PROGRAMM. VIII. Tagung des Verbandes der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMM. VIII. Tagung des Verbandes der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei"

Transkript

1 SPOLOČNOSŤ UČITEĽOV NEMECKÉHO JAZYKA A GERMANISTOV SLOVENSKA VERBAND DER DEUTSCHLEHRER UND GERMANISTEN DER SLOWAKEI MITGLIED DES INTERNATIONALEN DEUTSCHLEHRERVERBANDES PROGRAMM VIII. Tagung des Verbandes der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei Nitra, 30. August - 2. September 2006 Motivation für Deutsch Nitra 2006

2 Beáta Hockicková/Michal Dvorecký (Hrsg.) im Auftrag des Verbandes der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei und der Tagungsorganisation der VIII. Tagung des Verbandes der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei 2006 PROGRAMM VIII. Tagung des Verbandes der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei Nitra, 30. August - 2. September 2006 Motivation für Deutsch Anschrift der Redaktion: Lehrstuhl für Germanistik Philosophische Fakultät der Konstantin-Universität Nitra Štefánikova 67 SK Nitra Redaktionsmitarbeit: Slávka Porubská Sprachliche Lektorierung: Verena Paar Slávka Porubská Graphische Gestaltung: Beáta Jančíková Redaktionsschluss: Druck: VMV Prešov Der Thesenband erscheint mit finanzieller Unterstützung der Aktion Österreich-Slowakei 2 Spoločnosť učiteľov nemeckého jazyka a germanistov Slovenska

3 Veranstalter: Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei (SUNG) Philosophische Fakultät und Pädagogische Fakultät der Konstantin-Universität Nitra Institut für Fremdsprachenausbildung der Fakultät für Ökonomie und Management der Slowakischen Landwirtschaftlichen Universität Mitveranstalter: Goethe-Institut Bratislava Österreichisches Kulturforum Bratislava der Botschaft der Republik Österreich Österreich Institut Bratislava Schirmherrschaft: Ministerium für Schulwesen der Slowakischen Republik Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Botschaft der Republik Österreich Rektor der Konstantin-Universität Nitra Die Tagung wird unterstützt von: der Aktion Österreich-Slowakei im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts mit dem Institut für Germanistik der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz 3

4 Veranstalter: Mitveranstalter: Schirmherrschaft: Die Tagung wird unterstützt von: Die Durchführung der Tagung geschieht auch mit Unterstützung von: Die Tagung wird außerdem unterstützt von: 4

5 Die Durchführung der Tagung geschieht auch mit Unterstützung von: der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland des Österreichischen Kulturforums Bratislava der Botschaft der Republik Österreich des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) des Goethe-Instituts Bratislava Die Tagung wird außerdem Unterstützt von: Max Hueber Verlag GmbH Ismaning - Vertretung in der Tschechischen und Slowakischen Republik E-KU - Inštitút jazykovej a interkultúrnej komunikácie v Nitre HOKO - Perlitové tepelné izolácie PETI BAUMIT, spol. s r. o. Bürgermeister der Stadt Nitra Robert Bosch Stiftung DELL, spol. s r. o. INA Skalica, spol. s r. o. in Office, spol. s r. o.

6 Vorbereitungskomitee: der VIII. Tagung des Verbandes der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei Maximilian Giuseppe Burkhart Michal Dvorecký Alena Ďuricová Peter Halász Helena Hanuljaková Beáta Hockicková Viera Chebenová Ľudmila Kretterová Andrea Molnárová Daniela Müglová Iveta Ondrejková Verena Paar Štefan Pongó Slávka Porubská Annemarie Pritchard-Smith Monika Straňáková Georg Szalai Milan Trizuliak Ľudmila Trošoková Nadežda Zemaníková Ružena Žilová 6

7 PROGRAMMABLAUF Mittwoch, 30. August 2006 ab Anmeldung Ort: Infostand im Hauptgebäude der Konstantin-Universität Nitra Tr. A. Hlinku 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 1) SUNG-Generalversammlung Ort: Aula Magna der Konstantin-Universität Nitra Tr. A. Hlinku 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 1) Stadtführung für alle Interessenten Treffpunkt: Infostand im Hauptgebäude der Konstantin -Universität Nitra Tr. A. Hlinku 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 1) Empfang Slowakischer Kulturabend Ort: Studentenwohnheim NITRA B. Slančíkovej 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 5) 7

8 PROGRAMMABLAUF Donnerstag, 31. August Frühstück Ort: Studentenwohnheim MLADOSŤ Štúrova 3, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 6) Anmeldung Ort: Infostand im Hauptgebäude der Konstantin-Universität Nitra Tr. A. Hlinku 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 1) Eröffnung der Tagung Ort: Aula Magna der Konstantin-Universität Nitra Tr. A. Hlinku 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 1) Kaffeepause Ort: vor der Aula Magna der Konstantin-Universität Nitra Tr. A. Hlinku 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 1) Eröffnung der Ausstellung Perspektivenwechsel Ort: vor der Aula Magna der Konstantin-Universität Nitra A. Hlinku 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 1) Plenarvortrag (Moderation: Roman Trošok) Michael L a n g n e r Drei mal M beim Fremdsprachenlernen oder Motivation, Medien und Mehrsprachigkeit (und wie bringt man das zusammen?) Ort: Aula Magna der Konstantin-Universität Nitra Tr. A. Hlinku 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 1) Mittagspause Ort: Studentenwohnheim MLADOSŤ Štúrova 3, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 6)

9 Arbeit in Sektionen/Workshops/Fortbildungen/Projekthaus Ort: Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin-Universität Nitra Štefánikova 67, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 2+3) Kaffeepause Ort: Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin-Universität Nitra Štefánikova 67, Nitra 1. Etage (siehe Stadtplan Nitra Nr. 2) Abendessen Ort: Studentenwohnheim MLADOSŤ Štúrova 3, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 6) Deutscher Kulturabend Michael Rutschky Lesung Ort: Aula Magna der Konstantin-Universität Nitra Tr. A. Hlinku 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 1) 9

10 SEKTIONEN Donnerstag, 31. August 2006 S e k t i o n N r. : 1 S e k t i o n s t i t e l : 10 Sprache in interkulturellen Zusammenhängen Z e i t : Donnerstag, 31. August 2006 L e i t u n g : O r t : R a u m : 315 Martina We i ß - P a š k o v á Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin-Universität Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 2) Ferdinand S c h e l l e n b a c h e r Der DaF-Unterricht in Japan vor dem sprachlich-kulturellen Hintergrund der Lerner Iveta K o n t r í k o v á Interkulturelle Einflüsse im Fremdsprachenunterricht Ahmed Rafid Tr a d Voraussetzungen zur Bildung und Entwicklung des Sprachgefühls in der interkulturellen Kommunikation Emília O r s á g o v á Der deutsche Dialekt umgeben von der slowakischen Sprache und von anderen Sprachen Maria F r i t s c h e Zum Themenbereich Sprachkontakt/Kontrastivität Astrid H a n z l i č k o v á Der interkulturelle Aspekt in der Landeskunde Kaffeepause Ort: Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin-Universität Nitra Štefánikova 67, Nitra 1. Etage Hana B o r s u k o v á Sprachenvielfalt und die interkulturelle Verständigung Jolana K r a u s o v á Präsentation der Publikation Zertretene Menschenrechte

11 SEKTIONEN Donnerstag, 31. August 2006 S e k t i o n N r. : 2 S e k t i o n s t i t e l : Neue Medien im DaF-Unterricht Z e i t : Donnerstag, 31. August 2006 L e i t u n g : O r t : R a u m : 119 Iveta O n d r e j k o v á Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin-Universität Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 2) Natela M o g i l e w s k a j a Computerisierte Ausbildung für Fremdsprachen Alexander M e n j a j l e n k o Funktionelle Diagnostik der Ausbildenden unter der Benutzung von Informationstechnologien im Fremdsprachenunterricht Wladimir K r a s n o p o l s k i Computerisierte Ausbildung für Fremdsprachen. Eine ukrainische Erfahrung Peter B e r e t a Fremdsprachenlernen mit den neuen Medien 11

12 SEKTIONEN Donnerstag, 31. August 2006 S e k t i o n N r. : 6 S e k t i o n s t i t e l : 12 Deutsch im Bereich des Dolmetschens und Übersetzens Z e i t : Donnerstag, 31. August 2006 L e i t u n g : O r t : R a u m : 315 Jana R a k š á n y i o v á Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin-Universität Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 2) Jana R a k š á n y i o v á Die Macht und Ohnmacht der Übersetzungsdidaktik Taida N o v á k o v á Dolmetschen im Lichte der EU-Erweiterung Marián F e d o r k o Translatologische Probleme beim Übersetzen von Texten aus dem Finanzwesen Ida N a ď o v á Die Terminologie der Menschenrechte in den Dokumenten der EU - eine kontrastive Analyse Erzsébet F o r g á c s Realien als konstitutive Elemente des kulturellen Kontextes Štefan P o n g ó Wörterbücher und Übersetzung (spraxis) Kaffeepause Ort: Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin-Universität Nitra Štefánikova 67, Nitra 1. Etage (siehe Stadtplan Nitra Nr. 2)

13 Eva Wo j a c z e k Schwierigkeiten bei der deutsch-polnischen Übersetzung von Idiomen und festen Ausdrücken Jaroslav S t a h l Textlinguistischer Ansatz bei Analyse simultan gedolmetschter Texte Elena E h r g a n g o v á Grundwissen bei der Ausbildung der Übersetzer und Dolmetscher Stanislava G á l o v á Realien als Übersetzungsproblem Jozef Š t e f č í k Dolmetschübungen in Bezug auf Dolmetschstrategien Michal D v o r e c k ý Übersetzen in der Lehrerausbildung 13

14 FORTBILDUNGEN Donnerstag, 31. August 2006 WICHTIG: Für alle Fortbildungen bitten wir um eine verbindliche Voranmeldung am Infostand im Hauptgebäude der Konstantin-Universität. Alle Fortbildungen finden im Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin Universität Nitra, Štefánikova-Str. 67, Nitra statt. (Stadtplan Nitra Nr. 2) Ľubica To m k o v á Typologie von Schreibübungen, die die Schreibkompetenz bei Schülern entwickeln Raum: Ivana K u č e r o v á Lieder im Deutschunterricht (Hörverstehen) Raum: Renata Š e b e s t o v á Wortschatzarbeit mit Liedern Raum: Henrieta B a b e k o v á Lesen lernen ein systematisches Training Raum: 129 Die vier Fortbilderinnen und ihre 5 Beobachterinnen im Internationalen Deutschlehrerkolleg für Fortbilder, das die Robert Bosch Stiftung in den Jahren und in Tschechien, der Slowakei und den baltischen Ländern durchgeführt hat, sind zu Multiplikatorinnen ausgebildet worden und bilden im ganzen Land Lehrer und Lehrerinnen fort. 14

15 WORKSHOPS Donnerstag, 31. August 2006 WICHTIG: Für alle Workshops bitten wir um eine verbindliche Voranmeldung am Infostand im Hauptgebäude der Konstantin-Universität. Alle Workshops finden im Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin Universität Nitra, Štefánikova-Str. 67, Nitra statt. (Stadtplan Nitra Nr. 2) Olga F i š a r o v á Erfahrungen mit einem erprobten Grundschullehrwerk Raum: Jozef K a m e n i c k ý Konjugation, Deklination, Aussprache, Gedichte und Lieder Raum: Petra M i l o š o v i č o v á Arbeit mit dem Bild am Beispiel des Films Good bye Lenin Raum: Margot K e p r t o v á Kommunikative Wortschatzarbeit Raum: Magdalena Va c u l k o v á Die Rolle des Verbalen und Nonverbalen im Fremdsprachenunterricht Raum: Silvia B a r a ň a y o v á Werbetexte im kreativen Deutschunterricht Raum: Tanja B e c k e r Kreatives Schreiben im DaF-Unterricht Raum:

16 PROJEKTHAUS Donnerstag, 31. August 2006 Motivation für Deutsch WICHTIG: Für alle Veranstaltungen im Rahmen des Projekthauses Motivation für Deutsch bitten wir um eine verbindliche Voranmeldung am Infostand im Hauptgebäude der Konstantin-Universität. Alle Veranstaltungen im Rahmen des Projekthauses Motivation für Deutsch finden im Raum 211 im Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin Universität Nitra, Štefánikova-Str. 67, Nitra statt (siehe Stadtplan Nitra - Nr. 2) Norbert H a b e l t Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Wien, Abteilung I/3a Kultur und Sprache Präsentation der DaF-Aktivitäten des österreichischen Bildunsgministeriums und Österreichquiz-Arbeiten mit Materialien zur österreichischen Landeskunde Anm.: Alle TeilnehmerInnen bekommen ein Freiexemplar N. N. Völkerv erständigung macht Schule Titel unbekannt 16

17 PROGRAMMABLAUF Freitag, 1. September Frühstück Ort: Studentenwohnheim MLADOSŤ Štúrova 3, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 6) ab 7.30 Anmeldung Ort: Infostand im Hauptgebäude der Konstantin-Universität Nitra (links vom Eingang) Tr. A. Hlinku 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 1) Plenarvortrag (Moderation: Beáta Hockicková) Brigitte Ortner Motivierender Deutschunterricht: die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer Ort: Aula Magna der Konstantin-Universität Nitra Tr. A. Hlinku 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 1) Kaffeepause Ort: vor der Aula Magna der Konstantin-Universität Nitra Tr. A. Hlinku 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 1) Plenarvortrag (Moderation: Viera Chebenová) Lívia Adamcová Motivationsförderung durch die Aneignung der deutschen Standardaussprache Ort: Aula Magna der Konstantin-Universität Nitra Tr. A. Hlinku 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 1) Mittagspause Ort: Studentenwohnheim MLADOSŤ Štúrova 3, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 6) Arbeit in Sektionen/Workshops/Projekthaus 17

18 Kaffeepause Ort: Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin-Universität Nitra Štefánikova 67, Nitra 1. Etage (siehe Stadtplan Nitra Nr. 2) Abendessen Ort: Studentenwohnheim MLADOSŤ Štúrova 3, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 6) Österreichischer Kulturabend: Wiener Glasharmonika Duo Ort: Aula Magna der Konstantin-Universität Nitra Tr. A. Hlinku 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 1) 18

19 SEKTIONEN Freitag, 1. September 2006 S e k t i o n N r. : 4 S e k t i o n s t i t e l : Text, Bild und Musik im DaF-Unterricht Z e i t : Freitag, 1. September 2006 L e i t u n g : O r t : R a u m : 115 Ivica L e n č o v á Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin-Universität Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 2) Hana B e r g e r o v á Die Rolle der Arbeit mit und an Texten bei der Vermittlung von Phraseologismen Mária D a ň o v á Motivation zum Grammatikerwerb durch authentische Texte Jana J u h á s o v á Die (Pop)Musik und ihre Legitimität im DaF-Unterricht Melinda R á c z Zur Angst vor dem Hörverstehen Ivica L e n č o v á Bild und Text in aktuellen Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache Anja R e i s i n g e r Bausteine für eine Didaktik und Methodik der Landeskunde und Lyrik 19

20 SEKTIONEN Freitag, 1. September 2006 S e k t i o n N r. : 7 S e k t i o n s t i t e l : Literaturwissenschaftliche Erkundungen Z e i t : Freitag, 1. September 2006 L e i t u n g : O r t : R a u m : 115 Dagmar K o š ť á l o v á Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin-Universität Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 2) Nadežda Z e m a n í k o v á Perspektivenpluralität in der literarischen Geschichtsdarstellung: Ingo Schulzes Wenderomane Simple Storys und Neue Leben Ingrid P u c h a l o v á Entschuldungsarbeit an der Medea-Figur Jana F r i c o v á Josef Walter König Lucia S a b o v á Frauenbilder in dem prosaischen Werk von Sophie Mereau Erika H a m m e r In namenloser Not. Das Unheimliche und seine Verbalisierungsmechanismen in den Kunstmärchen der deutschen Romantik Mária B i e l i k o v á Hermann Hesse und das Fremde Kaffeepause Ort: Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin-Universität Nitra Štefánikova 67, Nitra 1. Etage (siehe Stadtplan Nitra Nr. 2) 20

21 Daniel D e m č i š á k Zur Dekonstruktionsmethode in der postfeministischen Literaturwissenschaft Marcela Ta k á č o v á Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Oder: Wie Gewalt entstehen kann und wohin sie führen kann. Analyse unter dem Aspekt der Literatur und Politik Edita J u r č á k o v á Die Märchenbücher Ludwig Bechsteins Renata C o r n e j o Das Taumeln hinter der Fassade. Zum Heimat- und Identitätsverlust bei Libuše Moníková Darina P a l l o v á Mythos vom Willen als Grundlage der Welt. Der Dualismus in Schopenhauers Philosophie Irena Š e b e s t o v á Literarische Postmoderne - neue Wahrnehmungen & Diskurs im Schaffungsprozess 21

22 SEKTIONEN Freitag, 1. September 2006 S e k t i o n N r. : 8 S e k t i o n s t i t e l : Deutsch kontrastiv Z e i t : Freitag, 1. September 2006 L e i t u n g : O r t : R a u m : 325 Ružena K o z m o v á Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin-Universität Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 2) Ružena K o z m o v á Obwohl ich bekam sogar noch Zahnweh. Der obwohl- Subjunktor und die Verbzweitstellung Larissa L i k h a n o v a Textsorte Anmerkung im Übersetzungstext Ján H a z u c h a Einige problematische Aspekte des Passivs Martina K á š o v á - Slavomíra To m á š i k o v á Zum Gebrauch der Hilfsverben im österreichischen Deutsch Klaudia Va c h o v á Zur Struktur der Nominalgruppe Katarína H l u b í k o v á Titel unbekannt Kaffeepause Ort: Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin-Universität Nitra Štefánikova 67, Nitra 1. Etage (siehe Stadtplan Nitra Nr. 2) 22

23 Iva K r a t o c h v í l o v á Bilinguale Textkorpora als Grundlage für die kontrastive Sprachforschung: Zum sprachreflektiven Potential der korpusgestützten Analyse Veronika K o t ů l k o v á Moderne Ansätze in der kontrastiven Forschung - Übersetzungskorpus: Zur Frage der Äquivalenz im Deutsch- Tschechischen Sprachvergleich 23

24 SEKTIONEN Freitag, 1. September 2006 S e k t i o n N r. : 9 S e k t i o n s t i t e l : Fachsprache Deutsch Z e i t : Freitag, 1. September 2006 L e i t u n g : O r t : R a u m : 119 Hana B o r s u k o v á Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin-Universität Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 2) Vassiliki P a l a s a k i Lehrmaterial für griechische Kellner in Deutschland Juan José H e r n a n d é z Kommunikationsstrategien und selbständiges Handeln des Lernenden in tourismusbezogenen Online-Sprachsituationen Nataša U k r o p c o v á Nominalisierung - ein Phänomen der Fachsprache - als Forschungsgegenstand Boris B l a h á k Grafik- und Statistikbeschreibung als elementarer Bestandteil der (Re-)Präsentations-Kompetenz in der Fremdsprache Wirtschaftsdeutsch Věra H ö p p n e r o v á Ableitungen auf -er kontrastiv Sinaida K r a w t s c h e n k o Vordiplompraktikum in Deutschland Kaffeepause Ort: Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin-Universität Nitra Štefánikova 67, Nitra 1. Etage (siehe Stadtplan Nitra Nr. 2) 24

25 Tatjana I w a n o w a - Ljudmila Wa s i l j e w a Die praktische Auswertung der Materialien aus dem Internet im Unterricht der Themen mit landeskundlichem Charakter Daniela D r i n k o v á Sprechen. Argumentieren. Diskutieren Silvia B a r a ň a y o v á Appelativität als wirksames Mittel der Werbestrategie Alena Ď u r i c o v á Abkürzungen und Kurzwörter in der Fachsprache 25

26 SEKTIONEN Freitag, 1. September 2006 S e k t i o n N r. : 1 1 S e k t i o n s t i t e l : Motivation für Deutsch Z e i t : Freitag, 1. September 2006 L e i t u n g : O r t : R a u m : 126 Katarína F e d á k o v á Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin-Universität Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 2) Dragana B o o s Das RALF-Projekt in Serbien - Regionale Arbeitsgruppen zur Lehrerfortbildung Isabella We i n b e r g e r Motivation tschechischer GermanistikstudentInnen Margot K e p r t o v á Kommunikative Wortschatzarbeit Tatyana S p a s o v a Motivation für Erlernen und Lehren der deutschen Sprache Anatolij V d o v i č e n k o Bewertungsproblematik bei den slowakischen Staatsprüfungen in Deutsch im Vergleich zu den internationalen Sprachprüfungen Georg S z a l a i Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz im Kontext des Deutschunterrichts in der Slowakischen Republik Kaffeepause Ort: Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin-Universität Nitra Štefánikova 67, Nitra 1. Etage (siehe Stadtplan Nitra Nr. 2) 26

27 Iveta L i e s k o v s k á Erlebnislernen Jana N á l e p o v á Motivationselemente in den Lehrbüchern für Deutsch als Fremdsprache Katarína F e d á k o v á Individuelle Motivationsfaktoren beim Fremdsprachenlernen Jana Š t e f a n á k o v á Der Status des österreichischen und schweizerischen Deutsch an slowakischen Schulen und Universitäten Beáta H o c k i c k o v á Zum Vorschlag einer neuen Konzeption des Studienprogramms Lehramtstudium der akademischen Fächer im Bereich der Unterrichtspraktika 27

28 WORKSHOPS Freitag, 1. September 2006 WICHTIG: Für alle Workshops bitten wir um eine verbindliche Voranmeldung am Infostand im Hauptgebäude der Konstantin-Universität. Die Mehrheit der Workshops findet im Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin- Universität Nitra, Štefánikova-Str. 67, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 2) Walter R y s Podcasts im DaF-Unterricht Raum: Computerraum in der Hodžova Str. (siehe Stadtplan Nitra, Nr. 3) Andrea M a c k e n s e n Projektarbeit? Weg zur Unabhängigkeit der Lernenden Raum: 128 Anm.: Alle TeilnehmerInnen bekommen ein Freiexemplar Helena H a n u l j a k o v á Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen, Deutsch-Abitur und neue Lehrbücher - z.b. das Lehrbuch studio d. Raum: Dieter K i r s c h Vom Zeitungstheater. Über den Gebrauch einer alten Theaterform für das Sprachlernen Raum: Veronika H u t a r o v á Geschichten als Motivationsinstrument im Deutschunterricht am Beispiel des neuen Lehrwerks Schritte international Raum: 127 Anm.: Alle TeilnehmerInnen bekommen ein Freiexemplar Eszter P r o p s z t - Tünde S á r v á r i Ohne Märchen wird keiner groß - Workshop zu Funktions- und Deutungsebenen von Märchen im Deutschunterricht Raum:

29 Günther We i m a n n Die Implementierung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens Raum: Kilian H e e r k l o ß Offener Unterricht-praktische Vorschläge Raum: Andrea U l a h e l o v á Schreib mal wieder! SchülerInnen mit dem Internet zum Schreiben motivieren Raum: Computerraum in der Hodžova Str. (siehe Stadtplan Nitra Nr. 3) Monika Š a j á n k o v á Ein mehrsprachiges phraseologisches Lernmaterial Raum: Inmaculada Almahano G ü e t o Juristische Textkorpora: Korpusbasiertes Arbeiten zur Erforschung der Berufs- und Fachsprache Deutsch im Tourismus Raum: Augustinus S e m e l l i k e r Ausziehen, aussteigen, ausstoßen - Österreichische Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht Raum:

30 PROJEKTHAUS Freitag, 1. September 2006 Motivation für Deutsch WICHTIG: Für alle Veranstaltungen im Rahmen des Projekthauses Motivation für Deutsch bitten wir um eine verbindliche Voranmeldung am Infostand im Hauptgebäude der Konstantin-Universität. Alle Veranstaltungen im Rahmen des Projekthauses Motivation für Deutsch finden im Raum 211 im Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin Universität Nitra, Štefánikova-Str. 67, Nitra statt (siehe Stadtplan Nitra - Nr. 2) Gabriele B a u e r KulturKontakt Austria Wien KulturKontakt Austria: Schulprojekte (mit)machen Nóra H o f f m a n n MitOst e.v. Verein für Sprach- und Kulturaustausch in Mittel-, Ost- und Südoesteuropa Berlin Projektarbeit des MitOst e.v. beim Sprach- und Kulturaustausch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 30

31 PROGRAMMABLAUF Samstag, 2. September Frühstück Ort: Studentenwohnheim MLADOSŤ Štúrova 3, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 6) Plenarvortrag (Moderation: Peter Halász) Dieter K i r s c h Theater und szenisches Spiel oder Wie motivierend ein Unterrichtsprinzip sein kann und zum Unterrichtsereignis wird. Ort: Aula Magna der Konstantin-Universität Nitra Tr. A. Hlinku 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 1) Kaffeepause Ort: vor der Aula Magna der Konstantin-Universität Nitra Tr. A. Hlinku 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 1) Arbeit in Sektionen/Workshops/Projekthaus Sektionsberichte, Evaluation Ort: Aula der Konstantin-Universität Nitra Tr. A. Hlinku 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 1) Abschluss Ort: Aula der Konstantin-Universität Nitra Tr. A. Hlinku 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 1) Mittagsessen Ort: Studentenwohnheim MLADOSŤ Štúrova 3, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 6) Abreise 31

32 SEKTIONEN Samstag, 2. September 2006 S e k t i o n N r. : 7 S e k t i o n s t i t e l : Literaturwissenschaftliche Erkundungen Z e i t : Samstag, 2. September 2006 L e i t u n g : O r t : R a u m : 115 Ladislav Š i m o n Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin-Universität Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 2) Ján J a m b o r Zur Intertextualität in Peter Stamms Agnes Dana P e t r u š o v á Zur Ausdrucksästhetik von Franz Fühmann. Eine Vorlesung Pavol Z u b a l Bemerkungen zur Problematik der romantischen Disposition in der Frühromantik Eva H ö h n Der Weg der Genese. Ingeborg Bachmanns Todesarten Andrea M i k u l á š o v á Zur Problematik der Erforschung der Diskurse der Literatur für Kinder und Jugendliche Enis K a d i p i n a r Der verkommene Migrant in der heutigen Literatur. Selim oder die Gabe der Rede und Die Schrift des Freundes als eine Antwort auf die zeitgenössische Literatur Olga R u t e c k a Zur Farbensymbolik bei Paul Celan und Ilse Aichinger Roman M i k u l á š Konstruktivistische, kognitivistische und systemtheoretische Forschungsstrategien in der Literaturwissenschaft 32

33 SEKTIONEN Samstag, 2. September 2006 S e k t i o n N r. : 9 S e k t i o n s t i t e l : Fachsprache Deutsch Z e i t : Samstag, 2. September 2006 L e i t u n g : O r t : R a u m : 119 Hana B o r s u k o v á Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin-Universität Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 2) Ján C h o r v á t Zur Charakteristik der Sprache im Fremdenverkehr Jana P a v l o v o v á Vergleich der Terminologie des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Deutschen und im Slowakischen Gabriela R y k a l o v á Zum Lesen motivieren Hana O v e s l e o v á Übungsbuch Wirtschaftsdeutsch. Fachsprachenunterricht in Form von e-learning Ľudmila Tr o š o k o v á Zum neuen Rahmencurriculum des studienbegleitenden Deutschunterrichts Emília P r e k o p o v á Einsatz visueller Mittel bei der Präsentation eines Fachthemas 33

34 SEKTIONEN Samstag, 2. September 2006 S e k t i o n N r. : 8 S e k t i o n s t i t e l : Deutsch kontrastiv Z e i t : Freitag, 1. September 2006 L e i t u n g : O r t : R a u m : 325 Mária Va j í č k o v á Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin-Universität Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 2) Mária Va j í č k o v á Kommunikative Routineformeln im Sprachvergleich Christoph R o s e n b a u m Phonologisches System und Orthographie als Quellen von Interferenz Monika B a n á š o v á Modalauxiliare und ihre Bedeutungsalternationen (eine kontrastive Untersuchung) Marie M a r o u š k o v á Die Verständlichkeit der Klanggestalt des Deutschen bei Deutsch-Lernenden. (Ergebnisse psycho- und soziolinguistischer Untersuchungen) Mária K a v c o v á Hören und Hörverstehen als wichtige Grundlagen für die Ausspracheschulung 34

35 WORKSHOPS Samstag, 2. September 2006 WICHTIG: Für alle Workshops bitten wir um eine verbindliche Voranmeldung am Infostand im Hauptgebäude der Konstantin-Universität. Alle Workshops finden im Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin- Universität Nitra, Štefánikova-Str. 67, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 2) Nina K o l a r o v a Interkulturelles Lernen Raum: Hartmut H a p k e Das Theaterprojekt am Gymnázium Šrobárova Raum: Katarína P s i c o v á - Slávka P o r u b s k á Tipps, Tricks und Techniken für den internen Teil des Abiturs in Deutsch: Vorstellung der Testsammlung JA! Nemčina-cvičebnica. Interná časť maturity (Enigma Nitra, voraussichtlich Herbst 2006) Raum: Tatyana S p a s o v a Neue Medien, Mini-Projekte und abwechslungsreiche Arbeitstechniken im modernen Fremdsprachenunterricht Raum: Daniela S t o y t c h e v a Unterrichtstipps zum handlungsorientierten DaF-Unterricht Raum: Leonóra L e n č u c h o v á Präsentation von Lehrwerken aus dem Klett-Verlag Raum:

36 PROJEKTHAUS Samstag, 2. September 2006 Motivation für Deutsch WICHTIG: Für alle Veranstaltungen im Rahmen des Projekthauses Motivation für Deutsch bitten wir um eine verbindliche Voranmeldung am Infostand im Hauptgebäude der Konstantin Universität. Alle Veranstaltungen im Rahmen des Projekthauses Motivation für Deutsch finden im Raum 211 im Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin Universität Nitra, Štefánikova-Str. 67, Nitra statt (siehe Stadtplan Nitra - Nr. 2) Martina N a g y o v á Theodor-Heuss-Kolleg der Robert Bosch Stiftung Titel unbekannt 36

37 PROJEKTHAUS Motivation für Deutsch WICHTIG: Für alle Veranstaltungen im Rahmen des Projekthauses Motivation für Deutsch bitten wir um eine verbindliche Voranmeldung am Infostand im Hauptgebäude der Konstantin Universität. Alle Veranstaltungen im Rahmen des Projekthauses Motivation für Deutsch finden im Raum 211 im Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin Universität Nitra, Štefánikova-Str. 67, Nitra statt (siehe Stadtplan Nitra - Nr. 2). Das Projekthaus ist täglich von bis geöffnet. Projektarbeit motiviert und überzeugt in allen ihren Formen - sei es Kulturaustausch, Jugendbegegnung, ehrenamtliche Initiative, kreative Lernwerkstatt oder Studienreise. Vorausgesetzt, sie ist erfolgreich. Erfolgreiche Projektarbeit und -management können gelernt werden - aus einem Handbuch, bei einer Fortbildung oder in unserem Projekthaus. Hier präsentieren sich eingeladene Initiativen und Programme aus Deutschland und Österreich, die Projektarbeit mit Partnern aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa durchführen und fördern. Sie haben Lust auf Projektarbeit mit internationalen Partnern, eine ausgezeichnete Idee und... Unsicherheit bei dem Ausfüllen des Projektantrags, Schwierigkeiten mit dem Kostenplan, fehlende Erfahrung bei Einwerbung von Drittmitteln und Kommunikationsprobleme im Projektteam? Im Projekthaus finden Sie: - Hilfeleistung von erfahrenen Seminar- und Projektleitern - praktische Tipps zu einzelnen Phasen der Projektarbeit - Inspiration durch ausgewählte Projektbeispiele - Informationsmaterialien und Kontakte - Raum für Diskussion über Ihre Projektideen oder Ihren ersten Projektpartner Es beteiligen sich folgende Initiativen und Programme: MitOst e.v. Verein für Sprach- und Kulturaustausch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. (Berlin) 37

38 Netzwerk Initiative Mittel- und Osteuropa. Ein Programm der Robert Bosch Stiftung. (Berlin) Theodor-Heuss-Kolleg der Robert Bosch Stiftung in der Trägerschaft des MitOst e.v. (Berlin) Junge Wege in Europa. Ein Programm der Robert Bosch Stiftung in der Trägerschaft des MitOst e.v. (Berlin) Völkerverständigung macht Schule. Ein Programm der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz und dem Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. (Stuttgart - Bonn - Köln) Frieden für Europa Europa für den Frieden. Ein internationaler Schulund Jugendwettbewerb des Fonds Erinnerung und Zukunft. (Berlin) Geschichtswerkstatt Europa. Ein gemeinsamer Förderwettbewerb des Fonds Erinnerung und Zukunft und der Robert Bosch Stiftung. (Berlin) Lehrerentsendeprogramm der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. (Köln) Deutscher Akademischer Austauschdienst. (Bonn) KulturKontakt Austria. Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung, Kulturvermittlung, kulturellen Dialog und Bildungskooperation mit Mittel-, Ostund Südosteuropa. (Wien) Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur; Referat Kultur und Sprache, Abteilung I/3a. Zuständig für DaF-International, Fortbildungsseminare sowie Lehrmaterialien zur österreichischen Landeskunde. (Wien) 38

39 BEGLEITPROGRAMM Stadtführung per Zug Treffpunkt: Touristenbüro und Informationszentrum NISYS Štefánikova 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 9) Kosten: Sk 30,- Dauer: 45 Min. Abfahrt: stündlich, werktags von 9.00 bis Uhr, Samstag und Sonntag von bis Uhr, im Sommer bis Uhr Stadtführung Treffpunkt: Zeit: Dauer: Infostand im Hauptgebäude der Konstantin-Universität Nitra Tr. A. Hlinku 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 1) 30. August 2006, Uhr ca. 60 Min. 39

40 KULTURPROGRAMM Mittwoch, 30. August 2006 Marka M a č o š k o v á Musikalischer Auftritt einer bekannten slowakischen Volkssängerin Zeit: Ort: Uhr Studentenwohnheim NITRA B. Slančíkovej 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 5) Marka Mačošková, geb begeistert mit ihrer Interpretation ruthenischer Volkslieder das Publikum in der Slowakei und in der ganzen Welt. Aufgewachsen im Dreiländereck nahe der ukrainischen und polnischen Grenze lernte sie früh die Kultur und das Volksliedsgut der ruthenischen Minderheit in den ostslowakischen Regionen Zemplín und Šariš kennen. Mit 16 Jahren wurde sie Mitglied und später Solistin des Volksmusikensambles PUĽS in Prešov (Eperies); sie trat auch mit Volkskorchestern aus Brünn und Prag auf. Seit den 60-er Jahren gibt sie regelmäβig Konzertauftritte auch im Ausland in Deutschland, Österreich, Norwegen, Dänemark, Groβbritanien, in den Niederlanden sowie in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Einen groβen Erfolg feierte Marka Mačošková bei Konzerten in Kanada und in den USA 1971 trat sie in der ausverkauften Royal Albert Hall in New York auf. Ihr Einsatz für die Präsentation lebendiger Volkskultur aus der Slowakei machte sie genauso bekannt wie ihre auβergewöhnliche Stimme. 40

41 KULTURPROGRAMM Donnerstag, 31. August 2006 Lesung: Michael R u t s c h k y Zeit: Ort: Uhr Aula Magna der Konstantin-Universität Nitra Tr. A. Hlinku 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra, Nr. 1) Michael Rutschky, geboren 1943, studierte Soziologie, Philosophie und Literaturwissenschaft in Frankfurt am Main, Göttingen und Berlin. Nach der Promotion gehörte er den Redaktionen von Merkur und Transatlantik an, später gab er die Zeitschrift Der Alltag heraus erhielt er den Heinrich-Mann-Preis der Berliner Akademie der Künste Berlin-Brandenburg; 1999 hatte er die Poetik-Dozentur an der Universität Heidelberg inne. Heute lebt Michael Rutschky als freier Autor in Berlin und arbeitet für Zeitungen und Zeitschriften, Radio und Fernsehen. In seinen essayistischen und literarischen Veröffentlichungen von Erfahrungshunger. Ein Essay über die siebziger Jahre (1980) über Lebensromane. Zehn Kapitel über das Phantasieren (1998) bis Berlin. Die Stadt als Roman (2001) und Wie wir Amerikaner wurden. Eine deutsche Entwicklungsgeschichte (2004) gehen erzählerische Passagen und soziologische Interpretationen des Gegenwartsalltags eine originelle Mischung ein und erzeugen häufig eine komische Wirkung. 41

42 KULTURPROGRAMM Freitag, 1. September 2006 Wiener Glasharmonika Duo eine Reise durch neue Klangwelten Zeit: Ort: Uhr Aula Magna der Konstantin-Universität Nitra Tr. A. Hlinku 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra, Nr. 1) Wer kennt heute noch die 1761 von Benjamin Franklin erfundene Glasharmonika? Sie besteht aus horizontal auf einer Achse montierten Glasschalen, die durch ein Pedal in Rotation gebracht werden. Mit den angefeuchteten Fingern werden die Schalen in Schwingung versetzt und erzeugen so faszinierende Töne, denen man seinerzeit nachsagte, sie versetzten die Zuhörer in trancehafte Verzückung. Und hat jemand schon das Verrophon gehört, das eine Erfindung unserer Zeit ist, hervorgegangen aus dem historischen Vorbild des Gläserspiels? Vertikale Glasröhren, chromatisch angeordnet, werden mit gefeuchteten Fingern angerieben. Die schwebenden Töne des Verrophons fügen sich ideal in die Klänge der Glasharmonika ein. Ob Wien oder London, Rom oder Helsinki, die Konzertstätten wechseln, die Reaktionen bleiben die Gleichen. Staunende Augen - zum bewussten Hören motivierte Ohren. Chris und Gerald Schönfeldinger erging es nicht anders. Nach dem Musikstudiums in Wien - beide sind ausgebildete Geiger - erfuhren sie über die Oper Die Frau ohne Schatten von Richard Strauss von der Existenz der Glasharmonika. Fasziniert von der Klanglichkeit der Töne aus Glas gründeten sie Anfang der 90er Jahre das Wiener Glasharmonika Duo und gehören heute zu den weltweit führenden Interpreten auf Glasharmonika und Verrophon. Losgelöst von dem gewohnten Konzertbetrieb bieten sie ihrem begeisterten Publikum eine gefühlvolle Symbiose von poetischer Kammermusik und einer meditativen Klangwelt ungeahnter Intensität. Verschiedenste Projekte führten die beiden u.a. mit Senta Berger, Erika Pluhar, Peter Uray, Claus Boysen und Christian Ludwig Attersee zusammen. In ihrem Programm arbeitet das Künstlerpaar abwechselnd mit Originalwerken oder Bearbeitungen der Klassik und Moderne sowie mit eigenen Kompositionen. Zu dem Repertoire des Duos gehören zudem Meditionskonzerte, Hörseminare und kuren oder Kinderkonzertprogramme. 42

43 AUSSTELLUNGEN Perspektivenwechsel Raum: wird später bestimmt Dauer: 30. August September 2006 Eröffnung: 31. August 2006 um vor der Aula Magna der Konstantin Universität Nitra, Tr. A. Hlinku 1, Nitra (siehe Stadtplan Nitra Nr. 1) 43

44 44

45 PROJEKTHAUS Motivation für Deutsch Nitra, 30. August - 2. September 2006 Projektarbeit motiviert und überzeugt in allen ihren Formen - sei es Kulturaustausch, Jugendbegegnung, ehrenamtliche Initiative, kreative Lernwerkstatt oder Studienreise. Vorausgesetzt, sie ist erfolgreich. Erfolgreiche Projektarbeit und -management können gelernt werden - aus einem Handbuch, bei einer Fortbildung oder in unserem Projekthaus. Hier präsentieren sich eingeladene Initiativen und Programme aus Deutschland und Österreich, die Projektarbeit mit Partnern aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa durchführen und fördern. Sie haben Lust auf Projektarbeit mit internationalen Partnern, eine ausgezeichnete Idee und... Unsicherheit bei dem Ausfüllen des Projektantrags, Schwierigkeiten mit dem Kostenplan, fehlende Erfahrung bei Einwerbung von Drittmitteln und Kommunikationsprobleme im Projektteam? Im Projekthaus finden Sie: - Hilfeleistung von erfahrenen Seminar- und Projektleitern - praktische Tipps zu einzelnen Phasen der Projektarbeit - Inspiration durch ausgewählte Projektbeispiele - Informationsmaterialien und Kontakte - Raum für Diskussion über Ihre Projektideen oder Ihren ersten Projektpartner Wir freuen uns, Sie im Projekthaus begrüßen zu dürfen! Mgr. Slávka Porubská Mgr. Monika Straňáková (Konzeption und Organisation) Es beteiligen sich folgende Initiativen und Programme: - MitOst e.v. Verein für Sprach- und Kulturaustausch in Mittel-, Ostund Südosteuropa - Netzwerk Initiative Mittel- und Osteuropa - Theodor-Heuss-Kolleg - Junge Wege in Europa - Völkerverständigung macht Schule - Frieden für Europa - Europa für den Frieden - Geschichtswerkstatt Europa - Lehrerentsendeprogramm der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - Deutscher Akademischer Austauschdienst - KulturKontakt Austria - Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur; Referat Kultur und Sprache, Abteilung I/3a 45

46 Programm im PROJEKTHAUS Motivation für Deutsch WICHTIG: Für alle Veranstaltungen im Rahmen des Projekthauses Motivation für Deutsch bitten wir um eine verbindliche Voranmeldung am Infostand im Hauptgebäude der Konstantin Universität. Alle Veranstaltungen im Rahmen des Projekthauses Motivation für Deutsch finden im Raum 211 im Gebäude der Philosophischen Fakultät der Konstantin Universität Nitra, Štefánikova-Str. 67, Nitra statt (siehe Stadtplan Nitra - Nr. 2). Das Projekthaus ist täglich von bis Uhr geöffnet. Donnerstag, 31. August Norbert H a b e l t Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Wien, Abteilung I/3a Kultur und Sprache Präsentation der DaF-Aktivitäten des österreichischen Bildunsgministeriums und Österreichquiz-Arbeiten mit Materialien zur österreichischen Landeskunde Anm.: Alle TeilnehmerInnen bekommen ein Freiexemplar N. N. Völkerverständigung macht Schule Freitag, 1. September Gabriele B a u e r KulturKontakt Austria Wien KulturKontakt Austria: Schulprojekte (mit)machen Nóra H o f f m a n n MitOst e.v. Berlin Projektarbeit des MitOst e.v. beim Sprach- und Kulturaustausch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Samstag, 2. September Martina N a g y o v á Theodor-Heuss-Kolleg der Robert Bosch Stiftung Berlin 46

47 MitOst e.v. Verein für Sprach- und Kulturaustausch in Mittel-, Ostund Südosteuropa. (Berlin) MitOst e.v.: Begeisterung für Sprachen und Kulturen MitOst e.v. versteht sich als Mittler und Förderer des Kultur- und Sprachaustausches in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Gegründet wurde MitOst 1996 von den ehemaligen Stipendiaten der Robert Bosch Stiftung, die sich nach ihrer ein- bis zweijährigen Tätigkeit in MOE weiterhin in diesem Bereich engagieren wollten. Mittlerweile zählt der Verein mehr als Mitglieder - Alumni aus acht Stiftungsprogrammen, junge Ehrenamtliche und interkulturell Interessierte aus 36 Ländern. Alle MitOst-Mitglieder verbindet die Leidenschaft für den grenzüberschreitenden Bildungs- und Kulturaustausch. Das Spektrum der Projekte reicht von Studien- und Begegnungsreisen über internationale Seminare zu aktuellen geschichtlichen Themen bis hin zu Kulturprojekten in den Bereichen Film, Theater und Literatur sowie in der Völkerverständigung und Bildung. Engagement in den Fragen der Zivilgesellschaft, Netzwerkcharakter über sprachliche, kulturelle und politische Grenzen hinweg sowie Kompetenzen in der praktischen Projektarbeit machen MitOst zu einer Plattform für Begegnung und Austausch in und über MOE. Die Arbeit des Vereins ist ehrenamtlich; die Kommunikationssprache ist Deutsch. Im Auftrag der Robert Bosch Stiftung führt MitOst folgende Programme durch: Theodor-Heuss-Kolleg, Junge Wege in Europa, Kulturmanager aus Mittel- und Osteuropa und Initiative Mittel- und Osteuropa. In der Trägerschaft des Vereins ist auch der internationale Schul- und Jugendwettbewerb des Fonds Erinnerung und Zukunft Frieden für Europa - Europa für den Frieden. Höhepunkt der Vereinstätigkeit ist das Internationale MitOst-Festival, das jährlich in einer anderen Stadt Mittel- und Osteuropas stattfindet - so z. B in Pécs (Ungarn), 2004 in Vilnius (Litauen) und 2005 in Wrocław (Polen) wird das MitOst-Festival vom 18. bis zum 23. September 2006 im rumänischen Temeswar veranstaltet. Der Verein gibt eine eigene Zeitschrift heraus: Das MitOst-Magazin berichtet über abgeschlossene und künftige Projekte; feuilletonistische Beiträge, Interviews, Buch- und Filmrezensionen, Reiseberichte, Kunst- und Lyrikseiten sowie Kochrezepte sollen Osteuropa ein Stück näherbringen und erlebar machen. In der Schriftenreihe MitOst-Editionen erscheinen Publikationen der einzelnen Programme in der Trägerschaft des MitOst: Praxis- und Handbücher, Erfahrungsberichte und Broschüren. 47

48 Das bisher größte Projekt von MitOst hat im April 2006 ganz Mitteleuropa verbunden. Europazug 2006, ein Sonderzug mit Jugendlichen aus sieben Ländern ist von Berlin aus durch Tschechien, Österreich, Slowenien, Ungarn, die Slowakei und Polen gefahren; rund um jeden Bahnhofshalt ein Europafest veranstaltet und viele Projekte der mitreisenden jungen Europäer umgesetzt. ( Kontakt: MitOst e.v. - Geschäftsstelle Schillerstraße 57 D Berlin Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) info@mitost.de, geschaeftstelle@mitost.de Ansprechpartner: Sascha Götz (Geschäftsführung) Miriam Gundlach (Büroleitung) 48

49 Netzwerk Initiative Mittel- und Osteuropa. Ein Programm der Robert Bosch Stiftung in der Trägerschaft von MitOst e.v. (Berlin) Initiative Mittel- und Osteuropa: Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement verbessern Im Netzwerk schließen sich junge Initiativen zusammen, die sich ehrenamtlich gesellschaftspolitisch engagieren, für eine offene Diskussionskultur, demokratische Strukturen an Universitäten und internationalen Austausch in Deutschland und Mittel- und Osteuropa einsetzen. Die Mitglieder der Initiative Mittel- und Osteuropa führen partnerschaftlich Projekte durch und tauschen Erfahrungen in der internationalen Projektarbeit aus. Gemeinsam wollen sie möglichst viele junge Menschen erreichen und bei ihnen Interesse, Lust, Einsatz und Ideen für das Zusammenleben in MOE wecken. Alle Initiativen im Netzwerk widmen sich wichtigen aktuellen Themen in moderner Gesellschaft und der interkulturellen Verständigung. Das Netzwerk fördert den Aufbau von Strukturen für eine erfolgreiche und nachhaltige Vereins- und Projektarbeit. Im Programm teilnehmende Initiativen werden zu Fortbildungsseminaren und Vernetzungstreffen eingeladen; Projekte der Initiativen mit grenzüberschreitendem Charakter werden gefördert, seien es internationale Jugend- und Studentenbegegnungen, Seminare zur politischen Bildung, Stipendiaten- und Mentorenprogramme, Kultur- und Diskussionsveranstaltungen. Im Netzwerk Initiative Mittel- und Osteuropa arbeiten bisher Initiativen aus Belarus, Deutschland, Polen und Tschechien zusammen - Partner in weiteren Ländern sind jederzeit herzlich willkommen, um folgende Liste zu erweitern! Ahoj Nachbarn - Aktion West Ost - Aktion Zivilcourage - Anawoi - Copernicus Berlin - Deutsch-Tschechisches Café - Deutsch-Tschechisches Kulturforum - Dritter Weg - Initiative etc. - GFPS - GFPS Polska und CZ - Gom together - Horizont - InfoBalt - Initiative Europastudien - Jugend bewegt Europa - Knoflik - Krakauer Germanistikzirkel - Kultur Aktiv- Lahoda: Studenteninitiative Belarus - Lavka - Nie po drodze - Ostblick - Polmost - Plotki - Prima linea - Sfera - Stiftung Dobro Kultury - Transkultura - Trialog - ZBS: Vereinigung Belarussicher Studenten Kontakt: Initiative Mittel- und Osteuropa Schillerstraße 57 D Berlin Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) info@initiative-moe.de Ansprechpartner: Jörn Kaufhold (Programmleitung) Christine Brieger (Assistenz) 49

50 Theodor-Heuss-Kolleg der Robert Bosch Stiftung zur Förderung demokratischer Verantwortung und öffentlichen Engagements bei Jugendlichen in Mittel- und Osteuropa in der Trägerschaft des MitOst e.v. (Berlin) Theodor-Heuss-Kolleg: Engagement ist, was wir daraus machen! Das Theodor-Heuss-Kolleg (THK) bietet jährlich 100 gesellschaftlich engagierten jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren aus Deutschland, den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas eine studienbegleitende Ausbildung in der Projektarbeit an. Die Kollegiaten erhalten die Möglichkeit, lokale oder grenzüberschreitende Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Bei der Projektarbeit Sie erwerben sie zugleich wichtige berufliche Schlüsselqualifikationen. Das einjährige THK besteht aus drei Präsenzphasen: zunächst werden die Kollegiaten zu vierzehntägigen internationalen Seminaren eingeladen, die in Vorträgen Kenntnisse zu gesellschaftspolitischen Themen vermitteln, bei Rollenspielen und Diskussionen interkulturelle Erfahrungen ermöglichen und der Entwicklung von Projektideen dienen. Die Umsetzung der besten Projektideen wird anschließend durch ein Stipendium der Robert Bosch Stiftung ermöglicht. Bei der Projektdurchführung stehen den Kollegiaten Mentoren zur Seite, die sie betreuen; zudem werden sie zu Projekttreffen eingeladen, bei denen Umgang mit Finanzen sowie Grundlagen des Projektmanagements und der Pressearbeit vermittelt werden. Fortbildungsangebote und Praktika ergänzen die einjährige Ausbildung im THK, die mit einem Bilanzseminar abgeschlossen wird. Die Palette von Projekten ist so vielfältig wie die Stipendiaten eines Jahrgangs und deckt Bereiche wie Hochschule und Lehre, Kultur und Geschichte, Politische Bildung, Soziales Engagement und Umwelt ab. 50 Die Bewerbung für das Kolleg ist jedes Jahr bis zum 10. März möglich. Erfahrene Kollegiaten können im THK später auch eine dreijährige Ausbildung zum Seminarleiter und Multiplikator in der Jugendarbeit absolvieren. Die Ausbildung geschieht in einem mehrjährigen Curriculum, an dessen Ende eine zertifizierte Abschlussprüfung liegt. Vorausgesetzt werden gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie Projekterfahrung. Die Ausbildung beinhaltet im 1. Jahr die Einführung in Methoden und Seminarorganisation sowie Einübung von Moderations- und Präsentationstechniken; im 2. Jahr Begleitung von Gruppenprozessen, Konfliktmanagement, Einführung in Coaching und das Konzipieren von

51 Seminaren. Im 3. Jahr geht es um die Verantwortung für Seminarkonzeption und -durchführung sowie Mentoring und Coaching für jüngere Seminarleiter. Jährlich können sich Kollegiaten immer zum ersten September bei der Kollegkoordination bewerben. Das Online-Magazin des Theodor-Heuss-Kollegs heißt Spinne ( und lädt in jeder Ausgabe zur journalistischen Bearbeitung eines Schwerpunktthemas mit Bezug zur Bürgergesellschaft ein - natürlich auf Deutsch! Kontakt: Theodor-Heuss-Kolleg der Robert Bosch Stiftung Schillerstraße 57 D Berlin Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) info@theodor-heuss-kolleg.de Ansprechpartnerin: Sabine Krüger (Programmleitung) 51

52 52 Junge Wege in Europa. Ein Programm der Robert Bosch Stiftung in der Trägerschaft des MitOst e.v. (Berlin) Junge Wege in Europa: Jugendliche gestalten gemeinsam das neue Europa Der Förderwettbewerb Junge Wege in Europa bietet Schülern und Jugendlichen aus Deutschland sowie Mittel- und Osteuropa die Möglichkeit, ihre Ideen, Interessen und Zukunftserwartungen in gemeinsamen Projekten zu verwirklichen. Dabei können sie sich mit spannenden Themen und Aufgaben beschäftigen sowie interessante Menschen und neue Orte kennen lernen. Ziel des Programms ist es, die heranwachsende Generation bei der Gestaltung eines gemeinsamen und partnerschaftlichen Europas zu unterstützen und zugleich an der gesellschaftspolitischen Bildung der europäischen Jugend mitzuwirken. Projektpartner aus Deutschland und Mittel- und Osteuropa können sich mit einem gemeinsam erstellten Projektplan für eine Förderung bewerben. Angesprochen sind Jugendliche im Alter von 13 bis 21 Jahren mit ihren Lehrern und Betreuern. Die Förderung umfasst die finanzielle Unterstützung der Projekte (durch Übernahme der Reise- und Aufenthaltskosten, Projektdurchführungstreffen oder der Kosten für die Vor- und Nachbereitungstreffen der Projektgruppen) sowie die Qualifizierung, Beratung und Vernetzung der Projektteilnehmer. Die gemeinsam ausgearbeiteten Projekte beziehen sich auf folgende Themenbereiche: Mitmachen und Einmischen Eigenes, Fremdes, Gemeinsames Jugend und Arbeitswelt Gemeinsames Europa Gemeinsames Europa Innovation und Experiment Durch die Einordnung in die Themenbereiche soll die Zielsetzung der Projekte fokussiert werden: Stärkung der demokratischen, zivilgesellschaftlichen und/ oder wirtschaftlichen Kompetenz der Jugendlichen sowie Förderung der Toleranz und des Partnerschaftsgedankens. Die Kategorie Innovation und Experiment ist für Projekte gedacht, die entweder neue methodische Herangehensweisen erproben und/oder neue, zukunftsweisende inhaltliche Impulse geben. Die Ausschreibung des Förderwettbewerbs erfolgt zweimal jährlich im Herbst und im Frühjahr. Kontakt: Junge Wege in Europa. Ein Programm der Robert Bosch Stiftung Schillerstraße 57 D Berlin Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) Ansprechpartnerin: Astrid Stefani (Programmleitung)

53 Völkerverständigung macht Schule. Ein Programm der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz und dem Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (Stuttgart - Bonn - Köln) Völkerverständigung macht Schule: Praktika an Schulen in Mittel- und Osteuropa Das Programm richtet sich an deutsche Studierende oder Absolventen der Lehramtfächer Deutsch, Fremdsprachen, Sozialkunde, Politik sowie anderer sozial- und geisteswissenschaftlicher Studienfächer wie DaF, Slawistik oder Geschichte. Jährlich können 45 Stipendiaten für einige Monate Praxisluft an Einsatzschulen in 14 Ländern Mittel- und Osteuropas schnuppern. In Bulgarien, Estland, Georgien, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Polen, Rumänien, Russland, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn und Belaruss sammeln die Praktikanten praktische Unterrichtserfahrungen durch Hospitationen, gewinnen Einblicke in ein anderes Bildungssystem und eignen sich Kenntnisse über das Gastland, seine Sprache und Kultur an. Erwartet wird von den Teilnehmern, dass sie aktiv im Deutschunterricht mitwirken, Projekte initiieren, die Lust auf interkulturelles Lernen machen, und ihre Gastschulen beim Aufbau von Kontakten und Partnerschaften unterstützen. Bewerbungsschluss für das Programmjahr 2007/2008 ist am 1. Februar Kontakt: Völkerverständigung macht Schule. Ein Programm der Robert Bosch Stiftung. Ansprechpartnerin: Katrin Peerenboom (Robert Bosch Stiftung) Heidehofstraße 31 D Stuttgart Postfach , Stuttgart Telefon: +49 (0) katrin.peerenboom@bosch-stiftung.de Ansprechpartnerin: Merrit Wolff (Pädagogischer Austauschdienst); Fragen zu Bewerbung, Stipendium, Reisekosten und Versicherungen sowie Fragen zur Planung von Projekten Pädagogischer Austauschdienst, Referat VB Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) pad.wolff@kmk.org 53

54 Ansprechpartner: André Windhuis (Zentralstelle für Auslands-schulwesen); Fragen zu Visa, Gastschulen und Betreuung während des Praktikums Bundesverwaltungsamt Köln, Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, Referat VIR 1 Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) andre.windhuis@bva.bund.de 54

55 Frieden für Europa - Europa für den Frieden. Ein internationaler Schul- und Jugendwettbewerb des Fonds Erinnerung und Zukunft in der Trägerschaft des MitOst e.v. (Berlin) Frieden für Europa: Wettbewerb für Schüler- und Jugendgruppen Der Wettbewerb Frieden für Europa - Europa für den Frieden richtet sich an internationale Partnerschaften von Schulen und Jugendgruppen. Partner aus Deutschland und Mittel- und Osteuropa oder Israel können sich mit einem gemeinsamen Projekt um eine Förderung bewerben. Auch Projektpartnerschaften mit drei oder mehr Partnern können gefördert werden. Die Projektpartner erforschen bei mehrtägigen Begegnungen, welche Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg gezogen wurden. Sie erkunden, welche Ideen, Bewegungen und Institutionen im Ringen um den Frieden in Europa eine Rolle spielten und vor welchen Aufgaben wir heute stehen, um den Frieden zu sichern. Die Ergebnisse stellen sie in ihren Ländern vor und suchen dabei das Gespräch mit Zeitzeugen der Kriegs- und Nachkriegsgeneration. Jede neue Ausschreibung des Wettbewerbs stellt einen Aspekt des Themas in den Mittelpunkt: 2006 lautet das Thema Welche Männer und Frauen haben sich aufgrund der Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges und der Diktaturen des 20. Jahrhunderts mutig und entschieden für Frieden und Menschenrechte eingesetzt? Die Antragssteller werden im Vorfeld beraten und bei der Projektplanung unterstützt. Am Ende von jedem Wettbewerbsturnus werden beispielhafte Projekte mit Preisen ausgezeichnet. Gefördert werden Fahrt,- Aufenthaltsund Projektkosten für mehrtägige internationale Projektbegegnungen. Der Bewerbungsschluss mit einer erarbeiteten Projektskizze ist am 15. Oktober 2006 (Projektdurchführung März bis September 2007) und am 15. März 2007 (Projektdurchführung September 2007 bis Juli 2008). Kontakt: Frieden für Europa Schillerstraße 57 D Berlin Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) daniel@frieden-fuer-europa.de Ansprechspartnerin: Ulrike Daniel (Programmleitung) 55

56 56 Geschichtswerkstatt Europa. Ein gemeinsamer Förderwettbewerb des Fonds Erinnerung und Zukunft und der Robert Bosch Stiftung (Berlin) Geschichtswerkstatt Europa: Kritischer Umgang mit Geschichte Das Programm fördert internationale Geschichtswerkstätten, die sich mit ideologisch oder nationalistisch verkürzten Geschichtsdarstellungen kritisch auseinandersetzen und die gemeinsame europäische Dimension nationaler, regionaler oder lokaler Geschichte sichtbar machen. Jugendliche und junge Erwachsene sollen zur Bildung eines europäischen Geschichtsbewusstseins beitragen, indem sie gemeinsam forschen, amtliche Geschichtsbeschreibungen und historische Mythen kritisch befragen, den Geschichtsunterricht an Schulen und Hochschulen vergleichen oder Geschichtsmuseen und Gedenkstätten untersuchen. Mit den Ergebnissen ihrer Arbeit regen sie die Überarbeitung von Lehrmaterialien und Geschichtsdarstellungen an und befruchten die pädagogische Praxis. Angesprochen sind Studierende und Absolventen von Universitäten, Hoch- und Fachschulen, besonders der Sozial- und Geisteswissenschaften sowie der Erziehungswissenschaften. Die Bewerber sollen zwischen 18 und 35 Jahren alt sein. Erwartet werden eine überzeugende Idee und Erfahrungen mit internationaler Projektarbeit. Bewerben kann man sich nur als Projektpartnerschaft. Die Gruppen konstituieren sich aus mindestens zwei Partnern, wobei ein Partner aus Deutschland kommt und mindestens ein weiterer aus Mittel-, Ost- oder Südosteuropa. Bestehende Hochschulpartnerschaften sollen genutzt werden. Auch eine Kopplung an universitäre Projekttutorien oder vergleichbare studentische Initiativen ist erwünscht. Der Bewerbungsschluss für Projektanträge ist am 30. November Ein Informationsforum für künftige Antragsteller zur Beratung und Vernetzung findet am 4. November 2006 in Berlin statt. Interessierte können sich für die Teilnahme am Forum bis zum 21. Oktober 2006 mit einer Projektskizze anmelden. Kontakt: Geschichtswerkstatt Europa Fonds Erinnerung und Zukunft Markgrafenstraße D Berlin Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) Ansprechpartnerin: Ulrike Petzold (Programmkoordination)

57 Lehrerentsendeprogramm der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (Köln) Lehrerentsendeprogramm der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen: Auswärtige Bildungspolitik in der Praxis Im Rahmen des Programms werden Lehrkräfte aus Deutschland an ausgewählte Schulen in Europa, Afrika, Amerika, in den GUS-Staaten sowie in Zentralasien vermittelt. Diese werden an staatlichen Schulen eingesetzt, die den Schwerpunkt im Fach Deutsch haben. In einigen Staaten helfen erfahrene Lehrkräfte auch bei der Lehrerausbildung mit. Der Einsatz von entsandten Lehrkräften wird in jedem Land von einem Fachberater koordiniert. Dabei stimmt er sich mit der Deutschen Botschaft und dem Schulministerium in dem Gastland ab. Er informiert Institutionen des Bildungswesens, interessierte Schulen, Eltern und Schüler über das Deutsche Sprachdiplom, Stufe II (DSD II) der KMK. Er berät die bisher ausgewählten Schulen in allen Fragen des Deutschunterrichts und des deutschsprachigen Fachunterrichts sowie bei der Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen zum DSD II. Zudem führt er Fortbildungsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit einheimischen MultiplikatorInnen für die entsandten deutschen Lehrkräfte und die einheimischen Lehrkräfte der geförderten Schulen durch. Der Bildungsserver DASAN - Deutsche AuslandsSchularbeit Am Netz - bündelt wichtige Informationen für Bildungseinrichtungen und Lehrkräfte des Auslandsschulwesens. Kontakt: Zentralstelle für Auslandsschulwesen Bundesverwaltungsamt Köln, Referat VIR 1 Telefax: +49 (0) Ansprechpartner für die Region Mittel- und Osteuropa (ohne Polen) Gerd Rueden Telefon: +49 (0) Gerd.Rueden@bva.bund.de Alfred Heck Telefon: +49 (0) Alfred.Heck@bva.bund.de Heike Winzer-Theis Telefon: +49 (0) Heike.Winzer-Theis@bva.bund.de 57

58 Ansprechpartner für GUS-Staaten, Baltikum, Polen und Europäische Schulen Andre Windhuis Telefon: +49 (0) Christiane Binzer Telefon: +49 (0) Fachberater für die Slowakei: Dr. Georg Szalai Drotárska ulica 9 SK Bratislava Telefon: +421 (0) Telefax: +421 (0) zfa-bratislava@dasan.de 58

59 Deutscher Akademischer Austauschdienst (Bonn) DAAD: Wandel durch Austausch Als gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen fördert DAAD internationale Beziehungen der deutschen Universitäten und Hochschulen mit dem Ausland sowie über 200 internationale Programme und Projekte. Dies geschieht z.b. durch die Vergabe von Stipendien - sowohl für deutsche als auch ausländische Interessenten oder gezielte Förderung der Germanistik und der deutschen Sprache im Ausland. Für Studierende aus Mittel- und Osteuropa bietet DAAD auch die Möglichkeit, einen Sommerkurs sowie ein Studienpraktikum in Deutschland zu absolvieren oder eine Studienreise nach Deutschland zu unternehmen. Junge Wissenschaftler können sich um einen Forschungs- oder Arbeitsaufenthalt an einer deutschen Hochschule oder Forschungseinrichtung bewerben. Zur Intensivierung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit hat der DAAD auch mit der Slowakei (dem Ministerium für Schulwesen der Slowakischen Republik und der Slowakischen Akademie der Wissenschaften) das Programm des projektbezogenen Personenaustauschs (PPP) ins Leben gerufen, das sich hauptsächlich an den wissenschaftlichen Nachwuchs richtet. Ein weiteres Programm unterstützt die Lehrtätigkeit ausländischer Gastdozenten an deutschen Hochschulen (und vice versa). Kontakt: Deutscher Akademischer Austauschdienst e.v. Kennedyallee 50 D Bonn Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) Postanschrift: Postfach D Bonn 59

60 KulturKontakt Austria. Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung, Kulturvermittlung, kulturellen Dialog und Bildungskooperationen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (Wien) KulturKontaktAustria: Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung, Kulturvermittlung, kulturellen Dialog und Bildungskooperationen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Die Tätigkeitsfelder von KulturKontakt Austria (KKA) sind mit ihren unterschiedlichen Ausrichtungen drei Bereichen zugeordnet: Bildungskooperation sowie Kulturförderung + Sponsoring und Kulturvermittlung. Der Bereich Bildungskooperation fördert mit maßgeschneiderten Programmen die Bildungszusammenarbeit mit Ost- und Südosteuropa. Ziel ist die Unterstützung nachhaltiger Bildungsreformen in den Partnerländern und damit die Entwicklung einer wettbewerbsfähigen Wissensgesellschaft in ganz Europa. Im Auftrag des BMBWK entwickeln österreichische Beauftragte für Bildungskooperation in zehn k.education Projektbüros in Mittel-, Ostund Südosteuropa - gemeinsam mit KKA - Bildungsprojekte mit den Partnern in den Reformländern. Damit leistet KKA einen wichtigen Beitrag zur Bildungsreform und zur europäischen Integration dieser Länder. Mit dem Koordinationsbüro AUNO unterstützt KKA seit Januar 2005 den wissenschaftlichen Austausch österreichischer Universitäten und anderer Bildungseinrichtungen mit asiatischen Partnerinstitutionen und die Netzwerkkoordination. KKA unterstützt im Bereich Kulturförderung + Sponsoring quer durch alle Kunstsparten Projekte des kulturellen Dialogs zwischen Österreich und den Ländern Mittel,- Ost- und Südosteuropas. Die Aktivitäten reichen von Individualförderungen, Startförderungen für innovative Initiativen über Kooperationen mit Veranstaltern bis hin zur Beteiligung an Infrastrukturprogrammen. Seit 1990 hat KKA bei der Verwirklichung von mehr als Projekten geholfen und selbst zahlreiche Projekte durchgeführt. Mittlerweile kann KKA auf vielfältige Kontakte in 22 Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas verweisen. Im Bereich Kulturvermittlung unterstützt KKA professionelle Kulturvermittlung im schulischen und außerschulischen Bereich in Österreich. Über Jugendliche in Österreich erhalten jährlich mit Unterstützung von KKA die Möglichkeit, an kunstvermittelnden Projekten in ihrer Schule teilzunehmen. Kulturvermittlungsprojekte mit Lehrlingen sind ebenso zu erwähnen wie die Entwicklung neuer Kulturvermittlungsprojekte im sozialen Feld. 60

61 KulturKontakt Austria gibt zwei eigene Zeitschriften heraus: KulturKontakt und Transfer (Zeitschrift für Kulturvermittlung) sowie Fachpublikationen und Handbücher zu den Fragen der kulturellen Bildung. Kontakt: KulturKontakt Austria Universitätsstraße 5 A-1010 Wien Telefon: +43 (0) Telefax: +43 (0) office@kulturkontakt.or.at 61

62 Kultur und Sprache. Referat des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Abteilung I/3a (Wien) Referat Kultur und Sprache des BMBWK: Fortbildung, DaF-International, Unterrichtsprojekte und Lehrmaterialien Das Referat Kultur und Sprache des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur führt internationale Fortbildungsseminare der EU- Programme Comenius und Gruntvig durch, an denen auch Interessenten aus den Ländern Mittel- und Osteuropas teilnehmen können. Im Bereich DaF-International werden an gezielt ausgewählten Veranstaltungsorten im Ausland und in Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen - auch als follow-up zu den Seminaren in Österreich - Kurzseminare zu speziellen Österreichthemen abgehalten. Herausgegeben werden Lehrmaterialien zur österreichischen Landeskunde wie z.b. Österreichquiz, Österreichspiel oder Österreich im Bild. Projektergebnisse aus Seminaren werden in didaktischen Anregungen für den Unterricht bearbeitet, die größtenteils auch online zugänglich sind. Seminarprojekte, Lernwerkstätten und Online-Unterrichtsprojekte gehören genauso zu den Aufgabenfeldern des Referats Kultur und Sprache wie auch die Entwicklung und Umsetzung des Österreichischen Sprachdiploms (ÖSD). Einen Teil des Referats bildet auch der Verein zur Förderung multikultureller Kommunikation. Kontakt: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur- Abteilung I/3a Referat Kultur und Sprache Rosengasse 2-6 A-1010 Wien Postanschrift: Minoritenplatz 5 A-1014 Wien Telefon: +43 (0) Norbert.Habelt@bmbwk.gv.at Ansprechpartner: Norbert Habelt (Seminare, Österreichtage, Lehrmaterialien) 62

63 63

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 13

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 13 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 13 PLENARVORTRÄGE... 15 Lívia Adamcová Motivationsförderung durch die Aneignung der deutschen Standardaussprache... 17 Dieter Kirsch Theater und szenisches Spiel oder Wie

Mehr

MitOst als Träger von

MitOst als Träger von www.mitost.de MitOst als Träger von Programmen Theodor-Heuss-Kolleg Junge Wege in Europa Frieden für Europa Europa für den Frieden www.mitost.de MitOst als Träger von Programmen Das Theodor-Heuss-Kolleg

Mehr

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus)

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus) 7. DEUTSCHLEHRER- UND GERMANISTENTAGUNG IN BELARUS Minsk, 18. 21. April 2012 DEUTSCH lernen. Eine Investition für die Zukunft Stand 2. April 2012 Mittwoch, 18. April 2012 12.00 14.00 Registrierung der

Mehr

sehr geehrte Teilnehmer und Gäste, meine Damen und Herren!

sehr geehrte Teilnehmer und Gäste, meine Damen und Herren! Sie sprechen als Schirmherr der Tagung Synergien - 25 Jahre Germanistik und DAAD an der Philosoph Konstantin-Universität Nitra. Sehr geehrter Prof. Garaj (Dekan der Philosophischen Fakultät 2. Schirmherr),

Mehr

Wir initiieren Netzwerke. Deutschland Treffpunkt Edirne Almanya Buluşma Noktası Edirne

Wir initiieren Netzwerke. Deutschland Treffpunkt Edirne Almanya Buluşma Noktası Edirne Wir initiieren Netzwerke Deutschland Treffpunkt Edirne Almanya Buluşma Noktası Edirne Hoş geldiniz! Herzlich willkommen! Franziska Schleyer, M.A., IKT zert. Leitung des Deutschland Treffpunktes an der

Mehr

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen 10,5 Europäische Schulen Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen 7 13 Europäische Schulen in sechs Ländern Die Europäischen Schulen wurden gegründet, um die Kinder der Beschäftigten in den europäischen

Mehr

Ausschreibung deutsch-türkischer Schüleraustausch

Ausschreibung deutsch-türkischer Schüleraustausch Völkerverständigung Westeuropa, Amerika, Türkei, Japan, Indien Ansprechpartnerin Dr. Bettina Berns Programmleiterin Telefon +49 (0) 711/460 84-45 Telefax +49 (0) 711/460 84-1045 bettina.berns @bosch-stiftung.de

Mehr

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Wintersemester 2016/17 Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Proseminar: Märchen im Deutschunterricht Proseminar: Spielfilme und ihre Didaktik

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Fortbildungsseminar für DeutschlehrerInnen an höheren Schulen in Italien Klagenfurt, 23. August bis 29. August 2015 MINISTERO DELL ISTRUZIONE DELL

Mehr

Klagenfurt, 02. September bis 08. September 2012

Klagenfurt, 02. September bis 08. September 2012 Pädagogische Hochschule Kärnten Fortbildungsseminar für DeutschlehrerInnen an höheren Schulen in Italien Klagenfurt, 02. September bis 08. September 2012 MINISTERO DELL ISTRUZIONE DELL UNIVERSITÀ E DELLA

Mehr

DACH(L) (L)-LandeskundeLandeskunde

DACH(L) (L)-LandeskundeLandeskunde DACH(L) (L)-LandeskundeLandeskunde Geschichte der Landeskunde Landeskunde vor den 1980ern Landeskunde der einzelnen deutschsprachigen Länder meist nur anekdotisch, nicht systematisch in die Lehrwerke integriert

Mehr

HUEBER KONFERENZ FÜR DEUTSCHLEHRENDE

HUEBER KONFERENZ FÜR DEUTSCHLEHRENDE Konferenz für Deutschlehrende EINLADUNG HUEBER KONFERENZ FÜR DEUTSCHLEHRENDE Termin: Bratislava, 30. 31. 8. 2017 Zeit: Mittwoch 30. 8. 2017 9.00 15.00 Uhr Donnerstag 31. 8. 2017 Veranstaltungsort: Oxico,

Mehr

Martin Andreas Cichon

Martin Andreas Cichon Martin Andreas Cichon Berufliche Laufbahn 1989 Abitur am Städtischen Gymnasium Genovevastraße, Köln-Mülheim 1989 1995 Studium der Erziehungswissenschaften, Geographie und Sozialwissenschaften an der Erziehungswissenschaftlichen

Mehr

Dank... XI Einleitung... 1

Dank... XI Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Dank... XI Einleitung... 1 1. Lernende und Lehrende... 5 1.1 Die Lernenden... 5 1.1.1 Die Vielfalt der Einflussfaktoren... 6 1.1.2 Biologische Grundausstattung... 7 1.1.3 Sprachlerneignung...

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

Tagung der Vertrauensdozenten. Stipendiatensprecher-Seminar. Gemeinsam Netzwerke leben

Tagung der Vertrauensdozenten. Stipendiatensprecher-Seminar. Gemeinsam Netzwerke leben 16 9 Gruppenveranstaltungen Veranstaltungen von und für Die Gruppenveranstaltungen und Veranstaltungen von und für wenden sich an unterschiedliche Adressatenkreise Stipendiaten,, Vertrauensdozenten. Wir

Mehr

Perspektive Osteuropa

Perspektive Osteuropa Perspektive Osteuropa Wintersemester 2007/2008 Semesterbroschüre unser programm im wintersemester 2007/2008 Perspektive Osteuropa ist eine fakultätsübergreifende Initiative der Universität Passau, die

Mehr

Kulturarbeit erschließt neue Erfahrungsräume Christine Czinglar & Krisztina Kovács

Kulturarbeit erschließt neue Erfahrungsräume Christine Czinglar & Krisztina Kovács Kulturarbeit erschließt neue Erfahrungsräume Christine Czinglar & Krisztina Kovács Institut für Germanistik Katholische Péter-Pázmány-Universität, Ungarn Kulturarbeit erschließt neue Erfahrungsräume Österreichisch-ungarische

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Bearbeitet von Dietmar Rösler 1. Auflage 2012. Buch. XI, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02300 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 481 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland KOBERG 2, D-23552 LÜBECK Tel.: +49 (0) 451-7 63 20 Fax: +49 (0) 451-7 48 73 info@deutausges.de, www.deutausges.de Fortbildung in Deutschland für Deutschlehrkräfte im aktiven Schuldienst Ausschreibung baltische

Mehr

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland KOBERG 2, D-23552 LÜBECK Tel.: +49 (0) 451-7 63 20 Fax: +49 (0) 451-7 48 73 info@deutausges.de, www.deutausges.de Fortbildung in Deutschland für Deutschlehrkräfte im aktiven Schuldienst Ausschreibung Nordeuropa

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen SPARKLING SCIENCE Sparkling Science - ein Programm des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung Programmabwicklung: Österreichische Austauschdienst GmbH Ebendorferstraße 7, A-1010 Wien Tel.: 01/53408-430,

Mehr

XENOS-Projektvorstellung

XENOS-Projektvorstellung XENOS-Projektvorstellung Anne Frank - eine Geschichte für heute. Demokratiekompetenz vor Ort Jugendliche in der Berliner Ausstellung»Anne Frank. hier & heute«das Anne Frank Zentrum Das Anne Frank Zentrum

Mehr

ASA-Programm. Wie das funktioniert?

ASA-Programm. Wie das funktioniert? ASA-Programm Das ASA-Programm unterstützt junge Menschen in ihrem Engagement, etwas zu bewegen! Das ASA-Programm ist ein dynamisches Lernprogramm zur Ausbildung von gesellschafts- und entwicklungspolitisch

Mehr

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e SYLLABUS Universität Christliche Universität Partium Fakultät Fakultät für Geisteswissenschaften Fach Germanistik I. Name der Didaktik DaF Lehrveranstaltung Code der Lehrveranstaltung DSPP4001 Semester

Mehr

Bericht über Unterrichtstätigkeit als Lektor für DaF

Bericht über Unterrichtstätigkeit als Lektor für DaF Karl-Franzens-Universität Graz ULDaF 2008/2009 z.h. Univ.Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger Bericht über Unterrichtstätigkeit als Lektor für DaF Clemens Tonsern (Lektor der Robert Bosch Stiftung an der

Mehr

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen ELINET Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen 1 Wer oder was ist ELINET? Das Europäische Literacy Policy Netzwerk ELINET wurde im Februar 2014 gegründet besteht aus 78 Partner-Organisationen

Mehr

Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU b)

Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU b) Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 25.10.2017/Ki PG 1 Thema: Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU Datum: 28.01. 02.02.2018 b) Mit freundlicher

Mehr

SprichWort. Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen

SprichWort. Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen SprichWort Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen SprichWort Aller Anfang ist schwer. EU-Projekt, Agentur für Bildung, Audiovisuelles & Kultur Programm für Lebenslanges Lernen 2007-2013 Transnationale

Mehr

Nonverbale Kommunikation im DaF-Unterricht

Nonverbale Kommunikation im DaF-Unterricht Germanistik Julia Basakina Nonverbale Kommunikation im DaF-Unterricht Studienarbeit Ludwig- Maximilians- Universität München Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften Institut für Deutsch als Fremdsprache

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen

Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/new-international-office/incoming-zu-gast-an-derku/sommerkurs-ei/dozenten/ Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen ich heiße Trixi Dombrowski

Mehr

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt auf der Basis des europäischen Aktionsplans 2004 2006 (http:/www.europa.eu.int/comm/education/doc/official/keydoc/actlang/act_lang_de.pdf) Mehrsprachigkeit

Mehr

Formatbeispiel für eine Informationsveranstaltung zum Praktikum in Frankreich

Formatbeispiel für eine Informationsveranstaltung zum Praktikum in Frankreich Greifen Sie zu! Formatbeispiel für eine Informationsveranstaltung zum Praktikum in Frankreich Einführung Dieser Entwurf wurde erstellt als Anregung für eine erste Informationsveranstaltung zum Praktikum

Mehr

Vorblick Einfuhrung und Problemstellung Bedeutung des untersuchten Themas Ziele der Arbeit Struktur der Arbeit 18

Vorblick Einfuhrung und Problemstellung Bedeutung des untersuchten Themas Ziele der Arbeit Struktur der Arbeit 18 Inhaltsverzeichnis Vorblick 13 1. Einfuhrung und Problemstellung 15 1.1 Bedeutung des untersuchten Themas 15 1.2 Ziele der Arbeit 16 1.3 Struktur der Arbeit 18 2. Die interkulturelle Fremdsprachendidäktik

Mehr

Weitere Kriterien: Soziale Kompetenz Allgemeinbildung Fähigkeit zu vernetztem Denken Kommunikative Fähigkeiten

Weitere Kriterien: Soziale Kompetenz Allgemeinbildung Fähigkeit zu vernetztem Denken Kommunikative Fähigkeiten 2.1 Stipendienprogramme der Stiftung Deutsche Wirtschaft Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft vergibt eine Studienförderung, die sich in finanzieller Hinsicht an die Bedingungen für das staatliche BaföG

Mehr

Differenzierung im Hochschulsystem

Differenzierung im Hochschulsystem Tagung Donnerstag / Freitag 18. / 19. Mai 2017 Palais Ferstel Großer Ferstelsaal Strauchgasse 4 AT - 1010 Wien ProgRAMM Differenzierung im Hochschulsystem zwischen Bildungsauftrag und Selbstentwurf Die

Mehr

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland KOBERG 2, D-23552 LÜBECK Tel.: +49 (0) 451-7 63 20 Fax: +49 (0) 451-7 48 73 info@deutausges.de, www.deutausges.de Fortbildung in Deutschland für Deutschlehrkräfte im aktiven Schuldienst Ausschreibung Nordeuropa

Mehr

Mummert-Stipendien für Manager von morgen

Mummert-Stipendien für Manager von morgen Mummert-Stipendien für Manager von morgen 1 Wir fördern herausragende und leistungsstarke Studenten! Die Mummert-Stiftung unterstützt herausragende und leistungsbereite Studenten aus Mittel- und Südosteuropa,

Mehr

Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Fortbildungsseminar für DeutschlehrerInnen an höheren Schulen in Italien Klagenfurt, 21. August bis 27. August 2016 MINISTERO DELL ISTRUZIONE DELL

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni Presse-Information Seite 1 von 2 FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN Samstag/Sonntag, 21./22. Juni 2014 Malen nach Skalen Die Verbindung verschiedener Künste hat Menschen zu allen Zeiten fasziniert. Diese Faszination

Mehr

WORKSHOP. Tallinn

WORKSHOP. Tallinn Tallinn 21.-22.3.11 Ich brauche Sie nicht daran zu erinnern, wie wichtig die Musik ist, weil sie die höchsten Gefühle, deren der Mensch fähig ist, zu erzeugen und zu unterstützen vermag. (Pestalozzi) Hier

Mehr

Russische Föderation: gestern-heute-morgen Verfassungskultur Macht Recht im russischen Diskurs der Gegenwart

Russische Föderation: gestern-heute-morgen Verfassungskultur Macht Recht im russischen Diskurs der Gegenwart Sommerhochschule in Moskau Russische Föderation: gestern-heute-morgen Verfassungskultur Macht Recht im russischen Diskurs der Gegenwart 03. September 11. September 2016 Information und Anmeldung: Alexander

Mehr

Ausschreibung Carl Friedrich Goerdeler-Kolleg für Good Governance

Ausschreibung Carl Friedrich Goerdeler-Kolleg für Good Governance »Nicht ein Europa der Mauern kann sich über Grenzen hinweg versöhnen, sondern ein Kontinent, der seinen Grenzen das Trennende nimmt.«richard von Weizsäcker, 1985 Robert Bosch Stiftung GmbH Heidehofstraße

Mehr

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?...

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?... Seite 2 Inhalt Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3 Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?..... Seite 4 Die Projekte: Was bietet das Forum Qualitätsjournalismus?.......

Mehr

Angaben zur Person: : Doktorand am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.

Angaben zur Person: : Doktorand am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. Dr. Shaker Ahmed El-Rifai Assistenzprofessor am Deutschen Programm der Sprachen- und Übersetzungsfakultät der König-Saud Universität, Riad, Saudi Arabien Handy: +966 50 63 84 913 E-Mail: shaker.rifai@hotmail.com

Mehr

Gruppenveranstaltungen Veranstaltungen von und für Altstipendiaten

Gruppenveranstaltungen Veranstaltungen von und für Altstipendiaten 159 Gruppenveranstaltungen Veranstaltungen von und für Die Gruppenveranstaltungen und Veranstaltungen von und für wenden sich an unterschiedliche Adressatenkreise Stipendiaten,, Ver trauensdozenten. Wir

Mehr

etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa

etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa Was ist etwinning? e = elektronisch Twinning = Partnerschaft etwinning ist ein Netzwerk für virtuelle Schulpartnerschaften in Europa und Teil des EU-Bildungsprogramms

Mehr

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere Gesellschaftlich engagieren, Spaß haben, Neues lernen und damit punkten? All das

Mehr

Projektmanagement macht Schule

Projektmanagement macht Schule Projektmanagement macht Schule Machen Sie mit als Botschafter/in oder Trainer/in! Seite 1 Sag es mir, und ich werde es vergessen, Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten, Lass es mich tun, und

Mehr

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule wird... Durchgeführt von Gefördert vom Koordiniert vom Unterstützt durch 2 Die Idee des Programms Gaststudierende

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Gymnasium Grünwald

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Gymnasium Grünwald Herzlich Willkommen zum Informationsabend Gymnasium Grünwald Themen des Abends Grundsätzliches zur Wahl der zweiten Fremdsprache Vorstellung der Sprachen und Hinweise zur Durchführung der Sprachenwahl

Mehr

Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Die deutsche schulische Arbeit im Ausland

Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Die deutsche schulische Arbeit im Ausland Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Die deutsche schulische Arbeit im Ausland 1 Leistungs- und Prüfungsportfolio: Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - ZfA - Irene Mrázek - denver@auslandsschulwesen.de

Mehr

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter.

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter. Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch Zehn Regeln für Demokratie-Retter www.politische-bildung.nrw.de demokratie leben Landeszentrale vor Ort: Es liest Zu den Aufgaben der Landeszentrale

Mehr

1. Kommunikative Kompetenzen

1. Kommunikative Kompetenzen Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Bilinguale Profilklasse Jahrgangsstufe 5 Stand Oktober 2013 Zunächst orientiert sich das schulinterne Curriculum und die Leistungsbewertung für die englische Profilklasse

Mehr

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften 1. Was ist UNIAKTIV? 2. Vorstellung von UNIAKTIV 3.

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim DDie Popakademie ist staatliche Hochschule, jedoch mehr als eine gewöhnliche Hochschule: sie ist ein bundesweit einzigartiges ie Kompetenzzentrum für Popkultur

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

DEUTSCH IM HERZEN ASIENS: EINE SPRACHE MIT VIELFALT PROGRAMM DER ASIENKONFERENZ DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE. Freitag, 12.

DEUTSCH IM HERZEN ASIENS: EINE SPRACHE MIT VIELFALT PROGRAMM DER ASIENKONFERENZ DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE. Freitag, 12. Treffpunkt am Sukhbaatar Platz Abfahrt um 9:00 Uhr, Freitag, 12. Oktober 2012 DEUTSCH IM HERZEN ASIENS: EINE SPRACHE MIT VIELFALT PROGRAMM DER ASIENKONFERENZ DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Freitag, 12. Oktober

Mehr

Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen

Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/internationales/sommerkurs-ei/dozenten/ Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen mein Name ist Anne Bischoff und ich bin für die Koordination der

Mehr

Eine Initiative von:

Eine Initiative von: Eine Initiative von: 1 1 Das Förderprogramm STUDIENKOMPASS: Chancengerechtigkeit am Übergang Schule-Hochschule Fachhochschule Frankfurt am Main, 08.04.2014 2 2 Der STUDIENKOMPASS: Eine Initiative für Chancengerechtigkeit

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2012/13, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21533 Grundlagenvorlesung/Ringvorlesung Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00-14:00,

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Vortrag 1. Věra Janíková

Vortrag 1. Věra Janíková Deutsch in Schulen und Bildung in Tschechien Vortrag 1 Věra Janíková A) Deutsch im tschechischen Bildungssystem B) Andere Möglichkeiten (Institutionen) für Deutschlernen C) Projekte und Programme zur Förderung

Mehr

TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG

TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KAS Seit 1965: Förderung engagierter Student(inn)en und Doktorand(inn)en Förderung unabhängig

Mehr

Eine Woche Wirtschaftsdeutsch und deutsche Unternehmenskultur intensiv

Eine Woche Wirtschaftsdeutsch und deutsche Unternehmenskultur intensiv Eine Woche Wirtschaftsdeutsch und deutsche Unternehmenskultur intensiv Verbessern Sie Ihr Deutsch und wenden Sie es an! Lernen Sie, in Deutschland beruflich erfolgreich zu handeln! Seminarangebot: In Deutschland

Mehr

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz Claus Ehrhardt / Eva Neuland / Hitoshi Yamashita (Hrsg.) Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011.

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung Februar 2008 M a r b u r g

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung Februar 2008 M a r b u r g A L E X A N D E R V O N H U M B O L D T - S T I F T U N G Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung 13. 15. Februar 2008 M a r b u r g 1 Alexander von Humboldt-Stiftung Jean-Paul-Str.

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern und die baltischen Hochschulen. Kooperationsentwicklung

Mecklenburg-Vorpommern und die baltischen Hochschulen. Kooperationsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern und die baltischen Hochschulen Kooperationsentwicklung Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit Seit 1994 Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland KOBERG 2, D-23552 LÜBECK Tel.: +49 (0) 451-7 63 20 Fax: +49 (0) 451-7 48 73 info@deutausges.de, www.deutausges.de Fortbildung in Deutschland für Deutschlehrkräfte im aktiven Schuldienst Ausschreibung Russland

Mehr

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover Ohestraße 5, 30169 Hannover Das Projekt Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Was ist Schule ohne Rassismus -

Mehr

Einladung. Woche der Gesamtschule November 2017 Programmübersicht. Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule

Einladung. Woche der Gesamtschule November 2017 Programmübersicht. Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule Einladung Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule Woche der Gesamtschule 15. - 18. November 2017 Programmübersicht Bildungscampus Gallus: Gemeinsam aufwachsen und lernen - im Gallus und Europaviertel ab 18:00

Mehr

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt Veranstaltung Nr. 17/04/371 Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt Zielgruppe: junge Erwachsene bis 26 Jahre mit Wohnsitz in Deutschland oder Polen, die im

Mehr

STUDIENFAHRT NACH ENGLAND ZUR INTERNATIONALEN KONFERENZ: DEMOKRATISCHE SCHULEN GESTERN HEUTE MORGEN

STUDIENFAHRT NACH ENGLAND ZUR INTERNATIONALEN KONFERENZ: DEMOKRATISCHE SCHULEN GESTERN HEUTE MORGEN DE I NS! Das Projekt Demokratische und interkulturelle Schulentwicklung in Brandenburg STUDIENFAHRT NACH ENGLAND ZUR INTERNATIONALEN IDEC@EUDEC KONFERENZ: DEMOKRATISCHE SCHULEN GESTERN HEUTE MORGEN WORUM

Mehr

Motivation im interkulturellen berufsbezogenen Fremdsprachenlernen

Motivation im interkulturellen berufsbezogenen Fremdsprachenlernen Motivation im interkulturellen berufsbezogenen Fremdsprachenlernen Anmerkungen zu einigen interkulturellen, kognitiven und motivationalen Aspekten 25.10.2011 B. Kacjan, M. Enčeva, FF UM 1 1. Einführung

Mehr

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland KOBERG 2, D-23552 LÜBECK Tel.: +49 (0) 451-7 63 20 Fax: +49 (0) 451-7 48 73 info@deutausges.de, www.deutausges.de Fortbildung in Deutschland für Deutschlehrkräfte im aktiven Schuldienst Ausschreibung Polen

Mehr

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen Internationale Tagung Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen Eine Tagung der Stiftung Brandenburgische

Mehr

Interkulturelle Literaturvermittlung

Interkulturelle Literaturvermittlung Karl Esselborn Interkulturelle Literaturvermittlung zwischen didaktischer Theorie und Praxis 3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Deutsch-polnische Jugendbegegnung in Danzig. vom 26. bis Danzig / Sopot / Gdynia (Dreistadt) / Stutthof

Deutsch-polnische Jugendbegegnung in Danzig. vom 26. bis Danzig / Sopot / Gdynia (Dreistadt) / Stutthof Die gemeinsame Geschichte im Fokus Deutsch-polnische Jugendbegegnung in Danzig vom 26. bis 31.10. 2006 Danzig / Sopot / Gdynia (Dreistadt) / Stutthof Teamer: Projektleiter/Projektteam: Mentor Partner:

Mehr

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa Manfred Spieker (Hrsg.) Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa Postkommunistische Transformationsprozesse in Polen, Tschechien, der Slowakei und Litauen 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn

Mehr

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Lehrkräfte im Ausland. Im Mittelpunkt stehen dabei

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Lehrkräfte im Ausland. Im Mittelpunkt stehen dabei ZfA kurz gefasst Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Sitz Rechtsform Bonn Gründung 1968 Abteilung des Bundesverwaltungsamtes Leitung Joachim Lauer (seit 2001) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester Der Förderverein des Lions Clubs Samstag, 18 Uhr Beteiligte Schulen 2018 Ernst-Ludwig-Schule Bad Nauheim Schwerpunkt Musik Goethe-Gymnasium Frankfurt Schwerpunkt Musik und Sprachen Lessing-Gymnasium Lampertheim

Mehr

Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des. Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß

Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des. Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß 03.02.2017 DSD I: Gliederung DSD I: Was ist das? Vom Ausland ins Inland

Mehr

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung? Online Fragebogen Werte Kolleginnen, werte Kollegen! Mit diesem Schreiben bitten wir Sie um Teilnahme an einem Projekt der Pädagogischen Hochschule Burgenland, bei dem es um Werteerziehung und Bildung

Mehr

Tagungsprogramm und -ablauf

Tagungsprogramm und -ablauf Tagungsprogramm und -ablauf (Stand 15.09.2017) Weltwende 1917 Russland, Europa und die bolschewistische Revolution gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens,

Mehr

Woche der Russischen Sprache Tag, 21. November, Anreisetag 2. Tag, 22. November,

Woche der Russischen Sprache Tag, 21. November, Anreisetag 2. Tag, 22. November, Woche der Russischen Sprache 2016 Arbeitssprache: Russisch 1. Tag, 21. November, Anreisetag Registration der Teilnehmer/-innen, Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur Berlin (RHWK), Friedrichstraße

Mehr

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Dr. Alexandra Wojnesitz, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Graz) und Universität Wien Wer ist mehrsprachig? Aussagen eines

Mehr

Bachelor of Arts. Interkulturelle Germanistik. Sprache im Kontext ihrer interkulturellen Bezugsfelder

Bachelor of Arts. Interkulturelle Germanistik. Sprache im Kontext ihrer interkulturellen Bezugsfelder Bachelor of Arts Interkulturelle Germanistik Sprache im Kontext ihrer interkulturellen Bezugsfelder Interkulturelle Germanistik in Bayreuth fördert Ihr inter- und transdisziplinäres Denken und ist hervorragend

Mehr

DIALOG BAYERN UKRAINE

DIALOG BAYERN UKRAINE DIALOG BAYERN UKRAINE Demokratie in Bayern Vielfältig! Bürgernah! Beispielhaft? Seminar vom 13.-24. November 2017 im Schullandheim Haus Sudetenland Waldkraiburg www.mehrwert-demokratie.de www.bayernhaus.com.ua

Mehr

Evaluation. Europäische Märchen für DuisburgerInnen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47

Evaluation. Europäische Märchen für DuisburgerInnen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47 Evaluation Europäische Märchen für DuisburgerInnen Eine Veranstaltung von Europe Direct Duisburg In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47 Am Donnerstag,

Mehr

Landeskunde. Zum Ausprobieren und Weiterdenken

Landeskunde. Zum Ausprobieren und Weiterdenken Landeskunde Zum Ausprobieren und Weiterdenken Ansaetze der Landeskunde - Kognitiver Ansatz - Kommunukativer Ansatz - Interkultureller Ansatz (kulturbezogenes Lernen) Kognitiver Ansatz Uebergeordnetes Ziel

Mehr