Pseudohalluzinationen bei Dissoziationen Zentrum für integrative Psychiatrie Campus Lübeck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pseudohalluzinationen bei Dissoziationen Zentrum für integrative Psychiatrie Campus Lübeck"

Transkript

1 Pseudhalluzinatinen bei Dissziatinen Zentrum für integrative Psychiatrie Campus Lübeck Eugenie Erdmann Telse Ehlers-Belhadj

2 Pseudhalluzinatinen bei Dissziatinen Definitinen Halluzinatinen Wahrnehmungserlebnisse hne bjektive Sinnesreize, die für wirkliche Sinneseindrücke gehalten werden, werden als real angesehen und sind nicht krrigierbar. Pseudhalluzinatinen Wahrnehmungserlebnisse hne bjektive Sinnesreize, die für wirkliche Sinneseindrücke gehalten werden, Realitätsurteil erhalten. Dissziatinen Wörtlich: Auseinanderfallen, Abtrennung Ein möglicher Zustand bei sehr hhe Anspannung und /der in extrem belastenden Erlebenssituatinen, swie bei traumatisierende Ereignisse und deren Trigger (Erinnerungsauslöser) Fallbeispiele: Olfaktrische Pseudhalluzinatinen Frau C. erlebt im Rahmen ihrer BPS und PTBS im Tagesklinischen Setting in Esssituatinen hhe Belastung und Anspannung durch wahrnehmen vn Atemalkhl- und Rasierwassergeruch. Die hhe Anspannung führt zu Dissziatin, diese äußert sich bei Frau C., in dem sie auf dem Stuhl erstarrt sitzt der gleitet zu Bden. Akustische Pseudhalluzinatinen Frau L. ist 20 Jahre mit BPS und Drgenabusus, hört imperative und dialgische abwertende Stimmen, kann die Stimmen der Vergangenheit zu rdnen, diese werden bei Dunkelheit lauter und Inhalte sind häufig identisch. Flge: Sie erhält Haldl bei Bedarf, die Stimmen werden leiser; durch Nebenwirkungen macht sie Schmatz- und Kaubewegung. Psycheduktin: Stimmen hören, Anspannung, Flashbacks, Dissziatinen Dissziatin bedeutet auch die Fähigkeit, emtinales Erleben aus dem Alltagsbewusstsein abzuspalten. Bei einem Verkehrsunfall spürt man trtz Verletzungen keine Schmerzen, kann klar denkend handeln, ist im Funktinsmdus. Später sich nur nch bruchstückhaft daran erinnern. Bei hher Anspannung haben Menschen verschiedene Überlebensstrategin. Um mit Emtinen umgehen beziehungsweise aushalten zu können. Trauma: als lebensbedrhlich wahrgenmmenes Ereignis, das die eigenen Bewältigungsmöglichkeiten übersteigt und den betrffenen Menschen mit intensivsten Emtinen überflutet. Wenn weder Flucht nch Kampf möglich ist, kann der menschliche Organismus auf Starre/Ttstellreflex umschalten.

3 Das Aufspalten der Persönlichkeit ermöglicht s ggfs. das Überleben. natürliches Phänmen, viele Beispiele in der Natur -> Hühner evlutinär bedingtes, erlerntes Verhalten fight freeze flight Die Frschung hat gezeigt, dass Menschen die gelernt haben, Dissziatin als Stressbewältigung zu benutzen, dieses Verhalten immer wieder verwenden, auch wenn Situatinen gar nicht mehr unentrinnbar/stressvll sind. Ist dieses einmal knditiniert, kann Stress autmatisch zu Dissziatin führen. Zu tranceähnlichem Verhalten, zu Depersnalisatin und zu Erinnerungsverlust. In diesem Zustand fühlt sich die Persn abgestumpft und beziehungsls. Bezugspersnen (gelegentlich sgar Therapeuten) können erheblich frustriert darüber sein, dass der Patient unwillentlich unfähig ist, angemessen zu reagieren und verantwrtlich zu handeln. Für einige Patienten sind die erlebten Dissziatinen, wie Gefühlsverlust (Depersnalisatin) s unangenehm, dass Prblemverhalten, wie z.b. selbstverletzendes Verhalten ihnen dazu verhilft, aus diesem belastenden Zustand wieder heraus zu kmmen. Frmen vn Dissziatinen Dissziative Amnesie Amnesie für traumatisch belastende Ereignisse der Prbleme unvllständige, wechselnde Angaben; meist nur einzelne Gedächtnisinhalte betrffen Dissziative Fugue Plötzliches, unerwartetes Weggehen vn zu Hause der der gewhnten Umgebung die Wanderungen weniger zielgerichtet und nicht geplant

4 Dissziativer Stupr Beträchtliche Verringerung der Fehlen willkürlicher Bewegungen häufig eingeschränkte Krdinatin der Augenbewegungen Reaktinen auf äußere Reize wie Licht, Geräusche, Berührung nrmal aufrechte Haltung, Atmung und Sprache sind erhalten Trance/Besessenheitszustände Verlust des gewhnten Gefühls der eigenen Identität Fkussierung auf Umgebungsreize steretype Verhaltensweisen der Bewegungen, die als nicht kntrllierbar erlebt werden Dissziative Bewegungsstörungen Verlust der Bewegungsfähigkeit extremes Zittern der Schütteln in den Extremitäten, Gangstörungen Dissziative Krampfanfälle Plötzliche krampfartige Bewegungen hne Bewusstseinsverlust Dissziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen Verlust der Hautempfindlichkeit, Kribbelgefühle Verlust der Sehschärfe, Verschwmmenheit, Tunnelsehen Ganser-Syndrm Vrbeireden der handeln nur in»gewinnbringenden«situatinen Multiple Persönlichkeitsstörung(dissziative Identitätsstörung) unterschiedlichen Persönlichkeiten der Persönlichkeitszuständen wechselnd auf innere der äußere Auslösereize eine Persönlichkeit ist sich der Existenz der anderen in der Regel nicht bewusst Warum ist es wichtig Dissziatinen/ Flashbacks vn Halluzinatinen unterscheiden? Neurleptika haben eine starke Nebenwirkung Das Verhalten kann durch den Betrffenen nur geändert werden, wenn Psychedukatin klar ist. Therapeuten können Betrffene besser unterstützen

5 Mögliche Definitin vn Dissziatin für die Psychedukatin Selbstverletzungen der plötzliche Stimmungswechsel wirken zunächst unverständlich und nicht nachvllziehbar. Sie sind ft der Versuch, belastende Erfahrungen zu bewältigen. Es handelt sich bei diesen dysfunktinalen Strategien als bereits um die Lösungsversuche der Betrffenen. Dissziatin stellt eine unwillkürliche Reaktin des Menschen auf belastende Situatinen der traumatisierende Erfahrungen dar, die zu einer Veränderung bzw. einem Rückzug vn Bewusstsein führt, die einströmende Reize reduziert und den Effekt überwältigender Emtinen vermindert. Dies geht typischerweise mit dem Empfinden einher, zwar anwesend, sich seiner selbst und seiner Umgebung aber nicht vll bewusst zu sein, verbunden mit Erinnerungsverlust und Gefühlen des Lsgelöst Seins und der Unverbundenheit. Dissziatin wird smit als ein wichtiger Schutzmechanismus angesehen. Kmmt es zu wiederhlten und länger anhaltenden Traumatisierungen, insbesndere in der Kindheit, kann sich die dissziative Reaktin verfestigen und einschleifen und damit dysfunktinal werden. Bereits bei weniger intensiven Belastungen kann der Organismus mit dissziativen Reaktinen antwrten. Dissziative Symptme, insbesndere Depersnalisatinen ( neben sich stehen, sich nicht im Kntakt mit sich fühlen ), können bei vielen psychischen Erkrankungen auftreten, z.b. bei akuten Belastungsreaktinen, psttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), Brderline- Persönlichkeitsstörungen, Angststörungen, Depressinen etc. Als dissziative Störungen werden als diejenigen psychischen Erkrankungen bezeichnet, bei denen die nrmalerweise integrierenden Funktinen des Bewusstseins nachhaltig beeinträchtigt sind. Zu diesen zählt das Gedächtnis die Wahrnehmung vn sich, körperlich und die Emtinen swie der Umwelt das Identitätserleben Dissziatin- Förderer wenig Essen und Trinken Sedativa Schneidersitz, Schaukelstuhl Autmatisiertes Verhalten Verkleiden, verstecken z.b Cappi, Haare tief im Gesicht Gedankenkreisen Antidissziative Strategien Bereitschaft, Cmmitment Basis Selbstfürsrge: Schlafhygiene, regelmäßiges Essen, ausreichendes Trinken aufrechte, ffene Körperhaltung, im Sitzen ebenfalls aufrechter Rücken, nicht zusammenkauern Beine nicht verkntet, Füße haben Bdenkntakt schweifender Blick versus festgucken achtsames Orientieren im Raum/Umgebung mit allen Sinnen wahrnehmen, beschreiben, teilnehmen z.b. die Reprterin Körperskills Stein im Schuh, Wärmepflaster, Fingerspiele z. B flying sausage

6 Antidissziative Handlungsmöglichkeit Bei der Dissziatin handelt es sich um eine dysfunktinale Verhalten/Strategie, die nicht durch Zuwendung verstärkt werden sllte. Es gibt aber Situatinen in denen Ihr die Dissziatinen beenden müsst. Die nachflgende Anleitung sll unterstützen die Dissziatin schnellstmöglich zu beenden. Dauer: 5 Minuten Körperpsitin: unterschiedlich Material: Ammniak, Clpack Ihr findet den dissziativen Patienten, der werdet auf die Dissziatin aufmerksam gemacht. Eine Ammniak 9% Dse und ein Clpack mit zum Patienten nehmen. Den Pat. mit fester Stimme ansprechen Ich bin es Pfleger xxx. Entscheiden Sie sich aktiv gegen die Dissziatin. Die Ammniak Dse unter die Nase halten. Die beiden Sätze wiederhlen. Das Clpack auf den Hals der die Gesichtspartie etc. des Pat. legen. (CAVE: 20 Sekunden Regel!) Die beiden Sätze wiederhlen. Ammniak und Clpack weiter anwenden. Sbald der Pat. wieder zu sich gekmmen ist, ihn nach Möglichkeit auffrdern sich selbständig mit Skills abzulenken und die Spannung bei Bedarf weiter zu reduzieren. Langfristig sllte der Pat sich in Emtinsregulatin üben! Verhalten vn Therapeuten bei Dissziatinen Grundsätzlich gilt pflegerische/therapeutische Maßnahmen nach dem Mtt Weniger ist mehr für Sicherheit srgen niemals Körperkntakt evtl. Ausnahme Kpf selbst Ruhe ausstrahlen jede Maßnahme ankündigen Ich halte Ihnen Ammniak vr die Nase, lege ein Clpack in Ihren Nacken etc. Skillunterstützung nur bis Pat. wieder da ist, dann weiter in Eigenregie kurzes Erinnern an antidissziative Strategien, z.b. Sitzhaltung vn ben ansprechen- nicht auf Augenhöhe

7 Knsequenzen bei dysfunktinalem und funktinalem Verhalten Bei Dissziatinen psitiv negativ Cmmitment neuer Weg bei erwünschten Verhalten bei Dissziatin

8 Achtsamkeit - als hilfreiche Dissziatinspräventin Hört sich erstmal einfach an, ist aber nicht s leicht. Ursprung im Zen-Buddhismus im Hier und Jetzt sein das Leben findet im aktuellen Mment statt Achtsamkeit bedeutet in erster Linie aufmerksam zu sein. Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit in akzeptierender und nicht-bewertender Weise auf alles, was in einem selbst passiert Der Zustand vn Achtsamkeit ist u.a. durch flgende Elemente charakterisiert: man befindet sich in einer Bebachterpsitin, sieht aus der Perspektive des inneren Bebachters auf innere und äußere Ereignisse. Der Fkus ist auf die Gegenwart gerichtet. man zeigt eine Haltung vn Offenheit, Neugier und Akzeptanz gegenüber den gegenwärtigen Erfahrungen. Wahrnehmung hne Einschränkung Verzicht auf Bewertungen Verzicht auf knzeptuelle Verarbeitung Nicht-Handeln Bewusstsein für die verschiedenen Ebenen: - Eigenes Selbst - Innere Ereignisse (Gedanken, Emtinen, Körperwahrnehmungen) - Wahrnehmung der äußeren Umgebung durch die Sinne! Achtsamkeit ist die Basis aller Spannungs- und Emtinsregulatinsmaßnahmen! Ziele: Sich selbst besser wahrnehmen Verantwrtung für sich selbst übernehmen Situatinen besser wahrnehmen und wissen, was als nächstes zu tun ist Freiheit liegt zwischen Reiz und Reaktin Aufmerksamkeit fkussieren und sich nicht vn störenden Gedanken der Gefühlen ablenken lassen Akzeptanz dessen, was ist anstatt dagegen zu kämpfe Swhl im Außen, z.b. Wetter, Arbeitslsigkeit, Mitmenschen als auch im Innen, z.b. Gedanken, Emtinen, Schmerz, Bewertungen Durch Distanz bewusst Kntrlle erleben über Gedanken, Emtinen, Verhalten Ich bin nicht der Gedanke/die Emtin ich habe den Gedanken/die Emtin

9 Beispiele für Achtsamkeit in actin Übungen zum Einsatz in Gruppen, die Teilnehmer stehen jeweils im Kreis Wurfspiel mit mehreren Kissen -> Wurfreihenflge bleibt gleich, die Richtung der Reihenflge kann nach einige Runden in die gegengesetze Richtung Enten -> Teilnehmer stehen im Kreis: 1. Teinehmer sagt: eine Ente 2. Teilnehmer sagt : zwei Füße 3. Teilnehmer: blubb 4. Teilnemer : blubb ( -> für jeweils 1 Fuß) 5. Teiln: zwei Enten, 6. Tn : vier Füße, 7.bis 10. Teiln: sagen jeweils blubb usw. Kfferpacken in Frm vn verschiedenen Bewegungen 1. Teiln..: ich packe meinen Kffer und hebe das rechte Bein 2. Teiln.: ich packe meinen Kffer, hebe das rechte Bein und nicke mit dem Kpf Die Bewegungen werden nacheinander ausgeführt, als nicht gleichzeitig Bein heben, Kpfnicken etc.! Die ganze Gruppe macht jede Bewegung gleichzeitig mit Funken -> Teilnehmer zählen ab, bei 25 Teilnehmer gibt es die Zahlen 1-25 Nr.1 hebt winkend die Hände und ruft: Nr.1 funkt (z.b.) Nr.12 an! -> Nr.12 und seine Nachbarn, als Nr.11 und Nr.13, heben winkend die Hände -> Nr.12 führt das Spiel frt, indem er funkend eine neue Zahl aufruft, die neue Nr. winkt mit Nachbarn und dann hören 11, 12 und 13 auf.. s verfahren wird wie ben beschrieben. Beispiele: kgnitive Skills zur Anwendung swhl allein, als auch im Gruppensetting - Alphabet mit Tieren, Pflanzen, Auts,.ä. - Wrtspiele, Rätsel, Rechenaufgaben

Erfolg. Erfüllung. Evolution

Erfolg. Erfüllung. Evolution Erflg. Erfüllung. Evlutin Tag 24. Freiheit durch Gegenwärtigkeit Wir haben gestern festgestellt: In der Gegenwart löst du dich vn den Einflüssen deines Verstandes und öffnest dich für die grenzenlse Weisheit

Mehr

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern Die Vorteile, sich der aktuellen Situation gewahr zu sein, sie anzunehmen und achtsam darauf zu reagieren anstatt sofort

Mehr

Emotional Usability Wie die User Experience durch emotionale Ansprache verbessert wird

Emotional Usability Wie die User Experience durch emotionale Ansprache verbessert wird Emtinal Usability Wie die User Experience durch emtinale Ansprache verbessert wird Kmpetenzgruppe Online Marketing Köln, 01.10.2012 Über mich Diplm-Psychlgin (Ingenieurpsychlgie/Kgnitive Ergnmie) Seit

Mehr

Ein Mensch sagt, und ist stolz darauf, er gehe ganz in seiner Arbeit auf. Bald aber, nicht mehr ganz so munter, geht er in seiner Arbeit unter

Ein Mensch sagt, und ist stolz darauf, er gehe ganz in seiner Arbeit auf. Bald aber, nicht mehr ganz so munter, geht er in seiner Arbeit unter Ein Mensch sagt, und ist stlz darauf, er gehe ganz in seiner Arbeit auf. Bald aber, nicht mehr ganz s munter, geht er in seiner Arbeit unter Eugen Rth www.berbergkliniken.de Burnut Wurde erstmals 1974

Mehr

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz Achtsamkeit ist sich bewusst zu sein, über das, was im gegenwärtigen Augenblick geschieht ohne den Wunsch nach Veränderung;

Mehr

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin Besnderheiten der Hmöpathischen Medizin Dr.med. M. Berger August 2008 Viele Menschen haben eigene Erfahrungen mit einer hmöpathischen Behandlung gemacht. Sie sind meist beeindruckt vn der Zuwendung hmöpathischer

Mehr

Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln

Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln In dieser Woche haben wir geübt, das Gewahrsein auf den Atem und den Körper in Bewegung zu richten. Unser Geist ist oft zerstreut

Mehr

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung im ambulanten Setting unter besonderer Berücksichtigung der dissoziativen Symptome Dr. Christiane Richter aber eigentlich heißt mein Vortrag: Dissoziative

Mehr

Handlungsleitfaden. Hintergrund: Inhalt der Reanimationsschulung für Laien während der Woche der Wiederbelebung 2015:

Handlungsleitfaden. Hintergrund: Inhalt der Reanimationsschulung für Laien während der Woche der Wiederbelebung 2015: Handlungsleitfaden Inhalt der Reanimatinsschulung für Laien während der Wche der Wiederbelebung 2015: Hintergrund: Ein Herz-Kreislaufstillstand bedeutet, dass die Blutmenge, die das Herz durch den Körper

Mehr

Die Zwangsstörung von Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Wahl-Kordon

Die Zwangsstörung von Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Wahl-Kordon Die Zwangsstörung vn Priv.-Dz. Dr. med. Andreas Wahl-Krdn 1. Einführung Die Zwangsstörung zeichnet sich durch ein Muster unangemessener Gedanken und Befürchtungen (Zwangsgedanken) aus, die zu repetitiven

Mehr

Heilung und Geistschulung nach Ein Kurs in Wundern - Fragen & Antworten Teil 1

Heilung und Geistschulung nach Ein Kurs in Wundern - Fragen & Antworten Teil 1 Heilung und Geistschulung nach Ein Kurs in Wundern - Fragen & Antwrten Teil 1 Ein Kurs in Wundern (EKIW) ist das beste Kchbuch unserer Zeit ein pädaggisch, psychlgisch, spirituelles Werk, das Vergebung

Mehr

Trauma-sensibles Vorgehen in

Trauma-sensibles Vorgehen in Trauma-sensibles Vorgehen in der Intervention und Selbstfürsorge Petra Wünsche Diplom-Psychologin Traumatisches Erleben und Folgen Trauma Ereignis Emotionales Erleben Folgen (normal!) Bedrohung für Leib

Mehr

Definition Frühgeburt

Definition Frühgeburt Trauma Frühgeburt Definition Frühgeburt Frühgeburt: weniger als 37 Wochen Geburtsgewicht unter 2500 g Sehr kleines Frühgeborenes: weniger als 32 Wochen Geburtsgewicht unter 1500 g Extrem kleines Frühgeborenes

Mehr

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER In Erinnerung und Dank an: Dr. L. Grotkamp A. Heringhaus den Schwestern und Pflegern der Station E1 sowie Allen,

Mehr

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit Anita Manser Bonnard v/o Chipsy Psychologin/Supervisorin BSO Quellen: Katharina Bindschedler, lic. Phil I Impact Selbstsicherheit: www.selbstsicherheit.ch

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit

Mehr

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl

Mehr

Achtsamkeit: 0= gering - 10 sehr stark

Achtsamkeit: 0= gering - 10 sehr stark N= Allgemeine Aussagen: wenig und nie stark und häufig FAZIT: Über die Hälfte der Teilnehmer hat keine oder nur wenig Erfahrung mit Achtsamkeit; Eher wenige mit innerer Unruhe und Flüchtigkeitsfehlern;

Mehr

Ein Planspiel zur Prävention von Cyber- Mobbing

Ein Planspiel zur Prävention von Cyber- Mobbing Ein Planspiel zur Präventin vn Cyber- Mbbing Aufgelegt vn: Aktin Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.v. Bestellmöglichkeit: www.materialdienst.aj-bayern.de - Rubrik Medienpädaggik und Jugendmedienschutz,

Mehr

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Betriebliches Eingliederungsmanagement in Schleswig-Holstein 2016 Fachtag und Auszeichnung Büdelsdorf, 7.

Mehr

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining Teil I - Extremitäten Teilnehmer liegen in Rückenlage auf einer Gymnastikmatte, gegebenenfalls mit Nackenrolle und Knierolle; evtl. Decke zum Zudecken;

Mehr

Deutlich vor Augen geführt wurde es mir, als ich das Buch von Pia Müller Verstrickt in die Probleme andere gelesen, nahezu aufgesogen hatte.

Deutlich vor Augen geführt wurde es mir, als ich das Buch von Pia Müller Verstrickt in die Probleme andere gelesen, nahezu aufgesogen hatte. C - Abhängigkeit Definitin Begriff C-Abhängigkeit Schn in den siebziger Jahren entstand der Begriff C - Abhängigkeit (C - Dependency), allerdings zuerst auf die Diagnse Alkhlismus bezgen, später dann mit

Mehr

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Häufigkeit einer PTSD Abhängigkeit von der Art der Traumatisierung: 10% nach schweren

Mehr

GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Themenangebot: Entspannt im Alltag Selbstvertrauen im Beruf Kommunikationsfähigkeiten Der Umgang mit Stress Erkennen und verändern

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Seelisches Gleichgewicht

Seelisches Gleichgewicht Seelisches Gleichgewicht Häufig ist es in guten Zeiten relativ leicht, Dinge zu tun, die unser seelisches Gleichgewicht stärken, während uns dies in schlechteren Zeiten gar nicht gelingt, obwohl wir es

Mehr

Die Kraft aus dem Selbst

Die Kraft aus dem Selbst Maja Strch Julius Kuhl Die Kraft aus dem Selbst Sieben PsychGyms für das Unbewusste 3., unveränderte Auflage Arbeitsblätter Die Kraft aus dem Selbst Das PsychGym für die Körper- und Gefühlseinbindung Arbeitsblatt

Mehr

Woche 2 Wie wir die Welt wahrnehmen

Woche 2 Wie wir die Welt wahrnehmen Woche 2 Wie wir die Welt wahrnehmen In dieser Woche üben wir uns selbst und die Welt mit einer offenen, milden und nicht urteilenden Haltung wahrzunehmen "Geh nicht nur die glatten Straßen. Geh Wege, die

Mehr

Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Achtsamkeit und Selbstfürsorge Achtsamkeit und Selbstfürsorge Im Kontakt mit sich selbst Sven Leinert Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie BTZ Dresden - 15.06.2016. Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit ist eine bewusste, absichtslose,

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Julia Heid Kathrin Skibka Ladies Only Festival Achtsamkeit to go

Julia Heid Kathrin Skibka Ladies Only Festival Achtsamkeit to go Julia Heid Kathrin Skibka Ladies Only Festival 2017 Achtsamkeit to go Entspannung = ein kurzfristiger (phasisch) oder länger anhaltender Zustand reduzierter metabolischer, zentralnervöser unbewusster Aktivität.

Mehr

Feedbackbogen für Kooperationspartner und FSJlerInnen

Feedbackbogen für Kooperationspartner und FSJlerInnen Feedbackbgen für Kperatinspartner und FSJlerInnen Der vrliegende Feedbackbgen für Kperatinspartner wurde uns freundlicher Weise vm Turnverein Hude vn 1895 e.v. zur Verfügung gestellt. Er kann Ihnen s der

Mehr

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse DID eine Herausforderung für alle Beteiligten Mainz, den 25.Nov. 2015 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Man sieht nur was man weiß Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre

Mehr

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy MEG Jahrestagung 2016 Gliederung des Workshops - Entwicklung und Grundidee von MBCT - Aufbau und Inhalte eines

Mehr

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Susanne Sieffert (Lehrerin und MBSR-Lehrerin) Vortrag am 6. November 2016, 8. Internationaler Hamburger Sport-Kongress 1 Was ist Achtsamkeit?»Im Grunde genommen

Mehr

Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis

Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis Systemische Führungskmpetenz Systemische Leitlinien Ein System besteht aus Kmmunikatin/Interaktinen. Die Interaktinen bilden Muster/Regeln. Sie beeinflussen

Mehr

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Menschen mit einer Psychose steigen vorübergehend aus der Realität aus. Bei einer Psychose können das Denken, die Gefühle,

Mehr

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Beratungskinder TOBIAS 3. Klasse Leistungsprobleme geistig abwesend langsames Arbeiten untröstliches Weinen SABINE 1.Klasse morgendliche

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Ich... (Name, Vorname), bestimme hiermit für den Fall, dass ich meinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann

Ich... (Name, Vorname), bestimme hiermit für den Fall, dass ich meinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann Patientenverfügung Ich... (Name, Vrname), gebren am whnhaft in.. bestimme hiermit für den Fall, dass ich meinen Willen nicht mehr bilden der verständlich äußern kann wenn ich mich aller Wahrscheinlichkeit

Mehr

Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder

Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder Psychotraumatologie Mag. Dr. Christian Arnezeder 2011 Trauma altgriechisch: Verletzung (Anglo-amerikanisch: Stressreaktion) F 43.1 Posttraumatische Belastungsstörung F 43.2 Anpassungsstörung F 62.0 anhaltende

Mehr

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG Persönlichkeit und Präsenz PERSÖNLICHKEIT Die Persönlichkeit von Lehrerinnen und Lehrern wird für Schülerinnen und Schüler und für Kolleginnen und Kollegen erfahrbar,

Mehr

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen Grundsätzlich sind die Eltern bei der Einschätzung und Beurteilung zur Kindeswhlgefährdung mit einzubeziehen. Im Kntakt mit den Eltern können

Mehr

Von guten Beziehungen, Distanz zum Schrecken und einem balancierten Stoffwechsel. Elemente moderner Traumaarbeit Nach frühen Gewalterfahrungen

Von guten Beziehungen, Distanz zum Schrecken und einem balancierten Stoffwechsel. Elemente moderner Traumaarbeit Nach frühen Gewalterfahrungen Folie 1 Von guten Beziehungen, Distanz zum Schrecken und einem balancierten Stoffwechsel Elemente moderner Traumaarbeit Nach frühen Gewalterfahrungen Michaela Huber www.michaela-huber.com 3/14/2011 Copyright:

Mehr

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten Einführung Haben Sie heute schon geträumt? Ein Traum ist stets emotional geprägt! Traum-a Emotionen = Klebstoff all unseres

Mehr

Das Delir. Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten. Informationsblatt für Angehörige und Betroffene

Das Delir. Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten. Informationsblatt für Angehörige und Betroffene Das Delir Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten Informationsblatt für Angehörige und Betroffene Zu Hause ist mein Angehöriger ganz anders! Diesen Satz hören wir in unserem Klinikalltag

Mehr

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V. Ressourcen, Erdung und Verankern Indikative Gruppe bei Sucht und Traumfolgestörungen Referent/in: Manuela Dewitz, Dipl.-Psych, PPT Antje Heinemann, Kunsttherapeutin Datum: 30.11.2012 www.tannenhof.de I.

Mehr

Bedeutung der Körperwahrnehmung in der Physiotherapie. Dr.med. M. Sonntag

Bedeutung der Körperwahrnehmung in der Physiotherapie. Dr.med. M. Sonntag Bedeutung der Körperwahrnehmung in der Physiotherapie Dr.med. M. Sonntag Ziele der Fortbildung Erkennen und Verstehen wo und wie Aspekte der KWN in die klassische physiotherapeutische Arbeit integriert

Mehr

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung auf die Mutter-Kind-Beziehung Trauma Was kennzeichnet ein Trauma? Ausgangspunkt:

Mehr

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern Arne Gockeln, 2007 44137 Dortmund, Germany Lektorat: Chen & Associates Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Es wird zum kostenlosen Download bereitgestellt. Zitate daraus bitte immer mit entsprechender

Mehr

ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG. Erklärungen und Absprachen zwischen. für den Fall einer Behandlung. Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:...

ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG. Erklärungen und Absprachen zwischen. für den Fall einer Behandlung. Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:... 1 ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG Erklärungen und Absprachen zwischen Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:... Ort:... Telefn:... und der für den Fall einer Behandlung 2 Präambel In der Auseinandersetzung

Mehr

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen Wenn ich einem Du nur defizitorientiert gegenübertrete, ist die Distanz zwischen uns zu groß, um die Ressourcen des anderen

Mehr

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken 16. Mai 2014 Irgendwie muss es weitergehen Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen Markos Maragkos maragkos@psy.lmu.de Überblick Was ist ein traumatisches

Mehr

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Unser Auftrag ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Nach einem Trauma gesund bleiben Dr. Doris Naumann Psychologische Psychotherapeutin

Mehr

Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück

Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück Vielleicht haben Sie ungewohnte Reaktionen bei sich festgestellt. Dies können

Mehr

Sigrid Müller Schulpsychologin

Sigrid Müller Schulpsychologin Glück in der Schule?! Arbeitsmaterial zur Erstleser-Schulausgabe des Buchs Ein Rucksack vller Glück, erschienen im Albarell Verlag GmbH, Haan, www.albarell.de Text vn Schulpsychlgin Sigrid Müller, Illustratinen

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Atemschutznotfallrettung Pressluftatmer (ASNR) - Standardeinsatzregeln

Atemschutznotfallrettung Pressluftatmer (ASNR) - Standardeinsatzregeln Atemschutzntfallrettung Luftversrgung Mögliche Prbleme mit der Luftversrgung a. Teilweiser der völliger Ausfall des Atemanschlusses b. Blckierung der Luftzufuhr durch Defekt des Pressluftatmers c. Luftknappheit

Mehr

INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN

INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN TAGUNG EABP, ZÜRICH, 23. JANUAR 2016 REGULA SCHWAGER ABSICHT TUT WEH Eine vorsätzliche Ohrfeige

Mehr

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr. TRAUMAHILFE AUGSBURG NETZWERK SCHWABEN Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen 2015 Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.Andrea Kerres 0 Definition - Trauma Trauma (griechisch) = Verletzung Allgemein

Mehr

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

Entspannungsübung. Die Übung im Detail Entspannungsübung Die meisten Menschen richten sich nicht durch das Tempo ihrer Arbeit zugrunde, sondern durch das Tempo ihrer Erholung. Norman White, amerikanischer New Media Künstler Die nachfolgende

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung MBSR - Kurs (8 Wochen) Kursbeschreibung Alfred Spill, September 2014 Beschreibung MBSR ist die Abkürzung von Mindfulness-Based Stress Reduction und wird am besten mit Stressbewältigung durch die Praxis

Mehr

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Grundlagen Corinne Buff, Pflegeexpertin Praxis BScN Kinderspital Zürich Programm Definition Fatigue Zahlen und Fakten Mögliche Ursachen Erleben von Fatigue Massahmen

Mehr

Mediationen mit Menschen in extremen psychischen Zuständen

Mediationen mit Menschen in extremen psychischen Zuständen WEKA-Handbuch Mediatin Auszug Mag. Elmar Türk Elmar Türk Praxiswissen Fachbeitrag Mediatinen mit Menschen in extremen psychischen Zuständen Themenübersicht Fallvignette Der Risikqutient Psychische Ausnahmezustände

Mehr

Das Zusammenspiel der inneren und äußeren Reiterhilfen

Das Zusammenspiel der inneren und äußeren Reiterhilfen Das Zusammenspiel der inneren und äußeren Reiterhilfen Vn Bianca Rieskamp Der Begriff des "Reitens am äußeren Zügel" wird heutzutage häufig missverstanden. Immer wieder wird als Schlagwrt vm "Herantreten

Mehr

Ziele: Die Blasenkapazität wird gesteigert. Der Bewohner erhält die Kontrolle über den Zeitpunkt der Ausscheidung zurück. Dadurch steigt auch sein

Ziele: Die Blasenkapazität wird gesteigert. Der Bewohner erhält die Kontrolle über den Zeitpunkt der Ausscheidung zurück. Dadurch steigt auch sein Standard "Blasentraining" Definitin: Viele Seniren vermeiden einen ungewllten Harnverlust, indem sie in immer kürzeren Zeitabständen eine Tilette aufsuchen. Die Blasenkapazität nimmt in der Flge beständig

Mehr

Interview mit Prof. Dr. Anke Ehlers zu Posttraumatischen Belastungsstörungen

Interview mit Prof. Dr. Anke Ehlers zu Posttraumatischen Belastungsstörungen Wenn Schrecken lebendig bleiben Interview mit Prof. Dr. Anke Ehlers zu Posttraumatischen Belastungsstörungen - Frau Prof. Ehlers, hatten Sie selbst schon einmal ein traumatisches Erlebnis? - Wie viele

Mehr

Die Schwerhörigkeit wird in fünf Stufen unterteilt:

Die Schwerhörigkeit wird in fünf Stufen unterteilt: Standard "Pflege und Betreuung vn schwerhörigen Seniren" Definitin: Eine Schwerhörigkeit kann swhl angebren sein als auch erwrben werden. Es gibt zwei Frmen der Schwerhörigkeit: Eine eingeschränkte Weiterleitung

Mehr

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten MBSR - Training (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten Alfred Spill, Februar 2015 3-mal die Glocke Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame Körperwahrnehmung. Begeben Sie sich dazu an einem

Mehr

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung The greatest obstacle of discovery is not ignorance, it is the illusion of knowledge. Daniel J. Boorstin (1914-2004) Akzeptanz Gedanken, Gefühle

Mehr

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt Psychische Folgen der Traumatisierung 1. Traumatisierung Traumatisierung entsteht durch körperliche oder seelische Verletzungen und erzeugt tiefe Gefühle von

Mehr

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen:

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen: Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen: Akute Belastungsreaktion Dabei handelt es sich um eine Reaktion auf eine außergewöhnliche körperliche oder seelische Belastung. Die traumatischen

Mehr

Stressbewältigung durch

Stressbewältigung durch Stressbewältigung durch Achtsamkeit ist eine einfache und zugleich hochwirksame Methode, uns wieder in den Fluss des Lebens zu integrieren, uns wieder mit unserer Weisheit und Vitalität in Berührung zu

Mehr

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf "... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf Aufkleber in Bussen und Bahnen würde. Leitlinien akute

Mehr

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Dipl.-Psych. Jörg von Komorowski jkomorowski@schoen-kliniken.de 25. April 2015 Zusammenhänge zwischen der Therapie der Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder

Mehr

Merkblatt 'Konzentration'

Merkblatt 'Konzentration' Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Schulpsychologischer Dienst Merkblatt 'Konzentration' Was ist Konzentration? Es gibt nur ganz wenige Kinder, die sich gar nicht konzentrieren

Mehr

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Was bedeutet Traumatisierung? 13 Einleitung 11 Was bedeutet Traumatisierung? 13 Was sind traumatische Erfahrungen? 14 Welche Traumata gibt es? 15 Unsere Wertesysteme spielen eine Rolle 15 Der soziale Kontext ist wichtig 16 Welche Ereignisse

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion

6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn,

Mehr

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Termin Freiburg Themen Inhalte Übungen zwischen der Terminen Kernpunkte 1 Achtsamkeit Alle sind

Mehr

Coaching Letter POSITIVE GEWOHNHEITEN MERKMAL SOZIALER INTELLIGENZ. Nr. 101, Oktober Thema: INHALT: Soziale Intelligenz

Coaching Letter POSITIVE GEWOHNHEITEN MERKMAL SOZIALER INTELLIGENZ. Nr. 101, Oktober Thema: INHALT: Soziale Intelligenz Caching Letter seit 2003 Nr. 101, Oktber 2011 Thema: POSITIVE GEWOHNHEITEN MERKMAL SOZIALER INTELLIGENZ INHALT: Sziale Intelligenz Entwickeln Sie psitive Gewhnheiten Gewhnheiten: ein Entstehungsmdell Psitive

Mehr

Endlich Persönlichkeit und Veränderung

Endlich Persönlichkeit und Veränderung Endlich Persönlichkeit und Veränderung Fast jeder Mensch hat Wünsche, Träume und Ziele. In diesem Training geht es darum herauszufinden, b unsere Persönlichkeit eine Realisierung unserer Wünsche und Ziele

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Dr. med. Güde Nickelsen www.fklnf.de Traumakompetenzzentrum Nord Fachkliniken Nordfriesland ggmbh Gammeltoft 8-5, 25821 Breklum November 2015 Was ist ein psychisches

Mehr

Einfach entspannt... Trance-Suggestionen für eine starke Psyche und für mehr Wohlbefinden im Job

Einfach entspannt... Trance-Suggestionen für eine starke Psyche und für mehr Wohlbefinden im Job Dr. Anne Katrin Matyssek www.einfach-entspannt-im-job.de Einfach entspannt... im Job! Trance-Suggestionen für eine starke Psyche und für mehr Wohlbefinden im Job Was ist eine Trance-Suggestion? Die Art

Mehr

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Prof. Dr. T. Heidenreich thheiden@hs-esslingen.de Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Hessischer Psychotherapeutentag 13. April 2013 Übersicht

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42 Inhalt Vorbemerkung und Einführung 9 Das Erleben der Betroffenen 11 Innerseelisches Erleben 12 Wie macht sich die Erkrankung bemerkbar? 17 Wie hat sich die Erkrankung entwickelt die Zeit vor der Erkrankung?

Mehr

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1 Psychologie im Kinder- & Jugendsport 1 Gliederung 1 Allgemeine Psychologie 2 Psychologie im Kinder- und Jugendtraining 3 Regulationstechniken 4 Handlungsempfehlungen 2 Allgemeine Psychologie - Denken und

Mehr

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg Fähigkeitsprofil, A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg, 01.10.98 Name: Erhoben durch: Datum: 1. Körperliche Belastbarkeit Stehen Arbeiten

Mehr

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht. Wahrnehmung, Achtsamkeit, Bewusstsein Somatische Marker Damasio nennt die Körpersignale somatische Marker, die das emotionale Erfahrungsgedächtnis liefert. Soma kommt aus dem Griechischen und heißt Körper.

Mehr

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Die einzig verlässlichen Erinnerungen sind die Erinnerungen des

Mehr

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V. Trauma und ihre Folgen, Situation in Bosnien und Herzegowina, Trauma Erfahrungen von Klienten in der TG Quelle Jelena Damjanac, Leiterin TZ IZVOR Träger: Krug Svetok Ante Franziskaner Orden BiH, Sarajewo

Mehr

Teilnehmer der Umfrage zu Eis und Schnee auf Ladeeinheiten 17% 83%

Teilnehmer der Umfrage zu Eis und Schnee auf Ladeeinheiten 17% 83% März 015 : Rechtliche Vrschriften zu Eis und Schnee auf Ladeeinheiten Über den KV-Survey Der KV-Survey (im Sinne einer Umfrage) ist ein Service der SGKV um Meinungen, Trends und Tendenzen zu aktuellen

Mehr

Traumatisierung & Kultur Resilienz. Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International

Traumatisierung & Kultur Resilienz. Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International Traumatisierung & Kultur Resilienz Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International Menschen aus anderen Kulturen & Trauma Kultur ist die LINSE durch die wir wahrnehmen und einordnen 1. Welchen Sinn macht

Mehr

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Erziehung zur Selbstwirksamkeit Fachtagung zur Traumapädagogik Deutscher Kinderschutzbund e. V. Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Kiel, 3.7.2014 Dr. med. Andreas Krüger Institut

Mehr

Metakognitive Strategien zum Umgang mit Stress und Belastungen. Ringvorlesung BGM, 18. November 2015

Metakognitive Strategien zum Umgang mit Stress und Belastungen. Ringvorlesung BGM, 18. November 2015 Metakognitive Strategien zum Umgang mit Stress und Belastungen Ringvorlesung BGM, 18. November 2015 0.0 Umgang mit Stress & Belastungen: Welche Ansätze gibt es? Gesunde Lebensweise Entspannung & Erholung

Mehr