Anhang 1: Interviewübersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang 1: Interviewübersicht"

Transkript

1 Anhang 1: Interviewübersicht Interviewte/r Funktion Interviewerin 1 Interviewdatum 1. Bananenkampagne Rudi Pfeifer Geschäftsführer, BanaFair e.v. Annegret März George Jaksch Senior Director Corporate Responsibility and Public Affairs, Chiquita International S.G. Veronika Kneip Campaign for Labor Rights* Jon Hunt nsprecher Veronika Kneip Johanna Niesyto Clean Clothes Campaign / für Saubere Kleidung Jeroen Merk Hauptamtlicher Forschungskoordinator der n Veronika Kneip Johanna Niesyto Christiane Schnura Alexander Gilly Dr. Reiner Hengstmann Dr. Alexandra Hildebrandt nkoordinatorin Basisakteur der Global Head Environmental & Social Affairs, Puma AG Leiterin Kommunikation Gesellschaftspolitik, Arcandor AG Johanna Niesyto 25./ Annegret März Veronika Kneip Schriftliche Beantwortung des Fragebogens am Interviewleitfäden für nakteure (international, national) wurden von Veronika Kneip, Annegret März und Johanna Niesyto gemeinschaftlich entwickelt; Leitfäden für Interviews mit lokalen Akteuren wurden von Anngret März und Johanna Niesyto entworfen; Interviewleitfäden für die Unternehmensakteure wurden von Veronika Kneip entwickelt.

2 400 Anhang 1: Interviewübersicht Interviewte/r Funktion Interviewerin 1 Interviewdatum Esther Tse Manager CSR Asia, KarstadtQuelle Konzerneinkauf, Arcandor AG Schriftliche Beantwortung des Fragebogens am Deportation Class Hans-Peter Kartenberg Sprecher, Initiative Libertad! Veronika Kneip Stefanie Stotz Media Relations/ Teamleader Corporate & Finance, Deutsche Lufthansa AG Ablehnung der Interviewanfrage und der schriftlichen Beantwortung von Fragen am Gendreck weg! Anonym nmitorganisatorin Johanna Niesyto Anonym Basisakteur der Annegret März Dr. Andreas Thierfelder Unternehmenssprecher, Monsanto Agrar Deutschland GmbH Veronika Kneip International Campaign to Ban Landmines / Internationale für das Verbot von Landminen Thomas Küchenmeister Geschäftsführer, Aktionsbündnis Landmine.de Annegret März Anonym Abteilung Corporate Communications, Daimler AG Veronika Kneip Alexander Reinhardt Head of Corporate Internal and Online Communications, European Aeronautic Defence and Space Company EADS N.V. Beantwortung von Fragen per E- Mail am

3 Anhang 1: Interviewübersicht 401 Interviewte/r Funktion Interviewerin 1 Interviewdatum 7. Lidl ist nicht zu billigen Kay Schulze nkoordinator, Attac Annegret März Thomas Schulz Basisakteur der Annegret März Lidl- Agnes Schreieder Hauptamtliche Mitarbeiterin, Gewerkschaft ver.di, und Koordinatorin der ver.di Lidl- Veronika Kneip Heino Georg Kaßler Gewerkschaftssekretär Bezirk Düsseldorf, ver.di Johanna Niesyto Thomas Oberle Unternehmenssprecher, Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG Veronika Kneip Lieber nackt als Pelze tragen Harald Ullmann Zweiter Vorsitzender und Mitbegründer, Peta Deutschland e.v. Johanna Niesyto Florian Radke, Zuständiger für Jugendmarketing, Peta2 Annegret März Ben Eavis Corporate Social Responsibility Manager, Burberry Limited Ablehnung der Interviewanfrage am Nikeground Konrad Becker Leiter, Institut für neue Kulturtechnologien/t0 Veronika Kneip Maria Brandstetter PR-Manager, Nike Austria Schriftliche Beantwortung von Fragen am Stopp Esso Dr. Rainer J. Abbenseth Direktor, Bereichsleiter Corporate Affairs, ExxonMobil Central Europe Holding GmbH Ablehnung der Interviewanfrage am Jörg Feddern nleiter, Greenpeace Annegret März

4 402 Anhang 1: Interviewübersicht Interviewte/r Funktion Interviewerin 1 Interviewdatum 12. Stop Killer Coke* Ray Rogers ndirektor Veronika Kneip Johanna Niesyto Michael Stopford Abteilung Corporate Reputation, Coca-Cola Company Veronika Kneip Johanna Niesyto Wake-Up Wal- Mart* Meghan Scott Sprecherin, Gewerkschaft UFCW Veronika Kneip Johanna Niesyto Wal-Mart Watch* Brendan Gaffney David Nasssar Forschungsdirektor der nmitarbeiter Veronika Kneip Johanna Niesyto * Vergleichsfall aus dem US-amerikanischen Kontext. Ergänzend zu den Interviews mit den nhauptverantwortlichen wurde ein Experteninterview mit Jarol B. Mannheim, George Washington University, von Veronika Kneip und Johanna Niesyto am durchgeführt.

5 Anhang 2: nübersicht 1. ausgestrahlt E.ON, RWE, EnBW, Vattenfall Energie Absoluter Atomausstieg atom/home 2. Achtung! Elch im Tropenwald IKEA International, Einrichtungshaus Habitat Holz Verzicht auf Tropenholz ohne FSC- Gütesiegel wood/german/presse/ htm wood/german/presse/ htm wood/german/presse/ htm

6 404 Anhang 2: nübersicht 3. AEG Schwedischer Elektrolux- Konzern Zu Beginn: Erhalt des Nürnberger AEG- Werkes Seit dem Beschluss der Schließung im Dezember 2005: Fairer Sozialtarifvertrag de/xchg/sid-0a342c90-139b992e/internet/ style.xsl/view_ htm /include.php?path= content/articles.php& contentid=2403&ph PKIT SID=d fce31544a4d59a3c70 c2 ca328b0d0a.html (Seiten nicht 4. AG Erdölprojekt Tschad/ Kamerun Esso Energie Stopp der Verarmung und Zerstörung sozialer Strukturen, der Menschenrechtsverletzungen im Konflikt um das Projekt, der Umweltzerstörung im Fördergebiet und entlang der Pipeline Einsatz der ökologisch bestmöglichen Technologien und Verfahrensweisen durch das Unternehmen Faires und transparentes Programm für Entschädigungen Ausgleichszahlungen und Wiederansiedelungen Menschenrechte (Themenschwerpunkt)

7 Anhang 2: nübersicht 405 Pharma Optimierung und verbesserte finanzielle Förderung von Aidsprävention, -behandlung und -forschung Verzicht der Unternehmen auf Patente Vergünstigung von Abgabepreisen in ärmeren Ländern durch Unternehmen Menschenrechte 5. Aktionsbündnis gegen Aids (Leben ist ein Menschenrecht) 6. Amerika- Boykott Amerikanische Unternehmen ohne genauere Spezifikation Verurteilung des militärischen Einzugs der USA in den Irak Stärkung europäischer Wirtschaftsbezüge als Gegenpol zu den dominanten amerikanischen Konzernen (u.a. durch einen Boykott US-amerikanischer Produkte) Frieden 7. Anti-Pelz- Textil- und Einzelhandelsunternehmen, die Pelze im Angebot haben, z.b. das Deutsche Pelzinstitut (DPI) Stopp des Verkaufs von Produkten aus Tierpelzen in Textilgeschäften Tierschutz de/00253.html 8. Anti-Pelz- z.b. Peek & Cloppenburg Verzicht der Unternehmen auf Pelzartikel Boykott von Waren aus Pelz bzw. von Läden, die Pelze anbieten lieber_nackt.html Tierschutz

8 406 Anhang 2: nübersicht 9. Arbeitnehmerrechte statt Maximalprofit z.b. Siemens, DaimlerCrysler, Opel, Deutsche Telekom, Deutsche Bank Kritik von Profitmaximierung als alleiniges Unternehmensziel Aufrechterhaltung sozialer Standards naere.de/n/ Arbeitnehmerrechte/ arbeitnehmerrechte. html (Seite nicht 10. Bananenkampagne Chiquita (Unterkampagne 100 Jahre Krumme Dinge ), Dole, Del Monte, Fyffes Bananenproduktion und -handel Umwelt- und sozialverträglichere Bananenproduktion Förderung eines fairen Handels Nachhaltigere Gestaltung der EU-Bananenmarktordnung Institutionalisierung sozialer und ökologischer Verhaltensregeln durch rechtsverbindliche Codes of Conduct Einhaltung dieser Codes of Conduct durch bananenproduzierende Unternehmen kamp.htm Handelsbedingungen (Themenschwerpunkt) 11. Bayer-Pestizide im philippinischen Bananen- Anbau Bayer Wahrnehmung von Unternehmensverantwortung für die Folgen entstandender Gesundheits- und Umweltschäden Menschenrechte (Themenschwerpunkt) html

9 Anhang 2: nübersicht Blackspot Shoes Nike Textil Stopp von Profitorientierung, schlechten und Werbeanstrengungen Angebot umweltfreundlicher und sozialverträglicher Alternativen wie Blackspot Shoes (Themenschwerpunkt) Handelsbedingungen Medienfreiheit campaigns/blackspot 13. Blumenkampagne Blumen Humane, Gleichbehandlung der Angestellten, Gewerkschaftsfreiheit und die Einhaltung universeller Menschenrechtsstandards und grundlegender Umweltstandards auf Plantagen index.php?option= content&task=view &id=100&itemid=134 (Themenschwerpunkt) Menschenrechte

10 408 Anhang 2: nübersicht 14. Boycott Bush Unternehmen z.b. ExxonMobil, ChevronTexaco, General Electric, Coca-Cola, McDonald's Konzentration v.a. auf: Öl, Lebensmittel, Auto, Luftfahrt, Tabak, Waffen Nutzung der Einflussmöglichkeiten von Unternehmen gegenüber der US-amerikanischen Regierung Abzug US-amerikanischer Truppen aus dem Irak Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls durch die US-amerikanische Regierung Exportstopp genetisch veränderter Materialien in andere Länder Verstärkung des unternehmerischen Engagements für öffentliche Gesundheit, Menschenrechte und Umwelt Boykott als Druckmittel Frieden (Themenschwerpunkt) Menschenrechte (Seite nicht 15. Boycott made in China Sämtliche die in China produzieren (lassen) Demokratisierung, wobei die das Argument kritisiert, dass China durch den internationalen Handel in eine Demokratie transformiert werde U.a. Stopp von Menschenrechtsverletzungen, der Entrechtung von Arbeitern, des Einsatzes der Todesstrafe, der Folterung von Gefangenen, der Besetzung von Tibet, der Nichtbeachtung der üblichen Geschäftsregeln, der Verbreitung von Nuklearwaffen und der Internetzensur china.org (Seite nicht Menschenrechte (Themenschwerpunkt) Frieden Medienfreiheit

11 Anhang 2: nübersicht Boykott den Kriegstreibern! amerikanische und englische z.b. Esso, Shell, BP, Wal-Mart, Microsoft Beendigung des Irak-Krieges durch Boykott von die den Wahlkampf von George W. Bush unterstützt haben Frieden boykott.htm (Seite nicht 17. Boykott der Musikindustrie Plattenfirmen, die von der International Ferderation of the Phonographic Industry vertreten werden Medien (Musik) Entwicklung nutzerfreundlicher bzw. nutzerfairer Geschäftsmodelle für das Internet durch die Musikindustrie Boykott der von der International Federation of the Phonographic Industry vertretenen Plattenfirmen Medienfreiheit /boycott-musici n- dustry?language=de 18. BUKO Pharma- z.b. Hoechst, Bayer, Merz, Schering, Merck, Boehringer Ingelheim Pharma Schutz der Menschen vor unnötigen und falschen Medikamenten Unternehmensverzicht auf Produktion und Vertrieb von unnötigen und gefährlichen Medikamenten sowie auf irreführende Werbung für Medikamente mit bedenklichen Inhaltsstoffen Förderung der Erforschung von Medikamenten, die in der Dritten Welt benötigt werden Verbesserung der Konditionen für den Handel von pharmazeutischen Produkten in Entwicklungs- und Schwellenländern Menschenrechte (Themenschwerpunkt) Gesunde Nahrungsmittel/Lebensmittelproduktion Handelsbedingungen

12 410 Anhang 2: nübersicht 19. Burgerbewegung McDonald s Verzicht auf Fleisch, das unter der Verwendung von genetisch verändertem Futtermittel erzeugt wurde Veränderung der EU- Kennzeichnungspflicht: Angabe, ob Tiere mit genetisch veränderten Futtermitteln aufgezogen wurden Gesunde Nahrungsmittel/Lebensmittelproduktion de 20. Burma Campaign z.b. TOTAL, Lonely Planet Vor allem Tourismus- und Bekleidung Menschenrechte und Demokratie in Burma Investitionsstopp und Geschäftsbeendigung von Unternehmen in Burma als Druckmittel Menschenrechte org.uk 21. Burma Campaign/ Austrian Burma Center TOTAL, Lonely Planet, Lauda Air Vor allem Tourismus Freies, sicheres und menschenwürdiges Burma Investitionsstopp und Rückzug von Unternehmen in bzw. aus Burma Menschenrechte center.at 22. Burma Campaign/ Burma. initiative In Burma ansässige Unternehmen Menschenrechte und Demokratie in Burma Internationale Sanktionen Menschenrechte (Menüpunkt Vereine/ Initiativen Burma. Initiative)

13 Anhang 2: nübersicht Butterfin- ger- Nestlé Kein Einsatz von genmanipulierten Nahrungsmitteln Garantie von Nestlé, keine Nahrungsmittel, die unter Verwendung von genmanipulierten Roh- oder Grundstoffen hergestellt wurden, in Deutschland zu vertreiben de.einkaufsnetz.org/ ueber/einkaufsnetz_ Geschichte_Aktionen_ Erfolge/11257_2.html Gesunde Nahrungsmittel/Lebensmittelproduktion 24. Campaign against Nuclear Testing die in Verbindung zur französischen Regierung stehen, z.b. Renault, Crédit Lyonnais, Air France Stopp der französischen Atomtestversuche auf Mururoa im Pazifik Boykott von die in Verbindung zur französischen Regierung stehen (Themenschwerpunkt) Frieden /chronik/1995.htm archive.greenpeace. org/comms/rw/jul03d. html archive/nl/9507/ 0415.html (Seite nicht

14 412 Anhang 2: nübersicht 25. Check your oil save your forests die Palm- oder Sojaöl aus umweltschädlichem Anbau importieren, verwerten und/oder verkaufen, z.b. Kraft Foods, Masterfoods, Beiersdorf, Henkel, Carrefour, SPAR n: Chemie Lebensmittel Schutz der Tropenwälder vor rücksichtsloser Rodung zur Palm- oder Sojaölgewinnung Etablierung ökologischer und sozialer Standards (Druckausübung, indem Tropenöl-Verarbeiter und -Verkäufer schonend angebautes Öl verlangen) page.php (Seite nicht 26. Clean Clothes Campaign z.b. Adidas, C&A, Disney, H&M, Gap Textil mit Fokus auf Sportartikelhersteller Verbesserung der Stärkung der Position der ArbeiterInnen in der globalen Textilindustrie Entwicklung und Implementierung von codes of labour practices, basierend auf ILO-Standards bzw. die Anerkennung des kampagneneignen Modell-Kodexes Code of Labour Practices for the Apparel Industry Including Sportswear

15 Anhang 2: nübersicht Coca-Cola- Kolumbien Coca-Cola Distanzierung des Unternehmens von Paramilitärs und deren Taten (Ermordung und Gewalt) gegen Mitglieder der Gewerkschaft Sinaltrainal Stopp der gewerkschaftsfeindlichen Politik Keine weiteren Standortschließung in Kolumbien Kein Ersatz von Festangestellte durch Angestellte von Zeitarbeitsfirmen internationales/co/ cocacola Menschenrechte (Themenschwerpunkt) 28. Coca-Cola- Kolumbien (Berlin) Coca-Cola, Panamco Forderungen: Verhinderung von Übergriffen gegen und der Ermordung von Gewerkschaftsmitgliedern in Kolumbien durch Paramilitärs Schutz vor Menschen- und Arbeitsrechtverletzungen durch Einführung und Einhaltung eines Verhaltenskodexes (Themenschwerpunkt) Menschenrechte initiativ/kombo/ kolum bienkampagne/ index. htm

16 414 Anhang 2: nübersicht 29. Consumers against war z.b. Microsoft, McDonald s, Cisco Systems, Coca-Cola, Dell Computer Computer, Lebensmittel, Einzelhandel, Öl, Tabak, Kosmetik, Küchenutensilien, Automobil, Fotografie, Zustelldienste, Telekommunikation, Banken Frieden Rückzug der US-amerikanischen Truppen aus dem Irak Sanktionierung US-amerikanischer Unternehmen für die (indirekte) Teilhabe am Irakkrieg und deren Unterstützung der Regierung Bush im Wahlkampf Boykott US-amerikanischer Unternehmen Continental-Euzkadi Continental (inklusive der Tochterunternehmen) Berücksichtigung von Arbeitnehmerrechten bzw. Entschädigung von Arbeitern, deren Rechte bei der Schließung des mexikanischen Euzkadi-Werks der Continental AG verletzt wurden /tw/continental.htm nchen/chemie/conti/ euzkadikampf.html re.de/konzernkritik/ Continental/continen tal.html (Seite nicht

17 Anhang 2: nübersicht Control Arms Waffen unter Kontrolle Waffen Stärkere Reglementierung der Rüstungsindustrie Kontrolle und Transparenz aller Rüstungstransfers durch ein rechtlich verbindliches internationales Abkommen (UN) Nationale und regionale Kontrollen von Kleinwaffen und Rechenschaft der Regierungen über Schutzmaßnahmen vor bewaffneter Gewalt Frieden (Themenschwerpunkt) Menschenrechte Courage to Refuse Israelische Unternehmen Änderung der Besatzungspolitik Israels Ende der Besatzung der Palästinensergebiete durch Israel Selektiver Boykott gegenüber Israel durch die amerikanische Bevölkerung, Organisationen und Unternehmen Frieden english/default.asp defaulteng.asp 33. Daimler- Minen stoppen! DaimlerChrysler Ausstieg aus der Landminenproduktion Boykott der Marke Mercedes Benz durch Großkunden, wie Krankenhäuser Internationale Konvention zur Ächtung aller Minen Frieden re.de/ Konzernkritik/ DaimlerChrysler/DChv 99/dchv99.html re.de/ Konzernkritik/ DaimlerChrysler/DChv 01/dchv01.html re.net/konzernkritik/ DaimlerChrysler/DC ohv98/dcohv98.html (Seiten nicht

18 416 Anhang 2: nübersicht 34. Das Reiskorn im Schafspelz z.b. Bayer/ Aventis, Monsanto, Syngenta Agrochemie (Saatgutproduktion) Keine Verbreitung gentechnisch veränderten Saatguts und/oder gentechnisch veränderter Lebensmittel, solange Risiken nicht geklärt sind Verweigerung von Patenten auf gentechnisch veränderten Reis Gesunde Nahrungsmittel/Lebensmittelproduktion (Themenschwerpunkt) Handelsbedingungen archive=none Deportation Class Lufthansa Ausstieg der Lufthansa aus dem Abschiebungsgeschäft mit der Bundesregierung Abschiebestopp für Staatenlose Keine Abschiebung in unsichere Herkunftsländer Menschenrechte com (Seite nicht go.to/online-demo /projekte/depclass 36. Deutsches Aktionsnetz Kleinwaffen Stoppen (DAKS) Heckler & Koch Rüstung Verhinderung des Exports und Gebrauchs von Kleinwaffen in Krisengebiete(n) Verstärkte Kontrollen der Exporte und Lizenzvergaben von in Deutschland hergestellten Kleinwaffen und Munition Frieden (Themenschwerpunkt) Menschenrechte index.htm

19 Anhang 2: nübersicht Die Klimakiller ausbremsen! Auto Umsetzung der Klimaschutz-Bestimmungen durch Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen angebotener Kraftfahrzeuge naere.de/n/ Klimakiller/klimakiller. html (Seite nicht 38. e off E.ON Kritik E.ONs als größter Atomkraftbetreiber Wechsel zu umweltfreundlicher Stromversorgung archiv.greenpeace. de/e-off/index.html (Seite nicht 39. Entrüstet Daimler DaimlerChrysler und insbesondere die Daim- lerchrysler- Tochter Mercedes-Benz Argentinien Aufklärung des Verschwindens von 15 Betriebsräten im Mercedes-Werk González Catán zu Beginn der argentinischen Militärdiktatur in den Jahren 1976/1977 durch Öffnung der Konzernarchive in Argentinien Entschädigung für Angehörige der vermissten Personen und Folter- Überlebende Menschenrechte (Themenschwerpunkt) re.de Konzernkritik/ DaimlerChrysler/ DCarg/dcarg.html (Seite nicht

20 418 Anhang 2: nübersicht 40. fair spielt z.b. Heinrich Bauer, Simm Marketing (SMG) Spielzeug Einhaltung der Menschenrechte und Verbesserung der bei asiatischen Lieferanten der Spielzeugindustrie Mehr Transparenz bei der Umsetzung des Verhaltenskodexes des Weltverbandes der Spielzeugindustrie (ICTI International Council of Toy Industries) (Seite nicht 41. Fatal Transactions. International Diamond Campaign De Beers, Exxon Mobile, British Petroleum Bergbau (Diamantenindustrie), Energie Einhaltung der Menschenrechte in Produktionsstätten, wie z.b. Diamantenminen Rückzug aus dem Geschäft mit Konfliktdiamanten Beteiligung an der Beseitigung mitverschuldeter Kriegsschäden Menschenrechte (Themenschwerpunkt) Frieden org 42. Finden Sie das schwarze Schaf Unternehmen Metro Lebensmittel Wahrnehmung von Produktverantwortung durch Verzicht auf Gentechnik Einführung von Qualitätsstandards Gesunde Nahrungsmittel/Lebensmittelproduktion de.greenpeace.bimp- asp.de/ueber/einkaufs- Netz_Geschichte_Aktio nen_erfolge/11257_7. html

21 Anhang 2: nübersicht Flags of Convenience campaign Unternehmen Unternehmen und Einzelpersonen (Reeder, Verwalter etc.), die Seeleuterechte verletzt hätten. Wahrnehmung sozialer Verantwortung der Reeder durch Einhaltung international anerkannter sozialer Mindestnormen Festschreibung von Mindestnormen in der Schifffahrtswirtschaft über Tarifverträge -convenience/index. cfm 44. Für soziale Mindeststandards bei der Drogeriekette Schlecker Schlecker Verurteilung schlechter Einhaltung der Tarifverträge Erhöhung der Sicherheit für Beschäftigte Durchführung von Betriebsratswahlen aktive.verdi.de/kampa gnen_organisieren/an_ die_arbeit/kampagnen _fuer_erfolgreiche_ge werkschaften mannheim.verdi.de/die _fachbereiche/fb12/ schlecker-verhandlung handel.verdi.de/einzel handel/ unternehmens informationen/schle cker/ehn_ jahre_be triebsraete_bei_schle cker_eine_ gewerkschaftliche_erfolgsge schichte (Seiten nicht

22 420 Anhang 2: nübersicht 45. Gendreck weg! z.b. Monsanto, Syngenta Agrochemie (Saatgutproduktion) Verzicht auf Gentechnik in Nahrungsmitteln und Tierfutter Keine Verarbeitung, Verbreitung und Angebote gentechnisch veränderter Produkte Gesunde Nahrungsmittel/Lebensmittelproduktion Gift im Essen z.b. Edeka, Lidl, Real (Metro), Lebensmittel Gentechnikfreie Produkte Verzicht auf das Angebot gentechnisch veränderter Produkte oder zumindest Kennzeichnung eben dieser Gesunde Nahrungsmittel/Lebensmittelproduktion de.einkaufsnetz.org/ kampagnen/gift_im_ essen (Seite nicht 47. Goldkampagne: Menschenrechte sind kostbarer als Gold Bergbau Verzicht auf die Verwendung giftiger Chemikalien zum Abbau von Erzen Verbot verantwortungsloser Abbaupraktiken von Gold und dadurch Verhinderung der damit verbundenen Folgen für Einheimische Boykott von industriell gefertigter Goldschmuck-Massenware Menschenrechte (Themenschwerpunkt) Gesunde Nahrungsmittel/Lebensmittelproduktion index.php?option= content&task=view& id=122&itemid= (Seite nicht

23 Anhang 2: nübersicht Initiative Gentechfrei 49. International Action Network on Small Arms (IANSA) Landwirtschaft z.b. FN Herstal Rüstung Ablehnung kommerziellen Einsatzes gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere Einführung eines fünfjährigen Moratoriums für den kommerziellen Anbau von Gentech-Pflanzen Gesunde Nahrungsmittel/Lebensmittelproduktion Kritik am Einsatz von Kleinwaffen und dessen Folgen für Menschenrechte Striktere Kontrolle und Regulierung des weltweiten Rüstungsexports Frieden (Themenschwerpunkt) Handelsbedingungen Menschenrechte International Campaign to Ban Landmines (ICBL) die Minen produzieren oder mit ihnen handeln Rüstung Ratifikation und Einhaltung der Ottawa- Konvention Räumung minenverseuchter Gebiete bzw. Absicherung dieser Gebiete Nachweisbare Vernichtung aller existierenden Minen Hilfe für Minenopfer Frieden

24 422 Anhang 2: nübersicht 51. Internationale für das Verbot von Landminen/ Aktionsbündnis Landmine.de z.b. DaimlerChrysler Rüstung Weltweites Verbot der Entwicklung, Produktion, des Exports und des Einsatzes aller Landminentypen Offenlegung aller Forschungsprojekte und Lagerbestände von Minen Nachweisbare Vernichtung aller existierenden Minen Unterstützung und Bereitstellung finanzieller Mittel für die Rehabilitation und Entschädigung der Opfer sowie für Minenräumung Frieden 52. Jobkiller Electrolux Ich kaufe nix Schwedischer Elektrolux- Konzern (Konzerntochter AEG) Widerruf der Werkschließung in Nürnberg und Erhalt der Arbeitsplätze projekte/jobkiller 53. für Saubere Kleidung z.b. Adidas, Steilmann, C&A, H&M, KarstadtQuelle Textil Verbesserung der der mehrheitlich weiblichen Beschäftigten in der Bekleidungsindustrie weltweit, insbesondere in Ländern der Dritten Welt Verpflichtung von in Deutschland tätigen und ansässigen Einzelhandelsunternehmen zur Einhaltung sozialer Mindeststandards bei der Herstellung ihrer Bekleidungsprodukte

25 Anhang 2: nübersicht gegen Gen- Reis Monsanto, Syngenta, Bayer CropScience Kritik am Gen-Reis und den damit verbundenen ökologischen Risiken, wie Bedrohung der Artenvielfalt lokaler Reissorten Keine Zulassung von Gen-Reis in Asien, da dies asiatische Landwirte in eine Abhängigkeit führe, weil sie Saatgut von Konzernen erwerben müssen html Gesunde Nahrungsmittel/Lebensmittelproduktion (Themenschwerpunkt) Handelsbedingungen 55. gegen GenFood Bayer, Bayer CropScience, Monsanto Agrochemie (Saatgutproduktion) Verzicht auf die Herstellung genetisch veränderter Produkte oder Saatgut Kostenübernahme für Langzeitstudien über Folgen für biologische Vielfalt Gesunde Nahrungsmittel/Lebensmittelproduktion html 56. gegen Kinderarbeit Monsanto, Unilever, Bayer und Syngenta Agrochemie (Saatgutproduktion) Kein Vertrieb von Produkten aus Kinderarbeit Einstellung erwachsener Arbeitskräfte in den Zulieferbetrieben durch Zahlung höherer Abnahmepreise Bessere Bezahlung der Arbeiter und verbesserte Einführung von Wiedereinschulungs- Programme für Kinderarbeiter html Menschenrechte (Themenschwerpunkt)

26 424 Anhang 2: nübersicht 57. gegen Menschenversuche mit Pestiziden Bayer Stopp von Menschenversuchen mit Pestiziden und anderen hochgefährlichen Stoffen Entschädigungen der Opfer für erlittene Schäden Menschenrechte html 58. gegen Zulassung von Diuron Bayer Kein Vertrieb des Pestizids Diuron, dessen Einsatz erhebliche Folgen für Grundwasser, Flüsse und Bäche habe html 59. Keine Gartenmöbel aus Tropenholz Unternehmen Wal-Mart, KarstadtQuelle, Butlers Holz Stopp des Verkaufs von Möbeln aus Tropenholz-Raubbau und der damit verursachten Zerstörung von Tropenwäldern Kein Einsatz irreführender oder falscher Öko-Siegel rtenmoebel 60. Kentucky Fried Cruelty We Do Chickens Wrong/ Kentucky Fried Cruelty Wir quälen Hühner richtig Kentucky Fried Chicken (KFC) Einhaltung des Animal Care Standards -Programm Einsatz wirksamer Betäubungsmethoden bei der Schlachtung Kontrollen und Transparenz der Gesundheitsstandards in Schlachthöfen Vermeidung von Qualzuchten Tierschutz

27 Anhang 2: nübersicht Klimasünder ausbremsen DaimlerChrysler, BMW, Volkswagen, Porsche Auto Zurücknahme der Klage gegen das kalifornische Klimaschutzgesetz, das verbindliche Grenzwerte für Kohlendioxid-Emissionen von Neuwagen festsetzt Entwicklung umweltfreundlicherer Autos Kriegsdividende? Nein! ThyssenKrupp, Heckler und Koch, DaimlerChrysler, Bayer, Rheinmetall Keine Beteiligung deutscher Konzerne an laufenden und kommenden Kriegen Einsatz für die Umwandlung der Rüstungssparten innerhalb von Unternehmen in friedliche Produktionsstätten Frieden naere.de/n/ KriegNein/kriegnein. html (Seite nicht 63. Lebensmittel sind mehr wert faire Verhandlungen und faire Milchpreise Lidl, Aldi, Metro (inklusive Real) Lebensmittel (-discounter) Angemessene Milchpreise zur Existenzsicherung der landwirtschaftlichen Betriebe Milchpreis als Zeichen der Discounter für faire Preise in der Land- und Ernährungswirtschaft Handelsbedingungen html fm?prid=7&cfid=6373 7&CFTOKEN= &PID=771 de/archiv_1297.html Letztes Abrufdatum: (Seite nicht

28 426 Anhang 2: nübersicht 64. Lidl ist nicht zu billigen 65. Made by Kinderhand München gegen ausbeuterische Kinderarbeit Lidl Lebensmittel (-discounter) Nike wird exemplarisch genannt Textil, Bergbau, Landwirtschaft Bezahlung von Überstunden und Zulassen von Betriebsratsgründungen im Inland Verbesserung der Faire Preise für Produzenten im In- (z.b. Milchbauern) und Ausland (z.b. Bananenproduzenten) (Themenschwerpunkt) Handelsbedingungen Maßnahmen zur Abschaffung von Kinderarbeit durch Prüfung konkreter Alternativen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Menschenrechte (Themenschwerpunkt) (Seite nicht de/index.htm

29 Anhang 2: nübersicht Made in China. Billig! Und hergestellt ohne die Beachtung von Menschenrechten z.b. Migros- Genossenschafts-Bund, COOP, Manor, Nike (Schweiz), Mammut Sports Group Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards in chinesischen Produktionsstätten (z.b. Bildung von Gewerkschaften) Anerkennung und Umsetzung internationaler Arbeitsstandards, wie sie von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) definiert wurden, von allen am Spielwarenverkauf beteiligten Firmen Menschenrechte (Themenschwerpunkt) 1.html p10280.html schutz.ch/content/ positionen_medien_ spielzeug_china.html petition/petition.html infoblaetter/infos.html (Seiten nicht 67. Make Trade Fair z.b. H&M, El Corte Inglés, Wal-Mart sowie große Sportartikelfirmen wie Puma, Umbro und Adidas Lebensmittel, Landwirtschaft, Textil Änderung der Regeln des Welthandels Verbesserung der (vor allem für Frauen) und der medizinischen Versorgung (durch billigere Medikamente) Verbesserung der Arbeits- und Handelsbedingungen durch Unternehmen Unterschriften für Oxfams Big Noise Handelsbedingungen (Themenschwerpunkt) Gesundheit com

30 428 Anhang 2: nübersicht 68. McLibel Support Campaign (MSC) 69. Menschen- rechts- Charta McDonald's Lebensmittel (Fast-Food- Ketten) (Neben McDonald's werden auch alle anderen Fast-Food- Ketten ähnlicher Praktiken bezichtigt.) V.a. Bayer Zahlung höherer Löhne für Angestellte Berücksichtigung von Tierschutzsaspekten Aufnahme gesünderer Produkte in das Angebot Keine Nutzung von Gebieten ehemaliger Regenwälder als Weideland für Rinder (Themenschwerpunkt) Gesunde Nahrungsmittel/Lebensmittelproduktion Tierschutz Verabschiedung der Charter of Health, Safety and Environmental Rights of Workers and Communities als Entwurf einer internationalen Menschenrechtskonvention Rechtlicher und medizinischer Schutz für Arbeiter und Anwohner industrieller Produktionsanlagen Schutz für Kommunen vor industriellen Risiken gefordert Berücksichtigung von aspekten Menschenrechte (Themenschwerpunkt) html

31 Anhang 2: nübersicht Menschlich handeln im China- Geschäft Große Konzerne, die in China Zweigstellen bzw. Produktionsstätten haben, z.b. Siemens, BASF, Bayer, Höchst Faire und gerechte für Arbeiternehmer in China, die bei deutschen Konzernen angestellt sind re.de/n/ China/china.html (Seite nicht 71. Mit Tempo in die Armut Procter & Gamble, Kimberly Clarke, Aracruz Celulose Papier- bzw. Zellulose, Kosmetik u.a. Keine Verwendung von Agrochemikalien und Mineraldünger aus Arbeitsschutzund gründen Rückgabe von ha Land an die Tupinikim- und Guarani-Indianer durch Aracruz Celulose (mittels Druck von Procter & Gamble und Kimberly Clarke) Menschenrechte (Themenschwerpunkt) -wood/german/trowa/ urwaldpapier/index. htm 72. Müll- Milch.de Theo Müller Milch GmbH und Co KG (z.b. Müllermilch, Weihenstephan) Verzicht auf genmanipulierte Futtermittel Gesunde Nahrungsmittel/Lebensmittelproduktion

32 430 Anhang 2: nübersicht 73. Muslim- Boykott z.b. die tageszeitung, Coca- Cola, Pepsi- Cola, McDonald's, Titanic (Satirezeitschrift) Achtung der Menschenrechte der muslimischen Bevölkerung Boykott u.a. von isrelischen Produkten und Unternehmen mit Bezug zu Deutschland Menschenrechte de/boykott/boykott. htm Medien, Lebensmittel, Textil, Telekommunikation, Genussmittel 74. NescaFAIR statt Nescafé Nestlé Faire Preise für Kaffee- und Kakaoprodukte Sortimentaufnahme von Kaffee und Kakao aus fairem Handel Handelsbedingungen (Themenschwerpunkt)

33 Anhang 2: nübersicht Nestlé Boycott Nestlé (Schwerpunkt), Milupa- Hipp Babynahrung Einhaltung des Internationalen Kodexes für die Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten Gesunde Nahrungsmittel/Lebensmittelproduktion org/pages/boycott. html 76. Nikeground Nike Textil Keine Vereinnahmung des öffentlichen Raums durch Firmeninteressen Anerkennung der künstlerischen Freiheit Medienfreiheit org/home/nikeground ground letztes Abrufdatum der Unterseiten 1 : 77. No dirty gold z.b. Zales, Sterling, Fortunoff, Rolex Bergbau Kritik am Goldbergbau und den durch Umweltschäden (z.b. Trinkwasserkontaminierung, Luftverschmutzung) verursachten sozialen und gesundheitlichen Folgen für die lokale Bevölkerung Verbesserung der Arbeits- und Produktionsbedingungen Sinneswandel des Einzelhandels mittels Appell an Konsumenten Menschenrechte (Themenschwerpunkt) Handelsbedingungen 1 Bei der erstgenannten URL handelt es sich um die gefälschte Unternehmenswebsite, auf der die basierte. Bei den beiden anderen URLs um die Internetseiten, auf denen die Trägerorganisationen die thematisierten. Die Website ist seit August 2008 nicht mehr abrufbar. Eine sogenannte Mirror-Seite wurde auf ns org/home/nikeground/website/index. swf eingerichtet.

34 432 Anhang 2: nübersicht 78. No war on Iraq USamerikanische und britische Unternehmen Verurteilung des militärischen Einzugs der USA im Irak Boykott einer Reihe amerikanischer Firmen mit dem Ziel die US-amerikanische Regierung zum Einlenken zu bewegen faktur. de/opinion.html (Seite nicht Frieden 79. Offensive gegen die Pelzindustrie Peek & Cloppenburg, C&A, KarstadtQuelle, Otto Versand Pelz Abschaffung des Pelzhandels Verkaufsstopp von Pelzen in den Warenund Modehäusern Schließung von Pelzläden und sogenannten Pelztierfarmen Tierschutz (Seite nicht 80. Ohne Rüstung Leben (ORL) Daimler-Benz Rüstung Kritik am deutschen Rüstungsexport Gewaltfreie Konfliktbewältigung Frieden friedensforum/bike for peace2001/klein waffen.html tive.de/themen/export 07.htm /lokale/org.orl org/deutsch/publika tionen/ngo_directory/ inhalt/ orl.htm (Seiten nicht

35 Anhang 2: nübersicht Ölkrieg in Nigeria Shell, Exxon/Mobil, BP Energie Sofortiger Stopp des Verbrennens von Gas in Nigeria Einstellung sämtlicher Aktivitäten im Nigerdelta und den damit verbundenen Umweltverschmutzungen bzw. Unterstützung (para-)militärischer Gewalt Menschenrechte (Themenschwerpunkt) Frieden html Pestizide Peru Bayer Chemie Weltweiter Vertriebsstopp von Wirkstoffen der Gefahrenklasse I Entschädigung von Vergiftungsopfern durch Pestizide html Menschenrechte 83. Play fair at Olympics Campaign Große Sportartikelhersteller, z.b. Nike, Adidas, Reebok, Puma, Fila Einführung bzw. Einhaltung von Arbeitsnormen Umsetzung der Verhaltenskodizes Änderung der Einkaufspraktiken Transparenz Textil 84. Power- Switch!/ Power- Switch! Umschalten auf saubere Energien Strom Reduktion des Energieverbrauchs und der Emissionen in Produktionsprozessen Investition in grünen Strom durch Energieversorger und Endverbraucher (Themenschwerpunkt) Tierschutz powerswitch.panda. org/index.cfm

36 434 Anhang 2: nübersicht 85. Produzieren für das Leben Rüstungsexporte stoppen Rüstung Verbot aller Rüstungsexporte Umstellung der Produktion auf sozial und ökologisch nützliche Güter Frieden tive.de/themen/export 07.htm home.snafu.de/ watchin/handbuch/ Ruestung_Anhang_ PLR_D.html 86. Protest gegen die Abtreibungspille Mifegyne Contragest, Mörfelden- Walldorf (zuvor: HEXAL), die Tochterunternehmen 1A Pharma, Addi- Care, Biocur, OncoHexal, Salutas, Femagen. (HEXAL hat Ende 2000 die Lizenz für Mifegyne an den französischen Hersteller von Mifegyne zurückgegeben. Danach richtete sich der Protest an das Unternehmen Contragest, das seitdem Mifegyne vertreibt.) Aufklärung über mögliche Folgen durch Einnahme der Abtreibungspille Mifegyne Einstellung des Vertriebs von Mifegyne Menschenrechte (Themenschwerpunkt) Gesunde Nahrungsmittel/Lebensmittelproduktion (Seite nicht Chemie (Pharma)

37 Anhang 2: nübersicht Raus aus dem Kriegsgebiet! HC Starck (hundertprozentige Bayer- Tochter) Importstoppfür den Rohstoff Tantalit, dessen Abbau mit gesundheitlichen Gefahren, der Plünderung kongolesischer Regenwälder und der Unterstützung von Kriegsparteien verbunden sei html Frieden (Themenschwerpunkt) 88. RUGMARK Teppich Stopp von Kinderarbeit Verstärkter Vertrieb von Teppichen mit dem RUGMARK-Siegel Ryan be fair Ryanair (Fluggesellschaft) Anerkennung von Gewerkschaften Angemessene Bezahlung Faire Save the Kangaroo Adidas Australischer Tourismus Produktionsstopp von Schuhen aus Känguruleder, da für deren Herstellung wildlebende Kängurus getötet würden Tierschutz com

38 436 Anhang 2: nübersicht 91. Save the Sheep/Das Elend der Schafe Benetton Textil Boykott australischer Wolle, zu deren Gewinnung Schafe laut verstümmelt und/oder lebend transportiert werden Beschaffung anderer Wollmarken Untersützung eines Abkommens zwischen der Australian Wool Growers Association (AWGA) und Peta durch Benneton Tierschutz com 92. Schluss mit dem Gen- Mais-Anbau bei Campina! Campina Lebensmittel Keine Verwendung und Weiterverwertung genmanipulierter Produkte aufgrund der möglichen Folgen für die Landwirtschaft und Umwelt Kennzeichnungspflicht für genmanipulierte Rohstoffe in Lebens- und Futtermitteln de.greenpeace.bimpasp.de/gentechnik/ lebensmittel/ html Gesunde Nahrungsmittel/Lebensmittelproduktion (Themenschwerpunkt) 93. Siemens- Boykott Siemens- Konzern (inklusive seiner Tochterunternehmen Nixdorf, Neff, Gaggenau, Osram und Constructa) Ausstieg aus dem Atomgeschäft Beendigung des Engagements beim slowakischen Atomreaktor Mochovce Kritik an der Bewerbung des aus Siemens und Framatome bestehenden Konsortiums Nuclear Power International (NPI) an der Errichtung eines Kernkraftwerks, der von Siemens entwickelten Konvoi-Klasse in der Türkei, trotz der bestehenden Erdbebengefahren vor Ort 8/04-20/006.html

39 Anhang 2: nübersicht Social Standards for Global Players! z.b. Schering, Mercedes, Hoechst und Bayer Selbstbestimmungsrechte für die Beschäftigten im Ausland Appell der Aktionäre an den Vorständen und Aufsichtsräten ihrer Unternehmen für die Einhaltung sozialer Standards im Ausland naere.de/n/ Social_Standards/social _standards.html (Seite nicht 95. Stop Killer Coke Coca-Cola, SunTrust Banks, Panamco/FEMSA (kolumbianische Abfüllunternehmen für Coca-Cola) Keine Duldung bzw. Unterstützung des gewaltsamen Vorgehens gegen Gewerkschaftsmitglieder in Kolumbien Untersuchung möglicher Menschenrechtsverletzungen Boykott von Coca-Cola-Produkten Menschenrechte (Themenschwerpunkt) Stopp Esso Erdölkonzern Esso (ExxonMobil) Verhinderung von Umweltzerstörung und Klimagefährdung durch Investition in erneuerbare Energien Einstellung der Lobbying-Bemühungen gegen die Ratifizierung des Kyoto- Protokolls und ähnlicher Vereinbarungen durch die US-amerikanische Regierung (Seite nicht themen/oel/konzerne

40 438 Anhang 2: nübersicht 97. Stoppt den Terror der Multis! für Menschenrechte Coca- Cola/Panamco, Nestlé/Cicolac Verbesserung der Gewerkschafts- und in Kolumbien (Mit-)Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen der Paramilitärs in Kolumbien übernehmen, da deren Vorgehen gegenüber Mitgliedern der Gewerkschaft Sinaltrainal hingenommen bzw. unterstützt worden sei Kritik an Umweltverschmutzungen durch Coca-Cola in Indien Menschenrechte (Themenschwerpunkt) (Seite nicht 98. Stoppt die Biopiraten! 99. Stromwechsel jetzt! z.b. AMMA Corporation, Asahi, Bayer CropScience, Dow Genetic Technologies, Heinz Rembold, Kleinwanzlebener Saatzucht Agrochemie, Pharma Landwirtschaft (z.b. Saatgutproduktion) HEW newpower oder E.ON Aquapower u.a. Atomstrom Aufdeckung der Interessen multinationaler Konzerne an der Aneignung (konkret Lizensierung) biologischer Vielfalt Kritik am bestehenden Nord-Süd- Verhältnis und des globalen Kapitalismus, seiner Herrschaftsformen und Machtstrukturen Handelsbedingungen index.php Alternative Energienutzung Boykott umweltunfreundlicher Stromanbieter

41 Anhang 2: nübersicht Südafrika: Trinkwasser retten! Bayer (Hauptsitz: Leverkusen, betroffenes Chemiewerk: Durban) Dekontaminierung des Werkgeländes Austausch der Wasserleitung in der Umgebung des Chemiewerkes Medizinische Untersuchung der Anwohner Gesunde Nahrungsmittel/Lebensmittelproduktion (Themenschwerpunkt) html 101. Taiwan Bayer Baustopp eines Werkes in der Stadt Taichung, (Taiwan) und Gewährung einer Umweltverträglichkeitsprüfung des Werkes html (Themenschwerpunkt) 102. The Invisible Colours of Benetton Benetton Vorwurf illegalen Landerwerbs in den patagonischen Provinzen (Argentinien) und Vertreibung Einheimischer Einhaltung des Kodexes der Europäischen Union für Investitionen in Entwicklungsländern Menschenrechte org

42 440 Anhang 2: nübersicht 103. The Microsoft Boycott Campaign (MSBC) Microsoft Boykott von Programmen von Microsoft Aufzeigen einer möglichen Gefahr für die Informationsfreiheit, da Microsoft aufgrund seiner Monopolstellung den Zugang zu Infomationen kontrollieren und beschränken könne Kritik an Vorgehensweise zur Erlangung und den Erhalt der gegenwärtigen Marktposition, die mit unethischen und illegalen Methoden verbunden sei Medienfreiheit (Themenschwerpunkt) Menschenrechte (Seite nicht 104. Toywar etoy Aufgabe der Ansprüche auf die Internetadresse Medienfreiheit (Seite nicht 105. Umweltzerstörung auf Kredit Große deutsche Banken, z.b.: Deutsche Bank, Dresdner Bank, HypoVereinsbank Kreditvergabe nur für Geschäfte, die nachhaltigen Schutz der Umwelt garantieren re.de/n/ban kenu/bankenu.html (Seite nicht 106. Urgewald: Banken Banken, z.b. die Weltbank, die Weltbanktochter IFC, Hermes, WestLB, Kreditanstalt für Wiederaufbau, HypoVereinsbank Verankerung der Achtung der Menschenrechte in den Weltbank-Richtlinien Verbindliche Umweltstandards Verantwortungsvolle Vergabepraxis von Krediten Menschenrechte (Themenschwerpunkt) kampagnen/banken/ index.htm (Seite nicht

43 Anhang 2: nübersicht Urgewald: Regenwald Procter & Gamble Holz (industrielle Papier- und Forstwirtschaft) Bewahrung der Lebensgrundlage unterschiedlichster Waldvölker Aufklärung über ökologische Folgen (Zerstörung von Wäldern und Flüssen) durch die Papierindustrie Höhere Produktion von Recyclingpapier (Überzeugung der Unternehmen mittels Unterschriftenaktionen) pagnen/papier_und_ wald/index.htm (Seite nicht Menschenrechte (Themenschwerpunkt) 108. Ver.di Lidl- Kaufland, Kaufmarkt, Handelshof, Real, Lidl Discounter Menschenwürdige Durchsetzung von Arbeits- und Gesundheitsschutz Berücksichtigung von besonderen Belangen der Frauen Mitbestimmung lidl.verdi.de 109. Wash and go Webmaster gegen Konzerne Siemens- Konzern Verzicht auf die Nutzung des Freeware- Programms Web Washer Medienfreiheit periodika/jungle_world /_99/14/30c.htm trojaner_und_viren/ banner_killer.htm andi/somlib/data/stan dard_1999/output/files / HTM (Seite nicht

Textilien sozial verantwortlich beschaffen

Textilien sozial verantwortlich beschaffen Textilien sozial verantwortlich beschaffen Christina Müller Kampagne für saubere Kleidung, Regionalgruppe Bremen Workshop: Gesprächs-Stoff Funktionskleidung als Einstieg in die sozial gerechte Beschaffung

Mehr

Format- und Inhaltsgrundlage der Nachhaltigkeits- und Umweltberichte (aktuell) CSR- Statement (Kurzbericht)

Format- und Inhaltsgrundlage der Nachhaltigkeits- und Umweltberichte (aktuell) CSR- Statement (Kurzbericht) Format- und Inhaltsgrundlage der Nachhaltigkeits- und Umweltberichte (aktuell) CSR- Statement (Kurzbericht) Keine Angaben über Strukturgrundlage des Berichtes Unternehmen DAX (notiert) Nachhaltigkeitsbericht

Mehr

ZUKUNFT WIRD AUS MUT GEMACHT.

ZUKUNFT WIRD AUS MUT GEMACHT. ZUKUNFT WIRD AUS MUT GEMACHT. MORITZ MÜLLER Dein Bundestagskandidat für den Kreis Bergstraße DARUM GRÜN. Liebe Bergsträßerinnen und Bergsträßer, die Bundestagswahl am 24. September 2017 eröffnet eine besondere

Mehr

Nachweise und Bieter das Bsp. Textilien und Bekleidung

Nachweise und Bieter das Bsp. Textilien und Bekleidung Nachweise und Bieter das Bsp. Textilien und Bekleidung Vortrag von Johanna Fincke Christliche Initiative Romero Netzwerkinitiative NRW Johanna Fincke Christliche Initiative Romero Struktur des Inputs 1.

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

Herzlich Willkommen zum RK-Hamburg der DGQ. Nachhaltigkeit: Ehrbare Kaufleute, unternehmerische Verantwortung, CSR und ISO 26000

Herzlich Willkommen zum RK-Hamburg der DGQ. Nachhaltigkeit: Ehrbare Kaufleute, unternehmerische Verantwortung, CSR und ISO 26000 Herzlich Willkommen zum RK-Hamburg der DGQ Nachhaltigkeit: Ehrbare Kaufleute, unternehmerische Verantwortung, CSR und ISO 26000 CSR Corporate Social Responsibility Ver-antwort-ung = Einstehen für die Folgen

Mehr

hw.design DAX-30 ONLINE- GESCHÄFTS- BERICHTE 2013 STUDIE

hw.design DAX-30 ONLINE- GESCHÄFTS- BERICHTE 2013 STUDIE hw.design DAX-30 ONLINE- GESCHÄFTS- BERICHTE 013 STUDIE 15 05 014 STUDIE: DAX-30 ONLINE-GESCHÄFTSBERICHTE 013 Wir wollten wissen 15 05 014 In welcher Form werden die Online-Geschäftsberichte des Berichtsjahres

Mehr

GREIFF Mode GmbH & Co. KG

GREIFF Mode GmbH & Co. KG GREIFF Mode GmbH & Co. KG GLIEDERUNG DATEN & FAKTEN PRODUKTBEREICHE UNSERE WERTE ANSPRÜCHE UNSERER KUNDEN DIE TEXTILE KETTE EINFÜHRUNG VERHALTENSKODEX FAIR WEAR FOUNDATION AUDITS WIR ÜBERNEHMEN VERANTWORTUNG

Mehr

MODUL A PRAXISBEISPIELE UND KERNPRINZIPIEN BESCHAFFUNG TRAIN-THE-TRAINER SCHULUNG , AFZ BREMEN PHILIPP TEPPER. In Kooperation mit:

MODUL A PRAXISBEISPIELE UND KERNPRINZIPIEN BESCHAFFUNG TRAIN-THE-TRAINER SCHULUNG , AFZ BREMEN PHILIPP TEPPER. In Kooperation mit: MODUL A PRAXISBEISPIELE UND KERNPRINZIPIEN NACHHALTIGER BESCHAFFUNG TRAIN-THE-TRAINER SCHULUNG 29.-30.08.12, AFZ BREMEN PHILIPP TEPPER In Kooperation mit: WELCHES PRODUKT IST NACHHALTIG? oder oder 24.08.2012

Mehr

Online-Appendix zu. Effektive Prävention ethisch-moralisch bedingter Unternehmenskrisen Eine fallbasierte Untersuchung in Deutschland und den USA

Online-Appendix zu. Effektive Prävention ethisch-moralisch bedingter Unternehmenskrisen Eine fallbasierte Untersuchung in Deutschland und den USA Online-Appendix zu Effektive Prävention ethisch-moralisch bedingter Unternehmenskrisen Eine fallbasierte Untersuchung in Deutschland und den USA Sonja Anna-Maria Hammel Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade Warum braucht es fairen Handel? Insgesamt gibt es etwa 900 Mio. unterernährte Menschen, die Mehrheit davon lebt auf dem Land in Entwicklungs-

Mehr

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten Verfasser: Iso Raunjak Version: 1.00 Datum: 31. Januar 2011 1. Einführung... 3 1.1. Verpflichtungen der SFS unimarket AG... 3 1.2. Verpflichtungen der

Mehr

6.-8. Juni 2007 G8-Gipfel in Heiligendamm. USA Kanada Japan Deutschland Frankreich Großbritannien Italien Russland

6.-8. Juni 2007 G8-Gipfel in Heiligendamm. USA Kanada Japan Deutschland Frankreich Großbritannien Italien Russland 6.-8. Juni 2007 G8-Gipfel in Heiligendamm USA Kanada Japan Deutschland Frankreich Großbritannien Italien Russland 6.-8. Juni 2007 G8-Gipfel in Heiligendamm 1. Juni Wiederbesetzung der FREIen HEIDe 2. Juni

Mehr

Richtlinien der Gemeinde Remshalden über faire Beschaffung

Richtlinien der Gemeinde Remshalden über faire Beschaffung Richtlinien der Gemeinde Remshalden über faire Beschaffung Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden Anhang 8 Faire Beschaffung Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis I. Präambel... 3 II. Regelungen...

Mehr

Einsatz von sicheren Chemikalien in der Textilproduktion der REWE Group. Das REWE Group Detox Programm

Einsatz von sicheren Chemikalien in der Textilproduktion der REWE Group. Das REWE Group Detox Programm Einsatz von sicheren Chemikalien in der Textilproduktion der REWE Group Das REWE Group Detox Programm Die REWE Group verpflichtet sich, den Einsatz gefährlicher Chemikalien in der Textilindustrie zu unterbinden

Mehr

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung Kirchheimer Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), oder soziale Verantwortung von Unternehmen, umschreibt den freiwilligen Beitrag von

Mehr

Grundsätze Unternehmen und Menschenrechte. 1 Einleitung 2 Verpflichtung 3 Umsetzung 4 Kontrolle

Grundsätze Unternehmen und Menschenrechte. 1 Einleitung 2 Verpflichtung 3 Umsetzung 4 Kontrolle Grundsätze Unternehmen und Menschenrechte 1 Einleitung 2 Verpflichtung 3 Umsetzung 4 Kontrolle BP 2013 Grundsätze Unternehmens und Menschenrechte 1. Einleitung Wir versorgen die Welt mit Energie. Wir entdecken,

Mehr

Folge dem Faden! Die Forderung nach mehr Transparenz in der Bekleidungsund Schuhproduktion

Folge dem Faden! Die Forderung nach mehr Transparenz in der Bekleidungsund Schuhproduktion Folge dem Faden! Die Forderung nach mehr Transparenz in der Bekleidungsund Schuhproduktion I. Zusammenfassung Die Lieferketten von Kleidung und Schuhen umfassen die ganze Welt. Kleider und Schuhe, die

Mehr

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Umsetzungskonzept Nachhaltigkeit

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Umsetzungskonzept Nachhaltigkeit Umsetzungskonzept Nachhaltigkeit Gültig ab 1. Juni 017 Beschluss der Anlagekommission vom 9. Mai 017 Inhalt UMSETZUNGSKONZEPT NACHHALTIGKEIT... 0 1 GRUNDLAGEN... ZIEL UND ZWECK... 3 GRUNDSÄTZE... 4 AKTIVES

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016 Mit Eigenverantwortung zu einer wirksamen Entwicklung? Die Staaten der Welt haben im September 2015 neue Globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung bis 2030 beschlossen.

Mehr

Kinderarbeit in der Natursteinindustrie

Kinderarbeit in der Natursteinindustrie Kinderarbeit in der Natursteinindustrie Gottfried Mernyi Kindernothilfe Österreich Südwind Niederösterreich Süd Kinderarbeit in der Natursteinindustrie 1. Dimensionen des weltweiten Handels mit Natursteinen

Mehr

ARBEIT. LEBEN. GERECHTIGKEIT. TTIP, CETA und TiSA Freie Fahrt für die Multis?

ARBEIT. LEBEN. GERECHTIGKEIT. TTIP, CETA und TiSA Freie Fahrt für die Multis? TTIP, CETA und TiSA Freie Fahrt für die Multis? TiSA*) Dienstleistungsabkommen unter dem Dach der Welthandelsorganisation (WTO) Umfassende Marktöffnung Marktöffnungen nicht wieder rückholbar Freie Fahrt

Mehr

Keine Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit / Fairer Handel

Keine Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit / Fairer Handel Der Oberbürgermeister 05.04.2012 Dienstanweisung 2/2012 Keine Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit / Fairer Handel Der Gemeinderat der Stadt Kehl hat am 26.10.2011 beschlossen, dass bei allen Beschaffungen,

Mehr

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne 6 Firmen teilen sich den Gentech-Saatgutmarkt Die Firma Monsanto vermarktet 90 % aller transgenen Pflanzen Verändert nach: Gen-ethisches Netzwerk Verschobene Marktreife

Mehr

FAIRTRADE-bananen. Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

FAIRTRADE-bananen. Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) FAIRTRADE-bananen Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Faires Geschäft mit krummen Dingern Fairtrade stärkt Kleinbauernfamilien und Plantagenarbeiter im Bananenanbau, damit diese ihr Leben aus eigener Kraft

Mehr

GVO aus Sicht der Produzenten

GVO aus Sicht der Produzenten GVO aus Sicht der Produzenten Jacques Bourgeois Direktor, Nationalrat Europatat Kongress 30. Mai 2008 1 Situation weltweit International grundsätzlich zwei Tendenzen spürbar: Tendenz 1: Die Anbaufläche

Mehr

Gefördert von der Europäischen Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung EFRE (INTERREG)

Gefördert von der Europäischen Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung EFRE (INTERREG) Gefördert von der Europäischen Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung EFRE (INTERREG) Mitmachaktionen im Modebereich Die Christliche Initiative Romero, von der auch viele

Mehr

Menschenrechte und Sozialstandards in der Mode Dr. Bettina Musiolek

Menschenrechte und Sozialstandards in der Mode Dr. Bettina Musiolek Menschenrechte und Sozialstandards in der Mode Dr. Bettina Musiolek OSTWIND-INSTITUT für Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung, Gute Arbeit und Nachhaltigkeit 1 1. Lieferkette - Akteure 2. Menschenrechte

Mehr

Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen

Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen Dr. Claudia Döring Deutscher Raiffeisenverband e.v., Berlin Agrarforum 2017 der VR Genossenschaftsbank Fulda eg in Petersberg-Margretenhaun

Mehr

Keine Ausbeutung mit Steuergeldern für eine ethische öffentliche Beschaffung

Keine Ausbeutung mit Steuergeldern für eine ethische öffentliche Beschaffung Keine Ausbeutung mit Steuergeldern für eine ethische öffentliche Beschaffung Vortrag von Christiane Schnura, Koordinatorin der Kampagne für Saubere Kleidung Es muss das Anliegen der ILO und ihrer Mitgliedstaaten

Mehr

Menschen- und Arbeitsrechte! Im Konsumgüterbereich! 25. Oktober 2011! Doppelte Dividende Zürich!

Menschen- und Arbeitsrechte! Im Konsumgüterbereich! 25. Oktober 2011! Doppelte Dividende Zürich! einführung! Menschen- und Arbeitsrechte! Im Konsumgüterbereich! 25. Oktober 2011! Doppelte Dividende Zürich! Struktur:! 1. Was sind Arbeitsrechte?! 2. Globale Lieferketten! 3. Elemente des Ethical Supply

Mehr

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen? Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen? Die Konsequenzen der Monopolisierung unserer Lebensmittel Dr. Ruth Tippe, Kein Patent auf Leben! Fulda, 21. April 2012 Übersicht Patente

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Es gilt das gesprochene Wort Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Abschlusskundgebung TTIP & CETA stoppen! für einen gerechten Welthandel am 10. Oktober 2015 in Berlin 1 Anrede

Mehr

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO:

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO: Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO: Investitionen in die Landwirtschaft haben größere Wirkungen auf die Armutsbekämpfung als Investitionen in andere Bereiche. Kleinbetriebe sind besonders

Mehr

DAX30 Unternehmen und Nachhaltigkeit

DAX30 Unternehmen und Nachhaltigkeit www.discovery-consult.com DAX30 Unternehmen und Nachhaltigkeit 2 Nachhaltigkeit ist Verantwortung in gesellschaftlicher Perspektive Nachhaltigkeit / CSR Konzepte entsprechen der Einsicht, dass die Unternehmenstätigkeit

Mehr

Ernährungsindustrie zwischen Handel, Landwirtschaft und Verbraucher: Unternehmensverantwortung und Konsequenzen

Ernährungsindustrie zwischen Handel, Landwirtschaft und Verbraucher: Unternehmensverantwortung und Konsequenzen Wandel der Produktionsbedingungen was ändert sich für die Düngung? Ernährungsindustrie zwischen Handel, Landwirtschaft und Verbraucher: Unternehmensverantwortung und Konsequenzen Dr. Johannes Simons, Abteilung

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Dialogreihe Wirtschaft und Entwicklungspolitik 28.11.2013 Seite 1 Beschaffung aus Entwicklungs- und Schwellenländern Unternehmen Umwelt Gesellschaft

Mehr

Kampagne für Saubere Kleidung

Kampagne für Saubere Kleidung - Kampagne für Saubere Kleidung oder Lohn zum Leben ist ein Menschenrecht! Gliederung - Die Kampagne für Saubere Kleidung - Frauenarbeit als globale Billigware - Wo wird am Billigsten genäht? Aktueller

Mehr

Faire Bälle für Friedrichshain-Kreuzberg. AK-Mädchensport Friedrichshain-Kreuzberg Juliane Kühnrich

Faire Bälle für Friedrichshain-Kreuzberg. AK-Mädchensport Friedrichshain-Kreuzberg Juliane Kühnrich Faire Bälle für Friedrichshain-Kreuzberg Seite 1 Wer ist WEED e.v.? WEED e.v. Weltwirtschaft, Ökologie, Entwicklung ist eine seit 1990 bestehende unabhängige Nichtregierungsorganisation, die sich für eine

Mehr

Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich Lehrerinformation

Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Aus Praxisbeispielen der Wirtschaft erarbeiten die SuS konkrete Möglichkeiten der Nachhaltigkeitsoptimierung. Ziel Die SuS beschäftigen sich mit konkreten Ansätzen,

Mehr

Die Zukunft, für die wir kämpfen SOZIAL. GERECHT. FÜR ALLE.

Die Zukunft, für die wir kämpfen SOZIAL. GERECHT. FÜR ALLE. Leitantrag, Entwurf vom 3.4.2017 https://www.dielinke.de/fileadmin/download/parteitage/hannover2017/leitantrag/le itantrag_entwurf_bundestagswahlprogramm_2017.pdf Die Zukunft, für die wir kämpfen SOZIAL.

Mehr

UN Global Compact. Zusammensetzung in absoluten Zahlen und in Prozent aller Mitglieder, Juli globale Gewerkschaften globale Wirtschaftsverbände

UN Global Compact. Zusammensetzung in absoluten Zahlen und in Prozent aller Mitglieder, Juli globale Gewerkschaften globale Wirtschaftsverbände Zusammensetzung in absoluten Zahlen und in Prozent aller Mitglieder, Juli 2009 passive Unternehmen 1.037 (14,7%) 7 (0,1%) 29 (0,4%) 35 (0,5%) 37 (0,5%) 64 (0,9%) 81 (1,1%) 132 (1,9%) globale Gewerkschaften

Mehr

Mit freundlichen Grüßen:

Mit freundlichen Grüßen: An Bundeskanzlerin Angela Merkel Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, Sie wissen von den zahlreichen Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen bei der Herstellung von Kleidung und anderen Produkten. Sie haben

Mehr

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011 Land grabbing Ursache: sprunghafte Investitionen in Land Fernsehsendung W wie Wissen 2010 Deutsche Kolonialgeschichte Rund 20 cm Haut der Erde sind die Grundlage unseres Lebens Ackerbau als Lebensgrundlage:

Mehr

Übersicht der Indikatoren

Übersicht der Indikatoren Übersicht der Indikatoren Nachhaltigkeit messen: 40 Indikatoren zur Bestimmung des Fortschritts in der chemisch-pharmazeutischen Industrie Dimensionenübergreifende Indikatoren (5) 1 Nachhaltigkeitsziele

Mehr

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Workshop Konferenz Food & Democracy 25. April 2009, Luzern Nationalrat Hansjörg Hassler Seite 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Aktuelle

Mehr

www.pwc.de Inlands- und Auslandsumsatz von DAX-Unternehmen 2008-2013 Das Wachstum findet im Ausland statt.

www.pwc.de Inlands- und Auslandsumsatz von DAX-Unternehmen 2008-2013 Das Wachstum findet im Ausland statt. www.pwc.de Inlands- und sumsatz von DAX-Unternehmen - Das Wachstum findet im statt. DAX-Industrieunternehmen konnten ihren zwischen und deutlich steigern. Das wachstum erfolgte im wesentlichen außerhalb

Mehr

Pecha Kucha - PRO PLANET-Prozess

Pecha Kucha - PRO PLANET-Prozess Pecha Kucha - PRO PLANET-Prozess Köln, 30. Juni 2011 Dr. Ludger Breloh Bereichsleiter Obst & Gemüse / Nachhaltige Beschaffung Nachhaltigkeit bei der REWE Group Die vier Säulen der Nachhaltigkeit Grüne

Mehr

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Beck-Texte im dtv 5031 Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Textausgabe von Dr. Albrecht Randelzhofer 12., neubearbeitete Auflage Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Randelzhofer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Moderne Sklaverei für unsere Kleidung

Moderne Sklaverei für unsere Kleidung Moderne Sklaverei für unsere Kleidung Inhalt Importe und textile Lieferkette Wirtschaftliche Bedeutung / Gewerkschaftsrepression Handlungsmöglichkeiten vor Ort Handlungsmöglichkeiten in Deutschland ExChains/CCC/

Mehr

Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene

Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene 31.07.2017 www.textilbuendnis.com SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene NGO Mitglied seit Oktober 2014 e. V. Kaiserstr. 201 53112 Bonn

Mehr

Fairtrade Town Sonthofen Beweggründe, Wege zur Anerkennung, Ziele

Fairtrade Town Sonthofen Beweggründe, Wege zur Anerkennung, Ziele Beweggründe, Wege zur Anerkennung, Ziele Bundestreffen der Regionalbewegung 17.05.2014 Autor: Petra Wilhelm/Renate Schiebel Stadt Sonthofen, 22. Mai 2014 Fairtrade - was verbirgt sich dahinter? Ökonomische

Mehr

Das hessnatur Sourcing Center Nachhaltiger Einkauf. Ökologische und soziale Werte. Verantwortungsvolles Handeln.

Das hessnatur Sourcing Center Nachhaltiger Einkauf. Ökologische und soziale Werte. Verantwortungsvolles Handeln. Das hessnatur Sourcing Center Nachhaltiger Einkauf. Ökologische und soziale Werte. Verantwortungsvolles Handeln. (Stand Nov. 2009) 1 hessnatur geht neue Wege Bio & fair für alle Machen Sie sich stark für

Mehr

Dienstanweisung. über die Einhaltung des ILO-Übereinkommens bei Vergaben der Stadtverwaltung Lünen. (DA ILO-Übereinkommen - Vergabe)

Dienstanweisung. über die Einhaltung des ILO-Übereinkommens bei Vergaben der Stadtverwaltung Lünen. (DA ILO-Übereinkommen - Vergabe) Dienstanweisung über die Einhaltung des ILO-Übereinkommens 182 1 bei Vergaben der Stadtverwaltung Lünen (DA ILO-Übereinkommen - Vergabe) 1 ILO (International Labour Organization) oder IAO (Internationale

Mehr

Von der Bohne bis zur Tafel Soziale Verantwortung im Unternehmen

Von der Bohne bis zur Tafel Soziale Verantwortung im Unternehmen Von der Bohne bis zur Tafel Soziale Verantwortung im Unternehmen Lörracher Gespräche Nachhaltiges Wirtschaften - leere Worte oder konkretes Handeln? Nicola Oppermann Public Affairs & Sustainability Kraft

Mehr

Soziallabel als Entscheidungshilfe für Beschaffer: Eine Übersicht Uta Umpfenbach, DEAB e.v.

Soziallabel als Entscheidungshilfe für Beschaffer: Eine Übersicht Uta Umpfenbach, DEAB e.v. Soziallabel als Entscheidungshilfe für Beschaffer: Eine Übersicht Uta Umpfenbach, DEAB e.v. Workshop: Faire Beschaffung in kommunalen Verwaltungen am 22. Juli 2009 in Stuttgart Konstanz Sitzungsvorlage

Mehr

92 ÖKO-TEST In welchen Ländern werden die von Ihnen verkauften Schnittblumen

92 ÖKO-TEST In welchen Ländern werden die von Ihnen verkauften Schnittblumen Produkt Anbieter Welche Bedeutung hat CSR in Ihrem Unternehmen? Ist CSR fester Bestandteil Ihrer Unternehmensstrategie? Wie schätzen Sie die eigene Kompetenz im Bereich CSR ein? Wie schätzen Sie Ihre CSR-Leistungen

Mehr

Chancen durch regionale Produkte für den Lebensmitteleinzelhandel

Chancen durch regionale Produkte für den Lebensmitteleinzelhandel Chancen durch regionale Produkte für den Lebensmitteleinzelhandel 99. Handels-Forum Food 16./17. März 2011 Karlsruhe Nicole Weik, Bundesverband der Regionalbewegung e. V. Gliederung Die Regionalbewegung

Mehr

Zauberwort Zertifikate

Zauberwort Zertifikate Zauberwort Zertifikate Können Zertifikate Menschenrechtsverletzungen beim Abbau von Konfliktmineralien verhindern? Gesine Ames Berlin 2. Juli 2016 Hintergrund: Mineralische Rohstoffe aus der DR Kongo

Mehr

Verhaltenskodex (Code of Conduct).

Verhaltenskodex (Code of Conduct). Verhaltenskodex. Verhaltenskodex (Code of Conduct). Dieser Verhaltenskodex ist Teil der «Bühler Essentials». Er hält die Richtlinien für unsere Leistung und unser Verhalten gegenüber unseren Kunden, Geschäftspartnern

Mehr

in Sachsen-Anhalt Iwona Wojdyla / Stefan Giese-Rehm EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.v.

in Sachsen-Anhalt Iwona Wojdyla / Stefan Giese-Rehm EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.v. Nachhaltig beschaffen in Sachsen-Anhalt Iwona Wojdyla / Stefan Giese-Rehm EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.v. Bio regional fair biologisch-ökologische Produkte regionales Wirtschaften fair handeln Warum

Mehr

Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung

Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung Gerhard Becker, Geschäftsführer MaxTex Bonn Symposium 2015 17.11.2015 Warum ist ein Dialog dringend geboten? 1. Herstellung von Transparenz! 2. Öffentliche

Mehr

Die weltweite Kakaokette

Die weltweite Kakaokette Die weltweite Kakaokette Die Schokoladeindustrie Die Akteure Aktuelle Trends Nachhaltigkeit Gewerkschaftliche Strategie Zertifizierung und Siegel Gerhard Riess 2014 Weltsüßwarenmarkt 2010 der Multis Weltsüßwarenmarkt

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Verhinderung des Marktzugangs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit

Entschließung des Bundesrates zur Verhinderung des Marktzugangs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit Bundesrat Drucksache 309/10 (Beschluss) 09.07.10 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Verhinderung des Marktzugangs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit Der Bundesrat hat

Mehr

Globale Leistungsverpflichtungen der Lieferanten von VINCI

Globale Leistungsverpflichtungen der Lieferanten von VINCI Charta Globale Leistungsverpflichtungen der Lieferanten von VINCI Inhaltsverzeichnis S. 2 Vorwort S. 2 Verpflichtungen von VINCI S. 4 Verpflichtungen des Lieferanten S. 6 Umsetzung 1 V1.0 (Fassung vom

Mehr

Forum Nachhaltige Beschaffung. 26. Oktober 2016 Stuttgart

Forum Nachhaltige Beschaffung. 26. Oktober 2016 Stuttgart Forum Nachhaltige Beschaffung Stuttgart Die Idee von MaxTex Wir müssen der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit, in allen Facetten und in der gesamten Wertschöpfungskette der Textil- und Bekleidungsindustrie,

Mehr

Broschüre zur Ausstellung Jede Medaille hat zwei Seiten Bündnis FAIRhandel(n) in Aachen

Broschüre zur Ausstellung Jede Medaille hat zwei Seiten Bündnis FAIRhandel(n) in Aachen Broschüre zur Ausstellung Jede Medaille hat zwei Seiten Bündnis FAIRhandel(n) in Aachen Inhalt Bananen...6 Blumen...7 Fußball...8 Grabsteine...9 Kleidung... 10 Orangen... 11 Spielzeug... 12 Impressum...

Mehr

Konsumentenbefragungen zum Thema Fair Trade und Bio an Hochschulen in Nord Rhein Westfalen

Konsumentenbefragungen zum Thema Fair Trade und Bio an Hochschulen in Nord Rhein Westfalen Konsumentenbefragungen zum Thema Fair Trade und Bio an Hochschulen in Nord Rhein Westfalen 5. NRW Workshop Verbraucherforschung Der verantwortungsvolle Verbraucher: Aspekte des ethischen, nachhaltigen

Mehr

Roadmap 2017: IG Metall

Roadmap 2017: IG Metall Roadmap 2017: IG Metall 31.07.2017 www.textilbuendnis.com IG Metall Gewerkschaften Mitglied seit November 2014 Wilhelm-Leuschner-Str. 79 60329 Frankfurt am Main Anzahl der Mitglieder: 2.274.033 Mitgliedschaften:

Mehr

Genfood Früchte des Todes?

Genfood Früchte des Todes? Genfood Früchte des Todes? von Yannick Esters Sie kennen das: Am Supermarktregal kommt die Qual der Wahl. Aber nicht nur die Frage nach dem Geschmack und dem Preis spielen eine Rolle. Viele Verbraucher

Mehr

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen Kapitelübersicht Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen Einführung und Kreditvergabe und multinationale Unternehmen

Mehr

2 World Trade Organization (WTO) Welthandelsorganisation Ziel dieser Organisation: Förderung des Welthandels

2 World Trade Organization (WTO) Welthandelsorganisation Ziel dieser Organisation: Förderung des Welthandels 2 World Trade Organization (WTO) Welthandelsorganisation 1 Einstieg / Einer dieser Filme http://www.youtube.com/watch?v=zkiio5pmldu 2.1 Ziel dieser Organisation: Förderung des Welthandels Mitglieder: 162

Mehr

Transgene Pharma-Pflanzen

Transgene Pharma-Pflanzen Transgene Pharma-Pflanzen Andreas Bauer Dipl. Agr. Ing. (FH) www.umweltinstitut.org Definition Technologie Stoffe Ökonomie, Kommerzialisierung Verwendete Pflanzen Freisetzungen Situation Europa Risiken

Mehr

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll. Themenwelt Krieg Was ist Krieg? Im Krieg kämpfen Soldaten oder bewaffnete Gruppen gegeneinander. Sie wollen andere Länder erobern oder ihre Macht im eigenen Land vergrößern. Die Gegner sprechen nicht mehr

Mehr

Internationale Rahmenabkommen mit multinationalen Unternehmen

Internationale Rahmenabkommen mit multinationalen Unternehmen Internationale Rahmenabkommen mit multinationalen Unternehmen Multinationale Unternehmen, welche mit internationalen Gewerkschaftsbünden Rahmenabkommen abschliessen, verpflichten sich, die grundlegenden

Mehr

VIE LFA LT FÖ RDE RN. Gute Argumente für Ernährungssouveränität. Wir säen Vielfalt, wo andere sie zerstören.

VIE LFA LT FÖ RDE RN. Gute Argumente für Ernährungssouveränität. Wir säen Vielfalt, wo andere sie zerstören. VIE Gute Argumente für Ernährungssouveränität. LFA LT FÖ RDE RN Wir säen Vielfalt, wo andere sie zerstören. Wir säen Vielfalt, wo andere sie zerstören. Es wäre die größte Übernahme, die ein deutscher Konzern

Mehr

Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten

Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten Offenlegung von Zahlungen an Ärzte und andere Heilberufe Die Pharmaindustrie und Angehörige medizinischer Fachkreise arbeiten in vielen Bereichen zusammen:

Mehr

Wie können wir mitmachen?

Wie können wir mitmachen? Wie können wir mitmachen? Unterzeichnung einer Selbstverpflichtung. Diese Selbstverpflichtung orientiert sich an sechs fairen und sechs ökologischen Kriterien. Mindestens Fünf müssen eingehalten werden

Mehr

CPT ist Mitglied von The Global Compact

CPT ist Mitglied von The Global Compact CPT ist Mitglied von The Global Compact The Global Compact wurde durch Kofi Annan und von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Dabei geht es um den Aufbau sozialer und ökologischer Eckpfeiler zur

Mehr

Pictet-Ethos (CH) Swiss Sustainable Equities

Pictet-Ethos (CH) Swiss Sustainable Equities Pictet-Ethos (CH) Swiss Sustainable Equities Nachhaltigkeitsprofil Stand: August 2012 1 : Der Fonds wurde vom Beirat Nachhaltigkeit geprüft und erfüllt die Anforderungen zum Erhalt des Prädikats «Nachhaltigkeit

Mehr

handeln, nachhaltig produzieren.

handeln, nachhaltig produzieren. VeranTWortungsvoll handeln, nachhaltig produzieren. Foto: GREIFF Mode Foto: TransFair e. V. / Anand Parmar Foto: TransFair e. V. / Anand Parmar Foto: GREIFF Mode wir übernehmen verantwortung Nachhaltigkeit

Mehr

Eidgenössische Volksinitiative «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)»

Eidgenössische Volksinitiative «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)» Eidgenössische Volksinitiative «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)» Die Haltung des Detailhandels Anhörung der WAK-NR, 24. Januar 2017 Jürg Maurer

Mehr

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4. Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele Rechträgertagung, 12.,13.4.11, Weimar Vom Sponsoring zu CSR Warum mit Unternehmen zusammenarbeiten?

Mehr

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt in Leichter Sprache 193 Länder auf der Welt arbeiten zusammen. Diese Länder sind die Vereinten Nationen. Im Jahr 2015 haben

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Initiiert im Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Digitalisierung und Nachhaltigkeit B.A.U.M.-JAHRESTAGUNG 2016 AM 14./15. NOVEMBER IN BONN Jens Mühlner Vorstand Charta digitale Vernetzung

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

Sicherstellung sozial-fairer Arbeitsbedingungen. Netzwerkinitiative NRW, 04. Juni 2013 Gelsenkirchen Seite 1

Sicherstellung sozial-fairer Arbeitsbedingungen. Netzwerkinitiative NRW, 04. Juni 2013 Gelsenkirchen Seite 1 Sicherstellung sozial-fairer Arbeitsbedingungen Seite 1 feel the difference... seit 1788 Wir bieten unseren Trägern und Kunden Berufskleidungslösungen, die dem Anspruch feel the difference gerecht werden.

Mehr

Fiat S.p.A. im vierten Jahr in Folge in den Nachhaltigkeitsindizes Dow Jones Sustainability World und Dow Jones Sustainability Europe vertreten

Fiat S.p.A. im vierten Jahr in Folge in den Nachhaltigkeitsindizes Dow Jones Sustainability World und Dow Jones Sustainability Europe vertreten Fiat S.p.A. im vierten Jahr in Folge in den Nachhaltigkeitsindizes Dow Jones Sustainability World und Dow Jones Sustainability Europe vertreten 13.09.2012. Die Fiat S.p.A. ist im vierten Jahr in Folge

Mehr

Fortschrittsbericht (COP) zur Umsetzung der Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen. Menschenrechte

Fortschrittsbericht (COP) zur Umsetzung der Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen. Menschenrechte F o r t s c h r i t t s b e r i c h t ( C O P ) z u r U m s e t z u n g d e r P r i n z i p i e n 2 0 1 2 d e s G l o b a l C o m p a c t Fortschrittsbericht (COP) zur Umsetzung der ien des Global Compact

Mehr

Auswirkungen der Monokultur von Zuckerrohr u.a. für die Produktion von Agrartreibstoff in Brasilien.

Auswirkungen der Monokultur von Zuckerrohr u.a. für die Produktion von Agrartreibstoff in Brasilien. Auswirkungen der Monokultur von Zuckerrohr u.a. für die Produktion von Agrartreibstoff in Brasilien. Zusammengestellt von Marluce Melo, Mitarbeiterin der Comissao Pastoral de Terra (Landpastoral in Brasilien)

Mehr

CSR im Finanzmarktkapitalismus

CSR im Finanzmarktkapitalismus 7. Konferenz der HBS für Arbeitnehmer-VertreterInnen im Aufsichtsrat börsennotierter Unternehmen CSR im Finanzmarktkapitalismus Frankfurt am Main, den 21. Januar 2011 Prof. Dr. Bernhard Emunds Nell-Breuning-Institut

Mehr

Umwelt und freier Handel Das Transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP) Jutta Wieding

Umwelt und freier Handel Das Transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP) Jutta Wieding Umwelt und freier Handel Das Transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP) Jutta Wieding TTIP Jetzt mal konkret Seit Juni 2013: EU und USA verhandeln über Transatlantic Trade and Investment

Mehr

Technology meets Strategy Digitale Trends Hartmut König Director Specialist Sales Marketing Cloud

Technology meets Strategy Digitale Trends Hartmut König Director Specialist Sales Marketing Cloud Technology meets Strategy Digitale Trends 2017 Hartmut König Director Specialist Sales Marketing Cloud 12 Monate 7 8 9 11 12 13 15 Nein, nicht länger kann ichs lassen; will ihn fassen. Das ist Tücke!

Mehr

Aktionärsstruktur von DAX-Unternehmen (Teil 1)

Aktionärsstruktur von DAX-Unternehmen (Teil 1) (Teil 1) Aktionärsstruktur von DAX-Unternehmen (Teil 1) Anteil ausländischer Investoren Investoren am am Grundkapital Grundkapital in Prozent, in Prozent, 2001 und 2001 2008 bis 2008 Adidas 53,0 79,0 Allianz

Mehr

MAKE YOUR BUSINESS SMILE! FIRMEN PRÄSENTATION

MAKE YOUR BUSINESS SMILE! FIRMEN PRÄSENTATION MAKE YOUR BUSINESS SMILE! FIRMEN PRÄSENTATION Gesundes Klima für Mensch, Material und Maschine MERLIN TECHNOLOGY GMBH DAS UNTERNEHMEN 1995 in Ried, Oberösterreich, gegründet, ist Merlin Technology im Bereich

Mehr

Menschenrechtliche Sorgfalt im Unternehmen

Menschenrechtliche Sorgfalt im Unternehmen Menschenrechtliche Sorgfalt im Unternehmen 06.07.2016 Philipp Bleckmann, Referent für Wirtschaft und Menschenrechte 05.07.2016 Seite 1 Agenda I. Vorstellung UN Global Compact II. Menschenrechte im Unternehmen

Mehr