Leistungsmessung, Heterogenität und Differenzierung in einer demokratischen Schule. Vorschau. Civic Studie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsmessung, Heterogenität und Differenzierung in einer demokratischen Schule. Vorschau. Civic Studie"

Transkript

1 Vorschau Leistungsmessung, Heterogenität und Differenzierung in einer demokratischen Schule Bensberg Jahrestagung des Netzwerks Service-Learning - Lernen durch Engagement Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Leuphana Universität Lüneburg 1. Rolle der Schule in einer Demokratie 2. Lernziele und Unterrichtsmethoden 3. Lehrkräfte im Spannungsfeld 4. Umgang mit Heterogenität 5. Lernen ohne Denkfehler 6. Fazit (Copyright dieser Folien, soweit nicht anders angegeben, bei Matthias von Saldern) Civic Studie Herrschaftsform Rechtsstaat Institutionen Parteien usw. Demokratie-Mündigkeit verlangt Förderung entsprechender kognitiver Kompetenzen (Wissen) prozeduraler Kompetenzen (Fähigkeiten) habitueller Dispositionen (Einstellungen) Alter Weg Schule als Spielwiese Neue Wege z.b. Service Learning IEA-Studie Stichprobe: 4000 in BRD Ergebnis: geringe Beteiligungs- und Mitbestimmungsbereitschaft, geringes soziales Engagement (Durchschnitt!) Gründe: Halbtagsschule, Gliedrigkeit, Lehrerzentrierung (Paul Oestereich (2001): Die politische Handlungsbereitschaft von deutschen Jugendlichen im internationalen Vergleich.) Heute: Leistungsmessung und Feedback Kollision mit Erlasslage?

2 Shell-Jugendstudien Zugang 1: Lehrinhalte sind per Erlass festgelegt! Derzeit in der Schule bewertete Handlungen Derzeit in der Schule nicht bewertete Handlungen Sollte auch zukünftig bewertet werden oder bleiben Sollte auch zukünftig nicht bewertet werden oder bleiben Schule hat wichtige Ziele, die nicht bewertet werden!! Zugang 2: Lernziele Zugang 2: Lernzieltaxonomie: alt, aber aktuell Demokratie ist eine Lebensform....Sie zeigt sich im Besitz und der ständigen Nutzung bestimmter Einstellungen, die den Charakter eines Menschen bestimmen und seine Wünsche und Vorstellungen in allen Dingen des Lebens prägen. Dewey, J. (1939). Creative Democracy kognitiv affektiv psychomotorisch kommunikativ Bloom Krathwohl Dave Manstetten kognitiv affektiv psychomotorisch kommunikativ Bloom Krathwohl Dave Manstetten Wissen Aufnehmen Imitation Hinwendung Verstehen reagieren Manipulation Selektion Anwenden werten Präzision Interaktion Analyse Wertordnung Handlungsgliederung Koaktion Synthese Charakterisierung Naturalisierung Integration Evaluation Komplexität Verinnerlichung Koordination Konkordanz Erinnern Sie sich?

3 Methoden: Suche nach Alternativen Lernzieltaxonomie von Weinert Zertifikate Bewertungskonferenzen Selbstbewertung, wechselseitige Bewertung Portfolio Konzept Leistungspräsentation Lerntagebücher Rückmeldebögen Lernkontrakte Beobachtungen im Prozess. Konzept Vertikaler Lerntransfer Horizontaler Lerntransfer Lernziel Ermöglichung und Erleichterung des weiteren Lernens im gleichen Inhaltsgebiet intelligentes und adaptives Anwenden des Gelernten in unterschiedlichen Situationen Lernform Erwerb intelligenten Wissens situiertes Lernen Unterrichtsform direkte Instruktion (lehrergesteuerter, systematischer, verständnisintensiver Unterricht) situiertes Lehren (variables, lebensnahes Üben, Projektunterricht, Gruppenunterricht, Teamarbeit ) Zwei Probleme bleiben: Inhalte sind festgelegt Letztendlich muss eine Note gegeben werden. Eine neue Unterrichtsmethode führt nicht zwingend zur Veränderung der Leistungsmessung. Winter, Felix; Leistungsbewertung: Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen; Hohengehren; 2010; S. 40 ff Lateraler Lerntransfer Handlungsbedingter Lerntransfer Lernen lernen; Erwerb von Schlüsselqualifikationen Allgemeinbildung; kognitive Förderung; Persönlichkeitsbildung, Wertorientierung + moralische Erziehung; Verhaltensformung (angeleitetes) selbstständiges Lernen Gewohnheitsbildungen, persönliche Erfahrungen, Reflexionen, implizites Lernen Vermittlung und Einübung metakognitiver Kompetenzen; Anleitung zu und Ermöglichung von selbstständigem Lernen; Offener Unterricht Schul- und Klassenkultur; Verhaltensregeln, Anspruchsniveau und Anregungsgehalt des U., Lehrervorbild, Reflexionsklima Lernzieltaxonomie, Leistungsmessung und Feedback Unterrichtsform 3. Lehrkräfte im Spannungsfeld Regeln für Leistungsmessung direkte Instruktion (lehrergesteuerter, systematischer, verständnisintensiver Unterricht) Feedback als Pädagogische Maßnahme situiertes Lehren (variables, lebensnahes Üben, Projektunterricht, Gruppenunterricht, Teamarbeit ) Vermittlung und Einübung metakognitiver Kompetenzen; Anleitung zu und Ermöglichung von selbstständigem Lernen; Offener Unterricht Schul- und Klassenkultur; Verhaltensregeln, Anspruchsniveau und Anregungsgehalt des U., Lehrervorbild, Reflexionsklima Laotse Nur derjenige ist ein guter Führer, von dem seine Leute - gerade am Ziel angekommen sagen: Wofür haben wir ihn eigentlich gebraucht?

4 Nachdenken über Bezugsnorm Bezugsnorm und Lehrerrolle Kleine Lösung: - Absprache in der Schule - evtl. darüber hinaus Population bezogener Maßstab (Gruppenbezug) Du hat die beste Arbeit der Klasse geschrieben. Bezugsnormen Anforderungen bezogener Maßstab (Kriteriumsbezug) Du hast 50% richtige Antworten. Lehrkraft als Vollzugsbeamter im Berechtigungswesen Anforderungen bezogener Maßstab (Kriteriumsbezug) Du hast 50% richtige Antworten. Individuum bezogener Maßstab (Individualbezug) Du hast weniger Fehler als beim letzten Diktat. Lehrkraft als Lernhelfer und Bezugsperson Individuum bezogener Maßstab (Individualbezug) Du hast weniger Fehler als beim letzten Diktat. Prozess!!!!! Leistungsmessung, Feedbackkultur und Lehrerrolle Lehrkraft als Vollzugsbeamter im Berechtigungswesen Summativ (zu bestimmten Zeitpunkten) Lehrkraft als Vollzugsbeamter im Berechtigungswesen Lehrkraft als Lernhelfer und Bezugsperson Leistungsmessung X Feedback X Lehrkraft als Lernhelfer und Bezugsperson Formativ (begleitend) Noch einmal: Neue Unterrichtsmethoden führen nicht automatisch zu neuen Formen der Leistungsmessung, wohl aber zur Intensivierung von Feedback-Verfahren.

5 Verantwortungsebenen Ein Beispiel: Rückmeldung kommt zu spät! Schulsystemebene Unterrichtseinheit I Regeln für Leistungsmessung Klassenarbeit Unterrichtseinheit II Schulebene Unterrichtseinheit I Unterrichtseinheit II Klassenebene Feedback als Pädagogische Maßnahme Durchführungsbestimmungen Rahmenbedingungen Diagnose und Feedback Klassenarbeit...solange man noch glaubt, Klassenarbeiten schreiben zu müssen... Also: Retten Sie wichtige Ziele von Schule durch regelmäßiges Feedback! Geben Sie systematisch Feedback? Haben Sie eine Feedback-Kultur? Bei welchen Gelegenheiten geben Lehrkräfte den Ss Feedback? Bei welchen Gelegenheiten geben sich Lehrkräfte untereinander Feedback? Wann geben die Ss den Lehrkräften Feedback? Herausforderung: Feedback muss individuell gegeben werden! 4. Umgang mit Heterogenität 1000 v. Chr.: Beamtentest in China ab 1790 Tests für öffentlichen Dienst in Europa; Ziel: contra Geburtsadel u. Privilegien Allokation durch Leistung: Berechtigung etwas zu tun (Laufbahn bei Militär; GS-Weiterf. Schule, Abi- Uni; usw.) Voraussetzung: Chancengleichheit (Ob das funktioniert, ist eine andere Sache; siehe PISA)

6 Chancengleichheit Referenz: GG oder Menschenrechte Chancengleichheit = faktische Vorbedingung, um Freiheit zu nutzen Gleichheit der Ausgangs- und Startbedingungen Leistungsprinzip (das zur Ungleichheit führt!) Tatsächlich: Wettbewerbsgleichheit unter Ungleichen Echte Gleichbehandlung ist die Ungleichbehandlung von Ungleichen Motivation, Angst, Stressbewältigung, Lernstrategien Persönlichkeit Quellen der Ungleichheit Intelligenz, Psychomotorik, Musik, Kreativität, Soziale Kompetenz Begabung Leistungsexzellenz Sprachen, Mathematik, Musik, Sport, Handwerk, etc. Familie, Schule, Freunde Umwelt Wir versuchen nach Begabung einzuteilen, sehen aber nur die Leistung! Keine Beschämung Keine Abwertung Jedes Kind ein Musikinstrument... schulen Keine Worthülsen Fordern und Fördern gehören zusammen. Das eine geht nicht ohne das andere. Nicht gegeneinander ausspielen: Schlaffis wollen nur fördern. Die Harten wollen nur fordern. Das Beispiel von Willi, dem Hochspringer

7 Forderung an Willi Forderung abschwächen Beobachtung nach 10 Versuchen: Willi schafft das nicht. Lösungsmöglichkeiten? Forderung (gesetzt von oben): Überspringe 2,00 m! Beobachtung: Willi schafft das. Problem: Endziel noch nicht erreicht! Milderung der Forderung: Überspringe 1,00 m! Pädagogische Lösung Individualisierung im Schulsystem Also zusammenfassend: Forderung Diagnose Schulung Test Höhe Dies funktioniert optimal im Einzelfall! t Wir sehen Begabungen nicht, wir müssen bei jedem Schüler genau hinschauen! Fordern und Fördern gehören zusammen! Beides bezieht sich auf EINEN Schüler. Lernen und auch Leistungsmessung sind immer individuell. Beides hat mit gemeinsamen Lernen nichts zu tun. Es sei denn, man individualisiert Lernen und Leistungsmessung. Dies tun wir aber nicht. Warum? Mehr Schüler als Lehrer!

8 Umgang mit Heterogenität Leistungsstand Kulturelle Bindungen Geschlecht Familie, Elternhaus Arbeitstempo Religion MutterspracheErfahrungshintergrund Fähigkeiten und Begabung Lieblingsfächer Motivation Alter Friedrich Jahresheft XXVI 2008 IQSH Schlieker Ernst Trapp Jürgen Baumert Wie hast Du dies alles anzufangen bei einem Haufen Kinder, deren Anlagen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Neigungen, Bestimmungen verschieden sind, die aber doch in einer und eben derselben Stunde von Dir erzogen werden sollen? Ein weiterer Bereich, in dem ich ebenfalls einen dringenden Handlungsbedarf sehe, ist der Umgang mit Heterogenität. ( ) In der Verbesserung des Umgangs mit Differenz liegt vermutlich die eigentliche Herausforderung der Modernisierung des Systems. Leistung Denkfehler B: Lernen verläuft linear über die Zeit Rot: lineare Lernentwicklung unrealistisch Schwarz: Der Unstete Blau: Der Spätzünder Lösungsversuche auf System- und Schulebene Helfen, Unterstützen, Begleiten, Fördern, Fordern brauchen ZEIT Modelle: Echter Ganztag Doppelstundenmodell Weniger Unterrichtsverpflichtung Kleinere Klassen... Zeit

9 Konsequente Umsetzung der Denkfehler 5. Lernen ohne Denkfehler 1. Gleiches Lerntempo für alle (Klassenarbeiten als stärkste Waffe gegen Individualisierung) 2. Alle Schüler erhalten gleiche Anzahl von Fachstunden 3. Abschlüsse nach einer festgelegten Anzahl von Jahren 4. Aber: Verschiebung der Sommerferien Nehmen Sie das Gegenteil von dem an, was ich gerade sagte! Individualisierung ist möglich! a. Flexible Anpassung der Lernwege a) Flexible Anpassung der Lernwege, -inhalte, -zeiten und -ziele an den jeweiligen Entwicklungsstand (adaptiver Unterricht) b) Differenzierte Lerndiagnosen c) Individualisierung und Differenzierung d) Mehr selbstständigkeitsorientierte und kooperative Lernformen e) Lernberatung und individuelle Unterstützung Basis aller Entscheidungen: individueller Lernweg Alle andere ist nachrangig Nicht fragen: Wie organisiere ich Schule? Sondern: Wie ermögliche ich eine flexible, weiche Lernbiographien? Typische Rückfrage aus der Schulleitung: Wie sollen wir denn dann den Stundenplan stecken? Im Einzelnen:

10 Gleichbehandlung sinnvoll? Willi schläft und keiner merkt es. Überfordert Unterfordert? In der Schule geht es um das Lernen, nicht um das Unterrichten. Andreas Helmke in der ZEIT b. Differenzierte Lerndiagnosen Helmke: Die Methode der sieben Gs hat tatsächlich ausgedient... ZEIT:...sieben Gs? Helmke: Der gleiche Lehrer unterrichtet alle gleichaltrigen Schüler im gleichen Tempo mit dem gleichen Material im gleichen Raum mit den gleichen Methoden und dem gleichen Ziel das geht nicht mehr. Aber ebenso wenig muss der Lehrer nun für jeden Schüler ein eigenes Lernpaket schnüren und dreißig Förderpläne erstellen. Derzeit zu viel Diagnostik Richtung Systemevaluation, und derzeit zu wenig Diagnostik als Grundlage individueller Förderung

11 d. Mehr selbstständigkeitsorientierte und kooperative Lernformen Vorgehen: Gleichbehandlung unter einer Pädagogik des Nürnberger Trichters Vorgehen: Individualisierung unter einer konstruktivistischen Pädagogik Generell: Sozialkompetenz FÜHREN mehr zuhören weniger Anweisungen, mehr Impulse geben Eigenständigkeit fördern Informationsmonopol aufgeben Feedback abrufen menschenfreundliches Umfeld schaffen Peer-Assessment Arrangement, in dem die Personen die Menge, das Niveau, den Wert, die Qualität oder den Erfolg des Lernprodukts von Gleichaltrigen mit ähnlichem Status beurteilen (Topping, 1998). Untersuchungen führen zu positiven Ergebnissen: Die gemittelten Peer-Noten waren denen der Dozenten ziemlich ähnlich. Peer-Assessment schriftlicher Arbeiten hat positive Effekte auf Leistung und Einstellung der Lerner. Ergebnisse:: Mehr time on task Höhere kognitive Fähigkeiten werden geschult. Entdecken von Misskonzepten. e. Lernberatung Planung für das nächste Halbjahr Mit Unterschrift Schüler und Lehrkraft

12 Feedback an die Schülerinnen und Schüler Theoretischer Hintergrund Kommunikationstheorien (Watzlawik, Schulz von Thun) Identitätstheorien Theorie der Selbstwirksamkeit TZI Themenzentrierte Interaktion Beispiel: Präsentation Moderatorenrolle anfangs Lehrkraft, dann eine Schülerin/ein Schüler Vertrauliches unter Vier Augen Ca Lehrkräfte Ca. 350 Schulleitungen Begutachtung und Feedback Schätze bitte den Unterricht in Klasse ein: Die deutschen Lehrkräfte erhalten von der Schulleitung selten Feedback (deutlich geringer als im OECD-Durchschnitt). Auch die Selbstevaluation von Schulen liegt in Deutschland deutlich unter dem OECD- Durchschnitt. Die deutschen Lehrkräfte nahmen die Beurteilung / das Feedback überwiegend als faire Einschätzung ihrer Arbeit auf. Herr/Frau - 1)... kann gut erklären 2)... lobt, wenn es etwas zu loben gibt 3)... bleibt, wenn sie/er Schülerbeiträge kritisiert, sachlich und verständlich 4)... beginnt und beendet den Unterricht pünktlich 5)... macht rechtzeitig eine Pause 6)... unterbindet Störungen und setzt den Unterricht fort 7)... gibt korrigierte Arbeiten nach kurzer Zeit zurück 8)... schafft eine gute Arbeitsatmosphäre 9)... bemüht sich, alle Schüler gleichmäßig zu beteiligen.

13 Denkfehler C: Lernen muss weh tun! Das Kind lacht ja im Unterricht - Das ist typische Kuschelpädagogik! 6. Fazit Leistungsmessung ist erlassgeregelt. Nutzen Sie gnadenlos alle Freiräume! Eine Feedback-Kultur ist notwendig. Deren Qualität hängt NUR von Ihnen ab. Änderungen zukünftig zwingend : Weg mit der sozialen Bezugsnorm Flexibilisierung von Lernwegen Der Staat muss auch mitspielen. Schulentwicklung ist wie im Treibsand stecken. Noch ein Gedanke zum Schluss: Kulturänderung: Fehler als Chancen Ihr Weg: Fehler sind erlaubt! Einen Fehler machen und ihn nicht korrigieren das erst heißt wirklich einen Fehler machen. Konfuzius ( v.chr.)

14 Bestellung unter Oder im Buchhandel Bestellung unter Oder im Buchhandel

15

Individualisierung: Von der Note zum Kompetenzraster

Individualisierung: Von der Note zum Kompetenzraster If you think education is expensive, try ignorance! (Derek Bok, Präsident der Harvard University) Individualisierung: Von der Note zum Kompetenzraster 9.08.0 Bad Berka Sommerakademie Demokratie lernen

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Auf dem Weg zur inklusiven Schule Auf dem Weg zur inklusiven Schule Anregungen aus Sicht eines Schulpädagogen zur Gestaltung von Veränderungsprozessen 0..00 Münster,. Uhr Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Leuphana Universität Lüneburg

Mehr

Lehrerhandeln im Spannungsfeld von Leistungsbewertung und Feedbackkultur

Lehrerhandeln im Spannungsfeld von Leistungsbewertung und Feedbackkultur Vorschau Lehrerhandeln im Spannungsfeld von Leistungsbewertung und Feedbackkultur 9.09.0 Summer School Universität Münster Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Mitglied des Fachausschusses Bildung der Deutschen

Mehr

Vorschau. 1. Fehler Homogenitätsideal Fehler Gleichzeitigkeit

Vorschau. 1. Fehler Homogenitätsideal Fehler Gleichzeitigkeit Vorschau Kompetenzen bewerten Was ist eigentlich neu? Auftaktveranstaltung 01.10.2013 Halle Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern MvS Beratung UG (haftungsbeschränkt) (Copyright dieser Folien, soweit nicht

Mehr

Heterogenität in der Schule

Heterogenität in der Schule Heterogenität in der Schule Was müssen Eltern darüber wissen?.0.00 Schwalbach,.00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Leuphana Universität Lüneburg (Copyright dieser Folien, soweit nicht anders angegeben,

Mehr

Inklusiver Unterricht Balance zwischen Heterogenität und Gemeinschaft, Leistung und Entwicklung

Inklusiver Unterricht Balance zwischen Heterogenität und Gemeinschaft, Leistung und Entwicklung Frage! Inklusiver Unterricht Balance zwischen und, und 0.0.0 Dietzenbach Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Mitglied des Fachausschusses Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission Leuphana Universität Lüneburg

Mehr

Vorschau. Traditionelles und Verändertes Konzept. Lernentwicklungsberichte. Noten. Vorgehen zu unsystematisch!

Vorschau. Traditionelles und Verändertes Konzept. Lernentwicklungsberichte. Noten. Vorgehen zu unsystematisch! Kompetenzorientierung und individuelle Leistungseinschätzung - Welche Verantwortung und Rolle hat die Schulleitung? 7. Thüringer Schulleitertag 8.09.203 Erfurt Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern (Copyright

Mehr

Der Weg zu einem inklusivem Schulsystem

Der Weg zu einem inklusivem Schulsystem Der Weg zu einem inklusivem Schulsystem 0.09.00 Dietzenbach,. Uhr Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Leuphana Universität Lüneburg (Copyright dieser Folien, soweit nicht anders angegeben, bei Matthias

Mehr

Zur Verantwortung von Unterstützungssystemen bei der Inklusion in Schule

Zur Verantwortung von Unterstützungssystemen bei der Inklusion in Schule Zur Verantwortung von Unterstützungssystemen bei der Inklusion in Schule.0.0 Saarbrücken Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Leuphana Universität Lüneburg (Copyright dieser Folien, soweit nicht anders

Mehr

Inklusion in der Ganztagsschule

Inklusion in der Ganztagsschule Vorschau All means a Marsha Forest Inklusion in der Ganztagsschule 09.05.2012 Bremen Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission Leuphana Universität Lüneburg (Copyright

Mehr

Inklusion. Vorschau. Grundsätze UNO. Besonderheiten der BRK

Inklusion. Vorschau. Grundsätze UNO. Besonderheiten der BRK Vorschau Inklusion 10.12.2013 Heterogenitätstag Lüneburg Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Mitglied des Fachausschusses Bildung Deutschen UNESCO-Kommission Mitglied des Beirates Inklusion des BMZ (Copyright

Mehr

Veränderte Kindheit Veränderte Grundschule. Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern

Veränderte Kindheit Veränderte Grundschule. Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Veränderte Kindheit Veränderte Grundschule Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Übersicht. Kindheit heute. Die pädagogische Herausforderung. Lösung: Individualisierung aber wie?. Schüler als Lehrer altersgemisches

Mehr

Vorschau. UN Behinderten rechtskonvention Englische Fassung. Defizitäre Behauptung 1 1. Ganz einfach!

Vorschau. UN Behinderten rechtskonvention Englische Fassung. Defizitäre Behauptung 1 1. Ganz einfach! Vorschau Inklusion als Chance: Anmerkungen zur Defizitorientierung in der Inklusionsdebatte Mühlheim an der Ruhr 0.0.0 Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern. Einleitung. Sieben defizitäre Behauptungen. Vergessene

Mehr

Inklusion: Neue Herausforderung zwischen Hoffen und Bangen

Inklusion: Neue Herausforderung zwischen Hoffen und Bangen Vorschau Inklusion: Neue Herausforderung zwischen Hoffen und Bangen 01.03.2013 Osnabrück Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Mitglied der des Fachausschusses Bildung Deutschen UNESCO-Kommission Leuphana

Mehr

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Thomas Lerche Lehrstuhl für Schulpädagogik LMU München Hans Gruber Lehrstuhl für Pädagogik III Universität Regensburg Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Ausgangslage Ca.

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Inklusion ist kein Prozess, es ist ein Zustand!

Inklusion ist kein Prozess, es ist ein Zustand! . Inklusion a. Separation Deutschland auf dem Weg zur inklusiven Schule - Hintergründe und Herausforderungen 0.09.0 Clausthal-Zellerfeld Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Vorschau. 1. Jean Piaget 1948! Leistung als Teil des Verhaltens. Begriffe klären. Also:

Vorschau. 1. Jean Piaget 1948! Leistung als Teil des Verhaltens. Begriffe klären. Also: If you think education is expensive, try ignorance! Notenfreie Grundschule Flensburg.08.0 Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern www.matthias-von-saldern.de (Copyright dieser Folien, soweit nicht anders angegeben,

Mehr

Guter Unterricht als Wechselspiel von Einheitlichkeit und Individualisierung

Guter Unterricht als Wechselspiel von Einheitlichkeit und Individualisierung Guter Unterricht als Wechselspiel von Einheitlichkeit und Individualisierung Didacta Hannover 15. Februar 2012 Dr. Frank Haß, Funktionen von Schule Integrationsfunktion Qualifikationsfunktion Allokationsfunktion

Mehr

Inklusion - Auftrag an die Gesellschaft

Inklusion - Auftrag an die Gesellschaft Vorschau Inklusion - Auftrag an die Gesellschaft 19.11.2011 Bonn Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission Leuphana Universität Lüneburg 1. Einleitung 2. Separation Integration

Mehr

Perspektiven individueller Förderung am Gymnasium

Perspektiven individueller Förderung am Gymnasium Perspektiven individueller Förderung am Gymnasium Und am siebten Tag ruhte Gott aus von seinem Werke. Sein Erzengel kam zu ihm und fragte ihn: Gott, woher weißt du, dass das, was du geschaffen hast, wirklich

Mehr

Fortbildungseinheit für Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr

Fortbildungseinheit für Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr Kompetenzorientiertes Unterrichten und Bewerten Kompetenzorientiertes Unterrichten und Fortbildungseinheit Bewerten Kompetenzorientiertes für Lehrpersonen Unterrichten im Berufsbildungsjahr und Bewerten

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Leistungsbeurteilung in der Grundschule Fachtag Leistungsbeurteilung in der Grundschule 28. März 2017 an der Silcherschule Stuttgart-Zuffenhausen FachberaterInnen Unterrichtsentwicklung SSA S Neue Lernkultur gleich veränderter Umgang mit Schülerleistungen??

Mehr

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse Es ist nicht genug zu wissen, man muß es auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man mußes auch tun. J.W. v. Goethe Säulen der Lehrerbildung Didaktische

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Landeselterntag 2008, Forum 1 Thomas Reviol Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Mainz Notwendigkeiten

Mehr

Partizipation im LdE. Copyright Zwofilm. Dr. Heike Schmidt, BürgerStiftung Hamburg, Projektleitung ['You:sful]

Partizipation im LdE. Copyright Zwofilm. Dr. Heike Schmidt, BürgerStiftung Hamburg, Projektleitung ['You:sful] Partizipation im LdE Copyright Zwofilm Dr. Heike Schmidt, BürgerStiftung Hamburg, Projektleitung ['You:sful] Ziele Klären: wo stehe ich? Welche Rolle spielt Partizipation in meinem Unterricht, in meiner

Mehr

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN Eine Fortbildungsreihe zum Thema Kinderrechte Kinderrechte leben und lernen Lernen über Rechte Lernen durch Rechte Lernen für Rechte Gleichheit

Mehr

Aspekte der Inklusion in der Kita

Aspekte der Inklusion in der Kita Vorschau Aspekte der Inklusion in der Kita 05..0 Bad Segeberg Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission Mitglied des Beirates Inklusion des BMZ (Copyright dieser Folien,

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Service-Learning im Rahmen der Lehr- und Bildungspläne. Bensberg, 3. Mai 2007 Anne Sliwka

Service-Learning im Rahmen der Lehr- und Bildungspläne. Bensberg, 3. Mai 2007 Anne Sliwka Service-Learning im Rahmen der Lehr- und Bildungspläne Bensberg, 3. Mai 2007 Anne Sliwka Service Learning Etwas für andere tun Service und Sich selbst entwickeln Lernen Lösung konkreter Probleme in Schule

Mehr

Offener Unterricht und Handlungsorientierung

Offener Unterricht und Handlungsorientierung Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 191 Offener Unterricht und Handlungsorientierung Der offene Unterricht hat keine einheitliche Theorie ( Offenen Unterricht zu fassen ist schwerer als einen Pudding an

Mehr

Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens. (Beispiel Achsensymmetrie)

Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens. (Beispiel Achsensymmetrie) Workshop 28 Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens (Beispiel Achsensymmetrie) Gliederung Einleitung Kurzüberblick: Was ist Werkstattunterricht? Theoretische Grundlagen Begründungen von

Mehr

Individualisiertes Lernen mit Apps und Co. Prof. Dr. Karsten D. Wolf lab medienbildung bildungsmedien

Individualisiertes Lernen mit Apps und Co. Prof. Dr. Karsten D. Wolf lab medienbildung bildungsmedien Individualisiertes Lernen mit Apps und Co. Prof. Dr. Karsten D. Wolf lab medienbildung bildungsmedien individualisiertes Lernen gleiche Lernziele eigene Geschwindigkeit Lerntiefe wählbar differenziertes

Mehr

NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG. LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG. LSI Barbara Pitzer, M.Ed. NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG LSI Barbara Pitzer, M.Ed. Inhalt 1. Grundsätzliches und Entwicklungsziel 2. Rechtliche Überlegungen zur Beurteilung 3. Leistungsbeurteilung an

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

Lernen und Lehren in der Bewegungsförderung

Lernen und Lehren in der Bewegungsförderung Lernen und Lehren in der Bewegungsförderung Erkner 16. Juni 2017 Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg http://blog.zeit.de/teilchen/2017/0 5/11/arbeit-ist-nicht-mal-dasviertelleben

Mehr

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen. Definition nach WEINERT: Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen

Mehr

Neue Formen der Leistungsbewertung

Neue Formen der Leistungsbewertung Pädagogik Claudia Waindok Neue Formen der Leistungsbewertung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2 2. Gründe für neue Formen der Leistungsbewertung... 3 3. Der Pädagogische Leistungsbegriff...

Mehr

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Gliederung Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Aktuelle Ansätze der Schul- und Unterrichtsforschung Ursachen von Benachteiligungen Stand der Diskussion Perspektiven Aktuelle Ansätze der Schul-

Mehr

Fördernd und kompetenzorientiert

Fördernd und kompetenzorientiert Fördernd und kompetenzorientiert Ablauf Begriffsklärung (Leistungsbewertung/Leistungsmessung) Die traditionelle Notengebung Fördernde und kompetenzorientierte Leistungsbewertung Leistungsbewertung orientiert

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Übergang Grundschule weiterführende Schule?!

Übergang Grundschule weiterführende Schule?! Realschule Übergang Grundschule weiterführende Schule?! Fliegen, Klettern oder am Boden bleiben? Die Frage ist nicht was, sondern wann! Ziel der Realschule (NEU) Der klassische Weg zum Mittleren Bildungsabschluss

Mehr

Leistungsmessung und -bewertung

Leistungsmessung und -bewertung Liane Paradies Franz Wester Johannes Greving Leistungsmessung und -bewertung Uniyersitäts- und Lande:;-; bibliothtik Darmstadt 1 Bibliothek Biologie! Cornejsen SCRIPTOR Inhalt Vorwort 1. Chancen und Grenzen

Mehr

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose Inhalte Grundlagen und Arten von pädagogischen Diagnosen Einbindung von pädagogischen Diagnosen in den Förderprozess Ablauf eines Diagnoseprozesses an einem Beispiel

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern Kurstag 2, Datum Pia Hirsbrunner Bildungsplan / KoRe-Methode Inhalt - Bildungsplan & Kompetenz- Ressourcen (KoRe)-Methode

Mehr

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016 Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016 Leistungsbeurteilung - Ausbildungslinie D4- (Sie) kennen Kriterien und Bezugsnormen

Mehr

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008 Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008 1 Grundlagen Entwickelt von David und Roger Johnson Geht auf Sozialpsychologen zurück: Morton Deutsch & Kurt Lewin Ziel: SchülerInnen sollen nicht nur

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 1115 Leistung neu denken: Alternative Formen der Leistungserhebung und Leistungsbewertung 27.03.2017 Eine Leistungserhebung in der Klasse 10:

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Methoden- und Evaluationskonzept

Methoden- und Evaluationskonzept Methoden- und Evaluationskonzept Grundschule Steindorf-Albshausen 1. Allgemeiner Teil 2. Methoden 3. Evaluation und deren Auswertung 4. Quellenangaben 5. Anhang Stand: Juni 2016 1 1. Allgemeiner Teil Wichtig

Mehr

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule für alle Kinder sind unterschiedlich länger gemeinsam lernen voneinander und

Mehr

Realschulen im Umkreis

Realschulen im Umkreis Realschule Realschulen im Umkreis Chancen werden Realität!!! Der klassische Weg zum Mittleren Bildungsabschluss und zum Anschluss an weiterführende Schulen, sowie zu Ausbildungsberufen mit gehobenen Anforderungen.

Mehr

Lernfreude entwickelt sich mit zunehmendem Lernerfolg. Wer Fortschritte wahrnimmt, lernt lieber und leichter.

Lernfreude entwickelt sich mit zunehmendem Lernerfolg. Wer Fortschritte wahrnimmt, lernt lieber und leichter. Merkblatt Beurteilung und Lernkontrollen Inhalt - Leitsätze S. 1 - Beurteilungsarten S. 3 - Kindergarten Standards S. 4 - Unterstufe Standards S. 5 - Mittelstufe Standards S. 6 Leitsätze Lernfreude entwickelt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung 13 1.2 Zielsetzung 14 1.3 Struktur der Arbeit bzw. Vorgehensweise 15 2 Potenziale von E-Learning 17 2.1 Einleitung 18 2.2 Fördern von Kompetenzen 22 2.3 Zeit- und ortsunabhängiges

Mehr

Lerngarten/ Lernatelier für lernschwachebis hochbegabtekinder

Lerngarten/ Lernatelier für lernschwachebis hochbegabtekinder Lerngarten/ Lernatelier für lernschwachebis hochbegabtekinder Netzwerktagung ISF/ BF Gemeinsam unterrichten und fördern an einer Schule für alle Luzern 17. Nov. 2012 Monika Dudler Lerngarten/Lernatelier

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Die neuen Broschüren Die neuen Broschüren Rechtliche und pädagogische

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Mein Lerntagebuch 5. Wann habe ich Freude am Lernen? Wann habe ich Erfolg und wann weniger? Was beeinflusst, ob ich Erfolg habe?

Mein Lerntagebuch 5. Wann habe ich Freude am Lernen? Wann habe ich Erfolg und wann weniger? Was beeinflusst, ob ich Erfolg habe? Sekundarschule Monheim Mein Lerntagebuch 5 Wann habe ich Freude am Lernen? Wann habe ich Erfolg und wann weniger? Was beeinflusst, ob ich Erfolg habe? Kann ich Einfluss nehmen? Dieses Lerntagebuch kann

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Landesinstitut. Direkte Instruktion. Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum. Hamburg, 8. November LI: Dr.

Landesinstitut. Direkte Instruktion. Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum. Hamburg, 8. November LI: Dr. Landesinstitut Direkte Instruktion Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum Hamburg, 8. November 2013 Vorweg Zentrale Frage der Post-PISA-Zeit: What works? Empirische Antworten sind möglich, werden

Mehr

Die Diversität der Talente erkennen und wertschätzen:

Die Diversität der Talente erkennen und wertschätzen: Die Diversität der Talente erkennen und wertschätzen: Begabungsförderung in internationaler Perspektive Prof. Dr. Anne Sliwka PH Heidelberg Bonn, 1. Dezember 2011 Gliederung Was wir heute über Lernen wissen:

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Wohin nach der Grundschule? - Kriterien für die beste Schulwahl

Wohin nach der Grundschule? - Kriterien für die beste Schulwahl Landes-Eltern-Tag 2013 Rheinland-Pfalz Wohin nach der Grundschule? - Kriterien für die beste Schulwahl Dipl.-Psych. M. Boesen SpBZ Wittlich www.pl.rlp.de Folie 1 Folie 2 HILFEN FÜR DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik

Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik Pädagogik Jana Bentz Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik Projektarbeit 1. Fallbearbeitung Da Lars Verhalten in der Schule Besonderheiten aufzeigt, sollen im Folgenden

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER.

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER. OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER. EIN GEDANKENAUSTAUSCH ELTERNABEND CLARENHOF, 15. 12. 2106 Planung: - ein bisschen Theorie -

Mehr

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Lesen und Schreiben 1 Kinder stellen Fragen, sind neugierig, wollen Neues lernen und Bedeutsames leisten. Jedes Kind ist besonders, das sich seine Welt erschließen

Mehr

Portfolio. (die Leistungsmappe)

Portfolio. (die Leistungsmappe) Portfolio (die Leistungsmappe) Begriff Das Portfolio enthält unterschiedliche Arbeiten eines Schülers über einen bestimmten Zeitraum. Es geht darum, die Leistungen eines Schülers nicht in erster Linie

Mehr

1. Jean Piaget 1948! Vorschau. Leistung als Teil des Verhaltens. Begriffe klären

1. Jean Piaget 1948! Vorschau. Leistung als Teil des Verhaltens. Begriffe klären If you think education is expensive, try ignorance! Die Wirklichkeit eines anderen Menschen liegt nicht darin, was er dir offenbart, sondern in dem, was er dir nicht offenbaren kann. Wenn du ihn daher

Mehr

Kompetenzen im Lehrplan 21

Kompetenzen im Lehrplan 21 weitergeben. Kompetenzen im Lehrplan 21 Wie Wissen wirksam wird Prof. Dr.phil. Klaus Joller Graf Kick off Lehrplaneinführung Kanton Nidwalden Agenda Was meint denn Kompetenz? Und was ist neu daran? Kompetenzorientierung

Mehr

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon) Konzept zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde (Hubbe - Cartoon) Die Gesamtschule Oelde möchte sich mit ihrem Konzept zur Inklusion nicht auf eine Achterbahn begeben. Uns ist es wichtig, zu verdeutlichen,

Mehr

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT Studienseminar GHRF Offenbach - Modul Kunst B WS 2016/2017 E. Rubenschuh-Jenschke Die Not mit der Note 1 Besondere Schwierigkeiten im Fach Kunst Subjektivität

Mehr

Herzlich Willkommen. Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt. Kaffeepause

Herzlich Willkommen. Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt. Kaffeepause Herzlich Willkommen Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt Kaffeepause Möglichkeiten der Differenzierung: Beispiele aus der Unterrichtspraxis: Satz der Woche Mathebausteine Differenzierte

Mehr

Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit

Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit Dr. Schenk Rosemarie Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung, Südtirol Das Schulsystem

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Leitgedanken zum pädagogischen Konzept, zur Heterogenität und zur Inklusion

Leitgedanken zum pädagogischen Konzept, zur Heterogenität und zur Inklusion Leitgedanken zum pädagogischen Konzept, zur Heterogenität und zur in der neuen Gesamtschule! Vorbereitungsgruppe: Frau Gayk, Herr Geulmann, Herr Gniostko, Frau Hüsch, Frau Kaesling, Frau Koenen-Volkmann,

Mehr

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff Methoden des Offenen Unterrichts - Planung Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff Gliederung 1 Aufgabe 2 Einführung in die Planung des Offenen Unterrichts 3 Die Planung des Offenen Unterrichts 4 Konkrete

Mehr

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1 Modulnummer: m.bps.pr.1.1 / m.bps.pr.2.1 Modulname: Halbtagespraktikum 1 Halbtagespraktikum mit Unterrichtstätigkeit in Regelklassen der Oberstufe. Ausbildungsmentorate, Coaching von Studierenden, Auswertung

Mehr

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 24 Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Was sind Neue Formen der Leistungsbeurteilung? Formen der Leistungsbeurteilung, die nicht nur fachlich-inhaltliches,

Mehr

Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung

Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung Inklusion ist das Ziel Wie gelingt die Umsetzung? Fachkonferenz, Frankfurt, 1.7.2016 Prof. Dr. Christian

Mehr

Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung

Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung Potenzialorientierter Umgang mit Vielfalt: Individuelle Förderung im Kontext Inklusiver Bildung Inklusion ist das Ziel Wie gelingt die Umsetzung? Fachkonferenz, Frankfurt, 1.7.2016 Prof. Dr. Christian

Mehr

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von Ethik & Leadership Bildung & Erziehung Kunst & Kultur Energie & Technik www.ksfn.de Bildung & Erziehung Unternehmerisches Denken und Handeln fördern Entrepreneur Nachwuchstalente entdecken und fördern

Mehr

Laborschule Bielefeld

Laborschule Bielefeld Laborschule Bielefeld I. Schmidt A. Meinlschmidt A. Sprinckstub Die Schule Staatliche Versuchsschule Nordrhein-Westfalens 1974 von Hartmut von Hentig gegründet Zwei Einrichtungen: Versuchsschule, wissenschaftliche

Mehr

Instrumente Individueller Förderung

Instrumente Individueller Förderung Instrumente Individueller Förderung Im Folgenden werden häufig verwendete Instrumente individueller Förderung kurz vorgestellt. Es handelt sich um eine kurze überblicksartige Darstellung. In der Praxis

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000 Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000 Was kennzeichnet ein Portfolio? Zielgerichtete Sammlung von Schülerarbeiten Demonstration von Anstrengung, Lernfortschritt

Mehr

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011 Berichte aus der Schulpraxis Friedhelm Kapteina, Kirsten Seegers Neue Formen der Beurteilung der Sonstigen Mitarbeit im Fach Mathematik Eine Unterrichtsentwicklung,

Mehr