Praxis der psychopharmakologischen Behandlung bei Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxis der psychopharmakologischen Behandlung bei Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter"

Transkript

1 Praxis der psychopharmakologischen Behandlung bei Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter PD Dr. Michael Kölch Vivantes Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinkum Ulm Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

2 Forschungsförderung: BMBF BMFFSJ Schweizer Bundesamt für Justiz Eli Lilly International Foundation Boehringer Ingelheim Europäische Akademie Mitarbeit in klinischen Studien Eli Lilly Astra Zeneca Janssen-Cilag Reisebeihilfen/Vortragshonorare: Universität Rostock DGKJPP UCB Janssen-Cilag Shire Lundbeck diverse gemeinnützige Organisationen Keine Aktien, keine Beteiligungen an Pharmafirmen -2-

3 Übersicht Definition Persönlichkeitsstörungen Theoretische Ansätze zur Behandlung/Symptome mit psychopharmakologischer Relevanz Substanzgruppen Antidepressiva Mood Stabilizer Antipsychotika Empfehlungen -3-

4 Persönlichkeitsstörungen Charakteristika und Kriterien tief verwurzelte Verhaltensmuster starre Reaktionen Auffälligkeiten im Denken, Wahrnehmen und Fühlen Auswirkungen auf Beziehungsgestaltung Leiden an sich selbst oder Leiden der Umwelt an Person früher Beginn in Kindheit und Jugend und überdauernd -4-

5 Cluster A Ursache : mangelnde Verinnerlichung von Objektbeziehungen Grundgefühl des essentiellen Andersseins Beziehungen sind flüchtig und kaum affektiv belegt Teilweise wahnhafte Ideen (paranoide Persönlichkeitsstörung) oder v. a. Idealisierungen bei gleichzeitig hoher Distanziertheit (schizoide Persönlichkeitsstörung) Schizoide Persönlichkeiten: kein Interesse an anderen (oder geben dies vor), kaum Beziehungen, sie sind eigenbrötlerisch und zurückgezogen DSM-IV: schizotype Persönlichkeitsstörung (exzentrisches Verhalten, Umständlichkeit im Denken und in der Sprache, Wahrnehmungsstörungen) Cluster A, ICD-10: bei Schizophrenien und wahnhaften Störungen (F21) -5-

6 Cluster B -6-

7 Cluster B strukturelle Störungen, bei denen es um Ich-Defizite und Defizite im Bereich der Objektbeziehungen und daraus folgende Entwicklungsdefizite geht Kennzeichen der dissozialen Persönlichkeitsstörung: Unfähigkeit zur Empathie Ständige Grenz- und Regelüberschreitungen mit Kriminalität und hoher Gewaltbereitschaft Formen der emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung: Impulsive Form mit leichter Reizbarkeit und hoher Impulsivität (sie soll bei Männern häufiger vorkommen) Borderline-Typus Kennzeichen der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Hohe emotionale Instabilität mit wechselhaften Beziehungen unausgereifter Nähe-Distanz-Regulation (große Nähe, die aber nicht ertragen und dann umso massiver abgelehnt wird) Neigung zu selbstverletzendem, selbstdestruktivem Verhalten Instabilität des Selbstbildes und innerer (auch sexueller) Präferenzen Immer wieder einschießenden Suizidgedanken -7-

8 Cluster B Kennzeichen der histrionischen Persönlichkeitsstörung: Suche nach ständiger Aufmerksamkeit durch Theatralik Im eigentlichen Affekt flach, wechselhaft und für das Gegenüber kaum zu spüren ( man steht im Nebel ) Übermäßige Versuche, für andere verführerisch zu wirken, attraktiv zu sein; dabei auch stark suggestibel Kennzeichen der narzisstischen Persönlichkeitsstörung: Unrealistische Größenphantasien bei gleichzeitiger Abhängigkeit von der Bewunderung durch andere Ausgeprägte Selbstwertkrisen bei realen oder erlebten Kränkungen mit z. T. erheblichen fremdaggressiven oder selbstaggressiven Impulsen Schwieriges, oft entwertende oder ausbeuterische Beziehungsgestaltung -8-

9 Cluster C -9-

10 Cluster C überdauernder Affekt und Verhalten: ängstlich oder furchtsam Kennzeichen der anankastischen Persönlichkeitsstörung: hoher Rigidität Kontrollbedürfnis ständigem Perfektionismus teils auch zu Zwangsgedanken Kennzeichen der ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung: Die Patienten sind übervorsichtig in allen Lebensbereichen Sie meiden Sozialkontakte, weil sie sich als unattraktiv empfinden sowie unsicher und scheu sind Ständige Besorgnis über alles und jedes Kennzeichen der dependenten Persönlichkeitsstörung: Abhängigkeit (meist) gegenüber einer Person Eigene Entscheidungen werden nicht mehr getroffen ständige Angst vor dem Verlassenwerden durch Bezugspersonen Eigene Wünsche werden nicht oder kaum artikuliert, geschweige denn durchgesetzt -10-

11 Ätiologie pathogener Faktor: Störung in der frühkindlichen Bindung und in der weiteren Objekt- und Selbstinternalisierung bzw. - repräsentation, der Affektentwicklung als Folge der gestörten Resonanz durch die Bezugspersonen bzw. fehlende adäquate Bindung Zur Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen prädisponieren: frühkindliche Bindungsstörungen Regulationsstörungen elterliche psychische Erkrankung in der frühen Kindheit Bei BPD: abnorme psychosoziale Umstände wie (emotionale) Verwahrlosung Vernachlässigung Körpergrenzen überschreitende Traumata wie Missbrauch -11-

12 Behandlungsstrategien primäre Behandlungsansätze sind psychotherapeutisch ausgerichtet Beziehungsaufbau und kontinuität alternatives Beziehungserleben Modifikation von Überzeugungen und Verhaltensmustern Stimmungsstabilisierung Pharmakotherapie??? symptomorientiert -12-

13 Symptome mit psychopharmakologischer Relevanz depressiv ängstlich stimmungslabil impulsiv wahnhaft gereizt-wütend -13-

14 Beteiligte Systeme Dopaminerges System basolaterales Kerngebiet Amygdala/ventrales Striatum/Nucelaus accumbens: exploratives Verhalten Verhaltensaktivierung auf Belohnung Extroversion positive Affektivität Monoaminerges System zentrales Amygdalakerngebiet orbitaler PFC - anteriores Cingulum - Insula, Hypothalamus Introversion Hemmung Schadensvermeidung -14-

15 aus: news medical -15-

16 Befundlage Mosaiksteine: z.b. 5-HTTLPR: Serotonin Transporter Gen: Polymorphismus in the promotor region (n=252 children and adolescents): s oder ss: mehr BPD Symptome Veränderungen in der HPA Achse: durch Trauma in der Kindheit Verringerung des Volumens linker anteriorer cingulärer Cortex (ACC): Erhöhung der parasuizidalen Epsioden (15 adolescent BPD vs. 15 HC). FMRT: bei Präsentation von Schmerzstimuli Höhere Aktivation : Amygdala, ACC, Insula -16-

17 Generelle Aspekte zur Überlegung vor einer Pharmakotherapie bei PS jede Behandlung mit Psychopharmaka bei Persönlichkeitsstörungen erfolgt off-label, da keine Substanz oder kein Arzneimittel zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen zugelassen ist Die Abwägung zur Pharmakotherapie umfasst: Identifizierbarkeit einzelner pharmakotherapeutisch beeinflussbarer Symptome Schwere einzelner Symptome Eine Risikobewertung hinsichtlich Suizidalität und Missbrauchspotential Adherenceaspekte -17-

18 Stand der Forschung -18-

19 Depressive Symptome/affektive Probleme BPD: hohe Komorbidität für MDD oder Dysthmie (Zanarini 1998) aber: antidepressive Therapie bei BPD weniger erfolgreich (Newton-Jones 2006) TCA: Gefahr der Überdosierung in suizidaler Absicht SSRI: wenig Evidenz für Wirksamkeit auf Depressivität bei BPD -19-

20 Serotonerges System Level of evidence Fluoxetin OL 22 BPD SI 3 RCT 24 BPD or BPD traits anger in fluoxetine group 2- RCT 40 Personality disorders (BPD and others) Aggression Irritability Fluoxetin + DBT RCT 20 BPD No difference between fluoxetine and placebo Paroxetin RCT 91 Suicide attempters Fewer suicidal attempts in Paroxetine group, not statistically significant Fluvoxamin RCT 38 BPD Anger Impulsivity in both groups- no difference to placebo Clomipramine/ Desipramin DBCT 13 Trichotillomania Clomipramine relieves symptoms better than Desipramine Mianserin DBPC 58 Multiple episodes of suicidal behavior Mianserin = placebo 2+ Markovitz et al 1991,Salzman et al. 1993, Coccaro & Kavoussi 1997, Simpson et al. 2004, Verkes et al. 1998, Rinne et al. 2002, Swedo et al 1999, Montgomery et al

21 Stimmungslabilität Wechsel in gedrückte depressive Stimmung kleine Trigger führen zu Stimmungsinstabilität etc. -21-

22 Gereiztheit-Ärger Impulsivität SSRI: Wirksam gegen gereizte und ärgerliche Stimmung im Rahmen BPD (Zanarini 2004) AP: Wirksam bei Impulsivität aber wenig Langzeiteffekte, geringe Adhärenz, hohes metabolisches Risiko -22-

23 Mood stabilizer Carbamazepine/ In comb. (Benzo.) DBCT 16 BPD Carbamazepine: Behavioural dyscontrol Carbamazepin RCT 20 BPD No differences 2- Oxcarbazepin OL 17 BPD Impulsivity, affective instability, no change in parasuicidal behaviour Divalproex RCT 30 BPD and Bipolar II disorder CR 2 Bulimia SI 3 Anger, hostility and impulsive aggression RCT 52 BPD Impulsive aggression 2- Topiramat CR 1 BPD SI 3 Level of evidence DBPC 29 BPD Anger Cowdry & Gardner 1988, De la Fuente & Lotstra 1994, Bellino et al. 2005, Cordás et al. 2006), Frankenburg & Zanarini 2002, Hollander et al. 2005, Cassano et al. 2001, Nickel et al. 2004, Nickel et al. 2005, Loew et al. 2006, Tritt et al. 2005, Cipriani et al. 2005, Grant et al., 2010 RCT 44 BPD Anger 2- RCT 56 BPD Anger, hostility and interpersonal sensitivity Lamotrigin RCT 27 BPD Anger 2- RCT 29 PSP PSP: no difference to placebo 2-2- Lithium Sysrev Mood disorder -23- DSH: no sign. diff 1+

24 Dopaminerges System- klassische AP Level of evidence Haloperidol/ Phenelzine DBPC (Haloperidol/ Phenelzine/ Placebo) 108 BPD haloperidol only superior in of impulsive aggression 2+ DBPC (Haloperidol/ Phenelzine/ Placebo) 54 BPD No benefit of continuation with Haloperidol except for irritability Flupenthixol RCT 30 Suicide attempters (mostly BPD) Suicidal attempts under Flupenthixol Fluphenazine RCT 58 Suicide attempters Self-harm in both groups 2- Soloff et al. 1993, Cornelius et al. 1993, Montgomery & Montgomery 1982, Battaglia et al

25 Dopaminerges System- Atypika Clozapin RCR 7 SI ( BPD) SI 3 Olanzapin DBPC 28 BPD Impulsivity, anxiety 2+ Olanzapin/ Fluoxetin alone+ comb. CR 2 BPD SI 3 RCT 40 BPD BPD symptoms 2- RCT 45 BPD Depression and aggression in both combination and olanzapine group Olanzapin + DBT RCT 60 BPD Aggression, impulsiveness 2- Risperidon OL 15 BPD incl. SI RCT 24 BPD SI: No sign. Diff Impulsive-aggressive behaviours Quetiapin OL 23 BPD Impulsivity 3 Aripiprazol vs. Placebo OL 14 BPD Impulsivity, but no sign. effect on parasuicidal behaviour OL 29 BPD Hostility and aggression, no changes in suicidality DBPC 52 BPD SI months 39 BPD SI AP-G/P-G: 8w before 7:26 / 5:26; 8w tx 2:26 / 7:26; 18m 4:26 / 11: SA Level of evidence Chengappa et al., 1999, Zanarini & Frankenburg 2001, Hough 2001, Bogenschutz & Gorge 2004, Zanarini et al. 2004, Soler et al. 2005, Rocca et al. 2002, Villeneuve et al. 2005, Bellino et al., 2006, Perrella et al. 2007, Nickel et al. 2006, Nickel et al

26 Nebenwirkungen AP bei Minderjährigen: Prolaktinerhöhung Prävalenz höher als bei Erwachsenen Am wenigsten häufig bei: Quetiapin, Clozapin und Aripiprazol Olanzapin: Mädchen NNH=3,9 25,7% vs. 0% Pbo Jungen NNH=1,7 62,5% vs. 5% Pbo Symptome Galaktorrhoe, Amenorrhoe Erektile Dysfunktonen, retrograde Ejakulation Bei kleineren Kindern fehlen diese Symptome, unklar ob negativer Einfluss auf Knochendichte und Pubertätsentwicklung Gewichtszunahme Stärker ausgeprägt im Vergleich zu Erwachsenen Olanzapin>Risperidon, Quetiapin>Ziprasidon, Arpiprazol Komedikation (Stimmungsstabilisatoren) Bester Prädiktor für Gewichtszunahme ist Binge-eating und frühe Gewichtszunahme in den ersten Behandlungswochen (2-3 Wochen) -26-

27 Cave s Substanzen mit Abhängigkeitspotential Therapieadhärenz und doktor hopping Interaktion Alkohol Umgang mit Medikation bei suizidalen Krisen bzw. in Überdosierungssituationen -27-

28 im Internet

29 Zusammenfassung PS Störungen werden nicht durch Psychopharmaka substantiell behandelt Psychotherapeutische Interventionen first line Symptome der PS können Rationale für psychopharmakotherapeutische Intervention sein Symptomcluster mit möglicher pharmakotherapeutischer Indikation: Stimmung Impulsivität Selbstverletzung Ärger/Wut/Gereiztheit Angst Datenlage unzureichend, Hinweise auf Verbesserungen v.a. Impulsivität und (weniger) Stimmung Substanzen: SGA und SSRI Off label Behandlungen Suizidalitätsüberwachung -29-

30 -30-

Pharmakologische Behandlung der Boderline- Persönlichkeitsstörung im Jugendalter

Pharmakologische Behandlung der Boderline- Persönlichkeitsstörung im Jugendalter Pharmakologische Behandlung der Boderline- Persönlichkeitsstörung im Jugendalter Prof. Dr. Michael Kölch Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Vivantes Netzwerk für

Mehr

Besondere Situationen

Besondere Situationen Besondere Situationen..wo es beginnt weh zu tun Paul L. Plener AGNP 2015 Berlin Interessenskonflikte Forschungsförderung Advisor/ Consultant Arbeitgeber Speakers Bureau Bücher, Lizenzen Aktienbesitz BMBF

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen

Mehr

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Persönlichkeitsstörungen 23. Januar 2014 Persönlichkeit eine Definition (Fiedler, 1995) Summe von charakteristischen Verhaltensweisen

Mehr

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Rigide und wenig angepasste Verhaltensweisen, die eine hohe zeitliche Stabilität aufweisen, situationsübergreifend auftreten und zu persönlichem Leid und/oder gestörter

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Festgefügtes, krankheitsüberdauerndes und tief in der Persönlichkeit verwurzeltes Erlebens- und Verhaltensmuster, das merklich von den Erwartungen der soziokulturellen Umgebung

Mehr

Sucht und Persönlichkeitsstörungen

Sucht und Persönlichkeitsstörungen 19. Fachtagung für Beratungsstellen und Sozialdienste am 14. September 2016 Sucht und Persönlichkeitsstörungen Komorbidität als Herausforderung im ambulanten Alltag Dipl. Psych. Stefan Hellert Psychologischer

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Borderline Persönlichkeitsstörung

Borderline Persönlichkeitsstörung Borderline Persönlichkeitsstörung Prof. Dr. med. Thomas Reisch Ärztlicher Direktor Psychiatriezentrum Münsingen Präsident Berner Bündnis gegen Depression Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Medikamentöse Therapie der BPS. Jutta Stoffers Winterling Klaus Lieb

Medikamentöse Therapie der BPS. Jutta Stoffers Winterling Klaus Lieb Medikamentöse Therapie der BPS Jutta Stoffers Winterling Klaus Lieb EbM Medikation bei BPS Cochrane Collaboration Reviews (Stoffers 2010; 2018) Internationale Leitlinien, u.a. UK (2009) Australien (20)

Mehr

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Borderlinepersönlichkeitsstörung Borderlinepersönlichkeitsstörung im Jugendalter Adoleszenzkrise nach Resch 1996, 2008) Identitätsprobleme Probleme der Sexualentwicklung Autoritätsprobleme Körperbildprobleme Narzißtische Krisen Dissoziative

Mehr

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Dr. Monika Paulis Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Intakt Therapiezentrum für

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Festgefügtes, krankheitsüberdauerndes und tief in der Persönlichkeit verwurzeltes Erlebens- und Verhaltensmuster, das merklich von den Erwartungen der soziokulturellen Umgebung

Mehr

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Essstörungen und Sexualstörungen. Persönlichkeitsstörungen, Lernkarten. Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung. Heilpraktiker Psychotherapie.

Essstörungen und Sexualstörungen. Persönlichkeitsstörungen, Lernkarten. Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung. Heilpraktiker Psychotherapie. Band 3 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen und Sexualstörungen Frage 4 Band 3 In welchen Bereichen äußern sich Verhaltensabweichungen

Mehr

Pharmakologische Behandlung schizophrener Psychosen im Jugendalter

Pharmakologische Behandlung schizophrener Psychosen im Jugendalter Pharmakologische Behandlung schizophrener Psychosen im Jugendalter AGNP- Entwicklungspharmakologie Berlin 28.6.2013 Prof. Dr. Michael Kölch Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und

Mehr

Persönlichkeitsstörungen am Beispiel der Borderline-Störung

Persönlichkeitsstörungen am Beispiel der Borderline-Störung Persönlichkeitsstörungen am Beispiel der Borderline-Störung Prof. Dr. med. Stefan Röpke Modul Persönlichkeitsstörungen und Posttraumatische Belastungsstörung Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie

Mehr

Vorwort zur sechsten Auflage

Vorwort zur sechsten Auflage aus: Fiedler, Persönlichkeitsstörungen, ISBN 978-3-621-27722-8 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27722-8 Vorwort zur sechsten

Mehr

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid 62. Routinesitzung am 7. Mai 2008 1 Bisherige Änderungen FI, GI Paroxetin, SSRI/SNRI: Suizidalität, mangelnde Wirksamkeit Kinder + Jugendliche TCA: wie SSRI/SNRI

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Zwänge. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Aktuelle Themen in der Psychotherapie des Fördervereins Sonnenberg Klinik (e.v.).

Zwänge. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Aktuelle Themen in der Psychotherapie des Fördervereins Sonnenberg Klinik (e.v.). Zwänge Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Aktuelle Themen in der Psychotherapie des Fördervereins Sonnenberg Klinik (e.v.). Referent: Mattias Kammerer - aktuell als internistischer Funktionsarzt und in

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Borderline Persönlichkeitsstörungen Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Was ist Persönlichkeit? Temperament: genetisch und konstitutionell bedingte Dispositionen für Reaktionen vor allem im affektiven Bereich

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Realitätsnahe Behandlung: tagesklinische Behandlung von Jugendlichen. Michael Kölch Eröffnungssymposium TK KFH 27.2.2015

Realitätsnahe Behandlung: tagesklinische Behandlung von Jugendlichen. Michael Kölch Eröffnungssymposium TK KFH 27.2.2015 Realitätsnahe Behandlung: tagesklinische Behandlung von Jugendlichen Michael Kölch Eröffnungssymposium TK KFH 27.2.2015 COI Projektförderung: BMBF, BA, Schweizer Bundesamt für Justiz, Servier Mitarbeit

Mehr

Psychopharmakotherapeutische. bei der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen

Psychopharmakotherapeutische. bei der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen Psychopharmakotherapeutische Ansätze bei der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen Kinder- und Jugendpsychotherapeutische Behandlungsansätze Zentrum für Kinder- und

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Herzlich Willkommen zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Eine Übersicht über verschiedene Störungsbilder und ihre möglichen Wirkungen auf die Betroffenen und das Umfeld, insbesondere

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Depression bei Kindern und Jugendlichen Prof. Martin Holtmann 3. Deutscher Patientenkongress Depression LWL-Universitätsklinik Hamm Martin Holtmann der Ruhr-Universität Klinik für Psychiatrie Bochum und

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Depression bei Kindern und Jugendlichen Prof. Martin Holtmann 2. Deutscher Patientenkongress Depression LWL-Universitätsklinik Hamm Martin Holtmann der Ruhr-Universität Klinik für Psychiatrie Bochum und

Mehr

Störungsspezifische Pharmakotherapie

Störungsspezifische Pharmakotherapie Störungsspezifische Pharmakotherapie Obwohl die meisten BPS-Patienten medikamentös versorgt werden, zeichnet sich ab, dass es keine Therapie gibt, um eine per se zu behandeln. Nach den neuesten Forschungsergebnissen

Mehr

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Peter Fiedler Persönlichkeitsstörungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt Eine persönliche Vorbemerkung

Mehr

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert?

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert? Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert? Jens Aron Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie/Sozialmedizin Oberarzt der Dr.

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Definition: Im Gegensatz zur Mehrheit der jeweiligen Population (Normalität, Durchschnitt) zeigen sich in der Persönlichkeit deutliche Abweichungen. Vorgänger des Begriffes: Psychopathie

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 VII Inhaltsverzeichnis ] Psychiatrische Syndrome und Krankheiten 1 Einführung... 2 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 2 Organische einschließlich symptomatischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Psychopharmakotherapie der Essstörungen

Psychopharmakotherapie der Essstörungen Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst GV ENES 7. April 2014 Dagmar Pauli Psychopharmakotherapie der Essstörungen Psychopharmakotherapie der Essstörungen wahnhaft anmutende Gedanken Zusatzeffekt? Zwanghafte

Mehr

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XIII Vorwort zur deutschsprachigen A usgabe...xvii 1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 2 Differenzialdiagnostik nach Entscheidungsbäumen... 23

Mehr

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Pharmakotherapie bipolarer Störungen Jean-Michel Aubry Fran9ois Ferrero Nicolas Schaad Pharmakotherapie bipolarer Störungen Herausgegeben von Martin Hatzinger Unter Mitarbeit von Mark Bauer Mit einem Vorwort von Norman Sartorius Aus dem Englischen

Mehr

4. Workshop "Inklusion braucht Vernetzung"

4. Workshop Inklusion braucht Vernetzung 4. Workshop "Inklusion braucht Vernetzung" 17. November 2016 Forum 1: Was braucht Jugendhilfe von der Heilkunde Dr. phil. Norbert Beck Prozentuale Fallzahlenentwicklung (begonnene Hilfen 2010 2014 über

Mehr

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern 1. Vermindertes Einfühlungsvermögen (Unterentwicklung des inneren Radarsystems der Mutter für kindliche Signale)

Mehr

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Lundbeck-Symposium auf dem DGPPN 2012 Mit Asenapin die schwerwiegenden manischen Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Berlin (23. November 2012) - Bei der bipolaren Erkrankung handelt

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern

Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern Prof. Dr. med. Wolfgang Schwarzer Kath. Hochschule Köln

Mehr

VORLESUNG PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (SS 2008) Dr. med. Dipl-Psych. N. Helbing

VORLESUNG PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (SS 2008) Dr. med. Dipl-Psych. N. Helbing VORLESUNG PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (SS 2008) Dr. med. Dipl-Psych. N. Helbing GLIEDERUNG 1. Definition/Persönlichkeitsmodelle 2. Epidemiologie 3. Spezifische

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Persönlichkeitsstörungen Dr. Marc Allroggen 31. Mai 2011 Persönlichkeit eine Definition (Fiedler, 1995) Summe von charakteristischen

Mehr

Wenn die Zusammenarbeit schwierig wird

Wenn die Zusammenarbeit schwierig wird Wenn die Zusammenarbeit schwierig wird Psychiatrische Dienste SRO Fokus auf den Umgang mit Mitarbeitenden mit Persönlichkeitsstörungen 1 Hauptmerkmale Persönlichkeitsstörungen fast die Hälfte von ihnen

Mehr

Lithium? Und sonstige?

Lithium? Und sonstige? Lithium? Und sonstige? Renate Schepker Pharmageld? Für Vorträge von Astra - Zeneca von Janssen-Cilag Keine Studien, keine Gremien, keine Aktien Lithium immer noch 1. Wahl in den kinder-jugendpsychiatrischen

Mehr

Depression und Manie

Depression und Manie Depression und Manie Erkennen und erfolgreich behandeln Bearbeitet von Christian Simhandl, Klaudia Mitterwachauer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiv, 150 S. Paperback ISBN 978 3 211 48642 9 Format (B x

Mehr

Therapie bei selbstverletzendem Verhalten im Kindes-, Jugend- und jungem Erwachsenenalter

Therapie bei selbstverletzendem Verhalten im Kindes-, Jugend- und jungem Erwachsenenalter Überblick Therapie bei selbstverletzendem Verhalten im Kindes-, Jugend- und jungem Erwachsenenalter Definition NSSV vs. Suizidalität Epidemiologie Ätiologie Diagnostik Psychotherapie & Prävention Psychopharmakologie

Mehr

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück 1 Schwangerschaft 2 Schwangerschaft Häufigste psychische Beeinträchtigung während der Schwangerschaft: Depression: 20%! 3 Was ist eine Depression?

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

aggressiv-impulsivem Verhalten Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

aggressiv-impulsivem Verhalten Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Einsatz von Atypika bei aggressiv-impulsivem Verhalten Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Symposium Entwicklungspsychopharmakologie Symposium

Mehr

BORDERLINE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG UND ABHÄNGIGKEIT NEUE ENTWICKLUNGEN. PD Dr. med. Marc Walter, MONA, Basel,

BORDERLINE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG UND ABHÄNGIGKEIT NEUE ENTWICKLUNGEN. PD Dr. med. Marc Walter, MONA, Basel, BORDERLINE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG UND ABHÄNGIGKEIT NEUE ENTWICKLUNGEN PD Dr. med. Marc Walter, MONA, Basel, 14.2.2011 I. Grundlagen der Borderline- Persönlichkeitsstörung II. Interventionen und Psychotherapie

Mehr

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät. Erste Symptome früh, Diagnose spät Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen Andrea Pfennig Pfennig et al. Nervenheilkunde 2011 Seite 1 Seite 2 Behandlungsverzögerung www.ddfruehdran.de

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer IX I Externalisierende Störungsbilder 1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung.......... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer Weiterführende Literatur............................ 15 2 Störungen

Mehr

Dr. med. M. Rentrop. Borderline Trialog Kurzvortrag: Diagnostik Medikation - Innenwelt Selbsthilfezentrum 27.03.2015

Dr. med. M. Rentrop. Borderline Trialog Kurzvortrag: Diagnostik Medikation - Innenwelt Selbsthilfezentrum 27.03.2015 Dr. med. M. Rentrop Borderline Trialog Kurzvortrag: Diagnostik Medikation - Innenwelt Selbsthilfezentrum 27.03.2015 Einführung: Persönlichkeitsstörungen Heterogene Gruppe von Störungsbildern, am schlüssigsten

Mehr

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43 Nach rationalen und kritischen Maximen verschreiben - Vorwort 12 I Grundlagen is Einführung 16 Notwendige Kenntnisse im Umgang mit Psychopharmaka ie Moderne Medikamentenbehandiung - Medikamentenbehandlung

Mehr

Drehtüreffekte und Zwangsmaßnahmen gibt es Alternativen? Sicht: Kinder- und Jugendpsychiatrie DIJuF 9.12.2014

Drehtüreffekte und Zwangsmaßnahmen gibt es Alternativen? Sicht: Kinder- und Jugendpsychiatrie DIJuF 9.12.2014 Drehtüreffekte und Zwangsmaßnahmen gibt es Alternativen? Sicht: Kinder- und Jugendpsychiatrie DIJuF 9.12.2014 Prof. Dr. Michael Kölch Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie,

Mehr

Psychopharmakotherapie in der Behandlung der Borderline Persönlichkeitsstörungen. Torsten Grüttert, Alexianer-Krankenhaus, Krefeld

Psychopharmakotherapie in der Behandlung der Borderline Persönlichkeitsstörungen. Torsten Grüttert, Alexianer-Krankenhaus, Krefeld Psychopharmakotherapie in der Behandlung der Borderline Persönlichkeitsstörungen Torsten Grüttert, Alexianer-Krankenhaus, Krefeld Symptome der Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) nach DSM- IV (APA

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Sinn und Zweck von Psychopharmaka. Jochen Busse, Arzt Recklinghausen

Sinn und Zweck von Psychopharmaka. Jochen Busse, Arzt Recklinghausen Sinn und Zweck von Psychopharmaka Jochen Busse, Arzt Recklinghausen www.autismus-med.de www.autismus-frueherkennung.de 1 Sinn und Zweck von Psychopharmaka Sinn und Unsinn Nutzen und Risiken Pro und contra

Mehr

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Depressiven und suizidalen Menschen begegnen Dr. med. Stephan Kupferschmid Leitender

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7 VII 1 Psychische Störung und Reproduktion... 1 Psychische Störungen und Fertilität... 1 Psychische Störungen und perinatale Komplikationen... 3 Psychische Störung als Folge perinataler Komplikationen...

Mehr

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter Meinolf Peters Vortrag auf dem Symposium: Dement, depressiv oder beides? Fehldiagnosen vermeiden Versorgung verbessern am

Mehr

Borderline Störung in der Hausarztpraxis

Borderline Störung in der Hausarztpraxis Borderline Störung in der Hausarztpraxis M. Nickel Die Ideensgeschichte.. Vermischung psychopathologischer Konzepte mit gesellschaftlichen Bewertungen wissenschaftliche Beschäftigung erschwert Stigmatisierung,

Mehr

Klassifikationssysteme

Klassifikationssysteme Modul 1 Klassifikationssysteme In diesem Modul stelle ich historische und aktuelle Klassifikationssysteme in Medizin & Psychotherapie vor. Das Klassifikationssystem ICD ist das Grundgerüst für deine Reise

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Vorlesung Marekum Plus WS 2016/17 Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Prof. Dr. Martin Bohus Persönlichkeit Zeitlich überdauernde Erlebensund Verhaltensweisen eines Menschen, die in ihrer

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy Bipolare Störungen und ADHS Dr. med. M. Roy ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung unaufmerksamer Typus hyperaktiver/impulsiver Typus gemischter Typus Kennzahlen der ADHS 3-10% der Kinder

Mehr

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 1 Einleitung 15 2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 Empfehlungen 23 Multiple Sklerose (MS) 24 Hippotherapie bei Multiple Sklerose (MS)

Mehr

Diagnostik und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.3)

Diagnostik und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.3) Vorlesung (F2) Diagnostik und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.3) Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (UKE) Vorlesung (F2) Erstellung

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale Einflussfaktoren T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Entwicklung Altersabhängige, multidimensionale Prozesse

Mehr

Depressionen bei Persönlichkeitsentwicklungsstörungen was kann die Schematherapie hier leisten?

Depressionen bei Persönlichkeitsentwicklungsstörungen was kann die Schematherapie hier leisten? Depressionen bei Persönlichkeitsentwicklungsstörungen was kann die Schematherapie hier leisten? 10. Aktionstag Depression, Dresden, 28.10.2017 PD Dr. med. Emanuel Severus, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsstörungen Entwicklungswege und Differentialdiagnose. 8. Kinder- und Jugendpsychiatrischer Nachmittag

ADHS und Persönlichkeitsstörungen Entwicklungswege und Differentialdiagnose. 8. Kinder- und Jugendpsychiatrischer Nachmittag ADHS und Persönlichkeitsstörungen Entwicklungswege und Differentialdiagnose 8. Kinder- und Jugendpsychiatrischer Nachmittag 8. Juni 2016 Conflict of interests Research grants: Bayerisches Landesjugendamt,

Mehr

.. Aspekte.. Eröffnung der Netzwerk-Info-Treffen

.. Aspekte.. Eröffnung der Netzwerk-Info-Treffen Borderline.. Aspekte.. Eröffnung der Netzwerk-Info-Treffen Motto: "Borderline!? Na und? Warum nicht aus Zitronen Limonade machen?" Krefeld, 6. Februar 2013 Dr. med. Andreas Horn Direktor Psychiatrisch-Psychotherapeutische

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

ADHS plus? Diagnose und Behandlung komorbider Störungen

ADHS plus? Diagnose und Behandlung komorbider Störungen ADHS plus? Diagnose und Behandlung komorbider Störungen Prof. Dr. D. Eich-Höchli, Zürich Prof. Dr. G.- E. Trott, Aschaffenburg Norderstedt, 28. Januar 2012 Offenlegung möglicher Interessenskonflikte der

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr