52. Jahrgang. Nr Viele Behördengänge ab 1. März auch online erledigen Seite 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "52. Jahrgang. Nr Viele Behördengänge ab 1. März auch online erledigen Seite 7"

Transkript

1 52. Jahrgang Nr Viele Behördengänge ab 1. März auch online erledigen Seite 7

2 Nr Seite 2 termineaktuell Michelbach (Kahltalhalle) Wasserlos (Festplatz) Terminkalender des Stadtrates MÄRZ 2017 Donnerstag, 9. März Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses Beginn: 19 Uhr Sitzung des Ausschusses für Verwaltung, PerDienstag, 21. März sonal, öffentliche Einrichtungen und ÖPNV Beginn: 19 Uhr Donnerstag, 30. März Sitzung des Stadtrates Beginn: 19 Uhr umwelt&entsorgung Restmüll Alzenau, Albstadt, Michelbach, Kälberau, Wasserlos Do., Hörstein Fr., Do., Fr., Biomüll Alzenau und alle Stadtteile Fr., Do., Do., Do., Mi., Fr., Mi., Fr., Sa., Mo., Sa., Sa., Fr., Sa., Di., Sa., Sa., Sa., Gelber-Sack-Sammlung Alzenau, Kälberau Fr., Albstadt, Hörstein, Michelbach Mo., Wasserlos Do., Fr., Mo., Do., Grünabfall Alle Bereiche Di., Mo., Sa., Uhr Do., Uhr Sa., Uhr Do., Uhr Papiertonne Alzenau Albstadt, Kälberau, Michelbach, Wasserlos Hörstein Papiersammlung durch Vereine Alzenau Albstadt Hörstein Michelbach Wasserlos Problemabfall Alzenau (Recyclinghof) Hörstein (Räuschberghalle) IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Alzenau, Hanauer Straße 1, Alzenau Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Dana Moser, Mathias Simon, Diana Börner (Stadt verwaltung), für Vereinsnachrichten und Inserate sowie Druck und Verlag: Druckerei Götz, Gunkelsrainstraße 5, Alzenau, Tel /1316, Fax: 31190, druckerei.goetz@arcor.de, Erscheinungsweise: 14-tägig Bezugspreis: bei Abo: jährlich 15,70 Euro (26 Ausgaben) bei Einzelverkauf: 0,65 pro Ausgabe Do., Uhr Mi., Uhr Mi., Uhr Di., Uhr Wir bitten Sie, die Behältnisse an den jeweiligen Abfuhr tagen um 6 Uhr bereitzustellen. veranstaltungskalender Freitag, 24. Februar 2017 Häckerzeit (bis Sonntag, 5. März 2017) Häckerstube Hubert Mo. bis Do. ab 15 Uhr, Fr. bis So. ab 14 Uhr Veranstalter: Weinbau Hubert Hörstein U18 Party Hahnenkammhalle Wasserlos 18 Uhr Veranstalter: SCJ Wasserlos 1910 e.v. Herrschter KAB Fasching Pfarrheim St. Martin Uhr Veranstalter: KAB Ortsverband Hörstein Elterntreffen Bellini Alzenau 20 Uhr Veranstalter: unbehindert miteinander leben Alzenau e.v. Samstag, 25. Februar 2017 Let s Karneval - Der runderneuerte Prinzenball Hahnenkammhalle Wasserlos 19 Uhr Veranstalter: SCJ Wasserlos 1901 e.v. Harmonia Kappensitzung Prischoßhalle Alzenau Uhr Veranstalter: Gesangverein Harmonia Alzenau Sonntag, 26. Februar 2017 AVA Ringer-Kinder-Fasching Prischoßhalle Alzenau 14 bis 18 Uhr Veranstalter: Athletenvereinigung Alzenau 1899 e.v. Kinderfasching Wasserlos Hahnenkammhalle Wasserlos 14 bis 18 Uhr Veranstalter: SCJ Wasserlos 1910 e.v. Montag, 27. Februar 2017 AVA Ringer-Kinder-Fasching Prischoßhalle Alzenau 14 bis 18 Uhr Veranstalter: Athletenvereinigung Alzenau 1899 e.v. Rosenmontagsball Hahnenkammhalle Wasserlos 20 Uhr Veranstalter: TV 1907 Wasserlos e.v. Dienstag, 28. Februar 2017 Traditioneller Faschingsumzug in Wasserlos Durch den Stadtteil Wasserlos bis ca. 17 Uhr Veranstalter: Vereinsring Wasserlos e.v. Kehraus Wasserlos Hahnenkammhalle Wasserlos 15 Uhr Veranstalter: SCJ Wasserlos 1910 e.v. Mittwoch, 1. März 2017 Treffen Multiple Sklerose Kontaktgruppe Maximilian-Kolbe-Haus Uhr Veranstalter: Multiple Sklerose Kontaktgruppe Donnerstag, 2. März 2017 Tauschtermin der Briefmarkensammler Prischoßhalle Alzenau 19 Uhr Veranstalter: Briefmarkensammlerverein Alzenau e.v. Freitag, 3. März 2017 Veredelungskurs an Obstbäumen Kräutergarten in der Breiten Wiese 16 Uhr Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein 1901 Alzenau e.v. Weltgebetstag der Frauen: Philippinen Maximilian-Kolbe-Haus 19 Uhr Veranstalter: Pfarrkirche St. Justinus Alzenau Samstag, 4. März 2017 Hommage an Udo Jürgens: Merci Udo Schlösschen Michelbach 20 Uhr Veranstalter: Künstler, Konzepte, Kultur echt hartmann Dienstag, 7. März 2017 Klappe auf: Kino Stadtbibliothek Alzenau 20 Uhr, Einlass Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Garantierte Plätze nur nach Reservierung

3 Nr Mittwoch, 8. März 2017 Vortrag von Herrn Dr. Trageser: Neues aus der Krebsbehandlung Maximilian-Kolbe-Haus 19 Uhr Veranstalter: Krebs-Selbsthilfegruppe Alzenau und Umgebung Donnerstag, 9. Februar 2017 Infoabend für Eltern: Sprachentwicklung & Leseförderung Integrative Kindertagesstätte Kunterbunt Alzenau 14 bis 16 Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich Vorlesestunde: Lesepatin Stefani Hofmann liest Die kleine Hummel Bommel sucht das Glück (für Kinder ab 4 Jahren) Stadtbibliothek Alzenau bis 17 Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Freitag, 10. März 2017 LeseClub-Treffen: Einblicke in die Bibliotheksarbeit Stadtbibliothek Alzenau 16 Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Samstag, 11. März 2017 Schnittvorführungen an Buschbäumen und Beerensträuchern Kräutergarten in der Breiten Wiese 10 Uhr Veranstalter: Obstund Gartenbauverein 1901 Alzenau e.v. Kinderkino Stadtbibliothek Alzenau 14 Uhr, Einlass Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Garantierte Plätze nur nach Reservierung Benefiz Flohmarkt Räuschberghalle Hörstein 14 bis 17 Uhr Veranstalter: Café Arbeit Alzenau e.v. Benefizveranstaltung zum Weltfrauentag: Rose Day DomidionSaal Alzenau 19 Uhr Veranstalter: Zonta Club Alzenau Sonntag, 12. März 2017 Briefmarken-Großtauschtag Prischoßhalle Alzenau 9 bis 15 Uhr Veranstalter: Briefmarkensammlerverein Alzenau e.v. 40 Jahre Männerquartett Michelbach Hahnenkammhalle Wasserlos 17 Uhr Veranstalter: Männerquartett Michelbach unter der Leitung von Regina Wahl Seite 3 NACHRUF Die Stadt Alzenau trauert um ihre langjährige frühere Mitarbeiterin Frau Irmgard Laubenheimer, die am 28. Januar 2017 im Alter von 78 Jahren verstorben ist. Frau Laubenheimer begann ihren Dienst bei der Stadt Alzenau am 1. Januar Zuvor war sie seit April 1972 zunächst beim damaligen Landratsamt Alzenau und hiernach bis zur Auflösung bei der Alzenauer Dienststelle des Landratsamtes Aschaffenburg beschäftigt. Im Rathaus wirkte die Verstorbene als Verwaltungsangestellte bei der Finanzverwaltung bzw. Stadtkämmerei. Sie genoss hohe Wertschätzung und galt als freundliche und hilfsbereite Mitarbeiterin, die ihre Aufgaben mit einem hohen Maß an Korrektheit, Zuverlässigkeit und fachlicher Kompetenz erledigte. Mit Erreichen der Altersgrenze schied Frau Laubenheimer zum 30. April 1998 aus dem aktiven Dienst aus und trat in ihren wohlverdienten Ruhestand. Wir werden das Andenken an die Verstorbene in Ehren halten. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt ihrer Familie. Alzenau, im Februar 2017 Für Stadtrat und Stadtverwaltung Dr. Alexander Legler Erster Bürgermeister Ausschreibung der Stadt Alzenau zur Verpachtung eines Kinos mit Barbetrieb Die Stadt Alzenau schreibt die Verpachtung eines Kinos mit Barbetrieb Altes Gefängnis in der Innenstadt von Alzenau, Burgstraße 12, aus. Bei dem Pachtobjekt handelt es sich um das Alte Gefängnis von Alzenau, das derzeit zu einem Kino mit Barbetrieb umgebaut und saniert wird. Der Kinosaal im Obergeschoss wird mit 43 bequemen Sesseln ausgestattet sein. Im Erdgeschoss entsteht eine Bar mit einem Gastraum von ca. 47 m². Die Toiletten befinden sich im Kellergeschoss. In den Sommermonaten steht eine Außenbewirtungsfläche (Burgterrasse) mit ca. 90 m² zur Verfügung. Das Kino und die Bar sind eingerichtet. Es besteht keine Bindung an eine Brauerei. Monatliche Pacht: Verhandlungsbasis. Betriebsbeginn: Ende 2017/Anfang 2018 Die Öffnungszeiten der Bar sind mit der Verpächterin abzustimmen, die Öffnung bis zum Ende der letzten Kinovorstellung ist zu gewährleisten. Das Kinoprogramm wird von der Verpächterin ausgearbeitet. Auf Wunsch des Pächters ist es auch möglich, die Auswahl des Kinoprogrammes in Abstimmung mit der Verächterin selbst zu gestalten. Kontaktdaten: Stadt Alzenau Herrn Markus Trageser Hanauer Straße Alzenau Tel.: Fax: trageser.markus@alzenau.de Zum 1. September 2017 bietet die Stadt Alzenau eine Stelle im Bundesfreiwilligendienst in der Städtischen Kindertagesstätte Iglauer Abenteuerland an. Wer Interesse besitzt am Umgang mit Kindern im Alter von sechs Monaten bis sechs Jahren und Teamarbeit erleben möchte, ist hier genau richtig! Eine Kindertagesstätte bietet viele unterschiedliche Möglichkeiten, sich frei zu entfalten und Spaß am Arbeiten zu finden. Sie werden ermutigt, Ihre bereits vorhandenen Kompetenzen gezielt einzusetzen und außerdem Neues kennen zu lernen! Der Besuch der Bildungsseminare sorgt für eine Reflexion der Praxiserfahrungen und trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Außerdem wird die soziale, interkulturelle und politische Bildung gefördert. Der Bundesfreiwilligendienst beginnt am 1. September 2017 und dauert 12 Monate. Weitere Informationen erhalten Sie bei Personalleiter Bernd Waldschmitt, Tel.: oder waldschmitt. bernd@alzenau.de. Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 8. März 2017 an die Stadt Alzenau, Personalverwaltung, Herr Bernd Waldschmitt, Hanauer Straße 1, Alzenau.

4 Seite 4 Nr amtlicherteil amtlichebekanntmachungen Verfahren Omersbach 3 - Flurneuordnung Gemeinde Geiselbach und Markt Mömbris, Landkreis Aschaffenburg Bekanntmachung Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 24. Januar 2017 Beschlüsse gefasst und Feststellungen getroffen über: 1. Erläuterungen zur Teilnehmergemeinschaft, Aufgabenverteilung im Vorstand, Entschädigung der Vorstandsmitglieder 1.1. Erläuterungen und Bestimmungen zu Flurbereinigungsgesetz FlurbG -, Art. 2 und 4 AGFlurbG sowie zu den Vollzugsbestimmungen 1.2. Bestellung des örtlich Beauftragten des Vorsitzenden des Vorstands 1.3. Bestellung des Wegebaumeisters 1.4. Bestellung des Pflanzmeisters 1.5. Sitzungen des Vorstands 1.6. Entschädigung der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder 2. Kassen- und Rechnungswesen, Vorschüsse (später Beiträge), Verrechnungssätze für Eigenleistungen der Teilnehmer (Arbeitsleistungen) 2.1. Beitritt zum Verband für Ländliche Entwicklung Unterfranken - VLE Kassenprüfung 2.3. Bestimmungen und Festsetzungen über Vorschüsse (später Beiträge) nach 19 FlurbG 2.4. Bestimmungen über Leistungen der Teilnehmer (Arbeitsleistungen) 3. Sonstiges 3.1. Meldung von Haftpflichtschadensfällen und Arbeitsunfällen 3.2. Schutz der neu gebauten Wege 3.3. Schutz von Bodendenkmälern 3.4. Schutz der vorhandenen Grünbestände 3.5. Landzwischenerwerb 3.6. Öffentliche Zustellung an Beteiligte mit unbekanntem Aufenthalt 3.7. Hinterlegung der Beschlussniederschriften 3.8. Bekanntmachungen 3.9. Bekanntmachung dieser Niederschrift Eine Kopie der Niederschrift und die Satzung des Verbandes für Ländliche Entwicklung Unterfranken - VLE - liegen zur Einsichtnahme für die Beteiligten vom 13. März 2017 bis einschließlich 27. März 2017 in den Rathäusern der Gemeinde Geiselbach und des Marktes Mömbris aus. Nach diesem Zeitpunkt können o. a. Unterlagen beim örtlich Beauftragten, Herrn Burkard Kraus, Geiselbach eingesehen werden. Würzburg, 3. Februar 2017 gez. Maier Hinweis: Diese Bekanntmachung erfolgt im Wege der Amtshilfe gem. 135 Abs. 1 FlurbG, Art. 27, Abs. 2 Gemeindeordnung. redaktionellerteil stadtrataktuell Sitzung des Stadtrates am 26. Januar 2017 Bericht des Bürgermeisters Sanierung Friedberger Gäßchen Die Arbeiten im Friedberger Gäßchen und am Areal vor er Postfiliale sind beendet. Der Ausbau des Fußweges zum Burgparkplatz und der Burgstraße ist weitestgehend abgeschlossen. Witterungsbedingt finden aktuell keine Arbeiten statt. Nach der Winterpause werden die Gehwege in der Einmündung der Burgstraße sowie links und rechts Richtung Burgparkplatz hergestellt. Im Anschluss erhält die Fahrbahn noch eine neue Asphaltdeckschicht. Erneuerung Entengassensteg Nach weiteren umfangreichen Untersuchungen wurde eine Sanierung des Entengassenstegs in Holz als zu kostenintensiv im Vergleich zu einem Neubau aus Aluminium ermittelt. Auch hinsichtlich der Folgekosten ist von geringeren Unterhaltskosten bei einer Aluminiumkonstruktion im Vergleich zur Holzbauweise auszugehen. In der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses vom 17. Januar 2017 wurde daher der Beschluss gefasst, den Steg als neue Aluminiumkonstruktion zu errichten. Die wasserrechtliche Genehmigung wurde bereits erteilt, so dass die neue Brückenkonstruktion bis Ende April/Anfang Mai 2017 errichtet werden sollte. In diesem Zuge werden auch die Brückenpfeiler und Betonauflager saniert. Während der Baumaßnahmen wird es zur Überquerung der Kahl in unmittelbarer Nähe eine Behelfsbrücke geben. Sanierung Ortsdurchfahrt Alzenau-Albstadt Die Neuseser Straße ist mit dem Einbau der unteren Asphaltschichten über die Winterpause wieder befahrbar. Witterungsbedingt finden derzeit keine Arbeiten statt. Sobald die Witterung es zulässt, werden die abschließenden Grundstücksangleichungen durchgeführt und der Gehweg zur Birkenhainer Halle hergestellt. Der Einbau der Deckschicht sowie die Markierungsarbeiten erfolgen im Anschluss. Sobald die Neuseser Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden kann, wird eine neue Asphaltdecke im Kreuzungsbereich der Freigerichter Straße/ Dürer Straße aufgetragen. Im Zuge dieser letzten Vollsperrung erhält die Staatsstraße Richtung Somborn/Rodenbach noch zwei neue Kanaldurchlässe, um die Hochwassersituation zu entschärfen. Neubau Kinderhort Alzenau-Michelbach Das neue Hortgebäude wurde Ende Dezember 2016 bezogen. An der Außenanlage kann momentan durch die kalten Temperaturen nicht weiter gearbeitet werden. Sobald es die Witterung zulässt, werden die Pflasterarbeiten im Eingangsbereich beendet. Das Vordach soll bis Mitte Februar gestellt werden. Die abschließenden Pflanzarbeiten werden im Frühjahr durchgeführt. Erschließung Rosengartenstraße 19 Alzenau-Albstadt Die Grundstücke werden derzeit baureif gemacht. Die Bauleistungen für den Abbruch der Nebengebäude und Gewächshäuser wurden vergeben. Mit den Arbeiten wird in den nächsten Tagen begonnen. Haushalt 2017 Mit Schreiben vom 23. Januar 2017 wurde der am 20. Dezember 2016 beschlossene Haushalt für das Jahr 2017 der Stadt Alzenau rechtsaufsichtlich gewürdigt. Die Genehmigung wurde ohne Auflagen erteilt. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen in der kommenden Woche (30. Januar 2017 bis 3. Februar 2017) in den Räumen der Stadtkämmerei für die Öffentlichkeit zur Einsichtnahme während den Öffnungszeiten des Rathauses aus. Darüber hinaus kann der Haushaltsplan das ganze Jahr über eingesehen werden.

5 Nr Seite 5 Sandgrube Alzenau Von den in der Sandgrube Alzenau freigelegten pliozänen Sande, die in dieser Buntheit wahrscheinlich einzigartig sind und bisher nicht zu sehen waren, werden sukzessive Abdrücke zur Dokumentation der Klimageschichte unserer Region erstellt. Wohnbebauung entlang der Bachstraße in Alzenau Aufgrund falscher Darstellungen in der Öffentlichkeit erläuterte der Vorsitzende die geplante Wohnbebauung entlang der Bachstraße zwischen dem BRK-Seniorenheim und der Kindertagesstätte. Auf einer geringen Teilfläche des Waldgebietes von circa m² sollen sieben Bauplätze entstehen. In diesem Bereich sind keine Waldwege vorhanden, die Gesamtwaldfläche beträgt m². Das erforderliche Bauleitverfahren erfolgt nach Recht und Gesetz. Ebenso wird die Stadt Alzenau ihren naturrechtlichen Verpflichtungen nachkommen. Bürgerfragestunde Geerd-Rüdiger Hoffmann monierte die Rodung des Grünstreifens oberhalb der Außensportanlage der Schule Hörstein. Der Vorsitzende verwahrte sich gegen den Vorwurf, die Bürgerschaft nicht ausreichend über den Grund dafür informiert zu haben. Bei vielen Gelegenheiten wurde diese Maßnahme der Öffentlichkeit mitgeteilt, insbesondere auch mehrfach Herrn Hoffmann. Manfred Röhrs forderte den Erhalt des Waldes zwischen dem BRK-Seniorenheim und der Kindertagesstätte an der Bachstraße in Alzenau. Er hinterfragte die Erforderlichkeit, Rechtmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der geplanten Wohnbaufläche. Der Vorsitzende erklärte hierzu, dass sieben Bauplätze in zwei Reihen entlang der Bachstraße entstehen sollen. Hierfür wird eine m² große Fläche gerodet, weitere m² am Rand des Baugebietes werden durchforstet, nicht aber gerodet. Für die Rodung hat nicht der Forst, aber die untere Naturschutzbehörde eine Aufforstung an anderer Stelle gefordert, die selbstverständlich und zeitnah getätigt werden wird. Für die Realisierung des Wohngebietes ist ein Bauleitplanverfahren erforderlich, das bereits läuft und wie alle Bauleitplanverfahren in der Stadt entsprechend den dafür geltenden Vorschriften im Baugesetzbuch vorgenommen wird. Änderungen des Flächennutzungsplanes und die Neuaufstellung eines Bebauungsplanes können jederzeit unabhängig vom laufenden Verfahren zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes erfolgen. Das betroffene Gebiet gehört entgegen den Behauptungen nicht zum Trenngrün zwischen Alzenau und dem Stadtteil Wasserlos, was sich bereits aus dem von Herrn Röhrs zitierten Regionalplan ergibt. Da das Waldstück, wie die gegenüber liegende bestehende Bebauung auch, im Wasserschutzgebiet liegt, wird im Rahmen des Genehmigungsverfahrens eine wasserrechtliche Erlaubnis notwendig. Diese ist bereits mündlich zugesagt. Nicht richtig ist ferner die Darstellung, dass das zur Diskussion stehende Gelände für Spaziergänge genutzt wird, da das insbesondere für die Bebauung für junge Familien vorgesehene Areal nicht von Wegen durchkreuzt oder durchquert wird. Das Kanalproblem wird mit dem Bau eines Stauraumes gelöst werden. Die Kosten hierfür werden über die allgemeinen Kanalgebühren finanziert. Die Kosten für Rodung und Ersatzaufforstung werden durch den Verkauf des gerodeten Holzes gedeckt. Auf die Anfrage von Klaus Hofmann teilte die Verwaltung mit, dass die geplante Wohnbebauung der näheren Umgebung angepasst wird und die entsprechenden Abstandsflächen eingehalten werden müssen. Sanierung Sportanlage Hörstein: Planungsleistung Kunststoffkleinspielfeld mit Kurzstreckenlaufbahn Die Schulsportanlage der Grundschule in Hörstein oberhalb der Schulturnhalle musste aus Sicherheits- und Unfallgründen für den Schulbetrieb gesperrt und müsste im Jahre 2017 neu errichtet werden. Die erste Baukostenschätzung für den Neubau des Kunststoff-Kleinspielfeldes sowie der 50 m-kurzstreckenbahn, Weitsprunggrube und die Anpassung der Nebenflächen liegt bei Euro. Für die Planung und Bauleitung der o.g. Maßnahme wäre ein geeignetes Fachplanungsbüro zu beauftragen. Außerdem wurde diese Neubaumaßnahme mit der Regierung von Unterfranken besprochen und anteilige Fördergelder in Höhe von rund ca Euro in Aussicht gestellt. Daher ist nach abgestimmter Planung der Förderantrag zu stellen. Die neue Rektorin der Grundschule Hörstein, Frau Schmidt-Reinsfelder, erläuterte die Notwendigkeit des Außensportgeländes in unmittelbarer Nähe zur Schule. Einstimmiger Beschluss: Mit dem Neubau des Außensportgeländes für die Grundschule Hörstein besteht Einverständnis. Die Verwaltung wird beauftragt, einen entsprechenden Ingenieurvertrag zu schließen und die Planung des Außensportgeländes zu erstellen sowie den Förderantrag bei der Regierung von Unterfranken zu einzureichen. Der endgültige Plan des Außensportgeländes ist dem Stadtrat zu übermitteln. Neubau der Kita Kinderarche Hörstein : Neubau Standort Bruchhausen und Umbaumaßnahmen Bestandsgebäude für Interimslösung Fünfgruppige Kindertagesstätte Kinderarche Hörstein Standort Bruchhausen Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 25. Februar 2016 beschlossen, dass seitens der Verwaltung ein Entwurf für eine fünfgruppige Kindertagesstätte in Abstimmung mit der Kirchenverwaltung und der Leitung erarbeitet werden soll. Weiterhin ist die Förderfähigkeit mit dem Bistum sowie der Regierung von Unterfranken abzustimmen. Im Weiteren wurden auch die Kosten für die Rückbaumaßnahmen am bestehenden Gebäude wie auch für den Umbau der alten Schule zur provisorischen Kindertagesstätte während der Baumaßnahme kalkuliert. Für den Neubau inkl. Außenspielgelände wurde anhand der Kostenschätzung vom 3. Juni 2016 Kosten in Höhe von derzeit rund 3,1 Millionen Euro ermittelt. Aufgrund dieser Kostenschätzung ist jedoch im Vorgriff zu weiteren Planungen erst ein europaweites VgV-Verfahren durchzuführen. Entsprechende vertragliche Regelungen wurden bereits in die Wege geleitet. Die Abbruchmaßnahme und Entsorgung des vorhandenen Gebäudes wurde anhand der Kostenschätzung auf rund Euro beziffert. Für die Umgestaltung der vorhandenen alten Grundschule als Provisorium werden rund Euro benötigt. Seitens der Regierung von Unterfranken können nach Anerkennung der förderfähigen Fläche rund Euro Fördergelder erwartet werden. Dies wird verbindlich jedoch erst im Rahmen des offiziellen Antragsverfahrens konkret ermittelt. Hinweis: Kosten für Mobiliar, Abbruch Bestandsgebäude wie auch provisorischer Schulumbau werden durch die Regierung von Unterfranken nicht gefördert. Seitens der Bischöflichen Finanzkammer wurden im Rahmen von mehreren Gesprächen, zuletzt am 18. Januar 2017, die Förderfähigkeit und vertragliche Regularien mit der Stadt Alzenau als Bauherr im Namen der kath. Kirchenstiftung Hörstein abgestimmt. Nach derzeitigem Stand kann von einer regulären Förderung der Neubaumaßnahme in Höhe von 20 % der Gesamtkosten, somit rund Euro ausgegangen werden; die Beteiligung des Bistums Würzburg an den Kosten für Provisorium, Abbruch des Bestandsgebäudes wie auch des Inventars beträgt 50 % der prognostizierten Kosten, rund Euro, somit insgesamt rund Euro. Somit ergeben sich Kosten für die Gesamtbaumaßnahmen anteilige Kosten für die Stadt Alzenau in Höhe von rund zwei Millionen Euro. Haushaltsmittel sind im Finanzplan eingestellt. Umbau der alten Grundschule Hörstein zur Kindertagesstätte Es wurden bereits einige Angebote gewerkespezifisch VOBkonform eingeholt sowie Kostenschätzungen für die restlichen Gewerke erstellt. Die Umbaumaßnahmen gliedern sich wie folgt: Abbruch und Entsorgung Fußbodenbelag sowie Erneuerung Linofußboden Renovierung kompletter Sanitärbereich mit Fliesen und Sanitärobjekte Schaffung zweiter Fluchtweg aus Schlafraum Überarbeitung Fenster und Jalousien

6 Seite 6 Nr Ertüchtigung Elektrotechnik mit Leistungsverstärkung für Küchenbereiche Inbetriebnahme Hausalarmanlage Nach Zusammenstellung der einzelnen Gewerke betragen die Umbau- und Renovierungskosten gesamt rd Euro. Die Kosten sind im Haushaltsplan mit Euro veranschlagt. Daher sollten die Aufträge zügig erteilt und die Umbaumaßnahmen durchgeführt werden. Der Umzug ist nach den notwendigen Umbaumaßnahmen im Frühjahr/Sommer 2017 angedacht. Dafür ist die Kindertagesstätte für mind. ein bis zwei Wochen zu schließen. Diese Maßnahme ist noch im Detail mit dem Elternbeirat und der Kindertagesstätten-Leitung abzustimmen. Die Organisation des Umzugs erfolgt durch die kath. Kirchenstiftung. Außerdem ist notwendig, dass die Eltern frühzeitig über eine Schließung informiert werden. Im Weiteren sind die Ausschreibungsunterlagen für den Abbruch des Bestandsgebäudes vorzubereiten und die Verdingung einzuleiten, um mit der Abbruchmaßnahme nach erfolgtem Umzug der Kindertagesstätte zügig beginnen zu können. Beschluss mit 19:4 Stimmen: Mit dem Neubau der Kindertagesstätte Bruchhausen besteht Einverständnis. Die Verwaltung wird beauftragt, für die Erstellung einer detaillierten Planung und Kostenermittlung des fünfgruppigen Neubaus der Kindertagesstätte Kinderarche in Hörstein am Standort Bruchhausen ein notwendiges VgV-Verfahrens durchzuführen. Im Weiteren sind die Vertragsmodalitäten mit dem Bistum Würzburg sowie die Abwicklung der Baumaßnahme notariell zu schließen. Die Verwaltung wird weiterhin beauftragt, die Umbaumaßnahmen an dem alten Schulgebäude Hörstein für eine provisorische Nutzung als Kindertagesstätte umzubauen und hiermit bevollmächtigt, die notwendigen Bauarbeiten VOB-konform zu vergeben; außerdem die Ausschreibungsunterlagen für den Abbruch des Bestandsgebäudes Bruchhausen zu erstellen und die Verdingung einzuleiten. Gegenstimmen: Stadträtin Claudia Neumann, Stadtrat Marcus Rüth, Stadtrat Michael Roßmann und Stadtrat Peter Lenhardt. Anmerkung 1: Die Gegenstimmen von Stadtrat Peter Lenhardt und Stadtrat Michael Roßmann bezogen sich nicht auf den Neubau einer Kindertagesstätte, sondern auf den Standort des Kindergartenneubaus Bruchhausen. Anmerkung 2: Die Gegenstimmen von Stadträtin Claudia Neumann und Stadtrat Marcus Rüth bezogen sich nicht auf den Neubau einer Kindertagesstätte, sondern auf den Standort des Kindergartenneubaus und den noch nicht in endgültiger Fassung vorliegenden Treuhandvertrag (Anmerkung zum Vertragsentwurf: dieser wird derzeit mit der Diözese abgestimmt, wobei von dort bereits signalisiert wurde, dass mit den zuletzt vom Stadtrat aufgeworfenen Punkten Einverständnis besteht). Umnutzung Bibliothek und Musikschule zum Kulturforum: Vorstellung der Entwurfskonzeption Ziel ist die Umgestaltung der Bibliothek zum Kulturforum mit Musikschule und Räumen für die VHS. Hierfür wurden Konzeptstudien erstellt. Die Verwaltung wurde nach deren Vorstellung beauftragt, diese Studie weiter auszuarbeiten. Mit dem Architekturbüro b3, der Leiterin der Bibliothek, Christl Huber sowie dem Leiter der städtischen Musikschule, Rudolf Pelzeter, werde die Umgestaltung geplant und ein entsprechendes Raumkonzept erarbeitet. Hinsichtlich des vorgesehenen Zeitraumes könnten die Umbaumaßnahmen im Frühjahr 2017 im laufenden Betrieb der Bibliothek mit kleineren Einschränkungen beginnen und Anfang 2018 abgeschlossen werden. Es wird auch kleinere Schließzeiten der Bibliothek geben müssen, insbesondere wenn die Maßnahmen im Erdgeschoss durchgeführt werden. Die Vorarbeiten und Fundamente für den neuen Eingangsbereich zum Friedberger Gässchen hin wurden bereits hergestellt sowie statische Vorkehrungen getroffen. Die Maßnahmen an der Haustechnik sowie die Vorkehrungen für die Schallschutzmaßnahmen sind bereits vorgeprüft worden. Im Weiteren ist die Bibliothek im Bestand brandschutztechnisch zu verbessern und u.a. mit einer Brandmeldeanlage zu versehen. Die weiterhin denkbaren Umbaumaßnahmen mit Bühne, großem Veranstaltungsaal mit Galerie sowie späterer Gastronomie im Erdgeschoss werden bis auf weiteres zurückgestellt. Als Kosten für diese Maßnahme werden derzeit rund Euro geschätzt, die auch im Rahmen der Finanzplanung für 2017 und 2018 in den Haushaltsplan der Stadt Alzenau eingestellt wurden. Jedoch wurde im Januar 2017 ein Förderprogramm des Bundesbauministeriums für die Förderung von Bildungseinrichtungen und Quartiertreffs für die Jahre 2017 bis 2020 mit Mitteln in Höhe von jährlich 200 Millionen Euro, deren grundsätzliche Konzeption für kommunale Sanierungsmaßnahmen, deren Ziel die Integration und Verbesserung von Bildungseinrichtungen ist, aufgelegt. Hierfür wäre diese Maßnahme durchaus denkbar und ist mit der Regierung von Unterfranken, Sachgebiet Städtebauförderung, bereits vorbesprochen worden. Im Weiteren wurde die Planung der Umgestaltung der Bibliothek mit Integration der Musikschule sowie der neue Zugangsbereich zum Friedberger Gässchen vorgestellt. Einstimmiger Beschluss: Das vorgeschlagene Konzept für die Umgestaltung der Bibliothek zum Kulturforum mit der Umsiedlung der Musikschule wird wie vorgestellt im Jahr 2017/2018 umgesetzt. Mit der Durchführung der Maßnahme besteht grundsätzliches Einverständnis. Die Verwaltung wird beauftragt, für die vorgesehenen Planungen die Architekten- und Ing.-Verträge HOAI-konform zu schließen sowie den entsprechenden Förderantrag bei der Regierung von Unterfranken zu stellen. Bericht an den Stadtrat über die Gesellschaftsbeteiligungen der Stadt Alzenau für das Jahr 2015 (Art. 94 Abs. 3 GO) Gemäß Art. 94 Abs. 3 der Gemeindeordnung ist dem Stadtrat jährlich ein Bericht über die Beteiligungen an Unternehmen des Privatrechts vorzulegen, an denen der Stadt mindestens der 20. Teil (5 %) der Anteile eines Unternehmens gehört. Die Unternehmensbeteiligungen der Stadt über 5 % betreffen: Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Alzenau zu 100 % Energieversorgung Alzenau (EVA) mit 30,5 % Natur in Alzenau 2015 GmbH mit 60 % KVG Beteiligungs-GmbH mit 14,93 % Der Stadtrat nahm den Bericht zur Kenntnis. Bericht der örtlichen Rechnungsprüfung des Jahres 2015 sowie Erteilung der Entlastung für die Jahresrechnung 2015 Der Entlastungsbeschluss einer jeweiligen Jahresrechnung kann nach der örtlichen Prüfung und der Feststellung gefasst werden. Die Jahresrechnung 2015 der Stadt Alzenau wurde in der Sitzung des Stadtrates am 28. April 2016 festgestellt und wurde danach durch den örtlichen Rechnungsprüfungsausschuss in mehreren Sitzungen geprüft. Einstimmiger Beschluss: Der Stadtrat beschließt, für die Jahresrechnung die örtlich geprüft und festgestellt ist - gem. Art. 102 Abs. 3 der Gemeindeordnung die Entlastung zu erteilen. Anmerkung: Der Erste Bürgermeister als Leiter der Verwaltung wird durch den Beschluss entlastet und konnte somit gemäß Art. 49 Abs. 1 GO an der Beratung und Abstimmung nicht teilnehmen. Die Sitzungsleitung zu diesem Tagesordnungspunkt übernahm der Zweite Bürgermeister Helmut Schuhmacher.

7 Nr titelthema Erledigen Sie ab 1. März viele Behördengänge auch online - mit dem neuen Rathaus Online-Service der Stadt Alzenau Seite 7 Mit dem neuen Rathaus Online-Service können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Alzenau ab 1. März 2017 zahlreiche Formalitäten auch ganz bequem von zu Hause erledigen. Rund um die Uhr können Dienstleistungen des Einwohnermelde- oder Gewerbeamts (z.b. Statusabfrage zur Passfertigstellung, Anträge von Meldebescheinigungen, Übermittlungssperren, Führungszeugnissen, Verlusterklärung von Dokumenten, An-, Ab- oder Ummeldung eines Gewerbes uvm.) interaktiv online durchgeführt werden. Auch die Bezahlung eventuell anfallender Gebühren wird praktisch und sicher per Lastschrift geregelt. Die nahtlose Einbindung in die Rathaussoftware waren bei der Umsetzung des Projekts von genauso entscheidender Bedeutung wie die sichere Übertragung der Daten. So wurde der Online-Service gemeinsam mit der Firma komuna realisiert, die bereits mehr als 150 Kommunen mit dem Portal ausgestattet haben. Die Vorteile für Sie liegen auf der Hand: - 24-Stunden-Service - Verkürzung bzw. Ersparnis von Behördengängen - Schnelle und unbürokratische Abwicklung ohne Wartezeiten - Bequeme und einfache Bedienung - Sichere und geschützte Datenübertragung - Online-Bezahlung durch Lastschrift Aus rechtlichen Gründen können nur bestimmte Formalitäten online abgewickelt werden. Wenn Ihre persönliche Anwesenheit weiterhin erforderlich ist, liegen die Gründe meist im besonderen Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte. Und damit in Ihrem Interesse.

8 Seite 8 Nr Das geniale Geschenk: Ein ABO-GUTSCHEIN von So einfach geht das: Nachfolgendes Formular ausfüllen und einsenden an: Druckerei Götz Gunkelsrainstraße Alzenau oder werfen Sie ganz einfach das Formular in den Briefkasten der Druckerei Götz. Geschenkgutschein für 1 Jahr (15,70 ) Geschenkgutschein für ½ Jahr (8,00 ) für Name: Adresse: Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich die Druckerei Götz GmbH, Gunkelsrainstraße 5, Alzenau, die von mir zu entrichtenden Zahlungen für»alzenau Aktuell«zu Lasten meines Kontos einzuziehen. Name: Adresse: Bank: IBAN: Telefon, Datum, Unterschrift:

9 Nr Seite 9 rathausinfo Die Stadt Alzenau hält Rückschau auf das Jahr 2016 (Fortsetzung der Reihe der Jahresberichte) Abteilung Umwelt und Forsten Das Nest ist gerichtet - der Storch kann kommen. Personal Im Jahr 2016 gab es einen Personalwechsel in der Umweltabteilung. Zum 30. Juni 2016 schied Frau Katja Lang in der Umweltabteilung aus, seit 1. September 2016 ist die Stelle mit der neuen Kollegin Frau Julia Harras besetzt wurden in der Abteilung vier Schüler und zwei Studenten als Praktikanten über insgesamt vierzehn Wochen beschäftigt. Ein Jugendlicher musste vom Gericht angeordnete 300 Wochenstunden Sozialarbeit in der Umweltabteilung ableisten. Das Projekt des freiwilligen ökologischen Jahres (FÖJ) wurde zusammen mit dem Waldkindergarten fortgeführt. Inzwischen ist der neunte Mitarbeiter tätig, zu 70 Prozent der Arbeitszeit im Waldkindergarten und zu 30 Prozent in der Umweltabteilung. Hier wird er hauptsächlich in der Biotoppflege eingesetzt. Im Forst werden derzeit zwei Forstwirte ausgebildet. Luft und Klima Projekt Solarstadt Alzenau Das Jahr 2016 war ein sonnenscheinarmes Jahr, entsprechend niedrig war der Ertrag der Photovoltaikanlagen. Die Gesamtleistung der Photovoltaikanlagen der Stadt bzw. auf Stadtgebäuden liegt bei 203,82 kwp. Die Anlagen erzeugten in diesem Jahr über kwh Strom, erbrachten Einnahmen von über Euro und sparten über 100 Tonnen Kohlendioxid ein. Die älteste Photovoltaikanlage (Nennleistung 2,7 kwp) auf dem Gebäude der Umweltabteilung war im 22. Jahr in Betrieb und lieferte kwh Strom. Insgesamt beläuft sich die Stromausbeute auf über kwh. Damit können mehr als 30 Prozent des Strombedarfs der Büros der Umweltabteilung und der Musikschule über die Photovoltaikanlage gedeckt werden. Die 43,3 kwp Gemeinschaftsanlage auf dem Dach des Bauhofes lieferte im Jahr kwh Strom, damit konnten rund 30 Tonnen CO²-Ausstoß eingespart werden (gegenüber Kohlekraftwerk). Insgesamt erzeugte diese Anlage seit Inbetriebnahme im Dezember 1998 über kwh Strom. Seit Mai 2016 wird ein Elektroauto als Dienstfahrzeug im Sachgebiet Gartenbau eingesetzt. Dieses Fahrzeug ist sehr leise und erzeugt lokal keine Emissionen und trägt somit zum Klimaschutz und zur Lärmminderung bei. In zahlreichen Informationsgesprächen wurden Bürger über die Nutzung von regenerativen Energien und die Zuschussmöglichkeiten informiert. Hackschnitzelheizwerk Im Jahr 2016 wurden wieder ca Schüttraummeter Waldhackschnitzel energetisch am Spessart-Gymnasium verwertet. Dadurch konnten rund Liter Heizöl eingespart und damit rund 30 Tonnen Kohlendioxid vermieden werden. Immissionen Derzeit gibt es 21 Mobilfunkstandorte im Stadtgebiet. Die Sendeanlagen werden von folgenden Betreibern genutzt: T-Mobile, D1, D2, O2, E-Plus, C-Netz Modacom, Richtfunk, TV, UKW, DAB, Regiokorn, BOS Bündelfunk. Wasser Öltankprüfungen Nach 62 des Wasserhaushaltsgesetzes müssen alle unterirdischen Heizöltanks und alle oberirdischen Tanks ab Liter-Fassungsvermögen sowie alle Öltanks ab Liter in Trinkwasserschutzgebieten und in Überschwemmungsgebieten von Fließgewässern regelmäßig auf ihren Zustand überprüft werden. Im Stadtgebiet wurden im Jahr Anlagen (21 unterirdische, 28 oberirdische, drei stillgelegt) überprüft. Bei den Anlagen mit Mängeln wurde die Mängelbeseitigung angeordnet. Es mussten Dutzende von Anwesen auf ihre Heizart überprüft werden. Diese Erfassung muss auch in den kommenden Jahren noch weiter fortgeführt werden, da noch nicht alle Heizöltanks bekannt sind. Bisher sind im gesamten Stadtgebiet über Heizöltanks erfasst, davon sind 322 prüfpflichtig. Regenwassernutzungsanlagen Im Jahr 2016 wurde für eine Regenwassernutzungsanlage mit einem Fassungsvermögen von 6 m³ ein Zuschuss beantragt. Sie dient ausschließlich der Gartenbewässerung. Es wurde ein Zuschuss in Höhe von 511 Euro ausgezahlt. Seit 1992 hat die Stadt Alzenau den Bau von 237 Regenwassernutzungsanlagen (1.381,2 m³ Fassungsvermögen) mit insgesamt ,95 Euro gefördert. Das gesammelte Wasser dient überwiegend zur Gartenbewässerung, bei 92 Anlagen zur Toilettenspülung und bei 30 Anlagen ist auch die Waschmaschine angeschlossen. Das in Zisternen aufgefangene und später genutzte Regenwasser führt nicht nur zu einer Entlastung der Grundwasserentnahme, sondern entlastet auch die Kanäle bei Regenfällen. Gewässerunterhalt Alle Gewässer III. Ordnung (alle Gräben und Bäche außer der Kahl) müssen durch die Stadt unterhalten werden. Die Länge der Gewässer III. Ordnung im Stadtgebiet beträgt 54,5 km. Diese werden regelmäßig kontrolliert. Anschwemmungen oder Hindernisse werden beseitigt, um bei Hochwasser einen ungehinderten Abfluss zu gewährleisten. Oft müssen auch Böschungen gesichert und verlandete Bereiche wieder frei geräumt werden. Alleine die Mitarbeiter der Stadt waren 266 Stunden mit dem Grabenunterhalt beschäftigt (ohne Mahd). Boden Alzenauer Gartenbesitzer konnten auch in diesem Jahr ihre Gartenerde wieder auf den Düngergehalt untersuchen lassen. Durch diese Aktion soll eine Überdüngung der Böden und Düngerauswaschungen ins Grundwasser vermindert werden. Dies dient nicht nur dem Bodenschutz, sondern gleichzeitig auch dem Grundwasserschutz und damit dem Schutz unseres wertvollsten Lebensmittels, dem Trinkwasser. In diesem Jahr wurden 15 Proben zur Untersuchung eingereicht, seit Beginn der Aktion konnten 651 Bodenproben getestet werden, die leider überwiegend zu hohe Düngergehalte aufwiesen.

10 Seite 10 Nr Naturschutz und Landschaftspflege Neuanpflanzungen Bei der Aktion Bürger pflanzen Bäume, die in diesem Jahr zum 23. Mal stattfand, wurden 20 Bäume (sieben Walnussbäume, vier Linden und neun Eichen) neu angepflanzt. Insgesamt wurden seit Beginn der Aktion im Jahr Bäume gepflanzt. Die Anlässe für die Beteiligung der Bürger reichen von der Geburt eines Kindes oder Enkels, über Taufe, Kommunion, Hochzeit, silberne und goldene Hochzeit, Firmenjubiläen, Verbundenheit zu Alzenau bis zum Verlust eines Angehörigen. Gemeinsam gestalteten die Umweltabteilung und die städtische Jugendpflege wieder eine Streuobsternteaktion. 16 Kinder und Jugendliche konnten an einem Samstag mit Schüttelstangen und Rollblitzen 3,2 Tonnen Äpfel ernten, die dann zu Schlaraffenburger Apfelsaft verarbeitet wurden. Der Erlös kam der Jugendarbeit zugute. Dabei stand allerdings nicht der Erlös im Vordergrund, sondern die Motivation, Jugendliche für das Kulturgut Streuobst und deren Bewohner zu begeistern. Außerdem sollte Werbung für lokale Produkte gemacht werden. Mitarbeiter der Umweltabteilung und Jugendliche ernteten 3,2 Tonnen Äpfel. Bei der Aktion Bürger pflanzen Bäume konnten in diesem Jahr 20 Bäume gepflanzt werden. Außerdem wurden noch einige Nachpflanzungen für ausgefallene Bäume und Sträucher vorgenommen. So wurden im Stadtteil Albstadt als Ausgleich für die Ortsdurchfahrt neue Bäume und Sträucher gepflanzt sowie am Langen Grundweg eine Hecke neu angelegt. Neugierige Beobachter bei der Apfelernte Am Langen Grundweg in Albstadt wird eine Hecke gepflanzt. Förderung des Streuobstes Alljährlich werden mehr als Obstbäume, die von der Stadt seit 1988 angepflanzt wurden, geschnitten. Auch die Pflege von alten Obstbäumen wurde weitergeführt, um diese landschaftsprägenden Altbäume noch möglichst lange zu erhalten. Sie sind auch wichtige Lebensräume für viele rindenbewohnende Insekten und bieten Höhlenbewohnern (z.b. Fledermäusen, Steinkauz, Wendehals u.v.m.) Unterschlupf und Nistmöglichkeiten. Die Obstwiesen der Stadt werden nach der Bio-Verordnung Nr. 2092/91 und der Bioland Richtlinie bewirtschaftet und von einem Biokontrolleur überwacht. Die Ernte wurde in diesem Jahr wieder zu Schlaraffenburger Bio-Apfelsaft und anderen Bioprodukten verarbeitet. Die Stadt Alzenau wird sich auch künftig für die Verwertung des Obstes aus den Streuobstwiesen engagieren und das Schlaraffenburger Projekt finanziell mit 500 Euro jährlich unterstützen. Sie ist Mitglied in der Schlaraffenburger Streuobstagentur. Die Umstellung der Streuobstwiesen auf eine extensivere Bewirtschaftungsform mit Hilfe der Schnittmethode nach Öschberg beschäftigte die Mitarbeiter rund 350 Arbeitsstunden. Durch diese Schnittmethode wird sich der zeitliche Aufwand in den Folgejahren nach der Umstellung weiter reduzieren. Bürger, die einen Hochstamm-Obstbaum anpflanzten, konnten auch in diesem Jahr mit einem Zuschuss in Höhe von 25 % der Kosten rechnen wurde nur ein Hochstammobstbaum bezuschusst. Seit Beginn dieser Aktion im Jahr 1992 wurde unsere Landschaft mit insgesamt geförderten Obstbäumen bereichert und damit wieder Lebensraum für viele bedrohte Arten, wie z. B. den Steinkauz geschaffen. Dafür zahlte die Stadt insgesamt 6.334,51 Euro an Zuschüssen aus. In diesem Jahr wurde mit der Umsetzung des Streuobstaktionsplanes in Alzenau begonnen. Der Streuobstbestand in Alzenau wurde nach Alter und Pflegezustand erfasst. Dabei stellte sich heraus, dass auf ca. 90 Hektar noch rund Obstbäume stehen. 57 Prozent der Obstbäume sind Äpfel, etwa 10 Prozent sind jeweils Birnen, Zwetschgen, Walnüsse und Kirschen. Über die Hälfte der Bäume sind in der Alters- und Abgangsphase, etwa ein Viertel in der Ertragsphase und 14 Prozent in der Jugendphase. Bei gleichbleibender Nachpflanzung von ca. 54 Bäumen pro Jahr würde der Bestand in den nächsten 20 Jahren um 37 Prozent zurückgehen. Um den heutigen Gesamtbestand zu

11 Nr Seite 11 erhalten, wären ca. 200 Nachpflanzungen pro Jahr nötig. Etwa ein Viertel aller Streuobstbestände sind städtisch, 50 Prozent aller Nachpflanzungen befinden sich auf städtischen Flächen. Damit wird die enorme Bedeutung der städtischen Streuobstwiesen für die künftige Entwicklung deutlich. Im nächsten Jahr soll nun durch Freistellen und Sanieren von Obstwiesen und vor allem durch Nachpflanzungen in Zusammenarbeit mit Privatleuten, Landwirten, Obst- und Gartenbauvereinen und der Stadt der Erhalt dieses Lebensraums und auch des charakteristischen Landschaftsbildes gesichert werden. Alljährlich werden zahlreiche Landschaftspflegemaßnahmen durchgeführt und über den Landschaftspflegeverband abgerechnet. Der Freistaat (70 %) und der Landkreis (15 %) beteiligten sich an den Kosten für diese Arbeiten. In diesem Jahr wurden Streuobstwiesen in Kälberau entbuscht, die Silberweiden in der Kahlaue gepflegt, die Schafbeweidung der Sandmagerrasen durchgeführt und die Biotoppflege des Vereins für Natur- und Vogelschutz unterstützt. In der Flurabteilung Boden konnten 10 Apfelbäume auf einer städtischen Wiese neu gepflanzt werden. Naturschutzgebiet Alzenauer Sande Das Naturschutzgebiet ist ein überregional bedeutsamer Lebensraum seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Insbesondere für Arten, die speziell an die extremen Lebensbedingungen offener und halboffener Sandhabitate angepasst sind, ist das Gebiet einer der bedeutsamsten Standorte in Unterfranken, heißt es in der Erfolgskontrolluntersuchung der Regierung von Unterfranken. Insgesamt wurden in dem Gebiet 968 Tier- und Pflanzenarten nachgewiesen, davon sind 225 Arten in den Roten Listen Bayerns und Deutschlands in einer Gefährdungsstufe aufgelistet. Das Gebiet besitzt eine landesweite Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz. Durch Pflegemaßnahmen (Entfernen von Kiefernaufwuchs, Brombeeren, Reitgras u.a.) im Naturschutzgebiet wurden die Lebensräume für viele seltene und bestandsbedrohte Tier- und Pflanzenarten, wie z.b. die blauflügelige Ödlandschrecke, Walker, Stierkäfer oder Kreiselwespe optimiert. Der Ameisenlöwe, das Insekt des Jahres 2010, findet im Naturschutzgebiet den optimalen Lebensraum. Drei Arten sind im Naturschutzgebiet vertreten, wobei für eine Art außer in Alzenau kein weiteres Vorkommen in Bayern bekannt ist. Wie in den Jahren zuvor wurde im Naturschutzgebiet eine extensive Beweidung durch die rund 300-köpfige Schafherde unseres Wanderschäfers durchgeführt. Diese Beweidung trägt zum Nährstoffentzug und zur Erhaltung unserer Sandmagerrasen bei. Schutzmaßnahmen für bedrohte Arten Am 2. Februar 2016 wurde ein Laichbiotop für die Gelbbauchunke hergerichtet. Diese stark gefährdete und streng geschützte Amphibienart hat in Alzenau noch gute Lebensbedingungen, die es zu erhalten gilt. Am 20. Februar 2016 wurde der Krötenschutzzaun an der Straße zum Schlossberg wieder aufgebaut und anschließend über acht Wochen betreut. Es konnten in diesem Jahr lediglich 115 Erdkröten und Feuersalamander vor dem Straßentod gerettet werden. Der Grund für diesen starken Rückgang der Erdkröten ist nicht bekannt. Diese Maßnahme wird seit 1992 zusammen mit dem Verein für Natur- und Vogelschutz durchgeführt. In dieser Zeit konnten über Erdkröten, Feuersalamander, Berg-, Faden- und Teichmolche sowie Grasfrösche vor dem Überfahren bewahrt werden. Am 9. Juni 2016 wurden mit der Vogelschutzgruppe und Thomas Bormann sechs Fledermauskästen im Keller unter dem Pavillon im Kirschgarten angebracht. Durch den Krötenzaun werden Erdkröten vor dem Straßentod bewahrt. Eine neue Trafostation machte ein altes Trafogebäude im Stadtteil Michelbach überflüssig. Das Gebäude sollte zunächst abgerissen werden, auf Anregung der Umweltabteilung wurde es jedoch zu einem Tierhotel umgebaut. Die angebrachten Nisthilfen sind ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz und verbessern die angespannte Wohnraumsituation bei vielen Tierarten. Ein Storchennest wurde auf einem ausgedienten Strommast in Michelbach angebracht. In der direkten Nachbarschaft wurde ein ausgedienter Strommast mit einer Nisthilfe für Weißstörche ausgestattet, um der stetig wachsenden Population in der Nähe der Feuchtwiesen eine Brutmöglichkeit zu schaffen. Im Sommer 2016 hielten sich bis zu neun Weißstörche (11. August 2016) in Alzenau auf und suchten in den Wiesen nach Nahrung. Schafbeweidung im Naturschutzgebiet Alzenauer Sande Landschaftspflege Im Rahmen der Landschaftspflege wurden durch städtische Mitarbeiter oder Fremdfirmen mehrere Hecken gepflegt, d.h. es wurden größere Bäume entfernt und Sträucher in Teilbereichen zurückgeschnitten, es wurden Wiesen gemäht und Obstbäume geschnitten. Bekämpfung von Neophyten und Neozoen In diesem Jahr mussten 22 Nester des Eichenprozessionsspinners auf Spiel- und Sportplätzen und an Wegen beseitigt werden. Ein Hummelnest musste vom Kindergartengelände in die freie Natur umgesiedelt werden. Immer häufiger wurden in der Umweltabteilung Anfragen zur Bekämpfung von Waschbären registriert. Dieser Einwanderer aus Nordamerika nutzt Komposthaufen, aber auch im Freien aufgestelltes Katzen- und Hundefutter als Nahrungsquellen, breitet sich immer weiter aus und richtet Schäden in Nutzgärten an. Daneben wurde noch Neophyten wie Herkulesstaude, Staudenknöterich und Ambrosie bekämpft. Baumaßnahmen, Grundstücksangelegenheiten 55 Stellungnahmen wurden zu Baumaßnahmen oder zu Grundstücksangelegenheiten (Kauf, Tausch, Verpachtung) abgegeben.

12 Seite 12 Nr Bei der Verpachtung städtischer Flurstücke an die Landwirte wurden in vielen Fällen Auflagen zur umweltschonenden Bewirtschaftung der Felder gemacht. Zahlreiche Begrünungspläne wurden überprüft und die Durchführung der Begrünung wurde überwacht, oft mussten Nachbesserungen gefordert werden, da die Vorgaben der Baugenehmigung nicht erfüllt wurden. Abfallwirtschaft Müllvermeidung Seit September 1998 können Alzenauer Bürger noch brauchbare Gegenstände, die sie kostenlos abgeben, über die Hausratbörse im Amtsblatt anbieten. Im letzten Jahr beteiligten sich 42 Bürger an der Aktion und boten 50 Gegenstände, meist Möbelstücke, aber auch Videorekorder, Ventilatoren, Staubsauger, Sportgeräte und vieles mehr an. Dies ist auch ein Beitrag zur Müllvermeidung. Recyclinghof Der Recyclinghof war wieder sehr stark frequentiert, die Zahl der Anlieferer lag bei rund und damit auf ähnlich hohem Niveau wie in den Vorjahren. Die Wertstoffsammlungen (Aluminium, Altmetall [992 m³], Brillen, CDs, Hörgeräte, Dosen, Altpapier [1.410 m³], Altglas, Altkleider, Kunststofffolien, Schuhe, Styropor, Bauschutt [819 m³], Altholz [3.440 m³], Kork, Blei, Kabelreste mit Kupferdrähten, Flachglas, Türen, kontaminiertes Holz [1.520 m³], Buntmetalle, pflanzliche Fette und Öle, Kerzenwachs, Kartuschen und Toner) wurden von der Bevölkerung sehr gut genutzt. An Elektrogeräten wurden 410 m³ gesammelt. Seit März 2014 besteht die Möglichkeit, Windeln im Recyclinghof zu entsorgen. Über 500 Bürger haben inzwischen einen Berechtigungsschein zur Entsorgung der Windeln. Rund 100 Tonnen Windeln mussten entsorgt werden und verursachten Kosten in Höhe von Euro. Container In Alzenau stehen der Bevölkerung 20 Containerstandorte zur Entsorgung von Altglas und Dosen zur Verfügung. Grünabfallsammelplätze Seit 1. Juli 2012 beteiligt sich die Stadt Alzenau am neuen Grünabfallkonzept des Landkreises Aschaffenburg. Dabei werden die strukturarmen Grünabfälle, wie Laub und Grasschnitt, in Containern und die holzigen Abfälle weiterhin getrennt gesammelt. Auf den Grünabfallplätzen wurden bis September Tonnen Grüngut angeliefert. Davon entfielen rund 343 Tonnen auf strukturreiches Material (Zweige, Äste, Stämme), das zu Hackschnitzeln verarbeitet werden kann und als Brennstoff dient und so zur Minderung des Kohlendioxidausstoßes beiträgt. Die Kosten für die Grünabfallsammelplätze belaufen sich auf über Euro. Aktion Sauberer Landkreis In diesem Jahr beteiligten sich 173 Bürger an der Aktion Sauberer Landkreis. Dabei konnten rund 38 m³ Müll aus der Landschaft aufgesammelt werden. Seit 1988 wurden im Zuge dieser Aktion von Helfern insgesamt 892 m³ Müll aus der Landschaft rund um Alzenau und seinen Stadtteilen entfernt. Fleißige Helfer bei der Aktion Sauberer Landkreis Gelber Sack Seit der Einführung des Dualen Systems werden Verpackungsabfälle aus Kunststoffen und Verbundmaterial über den Gelben Sack erfasst. Wenn der Vorrat an Gelben Säcken ausgeht, können sich die Bürger im Rathaus und in der Umweltabteilung mit Nachschub versorgen wurden über Gelbe Säcke verteilt. Wilde Müllablagerungen Noch oft mussten Mitarbeiter ausrücken, um wilde Müllablagerungen in der freien Landschaft (rund 100 Arbeitsstunden, ohne Müllablagerungen an Containern und in Anlagen) zu beseitigen. 19 Anzeigen wurden von Seiten der Umweltabteilung wegen dieser Müllablagerungen erstattet. Die Verursacher müssen mit einer empfindlichen Geldbuße rechnen, zusätzlich werden ihnen von der Stadt die Entsorgungskosten in Rechnung gestellt. Müllablagerung am Wertstoffcontainer Prischoßhalle In diesem Jahr mussten 27,2 Tonnen Müll an den Containerstandorten eingesammelt werden. 535 Arbeitsstunden wurden für die Müllentsorgung aufgewendet. Die Aufräumarbeiten werden über die Müllgebühren finanziert. Wenn jeder Mitbürger seine Wertstoffe in die Container werfen und keinen Müll zurücklassen würde, könnten auch hier noch erhebliche Kosten eingespart werden. Wilde Müllablagerung im Unterwald

13 Nr Seite 13 Altlasten Einige ehemalige Mülldeponien in Alzenau müssen in unterschiedlichem Turnus untersucht bzw. überwacht werden. Die jährliche Untersuchung der Altlasten im Bereich des Mühlweges bestätigte erneut die Belastung des Grundwassers in diesem Bereich. Obwohl hier bereits Sanierungsmaßnahmen unter der Aufsicht des Landratsamtes durchgeführt worden sind, sind offensichtlich dennoch kontaminierte Bodenbereiche vorhanden. Da die genaue Lage der Schadstoffe nicht hinreichend genau bekannt war, wurden nach einem in 2014 aufgestellten Erkundungskonzept weitere Probebohrungen durchgeführt. Es hat sich gezeigt, dass auch in der benachbarten Umgebung Verunreinigungen vorhanden sein müssen. Solange die Firma Wellpappe ihren Firmensitz aber nicht verlegt hat, kann wegen der direkten Nähe zum Mühlweg eine Sanierung aus Sicherheitsgründen nicht sinnvoll durchgeführt werden. Ob eine weitere Sanierung mit vertretbarem Aufwand durchgeführt werden muss, ist in weiteren Gesprächen mit dem Landratsamt und der Fachbehörde zu klären. Die Grundwasseruntersuchungen im Baugebiet Rothen Strauch konnten im Frühjahr eingestellt werden (bisher monatlich beprobt), nachdem sich keine Auffälligkeiten zeigten und alle Grundstücke bis auf eines bebaut worden sind. Unterhaltung von Feld- und Waldwegen In diesem Jahr konnten rund 4,1 Kilometer Feldwege instand gesetzt und 1,5 Kilometer Banketten erneuert werden. Dafür entstanden Kosten in Höhe von rund Euro. Dabei wurde häufig zertifiziertes Recyclingmaterial aus Baureststoffen verwendet, um die Wiederverwertungsmöglichkeiten dieses Wertstoffes, der auch im Recyclinghof Alzenau in großen Mengen angeliefert wird, sicherzustellen. Außerdem waren die Mitarbeiter der Stadtwerke noch 770 Stunden zur Pflege der Wege (Lichtraumprofil herstellen, Instandsetzung) eingesetzt. Außerdem wurden lfm Grabenpflege mit Fremdfirmen durchgeführt, Mitarbeiter der Stadtwerke waren zusätzlich 280 Stunden bei der Grabenpflege im Einsatz. Grabenunterhalt am Weg zum Wanderheim Michelbach Insgesamt wurden 150 km Wegränder und Gräben (von ortsansässigen Landwirten 83 km, von Stadtwerken 67 km) gemäht. Die Wege im Wald dienen nicht nur der Waldwirtschaft, sondern werden vor allem von der Bevölkerung zur Erholung, zum Sport oder zur Jagdausübung genutzt. Der Freizeitwert unseres Waldes hängt maßgeblich vom Zustand der Wege ab. Für die Unterhaltung und Pflege wurden ca. 30 Tausend Euro investiert. In den Abteilungen Ruhberg/Neuweid konnte auf 900 Metern Länge und in der Kertelbach (Oberwald) ebenfalls auf 900 Metern Länge zwei Waldwege für den Schwerlastverkehr neu ausgebaut werden. Im Branntfleck in Wasserlos wurde eine Wendeplatte erweitert und neu befestigt. Folgende Waldwege wurden instand gesetzt: Distrikt Sülzert: Abteilungen Neuhäg, Wolfgrund, Schwedenschanze und Blasbalg/Amseleck mit insgesamt ca Laufmeter. Im Metzkopf wurde ein vorhandener Rückeweg verbreitert, um die Befahrung mit heutigen Maschinen zu ermöglichen. In einem Steilhang im Streitwald oberhalb der Staatsstraße 2305 wurde auf einer Länge von 500 Metern ein neuer Rückeweg gebaut. Dieses Waldstück war bisher völlig unerschlossen. Der Bau war aus Sicherheitsgründen unumgänglich geworden, da ältere und abgängige Bäume auf die Straße zu fallen drohten. Oberwald/Buchwald: Instandsetzung der Wege durch die Abteilungen Branntfleck, Altheeg, Schanzenkopf, Pfahlloch, Laubschlade, Teile des Hemsbacher Weges, des oberen Steinbruchweges, Achslandweges, und Amselbornweges. In der Abt. Hennbrücke in Wasserlos wurde auf einer Länge von 520 Metern ein neuer Maschinenweg angelegt. Um das Lichtraumprofil an zuwachsenden Waldwegen wiederherzustellen, mussten wieder mehrere hundert Arbeitsstunden aufgewendet werden. Waldwege sind eben nicht selbstverständlich, sondern müssen ständig instandgehalten werden. Dieser immense Aufwand wird von den meisten Waldbesuchern gar nicht wahrgenommen. Holzeinschlag und Verkauf In der Einschlagssaison 2015/2016 wurden Festmeter Holz (ohne unverwertbares Derbholz, wie Äste und Kronenteile, das entspricht ca. 5 Prozent der Entnahmemenge) eingeschlagen. Das sind etwa 100 Festmeter weniger als im Jahr zuvor. Der zulässige Hiebssatz nach der geltenden Forsteinrichtung (Periodische Planung im Forstbetrieb) liegt bei fm. Von dieser Einschlagsmenge wurden Festmeter als Stammholz (53 %) ausgehalten, der Rest in Form von Energie- und Industrieholz. Der Stammholzanteil lag im Vorjahr bei 60 %. Das ist einerseits ein Hinweis auf die durchschnittlich mäßige Holzqualität in Alzenau. Es zeigt aber auch, dass vorwiegend die schlechteren Stämme entnommen wurden, um die besseren zu fördern. Der Kiefernanteil lag bei Festmeter (38 %), der der Buche bei (36 %) Festmeter. Die Anteile von Fichte (1.346 fm), Eiche (501 fm) und Lärche (1.201 fm) sind etwa nach ihren Flächenanteilen vertreten. Fichten und Lärchen wurden etwas mehr als in der Vorsaison geerntet Festmeter (78 %) wurden in der Vornutzung geerntet, Festmeter (22 %) in der Endnutzung. Vom Gesamteinschlag wurden etwa zwei Drittel (68 %) durch Dienstleister (motormanuell und zwei Harvestereinsätze) und ca. ein Drittel in Eigenregie durchgeführt. Selbstwerbung beschränkt sich im Wesentlichen auf Kleinselbstwerber im Brennholzbereich. Die Mengen des Brennholzes in langer Form betrugen wieder über Festmeter, weitüberwiegend Buche. Die Nachfrage nach Meterholz (ein Meter lange Stücke, gespalten und gestapelt) ist geblieben, auch weil viele Kunden keinen Motorsägenschein besitzen und deshalb Brennholz lang nicht mehr verarbeiten dürfen. Waldverjüngung Die natürliche Verjüngung (Selbstaussamung) der ältesten Bestände läuft im Stadtwald auf großen Flächen sehr gut (meistens junge Buchen). Um andere Baumarten an den künftigen Waldgenerationen zu beteiligen, werden ergänzende Pflanzmaßnahmen durchgeführt. Pflanzmaßnahmen Distrikt Mühlmark (nördlich von Alzenau) In der Abteilung Ruhberg wurden 150 Douglasien in einen vorhandenen Kulturzaun nachgepflanzt. In der Jungtanne wurden auf von Maikäfern geschädigten Flächen 200 Douglasien eingebracht. Die dort im letzten Jahr angelegten Eichensaaten sind sehr gut aufgelaufen. Dieser Weg dem Maikäfer entgegenzutreten soll daher weitergeführt werden.

14 Seite 14 Nr Im Sülzert (östlich von Albstadt) wurden auf den Erstaufforstungsflächen in Maisenhausen 500 Hainbuchen, 500 Rotbuchen (Wildlinge aus der Abt. Hühnergräben), 150 Bergahorn (Wildlinge aus der Abt. Somborner Höhe) und 200 Baumhasel (gut geeignete Baumart in Bezug auf den Klimawandel) nachgebessert. In der Abteilung Steinbruch wurden 300 Douglasien in einen Kulturzaun, in der Neuhäg 50 Douglasien gepflanzt. Im Streitwald oberhalb der Michelbacher Weinberge konnten auf einer verhagernden Fläche (Befall von Lärchenborkenkäfer im Vorfeld) 250 Edelkastanien und 250 Baumhasel in einen Forstzaun gesetzt werden. Im Oberwald wurden 350 Douglasien in der Abteilung Hennbrücke (neuer Kulturzaun) eingebracht. Ebenfalls ein neuer Kulturzaun wurde im Leimigrain zur Sicherung der Naturverjüngung gebaut. Im Unterwald wurden wieder in Zusammenarbeit mit den Grundschulen Alzenau und Hörstein (sog. Projektwald) 100 Edelkastanien, 100 Dougalsien und 100 Sträucher (25 Mehlbeeren, 25 Pfaffenhütchen, 25 Heckenrosen, 25 Hasel) gepflanzt. 57 Schüler waren daran beteiligt. Schulkinder pflanzen Bäume im Projektwald Um Waldkiefern auch künftig flächig an der Bestockung beteiligen zu können, wurden Maßnahmen zur natürlichen Verjüngung der Kiefer weiter geführt. In den Abteilungen Pechofen, Schwemmbogen und Meerfeld (insgesamt ca. sechs Hektar!) wurde der nichtübernahmefähige Unter- und Zwischenstand beseitigt und der Oberboden oberflächlich gemulcht. Zuvor hatte man die Wurzelstöcke der Spätblühenden Traubenkirschen mit einem Bagger beseitigt. Die jungen Kiefern sind hier flächig und gut aufgelaufen. In den nächsten Jahren muss hier die konkurrierende Traubenkirsche zurückgedrängt werden, bis die Kiefern ausreichend groß geworden sind. Zum Schutz vor Wildverbiss mussten diese Flächen ebenfalls mit Kulturzäunen umgeben werden. Waldpflege Zur Sicherung von Pflanzungen und Pflege von Jungbeständen wurde auf folgenden Flächen konkurrierende Begleitflora beseitigt, Mischbaumarten gefördert und Negativformen entnommen. Kulturpflege: Distrikt Mühlmark: 1,5 Hektar Abteilung Ruhberg, 4 Hektar Abteilung Erlenbruch und 0,6 Hektar Ersatzaufforstungen unterhalb des Michelbacher Wanderheimes. Distrikt Sülzert: Aufforstungen oberhalb von Maisenhausen ( ca. 3 ha). Oberwald: Abteilungen Schweinshecke, Steinkopf, Giftiger Berg und Pfahlloch, zusammen 1,2 Hektar. Jungbestandspflege: Distrikt Sülzert: Abteilungen Metzhöhe, Hühnergräben, Amseleck, Neuhäg und Steinkaute, zusammen 17,7 ha. Oberwald: In den Abteilungen Steinhohle und Elbernhöhe wurden gezielt schlechtgeformte Vorwüchse entnommen (ca. 7 ha). Unterwald: 1 ha im Stadtwald und 3 ha auf Flächen der Fernwasserversorgung Spessartgruppe. Durchforstungen in jüngeren Beständen: Zur Pflege und Ernte von schwachem Nadelholz führt die Forstverwaltung jährlich zwei Harvestereinsätze durch. Abteilungen Ruhberg, Neuweid, Kühruh, Schäferberg, Schäferheide, Gänsweide, Neuhäg, Raupenschlag, Rothenstrauch, Bille, Seewald, Pechofen, Schwemmbogen, Schanzenkopf, Kriegelberg, Nebenwald. Insgesamt wurden Festmeter Holz geerntet. Die Verwendung von Harvestern in jüngeren Beständen gestaltet sich im Vergleich zu motormanueller Arbeit bestandspfleglicher und wirtschaftlicher. Außerdem wird damit ein Beitrag zur Stabilisierung der Bestände geleistet (Minderung des Sturmwurfrisikos). Gefährdungen und Schäden Nach den ausgeprägten Trockenphasen im Sommer/Herbst 2015 gerieten die Waldbäume unter Wasserstress. Das nasse Frühjahr sorgte glücklicherweise für neues Wasser im Boden und für die Erholung der Bäume. Die erwarteten Borkenkäfervermehrungen sind dadurch verhindert worden. Anhaltende Trockenheit im Spätsommer und Herbst 2016 führte allerdings erneut zu Wassermangel im Wald. Teilweise warfen die Buchen bereits im August ihr Laub ab. Das schadete der Gesundheit und Widerstandskraft der Bäume gewaltig. Dies führte zu einem späten Auftreten des Lärchenborkenkäfers. Die Schadholzanfälle betrugen hier ca. 200 Festmeter. Auch um eine weitere Verbreitung des Schädlings zu unterbinden, war die rasche Aufarbeitung der Käferhölzer notwendig. Aufgrund des Klimawandels sind diese anhaltenden Trockenphasen im Spätsommer immer häufiger und intensiver zu erwarten. Dies stellt den Wald und die Forstwirtschaft vor neue Herausforderungen. Um die Entwicklung der Gemeinen Kiefernbuschhornblattwespe verfolgen zu können, wurden in den Abteilungen Seewald und Kohlplatte wieder Probepuppensuchen im Waldboden durchgeführt. Hier ist der Befall durch diese Schadinsekten gegenüber 2012/2013 nur noch in der Latenzphase. Die Zahl der Engerlinge des Waldmaikäfers hatte im Jahr 2015 weiter zugenommen. So stellte sich der für 2016 erwartete große Schwärmflug auch ein. Die hessische Versuchs- und Forschungsanstalt und die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) haben wieder gemeinsam Untersuchungen durchgeführt. Auf ausgewählten Stellen wurden Käferzählungen unternommen. Die Ergebnisse bestätigten wie die Engerlingszahlungen im Jahr zuvor die Zunahme des Schadinsekts. Es war aber auch festzustellen, dass sich die Befallsherde verlagert hatten. Dies lässt hoffen, dass einige Kulturflächen von der nächsten Gradation verschont werden und etwas mehr Zeit zum Heranwachsen genießen. Die Nachbesserungen der im letzten Jahr entstandenen Ausfälle mit Douglasienpflanzungen und Eichensaaten zeigten Erfolg. Diese Strategie will die Forstverwaltung fortführen, auch wenn einige Kulturen mehrmals wiederholt werden müssen. Ziel muss weiterhin ein produktiver und multifunktionaler (Erholung, Holzproduktion, Naturschutz, Wasserschutz, Klimaschutz etc.) Wirtschaftswald sein. Nur eine grüne Kulisse (mit hohen Traubenkirschenanteilen) für den Erholungsraum wird den gesellschaftlichen Anforderungen nicht gerecht. Sachstandsbericht Forstbetrieb Alzenau Die Nachfrage nach Buchen-, Lärchen- und Eichenstammholz ist weiterhin gut. Allerdings haben die Preise nach Kiefern- und Fichtenstammholz nachgelassen. Dies gilt für alle Qualitäten. Besonders Industrieholz ist nur schwer abzusetzen (eines der Hauptsortimente im Stadtwald). Auch Energieholz für Hackschnitzel steht unter erheblichem Preisdruck. Selbst die Nachfrage nach Brennholz hat etwas nachgelassen. Warme Winter, moderate Öl- und Gaspreise und Billigimporte aus dem Ausland sind wohl als Hauptgründe zu sehen.

15 Nr Seite 15 Dies beeinflusste das diesjährige Betriebsergebnis deutlich. Beim Holzverkauf wurden 2016 ca. 50 Tsd. Euro weniger eingenommen als Die Einnahmen aus dem Betrieb der Hackschnitzelheizanlage sind in etwa gleich geblieben. Positiv hatten sich die Einnahmen aus Förderungen entwickelt. Hier konnte etwa doppelt so viel erzielt werden wie in 2015 (ca. 60 Tsd. Euro). Einige Fördergelder für das Jahr 2015 kamen erst in 2016 zur Auszahlung. Dadurch konnten die Preisrückgänge beim Holz teilweise kompensiert werden. Die größten Posten auf der Ausgabenseite bilden wieder die Investitionen in Kulturmaßnahmen, Wegeinstandhaltung, Fahrzeugunterhalt und Holzerntekosten (Unternehmereinsätze, Rückekosten). Die Aufwendungen für Personal und Sachaufwand (inklusive externer Dienstleistungen) betrugen mehr als eine Million Euro. Dies führt dazu, dass das Betriebsergebnis erstmals seit einigen Jahren nicht ganz kostendeckend sein wird. Die genauen Werte sind erst nach Abschluss des Haushaltsjahres feststellbar (Berichterstattung zum Zeitpunkt Mitte Dezember.) Gartenbau Die Bedeutung eines intakten und gepflegten öffentlichen Grüns nimmt einen hohen Stellenwert ein. Gepflegte Anlagen sind die Visitenkarte einer Stadt. Impressionen, Anlage und Pflege Im abgelaufenen Jahr wurden erneut öffentliche Grünflächen umgestaltet bzw. neu angelegt. Ziel bleibt die Schaffung gepflegter, vielfältiger Grünflächen und -Anlagen mit einem gesteigerten Aufenthaltswert bei gleichzeitiger Reduzierung der Pflegekosten. Zudem wurden das Gelände der ehemaligen Gartenschau Natur in Alzenau 2015, der erste Bauabschnitt des Straßenbegleitgrüns Hanauer Straße und Grünanlagen im Baugebiet Kleebsring in die Pflege übernommen. Dauerblühende Bodendecker-Rose Gärtnerfreude mit Miscanthus-Gräsern und heimischem Wacholder in der Grünanlage Spessartstraße/Schloßstraße in Michelbach Im ehemaligen Gartenschaugelände bilden Staudenpflege sowie die Heckenpflege und die Mäharbeiten den Schwerpunkt der dortigen Anlagenunterhaltung. Aufgrund von fast täglichen Verschmutzungen und teilweise hoher Algenbildung musste die Kneipp-Anlage sehr häufig gereinigt und das Wasser gewechselt werden. Regelmäßige Niederschläge bis Ende August sorgten für ein gutes Gedeihen des öffentlichen Grüns, besonders der Neu- und Nachpflanzungen des Frühjahrs Dem gegenüber standen höhere Pflegeaufwendungen im Bereich der Rasen- und Wiesenmahd- Arbeiten. Der September brachte nochmals ungewöhnlich starke Trockenheit, sodass kurz vor Ende der Vegetationsperiode erneut ausgiebig gewässert werden musste. Perspektiven/Klimawandel Der Klimawandel ist auch im Alzenauer Grün deutlich wahrnehmbar. Birken und Hainbuchen zeigten z. T. gravierende Trockenschäden in Form von Totholzbildung sowie übermäßigem Samenansatz (Hainbuchen). Diese klimatisch negativen Auswirkungen haben zur Folge, dass selbst gut angewachsene Pflanzenbestände in Trockenperioden weiterhin gewässert werden müssen. Bei Nach- und Neupflanzungen gilt es daher verstärkt auf trockenheitsbeständige Arten zurück zu greifen. Die Anpflanzung von weitgehend trockenheitsverträglichen Präriestauden und sog. Klimabäumen ist ein Schritt in die richtige Richtung und folgt einem bundesweiten Trend in der Begrünung öffentlicher Grünflächen. Trotzdem müssen für zukünftige Trockenperioden, wie sie von Klimaforschern prognostiziert werden, höhere Wässerungsaufwendungen vor allem im Pflanzjahr und den ersten beiden Standjahren einkalkuliert und berücksichtigt werden. Durch den steten Zuwachs zu unterhaltender Grünflächen, z. B. Übernahme des Straßenbegleitgrüns Hanauer Straße, 1. Bauabschnitt sowie Übernahme der Grünflächen Kleebsring und des ehemaligen Gartenschaugeländes, ist es weiterhin erforderlich Pflegeleistungen per Fremdvergabe durchzuführen. Diese umfassen Rode- und Baumarbeiten, Umgestaltungen, Neuanlagen von Grünflächen und diverse Pflegeleistungen, wie z. B. die Rasen- und Wiesenmahd-Arbeiten im Energie- und Generationenpark, die alleine eine Fläche von ca. 3,70 Hektar umfassen sowie die dortigen Heckenschnittarbeiten in einer Größenordnung von Quadratmetern. Seit 2014 wird auf dem Vergabeweg zusätzlich das Wässern unserer umfangreichen Nach- und Neupflanzungen, die jeweils bis zu 2 Jahre zurückliegen, sichergestellt. Grünflächenmanagement Der Umfang zu unterhaltender Grünflächen inkl. Spielplätze, Friedhöfe und Sportplatzflächen, sowie des sog. Straßenbegleitgrüns umfasst zurzeit ca. 64 Hektar, entsprechend mehr als 88 Fußballfelder. Die Umweltabteilung strebt zukünftig an, ein Pflegestufensystem von 1-3 für alle öffentlichen Grünflächen und Grünanlagen einzuführen. Die jeweilige Klassifizierung soll die Pflegeintensität kennzeichnen und somit für eine Entzerrung von Arbeitsspitzen und entsprechender Arbeitsbelastung sorgen. Katastersysteme Die vorhandenen Katastersysteme Baumkataster, Spielplatzkataster und Grünflächenkataster stellen nicht nur einen inventarischen Gesamtbestand dar, sondern liefern vielfältige Informationen der jeweiligen Objekte und dienen der gerichtsverwertbaren Dokumentation der einzelnen Objekte. sowie weißblühendes Narzissenband im Hauckwald Baumkontrollen/Baumkataster Zu den Aufgaben des Sachgebietes Gartenbau gehört die Durchführung (regelmäßiger) Baumkontrollen. Diese erfolgen in Form einer Sichtkontrolle vom Boden aus. Im Rahmen der diesjährigen Kontrollen wurden u.a. auch nach gutachterlichen

16 Seite 16 Nr Untersuchungen geschädigte Bäume festgestellt, die anschließend gefällt werden mussten bzw. Kronenpflegemaßnahmen erhielten. Beispiele: Jungbaumpflege an diversen Straßenbäumen Fällung einer morschen Weide neben dem Aussichtssteg im Energiepark Fällung einer Robinie und einer Buche am Spielplatz Generationenpark Fällung einer pilzbefallenen Linde auf dem neuen Alzenauer Friedhof Lichtraumprofil-Schnitt an Linden am Dr. Ullrich-Platz Die Jungbaumpflege, vor allem der in den letzten Jahren erfolgten Neupflanzungen, bildet eine wichtige Pflegemaßnahme im Hinblick auf einen zukünftigen, intakten und vitalen Baumbestand. Hierbei wird mit geringem Kostenaufwand Fehlentwicklungen, z. B. Zwieselbildungen, entgegen gewirkt, ohne den Bäumen größere Schnittwunden hinzuzufügen. Nach- und. Neupflanzungen Auch im vergangenen Jahr konnte der städtische Baumbestand durch zahlreiche Baumpflanzungen erweitert werden. Zu nennen sind: Pflanzung von 10 Thüringischen Ebereschen im Friedberger Gäßchen Erneuerung des Baumbestandes Im Lenzenbühl mit drei Zürgelbäumen Pflanzung eines schmalkronigen Spitzahorns in der Freigerichter Straße sowie eines Wollapfels vor der Gaststätte Zum weißen Roß im Zuge der Straßensanierung Albstadt Pflanzung von sieben Großbäumen (rot blühende Kastanie) im Biergarten des Generationenparks Nachpflanzung von 8 Bäumen im Umfeld des Spielplatzes Generationenpark Pflanzungen auf Ausgleichsflächen am Baugebiet Kleebsring Baumpflanzung eines Tulpenbaums der Partnerstadt Thaon- les- Vosges aus Anlass des 30-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Alzenau Baumpflanzung einer Blumen-Esche aus Anlass des 115-jährigen Vereinsjubiläums des Obst- und Gartenbauvereins Alzenau Pflanzung von sechs Zierkirschen am südlichen Ortseingang Albstadt, Freigerichter Straße Insgesamt wurden somit im Jahr 2016 im gesamten Stadtgebiet 90 Bäume nach- bzw. neugepflanzt. Bei unseren Straßenbaumpflanzungen zielen wir grundsätzlich auf die Schaffung eines optimalen Baumstandortes ab. Dies bedeutet generell, den vorhandenen Boden auszutauschen und durch geeignete Baumsubstrate zu ersetzen, weiße Stammanstriche zur Vermeidung von Stammrissen aufgrund der Temperaturunterschiede Tag/Nacht aufzutragen sowie eine früh einsetzende und regelmäßige Wasserversorgung und im Bedarfsfall Düngungen durchzuführen. Maschinelles Pflanzen einer bienenfreundlichen Blumenzwiebelmischung in der Grünanlage Kirschgarten Zwiebeln wurden mit einer Pflanzmaschine in zwanzig Minuten in den Boden gebracht! Neuanlagen, Umgestaltungen 2016 konnten wiederum neu- und umgestaltete Flächen in das Stadtbild integriert werden. Dabei spielen grundsätzlich die Aspekte Vielfältigkeit, Attraktivität, extensive Pflege und Nachhaltigkeit eine große Rolle. Selbstverständlich werden dabei auch ökologische Aspekte in der Pflanzenverwendung berücksichtigt. In den Grünanlagen Kirschgarten wurden gemischte Zwiebelpflanzen in den Boden gebracht, ebenso gemischte Zwiebelpflanzen in der Grünanlage Spessartstraße/Schloßstraße in Michelbach, sowie gelbe Narzissen am südlichen Ortseingang Freigerichter Straße in Albstadt. Pflanzung von rot blühenden Kastanien-Großbäumen im Biergarten des Generationenparks Ersatzbaumpflanzung eines Wollapfels im Friedberger Gässchen Neuanlage im Umfeld der Bushaltestelle Hörstein-Nord

17 Nr Seite 17 Weitere Beispiele sind: Neuanlage des Umfelds der Bushaltestelle Hörstein-Nord Neubegrünung des Friedberger Gäßchens und Vorplatzes der Postfiliale Alzenau Überarbeitung der Außenflächen am Spielplatz Pfaffenwiese Rodung sukzedierter Gehölzflächen auf dem neuen Friedhof Alzenau mit anschließenden Nachpflanzungen Neuanlage der Westseite des Burghanges Burg Alzenau Begrünung einer ehemaligen Brachfläche an der Kälberauer Straße/KVG in Michelbach Bodenabtrag, Modellierung und Bepflanzung des dritten und letzten Abschnittes des Burghangs Alzenau mit 180 Weinreben Anlage einer Gräser-, Stauden- und Gehölzfläche am südlichen Ortseingang Albstadt sowie Rückbau und Neugestaltung der ehemaligen Spielplatzfläche im Friedberger Gässchen Stabilisierung und Begrünung einer Sandböschung im Industriegebiet Alzenau Begrünung des Umfeldes des versetzten Kriegerdenkmals am Friedhof Albstadt Rückbau des ehemaligen Spielplatzes im Friedberger Gässchen und anschließende Begrünung Der Bolzplatz Wingert erhielt als Ersatz für einen maroden Maschendrahtzaun, einen durchgehenden zweiten Ballfangzaun. An den Eingangsbereichen zum Spielplatz Pfaffenwiese wurden die Gehölzflächen gerodet und anschließend eingesät. Am Spielplatz Kirschgarten wurde der Spielwert durch eine neue Sandspielanlage erhöht. Den Einbau eines Drainagesystems sowie einer Kleinspielanlage erhielt der Spielplatz Schillerstaße in Albstadt, während am Spielplatz Gaubert in Michelbach durch Aufstellung eines neuen Spielhauses mit zusätzlichen Spielfunktionen der Spielwert gesteigert werden konnte. Schaffung transparenter Eingangsbereiche am Spielplatz Pfaffenwiese An der Kneipp-Anlage im Generationenpark Alzenau wurde im Sommer ein Sonnensegel installiert, um einerseits den Besuchern der Anlage Sonnenschutz zu bieten und andererseits das Wasser vor übermäßiger Algenbildung zu schützen. Vorbereitende Arbeiten mit dem Schreitbagger am Burghang Alzenau; hier beim 3. und letzten Bauabschnitt Spielplatzkontrollen Die Durchführung der Spielplatzkontrollen wird durch den Mitarbeiter Frank Kraus im Rhythmus von 14 Tagen durchgeführt. Dabei wechseln sich Sicht- und Funktionskontrollen ab. Einmal jährlich erfolgt eine grundlegende Untersuchung durch einen unabhängigen Prüfer und Sicherheitsbediensteten. Die Ergebnisse der Spielplatzkontrollen werden digital erfasst und sind sofort im Kataster einseh- und abrufbar. Die bei den diesjährigen Kontrollen festgestellten Mängel wurden umgehend durch die Kollegen der Stadtwerke behoben. Auch die neue Erlebnisfläche Wasserschule Alzenau wird hierbei mitkontrolliert. Bei Hochwasserständen erfolgte dazu eine mehrmalige Sperrung des Überganges durch die Kahl. Erneuerung von Spielgeräten/Umgestaltungen Im Bereich der Spielplätze wurden nach eigenen Kontrollen und der jährlichen, externen Hauptüberprüfung zahlreiche Geräte und Spielelemente zeitnah ausgetauscht und ersetzt. Am Trimm-Dich-Pfad im Alzenauer Unterwald mussten die Stationen Bocksprung und Rumpfkreisen aufgrund fortgeschrittener Holzfäulnis ausgetauscht werden. Dabei wurde erstmals auf vollständige, farblich ansprechende und langlebige Metallkonstruktionen zurückgegriffen. Neue Sonnensegel an der Kneipp-Anlage Alzenau Friedhöfe Die Friedhöfe im Stadtgebiet nehmen eine bedeutende Rolle in der gärtnerischen Unterhaltung ein. Zu den Hauptarbeiten gehören die Behebung von Bodenabsackungen, das Herrichten der Flächen zu Allerheiligen sowie die laufende Pflege des Friedhofsgrüns. Im Februar 2016 wurden sukzedierte ( verwilderte ) Gehölzflächen auf dem neuen Friedhof Alzenau gerodet und mit geeigneten Nachpflanzungen wieder begrünt. Am Friedhof Albstadt wurde nach dem Versetzen des Kriegerdenkmals der umgebende Grünbereich neu und ansprechend umgestaltet sowie bestehende Lücken in der Thuja- Hecke durch gleichgroße Nachpflanzungen geschlossen. Sonstiges Im Frühjahr und Herbst eines jeden Jahres erhalten wir unsere Pflanzenlieferungen nach erfolgten Preisanfragen. Diese werden im Recyclinghof der Umweltabteilung zwischengelagert und anschließend an den einzelnen Baustellen verarbeitet.

18 Seite 18 Nr Besondere Aufmerksamkeit erregten die Gestaltungen von Verkehrskreiselflächen, wie dem Polizeikreisel, dem benachbarten Kreisel an der Brentano- bzw. Siemensstraße sowie des Kreisels am Ortsausgang Hörstein. Die Schüler wurden über Planung, Vorgehensweise, Kostenaufwand und Pflegeintensität sowie Besonderheiten in der Staudenund Gräserpflege unterrichtet und konnten allerlei Information in der praktischen Ausführung erfahren. Die Aktion fand großen Anklang und soll im neuen Jahr wiederholt werden. Auch die anwesenden Lehr- und Fachkräfte zollten dem Ergebnis und dem pflegerischen Zustand Anerkennung. Die Anlage Polizeikreisel wurde im abgelaufenen Jahr auch auf den bundesweit bekannten Grünberger Staudentagen als eine der neuen Alzenauer Grünanlagen ausführlich vorgestellt und diskutiert. ( Neues Grün für Alzenau. Hier die Verladung Alzenauer Pflanzen in der Hamburger Baumschule Lorenz von Ehren. Durch den Einkauf bei renommierten Baumschulbetrieben in den traditionellen deutschen Baumschulgebieten erhalten wir neben einem deutlichen Preisvorteil gegenüber lokalen Betrieben auch eine erstklassige Pflanzenqualität. Spezial- Maßnahme im Industriegebiet- Nord Im Rahmen einer Spezialmaßnahme wurde im März 2016 eine rutschgefährdete, fünf Meter mächtige Sandböschung im Industriegebiet Alzenau Nord durch eine ingenieur-biologische Bauweise stabilisiert, wobei die Empfehlungen eines Bodengutachtens weitgehend umgesetzt wurden. Hierzu wurden mehrere Hundert Baumpfähle pneumatisch ca. zwei Meter tief in den Boden getrieben und anschließend mit 525 Metern Lebend-Faschinen (frische Weidenruten) verbunden und danach mit 195 Tonnen Oberboden angedeckt und im Anspritzverfahren flächig eingesät. Meister- und Techniker- Schüler des Garten- und Landschaftsbaus der Hanauer Eugen Kaiser- Schule vor Ort am Polizeikreisel in Alzenau Bankpaten Das Bankpatentreffen fiel auf Grund des Todes von Gerhard Dehn, dem Initiator der Aktion, aus. Die Aktivitäten der Gruppe sollen jedoch weitergeführt werden. Von den 15 Bankpaten werden in Hörstein 61 Ruhebänke betreut. Auch die Bankpaten im Stadtteil Michelbach haben ihre Pflegetätigkeit fortgesetzt. Jüdischer Friedhof Seit 2007 betreut die Umweltabteilung im Auftrag der Israelitischen Kultusgemeinde in Bayern den jüdischen Friedhof. Dazu zählt die mehrmalige Mahd des Geländes, eine Rüttelprobe an den Grabsteinen und die Entfernung des Laubes sowie der Unterhalt der Gehölze. Stabilisierung einer Sandböschung im Industriegebiet Alzenau im Rahmen einer Spezialmaßnahme: Lebend- Faschineneinbau mit frischen Weidenruten und anschließender Oberbodenandeckung mittels Telebelt- Förderband. Anschließend erfolgte die Einsaat der Böschung mit einer trockenheitstoleranten Wiesenmischung. Die ausgetriebenen Weidenruten haben im Laufe des Jahres nicht nur für eine optisch wahrnehmbare Begrünung gesorgt, sondern durch ihr Wurzelwachstum zu einer spürbaren Hangstabilisierung geführt. Fortbildung praxisnah Am Samstag, 5. März 2016, wurden Schüler der Meister- und Technikerklasse des Garten- und Landschaftsbaus an der Hanauer Eugen-Kaiser-Schule in Alzenau empfangen. Ziel der Exkursion nach Alzenau war es, neue Wege in der Gestaltung und späteren Unterhaltung öffentlicher Grünflächen unter den Gesichtspunkten des effizienten Personaleinsatzes und des Kostenaufwandes kennenzulernen. Im jüdischen Friedhof musste die abgestorbene Walnuss (rechts im Bild) zurückgeschnitten werden. Verwaltung Auch in diesem Jahr wurde wieder eine Rattenbekämpfungsaktion in der Kanalisation durchgeführt. Die Bürger waren zur

19 Nr Seite 19 Beteiligung an dieser Aktion auch auf den Privatgrundstücken aufgerufen. Zur Sauberhaltung von Anlagen und Wegen werden den Alzenauer Hundehaltern kostenlos Tüten für Hundekot angeboten. Inzwischen wurden auch an 26 Standorten Spender für Hundekottüten mit Abfalleimern aufgestellt wurden Hundekottüten im Wert von Euro verteilt. Leider entsorgen einige Hundehalter den gefüllten Beutel nicht in Abfallkörben sondern in der freien Landschaft. Durch eine Umstellung von schwarzen Tüten auf auffällige rote Beutel konnte erreicht werden, dass weniger Tüten in der Landschaft entsorgt werden. Öffentlichkeitsarbeit Die Bevölkerung wurde wieder in zahlreichen Zeitungsartikeln über Umweltthemen informiert. Die Umweltabteilung stellte Informationsbroschüren zum Thema Umweltschutz, Naturschutz, Energieeinsparungen, Wald, Bodenschutz und vieles mehr zur Verfügung. Bis zu 70 telefonische Anfragen werden von der Umweltabteilung täglich entgegen genommen. Es wurden 38 Veranstaltungen (Führungen, Vorträge) mit insgesamt 989 Teilnehmern durchgeführt. Die Themen sind breit gefächert und reichen von der Waldwirtschaft über die Bedeutung von Streuobstwiesen und Hecken bis zu den Bewohnern unserer Gewässer. Schulklassen und Kindergartengruppen nutzten am häufigsten das Angebot der Umweltabteilung, 558 Kinder wurden bei 22 Führungen über Umweltthemen informiert. Bürgermeister Dr. Alexander Legler eröffnet den Brennholztag Am 18. Solarlauf am 14. September 2016 beteiligte sich die Umweltabteilung ebenfalls. Die meisten Teilnehmer beim Solarlauf kamen wie im Vorjahr von der Firma ENERGYM. Die alljährlichen Pilzführungen mit Dr. Klaus Bsonek erfreuen sich großer Beliebtheit. Vom 8. bis 20. April 2016 wurde im Rathaus eine Ausstellung mit dem Thema Sauberkeit geht uns alle an über Müllentsorgung gezeigt. Die Ausstellung stellte die Entsorgungsmöglichkeiten für Abfälle vor und prangerte die wilden Müllablagerungen im Stadtgebiet an. 12 Interessenten erhielten nach Absolvierung eines Kurses den Motorsägenschein zur Aufarbeitung von liegendem Holz. Außerdem wurden 12 Alzenauer Feuerwehrleute von der städtischen Forstverwaltung geschult. Das Wasserwirtschaftsamt Hanau nutzte den Stadtwald für einen Motorsägenkurs dieser Verwaltung. Am 1. Mai 2016 wurde mit dem Verein für Natur- und Vogelschutz und am 5. Juni 2016 mit den Räuschberglern eine Vogelstimmenwanderung durchgeführt. Am 3. Oktober wurde der 7. Brennholztag veranstaltet. Interessenten konnten sich über Kleinsägewerke und Waldarbeiterschutzwagen informieren, Holzschnitzarbeiten mit der Motorsäge wurden vorgeführt und moderne Schutzbekleidung wurde gezeigt. Kinder konnten Insektenhotels bauen, Halsketten basteln oder auf einer Slackline balancieren. Natur in Alzenau 2015 Inzwischen sind die Rückbauarbeiten bis auf kleinere Restarbeiten (Aufstellen von Bänken, Einebnen und Einsäen von Teilflächen, Abbau von zwei Gartendetails) abgeschlossen und der Bevölkerung stehen zwei schöne Parkanlagen zur Verfügung, die auch reichlich zum Bummeln und Entspannen genutzt werden. Die Baumaßnahme ist weitgehend abgerechnet, die Zuschüsse wurden zum überwiegenden Teil bereits an die Stadt ausgezahlt. Die Auflösung der Natur in Alzenau 2015 GmbH wurde inzwischen in die Wege geleitet. Die Rückschau wird mit weiteren Jahresberichten in der nächsten Ausgabe fortgesetzt. Alzenauer Burgfestspiele 2017: Unterkünfte gesucht Die Stadt Alzenau sucht auch in diesem Jahr wieder Unterkünfte für die Musicaldarsteller und Schauspieler der Alzenauer Burgfestspiele. Unter anderem stehen mit dem Musical LUCKYS BETTER SWINGING SHOW und dem Lustspiel Goethe in Alzenau zwei Eigenproduktionen auf dem Spielplan. Die Premiere des Lustspiels Goethe in Alzenau findet am 23. Juni 2017 statt. Das Musical LUCKY S BETTER SWINGING SHOW wird am 14. Juli 2017 zum ersten Mal aufgeführt. Die Darsteller reisen für die Proben am 29. Mai 2017 an. Für die Zeit bis zum 2. August 2017 benötigen sie eine Unterkunft in Alzenau oder Umgebung. Gesucht werden private Unterkünfte (kleine möblierte Wohnungen oder Zimmer), die während dieser Zeit oder auch wochen- oder monatsweise zur Verfügung gestellt werden können. Ansprechpartnerin bei der Stadt Alzenau ist Frau Annabell Grebner, Tel.: oder grebner.annabell@alzenau.de.

20 Seite 20 Nr Ihr zuverlässiger Partner alzenau aktuell Druckerzeugnisse aller Art Gunkelsrainstraße Alzenau Tel / druckerei.goetz@arcor.de

21 Nr Seite 21 Individuell und schöner wohnen! HAUSTÜREN eigene Fertigung passgenaue Sicherheit WOHNUNGSEINGANG Schutz vor Einbruch, Kälte und Lärm ZIMMERTÜREN für Alt- und Neubau Sondermaße kein Problem EINBAUSCHRÄNKE nach Maß Innenausbau GANZGLASTÜREN Schiebetüren ZERTIFIZIERTER FACHBETRIEB für Sicherheitsnachrüstungen Besuchen Sie unsere große Ausstellung zur individuellen, unverbindlichen Beratung. Montag bis Freitag und Uhr Samstag Uhr und nach Vereinbarung Gutenbergstraße Alzenau Tel Fax info@kresslein.de 65 Jahre Nikolaus-Fey-Straße Alzenau Tel. / Fax / M i t t a g st i s c h ** täglich neue Mittagsangebote von Mittwoch bis Freitag außer Feiertage ** 3 verschiedene Gerichte zur Auswahl Zu jedem Gericht reichen wir einen Salat als Beilage Familie Nuara und Team freuen sich auf Ihren Besuch! Mi. - So Uhr und Uhr (warme Küche bis Uhr) Montag + Dienstag Ruhetag Tischreservierung erbeten! Schließzeiten städtischer Einrichtungen am Faschingsdienstag, 28. Februar 2017 Am Dienstag, 28. Februar 2017, schließt das Rathaus der Stadt Alzenau bereits um 12 Uhr, die Stadtbibliothek um Uhr. Der Grünabfallplatz am Prischoß bleibt geschlossen. Eine Anfahrt ist an diesem Tag nicht möglich. Närrischer Gaudiwurm schlängelt sich an Faschingsdienstag durch den Alzenauer Stadtteil Wasserlos 28. Februar 2017, Start Uhr Der Alzenauer Stadtteil Wasserlos ist weit über die Stadtgrenzen hinaus für seinen traditionellen Faschingszug bekannt. Und auch in diesem Jahr am Faschingsdienstag, 28. Februar 2017, werden wieder unzählige Faschingsnarren aus der gesamten Region in Wasserlos erwartet. Um Uhr setzt sich der Gaudiwurm für seinen Umzug durch die Narrenhochburg in Bewegung. Von der Schloßbergstraße geht es über die Hahnenkammstraße in den Sälzerweg. Von dort aus ziehen die Narren weiter in die Grünewaldstraße, durch die Friedenstraße und den Auerpfad hin zur Bezirksstraße. Der Gaudiwurm endet an der Kreuzung Schafgasse/Friedhofstraße. Anschließend treffen sich die feierfreudigen Zugteilnehmer und Besucher ab 15 Uhr in der Hahnenkammhalle zum heiteren Kehraus. Der Eintritt ist frei! City-Bus länger unterwegs: Für die Besucher der Faschingsveranstaltungen in Alzenau und den Stadtteilen bietet die Stadt wieder einen Sonderservice der City-Busse an. Die Fahrzeiten der Linie 31 (Albstadt-Alzenau-Dettingen und zurück) werden am Rosenmontag, 27. Februar 2017, und Faschingsdienstag, 28. Februar 2017, um vier Stunden verlängert. Somit beginnt der letzte Umlauf ab Albstadt um 1.12 Uhr und ab Dettingen um 1.10 Uhr. Verkehr beeinträchtigt: An Faschingsdienstag ist die Ortsdurchfahrt von Wasserlos während des Faschingszuges gesperrt. Es kann daher zu Fahrtunterbrechungen der City-Bus-Linie in der Zeit zwischen 14 und 17 Uhr kommen. Die Stadt Alzenau bittet die Bevölkerung um Verständnis. Hinweise zu den Übermittlungssperren Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Sie haben gemäß 36 Absatz 2 Satz 1 BMG das Recht, der Datenübermittlung nach 58 c Absatz 1 des Soldatengesetzes widersprechen zu können. Dies gilt nur bei der Anmeldung von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Nach 58 b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr aufgrund 58 c Absatz 1 des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: 1. Familienname 2. Vornamen 3. Gegenwärtige Anschrift Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch ist bei der Meldebehörde der alleinigen Wohnung oder der Hauptwohnung einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf. Das Widerspruchsformular finden Sie online unter

22 Seite 22 Nr Verkauf von künftigen städtischen Baugrundstücken in der Kernstadt Alzenau und dem Stadtteil Michelbach Bis zum 19. März 2017 nimmt die Stadt Alzenau Bewerbungen für die künftigen (derzeit läuft das zur Ausweisung der Grundstücke notwendige Bauleitverfahren) städtischen Baugrundstücke in der Kernstadt Alzenau und dem Stadtteil Michelbach entgegen. Die Vergabe und der Verkauf der entsprechenden Grundstücke erfolgen unter Vorbehalt der Rechtskraft der jeweiligen Bebauungspläne. Baugebiet Bachstraße Kernstadt Alzenau Baufeld 1 zu ca. 426 m² Baufeld 2 zu ca. 392 m² Baufeld 3 zu ca. 381 m² Baufeld 4 zu ca. 386 m² Baufeld 5 zu ca. 532 m² Baufeld 6 zu ca. 413 m² Baufeld 7 zu ca. 558 m² Die Bebauung (jeweils ein freistehendes Einfamilienhaus) der Grundstücke richtet sich nach dem künftigen Bebauungsplan Kühbengel 3. Änderung. Die vier Baugrundstücke entlang der Bachstraße (Baufeld Nr. 1 bis 4) werden zum Kaufpreis entsprechend dem angrenzenden aktuellen Bodenrichtwert in Höhe von 300 Euro/m² veräußert. Die drei Baugrundstücke im rückwärtigen Bereich (Baufeld Nr. 5 bis 7) werden zum Höchstgebot, mindestens jedoch zum aktuellen angrenzenden Bodenrichtwert von 300 Euro/m² veräußert. Die Grundstücke werden freihändig vergeben. Für die Baugrundstücke im Baugebiet Bachstraße Kernstadt Alzenau kann die Stadt Alzenau einkommensabhängig einen Kinderbonus in Höhe von 10 Euro/m 2 pro Kind gewähren. Ein Rechtsanspruch auf Zuteilung besteht nicht. Baugebiet Karstweide im Stadtteil Michelbach Haus Nr. 1 zu ca. 550 m² Haus Nr. 2 zu ca. 496 m² Haus Nr. 3 zu ca. 462 m² Haus Nr. 4 zu ca. 415 m² Haus Nr. 5 zu ca. 462 m² Haus Nr. 6 zu ca. 415 m² Haus Nr. 7 zu ca. 462 m² Haus Nr. 8 zu ca. 509 m² Haus Nr. 9 zu ca. 462 m² Haus Nr. 10 zu ca. 509 m² Haus Nr. 11 zu ca. 462 m² Haus Nr. 12 zu ca. 415 m² Haus Nr. 13 zu ca. 550 m² Haus Nr. 14 zu ca. 415 m² Haus Nr. 15 zu ca. 531 m² Haus Nr. 16 zu ca. 515 m² Haus Nr. 17 zu ca. 431 m² Haus Nr. 18 zu ca. 516 m² Die Bebauung der Grundstücke richtet sich nach dem künftigen Bebauungsplan Karstweide. Der Kaufpreis beträgt entsprechend dem aktuell angrenzenden Bodenrichtwert 280 Euro/m². Die Grundstücke werden freihändig vergeben. Für die Baugrundstücke im Stadtteil Michelbach kann die Stadt Alzenau einkommensabhängig einen Kinderbonus in Höhe von 10 Euro/m² pro Kind gewähren. Ein Rechtsanspruch auf Zuteilung besteht nicht. Der Stadtrat entscheidet anhand der vorliegenden Bewerbungen in seiner Sitzung. Die Bewerbungsfrist endet am 19. März Frau Wulf und Herr Carlsson stehen unter Tel.: oder -159 für nähere Informationen als Ansprechpartner der Grundstücksverwaltung zur Verfügung. Schriftliche Bewerbungen anhand des Erhebungsbogens werden an die Stadt Alzenau - Grundstücksverwaltung - erbeten. Alle Informationen finden Sie auch im Internet unter

23 Nr Seite 23 flüchtlingshilfe Hilfe für Flüchtlinge in Alzenau Derzeit leben im Landkreis Aschaffenburg Asylbewerber (Stand 31. Januar ohne Notunterkunft und ohne unbegleitete Minderjährige), davon sind aktuell 133 Flüchtlinge in Alzenau wohnhaft. Die Hauptherkunftsländer der Flüchtlinge sind Syrien, Äthiopien und Pakistan. Zahlreiche Menschen engagieren sich in vielerlei Hinsicht um die in Alzenau lebenden Flüchtlinge. Zur besseren Koordination und als Anlaufstelle für Flüchtlinge hat die Stadt Alzenau im Internet die Hilfe für Flüchtlinge in Alzenau ins Leben gerufen. Adresse: Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner oder erfahren Sie die neusten Aktivitäten/Angebote! Wenn Sie helfen möchten... Spendenkonto der Stadt Alzenau IBAN DE BIC BYLADEM1ASA Stichwort: Hilfe für Flüchtlinge Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Alzenau Die Stadt Alzenau sieht ihre Aufgabe darin, die Projekte zum Thema Flüchtlingshilfe zu koordinieren, die Anregungen des runden Tisches umzusetzen und die Geld- und Sachspenden aus der Bevölkerung und den Hilfsorganisationen zu verteilen. Die zuständigen Mitarbeiter sind Ansprechpartner vor Ort und Bindeglied zwischen Landratsamt Aschaffenburg (als zuständige Behörde zur Unterbringung) und den Asylbewerbern. Frau Christine Reyer, Tel , reyer.christine@alzenau.de Herr Klaus Koeppel, Tel , koeppel.klaus@alzenau.de Engagement in Alzenau Thema Allgemein Sprache Kleidung, Schuhe, etc. Aktivitäten Ansprechpartner Frau Marianne L'Alinec-Rittler Tel Richard Künzel Tel r.kuenzel28@yahoo.de Frau Christel Bongk Tel Frau Manuela Rosenberger Secondhand-Geschäft Allerhand/ Café Arbeit Alzenau e.v. Wasserloser Straße Alzenau Tel manuela.rosenberger@cafearbeit.de Diakon Helmar Brückner Alfred-Delp-Straße Alzenau Tel helmar.brueckner@bistum-wuerzburg.de Pfarrer Johannes Oeters Wasserloser Straße Alzenau Tel pfarramt.alzenau@elkb.de Jobs Vereine, Sport Unterkünfte Job-Coaches Dr. Hans Strack Tel.: hans.strack@t-online.de Waltraud Carsten Tel.: wcarsten@t-online.de Frau Stefka Huelsz-Träger Tel stefka-ht@t-online.de Zur Brezel Marianne Werner Tel Forelle Joachim Gerhardt Tel Landratsamt Aschaffenburg Unterkünfte/Unterbringung: Christian Münstermann, Tel , christian.muenstermann@lra-ab.bayern.de Gewährung der Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG): Ansprechpartner für Alzenau, Goldbach, Hösbach, Mainaschaff und Waldaschaff Anna Kolb, Tel , anna.kolb@lra-ab.bayern.de Fachstelle Asyl: Ansprechpartner für Alzenau, Karlstein, Kleinostheim und Mainaschaff Merve Kilian, Tel , merve.kilian@lra-ab.bayern.de Weitere Ansprechpartner: Sozialdienst für Flüchtlinge Landkreis Aschaffenburg, Caritasverband Aschaffenburg, Ansprechpartner: Herr Bernd Noack, Tel.: , b.noack@caritas-aschaffenburg.de Öffentlichkeitsarbeit, Ansprechpartner: Herr Sven Wahl, Tel.: , sven-wahl@gmx.de Baugrundstück o. großzügiges 1-2 FH von Orthopäden mit Praxis in Aschaffenburg gesucht. Kostenfreie Vermittlung für Anbieter! Angebote bitte an FvI Makler Tel Car-Service Klemens Behl Öl Auspuff Reifen Reparaturen an PKW aller Art Klimaservice Abholung von Altautos Tel.: Mobil:

24 Seite 24 Nr stadtbibliothek Informationsvortrag: Sprachentwicklung und Leseförderung In der Integrativen Kindertagesstätte Kunterbunt findet am 9. März 2017 von 14 bis 16 Uhr ein Informationsvortrag rund um das Thema Sprachentwicklung und Leseförderung statt. Referentin Simone Bernert, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, informiert darüber, wie Kinder erzählen lernen, ihren Wortschatz erweitern und ganz nebenbei Konzentration und Denkfähigkeit gefördert werden. Die Kinderbetreuung übernehmen die Erzieherinnen der Kindertagesstätte. Eine Anmeldung ist in der Stadtbibliothek oder direkt in der Kindertagesstätte erforderlich. Diese kann persönlich, per Tel.: oder per stadtbibliothek@alzenau.de erfolgen. Die Informationsveranstaltung ist kostenfrei. Weitere Veranstaltungen 7. März 2017: Klappe auf! Kinoabend Beginn: 20 Uhr; Einlass: Uhr (FSK: 0; Länge: 107 Min.; Genre: Liebe/Komödie) Ladykino: Garantierter Herzschmerz bei den romantischen Textnachrichten von Clara an Mark. Garantierte Plätze nur nach Reservierung! Informationen unter 7. März 2017: Schach für Freunde 15 bis Uhr Der Schachclub Königsspringer e.v. bietet Interessierten in der Bibliothek die Möglichkeit, Schach zu spielen oder zu erlernen. 9. März 2017: Vorlesestunde ab 4 Jahren bis 17Uhr Lesepatin Stefani Hofmann liest aus dem Bilderbuch Die kleine Hummel Bommel sucht das Glück vor. Nur mit Anmeldung - Plätze sind begrenzt! 10. März 2017: Leseclub-Treffen ab 13 Jahren 16 bis 17 Uhr Ihr erhaltet Einblicke in die Bibliotheksarbeit - Teil 1. Jede Stunde ist Schnupperstunde. Schaut einfach rein! Weitere Informationen unter: LeseClub 11. März 2017: Kinderkino Beginn: 14 Uhr; Einlass: Uhr (FSK: 0; Länge: 103 Min.; Genre: Animation) Das zweite Abenteuer von Marlin und Nemo! Garantierte Plätze nur nach Reservierung! Informationen unter März 2017: Schach für Freunde 15 bis Uhr Der Schachclub Königsspringer e.v. bietet Interessierten in der Bibliothek die Möglichkeit, Schach zu spielen oder zu erlernen. 16. März 2017: Vorlesestunde ab 4 Jahren bis 17 Uhr Lesepatin Ida Trageser liest aus dem Buch Das hässliche Entlein vor. Nur mit Anmeldung - Plätze sind begrenzt!

25 Nr jugendaktiv Seite 25

26 Seite 26 Nr Englisch lernen in den Osterferien - noch einige Plätze frei Noch nichts vor in den Osterferien? Dann komm mit uns und lerne Englisch! Sprachreise nach Bournemouth/England Englisch lernen in authentischem Umfeld mit Unterbringung in englischen Gastfamilien und Sprachschulunterricht. Natürlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz und unser Team gestaltet um die Schulstunden herum ein buntes Freizeitprogramm mit u.a. zwei Tagesausflügen nach London, Discobesuch, Kreativ-Workshops und viel mehr! Termin: 8. bis 22. April 2017 Zielgruppe: 13- bis 17-Jährige Preis: 995 Euro Englisch in Unterfranken in Miltenberg Wir wollen keine Vokabeln pauken oder uns mit englischer Grammatik die Nächte um die Ohren schlagen, sondern in ungezwungenem Umfeld das bereits Gelernte praktisch umsetzen und vertiefen. Diese Freizeit ist genau das Richtige für alle, die Spaß an der englischen Sprache haben. Untergebracht sind wir im Jugendgästehaus Klotzenhof. Geplant sind u.a. tolle Kreativworkshops, eine Schnitzeljagd, Rallyes u.v.m. - und das alles auf Englisch! Voraussetzung für die Teilnahme sind mind. zwei Jahre Englischunterricht in der Schule. Termin: 8. bis 15. April 2017 Zielgruppe: 12- bis 15-Jährige Preis: 252 Euro Infos und Anmeldung Jugendwerk der AWO, Kantstraße 42a, Würzburg, Tel.: oder im Internet unter: bzw. info@awo-jw.de

27 Nr Seite 27 schulenaktuell Erich Kästner-Grundschule Alzenau Anmeldung der Schulanfänger 2017/18 Am Dienstag, 21. März 2017, und am Donnerstag, 23. März 2017, jeweils von 8 bis 13 Uhr findet an der Erich Kästner-Grundschule Alzenau die Anmeldung der Kinder statt, die im Schuljahr 2017/18 die erste Klasse besuchen sollen. Schulpflichtig sind alle Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2010 und dem 30. September 2011 geboren sind. Auf Antrag der Eltern können auch Kinder in die Schule kommen, die zwischen 1. Oktober 2011 und 31. Dezember 2011 geboren sind. Zur Anmeldung sind eine Geburtsurkunde bzw. das Familienstammbuch und die Bescheinigung des Gesundheitsamtes über die durchgeführten ärztlichen Untersuchungen vorzulegen. Schulaufnahme 2017 an der Grundschule am Weinberg Alzenau-Michelbach Die Schuleinschreibung 2017/18 für die Schule am Weinberg Michelbach wird wie folgt durchgeführt: Anmeldung erfolgt am Dienstag, 21. März 2017, ab 14 Uhr im Sekretariat der Grundschule, Schulstr. 15, Alzenau-Michelbach. Bei der Schulanmeldung ist die Geburtsurkunde des Kindes, der Nachweis über die Schuleingangsuntersuchung des Gesundheitsamtes und der Informationsbogen aus der Kindertageseinrichtung vorzulegen. Schulpflichtig sind alle Kinder, die bis 30. September 2011 geboren sind. Die VHS Alzenau teilt mit Am Dienstag, 28. Februar 2017, beginnt um 9.30 Uhr der Vormittagskurs Portraitzeichnen. Der Abendkurs Portraitzeichnen beginnt am Donnerstag, 2. März 2017, um Uhr. Beide Kurse finden im VHS-Haus in der Gunkelsrainstraße 3 im Erdgeschoss Raum 3 statt. Die Leitung der Kurse hat Lore Paulmann. Sie gibt auch Informationen und nimmt die Anmeldungen unter Tel.: entgegen. Vom Mittwoch, 1. März 2017, bis Freitag, 3. März 2017, findet der Ferienkurs Töpferwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren jeweils von 10 bis Uhr statt. Unter der Leitung von Frau Brehm lernt ihr, Ton zu verarbeiten und Tiere oder Figuren nach eurer Vorstellung herzustellen. Kursort ist das VHS-Haus in der Gunkelsrainstraße 3 und zwar im Obergeschoss im Raum 7. Am Freitag, 3. März 2017, beginnen die beiden Kurse Rendezvous mit der Stille um und um19.45 Uhr. Die Veranstaltungen finden im Dachgeschoss (Raum 10) im VHS-Haus statt die Leitung hat Frau Schneider. An der Ecke Prischoßstraße/Seestraße startet am Montag. 6. März 2017, um 18 Uhr unter der Leitung von Frau Schwarz-Kurz der Kurs Nordic-Walking für Einsteiger. Der Kurs Sportschießen beginnt Mittwoch, 8. März 2017, um 19 Uhr in Alzenau im Schützenhaus im Steinbruch 10. Anmeldungen hierfür nimmt der Kursleiter Bernd Schneider unter Tel.: entgegen. Anmeldeschluss ist der 1. März kids&co Babysitterdienst Der Landkreis Aschaffenburg arbeitet bei der Vermittlung und Schulung von Babysittern mit dem Verein MIZ-Miteinander im Zentrum e.v. zusammen. Weitere Informationen finden Sie unter Krabbelstunde Alzenau: Spiel- und Krabbelgruppen der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Peter und Paul im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Gunkelsrainstraße 20, donnerstags von 9.30 bis 11 Uhr (Eltern-Kind-Spielkreis Puste blume ) Ansprechpartner: Esther Krämer, Alzenau: Krabbelgruppe Auenzwerge im Keller des Maximilian- Kolbe-Hauses (Alfred-Delp-Straße 4, Alzenau), dienstags Uhr. Ansprechpartner: Melanie Wilz, , frauenbund-alzenau@t-online.de, Alzenau-Hörstein: Krabbelgruppe "Die Weinbergzwerge", mittwochs 9.30 bis Uhr, Jugendraum des Pfarrheims St. Martin, Ansprechpartner: Monika Lange, Alzenau-Wasserlos: Krabbelgruppe Schneckenbande (0-3 Jahre): donnerstags von 9.30 bis Uhr. Ansprechpartner: Isabell Büttner, Nachwuchs ist jederzeit herzlich willkommen! Alzenau-Albstadt: Krabbelgruppe der Kuratie Albstadt für Kinder bis 3 Jahre im St. Josefsheim: dienstags von 9.30 bis 11 Uhr. Ansprechpartner: Katharina Stenger, und Elisa Leicht, Private Kindergruppen Die kleinen Strolche e.v. Elterninitiative einer betreuten Kleinkindgruppe ab 1,5 Jahren, mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr im Alten Rathaus Wasserlos, 1. OG, Glockengasse 2, Ansprechpartnerin: Isabell Baumann, , die.kleinen. strolche@gmx.net, Homepage: blogspot.de/ Kleine Frösche Betreute Kleinkindgruppe ab ca. 24 Monate bis Kitaeintritt, Montag bis Mittwoch, jeweils von 8.45 bis Uhr, Waldstraße 5, Alzenau. Kontakt: Elke Mader-Pfarr (Erzieherin), Jugendgruppe Kindergruppe Regenbogen für 6 bis 11-jährige der Evangelischen Kirchengemeinde Peter und Paul im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Gunkelsrainstraße. Treffen: montags von bis 18 Uhr (außerhalb der Ferienzeit). Ansprechpartner: Evang. Pfarramt Alzenau, pfarramt.alzenau@elkb.de. Anmeldungen unter oder Tel.: , Mobil:

28 Seite 28 Nr energieinfo Kohlenmonoxid-Vergiftungen durch Heizungen? So können Sie Gefahren vorbeugen Das tragische Unglück vor kurzem in Arnstein hat vielen Menschen die Gefahren von Kohlenmonoxid ins Bewusstsein gerufen. Auch wenn letztendlich nicht ein Kamin oder eine Heizungsanlage ursächlich war, machen sich nun viele Menschen Gedanken darüber, wie sicher ihre eigene Heizanlage ist. Die Energieversorgung Alzenau (EVA) informiert, worauf Sie achten sollten. Zu allererst: Panikmache ist fehl am Platz. Grundsätzlich geht von einer ordnungsgemäß gewarteten Heizungsanlage bzw. anderen Feuerstätten keine Gefahr aus. Hauptgrund für eine Kohlenmonoxid-Vergiftung durch die Heizung oder andere Verbrennungsstätten ist ein Abgasrückstau oder Rückstrom - also eine mangelnde Verbrennungsluftversorgung. Ursächlich für diesen Rückstau ist dabei meist weniger die Heizungsanlage selbst, als vielmehr Veränderungen am Gebäude, zum Beispiel nachträglich angebrachte Dichtungen an Fenstern oder das Übertapezieren von Zu- und Abluftgittern. Vorsicht ist auch geboten, wenn Abluft- Wäschetrockner, Dunstabzugshauben oder Lüftungsgeräte in der Nähe der Heizanlage betrieben werden, besonders, wenn diese im Lauf der Zeit durch neuere, leistungsstärkere Geräte ausgetauscht wurden. Bei den routinemäßigen Abgasmessungen durch den Fachmann muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die üblichen Bedingungen gegeben sind: z. B. dass Türen geschlossen sind, die sonst auch geschlossen sind bzw. Verkleidungen nicht vor der Überprüfung abgebaut werden - nur so werden die Ergebnisse nicht verfälscht. Außerdem sollte jeder Haushalt neben einem Rauchmelder - der obligatorisch sein sollte - zusätzlich auch über einen Kohlenstoffmonoxid-Warnmelder verfügen. Dieser kann helfen, Gefahrensituationen zu erkennen, dennoch: Er ersetzt auf keinen Fall die sachgemäße Wartung und Sicherung von Heizungsanlagen. Neben der Wartung von Heizungsanlagen, Gasthermen oder Kaminöfen ist auch die regelmäßige Überprüfung und Reinigung des Schornsteins notwendig. Ruß, Ablagerungen, Vogelnester oder Sturmschäden sind nur ein paar der Ursachen, die den Abzug von Rauch bzw. Abgasen blockieren können und damit zur Ansammlung von Kohlenmonoxid führen. So entsteht Kohlenstoffmonoxid Verbrennen organische Stoffe wie Holz, Öl, Erdgas oder Kohle, reagiert der enthaltene Kohlenstoff (C) mit dem Sauerstoff (O 2 ) aus der Luft zu Kohlenstoffdioxid (CO 2 ). Ein normaler Vorgang - auch in unserem Körper geschieht bei der Atmung nichts anderes. Wir atmen Sauerstoff ein und Kohlendioxid aus. Bei einem Feuer aber verläuft eine solche Verbrennung nicht so sauber. Konsequenz: Ein gewisser Grad an Kohlenstoffmonoxid (CO) entsteht. Fehlt der Feuerquelle Sauerstoff, stoppt die Verbrennung nämlich nicht sofort. Bevor das Feuer erstickt, weil die Sauerstoffzufuhr unterbrochen wurde, läuft der Verbrennungsvorgang unvollständig ab: Der Kohlenstoff verbindet sich nur mit einem statt mit zwei Sauerstoffatomen. So entsteht Kohlenstoffmonoxid. Kritisch wird es aber erst, wenn dieses Kohlenmonoxid nicht abziehen kann und sich in der Luft anreichert oder, wenn keine ausreichende Sauerstoffzufuhr gegeben ist. Kohlenmonoxid ist dem Sauerstoff aus der Luft sehr ähnlich. Atmet man jedoch dieses Molekül ein, heftet es sich 200 bis 300 Mal fester an das Hämoglobin im Blut und verhindert so, dass Sauerstoff transportiert wird. Den Zellen fehlt infolgedessen der Sauerstoff, um Kohlendioxid herzustellen, das normalerweise ausgeatmet wird. So entsteht der Sauerstoffmangel im Blut und es droht die Gefahr zu ersticken. Besonders fatal - Kohlenmonoxid ist geruchslos, farbund geschmackslos. umweltinfo Öffnungszeiten für Gartenabfallsammelplätze Ab 1. März 2017 gelten wieder verlängerte Öffnungszeiten an den Gartenabfallsammelplätzen der Stadt. Die Gartenabfälle können zu folgenden Zeiten angeliefert werden: Sammelplatz Öffnungszeiten Alzenau Prischoß Mo. u. Di. 17 bis 19 Uhr Do. u. Fr. 17 bis 19 Uhr Sa. 12 bis 17 Uhr Hörstein Kälberau Albstadt Michelbach Wasserlos Am Freidhof An der Pfingstweide Birkenhainer Halle An der Kahltalhalle Am Wäldchen jeweils Mi. 17 bis 19 Uhr Sa. 12 bis 17 Uhr Es werden ausschließlich Gartenabfälle von Einwohnern der Stadt Alzenau angenommen. Erde, Kleintierstreu und Küchenabfälle werden nicht angenommen und müssen über die Biotonne entsorgt werden. Bitte liefern sie holzige Materialien und Laub und Grasschnitt getrennt an, da das holzige Material als Brennstoff genutzt werden kann. Hinweis: Der Grünabfallplatz am Prischoß bleibt am Faschingsdienstag, 28. Februar 2017, geschlossen. Forschung und Entwicklung am Fraunhofer Anwendungszentrum Ressourceneffizienz in Alzenau Vorstellung des Projektes für Recycling von PV-Modulen Ressourceneffizienz ist ein hochaktuelles Forschungsgebiet, dem sich die EU im Rahmen des Forschungsprogramms Horizon 2020 verschrieben hat. Dementsprechend ist die Gründung des Fraunhofer-Anwendungszentrums eine Initiative zum richtigen Zeitpunkt. Das Anwendungszentrum wird über einen Zeitraum von 5 Jahren vom Land Bayern mit 2,5 Millionen Euro gefördert. Die Stadt Alzenau unterstützt das Zentrum zusätzlich durch die Einrichtung einer Stiftungsprofessur an der Hochschule Aschaffenburg, die von Frau Prof. Dr. Gesa Beck seit dem 1. September 2015 bekleidet wird. Der Solarverein Alzenau hat Frau Prof. Gesa Beck für einen Informationsabend gewinnen können. Am Donnerstag, 6. April 2017, um 18 Uhr wird Frau Prof. Beck im Domidion-Saal in der Gaststätte Alte Post am Marktplatz über die Forschung und Entwicklung am Fraunhofer Anwendungszentrum in Alzenau informieren. Ihr Mitarbeiter und Doktorand Bum-Ki Choi wird speziell über das Projekt Recycling von PV- Modulen berichten. Der Solarverein lädt alle interessierten Bürger zu diesem Vortrag ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Mobiltelefone retten Laubfrösche In der Umweltabteilung der Stadt Alzenau, Brentanostraße 3, werden Mobiltelefone gesammelt. Die ausgedienten Althandys werden dem Recycling zugeführt. Beim Handy-Recycling werden Rohstoffe wie Kupfer, Gold, Platin und andere seltene Metalle wie Iridium und Tantal zurückgewonnen. Wer sein Altgerät in den Recycling-Kreislauf gibt, trägt zur Schonung der Ressourcen bei, hilft, das Klima zu schützen und rettet - ganz nebenbei - den heimischen Laubfrosch. Die Sammlung wird von der Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung durchgeführt. In Kooperation mit der Deutschen Umwelthilfe und der Deutschen

29 Nr Seite 29 Telekom sammelt die GNA seit Ende 2011 Handys für den Laubfrosch. Für jedes eingesammelte Handy erhält die GNA bares Geld für ihr langfristig angelegtes Artenschutzprojekt Laubfrosch. Ziel ist es, ein Verbundsystem von Lebensräumen und Laichgewässern neu zu schaffen und zu erhalten. Abgegeben werden können die Handys zu den üblichen Bürozeiten oder über den Einwurf in den Briefkasten. Durch die Schaffung neuer Laichtümpel konnte sich der Laubfrosch 2012 erstmals in Alzenau ansiedelt. In lauen Frühjahrsnächten konnte man dem lauten Quaken der Laubfroschmännchen lauschen. Aktion Sauberer Landkreis Auch in Alzenau und den Stadtteilen findet wieder die Aktion Sauberer Landkreis statt. Die Helfer treffen sich am Samstag, 1. April 2017, um 9 Uhr am Burgparkplatz bzw. an den ehemaligen Rathäusern in Albstadt, Michelbach, Wasserlos und Hörstein. Mitarbeiter der Umweltabteilung der Stadt werden die Helfer an den Treffpunkten einweisen. Nach der Arbeit wird sich die Stadt mit einer kleinen Stärkung bedanken. handelaktiv bock machining macht sich stark für Senioren in der Region Um ältere und hilfsbedürftige Menschen in der Region zu unterstützen, spendete die Firma bock machining GmbH Euro an den Seniorenförderverein Alzenau. Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Altersarmut entgegenzuwirken und Senioren zu helfen, die in Folge ihres körperlichen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Stefan Bock, Inhaber der bock machining GmbH, freut sich, einen Beitrag leisten zu können, denn Altersarmut sei längst kein Randphänomen mehr - auch in Alzenau nicht. Die bock machining GmbH ist seit 2014 im Industriegebiet Alzenau Nord ansässig und gilt als einer der Marktführer bei der Konstruktion und Herstellung von Sonderdichtungen aus Spezialkunststoffen. Solarverein übernimmt Zählermiete Der Solarverein Alzenau übernimmt für das Abrechnungsjahr 2016 wieder die Zählermiete für den Einspeisezähler der Photovoltaikanlagen, die in Alzenau und den Stadtteilen betrieben werden. Der Betreiber muss dazu bis spätestens 31. Mai 2017 eine Kopie der Einspeiseabrechnung (nicht Stromabrechnung) unter Angabe der Kontonummer an den Solarverein, z. Hd. Herrn Dr. Michael Neumann, Brentanostr. 3, Alzenau einreichen. Der Mietpreis wird dann vom Solarverein auf das Konto des Betreibers überwiesen. Wertgutachten für Ihre Immobilie Wir ermitteln für Sie den Wert Ihrer Immobilie zum Zwecke: Von Erbübertragung Wert eines Wohnungsrechts Wert einer Pflegeverpflichtung Bei Erb- oder Eheauseinandersetzungen Zur Vorlage beim Finanzamt Erbschaftssteuer Beim Kauf einer Immobilie Beurteilung von Bauschäden notwendige Instandhaltungs- u. Sanierungsmaßnahmen notwendige energetische Sanierungsmaßnahmen Beim Verkauf Ihrer Immobilie Ermittlung des aktuellen Marktwertes Bei Geschäftsübertragungen Wert der gewerblichen Gebäuden Karl-Heinz Pfaff Sachverständiger zur Immobilienbewertung, Bauschadensbewertung und geprüfter Energieberater Tel.: ( ) 66 50, Handy: (01 71) Laura Schön (Vorsitzende Seniorenförderverein Alzenau) und Stefan Bock (Inhaber bock machining GmbH) bei der Spendenübergabe in Alzenau H ö r g e r ä t e DIEGELMANN... mehr Freude am Hören! Wir bieten Ihnen l Messung des Hörvermögens l Anpassung verschiedener Hörsysteme l kostenfreies Probetragen und vieles mehr... sprechen Sie uns an! Tel Kaiser-Ruprecht-Str. 7 - Alzenau

30 Seite 30 Nr standesamt Anmeldungen zur Eheschließung In der Zeit vom 1. bis 15. Februar 2017 haben beim Standesamt Alzenau die folgenden Paare ihre Eheschließung angemeldet (die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor): André Manfred Herzog mit Cornelia Kazmierczak, Alzenau, Siedlungstraße 12 Christof Wolfgang Stadtmüller, Alzenau, Karl-Amberg-Straße 16 mit Petra Martina Kiefer, Alzenau, Emeserweg 9 Lukas Wolfgang Friebel mit Patricia Teresa Oberle, Alzenau, Dalbergstraße 6 Sterbefälle In der Zeit vom 1. bis 15. Februar 2017 wurde beim Standesamt Alzenau der Sterbefall folgender Alzenauer Bürger beurkundet (die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor): Anni Irmgard Berg, geb. Nos, Alzenau, Gartenstraße 18, verst. am 1. Februar 2017 Heinz Larisch, Alzenau, Neuwiesenstraße 4, verst. am 3. Februar 2017 Ella Charlotte Böhm, geb. Schroth, Alzenau, Bachstraße 2, verst. am 12. Februar 2017 Liesbeth Margarete Sittinger, geb. Seibt, Alzenau, Gartenstraße 8, verst. am 6. Februar 2017 Anette Marianne Huth, geb. Pfannmüller, Alzenau, Friedhofstraße 3 a, verst. am 10. Februar 2017 Im Monat Februar 2017 gratulieren wir Frau Hildegard Bär, Kahler Str. 6, Alzenau, zum 79. Geburtstag am 25. Februar Frau Margarethe Eich, Brentanostr. 28, Alzenau, zum 84. Geburtstag am 25. Februar Herrn Franz Kohl, Am Hörsteiner Weg 8, Alzenau-Wasserlos, zum 72. Geburtstag am 25. Februar Frau Hatice Kozak, Birkenhainer Str. 6, Alzenau-Albstadt, zum 73. Geburtstag am 25. Februar Herrn Heinz Peters, Schanzenkopfstr. 6, Alzenau-Wasserlos, zum 77. Geburtstag am 25. Februar Frau Christine Roth, Bruchhausen 10, Alzenau-Hörstein, zum 71. Geburtstag am 25. Februar Herrn Alfred Stolzenberger, Im Goldenen Ring 9 A, Alzenau-Hörstein, zum 79. Geburtstag am 25. Februar Frau Bärbel Baldauf, Wolfskernstr. 1, Alzenau, zum 78. Geburtstag am 26. Februar Herrn Ludwig Braun, Frankenstr. 1 A, Alzenau-Albstadt, zum 79. Geburtstag am 26. Februar Frau Helga Löffelholz, Drosselweg 33, Alzenau-Wasserlos, zum 79. Geburtstag am 26. Februar Frau Waltraud Richter, Rannenbergring 36, Alzenau-Kälberau, zum 79. Geburtstag am 26. Februar Frau Irmtraud Beck, Am Mittelbach 2, Alzenau-Michelbach, zum 73. Geburtstag am 27. Februar Frau Gertrud Koller, Holbeinstr. 1 C, Alzenau-Wasserlos, zum 71. Geburtstag am 27. Februar Frau Gertrud Kretschmann, Bachstr. 2, Alzenau, zum 85. Geburtstag am 27. Februar Herrn Bernd Stickler, Kurmainzer Str. 15, Alzenau, zum 72. Geburtstag am 27. Februar Herrn Dieter Vornweg, Rembrandtstr. 5, Alzenau-Wasserlos, zum 75. Geburtstag am 27. Februar Frau Ella Erbis, Goldbergstr. 3, Alzenau-Albstadt, zum 86. Geburtstag am 28. Februar Herrn Walter Hartmann, Hauptstr. 36, Alzenau-Hörstein, zum 84. Geburtstag am 28. Februar Frau Erika Hufnagel, Cornillstr. 40, Alzenau-Michelbach, zum 79. Geburtstag am 28. Februar Frau Ludwina Huth, Bachstr. 2, Alzenau, zum 87. Geburtstag am 28. Februar Herrn Lutz Strauß, Waldstr. 9, Alzenau, zum 72. Geburtstag am 28. Februar Frau Heidrun Wenzel, Lindenhof, Alzenau-Hörstein, zum 73. Geburtstag am 28. Februar Frau Christina Kraus, Siedlungstr. 9, Alzenau, zum 77. Geburtstag am 29. Februar Im Monat März 2017 gratulieren wir Herrn Dietmar Braehmer, Am Alten Stein 7, Alzenau-Michelbach, zum 71. Geburtstag am 1. März Frau Betti Noll, Am Fallthor 3, Alzenau- Michelbach, zum 80. Geburtstag am 1. März Frau Irmgard Salber, Am Dickert 9, Alzenau-Wasserlos, zum 75. Geburtstag am 1. März Frau Gertrud Seipel, Amselweg 5, Alzenau-Wasserlos, zum 79. Geburtstag am 1. März Frau Gertrud Benicke, Dörsthof 1, Alzenau-Michelbach, zum 78. Geburtstag am 2. März Frau Erika Englert, Cranachstr. 1, Alzenau-Wasserlos, zum 83. Geburtstag am 2. März Herrn Hubert Hammerschmidt, Feldwingert 16, Alzenau-Hörstein, zum 77. Geburtstag am 2. März Herrn Karl Heininger, Maisenhäuser Str. 3, Alzenau-Michelbach, zum 83. Geburtstag am 2. März Frau Johanna Löffler, Friedenstr. 5, Alzenau-Wasserlos, zum 78. Geburtstag am 2. März Frau Maria Luise Peter, Bachstr. 2, Alzenau, zum 86. Geburtstag am 2. März

31 Nr Seite 31 Herrn Ömer Topal, Freigerichter Str. 37, Alzenau-Albstadt, zum 77. Geburtstag am 2. März Herrn Hubert Wegstein, Akazienweg 5, Alzenau, zum 78. Geburtstag am 2. März Frau Erika Effertz, Kahler Str. 9, Alzenau, zum 77. Geburtstag am 3. März Frau Gabriela Fucik, Wolfswingertstr. 9, Alzenau-Hörstein, zum 72. Geburtstag am 3. März Herrn Hans Link, Hochstr. 6, Alzenau, zum 73. Geburtstag am 3. März Frau Ruth Wünsche, Frohsinnstr. 5, Alzenau, zum 84. Geburtstag am 3. März Frau Waltraut Haufe, Bachstr. 2, Alzenau, zum 89. Geburtstag am 4. März Frau Ursula Schubert, Bachstr. 2, Alzenau, zum 84. Geburtstag am 4. März Herrn Franz Ackermann, Bachstr. 2, Alzenau, zum 88. Geburtstag am 5. März Frau Aloysia Ditter, Am Hohen Kreuz 1, Alzenau, zum 70. Geburtstag am 5. März Frau Ayse Saracoglu, Weinbergstr. 22, Alzenau-Hörstein, zum 72. Geburtstag am 5. März Frau Irmgard Stickler, Bachstr. 2, Alzenau, zum 88. Geburtstag am 5. März Ruhige Lage mit Blick zum Main Kurzzeitpflege Schön angelegter Garten Gemütlich eingerichtete Bewohnerzimmer Hauseigene Küche Frau Sieglinde Hegen, Am Burgsteg 3, Alzenau, zum 72. Geburtstag am 6. März Herrn Jochen Neumann, Siedlungstr. 23, Alzenau, zum 70. Geburtstag am 6. März Herrn Thomas und Frau Heike Kühl, Jakobusstr. 15, 63755, Alzenau-Albstadt, zum 25. Hochzeitstag am 6. März Frau Erika Bauer, Rhönstr. 14, Alzenau-Wasserlos, zum 78. Geburtstag am 7. März Frau Inge Borutta, Kantstr. 18, Alzenau-Kälberau, zum 82. Geburtstag am 7. März Herrn Karl Heinz und Frau Ingrid Rühl, Kurmainzer Str. 17, Alzenau, zum 50. Hochzeitstag am 7. März Herrn Rudi Glaab, Krämerstr. 15, Alzenau-Michelbach, zum 77. Geburtstag am 8. März Herrn Georg Harwarth, Königsberger Str. 11, Alzenau, zum 71. Geburtstag am 8. März Frau Irmgard Müller, Gunkelsrainstr. 22, Alzenau, zum 89. Geburtstag am 8. März Frau Antje Arntzen, Dahlienweg 12, Alzenau-Wasserlos, zum 72. Geburtstag am 9. März Unser familiär geführtes Alten- und Pflegeheim bietet mit 62 Bewohnerplätzen fürsorgende Pflege für alle Pflegestufen mit höchster Qualität und günstigen Pflegesätzen. Wir laden Sie herzlich zu einer unverbindlichen Besichtigung ein! Vereinbaren Sie gleich einen Termin: Tel info@seniorenheim-theresa.com Seniorenheim Theresa GmbH Hanauer Landstr Großkrotzenburg Herrn Alfred Illing, Kurmainzer Str. 2, Alzenau, zum 75. Geburtstag am 9. März Frau Brunhilde Meister, Schießmauerstr. 8, Alzenau-Michelbach, zum 80. Geburtstag am 9. März Herrn Halil Uyarer, Hanauer Str. 92, Alzenau, zum 76. Geburtstag am 9. März Herrn Dr. Hans-Dietrich und Frau Steffi Mecke, Bernhardstr. 9, Alzenau, zum 25. Hochzeitstag am 9. März Herrn Klaus Bohlender, Auerpfad 20, Alzenau-Wasserlos, zum 72. Geburtstag am 10. März Herrn Jürgen Ott, Michelbacher Str. 12, Alzenau-Kälberau, zum 72. Geburtstag am 10. März Herrn Werner Wiesner, Am Birkenberg 47, Alzenau-Michelbach, zum 76. Geburtstag am 10. März Herrn Willibald Daus, Michelbacher Str. 4, Alzenau-Kälberau, zum 77. Geburtstag am 11. März Frau Regina Kollekowski, Wolfskernstr. 11, Alzenau, zum 76. Geburtstag am 11. März Herrn Raimund Langhans, Bachstr. 2, Alzenau, zum 89. Geburtstag am 11. März Frau Gisela Wenzel, Kapellenstr. 2, Alzenau-Hörstein, zum 74. Geburtstag am 11. März Frau Anita Zitterer, Wagnerstr. 20 B, Alzenau, zum 72. Geburtstag am 11. März Herrn Herbert Gast, Grünewaldstr. 4, Alzenau-Wasserlos, zum 79. Geburtstag am 12. März Frau Susanne Masteit, Bachstr. 2, Alzenau, zum 89. Geburtstag am 12. März Frau Inge Narodylo, Bachstr. 2, Alzenau, zum 79. Geburtstag am 12. März Herrn Albert Waldschmitt, Im Goldenen Ring 2, Alzenau-Hörstein, zum 79. Geburtstag am 12. März Fundsachen fundbüro Ein Damenarmband der Marke Esprit Inserieren in Alzenau aktuell bringt Gewinn!

32 Seite 32 Nr apothekennotdienst Notdienst der Apotheken in der Zeit vom 24. Februar 2017 bis 12. März 2017 Den aktuellen Ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter der Telefonnummer: Der aktuelle Apotheken-Notdienst ist außerdem über die Homepage der Stadt Alzenau abrufbar. Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des nächsten Tages. Während dieser 24 Stunden ist die betreffenden Apotheke ohne Unterbrechung dienstbereit. Hier finden Sie die 3 nächstgelegenen Apotheken zur Stadt Alzenau. Freitag, 24. Februar 2017 Limes Apotheke, Limesstraße 8, Rodenbach (Tel.: ) Fasanen Apotheke, Rathausstraße 44, Hanau (Tel.: ) Strietwald-Apotheke, Hasenhägweg 27, Aschaffenburg (Tel.: ) Samstag, 25. Februar 2017 Markt-Apotheke, Im Markthof 5, Mömbris (Tel.: ) Fleming Apotheke, Doorner Straße 62, Hanau (Tel.: ) Franken-Apotheke, Frankenstraße 24, Stockstadt (Tel.: ) Sonntag, 26. Februar 2017 Burg-Apotheke, Hanauer Straße 13 1/2, Alzenau (Tel.: ) Gloria Apotheke, Nußallee 7e, Hanau (Tel.: ) Apotheke Petri, Hanauer Landstraße 19, Gelnhausen (Tel.: ) Montag, 27. Februar 2017 Gründau Apotheke, Friedrichstraße 21, Langenselbold (Tel.: ) Hof-Apotheke zum goldenen Schwan, Am Markt 19, Hanau (Tel.: ) Adler-Apotheke, Burchardtstraße 9, Aschaffenburg (Tel.: ) Dienstag, 28. Februar 2017 Apotheke am Schlosspark, Bezirksstraße 30, Alzenau- Wasserlos (Tel.: ) Hubertus Apotheke, Mühlstraße 19, Hanau (Tel.: ) Bahnhof-Apotheke, Ludwigstraße 2, Aschaffenburg (Tel.: ) Mittwoch, 1. März 2017 Marien Apotheke, Rathausstraße 4, Freigericht (Tel.: ) Falken Apotheke, Am Rathaus 1, Erlensee (Tel.: ) Stern-Apotheke, Jahnstraße 16, Mainaschaff (Tel.: ) Donnerstag, 2. März 2017 Rathaus-Apotheke, Hanauer Landstraße 5, Kahl (Tel.: ) Marien Apotheke, Hauptstraße 11, Hanau (Tel.: ) City Apotheke, Goldbacher Straße 2, Aschaffenburg (Tel.: ) Freitag, 3. März 2017 Löwen-Apotheke, Alzenauer Straße 3c, Mömbris (Tel.: ) Spessart Apotheke, Karlstraße 3, Freigericht (Tel.: ) Tannen Apotheke, Pfortenstraße 19, Mainhausen (Tel.: ) Samstag, 4. März 2017 Kapellen-Apotheke, Hauptstraße 2a, Mömbris (Tel.: ) Palatium Apotheke, Palatiumstraße 3, Seligenstadt (Tel.: ) Forum Apotheke, Am Freiheitsplatz 11, Hanau (Tel.: ) Sonntag, 5. März 2017 Sonnen Apotheke, Rathausstraße 17, Freigericht (Tel.: ) Greifen Apotheke, Offenbacher Landstraße 52, Hainburg (Tel.: ) Rosen Apotheke, Langendiebacher Straße 2, Erlensee (Tel.: ) Montag, 6. März 2017 Marien-Apotheke, Hahnenkammstraße 19, Karlstein (Tel.: ) Main Apotheke, Bahnhofstraße 1, Großkrotzenburg (Tel.: ) Rosen Apotheke, Wilhelm-Leuschner-Straße 42, Hainburg (Tel.: ) Dienstag, 7. März 2017 Ronneburg Apotheke, Steinweg 11, Langenselbold (Tel.: ) Stadt Apotheke, Marktplatz 4, Seligenstadt (Tel.: ) Mühlen-Apotheke, Hauptstraße 49, Glattbach (Tel.: ) Mittwoch, 8. März 2017 Markus Apotheke, Hauptstraße 117, Freigericht (Tel.: ) Rochus Apotheke, Hauptstraße 1, Hanau (Tel.: ) Palatium Apotheke, Palatiumstraße 3, Seligenstadt (Telefon: ) Donnerstag, 9. März 2017 Laurentius Apotheke, Goethestraße 60, Kleinostheim (Tel.: ) Stadtapotheke, Nürnberger Straße 39, Hanau (Tel.: ) Flora Apotheke, Seligenstädter Straße 1, Seligenstadt (Tel.: ) Freitag, 10. März 2017 Liebig-Apotheke, Hanauer Landstraße 19, Kahl (Tel.: ) St. Kilian Apotheke, Brüder-Grimm-Straße 23, Mainhausen (Tel.: ) Laurentius Apotheke, Hanauer Landstraße 37, Hasselroth (Tel.: ) Samstag, 11. März 2017 Limes Apotheke, Schulstraße 2, Großkrotzenburg (Tel.: ) Apotheke am Rathaus, Alzenauer Straße 30b, Rodenbach (Tel.: ) Vita Apotheke, Dieselstraße 7, Seligenstadt (Tel.: ) Sonntag, 12. März 2017 Hauckwald-Apotheke, In den Mühlgärten 61, Alzenau (Tel.: ) easyapotheke Hainburg Grünebaum Apotheken OHG, Fasaneriearkaden 9, Hainburg (Tel.: ) Apotheke am Heumarkt, Am Frankfurter Tor 1-3, Hanau (Tel.: )

33 Nr Seite 33 landratsamt Abfallwirtschaft 15. März Zahlungstermin für Müllgebühren! Die Müllgebührenstelle des Landratsamtes Aschaffenburg weist darauf hin, dass zum 15. März 2017 die Restforderungen aus der Endabrechnung 2016 und die erste Rate der Vorauszahlungen für 2017 der Abfallentsorgungsgebühren fällig werden. Die fälligen Beträge wurden in den Bescheiden ausgewiesen, die bereits zu Jahresbeginn versandt wurden. Werden die Müllgebühren nicht rechtzeitig eingezahlt, sind zusätzlich zu den Gebühren noch Mahngebühren und Säumniszuschläge fällig. Wurde bereits Einzugsermächtigung oder SEPA-Lastschriftmandat erteilt, werden die Beträge zu diesem Termin automatisch abgebucht. Eigentümerwechsel der angeschlossenen Grundstücke müssen der Müllgebührenstelle unverzüglich schriftlich mitgeteilt werden, da bis zum Eingang dieser Mitteilung der alte und der neue Grundstückseigentümer als Gesamtschuldner für die Abfallentsorgungsgebühren haften. Die Endabrechnung kann nur jeweils immer zum Ersten eines Monats erfolgen, deshalb immer bei Eigentümerwechsel immer dieses Datum mit angeben. Änderungen, z.b. der Bankverbindung, der Wohnadresse oder des Zustellbevollmächtigten müssen ebenfalls unverzüglich schriftlich der Müllgebührenstelle angegeben werden, damit diese bei der nächsten Abbuchung berücksichtigt werden können. Wenn der Mieter wechselt, kann bei der Müllgebührenstelle für die interne Abrechnung telefonisch eine individuelle Leistungsberechnung telefonisch oder schriftlich angefordert werden. Bescheide und Leistungsberechnung im neuen Online-Service Unter können Sie ein neues Service-Angebot der Müllgebührenstelle nutzen und z.b. Zwischenabrechnungen für einen Mieterwechsel selbst erstellen oder Bescheide nochmals ausdrucken. Hierzu sind folgende Schritte notwendig: 1. Registrierung am Bürgerserviceportal des Landratsamtes unter dem Link: Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten per Mit den Daten aus ihrem letzten Abfallentsorgungsbescheid und den persönlichen Zugangsdaten können Sie sich anschließend am Service Abfallwirtschaft-Online anmelden. 3. Ihre Daten werden nun von unseren Sachbearbeitern zu den Geschäftszeiten geprüft. Anschließend erhalten Sie eine über die Freischaltung und können den Online-Service nutzen. Kontaktadresse Müllgebührenstelle Landratsamt Aschaffenburg, Müllgebührenstelle, Bayernstr. 18, Aschaffenburg, Tel.: , Fax: , abfallwirtschaft@lra-ab.bayern.de Energiesprechtage im Landratsamt Aschaffenburg Am Dienstag, 7. März 2017, findet von 14 bis 20 Uhr ein Energiesprechtag im Sitzungssaal im Landratsamt Aschaffenburg, Erdgeschoss, Eingang Friesenstraße statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um Voranmeldung unter der Tel.: oder Für die Bürger des Landkreises ist die von zugelassenen Energieberatern durchgeführte Beratung im Landratsamt kostenlos. Bei entsprechender Nachfrage werden die Energiesprechtage regelmäßig jeden Monat angeboten. Termine werden auch unter bekanntgegeben. Wann ist Energieberatung besonders sinnvoll? bei Planung und Durchführung von Neubauten bei baulichen Veränderungen bei Unbehaglichkeit trotz hoher Raumtemperatur bei hohen Heizkosten bei der Nutzung erneuerbarer Energien Was bringt eine Energieberatung? Durch eine umfassende Ermittlung aller Energiefaktoren erfolgt eine Bewertung des Energieverbrauches des Hauses. Ausgehend von dieser Bewertung werden Verbesserungsvorschläge erarbeitet, das Einsparpotential ermittelt und die Kosten von Alternativen aufgezeigt. So entsteht ein Konzept, in welchem alle Gebäudeteile und -funktionen aufeinander abgestimmt sind. Durch diese Optimierung werden Fehlinvestitionen vermieden und Einsparungen erzielt. Außerdem werden durch die Energieberatung Bauschäden vorgebeugt und die Wohnqualität wesentlich verbessert. Bringen Sie alle Unterlagen mit, die für eine Berechnung der Energiebilanz benötigt werden, z. B. Baupläne, Angaben über die Heizungsanlage, Angaben über die Außenhaut des Gebäudes, etc. Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen Im Herbst 2017 ist ein neuer Qualifizierungskurs für Tagespflegepersonen im MIZ (Mütter- und Familienzentrum), Badergasse 7 in Aschaffenburg geplant. Der gebührenpflichtige Kurs umfasst 100 Unterrichtsstunden und richtet sich an Personen, die ein oder mehrere Kinder, mehr als 15 Stunden wöchentlich und länger als drei Monate gegen Entgelt betreuen möchten. In Abendstunden und Wochenendeinheiten werden pädagogische und rechtliche Kenntnisse vermittelt, die für die Kindertagespflege und die für die Erteilung der Pflegeerlaubnis notwendig sind. Bitte wenden Sie sich an das Amt für Kinder, Jugend und Familie im Landratsamt Aschaffenburg oder an das Mütter- und Familienzentrum, wenn Sie sich gerne mit Kindern beschäftigen und freiberuflich im Bereich der Kindertagespflege tätig sein wollen. Kontakt Landratsamt Aschaffenburg, Amt für Kinder, Jugend und Familie Frau Beyer, Tel.: (Montag bis Mittwoch) Frau Klinge, Tel.: (Mittwoch und Donnerstag) oder MIZ e. V. Mütter- und Familienzentrum, Aschaffenburg Frau Krug, Tel.: Angebot einer Hygieneschulung für Mitarbeiter von Lebensmittelbetrieben und Pflichtunterrichtung für die Inhaber von Gaststätten I. Es wird eine Hygieneschulung nach 4 der Lebensmittel-Hygieneverordnung (LMHV) durch die Industrie- und Handelskammer angeboten. Eine solche Schulung ist für Personen vorgesehen, die beruflich Umgang mit leichtverderblichen Lebensmitteln haben und nicht bereits durch eine einschlägige Berufsausbildung als entsprechend geschult gelten. Dies betrifft also alle ungelernten Mitarbeiter im Lebensmittelbereich (Gastronomie, Handel, Handwerk, Industrie, Gemeinschaftsverpflegung). Eine solche Schulung kann auch bei anderen Anbietern absolviert werden. Termin: Montag, 6. März 2017, von 8 bis Uhr II. Gastwirte, die eine Erlaubnis nach dem Gaststättengesetz beantragen, müssen eine Unterrichtung nach 4 Abs. 1 Nr. 4 des Gaststättengesetzes nachweisen. Die Gastwirteunterrichtung kann nur bei den Industrie- und Handelskammern absolviert werden. Diese entscheiden auch über mögliche Ausnahmen von der Unterrichtungspflicht (z.b. bei gelernten Köchen). Termin: Montag, 6. März 2017, von bis 16 Uhr. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor Unterrichtsbeginn!

34 Seite 34 Nr Interessenten müssen sich unmittelbar telefonisch bei der Industrie- und Handelskammer in Aschaffenburg anmelden, Tel.: Ort: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, Kerschensteinerstraße 9, Aschaffenburg (Stadtteil Leider, Nähe Berufsschule). Kosten: Gastwirteunterricht f. Erlaubnis (Nachmittag): 51 Euro Hygieneschulung (Vormittag): 80 Euro Kombination (ganzer Tag): 120 Euro Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2015 des Zweckverbandes Fernwasserversorgung Spessartgruppe, Sitz Alzenau-Hörstein, mit dem Bestätigungsvermerk des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes, München Die o.g. Bekanntmachung wurde im Amtsblatt des Landratsamtes Aschaffenburg Nr. 6 vom 6. Februar 2017 veröffentlicht. Der Jahresabschluss 2015 mit Lagebericht liegt in der Zeit vom 27. Februar 2017 bis 10. März 2017 in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Fernwasserversorgung Spessartgruppe, Gerichtsplatzstraße 10, Alzenau, öffentlich aus. ALZ, Hanauer Str./ Ecke Elzestr.: Insges. 4 Parkplätze (auch einzeln zu haben) z.b. für Boot, Pferdeanhänger, Campingwagen etc. im eingezäunten Grundstück, je 30,00 /Mt. ab sofort zu vermieten. Tel. (06021) , Mo-Fr. 8:00-12:00 Uhr Wir führen aus: Dacheindeckungen Steildach / Ziegeldach Flachdachabdichtungen Dämmungen / Isolierungen Dachfenster Dachrinnen Gauben Kamineinfassungen Carports Balkonabdichtungen Asbestentsorgung nach TGRS 519 Gerüstbau Reparaturen aller Art Aschaffenburger Straße 57 Kleinostheim Telefon: Mobil: Dachdecker.peci@hotmail.de BESTE AUSSICHTEN FÜR MEINE GESUNDHEIT! Ladenfläche in Alzenau zu vermieten Charmante Ladenfläche in guter Innenstadtlage, Hanauer Str., zu vermieten. Ideal für kleines Cafe, Weinstube, Vinothek, Büro oder Friseur- bzw. Fußpflegestudio, ein großer Raum (Unterteilung möglich), Küche bzw. Aufenthaltsraum, Sanitärbereich (2 WC`s), Abstellbereich und KFZ-Stellplatz, Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe, insgesamt ca. 82 m² Nutzfläche EVA, Heizenergieverbrauchskennwert 129,8 kwh/m²a, Strom 54,8 kwh/m²a, Gas, 1994 Nettokaltmiete mtl. 550,00 sofort frei! 15,2 % Beitragssatz & viele Mehrleistungen Jetzt wechseln!! Mömbris OT Gunzenbach 2 Fam. Wohnhaus mit Nebengebäude und Doppelgarage, Wfl. Whg. Hochparterre 75 m², Wohnung OG mit DG ca. 115 m², Gesamte Wfl. ca. 190 m², Haus kpl. unterkellert, Nebengebäude (kleine Werkstatt und Abstellräume), Grundstück insges. 737 m², ges. Objekt modernisierungsbedürftig, Öl- Heizung (BJ. 2006), EBA, Endenergiebedarf 214,9 kwh(m²a), Öl, BJ KP ,00 K.H. Pfaff Immobilien Verkehrswertgutachten, Energieberatung Hemsbach Mömbris Tel / Pfaffengasse Aschaffenburg Glanzstoffstraße Erlenbach

35 Nr Seite 35 weiterethemen Rosenmontagsball des TV 1907 Wasserlos e.v. Am 27. Februar 2017 findet wieder der traditionelle Rosenmontagsball des TV 1907 Wasserlos e.v. in der Hahnenkammhalle statt. Zum Tanz spielt dieses Jahr zum ersten Mal bei uns die Band Franken Connection. Prinzenpaar und die Tanzgruppe Livin Stories des TVW stehen natürlich auch auf dem Programm. Wir freuen uns, Euch zu einem närrischen Abend mit tollen Kostümen und in bester Feierlaune begrüßen zu dürfen! Einlass ist ab Uhr, los geht s um 20 Uhr. Eintritt kostet 9 Euro. Karten gibt es ab 13. Februar 2017 im Vorverkauf im Vereinsheim Hasenheide, in der Bäckerei Trapp, Hahnenkammstr. 25 in Wasserlos und bei E. Goldbach Spiel-Stein, Hanauerstr. 15 in Alzenau. Wasserlos Helau! Bankpaten Hörstein haben neuen Sprecher Helmar Kühnl aus der Weinbergstraße 42 ist nach dem Tod des verdienten Initiators Gerhard Dehn neuer Sprecher der mittlerweile 17 Hörsteiner Bankpaten. Dieses eingespielte ehrenamtliche Team betreut seit dem Jahr 2007 regelmäßig rund 60 Ruhebänke in der Weinort-Gemarkung und hält sie und ihre Umgebung in Schuss. So gibt es auch immer wieder Lob vom Leiter der städtischen Abteilung Umwelt und Forsten, Michael Neumann, der die Aktion von Anfang an unterstützt: Ich kann mich voll und ganz auf die Bankpaten verlassen - was zu Beginn des Jahres abgestimmt wird, wird auch umgesetzt. Natürlich erhoffen sich die Aktivisten, allesamt im Rentenalter, auch weiterhin aus der Bevölkerung Anregungen für ihre Arbeit. Helmar Kühnl nimmt diese gerne entgegen, ebenso bittet er darum, auch Beschädigungen an Bänken bei ihm zu melden. Seine Kontaktdaten: Tel.: , Fax: , helmi-lisbeth@t-online.de. Wieder Computerkurs für Senioren/innen Der Seniorenförderverein Alzenau e.v. setzt seine in Kooperation mit der Edith-Stein-Realschule entwickelten Computerkurse für Senioren/innen auch im Frühjahr 2017 wieder fort. Es handelt sich um einen Fortgeschrittenenkurs (Excel, Internet, Grußkarten für Ostern, Layouts). Es können aber auch während des Kurses Wünsche und Anregungen der Teilnehmer ins Programm aufgenommen werden. Das bisher erworbene Wissen kann gut vertieft und weiterentwickelt werden. Es sind folgende Termine, jeweils Beginn Uhr in der Edith-Stein-Realschule Alzenau vorgesehen. Mittwoch, 15., 22. und 29. März 2017 sowie 5. April Für Senioren/innen aus Alzenau sind die Kurse kostenlos, für auswärtige Teilnehmer wird eine Gebühr von 20 Euro erhoben. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Bitte anmelden bei Irene Tichatschke, Tel.: oder per info@seniorenfoerderverein-alzenau.de. Fotos aus Kälberau gesucht Der Heimat- und Geschichtsverein Alzenau will nach dem Erfolg der drei Ausstellungen mit Impressionen aus der Kernstadt, aus Wasserlos und Albstadt weitere Foto-Ausstellungen organisieren. Die nächste Ausstellung, mit Fotos aus dem Stadtteil Kälberau im Mittelpunkt, soll an acht Tagen im Oktober/November 2017 in Kälberau zu sehen sein: Vom 28. Oktober 2017 bis 5. November 2017, samstags, sonntags und feiertags. Am 27. Oktober ist die Eröffnung geplant. Der Verein sucht noch Fotos, Postkarten oder Bildern aus privaten Sammlungen. Die Fotos können folgenden Themengebieten zugeordnet werden: Gemeinde Kälberau, Landwirtschaft, Impressionen, Familie, Kindergarten, Hochzeit, Kirche, Kommunion, Persönlichkeiten, Vereine, Kriege, Postkarten u.a. Hilfreich sind Angaben zu den abgebildeten Personen und Orten. Die Fotos werden von Ute Sehring kopiert und schnellstmöglich zurückgegeben, sie kommen nicht als Originale in die Ausstellung. Vielmehr werden von den Fotos vergrößerte Abzüge hergestellt. Melden Sie sich bitte in Kälberau bei Margret Maier, Tel.: oder bei Ute Sehring, Tel.: SEFRA-Veranstaltungen im März 2017 Therapeutisch angeleitete Gruppe für Frauen Grenzenloses Verständnis oder verständliche Grenzen?! Termine: 18. März 2017, 10 bis 18 Uhr und 19. März 2017, 10 bis 13 Uhr An diesem Wochenende wollen wir lernen sinnvoll und klar eigene Grenzen zu setzen. Uns mit den eigenen Grenzen und Grenzerfahrungen auseinandersetzen, um immer besser zwischen Nähe, Verbundenheit und Abgrenzung ausbalancieren zu können. Kosten: 65 Euro Selbstbehauptungskurse für Jungen Coole Jungs, starke Kerle (1. bis 5. Klasse) Termine: 25. und 26. März 2017, 1. bis 3. Klasse von 10 bis 13 Uhr und 25 und 26. März 2017, 4. bis 5. Klasse von 14 bis 17 Uhr Kosten: 65 Euro Therapeutisch angeleitete Gruppe für Frauen mit Essstörungen (Bulimie und Magersucht) Termine: 10 Mal jeweils montags von bis Uhr, am 6 März 2017, 13. März 2017, 20. März 2017, 27. März 2017, 3. April 2017, 24. April 2017, 8. Mai 2017, 15. Mai 2017, 22. Mai 2017 und 29. Mai 2017 Kosten: 120 Euro Therapeutisch angeleitete Gruppe für Frauen, die Traumata erlebt haben Termine: 6 Mal jeweils samstags von 10 bis 14 Uhr, am 25. März 2017, 8. April 2017, 29. April 2017,13. Mai 2017, 3. Juni 2017 und 24. Juni 2017 Kosten: 170 Euro Nur mit Anmeldung SEFRA e.v. Tel.: ALZENAU AKTUELL sucht ab sofort Austräger für einen Teilbezirk von Alzenau-Hörstein Für Schüler/innen, Hausfrauen oder Rentner geeignet! Meldungen bei der Druckerei Götz, Gunkelsrainstraße 5 Alzenau Tel / Mail: druckerei.goetz@arcor.de

36 Seite 36 Nr Versicherungs- und Bausparagentur KRÖLL Durchstarten mit neuem Kennzeichen! Ab 1. März brauchen Mofas und Mopeds ein neues Kennzeichen und damit wieder den gültigen Versicherungsschutz. Wir halten es für Sie bereit! Neu: Kfz.-Fahranfänger in der Autoversicherung starten bei uns mit 55%! Alzenau-Michelbach Spessartstr. 38 Tel / A L Z E N A U A K T U E L L sucht ab sofort Austräger für Teilbezirke von Alzenau-Stadt und Alzenau-Hörstein Für Schüler/innen, Hausfrauen oder Rentner geeignet! Meldungen bei der Druckerei Götz, Gunkelsrainstraße 5 Alzenau Tel Mail: druckerei.goetz@arcor.de Metallbau BRANDS seit 1979 Am Neuen Berg 7 Meisterbetrieb für: Alzenau-Hörstein Aluminium -Fenster -Haustüren Tel: Wintergärten -Balkone Fax: Sonnen- und Insektenschutz info@metallbau-brands.de Rolläden und Garagentore

37 Nr Seite 37 Suche zuverl. und sorgf. Haushaltshilfe langfr. für Zweipersonenhaushalt in Alzenau-Michelbach, ca. 2,5 Std. wöchentl. DER HONDA JA ZZ. SCHON AB Tel Rohstoffhandel Bernhard Westarp GmbH & Co. KG Hafenrandstraße Aschaffenburg Schrottannahme: Hafenrandstraße 5 Hafenkopfstraße 7 Mo. - Fr Uhr Uhr Auch samstags Schrottannahme bis Uhr Telefon / Jazz 1.3 Trend serienmäßig mit (Auswahl): City-Notbremsassistent I Klimaanlage I Tempomat I Lichtsensor I Magic Seats I Regensensor I Radio mit CD-Player (MP3-fähig) I Sitzheizung vorn I u.v.m. 1) Unverbindliches Finanzierungsangebot der Honda Bank GmbH, Hanauer Landstraße , Frankfurt am Main, auf Basis der unverbindlichen Preisempfehlung von Honda Deutschland. 2) 3-Optionen-Kredit, am Ende der Laufzeit Begleichung des Restbetrages oder Finanzierung der Restsumme oder Rückgabe des Fahrzeugs (gemäß Rückkaufbedingungen). 3) Unverbindlicher Aktionspreisvorteil gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung von Honda Deutschland für ein vergleichbar ausgestattetes Basismodell. * Der Honda Jazz ist Sieger in der Kategorie Preis-Leistung im Test der auto TEST 02/2016! (Der Kaufberater der AUTO BILD). Angebote gültig für Privatkunden bis Abb. zeigt Sonderausstattung. Kraftstoffverbrauch Jazz 1.3 Trend mit 6-Gang Schaltgetriebe in l/100 km: innerorts 6,1; außerorts 4,3; kombiniert 5,0. CO 2 -Emission in g/km: 116. (Alle Werte gemessen nach 1999/94/EG.) Ehrlich Automobile GmbH Honda Vertragshändler Magnolienweg Aschaffenburg Telefon 06021/ Kreditvermittler der Honda Bank GmbH Ausgabe 02/2016* FINANZIERUNGSBEISPIEL 1,2 UVP Jazz 1.3 i-vtec Trend ,00 Preisvorteil ,00 Finanzierungspreis ,00 Laufzeit 48 Monate Gesamtfahrleistung km Anzahlung 3.777,32 Nettodarlehensbetrag ,68 Gesamtbetrag ,58 Effektiver Jahreszins 1,99% Sollzins, p.a. gebunden für die gesamte Laufzeit 1,97% Monatliche Rate (47 x) 99, Schlussrate 7.615,58 Bearbeitungsgebühren 0,00 Inserieren in Alzenau Aktuell bringt Gewinn! Wir gestalten Ihr Traumbad! Ideen und Kompetenz für umweltbewußtes Heizen und Baden Ihr Spezialist auch für barrierefreie Bäder Notdienst 24 Std. Philipp-Reis-Str Alzenau. Telefon Telefax amberg.heizungsbau@t-online.de.

38 Seite 38 Nr Frühaufst her, aufgepasst! Geld verdienen, während andere noch träumen Für unser Objekt suchen wir zuverlässige Zusteller/innen (Mindestalter 18 Jahre) für werktags in Michelbach Wir bieten Ihnen: einen sicheren Arbeitsplatz bei leistungsgerechter Bezahlung hervorragende Sozialleistungen Mehrwerte durch Vergünstigungen über das Medienhaus Main-Echo Sie stellen in Ihrem Zustellgebiet Zeitungen, Briefe und Verlagsobjekte bis 6.00 Uhr morgens zu. Nutzen Sie diesen lukrativen Zusatzverdienst und erfüllen Sie sich Ihre Wünsche. Interessiert? Dann werden Sie Zusteller! Weitere Informationen und Bewerbungen unter Telefon oder unter zustellerbewerbung@main-echo.de Pressevertrieb Untermain Aschaffenburg-Land GmbH & Co. KG, Weichertstrasse 20, Aschaffenburg Magnus Pomm/fotolia.de Unterstützt den Alzenauer Fasching! Auf geht's zur»harmonia«kappen Sitzung 2017 Faschingssamstag, 25. Februar Prischoßhalle Alzenau Beginn: Uhr Eintrittskarten gibt es noch bei Karlheinz Trageser Telefon 06023/8736 Unser Hinweis für die telefonische Anzeigenaufgabe! Für Hörfehler bei telefonisch aufgegebenen Anzeigen und Korrekturen übernehmen wir keine Haftung. Bitte übersenden Sie uns Ihren Anzeigenauftrag schriftlich mit Angabe Ihrer Bankverbindung, damit wir die Kosten von Ihrem Konto abbuchen können. Druckerei Götz Gunkelsrainstraße Alzenau Tel / Fax druckerei.goetz@arcor.de

39 Nr Seite 39 öffnungszeiten&adressen Rathaus Hanauer Straße 1, Tel Montag bis Freitag zusätzlich Montag bis Mittwoch und Donnerstag Paßamt/Meldeamt Zusätzlich Samstag Bauaufsicht Montag bis Freitag und Donnerstag sowie nach Vereinbarung Stadt-Info Montag bis Freitag Donnerstag und Samstag Stadtbibliothek Marktplatz 1, Tel Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Städtische Musikschule Brentanostraße 3, Tel Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr 14 bis 16 Uhr bis Uhr 10 bis 13 Uhr 8 bis 12 Uhr bis Uhr 8 bis 17 Uhr bis Uhr 10 bis 13 Uhr 10 bis 17 Uhr 10 bis 19 Uhr geschlossen 10 bis 19 Uhr 10 bis 17 Uhr 10 bis 13 Uhr 9 bis 13 Uhr Museum der Stadt Alzenau im Schlösschen Michelbach Schloßstraße 13, Tel Sonntag und Feiertage Umwelt & Forsten Brentanostraße 3, Tel Montag bis Freitag Donnerstag Recyclinghof Brentanostraße 4, Tel Dienstag und Freitag Samstag Einwurfzeiten für Wertstoffcontainer Nur werktags von Katholische Öffentliche Bücherei Alzenau 14 bis 18 Uhr 8 bis 12 Uhr bis Uhr 14 bis 17 Uhr 9 bis 13 Uhr 7 bis 20 Uhr Maximilian-Kolbe-Haus, Alfred-Delp-Straße 4, Tel Dienstag 10 bis Uhr Donnerstag 16 bis 18 Uhr Sonntag bis Uhr nur nach Familien- und Kleinkinder-Gottesdienst Katholische Öffentliche Bücherei Albstadt Am Schulplatz 3, Tel Mittwoch Sonntag (nach der Kirche) 10 bis 11 Uhr und 17 bis 18 Uhr bis Uhr Katholische Öffentliche Bücherei Hörstein Alzenauer Straße 1, Tel Dienstag Mittwoch Freitag Katholische Öffentliche Bücherei Wasserlos Friedhofstraße 1 Donnerstag Freitag Sonntag bis Uhr 10 bis 11 Uhr 15 bis Uhr 17 bis 18 Uhr 15 bis 16 Uhr im Anschluß an den Gottesdienst (30 Minuten) Öffnungszeiten für Grünabfallsammelplätze Ab 1. März 2017 gelten wieder verlängerte Öffnungszeiten an den Gartenabfallsammelplätzen der Stadt. Die Gartenabfälle können zu folgenden Zeiten angeliefert werden: Sammelplatz Öffnungszeiten Alzenau Prischoß Mo. u. Di. 17 bis 19 Uhr Do. u. Fr. 17 bis 19 Uhr Sa. 12 bis 17 Uhr Hörstein Kälberau Albstadt Am Friedhof An der Pfingstweide Birkenhainer Halle jeweils Mi. 17 bis 19 Uhr Michelbach Wasserlos An der Kahltalhalle Am Wäldchen Sa. 12 bis 17 Uhr Es werden ausschließlich Gartenabfälle von Einwohnern der Stadt Alzenau angenommen. Erde, Kleintierstreu und Küchenabfälle werden nicht angenommen und müssen über die Biotonne entsorgt werden. Bitte liefern sie holzige Materialien, Laub und Grasschnitt getrennt an, da das holzige Material als Brennstoff genutzt werden kann. Hinweis: Der Grünabfallplatz am Prischoß bleibt am Faschingsdienstag, 28. Februar 2017, geschlossen. Öffnungszeiten der Postfilialen/Postagen turen Postbank-Finanzcenter Alzenau Friedberger Gäßchen 5, Tel Montag bis Freitag 9 bis Uhr und 14 bis Uhr Samstag 9 bis Uhr Post-Filiale Alzenau Brentanostraße 12 (Harald Walter, Heimtier- und Gartenbedarf), Tel Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr und bis 18 Uhr Samstag 9 bis 13 Uhr DHL Paketshop Mühlgärten 62 (Klimperkiste), Tel Montag und Dienstag 10 bis Uhr und 14 bis 18 Uhr Mittwoch 10 bis Uhr Donnerstag und Freitag 10 bis Uhr und 14 bis 18 Uhr Samstag 10 bis Uhr Postfiliale Alzenau-Hörstein Hauptstraße 44 (Marktbäckerei Thomas Mühlhause), Tel Montag 8.30 bis 9.30 Uhr Dienstag bis Freitag 8 bis 13 Uhr und bis 18 Uhr Samstag 8 bis Uhr Postfiliale Alzenau-Michelbach Schloßstraße 9 (Um s Eck Kauftreff), Tel Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Samstag 8 bis Uhr Postfiliale Alzenau-Wasserlos Bezirksstraße 11 (Streukörbchen), Tel Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr Mittwoch 8.30 bis 13 Uhr Samstag 8.30 bis 13 Uhr Kreuzbund-Treffen Alzenau/Kahl. Der Kreuzbund e.v., Selbsthilfe und Helfergemeinschaft für Alkohol- und Medikamentenabhängige und Angehörige, weist einmal mehr auf seine wöchentlichen Treffen hin. Gruppe I: donnerstags von 19 bis 21 Uhr, alle 2 Wochen (gerade Wochen) im Maximilian-Kolbe-Haus, Kontaktadressen: Gerd Rauscher, 06023/8391, und Petra Jochum, 06029/5158. Gruppe II: freitags 19 bis 21 Uhr. Kontaktadresse: Henry Weigand, 06188/7211 u. Dietrich Gabriel, 06188/ Ort der Treffen: Maximilian-Kolbe-Haus in Alzenau. Die Kreuzbundgruppe Kahl meldet: Treffen sind jeweils dienstags von bis 21 Uhr in der Festhalle Kahl. Kontakte: Herrn Ott, 06188/5378.

40 Seite 40 Nr kirchenaktuell Katholische Sonntagsgottes dienste Vorabend Sonntag abend Alzenau Albstadt BRK Seniorenheim WGF Hörstein / (im 14-tägigen Wechsel mit Wasserlos bitte Gottesdienstordnung beachten) Kälberau Michelbach Wasserlos / (im 14-tägigen Wechsel mit Hörstein bitte Gottesdienstordnung beachten) Bitte die aktuelle Gottesdienstordnung beachten! Die aktuelle Gottesdienstordnung finden Sie immer aktuell auf Wasserlos (Krankenhauskapelle) mittwochs Uhr Wasserlos (Krankenhauskapelle) WGF sonntags 9.00 Uhr Evangelische Gottesdienstordnung Sonntag, 26. Februar 2017, Estomihi Uhr Gottesdienst, anschl. Kirchenkaffee, Kirche Peter und Paul Alzenau Michelbach Pfarrei Sankt Gallus, Sankt Laurentius und Sankt Sebastian Pfarrbüro Michelbach, Trageser Weg 2, Telefon: , Fax: , pfarrei.michelbach@bistum-wuerzburg. de, Homepage: Öffnungszeiten: Di, 15 bis 18 Uhr; Do, 10 bis 12 Uhr; Fr, 15 bis18 Uhr Katholische Pfarreiengemeinschaft Sankt Benedikt am Hahnenkamm Alzenau Pfarrei Sankt Justinus Pfarrbüro Alzenau, Alfred-Delp-Straße 4, Telefon: , Fax: , pfarrei.alzenau@bistum-wuerzburg.de, Homepage: Öffnungszeiten: Di Fr, 9 bis 11 Uhr; Di bis Do, 14 bis 16 Uhr Hörstein Pfarrei Mariä Himmelfahrt Pfarrbüro Hörstein, Edelmannstraße 1, Telefon: , Fax: , pfarrei.hoerstein@bistum-wuerzburg.de Homepage: Öffnungszeiten: Mo, 10 bis Uhr; Mi, 10 bis 12 Uhr u. 15 bis 16 Uhr; Fr, 9 bis 12 Uhr Wasserlos Kuratie Sankt Katharina Pfarrbüro Wasserlos, Friedhofstraße 1, Telefon: u (Hörstein), Fax: (Hörstein), pfarrei.hoerstein@ bistum-wuerzburg.de, Homepage: Öffnungszeiten: Do, 9 bis Uhr Montag, 27. Februar Uhr Gottesdienst, Seniorenheim Alzenau Mittwoch, 1. März 2017, Aschermittwoch Uhr Seniorentreff "Spielenachmittag", Dietrich-Bonhoeffer- Haus (kl.saal) (mit Christa Holzapfel) Sonntag, 5. März 2017, Invocavit Uhr Gottesdienst, anschl. Kirchenkaffee, Kirche Peter und Paul Alzenau Uhr Kindergottesdienst "Aufbrechen und ankommen - Rut und Noomi finden eine Heimat", Uhr ökumenisches Taizégebet, Kirche Peter und Paul Alzenau Adressen und Öffnungszeiten der kirchlichen Einrichtungen Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde Peter und Paul Gemeinde für: Albstadt - Alzenau - Hörstein - Kälberau - Michelbach - Rückersbach - Wasserlos Büro Alzenau, Wasserloser Straße 35, Telefon: , Fax: , pfarramt-alzenau@elkb.de, Homepage: Öffnungszeiten: Mo, 9 bis 12 Uhr u. 16 bis 18 Uhr; Mi, 9 bis 12 Uhr; Fr, 9 bis 12 Uhr Katholische Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt Kuratie Sankt Philippus und Sankt Jakobus Pfarrbüro Albstadt, Am Schulplatz 3, Telefon: , pfarrei.albstadt@bistum-wuerzburg.de Öffnungszeiten: Mi, 17 bis 18 Uhr Kälberau Kuratie Mariä Geburt Pfarrbüro Kälberau, Michelbacher Straße 16, Telefon: , Fax: , pfarrei.kaelberau@bistum-wuerzburg. de, Homepage: Öffnungszeiten: Mi, 9 bis Uhr; Do, bis 18 Uhr Wir machen Ihren Ofen wieder flott! Service und Wartungen von Kachelöfen, Kaminöfen und Pelletöfen aller Marken Brennstoffe aus unserem 24 Std. SB- Lager Sack 25 kg Buchen 6 kg 15 Kg DIN+ Buchenholz Hartholzbriketts Qualitätspellets 10,-- 3,-- 4,-- Freundt und Gampe Kamine und Öfen Bernhardstraße 8, Alzenau E- Mail: Service@freundtundgampe.de Mömbris: Schöne 4 Zi. Wohnung Frei ab im 2-Fam. Haus Mömbris-Ortsteil, Schöne 4 Zi. Wohnung mit Garage an Mieter mit ges. Eink. langfr. zu verm. Kü, EZ, WZ, SZ, TGL-DuBad/WC, gr.zi,wc, überd. Süd- Terrasse, Garten. KM 680,-- + NK + KT. Tel Senior 80 Jahre, sucht zwecks Kostenteilung Mitbewohner/in in Alzenau-Michelbach oder kleinere Wohnung bis 60 m 2. Tel

41 Nr Seite 41 vereineaktuell Hinweis an alle Vereine! Um allen Vereinen die Möglichkeit zu geben, ihre Termine zu veröffentlichen, bitten wir den Textumfang auf das Wesentlichste zu reduzieren. Rückblicke können nicht berücksichtigt werden. Die Redaktion behält sich vor, Kürzungen des Textes vorzunehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis! 1. Frauenfußballclub Alzenau Spieltermine der Frauenmannschaft: (Heimspiele auf dem Kunstrasenplatz in Hörstein) Sonntag, 5. März 2017, 11 Uhr: FSV Holzkirchhausen/Neubrunn 1. FFC Alzenau Samstag, 11. März 2017, 16 Uhr: FC Gollhofen 1. FFC Alzenau Sonntag, 26. März 2017, 11 Uhr: 1.FFC Alzenau FSV Holzkirchhausen/Neubrunn Athletenvereinigung Alzenau Trainingszeiten: Kindertraining: Di. + Fr. jeweils bis 19 Uhr Kinder-Intensivtraining: Mi. 18 bis 19 Uhr Mannschaftstraining: Di., Mi., Fr. jeweils 19 bis 21 Uhr jeweils in der Prischoßhalle in Alzenau Ringer-Kinder-Fasching am Faschingssonntag, 26. Februar 2017, und Rosenmontag, 27. Februar 2017, jeweils von 14 bis 18 Uhr in der Prischoßhalle Alzenau. Eintritt: 1,50 Euro. www. av-alzenau.de Diabetiker-Selbsthilfegruppe Alzenau Das Treffen der Diabetiker-Selbsthilfegruppe Typ 1 und Typ 2 am Dienstag, 28. Februar 2017 fällt wegen Fastnacht aus. FC Bayern Alzenau Spiele 1. Mannschaft: Samstag, 25. Februar 2017, Uhr: KSV Baunatal FC Bayern Alzenau Samstag, 4. März 2017, 15 Uhr: FC Bayern Alzenau SC Borussia Fulda Heimspiele Jugend Sportzentrum Alzenau, Prischoßstr.: U 19 / A I-Jugend: Samstag, 25. Februar 2017, 15 Uhr: FC Bayern Alzenau SV Viktoria Aschaffenburg U 19 Samstag, 11. März 2017, 13 Uhr: FC Bayern Alzenau JFV Waldbrunn U 18 / A II-Jugend: Sonntag, 12. März 2017, 17 Uhr: FC Bayern Alzenau JFV Wetterau U 17 / B I-Jugend: Samstag, 25. Februar 2017, 11 Uhr: FC Bayern Alzenau FC Würzburger Kick. U 17 Sonntag, 5. März 2017, 13 Uhr: FC Bayern Alzenau JFV Alsbach-Auerbach U 16 / B II-Jugend: Sonntag, 26. Februar 2017, 11 Uhr: FC Bayern Alzenau Spvgg. Seligenstadt U 16 Samstag, 4. März 2017, 17 Uhr: FC Bayern Alzenau SV Blau Gelb Frankfurt U 15 / C I-Jugend: Samstag, 4. März 2017, 13 Uhr: FC Bayern Alzenau JFV Dietkirchen/Offheim U 13 / D I-Jugend: Samstag, 25. Februar 2017, 13 Uhr: FC Bayern Alzenau JSG Hainburg Samstag, 4. März 2017, 11 Uhr: FC Bayern Alzenau (SG) TV Wasserlos U 12 / D II-Jugend: Sonntag, 26. Februar 2017, 13 Uhr: FC Bayern Alzenau SV Rot-Weiß Walldorf III Sonntag, 5. März 2017, 11 Uhr: FC Bayern Alzenau (SG) VfR Goldbach D 1 Sonntag, 12. März 2017, 15 Uhr: FC Bayern Alzenau 1. FC 06 Erlensee II U 10 / E II-Jugend: Sonntag, 5. März 2017, 15 Uhr: FC Bayern Alzenau SV Viktoria Aschaffenburg U 10 Sonntag, 12. März 2017, Uhr: FC Bayern Alzenau SG Rosenhöhe Offenbach F 1

42 Seite 42 Nr Förderkreis Gartenschau Alzenau e.v. Freitag, 3. März 2017, 19 Uhr: Einladung für die ordentliche Mitgliederversammlung in Simon s Weingasthof, Dörsthof 4, Alzenau-Michelbach, rechte Auffahrt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen: 1. Begrüßung Beschluss der Tagesordnung Totenehrung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht der Arbeitskreise 4. Bericht des Schatzmeisters 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Ausblick 2017 Termine und Veranstaltungen 8. Verschiedenes Anträge auf Ergänzungen der Tagesordnung müssen bis eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden, damit der Vorstand sie noch auf die Tagesordnung setzen kann. ( 8 Abs. 4 der Satzung). Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten. Senioren-Computer-Club (SCC) Alzenau Montag, 13. März 2017: Alljährliche Mitgliederversammlung ab 18 Uhr im Gasthaus Zum Freigericht, Wasserloser Straße 29, in Alzenau. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch den 1. Vorsitzenden 2. Rechenschaftsberichte des Vorstands und des Schatzmeisters 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstands, der Beisitzer und der Kassenprüfer 5. Wahl des Wahlvorstands 6. Neuwahl des Vorstands und der Beisitzer 7. Wahl der Kassenprüfer 8. Anträge und Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bis 2. März dem Vorstand schriftlich oder per zuzusenden. Stadtteil HÖRSTEIN Gesangverein Sängerlust 1890 e.v. Hörstein Freitag, 10. März 2017, Uhr: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Probenraum der Schule. Alle aktiven und passiven Mitglieder sind hierzu eingeladen. Vorschläge und Wünsche richten Sie bitte bis 15. März an Tel oder KAB Hörstein Donnerstag, 2. März 2017: Die KAB Hörstein gestaltet den Weltgebetstag der Frauen im Pfarrheim St. Martin in Hörstein. Das Motto lautet in diesem Jahr: Was ist denn fair, Texte und Lieder kommen in diesem Jahr vom WGT-Komitee von den Philippinen. Der Wortgottesdienst beginnt um 18 Uhr. Eingeladen sind Frauen aller Konfessionen aus Hörstein und Wasserlos und andere Interessierte. Im Anschluss an den Wortgottesdienst werden bei einem kleinen Imbiss Bilder über die Philippinen gezeigt. Wanderverein Reuschbergler Hörstein Freitag, 3. März 2017: Ab 19 Uhr Vereinsabend im Vereinsheim. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Auch Nichtmitglieder sind jederzeit willkommen. Sonntag, 5. März 2017: Treffpunkt um 10 Uhr mit Privatautos an der Unteren Pforte zur Wanderung im Kinzigtal. Bitte Ferngläser mitbringen. Nach der Wanderung unter Führung unserer Naturschutzwartin Renata Gognè wird im Gasthaus Zum Deutschen Haus in Hasselroth- Neuenhaßlau zum gemeinsamen Mittagstisch eingekehrt. Donnerstag, 9. März 2017: Ab Uhr Vorstandssitzung im Vereinsheim. Sonntag, 12. März 2017: Nach einer Rundwanderung (14 Uhr ab Vereinsheim) ab 15 Uhr Generalversammlung mit Neuwahlen im Vereinsheim, dem früheren Rathaus in Hörstein. Dazu werden alle Mitglieder eingeladen. Hier die Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Verlesen des Protokolls der Versammlung von Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Kassenwarts 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Bericht des Wanderwarts 8. Bericht des Wegewarts 9. Bericht des Naturschutzwarts 10. Neuwahlen der Vorstandschaft 11. Wünsche und Anträge 12. Verschiedenes Stadtteil KÄLBERAU TSG Kälberau Spiele der 1. Mannschaft: Sonntag, 5. März 2017, 15 Uhr: Germ. Großwelzheim - SG DJK Kahl/TSG Kälberau Sonntag, 12. März 2017, 15 Uhr: SG DJK Kahl/TSG Kälberau - FSV Michelbach Spiele der 2. Mannschaft: Sonntag, 5. März 2017, 13 Uhr: Germ. Großwelzheim II - SG DJK Kahl/TSG Kälberau II Sonntag, 12. März 2017, 13 Uhr: SG DJK Kahl/TSG Kälberau II - FSV Michelbach II Die Spiele finden in Spielgemeinschaft (SG) mit der DJK Kahl statt. Die Heimspiele am 12. März 2017 finden in Kälberau, Pestalozzistraße statt. Aktuelle Termine auch unter www. tsgkaelberau.de. Ordentliche Mitgliederversammlung der TSG Kälberau! Am Donnerstag, 23. März 2017, 20 Uhr findet im Sportheim die Ordentliche Mitgliederversammlung statt. Neben den Berichten des Vorstands, der Abteilungsleiter und Bericht der Kassenprüfer stehen in diesem Jahr auch die Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft auf der Tagesordnung, die auch im Internet unter aufgerufen werden kann. Es wird um zahlreiches Erscheinen gebeten. Stadtteil MICHELBACH FSV Michelbach Abteilung Badminton: Freitag, 24. Februar 2017 sowie Dienstag, 28. Februar 2017: Wegen Faschingsveranstaltungen kein Training in der Kahltalhalle. Allgemeine Trainingszeiten: Dienstags von 18 bis 20 Uhr Schüler- und Jugendtraining sowie von 20 bis 22 Uhr Erwachsenentraining. Freitags von 20 bis 22 Uhr Erwachsenentraining. Neueinsteiger und Hobbyspieler sind herzlich willkommen! Musikverein Concordia Michelbach Sonntag, 19. März 2017, 17 Uhr: Einladung zur Jahreshauptversammlung im Proberaum am Schlösschen (Alzenau- Michelbach). Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht 3. Kassenbericht 4. Entlastung des Vorstandes und des Vereinsausschusses 5. Ehrungen 6. Verschiedenes, Wünsche, etc. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen bittet die Vorstandschaft.

43 Nr Seite 43 Turnverein 1901 Michelbach e.v. Jugendabteilung: Freitag, 24. Februar 2017, 18 bis Uhr: Einladung zur Jugendversammlung im TV- Heim (Albstädter Str.) an alle jugendlichen Mitglieder ab 10 Jahre und alle in der Jugendarbeit tätigen Personen (ÜL, Trainer, Betreuer etc.). Seid dabei, bringt euch ein! Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rechenschaft- und Kassenbericht der Jugendleitung 3. Wahl der Jugendsprecher 4. Wahl der Beisitzer 5. Wahl der Jugendleitung 6. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Nehmt euch bitte die Zeit und seid zahlreich dabei. Nur wenn ihr aktiv mitbestimmt, kann die Jahresplanung auch gelingen. Wichtig: Alle anwesenden Kinder und Jugendlichen werden von dem Jugendteam nach Hause gebracht! Handball-Spieltermine: Samstag, 4. März 2017: 15:15 Uhr Damen: HSG Rodenstein - TVM 17:15 Uhr 1. Männer: MSG Odenwald II - TVM Samstag, 11. März 2017: 20 Uhr 1. Männer: TVM - HSG Rodenstein II Stadtteil WASSERLOS SCJ Wasserlos Samstag, 25. Februar 2017, Uhr: Let Karneval in der Hahnenkammhalle Wasserlos Sonntag, 26. Februar 2017, 14 bis 18 Uhr: Kinderfasching in der Hahnenkammhalle Wasserlos Dienstag, 28. Februar 2017, 16 bis 20 Uhr: Kehraus (nach dem Faschingsumzug) in der Hahnenkammhalle Wasserlos. TV Wasserlos Fußball-Vorbereitungsspiele auf dem Kunstrasenplatz an der Räuschberghalle in Hörstein: Samstag, 25. Februar 2017: 12 Uhr TV Wasserlos II Viktoria Kahl II 14 Uhr TV Wasserlos I Germania Niederrodenbach I Mittwoch, 1. März 2017, Uhr: TV Wasserlos I TSV Neuhütten/Wiesthal I Samstag, 4. März 2017, 11 Uhr: U13 FC Bayern Alzenau (SG) TV Wasserlos Sonntag, 5. März 2017: Uhr TV Wasserlos II SG Strietwald I 15 Uhr Fc Mömlingen I TV Wasserlos I Dienstag, 7. März 2017, Uhr: U13 (SG) TV Wasserlos 2 (SG) SC Geiselbach Verein für Heimat und Brauchtum e.v. Wasserlos Weitere Termine für Wasserloser Faschingsumzug festgelegt Der Verein für Heimat und Brauchtum e.v. Wasserlos hat in Abstimmung mit Vertretern weiterer Vereine im Alzenauer Stadtteil Wasserlos zusätzliche Termine festgelegt, die für die Teilnahme am Wasserloser Faschingsumzug zu beachten sind. Die Ausgabe von kostenfreiem Baumaterial, mit dem der Verein die Teilnehmer jedes Jahr unterstützt, findet letztmalig am 25. Februar 2017 von 10 bis 12 Uhr statt. Pappe und Holzlatten können an der Hahnenkammhalle in Wasserlos abgeholt werden. Am Freitag, 24. Februar, treffen sich um 19 Uhr alle Blumenverkäufer zum gemeinsamen Informationsgespräch im Feuerwehrhaus in Wasserlos. Daran anschließend um Uhr wird, ebenfalls im Feuerwehrhaus, die Zugreihenfolge mit allen Teilnehmern abgesprochen. Der Heimat und Brauchtumsverein bittet alle teilnehmenden Gruppen einen Vertreter zu schicken, da Informationen über Versicherungsauflagen und den Ablauf des Faschingsumzugs gegeben werden. Anmelden können sich Interessierte nach wie vor unter Faschingsumzug-Wasserlos@ gmx.de Der Verein freut sich über alle Freiwilligen, die bei den vielfältigen Aufgaben vor und nach dem Umzug helfen wollen. Auch hier kann man sich unter der genannten Mailadresse an die Verantwortlichen wenden. Putzengel langfristig gesucht für regelmäßige Einsätze in Haushalt, Büro oder Treppenhaus feste Kunden, Tage, Uhrzeiten... für Terminaufträge in Haushalt, Büro, Treppenhaus variable Kunden, Tage, Uhrzeiten gepflegt, zuverlässig, langfristig belastbar auf 450,- -Basis oder Teilzeit PUTZENGEL, LIEFERFEE UND KLEINE SERVICEHEXE Susanne Aulbach putzengel.s-aulbach@t-online.de Tel / oder 0152 / Kundendienst-Partner Kommen Sie zu uns! Wir beraten Sie gern. Velux Solar- Rolläden Rundum-Schutz Kabelloser Einbau ideal für die Nachrüstung Einfaches Öffnen und Schließen per Funk-Fernbedienung 5 Jahre Garantie Seit Jahren beraten wir durch Erfahrung und Kompetenz! Ansprechpartner: Monika Jansen Ansprechpartner: Marion Huth Am Steigleiter Mömbris Tel info@glaser-zimmerei.de

44 Seite 44 Nr z.b od (+ 35, ) Holiday LAND Reisebüro Wienholz Hauptstraße Mömbris Tel Fax rbwienholz@holidayland.de Ein Schaufenster mehr Ihre Anzeige in Alzenau Aktuell! Büro, Laden, Arztpraxis ebenerdig, 75 m 2, neu renoviert, in Alz.-Wasserlos, neben Krankenhaus, 100 m entfernt ca. 300 kostenlose öffentl. Parkplätze, ab 1. April 2017, von Privat zu vermieten

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( )

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( ) Geschäftszeichen: 205.2-/206 Dienststelle: Fachbereich Bauen Hz / nh S a c h v e r h a l t :. Sachlage In der öffentlichen Sitzung am 6..205 wurde vom Gemeinderat die auszuführende Variante für den Anbau

Mehr

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen. Niederschrift des Bau- und Umweltausschusses 26. öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch, 20. Mai 2015, um 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Leun, Bahnhofstraße

Mehr

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Sitzung des Gemeinderats am 19.09.2013 Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Der derzeit aktuelle Konzessionsvertrag der Stadt Bopfingen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde Ziele und Grundsätze zur Durchführung von Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde in Bayern 1. Zielsetzung Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde sollen

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft 8. Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft im Jugendzentrum der Gemeinde Ilvesheim h i e r Ermächtigung der Verwaltung zur Einleitung der Umbaumaßnahmen; Beschluss. Sachverhalt: Die Notwendigkeit,

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg Sitzung des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses Sitzungstag: 19.01.2015 Sitzungsort: Abensberg Namen der Ausschussmitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender:

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Satzung der Stadt Velten über die Fernwärmeversorgung in der Stadt Velten (Fernwärmesatzung FernWS)

Satzung der Stadt Velten über die Fernwärmeversorgung in der Stadt Velten (Fernwärmesatzung FernWS) Satzung der Stadt Velten über die Fernwärmeversorgung in der Stadt Velten (Fernwärmesatzung FernWS) Aufgrund der 5, 15 und 35 Abs. 2 Ziff. 10 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Fassung

Mehr

91. Sitzung des Stadtrates vom

91. Sitzung des Stadtrates vom STADT WUNSIEDEL S I-GA 91. Sitzung des Stadtrates vom 19.09.2013 In der o. g. Sitzung des Stadtrates wurden im öffentlichen Teil folgende Beschlüsse gefasst: Vollzug der Gemeindeordnung -GO-; a) Feststellung

Mehr

Offenhaltung der Mindestflur durch Flurbereinigung

Offenhaltung der Mindestflur durch Flurbereinigung P R E S S E M I T T E I L U N G landratsamt rastatt, pressestelle, am schlossplatz 5, 76437 rastatt telefon 07222 381-1003 oder -1004, fax 07222 381-1094 presse@landkreis-rastatt.de, www.landkreis-rastatt.de

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg über die öffentliche Auslegung des Entwurfs zur Änderung des Flächennutzungsplans Sachlicher Teilplan Windenergie in Bad Berleburg (Darstellung von Konzentrationszonen

Mehr

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Vergütungseinstufung von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Vergütungseinstufung von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017 Anlagennummer 1. Anlagenbetreiber 2. Anlagenanschrift Bitte vollständig ausfüllen! Gemarkung, Flur, Flurstück 3. Technische Angaben 3.1 Ausführender Elektrofachbetrieb 3.2 Ausführender Anlagenbetreiber

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Stadtplanungsamt 61/2 Anlage 3 Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Erläuterungen zum Plankonzept Stand Mai 2016 Seite: 2 A. Anlass und Ziele der Planung Die Haus-Hove-Immobilien GmbH & Co. KB hat

Mehr

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 12.01.2016 1. 2. 3. Inhaltsverzeichnis: Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Hünxe Öffentliche

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Ortsgemeinde Lötzbeuren

Ortsgemeinde Lötzbeuren Ortsgemeinde Lötzbeuren Förderprogramm zum Erhalt ortstypischer Bausubstanz in der Ortsgemeinde Lötzbeuren vom 16.06.2010 Förderprogramm zum Erhalt ortstypischer Bausubstanz in der Ortsgemeinde Lötzbeuren

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.7 S. 1 Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn Kreis Stormarn Gebiet: Waldstraße 36 Begründung Planstand: Auslegungsexemplar gem. 3 (2) BauGB, 25.05.2009 Planverfasser: Planlabor Stolzenberg Architektur * Städtebau * Umweltplanung Diplomingenieur Detlev

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am BEKANNTMACHUNG Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes für die Gemarkung Garching Aufstellung gem. 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange gemäß

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN ORTSGEMEINDE STEINWENDEN F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück auf der Grundlage des Beschlusses des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt am 03.06.2010 Status

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG ORTSGEMEINDE HERMERSBERG F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom 25.10.99 Der Stadtrat der Stadt Speyer beschließt aufgrund des 69 Abs. 3 des Achten Buches des Sozialgesetzbuchs (SGB VIII) - Kinder und Jugendhilfe - in

Mehr

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Beschlussnummer 2005/097/11, SR-2009-2014/137/16, SR-2009-2014/193/24 Präambel Auf der Grundlage der 4, 95 und 97 der Gemeindeordnung

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Sitzungsdatum: Dienstag, den 02.02.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 22:35 Uhr Rathaus Schöllkrippen, Sitzungssaal

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

1. Anlagenbetreiber/in. 2. Anlagenanschrift (falls abweichend von 1.) 3. Technische Angaben 3.1 Ausführender Elektrofachbetrieb

1. Anlagenbetreiber/in. 2. Anlagenanschrift (falls abweichend von 1.) 3. Technische Angaben 3.1 Ausführender Elektrofachbetrieb 1. Anlagenbetreiber/in Vorname, Name bzw. Firmenname Telefon Fax 2. Anlagenanschrift (falls abweichend von 1.) Gemarkung, Flurstück 3. Technische Angaben 3.1 Ausführender Elektrofachbetrieb Vorname, Name

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 31. Juli 2012

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 31. Juli 2012 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 04/2012) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 31. Juli 2012 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld

Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld Satzung Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld SaDBKGBi 3172 Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld Vom 17. März 2010 (KABl. 2010 S. 177) Änderungen Lfd. Nr. Änderndes

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Allermöhe

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Allermöhe Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Bergedorf Bezirksamt Bergedorf - Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt - Postfach 800380-21003 Hamburg Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

Tiere, Äpfel und Gemüse

Tiere, Äpfel und Gemüse Tiere, Äpfel und Gemüse Naturprojekte der Unterensinger Jugendarbeit kommen gut an Schulgarten, Spielplatz, Streuobstwiese und Wald. Der Kinder und Jugendbeauftragte von Unterensingen, Klaus Nimmrichter,

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen Beschreibung des Vorhabens Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 1 BauGB Gemeinde Bad Essen Landkreis Osnabrück Bebauungsplan Nr. 48 B Maschweg Geschäftsstelle Osnabrück Am Schölerberg 6 Telefon: 0541/957

Mehr

Nr. 31 Neu-Ulm, den 18. September Jahrgang Nachruf. Herrn Theodor Kümmel. der im Alter von 78 Jahren von uns gegangen ist.

Nr. 31 Neu-Ulm, den 18. September Jahrgang Nachruf. Herrn Theodor Kümmel. der im Alter von 78 Jahren von uns gegangen ist. Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 31 Neu-Ulm, den 18. September Jahrgang 2015 Nachruf Der Landkreis Neu-Ulm trauert um Herrn Theodor Kümmel der im Alter von 78 Jahren von uns gegangen ist. Herr Kümmel

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

Vorgaben des Präsidiums für die Finanzordnung der Studierendenschaft Vom 2. August 2012

Vorgaben des Präsidiums für die Finanzordnung der Studierendenschaft Vom 2. August 2012 Verwaltungshandbuch Vorgaben des Präsidiums für die Finanzordnung der Studierendenschaft Vom 2. August 2012 Das Präsidium hat am 2. August 2012 aufgrund von 20 Abs. 4 Satz 4 NHG in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt Präambel Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung aus. Im Sinne einer umfassenden Bürgerorientierung sind

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2013) über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Ergoldsbach am. 10.

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2013) über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Ergoldsbach am. 10. E-026/8 MARKT ERGOLDSBACH N I E D E R S C H R I F T (Nr. 02/2013) über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Ergoldsbach am 10. September 2013 im Rathaus-Sitzungssaal Ergoldsbach. Anwesend:

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4 für den Landkreis Teltow-Fläming 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Bekanntmachungen des Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes: Zusammenstellung

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr