Michaela Köller, Uta Klusmann, Jan Retelsdorf, Jens Möller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Michaela Köller, Uta Klusmann, Jan Retelsdorf, Jens Möller"

Transkript

1 Michaela Köller, Uta Klusmann, Jan Retelsdorf, Jens Möller Erwiderung: Self-Assessments sind Eignungsdiagnostik eine Replik auf Mayr et al. und Schaarschmidt Self-assessments are aptitude testing: a replica of Mayr et al. and Schaarschmidt In our article, we reply to the comments by Mayr et al. and Schaarschmidt in this volume. We clarify the understanding of the function of self-assessments by saying that their instruments assess the suitability for the teaching profession. Therefore, we underline the high demands on the psychometric properties of self-assessment instruments. Finally, we discuss aspects of the implementation of our own empirical study and the analysis of our data. Keywords: self-assessments, aptitude testing, teaching profession Im Beitrag Geeignet für den Lehrerberuf? Self-Assessments auf dem Prüfstand (Köller et al., 2012) haben wir Bestandteile des Self-Assessment-Verfahrens Fit für den Lehrerberuf?! (FIT; Herlt & Schaarschmidt, 2007) und des Beratungsprogramms Career Counselling for Teachers (CCT; Nieskens, Mayr & Meyerdierks, 2011) hinsichtlich ihrer psychometrischen Qualität und ihrer Übereinstimmung untersucht. Beide Verfahren intendieren, (potenziellen) Lehramtsstudierenden bzw. Lehrkräften eine Rückmeldung über die Passung ihrer persönlichen Voraussetzungen zu Merkmalen erfolgreicher Lehrkräfte zu liefern (vgl. Herlt & Schaarschmidt, 2007; Nieskens et al., 2011). Die Autoren der Verfahren beziehen zu unserer Publikation in diesem Heft Stellung, auf diese Stellungnahmen gehen wir in diesem Beitrag ein. Zuvor sollen kurz die zentralen Ergebnisse unserer Studie mit N = 250 Lehramtsstudierenden dargestellt werden: 1. Für den FIT und für die Instrumente des CCT konnte die postulierte Faktorenstruktur in konfirmatorischen Faktorenanalysen nicht bestätigt werden. 2. Summenscores, die die Eignung von Personen in den beiden Verfahren beschreiben, korrelieren mit r =.37 nur moderat. 3. Es fanden sich keine statistisch bedeutsamen Zusammenhänge der FIT- und CCT-Summenscores mit in der Eignungsdiagnostik häufig verwendeten Prädiktoren für den Studien- bzw. Berufserfolg wie den Abiturdurchschnittsnoten und Intelligenztestergebnissen. Die Kommentare von Mayr et al. und Schaarschmidt beinhalten drei Hauptkritikpunkte an unserer Arbeit. Diese beziehen sich auf vermeintlich falsche Annahmen zur Funktion der Selbsterkundungsverfahren, auf zu hohe Anforderungen an die psychometrische Güte der Verfahren und auf Aspekte der Durchführung und Datenauswertung unserer Studie. Im Folgenden beziehen wir zu diesen Kritikpunkten Stellung. 84 Beltz Juventa Unterrichtswissenschaft, 41. Jg. 2013, H. 1

2 1 Zur Funktion der Selbsterkundungsverfahren Laut Mayr et al. und Schaarschmidt basiert unsere Arbeit auf einer problematischen Sicht der Funktion der Verfahren, die den Anliegen und Konzepten von CCT und FIT(-L) nicht gerecht würde. Wir würden diese Verfahren als zu Selektionszwecken gedachte Eignungstests verstehen und beurteilen, während die Autoren davon ausgingen, dass die Verfahrensbearbeitung lediglich die Reflexion der persönlichen Voraussetzungen für den Lehrerberuf unterstützen soll. Die Verfahren dienten demnach nicht der Feststellung der Eignung für den Lehrerberuf, wie Mayr et al. und Schaarschmidt betonen. Zunächst erscheint uns dies widersprüchlich angesichts mancher Ausführung der Verfahrensautoren. Zwei Beispiele seien zitiert: Die Bewerber um die Zulassung zum Lehramtsstudium [ ] sind verpflichtet, das Online-Beratungsverfahren Career Counselling for Teachers (CCT) zu nutzen, um ihre Eignung für den Lehrerberuf zu reflektieren. (Nieskens, Mayr & Meyerdierks, 2011, S. 8) und Interessenten für ein Lehramtsstudium sollte es ermöglicht werden, sich selbst auf ihre Eignung hin zu beurteilen (Herlt & Schaarschmidt, 2007, S. 159). Die Verfahren sind also explizit als Angebote zur Unterstützung von Laufbahnentscheidungen der Anwender/innen zu betrachten. Insbesondere für Schüler/innen, die eventuell ein Lehramtsstudium aufnehmen wollen, können sie insgesamt drei Funktionen erfüllen: 1. umfassende Informationen für eine selbständige Entscheidung für oder gegen die Aufnahme eines Lehramtsstudiums liefern (Informationsfunktion); 2. Hilfestellung bei der Entscheidung für bzw. gegen die Aufnahme eines Lehramtsstudiums leisten (Entscheidungsfunktion) und 3. die Aufnahme eines Lehramtsstudiums legitimieren (Legitimationsfunktion). In letzterem Fall bearbeiten beispielsweise angehende Studierende die Verfahren, um sich für ein Lehramtsstudium einschreiben zu können (was etwa an der Universität Lüneburg Voraussetzung für die Immatrikulation ist). Hier konzentrieren wir uns auf die Entscheidungsfunktion der Verfahren, da diese für unsere Untersuchung relevant ist. Zur Unterstützung einer beruflichen bzw. ausbildungsbezogenen Entscheidung werden Daten zu berufswahlrelevanten Merkmalen wie Fähigkeiten, Interessen, Werten etc. erhoben und interpretiert (Bergmann & Eder, 2006). Genau diese Erhebung von entscheidungsrelevanten Merkmalen geschieht im CCT und beim FIT. Ziel ist es, Aussagen zur Passung des individuellen Merkmalsprofils der Anwender/innen mit dem Merkmalsprofil zu treffen, welches dem zufriedener und erfolgreicher Lehrkräfte entspricht (vgl. Mayr, 2010; Herlt & Schaarschmidt, 2007). Vergegenwärtigt man sich die Definition von Berufseignungsdiagnostik, wie sie von Schuler (2006) vorgelegt wird, dann trifft diese auf die Rationale von CCT und Fit zu: Berufseignungsdiagnostik stellt die Fähigkeit und Motivation einer Person fest, bestimmte berufliche oder ausbildungsbezogene Anforderungen zu bewältigen bzw. prüft, ob ein Ausbildungsweg bzw. Beruf den Bedürfnissen, Zielen und Lebensorientierungen einer Person entspricht (Schuler, 2006, S. 349). Die Rückmeldung, die eine Person nach der Bearbeitung der Instrumente des CCT ( diese Ausprägung ist günstig bzw. weniger günstig ) bzw. nach der Bearbeitung des FIT erhält, ist demnach ein diagnostisches Urteil über Eignung oder Nicht-Eignung für den Lehrerberuf. Verfahren, die bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen zum Einsatz kommen, d. h. bei Berufswahl, Bewerberauswahl und Berufslaufbahnplanung, sollten die Vorgaben der DIN berücksichtigen, die festlegt, dass für die verwendeten Instrumente größtmögliche Objektivität, Zuverlässigkeit und Gültigkeit angestrebt werden sollten (vgl. Klusmann, Köl- Beltz Juventa Unterrichtswissenschaft, 41. Jg. 2013, H. 1 85

3 ler & Kunter, 2011). Neben diesen Gütekriterien werden in der DIN auch Vorgaben hinsichtlich der Definition von Entscheidungsregeln gemacht. Mayr et al. sowie Herlt und Schaarschmidt legen für die Merkmale jeweils Cut-off-Werte fest (Brandstätter & Mayr, 1994; Herlt & Schaarschmidt, 2007; Mayr, 2010), ober- bzw. unterhalb derer Ratsuchende von günstigen bzw. ungünstigen Eingangsvoraussetzungen für die Ausübung des Lehrerberufs ausgehen sollten. Dieses Vorgehen entspricht damit eignungsdiagnostischen Standards (vgl. Kanning, 2004). Demzufolge halten wir die Aussage von Mayr et al. und Schaarschmidt, es handele sich bei ihren Verfahren nicht um Instrumente zur Prüfung der Eignung für den Lehrerberuf für unzutreffend. Sie sind in Hinblick auf die Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen und beruflichen Interessen eignungsdiagnostische Verfahren und müssen den entsprechenden Anforderungen genügen. 2 Zu den psychometrischen Kriterien Mayr et al. konstatieren, dass sich in den von ihnen durchgeführten explorativen Faktorenanalysen die Faktorenstruktur der Lehrer-Persönlichkeits-Adjektivskalen (LPA) zwar sehr gut, die der Lehrer-Interessen-Skalen (LIS) aber weniger gut replizieren ließ, so dass das von uns in konfirmatorischen Faktorenanalysen ermittelte Ergebnis wir konnten die neun Skalen in der publizierten Form nicht replizieren nachvollziehbar sei. Es spräche jedenfalls nichts dagegen, für den Einsatz in wissenschaftlichen Studien weniger passende Items auszuscheiden oder eine andere Zusammenstellung von Skalen vorzunehmen. Für den Zweck der Laufbahnberatung habe man sich aber aus pragmatischen Gründen entschieden, die Skalen zu belassen. Ähnlich argumentiert Schaarschmidt, man habe zwar einerseits die Skalen des FIT vier inhaltlichen Merkmalsbereichen zugeordnet, diese seien aber nicht als Faktoren zweiter Ordnung zu interpretieren. Im Fokus habe vielmehr eine inhaltlich nachvollziehbare Gliederung der Anforderungsmerkmale gestanden. Unseres Erachtens ist aber die Überprüfung der Faktorstruktur ein wichtiger Schritt der Validitätsprüfung, vor allem, wenn es, wie im vorliegenden Fall, um individualdiagnostische Fragestellungen geht. Die Validität von Testwerten gilt als wichtigstes Gütekriterium (Wilhelm & Kunina, 2009, S. 318). Aus unserer Sicht ist es unabdingbar, dass ein Verfahren, mit dessen Hilfe individualdiagnostische Aussagen über eine Person für eine bestimmte Laufbahn gemacht werden, die Validität der Skalenwerte belegen kann. Laut APA-Standards (1999) gehört dazu unbedingt die Analyse der internen Struktur eines Fragebogens bzw. Tests, wobei explorative, idealerweise jedoch konfirmatorische Faktorenanalysen herangezogen werden sollen. Da in allen bis Anfang 2012 zur Verfügung stehenden Veröffentlichungen zum CCT jeweils drei Persönlichkeits- und sechs Interessenskalen dokumentiert wurden, schien es geboten, genau diese Faktorenstruktur zu prüfen. Ähnliches gilt für die 21 publizierten Skalen des FIT. Hier entschieden wir uns aufgrund der größeren Relevanz der übergeordneten Faktoren dazu, die Faktorenstruktur zweiter Ordnung zu prüfen. Zusammenfassend halten wir es daher für zwingend notwendig, die beiden Verfahren bzgl. ihrer faktoriellen Validität zu überprüfen, denn man sollte wissen wollen, was ein Verfahren misst. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die postulierte Struktur nur eingeschränkt als gegeben gelten kann. 86 Beltz Juventa Unterrichtswissenschaft, 41. Jg. 2013, H. 1

4 3 Art und Weise der Durchführung unserer Studie und der Auswertung der Daten Mayr et al. kritisieren die Anwendung der Interessen- und Persönlichkeitsfragebogen als Paper- Pencil-Version ohne die Informationstexte, die der CCT-Internetauftritt zusätzlich enthalte. Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass auch die Arbeitsgruppe von Mayr (Nieskens et al., 2011) für Validierungsstudien wiederholt zu den in CCT integrierten Instrumenten Paper- Pencil-Versionen verwendet hat, ohne auf mögliche Probleme hinzuweisen. Wir gehen grundsätzlich davon aus, dass die Bearbeitung eines Persönlichkeits- bzw. Interessenfragebogens in einer standardisierten Testsituation keinen verzerrenden Einfluss auf das Antwortverhalten hat, verglichen mit den schwer kontrollierbaren Bedingungen einer Bearbeitung im Internet. Ebenfalls erscheint es fraglich, dass sich die psychometrische Qualität eines Fragebogenverfahrens durch zusätzliche Informationen erhöht. Sollte sich empirisch zeigen, dass die CCT-Instrumente nur im Kontext ihrer Online-Präsentation psychometrisch reliabel und valide sein sollten, dann müssten die Autoren in der Internet-Präsentation und ihren Publikationen darauf hinweisen. Gerade bei einer Onlinebearbeitung ist nicht gewährleistet, dass die bearbeitenden Personen alle Zusatzinformationen tatsächlich beachten. Wie Mayr et al. richtig anmerken, berücksichtigen wir in unseren Berechnungen keine unterschiedlichen Gewichtungen der Einzelskalen bzw. Items für das Gesamturteil über die Eignung. Dies liegt unter anderem daran, dass eine spezifische Gewichtung der Einzelskalen aus den uns bekannten Veröffentlichungen der Autor/innen nicht hervorgeht. Zusätzlich stellt eine Gewichtung neue Herausforderungen an die theoretische und empirische Begründung dafür, dass bestimmte Merkmalsbereiche stärker in das Urteil über die Eignung einfließen als andere. Entsprechende Arbeiten, die sich mit der validen Gewichtung der einzelnen Facetten beschäftigen, sind uns nicht bekannt. Mayr et al. kritisieren in ihrem Beitrag, dass unsere Ergebnisse auf einer veralteten Berechnung der Cut-offs basieren, so hätten wir Beim LPA [wurden] fälschlicherweise aus der alten Papier-Bleistift-Version (Brandstätter & Mayr, 1994) stammende Sozialnormen herangezogen (anstelle der in CCT verwendeten kriterialen Normierung), und beim LIS selbst festgelegte Cut-Offs, die deutlich von den tatsächlich in CCT implementierten abweichen (in CCT gilt bezüglich des Interesses eine neutrale Position als ungünstig, Köller u.a. klassifizieren sie als günstig). (Mayr et al. in ihrem Kommentar). In Re-Analysen unserer Daten haben wir daher den Proband/innen dann ein geeignet in einem Interessenmerkmal zugewiesen, wenn der Skalenwert auf ein hohes bzw. sehr hohes Interesse schließen ließ. Hinsichtlich der Persönlichkeitsfaktoren verwendeten wir ebenfalls die neuen kriterialen Normen für das Urteil geeignet. Auf dieser Basis ergeben sich folgende Veränderungen der Zahlenwerte. Danach sind 45% (anstatt 54%) der untersuchten Lehramtsstudierenden hinsichtlich aller untersuchten Merkmale geeignet. In einem Merkmal nicht geeignet sind 27 % (alt: 38%), in zwei Merkmalen 16% (alt: 8 %) und in drei Merkmalen ungeeignet 10 % (alt: 0 %). Auswirkungen auf die moderate Korrelation zwischen den Urteilen der beiden Verfahren hatte diese Neuberechnung nicht. Mayr et al. und Schaarschmidt kritisieren die Verwendung von Summenwerten der dichotomen Variable geeignet-ungeeignet über die neun bzw. 21 Skalen zur Operationalisierung der Eignung. In unserer Arbeit orientierten wir uns an den Ausführungen Herlt und Schaarschmidts (2007, S. 172ff.), wonach für Aussagen über die persönliche Eignung in der Beltz Juventa Unterrichtswissenschaft, 41. Jg. 2013, H. 1 87

5 Regel die Merkmale mit unterdurchschnittlicher Ausprägung besonders interessant seien und bei drei unterdurchschnittlichen Werten in einem Merkmalsbereich der Anwender ernsthaft über seine Berufsmotivation nachdenken solle. Dies nahmen wir als Legitimation für die Verwendung dieser Scores (je höher der Wert, desto ungeeigneter). Zugegebenermaßen setzt dies bei den Anwender/innen die Verwendung sehr einfacher Heuristiken zur Entscheidungsfindung für bzw. gegen die Aufnahme eines Studiums voraus. Dies ist möglicherweise bei einzelnen Merkmalen nicht adäquat. Leider liegen jedoch noch keine empirischen Daten darüber vor, welche Heuristiken Anwender/innen im Fall von FIT verwenden. Beim CCT wird eine Gewichtung der Ergebnisse durch das Programm vorgenommen und den Anwender/innen in Form interpretierender Texte zur Verfügung gestellt. Da die dahinter stehenden Heuristiken bisher nicht publiziert wurden, konnten wir sie in der Studie nicht berücksichtigen. Im Übrigen ist auch hier unklar, wie die Anwender/innen die Informationen verarbeiten. Erst recht weiß man nichts darüber, wie Anwender/innen mit sich widersprechenden Eignungsdiagnosen zweier Verfahren umgehen, die Ähnliches anstreben. 4 Resümee Wir finden es wichtig und erstrebenswert, angehende Studierende bei ihrer Studien- und Berufswahl zu unterstützen, um so die individuelle Zufriedenheit sowie evtl. die Kompetenzentwicklung zu unterstützen. Insofern halten wir auch Beratungsangebote im Allgemeinen für sehr zielführend. Problematisch ist aus unserer Sicht allerdings, wenn die im Kontext von Beratung verwendeten Interessen- und Persönlichkeitstests nicht hinlänglich auf ihre psychometrische Qualität untersucht und optimiert werden. Selbst wenn, wie Mayr et al. es betonen, Angebote wie CCT nur Mosaiksteine im individuellen Prozess der Berufsfindung darstellen, sollten ihre diagnostischen Urteile aufgrund ihrer Auswirkungen auf Lebensentscheidungen auf solidem wissenschaftlichem Fundament stehen. Nicht vergessen werden sollten nämlich die Fehler erster (falsch-negativ) und zweiter Art (falsch-positiv), die bei der Klassifikation in günstige bzw. ungünstige Eingangsvoraussetzungen für den Lehrerberuf begangen werden können. Beide Fehler können zu gravierenden Konsequenzen für die weitere berufliche und persönliche Entwicklung der Anwender/innen und gegebenenfalls ihrer späteren Schülerinnen und Schüler führen. Literatur American Educational Research Association, American Psychological Association & National Council on Measurement in Education (1999). Standards for educational and psychological testing. Washington, D. C.: American Educational Research Association. Bergmann, C. & Eder, F. (2006). Berufs- und Laufbahnberatung. In D. Rost (Hrsg.). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S ). Weinheim: Beltz. Brandstätter, H. & Mayr, J. (1994). Die Lehrer-Persönlichkeits-Adjektivskalen (LPA). Ein Instrument zur Selbsteinschätzung berufsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale. In J. Mayr (Hrsg.), Lehrer/in werden. (S ). Innsbruck: Österreichischer Studienverlag. Eckardt, H.-H. & Schuler, H. (1995). Berufseignungsdiagnostik. In R. S. Jäger & F. Petermann (Hrsg.), Psychologische Diagnostik (S ). Weinheim: Beltz PVU. Herlt, S. & Schaarschmidt, U. (2007). Fit für den Lehrerberuf?! Ein Selbsterkundungsverfahren für Interessenten am Lehramtsstudium. In U. Schaarschmidt & U. Kieschke (Hrsg.), Gerüstet für den Schulalltag (S ). Weinheim: Beltz. 88 Beltz Juventa Unterrichtswissenschaft, 41. Jg. 2013, H. 1

6 Kanning, U. P. (2004). Standards der Personaldiagnostik. Göttingen: Hogrefe. Klusmann, U., Köller, M. & Kunter, M. (2011). Anmerkungen zur Validität eignungsdiagnostischer Verfahren bei angehenden Lehrkräften. Zeitschrift für Pädagogik, 57, Mayr, J. (2010). Selektieren und/oder qualifizieren? Empirische Befunde zu guten Lehrpersonen. In J. Abel & G. Faust (Hrsg.), Wirkt Lehrerbildung? Antworten aus der empirischen Forschung (S ). Münster: Waxmann. Mayr, J., Gutzwiller-Helfenfinger, E. & Nieskens, B. (2009). Online Counselling for Teacher Training Applicants: Voluntary versus Bound. Poster presented at the European Conference on Educational Research. Wien, 29. September Nieskens, B., Mayr, J. & Meyerdierks, I. (2011). CCT Career Counselling for Teachers. Evaluierung eines Online-Beratungsangebots für Studieninteressierte. In J. Mayr & B. Nieskens (Hrsg.), Ein Lehramtsstudium beginnen: Laufbahnberatung, Bewerberauswahl und erste Schritte im Qualifizierungsprozess (Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 4 (1), S. 8-32). Landau: Empirische Pädagogik. Schaarschmidt, U. (2009). Lehrergesundheit: Problemlagen Ansatzpunkte für Veränderungen. Vortrag auf der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung AG Lehrerbildung am 23. Oktober in Oeversee. Schuler, H. (2006). Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe. Anschriften der Autor/innen: Dr. Michaela Köller Institut für Psychologie Olshausenstraße 75, Kiel mkoeller@psychologie.uni-kiel.de Prof. Dr. Uta Klusmann Institut für Psychologie Olshausenstraße 75, Kiel uta.klusmann@psychologie.uni-kiel.de Prof. Dr. Jan Retelsdorf Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Olshausenstraße 62, Kiel jretelsdorf@ipn.uni-kiel.de Prof. Dr. Jens Möller Institut für Psychologie Olshausenstraße 75, Kiel jmoeller@psychologie.uni-kiel.de Beltz Juventa Unterrichtswissenschaft, 41. Jg. 2013, H. 1 89

Untersuchung zur Brauchbarkeit des Interviews

Untersuchung zur Brauchbarkeit des Interviews Untersuchung zur Brauchbarkeit des Interviews 2 Der Zahlenwert einer Validitätsangabe bedeutet Folgendes: Je näher der Zahlenwert sich dem Wert 1 annähert, desto höher ist die Validität und damit die Vorhersagbarkeit,

Mehr

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung BIP Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung Gliederung Ziele und Anwendungsbereiche Dimensionen des BIP Objektivität, Reliabilität, Validität und Normierung des BIP Rückmeldung

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Messung Emotionaler Intelligenz Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Bedeutung Emotionaler Intelligenz beeinflusst die Qualität persönlicher Beziehungen (Brackett et al., 2006; Schröder-Abé &

Mehr

Anforderungsanalysen für die Positionen Serviceberater und Serviceassistent bei der Volkswagen AG

Anforderungsanalysen für die Positionen Serviceberater und Serviceassistent bei der Volkswagen AG Anforderungsanalysen für die Positionen Serviceberater und Serviceassistent bei der Volkswagen AG Projektleitung: Mitarbeiter: Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Anja Strobel Dipl.-Psych. Anna Koch Dipl.-Psych.

Mehr

1 Leistungstests im Personalmanagement

1 Leistungstests im Personalmanagement 1 Leistungstests im Personalmanagement 1.1 Einführung des Begriffs Aus dem beruflichen und privaten Umfeld weiß man, dass sich Menschen in vielen Merkmalen voneinander unterscheiden. Meist erkennt man

Mehr

Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung

Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung Martina Stangel-Meseke Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung Das Beispiel Lernpotential-Assessment-Center Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Prof. Dr. Eiko Jürgens Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 5: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Prof. Dr. Eiko Jürgens Innovative Formen der Leistungsbeurteilung zwischen Förder- und Eignungsdiagnostik Plenarvortrag

Mehr

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Die erste Evaluation des vorliegenden Trainings fand im Jahr 1996 an vier Bremer Schulen statt. Es nahmen insgesamt 158 Schüler im Alter von acht bis zwölf Jahren,

Mehr

Der Übergang von der Schule ins Studium

Der Übergang von der Schule ins Studium Der Übergang von der Schule ins Studium 1 Uta Klusmann & 2 Michaela Köller 1 Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 2 Institut für Psychologie; Abteilung Psychologie

Mehr

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber personnel insight Deinhardplatz 3 56068 Koblenz Tel.: 0261 9213900 nicole.broockmann@personnel-insight.de Theoretischer

Mehr

Testverfahren im Rahmen der Personalbeschaffung

Testverfahren im Rahmen der Personalbeschaffung Wirtschaft Doris Herget Testverfahren im Rahmen der Personalbeschaffung Studienarbeit I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis... II 1 Einleitung... 1 1.1 Einführung in die Thematik...1 1.2 Problemstellung

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Testen und Entscheiden Winter-Semester 2009/ 2010 Dipl. Reha.-Psych. (FH) Susanne Jäger INTERVIEW UND FREMDBEURTEILUNG

Testen und Entscheiden Winter-Semester 2009/ 2010 Dipl. Reha.-Psych. (FH) Susanne Jäger INTERVIEW UND FREMDBEURTEILUNG Testen und Entscheiden Winter-Semester 2009/ 2010 Dipl. Reha.-Psych. (FH) Susanne Jäger INTERVIEW UND FREMDBEURTEILUNG WARUM WERDEN INTERVIEWS UND FREMDBEURTEILUNGEN BENÖTIGT? Reliable Diagnosen können

Mehr

Concept-Map. Pospeschill / Spinath: Psychologische Diagnostik 2009 by Ernst Reinhardt Verlag, GmbH und Co KG, Verlag, München

Concept-Map. Pospeschill / Spinath: Psychologische Diagnostik 2009 by Ernst Reinhardt Verlag, GmbH und Co KG, Verlag, München Abb. 1.1: Concept-Map zu den Kennzeichen von Diagnostik Abb. 1.2: Concept-Map zu den Arten und Strategien von Diagnostik Abb. 2.3: Concept-Map zur Item-Response-Theorie Abb. 2.4: Concept-Map zur Konstruktionsweise

Mehr

Mindeststandards und Verfahren zur Eignungsberatung von Lehramtsstudierenden

Mindeststandards und Verfahren zur Eignungsberatung von Lehramtsstudierenden Prof. Dr. Reiner Lehberger Universität Hamburg Mindeststandards und Verfahren zur Eignungsberatung von Lehramtsstudierenden Fachtagung der AG Lehrerbildung Sankelmark 23. Oktober 2009 Was machen Länder

Mehr

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz U.R. Roeder - 66-5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung 5.1 Die Hypothesen Im Rahmen dieser Arbeit können nur wenige der im theoretischen

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung Christina Schnell Institut für Ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation G H R D ab 3 HSe 2stg. Mo 16 18, KG IV Raum 219 Prof. Dr. C. Mischo Sprechstunde: Mittwoch 16:00-17:00, KG IV Raum 213 Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/diagss06/

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der interkulturellen Unterrichtsgestaltung von Lehrkräften (FIUG)

Fragebogen zur Erfassung der interkulturellen Unterrichtsgestaltung von Lehrkräften (FIUG) Fragebogen zur Erfassung der interkulturellen Unterrichtsgestaltung von Lehrkräften (FIUG) Die Ausgangsfrage: Wie ist Unterricht zu gestalten, um die interkulturelle Kompetenz der Schüler zu fördern? Es

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten https://cuvillier.de/de/shop/publications/88 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Personalauswahl und Personalentwicklung: Berufsspezifische Persönlichkeitseigenschaften und Führungsmotivation

Personalauswahl und Personalentwicklung: Berufsspezifische Persönlichkeitseigenschaften und Führungsmotivation Personalauswahl und Personalentwicklung: Berufsspezifische Persönlichkeitseigenschaften und Führungsmotivation von Brigitte Wiesner Kulovits Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Allgemeine Studierfähigkeitstests

Allgemeine Studierfähigkeitstests Technische Universität Berlin Hochschultag 9. Februar 2006 Allgemeine Studierfähigkeitstests Dr. Ernst Fay Consulting Ehemals: Institut für Test- und Begabungsforschung der Studienstiftung des deutschen

Mehr

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung Technische Universität München 1 DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung bei Lehramtsstudierenden Projektleitung: Prof. Dr. Tina Seidel, Prof. Dr. Manfred Prenzel (ehemalige)

Mehr

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik André Beauducel Anja Leue Psychologische Diagnostik BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE 18 Kapitel 1 bung, Klassifikation, Erklärung oder Vorhersage menschlichen Verhaltens und Erlebens beziehen. Sie schließt

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Fairness in der Personalauswahl

Fairness in der Personalauswahl Fairness in der Personalauswahl Ein Überblick Unser Fahrplan Integration von bekannten Wissen Bewertung der DIN 33430 Fairness in der Personalauswahl Gefühl für faire PA bekommen Lernziele Gruppenarbeit

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 3/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sperka, Markus (1997). Zur Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen (KomminO). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie,

Mehr

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken Analyse von Interessens und Verständnisentwicklung im Rahmen des Sparkling Science Projektes Top Klima Science Dr. Suzanne Kapelari Mag. Anna

Mehr

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Rahmencurriculum für das Masterstudium Lehramt (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Masterstudium Lehramt eingerichtet mit Beschluss des Rektorats der Universität für Musik und

Mehr

Wie bekommt man gute Lehrkräfte?

Wie bekommt man gute Lehrkräfte? Wie bekommt man gute Lehrkräfte? Konzepte und Befunde Johannes Mayr Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Umsetzung des Praxissemesters in der nordrhein-westfälischen Lehrerbildung Fachtagung in Wuppertal,

Mehr

Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung

Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung entwickeln erheben analysieren beurteilen empfehlen Die gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen an Schulen und unser Bildungssystem sind

Mehr

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben?

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben? Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben? Heinz Schüpbach & Barbara Pangert Beitrag Lanceo-Zwischentagung Freiburg, 28./29.09.2011 gefördert vom Kurzüberblick Stand der

Mehr

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Diagnostik der Akuten und der Posttraumatischen Belastungsstörung - Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Prof. Dr. G. H. Franke

Mehr

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS Folgendes möchten wir Ihnen mitteilen: Informationen zum Projekt EduLikS Informationen zum Befragungsdesign und den Fragebögen der SPS-Evaluation Ausgewählte

Mehr

CAPTain im Überblick

CAPTain im Überblick CAPTain im Überblick Verfahrensstandards 01 Vorteile unserer Verfahren webbasiert wissenschaftlich valide objektiv & neutral keine reinen Selbsteinschätzungen DIN 33430 kompatibel anforderungsbezogen messen

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte KE 1 / KE 2 3401 Einführung in die Forschungsmethoden

Mehr

Klassenarbeiten bewerten. Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter

Klassenarbeiten bewerten. Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter Klassenarbeiten bewerten Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter 25.1.2011 Inhalt: Klassenarbeitenerlass Gütekriterien Bezugsnormen Bewertungstabelle Korrekturzeichen Arbeitsauftrag:

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) SEEKATZ B. 1, NEUDERTH S. 2, VAN OORSCHOT B. 1 1 INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM PALLIATIVMEDIZIN,

Mehr

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung Lernziel 1: "Psychologische " definieren Psychologische Ein wichtiges psychologisches Handlungsfeld ist die psychologische. Mit Hilfe psychologischer Mess- und Testverfahren werden unterschiedlichste Aspekte

Mehr

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Jens Möller Universität Kiel Vortrag Humanwissenschaftliche Perspektiven auf Lernen FU Berlin, 14. Januar 2005 Überblick über den Vortrag

Mehr

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Dr. Dirk Richter 27.03.2014 Bildungsforschung 2020 VERA in den Medien 2 Vergleichsarbeiten

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS KURSBESCHREIBUNG Code Fachbereich(e) Name Studiengang /-gänge Interkulturelle Kommunikation und Kooperation 05020001.EN/13 Angewandte Psychologie Angewandte

Mehr

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Diagnostik sozialer Kompetenzen Diagnostik sozialer Kompetenzen Kompendien Psychologische Diagnostik Band 4 Diagnostik sozialer Kompetenzen von Prof. Dr. Uwe Peter Kanning Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Franz Petermann und Prof. Dr.

Mehr

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Zusammenfassender Bericht LV-Evaluierung WS 2008/09 Stand: April 2009 - Zufriedenheit der Studierenden mit der Lehre - Arbeitsbereich Qualitätssicherung in Studium und Lehre Datum: April 2009 Vizerektorat

Mehr

Quantitative Erfassung des Hilfebedarfs von Menschen mit Behinderung

Quantitative Erfassung des Hilfebedarfs von Menschen mit Behinderung Quantitative Erfassung des Hilfebedarfs von Menschen mit Behinderung Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) vorgelegt der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität

Mehr

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Lesefassung vom 18.Juli 2016 Studien- und Externenprüfungsordnung für das Masterstudienprogramm Personalentwicklung & Bildungsmanagement der Graduate School Ostwürttemberg in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Pädagogischen

Mehr

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten. Sehr geehrte Eltern, liebe Betroffene! Bei Menschen mit schulischen Teilleistungsschwächen sind die Lernerfolge in bestimmten Bereichen wie z.b. Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen trotz ausreichender Intelligenz

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 PETER-LENNÉ-SCHULE OSZ AGRARWIRTSCHAFT INTERNE EVALUATION Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 Im Dezember 2013 und Januar 2014 nahm die Peter-Lenné-Schule / OSZ Agrarwirtschaft erneut

Mehr

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zu Wirkungsmessung und deren Definitionen. Zudem wird der Begriff Wirkungsmessung zu Qualitätsmanagement

Mehr

Eignung für den Lehrerberuf

Eignung für den Lehrerberuf Eignung für den Lehrerberuf Annette Boeger (Hrsg.) Eignung für den Lehrerberuf Auswahl und Förderung Herausgeber Annette Boeger Universität Duisburg-Essen Essen ISBN 978-3-658-10040-7 DOI 10.1007/978-3-658-10041-4

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie Vorlesung Einführung in die Sportpsychologie Für Studierende im 3. Semester (Diplom) und 5. Semester (Lehramt) Einführung in die Sportpsychologie Prof. Dr. Jürgen Beckmann Institut für Sportwissenschaft,

Mehr

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1-5 Information Bestandteil Elternabend Kurze Einführung BO Konzept Familie 6 - reflektieren ihr Handeln - sind in der Lage sich selbst und

Mehr

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Viola Harnach Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme 5., überarbeitete Auflage 2007 Juventa Verlag Weinheim und München Inhalt 1. Aufgaben

Mehr

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT?-. REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 12Q URSULA RAMI Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft Eine empirische Untersuchung

Mehr

Erfassung unternehmerischer Potenziale. Die Potenzialanalyse Losleger

Erfassung unternehmerischer Potenziale. Die Potenzialanalyse Losleger Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre Erfassung unternehmerischer Potenziale Die Potenzialanalyse Losleger Lena Hiller 1 Agenda 1. Theoretische Einführung: Methode Potenzialanalyse

Mehr

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle KTBL-Fachgespräch, 07./08.05.2014 Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle C. Winckler Universität für Bodenkultur, Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für

Mehr

Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess?

Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess? DeGEval/SEVAL-Tagung Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess? Zürich,. September 0 Bäuerle, Vaccaro, Lankes & Schefcsik Überblick.

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Handreichung für Interessenten 05. Juli 2016 Voraussetzungen Neben einem inhaltlichen Interesse an Marketing und damit verwandten

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung I

Herzlich willkommen zur Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung I Herzlich willkommen zur Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung I Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Allgemeines

Mehr

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Orientierende Praktika Bewertung der Leistungen der Studierenden in den Orientierenden Praktika - 1 - Inhalt Stand: 08.02.2012 1. Allgemeines 2. Pflichten und Praktikumsleistungen

Mehr

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Luise Pauline Sommer Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf den deutschen Mittelstand Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, TB II R. 06-206 (Persike) R. 06-321 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

GÜTEKRITERIEN SPEZIFISCH p. 1

GÜTEKRITERIEN SPEZIFISCH p. 1 GÜTEKRITERIEN SPEZIFISCH p. 1 Validität ( = Gültigkeit): Genereller Terminus, der die Richtigkeit einer Messung bezeichnet (damit ist gemeint, daß ein Test tatsächlich das mißt, was er vorgibt zu messen).

Mehr

Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management

Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management Inhaltsverzeichnis Ausgangslage und Zielsetzung Kompetenzprofil für die kommunale Verwaltung

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN 07.03.2011 Stellungnahme der BAGFW zum Richtlinienentwurf der GEKO über die Anforderungen an die Qualifikation zur und die Inhalte der genetischen Beratung gemäß 23

Mehr

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 23. 02.

Mehr

Anna Weimer 14.03.2016 Vortrag am ASG. Psychologiestudium an der Uni Ulm

Anna Weimer 14.03.2016 Vortrag am ASG. Psychologiestudium an der Uni Ulm Anna Weimer 14.03.2016 Vortrag am ASG Psychologiestudium an der Uni Ulm Seite 2 Inhalt 1. Überblick über Themengebiete des Psychologiestudiums (Bachelor) Einführung, Methoden & Diagnostik Grundlagen Anwendung

Mehr

Der Work Design Questionnaire (WDQ)

Der Work Design Questionnaire (WDQ) Der Work Design Questionnaire (WDQ) Originalquelle: Stegmann, S., van Dick, R., Ullrich, J., Charalambous, J., Menzel, B., Egold, N., & Wu, T. T.-C. (2010). Der Work Design Questionnaire Vorstellung und

Mehr

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten? Testleiterbefragung Einleitung "Ruhe bitte!" Vom Pausenhof schallt Geschrei in die Klasse, in der hinteren Reihe tauschen sich mehrere Schülerinnen und Schüler über die Lösung der letzten Frage aus, ein

Mehr

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Dr. Susanne Bergann Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität Fachbereich

Mehr

Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung

Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung 1 Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung Sehr geehrte Interessenten, sehr geehrte Studierenden, die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Nachhaltige Personalentwicklung

Nachhaltige Personalentwicklung Maren Lay Nachhaltige Personalentwicklung an Universitäten Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen vor dem Hintergrund befristeter Beschäftigungsverhältnisse von Wissenschaftlerinnen und

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik I

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik I Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik I Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Überblick 1. Anwendungsfelder 2. Prozess

Mehr

mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS)

mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS) mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS) Aljoscha C. Neubauer (Universität Graz) & Erich Brunmayr (NÖ Landesakademie und Institut Brunmayr, Gmunden) BEGABUNG UND TALENT Hohe berufliche Leistungen sind

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

Dokumentation der Skala Lehrer-Selbstwirksamkeit (WirkLehr)

Dokumentation der Skala Lehrer-Selbstwirksamkeit (WirkLehr) Dokumentation der Skala WirkLehr, S. 1/6 Dokumentation der Skala Lehrer-Selbstwirksamkeit (WirkLehr) Ralf Schwarzer & Gerdamarie S. Schmitz, 1999 Testkonzept Lehrer Selbstwirksamkeit ist eine berufsspezifische

Mehr

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training 1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training Der Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, wie sich Kommunikationstrainings stärker an persönlichen Lernzielen und individuellen Kommunikationssituationen

Mehr

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5173 09. 05. 2014 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lernstandserhebung

Mehr

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Dipl. Soz. David Schneider, Hochschulreferat Studium und Lehre 25.04.2012 Was erwarten unsere Benutzerinnen und Benutzer von uns? Umfragen in Bibliotheken

Mehr

Begleitende Evaluierung des ESF

Begleitende Evaluierung des ESF STRAT.EVA Workshop Evaluierung: Ergebnisse, Einschätzungen, Ausblick Gottfried Wetzel, BMASK VI/3 Wien, am 13.10.2009 INHALT Basis Grundsätzliche Überlegungen Evaluierungsschwerpunkte Arbeitspakete Ablauf

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07. Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07. Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung I Führungstheorien Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Überblick 1. Definition

Mehr

Zuerst verändern sich die Märkte, dann die Unternehmen und erst dann die Menschen. 180 creation consulting gmbh

Zuerst verändern sich die Märkte, dann die Unternehmen und erst dann die Menschen. 180 creation consulting gmbh Zuerst verändern sich die Märkte, dann die Unternehmen und erst dann die Menschen 180 creation consulting gmbh WORKSHOP Basic 1-Schulung für den PST WORKSHOP-INHALT: Der PST (Personality Subconscious Test)

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION 2. FS Master Rehabilitationspsychologie, SoSe 2012 Faktorenanalyse/ faktorielle Validität 2 Einleitung Allgemeines zu Faktorenanalysen (FA)

Mehr

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich Oliver Rathkolb (oliver.rathkolb@univie.ac.at) Martina Zandonella (mz@sora.at) Günther Ogris (go@sora.at) Daten zur Untersuchung Grundgesamtheit:

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie als Grundlage von Lehren, Sozialisation und Erziehung Sonja Bieg Womit beschäftigt sich die Pädagogische Psychologie? Pädagogik

Mehr