Moderne Management und Fütterungsstrategien zur dauerhaften Realisierung von Spitzenleistungen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Management und Fütterungsstrategien zur dauerhaften Realisierung von Spitzenleistungen!"

Transkript

1 Moderne Management und Fütterungsstrategien zur dauerhaften Realisierung von Spitzenleistungen! Prof. Dr. Gerhard Schwarting Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen - Geislingen

2 Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Entwicklungsländern und Industriestaaten zwischen 2010 und 2020 (Angaben in Millionen) Entwicklungsstand Zunahme Zunahme absolut (%) Industriestaaten ,5 Entwicklungsländer Welt Auf die Industriestaaten entfallen etwa 4 % der Bevölkerungszunahme auf die Entwicklungsländer 96 % UN World Population Prospects

3 Entwicklung der globalen Fleischerzeugung zwischen 1970 und 2010, Daten in t Jahr Rindfleisch Schweinefleisch Geflügelfleisch Zunahme (%) 62,5 205,2 545,0 FAO Datenbasis

4 Veränderung der Anteile der Kontinente an der Welterzeugung von Schweinefleisch zwischen 1990 und 2010 Kontinent Produktion Anteil Produktion Anteil (1.000 t) (%) (1.000 t) (%) Afrika 586 0, ,1 Asien , ,7 Europa , ,7 N Amerika , ,2 ZS Amerika , ,9 Ozeanien 414 0, ,4 Welt , ,0 FAO

5 Die zehn führenden Staaten in der Erzeugung von Schweinefleisch in den Jahren 1990 und Staat Produktion Anteil Staat Produktion Anteil (1.000 t) (%) (1.000 t) (%) China ,4 China ,3 USA ,0 USA ,3 UdSSR Deutschland ,0 Deutschland ,4 Spanien ,1 Polen ,7 Brasilien ,8 Spanien ,6 Vietnam ,8 Frankreich ,5 Russland ,1 Niederlande ,4 Frankreich ,1 Japan ,2 Kanada ,8 Italien ,9 Polen ,7 10 Staaten ,4 10 Staaten ,0 Welt ,0 Welt ,0 FAO

6 Entwicklung der Schweinefleischproduktion in ausgewählten Staaten der EU zwischen 1990 und 2010 (Daten in t) Staat Veränderung (%) Deutschland ,1 Spanien ,3 Frankreich ,3 Dänemark ,9 Niederlande ,5 EU (27) ,8 FAO Datenbasis, AMI 2011

7 Risiken des Wachstums: Verstärkte Abhängigkeit von Ferkelimporten Verstärkte Abhängigkeit von der Volatilität der globalen Schweinefleischmärkte Verstärkte Abhängigkeit von der Volatilität der globalen Futtermittelpreise Dreifache exogene Abhängigkeit kann zu einem ernsten ökonomischen Problem werden Zunahme des Seuchenrisikos durch den schnell zunehmenden Handel mit lebenden Schweinen Raumnutzungskonflikte in den Zentren der Nutztierhaltung Wachsender Widerstand gegen neue Großanlagen

8 Wachstum der Fleischerzeugung (in 1000t) Rind Schwein Geflügel Sonstige ,9 107,9 97,5 18, ,6 136,1 153,8 24,8 Zuwachs % 28,8 26,1 57,7 34,8 Quelle: L. Roppa, 2011, basierend auf World Agriculture towards (FAO) und OECD-FAO Agricultural Outlook ; Juli 2011

9 Wachstum der Fleischerzeugung im Verhältnis zum Bevölkerungswachstum Fleisch gesamt in 1000 t Bevölkerung in Mrd ,7 6, ,5 8,20 Zuwachs % 38,0 19,7 Quelle: L. Roppa, 2011, basierend auf World Agriculture towards (FAO) und OECD-FAO Agricultural Outlook ; Juli 2011

10 Der Proteinverbrauch verändert sich hin zu billigeren, fettärmeren Fleischarten bis % 90% 80% 21 33,4 38,6 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 39,4 37,4 34,2 31,9 22,7 21 7,7 6,5 6, Geflügel Schwein Rind Sonstige

11 Zukünftige Getreidemärkte werden von Indien und China angetrieben (in Millionen Tonnen) China Indien Rest der Welt

12 Zielmarken für die deutsche Schweinehaltung (I): --- Zuchtschweine Veränderung (%) Betriebe ,5 Tiere (Mio.) 2,50 2,12 2,07-17,2 Ferkel/Sau 23,2 25,4 27,5 + 18,5 Veauthier 2010

13 Zielmarken für die deutsche Schweinehaltung (II): --- Mastschweine Veränderung (%) Betriebe ,8 Tiere (Mio.) 10,96 11,49 11,73 + 7,0 Futterverwertung 2,94 2,90 2,82 + 4,3 Veauthier 2010

14 Leistungsparameter Ferkel/Sau/Jahr Schweinefleisch(kg)Sau/Jahr Tägliche Zunahmen ( kg) 800 g/tag g/tag Futterverwertung 1:2,6 1:2,4 Entwicklung von kg -12 Tage; -41 kg Futter

15 Europas Aufgabe sollte nicht darin bestehen, den Rest der Welt mit Einheitsprodukten von hohem technischem Niveau und billigem Preis zu überschwemmen. (Häusling, 2011)

16 Vom aktuellen exportorientierten, industriellen System profitieren Lebensmittelindustrie und internationaler Handel, aber selten Produzenten, Verbraucher und Umwelt, weder in Entwicklungsländern noch in Europa. (Häusling, 2011)

17 Nahrungsmittelausgaben in Deutschland 1850 bis heute Anteil am privaten Verbrauch in Prozent (einschließlich Genussmittel)

18 Jahre Schweinezucht (Stork, 2011) Genetischer Fortschritt in Prozent Rückenspeck Tageszunahme Wurfgröße Futterverwertung 1 kg / Tag 14 geborene Ferkel 2,6 kg/kg 10 mm Jahr

19 Geschätztes Fruchtbarkeitspotential , ,1 2,4 < 10 0 leb.geb.ferkel/wurf (n) Würfe/Jahr (n) Ferkelverluste (%) Aufgezogene Ferkel/Sau u. Jahr (n) Brüssow u. Wähner, 2007

20 Auswirkungen der Leistungssteigerung (Heinze und Kühlewind, 2011) Je Sau und Jahr ( ) Differenz/Sau ( ) Produzierte Ferkel je Sau und 22,0 30,0 8,0 Jahr Erlöse incl. Altsau (anteilig) Direktkosten Tiereinsatz Futtermittel Tierarzt/Medikamente Festkosten Kosten insgesamt Gewinn

21 Spitzenbetriebe (Johannsen, Dänemark) 14,8 lebend geborene Ferkel/Wurf 89,1 Abferkelrate 12,2 % Ferkelverluste 29,6 Säugetage 2,31 Würfe je Sau und Jahr 30,0 abgesetzte Ferkel je Sau und Jahr Leistungssteigerung: 0,5-0,6 Ferkel je Sau und Jahr seit 2003

22 Vergleich biologischer und ökonomischer Kennzahlen bei den Ferkelerzeugern (DLG, 2010) Alle Betriebe Forum Spitzenbetrieb e obere 25 % Ferkelzahl Top 10 Ferkelzahl obere 25 % DKfL Top 10 DKfL Anzahl Betriebe Abgesetzte Ferkel/Sau und Jahr DKfL je Sau und Jahr in 24,7 27,0 28,1 25,2 24,

23 Was wir also brauchen, ist eine

24 Eier legende WollMILCHSAU!!

25 Wie kann ich meinen Betrieb fit machen? 1. Frage: In welchem System arbeite ich? 2. Frage: Sind alle Arbeitsabläufe im Betrieb fest geregelt? 3. Frage: Wie steht es mit dem Bewusstsein bei der Erzeugung von gesunden Lebensmitteln?

26 Erfolgreiche Ferkelerzeugung Beachtung der drei R..s - Ruhe - Reinheit - Regelmäßigkeit Und dann noch eiserne Disziplin! und zwar täglich! Und die Arbeit in ihrer Qualität bewerten und zwar täglich!

27 Auswirkungen steigender Fruchtbarkeitsleistungen Sau Körperkondition Nutzungsdauer Lebensleistung Leistungsstabilität Anforderung an die Umwelt Fütterung Ferkel Wurfqualität Ausgeglichenheit Gesundheit / Verluste Wachstum Mast-/ Schlachtleistung Management

28 Erhaltungs- und Leistungsbedarf der Sauen während der Trächtigkeit Reproduktionsleistung 7% Wachstum und Fettdeposition 15% Erhaltungsbedarf 78%

29 Erhaltungs- und Leistungsbedarf der Sauen während der Laktation Erhaltungsbedarf 28% Milchleistung 72%

30 Nährstoffbedarf von laktierenden Sauen Wurfzuwachs je Tag in kg 2,5 Wurfzuwachs bis zum 28. Lebenstag in kg 70 Energie (MJ ME) Gewicht der Sau in kg 250 Erhaltungsbedarf in MJ ME (0,44 x 250 kg LM 0,75 x 28 Tage) 775 Leistungsbedarf (4,1 kg Milch a 5 MJME; k I 0,70) in MJME 2050 Gesamtbedarf in MJME in 28 Tagen 2825 Bedarf je Tag (28 Tage) in MJME 100,9 bei Futter mit 13,0 MJ ME 7,76 bei Futter mit 13,4 MJ ME 7,53 (In Anlehnung an die GfE, 2006)

31 Verlauf der Säugezeit (n= 16 Sauen, Dusel, 2009) Lebendgewicht in kg Abnahme in kg Rückenfett in mm Vor der Geburt ,5 - Abnahme in mm Nach der Geburt Am 28. Säugetag ,4 0, ,1 6,3 Eine Sau der Gruppe hatte keinen Energiemangel Im Mittel hatten die Sauen einen Energiemangel von 690 MJME = 52 kg Futter Eine Sau hatte einen Energiemangel von 1375 MJME : 106 kg Futter : 28 Tage -> diese Sau hatte 3,8 kg täglich zu wenig gefressen!

32 Futterkurven Futteraufnahme bei Sauen Futteraufnahme der Sauen [kg] in der Laktation (Tag 1-28) Dusel und Finck, ,0 8,0 7,0 Futteraufnahme in kg 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0, mittlere FA Sau (positiv) Sau (negativ)

33 Wie reagieren die Sauen auf einen Energie und Aminosäurenmangel? Die Sau verwendet die aufgenommenen Nährstoffe in folgender Reihenfolge: Laktation Milchbildung Immunität Fundament Fruchtbarkeit Fazit: In Mangelsituationen leidet sofort die Fruchtbarkeit! In dieser Reihenfolge wird dann auch bei einer guten Versorgung die Situation für die Sau verbessert!

34 Sauenmilchqualität ( Ergebnisse aus der Literatur, 2011) Direkt nach der Geburt Stunden nach der Geburt ab 3. Tag Trockensubstanz in 31,9 23,5 17,8 % Fettgehalt in % 5,14 5,47 5,29 Eiweißgehalt in % 16,64 12,58 6,34 Aschegehalt in % 0,63 0,69 0,96 Calcium in % 0,06 0,08 0,07 Phosphor in % der Asche 0,08 0,09 0,08

35 Kolostralmilchqualität von Sauen (Schwarting, 2011) Sau TS in % Fett in % Protein in % Ideale Werte Laktose in % Zellzahl in TSD Wurf 23,6 3,84 15, Wurf 22,8 5,42 14,5 2, Wurf 22,4 5,78 13,3 2, Wurf 20,7 1,93 15,5 2, Wurf 19,8 4,91 13,0 1, Wurf 16,0 1,89 10,5 3, Wurf 22,3 2,74 17,0 2,

36 Was bewirken hohe Zellzahlen? Verringerte Futteraufnahme: Sauen mager: minus 25 % vor und 25 % nach dem Abferkeln Sauen verfettet: minus 40 % vor und 22 % nach dem Abferkeln Verringerte Milchleistung: Mittlere Zellzahlen: minus 18 % Hohe Zellzahlen: minus 29 % Verringerte Fruchtbarkeit: Schleichende Ketose: Ketonkörper + Ammoniak in der Milch führen zu einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber Infektionen bei den Sauen und Ferkeln!

37 Unsere Sauen brauchen: Eine dauerhafte Versorgung mit allen Nährstoffen! (ca. 30 % über den Empfehlungen der GFE)! Jede einzelne Sau muss im Focus des Landwirtes stehen! Moderne Produktionssysteme ermöglichen eine visuelle und zahlenmäßige (ökonomische) Beurteilung jeder Sau!

38 Situation beim Absetzen für die Ferkel Verlust der hochverdaulichen Milch Verlust des Einzelfressplatzes Verlust der rationierten Fütterung Verlust der flüssigen Nahrung Verlust der überschaubaren Gruppengröße Verlust der Rangordnung Verlust der gewohnten Umgebung Verlust der gewohnten Tränke Verlust der gewohnten Futterschale Verlust der Mutter

39 Zeitpunkt der ersten Futteraufnahme nach dem Absetzen (Bruininx et al. NL 2001) % Futteraufnahmen nach: 2 Std. 20 % der Tiere 4 Std. 50 % der Tiere 20 Std. 65 % der Tiere 30 Std. 90 % der Tiere 50 Std. 95 % der Tiere 70 Std. alle Tiere haben zum ersten mal Futter aufgenommen Stunden nach dem Absetzen

40 Abgestorbene Darmzotten

41 Leistungsfähige, intakte Darmzotten

42 Management in der Ferkelaufzucht Fütterung auf einen gesunden Darm! Sehr viel Wärme 35 Grad! Sehr viel Wasser warmes Wasser! Rationierte Fütterung (ca. 16 Tage!) Viele Fressplätze (max. 1:4) Häufige Mahlzeiten (bis zu 18!)

43 Wasserverbrauch pro Tier und Tag 2,5 Liter 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Woche 5 Aufzuchtwoche

44 Mastleistungen im Laufe der Geschichte Jahr Gewicht Alter der Tiere Tägl. Zunahme von Geburt an kg 2 3 Jahre 50 g kg 2 Jahre 100 g kg 11 Monate 300 g kg 8 Monate 460 g kg 7 Monate 550 g kg 6 Monate 670 g kg 5 Monate 800 g

45 Zusammensetzung der Schlachtkörper von Mastschweinen! Jahr Protein Fett ,0 % 15,0 % 16,0 % 17.0 % 28 % 25 % 23 % 20 %

46 Schweine in Deutschland Muskelfleischanteil in % 62 % 58 % 52 % 54 % Schweine mit mittleren MF-Anteilen Fleischreiche Hybriden Kastraten Fleischreiche DL x Pi weiblich Hybriden, weiblich DL x Pi - Kastraten

47 Mittlere Futteraufnahme bei Mastschweinen kg Futter (88% TS) MFA in %

48 Mastdauer von kg Lebendgewicht Masttage MFA in %

49 Proteinansatz beim Mastschwein Proteinansatz Linearer Anstieg Plateauphase Nährstoffabhängige Phase - Energie - Aminosäuren - Mineralstoffe - Vitamine - Spurenelemente Nährstoffunabhängige Phase - Genetik - Alter - Wachstumsvermögen - Management Mastdauer

50 Proteinansatz bei Mastschweinen

51 Zuwachs bei den Schweinen 1 g Proteinzuwachs = 4 g tägliche Zunahme! 1 g Fettzuwachs = 1 g tägliche Zunahme!

52 Fütterungsstrategien Mastschweine Tägliche Futteraufnahme in kg 2,0 2,2 2,4 >2,5 Weibliche Tiere ad libitum ad libitum ab 80 kg 35 MJME* ab 70 kg 35 MJME* Börge ad libitum ab 80 kg 35 MJME* ab 60 kg 35 MJME* ab 50 kg 35 MJME* *13 MJME je kg Futter = Rationierung immer auf 2,7 kg Futter! Einmalige Fütterung morgens um 7 Uhr und dann Ruhe im Stall!

53 Erfolgsparameter in der Schweinemast Herkunft der Ferkel (70 % des Masterfolges) Einstallung von straff sortierten Ferkeln Einstallung von gleich alten Ferkeln Mast im Rein Raus - Verfahren Getrenntgeschlechtliche Mast Mehrphasenfütterung Fütterungstechnik - Flüssigfütterung Vermarktungsmanagement Verkaufen statt abliefern!

54 Salmonellenverordnung Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine Salmonellen Verordnung) vom 13. März 2007 BGBL. Jahrgang 2007 Teil I Nr. 10

55 Salmonelleninfektionen 2 Aspekte: - Klinische Erkrankungen der Schweine - Kontamination des geschlachteten Schweines

56 Salmonellen beim Schwein In der Regel verursachen Salmonellen beim Schwein keine auffälligen gesundheitlichen Veränderungen. Klinisch gesund erscheinende Schweine, die latent infiziert sind, können den Erreger ständig ausscheiden. Im Rahmen der Lebensmittelsicherheit sind besonders diese Schweine das Problem. Diese Schweine sind häufig die Ursache für einen möglichen Eintrag von Salmonellen in die Lebensmittelkette, ohne tiergesundheitlich aufzufallen.

57 Salmonelleninfektion beim Menschen Diese können sehr gefährlich sein und bei geschwächten Personen auch zum Tode führen! Die Salmonellose ist eine meldepflichtige Erkrankung. Mit über Fälle im Jahr führt die Salmonellen Enteritis in Deutschland die Statistik der meldepflichtigen Darminfektionen an. Tatsächlich liegt die Erkrankungsrate mal höher, also bei 1,0 bis 1,2 Millionen Menschen im Jahr. Besonders betroffen sind Kleinkinder und ältere Menschen!

58 Salmonelleninfektionen In Deutschland sind mehr als 50% aller Salmonellen beim Schwein zu finden: S.typhimurium Einmal infizierte Tiere bleiben auch nach einer Behandlung und dem Abklingen der Symptome: Salmonellenträger und potentielle Ausscheider

59 So lange überleben Salmonellen* Medium Glatte Metalloberfläche Insekten Kot Getrockneter Kot Feuchte Erde Getrocknete Erde Abwasser Staub (Raumtemperatur) Getrocknetes Volleipulver Zeitdauer 14 Tage 16 Tage 1 Jahr 2,5 Jahre 1 Jahr 1,4 Jahre 2,7 Jahre 4 Jahre 13 Jahre * Überlebenszeiten von Salmonellen außerhalb des Wirtes (nach Schöning 1999)

60 Bundesinstitut für Risikobewertung (2008) Grundlagenstudie: 30 % der untersuchten Fleischsaftproben waren Salmonella positiv! Wichtig: Beim Ferkelerzeuger beginnen! Eiserne Konsequenz bei der Sanierung! Ergebnis: Häufig erst nach einigen Monaten sichtbar!

61 Soviel Proben sind notwendig* Bei einer jährlichen Produktion von Anzahl Proben/Jahr bis zu 100 Schlachtschweinen mindestens bis 200 Schlachtschweine mindestens 50 mehr als 200 Schlachtschweine mindestens 60 *Entnahmeschlüssel für die Anzahl der Proben in Abhängigkeit von der Zahl der jährlich gelieferten Schlachtschweine

62 So werden die Betriebe eingestuft* Antikörperstatus Kategorie Positive Befunde in der Stichprobe Niedriger Status I kleiner 20 % Mittlerer Status II 20 bis 40 % Hoher Status III größer als 40 % *Auswertungsschlüssel für das Salmonellen-Monitoring

63 QS System in Deutschland Betriebe im QS System (2011) davon 84,8 % Status I 12,4 % Status II 2,8 % Status III

64 Salmonellen Nachweis in Mastbetrieben In 20,6 % der Deutschen Mastbestände wurden Salmonellen nachgewiesen!

65 Situation Salmonellen in Dänemark Dänemark hat einen neuen Salmonellen-Bekämpfungsplan für den Schweinefleischsektor aufgestellt. Der aktuelle Plan IV soll die Vorkommen bis Ende 2013 auf ein Prozent oder weniger reduzieren. Seit 1993 sichert die Zusammenarbeit von Behörden, Forschern und Schweinebranche in Dänemark, dass das Vorkommen von Salmonellen laufend reduziert werden konnte. Bei Schlachtkörpern konnten die Salmonellenvorkommen seit 1993 von sieben Prozent auf derzeit 1,2 Prozent gesenkt werden. Bis Ende 2013 soll diese Zahl nun abermals reduziert werden.

66 Salmonellenverordnung - Verantwortung - trägt nach derzeitigem Stand der Landwirt allein: - er ist verantwortlich für die Untersuchung der Tiere - er ist verpflichtet, den Anteil positiver Tiere zu berechnen - er muss feststellen, wenn die 40% überschritten sind - er muss dann für die spezielle Kennzeichnung der Tiere sorgen - er trägt die Kosten für die Untersuchungen

67 Salmonellenverordnung Maßregelungen für die Betriebe - Wenn innerhalb eines Jahres mehr als 40 % positiv getestet sind, dann: - Kennzeichnung mit roten Ohrmarken - Unverzügliche Untersuchung zur Ermittlung der Eintragsquelle (Dokumente müssen 3 Jahre aufbewahrt werden) - Gesonderte Erfassung und Schlachtung der Tiere! Kosten!

68 Mögliche Eintragsquellen für Salmonellen in den Schweinebestand Rekontamination Lagerung Schädlinge Rohstoffe Ferkel (Tierzukauf) Schadinsekten Schadnager Futterherstellung (MF-Werk; hofeigen) Futter Andere Tierarten im Betrieb Futterlagerung Schweinebestand Staub, Stall und Stallbauteile Transport, Auslieferung Arbeitsgeräte, Arbeitskleidung Mitarbeiter, Personenverkehr Quelle: verändert nach Deutscher Verband Tiernahrung (DVT, 2007)

69

70 Eine rund 20 Jahre alte Wasserleitung. Hier besteht unbedingt Handlungsbedarf! Restwassertränke in der Ferkelaufzucht

71 Entwicklung der Keimbelastung innerhalb des Tränkesystems (Seitter, 2008) Koloniezahl, KbE/ml Einspeisepunkt 1. Tränke Stadtwasser Restwassertränken Orientierungswert laut Bundesministerium 2. Tränke 3. Tränke Nippeltränken eigener Brunnen 4. Tränke

72

73

74 Salmonellenauffällige Betriebe: Probenahme: 5 Sammelkotproben: - bevorzugt von den Tieren, die am Schlachthof angeliefert werden 10 Umgebungsproben - mögliche Eintragsquellen/ Verschleppungswege - Futter - Schadnager, Vögel, Fliegen, Käfer - Staub, Schmutz - Treibwege, Stallumgebung

75 Maßnahmekatalog Allgemeine Bestandserhebungen - 1. Kontrolle des Tierbestandes - 2. Kontrolle der Fütterung - 3. Kontrolle des Wassers und der Tränken - 4. Kontrolle der Haltungsform - 5. Kontrolle der Betriebshygiene

76 10 Punkte Plan gegen Salmonellen (Schulze Horsel,2008) 1. Infektionsquellen finden 2. Proben ziehen 3. Geregelter Tierverkehr 4. Konsequentes Rein Raus - Verfahren 5. Reinigung und Desinfektion konsequent durchführen 6. Mäusen und Ratten den Kampf ansagen 7. Fliegen in allen Stadien ausschalten 8. Säuren dem Futter zusetzen 9. Futterhygiene verbessern 10. Sauen impfen

77 6 Punkte Programm für Problembetriebe 1. Problembewusstsein wecken 2. Übersicht verschaffen 3. Gezielte Probenahme 4. Betriebsabläufe durchchecken 5. Beratungskonzept erarbeiten 6. Erfolgskontrolle Evaluierung der durchgeführten Maßnahmen

78 Tierschutz - Nutztierhaltungsverordnung vom

79 Sauen in Gruppen Dr. Inma Estevez, Universität Maryland: Gruppengröße, Verhalten und soziale Abläufe bei den Sauen, 2007 Sauen kämpfen für Futter, Futterplatz, Fressmöglichkeit, Wasserplatz und einen attraktiven Liegeplatz! Wenn irgend etwas davon nicht ausreichend zur Verfügung steht, führt das zu Aggressionen und sozialem Stress!

80 Flächenangebot je Tier: Jungsauen: Sauen: 1,64 m 2, davon 0,95 m 2 mit max. 5 % Schlitzen 2,25 m 2, davon 1,30 m 2 mit max. 12 % Schlitzen Gruppengröße beeinflusst den Flächenbedarf je Sau: Bei einer Gruppenhaltung von weniger als 6 Tieren ist die uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche um 10 % zu vergrößern bei einer Gruppenhaltung von 40 oder mehr Tieren darf die uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche um 10 % verringert werden die Auftrittsfläche der Spalten muss mindestens 80 mm betragen Die Spaltenweite darf 20 mm nicht überschreiten

81 Einzelhaltung von Sauen Kastenstände für Jungsauen: die uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche muss mindestens 1,3 m 2 (2,0 x 0,65 m 2 ) betragen. Kastenstände für Sauen: die uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche muss mindestens 1,4 m 2 (2,0 x 0,70 m 2 ) betragen Mindestens 50% der Stände müssen für Altsauen ausgelegt sein!

82 Besondere Bestimmungen: Sauen müssen ständig Zugang zu Beschäftigungsmaterial haben! Das Fütterungssystem muss so gewählt werden, dass jedes Tier ausreichend fressen kann, auch wenn Futterrivalen anwesend sind! Einzelhaltung von Sauen ist nur in Ausnahmen möglich. Die Bucht muss dann so gestaltet sein, dass sich die Sauen ungehindert umdrehen können.

83 Rationierte Fütterung ad libitum Fütterung tierindividuell Abruffütterung gruppenindividuell Dribbelfütterung Automatenfütterung Breinuckelfütterung Automatenfütterung Kurztrog flüssig Selbstfangfressstand Caféteriafütterung Kurztrog trocken Flüssigfütterung Einzelfressstand Fütterungssysteme für tragende Sauen

84 Schlaf- und Ruhekessel

85 Bodenfütterung

86 Kotbereich mit Tränkenippel

87 Kot wächst zur Wand

88 Kotschlitz zur Wand 13 cm Spalten 10 cm frei zur Wand Dann fällt der Kot runter oder kann Reingeschoben werden Aussen -wand 2 cm Abstand

89 Tragende Sauen- Bodenfütterung Futterkette 6 m 1.5 m 6 m 3 m

90 Aussenfütterung 5 m 4 m 2.5 m 4 m

91 Zentrale Fütterung mit X - Wand 2 m Futter 4 m 8 m 2 m 5 m

92 Zentrale Festfläche mit X - Wand

93 Stall mit Bodenfütterung

94 Verhalten der Sauen im Kessel

95 2.5 m breit Kotbereich

96 Gesamtfläche je Sau 2,25 m m 2 je Sau

97 Gruppengröße Minimum: 12 Sauen je Bucht Ideal: 25 Sauen je Bucht

98 Spalten - Aufbau Gerade Kante, um ein Abrutschen zu verhindern 13 cm 1.8 cm 13 cm

99 Gestaltung der Buchten Gefälle von mindestens 1-2 % im Liege und Fressbereich! Einbau von Wänden zum Aufbau einer Struktur in der Bucht! Durchgang sollte mindestens 1.5 m breit sein, damit die Sauen sich ohne Stress bewegen können! Für 5 10 Sauen einen Kessel vorsehen (Rückzugsmöglichkeit)! Die Abtrennungen für die Ruhekessel sollten 80 cm von der Wand entfernt sein!

100 Fütterung und Tränken Das Futter sollte über die gesamte feste Fläche fallen! 8 malige Fütterung je Tag zur Reduzierung von Aggressionen! 1 Dosierer je 2 Sauen bei 1 maliger Fütterung! 1 Dosierer je 3 Sauen bei mehrmaliger Fütterung! 1 Tränke je 5 Sauen im Spaltenbereich anbringen!

101 Lüftung Keine Zugluft im Liege und Fressbereich Zusätzliche Duschen im Spaltenbereich im Sommer

102 Management Fütterung der Sauen vor und nach dem Zusammenstellen! Mischung der Sauen abends und dann Licht aus! Niemals ein einzelnes Tier zustellen! Gruppen nach Kondition und Wurfzahl zusammen stellen! Fette Sauen müssen remontiert werden= < 5%

103 Leistungsparameter der Betriebe Stallhygiene Tierhygiene Futterhygiene Arbeitshygiene Betriebshygiene Die Konsequenz in diesen Bereichen bestimmen den Erfolg der Betriebe!

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel)

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel) Situation in der EU - () Moderne Management- und Fütterungsmethoden zur dauerhaften Realisierung von Spitzenleistungen! Durchschnittliche Betriebsgröße =, ha! % der Betriebe haben unter ha LN! Ökobetriebe:

Mehr

Herausforderungen. Herausforderungen. Herausforderungen Bedeutung der Fütterung der Schweine für den ökonomischen Erfolg

Herausforderungen. Herausforderungen. Herausforderungen Bedeutung der Fütterung der Schweine für den ökonomischen Erfolg Bedeutung biologischer Leistungen im Vergleich von Ferkelerzeugung und Schweinemast (Spandau, LWK NRW 2009) Bedeutung der Fütterung der Schweine für den ökonomischen Erfolg Prof. Dr. Gerhard Schwarting

Mehr

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands Teil II: Eierproduktion Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst Universität Vechta Vortrag am

Mehr

(MIND Studie mit 1,36 Mio. Inhaber und Gesellschafter in Unternehmen, 2004)

(MIND Studie mit 1,36 Mio. Inhaber und Gesellschafter in Unternehmen, 2004) Produktionstechnische und ökonomische Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Schweinefleischerzeugung! Prof. Dr. Gerhard Schwarting Fachhochschule Nürtingen Diese Unternehmertypen gibt es! (MIND

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil I: Geflügelfleisch

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil I: Geflügelfleisch Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands Teil I: Geflügelfleisch Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst Universität Vechta Vortrag am

Mehr

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11 Landeskontrollverband Sachsen-Anhalt e.v. Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11 Katja Ring Kontroll- und Beratungsring Schwein Preisverlauf für Ferkel

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft VLF Bundesseminar 2011 28.1.2011 Neumühle Es ist 5 vor 12 Wärmebelastung Ausführungshinweise Altbauten ab 1.1.2013

Mehr

Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung

Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung - Eine Analyse auf der Basis des Entwicklungsstandes der Länder - Prof. Dr. H.-W. Windhorst WING, Universität Vechta Vortrag Geflügelsymposium

Mehr

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Dr. Gerhard Stalljohann 1 02 51 / 23 76-8 60

Mehr

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe 1. Einleitung 2. Pig-Runner 3. Easy-Feeder 4. Conticomp 5. Diskussion Franz Varnhorst 41 Jahre alt verantwortlich

Mehr

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt: Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast Kontakt: 04381-9009 916 info@ssbsh.de Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind der Landwirtschaftskammer

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Möglichkeiten und Grenzen der Lebensmittelketten-Verantwortung bei der Bekämpfung von Zoonosen.

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Möglichkeiten und Grenzen der Lebensmittelketten-Verantwortung bei der Bekämpfung von Zoonosen. BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Möglichkeiten und Grenzen der Lebensmittelketten-Verantwortung bei der Bekämpfung von Zoonosen Lüppo Ellerbroek Seite 1 Aus Schaden klug werden > Paradigmenwechsel: Verantwortung

Mehr

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager und was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt Einführung Beitrag Züchter Beitrag Mäster Zusammenfassung/Schlussfolgerung 2

Mehr

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine!

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine! Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine! Aktuelle Tränkwassersituation in schweinehaltenden Betrieben zeigt dringenden Handlungsbedarf Dipl. Ing (FH) Corinna Seitter Prof.

Mehr

Themen zur Tierernährung

Themen zur Tierernährung Fütterung von Hochleistungssauen -Vergleich zwischen Deutschland und Dänemark- Dr. Arndt Schäfer Deutsche Vilomix Tierernähung GmbH n den letzten Jahren kann man in der Ferkelerzeugung einen deutlichen

Mehr

Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele-

Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele- Schweinetag Sachsen-Anhalt 2011 Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele- Dr. Anne Elkmann 15.11.2011 Dr. Anne Elkmann 1 Gruppenhaltung ab 2013 15.11.2011 Dr. Anne Elkmann 2 EU-Richtlinie 2008/120/EG

Mehr

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung IDT Biologika Dr. Monika Köchling, 18.01.2016 Salmonellenmonitoring QS aktuelle Situation Quelle: May 2015 2 Salmonellenmonitoring

Mehr

2013 Wem die Stunde schlägt

2013 Wem die Stunde schlägt 2013 Wem die Stunde schlägt DGS Magazin 39/2010 Gerhard Schwarting und Stephani Sterr, Nürtingen Ab 1. Januar 2013 ist die Gruppenhaltung von tragenden Sauen obligatorisch! Bis dahin müssen endgültig alle

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Kontrolle + Beratung = Erfolgreiche Schweineproduktion Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Dr. Werner Mösch Tag des Schweinehalters 19.10.2016 Seddiner

Mehr

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Vorschriften ab 1. Januar 2013 Vorschrift 1. Gruppenhaltung Werden Jungsauen und Sauen vier Wochen nach dem Decken bis eine Woche vor dem Abferkeltermin

Mehr

Der Prestarter ist ein Multiplikator

Der Prestarter ist ein Multiplikator Der Prestarter ist ein Multiplikator Übersicht Das Problem Warum sollte ein Prestarter während der Säugephase gefüttert werden? Warum sollte ein Prestarter nach dem Absetzen gefüttert werden? Der Prestarter

Mehr

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Planungsgrundlagen Schweinehaltung Zuchtschweine MINDESTFLÄCHEN ABFERKELBUCHTEN Gewicht der Saugferkel [ kg ] Mindestfläche [ m²/sau ] bis 0 4,0 über 0 5,0 Böden von Abferkelbuchten müssen mind. /3 geschlossen ausgeführt sein. Drainageelemente

Mehr

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! 1. Allgemeine Anforderungen für Haltungseinrichtungen 1.1 Einzeln gehaltene

Mehr

Erfahrungen mit Ebermast

Erfahrungen mit Ebermast Thüringer Schweinetag Stadtroda, 5. Dezember 213 Erfahrungen mit Ebermast in der bei Wurzbach/Thüringen André Telle (Vorsitzender) Uwe Wurzbacher (Verantw. Schweinemast) 1 Nutzfläche 5 ha davon Grünland

Mehr

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH Fleischwerk EDEKA Nord GmbH Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH Regionaler Auftritt und Kompetenz sind Stärken in der Vermarktung Regionalität Nähe schafft Vertrauen, zeigt her eure modernen

Mehr

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Übersicht Einleitung Rassen Fleischqualität Grundfutterqualität Milchleistung Rationsgestaltung Wirtschaftlichkeit 1 Einleitung

Mehr

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Schweizer Genetik für Schweizer Schweine LID-Medientag 28.08.12 Sempach Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Was wollen Sauenhalter bzw. Mäster? Sauenhalter wollen: langlebige & robuste Sauen fruchtbare

Mehr

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung Im Januar 2007 kauften wir einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 21 ha Fläche im Landkreis Diepholz. Seitdem wird er als DanAvl- Ferkelerzeuger- und Schweinemastbetrieb bewirtschaftet. Gestartet wurde

Mehr

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Freitag, 15. August 2008 08:33 An: Andrea Schuster Betreff: Sauen-Management SAUEN-MANAGEMENT Größtmögliche

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Jungsauen interessieren.

Mehr

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. 1 Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. Abb. 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: S. Freiwald Auch die Aufzucht und Mast werden als getrennte Phasen

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Schweine und Ferkel des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 18.08.2016 Schweinebestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 9-1 in 1.000 Tiere 2000 2010

Mehr

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen Mechthild Freitag, Martin Ziron, FH Südwestfalen, Soest Ulrich Meierfrankenfeld, Georg Freisfeld, ERW, Senden

Mehr

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung 1. Ziele 2. Genetik 3. Ferkel 4. Remonte 5. Eingliederung 6. 1. Trächtigkeit 7. Vor Abferkeln 8. Säugezeit 9. Absetzen - Decken 1 1. Ziele und Voraussetzungen

Mehr

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen FRESTA Gel Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen Zusammensetzung von FRESTA Gel Ergänzungsfuttermittel g auf rein natürlicher Basis: Geschmacks- und Süßstoffe Spurenelemente Vitamine Organische

Mehr

Kontrollschwerpunkte Schweine

Kontrollschwerpunkte Schweine Kontrollschwerpunkte Schweine 2017-2019 Inhalt 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Tierschutzkontrollen 3. Angemeldete Kontrollen Fokus baulicher Tierschutz 3.1 Mastschweine 3.2 Zuchtschweine 3.3 Ferkel 3.4 Eber

Mehr

Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten :

Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten : KTBL-Tagung Ebermast Hannover 02.- 03.07.2014 Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten : Vergleiche von Ebern mit Kastraten, weiblichen Tieren und gemischt-geschlechtlichen Gruppen Beate

Mehr

Dein Wissen hilft Schweinen

Dein Wissen hilft Schweinen Dein Wissen hilft Schweinen Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen möglichst billiges Fleisch

Mehr

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Bearbeiter: E-Mail: Dr.

Mehr

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein 1, Isabel Ruiz Ascacíbar 1,2, Giuseppe Bee 1 1 Agroscope Posieux, 1725 Posieux

Mehr

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014 Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014 Management was heißt das? Planung => das Ziel definieren => Die leistungsfähige,

Mehr

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Mit einer leistungsfähigen Ernährung muss eine möglichst problemlose Aufzucht der Ferkel gewährleistet und die Grundlage für optimale

Mehr

Neues aus der Rechtssetzung

Neues aus der Rechtssetzung Neues aus der Rechtssetzung und mangelhafte Umsetzung von älteren Verordnungen Fortbildungsveranstaltung des TBV Oberfranken 17.03.2010 Himmelkron Dr. Iris Fuchs Regierung von Oberfranken Novellierung

Mehr

Futtermittelpreise treiben die Kosten der Schweineproduktion in die Höhe

Futtermittelpreise treiben die Kosten der Schweineproduktion in die Höhe Futtermittelpreise treiben die Kosten der Schweineproduktion in die Höhe Winfried Matthes Jörg Brüggemann Ökonomische Kennziffern der Ferkelerzeugung in verschiedenen Bundesländern (in je Mastschwein)

Mehr

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien Text und Redaktion:

Mehr

Analyse der Viehzählung und Prognose der kurzfristigen Erzeugung von Rind- und Schweinfleisch

Analyse der Viehzählung und Prognose der kurzfristigen Erzeugung von Rind- und Schweinfleisch Analyse der Viehzählung und Prognose der kurzfristigen Erzeugung von Rind- und Schweinfleisch Thünen-Institut für Marktanalyse Seite Braunschweig 0 Warum werden Tiere gezählt und Prognosen erstellt? Politisch

Mehr

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN MERKBLATT ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1. EU-Richtline 2008/120/EG über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen (RL 2008/120/EG) 2. Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Mehr

Salmonellen- Monitoring kommt

Salmonellen- Monitoring kommt Mastrisiken ausschalten Salmonellen- Monitoring kommt Obwohl die geplante Salmonellen-Verordnung trotz mehrjähriger Diskussion immer noch auf sich warten lässt, wird künftig kein Mastbetrieb an diesem

Mehr

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Das Leistungsvermögen heutiger Schweineherkünfte ist weiter gestiegen. Dies verdeutlichen unter anderem die Ergebnisse des 9. Warentests

Mehr

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Umsetzung der Gruppenhaltung für Sauen Ende der Übergangsfristen am 31.12.2012 Sauenhaltung im Deckzentrum Kastenstand: Jedes Schwein muss ungehindert aufstehen,

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen Für den Nährstoffvergleich gemäß Düngeverordnung und den qualifizierten Flächennachweis sind die Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz Übersicht Was wollen wir? Produktionsbedingungen Grundlagen Versuchsergebnisse Kostenkalkulation Praktisches Beispiel Take

Mehr

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft Heft 1 August 2013 Hans-Wilhelm Windhorst und Anna Wilke Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung Vorwort Vorwort Der Begriff Globalisierung ist

Mehr

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Automatisierung der Schweinehaltung Aus Kostengründen nden wird versucht, in der Tierhaltung

Mehr

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Antibiotikaresistente Keime auf Hähnchenfleisch-Proben sind nichts Neues BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Berlin (10. Januar 2012) - Eine Stichprobe

Mehr

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Zeichen und Symbole Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Pflichtaufgaben */ **/ *** Binnendifferenzierung: leicht/ mittel/ schwer (2) Anzahl der Arbeitsblätter I/ II/ III Einzel-/ Partner-/

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion Hans Aarestrup Geschäftsführer der Danske Svineproducenter, Fredericia Dänemark Brancheforeningen Danske Svineproducenter - Danish

Mehr

Salmonellen verantwortl. für Lebensmittel-assoziierte Erkrankungen beim Menschen

Salmonellen verantwortl. für Lebensmittel-assoziierte Erkrankungen beim Menschen Hintergrund und Regularien Salmonellen verantwortl. für Lebensmittel-assoziierte Erkrankungen beim Menschen Quelle: NRL Salm, 12. BfR Forum Verbraucherschutz, 2012 Salmonellen - Überlebenszeiten in der

Mehr

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder Anlage 4 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Mit den zu fördernden Investitionen sind die baulichen und technischen Voraussetzungen zur Einhaltung der folgenden Anforderungen

Mehr

Umsetzung von baulichen Konzepten für die Gruppenhaltung von Wartesauen. Dr. Helmut Niklaus Spezialberatung Schweineproduktion

Umsetzung von baulichen Konzepten für die Gruppenhaltung von Wartesauen. Dr. Helmut Niklaus Spezialberatung Schweineproduktion Umsetzung von baulichen Konzepten für die Gruppenhaltung von Wartesauen Situation / Problemstellung, Gesetzesanforderungen und Umbaubeispiele Vortrag zum Tag des Schweinehalters am 28.09.2011 Seddiner

Mehr

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland. Die Herstellung des Extrulins erfolgt in Deutschland. Mittels eines definierten Aufschlussverfahrens werden die Eigenschaften des Leins positiv verändert. Das entstandene Produkt Extrulin zeichnet sich

Mehr

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Universität Gießen SUISAG Züchtertagung 6.11.2013 Gliederung Zuchtziel Fruchtbarkeit Fleischqualität im

Mehr

Fütterung in der Mast (7.178 Betriebe ZDS )

Fütterung in der Mast (7.178 Betriebe ZDS ) Schweinemast Neue Entwicklungen in der Trocken- und Breifütterung von Schweinen Mastleistungen stagnieren seit Jahren in D (25: MTZ = 715 g; 26: MTZ = 72 g), ebenso Futterverwertung (1 : 2,95) Verluste

Mehr

DBV-Veredlungstag Dr. Hermann-Josef Nienhoff Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration Situationsanalyse der Wirtschaft

DBV-Veredlungstag Dr. Hermann-Josef Nienhoff Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration Situationsanalyse der Wirtschaft Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration bis 2019 Situationsanalyse der Wirtschaft Dr. Hermann-Josef Nienhoff 16.09.2016 Betriebsindividuelle Strategien gefordert Den einen richtigen Weg wird

Mehr

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

GMO freie Fütterung von Mastschweinen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - GMO freie Fütterung von Mastschweinen Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

Dein Name.

Dein Name. Mach dich schlau! Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen Fleisch möglichst billig kaufen. Welche

Mehr

Die Einrichtung eines Schweinekontors und die Erzeugung von Jungschweinefleisch als möglicher Weg aus der aktuellen Krise?!

Die Einrichtung eines Schweinekontors und die Erzeugung von Jungschweinefleisch als möglicher Weg aus der aktuellen Krise?! Das 100 Tage Schwein als Alternative zur Ferkelkastration Die Einrichtung eines Schweinekontors und die Erzeugung von Jungschweinefleisch als möglicher Weg aus der aktuellen Krise?! Prof. Dr. Gerhard Schwarting,

Mehr

Erhebungsbogen für die Betriebsstruktur

Erhebungsbogen für die Betriebsstruktur - 150-8 ANHANG Betriebs-Nr. Erhebungsbogen für die Betriebsstruktur Name Anschrift Telefon Erhebungsdatum I. Betriebsform: Mastbetrieb ( ) Kombibetrieb ( ) II. Bestandsgröße: Anzahl Sauen Anzahl Mastplätze

Mehr

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Andrea Schuster Betreff: Faktoren, welche die Wurfgröße und das Geburtsgewicht

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

TN70 SAUENFÜTTERUNG UND MANAGEMENT

TN70 SAUENFÜTTERUNG UND MANAGEMENT TN70 SAUENFÜTTERUNG UND MANAGEMENT TN70 FÜTTERUNGS EMPFEHLUNG TOPIGS-SNW GmbH Am Dorn 10, 48308 Senden Telefon: 02536 34 42 50 Fax: 02536 34 42 59 E-mail: info@topigsnorsvin.de www.topigsnorsvin.de Einleitung

Mehr

Zunächst einmal fußt die Bekämpfung und Kontrolle von Infektionskrankheiten in Tierbeständen auf drei Säulen (siehe Tabelle 1).

Zunächst einmal fußt die Bekämpfung und Kontrolle von Infektionskrankheiten in Tierbeständen auf drei Säulen (siehe Tabelle 1). Jetzt den Einsatz von Antibiotika reduzieren! Aber wie? Dr. Hendrik Nienhoff Der Einsatz von Antibiotika zur Behandlung akuter bakterieller Infektionen im Schweinebestand ist eine wichtige Säule bei der

Mehr

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ökonomie und Soziales Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand 1 Einleitung Bevölkerung und Wohlstand sind

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97 Unterschiedlicher Vermahlungsgrad von Getreidemastmischungen (Versuch 1) Frage- und Problemstellung: Seit Jahren wird über den günstigsten Vermahlungsgrad von Getreide in Mastmischungen für Schweine diskutiert.

Mehr

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Abschnitt 5 Anforderungen an das Halten von Schweinen 21 Anwendungsbereich Schweine dürfen, unbeschadet der Anforderungen der 3 und 4, nur nach Maßgabe der Vorschriften

Mehr

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben Ergebnisse aus der mast in Praxisbetrieben Armin Schön, Dr. Heiko Janssen, LWK Niedersachsen In Folge der Diskussion über die betäubungslose Kastration von männlichen Ferkeln ist die mast wieder zu einem

Mehr

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH DANAVL GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH BEWÄHRTE PRAXIS WÄHREND DER BESAMUNG UND IM WARTESTALL 2 ZIEL Duldende Sauen finden

Mehr

Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old)

Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old) Ebermast - eine Alternative in der Mast Anforderungen in der Fütterung Mögliche Auswirkungen auf unsere Sauenbetriebe Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old) Einleitung Überblick Kastration in der Diskussion

Mehr

Fütterungslehre Mastschweine

Fütterungslehre Mastschweine Fütterungslehre Mastschweine Ziel der Schweinemast ist die Produktion von Schweinen mit großer Fleischfülle und einem besonderen hohen Anteil wertvoller Teilstücke am Schlachtkörper. Die Futterverwertung

Mehr

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Betrieb Krug, Mardorf Geschlossenes System mit 100 Sauen DAN-Zucht-Sau x Duroc Eber 100 ha 2 AK 1992 Umbau des Maststalles

Mehr

Zweite Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom

Zweite Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom Zweite Verordnung *) **) zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom... 2004 Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verordnet auf Grund - des 2a Abs. 1

Mehr

»Schweinestall« Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

»Schweinestall« Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr Grundstück (Ort, Straße, Haus Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben»Schweinestall«I.

Mehr

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub Anhand einfacher Schnellbilanzierungsverfahren kann jeder Schweinemäster bzw. Ferkelerzeuger je nach

Mehr

Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer

Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer - Empfehlungen und Ratschläge Übersetzung eines Merkblattes des Pole d expérimentation et de progrès caprin (PEP caprin), Domaine du Pradel, F- 07170 Mirabel von

Mehr

Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb

Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb Auf meinem Lehrbetrieb werden Muttersauen, Jager und Mastschweine mit unterschiedlichen Futtermitteln gefüttert. Hauptsächlich wird mittels Fütterungscomputer

Mehr

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen Die genetische Herkunft, eine bedarfsgerechte Fütterung und das Management

Mehr

Andrea Schuster. Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Dienstag, 5. Mai :04 An: Betreff: Newsletter Nr.

Andrea Schuster. Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Dienstag, 5. Mai :04 An: Betreff: Newsletter Nr. Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Dienstag, 5. Mai 2009 10:04 An: Andrea Schuster Betreff: Newsletter Nr. 11 BETRIEBS-MANAGEMENT ZUR ERHÖHUNG

Mehr

proagrarvet Tierärztegesellschaft mbh Marbecker Straße 6 46325 Borken Dr. Christoph Große-Kock

proagrarvet Tierärztegesellschaft mbh Marbecker Straße 6 46325 Borken Dr. Christoph Große-Kock Erfahrungen aus der angewanden Ultraschalldiagnostik proagrarvet Tierärztegesellschaft mbh Marbecker Straße 6 46325 Borken Dr. Christoph Große-Kock Anwendungsbereiche 1. 2. 3. Trächtigkeitsuntersuchungen

Mehr

ESBL PEG Rheinland 2014

ESBL PEG Rheinland 2014 ESBL PEG Rheinland 2014 ESBL = Extended-Spectrum Beta- Laktamase Keime aus der Familie der Enterobakterien (z.b. E. coli, Salmonella, Klebsiella, Enterobacter, Proteus, Shigella, Yersinia u.a.) erzeugen

Mehr

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich Josef HAMBRUSCH Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030

Mehr

Gutachten (nicht ausfüllen) Allgemeine Angaben. Schweinemast: gepl. Mastplätze: Nutzungsform

Gutachten (nicht ausfüllen) Allgemeine Angaben. Schweinemast: gepl. Mastplätze: Nutzungsform Der Landrat Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Tel.: 0 22 02 / 13 28 15 Dienststelle: Refrather Weg 30 Fax: 0 22 02 / 13 68 19 51469 Bergisch Gladbach E-Mail: veterinaer@rbk-online.de Ergänzende

Mehr

1. Wie ist effiziente Schweineproduktion in Deutschland möglich?

1. Wie ist effiziente Schweineproduktion in Deutschland möglich? www.agrikontakt.de Effizient Schweine produzieren, im Team und mit Konzept 1. Wie ist effiziente Schweineproduktion in Deutschland möglich? (Dr. Dirk Hesse / Agri-Kontakt) 2. Effiziente Schweineställe

Mehr

Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung

Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung RVV Ansprechpartner REG 17. Rheinischer Schweinetag 1. Haus Riswick / RekenForum Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung Bernhard Feller Landwirtschaftskammer

Mehr

DIE IMPFUNG GEGEN SALMONELLA TYPHIMURIUM

DIE IMPFUNG GEGEN SALMONELLA TYPHIMURIUM DIE IMPFUNG GEGEN SALMONELLA TYPHIMURIUM EIN BESTANDTEIL IN DER SALMONELLENBEKÄMPFUNG Dr. Monika Köchling IDT Biologika GmbH Salmonellenmonitoring QS aktuelle Situation Stand Betriebe Kategorisiert Kategorisiert

Mehr