BMHS/BS FORT- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM STUDIENJAHR 2012/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BMHS/BS FORT- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM STUDIENJAHR 2012/2013"

Transkript

1 Gefördert aus Mitteln des europäischen Sozialfonds PÄDAGOGISCHE BMHS/BS FORT- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM STUDIENJAHR 2012/2013

2 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 3 Allgemeine Hinweise... 4 Arbeitsgemeinschaften im Bereich der berufsbildenden Schulen... 5 Organigramm... 6 Zuständigkeiten am Institut...7 Fortbildung Bundesweite Fortbildungsveranstaltungen Lehrveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Berufsschulen...17 Landesweite Seminare (SCHILF/SCHÜLF) Bundesweite Seminare Lehrveranstaltungen für Lehrerinenn und Lehrer an technischen Lehranstalten...21 Lehrveranstaltungen für Lehrerinenn und Lehrer an kaufmännischen Lehranstalten...22 Lehrveranstaltungen für Lehrerinenn und Lehrer an humanberuflichen Lehranstalten...26 Lehrveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten...28 Bewegung und Sport Naturwissenschaften, Gesundheit und Ernährung Deutsch, Geisteswissenschaften und musisch-kreative Bereiche Informations- und Kommunikationstechnologie Schulentwicklung und Qualitätsmanagement Persönlichkeitsbildung, soziale Kompetenz und Kommunikation Sprachen Wirtschaftliche Fächer Pädagogik, Didaktik, SRDP, BIST, "neue Themen" Weiterbildung...63 Lehrgang Unterrichtsprktikum BMHS - Einführungslehrgang und Hauptlehrgang...63 Lehrgang Neulehrerinnen/Neulehrer (Ingenieurpädagogisches Curriculum)...65 Lehrgang für Administratorinnen und Administratoren...66 Lehrgang Schulmanagement...68 BMHS/BS_1

3 Lehrgang Holocaust und Erinnerungskulturen...69 Lehrgang Politische Bildung für Berufsschullehrerinnen und -lehrer (zusätzliche Lehrbefähigung)...71 Lehrgang Begabtenförderung...72 Lehrgang Integration und Heterogenität...73 Lehrgang Betreuerinnen/Betreuer für Lese-Rechtschreibschwäche...74 Lehrgang Erlebnispädagogik...75 Lehrgang Kommunikation...76 Lehrgang Soziales Lernen...77 Lehrgang Peermediation...78 Lehrgang Schulbibliothek an APS...79 Lehrgang Betreuungslehrerin/Betreuungslehrer...80 Lehrgang Migration und Schule...81 Lehrgang Vertrauenslehrerin/Vertrauenslehrer...82 Lehrgang Schüler- und Bildungsberatung...83 BMHS/BS_2

4 VORWORT INSTITUTSLEITER Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Das Institut für Lebensbegleitendes Lernen (LehrerInnenfortund -weiterbildung) BMHS/BS (Institut für Berufsbildung) betreut sowohl Aus- als auch Fort- und Weiterbildung von Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich der Berufsbildung. Das Programmspektrum des Instituts reicht von den großen Bachelor-Studiengängen für Lehrämter über Weiterbildungslehrgänge bis zu Seminaren der Fortbildung und zur schulinternen LehrerInnenfortbildung. Koordination und gemeinsame Planung mit der Schulaufsicht ist im Bereich der Berufsbildung standardisiert. Das berufsbildende Schulwesen ist durch Differenzierung und Spezialisierung gekennzeichnet. Im Bundesland Salzburg werden an 44 Schulstandorten 23 Ausbildungsrichtungen und über 100 Ausbildungsschwerpunkte angeboten. Der Landesschulrat für Salzburg listet auf seiner Homepage dreizehn unterschiedliche Schultypen, wovon sieben durch das Berufsbildungsinstitut betreut werden. Das Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot des Institutes muss daher entsprechend strukturiert sein. Um auch für Spezialbereiche bedarfsgerechte Bildungsangebote garantieren zu können, werden neben dem regionalen Jahresprogramm bundesweit akkordierte Semesterprogramme erstellt. Die Programmgestaltung des Berufsbildungsinstitutes orientiert sich an Schwerpunkten und Vorgaben, an bildungspolitischen Entwicklungen und am aktuellen Bedarf. Entsprechend werden Lehrveranstaltungen bundesweit, landesweit oder schulintern organisiert. Großer Wert wird auf direkten Kontakt zu den Schulen und auf bedarfsgerechte, möglichst bürokratiearme Planung und Umsetzung gelegt. Im Studienjahr 2012/13 kommen auf die Berufsbildenden Schulen und damit auf das Institut aktuelle bildungspolitische Entwicklungen zu: Standardisierte Reife- und Diplomprüfung Kompetenzorientierter Unterricht / kompetenzorientierte Lehrpläne Bildungsstandards in der Berufsbildung Modularisierte Oberstufe Neue Leistungsbeurteilungsverordnung Wir werden uns bemühen, uns rechtzeitig auf diese Innovationen vorzubereiten und, in Kooperation mit bmukk, Schulaufsicht und Schulen, Maßnahmen zur Implementierung dieser Themenbereiche in Lehreraus,- fort- und Weiterbildung zu treffen. Mit freundlichen Grüßen Prof. OStR Mag. DDr. Horst Wiesner Institutsleiter Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen zeitgemäße Lehr- und Lernformen sowie zukunftsorientiertes Wissens- und Bildungsmanagement. BMHS/BS_3

5 ALLGEMEINE HINWEISE TERMINE Landesweite Seminare: Anmeldezeitraum für Lehrer/innen: Dienstauftragsverfahren (Befassungszeitraum für die Direktionen): bis Dienstauftragsverfahren (Befassungszeitraum für den LSR und bm:ukk): bis : Alle Jahresprogrammseminare sind endgültig bearbeitet und der endgültige Status der Anmeldung ist in PH-Online einsehbar. Bundesweite Fortbildungsveranstaltungen 2012/2013: Nachinskription für das WS 2012 auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich! Anmeldungen: Inskriptionsfrist für das SS 2013: ANMELDUNG Sämtliche Veranstaltungen können ausschließlich in PH-Online gebucht werden. Sollten Sie noch nicht immatrikuliert sein, bitten wir Sie, Ihre Immatrikulation (= Erstanmeldung) in PH-Online durchzuführen. Internetadresse für die PH-Online-Anmeldung: Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung auf unserer Homepage: SEKRETARIATE: APS/AHS: Elisabeth Rath: elisabeth.rath@phsalzburg.at, , APS/AHS: Johanna Ibetsberger: johanna.ibetsberger@phsalzburg.at, BMHS/BS: Andrea Juch: andrea.juch@phsalzburg.at; BMHS/BS_4

6 STRUKTUR Informationen zur Pädagogischen Hochschule Salzburg (PHS): Homepage des APS-Institutes: Homepage des AHS-Institutes: Homepage des BMHS/BS-Institutes: ORTSHINWEISE FÜR VERANSTALTUNGSBESUCHER/INNEN Die PH Salzburg verfügt über zwei Standorte: Standort 1: Haus A, B, C: Akademiestraße 23-25, 5020 Salzburg Standort 2: Haus D: Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg Rauminformationen: Info-Point und Info-Bildschirm im Foyer der PH Salzburg, Akademiestr. 23 sowie im Internet unter: Da in der Nähe der PH nur gebührenpflichtige Parkplätze (3 Stunden maximale Parkzeit) zur Verfügung stehen, empfehlen wir Ihnen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. QUARTIERKOSTEN, STORNOKOSTEN, MATERIALKOSTEN Bei jeglichen Seminarteilnahmen ist eine Quartierreservierung über PH-Online nicht möglich. Sämtliche Quartierwünsche (DZ, EZ, Sonderwünsche) müssen von den Teilnehmenden nach erfolgter Fixplatzzuweisung zu dem jeweiligen Seminar mit dem Seminarquartier direkt vereinbart werden. Die Kosten für Nächtigung und Verpflegung sind vor Ort selbst zu bezahlen. Nach vorheriger Vereinbarung mit der Schulleitung und nach Legen der Reiserechnung erstattet der Dienstgeber den Betrag. Eventuell anfallende Stornokosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Etwaige Materialkosten werden im Allgemeinen in den Anmerkungen jedes Seminars in PH-Online ausgewiesen und sind nach erfolgter Fixplatzzuweisung in jedem Fall von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen zu tragen. Die PH Salzburg übernimmt keine Kosten. ARBEITSGEMEINSCHAFTEN IM BEREICH DER BERUFSBILDENDEN SCHULEN Arbeitsgemeinschaften stellen, repräsentiert durch ihre Leiterinnen und Leiter, ein unverzichtbares Bindeglied zwischen den Fachgruppen und der Pädagogischen Hochschule dar. Sie bündeln und formulieren fachliche Bedürfnisse, planen und organisieren Fortbildungsveranstaltungen und dienen durch konstruktive Reflexion der Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung des Fortbildungsangebots. Die Arbeitsgemeinschaften der berufsbildenden Schularten werden derzeit neu organisiert. Die Listen werden nach Fertigstellung auf der Homepage des Institutes publiziert. BMHS/BS_5

7 ORGANIGRAMM BMHS/BS_6

8 ZUSTÄNDIGKEITEN AM INSTITUT ZUSTÄNDIGE/R INSTITUTSMITARBEITER/IN Bachler Herbert Caba Helmut Essl Josef Glavnik Sabine Grogger Marina Haslauer Anton Heffeter Franz Hobiger Daniela Höpflinger Wilhelm Hörl Sebastian Huber Gerhard Illmer Eberhard Kappacher Johann Funktion Lehre Studiengang Technisch-Gewerbliche Pädagogik IT / EDV QIBB Technik Schulartenbeauftragter FB HTL COOL-HTL PH Verantwortlicher Sprachenzentrum BBS GERS SRDP-Englisch BIST-Englisch Lehre ZLB Englisch BS Fachdidaktik UP BMHS International Office Lehre Studiengang Technisch-Gewerbliche Pädagogik Lehre Studiengang Technisch-Gewerbliche Pädagogik Programmgestaltung Gestaltung und Koordination in Kooperation mit den Abteilungsverantwortlichen Jahresprogramme Detail- und Spartenprogramme Vorbereitung der Web-Auftritte des Instituts Skriptendesign Ausbildung Formularwesen BBS PH Verantwortliche Lehre Studiengang Technisch-Gewerbliche Pädagogik Sport Lehre Studiengang Berufsschulpädagogik QIBB BS Lehre Studiengang Berufsschulpädagogik BMHS/BS_7

9 ZUSTÄNDIGKEITEN AM INSTITUT Kiss Katharina Kostal-Emminger Petra Lassnig Roswitha Lehrer Johann McMahon-Rothauer Angelika Neudert Georg Pröglhof Pia Pertl Josef Reichinger Ferdinand Sachadonig Günter Entrepreneurship Kontaktführung bmukk 2/3 Neue Aspekte der BBS insbesondere des Kaufmännischen Schulbereichs Lehrplan HAK/HAS Berufsreifeprüfung Sport Mentoring UP BMHS Fachdidaktik UP BMHS IL-Stellvertreter FWB-Management BMHS/BS Leitung LG Politische Bildung Schulkoordinator LBS Lehre Studiengänge BSP PH Online Gesamtkoordination Schulmanagement CEBS-Koordination bmukk - PH Lehre Studiengänge BBS Lehre Studiengang Berufsschulpädagogik Plattformen E-Learning, Blended learning SRDP Englisch BIST Englisch Sprachenzentrum BMHS Pinzgau FWB-Administration BS/BMHS Bildungsmanagement PH Online-Veantwortlicher Bundesweite LV BS SCHILF / SCHÜLF BMHS/BS_8

10 ZUSTÄNDIGKEITEN AM INSTITUT Schaffer Franz Schmidt Erich Schönleitner Christoph Schörkhuber Wolfgang Schwarz Claudia Thomas Bernd Koordination Kaufmännische Gegenstände ARGEn kaufm. Gegenstände SRDP Berufsbildung BIST Berufsbildung Standortkoordinator Pongau PH Verantwortlicher IFOM/WINF/WIPÄD Schulartenbeauftragter HAK Lehrveranstaltungen anlegen und warten PH Online Administration Bundesweite LV ARGE-Betreuung PH Verantwortlicher Lehrgang für NeulehrerInnen BMHS Mentoring IPC PH Verantwortlicher Plattform E-Learning Koordination Deutsch Landes- und Bundesseminare D in Kooperation mit bmukk 2/3 Unterrichtspraktikum D Lehrgänge sozialberufliches Schulwesen BAKIP Pädagogische Werktagung ESF-Sachbearbeiterin Mathematik PH Verantwortliche FWB-Administration BMHS Sprachenzentrum BBS SRDP und BIST Sprachen ARGEn Sprachen: Landeskoordination Unterrichtspraktikum BMHS Mentoring GSK Koordinator Tourismusschulen, auch in Kooperation mit Koordinationsstelle der WK Administration IL PH Verantwortlicher BMHS/BS_9

11 ZUSTÄNDIGKEITEN AM INSTITUT Wimmer Christian PH Online - Beauftragter BBS Schulartenbeauftragter HUM QIBB/LQPM/SQPM LG AdministratorInnen AHS/BMHS Veranstaltungen anlegen Veranstaltungen in PH Online warten SCHILF/SCHÜLF Raumplan IKT ARGE-Betreuung PH Verantwortlicher Wiesner Horst Institutsleitung Budget Außenkontakte Bildungsmanagement Personal Gesamtkoordination Lehre Studiengänge Curricula Wohlmuth Günter Koordinator Ausbildung BBS Kooperationskoordinator PHen Salzburg/Oberösterreich Leitung Studiengänge BSP und TGP Lehre Studiengänge BSP und TGP Winklhofer Claudia Gesundheit N. N. Rechnungswesen Betriebswirtschaft E-Learning/Blended Learning BMHS Nach Meldung LSR Fachdidaktik UP BMHS Nach Meldung LSR Mentoring UP BMHS Nach Meldung LSR Mentoring Studiengang Technisch-Gewerbliche Pädagogik Nach Meldung LSR Mentoring Studiengang Berufsschulpädagogik BMHS/BS_10

12 BMHS/BS PROGRAMM 2012/2013 PÄDAGOGISCHE Bundesweite Fortbildungsveranstaltungen 5112PH-01B ESF (S-5.3a-S) LUS - Lernen unter Selbstkontrolle Josef Gaisbauer Ernst Bauer Di, :00-17:00 Mi, :30-17:00 Do, :30-15:00 Do, :30-17:00 Fr, :30-17: PH-02B ESF (S-5.3a-S) Flachdachbau und Bauwerksabdichtung mit Zertifikat Wolfgang Hubner Mo, :30-12:00 Mo, :00-17:00 Di, :30-12:00 Di, :00-17:00 Mi, :30-12:00 Mi, :00-17: PH-04B ESF (S-5.3a-S) Erneuerbare Energiesysteme Modul 1: Photovoltaik - Einsteiger Anton Schildberger Mo, :00-17:30 Di, :30-16:00 Mi, :30-16: PH-05B 5113PH-02B 5113PH-03B ESF (S-5.3a-S) Erneuerbare Energiesysteme Modul 2: Photovoltaik - Fortgeschrittene ESF (S-5.3a-S) Projektunterricht im Praxisunterricht an berufsbildenden Tourismusschulen Schüler/innen planen, organisieren und führen Veranstaltungen selbstständig durch ESF (S-5.3a-S) Verknüpfung von Theorie- und Praxisunterricht Wie können Theorie- und Praxisunterricht im Unterrichtsgeschehen verknüpft werden? Anton Schildberger Do, :00-17:30 Fr, :30-16:00 Reinhold Schnaitl Mo, :00-17:00 Di, :30-17:00 Mi, :30-17:00 Do, :30-13:00 Andreas Geier Mi, :00-11:30 Mi, :00-16:30 Do, :30-13:00 Apostolatshaus der Pallottiner Landesberufsschule Hallein Landesberufsschule Hallein Landesberufsschule Hallein LBS Obertrum LBS Obertrum BS- und BMHS-Lehrer/innen aller Fachgruppen. Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at Vorkenntnisse im Flachdachbau und in der Bauwerksabdichtung in Theorie und/oder Praxis. Handwerkliches Geschick. Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at Vortragender für Dachdecker & Spengler im Bereich Fachkunde und praktische Arbeit. Lehrerinnen und Lehrer von Berufsschulen, Höheren Technischen Lehranstalten, Fachschulen sowie interessierte Personen Lehrerinnen und Lehrer von Berufsschulen, Höheren Technischen Lehranstalten, Fachschulen sowie interessierte Personen. Voraussetzung: Besuch des Modul 1 Photovoltaik-Einsteiger Lehrerinnen und Lehrer des fachpraktischen Unterrichts an berufsbildenden Tourismusschulen Lehrkräfte (aller Fachgruppen) an berufsbildenden Tourismusschulen (Berufsschulen bevorzugt). Vorzugsweise ein/e Fachgruppe III- und ein/e Fachgruppe I-Lehrer/in pro BS. BMHS/BS_11

13 BMHS/BS PROGRAMM 2012/2013 Bundesweite Fortbildungsveranstaltungen 5113PH-05B ESF (S-5.3a-S) Personalverrechnung - Grundzüge des Arbeitsrechts Rainer Kraft Josef Hofbauer Günter Sachadonig Gottfried Kaspar Mo, :30-12:00 Mo, :00-16:30 Di, :30-12:00 Di, :00-16:30 Mi, :30-12:00 Mi, :00-16:30 Do, :30-12:00 Do, :00-16:30 Fr, :30-12: PH-06B ESF (S-5.3a-S) Erneuerbare Energiesysteme Modul 3: Solarthermie - Einsteiger Anton Schildberger Mo, :00-17:30 Di, :30-16:00 Mi, :30-16: ES09B ESF S-5.3b-S DG: 33. Fortbildungswoche - Beiträge zum zeitgemäßen kompetenzorientierten Geometrieunterricht (BMHS Bundesseminar) Adolf Hofmeister Di, :45-20:00 Mi, :45-20:00 Do, :45-13:00 Hotel Walkner Lehrerinnen und Lehrer der Fachgruppe 1 Landesberufsschule Hallein Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang BIFEB Lehrerinnen und Lehrer von Berufsschulen, Höheren Technischen Lehranstalten, Fachschulen sowie interessierte Personen Lehrerinnen und Lehrer für Darstellende Geometrie an Höheren Technischen Lehranstalten. Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@ phsalzburg.at Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at 5312CW02B ESF S-5.3b-S Italienisch: Presentazione degli Esami CLIDA P3, P5, TC Georg Neudert Di, :00-22:00 Mi, :00-16:15 Hotel Maria Plain 5312CW03B ESF S-5.3b-S Italienisch: Esami CLIDA - Scambio Esperienze e Valutazione Georg Neudert Do, :00-16:15 Hotel Maria Plain ItalienischlehrerInnen, die entweder im Vorjahr KandidatInnen für die CLIDA-Prüfungen ausgebildet haben oder planen, KandidatInnen für die nächsten Sessionen vorzubereiten Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea. juch@phsalzburg.at 5312CW04B 5312CW05B ESF S-5.3b-S Internationale Kommunikation in der Wirtschaft Neu - Einstieg und Update (Modul 1) ESF S-5.3b-S Projektunterricht Gemeinsam Sprachen lernen Vier Fremdsprachen an jeder BHS ab 2014/2015 Franz Mittendorfer Helmut Renner Belinda Steinhuber Mo, :00-22:00 Di, :00-22:00 Mi, :00-16:00 Georg Neudert Mi, :00-12:30 Mi, :00-16:30 Hotel Sperlhof SprachlehrerInnen, die im Fach Internationale Kommunikation in der Wirtschaft unterrichten werden oder bereits unterrichten; nach Möglichkeit Anmeldung in Paaren pro Schule: Englisch + Französisch/Italienisch/Spanisch. Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at Alle interessierten EnglischlehrerInnen und LehrerInnen der romanischen und slawischen Sprachen Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@ phsalzburg.at BMHS/BS_12

14 BMHS/BS PROGRAMM 2012/2013 PÄDAGOGISCHE Bundesweite Fortbildungsveranstaltungen 5312ES01B ESF S-5.3b-S Workshop Offenes Lernen in MAM (speziell für HAK und HUM) Karin Hiti, Ingo Rath Mo, :00-15:30 Di, :00-15:30 Mi, :00-15: ES02B ESF S-5.3b-S Kompetenzorientierter Unterricht - Bildungsstandards E 13 und die Neue Reife- und Diplomprüfung Carol Spoettl Eva Konrad Do, :00-17:00 Fr, :00-17: ES03B ESF S-5.3b-S Berufsbezogene Kommunikation Georg Neudert Mi, :00-12:30 Mi, :00-22:00 Do, :00-12:30 Do, :00-16: ES04B 5312ES05B ESF S-5.3b-S Corso d'aggiornamento per gli Esaminatori dei Certificati della Lingua Dante Alighieri P3, P5, TC ESF S-5.3b-S Kompetenzorientiert im Cluster Wirtschaft lernen (BW/RW/WR und BPQ) in der Praxis Handelsschule NEU - 1. Klasse Georg Neudert Mi, :15-13:30 Mi, :30-22:00 Do, :30-13:30 Do, :30-18:00 Fr, :30-13:30 Fr, :30-22:00 Sa, :00-13:30 Klaus-Peter Haberl Johannes Lindner Reinhard Preining Ingrid Wichtl Katharina Kiss Mo, :00-18:00 Di, :00-17:00 Hotel Österreichischer Hof, Bad Hofgastein Hotel Maria Plain Hotel Maria Plain Clida Florenz Hotel Maria Plain Lehrerinnen und Lehrer für Mathematik an HAK und HUM Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at Lehrerinnen und Lehrer für Englisch an BMHS: Alle Kolleg/innen an BHS, die bereits Teil 1 und 2 absolviert haben. (23 Teilnehmer/innen); Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at Alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer, die planen, Projekte durchzuführen bzw. auf Praktika vorzubereiten, sowie jene, die Deutsch, Kommunikation, PUP, wirtschaftliche Fächer, wie z.b. BWL etc. unterrichten. Desgleichen auch Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer, die z. B. den ASP Fremdsprachen und Wirtschaft bzw. InKW unterrichten. Die Teilnahme an vorangegangen Modulen ist keine Bedingung! Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at FremdsprachenlehrerInnen Italienisch, auch HTL - Italienischlehrerinnen und -lehrer, die Italienisch berufsbezogen bzw. im Ausbildungszweig Fremdsprachen und Wirtschaft / IKW unterrichten und die Autorisierung als offizielle Prüfer der CLIDA-Sprachzertifikate des Centro Linguistico Dante Alighieri anstreben. VORAUSSETZUNG IST ALLERDINGS EINE UMFASSENDE KENNTNIS DER PRÜEFUNGEN DURCH BEREITS ERFOLGTE ODER ERFOLGEN- DE KANDIDATINNENVORBEREITUNG BZW. DURCH TEILNAHME AN CLIDA PRAESENTATIONSSEMINAREN. Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea. juch@phsalzburg.at Lehrerinnen und Lehrer für BW/RW/WR und BPQ Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at BMHS/BS_13

15 BMHS/BS PROGRAMM 2012/2013 Bundesweite Fortbildungsveranstaltungen 5312ES06B 5312ES07B 5312ES08B ESF S-5.3b-S Kompetenzorientiert im Cluster Wirtschaft lernen (BW/RW/WR und BPQ) in der Praxis Handelsschule NEU - 2. Klasse (Teil 1) ESF S-5.3b-S Kompetenzorientiert im Cluster Wirtschaft lernen (Officemanagement und angewandte Informationstechnologie) in der Praxis Handelsschule NEU - 1. Klasse ESF S-5.3b-S Kompetenzorientiert im Cluster Wirtschaft lernen (Officemanagement und angewandte Informationstechnologie) in der Praxis Handelsschule NEU - 2. Klasse (Teil 1) Klaus-Peter Haberl Johannes Lindner Reinhard Preining Ingrid Wichtl Katharina Kiss Horst Knabel Brigitte Jirsa Rainer Baier Horst Knabel Brigitte Jirsa Rainer Baier Mi, :00-18:00 Do, :00-17:00 Mo, :00-18:00 Di, :00-17:00 Mi, :00-18:00 Do, :00-17: ES10B ESF S-5.3b-S ÜFA-Brush-Up, Neuigkeiten ÜFA, ACT-Dienstleistungen Rene Tittler Di, :30-16:00 Mi, :30-16: UG02B ESF S-5.1-S Neue Wege in der BW & Casestudies Uwe Gutwirth Johannes Lindner Gerald Froehlich Mo, :00-17:00 Di, :00-16: UG03B ESF S-5.2-S HTML5 & JQuery Uwe Gutwirth Do, :00-17:00 Fr, :00-16: UG04B ESF S-5.2-S Aktuelle Entwicklungen beim elearning Uwe Gutwirth Do, :00-17:00 Andreas Riepl Fr, :00-16: UG05B ESF S-5.1-S edidaktik im Rechnungswesen in Notebookklassen Uwe Gutwirth Do, :00-17:00 Gerhard Pfluegelmayr Fr, :00-16: VG01B Vernetztes Denken - Ecopolicy für Unterricht und Wettbewerb Veronika Gmachl- Mo, :00-17:00 Abdul Di, :00-16: ES01B ESF S-5.3b-S Italienisch: Made in Italy Pietro Salituri Mi, :00-12:30 Mi, :00-22:00 Do, :00-12:30 Do, :00-16:15 Hotel Maria Plain Hotel Maria Plain Hotel Maria Plain BFI Hotel Maria Plain Lehrerinnen und Lehrer der Unterrichtsfächer BW/RW/WR und BPQ Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at Lehrerinnen und Lehrer für OMAI (Officemanagement und Angewandte Informatik) Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at Lehrerinnen und Lehrer für OMAI (Officemanagement und angewandte Informationstechnologie) Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@ phsalzburg.at Übungsfirmenlehrerinnen und -lehrer Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at Wirtschaftspädagog/innen aller Schularten Informatiklehrer/innen Lehrer/innen aller Schularten Wirtschaftspädagog/innen aller Schularten Wirtschaftspädagog/innen aller Schularten Alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer. Die Teilnahme an vorangegangen Modulen ist keine Bedingung! BMHS/BS_14

16 BMHS/BS PROGRAMM 2012/2013 PÄDAGOGISCHE Bundesweite Fortbildungsveranstaltungen 5313ES02B 5313ES03B ESF S-5.3b-S Kompetenzorientiert im Cluster Wirtschaft lernen (BW/RW/WR und BPQ) in der Praxis Handelsschule NEU (Teil 2) ESF S-5.3b-S Kompetenzorientiert im Cluster Wirtschaft lernen (Officemanagement und angewandte Informationstechnologie) in der Praxis Handelsschule NEU (Teil 2) Ingrid Wichtl Katharina Kiss Klaus-Peter Haberl Reinhard Preining Johannes Lindner Brigitte Jirsa Horst Knabel Rainer Baier 5313UG01B ESF S-5.1-S RW/BW am Puls der Zeit Uwe Gutwirth Gerhard Pfluegelmayr Thomas Schoepf 5313UG02B ESF S-5.2-S Podcasting: Verwenden und Erstellen von Audios und Videos Uwe Gutwirth Andreas Machatschek Mo, :00-18:00 Di, :00-17:00 Mo, :00-18:00 Di, :00-17:00 Mo, :00-17:00 Di, :00-16:00 Mo, :00-17:00 Di, :00-16: UG03B ESF S-5.2-S Gimp Grundlagen Verena Novak Mo, :00-17:00 Di, :00-16: UG04B ESF S-5.2-S Einführung in Javascript Uwe Gutwirth Mo, :00-17:00 Brigitte Rafael Di, :00-16: UG05B ESF S-5.2-S Access - SQL - VBA (Beispiele für den Unterricht) Uwe Gutwirth Mo, :00-17:00 Brigitte Rafael Di, :00-16: UG06B ESF S-5.2-S SQL & XML mit SQL-Server, Access und MySQL Uwe Gutwirth Mo, :00-17:00 Roland Rathgoeb Di, :00-16: CW07B ESF S-5.4b-S Training individualisierender Lernformen und förderlicher Herbert Pichler Mo, :00-18:00 Leistungsbewertung Di, :00-17: CW08B ESF S-5.4b-S Arbeitstreffen der AdministratorInnen an Schulen für Sozialbetreuungsberufe Jörg Nussbaumer Di, :00-16:00 Mi, :00-16:00 Do, :00-16:00 Hotel Maria Plain Hotel Maria Plain Grand Park Hotel Bad Hofgastein Lehrerinnen und Lehrer der Unterrichtsfächer BW/RW/WR und BPQ Lehrerinnen und Lehrer für OMAI (Officemanagement und Angewandte Informatik) Wirtschaftspädagog/innen aller Schularten Lehrer/innen aller Schularten Informatiklehrer/innen Informatiklehrer/innen Informatiklehrer/innen Informatiklehrer/innen Lehrer/innen, die bereits individualisierte Lernformen im Unterricht einsetzen oder in Zukunft einsetzen werden - LehrerInnen aller Gegenstände, die ihre derzeitige Form der Leistungsbewertung kritisch überdenken und Ansätze förderlicher Leistungsbewertung in die Praxis einfließen lassen wollen Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at AdministratorInnen an Schulen für Sozialbetreuungsberufe Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at BMHS/BS_15

17 BMHS/BS PROGRAMM 2012/2013 Bundesweite Fortbildungsveranstaltungen 5412UG01B ESF S-5.1-S Unternehmensplanspiele Uwe Gutwirth Mi, :00-17:00 Wirtschaftspädagog/innen aller Schularten Peter Rak Do, :00-16: CW01B ESF S-5.4b-S Bundes ARGE der Administratoren Erwin Pollmann Di, :00-17:00 Mi, :00-17:00 Do, :00-17: CW06B ESF S-5.4b-S Aktuelle Information für ADM an BMHS Erwin Pollmann Do, :00-16:00 Höhere Bundeslehranstalt und Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe und Bundesfachschule für Mode und Bekleidungstechnik Salzburg Annahof Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: Administratorinnen und Administratoren an BMHS Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: BMHS/BS_16

18 BMHS/BS PROGRAMM 2012/2013 PÄDAGOGISCHE Lehrveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Berufsschulen 5112PH-10 LANDESWEITE SEMINARE (SCHILF UND SCHÜLF) SCHÜLF ESF S-5.1a-S Globalisierung der Arbeitswelt am Beispiel Textil [mit Betriebsbesichtigung] Birgit Kastner- Lindenthaler Sabine Klapf Andrea Reitinger 5112PH-11 SCHÜLF ESF S-5.3a-S Studieneingangsphase - BSP - Modul 1 (NL 2012) Horst Wiesner Guenter Wohlmuth Manfred Kastner Johann Kappacher Johann Lehrer Thomas Koenig Josef Pertl 5112PH-12 SCHÜLF ESF S-5.3a-S Mentorenaufgaben Horst Wiesner Guenter Wohlmuth Johann Lehrer Manfred Kastner 5112PH-13 SCHÜLF ARGE Jugendrotkreuz Gerhard Aichelburg Gerald Gutschi 5112PH-14 SCHÜLF ARGE_AWL: Vernetzungstreffen_1 [Umsetzung kompetenzorientierter LP] Do, :00-10:30 Do, :00-12:30 Do, :30-16:30 EZA Fairer Handel GmbH, Importorganisation für Fairen Handel Alle BerufsschullehrerInnen. Über PH-Online [sdav]. Mo, :30-12:00 Mo, :30-17:00 Di, :30-12:00 Di, :30-17:00 Mi, :30-12:00 Do, :30-12:00 Do, :30-17:00 Fr, :30-12:00 Neulehrerinnen und -lehrer im Berufsschulbereich. Über PH-Online [sdav]. Di, :00-17:30 Anmerkung: Alle Mentorinnen und Mentoren der Neulehrer/innen. Über PH-Online [sdav]. Do, :00-14:30 Do, :00-16:30 Landesberufsschule 2 Salzburg JugendrotkreuzreferentInnen der Berufsschulen. Über PH-Online [sdav]. Wilma Heihsler Fr, :30-13:00 Verantwortliche für den Bereich AWL (Lehrstoffverteilung) an der jeweiligen Schule. Über PH-Online [sdav]. 5113B1-01 SCHÜLF ESF S-5.3aS Schweißen von ALU und NIRO Elmar Pfeifenberger Do, :00-16:30 Landesberufsschule 1 Lehrerinnen und Lehrer der FG I und II. Über Ph-Online [sdav]. Salzburg 5113PH-01 SCHÜLF ESF S-5.3a-S Preservice (NL 2013) Horst Wiesner Do, :30-12:00 Anmerkung: Neulehrer/innen, die ab Oktober 2012 neu in den Berufsschuldienst Manfred Kastner Do, :30-17:00 eingetreten sind und bisher kein Preservice-Seminar besucht haben. Guenter Wohlmuth Fr, :30-12:00 Fr, :30-17: PH-02 SCHÜLF ESF S-5.3a-S Erste Hilfe (16-Stunden-Kurs) Horst Angerer Mo, :00-21:20 Mo, :00-21:20 Mo, :00-21:20 Mo, :00-21:20 Landesberufsschule Hallein alle Lehrerinnen und Lehrer BMHS/BS_17

19 BMHS/BS PROGRAMM 2012/2013 Lehrveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Berufsschulen 5113PH-03 LANDESWEITE SEMINARE (SCHILF UND SCHÜLF) SCHÜLF ESF S-5.2a-S Workshop für EDV-KustodInnen und Website-BetreuerInnen Josef Pertl Wolfgang Michael Hyden Christian Taferner Mo, :30-17:00 Di, :30-17:00 Mi, :30-17:00 Do, :30-17:00 Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang BIFEB Anmerkung: EDV-KustodInnen und Website-BetreuerInnen der BS und LFS im Bundesland Salzburg 5113PH-04 SCHÜLF ESF S-5.1a-S Österreichisches jüdisches Leben und seine Zerstörung anhand von Familiengeschichten - historisch-politisches Lernen [exemplarisch] Maria Ecker Do, :30-18:00 Landesberufsschule Hallein Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer, welche Politische Bildung unterrichten. Anmeldung über PH-Online [sdav]. 5113PH-05 SCHÜLF ESF S-5.2a-S ARGE_AWL: Vernetzungstreffen_2 [Umsetzung kompetenzorientierter LP] Wilma Heihsler Fr, :30-13:00 Verantwortliche für den Bereich AWL (Lehrstoffverteilung) an der jeweiligen Schule. Über PH-Online [sdav]. 5113B1-02 SCHILF Teambildungs- und Motivationsworkshop Kurt Perner Mi, :00-15:00 Landesberufsschule 1 Salzburg LehrerInnen der Landesberufsschule 1 Salzburg BMHS/BS_18

20 BMHS/BS PROGRAMM 2012/2013 PÄDAGOGISCHE Lehrveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Berufsschulen 5113PH-05B ESF (S-5.3a-S) Personalverrechnung - Grundzüge des Arbeitsrechts Rainer Kraft Josef Hofbauer Günter Sachadonig Gottfried Kaspar Mo, :30-12:00 Mo, :00-16:30 Di, :30-12:00 Di, :00-16:30 Mi, :30-12:00 Mi, :00-16:30 Do, :30-12:00 Do, :00-16:30 Fr, :30-12: PH-06B ESF (S-5.3a-S) Erneuerbare Energiesysteme Modul 3: Solarthermie - Einsteiger Anton Schildberger Mo, :00-17:30 Di, :30-16:00 Mi, :30-16: PH-01B ESF (S-5.3a-S) LUS - Lernen unter Selbstkontrolle Josef Gaisbauer Ernst Bauer Di, :00-17:00 Mi, :30-17:00 Do, :30-15:00 Do, :30-17:00 Fr, :30-17: PH-02B ESF (S-5.3a-S) Flachdachbau und Bauwerksabdichtung mit Zertifikat Wolfgang Hubner Mo, :30-12:00 Mo, :00-17:00 Di, :30-12:00 Di, :00-17:00 Mi, :30-12:00 Mi, :00-17: PH-04B ESF (S-5.3a-S) Erneuerbare Energiesysteme Modul 1: Photovoltaik - Einsteiger Anton Schildberger Mo, :00-17:30 Di, :30-16:00 Mi, :30-16: PH-05B BUNDESWEITE SEMINARE ESF (S-5.3a-S) Erneuerbare Energiesysteme Modul 2: Photovoltaik - Fortgeschrittene Anton Schildberger Do, :00-17:30 Fr, :30-16:00 Hotel Walkner Lehrerinnen und Lehrer der Fachgruppe 1. Landesberufsschule Hallein Apostolatshaus der Pallottiner Landesberufsschule Hallein Landesberufsschule Hallein Landesberufsschule Hallein Lehrerinnen und Lehrer von Berufsschulen, Höheren Technischen Lehranstalten, Fachschulen sowie interessierte Personen BS- und BMHS-Lehrer/innen aller Fachgruppen. Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at Vorkenntnisse im Flachdachbau und in der Bauwerksabdichtung in Theorie und/oder Praxis. Handwerkliches Geschick. Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at Vortragender für Dachdecker & Spengler im Bereich Fachkunde und praktische Arbeit. Lehrerinnen und Lehrer von Berufsschulen, Höheren Technischen Lehranstalten, Fachschulen sowie interessierte Personen Lehrerinnen und Lehrer von Berufsschulen, Höheren Technischen Lehranstalten, Fachschulen sowie interessierte Personen. Voraussetzung: Besuch des Modul 1 Photovoltaik-Einsteiger BMHS/BS_19

21 BMHS/BS PROGRAMM 2012/2013 Lehrveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Berufsschulen 5113PH-02B 5113PH-03B BUNDESWEITE SEMINARE ESF (S-5.3a-S) Projektunterricht im Praxisunterricht an berufsbildenden Tourismusschulen Schüler/innen planen, organisieren und führen Veranstaltungen selbstständig durch ESF (S-5.3a-S) Verknüpfung von Theorie- und Praxisunterricht Wie können Theorie- und Praxisunterricht im Unterrichtsgeschehen verknüpft werden? Reinhold Schnaitl Mo, :00-17:00 Di, :30-17:00 Mi, :30-17:00 Do, :30-13:00 Andreas Geier Mi, :00-11:30 Mi, :00-16:30 Do, :30-13:00 LBS Obertrum LBS Obertrum Lehrerinnen und Lehrer des fachpraktischen Unterrichts an berufsbildenden Tourismusschulen Lehrkräfte (aller Fachgruppen) an berufsbildenden Tourismusschulen (Berufsschulen bevorzugt). Vorzugsweise ein/e Fachgruppe III- und ein/e Fachgruppe I-Lehrer/in pro BS. BMHS/BS_20

22 BMHS/BS PROGRAMM 2012/2013 PÄDAGOGISCHE Lehrveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer an technischen Lehranstalten 5211CW16 ESF S-5.4b-S PROJEKT - ADI GZ/DG - 2. Arbeitssitzung 2012 Werner Gems Sa, :00-17:30 Mitglieder der Arbeitsgruppe 5212CW24 SCHILF ESF S-5.2b-S ABB Roboter Wilhelm Hoepflinger Mo, :00-17:00 LehrerInnen der fachpraktischen UntGeg. (BP) 5212ES09B ESF S-5.3b-S DG: 33. Fortbildungswoche - Beiträge zum zeitgemäßen kompetenzorientierten Geometrieunterricht (BMHS Bundesseminar) 5212ES12 ESF S-5.3b-S Online Phase für den Unterricht in der verbindlichen Übung soziale und personale Kompetenz an den HTL s Adolf Hofmeister Di, :45-20:00 Mi, :45-20:00 Do, :45-13:00 Christoph Weibold Sa, :00-13:00 Sa, :00-13:00 Sa, :00-13:00 Sa, :00-13:00 Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang BIFEB Lehrerinnen und Lehrer für Darstellende Geometrie an Höheren Technischen Lehranstalten. Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@ phsalzburg.at Lehrer/innen die den neuen Gegenstand SOPK unterrichten werden und am Basisseminar im SS 11/12 ( April an der HTL Saalfelden) teilgenommen haben. 5213CW03 ESF S-5.4b-S PROJEKT - ADI GZ/DG - 1. Arbeitssitzung 2012 Werner Gems Sa, :00-17:30 Mitglieder der Arbeitsgruppe 5213ES06 ESF S-5.3b-S Basisseminar für den Unterricht in der verbindlichen Übung soziale und personale Kompetenz an den HTL s Christoph Weibold Agnes Eidenberger- Pramer Mi, :00-17:00 Do, :00-17:00 Fr, :00-17:00 Lehrerinnen und Lehrer aller Unterrichtsgegenstände 5213ES MG07 ESF S-5.3b-S Abschlussveranstaltung für den Unterricht in der verbindlichen Übung soziale und personale Kompetenz an den HTL s SCHÜLF ESF S-5.3b-S Studieneingangsphase - TGP und Fachpraktiker - Modul 1 (NL 2012) Christoph Weibold Di, :00-17:00 Höhere technische Bundeslehranstalt Saalfelden Günter Wohlmuth Uwe Gutwirth Anton Haslauer Wilhelm Hoepflinger Robert Vasak Horst Wiesner Mo, :30-17:00 Di, :30-17:00 Mi, :30-17:00 Do, :30-17:00 Lehrer/innen die den neuen Gegenstand SOPK unterrichten werden und am Basisseminar im SS 11/12 (April 12 an der HTL Saalfelden) teilgenommen haben. Neulehrerinnen und -lehrer im TGP Bereich. Anmeldung über PH Online. BMHS/BS_21

23 BMHS/BS PROGRAMM 2012/2013 Lehrveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer an kaufmännnischen Lehranstalten 5312CW02B ESF S-5.3b-S Italienisch: Presentazione degli Esami CLIDA P3, P5, TC Georg Neudert Di, :00-22:00 Mi, :00-16:15 Hotel Maria Plain Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: 5312CW03B ESF S-5.3b-S Italienisch: Esami CLIDA - Scambio Esperienze e Valutazione Georg Neudert Do, :00-16:15 Hotel Maria Plain ItalienischlehrerInnen, die entweder im Vorjahr KandidatInnen für die CLIDA-Prüfungen ausgebildet haben oder planen, KandidatInnen für die nächsten Sessionen vorzubereiten Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at 5312CW05B ESF S-5.3b-S Projektunterricht Gemeinsam Sprachen lernen Vier Fremdsprachen an jeder BHS ab 2014/2015 Georg Neudert Mi, :00-12:30 Mi, :00-16:30 Alle interessierten EnglischlehrerInnen und LehrerInnen der romanischen und slawischen Sprachen Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@ phsalzburg.at 5312CW15 ESF S-5.2b-S SCHÜLF Schulung VaKE Online Sieglinde Weyringer Do, :00-17:00 Unipark Nonntal Lehrpersonen, die schon gewisse Kenntnisse in VaKE haben. Aufgrund des frühen Termins ist eine Online-Anmeldung nicht möglich. Anmeldung bis spätenstens über den Dienstweg per an andrea.juch@ phsalzburg.at. 5312ES01B ESF S-5.3b-S Workshop Offenes Lernen in MAM (speziell für HAK und HUM) Karin Hiti Ingo Rath Mo, :00-15:30 Di, :00-15:30 Mi, :00-15: ES03B ESF S-5.3b-S Berufsbezogene Kommunikation Georg Neudert Mi, :00-12:30 Mi, :00-22:00 Do, :00-12:30 Do, :00-16:15 Hotel Österreichischer Hof, Bad Hofgastein Hotel Maria Plain Lehrerinnen und Lehrer für Mathematik an HAK und HUM Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at Alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer, die planen, Projekte durchzuführen bzw. auf Praktika vorzubereiten, sowie jene, die Deutsch, Kommunikation, PUP, wirtschaftliche Fächer, wie z.b. BWL etc. unterrichten. Desgleichen auch Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer, die z. B. den ASP "Fremdsprachen und Wirtschaft" bzw. InKW unterrichten. Die Teilnahme an vorangegangen Modulen ist keine Bedingung! Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at BMHS/BS_22

24 BMHS/BS PROGRAMM 2012/2013 PÄDAGOGISCHE Lehrveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer an kaufmännnischen Lehranstalten 5312ES04B 5312ES05B ESF S-5.3b-S Corso d?aggiornamento per gli Esaminatori dei Certificati della Lingua Dante Alighieri P3, P5, TC ESF S-5.3b-S Kompetenzorientiert im Cluster Wirtschaft lernen (BW/RW/WR und BPQ) in der Praxis Handelsschule NEU - 1. Klasse Georg Neudert Mi, :15-13:30 Mi, :30-22:00 Do, :30-13:30 Do, :30-18:00 Fr, :30-13:30 Fr, :30-22:00 Sa, :00-13:30 Klaus-Peter Haberl Johannes Lindner Reinhard Preining Ingrid Wichtl Katharina Kiss Mo, :00-18:00 Di, :00-17: ES06 ESF S-5.2b-S OMAI: Brush-Up Excel/Access für Handelsschulen Angela Thaler Mi, :00-17:30 Do, :00-17: ES06B 5312ES07B 5312ES08B ESF S-5.3b-S Kompetenzorientiert im Cluster Wirtschaft lernen (BW/RW/WR und BPQ) in der Praxis Handelsschule NEU - 2. Klasse (Teil 1) ESF S-5.3b-S Kompetenzorientiert im Cluster Wirtschaft lernen (Officemanagement und angewandte Informationstechnologie) in der Praxis Handelsschule NEU - 1. Klasse ESF S-5.3b-S Kompetenzorientiert im Cluster Wirtschaft lernen (Officemanagement und angewandte Informationstechnologie) in der Praxis Handelsschule NEU - 2. Klasse (Teil 1) Klaus-Peter Haberl Johannes Lindner Reinhard Preining Ingrid Wichtl Katharina Kiss Horst Knabel Brigitte Jirsa Rainer Baier Horst Knabel Brigitte Jirsa Rainer Baier Mi, :00-18:00 Do, :00-17:00 Mo, :00-18:00 Di, :00-17:00 Mi, :00-18:00 Do, :00-17:00 Clida Florenz Hotel Maria Plain Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Oberndorf Hotel Maria Plain Hotel Maria Plain Hotel Maria Plain FremdsprachenlehrerInnen Italienisch, auch HTL - Italienischlehrerinnen und -lehrer, die Italienisch berufsbezogen bzw. im Ausbildungszweig Fremdsprachen und Wirtschaft / IKW unterrichten und die Autorisierung als offizielle Prüfer der CLIDA-Sprachzertifikate des Centro Linguistico Dante Alighieri anstreben. VORAUSSETZUNG IST ALLERDINGS EINE UMFASSENDE KENNTNIS DER PRÜEFUNGEN DURCH BEREITS ERFOLGTE ODER ERFOLGEN- DE KANDIDATINNENVORBEREITUNG BZW. DURCH TEILNAHME AN CLIDA PRAESENTATIONSSEMINAREN. Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at Lehrerinnen und Lehrer für BW/RW/WR und BPQ Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at Lehrerinnen und Lehrer für OMAI (Officemanagement und Angewandte Informatik) Lehrerinnen und Lehrer der Unterrichtsfächer BW/RW/WR und BPQ Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at Lehrerinnen und Lehrer für OMAI (Officemanagement und Angewandte Informatik) Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at Lehrerinnen und Lehrer für OMAI (Officemanagement und angewandte Informationstechnologie) Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@ phsalzburg.at BMHS/BS_23

25 BMHS/BS PROGRAMM 2012/2013 Lehrveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer an kaufmännnischen Lehranstalten 5312ES10B ESF S-5.3b-S ÜFA-Brush-Up, Neuigkeiten ÜFA, ACT-Dienstleistungen Rene Tittler Di, :30-16:00 Mi, :30-16:00 BFI Übungsfirmenlehrerinnen und -lehrer Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: 5312ES16 ESF S-5.2b-S RW: Rechnungswesen zeitgemäß & kompetenzorientiert Helmut Bauer Do, :00-17:30 Lehererinnen und Lehrer der kfm. Fächer BMS, BHS unterrichten 5312ES19 ESF S-5.3b-S Deutsch: Literaturgeschichte in der HAK: Wozu? Was? Wie? Reinhard Stockinger Di, :00-18:00 Deutschlehrer/innen an Handelsakademien 5312UG02B ESF S-5.1-S Neue Wege in der BW & Casestudies Uwe Gutwirth Mo, :00-17:00 Lehrerinnen und Lehrer allgemein Johannes Lindner Gerald Froehlich Di, :00-16: UG03B ESF S-5.2-S HTML5 & JQuery Uwe Gutwirth Do, :00-17:00 Informatiklehrer/innen Fr, :00-16: UG04B ESF S-5.2-S Aktuelle Entwicklungen beim elearning Uwe Gutwirth Do, :00-17:00 Lehrer/innen aller Schularten Andreas Riepl Fr, :00-16: UG05B ESF S-5.1-S edidaktik im Rechnungswesen in Notebookklassen Uwe Gutwirth Do, :00-17:00 Wirtschaftspädagog/innen aller Schularten Gerhard Pfluegelmayr Fr, :00-16: VG01B Vernetztes Denken - Ecopolicy für Unterricht und Wettbewerb Veronika Gmachl- Abdul Mo, :00-17:00 Di, :00-16:00 Lehrerinnen und Lehrer allgemein 5313BT07 ESF S-5.2b-S WINF: LMS.at - Testen und Bewerten mit dem LMS - Vertiefungsschulung Christian Fuchs Elvira Mihalits- Hanbauer Herbert Gabriel 5313ES01 ESF S-5.2b-S OMAI: Angewandte Informatik I. Jg. HAK Angela Thaler Mo, :00-17:30 Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule I Salzburg 5313ES01B ESF S-5.3b-S Italienisch: Made in Italy Pietro Salituri Mi, :00-12:30 Hotel Maria Plain Mi, :00-22:00 Do, :00-12:30 Do, :00-16:15 Mo, :00-17:30 Für interessierte Lehrerinnen und Lehrer die bereits das Seminar ESF S-5.2b- S WINF: LMS.at - Lernen Mit System lernen Basisschulung besucht haben. Lehrerinnen und Lehrer für OMAI (Officemanagement und Angewandte Informatik) Alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer. Die Teilnahme an vorangegangen Modulen ist keine Bedingung! 5313ES02 ESF S-5.3b-S OMAI: Aktuelle Entwicklungen zum Thema Stellenbewerbung Margarete Paal Fr, :00-13:00 Lehrerinnen und Lehrer für OMAI (Officemanagement und Angewandte Informatik) BMHS/BS_24

26 BMHS/BS PROGRAMM 2012/2013 PÄDAGOGISCHE Lehrveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer an kaufmännnischen Lehranstalten 5313ES02B 5313ES03B ESF S-5.3b-S Kompetenzorientiert im Cluster Wirtschaft lernen (BW/RW/WR und BPQ) in der Praxis Handelsschule NEU (Teil 2) ESF S-5.3b-S Kompetenzorientiert im Cluster Wirtschaft lernen (Officemanagement und angewandte Informationstechnologie) in der Praxis Handelsschule NEU (Teil 2) Ingrid Wichtl Katharina Kiss Klaus-Peter Haberl Reinhard Preining Johannes Lindner Brigitte Jirsa Horst Knabel Rainer Baier Mo, :00-18:00 Di, :00-17:00 Mo, :00-18:00 Di, :00-17:00 Hotel Maria Plain Hotel Maria Plain Lehrerinnen und Lehrer der Unterrichtsfächer BW/RW/WR und BPQ Lehrerinnen und Lehrer für OMAI (Officemanagement und Angewandte Informatik) 5313ES10 ESF S-5.3b-S Landes-ARGE Deutsch an BHAK/BHAS Wolfgang Schoerkhuber Di, :00-17:30 Deutschlehrer/innen an BHAK/BHAS 5320E1SG01 ESF S-5.3b-S DELF Vorbereitung und Maturatraining Annemarie Kammerhofer Renate Mueller Mi, :00-12:30 Mi, :00-17:00 Lehrerinnen und Lehrer für Französisch an AHS und BHS Wegen des frühen Termins bitte um Voranmeldung über den Dienstweg bis an 5320E1SG02 ESF S-5.3b-S Prix des Lyceens Autrichiens Bernd Werner Thomas Mi, :00-17:00 Französischlehrerinnen und Französischlehrer an AHS und BHS, Pflichtschule bei Interesse Wegen des frühen Termins bitte um Voranmeldung über den Dienstweg bis an 5320E1SG10 Présentation des activités didactiques et pédagogiques basées sur les films de Anna Caprioli- Mi, :00-17:00 Französischehrerinnen und - Lehrer an BHS, AHS und BS la Cinéfête Salzburg 2013 Bescamps 5330E1SG06 ESF S-5.2b-S Einführung in die Lernplattform Moodle wird noch bekanntgegeben Fr, :00-17:00 Spanischlehrerinnen und Lehrer BMHS, BS und BAKIP 5330E2SG16 ESF S-5.3b-S Internationale Zertifikate und Testformate am Beispiel DELE Montserrat Cervera Nicolau Inigo Urcelay Fr, :00-16:15 für Spanischlehrerinnen und Lehrer BMHS, BS und BAKIP BMHS/BS_25

27 BMHS/BS PROGRAMM 2012/2013 Lehrveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer an humanberuflichen Lehranstalten 5411CW21 ESF S-5.4b-S Neue mündliche Reife- und Diplomprüfung für humanberufliche Schulen 5412CW07B ESF S-5.4b-S Training individualisierender Lernformen und förderlicher Leistungsbewertung 5412CW08B ESF S-5.4b-S Arbeitstreffen der AdministratorInnen an Schulen für Sozialbetreuungsberufe Josef Lackner Mi, :00-16:00 Alle Lehrerinnen und Lehrer für humanberufliche Schulen Herbert Pichler Mo, :00-18:00 Di, :00-17:00 Jörg Nussbaumer Di, :00-16:00 Mi, :00-16:00 Do, :00-16:00 Grand Park Hotel Bad Hofgastein Lehrer/innen, die bereits individualisierte Lernformen im Unterricht einsetzen oder in Zukunft einsetzen werden - LehrerInnen aller Gegenstände, die ihre derzeitige Form der Leistungsbewertung kritisch überdenken und Ansätze förderlicher Leistungsbewertung in die Praxis einfließen lassen wollen Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at AdministratorInnen an Schulen für Sozialbetreuungsberufe Nachinskription auf der Grundlage eines schriftlichen Dienstauftrages bis möglich. Anmeldungen: andrea.juch@phsalzburg.at 5412CW18 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Diplomarbeit) Teil I Helga Rogl Mi, :00-17:00 Fachgruppe EWHÖK (Ernährungswirtschaftlicher Fachunterricht) Fachvorständinnen und Fachkoordinatorinnen sowie 2 3 Lehrer/innen des Fachbereiches (je nach Schulgröße) 5412CW19 ESF S-5.4b-S Schilf HLW Saalfelden AKTIV und VITAL Germana Bernsteiner Mo, :00-17:00 Lehrerinnen und Lehrer der HLW Saalfelden 5412CW20 ESF S-5.4b-S Kompetenzorientierter Unterricht Josef Lackner Mo, :00-17:00 SQPM und DirektorInnen an HUM 5412CW29 ESF S-5.4b-S Phänomen Essstörung - worum es wirklich geht... Ines Gruber Mo, :00-17:00 Für alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer 5412UG01B ESF S-5.1-S Unternehmensplanspiele Uwe Gutwirth Mi, :00-17:00 Wirtschaftspädagog/innen aller Schularten Peter Rak Do, :00-16: CW01 ESF S-5.4b-S Aktualisierung SQPM Erwin Pollmann Mo, :00-17:00 SQPM an HUM Di, :00-17:00 Mi, :00-17: CW06 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Diplomarbeit) Teil II Helga Rogl Mi, :00-17:00 Fachgruppe EWHÖK (Ernährungswirtschaftlicher Fachunterricht) Fachvorständinnen und Fachkoordinatorinnen sowie 2 3 Lehrer/innen des Fachbereiches (je nach Schulgröße) 5413CW07 ESF S-5.4b-S Schilf HLW Saalfelden AKTIV und VITAL Germana Bernsteiner Fr, :00-17:00 Lehrerinnen und Lehrer der HLW Saalfelden 5413CW12 ESF S-5.4b-S Psychohygiene im Schulalltag Christa Hausbacher Fr, :00-17:00 Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer und Schultypen 5413CW13 ESF S-5.4b-S KIS Tagung Christa Hausbacher Di, :00-17:00 BeratungslehrerInnen 5413CW16 ESF S-5.4b-S QBA-Tagung Salzburg - Oberösterreich Adelheid Schreilechner-Eder Mi, :55-17:00 QBA FunktionsträgerInnen in Salzburg und Oberösterreich, sowieabteilungsvorstände und Werkstättenleiter, QualitätsmanagerInnen und SchulleiterInnen BMHS/BS_26

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2015 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sehr geehrte Vertriebspartnerinnen, Sehr geehrte Vertriebspartner,

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Seminaranmeldung in der Fortbildung

Seminaranmeldung in der Fortbildung Seminaranmeldung in der Fortbildung ACHTUNG: Seminare werden in PH-Online als Lehrveranstaltungen bezeichnet! Dieser Begriff wird im folgenden Abschnitt daher oft anstelle von Seminar verwendet. In PH-Online

Mehr

ANLEITUNG für Schulleiter/innen

ANLEITUNG für Schulleiter/innen IKM Informelle Kompetenzmessung ANLEITUNG für Schulleiter/innen Informelle Kompetenzmessung, 2016 Department Bildungsstandards & Internationale Assessments Alpenstraße 121 / 5020 Salzburg Telefon +43-662-620088-3520

Mehr

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Auswertung der Feedback-Bögen Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Vom 30.11. bis 01.12.2010 fand in Eisenstadt die

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.

Mehr

Grenzackerstraße 18 1100 Wien. www.phwien.ac.at ÜBERBLICK

Grenzackerstraße 18 1100 Wien. www.phwien.ac.at ÜBERBLICK Grenzackerstraße 18 1100 Wien www.phwien.ac.at ÜBERBLICK 2013/2014 ORGANE DER PH WIEN REKTORAT Mag. Ruth Petz Rektorin Mag. Barbara Huemer Vizerektorin für Lehre Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Greller Vizerektor

Mehr

Praxis-Handelsschule. HAS mit Betriebspraktikum. BHAK/BHAS Bregenz Hinterfeldgasse 19, 6900 Bregenz www.hak-bregenz.ac.at

Praxis-Handelsschule. HAS mit Betriebspraktikum. BHAK/BHAS Bregenz Hinterfeldgasse 19, 6900 Bregenz www.hak-bregenz.ac.at Praxis-Handelsschule HAS mit Betriebspraktikum BHAK/BHAS Bregenz Hinterfeldgasse 19, 6900 Bregenz www.hak-bregenz.ac.at Wirtschaftspraxis in der Handelsschule Handelsschule die Schule, in der die Schüler/innen

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In Diese Angebotsvielfalt bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In inkl. BMD-Lohn kompetenzen für eine sichere zukunft In dieser Diplomausbildung erwerben Sie das grundlegende Wissen und

Mehr

Info-Abend srdp HLW + ALW. Donnerstag, 13.3.2014

Info-Abend srdp HLW + ALW. Donnerstag, 13.3.2014 Info-Abend srdp HLW + ALW Donnerstag, 13.3.2014 Ziele des Informationsabends Struktur der neuen Reife- und Diplomprüfung Wahlmöglichkeiten für die Schüler/Schülerinnen Unterschiedliche Prüfungen Ablauf

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen Beruflicher Erfolg hängt auch von einer guten und zielgerichteten Kommunikationsfähigkeit ab. Gerade im zusammenwachsenden Europa und auf globalen Märkten

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Bildungsstandards an unserer Schule

Bildungsstandards an unserer Schule Bildungsstandards an unserer Schule Lernergebnisse Nationale Bildungsstandards formulieren Anforderungen an das Lernen und Lehren in der Schule. Sie benennen Ziele für die pädagogische Arbeit, ausgedrückt

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Projektkarte für das Projekt:

Projektkarte für das Projekt: Projektkarte für das Projekt: Arbeiten mit der ERP-Software NAVISION Erarbeitung von Lernabschnitten/ bzw. -einheiten in den Arbeitsplänen der kaufmännischen Ausbildungsberufen Bürokaufleute, Kaufleute

Mehr

Das Schulzentrum der Grazer Schulschwestern MATURA. bietet mehrere Möglichkeiten, um von der Volksschule über die Neue Mittelschule zur.

Das Schulzentrum der Grazer Schulschwestern MATURA. bietet mehrere Möglichkeiten, um von der Volksschule über die Neue Mittelschule zur. Das Schulzentrum der Grazer Schulschwestern bietet mehrere Möglichkeiten, um von der Volksschule über die Neue Mittelschule zur MATURA zu kommen Das Oberstufenrealgymnasium (ORG) Die höhere Lehranstalt

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20

LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der Handelsakademien und Handelsschulen in Oberösterreich Bearbeiterin: Fr. Reiter Tel: 0732 / 7071-3112 Fax: 0732 / 7071-3090

Mehr

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien Einladung Workshop-Reihe Projekt BEE-Mobil Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien 23. April 2012: Zukünftige Energieversorgung und Zukunft der Mobilität

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner Mein Bildungspartner Meine Bildungswelt.ch Mein Bildungspartner Seit über 125 Jahren prägt die KV Zürich Business School die kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Grund- und Weiterbildung in der Region

Mehr

ANLEITUNG: In PH- Online der PH Burgenland als Studierende der Fortbildung anmelden Anleitung für Lehramtsstudierende

ANLEITUNG: In PH- Online der PH Burgenland als Studierende der Fortbildung anmelden Anleitung für Lehramtsstudierende ANLEITUNG: In PH- Online der PH Burgenland als Studierende der Fortbildung anmelden Anleitung für Lehramtsstudierende Hintergrund: Nur wer als Studierende/r der Fortbildung angemeldet ist im PH- Online

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Berufsmatura nach der Lehre

Berufsmatura nach der Lehre Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Berufsmatura nach der Lehre Vollzeit

Mehr

Teaching Innovation Seminar EINLADUNG

Teaching Innovation Seminar EINLADUNG Teaching Innovation Seminar EINLADUNG Teaching Innovation Seminar Sehr geehrte Projekt-Betreuer/innen & alle, die es werden wollen! Im Namen des BMUKK und BMWFJ laden wir im Rahmen des Wettbewerbs Jugend

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR) Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Übersicht über den Studiengang WiWi für das Gemäß LPO I vom 9. November 2002 ( 62) Referent Dipl.-Medieninf. Johannes Vetter München, Oktober

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer

Mehr

professionell lehren - nachhaltig lernen Fortbildung zur gemeinsamen Sache machen

professionell lehren - nachhaltig lernen Fortbildung zur gemeinsamen Sache machen professionell lehren - nachhaltig lernen Fortbildung zur gemeinsamen Sache machen Jahresbeginn 2015/16 Institut für Fort- und Weiterbildung Grundstufe und Koordination Sekundarstufe 1 Nummer 13 21.09.2015

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Name Tätigkeitsbereiche E-Mail Telefon

Name Tätigkeitsbereiche E-Mail Telefon Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe I & II PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE KÄRNTEN VIKTOR FRANKL HOCHSCHULE HUBERTUSSTRAßE 1 9020 KLAGENFURT 0463 /508 508 www.ph-kaernten.ac.at

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Dürr Dental ist ein Familienunternehmen im besten Sinn. Als Mitarbeiter fühlt man sich wirklich geschätzt und ist mehr als nur eine Nummer. Was mich

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Übungsfirmen mit Qualität

Übungsfirmen mit Qualität Übungsfirmen mit Qualität Die Üfa Biomobil HandelsgmbH wurde seit dem Schuljahr 2005, soweit die Üfa aktiv war, bereits zum 8. Mal zertifiziert. Heuer nahm erstmals auch die Üfa Waldviertler Biohof an

Mehr

Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP)

Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP) Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP) für Absolvent/inn/en höherer land- und forstwirtschaftlicher Lehranstalten, Universitäten bzw. Fachhochschulen DI Anna Liebhard-Wallner Hochschule für

Mehr

Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens

Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens SCHULE BILDUNG ZUKUNFT Ausbildungs- und Berufspläne Jugendlicher Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens Jugendliche, die eine allgemein bildende oder berufsbildende Schule mit Matura

Mehr

Nebenberufliche Ausbildung 2013 / 2014

Nebenberufliche Ausbildung 2013 / 2014 An alle Straubing, 07. August 2013 Seminar- / Lehrgang - Interessenten Ihr Job und Weiterbildungen in zeitlicher Kombination: Nebenberufliche Ausbildung 2013 / 2014 Zum KFZ-Sachverständigen für Kfz- Schäden

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg Merkblatt Stand 2014 Anlage

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

Eingabe einer E-Learning Fortbildung im DFP-Kalender

Eingabe einer E-Learning Fortbildung im DFP-Kalender 1 Eingabe einer E-Learning Fortbildung im DFP-Kalender Als ärztlicher Fortbildungsanbieter haben Sie nach erfolgter Registrierung auf www.dfpkalender.at die Möglichkeit, Fortbildungen selbstständig im

Mehr

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN in Linz/Österreich! Eine Kooperation von: AQUA AUSBILDUNG Speedo Aqua Fitness Instruktor In dieser Grundlagenausbildung können Sie die Qualifikation zum "Speedo Aqua

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Elternabend der 4.Klassen. Laufbahnberatung 9.10.2012, 18:30 Uhr Vortragssaal 1. Stock

Elternabend der 4.Klassen. Laufbahnberatung 9.10.2012, 18:30 Uhr Vortragssaal 1. Stock Elternabend der 4.Klassen Laufbahnberatung 9.10.2012, 18:30 Uhr Vortragssaal 1. Stock 4.Klasse und dann? AHS Oberstufe BORG BMHS Polytechnischer Lehrgang oder Beruf Was bietet die AHS? Bildungsziele der

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x Sehr geehrte Damen und Herren, wie schon im letzten Rundschreiben angekündigt, müssen Sie aufgrund des Versionswechsels das Moodle Update online über das Formular http://www.belwue.de/produkte/formulare/moodle.html

Mehr

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten:

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten: DSD-Seminare für Ortslehrkräfte an Sprachdiplomschulen in Deutschland Das Bundesverwaltungsamt -Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - führt jeweils im Januar und Juli d.j. ein dreiwöchiges landeskundliches

Mehr

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1 lädt zum Spezialseminar des auf der Pack & in Salzburg zum selben Preis wie in Wien! Personenzertifizierung zum MODUL 1 Praxisbezogene Anwendung der Errichtungsbestimmungen Dokumentation der elektrischen

Mehr

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 713 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Textgegenüberstellung 1 von 11 Textgegenüberstellung 8a. (1) Der zuständige Bundesminister hat für die öffentlichen Schulen 8a. (1) Der zuständige Bundesminister

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

PROFIS FÜR IHR UNTERNEHMEN

PROFIS FÜR IHR UNTERNEHMEN Berufsschule für Industriekaufleute Industriekaufleute (IK) und Industriekaufleute mit Zusatzqualifikation (IK-KA) PROFIS FÜR IHR UNTERNEHMEN Die anspruchsvolle Ausbildung mit dem plus IN SACHEN AUSBILDUNG

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von

Mehr

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk Allgemeines Zum Hintergrund: Ca. 140 Berufsschulen für den GaLaBau und Gartenbau

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Elektronische Erteilung von Dienstaufträgen für den Besuch von Fortbildungsveranstaltungen von Lehrpersonen an Pädagogischen Hochschulen

Elektronische Erteilung von Dienstaufträgen für den Besuch von Fortbildungsveranstaltungen von Lehrpersonen an Pädagogischen Hochschulen Achtung! Frist bis zum 6.2.2009! Elektronische Erteilung von Dienstaufträgen für den Besuch von Fortbildungsveranstaltungen von Lehrpersonen an Pädagogischen Hochschulen Begriffe: Dienstauftragsverfahren

Mehr

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r d e r S t a d t O l d e n b u r g ( O l d b ) Berufsbildungszentrum für Wirtschaft, Informatik und Gesundheit WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

LMS Lernmanagementsystem - Burgenland https://learn.bildungsserver.com

LMS Lernmanagementsystem - Burgenland https://learn.bildungsserver.com Pressekonferenz 2 Jahre Bildungsserver Burgenland Feber 2006 LMS Lernmanagementsystem - Burgenland https://learn.bildungsserver.com Projektleitung: Mag. Christian FUCHS Mag. Herbert GABRIEL LMS-Team Burgenland

Mehr

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte moodle Lernplattform der Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte Inhalt 1. moodle Was ist das?... 3 2. Ein

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle IT-Servicezentrum Dr. Andreas Grandel Jour Fixe für IT-Verantwortliche Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle Claudia Piesche IT-Servicezentrum Telefon: +49 921-55 3219 E-Mail: claudia.piesche@uni-bayreuth.de

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich Miluše Krouželová Zugang zum Studium Abschluss einer allgemein bildender höherer Schulen (AHS) mit Reifeprüfung Abschluss einer berufsbildende höhere Schule

Mehr

Schullaufbahn. Poly Lehre BMS BHS. AHS - Langform. Beruf. Beruf. Kolleg für... FHS für... Universität. 6 10 14 15 17 18 19 20 Lebensjahr

Schullaufbahn. Poly Lehre BMS BHS. AHS - Langform. Beruf. Beruf. Kolleg für... FHS für... Universität. 6 10 14 15 17 18 19 20 Lebensjahr Schullaufbahn 6 10 14 15 17 18 19 20 Lebensjahr 1 4 5 8 9 11 12 13 Schulstufe Schulpflicht HS Poly Lehre BMS Beruf Beruf VS BHS AHS - Langform PH Kolleg für... FHS für... Universität Vorteile unserer AHS-

Mehr

Willkommen in der Organisation mit Sachverstand

Willkommen in der Organisation mit Sachverstand Willkommen in der Organisation mit Sachverstand Das ist faircheck bundesweit tätige deutsche Sachverständigen-Organisation Schwerpunkt: Begutachtung von Gebäude- und Elektronik-Schäden Auftraggeber: Alle

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr