Gruppenhaltung von tragenden Sauen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gruppenhaltung von tragenden Sauen"

Transkript

1 Gruppenhaltung von tragenden Sauen Die Verfahrungsgestaltung bei der Gruppenhaltung von tragenden Sauen ist wesentlich beeinflusst von der Wahl des Fütterungssystems. Es sind sowohl tierindividuelle wie gruppenindividuelle Verfahren möglich. Mit der Forderung nach der Gruppenhaltung tragender Sauen wird insbesondere dem Tierschutz mehr Rechnung getragen. Beispiele dafür wären das ausgeprägte Sozialverhalten der Sauen, das Fressverhalten sowie das Erkundungs-, Komfort- und Hygieneverhalten. Bei der stärkeren Berücksichtigung der Tiergerechtheit werden sich auch in Zukunft funktionelle, arbeits- und kostensparende Haltungsverfahren durchsetzen. Die in Frage kommenden Gruppenhaltungsverfahren sind so zu gestalten, dass sinnvolle Kompromisse zwischen Tierschutz, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit geschaffen werden. Die Möglichkeiten der Gruppenhaltungen werden in diesem Beitrag vorgestellt. Tiergerechtheit Definition Tiergerechtheit. Tierhaltungssysteme sind tiergerecht, wenn sie den spezifischen Eigenschaften der in ihnen lebenden Tieren Rechnung tragen (Sundrum et al. 1994). Es dürfen dabei essenzielle Verhaltensmuster der Tiere nicht dermaßen einschränkt werden, dass dadurch Schmerzen, Leiden oder Schäden am Tier selbst oder durch ein so gehaltenes Tier an einem anderen entsteht. Eine tiergerechte Verfahrensgestaltung gewährleistet außerdem, dass die körperlichen Funktionen der Tiere in keinem Falle beeinträchtigt werden. Will man Sundrum et al. (1994) folgen, wird es sehr schwierig sein, ein Verfahren zu konstruieren, dass alle o. g. Anforderungen, bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Belange des Umweltschutzes und der Wirtschaftlichkeit erfüllt. Hier müssen sinnvolle Kompromisse gefunden werden. Gruppenhaltung. Bei optimaler Verfahrensgestaltung kann sich die Gruppenhaltung für tragende Sauen positiv auf die Tiergesundheit auswirken. Nach Hoy und Kurth (2001) erreichten Betriebe, die die Gruppenhaltung betrieben, vergleichbare biologische Leistungen wie Betriebe mit Einzelhaltung. Gruppenzusammenstellung. Einer der wichtigsten Faktoren für die richtige Umsetzung der Gruppenhaltung ist das Management bei der Gruppenzusammenstellung. Soweit möglich sind stabile Gruppen anzustreben. Ständig wechselnde Gruppen führen immer wieder zu Auseinandersetzungen, die neben Stress im Extremfall bis zum Fruchttod (Olsson und Svendsen 1997) führen können. Allerdings sind bei richtigem Management auch Wechselgruppen durchaus praxistauglich. Strukturierung der Bucht. Um häufigen Aggressionen zwischen den Sauen, insbesondere bei dynamischen Gruppen, vorzubeugen, ist darauf zu achten, dass den Tieren ausreichend Platz, eine gut erkennbare Strukturierung der Bucht und ein Fütterungssystem geboten werden, welche die unnötige Konkurrenz zwischen den Tieren verhindert (Edwards 1992, de Baey-Ernsten 1996). Hier sei beispielsweise auf technische Detaillösungen verwiesen, wie die Verwendung von Sichtblenden bei Einzelfressständen (Anderson et al. 1999), die Fressplatzbindung durch verzögerte Futtervorlage bei der Dribbelfütterung oder der Einsatz von technisch ausgereiften Abruffütterungsstationen. Weiterführende Maßnahmen für Verfahren, in denen die Sauen nacheinander fressen müssen, haben dazu beigetragen, Rangkämpfe insbesondere bei restriktiver Fütterung zu minimieren. Beispiele hierzu sind gleichzeitige Grobfuttergabe zum Fütterungsbeginn (Weber et al. 1993) oder die Zwangsführung der Sauen aus der Station in den Auslauf (Musslick und Rudovsky 1994). Ein weiterer Punkt für die tiergerechte Gruppenhaltung ist die aktive Unterstützung des natürlichen Erkundungsverhaltens der Sauen. Die Zugabe von Beschäftigungsmaterial, z. B. Stroh, kann zur Senkung des Aggressionsniveaus in der Gruppe beitragen (Durrell et al. 1997). Seite 1 von 9

2 Verfahrensgestaltung Durch die gezielte Beeinflussung des Sozial-, Erkundungs- und Fressverhaltens mittels baulich-technischer Maßnahmen und einem angepasstem Management wird die Grundlage der tiergerechten Gruppenhaltung von Sauen gelegt. Ein Problem bleibt dennoch: Die rationierte Fütterung der Sauen führt zu einem langanhaltenden Hungerstress, der möglicherweise die Ursache von Stereotypie (Robert et al. 1997) und erhöhter Aggression ist. Die Beschäftigungsmaterialien in der Bucht oder die neuen Fütterungsformen, wie die Sattfütterung an dem Futterautomaten, können den Hungerstress mindern. Fütterungsvarianten Eine der wichtigsten Rollen bei der Gruppenhaltung spielt die Wahl des Fütterungssystems. Im Sinne der Verfahrensgestaltung stehen die unten aufgeführten Varianten zur Verfügung (Tab. 1). Dabei sind bei der rationierten Fütterung tragender Sauen tierindividuelle und gruppenindividuelle Fütterungssysteme zu unterscheiden. Tab. 1: Varianten der Fütterung bei der Verfahrensgestaltung tragender Sauen in Gruppenhaltung tierindividuelle Fütterung Rationierte Fütterung gruppenindividuelle Fütterung Ad-libitum-Fütterung Automatenfütterung Abruffütterung Breinuckelfütterung Flüssigfütterung (BELADOS) Fütterung mit Selbstfangfressstand Cafereriafütterung Fütterung im Einzelfressstand Dribbelfütterung Automatenfütterung Flüssigfütterung Abb. 1: Abruffütterung mit ausreichendem Warteraum vor dem Eingang der Station und seitlichen Liegekojen (Foto: Achilles) Abruffütterung Eine technisch sehr weit entwickelte Variante der tierindividuellen Fütterungssystemen ist die Abruffütterung (de Baey-Ernsten 2000). Neben der sicheren Technik ist auf die betriebsangepasste Programmierung des Fütterungsablaufes zu achten. Ein zwangsgeführter Ausgang weg von der Station, z. B. in den Auslauf (Musslick und Rudovsky 1994) und die Zugaben von ausreichend Beschäftigungsmaterial bzw. das Zufüttern zum Futterbeginn wirken sich positiv auf das Verhalten der Sauengruppe aus (Abb. 1). Seite 2 von 9

3 Ausgewählte Vorteile der Abruffütterung: Tierindividuellen Futterversorgung Möglichkeit der Selektion einzelner Sauen Kompatibilität der Software zum Sauenplaner Optimierung des Management durch die Möglichkeit des Einsatz elektronischer Stallbücher (Handterminal) Ausgewählte Nachteile: Die Sauen können nicht gleichzeitig fressen. Die Jungsauen müssen an das System angelernt werden Die Herdenübersicht stellt höchste Anforderungen an den Betriebsleiter Bei kleineren Beständen müssen dynamische Gruppen mit ständigem Zu- und Abgang in der Gruppe genutzt werden Breinuckelfütterung Ein weiteres System tierindividueller Fütterung ist die Breinuckelfütterung. Hier bekommen die Sauen eine definierte Menge an Futter direkt in das Maul. Die Steuerung des Systems erfolgt über rechnergestützte elektronische Erkennungssysteme in Anlehnung an die Steuerung der Standardabruffütterungsanlagen. Ausgewählte Vorteile sind vergleichbar mit denen der Standardabruffütterung. Bei der Breinuckelfütterung kommt hinzu, dass das gemeinsame Fressen bei Fressbereichen mit mehreren Fressstellen zumindest teilweise umgesetzt ist und der Anlernaufwand nicht so hoch ist wie bei der Standardabruffütterung. Flüssigfütterung (BELADOS) Eine weitere Variante der Flüssigfütterung mit Einzeltiererkennung und individueller Futtervorlage stellt die BELADOS- oder DURADOS-Fütterung dar. Bei diesem System erfolgt die Futtervorlage für Einzeltiere an der offenen Station in einzelnen Dosiermengen von cm². Bei Verdrängungen der fressenden Sau durch eine andere Sau wird der Trog automatisch geschlossen, sodass die verdrängende Sau keinen Zugang zum Futter hat. Futterrestmengen im Trog können dann durch die nächste Sau mit Futteranspruch zusätzlich gefressen werden. Vorteile des Systems sind: Tierindividuelle Futterversorgung Flexible Einordnung in bestehende Gebäude Nachteile des Systems: Nicht alle Sauen können gleichzeitig fressen Rangkämpfe am Trog können vorkommen Keine Selektion der Sauen am Fressautomaten möglich Seite 3 von 9

4 Gruppenindividuelle Fütterungssysteme Bei diesen Fütterungssystemen nehmen die Sauen ihr Futter gemeinsam und doch ungestört auf. Dies vermeidet Unruhe während der Fütterung. Allen Systemen ist gleich, dass jedes Tier der Gruppe die gleiche Futtermenge vorgelegt bekommt. Daher ist eine Gruppenzusammenstellung nach Futterbedarf erforderlich. In kleinen Beständen, in denen keine Fütterungsgruppen gebildet werden können, wird die angepasste Futterversorgung durch Handfütterung oder bei Einsatz von Trockenfutterautomaten mittels Nachschlagfütterung per Hand vorgenommen. Die Bedienung ist in allen Fällen einfach, die Funktionssicherheit sehr hoch und die Bestandsübersicht gut. Von Nachteil sind die hohen Investitionskosten, nicht zuletzt in Folge des hohen Flächenaufwandes und die fehlende Möglichkeit der einzeltierbezogenen Fütterung. Die Cafeteriafütterung bietet den Vorteil, dass durch die Mehrfachnutzung der Fütterungstechnik niedrigere Investitionskosten als beim klassischen Fressstandsystem erreicht werden. Nachteilig ist der erhöhte Aufwand und die Arbeitszeitbindung durch das systembedingte Führen der Gruppen zum Fressbereich und zurück in die Gruppenbucht. Abb. 2: Dribbelfütterung ermöglicht gleichzeitiges ungestörtes Fressen der Sauen ohne Kastenstand (Foto: Mönning) Dribbelfütterung Die Möglichkeit des synchronen Fressens bei gleichzeitiger biologischer Fixierung der Sauen an den Fressplatz bietet das Verfahren der Dribbelfütterung (Abb. 2). Erfolgt die Futtervorlage in der Dosiergeschwindigkeit, die der Futteraufnahmegeschwindigkeit der am langsamsten fressenden Sau einer Gruppe entspricht, werden alle Sauen der Gruppe an ihrem Fressplatz biologisch gebunden. Erhöhte Aggressivitäten der Sauen während der Fütterung werden damit unterbunden. Vorteile der Dribbelfütterung: Einfachheit der Technik Benutzerfreundlichkeit Guten Bestandsübersicht Aufgrund der fehlenden Möglichkeit, Tiere individuell zu versorgen, ergeben sich die Nachteile: Sauen müssen konsequent in Fütterungsgruppen eingeteilt werden Kleingruppenhaltung mit der Folge, dass das absolute Platzangebot und somit die Bewegungsmöglichkeit geringer ist als in größeren Buchten Seite 4 von 9

5 Flüssigfütterung Die Flüssigfütterung bei tragenden Sauen hat sich in Beständen von mehr als 500 produktiven Sauen etabliert. Die Fütterung erfolgt wie bei allen Simultanfütterungen gruppenindividuell und nicht tierindividuell. Der Einsatz des Fütterungssystems in der Gruppenhaltung tragender Sauen verbindet die Managementvorteile einer Simultanfütterung mit arbeitswirtschaftlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Vorteilen. Weitere Vorteile der Flüssigfütterung: Möglichkeit, kostengünstige Futtermittel einsetzen zu können Hoher Automatisierungsgrad inklusive programmtechnischer Möglichkeiten wie beispielsweise der Fütterung nach Fütterkurve Nachteile der Flüssigfütterung: Keine individuelle Futterversorgung möglich Aufwand für die Technik ist durchaus hoch Hohes Maß an Managementfähigkeiten erforderlich Automatenfütterung Bei der Automatenfütterung sind die ad libitum Fütterung, die sogenannte Sattfütterung, und die rationierte Fütterung voneinander zu unterscheiden. Problematisch ist die teilweise starke Verfettung der Sauen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Zuchtkondition. Teilweise Abhilfe verschafft nach Hoy und Niklaus (2000) das Abstellen der Tränken am Breiautomat. Das damit vorgegebene Tier-Fressplatz-Verhältnis von 4 : 1 (Trockenfutterautomat) wird durch den Einsatz von Rohrautomaten (16 Fressplätze am Automat) gewährleistet. Die Nachteile der ad libitum Fütterung führten zur Entwicklung der rationierten Fütterung am Automat (Hoy und Niklaus 2000). Nach Hoy (2000 b) liegen keine gravierenden Unterschiede in der Futteraufnahme bei den Sauen einer Gruppe vor. Unter Berücksichtigung einiger technischen Parameter, z. B. seitliche Begrenzungswand (Abb. 3), werden fressende Sauen am Automat kaum verdrängt (Hoy 2000 b). Seite 5 von 9

6 Vorteile der Automatenfütterung: Niedrige verfahrensbedingte Investitionskosten Einfache Handhabung und Bedienerfreundlichkeit der Fütterungstechnik Einsatz stark quellfähiger Rohfaserkomponenten möglich Tiere müssen nicht an das System angelernt werden System für kleine und große Gruppen geeignet Wenig Rangkämpfe am Trog Die rationierte Automatenfütterung hat gegenüber der ad-libitum-variante weiterhin den Vorteil, dass leicht Leistungs- und Konditionsgruppen gebildet werden können und die Bestandskontrolle während des Fressens besser ist. Nachteile der Automatenfütterung: Tiere können nicht individuell versorgt werden Selektion, Kontrolle und Behandlungen erfordern angepasste Lösungen Betriebsleiter haben keinerlei Übersicht über die tägliche Futteraufnahme einzelner Sauen Bei der ad-libitum-variante kommen als Nachteile hinzu, dass die Bestandskontrolle erschwert ist, die Futterkosten hoch sind und für etwa 5 % bis 10 % der Sauen Reserveplätze vorzusehen sind. Nach Hoy (2000a) bestehen erhebliche Unterschiede im individuellen Futterverzehr sowie eine negative Korrelation zwischen hoher Futteraufnahme im Wartebereich und geringem Futterverzehr im Abferkelabteil. Einflussgrößen auf die Verfahrenswahl Herdengröße Ein wichtiges Entscheidungskriterium für die einzusetzenden Fütterungsverfahren ist die Herdengröße des Betriebes. Die Herdengröße beeinflusst stark die Fütterungs- und Aufstallungsvariante. Bestände mit mehr als 350 produktiven Sauen profitieren von den vorhandenen Kostendegressionen der Fütterungstechniken. Für größere Herden stehen deshalb vor allem auch technisch aufwendige Verfahren zur Wahl: Die Abruffütterung, die Breinuckelfütterung und die Flüssigfütterung. Aber auch die rationierte und ad-libitum-fütterung am Automaten stehen zur Disposition. Selbstfangstände und deren Modifikationen wären für größere Bestände denkbar, sind aber unter dem Gesichtspunkt der Kosten den anderen Fütterungsverfahren unterlegen. Sie können eher bei kleineren Beständen von weniger als 200 produktiven Sauen zum Einsatz kommen. Aufstallungsvariante mit oder ohne Einstreu Für die Wahl der Aufstallungsvariante mit oder ohne Einstreu ist Folgendes zu beachten: Hygiene, Stallklima, Immissionsschutz, Klauengesundheit, Arbeitswirtschaft und Investitionsfolgekosten. Besteht keine Möglichkeit der Mechanisierung bei der Entmistung, ist unter den heutigen Bedingungen die Einstreuhaltung für tragende Sauen aus arbeitswirtschaftlicher Sicht kritisch zu betrachten. Kommen Verfahren zum Einsatz, die eine klare Strukturierung der Bucht zulassen, z. B. Dreiflächenbuchten, sind eingestreute Teilflächen, z. B. Liegebereich, im Interesse der Sauen wünschenswert. Die Kombinationen von eingestreuten und perforierten Flächen in der Bucht bilden den Kompromiss zwischen den Forderungen des Tierschutzes und den wirtschaftlichen Interessen. Seite 6 von 9

7 Einstreuverfahren. Verfahren mit ausschließlich eingestreuten Flächen sollten, wenn überhaupt, allein aus Gründen der Arbeitswirtschaftlichkeit nur bei kleineren bis mittleren Herdengrößen (200 bis 350 produktive Sauen) zum Einsatz kommen. Bei Beständen mit mehr als 350 produktive Sauen wird die Wirtschaftlichkeit keine ausschließliche Einstreuhaltung zulassen. Hier haben sich Kombinationen, z. B. Mehrflächenbuchten mit Abruffütterung, in der Praxis bestens bewährt. Einstreulose Verfahren. Einstreulose Haltungsverfahren sind immer dann sinnvoll, wenn kleine Gruppengrößen bei fütterungsspezifisch vorgegebener Buchtengeometrie angestrebt werden, z. B. mittlere Bestände mit Dribbelfütterung mit acht bis zehn Tieren je Bucht. In diesem Fall muss anderes Beschäftigungsmaterial, z. B. Spielketten, angeboten werden. Emissionsregelungen Für genehmigungsbedürftige Anlagen gemäß Anlage zur 4. BImSchV gelten die Forderungen der TA Luft (2002). Soll beispielsweise im Zuge eines Umbaus ein Wechsel der Aufstallungsform zum Einstreuverfahren erfolgen, werden gemäß der TA Luft (2002) in Bezug auf Ammoniak-, Staub- und Keimemission größere Abstände zu empfindlichen Pflanzen und Ökosystemen gefordert als bei einstreuloser Haltung. Sind diese unterschritten, müssen Maßnahmen zur Minimierung der Emissionen aufgezeigt werden oder der Bestand muss reduziert werden. Die Frage der Aufstallungsvariante hängt von der allgemeinen Betriebsentwicklung ab und der damit verbundenen Verantwortung des Betriebsleiters zu den Arbeitnehmern. Kosten Die Kosten eines Verfahrens gliedern sich in verfahrensspezifische Investitions- und Investitionsfolgekosten. Damit ist die Wahl des Fütterungssystems für kleinere Herdengrößen mit weniger als 200 produktiven Sauen in erster Linie von der Höhe der verfahrensspezifischen Investitionskosten abhängig. Denn die Investitionskosten für Fütterungsanlagen unterliegen mit steigender Stückzahl erheblichen Degressionen. In kleineren Beständen mit bis zu 200 produktiven Sauen können Abruffütterungsanlagen, Breinuckelfütterungsanlagen, Dribbelfütterungsanlagen, Varianten der rationierten Fütterung mit Trockenfutterautomaten und Selbstfangstände bzw. Modifikationen eine gewichtige Rolle spielen. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit sollten Flüssigfütterungsanlagen in diesen Bestandsgrößen nicht eingesetzt werden. Für Bestände mit mehr als 350 produktiven Sauen ist die Höhe der verfahrensspezifischen Investitionsfolgekosten entscheidender. Arbeitsintensive Verfahrenslösungen, z. B. Cafeteriafütterung, werden in größeren Anlagen keine Rolle spielen. Im Sinne der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens bietet sich Folgendes an: Flüssigfütterungsanlagen, Abruffütterungsanlagen, Breinuckelfütterungsanlagen, Dribbelfütterungsanlagen und eventuell Varianten der rationierten Fütterung mit Trockenfutterautomaten. Fazit Breinuckel- und Dribbelfütterungen sowie Abruf- und Flüssigfütterungen erweisen sich aufgrund geringer Kosten als günstige Varianten. Von Selbstfangständen ist abzuraten, weil die Anschaffungskosten hoch sind und bei dem Verfahren der ad-libitum-automatenfütterung (Sattfütterung) die Futterkosten höher liegen. In der Praxis können jedoch sehr unterschiedliche Bedingungen vorherrschen. Nur leicht veränderte kalkulatorische Ansätze, z. B. Einstreu-, Arbeits-, Futter- oder Baukosten, können die Wettbewerbsverhältnisse schnell umkehren. Unter den Gesichtspunkt der Ethologie stehen Verfahrensgestaltungen, in denen den Sauen Wahlmöglichkeiten geboten werden. Das wird durch klar strukturierte Funktionsbereiche, unterschiedliche Seite 7 von 9

8 Klimabereiche oder Möglichkeiten zur Abkühlung, z. B. Duschen und ausreichend kühle Liegeflächen sowie ausreichend Beschäftigungsmaterial, wie Stroh oder auch Scheuerbäume mit abgehängten Ketten, gefördert. Diese Maßnahmen tragen dazu bei Stereotypien oder erhöhte Aggressionen unter den Sauen zu lindern. Zum Einsatz von Einstreumaterial, z. B. Stroh im Liegebereich oder Zugabe von Grobfutter, ist immer dann zu raten, wenn aufgrund eines eingeschränkten Tier-Fressplatz-Verhältnisses kein synchrones Fressen der Sauen möglich ist. Die Gabe sollte dann zum Fütterungsstart erfolgen, damit die Tiere von den Fütterungsstationen abgelenkt werden. Natürliches Licht und natürliche Temperaturschwankungen wirken sich positiv auf die Tiergesundheit und das Wohlbefinden der Sauen aus. Außenklimaställe oder Ställe mit Ausläufen sind diesbezüglich besonders vorteilhaft. Die Herdengröße beeinflusst die Wahl des Fütterungssystems wesentlich. Hier wird deutlich, dass für Kleinstbestände ausschließlich der Selbstfangstand und deren Modifikationen die alleinige Möglichkeit der Fütterung von tragenden Sauen in Gruppenhaltung darstellen. Ab einer Bestandsgröße von mehr als 100 produktiven Sauen erweitern sich mit steigender Tierzahl die Möglichkeiten der Verfahrensgestaltung. Sauenherden über 250 produktive Sauen bieten neben gruppenindividuellen Fütterungsverfahren (Dribbel-, Flüssig- und Automatenfütterung) beste Vorraussetzungen für den Einsatz tierindividueller Fütterungsverfahren (Breinuckel- und Abruffütterung). Abschließend bleibt anzumerken, dass sich der Landwirt mit ausgewählten Fütterungsverfahren identifizieren muss, um damit wirklich Erfolg zu haben. Literatur Anderson, I. L.; Boe, K. E. : Kristiansen, A. L. (1999): The influence of different feeding arrangements and food type on competition at feeding in pregnant sows. Appl. Animal Behav. Sci. 65, pp de Baey-Ernsten, H. (1996): Gruppenhaltung von güsten und tragenden Sauen mit Abruffütterung. In: Gruppenhaltung von Sauen, KTBL Schrift 372, KTBL, Darmstadt, S de Baey-Ernsten, H. (2000): Gruppenhaltung mit Abruffütterung. In: Neue Haltungsverfahren tragender Sauen. BFL Spezial, S Durrell, J; Sneddon, I. A.; Beattie, V. E. (1997) : Effects of enrichment and floor type on behaviour of cubicle loose-housed dry sows. Animal Welfare 6, pp Edwards, S. A. (1992): Scientific perspectives on loose housing systems for dry sows. Pig Veterinary Journal 28, pp Hoy, St. (2000 a): Sattfütterung oder rationierte Fütterung tragender Sauen am Rohrbreiautomaten. In: BFL- Spezial, S Hoy, St. (2000b): Rationiert und preiswert zu gleich. Neue Rohrautomaten in der Fütterung tragender Sauen. dlz agrarmagazin 51, 2000, 11, S Hoy, St. ; Kurth, B. (2001): Gruppenhaltung wird Pflicht. Neue EU-Richtlinie zur Haltung von Sauen verabschiedet. dlz agrarmagazin 8, S Hoy, St.; Niklaus, H. (2000): Die Fütterung tragende Sauen am Rohrbreiautomaten In: Landtechnik 55, 3, S Mußlick, M.; Rudovsky, A (1994): Gruppenhaltung tragender Sauen mit Abruffütterung und ganzjährigem Auslauf. In: BML Modellvorhaben Gruppenhaltung mit ganzjährigem Auslauf, Clausberg Seite 8 von 9

9 TierSchNutztV (2006): Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener Tiere bei ihrer Haltung (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung TierSchNutztV) BGBL. I. S ff i. d. F. d. B. vom Olsson, A. C.; Svendsen, J. (1997): The importance of familiarity when grouping girls, and the effect of frequent grouping during gestation. Swedish Journal of Agricultural Research 27, pp Robert, S.; Rushen, J.; Farmer, C. (1997): Both energy content and bulk of food affect stereotypic behaviour, heart rate and feeding motivation of female pigs. Appl. Animal Behav. Sci. 54, pp Sundrum, A.; Andersson, R.; Postler, G. (1994): Tiergerechtigkeitsindex 200 In: Ein Leitfaden zur Beurteilung von Haltungssystemen, Bonn TA Luft (2002): Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum BImSchG. In: Ministerialblatt vom , Heft 25-29, S , Köln Weber, R.; Friedli, K.; Troxler, J.; Winderling, C. (1993): Einfluss der Anruffütterung auf Aggressionen zwischen Sauen. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 1992, KTBL Schrift 356, KTBL, S , Darmstadt Autoren Michael Mußlick, Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Erfurt Quelle Mußlick, M. (2002): Zusammenfassung (bearbeitet 2007 von Fritzsche, St.) in: Sauen in Gruppenhaltung, KTBL-Schrift 411, KTBL, Darmstadt, S Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Bartningstraße Darmstadt Telefon: Fax: Eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Darmstadt, Aktenzeichen 8 VR 1351 Vereinspräsident: Prof. Dr. Thomas Jungbluth Geschäftsführer: Dr. Heinrich de Baey-Ernsten Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Dr. Heinrich de Baey-Ernsten Diese Information wurde vom KTBL und den Autoren nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Das KTBL und die Autoren übernehmen keine Gewähr für Aktualität, Vollständigkeit und Fehlerfreiheit der bereitgestellten Inhalte. Herausgegeben mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. Nachdruck nur mit Quellenangabe. Seite 9 von 9

Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele-

Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele- Schweinetag Sachsen-Anhalt 2011 Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele- Dr. Anne Elkmann 15.11.2011 Dr. Anne Elkmann 1 Gruppenhaltung ab 2013 15.11.2011 Dr. Anne Elkmann 2 EU-Richtlinie 2008/120/EG

Mehr

Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung

Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung RVV Ansprechpartner REG 17. Rheinischer Schweinetag 1. Haus Riswick / RekenForum Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung Bernhard Feller Landwirtschaftskammer

Mehr

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft VLF Bundesseminar 2011 28.1.2011 Neumühle Es ist 5 vor 12 Wärmebelastung Ausführungshinweise Altbauten ab 1.1.2013

Mehr

Geschlossene, zwangsgelüftete Mastschweineställe

Geschlossene, zwangsgelüftete Mastschweineställe Geschlossene, zwangsgelüftete Mastschweineställe Der geschlossene und zwangsgelüftete Stall ohne Einstreu mit wärmegedämmter Bauhülle und Heizung ist Standard in der Mastschweinehaltung. Die Haltungstechnik

Mehr

Neue Entwicklungen bei Haltungssystemen für Schweine - Gruppenhaltungssysteme für tragende Sauen -

Neue Entwicklungen bei Haltungssystemen für Schweine - Gruppenhaltungssysteme für tragende Sauen - Neue Entwicklungen bei Haltungssystemen für Schweine - Gruppenhaltungssysteme für tragende Sauen - Prof. Dr. Steffen Hoy Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Justus-Liebig-Universität Gießen Die

Mehr

2013 Wem die Stunde schlägt

2013 Wem die Stunde schlägt 2013 Wem die Stunde schlägt DGS Magazin 39/2010 Gerhard Schwarting und Stephani Sterr, Nürtingen Ab 1. Januar 2013 ist die Gruppenhaltung von tragenden Sauen obligatorisch! Bis dahin müssen endgültig alle

Mehr

DLG-Merkblatt 359: Fütterungstechnik in der Sauenhaltung. DLG-Merkblatt 359. Fütterungstechnik in der Sauenhaltung

DLG-Merkblatt 359: Fütterungstechnik in der Sauenhaltung. DLG-Merkblatt 359. Fütterungstechnik in der Sauenhaltung - 2 - DLG-Merkblatt 359 Fütterungstechnik in der Sauenhaltung Autor: Prof. Dr. Martin Ziron, Fachhochschule Soest Unter Mitarbeit der Mitglieder des DLG-Ausschusses für Technik in der tierischen Produktion

Mehr

Tragende Sauen in Gruppen halten. Es gibt eine ganze Handvoll guter MANAGEMENT

Tragende Sauen in Gruppen halten. Es gibt eine ganze Handvoll guter MANAGEMENT Die Gruppenhaltung an der Abruffütterung verlangt eine intensive Tierbeobachtung. Tragende Sauen in Gruppen halten Schwerpunkt Gruppenhaltung j Abruffütterung j Breinuckel und Belados j Dribbelfütterung

Mehr

So teuer ist. die Gruppenhaltung. Nach der EU-Richtlinie 88/2001

So teuer ist. die Gruppenhaltung. Nach der EU-Richtlinie 88/2001 12 I Haltungstechnik Sauen So teuer ist Das System Abruffütterung ist unter dem Strich relativ kostengünstig, stellt aber hohe Anforderungen an das Management. die Gruppenhaltung Haltungstechnik Sauen

Mehr

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast Merkblatt Beschäftigungsmaterial (Version Juni 0) Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast Ziel Alle Schweine müssen jederzeit Zugang zu Beschäftigungsmaterialien haben. Ziel des Merkblattes ist es,

Mehr

Umsetzung von baulichen Konzepten für die Gruppenhaltung von Wartesauen. Dr. Helmut Niklaus Spezialberatung Schweineproduktion

Umsetzung von baulichen Konzepten für die Gruppenhaltung von Wartesauen. Dr. Helmut Niklaus Spezialberatung Schweineproduktion Umsetzung von baulichen Konzepten für die Gruppenhaltung von Wartesauen Situation / Problemstellung, Gesetzesanforderungen und Umbaubeispiele Vortrag zum Tag des Schweinehalters am 28.09.2011 Seddiner

Mehr

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft Fütterungstechnik für Sauen und Ferkel Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft Forum Schwein Eurotier 2010 Hannover Fütterungstechnik Sauen säugende Sauen tragende

Mehr

Untersuchungen zum Futteraufnahmeverhalten ad libitum gefütterter tragender Sauen in Gruppenhaltung an Rohrautomaten 0

Untersuchungen zum Futteraufnahmeverhalten ad libitum gefütterter tragender Sauen in Gruppenhaltung an Rohrautomaten 0 Arch. Tierz., Dummerstorf 44 (21) 6, 629-638 Aus dem Institut für Tierzucht und Hausliergenetik, Fachgebiet Tierhaltung und Hallungsbiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen STEFFEN HOY, MARTIN ZIRON,

Mehr

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH DANAVL GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH BEWÄHRTE PRAXIS WÄHREND DER BESAMUNG UND IM WARTESTALL 2 ZIEL Duldende Sauen finden

Mehr

Tutti Kompletti. Gruppenhaltung tragender Sauen

Tutti Kompletti. Gruppenhaltung tragender Sauen Tutti Kompletti Gruppenhaltung Gruppenhaltung tragender Sauen Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Tierverhalten & Planung... 4 Kostenindizes... 7 Die Haltungssysteme... 10 Fress-Liegebuchten (Selbstfang)...

Mehr

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Prof. Dr. med. vet. Nicole Kemper Institut für Tierhygiene, Tierschutz und

Mehr

Kontrollschwerpunkte Schweine

Kontrollschwerpunkte Schweine Kontrollschwerpunkte Schweine 2017-2019 Inhalt 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Tierschutzkontrollen 3. Angemeldete Kontrollen Fokus baulicher Tierschutz 3.1 Mastschweine 3.2 Zuchtschweine 3.3 Ferkel 3.4 Eber

Mehr

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Betrieb Krug, Mardorf Geschlossenes System mit 100 Sauen DAN-Zucht-Sau x Duroc Eber 100 ha 2 AK 1992 Umbau des Maststalles

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Zuchtsauen, Zuchteber BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Zuchtsauen, Zuchteber BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

Tiergerechte Haltung. Sozialverhalten von Ziegen. Dominanzbeziehungen. Anforderungen an die Haltung von Ziegen mit Hörnern

Tiergerechte Haltung. Sozialverhalten von Ziegen. Dominanzbeziehungen. Anforderungen an die Haltung von Ziegen mit Hörnern Tiergerechte Haltung Anforderungen an die Haltung von Ziegen mit Hörnern Susanne Waiblinger Institut für Tierhaltung und Tierschutz, Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin,

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Erfolgreiche bauliche Lösungen für die Gruppenhaltung leerer und tragender Sauen Dr. Wilhelm Pflanz, Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg

Erfolgreiche bauliche Lösungen für die Gruppenhaltung leerer und tragender Sauen Dr. Wilhelm Pflanz, Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Erfolgreiche bauliche Lösungen für die Gruppenhaltung leerer und tragender Sauen Dr. Wilhelm Pflanz, Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Juli 10 Tragende und leere Sauen müssen ab dem 01.01.2013 in der gesamten

Mehr

Ausläufe in der ökologischen Schweinehaltung

Ausläufe in der ökologischen Schweinehaltung Ausläufe in der ökologischen Schweinehaltung Bis Ende 2010 müssen Betriebe mit ökologischer Schweinehaltung auch für vorhandene Gebäude die EG-Öko-VO umsetzen und für alle Haltungsabschnitte der Schweinehaltung

Mehr

Umbau für die Gruppenhaltung - es gibt (fast) immer eine gute Lösung!

Umbau für die Gruppenhaltung - es gibt (fast) immer eine gute Lösung! Dezember 10 Umbau für die Gruppenhaltung - es gibt (fast) immer eine gute Lösung! Dr. Wilhelm Pflanz, Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Mit der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zum Übergang von der Einzelhaltung

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Absatzferkel und Zuchtläufer BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Absatzferkel und Zuchtläufer BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder Anlage 4 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Mit den zu fördernden Investitionen sind die baulichen und technischen Voraussetzungen zur Einhaltung der folgenden Anforderungen

Mehr

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN MERKBLATT ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1. EU-Richtline 2008/120/EG über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen (RL 2008/120/EG) 2. Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Mehr

Ein Leitfaden für Landwirte

Ein Leitfaden für Landwirte Gruppenhaltung von leeren und tragenden Sauen Alternativen in der Zuchtsauenhaltung in Anlehnung an die Tierschutz-Vorgaben Titelbild: Wartesauenhaltung in Drei-Flächenbucht mit Selbstfangfressständen,

Mehr

Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen

Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen In staatlichen Förderprogrammen, dem Ökolandbau, der Brancheninitiative Tierwohl sowie in verschiedenen Label-Programmen werden Tierschutzrichtlinien

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

Fütterung in der Mast (7.178 Betriebe ZDS )

Fütterung in der Mast (7.178 Betriebe ZDS ) Schweinemast Neue Entwicklungen in der Trocken- und Breifütterung von Schweinen Mastleistungen stagnieren seit Jahren in D (25: MTZ = 715 g; 26: MTZ = 72 g), ebenso Futterverwertung (1 : 2,95) Verluste

Mehr

Gutachten (nicht ausfüllen) Allgemeine Angaben. Schweinemast: gepl. Mastplätze: Nutzungsform

Gutachten (nicht ausfüllen) Allgemeine Angaben. Schweinemast: gepl. Mastplätze: Nutzungsform Der Landrat Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Tel.: 0 22 02 / 13 28 15 Dienststelle: Refrather Weg 30 Fax: 0 22 02 / 13 68 19 51469 Bergisch Gladbach E-Mail: veterinaer@rbk-online.de Ergänzende

Mehr

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung, Thünen-Institut für ökologischen Landbau ralf.bussemas@ti.bund.de Seite, 0 Tag Vorname der offenen Nachname Tür Datum Öko-Schweineställe Titel

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Mastschweine BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Mastschweine BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Vorschriften ab 1. Januar 2013 Vorschrift 1. Gruppenhaltung Werden Jungsauen und Sauen vier Wochen nach dem Decken bis eine Woche vor dem Abferkeltermin

Mehr

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Umsetzung der Gruppenhaltung für Sauen Ende der Übergangsfristen am 31.12.2012 Sauenhaltung im Deckzentrum Kastenstand: Jedes Schwein muss ungehindert aufstehen,

Mehr

Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten :

Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten : KTBL-Tagung Ebermast Hannover 02.- 03.07.2014 Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten : Vergleiche von Ebern mit Kastraten, weiblichen Tieren und gemischt-geschlechtlichen Gruppen Beate

Mehr

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ)

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ) August 2017 Vorstellung der Haltungssysteme mit Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum im Projekt Erprobung und Bewertung neuer Haltungsverfahren mit Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum Dr. Eva Maria

Mehr

Alle Schweine haben jederzeit Zugang zu ausreichenden und entsprechenden Beschäftigungsmaterialien.

Alle Schweine haben jederzeit Zugang zu ausreichenden und entsprechenden Beschäftigungsmaterialien. 1 BESCHÄFTIGUNGSMATERIAL SCHWEINE Ziel Alle Schweine haben jederzeit Zugang zu ausreichenden und entsprechenden Beschäftigungsmaterialien. Gesetzliche Grundlage 1. Tierhaltungsverordnung BGBL. II Nr. 485/2004,

Mehr

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Planungsgrundlagen Schweinehaltung Zuchtschweine MINDESTFLÄCHEN ABFERKELBUCHTEN Gewicht der Saugferkel [ kg ] Mindestfläche [ m²/sau ] bis 0 4,0 über 0 5,0 Böden von Abferkelbuchten müssen mind. /3 geschlossen ausgeführt sein. Drainageelemente

Mehr

Ständige Erreichbarkeit des Futters sichert hohe Futteraufnahmen

Ständige Erreichbarkeit des Futters sichert hohe Futteraufnahmen Ständige Erreichbarkeit des Futters sichert hohe Futteraufnahmen Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Gesundheit und Leistung sind bei jedem Tier,

Mehr

Tiergerechte Schweinehaltung kostengünstig gestalten Stallbau, Umsetzung der Gruppenhaltung!

Tiergerechte Schweinehaltung kostengünstig gestalten Stallbau, Umsetzung der Gruppenhaltung! KB-Refresherkurs Tiergerechte Schweinehaltung kostengünstig gestalten Stallbau, Umsetzung der Gruppenhaltung! Dirk Bezirksstelle Oldenburg-Süd Außenstelle Vechta Rombergstraße 53 49377 Vechta Tel.:04441-9258-14

Mehr

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast Merkblatt Beschäftigungsmaterial (Version Juni 09) Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast Ziel Alle Schweine müssen jederzeit Zugang zu Beschäftigungsmaterialien haben. Ziel des Merkblattes ist es,

Mehr

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Artgerechte Tierhaltung als Alternative? Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Artgerechte Tierhaltung als Alternative? 27.08.2013 NEULAND e.v. Verena

Mehr

Untersuchungen zu Fressreihenfolgen an Abrufstationen für Sauen und deren Nutzung für ein Gesundheitsmonitoring BIRGIT HINRICHS

Untersuchungen zu Fressreihenfolgen an Abrufstationen für Sauen und deren Nutzung für ein Gesundheitsmonitoring BIRGIT HINRICHS GESUNDHEITSMONITORING AN ABRUFSTATIONEN VVB LAUFERSWEILER VERLAG VVB LAUFERSWEILER VERLAG STAUFENBERGRING 15 D-35396 GIESSEN Tel: 0641-5599888 Fax: -5599890 redaktion@doktorverlag.de www.doktorverlag.de

Mehr

Compident Abruffütterung

Compident Abruffütterung bis zu 80 Sauen pro Station Compident Abruffütterung Weltweit die Nr. 1 System Musterpläne Details Sauenmanagement 20-jährige Erfahrung und professionelle Performance bringen Marktführerschaft in vielen

Mehr

Tiere artgerecht halten

Tiere artgerecht halten Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Tiergerechte Haltung bezeichnet eine Form der Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert und insbesondere auf die angeborenen

Mehr

In der Untersuchung wurde überprüft, wie sich eine rationierte

In der Untersuchung wurde überprüft, wie sich eine rationierte utztiere Aggressionsverhalten von Sauen bei der Fütterung Roland Weber, Agroscope FAT Tänikon, Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik, CH-8356 Ettenhausen Auskünfte: Roland

Mehr

Gruppenhaltung von Sauen

Gruppenhaltung von Sauen Januar 07 Gruppenhaltung von Sauen Folge 1: Entscheidungskriterien für die Haltung in Einzelfressständen oder mit Abruffütterung Jürgen Neumaier und Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Für die Gruppenhaltung

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Mindestmasse für die Haltung von Schweinen Die Distanzmasse

Mehr

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! 1. Allgemeine Anforderungen für Haltungseinrichtungen 1.1 Einzeln gehaltene

Mehr

BLS - Sondertag. Tierwohl

BLS - Sondertag. Tierwohl Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Ferkel- u. Mastställe BLS - Sondertag Tierwohl Ökologische Schweinehaltung Sauenställe QLPS Versuchstechnikum Tobias Scholz Leitung Schweinebereich

Mehr

TVT. Management von Sauengruppen. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr. 95

TVT. Management von Sauengruppen. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr. 95 TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Management von Sauengruppen Merkblatt Nr. 95 2 Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. Management von Sauengruppen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Gültig in der jeweiligen Fassung des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes Teil

Mehr

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Fachtagung suissemelio Rudolf Hauser Olten, 2. Juni 2010 Zentrum für tiergerechte Haltung Zwei Zentren: ZTHZ: Geflügel

Mehr

Zweite Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom

Zweite Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom Zweite Verordnung *) **) zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom... 2004 Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verordnet auf Grund - des 2a Abs. 1

Mehr

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel Hansjörg Schrade Bildungs-

Mehr

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming Bildungs- und Wissenszentrum Schweinehaltung, Schweinezucht Boxberg Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung Emission abatement measures in pig farming Dr. Wilhelm Pflanz, Bildungs- und Wissenszentrum

Mehr

Gebäudekosten und Arbeitszeitbedarf für die ökologische Legehennenhaltung

Gebäudekosten und Arbeitszeitbedarf für die ökologische Legehennenhaltung Gebäudekosten und Arbeitszeitbedarf für die ökologische Legehennenhaltung Die ökologische Legehennenhaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Um die Wirtschaftlichkeit der eingesetzten Haltungsverfahren

Mehr

Bewertung und Einordnung der Tierhaltung in Deutschland aus Sicht von Landwirten

Bewertung und Einordnung der Tierhaltung in Deutschland aus Sicht von Landwirten Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Agrarwirtschaft Soest Bewertung und Einordnung der Tierhaltung in Deutschland aus Sicht von Landwirten Hochschule Osnabrück 21. April 2016 & Fachbereich Agrarwirtschaft

Mehr

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Abschnitt 5 Anforderungen an das Halten von Schweinen 21 Anwendungsbereich Schweine dürfen, unbeschadet der Anforderungen der 3 und 4, nur nach Maßgabe der Vorschriften

Mehr

Neue Fütterungstechniken in der Schweinehaltung

Neue Fütterungstechniken in der Schweinehaltung Neue Fütterungstechniken in der Schweinehaltung von Dr. sc. agr. Dirk Hesse Institut für Betriebstechnik und Bauforschung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Bundesallee 50, 38116 Braunschweig

Mehr

Dein Wissen hilft Schweinen

Dein Wissen hilft Schweinen Dein Wissen hilft Schweinen Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen möglichst billiges Fleisch

Mehr

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Zeichen und Symbole Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Pflichtaufgaben */ **/ *** Binnendifferenzierung: leicht/ mittel/ schwer (2) Anzahl der Arbeitsblätter I/ II/ III Einzel-/ Partner-/

Mehr

NatureLine - Schweineställe. Innovative Lösungen für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung

NatureLine - Schweineställe. Innovative Lösungen für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung NatureLine - Schweineställe Innovative Lösungen für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung 1 Tierwohl Abferkelsysteme NEU Konzept BeFree 1 Quelle Projekt Pro-SAU Konzept BeFree 2 Für konventionelle und Bio-Schweinezucht

Mehr

Niedersächsischer Ministerpräsident Hannover, 16. August 2017

Niedersächsischer Ministerpräsident Hannover, 16. August 2017 Bundesrat Drucksache 601/17 16.08.17 Antrag des Landes Niedersachsen AV Entschließung des Bundesrates zur Änderung der Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung und weiterer Maßnahmen zur Verbesserung der

Mehr

Kälbermast Einfluss von Fütterung und Haltung auf das Tierwohl

Kälbermast Einfluss von Fütterung und Haltung auf das Tierwohl Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Kälbermast Einfluss von Fütterung und Haltung auf das Tierwohl N. Keil Frühjahrstagung TVL, 16.4.2015,

Mehr

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung Natürliches Leben natürliches Produkt Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände Deutscher Tierschutzbund e.v. Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei Haltungssystemen

Aktuelle Entwicklungen bei Haltungssystemen Aktuelle Entwicklungen bei Haltungssystemen Prof. Dr. T. Jungbluth 25. Oktober 2016 1 Aktuelle Entwicklungen bei Haltungssystemen Prof. Dr. Thomas Jungbluth Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim

Mehr

Tiergerechtheit. Infopool: Tierschutz l. Tiergerechtheit. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Tiergerechtheit. Infopool: Tierschutz l. Tiergerechtheit.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. bedeutet, dass die Tiere in der Haltung ihren natürlichen Bedürfnissen und Verhaltensweisen nachgehen können. Die ist somit integraler Bestandteil und leitendes Element der Geflügelhaltung in Deutschland:

Mehr

Tierschutz im europäischen Vergleich

Tierschutz im europäischen Vergleich Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Tierschutz im europäischen Vergleich Prof. Dr. agr. habil. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft Fachgebiet Tierhaltung und

Mehr

Elektronische Tierkennzeichnung in der Schweinehaltung. Reinhard Schulte Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Elektronische Tierkennzeichnung in der Schweinehaltung. Reinhard Schulte Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Elektronische Tierkennzeichnung in der Schweinehaltung Reinhard Schulte Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Entwicklung in der Schweinehaltung Eine rasante Entwicklung auch bei den Arbeitskräften

Mehr

Aus den Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Fachgebiet Tierhaltung und Haltungsbiologie

Aus den Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Fachgebiet Tierhaltung und Haltungsbiologie JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN Aus den Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Fachgebiet Tierhaltung und Haltungsbiologie Einfluss der ad libitum bzw. rationierten Fütterung von Sauen über mehrere

Mehr

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben,

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben, Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben, 02.11.2016 Gliederung (1) Worüber sprechen wir eigentlich? (2) Ursachen und Einflussfaktoren

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/7667 15.04.2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Siegesmund (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2017 Dr. Elfriede Ofner-Schröck Abteilung für Tierhaltung und Aufstallungstechnik

Mehr

Entwicklungen in der Tierhaltung

Entwicklungen in der Tierhaltung Entwicklungen in der Tierhaltung DAF, 21.10.2014 Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät für Naturwissenschaften und Technik Freie Universität Bozen Italien Entwicklungen in der Tierhaltung in Praxis

Mehr

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Michael Zähner, Katharina Guldimann, Gregor Huber, Elfriede

Mehr

CallMatic 2. Die computergesteuerte Abruffütterung mit zukunftsweisender Steuerung

CallMatic 2. Die computergesteuerte Abruffütterung mit zukunftsweisender Steuerung CallMatic 2 Die computergesteuerte Abruffütterung mit zukunftsweisender Steuerung CallMatic 2 die computergesteuerte Abruffütterung Die Big Dutchman-Abruffütterung Call Matic 2 ist ein Fütterungs - system

Mehr

Beschäftigungs- und Strukturelemente in der Mastputenhaltung

Beschäftigungs- und Strukturelemente in der Mastputenhaltung Beschäftigungs- und Strukturelemente in der Mastputenhaltung Beschäftigungs- und Strukturelemente gliedern den Stall in Aktivitäts- und Ruhebereiche und werden von den Mastputen in vielfältiger Weise genutzt.

Mehr

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 Stallhaltung - Ziele Steigerung des Tierwohls durch Gruppenhaltung auf eingestreuten Liegeflächen Erhöhtes Platzangebot Unterstützung

Mehr

Baulehrschausondertag

Baulehrschausondertag Baulehrschausondertag Wie halte ich meine Futterkosten im Griff? Möglichkeiten der Produktionstechnik Haus Düsse 5. Januar 2012 Gliederung 1. Ergebnisse Möglichkeiten & Praxis 2. Buchtenformen & Fressplatzverhältnis

Mehr

Was kommt auf die Schweinehaltung in Deutschland zu Welche Strategien gibt es?

Was kommt auf die Schweinehaltung in Deutschland zu Welche Strategien gibt es? ALB Fachtagung Hansjörg Schrade Mastschweinehaltung 13. März 2013 Bildungs- und Wissenszentrum Schweinehaltung, Schweinezucht Boxberg Was kommt auf die Schweinehaltung in Deutschland zu Welche Strategien

Mehr

Kastenstände bei Sauen

Kastenstände bei Sauen 14. KTBL-Tagung 17. Mai 2017 in Ulm 31. Mai 2017 in Hannover Kastenstände bei Sauen Wie können Tierhalter auf die Rechtsprechung reagieren? Bernhard Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster

Mehr

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast?

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast? Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast? Impulsreferat von ISN-Vorstandsmitglied Sauenhalter und Schweinemäster

Mehr

Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen)

Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen) Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen) Veterinärmedizinische Universität Wien Department für Biomedizinische Wissenschaften Institut für Physiologie,

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Tiergerechtheitsindex

Tiergerechtheitsindex Tiergerechtheitsindex Der Tiergerechtheitsindex TGI 35L - Ein ganzheitliches Bewertungsverfahren der Tierhaltung auf Betriebs- bzw. Stallebene hinsichtlich der Ansprüche der Tiere auf ihre Haltungsumwelt

Mehr

Management im Pferdehaltungsbetrieb

Management im Pferdehaltungsbetrieb ALB Baden-Württemberg Fachgespräch Pferdehaltung Anne-Katrin Steinmetz 28. November 2013 Management im Pferdehaltungsbetrieb Dipl.-Ing. agr. Anne-Katrin Steinmetz ALB Fachgespräch Pferdehaltung, 28.11.2013

Mehr

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Das Leistungsvermögen heutiger Schweineherkünfte ist weiter gestiegen. Dies verdeutlichen unter anderem die Ergebnisse des 9. Warentests

Mehr

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei -

Mehr

Stellungnahme zum ersten Entwurf zur Änderung der Tierschutznutztierverordnung Teil Schwein

Stellungnahme zum ersten Entwurf zur Änderung der Tierschutznutztierverordnung Teil Schwein 18. Mai 2003 Bündnis Tierschutz Deutscher Tierschutzbund e.v. - Bundesverband Tierschutz e.v. Bund gegen Missbrauch der Tiere e.v. Seite 1 Bündnis Tierschutz c/o Deutscher Tierschutzbund e.v. Presseabteilung

Mehr

Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung

Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung Vollzugshilfe Umweltschutz - Luftreinhaltung Margret Keck

Mehr

Der Strukturwandel ist ein entscheidender Indikator für die Erfordernisse in der Schweinehaltung

Der Strukturwandel ist ein entscheidender Indikator für die Erfordernisse in der Schweinehaltung Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Thesen zur strukturellen Entwicklung in der Schweinehaltung Der Strukturwandel ist ein entscheidender Indikator für die Erfordernisse in der Schweinehaltung Beispiel

Mehr

Einfluss der Technik auf den Arbeitszeitaufwand in der Zuchtsauenhaltung. Ing. Emil Blumauer, Sportplatzstr. 30, AT-3370 Ybbs/Donau

Einfluss der Technik auf den Arbeitszeitaufwand in der Zuchtsauenhaltung. Ing. Emil Blumauer, Sportplatzstr. 30, AT-3370 Ybbs/Donau Einfluss der Technik auf den Arbeitszeitaufwand in der Zuchtsauenhaltung Ing. Emil Blumauer, Sportplatzstr. 30, AT-3370 Ybbs/Donau Dezember 2006 Diplomarbeit zur Erlangung der Berechtigung der Bezeichnung

Mehr

Investitionsbedarf für Stallanlagen für die Schaf- und Ziegenhaltung

Investitionsbedarf für Stallanlagen für die Schaf- und Ziegenhaltung Investitionsbedarf für Stallanlagen für die Schaf- und Ziegenhaltung Die Nachfrage nach Milchprodukten aus der Schaf- und Ziegenhaltung zeigt ein stetiges Wachstum. Um die Nachfrage nach heimischen Produkten

Mehr

Vorwort. Autoren. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. (KTBL)

Vorwort. Autoren. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. (KTBL) Ökologische Schweinehaltung Autoren Mitglieder der KTBL-Arbeitsgruppe Stallbaulösungen für die ökologische Schweinehaltung Ass. Prof. Dr. Johannes Baumgartner Veterinärmedizinische Universität Wien, Wien

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr