Der Weg zu einem inklusivem Schulsystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Weg zu einem inklusivem Schulsystem"

Transkript

1

2 Der Weg zu einem inklusivem Schulsystem Dietzenbach,. Uhr Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Leuphana Universität Lüneburg (Copyright dieser Folien, soweit nicht anders angegeben, bei Matthias von Saldern)

3 Vorschau. Fiktion Homogenität. Denkfehler in Deutschland und ihre Umsetzung. Lernen ohne Denkfehler. Keine Überforderung? das Beispiel Individualisierung. Mit Widerständen umgehen. Fazit

4 . Fiktion Homogenität Geschlecht Leistungsstand Kulturelle Bindungen Familie, Elternhaus Arbeitstempo Muttersprache Erfahrungshintergrund Religion Fähigkeiten und Begabung Alter Motivation Friedrich Jahresheft XXVI 008 Lieblingsfächer IQSH Schlieker

5 Ein altes Problem Immer wird der Erzieher das Problem aufzulösen haben: Wie bearbeitest Du den rohen Geist der Jugend am besten? ( ) Wie machst Du aus einem jeden Kopf und Herzen, was daraus werden kann? ( ). Und besonders: Wie hast Du dies alles anzufangen bei einem Haufen Kinder, deren Anlagen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Neigungen, Bestimmungen verschieden sind, die aber doch in einer und eben derselben Stunde von Dir erzogen werden sollen? Ernst Christian Trapp, Versuch einer Pädagogik, Berlin 780/ ), ein führender Vertreter der spätaufklärerischen Pädagogik, des Philanthropismus, übernahm an der Universität Halle 779 die erste Professur für Philosophie und Pädagogik auf deutschem Boden. Komplexitätsproblem Individualisierungsproblem

6 ... neu formuliert Ein weiterer Bereich, in dem ich ebenfalls einen dringenden Handlungsbedarf sehe, ist der Umgang mit Heterogenität. ( ) In der Verbesserung des Umgangs mit Differenz liegt vermutlich die eigentliche Herausforderung der Modernisierung des Systems. (Prof. Dr. Jürgen Baumert (00), Leiter von PISA I) Zit. n. B. Wischer

7 Problemlösungsstrategien a) Reduzieren: Homogenisierung von Lerngruppen (Systemebene) b) Ignorieren: Orientierung des Unterrichts am Mittelkopf (Unterrichtsebene) c) Akzeptieren! im Einzelnen... 7

8 a) Reduzieren: Homogenisierung von Lerngruppen (Systemebene) Dies bedeutet: Kinder entwickeln sich unterschiedlich! (TIMSS, Mathematik, 8. Klasse) 8

9 b) Ignorieren: Orientierung des Unterrichts am Mittelkopf (Unterrichtsebene) Sitzen bleiben Förderschule Trapp: Mittelkopf Überspringen Verfahren teuer und widerspricht UN-Behindertenrechtskonvention 9

10 c) Akzeptieren klassisch: Heterogenität: "Abweichung" von einer Norm, Integration: Einbeziehung des "Andersartigen", Differenzierung: "Sonder"-behandlung gegenüber der Normgruppe. aktuell: Heterogenität: "Unterschiedlichkeit", Integration: "Gemeinsamkeit" Differenzierung: Raum für die "Individualität" aller. Folge: Angst bei den Verantwortlichen Brüggelmann 0

11 Andere sind weiter: Managing Diversity Integration bedeutet dann nicht nur Akzeptanz derer, die anders sind, sondern Respekt dafür, dass jeder besonders ist -- ein Gedanke, der interessanter Weise unter dem Stichwort "managing diversity" auch in der Wirtschaft zunehmend Aufmerksamkeit findet. die individuelle Verschiedenheit ("Diversity") der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nicht nur tolerieren, sondern diese hervorheben und positiv wertschätzen. Warum nicht sofort umsetzbar? - Denkfehler

12 . Denkfehler I: Die Lehrkraft steht im Mittelpunkt Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern und Behinderten bei Nebel durch unwegsames Gelände in nordsüdlicher Richtung zu führen, und zwar so, dass alle bei bester Laune und möglichst gleichzeitig an drei verschiedenen Zielorten ankommen.

13 Konsequente Umsetzung von Denkfehler I Lehrkräfte können von sich behaupten, dies und jenes sei drangenommen, und alle Kinder unter Kontrolle zu haben. Hierbei wird Stoff scheinbar transportabel und viele didaktische Konzepte, die auf die Übertragung von Wissensstoff hinaus laufen, greifen in diesen Modellen altersgleicher und/oder entwicklungsähnlicher Lerngruppen um Heterogenität zu reduzieren.

14 Weg von der Osterhasendidaktik Im fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch versteckt die Lehrperson ihr wertvolles Wissen und die Schülerinnen und Schülern müssen es suchen, was an österliche Bräuche erinnert. Anstatt das erforderliche Wissen verständlich und gut geordnet zu präsentieren (das gilt als abzulehnender Frontalunterricht), wird das Wissen erarbeitet. Dazu stellt die Lehrperson zahlreiche Fragen, auf welche die Schülerinnen und Schüler antworten sollen (das gilt als zu befürwortender, positiver Lernprozess, obwohl ebenfalls frontal gesteuert).

15 Willi schläft und keiner merkt es.

16 Träges Wissen Die Frage des Lehrers ist das fragwürdigste Mittel. An eine Gesundung des deutschen Schulwesens vermag ich nicht eher zu glauben, ehe nicht der Despotismus der Frage gebrochen ist. Hugo Gaudig 80-9

17 Denkfehler II: Alles muss im Lernverband organisiert sein Lernverbände führen zu folgendem Dilemma: Einerseits: Der Lernfortschritt des einzelnen Schülers wird im Lernverband nicht nur gefördert, sondern auch beeinträchtigt. Andererseits: Der Lernfortschritt des Lernverbandes wird von den einzelnen Schülern nicht nur belebt, sondern auch gehemmt. 7

18 Konsequente Umsetzung von Denkfehler II Beibehaltung der Jahrgangsklasse Sitzen bleiben Überspringen also Selektionsstrategien anstelle von Modifikationsstrategien 8

19 Denkfehler III: Wir müssen sortieren! Ursus Wehrli 9

20 Konsequente Umsetzung von Denkfehler III Gegliedertes Schulwesen mit Gymnasium als Einheitsschule Realschule als Einheitsschule Hauptschule als Einheitsschule Förderschule als Einheitsschule(n) dabei Inkonsequenz Förderschule ADHS?? Förderschule Hochbegabung?? Förderschule für Nähnadelbegabte (nicht Ernst gemeint, falls es einer nicht merken sollte)

21 Begabungstypen? Vor dem Hintergrund der allgemeinen Bildung des Gemüts, die für alle Menschen gleich sein soll, formuliert W. von Humboldt: "Auch Griechisch gelernt zu haben könnte auf diese Weise dem Tischler ebenso wenig unnütz seyn, als Tische zu machen dem Gelehrten." (Königsberger und Litauischer Schulplan, 809, Teil B.: Unmassgebliche Gedanken über den Plan zur Einrichtung des Litthauischen Stadtschulwesens.)

22 Denkfehler IV: Lernen verläuft linear über die Zeit Leistung Rot: lineare Lernentwicklung unrealistisch Schwarz: Der Unstete Blau: Der Spätzünder Zeit

23 Konsequente Umsetzung von Denkfehler IV. Gleiches Lerntempo für alle (Klassenarbeiten als stärkste Waffe gegen Individualisierung). Alle Schüler erhalten gleiche Anzahl von Fachstunden. Abschlüsse nach einer festgelegten Anzahl von Jahren. Aber: Verschiebung der Sommerferien. Einrichtung von Selektionszeitpunkten (nächste Folie) 7

24 Äußere Differenzierung Abnehmer. Selektion Hauptschule Realschule Gymnasium IGS Förderschule. Selektion. Selektion Grundschule. Selektion ca. % (vorw. untere Sozialschichten) Elementarbereich 8

25 Denkfehler V: Lernen muss weh tun! Das Kind lacht ja im Unterricht - Das ist typische Kuschelpädagogik! 9

26 Konsequente Umsetzung von Denkfehler V Leistungsdruck Selektionsdruck Elternberatungsgespräche zur Schullaufbahn Notendruck... Sozialer Druck Mobbing Fehlverhalten von Lehrkräften

27 Hirnforscher M. Spitzer 007 "Die Lehrer sind nicht faul, die Schüler sind nicht blöd, aber die Rahmenbedingungen passen nicht." Bestes Beispiel ist für den Forscher der Leistungsdruck, der bereits am Ende der Grundschule aufgebaut werde, wenn es um die weitere Laufbahn gehe. "Schule als Ernst des Lebens. Falscher geht's aus Sicht des Gehirns gar nicht." Augsburger Allgemeine.0.007

28 . Lernen ohne Denkfehler Nehmen Sie das Gegenteil von dem an, was ich gerade sagte!

29 Ein erster Schritt... Man kann sich über alles ärgern aber man ist dazu nicht verpflichtet!

30 Pädagogische Konsequenzen Vorgehen: Gleichbehandlung unter einer Pädagogik des Nürnberger Trichters Vorgehen: Individualisierung unter einer konstruktivistischen Pädagogik

31 Konsequente Forderung u.a. Didaktisch-methodische Gestaltung Optimale Anpassung der Lernwege, -inhalte, -zeiten und -ziele an den jeweiligen Entwicklungsstand (adaptiver Unterricht) Differenzierte Lerndiagnosen Individualisierung und Differenzierung Mehr selbstständigkeitsorientierte und kooperative Lernformen Lernberatung und individuelle Unterstützung Zur Erinnerung: Ich rede über ein Inklusives Schulsystem mit allen Schülern, nicht von Förderschulen!

32 . Individualisierung - Aber wie?

33 Hochwertvokabel Individualisierung Individualisierung ist eine pädagogische Hochwertvokabel: Jeder ist dafür und keiner weiß wie es gehen soll, solange man so arbeitet wie links im Bild. 7

34 Individualisierung in diesem Raum? 8

35 Umdenken! Nicht eine :0 Beziehung denken (Lehrkraft mit 0 Schülern), sondern... Individualisierung von Schüler zu Schüler denken. Lehrkraft arrangiert die Lernsituation so, dass arbeitsintensives Lernen möglich wird. 9

36 Schüler als Lehrer Ein Weg der Individualisierung ist es, dass sich Schüler gegenseitig stützen. Eine Lösung liegt daher in der Mischung. Also: Heterogenität ist Voraussetzung und nicht notwendiges Übel! 0

37 Ungleichbehandlung von Ungleichen Entscheidungsoptimierung durch eine adäquate Auswahl von Personen oder Bedingungen Selektion bei Einschulung Selektion nach Sitzen bleiben Sonder-/Förderschule Überspringen... Selektionsstrategien Entscheidungsoptimierung durch adäquate Modifikation von Personen oder Bedingungen Therapie Förderunterricht individuelle Aufgaben Nachhilfe? Hausaufgaben?... Modifikationsstrategien

38 Individualisierungsfalle! Differenzierung und Individualisierung darf NICHT dazu führen, dass sie alleiniger Maßstab des Handelns werden. Gemeinschaft gibt es nur im Plural. Vorteile kollaborativen Lernens nicht ungenutzt lassen!

39 Bedeutung des Gesagten Ein Inklusives Schulsystem ist keine triviale Angelegenheit. Beispiel Individualisierung: nur möglich bei Vermeidung der genannten Denkfehler. Daher: Ein Schulsystem ist ein Schulsystem, also komplex, beschrieben mit vielen Parametern, von immenser Größe usw. Daher: Einfache Lösungen gibt es nicht. Zum Abschluss ein letztes Beispiel die Innovationswiderstände

40 . Innovationswiderstände: Lehrkräfte Kann ich mit Heterogenität umgehen? Kann ich mich in neue Unterrichtsmethoden einarbeiten? Ja, du kannst! Du tust es seit Jahren!

41 Innovationswiderstände: Eltern Mein Kind wird... Nein, dein Kind wird nicht. Es wird mehr lernen als vorher und eine höhere Sozialkompetenz haben.

42 Innovationswiderstände Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen Wir müssen aus unser Nische raus! Gut so! Du kannst deine Fähigkeiten endlich allen Schülern zur Verfügung stellen.

43 Innovationswiderstände Schulpädagoginnen und Schulpädagogen Noch mehr Heterogenität? Gut so! Du hast es schon bewiesen in Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, usw. usw. 7

44 . Fazit Ein Inklusives Schulsystem ist möglich pädagogisch sinnvoll rechtlich angesagt Aber: Es gibt noch viel zu tun! 8

45 Alle sagten, das geht im Kreis Offenbach nicht dann kam eine, die wusste das nicht, und hat s gemacht. (Meyer) Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 9

46 0

47

Gemeinsam ist besser - Anregungen aus Sicht eines Schulpädagogen zur Schule für alle

Gemeinsam ist besser - Anregungen aus Sicht eines Schulpädagogen zur Schule für alle Gemeinsam ist besser - Anregungen aus Sicht eines Schulpädagogen zur Schule für alle 09.0.00 Schwerin Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Leuphana Universität Lüneburg (Copyright dieser Folien, soweit

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Auf dem Weg zur inklusiven Schule Auf dem Weg zur inklusiven Schule Anregungen aus Sicht eines Schulpädagogen zur Gestaltung von Veränderungsprozessen 0..00 Münster,. Uhr Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Leuphana Universität Lüneburg

Mehr

Heterogenität in der Schule

Heterogenität in der Schule Heterogenität in der Schule Was müssen Eltern darüber wissen?.0.00 Schwalbach,.00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Leuphana Universität Lüneburg (Copyright dieser Folien, soweit nicht anders angegeben,

Mehr

Inklusiver Unterricht Balance zwischen Heterogenität und Gemeinschaft, Leistung und Entwicklung

Inklusiver Unterricht Balance zwischen Heterogenität und Gemeinschaft, Leistung und Entwicklung Frage! Inklusiver Unterricht Balance zwischen und, und 0.0.0 Dietzenbach Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Mitglied des Fachausschusses Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission Leuphana Universität Lüneburg

Mehr

Inklusion ist kein Prozess, es ist ein Zustand!

Inklusion ist kein Prozess, es ist ein Zustand! . Inklusion a. Separation Deutschland auf dem Weg zur inklusiven Schule - Hintergründe und Herausforderungen 0.09.0 Clausthal-Zellerfeld Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission

Mehr

Inklusion - Auftrag an die Gesellschaft

Inklusion - Auftrag an die Gesellschaft Vorschau Inklusion - Auftrag an die Gesellschaft 19.11.2011 Bonn Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission Leuphana Universität Lüneburg 1. Einleitung 2. Separation Integration

Mehr

Inklusion ist kein Prozess, es ist ein Zustand!

Inklusion ist kein Prozess, es ist ein Zustand! Vorschau Inklusive Schule Inklusive Didaktik.0.0 Ahlen Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Mitglied des Fachausschusses Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission Leuphana Universität Lüneburg. Was ist Inklusion?.

Mehr

Zur Verantwortung von Unterstützungssystemen bei der Inklusion in Schule

Zur Verantwortung von Unterstützungssystemen bei der Inklusion in Schule Zur Verantwortung von Unterstützungssystemen bei der Inklusion in Schule.0.0 Saarbrücken Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Leuphana Universität Lüneburg (Copyright dieser Folien, soweit nicht anders

Mehr

Inklusion ist kein Prozess, es ist ein Zustand!

Inklusion ist kein Prozess, es ist ein Zustand! All means all! Marsha Forest Vorschau Schritte zur Inklusion 0./0.0.0 Münster Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission Leuphana Universität Lüneburg (Copyright dieser

Mehr

Lehrerhandeln im Spannungsfeld von Leistungsbewertung und Feedbackkultur

Lehrerhandeln im Spannungsfeld von Leistungsbewertung und Feedbackkultur Vorschau Lehrerhandeln im Spannungsfeld von Leistungsbewertung und Feedbackkultur 9.09.0 Summer School Universität Münster Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Mitglied des Fachausschusses Bildung der Deutschen

Mehr

Aspekte der Inklusion in der Kita

Aspekte der Inklusion in der Kita Vorschau Aspekte der Inklusion in der Kita 05..0 Bad Segeberg Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission Mitglied des Beirates Inklusion des BMZ (Copyright dieser Folien,

Mehr

Inklusion. Vorschau. Grundsätze UNO. Besonderheiten der BRK

Inklusion. Vorschau. Grundsätze UNO. Besonderheiten der BRK Vorschau Inklusion 10.12.2013 Heterogenitätstag Lüneburg Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Mitglied des Fachausschusses Bildung Deutschen UNESCO-Kommission Mitglied des Beirates Inklusion des BMZ (Copyright

Mehr

Veränderte Kindheit Veränderte Grundschule. Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern

Veränderte Kindheit Veränderte Grundschule. Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Veränderte Kindheit Veränderte Grundschule Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Übersicht. Kindheit heute. Die pädagogische Herausforderung. Lösung: Individualisierung aber wie?. Schüler als Lehrer altersgemisches

Mehr

Inklusion: Neue Herausforderung zwischen Hoffen und Bangen

Inklusion: Neue Herausforderung zwischen Hoffen und Bangen Vorschau Inklusion: Neue Herausforderung zwischen Hoffen und Bangen 01.03.2013 Osnabrück Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Mitglied der des Fachausschusses Bildung Deutschen UNESCO-Kommission Leuphana

Mehr

Die Heterogenität der Schülerschaft als Chance, die Realschule plus als Beispiel

Die Heterogenität der Schülerschaft als Chance, die Realschule plus als Beispiel Die Heterogenität der Schülerschaft als Chance, die Realschule plus als Beispiel Vortrag von rof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann auf der Fachtagung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Inklusion in der Ganztagsschule

Inklusion in der Ganztagsschule Vorschau All means a Marsha Forest Inklusion in der Ganztagsschule 09.05.2012 Bremen Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission Leuphana Universität Lüneburg (Copyright

Mehr

Vorschau. UN Behinderten rechtskonvention Englische Fassung. Defizitäre Behauptung 1 1. Ganz einfach!

Vorschau. UN Behinderten rechtskonvention Englische Fassung. Defizitäre Behauptung 1 1. Ganz einfach! Vorschau Inklusion als Chance: Anmerkungen zur Defizitorientierung in der Inklusionsdebatte Mühlheim an der Ruhr 0.0.0 Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern. Einleitung. Sieben defizitäre Behauptungen. Vergessene

Mehr

Pädagogische Autorität / Lehrerrolle. Studienseminar für Gymnasien Trier/TDS Daun BPS am

Pädagogische Autorität / Lehrerrolle. Studienseminar für Gymnasien Trier/TDS Daun BPS am Pädagogische Autorität / Lehrerrolle Studienseminar für Gymnasien Trier/TDS Daun BPS am 13.09.2018 Wahre Autorität braucht nicht autoritär aufzutreten. (Gadamer) Geschichtlicher Wandel von Autorität om:

Mehr

Inklusion ist Überall! Vorschau. Individuelles Lernen begleiten und fördern. 2. Aktueller Bezug: Inklusion

Inklusion ist Überall! Vorschau. Individuelles Lernen begleiten und fördern. 2. Aktueller Bezug: Inklusion Individuelles Lernen begleiten und fördern.0.0 Duisburg Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern Mitglied der des Fachausschusses Bildung Deutschen UNESCO-Kommission (Copyright dieser Folien, soweit nicht anders

Mehr

LWL Schulen. Inklusive Schule Eine Chance für alle?! Fachtagung 04.November 2010

LWL Schulen. Inklusive Schule Eine Chance für alle?! Fachtagung 04.November 2010 LWL Schulen Inklusive Schule Eine Chance für alle?! Fachtagung 04.November 2010 Dokumentation Inklusive Schule eine Inklusive Chance für Bildung alle?! Fachtagung Workshop 16.09.2010 04.11.2010 Dokumentation

Mehr

GEST-Sitzung am. GEST Individualisierun

GEST-Sitzung am. GEST Individualisierun Folie 1 GEST-Sitzung am 14.12.2010 Individualisierung und Binnendifferenzierung Wie geht Lernen? Über die homogene Lerngruppe Neue Lernkultur 1 GEST - 14.12.2010 - Individualisierun Folie 1 Individualisierung

Mehr

Herzlich Willkommen. Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt. Kaffeepause

Herzlich Willkommen. Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt. Kaffeepause Herzlich Willkommen Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt Kaffeepause Möglichkeiten der Differenzierung: Beispiele aus der Unterrichtspraxis: Satz der Woche Mathebausteine Differenzierte

Mehr

Konzepte des individualisierenden und kooperativen Lernens

Konzepte des individualisierenden und kooperativen Lernens Konzepte des individualisierenden und kooperativen Lernens Warum Individualisierung? Faktum: Heterogenität der Lerngruppen Die Schüler/innen einer Lerngruppe unterscheiden sich in Bezug auf Alter Geschlecht

Mehr

Unterricht für Mittelköpfe? Heterogenität und Binnendifferenzierung

Unterricht für Mittelköpfe? Heterogenität und Binnendifferenzierung Unterricht für Mittelköpfe? Heterogenität und Binnendifferenzierung Studienseminar Trier / TDS Daun BPS am 20.06.2018 Frage: Wie können Schülerinnen und Schüler in ihren unterschiedlichen Begabungen und

Mehr

Empirische Daten sagen nicht, was man tun soll!

Empirische Daten sagen nicht, was man tun soll! Länger gemeinsam lernen! Entkopplung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg: Empirische Befunde und Handlungsmöglichkeiten 1 Univ.-Prof. Dr. Matthias v. Saldern 2 Leuphana Universität Lüneburg Vorbemerkung

Mehr

Leistungsmessung, Heterogenität und Differenzierung in einer demokratischen Schule. Vorschau. Civic Studie

Leistungsmessung, Heterogenität und Differenzierung in einer demokratischen Schule. Vorschau. Civic Studie Vorschau Leistungsmessung, Heterogenität und Differenzierung in einer demokratischen Schule 25.09.2012 Bensberg Jahrestagung des Netzwerks Service-Learning - Lernen durch Engagement Univ.-Prof. Dr. Matthias

Mehr

Individualisierung: Von der Note zum Kompetenzraster

Individualisierung: Von der Note zum Kompetenzraster If you think education is expensive, try ignorance! (Derek Bok, Präsident der Harvard University) Individualisierung: Von der Note zum Kompetenzraster 9.08.0 Bad Berka Sommerakademie Demokratie lernen

Mehr

Friedrich- Althoff-Schule

Friedrich- Althoff-Schule Friedrich- Althoff-Schule Schule des längeren gemeinsamen Lernens Sekundarschule der Stadt Dinslaken Wie wird in der Sekundarschule gelernt? In den Klassen 5 und 6 wird unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Heterogenität und Binnendifferenzierung. Studienseminar Trier / TDS Daun BPS am

Heterogenität und Binnendifferenzierung. Studienseminar Trier / TDS Daun BPS am Heterogenität und Binnendifferenzierung Studienseminar Trier / TDS Daun BPS am 26.06.2015 Frage: Wie können Schülerinnen und Schüler in ihren unterschiedlichen Begabungen und Fähigkeiten besser gefördert

Mehr

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover Inklusive Schule in NRW 20.2.2010 Von der Integration zur Inklusion Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover Von der Integration zur Inklusion Einleitung Was ist Inklusion? Widersprüche oder

Mehr

Protokoll. vom von Franka Löcherbach und Edith Eder

Protokoll. vom von Franka Löcherbach und Edith Eder Universität Koblenz Bildungswissenschaften Modul 2.4 Heterogenität Frau Dipl.-Päd. Lütjen Protokoll vom 21.06.12 von Franka Löcherbach und Edith Eder Begriff der Heterogenität - es gibt viele Begriffe

Mehr

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Beitrag von Hans Brügelmann zur Fachtagung Längeres gemeinsames Lernen am 5.2.2010 in Köln Inklusion: jeder ist anders, und das

Mehr

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim 12.10.11 Handlungsprogramm Vielfalt-in-Bildung. Eine Schule für alle jetzt Protokoll: Anja Wetzel,

Mehr

Der Umgang mit Heterogenität in der Schule - Eine Herausforderung für die Schule der Zukunft

Der Umgang mit Heterogenität in der Schule - Eine Herausforderung für die Schule der Zukunft Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik, LMU München Der Umgang mit Heterogenität in der Schule - Eine Herausforderung für die Schule der Zukunft Workshop, Goethe-Institut im Rahmen der

Mehr

W. Müller-Limmroth, Weltwoche. Schuljahr 2010/11

W. Müller-Limmroth, Weltwoche. Schuljahr 2010/11 Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern und Behinderten bei Nebel durch unwegsames Gelände in nordsüdlicher Richtung zu führen, und zwar so, dass alle bei bester Laune und möglichst

Mehr

Demokratisch-Inklusive Schule (entwickeln) Ausgangslagen und Spannungsfelder im Umgang mit Heterogenität

Demokratisch-Inklusive Schule (entwickeln) Ausgangslagen und Spannungsfelder im Umgang mit Heterogenität Demokratisch-Inklusive Schule (entwickeln) Ausgangslagen und Spannungsfelder im Umgang mit Heterogenität Verlauf Gesetzesgrundlagen Bildungssystem Bedarfe Bezugswissenschaft(en) UN - Behindertenrechtskonvention

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schüler eigene Wege gehen lassen - Erfahrungen mit der kognitiven Landkarte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schüler eigene Wege gehen lassen - Erfahrungen mit der kognitiven Landkarte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schüler eigene Wege gehen lassen - Erfahrungen mit der kognitiven Landkarte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN Hessisches Kultusministerium MODULE FÜR DEN VORBEREITUNGSDIENST LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN C. MODUL NACH 52, ABS. 2 NR. 3 HLbGDV M DFB Diagnostizieren, Fördern,

Mehr

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Landeselterntag 2008, Forum 1 Thomas Reviol Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Mainz Notwendigkeiten

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung bei differenzierten Klassenarbeiten oder Tests

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung bei differenzierten Klassenarbeiten oder Tests Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung bei differenzierten Klassenarbeiten oder Tests Vorbemerkung: Differenziertes Arbeiten im Unterricht zieht nicht zwangsläufig eine Differenzierung bei der

Mehr

L wie Lern und Förderkultur in der Offenen Ganztagsschule. Dialogforum 3: Aufgabenkultur

L wie Lern und Förderkultur in der Offenen Ganztagsschule. Dialogforum 3: Aufgabenkultur L wie Lern und Förderkultur in der Offenen Ganztagsschule Dialogforum 3: Aufgabenkultur 1) Rahmenbedingungen: Gesetze und Erlasse 2) Exkurs: Möglichkeiten, Hausaufgaben durch zusätzliche Lernzeit (Schulaufgaben)

Mehr

Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit

Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit Dr. Schenk Rosemarie Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung, Südtirol Das Schulsystem

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam Forum Sekundarstufe II Heterogenität in der Sekundarstufe II LI:Birgit Alam Heterogene Lerngruppen Geschlecht Altersgruppen Unterschiedliche Entwicklung Unterschiedliche Begabungen und Fähigkeiten Leistungsvielfalt

Mehr

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen Impulsreferat Berufsbildungsforum Zürich 3.November 2016 Seite 1 Themen Sekundarschule in der Von der Beurteilung zur Note Das Zeugnis Schlussplädoyers Seite 2

Mehr

Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule

Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule Gliederung I Schule der Gleichheit und Differenz Individuelles Lernen Binnendifferenzierung Formen von Binnendifferenzierung Kooperatives Lernen Offene

Mehr

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Lernen in heterogenen Lerngruppen Lernen in heterogenen Lerngruppen Ostfriesischer Gesamtschultag am 15. November 2012 Dr. Kerstin Tschekan Das Problem Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische" Probleme Im Im Unterricht: 20%

Mehr

Integration als Motor für Entwicklungen. in Kindergarten und Schule dargestellt am Beispiel der deutschen Schule in Südtirol

Integration als Motor für Entwicklungen. in Kindergarten und Schule dargestellt am Beispiel der deutschen Schule in Südtirol Integration als Motor für Entwicklungen in Kindergarten und Schule dargestellt am Beispiel der deutschen Schule in Südtirol Wo die Integration nicht Widerstand, sondern berufliches Interesse auslöst, wird

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser. von Luisa Rönsch und Timo Vidal

Entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser. von Luisa Rönsch und Timo Vidal Entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser von Luisa Rönsch und Timo Vidal Gliederung Leitfragen L Behindertenrechtskonventionen T Biographie von Georg Feuser L Regel und Sonderpädagogik T Allgemeine

Mehr

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule Abschlüsse und Leistungsbewertung an der Gesamtschule Übergang Grundschule - dreigliedriges Schulsystem Nach der Grundschule, in der alle nach dem gleichen Maßstab benotet wurden, geht ein Teil der Kinder

Mehr

Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser. Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo

Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser. Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo einem schwierigen Kind einem besonderen Kind einem einzelnen Kind Integration Geboren

Mehr

Pädagogik bei Krankheit

Pädagogik bei Krankheit Pädagogik bei Krankheit Hans-Lebrecht-Schule Schule für Kranke am Universitätsklinikum Ulm Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie D. Blaumer, Schulleiterin 08.02.2011 Störung des Sozialverhaltens ADS

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Hunde in der Schule und alles wird gut?

Hunde in der Schule und alles wird gut? INHALT 1. Hundgestützte Pädagogik 2. Realisierung Hundgestützter Pädagogik am Gymnasium Rhauderfehn 3. Lernförderliches Klima ein Überblick 4. Methodisches Vorgehen 5. Ergebnisse 6. Fazit und Reflexion

Mehr

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext Lernen und Lehren im Diversitätskontext WS 2016/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

Wie erkläre ich (m)einer Klasse, was Förderkinder sind?

Wie erkläre ich (m)einer Klasse, was Förderkinder sind? 1 Wie erkläre ich (m)einer Klasse, was Förderkinder sind? Wie erkläre ich einer 2 (integrativen) Lerngruppe, warum und wie einige Kinder anders lernen? 3 Wie kann ich den Eltern nichtbehinderter Schülerinnen

Mehr

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum! Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum! Ablauf 1. Input zum Thema Heterogenität

Mehr

ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK. Nach Georg Feuser

ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK. Nach Georg Feuser ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK Nach Georg Feuser GLIEDERUNG Wer ist Georg Feuser? Was ist entwicklungslogische Didaktik? Allgemeine Pädagogik Die Dreidimensionalität Die Zone der nächsten Entwicklung Die

Mehr

Bildungsgerechtigkeit

Bildungsgerechtigkeit Austauschforum der KEO und EKG Dani Bloch Selin Öndül Seite 1 Agenda 1. Was ist gerecht und für wen? 2. Gleichheit und Gerechtigkeit im Bildungssystem 3. Recht auf Gerechtigkeit in der Schule? 4. Herausforderungen

Mehr

Einleitung: Gegen die Rigidität der Organisation schulischen Lernens 13

Einleitung: Gegen die Rigidität der Organisation schulischen Lernens 13 Inhalt Einleitung: Gegen die Rigidität der Organisation schulischen Lernens 13 1 Differenzierung - Selektionsstrategie oder Pendant zu sozialer Integration? Eine schultheoretische Betrachtung 16 1.1 Problemreduktion

Mehr

Wohin nach der Grundschule? - Kriterien für die beste Schulwahl

Wohin nach der Grundschule? - Kriterien für die beste Schulwahl Landes-Eltern-Tag 2013 Rheinland-Pfalz Wohin nach der Grundschule? - Kriterien für die beste Schulwahl Dipl.-Psych. M. Boesen SpBZ Wittlich www.pl.rlp.de Folie 1 Folie 2 HILFEN FÜR DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG

Mehr

Die Robert-Koch-Realschule

Die Robert-Koch-Realschule Die Robert-Koch-Realschule Komm mit! Möglicher Umgang mit den empirischen Ergebnissen des Projektes der Robert- Koch-Realschule Komm mit! - Start an unserer Schule 533 Schüler/innen 35 Lehrkräfte dreizügig

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK Prof. Dr. Wolfgang Schöberle Beruf Lehrer/in Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK 10 konkrete pädagogische Herausforderungen Fragerunde www.seminar-stuttgart.de

Mehr

lntegrativen Lerngruppe

lntegrativen Lerngruppe Wilhelm-Frede-Schule Gemei nsch afts h au ptsch u le Kleve-Rindern Konzept zur Einrichtung einer lntegrativen Lerngruppe in der Klasse 5 für das Schuljahr 2009 110 1. Merkmale einer integrativen Lerngruppe

Mehr

Herzlich willkommen. am Campus Klarenthal qm großes Gelände mit Wiesen, Obstbäumen, Teich, Biotop, Sport- und Spielplätzen.

Herzlich willkommen. am Campus Klarenthal qm großes Gelände mit Wiesen, Obstbäumen, Teich, Biotop, Sport- und Spielplätzen. Herzlich willkommen am Campus Klarenthal 60.000qm großes Gelände mit Wiesen, Obstbäumen, Teich, Biotop, Sport- und Spielplätzen. Bildungsangebote von der Krippe bis zum Abitur Campus Kinderhaus - Kinderkrippe

Mehr

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule Fachtag Wie Inklusion gelingen kann 19.10.2012 in Gammertingen-Mariaberg 1 Gliederung Vorbemerkungen Integration / Inklusion Von der

Mehr

Konzept des jahrgangsübergreifenden Lernens an der GGS Eckenhagen

Konzept des jahrgangsübergreifenden Lernens an der GGS Eckenhagen Konzept des jahrgangsübergreifenden Lernens an der GGS Eckenhagen Durch die veränderten Lebensbedingungen von Kindern in unserer heutigen Gesellschaft kann Schule nicht mehr die Schule sein, die Sie als

Mehr

WELCHE WEITERFÜHRENDE SCHULE IST FÜR MEIN KIND GEEIGNET? Infoveranstaltung am

WELCHE WEITERFÜHRENDE SCHULE IST FÜR MEIN KIND GEEIGNET? Infoveranstaltung am WELCHE WEITERFÜHRENDE SCHULE IST FÜR MEIN KIND GEEIGNET? Infoveranstaltung am 26.11.2014 Tagesordnungspunkte 1. Voraussetzungen für den Schullaufbahnwechsel, Empfehlungskriterien der Grundschule, Entscheidungshilfen

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik

Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik Pädagogik Jana Bentz Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik Projektarbeit 1. Fallbearbeitung Da Lars Verhalten in der Schule Besonderheiten aufzeigt, sollen im Folgenden

Mehr

Individuelles Lehren lernen

Individuelles Lehren lernen Individuelles Lehren lernen DIE IDEE Schülerförderung nach Maß Individuell, differenziert und vernetzt Jede Schülerin und jeder Schüler weiß unterschiedlich viel und erweitert Wissen und Können auf eigenen

Mehr

Inklusion in Wilhelmshaven

Inklusion in Wilhelmshaven Inklusion in Wilhelmshaven Eine Schule für alle Kinder Berichte aus der Surheider Schule von Maike Blonsky, Regina Volz und Thorsten Maaß Wilhelmshaven 4.7.2012 Was ist eigentlich Inklusion? (Schaubild

Mehr

Begabtenförderung an der Helene-Lange- Schule

Begabtenförderung an der Helene-Lange- Schule Begabtenförderung an der Helene-Lange- Schule Eine integrierte Gesamtschule ist eine Schule für alle Kinder. Es gilt der Anspruch, jedes Kind als Individuum mit seinen Stärken und Schwächen wahrzunehmen.

Mehr

Inklusion - Möglichkeiten und Grenzen im Primarschulunterricht. am Beispiel der Sophie-Scholl-Schule Wetterau

Inklusion - Möglichkeiten und Grenzen im Primarschulunterricht. am Beispiel der Sophie-Scholl-Schule Wetterau Inklusion - Möglichkeiten und Grenzen im Primarschulunterricht am Beispiel der Sophie-Scholl-Schule Wetterau Inhalt Was kennzeichnet inklusiven Unterricht? Philosophie der Sophie-Scholl-Schule Pädagogisches

Mehr

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Stefanie Czempiel, Bärbel Kracke, Ada Sasse und Sabine Sommer Weimar, 5.4.2014 Überblick

Mehr

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung 2. Die Behindertenrechtskonvention

Mehr

Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer im individualisierten Unterricht. Miriam Hellrung

Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer im individualisierten Unterricht. Miriam Hellrung Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer im individualisierten Unterricht Miriam Hellrung Ablauf 1 Was ist individualisierter Unterricht? das Setting der beiden Schulen 2 Was heißt es, individualisiert

Mehr

Fachleistungen Ergebnisse der Lernstandserhebungen

Fachleistungen Ergebnisse der Lernstandserhebungen Fachleistungen Ergebnisse der Lernstandserhebungen Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung 29. Januar 2009, Ruhr-Universität Bochum Prof.

Mehr

Sonder-und Integrationspädagogische Förderung in Thüringen. Thüringer Landtag -Erfurt,

Sonder-und Integrationspädagogische Förderung in Thüringen. Thüringer Landtag -Erfurt, Sonder-und Integrationspädagogische Förderung in Thüringen Thüringer Landtag -Erfurt, 3.12.2010 Prof. Dr. AdaSasse, Dipl.-Math. Ursula Schulzeck, Thüringer Forschungs-und Arbeitsstelle für den Gemeinsamen

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

Den richtigen Weg wählen

Den richtigen Weg wählen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Den richtigen Weg wählen Hamburgs weiterführende Schulen im Schuljahr 2008/09 mit Ausblick auf das Schuljahr 2009/10

Mehr

Heterogenität und Differenzierbarkeit

Heterogenität und Differenzierbarkeit Heterogenität und Differenzierbarkeit Stundenprotokoll vom 06.06.2013 Protokollanten: Franziska Helf und Marco Emmerichs Matrikelnummer: 212202640 (Marco Emmerichs) 212202602 (Franziska Helf) Seminarleitung:

Mehr

Learning Diversity Ein Konzept zum Umgang

Learning Diversity Ein Konzept zum Umgang Learning Diversity Ein Konzept zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen Dr. Thea Stroot Oberstufen-Kolleg Bielefeld Ausgangsthesen I. Im Mittelpunkt von Learning Diversity steht das Lernen von Individuen

Mehr

Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013

Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013 Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013 1. Präambel Die Sekundarschule Kleve ist eine Schule für alle Kinder mit unterschiedlichen Biographien

Mehr

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 1. Anlass der Antragsstellung 1.1. Lernen unter einem Dach 1.2. Aktuelle Situation 2. Sonderpädagogische Förderung 2.1. Grundlagen der Sonderpädagogischen Förderung

Mehr

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Prof. i.r. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Klaus

Mehr

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Konzept Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Haupt- und Realschule Salzbergen Erstellung: April 2009 Fortschreibung: Oktober 2010 Konzept Grundsätze im Umgang mit Hausaufgaben für die Haupt- und Realschule

Mehr

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000 Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000 Was kennzeichnet ein Portfolio? Zielgerichtete Sammlung von Schülerarbeiten Demonstration von Anstrengung, Lernfortschritt

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Lehren für viele Konzepte für jeden? Workshop Thema Herkunft Prof. Dr. Isabell van Ackeren Fakultät für Bildungswissenschaften

Lehren für viele Konzepte für jeden? Workshop Thema Herkunft Prof. Dr. Isabell van Ackeren Fakultät für Bildungswissenschaften Lehren für viele Konzepte für jeden? Workshop Thema Herkunft 19.11.2012 Prof. Dr. Isabell van Ackeren Fakultät für Bildungswissenschaften Zwei Perspektiven 1. Schulische Perspektive Heterogenität, Bildungsgerechtigkeit

Mehr

Lerngarten/ Lernatelier für lernschwachebis hochbegabtekinder

Lerngarten/ Lernatelier für lernschwachebis hochbegabtekinder Lerngarten/ Lernatelier für lernschwachebis hochbegabtekinder Netzwerktagung ISF/ BF Gemeinsam unterrichten und fördern an einer Schule für alle Luzern 17. Nov. 2012 Monika Dudler Lerngarten/Lernatelier

Mehr

Staatssekretär Dr. Marcel Huber nannte 2010 die Zielsetzung der Flexiblen Grundschule : Die Schule muss sich auf das Kind einstellen, nicht das Kind

Staatssekretär Dr. Marcel Huber nannte 2010 die Zielsetzung der Flexiblen Grundschule : Die Schule muss sich auf das Kind einstellen, nicht das Kind Staatssekretär Dr. Marcel Huber nannte 2010 die Zielsetzung der Flexiblen Grundschule : Die Schule muss sich auf das Kind einstellen, nicht das Kind den Anforderungen der Schule genügen. Deshalb wollen

Mehr

Lehren im EBA-Bereich. Mehr als Inhalte vermitteln!

Lehren im EBA-Bereich. Mehr als Inhalte vermitteln! Lehren im EBA-Bereich Mehr als Inhalte vermitteln! Inhalte Wodurch wird das Lehren beeinflusst? oder wäre es einfacher darüber zu diskutieren, welche Faktoren das Lehren nicht beeinflussen? Wie lässt sich

Mehr

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1 Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule 28.01.2017 Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1 Sekundarschule - teilintegriert - 13 12 11 Duale Berufs-

Mehr