Seminar Lörrach unser Profil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Lörrach unser Profil"

Transkript

1

2 Seminar Lörrach unser Profil Wir stehen für die Vernetzung der Lehrerbildung im Dreiländereck, gemeinsam mit Frankreich und der Schweiz. Individualisierung der Ausbildung: Am Ende der Ausbildung am Seminar Lörrach verfügen die künftigen Dienstanfänger/innen über die Kompetenz, an ihren künftigen Schulen im Dreiländereck und darüber hinaus den spezifischen regionalen Gegebenheiten, Besonderheiten und Herausforderungen im schulischen Alltag gerecht zu werden. Berufsvorbereitung: Besonders bedeutsam für uns ist die erworbene Kompetenz, die Schülerinnen und Schüler an den Hauptschulen im Rahmen der Berufsvorbereitung ausbildungsfähig zu machen. Auf dieser Grundlage haben wir die folgenden strategischen Schwerpunkte festgelegt: Kundenorientierung: Kunde ist, wer uns anspricht! Dies gilt im Besonderen für unsere Ausbildungsschulen und unsere Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter. An ihrem Bedarf richten wir alle unsere Aktivitäten aus. (Grenzüberschreitende) Partnerschaften: Wir stehen für eine förderliche Zusammenarbeit mit unseren vorgesetzten Behörden und unseren Partnern an den Hochschulen, Lehrerseminaren in Südbaden, Elsass, in der Nordwestschweiz und weiteren Partnern in der Region um Rhein und Schwarzwald. Der Aspekt einer grenzüberschreitenden regionalen Zusammenarbeit zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses für Kultur und Mentalität unserer Nachbarn im Elsass und in der Nordwestschweiz ist uns besonders bedeutsam. Mitarbeiterorientierung: Wir stehen für die berufliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Ziel der weiteren Verwendung im Bildungsbereich in der Rolle als Führungskraft. Management der Ausbildung: Wir planen die Aufgaben, Abläufe und die Organisation des Kurses 2007 nach den Maßstäben eines ganzheitlichen Qualitätsmanagements (TQM, d.h. Total Quality Management. Wir arbeiten nach dem Modell von Q 2006 ). Interne, externe Evaluation: Der Aspekt einer kontinuierlichen systematischen Auswertung unserer Arbeit sowohl intern als auch durch Bewerter/innen von außen ist uns dabei wichtig.

3 Kooperationsmaßnahme zum Integrierten Studiengang (ITS) mit der PH Freiburg (1. und 2. Phase) Partner: PH Freiburg: Integrierter Studiengang: Verena Bodenbender Seminar Offenburg: SSD Nicole Kränkel-Schwarz Vernetzung der 1. und 2. Ausbildungsphase u.a. zur beruflichen Orientierung von Studentinnen und Studenten (Entscheidungshilfe zur Berufswahl) Kompetenzerweiterung der Studentinnen und Studenten des ITS im Hinblick auf das Unterrichten in der Grund- und Hauptschule Absolvieren des 1. Blockpraktikums im Tandem (zwei Studentinnen / Studenten sind an derselben Schule) an einer Ausbildungsschule der Seminare Lörrach bzw. Offenburg: - Mentor/in möglichst Absolvent/in des ITS oder des Europalehramts - gemeinsame Planung, Durchführung, Reflexion von Unterricht - Schnuppertag am Seminar - Unterrichtsbesuch von Lehrbeauftragten des Seminars Prozesseigentümer: SSR in Andrea Wiedemann Zielgruppe: Studentinnen / Studenten des ITS und Absolventinnen / Absolventen des ITS Zuständige Ansprechpartner/innen am Seminar Lörrach: SSR in Andrea Wiedeman Dir Xaver Anders

4 Kooperation Bilinguales Lehren und Lernen (EULA) (1. und 2. Phase) Kooperationspartner: PH Freiburg: Institut für Fremdsprachen Abteilung Französisch Prof. Dr.Olivier Mentz Zielgruppe: Lehreranwärter/innen des Europalehramts mit Zielsprache Französisch Lehreranwärter/innen mit dem studierten Fach Französisch Studentinnen / Studenten des Europalehramts mit Zielsprache Französisch und Studentinnen / Studenten des Faches Französisch Vergemeinschaftung hinsichtlich einer Didaktik des Bilingualen Lehrens und Lernens Weiterentwicklung des Bilingualen Unterrichts in Theorie und Praxis Kompetenzerweiterung der Lehreranwärter/innen und Studentinnen / Studenten mit Zielsprache Französisch im Bereich des Bilingualen Lehrens und Lernens Vernetzung der 1. und 2. Ausbildungsphase u.a. zur beruflichen Orientierung von Studentinnen und Studenten (Entscheidungshilfe zur Berufswahl) Gemeinsame Veranstaltungen des Bereichs Fremdsprachen (Französisch) mit der Abteilung Französisch der PH Freiburg: z.b. Workshops am Fremdsprachentag, Vollversammlungen der Fachschaft Französisch, Öffnung der Fachdidaktikveranstaltungen am Seminar für PH- Dozenten und Studentinnen / Studenten, gemeinsame Unterrichtsbesuche des Seminars und der PH an Ausbildungsschulen des Seminars Vernetzung von Blockpraktika (PH) und Schulwochen (Seminar): Studentinnen / Studenten und Lehreranwärter/innen sind an derselben Ausbildungsschule; gemeinsame Planung, Durchführung und Reflexion von bilingualem Unterricht Erstellen von Unterrichtsmaterialien zum Bilingualen Lehren und Lernen Videoaufnehmen von bilingualen Unterrichtsstunden mit didaktischem Kommentar und Reflexion Prozessverantwortliche: SSR in Andrea Wiedemann Zuständige Ansprechpartner/innen am Seminar: SSR in Andrea Wiedemann Dir Xaver Anders FL Frank Hofmaier LB Brigitte Pelliet-Berger LB Katrin Roether

5 Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Fachbereich Deutsch zum Thema: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht (1. und 2. Phase) Partner: Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für deutsche Sprache und Literatur Zielgruppen: Ausbilder/innen, Lehreranwärter/innen, Studierende LA erhalten eine Kompetenzerweiterung für die Arbeit in der Schule am Bsp. des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts LA und Studierende haben den Ansatz des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts in der Theorie verstanden und können ihn didaktisch-methodisch im Unterricht umsetzen Studierende erhalten einen Beitrag zur Berufsorientierung, sowie eine zusätzliche Praxisorientierung bei der Gestaltung ihres Studiums Beide Zielgruppen lernen im Team Unterricht zu planen, umzusetzen und zu reflektieren und haben somit ihre Kontakt- und Beziehungsfähigkeit erweitert Sie haben die Frage der Eignung für den Beruf reflektiert Ausbilder/innen haben ihre Systemkenntnis erhöht Ausbilder/innen haben Kenntnisse von Personal- und Sachanforderungen für den Beruf angewendet Ausbilder haben ihre Kompetenzen im Bezugsrahmen von Personalentwicklung erweitert gemeinsame Lehrveranstaltungen an der PH (Theorie, Praxis des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts, Planung von Unterrichtsstunden) Durchführung des Unterrichts in Teams (jeweils 2 Studierende und ein(e) Lehreranwärter/in) an den Ausbildungsschulen der LA Kriterienorientierte Auswertung des Unterrichts in den Lehrveranstaltungen Zuständige Ansprechpartner: Prozessverantwortliche für die Päd. Hochschule: Prof. Dr. Hans-Werner Huneke (Institutsleiter Fachbereich deutsche Sprache und Literatur) für das Seminar Lörrach: Ruth Klingenfeld (Bereichsleitung Deutsch) Prozesszuständige für die Päd. Hochschule: Klaus Hoggenmüller (abgeordneter Lehrer RS) für das Seminar Lörrach: Dörthe Sickau (Fachleitung Deutsch)

6 Kooperation mit dem Institut für Mathematik an der PH Freiburg (1. und 2. Phase) Partner: Prof. Dr.Timo Leuders, Harald Borowski Ziel der Kooperation 2006: Die Teilnehmer/innen (Studierende und Lehreranwärter/innen in der 2. Ausbildungsphase) lernen, im Team mit anderen Mathematikunterricht zu planen, durchzuführen und gemeinsam auszuwerten. Schwerpunkte: Umsetzung zeitgemäßer Unterrichtskonzepte Befähigung zur Reflexion und Weiterentwicklung von Unterricht Dozenten und Lehrbeauftragte führten in zentrale fachdidaktische Fragen ein. TN arbeiteten in Teams Unterrichtsversuche aus und präsentierten sie sich gegenseitig. Die Versuche wurden an den Schulen der LA durchgeführt. In der anschließenden Sitzung wurden die Stunden reflektiert und weiterentwickelt. Die Dozenten und LB unterstützten bei der Reflexion. Zuständige Ansprechpartner am Seminar: Gabi Pittasch, Bereichsleiterin Mathematik Claudia Mauch-Schmälzlin, Fachleiterin Mathematik Diese Konzept wird zur Zeit überarbeitet und wird in leicht veränderter Form auch in diesem Jahr wieder durchgeführt werden. In der Planung: Ausbilder/innen der PH und des Seminars LÖ arbeiten zusammen mit Studierenden und LA an den Themen Umgang mit offenen Unterrichtssituationen Aufgabenstellungen für offene Unterrichtssituationen Steuerung von Auswertungsprozessen Videoaufzeichnungen von Unterrichtssituationen, die dem Seminar und der PH für künftige FD-Veranstaltungen zur Verfügung stehen

7 Kooperation zur Berufsvorbereitung von Hauptschüler/innen (VJB) 2. Phase Partner und Prozessverantwortliche: SAD Helmut Rüdlin; LRA Lörrach, Referat Schule und Bildung Hans-J. Klamp; Jugend - und Berufshilfe(gemeinnützige) Gesellschaft mbh im Landkreis Lörrach (VJB).; Geschäftsführer Xaver Anders, Direktor; Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Lörrach Zielgruppe Lehreranwärter/innen mit dem Stufenschwerpunkt Hauptschule Ziele Aufbau eines Netzwerkes zwischen den drei Institutionen zur Förderung von Hauptschüler/innen im Feld Berufsvorbereitung. Planung und Durchführung weiterer Maßnahmen. Kompetenzerweiterung von Lehreranwärterinnen und Lehreranwärtern des Kurses 2007 im Unterrichtsfeld Berufsvorbereitung durch gezielte Handlungserfahrungen mit Schüler/innen und durch begleitende Ausbildungsmaßnahmen. Sensibilisierung aller Beteiligten für gezielte schulische Maßnahmen im Feld Berufsvorbereitung von Hauptschüler/innen. Durchführung von Informationsveranstaltungen durch LRA Lörrach und VJB Lörrach Durchführung von gemeinsamen Aktionen und Projekten (z.b. Tests mit Hauptschüler/innen zur Berufseignung im Frühjahr 2007 auf der Regiomesse in Lörrach). Verantwortlich für die Umsetzung: BL Klaus Koska FL in Ulrike Schlegel FL in Ursula Preiß FL Rudi Wössner

8 Kooperationsmaßnahme Didaktik des Übergangs 2. Phase Partner: Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Offenburg Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Freiburg Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien und Sonderschulen) Freiburg Erarbeitung von gemeinsamen Leitlinien einer schulartenübergreifenden Didaktik des Übergangs (von Klasse 3-6) Verständigung über gemeinsame Grundlagen der Arbeit der Ausbilder/innen (gemeinsame pädagogische Haltungen / Prinzipien, gemeinsame Sprache...) Vorstellung (Legitimierung und Plausibilisierung) der Ergebnisse der Kooperationsgruppe in den einzelnen Seminaren Verstärkung der Kooperation auf allen Ebenen (Institutionen, Ausbilderinnen und Ausbilder, Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter) Kompetenzerweiterung der LA bezüglich der Führung von 4. Klassen und 5. Klassen gemeinsame Unterrichtshospitationen in den Schularten (GS, Gymnasium) Festlegung von möglichen Ausbildungsstandards im Bereich der Didaktik des Übergangs Planung und Durchführung von gemeinsamen Modulen zur Übergangsdidaktik an den Seminaren Zuständige Ansprechpartner/innen: Seminar Lörrach (GHS) - Prozessverantwortliche: I. Wehrle (stv. Seminarleiterin) - Prozesszuständige: G. Pittasch, D. Sickau Seminar Offenburg (GHS) - Prozessverantwortliche: Frau Leoni (Direktorin) - Prozesszuständige: M. Koch, C. Wartmann Seminar Freiburg (Realschulen): - Prozessverantwortlicher: Frau Neumann (Direktorin) - Prozesszuständige: E. Sauer, Frau Klein Seminar Freiburg (Gymnasien): - Prozessverantwortlicher: Prof. Frommhold (Direktor) - Prozesszuständige: S. Donnermeyer-Weisser, G. Lämmle, U. Selz

9 Kooperation mit dem Kreismedienzentrum Lörrach (2. Phase) Partner: Kreismedienzentrum Lörrach Kreismedienzentrum Waldshut-Tiengen Landesmedienzentrum Karlsruhe Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter haben im Bereich der Medienpädagogik grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Datenbank "Sesam" und können die dort vorhandenen Unterrichtsmaterialien in ihren Unterricht einbinden. kennen die Angebote der Kreismedienzentren und können sie nutzen. Tag der offenen Tür am KMZ Lörrach Informationsveranstaltung am Seminar zum Thema: Datenbank sesam Besuch des KMZ mit den Pädagogikgruppen Fortbildungsveranstaltungen des KMZ für Lehrerinnen und Lehrer werden auch für Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter geöffnet Zuständige Ansprechpartner: Kreismedienzentrum Lörrach/Landesmedienzentrum: Karlsruhe Kurt Schlegel, Leiter des KMZ Wolf Rupprecht, Netzwerkberatung LMZ Mario Enderle, Medienpädagogischer Berater, KMZ Kreismedienzentrum Waldshut-Tiengen Rudolph Schöps Seminar Lörrach: Axel Eickhoff, Fachleiter

10 Zusatzqualifikation für Hauptschulen mit besonderen pädagogischen Aufgaben ( Zusatzquali Koop ) Phase 2 Partner: Projektleiter der Zusatzqualifikation an den Seminaren, mit denen im Rahmen eines Ausbildungsverbund kooperiert wird: o Dr. Bernd Hainmüller, BL, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Offenburg o Laurent Blottière, BL, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Rottweil 4 Ausbildungsschulen mit Kooperationsklassen; Modell Lernstatt, Hebelschule Freiburg Koordinatorin für Kooperationsklassen beim Regierungspräsidium Freiburg: o Christiane Mench, Lehrerin in Kooperationsklassen Begründung: Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels und den damit verbundenen beruflichen Anforderungen an Hauptschulen wird die Ausbildung am Seminar durch die Möglichkeit einer Profilbildung im Bereich der Betreuung von benachteiligten Jugendlichen der Hauptschule weiterentwickelt. Zielgruppe: 4 6 Lehreranwärter/innen jedes Seminars, die aufgrund ihrer Lern- und Berufsbiographie besonders geeignet sind, in Kooperationsklassen oder Lernstattklassen zu unterrichten. Ziele der Kooperation: LA innen lernen, ausgehend von den Lernbedingungen der Schüler/innen mit Lern- und Lebensschwierigkeiten Unterricht zu planen, durchzuführen und auszuwerten LA innen erhalten eine Kompetenzerweiterung in Hinblick auf sozialpädagogische Perspektiven des Lehrens und Lernens LA innen arbeiten in den Teams von Kooperationsklassen, bzw. Lernstattklassen mit und engagieren sich auch in der außerunterrichtlichen Benachteiligtenarbeit Bausteine der Zusatzqualifikation am Seminar: o Sozialpädagogische Module: 8 Module à 3 Std. zu den Themen sozialpädagogische Handlungsansätze; Institutionen der Jugendhilfe; Übergänge von der Schule in die Berufsund Arbeitswelt; Beziehungsgestaltung mit schwierigen Schüler/innen; Erlebnispädagogik, Teambildung und Vertragsarbeit in Kooperations- bzw. Lernstattklassen. Mehrere Referent/innen aus außerschulischen Arbeitsfeldern; gemeinsame Durchführung durch die 3 Seminare Lörrach, Offenburg und Rottweil im Rahmen des Ausbildungsverbunds. o Austauschforum und Arbeit innerhalb der Pädagogikgruppe: Reflexion der im Praxisfeld Kooperations- bzw. Lernstattklassen gewonnenen Erfahrungen im regelmäßig stattfindenden Austauschforum und innerhalb der Pädagogikgruppe. Unterricht in Kooperations- bzw. Lernstattklassen; individuelle Beratung im Rahmen von Unterrichtsbesuchen in diesen Klassen. Zuständige Ansprechpartner am Seminar: Inge Wehrle, Stellv. Seminarleiterin Ulrike Schlegel, Fachleiterin Kooperationsklassen; Projektleiterin der Zusatzqualifikation

11 Kooperation mit der August-Macke-Schule, Kandern in den Fächerverbünden der Hauptschule (2. Phase) Partner August Macke Haupt und Realschule, Kandern Zielgruppen Lehreranwärter/innen mit den studierten Fächerverbünden der Hauptschule Ziele Planung, Durchführung und Auswertung von ca. 12- stündigen Unterrichtssequenzen in einem Fächerverbund der Hauptschule Dokumentation der Maßnahme Präsentation der Maßnahme (in Marktform) für die Lehreranwärter/innen mit dem Stufenschwerpunkt Grundschule Erweiterung der Teamfähigkeit Maßnahme: Die Fachdidaktik- und Fächerverbundsdidaktikveranstaltungen finden auf den Ebenen Montag 2 (WZG und WAG) und Dienstag 2 (MNT und MSG) statt. Der Fächerverbund MSG ist dabei in eine Fächerverbundsdidaktik mit dem Fächerverbund BSS der Grundschule integriert. In einer Einführungsveranstaltung werden Vertreter der August-Macke-Schule über das dort praktizierte Ingelfinger-Modell informieren (im Februar). Das unterrichtliche Vorhaben wird in mehreren Teams geplant (März) Im Zeitraum zwischen Mai und Juli 2007 werden die Unterrichtseinheiten durchgeführt und ausgewertet Die Präsentation in Marktform findet im Seminar Ende Juli 2007 statt und schließt die Kooperation ab. Zuständige Ansprechpartner: Prozessverantwortlicher: SSR Klaus Koska Zuständig: FL Rudi Wößner

12 Kooperation mit Grundschulen im Bereich Nawi (Pilotprojekt) 2. und 3. Phase Kooperationspartner: Landratsamt Lörrach, Referat Schule und Bildung; SAD Helmut Rüdlin Rosenburgschule Müllheim, Schulzentrum Steinen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Lörrach, SSR Klaus Koska Zielgruppe: Lehreranwärter/innen mit dem studierten Fach HuS Grundschullehrer/innen Qualitätsverbesserung naturwissenschaftlicher Unterrichtsarbeit im Rahmen des Fächerverbunds MNK Gezielt beobachten können, wie Grundschüler/innen verschiedener Alterstufen und unterschiedlicher Geschlechter mit naturwissenschaftlichen Problemstellungen umgehen Daraus Perspektiven für die eigene Unterrichtsarbeit entwickeln Ideenbörse Dialog zwischen Lehreranwärter/innen und Grundschullehrer/innen Multiplikationswirkung in die 3. Lehrerausbildungsphase hinein Koordination zwischen dem Ausbildungsbereich FD HuS, der Ausbildungsmaßnahme Nawi und den beteiligten Grundschulen herstellen (Informationsveranstaltung, Absprachen, äußerer Rahmen, ) Vorbereitung eines Workshops Naturwissenschaftliches Arbeiten mit Grundschulkindern der Klassen 1-4 Lehreranwärter/innen erhalten im Nawi-Ausbildungsmodul 1/2 eine angepasste Zusatzqualifikation zur Unterstützung bei der Vorbereitung des Workshops Nach den Pfingstferien betreuen ca. 38 HuS Lehreranwärter/innen, verteilt auf die Grundschulen in Müllheim und Steinen, die Workshops an jeweils 3 Schulvormittagen Den Abschluss bildet eine Diskussionsrunde, in der GS-Lehrer/innen, Lehreranwärter/innen und Seminarausbilder Gelegenheit zum allgemeinen Erfahrungsaustausch und zur Reflexion der durchgeführten Ausbildungsmaßnahme erhalten Zuständige Ansprechpartner am Seminar: SSR Klaus Koska BL Axel Rees LB Petteri Möhwald FL Wolfgang Patzner

13 Kooperation zur Qualifizierung von Dienstanfänger/innen und Lehrer/innen mit spezifischem Qualifizierungsbedarf 2. und 3.Phase Kooperationspartner Referat Schule im LRA Lörrach Zielgruppe: Dienstanfänger/innen Lehrer/innen mit spezifischem Qualifizierungsbedarf Lehrer/innen mit Interesse an Führungsaufgaben Lehrerinnen und Lehrer im Bezirk Lörrach haben spezifische Kompetenzen im unterrichtlichen Handeln in definierten Feldern erweitert Lehrerinnen und Lehrer und Ausbilder/innen mit Interesse an Führungsaufgaben haben Fördermaßnahmen und Führungsfortbildungen durchlaufen und haben mit den oben benannten Zielgruppen Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt Planung und Durchführung von Hospitationen an Schulen im Schulamtsbezirk Lörrach (best practice) bedarfsorientierte Fortbildungsveranstaltungen für Dienstanfänger/innen in beruflichen Feldern wie z.b. o Konfliktmanagement o Prozessorientierung als didaktisches Prinzip im Unterricht o o Führungsverhalten in der Klasse, Elterngespräche führen. Strategien zur Umsetzung einzelner Aufgaben im Zuge des Bildungsplanes 2004 und weitere Themen, die von den Dienstanfänger/innen benannt werden. Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer/innen mit Interesse an Führungsaufgaben in den Feldern Beratung und Führung Prozessverantwortliche Für das Referat Schule und Bildung : Helmut Rüdlin, SAD Für das Lehrerseminar: Xaver Anders, Dir Verantwortliche für die Umsetzung der Maßnahme: Für das Referat Schule und Bildung : Päd. Beraterin Gaby Kaltenbach Päd. Berater Stefan Royl Für das Lehrerseminar: Inge Wehrle, stv. Seminarleiterin

14 Kooperation mit dem LRA Lörrach, Referat Schule und Bildung zur Vernetzung der Aus und Fortbildung in der Lehrerbildung Fremdsprachentag 2007 Kooperationspartner: Landratsamt Lörrach, Referat Schule und Bildung Zielgruppe Lehrer/innen GHS, RS und Gym Lehreranwärter/innen GHS Vernetzung der Aus und Fortbildung in der Lehrerbildung im Fremdsprachenbereich, schulartübergreifend Nutzung von Synergieeffekten für die Aus- und Fortbildung von Lehrer/innen Maßnahme: Am Mittwoch, 4. Juli 2007, findet ein gemeinsam geplanter Fremdsprachentag am Seminar Lörrach statt. Es werden verschiedene Workshops rund um das Fremdsprachenlernen und lehren angeboten. Dazu sind sowohl Lehreranwärter/innen als auch MentorInnen und LehrerInnen GHS, RS und Gym. eingeladen. Die Maßnahme wird unterstützt durch Abt. Dir. Helmut Wesche, RP Freiburg, Abteilung 7 Schule und Bildung. Weitere gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen sind in der Planung. Informationen finden Sie auf unserer Website (Service-Zentrum/ Veranstaltungen). Prozessverantwortliche: SAD Helmut Rüdlin, Leiter des Referats Schule und Bildung, LRA Lörrach Dir. Xaver Anders, Leiter des Seminars Lörrach Prozesseigentümer und Ansprechpartner: Fachleiter Frank Hofmaier, Fachleiter Englisch, Seminar Lörrach Pädagogischer Berater Stefan Royl, LRA Lörrach Frank Hofmaier und Stefan Royl bei der Planungssitzung am

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt auf der Basis des europäischen Aktionsplans 2004 2006 (http:/www.europa.eu.int/comm/education/doc/official/keydoc/actlang/act_lang_de.pdf) Mehrsprachigkeit

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar 2. Die Zuweisung an ein Staatliches Seminar

Mehr

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg Unser Profil: Europa wächst zusammen Unsere Zielgruppe: 129 Lehreranwärter/innen im Kurs 2005, davon 88 angehende Lehrer/innen im Bereich

Mehr

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand I. Staatsexamen II. Staatsexamen Schuldienst an Grundschulen, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand 28.04.2016 Studium Lehramt Vorbereitungsdienst

Mehr

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017 Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017 Kontakt: www.seminar-mannheim.de Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHRS) Augustaanlage 12, 68165 Mannheim 21.01.2015 Informationen

Mehr

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE SCHULPRAXISSEMESTER

Mehr

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE SCHULPRAXISSEMESTER

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Kurs Herzlich willkommen am Seminar Nürtingen!

Kurs Herzlich willkommen am Seminar Nürtingen! Kurs 2013-2014 Informationsveranstaltung für die zukünftigen Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter 8. 1. 2013 14:30 Uhr ca. 18:00 Uhr Herzlich willkommen am Seminar Nürtingen! Siegfried Henzler 2013-01

Mehr

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE SCHULPRAXISSEMESTER

Mehr

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest D F U Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest Deutschsprachiger Fachunterricht D F U Deutschsprachiger Fachunterricht (das Unterrichten von Sachfächern in einer Fremdsprache) ist ein

Mehr

Berufsorientierende Bildung (BB)

Berufsorientierende Bildung (BB) Seminar Rottweil Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GWHS Rottweil Bildungsplan Werkrealschule Klasse 10 Berufsorientierende Bildung (BB) Ralf Rückert Lehrbeauftragter WAG/ Technik Seminar

Mehr

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Ihr Partner in der Lehrerbildung Berufliche Schulen Karlsruhe Ihr Partner in der Lehrerbildung Schulpraxissemester und Vorbereitungsdienst (VD18) am Beruflichen Seminar Karlsruhe Informationsveranstaltung WvSS MA 07.11.2008/Kußmann Ihr

Mehr

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen plus Marco Ringel Kom. Leiter des Staatlichen Studienseminars für das Lehramt

Mehr

Zertifikat Pädagogik der Ganztagsschule

Zertifikat Pädagogik der Ganztagsschule Zertifikat Pädagogik der Ganztagsschule Ein Kooperationsprojekt der Institute für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universität Freiburg Indikator für den Modernitätsstand

Mehr

Information zum Vorbereitungsdienst für Grundschule Hauptschule/Werkrealschule Gemeinschaftsschule

Information zum Vorbereitungsdienst für Grundschule Hauptschule/Werkrealschule Gemeinschaftsschule Information zum Vorbereitungsdienst für Grundschule Hauptschule/Werkrealschule Gemeinschaftsschule Ludwigsburg, 9. Juli 2013 Direktor Siegfried Henzler STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG

Mehr

K a rlsru h e. B e ru flic h e S c h u le n STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

K a rlsru h e. B e ru flic h e S c h u le n STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE B e ru flic h e S c h u le n K a rlsru h e Schulpraxissemester Informationsveranstaltung Universität Mannheim 07.07.2005 Referenten StD Günter Pfeiffer (Regierungspräsidium KA) email: Guenter.Pfeiffer@rpk.bwl.de

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

Schulleiterleitfaden

Schulleiterleitfaden STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG FREIBURG (GYMNASIEN UND SONDERSCHULEN) - Abteilung Sonderschulen - Schulleiterleitfaden Aufgabenfelder in der Ausbildung von Sonderschullehreranwärterinnen

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS- und WHR-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS- und WHR-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS- und WHR-Seminaren Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar 2. Die Zuweisung an ein Staatliches

Mehr

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Praxisphasen der Lehramtsausbildung Praxisphasen der Lehramtsausbildung 29.01.16 Programmübersicht 1. Begrüßung und Einführung 2. Orientierungspraktikum 3. Das Praxissemester im Kontext der Gymnasiallehrerprüfungsordnung 4. Der Vorbereitungsdienst

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Informationen zum Praxissemester

Informationen zum Praxissemester Informationen zum Praxissemester 2017 11.07.2017 Freie Universität Berlin Dahlem School of Education Dr. Eva Terzer (Geschäftsführung) Dr. Marc Träbert (Praktikumsbüro) Weiterer Termin für GS: 18.07.2017

Mehr

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Studienportfolio für das Betriebspraktikum Studienportfolio für das Betriebspraktikum Name:... Matrikelnummer:.. Betrieb(e):.... Zeitraum: Ein Betriebspraktikum als Bestandteil des Lehramtsstudiums? Welche Zielsetzungen stehen dahinter? Was kann

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Freiburger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014 1 Modulbezeichnung Hauptschulpädagogik 6 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar

Mehr

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Pforzheim Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Vorbemerkungen Die hier vorliegende Konzeption für das Seminar Pforzheim möchte

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Handreichung zum Orientierungspraktikum

Handreichung zum Orientierungspraktikum Handreichung zum im in den Studiengängen der Lehrämter für Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium und Berufskolleg 1 Vorwort Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums müssen Sie fünf Praxisphasen mit einer

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund und Hauptschulen gemäß 2

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr

Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational

Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational Dr. Verena Bodenbender (PH Freiburg) Dr. Karin Dietrich-Chénel (UHA Mulhouse) Gliederung Teil 1: Integrierter

Mehr

Modellversuch Praxisjahr Biberach

Modellversuch Praxisjahr Biberach Modellversuch Praxisjahr Biberach Grund- und Hauptschule Tanja Rosenberger Prof. Dr. Bernd Reinhoffer 13. April 2011 Beteiligte Institutionen Schulträger Stadt Biberach Amt für Schule und Bildung Biberach

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h Studiengang: Lehramt Hauptschule, Werkrealschule und Realschule PO 2011 Schulpraktische Studien Modul Nr.: 1 Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) ECTS: 5 Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit:

Mehr

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung PP Prof. Dr. Silke Traub; Andrea Janicki Gebäude III, Raum

Mehr

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg NWA Modul Chemie am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg Ausbildungsschule und Realschulseminar Ausbildungsschule Realschulseminar Arbeitsebene ( Baustelle ) Schüler, Eltern

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Stuttgarter Fachtagung zur Berufs- und

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Tübinger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Handlungsfeld: Unterricht planen

Handlungsfeld: Unterricht planen Vorwort Das für das Staatliche Seminar Sindelfingen gültige Deutsch-Curriculum orientiert sich an den für alle Seminare in Baden-Württemberg gültigen Ausbildungsstandards für Grundschulen (Ministerium

Mehr

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW Konkretisierung der Umsetzung der 10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW 1. Hauptschule als: Regionale Netzwerkschule Die Hauptschule in Baden-Württemberg ist eine operativ

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf Schulträger Gymnasium Otterndorf, Schulstraße 2, 21762 Otterndorf Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf (Stand: August 2013) I. Begründung und Zielsetzung des Konzeptes: Im Rahmen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Ausbildungsgruppen Profil Inklusive Bildung

Ausbildungsgruppen Profil Inklusive Bildung Ausbildungsgruppen Profil Inklusive Bildung Intensivkooperation der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung GHWS Offenburg und Sonderschulen Freiburg Übergeordnete Zielsetzung Die Anwärterinnen

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sonderpädagogik gemäß 2 Abs. 1

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Sonderschulen gemäß 2 Abs. 1

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010 Vorstellung weiterführende Schulen 16. November 2010 Realschulen der Region Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg- RS und Zähringer WRS Neuenburg August-Macke Haupt-und Realschule

Mehr

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums Hinweise 1 für pädagogische Institutionen zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Schulpraxisamt PH Weingarten Kirchplatz 2 88250

Mehr

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Prozent Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule 30 25 20 15 10 5 0 100-150 151-200 201-250 251-300 301-350 351-400 401-450 451-500 501-550 551-600

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer 1 Do.: 11.01.1 14:00-17:00 Deining Austauschtreffen Schulleitungen LehrplanPLUS Fortbildungsplanung für 201 MINT-Region NM Rolle der n? 9+2-Modell Berufsorientierung - Organisation Herausforderung Digitale

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

IHK-Schulkontaktmanagement

IHK-Schulkontaktmanagement IHK-Schulkontaktmanagement www.schule-wirtschaft.ihk.de IHK-Schulkontaktmanagement Systematische und nachhaltige Zusammenführung von Schülern und Unternehmen Warum Schulkontaktmanagement? Im Schulalltag

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschafte n und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Katholische Theologie Master: Katholische Theologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (vermittlungswissenschaftliches Profil)

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Mathematik und Fächerverbünde

Mathematik und Fächerverbünde Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Freudenstadt Bereich Mathematik Dezember 2008 Mathematik und Fächerverbünde Hinweise und Vorschläge zur Anbindung mathematischer Unterrichtsinhalte

Mehr

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Peter Schmidt Abteilung Berufliche Schulen 13. Tag der bayerischen Wirtschaftsschulen Reischlesche Wirtschaftsscule Augsburg, 27.04.2013 1 Zielsetzung

Mehr

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 1 Modulbezeichnung GPD-M 01 (Grundschulpädagogik) Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2 Lehrveranstaltungen Einführende Vorlesung mit Begleitveranstaltung

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Projektmanagement macht Schule

Projektmanagement macht Schule Projektmanagement macht Schule Machen Sie mit als Botschafter/in oder Trainer/in! Seite 1 Sag es mir, und ich werde es vergessen, Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten, Lass es mich tun, und

Mehr

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br.

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br. Die Integration von Migrant*innen in der Stadt Freiburg i. Br. Arne Scholz Stadt Freiburg i. Br. arne.scholz@stadt.freiburg.de Seite 1 Kontext der Integration in Freiburg Ca. 225.000 Einwohner*innen, ca.

Mehr

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012) Die Oberschule Celle I ( Mai 2012) Gliederung Die Oberschulen in Celle Die Oberschule Celle I Arbeit in der Oberschule Celle I Organisation der Oberschule Celle I Organisation des Unterrichts, insbesondere

Mehr

Eingangs- und Perspektivgespräch

Eingangs- und Perspektivgespräch Eingangs- und Perspektivgespräch Rahmenvorgaben OVP 15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch

Mehr

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT ULRIKE BRUHN & ANJA SCHAPERJAHN Juni 2012 STUDIENLEITER SCHULLEITER ELTERN MENTOR MITARBEITER DES IQ-MV SCHÜLER FAMILIE UND FREUNDE KOLLEGIUM Gliederung

Mehr

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Mdgt Manfred Hahl Folie 1, Gliederung 1. Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge für allgemein bildende Schulen Neues im Überblick 2.

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Qualitätsstandards für die Beurteilung des fachdidaktischen Kolloquiums und der mündlichen Prüfung in Pädagogik und Pädagogischer

Mehr

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Pressegespräch Entwicklung und Ziele 2002 wird die Akademie

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Gymnasium gemäß 2 Abs. 1 Nr. 6

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Zentrum für Lehrerbildung zfl@mx.uni-saarland.de www.uni-saarland.de/zfl > Übersicht 1. Übersicht über die Schulpraktika 2. Neu: Erweitertes

Mehr

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden- Württemberg Sandra Brenner Kultusministerium/ Ref. 34 (Arbeitsbereich Berufliche Orientierung) Bildungsplan 2016

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Vom 25. November 1998 (GMBl. Saar 1990, S. 26), zuletzt geändert am 20. Juli 2004 (Amtsbl.

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Schreiben möchten wir die Gelegenheit nutzen, Sie alle über die verschiedenen Praktika der neuen Prüfungsordnung in ihrer Umsetzung an der PH Karlsruhe

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1 Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 1 Agenda Allgemeine Informationen zur Arbeitsstelle LRS Aufgabenfelder der Arbeitsstelle

Mehr

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun? INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG Was hat sich getan? Was ist zu tun? AGENDA 1. Forderungen von Expertenkommissionen 2. Forderungen der GEW bzgl. Inklusion in der Ausbildung 3. Das Thema Inklusion in der

Mehr

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten

Mehr

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Der Studiengang zur Spezialisierung in Inklusiver Pädagogik zielt im Bachelorstudium auf bestehende, sich in Veränderung befindende und sich zukünftig

Mehr

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Der Studiengang zur Spezialisierung in Inklusiver Pädagogik zielt im Bachelorstudium auf bestehende, sich in Veränderung befindende und sich zukünftig

Mehr

Grund- und Werkrealschule Frommern. Klassenteiler GS 28, WRS 30, RS 30, Gymn 30, GMS 28

Grund- und Werkrealschule Frommern. Klassenteiler GS 28, WRS 30, RS 30, Gymn 30, GMS 28 Klassenteiler GS 28, WRS 30, RS 30, Gymn 30, GMS 28 Quelle: SSA Albstadt Statistisches Landesamt Übergang nach Klasse 4 auf Grundschulen HS/WRS RS Gymnasium GMS 12/13 13/14 12/13 13/14 12/13 13/14 12/13

Mehr

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Ansprechpartner/innen im Referat 74 Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonder Beratungszentren Abteilung 7 - Schule und Bildung Stand: 2016-05-02 : GS Grundschule HS/WRS Haupt-

Mehr

Informationen für die Praktikumsstelle

Informationen für die Praktikumsstelle Informationen für die Praktikumsstelle Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, angehenden Lehrer*innen die Möglichkeit zu geben, erste Erfahrungen im Bereich der

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Service Migration Programm 2017/18

Service Migration Programm 2017/18 Service Migration Programm 2017/18 Interkulturelle Bildung an Schulen Interkulturelle Bildung in Vorbereitungs- VABO- und Regelklassen wird vom Team des Service Migration in Kooperation mit dem Kultusministerium,

Mehr

Vorbereitungsdienst Staatsprüfung nach GPO II. Prüfungsvorsitz

Vorbereitungsdienst Staatsprüfung nach GPO II. Prüfungsvorsitz Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Landeslehrerprüfungsamt Außenstelle beim Regierungspräsidium Vorbereitungsdienst 2016 2. Staatsprüfung nach GPO II Prüfungsvorsitz Aufgaben der

Mehr

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Landesgesetzliche Vorgaben an die Lehramtsprüfungen THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BILDUNG, JUGEND UND SPORT Nicole Peter Referat

Mehr