49. Jahrgang Freitag, Nummer 29 Die Jugendkapelle Liptingen am vergangenen Sonntag bei der Mainau-Melodie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "49. Jahrgang Freitag, Nummer 29 Die Jugendkapelle Liptingen am vergangenen Sonntag bei der Mainau-Melodie"

Transkript

1 49. Jahrgang Freitag, Nummer 29 Die Jugendkapelle Liptingen am vergangenen Sonntag bei der Mainau-Melodie Mehr dazu im Innenteil unter Vereinsmitteilungen.

2 Seite 2 Freitag, den 20. Juli 2012 EMMINGEN-LIPTINGEN Rathaus Emmingen Telefon Telefax info@emmingen-liptingen.de Internet Rathaus Liptingen Telefon Telefax Bauhof Emmingen Wassermeister Emmingen, Arndt Störk Wassermeister Liptingen, Reinhold Renner 309 Feuerwehr Notruf 112 DRK Rettungswache/Notfälle Polizei Tuttlingen 07461/9410 badenova AG u. Co. KG 07462/ badenova Bereitschaftsdienst Telefonseelsorge 0800/ / Alten- und Krankenpflege für Emmingen 07704/224 und Liptingen, Soz. St. St. Beatrix Familienpflege 0771/ Jugendpfleger Markus Sell 0172/ Jugendreferent Martin Oesterle 0173/ Probleme mit Drogen? Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle, Drogen- und Alkoholberatung Bahnhofstraße 39, Tel / Mittwoch Uhr, Offene Sprechstunde Ansonsten Gespräche nach Vereinbarung Der jeweils Dienst habende Arzt an Wochenende und Feiertagen sowie die Nachtapotheke können bei der Rufnummer 01805/ erfragt werden. Das Telefon ist Tag und Nacht besetzt. Der jeweils Dienst habende Zahnarzt kann bei der Rufnummer 01803/ erfragt werden. Das Telefon ist Tag und Nacht besetzt. Rettungsdienst für akut lebensbedrohliche Notfälle unter Tel oder Tel Luise Mader Tuttlinger Straße Jahre Karola Storz Herrenstraße Jahre Günter Philipp Egertenstraße 8 75 Jahre Erwin Peter Riedenstraße Jahre Gerda Renner Rorgenwieser Straße Jahre Herzlichen Glückwunsch! Frau Jasmin Jost hat die Fachhochschulreife mit bestem Erfolg bestanden. Wir gratulieren Frau Jost und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Grünschnitt jeweils samstags, Bauhof Emmingen von Uhr Gemeinschaftshaus Liptingen von Uhr Einladung zur Gemeinderatssitzung Am kommenden Montag, 23. Juli 2012, findet ab Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Emmingen eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: Papiertonne Mittwoch, Biomüll Mittwoch, Windeltonne Mittwoch, ) Frageviertelstunde für die Zuhörerschaft 2.) Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Sitzung 3.) Flurneuordnungsverfahren Emmingen- Liptingen (Ziegelhütte) - Beschluss über Linienführung, Ausbauart und Pflegeplan 4.) Kläranlagenoptimierung und Regenwasserbehandlung - Vergabe der Elektrotechnik und PLS am RÜB Emmingen 5.) Neubau der Witthohhalle - Umsetzung von Einsparvorschlägen des Büros Plancontrol 6.) Annahme von Spenden 7.) Gewerbesteuerbericht II/ ) Bekanntgaben, Anfragen und Wünsche der Gemeinde Die gesamte Einwohnerschaft ist zur Teilnahme an dieser Gemeinderatssitzung recht herzlich eingeladen. Die Gemeinderatsvorlagen zu TOP 2-7 können auf der Startseite der Homepage der Gemeinde eingesehen und/oder heruntergeladen werden. Einladung zur Sitzung des Technischen Ausschusses Am kommenden Donnerstag, 26. Juli 2012, findet ab Uhr eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses des Gemeinderates statt. Die Sitzung findet im Sitzungssaal des Rathauses in Emmingen statt. Tagesordnung: 1.) Baustellenbesichtigungen 2.) Beschaffung eines GW-T für die Feuerwehr 3.) Stellungnahme zu privaten Baugesuchen: a) Einbau eines Zimmers mit Bad und Abstellraum im Erdgeschoss des ehemaligen Stalls, Flst. 115, Kirchstraße 5, OT Emmingen b) Neubau eines Gewerbebaus für technische und grafische Produkte mit Wohnung für den Geschäftsinhaber, Flst. 692/4, Talstraße 4, OT Emmingen c) Neubau eines Wohnhauses mit Garage, Flst. 7748/8, Goethestraße 6, OT Emmingen d) Bauvoranfrage: Neubau eines Bungalows, Flst. 432/1, Schulstraße 13, OT Emmingen e) Abbruch eines landwirtschaftlichen Ökonomiegebäudes, Scheune für Heu, Flst. 2907, Wehstetten 6, OT Liptingen 4.) Bekanntgaben, Anfragen und Wünsche der Gemeinderäte 5.) Frageviertelstunde für die Zuhörerschaft Die gesamte Einwohnerschaft ist zur Teilnahme an dieser Sitzung des Technischen Ausschusses recht herzlich eingeladen. Die Sitzungs-Vorlagen zu TOP 1 und 2 können auf der Homepage der Gemeinde ab dem eingesehen und/oder heruntergeladen werden.

3 EMMINGEN-LIPTINGEN Freitag, den 20. Juli 2012 Seite 3 Bürgermeisterstellvertreter Ralf Bonacker begrüßte eine große Zahl an Zuhörern zur letzten Sitzung des Gemeinderates. Kläranlagenoptimierung Vergabe der Retentionsbodenfilter In seiner Sitzung am 14. Mai 2012 hat der Gemeinderat beschlossen, die Ausschreibung der Retentionsbodenfilter in Emmingen und Liptingen aufzuheben. Die seinerzeitige Ausschreibung in einem Los erbrachte nur ein Angebot, welches sich auf über 2 Mio. EUR belief. Zwischenzeitlich wurden die Arbeiten in 4 Einzelgewerke aufgeteilt und erneut ausgeschrieben. Insgesamt konnten bei der zweiten Ausschreibung deutlich günstigere Preise erreicht werden, die Gesamtsumme beläuft sich auf 1,4 Mio. EUR. Die Maßnahmen am Retentionsbodenfilter werden mit 80 % vom Land bezuschusst. Einstimmig hat der Gemeinderat folgende Firmen beauftragt: Los 1 Retentionsbodenfilter Emmingen - Bautechnik Berger GmbH, Meßstetten ,38 EUR Los 2 Retentionsbodenfilter Liptingen - Bautechnik Berger GmbH, Meßstetten ,38 EUR Los 3 Umbau RÜB II Kläranlage Liptingen Bautechnik Leonhard Störk GmbH, Emmingen-Liptingen ,33 EUR Los 4 Retentionsbodenfilter Emmingen und Liptingen - Masch. Ausrüstung und Metallbauarbeiten Stulz-Planaqua GmbH, Grafenhausen ,04 EUR In der Ausschreibung im April wurde neben dem Bau der Retentionsbodenfilter auch der Bereich EMSR ausgeschrieben. Das günstigste Angebot kam von der Firma Stulz-Planaqua aus Grafenhausen und belief sich auf ,32 EUR. Die Vergabe wurde damals zurückgestellt, in der jetzigen Sitzung wurde der Auftrag vergeben. Kindergarten Emmingen - Übernahme der Trägerschaft - Praxisintegrierte Erzieher/innenausbildung In den letzten Jahren kam aus dem Gemeinderat immer wieder die Anregung, die Übernahme der Trägerschaft des Kindergartens in Emmingen anzudenken. In der Klausurtagung im vergangenen Dezember wurde die Verwaltung beauftragt, Gespräche mit der Pfarrgemeinde über die Übernahme der Trägerschaft zu führen. Anlass war, dass der Abmangel, der von der politischen Gemeinde zu tragen ist, in den letzten Jahren immer weiter erhöht wurde auf aktuelle 90 %. Der Kindergartenbeauftragte des Pfarrgemeinderats Emmingen, Manfred Heiß und die Vorsitzende des Elternbeirats Silvana Flesch-Dangel plädierten dafür, die Trägerschaft des Kindergartens wie bisher bei der Kirche zu belassen. In einer langen und auch emotionalen Diskussion wurden viele Argumente für die Übernahme der Trägerschaft, aber auch für den Beibehalt der bisherigen Situation ausgetauscht. Mit einer knappen Mehrheit von 6 Gegen-Stimmen zu 5 Ja-Stimmen hat der Gemeinderat bei einer Enthaltung schließlich mehrheitlich abgelehnt, die Verträge zu kündigen und die Trägerschaft des Kindergartens auf die Gemeinde zu übertragen. Einstimmig wurde beschlossen, dass ab dem im Kindergarten Liptingen eine Stelle für eine praxisintegrierte Erzieherin im Stellenplan aufgenommen werden soll. Beschaffung eines GW-T für die Feuerwehr Der Gemeinderat wurde in seiner Klausurtagung im vergangenen Dezember über die Löschwassersituation im Ortsteil Liptingen informiert. Um die Situation zu verbessern, schlägt die Feuerwehr vor, eine Entnahmestelle an der Wasserleitung der Bodensee-Wasserversorgung zu installieren und ein Fahrzeug zum schnellen Aufbau einer Wasserleitung zur Brandstelle zu beschaffen. Einstimmig wurde der Technische Ausschuss damit beauftragt, gemeinsam mit der Feuerwehr die Konfiguration des Fahrzeugs zu klären und das Leistungsverzeichnis zu erstellen. Resolution wegen der Rüttelstreifen am Kreisverkehr Liptingen Einstimmig hat der Gemeinderat eine Resolution an das Landratsamt Tuttlingen und das Regierungspräsidium Freiburg beschlossen, in welchem die Behörden aufgefordert werden, die installierten Rüttelstreifen zu entfernen und durch andere geeignete Maßnahmen die Unfallgefahr am Kreisverkehr zu reduzieren. Die Rüttelstreifen sind im Juni 2012 am Kreisverkehr der B 314 bei Liptingen installiert worden, um die zuletzt hohe Zahl an Unfällen zu reduzieren. Die Rüttelstreifen werden von manchen Verkehrsteilnehmern umfahren, was ein Verkehrsrisiko darstellt, außerdem haben sich bereits mehrere Anwohner aus Liptingen beschwert, da gerade nachts, wenn die sonstigen Umgebungsgeräusche zurück gehen, der Lärm, der von den Rüttelstreifen verursacht wird, deutlich zu vernehmen ist. Stellungnahme zu privaten Baugesuchen Dem Baugesuch auf Neubau eines Gewerbebaus mit Wohnung für den Geschäftsführer auf dem Flst. 692/4 in der Talstraße wurde vorbehaltlich der rechtlichen Überprüfung durch das Landratsamt zugestimmt. Unter Bekanntgaben Anfragen und Wünsche der Gemeinderäte erkundigte sich Gemeinderat Otto Schoch, wann die Arbeiten am Stüblebrunnen, die vor 3 Wochen begonnen wurden, weitergehen. Hauptamtsleiter Patrick Allweiler antwortete, dass das regnerische Wetter der letzten Wochen zu Verzögerungen geführt habe. Gemeinderat Richard Gnirß kritisierte, dass die Arbeiten an den Verteilerschränken für das schnellere Internet von der Telekom nur sehr schleppend vorankamen. Hauptamtsleiter Patrick Allweiler bestätigte dies und berichtete, dass er bereits in der vorletzten Woche den schleppenden Verlauf angemahnt hatte, woraufhin die Arbeiten etwas zügiger liefen. Gemeinderätin Angelika Störk erkundigte sich nach dem aktuellen Stand des Umbaus im Jugendhaus Liptingen. Hauptamtsleiter Patrick Allweiler antwortete, dass die Arbeiten laufen und aus seiner Sicht in Bälde abgeschlossen sein sollten. Gefunden wurde in Liptingen ein helles Schlüsselmäppchen mit großem und kleinem Schlüssel. wurde vor der Apotheke in Liptingen ein Kabelschloss mit Zahlenkombination. Die Fundsachen können im Rathaus Liptingen zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden.

4 Seite 4 Freitag, den 20. Juli 2012 EMMINGEN-LIPTINGEN Wärmenetz Emmingen Aufgrund des großen Interesses wird eine zusätzliche Sprechstunde abgehalten. Diese wird stattfinden am Dienstag, von Uhr im Rathaus Emmingen, Trauzimmer. Gemeindeblättle macht Ferien Auch in diesem Jahr wird das Gemeindeblättle eine Sommerpause einlegen. Das letzte Gemeindeblatt vor den Sommerferien erscheint am 27. Juli 2012 (Abgabeschluss: 24. Juli 2012). Das bedeutet, dass in den Kalenderwochen 31, 32 und 33 kein Gemeindeblatt herausgegeben wird. Ferienprogramm 2012 Bei folgenden Programmpunkten können noch Anmeldungen erfolgen: Veranstaltungen Alter Termin Gebühr 1. Kleines Boule-Turnier 8-14 Jahre ,00 Euro 6. Tenniswoche Emmingen 7-16 Jahre ,00 Euro 8. Zeltlager 6-15 Jahre ,00 Euro 9. Schmuck herstellen ab 8 Jahre , Uhr 3,00 Euro 12. Fußballmittag 8-12 Jahre ,00 Euro 13. Säntis Wanderung ab 14 Jahre ,00 Euro 14. Kinderbibeltage 6-10 Jahre ,00 Euro 16. Nachtwächterwanderung 1-99 Jahre ,00 Euro 17. Kinderreiten 5-12 Jahre ,00 Euro 18. Tennis für Kids 8-15 Jahre ,00 Euro 19. Kinomobil 1 ab 4 Jahre ,00 Euro 20. Kinomobil 2 ab 6 Jahre ,50 Euro 24. Abschluss-Disco bis 16 Jahre ,00 Euro Dorffest Emmingen - Tombola noch nicht eingelöste Lose Die Preise können während den üblichen Dienstzeiten im Rathaus in Emmingen, Zimmer 22, gegen Vorlage des Originalloses abgeholt werden. Das erste Gemeindeblatt nach den Sommerferien erscheint am 24. August 2012 (Abgabeschluss: 21. August 2012). Um Beachtung wird gebeten!!! DIE GEMEINDEKASSE GIBT BEKANNT: Wasser- und Abwassergebühren - Abschlagszahlung für das 2. Quartal 2012 Am 20. Juli 2012 sind die Wasser- und Abwassergebühren für das 2. Quartal 2012 zur Zahlung fällig. Den Abschlagsbetrag können Sie der Schlussrechnung für 2011 entnehmen. Für Nicht-Abbucher besonders zu beachten: Es ergeht keine weitere Aufforderung zur Überweisung der Abschlagszahlungen. Wir empfehlen deshalb, Bankeinzugsermächtigung zu erteilen. Sie ersparen sich die Vormerkung der Fälligkeitstermine, den Gang zur Bank und evtl. die Bezahlung von Mahngebühren und Säumniszuschlägen. Außerdem erhalten Sie ein etwaiges Guthaben aus der Schlussrechnung umgehend nach Abrechnung zurückerstattet. Denjenigen Wasserkunden, die uns bereits Einzugsermächtigung erteilt haben, werden die Gebühren zum Fälligkeitstermin abgebucht. Sollte sich Ihre Bankverbindung bzw. Kontonummer kürzlich geändert haben, geben Sie bitte der Gemeindekasse umgehend Bescheid. Bitte beachten - Änderung Niederschlagswassergebühr: Laut 46 der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung der Gemeinde Emmingen-Liptingen müssen Änderungen der Niederschlagswassergebühr vom Grundstückseigentümer der Gemeinde unverzüglich in Schriftform mitgeteilt werden. 1. Preis 250 EUR in bar Los.Nr Preis 150 EUR in bar Los.Nr / 4. Preis Flug Los.Nr. 811 und 2346 Solche Veränderungen sind zum Beispiel: Bau, Umbau oder Abriss eines Gebäudes oder Gebäudeteils Versiegelung einer Fläche, z.b. Hofeinfahrt oder Terrasse Einbau einer Zisterne oder Versickerungsanlage Nutzung Niederschlagswasser als Brauchwasser Die neue Berechnungsgrundlage für die Niederschlagswassergebühr wird ab dem der Anzeige folgenden Monat berücksichtigt. Haben Sie irgendwelche Fragen? Die Mitarbeiterinnen der Gemeindekasse geben Ihnen gerne Auskunft (Tel und -22). Dorffest Emmingen 2012 Folgende Firmen haben im Wege des Sponsorings das Dorffest in Emmingen unterstützt. Im Namen der beteiligten Vereine sagen wir recht herzlich DANKE!!! Atlantic Zeiser GmbH, Emmingen Bäckerei Herr, Emmingen badenova AG & Co.KG, Freiburg Breinlinger Ingenieure, Tuttlingen Confiserie Ribler, Tuttlingen Dreher, Computer-Service, Immendingen Elektro Keller, Emmingen Energiedienst Holding AG, Laufenburg Fritz Planung GmbH, Bad Urach Gasthaus Frieden, Emmingen Gasthaus Gabele, Emmingen

5 EMMINGEN-LIPTINGEN Freitag, den 20. Juli 2012 Seite 5 Gebr. Stumpp GmbH & Co.KG, Balingen Haardesign Gnirß, Emmingen Hildebrand Moden, Emmingen Ing. Büro Prof. Dr. Falthauser, Reutlingen Jedele + Partner GmbH, Stuttgart KfZ-Sachverständigenbüro Daus, Emmingen Lebensmittelmarkt Bailer, Emmingen Leiber Group GmbH & Co.KG, Emmingen Maschinenring Tuttlingen-Stockach Pusteblume, Christine Kaiser, Emmingen Rudolf Storz GmbH, Emmingen Sparkasse Engen-Gottmadingen Sterk Gottfried, Emmingen Störk Umwelttechnik GmbH, Emmingen Stulz Planaqua GmbH, Grafenhausen Suske Martin, Emmingen Tag Engineering, Tuttlingen Troll Hartwig, Überlingen Volksbank Donau-Neckar, Tuttlingen Weber Instrumente, Emmingen Wehrfritz, Bad Rodach Wenkert Roland, Emmingen Wertich Gleitschleiftechnik, Emmingen Wezel Christoph, Stuttgart Yetis Automobile, Emmingen Standesamt im Monat Juni 2012 Personenstandsfälle im Monat Juni 2012 Ortsteil Emmingen Geburten: 1 ohne Veröffentlichung Fiona Gnirß geboren am in Tuttlingen Eltern: Sandra Gnirß geb. Jäggle und Ralf Ferdinand Gnirß, Donaustr. 7, Emmingen-Liptingen Tabea Gnirß geboren am in Tuttlingen Eltern: Sandra Gnirß geb. Jäggle und Ralf Ferdinand Gnirß, Donaustr. 7, Emmingen-Liptingen Eheschließung: Melanie Leiber geb. Kieper und Matthias Leiber, Carl-Benz-Str. 11, Emmingen-Liptingen Jessica Hrelescu Milos geb. Kahrau und Petru Cristian Hrelescu Milos, Obere Gasse 15, Emmingen-Liptingen Simone Warzecha geb. Erfurth und Reimund Erich Warzecha, Weiherstr. 13, Emmingen-Liptingen Sterbefälle: Walter Gebhart gestorben am in Emmingen-Liptingen, wohnhaft gewesen Liptinger Str. 23, Emmingen-Liptingen 83 Jahre Ortsteil Liptingen Geburten: Jacob Samuel Albert Muhm geboren am in Tuttlingen Eltern: Sandra Vogel und Wolfram Muhm, Rorgenwieser Str. 19, Emmingen-Liptingen Sophie Ehrenhöfer geboren am in Tuttlingen Eltern: Sandra Ehrenhöfer und Mario Ehrenhöfer geb. Schafhäutle, Neuhauser Str. 7d, Emmingen-Liptingen Jonas Ludwig Kotzur geboren am in Tuttlingen Eltern: Melanie Aline Kotzur geb. Treffe und Rainer-Arthur Kotzur, Neuhauser Str. 16, Emmingen-Liptingen Sarah Rosa Matt geboren am in Singen (Hohentwiel) Eltern: Barbara Matt geb. Stärk und Ulrich Stefan Matt, Neuhauser Str. 4, Emmingen-Liptingen Finn Markus Neidhart geboren am in Singen (Hohentwiel) Eltern: Linda Annika Neidhart geb. Knopf und Markus Neidhart, Riedenstr. 6, Emmingen-Liptingen Eheschließung: in Spaichingen Melanie Aline Kotzur geb. Treff und Rainer-Arthur Kotzur, Neuhauser Str. 16, Emmingen-Liptingen in Seitingen-Oberflacht Anke Kristina Köllnick geb. Sattler und Nico Köllnick, In Weiler 1, Emmingen-Liptingen Gabriele Renner geb. Stumpe und Andreas Mario Renner, Rorgenwieser Str. 24, Emmingen-Liptingen Sterbefälle: keine Deutsches Rotes Kreuz Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gemeinnützige Gesellschaft mbh Blut spenden und dann die Sonne genießen Jeder Mehrfachspender, der einen neuen Spender mitbringt, erhält ein besonderes Dankeschön Gerade in den Sommerwochen ist die Blutversorgung der Patienten kritisch. Die Sonne lockt nach draußen und die Fußball-Europameisterschaft lädt zum stimmungsvollen Feiern ein. Auch die Urlaubsreisen sind gebucht. Die Blutreserven schmelzen in diesen Wochen rasch, doch die Patienten sind auch bei schönem Wetter, Ferien und Feiern auf Blutpräparate dringend angewiesen Blutspenden werden in Deutschland täglich benötigt. Um Engpässe in der Versorgung in diesen Tagen zu vermeiden, bittet der DRK-Blutspendedienst vor dem Sonne tanken und Jubeln um eine Blutspende Dienstag, dem von 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr Schloßbühlhalle in Liptingen, Jahnstraße EMMINGEN-LIPTINGEN Und da jetzt jede Spende zählt: Alle Spender, die im Aktionszeitraum vom 01. April bis 31. Juli 2012 einen neuen Blutspender mitbringen, erhalten als besonderes Dankeschön einen exklusiven Rucksack. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter erhältlich. Einwohnerzahlen für den Monat Juni 2012 Emmingen Liptingen insgesamt Einwohnerstand am Zugänge - durch Zuzug durch Geburten Abgänge - durch Wegzug durch Sterbefall Einwohnerstand am Einwohner männlich: Einwohner weiblich:

6 Seite 6 Freitag, den 20. Juli 2012 EMMINGEN-LIPTINGEN Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Rottweil Chancengleichheit Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt jetzt auch im Jobcenter Jasmin Springmann hat die neu geschaffene Stelle der Beauftragten für Chancengleichheit im Jobcenter Landkreis Rottweil angetreten; dieses hat mit seinen Standorten in Rottweil, Oberndorf und Schramberg zu Beginn des Jahres seine Arbeit als gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit und des Landkreises Rottweil aufgenommen. Im Zuge dieser organisatorischen Änderung wurde auch für die Grundsicherung die Stelle einer Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) geschaffen. Jasmin Springmann, wird sich um die Frauenförderung, die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf kümmern. Bereits 1998 wurde im Sozialgesetzbuch III die Stelle der Beauftragten für Chancengleichheit eingeführt. Seit der Gründung des Jobcenters gibt es diese Aufgabe auch in der Grundsicherung. Nun kümmern sich BCA s in beiden Rechtskreisen um die Gleichstellung der Geschlechter. Springmann sieht den Schwerpunkt ihrer Arbeit im Aufbau von Netzwerken mit externen Partnern, wie Kammern, Frauengruppen, Arbeitgeberverbänden, sowie Gewerkschaften. Insbesondere kümmert sie sich aktuell um die intensive und individuelle Beratung von Alleinerziehenden aus dem ganzen Kreis Rottweil. Ich betreue derzeit 60 Alleinerziehende aus dem ganzen Kreis. Mein oberstes Ziel wird die Qualifizierung und Integration dieser Frauen in Ausbildung oder Arbeit sein. Damit ich das schaffen kann, arbeite ich intensiv mit örtlichen Einrichtungen, aber auch mit der Beauftragten für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit zusammen, erläutert Springmann. Zentrale und wesentliche Aufgabe der BCA ist die Beratung und Unterstützung des Jobcenters in Fragen der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Grundsicherung für Arbeitsuchende, der Frauenförderung sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei beiden Geschlechtern. Für ihre Tätigkeit bringt Springmann beste Voraussetzungen mit: Sie ist 35 Jahre alt und hat zwei Kinder im Alter von 8 Jahren und 10 Monaten. Sie studierte an der Metropolitan University in Leeds/Großbritannien. Nach dem Bachelorabschluss International Business, setzte sie den Masterabschluss Business oben drauf, mit dem Schwerpunkt Personalmanagement. Im Jahr 2007 kam sie zur Agentur für Arbeit Rottweil. Dort arbeitete sie bis zur Elternzeit als Vermittlungsfachkraft im Arbeitgeberservice und hat somit bereits gute Kontakte zu den Betrieben im Kreis. Im April kehrte sie aus der Elternzeit zurück. Sie wechselte ihren Arbeitsplatz ins neue Jobcenter und nahm ihre Tätigkeit als BCA in Teilzeit auf. Auch sie muss Arbeit und Familie unter einen Hut bringen. Zu erreichen ist Jasmin Springmann von Mittwoch bis Freitag unter der Telefonnummer 0741/ oder per jasmin.springmann@jobcenter-ge.de. Urlaub für Arbeitslose Wenn Arbeitslose in den Urlaub fahren Die kommenden Schulferien nutzen viele für einen Sommerurlaub. Einen grundsätzlichen Urlaubsanspruch, wie er einem Arbeitnehmer während eines Beschäftigungsverhältnisses zusteht, gibt es im Recht der Arbeitslosenversicherung nicht. Arbeitslose, die Arbeitslosengeld bekommen, müssen für die Agentur für Arbeit ständig orts- und zeitnah erreichbar sein. Deshalb gilt: Der zuständige Arbeitsvermittler muss einer Ortsabwesenheit schon vorher zustimmen. Das hat nichts damit zu tun, dass wir Menschen schikanieren wollen erklärt Gerhard Mager, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Rottweil. Aber wir müssen vor Reiseantritt prüfen, ob während der geplanten Abwesenheit eine Vermittlung wahrscheinlich ist oder eine Bildungsmaßnahme beginnt. Arbeitslose sollten daher vor jeder Urlaubsplanung rechtzeitig Kontakt mit ihrem Arbeitsvermittler aufnehmen. Dieser kann bis zu drei Wochen eine Ortsabwesenheit genehmigen. Nach dem Urlaubsende muss sich jeder Arbeitslose pünktlich wieder dort melden, sonst drohen finanzielle Einbußen. Für erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach dem SGB II (Hartz IV) gilt übrigens Ähnliches: Die Dauer der möglichen Ortsabwesenheit ist immer im Einzelfall zu entscheiden. In der Regel sollten nur bis zu drei Wochen im Kalenderjahr genehmigt werden. Der persönliche Ansprechpartner im Jobcenter kann auf Antrag des Beziehers von Arbeitslosengeld II einer Ortsabwesenheit vorher zustimmen. Die Zustimmung darf es nur geben, wenn durch die Zeit der Abwesenheit beispielsweise die berufliche Eingliederung, die Teilnahme an einer ärztlich verordneten Maßnahme der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation nicht beeinträchtigt wird. Wer länger als drei Wochen verreisen möchte, kann dies tun - wenn er sich zuvor aus dem Leistungsbezug abmeldet. EnBW Regional AG informiert: Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz können zu Vergütungsstopp führen Die EnBW Regional AG weist Betreiber von Photovoltaikanlagen (PV) auf Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hin. Bereits seit dem 1. Juli 2012 müssen Anlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 100 Kilowatt (kw) mit einem sogenannten Funkrundsteuerempfänger ausgestattet sein. Dies wurde im EEG festgelegt, um bei kritischen Netzsituationen die Grundlage für das Einspeisemanagement zu schaffen. Mit der Umsetzung der Energiewende in Deutschland und Baden-Württemberg wird in den kommenden Jahren die Anzahl an EEG-Anlagen weiter steigen. Um gleichzeitig die Netzstabilität und damit die allgemeine Versorgungssicherheit zu gewährleisten, hat der Gesetzgeber nun entsprechende Vorkehrungen getroffen. Mit dem Instrument des Einspeisemanagement sollen künftig bei drohender Netzüberlastung aufgrund hoher Stromeinspeisung größere EEG-Anlagen in ihrer Leistung heruntergeregelt werden können. Im beschriebenen Fall erhält der Anlagenbetreiber eine Entschädigung für die entgangenen Vergütungen. Die EnBW Regional AG hat in den vergangenen Monaten betroffene Netzkundengruppen bereits mehrfach postalisch über diese gesetzliche Änderung informiert. Allerdings haben bisher nicht alle Anlagenbetreiber den Nachweis erbracht, einen Funkrundsteuerempfänger ordnungsgemäß eingebaut und die Anlage auf eine registrierende Leistungsmessung umgebaut zu haben. Die EnBW weist daher diese PV-Netzkunden in deren eigenem Interesse derzeit in einem weiteren Erinnerungsschreiben nochmals darauf hin, ihrer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, um einen längeren Vergütungsausfall zu vermeiden. Für Rückfragen erreichen diese Netzkunden, die PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 100 kw betreiben, einen Ansprechpartner unter der Rufnummer Hintergrund: Der Ausbau von EEG-Anlagen ist in den letzten Jahren stark vorangetrieben worden. Auch in Baden-Württemberg sind in vielen Regionen leistungsfähige Anlagen zur Stromerzeugung aus regenerativen Energien insbesondere Photovoltaik-Anlagen entstanden. Die EnBW Regional AG hat bisher rund EEG-Energieanlagen an ihr Netz angeschlossen und mit kontinuierlich hohen Investitionen den Netzausbau und damit den weiteren Zubau ermöglicht. Zum Schutze der allgemeinen Stromversorgungssicherheit ist nun 6 EEG maßgeblich: Teilweise übersteigt die regional erzeugte Leistung den regionalen Energiebedarf. Bei solch kritischen Netzsituationen soll mit den gesetzlichen Änderungen ein gemeinsames Einspeisemanagement von Anlagen- und Netzbetreibern sichergestellt werden. Energieagentur Landkreis Tuttlingen Am Montag, den , Energieberatung im Landratsamt Tuttlingen Anmeldungen sind ab sofort möglich Tel: 07461/ oder info@ea-tut.de Die Energieagentur Landkreis Tuttlingen bietet am Montag, den , im Landratsamt Tuttlingen für Bau- und Sanierungswillige eine kostenlose Beratung an.

7 EMMINGEN-LIPTINGEN Freitag, den 20. Juli 2012 Seite 7 Joachim Bühner, Geschäftsführer der Energieagentur Landkreis Tuttlingen, informiert Sie an diesem Tag zu Themen wie Erneuerbare Energien, Sanierung und Fördermittel. Beratungstermine sollten vorab vereinbart werden. Das Büro der Energieagentur Landkreis Tuttlingen ist telefonisch unter 07461/ oder per E- Mail unter info@ea-tut.de erreichbar. Die Beratungen finden im Landratsamt Tuttlingen, Zimmer Nr.126, statt. Gemeindefinanzbericht 2012 des Gemeindetags Sonderopfer der Städte und Gemeinden wird abgelehnt Karten müssen auf den Tisch Die Kommunen sollen, geht es nach der baden-württembergischen grün-roten Landesregierung, noch härter sparen, damit das Land in den kommenden Jahren sein Defizit in den Griff bekommen kann. Während die Regierung davon ausgeht, die Städte und Gemeinden würden im Geld schwimmen und die Finanzsituation sei goldig, sprechen die aktuellen Zahlen der Kämmerer eine andere Sprache: Die voraussichtlichen Mehreinnahmen in den Jahren 2011 und 2012 in Höhe von geschätzten 3,16 Milliarden Euro gleichen gerade mal das Defizit von 3,147 Milliarden Euro aus den Jahren 2009 und 2010 aus. Die Städte und Gemeinden sind jetzt damit beschäftigt, die Verluste der Vorjahre abzubauen, erklärte Präsident Roger Kehle. Durch Ausgabendisziplin sei es gelungen, die kommunalen Haushalte in stürmischen Zeiten stabil zu halten. Das Land sei nun aufgefordert, den Kommunen ihre gerade wieder erlangte finanzielle Kraft nicht zu nehmen. Die Kommunen springen nicht auf einen Sparzug auf, ohne die Haltestellen und das Ziel der Fahrt zu kennen. Mit den Sparvorschlägen bestrafe das Land die Kommunen, die ihren Haushalt im Griff behalten haben und schone sich selbst und seine Ministerien. Positiver Finanzierungssaldo und steigende Steuereinnahmen im Jahr 2011 Womit kaum jemand gerechnet hat, überraschte auch den baden-württembergischen Gemeindetag: Die schnelle Erholung von der Wirtschafts- und Finanzkrise hat sämtliche Prognosen des letzten Jahres auf den Kopf gestellt. Die Steuereinnahmen der Kommunen sind gestiegen und der Finanzierungssaldo im Jahr 2011 hat sich auf dem Niveau des Jahres 2008 mit 1,6 Milliarden Euro eingependelt. (Prognostiziert war vom Gemeindetag eine Schwarze Null ). Die positive Entwicklung des Finanzierungssaldos hat verschiedene Gründe: Die Gewerbesteuer hat ihre Bedeutung für die Kommunen erneut unter Beweis gestellt. Von 3,8 Milliarden Euro im Jahr 2010 ist sie im Jahr 2011 auf 4,9 Milliarden Euro angestiegen. Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer weist gegenüber dem Jahr 2010 ein Plus von 260 Millionen Euro auf und die Finanzausgleichs-Umlage an das Land ging aus Gründen des Steuerkraftverlustes um 417 Millionen Euro zurück. Von steigenden Steuereinnahmen beim Land profitierten auch die Kommunen: Der Finanzausgleich spülte zusätzlich 460 Millionen Euro in die kommunale Kassen. Ausgabendisziplin war 2011 ein ständiger Begleiter der Kommunen: Sachinvestitionen: minus 7,2 Prozent Bauinvestitionen: minus 9,4 Prozent Die Kommunen haben in den vergangenen Jahren einen hervorragenden Job als Krisenbewältiger gemacht. Innerhalb kürzester Zeit brachten sie ein Konjunkturpaket auf den Weg, das maßgeblich zur wirtschaftlichen und schnellen Erholung des Landes beigetragen hat. Um eine Überschuldung in den kommunalen Haushalten zu vermeiden, mussten die Kommunen harte Einschnitte vornehmen. Mit Disziplin haben sie auf die Finanzkrise reagiert und den Rotstift angesetzt. Sachinvestitionen wurden im Jahr 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 7,2 Prozent zurückgefahren, Bauinvestitionen um minus 9,4 Prozent. Auch wenn die Investitionen rückläufig waren, hat dennoch die Verschuldung in den kommunalen Kernhaushalten zugenommen. Ein Indiz dafür, dass die Finanzen nicht in allen Kommunen auf sicheren Beinen stehen. Das lässt sich auch an den veränderten Hebesätzen bei Grundund Gewerbesteuer ablesen. Trotz gutem Wirtschaftswachstum haben sich die Schulden der Kommunen in den Eigenbetrieben von 5,215 Milliarden Euro (2010) auf 5,374 Milliarden Euro (2011) und in den Kämmereihaushalten von 3,7 Milliarden Euro auf 3,8 Milliarden Euro erhöht. Konnexität: Was lange währt wird endlich gut! Der Dauerstreit über die Verteilung der Kosten der Kleinkindbetreuung zwischen dem Land und den Kommunen ist seit November des vergangenen Jahres beigelegt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich mit dem Gemeindetag, dem Städtetag und dem Landkreistag darauf verständigt, die Betriebsausgaben entlang der Konnexität aufzuteilen. Konkret heißt das, die Kommunen, Eltern und Träger beteiligen sich ab dem Jahr 2014 mit einem Kostenbeitrag in einer Größenordnung von 32 Prozent, das Land übernimmt die restlichen 68 Prozent. Die Mahnungen an die Landesregierung haben gewirkt, erklärte Kehle. Darüberhinaus wurde vereinbart, dass sich das Land seit Jahresbeginn zu einem Drittel an den Kosten der Schulsozialarbeit bis zu einem Betrag von 15 Millionen Euro jährlich beteiligt. Im Rahmen des Paktes für Familien mit Kindern wurde festgelegt, dass das Land ab dem Kindergartenjahr 2012/2013 den Kindergärten zusätzliche Mittel für Sprachfördermaßnahmen der 3-6jährigen Kinder zur Verfügung stellt. Im Haushalt 2012 belaufen sich diese Mittel auf 11 Millionen Euro. Der Gemeindetag erwartet ein klares Bekenntnis zur Konnexität auch bei den Schulen. Denn auch hier gilt: Wer bestellt, bezahlt, fordert Kehle. Die Ganztagesschule durch die Hintertür einzuführen, sie mit der Gemeinschaftsschule zwangsweise zu verknüpfen und dies dann als freiwillige Aufgabe der Kommunen zu deklarieren, die das selbst bezahlen müssen, sei ein bemerkenswerter Vorgang, der erneut Verhandlungsrunden auslösen werde. Kommunen begrüßen Einigung zum Fiskalpakt. Die Entlastung der Kommunen ist ein positives Signal. Es entspricht einer alten Forderung der kommunalen Bundesverbände, die Kommunen von den Kosten der Eingliederungshilfe zu entlasten. Die erfolgreichen Verhandlungen der Verbände in der Gemeindefinanzkommission auf Bundesebene werden nun sichtbar. Es handelt sich bei der Eingliederungshilfe um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nicht allein von den Kommunen getragen werden kann, sagt Präsident Roger Kehle. Die Kommunen gehen davon aus, dass der Bund ab der kommenden Legislaturperiode die Kosten vollständig übernimmt. Auch die Ankündigung noch in diesem Jahr zusätzliche Mittel zur Verbesserung der kommunalen Verkehrsverhältnisse bereit zustellen und das Vorziehen der Kostenübernahme der Grundsicherung im Alter durch den Bund werden ausdrücklich begrüßt. Zusätzliche Fördermittel von 80 Millionen Euro für Investitionen in den Kita-Ausbau und rund 7 bis 8 Millionen Euro jährlich für die Betriebskosten erwarten die Kommunen in Baden-Württemberg. Konsolidieren und clever investieren Der Fiskalpakt als vorgezogene und verschärfte Schuldenbremse wirft für die Kommunen Fragen auf. Denn investieren darf künftig nur noch der, der sich genügend Kapital angespart hat. Zwischen rentierlichen und nichtrentierlichen Schulden wird nicht unterschieden. Alle Schulden werden in denselben Topf geworfen. Ein Weg, den der Gemeindetag kritisch sieht. Wenn Investitionen mit Schulden zu finanzieren sind und gerade durch diese Investitionen wieder Geld in die Kassen der Kommunen zurückfließen können, ist dies grundsätzlich nichts Schlechtes, erläutert Kehle. Als Beispiele nannte er Investitionen in Heizzentralen, Fassadendämmung und Abwasserprojekte. Kommunen müssten demnach jahrelang Geld ansparen, um dann schuldenfrei bauen oder modernisieren zu können. Dies könne, so Kehle, von Bund und Ländern nicht gewollt werden. Ein Stillstand im Land wäre die Folge und die Kommunen müssten ausbaden was auf Bundesebene ausgehandelt wurde. Kehle erwartet deshalb von der Landesregierung, dass sie sich für die Interessen der Kommunen einsetzt und sie nicht schwächt. Das Land braucht starke Kommunen Kindertagesbetreuung, Energiewende, Integration, Bildung sind Aufgaben im Land, die ohne die Kommunen nicht zu machen sind. Den Kommunen die Finanzkraft zu entziehen und damit die Konjunkturlokomotive Kommune ins Stottern zu bringen, ist ein falsches Signal an die Bürgerinnen und Bürger im

8 Seite 8 Freitag, den 20. Juli 2012 EMMINGEN-LIPTINGEN Land. Drei Viertel der Investitionsausgaben im Land werden von den Kommunen getätigt, vom Land gerade mal ein Viertel. Wenn die Städte und Gemeinden erneut den Rotstift ansetzen müssen, werden das die Bürger und die Wirtschaft spüren, befürchtet Kehle. Die Akzeptanz der Entscheidungen, die EU-Ebene betreffend, werde dadurch in den Städten und Gemeinden nicht steigen. Sparen ja. Aber dann alle. Die Landesregierung hat ein Defizit im Landeshaushalt von rund 2,5 Milliarden Euro ausgemacht und hat sich zum Stopfen der Löcher die Kommunen und die Beamten im Land ausgesucht. 550 Millionen Euro will das Land im Jahr 2013 einsparen, weitere 800 Millionen Euro im Jahr Prozent dieser Einsparungen sollen die Kommunen übernehmen. Bedenkt man, dass lediglich rund 15 Prozent der Staatsausgaben auf Leistungen an die Kommunen entfallen, ist es schon bedenklich was das Land den Kommunen als Sparbeitrag abverlangen will. Der Präsident des baden-württembergischen Gemeindetags, Roger Kehle, lehnte es ab, dass die Regierung im einen Jahr den Kommunen Geld in die linke Tasche gebe und im nächsten Jahr aus der rechten Tasche wieder herausnehme. Jetzt sei es vielmehr an der Zeit, dass die Landesregierung deutlich erkläre, in welchen Ressorts, in welcher Höhe sie strukturell sparen und welche Sparbeiträge sie damit selbst leisten wolle. Die Karten müssen auf den Tisch, forderte Kehle. Ein Sonderopfer der Kommunen werde es jedenfalls nicht geben. Denn die Kommunen als Ausfallbürgen des Landes heranzuziehen, widerspreche allen Äußerungen des Ministerpräsidenten, dass das Land starke Kommunen brauche. Geschichtsverein für den Landkreis Tuttlingen Exkursion Karlsruhe: Landesausstellung 900 Jahre Baden und Zentrum für Kunst- und Medientechnologie (ZKM) Aus Anlass der ersten urkundlichen Erwähnung Badens als Adelsgeschlecht in den etablierten Stammlanden zwischen Alb und Murg im Jahr 1112 begeht das Badische Landesmuseum das 900-jährige Jubiläum der badischen Landesgeschichte mit einer großen Landesausstellung. In neun chronologisch-thematischen Blöcken bietet die Ausstellung einen interessanten und unterhaltsamen Gang durch die Geschichte Badens vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart. Das ZKM in Karlsruhe ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution. Es reagiert auf die schnelle Entwicklung der Informationstechnologien und den Wandel der sozialen Strukturen. Wir besuchen im ZKM das Museum Neue Kunst und das interaktive Medienmuseum jeweils mit Führungen. Termin: Samstag, 28. Juli 2012 Treffpunkte: Fahrt mit Omnibus, 6.45 Uhr Trossingen Busbahnhof, 7.15 Uhr Tuttlingen Landratsamt (Werderstraße), 7.30 Uhr Spaichingen Busbahnhof, 7.40 Uhr Rathaus Aldingen, Rückkehr: ca Uhr Leitung: Roland Heinisch Gebühr: 47,00 Euro, 43,00 Euro für Mitglieder Anmeldung bei der VHS: 07461/ Klinikum Landkreis Tuttlingen Stillkurs am Klinikum Landkreis Tuttlingen in Zusammenarbeit mit der AOK Die Gesundheitskasse In Zusammenarbeit mit der AOK die Gesundheitskasse finden am Klinikum in Tuttlingen Stillkurse für werdende Eltern statt. In gemütlicher Atmosphäre erfahren werdende Mütter bzw. Paare, warum Stillen wichtig für Mutter und Kind ist, wie das Baby angelegt wird und vieles mehr. Der nächste Stillkurs findet am Dienstag, den um Uhr im Klinikum statt. Für diesen Kurs sind noch einige Plätze frei wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Die Stillkurse finden üblicherweise im zweimonatlichen Rhythmus am Klinikum in Tuttlingen statt. Bitte melden Sie sich unter Tel.-Nr / bzw. station31@klinikum-tut.de an. Landratsamt Tuttlingen Neuer Ratgeber widmet sich dem Thema der Vereinbarkeit von Pflege und Berufstätigkeit Pflegefall - und nun?, so nennt sich eine neue Broschüre des Pflegestützpunktes Tuttlingen. Dieser Wegweiser informiert über die Möglichkeiten, Beruf und Pflege von Angehörigen zu vereinbaren und gibt einen Überblick über alle Anlaufstellen im Landkreis. Bis zum Jahr 2030 wird sich die Zahl der Pflegebedürftigen im Landkreis verdoppeln. Somit wird sich künftig eine noch größere Zahl von Beschäftigten vor der Herausforderung sehen, gleichzeitig ihre Berufstätigkeit und die Pflege oder Betreuung von Angehörigen zu bewältigen. Häufig geschieht dies plötzlich und ohne Vorbereitung. Umfang und Dauer des Pflegebedarfs sind oft schwer einzuschätzen, so Landrat Stefan Bär. Die Betroffenen können und sollen in dieser Frage nicht alleine gelassen werden. Sie erhalten bei Bedarf konkrete Beratung in der Fachstelle für Pflege und Senioren (Pflegestützpunkt). Der Pflegestützpunkt ist eine Einrichtung des Landkreises, die eng mit den Kranken- und Pflegekassen kooperiert und von diesen auch maßgeblich finanziert wird. Es war uns eine Herzensangelegenheit, die Thematik aufzugreifen und den Menschen einen Ratgeber an die Hand zu geben. Darüber hinaus bieten wir auch persönliche Beratung an, so der Leiter der Fachstelle, Jürgen Zinsmayer. Die Broschüre Pflegefall- und nun? erhalten Sie in den Rathäusern oder in der Fachstelle für Pflege und Senioren (Pflegestützpunkt), Gartenstraße 22, Tuttlingen. Einladung zur Volker Kauder Sommertour 2012 in Emmingen-Liptingen am Freitag Uhr: Besichtigung des Trachten- und- Heimatmuseums in Emmingen Uhr: Besuch beim Sommerhock der Senioren von Liptingen, Heudorf und Emmingen im Pfarrgarten in Liptingen Ortsverband und Mandatsträger laden die Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. Anmeldung bitte bei Josef Knopf Tel: Fax: knopf.liptingen@tonline.de Kindergarten St. Silvester Aufgrund der Empfehlung des Erzb. Ordinariats Freiburg und der Beschlüsse des Gemeinde-und Städtetages BW sowie in Anlehnung an die Anpassung der Kindergartenbeiträge des Kindergartens Liptingen erhöhen wir die Kindergartenbeiträge ab 01. September 2012 wie folgt: für ein Kind aus einer Familie mit einem Kind 91, EUR für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren 70, EUR für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren 46, EUR für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren 15, EUR U3 Gruppe: für ein Kind aus einer Familie mit einem Kind 136,50 EUR für ein Kind aus einer Familie mit zwei Kindern unter 18 Jahren 105, EUR für ein Kind aus einer Familie mit drei Kindern unter 18 Jahren 69, EUR für ein Kind aus einer Familie mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren 22,50 EUR Den Eltern, die dem Kindergarten St. Silvester für den Beitrag Einzugsermächtigung erteilt haben, wird ab September 2012 der neu festgesetzte Betrag wie bisher vom Konto eingezogen. Wer den monatlichen Beitrag überweist bzw. Dauerauftrag bei seiner Bank erteilt hat, bitten wir um Beachtung und termingerechte Änderung. Wer den monatlichen Beitrag vom Landratsamt bezahlt bekommt, bitten wir die Änderung beim Landratsamt zu melden. Bescheinigungen hierfür können im Kindergarten abgeholt werden.

9 EMMINGEN-LIPTINGEN Freitag, den 20. Juli 2012 Seite 9 Sportergebnisse der Grundschüler Bundesjugendspiele Auf dem Bild sind die schulbesten Kinder (Podeste) und die Kinder mit Ehrenurkunden abgebildet. Am 29. Juni konnten bei guten äußeren Bedingungen die diesjährigen Bundesjugendspiele auf dem Liptinger Sportgelände durchgeführt werden. Die Zweit-, Dritt-, und Viertklässler absolvierten einen leichtathletischen Dreikampf, bestehend aus 50m Lauf, Weitsprung, und Ballweitwurf. Zusätzlich konnte jeder Grundschüler an sechs Spielestationen seine Geschicklichkeit und Ausdauer unter Beweis stellen. Für die tatkräftige Mithilfe der Mütter Susanne Eckert, Sandra Heller, Ute Huber, Simone Keller, Christina Leiber, Claudia Petzold, Yvonne Schwarz und Petra Zimmermann sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt. Nach der Auswertung der erzielten Leistungen konnten 59 % aller teilnehmenden Schülerinnen und Schüler mit einer Sieger - oder Ehrenurkunde ausgezeichnet werden. Das beste Ergebnis bei den Mädchen erzielte Jacqueline Stenzel, bei den Jungen war Tom Eckert am erfolgreichsten. Von 136 Teilnehmern erhielten folgende Schüler und Schülerinnen eine Siegerurkunde: Klasse 2a): Tim Gaßner, Amir Yahia, Luisa Bertsche, Leonie Graf, Joana Hertenstein, Samira Horozovic, Shana Königsmann, Sidney Leimkühler, Laura Weinbuch Klasse 2b): Alexander Stempel, Nicole Faust, Jasmin Heller, Mala Klaiber, Susanne Michalke, Melanie-Anna Siegel, Julia Vogel Klasse 3a): Louis Kreitinger, Lars Schindler, Marvin Specker, Anna-Lena Gamb, Joy Waßmann, Silvana Weggler Klasse 3b): Pier Al-Husein, Bastian Bauer, Marlon Benzic, Elias Kohn, Elias Kupferschmid, Max Kupferschmid, Jonas Schmal, Sandra Kaufmann, Jacqueline Kräutle, Anna Mader, Mara Rentschler, Lilly Schillinger, Ilayda Sezer, Leonie Stolz Klasse 4a): Lucas Denger, Cristian Jimenez-Kolak, Max Leiber, Jim Roth, Marcel Schmid, Yannic Schweizer, Dilara Karpuz, Vanessa Löhrer, Luana Lombardo, Klasse 4b): Mark Diekmeier, Philip Hartmann, Dimitri Stempel, Kerstin Biehler, Talia Fischer, Celine Lehmann, Iljana Otto, Vanessa Riebler, Laura Schindler Für besonders herausragende Leistungen konnten 23 Schülerinnen und Schüler eine Ehrenurkunde in Empfang nehmen: Klasse 2a): Roland Keller, Mariette Graf, Alina Knopf, Lea König Klasse 2b): Lilly Eckert, Elena Heller Klasse 3a): Max Anders, Daniel Jakupak, Luis Wernz, Chiara Mannella, Annika Müller Klasse 3b): Eric Buhl, Niklas Sauter, Fabian Zwick, Jessica Sali Klasse 4a): Jonas Reiter, Marco Tigano, Lena Weinbuch, Alina Zumkeller Klasse 4b): Tom Eckert, Joshua Emmerich, Emanuel Kupke, Jacqueline Stenzel Kreisleichtathletiktag Recht erfolgreich nahm die Grundschule am Kreisleichtathletiktag auf der Sportanlage Spaichingen teil. Dabei belegte die Mädchenmannschaft in der Besetzung Lena Weinbuch, Alina Zumkeller, Laura Schindler, Jacqueline Stenzel, Vanessa Riebler, Annika Müller, Chiara Mannella,, Celine Lehmann, Luana Lombardo, Celine Schmid unter 9 teilnehmenden Mannschaften einen guten vierten Platz. Obwohl ersatzgeschwächt erreichte die Jungenmannschaft von 10 Mannschaften einen achtbaren zweiten Platz und verfehlte nur knapp den Einzug in die nächste Runde. Die Mannschaft setze sich zusammen aus Tom Eckert, Joshua Emmerich, Bastian Bauer, Philip Hartmann, Cristian Jimenez-Kolak, Mark Diekmeier, Marco Tigano, Lukas Denger, Daniel Jakupak, Elias Kohn. Von allen startenden Schülern erzielte Tom Eckert mit 3,92m im Weitsprung die größte Weite aller teilnehmenden Jungen. Jugend trainiert für Olympia Kleinfeldtennis-Turnier der Grundschulen am Nachdem die Tennismannschaft der Grundschule in der Kreimeisteschaft des Landkreises Tuttlingen sehr erfolgreich den ersten Platz belegte und in die nächste Runde kam, war die Konkurrenz im Regierungspräsidiumsfinale in Singen zu stark. Die von den Eltern Frau Eckert und Herrn Leiber begleitete und gecoachte Vierermannschaft Lilly und Tom Eckert, Max Leiber und Max Anders wurden im Kreisfinale immerhin den 6. Platz. Die Spiele waren zwar jeweils hart umkämpft, wurden aber zumeist knapp verloren. Matthias Klaus Schulentlassung an der Witthohschule Emmingen-Liptingen Alle 21 Neuntklässler der Witthohschule haben ihre Abschlussprüfung an der Werkrealschule bestanden und erhielten ihre Abschlusszeugnisse. Vier Schüler erhielten einen Preis, sechs Schüler erhielten ein Lob. Außerdem konnten fünf Sonderpreise überreicht werden. Einen Preis erhielten Jasmin Link, Lukas Mühlhölzl, Christina Specker und Dominik Schmitz. Ein Lob erhielten David Kohn, Manuel Jandrijevic, Justin Müller, Jennifer Straub, Manuela Muffler und Mario Trutzl. Sonderpreise gingen an Jasmin Link für die beste Gesamtleistung, gestiftet von Bürgermeister Löffler. Justin Müller für besondere Leistungen im Fach Sport, gestiftet von der Witthohschule im Andenken an Anton Specker, der diesen Preis ins Leben gerufen hat. Christina Specker und Manuela Muffler für besondere Leistungen im Fach Gestalten, gestiftet von EmiLis Büchertruhe und der Volksbank Donau-Neckar. Lukas Mühlhölzl für besondere Leistungen in den naturwissenschaftliche Fächern, gestiftet von der Sparkasse Engen-Gottmadingen.

10 Seite 10 Freitag, den 20. Juli 2012 EMMINGEN-LIPTINGEN Hausaufgabenevaluation an der Witthohschule Ludwig-Uhland-Realschule Tuttlingen An der Ludwig-Uhland-Realschule Tuttlingen gingen die Prüfungen zur Mittleren Reife des Schuljahres 2011/2012 zu Ende. Im Einzelnen bestanden folgende Schüler aus Emmingen-Liptingen die Abschlussprüfung: Sarah Barthelmes (L), Vanessa Barthelmes, Kevin Espig (L), Elena Fedorenko (L), Denice Heiß, Jacqueline Högerle (L), Nico Kästle, Linda Kaiser, Lea Keller (P), Melanie König (P), Paul Kölschbach (L), Dennis Meschkat, Adriana Onorati, Alexander Renner (L), Niclas Renner (L), Lioba Reykers, Andreas Schmid, Jenny Schönfeld, Alica Thum (P), Stefan Truckenbrod, Dominik Weimer. Schüler beklagen sich über das lästige Erstellen von Hausaufgaben, Lehrer über mangelnden Fleiß und nicht erledigte Arbeiten, Eltern über Störungen im Familienleben durch Hausaufgabenstress. Diese Überlegungen führten an der Witthohschule dazu, ein Jahr lang das Erledigen von Hausaufgaben unter verschiedenen Vorgaben zu beobachten und zu protokollieren. Von insgesamt aufgegebenen Hausaufgaben wurden von den Witthohschülern zur Zufriedenheit der Lehrer/innen auch angefertigt. Einige Schüler/innen haben es dabei geschafft, dass im Zeitraum eines ganzen Schuljahres von z.t. mehr als 200 Aufgaben pro Schüler nur eine oder zwei Hausaufgaben vergessen wurden. Dies nahm das Kollegium der Schule zum Anlass, die besten Schüler/innen jeder Klasse mit einer Auszeichnung zu belohnen. Zusätzlich spendiert man ihnen einen Badetag im Freibad in Tuttlingen, um sich von den Hausaufgabenstrapazen zu erholen. Die besten Schüler/innen der einzelnen Klassen waren: Klasse 5: Emely Schillinger, Sharon Buvid, Daniel Faust Klasse 6: Leon Schillinger, Nicole Heller, Quirin Joos, Waldemar Grams Klasse 7: Anna Kandenwein, Dominik Pahlitzsch, Jan Ilic, Jenny Waßmann, Robin Brückner Klasse 8: David Braun, Janina Heiss, Nadine Heller, Niklas Truckenbrod, Selina Specker Achtklässler fahren Kanu auf der Donau Die Achtklässler verbrachten einen ereignisreichen Tag beim Paddeln auf der Donau. Kurz vor acht fuhren sie mit dem Zug nach Sigmaringen, wo sie von der Familie Pfefferle (Kanuverleih) nach Gutenstein transportiert wurden. Nach einer ausführlichen Einweisung wurden die Schwimmwesten angelegt, die Wertsachen in einer wasserdichten Tonne verstaut und dann ging es auch schon los auf den Wasserweg nach Sigmaringen. Schon auf den ersten Metern merkten die Schüler/innen, dass es gar nicht so leicht ist, in der Strömung geradeaus zu fahren. Im Zickzack-Kurs ging es langsam voran, begleitet von vielen lautstarken Anweisungen, die ständig durcheinander gerufen wurden. Doch mit zunehmender Dauer wurde der Kurs immer geradliniger. Beim Wehr in Dietfurt mussten die Boote aus dem Wasser genommen werden. Dies war auch der Rastplatz für eine Pause und für den Austausch von Erfahrungen, die auf den ersten Kilometern gemacht wurden. Gestärkt ging es weiter Richtung Sigmaringen. Spannend wurde es immer wieder bei etwas schnelleren Strömungen, vor allem wenn eine Besatzung versuchte, diese quer zu überwinden. Glücklicherweise stürzte niemand ins kalte Donauwasser, so dass alle rechtzeitig in Sigmaringen ankamen und noch viel Zeit hatten, um in der Stadt zu shoppen oder ein Eis zu essen. Weitere Bilder dazu gibt es auf der Homepage der Schule unter Wochenspruch: So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. (Epheser 2, 19) Sonntag, Friedenskirche Emmingen: 11:00 Uhr Gottesdienst und Kinderkirche Pfarrer Ulf Schlimper Kreuzkirche Möhringen: 11:00 Uhr Radfahrerkirche geöffnet Bewirtung Jugendkapelle Möhringen Mittagessen Pizza 19:30 Uhr Konzert der Gruppe Jontef - jüdische Klezmermusik Montag, Friedenskirche Emmingen: 15:00 Uhr Mädchenjungschar Klasse 17:00 Uhr Mädchenjungschar Klasse Mittwoch, St. Michael Liptingen: 09:30 Uhr Schulgottesdienst der Grundschule Donnerstag, Friedenskirche Emmingen: 09:30 Uhr Mutter-Kindtreff Jontef Konzert in der Kreuzkirche Jontef heißt auf Jiddisch Festtag. Die gleichnamige Gruppe Jontef aus Tübingen ist ein Quartett, das jüdische Klezmermusik interpretiert am Landestheater Tübingen durch den aus Israel gebürtigen

11 EMMINGEN-LIPTINGEN Freitag, den 20. Juli 2012 Seite 11 Schauspieler Miachel Chaim Langer (Gesang, Schauspiel), den Komponisten Joachim Günther (Klarinette, Akkordeon) und den Musiker Wolfram Ströle (Violine, Gitarre) als Trio gegründet, erweiterte sich die Gruppe 1999 mit dem Musiker Peter Falk (Bass) zum Quartett. Wir freuen uns, dass wir im Rahmen der Radfahrerkirche 2012 Jontef für ein Konzert in der Kreuzkirche gewinnen konnten. HERZLICH WILLKOMMEN! 22. Juli 2012 um 19:30 Uhr in der Kreuzkirche Möhringen Der Eintritt ist frei um eine Spende wird gebeten. Pfarramt: Tel ; Fax Homepage: Genauerer Ablauf wird noch bekanntgegeben Ende August Bitte um zahlreiche Anmeldung bei Herrn Hartmut Keller, Tel /2090. Mit freundlichem Gruß Hartmut Keller Einladung Hakuna Matata Ein Vortrag über das Leben und Erlebte der afrikanischen Kultur! Ein Bilder-Vortrag von Melanie Sandhaas, Pfarrer Thomas Msagati sowie Angelika und Klaus Dahlin. Melanie Sandhaas aus Emmingen war für 4 Monate in Tansania in einem Krankenhaus. Über diese eindrucksvolle Zeit möchte sie zusammen mit Pfr. Msagati und A.u.K. Dahlin berichten. Der Vortrag findet am Montag, um Uhr im Pfarrsaal in Emmingen statt. Herzliche Einladung!!! Holzmacher Nicht vergessen! Am Freitag, den im Gasthaus Gabele um Uhr. Gruß Bernd Am Samstag, dem 21. Juli 2012 wandern wir auf der Emminger Gemarkung. Alle Wanderfreunde sind dazu herzlich eingeladen. Abgang 17 Uhr beim Schächer. Führung Rose und Johannes Kalker Einladung zum Frühschoppen im Pfarrgarten Liptingen Wie inzwischen jedes Jahr üblich, lädt der Pfarrgemeinderat St. Michael am Sonntag, den zum Frühschoppen im Pfarrgarten ein. Der Frühschoppen findet im Anschluss an den Gottesdienst statt, der um Uhr beginnt und von der Singing Youth mitgestaltet wird. Zur Unterhaltung spielt die beliebte Alte Garde unter der Leitung von Klaus Ackermann zum Frühschoppen auf. Für das leibliche Wohl Weißwurst mit Brezeln, Grillwürste und Steaks ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch. Kath. Jugendgruppe St. Michael Abschlußausflug zum Kegeln Am Dienstag, den findet keine reguläre Gruppenstunde statt. Stattdessen treffen wir uns zu einem kleinen Ausflug nach Emmingen, um dort im Gasthaus Gabele zu kegeln. Die Kinder der 1. Gruppe treffen sich um Uhr an der Bushaltestelle an der Kirche, von wo aus wir mit dem Bus nach Emmingen fahren werden. Die Kinder der 2. Gruppe treffen sich um Uhr am Gruppenraum zur Abfahrt mit dem Fahrrad (Bitte mit Helm!!). Wer von den Großen nicht mit dem Rad fahren möchte, soll mit den Kleinen um Uhr zur Kirche kommen. Männerwallfahrt 2012 Aufruf zur diesjährigen Männerwallfahrt am nach Bretten, dort findet der Gottesdienst statt. Anschließend geht es nach Maulbronn zur Besichtigung des Weltkulturerbes Kloster Maulbronn und anschließender Weinprobe.

12 Seite 12 Freitag, den 20. Juli 2012 EMMINGEN-LIPTINGEN Die Gemeinschaft der Eigenheimer und Gartenfreunde Emmingen-Liptingen bietet einen Bustransfer zur Landesgartenschau in Nagold an. Wann? am Freitag den 10. August Abfahrt beim Nahkauf Bailer in Emmingen um 8:00 Uhr Rückkehr um 17:30 Uhr Sie können sich noch bis Freitag, anmelden. Der Fahrpreis beträgt 15,00 EUR; die Eintrittskarte für die Landesgartenschau kostet 12,50 EUR, gesamt 27,50 EUR. Die Fahrt kommt nur zustande, wenn 40 Personen teilnehmen. Bitten melden Sie sich bei Jürgen Redemann, Schillerstr. 10, Emmingen-Liptingen, oder bei Ansgar Renner, Neuhauser Str. 30, Emmingen-Liptingen, an. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Adresse und Tel. Nr. an, damit wir Ihnen die Fahrt bestätigen können. Da maximal 50 Plätze zur Verfügung stehen bitten wir um Ihr Verständnis, wenn die Plätze nach Eingang der Anmeldungen gebucht werden. Die Vorstandschaft Am diesjährigen Boule-Turnier treten an: DRK Die wo gwinne wellet Jungmusik 3 JRK Trachtenkapelle 1 Trachtenkapelle 2 Bouletten Late Knights Jungmusik 1 Rathaus 1 Friseurstüble Dettling Los Crawallos 1 Ski-Club Vorstand SG Werner Weber Instrumente 3 Kindergarten S Wägachtele weiß Rathaus 2 Trachtenkapelle 3 Weber Instrumente 2 Michael Dürnsteiner Honig Mausi Der 8. Versuch Herr Urban und 57er VdK 2 Jungmusik 2 Buchenberger Cegoclub Adler No Name Weber Instrumente 1 Siedler und Eigenheimer Ministranten Los Crawallos 3 Kongo Bongo Kegelclub Hooh Ruck S Wägachtele rose Witthohschule Lehrer Turner Frauen Freitagsgruppe Tennisclub Gesangverein VdK 1 S Wägachtele rot Los Crawallos 2 Erwins Sklaven (Änderungen vorbehalten) Nachdem das Dorffest bei weitgehend schönem Wetter erfolgreich verlaufen ist, möchten wir uns bedanken: bei allen die unser Festzelt besucht haben, bei allen fleißigen Helfern und Kuchenbäckern, bei Familie Bailer für die Bereitstellung des Backofens und ganz besonders bei Karla und Bernd die quasi das ganze Dorffest-Wochenende unermüdlich im Einsatz waren! DANKE! (Die Vorstandschaft) Die nächsten Proben finden wie folgt statt: Dienstag, 24. Juli 2012: Uhr Hauptchor Nach dieser Probe gehen wir in die wohlverdienten Sommerferien! Wir wünschen gute Erholung bei hoffentlich tollem sommerlichen Wetter! Diesen Samstag findet das bekannte Altstadtfest in Engen statt. Die Trachtenkapelle wird die Veranstaltung musikalisch bereichern. Am Schillerplatz spielen wir, im Auftrag der Stadtkapelle Engen, von 14:30 17:00 Uhr. Abfahrt und Kleiderordnung wird am Freitag in der Probe bekannt gegeben. Wir freuen uns auf heimische Schlachtenbummler.

13 EMMINGEN-LIPTINGEN Freitag, den 20. Juli 2012 Seite 13 Probetermine: Zöglinge Donnerstag, 19. Juli, 17:00 Uhr Jugendkapelle Freitag, 20. Juli, 18:30 Uhr Trachtenkapelle Freitag, 20. Juli, 20:00 Uhr Terminvorschau: 27. Juli, 18:30 Uhr, ALLE, Hofprobe. Ein Aufruf an dieser Stelle an alle Musikinteressierte, ehemalige Musiker, oder in Emmingen wohnhafte Musikanten, die nicht beim MV Emmingen spielen. Bringen Sie Ihr Instrument mit. Und setzen Sie sich einfach dazu. Es darf jeder mitspielen. Mutter-Kind-Turnen Am um Uhr findet die Sommerfeier des Mutter-Kind-Turnen in der Skihütte statt. Kuchenspenden werden gerne entgegengenommen. Siegreich waren: Ulrike Heiß, AnjaRaabe/Ulrike Heiß, Susanne Ziesemer/Gabi Strobel U 12 GEMISCHT TC Owingen - SV Emmingen 6:0 Die 1-2 Jahre älteren Spieler(innen) von Owingen waren unseren 4 doch noch etwas überlegen. Trotzdem ist die bisherige Leistung der Truppe sehr überzeugend. Nächste Begegnung: Samstag SV Emmingen-SV Markdorf An alle Mitglieder! Am Dienstag, , machen wir als Abschluss vor dem Urlaub in Mühlheim eine Wanderung durch die Altstadt mit dem Nachtwächter. Fahrgemeinschaften am Feuerwehrmagazin um Uhr. Jahrgang 1952 Am um Uhr treffen wir uns im Gasthaus Gabele zur Besprechung der 60. Feier. Öffnungszeiten EmmiLis Büchertruhe: Mo / Do : Uhr Öffnungszeiten während der Sommerferien: Donnerstag, 26.Juli, 2., 9. und 30. August und 6.September Ortsverband Emmingen-Liptingen Abfahrzeiten zu unserem diesjährigen Ausflug: Liptingen Rathaus/Kirche 6.15 Uhr Emmingen Rathaus 6.25 Uhr Hinweis: Nur angemeldete Mitglieder können mitreisen. Bitte Ausweis nicht vergessen! AUSFLUG NACH HEIDELBERG Zum Altstadtfest nach Heidelberg gibt es einen Ausflug der Tennisabteilung vom Fahrt mit modernem Reisebus Übernachtung im 4-Sterne Hotel mit Frühstücksbuffet Schifffahrt auf dem Rhein Besuch des Heidelberger Schlosses Stadtführung Besuch des Technikmuseums in Speyer mit IMAX Studio Preis pro Person im Doppelzimmer 166.-Euro Anmeldungen bei Roland Wennrich 2561 Einzahlung des Reisepreises auf Konto Voba Tuttlingen BLZ bis spätestens BABOLAT WITTHOH CUP Tennis vom Feinsten verspricht der 2.Babolat Cup auf der Tennisanlage Emmingen Termin: Selbstverständlich gibt es auch ein schönes Rahmenprogramm. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. DAMEN TC Kreenheinstetten 2 - SV Emmingen 2:4 Die Punkte holten: Jana Heiß, Isabell Heller, Julia Heller, J.Heiß/I.Heller Nächste Begegnung: Sonntag Uhr - TC Sauldorf 2-SV EMMINGEN DAMEN 40 In einem starken Spiel unserer 40er reichte es am Ende nur zu einem 3:3 in Stockach. In 3 Einzeln wurden im Match Tie Break die Spiele knapp verloren. Nachdem die EM nun wieder vorbei ist, wurde die Gewinnerin des Fußball-Quiz am Montagmorgen in der großen Pause auf dem Schulhof der Grundschule per Los gezogen. Lilli Schillinger hatte Glück und gewann einen Büchergutschein. Als Trostpreis gab es einen Fußball-Muffin für die anderen Mitspieler, die alle Fragen richtig beantwortet hatten. Gleichzeitig wurde auch die Siegerin des Märchen-Quiz ermittelt: Anna Michalke gewann ein wunderschönes Märchenbuch, an dem sie hoffentlich viel Freude haben wird. Bildersuchwanderung Liebe Wander- und Naturfreunde. Wieder ist es so weit. Der DRK - Ortsverein Liptingen lädt Sie alle wieder am Sonntag, 22. Juli 2012 zu seiner traditionellen Bildersuchwanderung ein. Wieder heißt es auf einer festgelegten Route in geselliger Runde, Bilder und Gegenstände zu suchen, die auf einem Bildbogen festgehalten sind. Die Wanderstrecke ist so gut ausgeschildert, dass sich auch nicht Ortskundige zurecht finden. Start und Ziel ist wieder das Gemeinschaftshaus. Start ist frühestens um 9.00 Uhr und spätestens um Uhr möglich. Gewertet werden alle, die bis 17 Uhr das Ziel erreicht haben. Die Startgebühr beträgt für Erwachsen Euro 5,00 für Kinder Euro 2,00 Familien höchstens Euro 12,00 Gestartet wird aus Geselligkeitsgründen als Familie oder Gruppe, die sich auch am Start zusammenfinden kann. Wir laden die Einwohnerschaft zum Mittagessen ein. Unsere Speisekarte weist auf: - Schnitzel mit Pommes frites und gemischtem Salat - Griller mit Brot - Currywurst Zum Trinken gibt es außer antialkoholischen Getränken ein kühles frisch gezapftes Bier. Ab Uhr gibt es außerdem Kaffee und Kuchen. Ab 11 Uhr spielt der Musikverein Liptingen zum Frühschoppen auf.

14 Seite 14 Freitag, den 20. Juli 2012 EMMINGEN-LIPTINGEN Lipsinger Am kommenden Montag, den um Uhr möchten wir alle aktiven Sängerinnen und Sänger der beiden Chöre einladen zu einem Filmabend in den Proberaum im Rathaus. Es wäre schön wenn möglichst viele kommen würden. Die Jugendkapelle Liptingen auf der Mainau-Melodie Einen etwas anderen Auftritt hatte die Jugendkapelle Liptingen am vergangenen Sonntag bei der diesjährigen Mainau-Melodie. Zur Mittagszeit spielten die 22 Jungmusiker unter dem gut gefüllten Sonnendach im Schlossgarten. Viele Eltern, Angehörige und Bürger aus Emmingen-Liptingen ließen es sich nicht nehmen, die Jungmusiker auf die Blumeninsel zu begleiten. Schließlich spielt man nicht jeden Tag in einem so tollen Ambiente. Die Zuhörer waren von den Darbietungen der Liptinger Jungmusiker begeistert und spendeten ausgiebigen Beifall. Sicherlich ein toller und unvergesslicher Tag, der den Jungmusikern noch lange in Erinnerung bleiben wird! Doch durch die hervorragende Organisation von Kurt Breinlinger, dem Vorsitzenden des Seniorentreffs Liptingen-Heudorf, war dies kein Thema. Schon das ordern eines großen Busses bis hin zu den Gaststätten in denen fast 70 Personen zügig bedient und auch mit dem notwendigen Flair bedient werden ist nicht einfach. Doch in dem Gasthaus Hofgut Elchenreute bei Bad Waldsee war dies zur vollsten Zufriedenheit der Teilnehmer erfolgt. Auch die angebotenen Speisen und Getränke waren zur vollsten Zufriedenheit der Teilnehmer, zumal der flüchtige Eindruck für den vorbeifahrenden Besucher nicht den Komfort auf den ersten Blick zu ersehen ist. Gut gestärkt ging es zur Schaukäserei Vogler in Gospoldshofen bei Bad Wurzach. Hier erfuhren die Senioren aus Heudorf und Liptingen eine sehr humorvolle Führung und genossen dann die Einkehr im Sennerstüble, wo auch den in der Käserei hergestellten Käse für die Mahlzeiten zu Hause eingekauft wurde. Im Bus kam ein kleiner Käsegeruch durch, da nicht nur der Ausflug als gelungen bezeichnet werden konnte, sondern auch das Wetter für solch ein Unternehmen als hervorragend war. Blanda Renner als Vize und Kassiererin dankte zum Ende der Fahrt dem Organisator Kurt Breinlinger für die gelungene Ausfahrt nach Oberschwaben, was mit kräftigen Applaus der Teilnehmer bedacht wurde. Sommerfest der Musikkapelle Neuhausen ob Eck Der Musikverein Liptingen wird am Montag, beim Sommerfest der Musikkapelle Neuhausen ob Eck ab ca. 20 Uhr bei der Homburghalle aufspielen. Über viele Zuhörer aus der Gemeinde und gutes Wetter würden wir uns freuen. Terminvorschau: Oldtimer Treffen Ludwigshafen Das Dekanat Hegau lädt alle Seniorinnen und Senioren des Dekanats zur diesjährigen Wallfahrt nach Singen in die Liebfrauen Kirche (Nordstadt) ein. Der Termin für diese Wallfahrt ist der und beginnt um Uhr. Wer gerne an dieser Veranstaltung teilnehmen möchte bitte bei Vorstand Kurt Breinlinger, Tel melden. Der Liptinger Seniorentreff fuhr mit fast 70 Teilnehmern nach Oberschwaben, wo nach der ersten Rast mit Brezel und Jubiläumssekt eine gelungene Führung im Bibliotheksaal des ehemaligen Klosters erlebte. Dass ein Ausflug mit fast 70 Personen nicht so einfach ist stellte sich immer wieder heraus, da die notwendigen Lokalitäten für solch große Gruppen immer problematischer werden. Unser Bild zeigt die Teilnehmer auf und vor der Treppe beim ehemaligen Kloster in Bad Schussenried. Bild: Daus Aerobic und Fitness für Frauen Leider fällt, sowie jedes Jahr, das Training die letzten beiden Male vor den langen Sommerferien aus! Also findet am Dienstag, den und Dienstag, den kein Sport, wegen Veranstaltungen in der Schloßbühlhalle statt! Bitte beachten. Am Dienstag, den treffen wir uns ab Uhr im Sportheim Liptingen und machen unseren jährlichen Großputz, bitte nicht vergessen, und Freiwillige sind herzlich willkommen! DAMEN Mit Sieg zum Klassenerhalt! Das letzte Saisonspiel der Tennismannschaft der Damen endete auswärts mit einem 4:2 Sieg gegen den TC Neustadt. In der Liptinger Damenmannschaft spielten am Wochenende Simone Schoch, Kerstin Renner, Nadine Renner und Heike Breinlinger. Mit diesem Sieg sicherten sich die Damen einen hervorragenden 4. Platz in der 2. Bezirksklasse. Herzlichen Glückwunsch! 1. TC Welschingen 1 12:0 2. SV Mundelfingen 1 8:4 3. TC Eigeltingen 1 7:5 4. SV Liptingen 1 6:6 5. TSG Albruck 2 4:8 6. TC GW Neustadt 1 3:9 7. TC Gottmadingen 1 2:10 In der beendeten Sommersaison hatten in der Liptinger Mannschaft folgende Damen die gelbe Filzkugel über den Platz geschossen. Simone Schoch, Kerstin Renner, Nadine Renner, Anja Kleiber, Heike Breinlinger und Sylke Amelang Ihr hattet tolle Matches gespielt und hattet viel Spaß auf dem Tennisplatz. Vielen Dank für Eueren Einsatz. Noch einen besonderer DANK an das Team hinter den Kulissen, für die super Bewirtung bei den Heimspielen der Damen und Herren auf dem Liptinger Tennisplatz!

15 EMMINGEN-LIPTINGEN Freitag, den 20. Juli 2012 Seite 15 Der BLHV informiert Einladung zum Ausflug der Landsenioren Am in die Weinberge am Kaiserstuhl. Abfahrt 7.00 Uhr in Heudorf. Zusteigemöglichkeit 8.20 Uhr in Stockach beim Hotel Paradies und um 8.50 Uhr am P + R in Engen. Preis für Fahrt, Führung in den Weinbergen, Weinprobe und Winzermenue ca. 55,00 Euro. Anmeldungen bis an Josef Schroff (07575/3259). Agrardieselanträge 2011 Bitte versäumen Sie nicht die Abgabefrist Sie können die Anträge auch im Internet herunterladen oder direkt ausfüllen unter: Formulare & Merkblätter als Suchbegriff Steuerentlastung eingeben Formular Nr Sprechtage Im Monat August finden Sprechtage für alle Belange unserer Verbandsmitglieder sowie für Versicherte der LSV Baden-Württemberg statt. Die Beratungen sind für Mitglieder kostenlos. Mittwoch, Stockach Bezirksgeschäftsstelle Donnerstag, Überlingen (Andelshofen) Schulgebäude Montag, Bermatingen (Ahausen) Ehemaliges Schul- u. Rathaus Meersburger Str Dienstag, a) Meßkirch Landwirtschaftsschule b) Schwenningen Rathaus Mittwoch, Tengen Rathaus Dienstag, a) Pfullendorf Gasthaus Lamm b) Illmensee Gasthaus Seehof Mittwoch, Stockach Bezirksgeschäftsstelle DRK-Kreisverband Tuttlingen Sofortmaßnahmen am Unfallort lernen 28. Juli 2012 Das Deutsche Rote Kreuz bietet einen Kurs für Sofortmaßnahmen am Unfallort an, dieser findet am Samstag 28.Juli 2012 um 8.00 Uhr im Deutschen Rote Kreuz, Kreisverband, Hans-Köpf-Haus, Eckenerstr.1,statt. Dieser Kurs ist erforderlich für den Führerschein der Klassen A, A1, B, BE, L, M, und T. Bei jedem Kurs wird ein Sehtest angeboten! Anmeldungen nimmt die DRK-Kreisgeschäftsstelle Tuttlingen, Telefon 07461/ entgegen. 33. Engener Altstadtfest Das Engener Altstadtfest mit dem Motto Da wackelt die Gass findet am Samstag, 21. Juli statt. Bereits ab 8 Uhr beginnt der große Trödelund Flohmarkt. Um 11 Uhr wird das Altstadtfest offiziell auf dem Marktplatz eröffnet. In diesem Jahr gibt es auf der Freilichtbühne die europaweit bekannten Hypnose-Show-Vorführungen von Asklepion und in der Altstadt wird eine Feuershow geboten. Mehr unter Veranstaltungen im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Sommertheater auf dem Dorfplatz Donnerstag, 19. Juli Sonntag, 22. Juli, jeweils 20 Uhr: Sommertheater auf dem Dorfplatz Mitten im Dorf oder: Der Krämer als Eigenbrötler unter der Regie des Theater Lindenhof mit über 100 Schauspielern aus Stetten am kalten Markt. Für jede Aufführung ist ein witterungsbedingter Ersatztermin vorgesehen. Karten im VVK für 14,- EUR (16,50 EUR AK). Karten gibt es bei der Ticketbox der Tuttlinger Hallen (mit allen Verkaufsstellen, Tel /910996, auch telefonisch und online), an der Museumskasse oder in Stetten a. k. M. (bei Getränke Nolle). Alle Infos zu den Aufführungen und zum Vorverkauf im Internet unter oder beim Info-Service des Freilichtmuseums unter Tel / Das Mobile Schmiedelabor Samstag, 21. Juli, Uhr und Sonntag, 22. Juli, Uhr: Das Mobile Schmiedelabor macht Station. Kinder undjugendliche können schmieden, was das Zeug hält. Mehr dazu unter Veranstaltungen im Haus der Natur Beuron Tieringen. Eulen - die lautlosen Jäger der Nacht. Freitag, 27. Juli, Uhr. Geeignet für Kinder und Erwachsene. Bitte mitnehmen: festes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung, Bestimmungsbücher und Fernglas (wenn vorhanden). Leitung: Thomas Hoffmann; Treffpunkt: Wanderparkplatz Hülenbuchwiesen (nördlich Tieringen); Gebühr: 3 Euro; Anmeldung: bis Mittwoch, 25. Juli; Telefon: Beuron. Das Umweltmobil der Naturparke zu Besuch am Haus der Natur. Sonntag, 29. Juli, 13 bis 17 Uhr. Leitung: Albrecht Tenz; Treffpunkt: Haus der Natur; Gebühr: entfällt; Anmeldung: nicht erforderlich; Telefon: Ende des redakationellen Teils

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Haushaltsjahr 2012 bringt Nullverschuldung und Erhöhung der Rücklagen

Haushaltsjahr 2012 bringt Nullverschuldung und Erhöhung der Rücklagen Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 15. Juli 2013 Haushaltsjahr 2012 bringt Nullverschuldung und Erhöhung der Rücklagen Jahresrechnung 2012 zeigt: gute konjunkturelle Entwicklung ermöglicht neben Tilgung

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3 Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3 Neubau des kommunalen Bauhofs mit Jugendraum und Fahrzeughallen für den DRK-Ortsverein

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen Sommer 2011 Foto: D. Onnen Ob in ihren Pflegeeinrichtungen, Sozialstationen oder Krankenhäusern, in der Altenhilfe und in der Hospizarbeit die Diakonie

Mehr

Monatlicher Gesamtbetrag für Juli 2016 bis Juni 2017 in Höhe von. Zeitraum

Monatlicher Gesamtbetrag für Juli 2016 bis Juni 2017 in Höhe von. Zeitraum Persönliche Vorsprachen: Richard-Wagner-Platz 5, 90443 Nürnberg 2 Jobcenter Nürnberg-Stadt, Richard-Wagner-Platz 5, 90443 Nürnberg Herrn Hans Müller Clarsbacher Str. 67 90431 Nürnberg Ihr Zeichen: Ihre

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

1 Million 33 tausend und 801 Euro.

1 Million 33 tausend und 801 Euro. Gemeinderat 24.02.2011 19.00 Uhr TOP 7 / Haushalt Stellungnahme der CDU-Fraktion Sperrfrist: Redebeginn, es gilt das gesprochene Wort. Als ich den Entwurf des Haushaltes 2011 gesehen habe, bin ich zunächst

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der Bundesrat Drucksache 661/13 29.08.13 Antrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der GAP-Reform Staatskanzlei des Landes Schwerin, den 28. August 2013

Mehr

Grundschule Emmingen Liptingen

Grundschule Emmingen Liptingen Grundschule Emmingen Liptingen Konzept eines Ganztagesschulbetriebs an der GS Emmingen Liptingen im Schuljahr 2016/17 Schulsituation Zweizügige Grundschule im ländlichen Raum Gemeinsame Grundschule der

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren, wieder einmal sitzen wir hier im Gemeinderat zusammen um den Haushalt für das nächste Jahr zu beraten und zu beschließen. Die finanzielle

Mehr

ver.di - Fachgruppe Bau- und Liegenschaftsmanagement

ver.di - Fachgruppe Bau- und Liegenschaftsmanagement ver.di - Fachgruppe Bau- und Liegenschaftsmanagement Tarif- und Besoldungsrunden sind nicht die Fleischtheke, wo es heißt: Darf es noch ein Bisschen mehr sein? Fachbereich Bund/ Länder NRW Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung vom 22.08.1996 (Nieders. GVBl. S. 382) in der zur Zeit gültigen Fassung und der 1,2,4 und 5 des

Mehr

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t Niederschrift über die Verhandlungen und Beschlüsse des Beginn : 19:30 Uhr Ende: 20:45 Uhr Vorsitzender Oberbürgermeister Hesky, Andreas Techn.

Mehr

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3 04.05.09 9:57 Uhr Seite 27 Wettkampf Nr. 1 25m Schmetterling Mädchen 1. Trenkmann Luise... 1999 MSV Bautzen 04 e.v. 0:24,35 Wettkampf Nr. 2 25m Schmetterling Jungen 1. Wilk Samuel... 2000 MSV Bautzen 04

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Fordern. Mittwoch, 16. September Fordern. Seite

Fordern. Mittwoch, 16. September Fordern. Seite Fordern Fordern Seite - 16 - Fordern - Mitwirkungspflichten Beim ALG II steht neben dem Grundsatz des Förderns gleichberechtigt der Grundsatz des Forderns: Fördern Fordern Das heißt, dass Sie in erster

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling Die erläßt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs.1 Nummer 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung: 1 Allgemeines (1) Die betreibt folgende Kindertageseinrichtungen als öffentliche

Mehr

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom 30.10.2013 Beginn:10.25 Uhr Ende: 13:00 Anwesende: Diether, Lisa, Rebecca, Jan, Georg, Sören, Nuri, Eric, David, Ismail, Christoph, Christian V., Ricardo Redeleitung:

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person Patientenbefragung Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, durch ein modernes Angebot an Gesundheitsleistungen wollen wir, dass Sie durch uns immer gut betreut sind. Dazu sind uns Ihre Wünsche und Anregungen

Mehr

Haushalt 2004. ( Anrede), I. Ausgangslage

Haushalt 2004. ( Anrede), I. Ausgangslage ( Anrede), I. Ausgangslage Gegenüber dem letzten Jahr hat sich die Ausgangslage für den heute zu beratenden wiederum verschlechtert. So geht die Umlagekraft des Landkreises, die maßgeblich geprägt wird

Mehr

GEMEINDE SENDEN. Dienstag, , Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

GEMEINDE SENDEN. Dienstag, , Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden. 48308 Senden, 18.11.2013 Mitglieder des Sozialausschusses Nachrichtlich: Mitglieder des Gemeinderates Zur Sitzung lade ich ein am Dienstag, 26.11.2013, 18.00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden. gez.

Mehr

Umsetzung des SGB II...

Umsetzung des SGB II... Umsetzung des SGB II... Monatsbericht 1 Herausgeber: Kreis Coesfeld Der Landrat Jobcenter 48651 Coesfeld Tel.: 02541 / 18-5800 Fax: 02541 / 18-5899 Der Kreis im Internet: www.kreis-coesfeld.de Das Jobcenter

Mehr

Vorwort des Behinderten-Anwalts zum Tätigkeits-Bericht für das Jahr 2013

Vorwort des Behinderten-Anwalts zum Tätigkeits-Bericht für das Jahr 2013 Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleich-Behandlungs-Fragen für Menschen mit Behinderungen Erklärungen zu schwierigen Wörtern: Manche Wörter im Text sind unterstrichen. Diese Wörter sind im Wörterbuch erklärt.

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Aus der Beratung des Gemeinderats vom 24. April 2013

Aus der Beratung des Gemeinderats vom 24. April 2013 022.31 Aus der Beratung des Gemeinderats vom 24. April 2013 Stadt tritt der internationalen Organisation Bürgermeister für den Frieden bei Im Rahmen der Haushaltsberatungen regte die GAL-Fraktion an, dass

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

06.03.2013 Protokoll zur 2. Gesellschafterversammlung der Bürgerwindenergie Kastl GmbH & Co. KG Im Gasthaus Forsthof in Kastl

06.03.2013 Protokoll zur 2. Gesellschafterversammlung der Bürgerwindenergie Kastl GmbH & Co. KG Im Gasthaus Forsthof in Kastl 06.03.2013 Protokoll zur 2. Gesellschafterversammlung der Bürgerwindenergie Kastl GmbH & Co. KG Im Gasthaus Forsthof in Kastl 1. Anwesende(s) Gesellschaft bzw. Gesellschafterkapital o Anzahl Gesellschafter

Mehr

Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck

Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck Wie mit EFRE-Mitteln ein Bildungs- und Begegnungszentrum geschaffen wurde www.europa-fuer-niedersachsen.de Der Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck erhielt aus dem Europäischen

Mehr

05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau

05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau STADTRAT Aktennummer Sitzung vom 18. Juni 2015 Ressort Bildung, Kultur und Sport 05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau 2016-2019 Mit der Einführung des Kulturförderungsgesetzes beteiligen sich alle Gemeinden

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Juni Monatsbericht

Juni Monatsbericht Juni 2013 Monatsbericht Monatsbericht Juni 2013 Bei der Vermittlung von Arbeitslosen gibt es zwei Fehler grundsätzlicher Art, die von einem Fallmanger gemacht werden können. Diese bestehen darin, dass

Mehr

Arbeitssuche / Arbeitslosigkeit Anton Platen

Arbeitssuche / Arbeitslosigkeit Anton Platen Arbeitssuche / Arbeitslosigkeit Anton Platen Wie ist der grundsätzliche Ablauf? 1. Arbeitssuchendmeldung bei der Agentur für Arbeit Je früher Sie sich melden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit nicht

Mehr

Pressemitteilung Freigabe: sofort. wbm-kundencenter Osterath schließt. Meerbusch, 9. Februar 2016

Pressemitteilung Freigabe: sofort. wbm-kundencenter Osterath schließt. Meerbusch, 9. Februar 2016 wbm-kundencenter Osterath schließt Meerbusch, 9. Februar 2016 Die Stadt Meerbusch übernimmt die Räumlichkeiten an der Hochstraße 1 in Osterath zum 1. März. Aus diesem Grund schließen die Wirtschaftsbetriebe

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2014

Haushaltsrede für das Jahr 2014 Haushaltsrede für das Jahr 2014 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, es darf gerne wieder zur Routine werden, dass wir Ihnen, jetzt bereits zum dritten Mal, einen ausgeglichenen

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des Fördervereins Fidibus der Graf-Ludwig- Schule am im BMB-Pavillon

Protokoll der Generalversammlung des Fördervereins Fidibus der Graf-Ludwig- Schule am im BMB-Pavillon - 1 - Verein der Freunde und Förderer der Graf-Ludwig-Schule e.v. Königsberger Str. 1 48565 Steinfurt Vorsitzender: Mike Hüsing * Tel.: 02551/996251 * Email: fidibus-steinfurt@web.de Protokoll der Generalversammlung

Mehr

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind. öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Kindergartenbeirat Minischule, B/Mi/008/ XI Sitzung am : 03.11.2016 Sitzungsort : Minischule Pfiffikus Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45 Öffentliche

Mehr

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Entschließung des Bunderates Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen Bundesrat Drucksache 516/16 14.09.16 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen" Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Zeitplan für die mündliche Prüfung im Fach Englisch für Montag, den Klasse 10 C I

Zeitplan für die mündliche Prüfung im Fach Englisch für Montag, den Klasse 10 C I Englisch für Montag, den 20.06.16 Klasse 10 C I 1. Anwesenheitspflicht im Klassenzimmer der Klasse 11 A I (0611) ab 08:00 Uhr 2. Prüfteam: B. Werner / R. Altmann Prüfungsraum: Klassenzimmer der 11 A II

Mehr

TOP 1. Grün-Rot wirtschaftet. das Land kaputt!

TOP 1. Grün-Rot wirtschaftet. das Land kaputt! 15. LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG 91. Sitzung Mittwoch, 19. Februar 2014, 9:00 Uhr TOP 1 Grün-Rot wirtschaftet das Land kaputt! Rede von Winfried Mack MdL Stellv. Vorsitzender CDU-Landtagsfraktion Es gilt

Mehr

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Informationsblatt Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Wichtige Informationen zum Arbeitslosengeld Agentur für Arbeit Musterstadthausen Umzug Allgemeines Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ist davon

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut

Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut Hiermit melde ich meine Tochter / meinen Sohn Stand: zum 01.09.2015 Name, Vorname Telefon Straße Geburtsdatum PLZ,

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Vom 03.12.2009 Geändert durch 1. Änderungssatzung vom 02.03.2010 Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1

Mehr

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Hinweis: Diese Vorlage für einen Praktikumsvertrag wird kostenlos von studays zur Verfügung gestellt. Diese ist ausdrücklich auf den Bereich

Mehr

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz im Landkreis Ahrweiler am 22.08.2005 Besprechungsraum in der Fach- Besprechungsort: klinik Tönisstein Ahrweiler Teilnehmer: Sitzungsdauer:

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

im Beruf 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Welche zusammengesetzten Wörter finden Sie?

im Beruf 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Welche zusammengesetzten Wörter finden Sie? 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Welche zusammengesetzten Wörter finden Sie? ARBEITGEBERKRANKMELDUNGARBEITSUNFÄHIGKEITAR BEITNEHMERPERSONALBÜROARBEITSPLATZGEBURTSTERMINFREISTELLUNG 2

Mehr

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 05.11.2002 NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, dem 04.11.2002 um 16:00 Uhr Nr. 32

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t Der Oberbürgermeister über die 18. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gleichstellungs- und Personalausschusses am Montag, 24.05.2004 im Sitzungsraum 126, Hiroshimaplatz

Mehr

S a t z u n g. der kommunalen Volkshochschule der Gemeinde Damp

S a t z u n g. der kommunalen Volkshochschule der Gemeinde Damp S a t z u n g der kommunalen Volkshochschule der Gemeinde Damp Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) in der zur Zeit gültigen Fassung wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Das ist Leichte Sprache

Das ist Leichte Sprache Das ist Leichte Sprache Leichte Sprache können viele Menschen besser verstehen. Für Leichte Sprache gibt es Regeln. Zum Beispiel: Kurze Sätze Einfache Worte Bilder erklären den Text Wenn Menschen viel

Mehr

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen Erstellt am: 15.03.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen... 3 2 Ziele... 4 3 Rahmenbedingungen... 4 4 Tipps für Eltern... 5 5 Schlusswort...

Mehr

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg Quantum HOLDING GMBH GESUCHT: Menschen, die mit uns aus Ihren Ideen wirtschaftliche Erfolge machen wollen Wir unterstützen Sie nicht nur finanziell, sondern stellen

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014 Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014 Die nachfolgenden Richtlinien gelten für den Besuch der Kindertagesstätten in der Stadt Uelzen,

Mehr

Umsetzung des SGB II...

Umsetzung des SGB II... Umsetzung des SGB II... Monatsbericht 1 Herausgeber: Kreis Coesfeld Der Landrat Jobcenter 48651 Coesfeld Tel.: 02541 / 18-5800 Fax: 02541 / 18-5899 Der Kreis im Internet: www.kreis-coesfeld.de Das Jobcenter

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012 Kur- und Nationalparkgemeinde Bad Gastein Karl-Heinrich-Waggerlstraße 29 5640 Bad Gastein Tel.: 06434-3744 Fax: 06434-3744-33 E-Mail: gemeinde@bad-gastein.at Homepage: www.bad-gastein.at Amtsleitung Sachbearbeiterin:

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT KYRITZ, MARKTPLATZ 1, 16866 KYRITZ DER BÜRGERMEISTER Bekanntgabe Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 29.04.2009 bekannt. Öffentlicher

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern und Schaffung von Netzwerken für die gelungene schulische Integration in Thüringen POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Version

Mehr

!! Ortsbeirat Rauenthal

!! Ortsbeirat Rauenthal !! Ortsbeirat Rauenthal Protokoll der Ortsbeiratsitzung am 03.02.2011 Ort: Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Rauenthal Beginn: 19:30 Uhr Anwesende: siehe Anwesentheitsliste Bürgerfragestunde Herr Klaus Bruns

Mehr

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Die Krippen in Bergkirchen nehmen Kinder ab etwa 1 Jahr auf, für einen Kindergartenplatz können alle Kinder angemeldet werden, die spätestens

Mehr

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 10.03.2015 1 Zielsetzung Ziel der Förderung ist, die Weiterbildung zur Fachkraft durch einen Fachabschluss zu unterstützen,

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl I. Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Wie funktioniert die Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern im Land? In Baden-Württemberg besteht

Mehr

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 7. Oktober 2014 (Beginn 19:00 Uhr; Ende 20:15 Uhr)

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 7. Oktober 2014 (Beginn 19:00 Uhr; Ende 20:15 Uhr) Gemeinde Malterdingen Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 7. Oktober 2014 (Beginn 19:00 Uhr; Ende 20:15 Uhr) im Bürgersaal des Rathauses Malterdingen Vorsitzender: Zahl

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 16/3269 16. Wahlperiode 07.11.2006 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München Nur per E-Mail!

Mehr

Montag, 18. April Volker Kauder bei der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU Kreisverband Calw / Freudenstadt zu Gast

Montag, 18. April Volker Kauder bei der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU Kreisverband Calw / Freudenstadt zu Gast Montag, 18. April 2005 Volker Kauder bei der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU Kreisverband Calw / Freudenstadt zu Gast Fast 300 Gäste beim Frühjahrsempfang in Nagold Nagold (tv) MIT-Kreisvorsitzender

Mehr

Schulferienvereinbarung Sommer 2016

Schulferienvereinbarung Sommer 2016 Schulferienvereinbarung Sommer 2016 Zwischen dem Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Gifhorn e. V., als Träger der Offenen Ganztagsgrundschulen SG Isenbüttel und den Sorgeberechtigten: (Vor- und Zuname

Mehr