Workshops. Seminarreihen. Austauschrunden. Schulungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshops. Seminarreihen. Austauschrunden. Schulungen"

Transkript

1 Workshops Seminarreihen Austauschrunden Schulungen kindercompany 2017 / kindercompany 2017 / 18

2 Liebe Leiterin! Liebe Pädagogin, lieber Pädagoge! Liebe (englisch sprechende) Assistentin, lieber (englisch sprechender) Assistent! Wir können auf ein gutes vergangenes Kindergartenjahr zurück blicken gerade im Bereich Fort- und Weiterbildung hat sich vieles getan und wir alle konnten gemeinsam unsere ersten Erfahrungen damit sammeln. Rückmeldungen, Wünsche und weitere Themen wurden in den Fortbildungskatalog für das Kindergartenjahr 2017 / 18 aufgenommen, andere Themen wurden weggelassen und kommen vielleicht in einem der nächsten Jahre wieder. Es besteht nicht der Anspruch, dass die Fort- und Weiterbildungsangebote der kindercompany von Jahr zu Jahr gleich sind, sondern sich nach den Bedürfnissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richten Erfahrungen führen zu Veränderungen! Ich habe mich bemüht, auch für das Kindergartenjahr 2017 / 18 spannende Themen und Inhalte für alle Berufsgruppen zu finden und hoffe, dass jeder etwas für seine persönliche berufliche Entwicklung findet. Ich hoffe, auch mit dem Fortbildungskatalog 2017 / 18 wieder viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu erreichen, wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bereichernde Stunden und viel Erfolg bei der Umsetzung des Wissens in die Praxis. Mit lieben Grüßen Natascha P.S. Den gesamten Katalog (pdf) und Kalender (Excel) findet ihr ab sofort auch im Datenpool -> Workshops Fortbildungen. Eventuelle Änderungen werden im Kalender, am Datenpool aktualisiert Ihr werden per Mail über diese informiert. 2 kindercompany 2017 / 18

3 Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen... 4 Für Leiterinnen... 5 Für Pädagoginnen und Pädagogen 11 Für Assistentinnen / Assistenten und englisch sprechende Assistentinnen und Assistenten. 21 Für englisch sprechende Assistentinnen und Assistenten 24 SchatzkisteninhaberInnen. 26 kindercompany SpringerInnen (Päd. und Assis.).. 28 kindercompany Schwerpunkt Heute wie damals 29 Gemeinsame Workshops 33 Hospitieren in anderen kindercompany Kindergärten Leiterinnen und Leiterinnen-StellvertreterInnen Schulung.. 37 Gesetzlich vorgeschriebene externe Schulungen.. 39 Anmeldeformular kindercompany 2017 / 18

4 WICHTIGE INFORMATIONEN An- und Abmeldungen: ausschließlich an Kurzfristige Absagen wegen Erkrankung bitte immer unter (Natascha) melden! Zwecks Koordinierung meiner Kindergartenbesuche, müssen alle Anmeldungen bis spätestens 14.September 2017 mit beigelegtem Anmeldeformular erfolgen!! Die in Klammer stehenden Abkürzungen sind die Kurztitel im Kalender und dienen der Orientierung in diesem. Unterjährig eintretende Mitarbeiter müssen ihre Nachmeldungen nach Beendigung ihres Probemonats nach Rücksprache mit der Leitung bekannt geben. Alle erfolgten Anmeldungen sind verbindlich und daher o bei der Urlaubsplanung zu berücksichtigen. o bei einem Austritt aus der kindercompany von der Leitung zu stornieren. Bei einer Versetzung oder einem Wechsel in einen anderen Kindergarten ist an dem neuen Standort abzuklären, ob die gewählten Fortbildungen besucht werden können und gegeben falls zu stornieren und / oder andere Fortbildungen für die Mitarbeiterin zu suchen. Zu beachten ist, dass die Aufsichtspflicht bei einem Besuch einer Fortbildung durch eine Pädagogin, eines Pädagogen oder der Leiterin trotzdem abgedeckt sein muss (eine Teilnahme von 2 Pädagoginnen oder Pädagogen am gleichen Workshop, ist daher gar nicht möglich). Veranstaltungsort: wenn nicht anders angegeben: Schalottenhof / Seminarraum 1030 Wien, Rechte Bahngasse Bei einer zur geringen Teilnehmeranzahl, kann es zu einer Absage des Workshops kommen in diesem Fall haben die betroffenen Mitarbeiter die Möglichkeit, sich bei einem anderen Workshop ihrer Wahl anzumelden. Der Besuch der Workshops findet innerhalb der Dienstzeit statt! Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer erhält immer eine Teilnahmebestätigung, welche bitte an die Leiterin zwecks Anfertigung einer Kopie für den Personalakt, weiterzugeben ist. Sollten Mitarbeiter Seminare, Workshops und andere Fortbildungen bei anderen Anbietern besuchen (bitte Rücksprache mit der Leiterin, bzw. Simone halten!), ist dies ebenfalls Dienstzeit - die Kosten dafür sind jedoch selbst zu tragen! Bitte die Teilnahmebestätigungen zwecks Verwaltung per Mail an Natascha schicken! 4 kindercompany 2017 / 18

5 FÜR LEITERINNEN 5 kindercompany 2017 / 18

6 Austauschrunden für Leiterinnen (L1 L4) freiwillige Teilnahme Mind. Teilnehmeranzahl 8 Max. Teilnehmeranzahl 12 Wie machst du das? das ist die zentrale Frage in jeder Austauschrunde! Es geht um einen aktiven Austausch untereinander, um einander neue Inputs und Möglichkeiten aufzuzeigen. Willkommen sind also auch jene Leiterinnen, die zu den einzelnen Thematiken Ihre Erfahrungen und Vorgehensweisen an andere Leiterinnen weitergeben möchten und damit Anderen hilfreich zur Seite stehen. L1: Umgang mit der Planung (AR-LEI-Planung) Kontrolle, Begleitung und Feedback - ein spannendes Aufgabenfeld für Leiterinnen DATUM und UHRZEIT: 27.September :00 17:30 L2: Büroorganisation (AR-LEI-Büro) Von A wie Ablage bis Z wie Zutrittskontrolle DATUM und UHRZEIT: 5. Dezember :00 17:30 L3: Portfolio-Begleitung (AR-LEI-Portfolio) Die Portfolioarbeit zählt mittlerweile zu einem fixen Bestandteil der pädagogischen Arbeit doch wie kann diese von der Leitung aktiv begleitet werden? DATUM UND UHRZEIT: 1. Februar :00 17:30 L4: Stellvertretung gut und schön, aber was und wie an sie übertragen? (AR-LEI-Stv) DATUM und UHRZEIT: 5. April :00 17:30 LEITUNG DER AUSTAUSCHRUNDEN: Natascha Klimek 6 kindercompany 2017 / 18

7 Seminarreihen für Leiterinnen (L5 L7) verpflichtende Teilnahme an mindestens einer Seminarreihe L5 L7 (ergibt 16 Stunden) Mind. Teilnehmeranzahl 8 Max. Teilnehmeranzahl 16 L5: Wer nicht weiß wohin er will, kommt irgendwo an (LEI-Konzeption) Die Konzeption eines Kindergartens ist eine Darstellung und Zusammenfassung der Arbeitsschwerpunkte und aller wichtigen Informationen über die pädagogische Arbeit im Kindergarten. Jeder Standort sollte seine eigene Konzeption erstellen und diese auch regelmäßig überarbeiten bzw. den veränderten Rahmenbedingungen anpassen. Eine Konzeption beinhaltet mehr als Öffnungszeiten, Gruppenformen und Kursangebote.. Eine Konzeption sollte eine Orientierungshilfe für Mitarbeiter, Eltern und Träger sein und die pädagogischen Schwerpunkte und Arbeitsweisen enthalten. Grundstrukturen einer Konzeption Mögliche Inhalte einer Konzeption Wege, um eine Konzeption mit dem Team zu erarbeiten Qualität sichtbar machen Konzeption als Prozess und nicht als einmalige Angelegenheit erleben DATUM und UHRZEIT: Achtung besteht aus 3 Teilen!! 6. Oktober :30 16:00 (45 Min Mittagspause), 12. Jänner :30 12:30 und 15. Juni :30 12:30 VORTRAGENDE: Natascha Klimek und Simone De Felice-Kastl 7 kindercompany 2017 / 18

8 L6: TEAMFÜHRUNG und BEGLEITUNG (LEI-Team) Als Leiterin eines Kindergartens hat man die Aufgabe, seinem Team Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen dieses zu vereinbarten Zielen zu führen und zu begleiten. Die Teamentwicklung und Führung ist ein wesentlicher Bestandteil der Leitungsfunktion. Oft stellt man sich jedoch die Frage, ob man seine Mannschaft in die richtige Richtung führt und welche Rahmenbedingungen es braucht, damit sich ein Team entwickeln kann und was es mit den Zielvereinbarungen in den einzelnen Mitarbeitergesprächen auf sich hat. Teamentwicklungsuhr und die Aufgaben für die Leitung Führen oder Leiten? Zielvereinbarungen Wie gibt man Feedback? Wie fördert man jeden einzelnen Mitarbeiter? DATUM und UHRZEIT: Achtung besteht aus 3 Teilen!! 13. Oktober :30 16:00 (45 Min Mittagspause), 19.Jänner :30 12:30 und 8. Juni :30 12:30 VORTRAGENDE: Natascha Klimek und Simone De Felice-Kastl 8 kindercompany 2017 / 18

9 L7: Ist Qualität im Kindergarten messbar? (LEI-Qualität) Qualität - ein Schlagwort aus der Wirtschaft, das uns als Konsumenten die Sicherheit geben soll, hochwertige Produkte und Leistungen zu erhalten. Doch wie sieht es mit der Qualität im Kindergarten aus? Woraus setzt sich diese zusammen und kann man die Qualität messen? Begriffsdefinitionen der verschiedenen Qualitätsebenen im Kindergarten Verschränken der bisherigen pädagogischen Arbeit mit den Qualitätsebenen Sich der Qualität des eigenen Kindergartens bewusst werden Qualität im Alltag sichtbar machen Qualität überprüfen und weiterentwickeln DATUM und UHRZEIT: Achtung besteht aus 3 Teilen!! 24. Oktober :30 16:00 (45 Min Mittagspause), 26. Jänner :30 12:30 und 12. Juni :30 12:30 VORTRAGENDE: Natascha Klimek und Simone De Felice-Kastl 9 kindercompany 2017 / 18

10 Pädagogische Fachkreise (L7 L8) verpflichtende Teilnahme für Leiterinnen keine Anmeldung erforderlich L7: Mittwoch, 4.Oktober 2017 von 9:00 15:00 Uhr (1 Stunde Mittagspause) und L8: Mittwoch, 20.Juni 2018 von 9:00 15:00 Uhr (1 Stunde Mittagspause) L9: 5. Österreichischer Kitaleitungskongress (LEI-Kita-Kongress) Ausschließlich für Leiterinnen! Die Teilnahme am Leiterinnenkongress ist freiwillig und in der Freizeit (UT oder ZA nehmen) die Kosten in der Höhe von Euro 189,- zzgl, Mwst übernimmt die kindercompany. Österreichs größter Kongress für Elementarpädagogik mit über 15 renommierten Top-Referentinnen in über 15 Vorträgen und Workshops. Die Top-Themen des ÖKLK 2017 Ihre Einrichtungsqualität: Bringen Sie Ihre Einrichtung nach vorne! Sie als Führungskraft: Definieren Sie Ihre Rolle als Leitungsperson neu! Ihr Team: Die Basis für gelungene Kindergarten-Alttags! Interkulturelle Kompetenzen: Arbeiten Sie erfolgreich mit Kindern und Eltern aus anderen Kulturen! DATUM und UHRZEIT: 29.November :00 18:30 Bereits angemeldet: Nicole Ehemoser, Victoria Harant, Irma Taric, Julia Fürst, Eva Römisch, Sibel Sönmez und Susi Kathan eventuelle Stornierungen bitte bis spätestens 14.September 2017 bei Natascha melden. Weitere Anmeldungen sind noch bis 14.September 2017 möglich!! Anmeldung: über den Fortbildungsanmeldungsbogen der kindercompany (siehe letzte Seite) bitte nicht direkt beim Veranstalter anmelden, wir übernehmen die Anmeldung aller Interessierten, geschlossen über die Zentrale! 10 kindercompany 2017 / 18

11 FÜR PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN 11 kindercompany 2017 / 18

12 Verpflichtend für neue Pädagoginnen und Karenzrückkehrerinnen bei der kindercompany (P1 P3) Das Planungsmodell der kindercompany incl. bilinguale Erziehung bzw. dem Einsatz der Schatzkiste in klassischen Gruppen P1: NEUE PÄDAGOGinnEN AB 6/17 Planungseinschulung + biling. Erziehung und Schatzkiste 20.September 17 8:30 16:30 Portfolio Einschulung 17.Oktober 17 8:00 10:00 oder 19.Oktober 17 15:00 17: P2: NEUE PÄDAGOGinnEN AB 10/17 Planungseinschulung + biling. Erziehung und Schatzkiste 17.Jänner 18 8:30 16:30 Portfolio Einschulung 14.Februar 18 8:00 10:00 oder 15.Februar 18 15:00 17: P3: NEUE PÄDAGOGinnEN AB 2/18 Planungseinschulung + biling. Erziehung und Schatzkiste 3.Mai 18 8:30 16:30 Portfolio Einschulung 29.Mai 18 15:00 17:00 oder 30.Mai 18 8:00 10:00 Eine spezifische Anmeldung ist nicht notwendig, da neue Pädagoginnen ohnehin von Poldi und Simone an mich weiter gemeldet werden. Sollte es zu den jeweilig angegebenen Terminen KEINE neuen Pädagoginnen geben, werden diese abgesagt (absagen ist leichter als einschieben)! Bei einer TeilnehmerInnenanzahl unter 8 PädagogInnen findet nur ein Termin zur Portfolioeinschulung statt bitte den jeweiligen Portfolioeinschulungsterminwunsch, der Pädagogin zur Planungseinschulung mitgeben!! VORTRAGENDE: Natascha Klimek und Claire Kugler beim Portfolio nur Natascha Klimek 12 kindercompany 2017 / 18

13 Pädagogischer Fachkreis für Stellvertreterinnen (Päd. FK STV) (P4) verpflichtende Teilnahme für die 1.Stellvertreterin keine Anmeldung notwendig P4: Dienstag, 27.Februar 2018 von 9:00 15:00 (1 Std. Mittagspause) Austauschrunden für Pädagoginnen und Pädagogen (P 5/1 P 5/9) freiwillige Teilnahme Mind. Teilnehmeranzahl 8 Max. Teilnehmeranzahl 16 Wie machst du das? das ist die zentrale Frage in jeder Austauschrunde! Es geht um einen aktiven Austausch untereinander, um einander neue Inputs und Möglichkeiten aufzuzeigen. Willkommen sind also auch jene Pädagoginnen, die zu den einzelnen Thematiken Ihre Erfahrungen und Vorgehensweisen an andere Pädagoginnen weitergeben möchten und damit Anderen hilfreich zur Seite stehen. P 5: Portfolio (AR-Päd-Portfolio) ZIELGRUPPE: PädagogInnen ab dem 2.Dienstjahr, welche bereits die Portfolio- Reaktivierung an ihrem Standort erlebt haben DATUM und UHRZEIT: ACHTUNG!! Es gibt mehrere Austauschrunden, wähle daraus bitte nur EINEN TERMIN, so ist gewährleistet, dass viele unterschiedliche Pädagoginnen / Pädagogen an den Austauschrunden teilnehmen können. P 5/1: 28. September 2017 P 5/2: 16. November 2017 P 5/3: 13. Dezember 2017 P 5/4: 9. Jänner 2018 P 5/5: 14. Februar 2018 P 5/6: 15. März 2018 P 5/7: 18. April 2018 P 5/8: 17.Mai 2018 P 5/9: 14. Juni 2018 jeweils von 15:00 17:00 Uhr LEITUNG DER AUSTAUSCHRUNDEN: Natascha Klimek 13 kindercompany 2017 / 18

14 Seminarreihe für Pädagoginnen und Pädagogen (P6/1 P6/3) freiwillige Teilnahme Mind. Teilnehmeranzahl 8 Max. Teilnehmeranzahl 16 P6: Beachte mich! Das Kind und seine Entwicklung im Fokus (Päd Beobachtung) Die Beobachtung stellt die Grundlage unserer Arbeit dar. Das Planungskonzept der kindercompany geht von der Beobachtung aus die daraus formulierten Ziele und Angebote basieren darauf. Doch in der Praxis bleiben die Beobachtung und deren Verschriftlichung manchmal auf der Strecke. Genaue Auseinandersetzung mit Beobachtungsinstrumenten Beobachten mit einem Ziel dahinter Auswertungen von Beobachtungen Beobachten für die Portfoliomappe Beobachtung in der Praxis DATUM und UHRZEIT: ACHTUNG!! Ein Durchgang umfasst 2 Termine mit insgesamt 6 Stunden! Die Reihe wird dreimal im Jahr angeboten so können pro Kindergarten mind. 3 Pädagoginnen teilnehmen!! P 6/1: 30. Oktober :00 19:00 und 15. Dezember :00 10:00 P 6/2: 24. Jänner :00 19:00 und 22. März :00 10:00 P 6/3: 10. April :00 19:00 und 19. Juni :00 10:00 VORTRAGENDE: Natascha Klimek 14 kindercompany 2017 / 18

15 Workshops für Pädagoginnen und Pädagogen freiwillige Teilnahme Mind. Teilnehmeranzahl 8 Max. Teilnehmeranzahl 16 P7: Von der Bauecke auf die Schulbank (Päd letztes Kdgjahr) - das letzte Jahr im Kindergarten Die Vorschularbeit stellt vor allem für die Eltern einen wichtigen Punkt im letzten Kindergartenjahr dar. Die Stadt Wien hat mit dem Modul für das letzte Jahr in einer elementaren Bildungseinrichtung eine Richtlinie zusammengefasst, welche wir als Träger erfüllen müssen. Inhalte des Modul für das letzte Kindergartenjahr kennenlernen Angebote zur Schulvorbereitung planen und umsetzen Transparente Schulvorbereitung Das Portfolio in der Schulvorbereitung DATUM und UHRZEIT: 26.September :00 18:00 VORTRAGENDE: Natascha Klimek P8: Reden wir darüber (Päd Entwicklungsgespräche) Entwicklungsgespräche vorbereiten, führen und nachbereiten Die Grundlage für eine gute Bildungspartnerschaft zwischen Kindergarten und Elternhaus sind regelmäßig stattfindende Entwicklungsgespräche. Die Entwicklung des Kindes steht dabei im Blickpunkt und das gemeinsame Ziel lautet: gemeinsam Rahmenbedingungen schaffen, um dem Kind eine positive Entwicklung zu ermöglichen!!! Vorbereitungen für das Gespräch Das Portfolio in Entwicklungsgesprächen Ein Gespräch führen Einen gemeinsamen Abschluss finden Nachbereitung von Entwicklungsgesprächen (Ablage der Gesprächsunterlagen) DATUM und UHRZEIT: ACHTUNG!! Dieser Workshop wird zweimal im Kindergartenjahr angeboten so können pro Kindergarten mindestens 2 Kolleginnen daran teilnehmen!! P 10/1: 7. November :00 19:00 oder P 10/2: 8. März :00 19:00 VORTRAGENDE: Natascha Klimek 15 kindercompany 2017 / 18

16 P9: Kann man Bildung planen? (Päd Bildung planen) Der BundesBildungsRahmenPlan (BBRP) stellt einen österreichweiten Konsens über Bildung in der frühen Kindheit dar. Der Wiener Bildungsplan (Wr.BP) ist ein weiterer Rahmen, nach dem Bildung im Kindergarten zu erfolgen hat. Unterschied zwischen BBRP und Wr. BP Die Bildungsbereiche des BBRP und Wr.BP Kompetenzerweiterung bei Kindern im pädagogischen Alltag unterstützen Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis ZIELGRUPPE: Pädagoginnen im ersten und zweiten Dienstjahr DATUM und UHRZEIT: 10. Jänner :00 19:00 VORTRAGENDE: Natascha Klimek P10: Alles in Bewegung (Päd Bewegung) Rhythmik, Turnen und Bewegung zwischendurch sollten seit dem kindercompany Schwerpunkt Ernährung und Bewegung seinen fixen Platz in der pädagogischen Bildungsarbeit haben. altersspezifische Material- und Ideensammlungen anlegen; Bewegungsspiele für zwischendurch Bewegungsmöglichkeiten für Gruppen ohne Turnsaal finden Turn- und Rhythmikmaterial aus Alltagsgegenständen Aktives ausprobieren von einzelnen Elementen der Bewegungsangebote; ZIELGRUPPE: Pädagoginnen DATUM und UHRZEIT: 30.Jänner :00 19:00 VORTRAGENDE: Natascha Klimek 16 kindercompany 2017 / 18

17 P11: Die pädagogische Arbeit in der Krippe oder jungen Familiengruppe (Päd Päd. Arbeit Krippe) Bildungsarbeit findet nicht ausschließlich in geplanten Aktivitäten und Angeboten statt. Gerade bei jungen Kindern steckt die Bildungsarbeit in Alltagshandlungen. INHALTE: Welche Bildungsarbeit steckt in den Alltagshandlungen? Welche Auswirkungen haben die Raumgestaltung und der Tagesablauf auf die Bildungsarbeit in der Krippe und jungen Familiengruppe? Raumgestaltung in der Krippe Tageablauf und Übergänge Alltagssituationen als Bildungsangebote erkennen Bildungsangebote sichtbar und transparent machen Der pädagogische Alltag in der Krippe ZIELGRUPPE: Krippenpädagoginnen oder Pädagoginnen in jungen Familiengruppen DATUM und UHRZEIT: 31.Jänner :00 19:00 VORTRAGENDE: Natascha Klimek und Claire Kugler P12: Sprachstandserhebung BESK / BESK DaZ (Päd BESK / DaZ) Die Erhebung des Sprachstands der Kinder und die damit verbundene Dokumentation ist ein wichtiger Bestandteil der Bildungsoffensive und gesetzlich vorgeschrieben! Die Erhebung soll spielerisch und im Alltag integriert stattfinden und als Grundlage für die weitere Förderung der Kinder bis zum Schuleintritt dienen. Kennenlernen der Fachwörter BESK und BESK-Daz Erhebungsbögen in den Kindergartenalltag integrieren Sicherheit beim Ausfüllen der BESK / BESK DaZ Bögen erlangen DATUM und UHRZEIT: 1. März :00 19:00 VORTRAGENDE: Natascha Klimek 17 kindercompany 2017 / 18

18 P13: Der Aufstand der Zwerge (Päd Zwergenaufstand) Trotz lässt sich nicht vermeiden sowohl in der 1sten Autonomiephase, wie auch bei der Sechsjahreskrise! Jedes Kind kommt in das Trotzalter ob nun aufbrausend oder eher moderat. Das hängt weniger von den pädagogischen Fähigkeiten der Eltern / Pädagoginnen als vom Temperament des Kindes ab. Trotzphase 6-Jahres-Krise Strategien im Umgang mit Kindern in der Autonomiephase erlangen Hilfsinstrumente für Eltern von Kindern in der Autonomiephase zusammen tragen DATUM und UHRZEIT: 26. April :00 19:00 VORTRAGENDE: Natascha Klimek P14: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt (Päd Regeln, Rituale) Wenn jeder sich die Welt machen würde, wie sie im gefällt, wäre Chaos die Folge. Unsichtbare Regeln und Rituale bestimmen unseren Alltag auch im Kindergarten haben Regeln und Rituale ihren fixen Platz. Doch wer gibt sie vor und wie können Kinder aktiv an der Erstellung von Regeln und Ritualen beteiligt werden? Den Sinn von Regeln und Ritualen erkennen Reflexion über die vorhandenen Regeln und Rituale der eigenen Gruppe Umgang mit Regelüberschreitungen DATUM und UHRZEIT: 8.Mai :00 19:00 VORTRAGENDE: Natascha Klimek P15: Über Windeln und Doktorspiele (Päd Sexualentwicklung) Die Sexualerziehung ist im Kindergarten eher ein Tabuthema die eigene Unsicherheit und die unterschiedlichen Zugangsweisen der Eltern zu diesem Thema, stellt einige Pädagoginnen und Pädagogen nach wie vor vor ein großes Problem. Dabei hätten die Kinder gar nicht so viele Probleme damit, da sie in der Regel einen natürlichen Zugang zu ihrem Körper haben und diesen auch entdecken wollen. Eigenreflexion zum Thema Sexualität Die sexuelle Entwicklung von Kindern Sauberkeitsbegleitung von Kindern auch Sexualerziehung Umgang mit Doktorspielen Elterninfos zum Thema sexuelle Entwicklung von Kindern DATUM und UHRZEIT: 24. Mai :00 19:00 VORTRAGENDE: Natascha Klimek 18 kindercompany 2017 / 18

19 P16: Kinder, die aus dem Rahmen fallen (Päd Kdr aus dem Rahmen) In diesem Vortrag wird erörtert, welche Aufgabe die psychologische Fachberaterin hat, wann sie geholt werden und wo sie unterstützen kann. Wie kann man mit Kindern, die den Rahmen sprengen umgehen? Welche Ressourcen gibt es innerhalb der kindercompany? Warum um Hilfe bitten, eine Stärke ist DATUM und UHRZEIT: 27.September :00 17:00 VORTRAGENDE: Karin Suhrada P17: Tabletts in Aktion - Rätsel für Wahrnehmung und Motorik (Päd Tabletts) Kleine Kinder lieben und brauchen es, sich intensiv mit Materialien auseinanderzusetzen. Jedes Aktionstablett ist eine Einladung zum Entdecken, ein Rätsel mit Rahmen drum herum, ein Impuls zum Forschen. Ob mit Sand, Papier oder Schaum gefüllt, jede Aktionswanne ist ein Erlebnisbad für die Sinne. Wer, Wie, Was? Wir bieten Anregungen zur Arbeit mit Aktionstabletts und Aktionswannen in Krippe und Kindergarten. Grundprinzipien von Aktionstabletts Einsatzmöglichkeiten von Aktionstabletts Aufgabenstellungen für das Kind Raum- und Materialauswahl für Aktionstabletts Rolle und Aufgaben der ErzieherInnen beim Einsatz von Aktionstabletts DATUM und UHRZEIT: ACHTUNG!! Dieser Workshop wird zweimal im Kindergartenjahr angeboten so können pro Kindergarten mindestens 2 Kolleginnen daran teilnehmen!! P17/1: 30. November :00 18:00 oder P17/2: 11.April :00 18:00 VORTRAGENDE: Natascha Klimek und Karin Suhrada 19 kindercompany 2017 / 18

20 Workshops für Pädagoginnen und Pädagogen verpflichtende Teilnahme P18: BAOBAB Globales Lernen Die pädagogische Fachbibliothek von BAOBAB bietet ein breites Angebot zu didaktischen Medien und Fachliteratur zu Pädagogik, Diversität, Mehrsprachigkeit sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Einen eigenen Schwerpunkt bilden einund mehrsprachige Kinder- und Jugendbücher. Durch eine Kooperation mit der MA 10 besteht für alle an den Sprachstandserhebung teilnehmenden Kindergärten die Möglichkeit, das Material kostenlos zu entlehnen. BAOBAB kennen lernen Inputs zum Thema Sprachförderung Sichtung des Sprachmaterials bei BAOBAB ZIELGRUPPE: Pädagoginnen Verpflichtende Teilnahme einer Pädagogin pro Kindergarten!!! Alternativ kann auch die Leitung teilnehmen! DATUM und UHRZEIT: 3.Oktober :30 20:00 ORT: 1090 Wien, Sensengasse 3 (im C3 Centrum für Internationale Entwicklung) Bitte pünktlich sein Parkplatzsituation sehr schwierig!! Natascha ist Vorort! 20 kindercompany 2017 / 18

21 FÜR ASSISTENTINNEN, ASSISTENTEN, ENGLISCH SPRECHENDE ASSISTENTINNEN UND ASSISTENTEN 21 kindercompany 2017 / 18

22 Bei ausreichenden Deutschkenntnissen ist auch eine Teilnahme für englisch sprechende Assistentinnen / Assistenten möglich und erwünscht freiwillige Teilnahme Mind. Teilnehmeranzahl 8 Max. Teilnehmeranzahl 16 A/E1: Werteverhalten im Kindergarten (Assi / ESA Werte) Werte und Normen regeln das Zusammenleben der Menschen in einer Gesellschaft - auch im Kindergarten. Doch woher kommen sie und wie werden sie an die nächste Generation weiter gegeben? Und können sich Werte auch verändern? Wie Werte entstehen Wie Kinder Werte erlernen Bewusst machen der Vorbildwirkung im Vermitteln von Werten DATUM und UHRZEIT: 23.Oktober :00 18:00 VORTRAGENDE: Natascha Klimek A/E2: Die Welt von jungen Kindern entdecken (Assi /ESA Kinder unter 3) Junge Kinder haben andere Bedürfnisse und Interessen als Kinder über 3 Jahre. Sie sind gerade dabei, unsere Welt zu entdecken und sich wichtige Prozesse anzueignen. Wie kann man einem jungen Kind das Gefühl geben, sicher und umsorgt zu sein und es gleichzeitig in seiner Entwicklung nicht aufhalten. Wichtige Entwicklungsschritte von 0 3 Jahren Bedürfnisse von jungen Kindern Interessen von jungen Kindern Umgang mit Eltern von jungen Kindern ZIELGRUPPE: AssistentInnen und englisch sprechende AssistentInnen aus Krippen oder jungen Familiengruppen DATUM und UHRZEIT: 13. März :00 19:00 VORTRAGENDE: Natascha Klimek und Claire Kugler 22 kindercompany 2017 / 18

23 A/E3: Rund ums Essen (Assi /ESA Essen) Gerade (englisch sprechende) AssistentInnen übernehmen oft die Aufgabe der Jausenzubereitung und Begleitung und können daher die PädagogInnen bei einem wichtigen Bildungsauftrag unterstützen. Wie kann die Jausenzubereitung einfach im Tagesablauf mit den Kindern umgesetzt Werden? Welche Essenskultur wollen wir den Kindern vermitteln? Zubereitung von Jausen mit den Kindern Wichtiges zur Essenskultur Essen nicht nur Nahrungsaufnahme DATUM und UHRZEIT: 23. Mai :00 18:00 VORTRAGENDE: Natascha Klimek A/E4: Über Windeln und Doktorspiele (Assi / ESA Sexualentwicklung) Die Sexualerziehung ist im Kindergarten eher ein Tabuthema durch das Wickeln und die Begleitung der Kinder auf die Toiletten, ist es auch als AssistentIn und englisch sprechende/r AssistentIn notwendig, über die sexuelle Entwicklung von Kindern Bescheid zu wissen. Eigenreflexion zum Thema Sexualität Die sexuelle Entwicklung von Kindern Sauberkeitsbegleitung von Kindern auch Sexualerziehung Umgang mit Doktorspielen Elterninfos zum Thema sexuelle Entwicklung von Kindern DATUM und UHRZEIT: 4.Juni :00 19:00 VORTRAGENDE: Natascha Klimek 23 kindercompany 2017 / 18

24 FÜR ENGLISCH SPRECHENDE ASSISTENTINNEN UND ASSISTENTEN (ESA) 24 kindercompany 2017 / 18

25 Workshop für ESA freiwillige Teilnahme / max. 1 ESA pro Kindergarten / Termin Mind. Teilnehmeranzahl 8 Max. Teilnehmeranzahl 16 ESA1: Bilinguale Rituale (ESA biling. Rituale) Rhythmus und Rituale im bilingualen Alltag bilden die Basis für den ganzheitlichen Spracherwerb. In diesem Praxisworkshop wollen wir aus der Praxis gelebte Rituale austauschen und durch das gemeinsame Spiel vertiefen. Dabei soll das Erfahrungsfeld der einzelnen TeilnehmerInnen erweitert werden und neue Ideen bzw. Impulse für die alltägliche Arbeit mit den Kindern entstehen. Hintergrund der Rituale für die kindliche Entwicklung verstehen mit einem Ritual unterschiedliche Entwicklungsschritte der Kinder begleiten können Methoden hinter den Ritualen verstehen Bildungsziele hinter den Ritualen erkennen können DATUM und UHRZEIT: 28. November :30 18:00 VORTRAGENDE: Claire Kugler und Natascha Klimek ESA2: Story Bags (ESA Story Bags) Die Story Bags im bilingualen Alltag sind eine Möglichkeit, Bilderbücher schön und interessant und langfristig im pädagogischen Alltag anzubieten und den Kindern zur Verfügung zu stellen. Mit Hilfe der Bilder aus dem Buch kann das Kind Gehörtes erfassen, vertiefen und selbstständig aus dem Gedächtnis abrufen. Bilderbuch und dazugehöriges Material, als Basis zur Wortschatzerweiterung erkennen Learning by doing Unterschied zwischen Geschichte und Bilderbuch erkennen warum ist ein Bilderbuch in der Story Bag! Funktion der Handpuppe DATUM und UHRZEIT: 12.April :00 18:00 VORTRAGENDE: Claire Kugler und Natascha Klimek 25 kindercompany 2017 / 18

26 VERPFLICHTEND FÜR SCHATZKISTEN INHABER/INNEN 26 kindercompany 2017 / 18

27 Auf Grund der geringen Schatzkisteninhaberanzahl sind diese Austauschrunden verpflichtend wahrzunehmen! Weiterhin sind auch interessierte Kolleginnen aus den klassisch geführten Gruppen herzlich willkommen. Die Inhalte der Schatzkiste unterstützen die Pädagogin bei der Erreichung ihrer Bildungsziele. Die Assistentin erfährt durch das gemeinsame Arbeiten an den Bildungszielen eine Aufwertung ihrer Funktion und erlebt dadurch neue Impulse in der Arbeit mit den Kindern. SK1: Austauschrunde für Assistentinnen (SK-Assis) Praxisorientierte Impulse ausprobieren Sprachkarten vom Bild zur aktiven Kommunikation Lernspiele sprachlich aktiv begleiten Kleingruppenspiel (alte Klatsch und Singspiele) DATUM und UHRZEIT: 11.Oktober :30 17:30 VORTRAGENDE: Claire Kugler und Natascha Klimek SK2: Austauschrunde Pädagoginnen (SK-Päd) Zusätzliche Bildungsziele von Sprach- und Lernspielen erkennen Anleitung der Assistentin bei Sprach- und Lernspielen Praxisorientierte Impulse kennenlernen und ausprobieren Erfahrungsaustausch über die Zusammenarbeit mit der / dem Assistentinnen / Assistenten im Gruppenalltag DATUM und UHRZEIT: 18. Jänner :00 19:00 VORTRAGENDE: Claire Kugler und Natascha Klimek 27 kindercompany 2017 / 18

28 FÜR SPRINGERINNEN UND SPRINGER (Päds. und Assis) verpflichtende Teilnahme für zum jeweiligen Zeitpunkt angestellte Springerinnen der kindercompany! Eine Anmeldung ist nicht notwendig eine Einladung erfolgt rechtzeitig! Sp1: SpringerInnen Jour Fix (Springer JF) Sp1/1: :00 17:00 Sp1/2: :00 17:00 Sp1/3: :00 17:00 LEITUNG DER JOUR FIX: Poldi Rabl und Natascha Klimek 28 kindercompany 2017 / 18

29 kindercompany SCHWERPUNKT Heute wie damals weißt du wie es früher war? 29 kindercompany 2017 / 18

30 freiwillige Teilnahme Mind. Teilnehmeranzahl 8 Max. Teilnehmeranzahl 16 H/D1: Aus dem Märchenbrunnen geschöpft (KIGA Päd Märchenbrunnen) Märchen als Sprungbrett zur Erreichung der Planungsziele und Impuls für Planungsinhalte ein praxisbezogener Workshop zum Thema Märchen im Kindergarten für Pädagoginnen von Kindergarten-, und Hortgruppen oder älteren Familiengruppen. ZIEL: Von der Wertvermittlung über Tischlein deck dich- zum alten Handwerk ZIELGRUPPE: Pädagoginnen aus Kindergarten-, und Hortgruppen oder älteren Familiengruppen bitte vor allem aus den Kindergärten, von denen im Kindergartenjahr 2016/17 niemand beim MärchenWS der Vorbereitenden Umgebung war!! DATUM und UHRZEIT: 18.Oktober :00 16:30 VORTRAGENDE : Vorbereitete Umgebung Susi, Gabi und Sabine H/D2: Aus dem Märchenbrunnen geschöpft (KRI Päd Märchenbrunnen) Märchen als Sprungbrett zur Erreichung der Planungsziele und Impuls für Planungsinhalte ein praxisbezogener Workshop zum Thema Märchen in der Krippe oder jungen Familiengruppe ZIEL: Von der Wertvermittlung über den süßen Brei - zum Grieskoch essen ZIELGRUPPE: Pädagoginnen aus Krippen und jungen Familiengruppen bitte vor allem aus den Kindergärten, von denen im Kindergartenjahr 2016/17 niemand beim MärchenWS der Vorbereitenden Umgebung war!! DATUM und UHRZEIT: 23.November :00 16:30 VORTRAGENDE: Vorbereitete Umgebung Susi, Gabi und Sabine 30 kindercompany 2017 / 18

31 H/D3: Textiles Werken zum Projekt Heute wie Damals für begabte und unbegabte Leute (kico Handwerk) Ein praxisbezogener Workshop für alle MitarbeiterInnen der kindercompany! Mit Nadel und Faden geht es um das gemeinsame Herstellen von Spiel- und Verkleidungsmaterial für die Kinder. Da im Vorfeld ausreichend Material besorgt werden muss ist eine Anmeldung verbindlich!! Es kann gerne eine Ersatzperson geschickt werden ist dies nicht der Fall, müssen wir die entstandenen Materialkosten leider dem jeweiligen Kindergarten in Rechnung stellen. Herstellen von Erzählschürze Lebkuchendecke Webrahmen, Riesenstrickliesel und Co Textiles Arbeiten als Spielmaterialherstellung für den Kdg. entdecken ZIELGRUPPE: alle Mitarbeiter: von der Leitung über die Pädagogin bis zur Assistentin oder englisch sprechenden Assistentin DATUM und UHRZEIT: 23.Jänner 2018 von VORTRAGENDE: Vorbereitete Umgebung Susi, Gabi und Sabine 31 kindercompany 2017 / 18

32 H/D4: Pädagogische Konzepte und Strömungen zwischen gestern und heute (kico Päd. Konzepte) verpflichtende Teilnahme der Leitung und / oder Stellvertreterin an 2 von 4 Arbeitskreisen (H/D 4/1 H/D 4/4) Pädagogische Konzepte und Strömungen gibt es bereits seit über 100 Jahren. Manche haben ihren festen Platz gefunden, andere finden sich nur noch teilweise in der heutigen pädagogischen Arbeit. unterschiedliche pädagogische Strömungen und Konzepte kennenlernen überprüfen der Gültigkeit dieser in der heutigen pädagogischen Arbeit praktische Umsetzungsmöglichkeiten im heutigen Kindergartenalltag H/D 4/1: Situationsansatz und Fröbel DATUM und UHRZEIT: 27.November :00 17:00 Verpflichtende Teilnahme der Leitung oder Stellvertretung pro Kindergarten!! H/D 4/2: Spielzeugfreier Kindergarten und Waldkindergarten DATUM und UHRZEIT: 11. Jänner :00 12:00 H/D 4/3: Waldorfpädagogik, Freinet und Montessori DATUM und UHRZEIT: 14. März :00 17:00 H/D 4/4: Pestallozi, Wild und Reggio DATUM und UHRZEIT: 29. Mai :00 12:00 VORTRAGENDE: Natascha Klimek 32 kindercompany 2017 / 18

33 GEMEINSAME WORKSHOPS FÜR LEITERINNEN, PÄDAGOGINNEN / PÄDAGOGEN UND (ENGLISCH SPRECHENDE) ASSISTENTINNEN UND ASSISTENTEN 33 kindercompany 2017 / 18

34 A1: Aufsichtspflicht (alle Aufsichtspflicht) Die Aufsichtspflicht ist ein Teil der Arbeit und beeinflusst unser gesamtes Handeln im Kindergarten. Doch von welchen Faktoren hängt die Aufsichtspflicht ab? Und welche Konsequenzen kann eine Aufsichtspflichtverletzung nach sich ziehen? Wo beginnt / wo endet die Aufsichtspflicht und wie kommt diese eigentlich zustande? Faktoren, die für die Aufsichtspflicht in einer Krippe / Kindergartengruppe ausschlaggebend sind, kennenlernen Über Konsequenzen bei einer Aufsichtspflichtverletzung Bescheid wissen Fallbeispiele DATUM und UHRZEIT: ACHTUNG!! Pädagoginnen, welche die Leiterinnen-Stellvertreter-Ausbildung besuchen, brauchen nicht zusätzlich an diesen Terminen teilnehmen. In der LEI-STV gibt es eigene Module für die Aufsichtspflicht. ACHTUNG!! Dieser Workshop wird zweimal im Kindergartenjahr angeboten so können pro Kindergarten mindestens 2 Kolleginnen daran teilnehmen!! A1/1: 21. September :00 19:00 oder A1/2: 28. Februar :00 19:00 VORTRAGENDE: Christa Frühmann und Natascha Klimek 34 kindercompany 2017 / 18

35 A2: Hygiene- und Allergenschulung (alle Hyg & Allergene) Einmal jährlich ist es notwendig, dass pro Kindergarten eine Mitarbeiterin an einer Hygieneschulung teilnimmt. Solltet Ihr die bei dieser Hygieneschulung teilnehmende Mitarbeiterin als Multiplikatoren einsetzen, so muss diese über eine gültige Marktamtschulung (nicht älter als 10 Jahre) verfügen. Andere Teilnehmerinnen dürfen die Inhalte nicht weitergeben es sei denn, sie schließt sich mit einer Mitarbeiterin mit gültiger Marktamtschulung zusammen! Laut Allergeninformationsverordnung müssen wir die 14 Allergene bei unseren Speisen schriftlich ausweisen! Notwendigkeit der Küchenhygiene erkennen Formulare zur Dokumentation der Küchenhygiene im Kindergarten Prakt. Umsetzung der gesetzlichen Dokumentation der Küchenhygiene im Kindergarten Wichtigkeit der Allergeninformation Gefahren durch eine allergische Reaktion / Unverträglichkeit Was sind die 14 EU Allergene? Wie wird die Allergeninformation im Betrieb durchgeführt ACHTUNG!! Besucht eine Pädagogin die Leiterinnen-Stellvertreterinnen-Ausbildung bei Christa und Karin, muss aus diesem Kindergarten keine weitere Kollegin an dieser Schulung teilnehmen!!! Dies betrifft folgende Kindergärten: GÖLS, INVA, RASU, UVIA, LAAE, GUGL, KREUZ, TÜSCHA, HOCKE, VET.MED, PEFA, und THERA Verpflichtende Teilnahme eines/r MitarbeiterIn pro Kindergarten!! Verpflichtend an der Schulung im April 2018 muss daher aus folgenden Kindergärten eine Mitarbeiterin teilnehmen: ESSL, DABE, LAND, GUDO, ERLA, FMWG, LORY, NIED, SIEB, PENZ, DOZE, PRAND, KAHE DATUM und UHRZEIT: 20.April :30 15:30 (30 Min Mittagspause) VORTRAGENDE: Natascha Klimek und Karin Kordik 35 kindercompany 2017 / 18

36 A3: Entwicklungspsychologie 0 6 Jahre (alle Entwicklung) Alle MitarbeiterInnen in einem Kindergarten nehmen an der Entwicklung der Kinder teil. Oft handelt man instinktiv und arbeitet auf Grund seiner Erfahrungen mit den Kindern. Doch was steckt eigentlich hinter dem Verhalten der Kinder und wie könnten sie noch besser in ihrer Entwicklung begleitet werden? Was genau beinhaltet die Entwicklungspsychologie eigentlich und gibt es Meilensteine in der Entwicklung, an denen man sich orientieren könnte? Welche Angebote sind sinnvoll und was sollte ein Kind in welchem Alter ungefähr können? Unterscheiden der einzelnen Bereiche in der Entwicklungspsychologie Meilensteine in der Entwicklung Begleitung der Kinder in der Entwicklung Sicherheit im Umgang mit den Kindern in den einzelnen Phasen der Entwicklung gewinnen DATUM und UHRZEIT: 21. Februar :00 18:00 VORTRAGENDE: Karin Suhrada Hospitieren in anderen kindercompany Kindergärten Jede Pädagogin / jeder Pädagoge hat, nach Rücksprache mit seiner Leiterin die Möglichkeit in einem anderen kindercompany Kindergarten zu hospitieren. Damit soll die Möglichkeit eines lebendigen Austauschs gegeben sein. Wir wollen alle Pädagogen und Pädagoginnen ermuntern dieses Angebot anzunehmen. 36 kindercompany 2017 / 18

37 LEITERINNEN und LEITERINNEN- STELLVERTRETERINNEN SCHULUNG 2017/18 37 kindercompany 2017 / 18

38 Die Anmeldung für die komplette Leiterinnen-Stellvertreter-Schulung sollte bereits bis 15.Mai 2017 bei Christa eingelangt sein eine nochmalige Anmeldung ist nicht notwendig Es besteht jedoch noch die Möglichkeit sich bei einzelnen Seminaren dazu anzumelden! Da es immer wieder zu Veränderungen innerhalb der kico, aber auch im Bereich der Gesetze, des Brandschutzes, etc. kommt, können wir Euch die Einzelseminare zwecks Auffrischung nur empfehlen. Beachtet jedoch, dass ohne entsprechendes Ersatzpersonal nicht zwei PädagogInnen aus einem Kindergarten, an einem Seminar teilnehmen können. Termine (jeweils von 9:00 15:00 Uhr) 10.Oktober 2017 Inhalte Entstehungsgeschichte, Grundlagen & Organisation, Anmeldungen & Verträge 14. November 2017 Hygiene und Krankheiten 12.Dezember Jänner 2018 Dienstplan und Urlaubseinteilung Administrative Personalführung, Reparaturen und Instandhaltung 20. Februar 2018 kc-ein Unternehmen, Budget eines Kindergartens, Materialbeschaffung & Verwaltung 6. März 2018 WKTHVO & WKTHG, Magistratsabteilungen 20. März 2018 Evaluierung und Brandschutz 24. April 2018 Aufsichtspflicht 15. Mai 2018 Aufsichtspflicht 38 kindercompany 2017 / 18

39 GESETZLICH VORGESCHRIEBNE EXTERNE SCHULUNGEN Einmal jährlich muss pro Kindergarten eine Mitarbeiterin an einem Feuerlöschtraining (Erste Löschhilfe) teilnehmen. Der Besuch einer Brandschutzwart-Ausbildung oder Auffrischung ersetzt die Teilnahme an der Ersten Löschhilfe!!! Brandschutzwart Auffrischung (BSW Auffrischung) Termin im Herbst 2018 ist durch bereits erfolgte BSW Schulungen aus dem Jahr 2013 vorgeben Termin folgt mit dem Fortbildungskatalog 2018/19 im Juni 2018!! Betrifft: Susi Rotter, Susi Kathan, Karin Högler, Ramona Roitinger, Karin Gerstenmayer-Prohaska, Astrid Kappel, Claudia Grossmann, Karin Steinbauer und Judit Fischer Löschhilfe (alle LÖHI) Besucht im Herbst 2018 keine Mitarbeiterin die BSW-Auffrischung, muss eine Kollegin an der Ersten Löschhilfe teilnehmen. Folgende Kindergärten müssen daher eine Mitarbeiterin für die Löschhilfe anmelden: GÖLS, RASU, LAND, INVA, UVIA, THERA, LAAE, ERLA, GUGL, LORY, NIED, PENZ, TÜSCHA, PRAND, KAHE, PEFA DATUM und UHRZEIT: 16.Mai :30 16:30 ORT: ifbs-schulungszentrum 22, Maculangasse 12 (ein Anfahrtsplan kommt mit dem Erinnerungsmail) 1.Hilfe 16 Stunden Grundkurs (nicht im Kalender, individuelle Vereinbarung) Nach Bedarf, wenn kein Ersthelfer im Kindergarten vorhanden ist!! Meldung und Koordination ausschließliche über Natascha 8 Stunden Auffrischung 1.Hilfe Nach Bedarf, 4 Jahre nach dem Grundkurs Koordination ausschließlich über Natascha 39 kindercompany 2017 / 18

40 Fortbildungsanmeldungen kindercompany Kindergartenjahr 2017 / 18 Kindergarten:.. Name der / des Mitarbeiter / in:. Position (bitte ankreuzen): O Leitung O Pädagoge / Pädagogin O ESA O Assistent / Assistentin Gruppenform (bitte ankreuzen): O Krippe O Fam O Kiga O Hort Altersmischung O Hausspringer / in O kindercompany Springerin Gewählte Fortbildungen: Kurs Nr. Titel der Fortbildung Datum Std.Anzahl..... Summe der Stunden: Ich / Wir nehmen zur Kenntnis, dass die Anmeldungen verbindlich sind!! Unterschrift Leitung Datum Unterschrift Mitarbeiter / in 40 kindercompany 2017 / 18

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach. Kleine Kinder große Fragen Weiterbildung zur Fachkraft für Philosophieren mit Kindern In Kooperation mit der Akademie Kinder philosophieren 11.10.2018 10.07.2019 (8 Tage) Philosophieren bedeutet, gemeinsam

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

WORKSHOP & WEITERBILDUNG Pferdegestützte Konfliktbearbeitung

WORKSHOP & WEITERBILDUNG Pferdegestützte Konfliktbearbeitung www.equine-impuls.de WORKSHOP & WEITERBILDUNG Was ist der Ansatz? Der Ansatz ist Konfliktbearbeitung mit und ohne Pferd. Daraus haben wir zwei Fäden entwickelt: Konfliktbearbeitung und Coach für pferdegestützte

Mehr

WORKSHOP & WEITERBILDUNG Pferdegestützte Konfliktbearbeitung

WORKSHOP & WEITERBILDUNG Pferdegestützte Konfliktbearbeitung www.equine-impuls.de WORKSHOP & WEITERBILDUNG Was ist der Ansatz? Der Ansatz ist Konfliktbearbeitung mit und ohne Pferd. Daraus haben wir zwei Fäden entwickelt: Konfliktbearbeitung und Coach für pferdegestützte

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR)

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR) Persönlicher Entwicklungsplan Der persönliche Entwicklungsplan unterstützt Sie als Mitarbeitende, Ihre berufliche Entwicklung aktiv mitzugestalten. Im Überblick finden Sie einige Grundsätze zum persönlichen

Mehr

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung Peer Beratung Lehrgang für Peer Beratung 2015 und 2016?! Peer Beratungs-Lehrgang 2015 und 2016 Seite 1 von 11 Worum geht es bei dem Lehrgang? Peer ist Englisch. Man spricht es so aus: Pier. Peer Beratung

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder Ziele eines Nationalen Kriterienkatalogs für die pädagogische Arbeit

Mehr

Krippe und Kindergarten

Krippe und Kindergarten Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Qualitätsvolle elementare Bildung und Betreuung für Kinder in Wien Bildung von Anfang an Der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung im Leben eines Menschen

Mehr

Modellprojekt "Hand in Hand. Kita ohne Rassismus"

Modellprojekt Hand in Hand. Kita ohne Rassismus Modellprojekt "Hand in Hand. Kita ohne Rassismus" 30. April 2012 Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuer spezifischer Methoden und Ansätze für die frühkindliche Bildungsarbeit in den Bereichen Demokratieförderung,

Mehr

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Einstimmung Ich möchte wissen, wie es meinen Kita-Kindern in der Schule geht. Mit der

Mehr

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) KINDERGARTEN ONLINE-GRUPPENKURS

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) KINDERGARTEN ONLINE-GRUPPENKURS DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) KINDERGARTEN ONLINE-GRUPPENKURS SIE ARBEITEN ALS LEHRKRAFT AN EINER GRUNDSCHULE IN DEN ERSTEN KLASSEN ODER SIND ERZIEHERIN ODER ERZIEHER? SIE HABEN AKTUELL KINDER MIT EIN-

Mehr

Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA)

Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA) Formblattsammlung der Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA) zu Sismik Teil 2 und zum Vorkurs Deutsch 240 (Kopiervorlagen zur Verwendung in den Kindertageseinrichtungen)

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Kindergarten der Gemeinde Ludesch

Kindergarten der Gemeinde Ludesch Kindergarten der Gemeinde Ludesch WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM KINDERGARTENEINSTIEG Inhaltsverzeichnis DER KINDERGARTEN STELLT SICH VOR... 3 KONTAKT... 3 ÖFFNUNGSZEITEN... 4 FERIENZEITEN... 5 KOSTENAUFLISTUNG...

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und

Mehr

Willkommen im Kindergarten!

Willkommen im Kindergarten! Willkommen im Kindergarten! In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet und betreut. Wir, das TEAM -

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 26.-29. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2016 bieten wir ein INTENSIVTAGE zum Thema Bindung in

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen.

Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen. Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen. Im Moment überarbeiten wir unser Konzept, deshalb haben wir hier das Wichtigste für Sie zusammengestellt. Mit freundlichen Grüßen Stefanie Heitmeier

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich B6 Pädagoginnen und Pädagogen integrieren Kinder mit Behinderung und kooperieren mit der Frühförderung. AB B6: Integration

Mehr

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung Arbeitsverdichtung, Termindruck und der Fokus auf Operatives lässt Führungskräften im Alltag selten Raum, das eigene Führungsverhalten und ihre Arbeitstechniken

Mehr

Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG. Pädagogische Rahmenziele lt. Bildungsplan-Anteil (BPA)

Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG. Pädagogische Rahmenziele lt. Bildungsplan-Anteil (BPA) Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG Dieses Manual enthält Hinweise und Anleitungen zum Ausfüllen der Konzeptvorlage und erläutert organisatorische Zusammenhänge bei der Umsetzung der sprachlichen Frühförderung

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Pforzheim Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Vorbemerkungen Die hier vorliegende Konzeption für das Seminar Pforzheim möchte

Mehr

Kita ABC (Kindergarten)

Kita ABC (Kindergarten) Kita ABC (Kindergarten) A = Aufnahme Vor Eintritt in die Kindertageseinrichtung vereinbaren Eltern und die Erzieherinnen ein Aufnahmegespräch. Bei diesem werden wichtige Informationen über das Leben in

Mehr

Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten

Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten Forschungsprojekt der Stadt Wien in Kooperation mit Verein Zeit!Raum & Universität Wien Tagung Wissen teilen Institut für Anglistik, 08.

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 22.-24. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2016 bieten wir ein Seminar zum Thema Bindung in der

Mehr

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967, bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: geb 1990, Victoria: geb.1993

Mehr

CS Kindergärten und Horte

CS Kindergärten und Horte Feste Wurzeln und starke Flügel CS Kindergärten und Horte www.cs.or.at Feste Wurzeln und starke Flügel Wir begleiten Kinder und Eltern Das Kind mit seinen Bedürfnissen steht im Zentrum unserer Arbeit in

Mehr

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am 05.05.2017 in Berlin Qualität zeigt sich in Struktur, Prozess- und Ergebnisqualität An welchen Standards sollte sich in den jeweiligen

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Inhalt 1. Einleitung... Teil 1 2. Elternarbeit an der PS Altendorf... Teil 2 3. Aufgabenfelder... Teil 3 a. Eltern b. Lehrpersonen c. Begegnungszone Dossier Elternarbeit

Mehr

Bewegungscoach - Fachkraft für Bewegungserziehung in Kindertageseinrichtungen

Bewegungscoach - Fachkraft für Bewegungserziehung in Kindertageseinrichtungen Bewegungscoach - Fachkraft für Bewegungserziehung in Kindertageseinrichtungen in Kooperation mit Champini Bewegungs-Kindertagesstätten CPC ggmbh 28.09.2018 02.11.2018 (Weiterbildung in 3 Modulen, insgesamt

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD Die Kinder sollen Kind sein dürfen. Wir legen viel Wert auf das Sozial- und Spielverhalten. Die Kinder sollen das Kind sein ausleben können. Jedes Kind

Mehr

Kooperationsvereinbarung zwischen

Kooperationsvereinbarung zwischen Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Programm: Bildung braucht Sprache ABa, Stand 19.09.2016 Kooperationsvereinbarung zwischen Kindertageseinrichtung (Kita) und Offene Ganztagsgrundschule () zur Ausgestaltung

Mehr

Kindergarten Hohenbrugg- Weinberg

Kindergarten Hohenbrugg- Weinberg Unser Kindergarten Standort Kindergarten Hohenbrugg- Weinberg Hohenbrugg 52a 8350 Fehring Tel.: 0664/27 14 830 Email: kindergarten.hohenbrugg@a1business.at Gruppenstruktur: Der Kindergarten wird eingruppig

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Cornelsen VerlaG Willkommen in

Cornelsen VerlaG Willkommen in Cornelsen VerlaG Willkommen in der WElt Des Lernens Frühpädagogik > Aus-, Fort- und Weiterbildung Antworten auf den Punkt gebracht Top-Titel 33Partizipation als wichtige Grundlage für Bildungsprozesse

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Seit April 2016 arbeitet in der Kita St. Johannes eine neue Sprachfachkraft. In dem erweiterten Bundesprogramm Sprachkitas weil

Mehr

Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße 15 52076 Aachen Expertenzirkel Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft Dresden 22.06. 23.06.2017 Expertenzirkel sind praxisbezogene Vertiefungen

Mehr

Kinderleicht sprechen von Anfang an Pädagogische Fachkräfte und Studierende als. Tandempartner

Kinderleicht sprechen von Anfang an Pädagogische Fachkräfte und Studierende als. Tandempartner Kinderleicht sprechen von Anfang an Pädagogische Fachkräfte und Studierende als Eine Kooperation des Eigenbetriebes Kindertagesstätten Halle mit dem Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität

Mehr

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse werden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten.

Mehr

Infoblatt Workshop I + II. Halbtagsworkshop / ganztägiger Workshop

Infoblatt Workshop I + II. Halbtagsworkshop / ganztägiger Workshop Praxis für pädagogisch-psychologische Beratung Infoblatt Workshop I + II Halbtagsworkshop / ganztägiger Workshop Zweiteilige Weiterbildung für Eltern und alle, die mit Kindern zu tun haben - auch einzeln

Mehr

Ganzheitliche Kinderhospiz-Arbeit

Ganzheitliche Kinderhospiz-Arbeit Ganzheitliche Kinderhospiz-Arbeit Ein Blended-Learning Kurs mit Fokus auf die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit schwerkranken Kindern und deren Familien Stand Oktober 2015 Worum geht es bei diesem Kurs?

Mehr

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren 1 Lernsituation 10 2 Zu erlernende Kompetenzen 12 3 Berufliche Identität und Berufswahlmotivation 13 4 Berufliche Anforderungen und notwendige Kompetenzen 15 4.1

Mehr

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 2: Wie Institutionen Kinder und Jugendliche vor institutionellem Missbrauch schützen können? Unterstützung bei der Erstellung

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3 Kurs 01 Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3 Bildungsbereich Soziale Bezüge Daten Dienstag, 31. Januar 2017 Kurszeiten 15:30-17:30 Uhr CHF 30 für Mitglieder Dienstag, 27. Dezember 2016 Ziel des Mini-Workshops

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

mehr Sprache. Frühe Sprachförderung und Mehrsprachigkeit Eine Herausforderung für Familien und Institutionen früher Bildung

mehr Sprache. Frühe Sprachförderung und Mehrsprachigkeit Eine Herausforderung für Familien und Institutionen früher Bildung mehr Sprache. Frühe Sprachförderung und Mehrsprachigkeit Eine Herausforderung für Familien und Institutionen früher Bildung Programmschiene 2: Elternbildung für den frühen Spracherwerb unter besonderer

Mehr

K&F Standards für die Qualität des Betreuungsangebotes. Kinderbetreuung in Tagesfamilien

K&F Standards für die Qualität des Betreuungsangebotes. Kinderbetreuung in Tagesfamilien K&F Standards für die Qualität des Betreuungsangebotes Kinderbetreuung in Tagesfamilien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Allgemeines... 3 1.1 Rechtliche Grundlage... 3 1.2 Geltungsbereich...

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG ALS GELEBTE WILLKOMMENSKULTUR

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG ALS GELEBTE WILLKOMMENSKULTUR EINLADUNG ZUR KONFERENZ INTERKULTURELLE ÖFFNUNG ALS GELEBTE WILLKOMMENSKULTUR Keynote von Frau Staatsministerin Aydan Özoğuz Bundesbeauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration Gefördert durch

Mehr

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam.

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird Ihr Kind aus meiner/unserer Kindertagespflege in eine andere Einrichtung wechseln. Um mich/uns stetig weiterentwickeln

Mehr

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße 15 52076 Aachen Expertenzirkel Geburtsmechanik Berlin-Wannsee 13.02. 14.02.2018 Expertenzirkel sind praxisbezogene Vertiefungen zu einzelnen Fachthemen.

Mehr

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch Beitrag zur DGWF Tagung am 16.09.2016 in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Daniela Menzel Theoretischer Rahmen Akademisierung frühkindlicher Bildung erstes

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde 1) Eingewöhnungsphase Wir wollen den Eltern und ihren Kindern den Einstieg in der Krippe möglichst leicht machen, deshalb orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (siehe Extrablatt). Die

Mehr

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29 Vorwort 11 Einleitung 13 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen 18 Katharina Lorber, 1.1 Elementarpädagogische Arbeitsfelder 20 1.2 Elementarpädagogische Kompetenzen 21 1.3 Weiterentwicklung des Berufes

Mehr

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016 INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh Dr. Christa Preissing Erreichtes Auswerten und davon profitieren Bedeutung und Stärke interner Evaluation Tagung

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung Die Weiterqualifizierung umfasst 4 Module à 2 Tage = 64 Unterrichtsstunden 2 Module à 1 Tag = 16 Unterrichtsstunden 1 Modul à 1,5 Tage = 14 Unterrichtsstunden Praxisprojekt in Ihrer Kita = 18 Unterrichtsstunden

Mehr

Bildungsprozesse gemeinsam begleiten

Bildungsprozesse gemeinsam begleiten Bildungsprozesse gemeinsam begleiten Erfahrungen im Modellprojekt Bildungshaus 3 10 Julia Höke Modellprojekt Bildungshaus 3 10 Modellprojekt des Ministeriums für Bildung, Kultus und Sport Baden-Württemberg

Mehr

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen bsd. Postgasse 66 Postfach, 3000 Bern 8 Tel. 031 327 61 11 Fax 031 327 61 22 www.bsd-bern.ch info@bsd-bern.ch Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen Die Begleitung von jungen Menschen auf

Mehr

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Konsortium Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Jena, 25.02.08 Zehnte Rückmeldung der Praxispartner Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern Lebenschancen fördern Viele kleine Leute die an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte tun können das Gesicht der Welt verändern Interkulturelles Lernen..kleine Schritte in ein gutes Leben? Kinder

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel.

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße 15 52076 Aachen Expertenzirkel Dammschutz Inhalt Durch die Medikalisierung und Technisierung in der Geburtshilfe kommt der Technik des Dammschutzes eine

Mehr

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer Dienstag, 4. Juni 2013, 9.00 bis 16.30 Uhr FFG,

Mehr

Fortbildungsprogramm 2016 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage.

Fortbildungsprogramm 2016 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage. Januar 13.01.2016 (Mittwoch von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr) Thema: Am Alltag für den Alltag lernen (19.Reihe) FESTE GRUPPE Marion Limbach-Perl (Dipl. Pädagogin) 30.01.2016 (Samstag von 09.00 Uhr bis 14.00

Mehr

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit 15.12.2016 Liebe PEKiP GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie / dich recht herzlich im Rahmen des Jahresthemas 2016/2017 des PEKiP e.v. Kinderrechte

Mehr

Pilotprojekt für deutsch-französische JugendgruppenleiterInnen: Kochen für Gruppen. Interkulturelles. Lernen in der Küche

Pilotprojekt für deutsch-französische JugendgruppenleiterInnen: Kochen für Gruppen. Interkulturelles. Lernen in der Küche Pilotprojekt für deutsch-französische JugendgruppenleiterInnen: Kochen für Gruppen Interkulturelles Lernen in der Küche 28.08. 02.09.2016 in Güstelitz/Puttbus (Ostsee) Eine Veranstaltung des Bundes der

Mehr

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel Eingewöhnungskonzept der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel Viele Kinder machen in der Kindergruppe die ersten kontinuierlichen Erfahrungen mit einer neuen und fremden Umgebung, anderen Kindern und Erwachsenen.

Mehr

Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog

Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog Hintergründe Warum sollen gerade jetzt Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt werden? Gibt es einen konkreten Auslöser? Wie wird der Bildungsbedarf

Mehr

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kitas sind Bildungseinrichtungen Sie sind verpflichtet auf der Grundlage der Hamburger Bildungsempfehlungen eine frühkindliche

Mehr

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Offene Seminare 2011 Seit dem Inkrafttreten des Pflegequalitätsgesetztes (PQSG) wird den Unternehmen mit aller Deutlichkeit aufgezeigt, dass sie sich den an sie

Mehr

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Kursnummer 01 Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Horte sind familienunterstützende und ergänzende Tageseinrichtungen für Kinder und somit unverzichtbare Bausteine unseres Sozialwesens.

Mehr

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg 08.02.2012 Zusammenarbeit von Kita und Schule Der Auftrag der Kindertageseinrichtung lässt sich nur in vertrauensvoller

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Seminar für Ausund Weiterbildung

Seminar für Ausund Weiterbildung Seminar für Ausund Weiterbildung Warum Montessori? Wir alle wissen, wie stark die Schule uns als Kinder und junge Erwachsene geprägt hat. Wie uns ein bestimmtes Fach begeistert hat, aber auch, dass Neugier

Mehr

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops 1 www.lebenshilfe-guv.at Fachsimpeln Ein inklusives Elternbildungsprogramm der Fachstelle für Kinder und Jugendliche, das sich an Eltern und

Mehr