Zuschlagskriterien und Bewertungsmatrix

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zuschlagskriterien und Bewertungsmatrix"

Transkript

1 Zuschlagskriterien und Bewertungsmatrix Verpachtung einer passiven Breitbandinfrastruktur im Gebiet des Landkreises Grafschaft Bentheim (Niedergrafschaft) Grafschaft Bentheim, im Januar 2017

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Zuschlagskriterien Pachtpreis Pachtpreis pro Wohnhausanschluss Pachtpreis pro Gewerbehausanschluss Pachtpreis für jeden weiteren aktiven Kundenanschluss je Haus Pachtpreis für jeden weiteren open-access-anschluss je Haus Höhe der garantierten Mindestpacht Wirtschaftlichkeit Beginn der Pachtzahlung Wirtschaftlichkeit des Business-Cases Einbringen / Einbindung vorhandener Infrastrukturen Höhe der Projektbegleitkosten Umfang der sonstigen benötigten öffentlichen Leistungen Wert der Leistung Zuverlässigkeit der Versorgung Zuverlässigkeit des technischen Service Versorgungsgrad mit NGA-Qualität Hochwertigkeit der NGA-Lösung Hochwertigkeit der Planungsunterstützung Dienstangebot des Bieters Preis für Internet-Basisprodukt Preis für Doppel-Paket Internet + Telefon Preis für Dreifach-Paket Internet + Telefon + TV Preis für Gigabit-Basisprodukt Preis für Gewerbeprodukt Vertriebs- und Servicekonzept Konzept zur Gestaltung der Vorvermarktung des Netzes Konzept zur fortgesetzten Kundengewinnung Konzept zur Kundenbindung Konzept zur technischen Kundenbetreuung Konzept zur Vor-Ort-Präsenz Bewertungsmatrix Seite 2 von 10

3 1 Einleitung Der Zuschlag zur pachtweisen Überlassung der passiven NGA-Netzinfrastruktur im Landkreis Grafschaft Bentheim zum Netzbetrieb wird aufgrund der folgenden Zuschlagskriterien unter Beachtung der vergaberechtlichen Grundsätze des Wettbewerbs, der Transparenz, der Wirtschaftlichkeit und der Verhältnismäßigkeit erteilt. Dabei erhält das Angebot den Zuschlag, welches die höchste Wertungszahl (Punkte) gemäß der Bewertungsmatrix aufweist. Das Wertungsergebnis (Summe der Punkte) setzt sich aus den nachstehend beschriebenen jeweiligen Einzelpositionen als Zahl mit einer Nachkommastelle zusammen. Das Angebot mit dem höchsten Punktwert weist das beste Wertungsergebnis auf. Maximal sind 100 Punkte zu erreichen. Der Pachtpreis ist nicht das alleinige Zuschlagskriterium. Es werden zudem Kriterien für die Wirtschaftlichkeit, den Wert der Leistung, das Dienstangebot sowie das Vertriebs- und Servicekonzept an die Bieter gestellt, welche in einem transparenten System bewertet werden. Die Wertung erfolgt auf Basis der nach Durchführung des Verhandlungsverfahrens final abgegebenen, verbindlichen Angebote der Bieter. Zunächst wird das Vorhandensein von Erklärungen, Preisen oder Konzepten geprüft. Fehlt es an Informationen zu einem Zuschlagskriterium, verbleibt dieses ohne Wertung. Die inhaltliche Bewertung erfolgt nach dem nachstehenden Wertungsmodus. Bei Interpolierungswerten wird auf die erste Stelle hinter dem Komma nach den allgemeinen kaufmännischen Regeln gemäß DIN 1333 gerundet. Bei einer prozentualen Bewertung eines Zuschlagskriteriums bezieht sich der Prozentsatz auf die angegebene Punktzahl des jeweiligen Kriteriums der Bewertungsmatrix. Auch das jeweilige Ergebnis der prozentualen Umsetzung wird auf eine Stelle hinter dem Komma gerundet. 2 Zuschlagskriterien 2.1 Pachtpreis Für die Überlassung der passiven Netzinfrastruktur entrichtet die Pächterin ein monatliches Entgelt pro angebundener Bedarfsstelle. Der Bieter mit dem jeweils höchsten Pachtangebot erhält die maximale Punktzahl des betreffenden Kriteriums der Bewertungsmatrix. Keine Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem halben Pachtpreis des höchsten Angebots. Alle Angebote mit darunter liegenden Pachtpreisangeboten erhalten ebenfalls keinen Punkt in dem Kriterium. Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Pachtpreisangebote erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu einer Stelle nach dem Komma. Dabei wird wie aus dem Pachtvertrag und der Leistungsbeschreibung ersichtlich wie folgt differenziert: Seite 3 von 10

4 2.1.1 Pachtpreis pro Wohnhausanschluss In diesem Kriterium wird die Höhe des monatlichen Entgelts für den Anschluss eines Wohnhauses gewertet. Dabei erfolgt die Berechnung der zu wertenden monatlichen Pachthöhe durch Teilung der Summe aller Zahlungen für ein angeschlossenes Wohnhaus innerhalb der Pachtdauer durch die Dauer des Pachtvertrages in Monaten Pachtpreis pro Gewerbehausanschluss In diesem Kriterium wird die Höhe des monatlichen Entgelts für den Anschluss eines Gewerbehauses, einer öffentlichen Einrichtung, einer sonstigen Bedarfsstelle oder eines Hauses mit gemischter Nutzung gewertet. Dabei erfolgt die Berechnung der gewerteten monatlichen Pachthöhe durch Teilung der Summe aller Zahlungen innerhalb der Pachtdauer durch die Dauer des Pachtvertrages in Monaten Pachtpreis für jeden weiteren aktiven Kundenanschluss je Haus Dieses Zuschlagskriterium berücksichtigt weitere aktiven Kundenanschlüssen und somit zahlende Kunden in den bereits versorgten Häusern. Es erfolgt hier eine Betrachtung aller möglichen Arten versorgter Kunden. Somit sind hierunter Privathaushalte, Gewerbetreibende und alle anderen möglichen Kundenarten zu verstehen. Dabei wird die angebotene monatliche Pachthöhe gewertet Pachtpreis für jeden weiteren open-access-anschluss je Haus Dieses Zuschlagskriterium berücksichtigt weitere Kundenanschlüssen und somit zahlende Kunden in den bereits versorgten Häusern, die mit open-access-produkten versorgt werden. Es erfolgt hier eine Betrachtung aller möglichen Arten versorgter open-access-kunden. Somit sind hierunter Privathaushalte, Gewerbetreibende und alle anderen möglichen Kundenarten zu verstehen. Dabei wird die angebotene monatliche Pachthöhe für die open-access-kunden gewertet Höhe der garantierten Mindestpacht Zur Absicherung der Investition in die passive Infrastruktur kann der Verpächterin eine garantierte Basispacht angeboten werden. Dabei wird die absolute Höhe der monatlichen Zahlung ohne Bedingungen gewertet wird. Falls Bedingungen an die Höhe der Basispacht geknüpft werden, handelt es sich nicht mehr um eine Mindestpacht und somit in diesem Kriterium nicht gewertet werden. Seite 4 von 10

5 2.2 Wirtschaftlichkeit Beginn der Pachtzahlung Der Bieter gibt den Beginn der Pachtzahlung in angebotener Pachthöhe für alle versorgten Anschlüsse bezogen auf die Übergabe aller angeschlossenen Bedarfsstellen eines Ausbauclusters gemäß der Formulierung im Pachtvertragsentwurf an. Die volle Punktzahl dieses Kriteriums gemäß Bewertungsmatrix erhält das Angebot mit dem frühesten Beginn der Pachtzahlung. 0 Punkte erhalten Angebote mit Pachtzahlungsbeginn, die 6 Monate oder später nach Beginn der Pachtzahlung des besten Anbieters liegen. Die Punktermittlung für die Bieter, die in den dazwischenliegenden 6 Monaten mit den Pachtzahlungen beginnen, erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu einer Stelle nach dem Komma Wirtschaftlichkeit des Business-Cases Die Bieter reichen mit dem Angebot jeweils einen Business-Case zur Darstellung und zum Nachweis der Wirtschaftlichkeit des Pachtangebots für die Verpächterin und das Unternehmen der Bieterin ein. Es erhält der Bieter die volle Punktzahl des Kriteriums gemäß Bewertungsmatrix, der sowohl die Wirtschaftlichkeit des Angebots beim Bieter wie beim Auftraggeber nachvollziehbar und belastbar nachgewiesen hat. Die halbe Punktzahl dieses Kriteriums erhält ein Angebot bei dem nur die Wirtschaftlichkeit für den Bieter nachvollziehbar und belastbar nachgewiesen wurde. 0 Punkte erhält ein Angebot, bei dem weder die Wirtschaftlichkeit beim Bieter noch beim Auftraggeber schlüssig dargelegt wurde bzw. besteht Einbringen / Einbindung vorhandener Infrastrukturen Die Bieter haben Möglichkeiten der Einbringung oder Einbindung vorhandener Infrastrukturen aufzuzeigen. Die volle Punktzahl in diesem Kriterium erhält der Bieter, der die wirtschaftlich nützlichste Nutzung vorhandener Infrastrukturen anbieten kann. Maßgeblich sind neben der Nutzbarkeit die Höhe des Mitbenutzungsentgelts sowie die Einsparung im Tiefbau durch Nutzung der Trassenlänge. Die volle Punktzahl dieses Kriteriums erhält somit der Bieter, der die höchste Einsparsumme über die Laufzeit dieses Vertrages aufzeigen kann. Keine Punkte erhalten Angebote ohne Möglichkeit der Einsparung durch Mitbenutzung oder Einbindung vorhandener Infrastrukturen. Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Angebote erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu einer Stelle nach dem Komma wobei die Summe der aufgezeigten Einsparungen des jeweiligen Bieters als Vergleichswert angenommen wird. Seite 5 von 10

6 2.2.4 Höhe der Projektbegleitkosten Die Bieter sind aufgerufen, die Höhe der Projektbegleitkosten im Angebot anzugeben. Keine Punkte erhält das Angebot mit den höchsten Projektbegleitkosten. Die volle Punktzahl dieses Kriteriums erhält das Angebot mit den niedrigsten Projektbegleitkosten. Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Projektbegleitkosten erfolgt über eine lineare Interpolation des reziproken Wertes der Projektbegleitkosten mit bis zu einer Stelle nach dem Komma Umfang der sonstigen benötigten öffentlichen Leistungen Die Bieter sind aufgerufen, den Umfang der sonstigen benötigen öffentlichen Leistungen im Angebot anzugeben. Keine Punkte erhält das Angebot mit dem höchsten Wert der sonstigen benötigten öffentlichen Leistungen. Die volle Punktzahl gemäß Bewertungsmatrix erhält das Angebot mit dem niedrigsten Wert der sonstigen benötigten öffentlichen Leistung. Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden öffentlichen Leistungen erfolgt über eine lineare Interpolation des reziproken Wertes des Wertes der sonstigen benötigten öffentlichen Leistungen mit bis zu einer Stelle nach dem Komma. 2.3 Wert der Leistung Die Bieter haben konkret und dezidiert darzulegen, wie der Wert der Leistung des NGA-Netzes sichergestellt wird. Es wird wie folgt bewertet: Zuverlässigkeit der Versorgung Die höchste Punktzahl in diesem Kriterium erhält das Angebot, welches die größte Zuverlässigkeit bietet und die optimale Erfüllung liegt vor, wenn die dargelegten Auskünfte die zu erwartende Zuverlässigkeit der Versorgung voll umfänglich abdecken. Keinen Punkt erhält ein Angebot, dass keine zuverlässige Versorgung entspricht. Die Hälfte der möglichen Punktzahl wird erreicht, wenn eine durchschnittliche Zuverlässigkeit der Versorgung geboten wird. Dabei wird als Zuverlässigkeit die glaubhaft dargestellte dauerhafte Versorgung mit NGA- Diensten in dem Gebiet verstanden Zuverlässigkeit des technischen Service Die höchste Punktzahl in diesem Kriterium erhält das Angebot, welches die größte Zuverlässigkeit des technischen Service bietet und die optimale Erfüllung liegt vor, wenn die dargelegten Auskünfte die zu erwartende Zuverlässigkeit voll umfänglich abdecken. Keinen Punkt erhält ein Angebot, dass keinen zuverlässigen technischen Service darstellt. Die Hälfte der möglichen Punktzahl wird erreicht, wenn eine durchschnittliche Zuverlässigkeit des technischen Service geboten wird. Dabei wird als Zuverlässigkeit die zu glaubhaft dargestellte dauerhafte Bereitstellung eines qualifizierten technischen Service in dem Gebiet verstanden. Seite 6 von 10

7 2.3.3 Versorgungsgrad mit NGA-Qualität Die höchste Punktzahl in diesem Kriterium erhält das Angebot, welches den größten quantitativen Versorgungsgrad mit NGA-Qualität bietet und die optimale Erfüllung liegt vor, wenn die dargelegten Auskünfte die zu erwartende Versorgung voll umfänglich abdecken. Keinen Punkt erhält ein Angebot, dass keine zuverlässige Versorgung mit NGA-Qualität für alle Nutzer verspricht. Die Hälfte der möglichen Punktzahl wird erreicht, wenn ein durchschnittlicher Versorgungsgrad geboten wird. Dabei wird als Versorgungsgrad die glaubhaft dargestellte dauerhafte Versorgung mit NGA-Diensten für alle Bedarfsstellen in dem Gebiet verstanden Hochwertigkeit der NGA-Lösung Die höchste Punktzahl wird in diesem Kriterium von dem Angebot erreicht, welches die höchste technische Wertigkeit der NGA-Lösung bietet und die optimale Erfüllung liegt vor, wenn die dargelegten Auskünfte die zu erwartende Hochwertigkeit der Versorgung voll umfänglich erfüllt. Keinen Punkt erhält ein Angebot, dass keine zuverlässige hochwertige Versorgung garantiert. Die Hälfte der möglichen Punktzahl wird erreicht, wenn eine durchschnittliche Hochwertigkeit der Versorgung geboten wird. Dabei wird als Hochwertigkeit die glaubhaft dargestellte Versorgung mit Redundant bereitgestellten NGA-Diensten der nächsten und auch der übernächsten Generation mit Gigabit in dem Gebiet verstanden Hochwertigkeit der Planungsunterstützung Die höchste Punktzahl wird in diesem Kriterium von dem Angebot erreicht, welches die höchste Wertigkeit der Planungsunterstützung bietet und die optimale Erfüllung liegt vor, wenn die dargelegten Auskünfte die zu erwartende Hochwertigkeit der Planungsunterstützung voll umfänglich erfüllt. Keinen Punkt erhält ein Angebot, dass keine zuverlässige hochwertige Planungsunterstützung garantiert. Die Hälfte der möglichen Punktzahl wird erreicht, wenn eine durchschnittliche Planungsunterstützung geboten wird. Dabei wird als Hochwertigkeit die glaubhaft dargestellte Qualität und Erfahrung der bereitgestellten Planungsunterstützung in dem Gebiet verstanden. 2.4 Dienstangebot des Bieters Der Pächter hat mit dem Angebot die zum Projektbeginn verfügbare Produktpalette für Privatkunden und Geschäftskunden einschließlich der Leistungsmerkmale und Preise auszuweisen. Dabei wird gemäß Pachtvertrag und Leistungsbeschreibung wie folgt differenziert: Seite 7 von 10

8 2.4.1 Preis für Internet-Basisprodukt Die höchste Punktzahl in diesem Kriterium erhält das Angebot, welches den niedrigsten Preis für ein Internet-Basisprodukt bietet und dabei mindestens den Leistungsmerkmalen der Leistungsbeschreibung entspricht. Keinen Punkt in diesem Kriterium erhält ein Angebot, dass 30 % teurer als das niedrigste Angebot ist. Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Internet-Basisprodukte erfolgt über eine lineare Interpolation des reziproken Wertes des Produktpreises mit bis zu einer Stelle nach dem Komma. In die Berechnung fließen sämtliche Einmalkosten für Inbetriebnahme, Anschaltung oder ähnliches ein und werden auf die Monatsentgelte entsprechend der Mindestvertragslaufzeit aufgeschlagen. Analog hierzu werden Einmalrabatte rechnerisch von den Monatsentgelten entsprechend der Vertragslaufzeit abgezogen. Zum Monatspreis werden alle laufenden Nebenkosten für Miete von Geräten oder Software sowie die Bereitstellung anderweitiger notwendiger Leistungen zur Erfüllung der Mindestanforderungen hinzugerechnet Preis für Doppel-Paket Internet + Telefon Die Berechnung der Punktzahl in diesem Kriterium entspricht der Berechnung für das Internet- Basisprodukt und bezieht sich auf das Produkt des Bieters, welches mindestens die Anforderungen der Leistungsbeschreibung für ein Doppel-Paket mit Internet- und Telefon- Diensten erfüllt Preis für Dreifach-Paket Internet + Telefon + TV Die Berechnung der Punktzahl in diesem Kriterium entspricht der Berechnung für das Internet- Basisprodukt und bezieht sich auf das Produkt des Bieters, welches mindestens die Anforderungen der Leistungsbeschreibung für ein Dreifach-Paket mit Internet-, Telefon- und TV-Diensten erfüllt Preis für Gigabit-Basisprodukt Die Berechnung der Punktzahl in diesem Kriterium entspricht der Berechnung für das Internet- Basisprodukt und bezieht sich auf das Produkt des Bieters, welches mindestens die Anforderungen der Leistungsbeschreibung für ein Gigabit-Basisprodukt erfüllt Preis für Gewerbeprodukt Die Berechnung der Punktzahl in diesem Kriterium entspricht der Berechnung für das Internet- Basisprodukt und bezieht sich auf das Produkt des Bieters, welches mindestens die Anforderungen der Leistungsbeschreibung für ein Gewerbeprodukt erfüllt. Seite 8 von 10

9 2.5 Vertriebs- und Servicekonzept Die Bieter haben in dem in der Leistungsbeschreibung dargestellten Umfang ein Vertriebsund Servicekonzept mit dem Angebot vorzulegen. Bei der Bewertung der vorgelegten Konzepte wird sich an der Plausibilität des Konzepts sowie der Erfolgswahrscheinlichkeit im Sinne eines maximalen Projekterfolgs orientiert. Sodann werden folgende Bestandteile dieses Gesamtkonzepts werden einer Bewertung unterzogen: Konzept zur Gestaltung der Vorvermarktung des Netzes Die höchste Punktzahl in diesem Kriterium erhält das Angebot, welches den höchsten Erfolg bei der Erstvermarktung glaubhaft macht. Keinen Punkt in diesem Kriterium erhält ein Bieter, der nicht schlüssig darlegen kann, wie die notwendige Mindestkundenanzahl zur Erreichung eines wirtschaftlichen Erfolges erreicht werden kann. Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Konzepte zur Gestaltung der Vorvermarktung des Netzes erfolgt über eine lineare Interpolation der glaubhaft gemachten Erfolgsaussichten des Konzeptes zur Gestaltung der Vorvermarktung des Netzes mit bis zu einer Stelle nach dem Komma Konzept zur fortgesetzten Kundengewinnung Die Berechnung der Punktzahl in diesem Kriterium entspricht der Berechnung für das Konzept zur Gestaltung der Vorvermarktung des Netzes und gilt analog hierzu für die Phase nach Abschluss der Vorvermarktung und umfasst die danach folgende Dauer dieses Vertrages. Somit wird die glaubhaft gemachte Darstellung der fortgesetzten Kundengewinnung bewertet Konzept zur Kundenbindung Die Berechnung der Punktzahl in diesem Kriterium entspricht der Berechnung für das Konzept der fortgesetzten Kundengewinnung und gilt analog hierzu für die die glaubhaft gemachte Darstellung des Konzeptes zur nachhaltigen Kundenbindung Konzept zur technischen Kundenbetreuung Die Berechnung der Punktzahl in diesem Kriterium entspricht der Berechnung für das Konzept zur Kundenbindung und gilt analog hierzu für die die glaubhaft gemachte Darstellung des Konzeptes zur nachhaltigen technischen Kundenbetreuung Konzept zur Vor-Ort-Präsenz Die Berechnung der Punktzahl in diesem Kriterium entspricht der Berechnung für das Konzept zur fortgesetzten Kundengewinnung und gilt analog hierzu für die die glaubhaft gemachte Darstellung des Konzeptes zur Vor-Ort-Präsenz. Seite 9 von 10

10 3 Bewertungsmatrix lfd. Nr. Bewertungsmatrix Punkte 2.1 Pachtpreis Pachtpreis pro Wohnhausanschluss Pachtpreis pro Gewerbehausanschluss Pachtpreis für jeden weiteren aktiven Kundenanschluss je Haus Pachtpreis für jeden weiteren Open-Access-Anschluss je Haus Höhe der garantierten Mindestpacht Wirtschaftlichkeit Beginn der Pachtzahlung Wirtschaftlichkeit des Business-Cases Einbringung / Einbindung vorhandener Infrastrukturen Höhe der Projektbegleitkosten Umfang der sonstigen benötigten öffentlichen Leistungen Wert der Leistung Zuverlässigkeit der Versorgung Zuverlässigkeit des technischen Service Versorgungsgrad mit NGA-Qualität Hochwertigkeit der NGA-Lösung Hochwertigkeit der Planungsunterstützung Dienstangebot Preis für Internet-Basisprodukt Preis für Doppel-Paket Internet + Telefon Preis für Dreifach-Paket Internet + Telefon + TV Preis für Gigabit-Basisprodukt Preis für Gewerbe-Produkt Vertriebs- und Servicekonzept Konzept zur Gestaltung der Vorvermarktung des Netzes Konzept zur fortgesetzten Kundengewinnung Konzept zur Kundenbindung Konzept zur technischen Kundenbetreuung Konzept zur Vor-Ort-Präsenz Seite 10 von 10

LEISTUNGSBESCHREIBUNG

LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG Ingenieurdienstleistungen zur Planung einer passiven Breitbandinfrastruktur im Gebiet des Landkreises Grafschaft Bentheim (Niedergrafschaft) Grafschaft Bentheim, im August 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konzessionsbekanntmachung

Konzessionsbekanntmachung Konzessionsbekanntmachung Kommune Haftenkamp (inkl. Außenbereiche) I. Öffentlicher Auftraggeber Samtgemeinde Uelsen Itterbecker Straße 11 49843 Uelsen Kontaktstelle: Ansprechpartner: Herr Egberink Email:

Mehr

Bewertungsmatrix Ausschreibung der Unterhaltsreinigung im ZBFS Region Unterfranken

Bewertungsmatrix Ausschreibung der Unterhaltsreinigung im ZBFS Region Unterfranken Az: ZVS-2017/16 - Anlage 10 Bewertungsmatrix Ausschreibung der Unterhaltsreinigung im ZBFS Region Unterfranken Neben der Erfüllung aller in der Leistungsbeschreibung genannten Mindestanforderungen und

Mehr

Teilnahmebedingungen. 1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Teilnahmebedingungen. 1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Teilnahmebedingungen 1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister 1.1. Nachweis der Vertretungsmacht des Unterzeichners des

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3600 6. Wahlperiode 14.01.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Auftragsvergabe Mecklenburg-Vorpommern Monitor und ANTWORT der

Mehr

Bewertung der Angebote

Bewertung der Angebote Bewertung der Angebote Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e. V. Brauhausweg 2 03238 Finsterwalde Bewertung der Angebote Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand...3 2 Bewertungsmethode...3

Mehr

Aktenzeichen Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes

Aktenzeichen Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes lsgz3 SÄCHSISCHER Schongauerstraße 3 } 04328 Leipzig lhr/-e Ansprechpartnei7-in Jürgen Schröder Durchwahl Telefon +49 341 3525-1921 Telefax+49 341 3525-1999 juergen.schroeder@ srh.sachsen.de* Ihr Zeichen

Mehr

Projekt: Glasfasernetz Landkreis Uelzen. Regionalkonferenz Breitband

Projekt: Glasfasernetz Landkreis Uelzen. Regionalkonferenz Breitband Projekt: Glasfasernetz Landkreis Uelzen Regionalkonferenz Breitband Uelzen, den 20. Juli 2015 21.07.2015 - Landkreis Uelzen - 1 1. Ausgangslage Ländlich geprägt 65 Einwohner pro qkm Heidecluster LTE-Versorgung

Mehr

Fragen und Antworten. Stadt Rheinbach Gesamtschule Planungsleistungen (VG.-Nr. 27/2015 VOF) Fragen und Antworten, Stand:

Fragen und Antworten. Stadt Rheinbach Gesamtschule Planungsleistungen (VG.-Nr. 27/2015 VOF) Fragen und Antworten, Stand: Fragen und Antworten lfd. Nr. Betroffene Regelung in den Vergabeunterlagen 1 III.2.1), III.2.2) und III.2.3) 2 III.2.3) 13.a) Bekanntma- Frage und ggf. Erläuterung Unter III.2.1) ist aufgeführt, dass sofern

Mehr

Rechtsanwalt Henrik Baumann. Hamburger Vergabetag Workshop XII Vergabe von Reinigungs- und Facility-Management-Leistungen

Rechtsanwalt Henrik Baumann. Hamburger Vergabetag Workshop XII Vergabe von Reinigungs- und Facility-Management-Leistungen Rechtsanwalt Henrik Baumann Hamburger Vergabetag 2013 31.01.2013 Workshop XII Vergabe von Reinigungs- und Facility-Management-Leistungen Zentrale Brennpunkte Bedarf Einbindung externer Sachverstand Beschaffung

Mehr

WERTUNGSMATRIX EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER PLANUNGSLEISTUNGEN DER

WERTUNGSMATRIX EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER PLANUNGSLEISTUNGEN DER Anlage 4 WERTUNGSMATRIX IM EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER PLANUNGSLEISTUNGEN DER TECHNISCHEN AUSRÜSTUNG (HEIZUNG, LÜFTUNG, SANITÄR UND

Mehr

Auswertung der Angebote durch den AG

Auswertung der Angebote durch den AG Seite: 1/2 Auswertung der Angebote durch den AG Projekt: "Aufstellung eines Baukrans in der SWA für den Abbruch der Innenwände und Decken" Art des Vergabeverfahrens: In Umsetzung der Richtlinie 2014/24/EU

Mehr

NGA-Ausbau im Landkreis Osnabrück mittels eigener Infrastrukturgesellschaft (TELKOS GmbH) Gründung und Strategie

NGA-Ausbau im Landkreis Osnabrück mittels eigener Infrastrukturgesellschaft (TELKOS GmbH) Gründung und Strategie NGA-Ausbau im Landkreis Osnabrück mittels eigener Infrastrukturgesellschaft (TELKOS GmbH) Gründung und Strategie 2010-11-02 Der Landkreis Osnabrück» groß (2.121 km 2 )» leistungsstarke Wirtschaft» qualifizierte

Mehr

Lieferung von 200 Laptops und 100 Convertibles mit Zubehör im Jahr 2016 (geplant).

Lieferung von 200 Laptops und 100 Convertibles mit Zubehör im Jahr 2016 (geplant). Leistungsbeschreibung Art und Umfang der Leistung Lieferung von 200 Laptops und 100 Convertibles mit Zubehör im Jahr 2016 (geplant). Des Weiteren sollen jeweils in und in 2018 weitere 150 Mobilgeräte (Laptops

Mehr

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 108 /14

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 108 /14 TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 108 /14 öffentlich Datum 16.07.2014 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für Verwaltung, Vergabe, Ordnung

Mehr

V Anhang 1 (Beispiel Gewichtung von Wertungskriterien)

V Anhang 1 (Beispiel Gewichtung von Wertungskriterien) Punktebewertung Zuschlagskriterium Preis Zuschlagskriterien LV Los Bezeichung Fa. Mayer NA 1 Fa. Bauer HA Fa. Bauer NA 1 Fa. Bauer NA x Angebotssumme 9.67,41 97.760,40 95.689,66 96.98,76 99.568,97 104.355,7

Mehr

Aufforderung zur Angebotsabgabe für die Vergabe einer Rahmenvereinbarung für Schnellläuferprojekte

Aufforderung zur Angebotsabgabe für die Vergabe einer Rahmenvereinbarung für Schnellläuferprojekte Aufforderung zur Angebotsabgabe für die Vergabe einer Rahmenvereinbarung für Schnellläuferprojekte Vergabeart: Angebotsfrist: Ort: Öffentliche Ausschreibung 13.03.2017, 12:00 Uhr BVMW - Bundesverband mittelständische

Mehr

Laut Breitbandatlas des Bundes (www.zukunft-breitband.de; Stand ) werden im Zielgebiet derzeit folgende Techniken vorgehalten:

Laut Breitbandatlas des Bundes (www.zukunft-breitband.de; Stand ) werden im Zielgebiet derzeit folgende Techniken vorgehalten: Qualifizierte Anbieterabfrage gemäß 4 der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung; Für das Gebiet

Mehr

Vergaberecht im Spannungsfeld zwischen Bürokratie und Wirtschaftlichkeit

Vergaberecht im Spannungsfeld zwischen Bürokratie und Wirtschaftlichkeit Vergaberecht im Spannungsfeld zwischen Bürokratie und Wirtschaftlichkeit 13. Januar 2011 Kersten Wagner-Cardenal Spannungsfeld zwischen Bürokratie und Wirtschaftlichkeit Bürokratie: Strenge Formalisierung

Mehr

Diese Unterlage dient in der 1. Phase des Vergabeverfahrens nur zu Ihrer Information!

Diese Unterlage dient in der 1. Phase des Vergabeverfahrens nur zu Ihrer Information! Diese Unterlage dient in der 1. Phase des Vergabeverfahrens nur zu Ihrer Information! Bitte beachten Sie, dass nur die ausgewählten Bieter in der 2. Phase des Vergabeverfahrens zur Abgabe eines Angebots

Mehr

Offenes und transparentes Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung der Gemeinde Dahlem für die Ortschaften Baasem, Berk, Dahlem und Kronenburg

Offenes und transparentes Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung der Gemeinde Dahlem für die Ortschaften Baasem, Berk, Dahlem und Kronenburg An die Netzbetreiber Rückfragen an: Frau Dick Durchwahl: 02447 95 55 51 Mein Zeichen: 80.20.23/4 Di. Datum: 24. November 2010 EMail: s.dick@dahlem.de Offenes und transparentes Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung

Mehr

2. Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit der Beschaffung (Bedarfsbegründung) (Hinweis auf 6, 7 und 63 LHO nebst VV)

2. Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit der Beschaffung (Bedarfsbegründung) (Hinweis auf 6, 7 und 63 LHO nebst VV) Bedarfsstelle Ort, Datum Anschrift Auskunft erteilt Telefon Telefax E-Mail-Adresse Geschäftszeichen 1. Kurzbezeichnung des Vorhabens 2. Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit der Beschaffung (Bedarfsbegründung)

Mehr

Stellenangebot: Vertrieb von Internetlösungen (m/w)

Stellenangebot: Vertrieb von Internetlösungen (m/w) Stellenangebot: Vertrieb von Internetlösungen (m/w) Tobias Berndt Diplom-Kaufmann (FH) private Arbeitsvermittlung / Personalvermittlung (zertifiziert nach SGB3 / AZAV) Tel: 0176/1033 7945 04121/2300 756

Mehr

ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz Stand 10/2016. Seite 1 von 6

ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz Stand 10/2016. Seite 1 von 6 Katalog der pauschalen Finanzkorrekturen bei Verstößen gegen das Vergaberecht bei nationalen Beschaffungen oder gegen den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit bei der Umsetzung von ESF-Projekten

Mehr

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen Inhalt Grußwort des Ministers Das Bundesförderprogramm im Überblick So geht s zum superschnellen Internet! Kurzer

Mehr

Ausschreibung. Das Projekt. Leistungsbeschreibung. 21. November 2016

Ausschreibung. Das Projekt. Leistungsbeschreibung. 21. November 2016 Ausschreibung 21. November 2016 Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung Vergabestelle und Auftraggeber: Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.v. Vergabenummer: _Gd DTW 01 Leistung: 2-tägiger Design-Thinking-Workshop

Mehr

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit)

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) Seite 1 von 5 Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) Hinweis für Bewerber- und Bietergemeinschaften: Diese werden wie Einzelbewerber/-bieter behandelt. Die Zuverlässigkeit

Mehr

Prüfung und Wertung der Angebote ( 16 VOL/A)

Prüfung und Wertung der Angebote ( 16 VOL/A) Angebotsvergleich und Auswahl des wirtschaftlichsten Anbieters 22. November 2012 in Dortmund Ministerium für Inneres und Kommunales NRW Ministerium für Inneres und Kommunales NRW 1 Prüfung und Wertung

Mehr

Bewertung der Angebote. Helaba Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale Strahlenberger Straße Offenbach

Bewertung der Angebote. Helaba Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale Strahlenberger Straße Offenbach Bewertung der Angebote Helaba Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale Strahlenberger Straße 11 63067 Offenbach Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand... 3 2 Bewertungsmethode... 4 1 Gegenstand Dieses Dokument

Mehr

Diese Unterlage dient in der 1. Phase des Vergabeverfahrens nur zu Ihrer Information!

Diese Unterlage dient in der 1. Phase des Vergabeverfahrens nur zu Ihrer Information! Diese Unterlage dient in der 1. Phase des Vergabeverfahrens nur zu Ihrer Information! Bitte beachten Sie, dass nur die ausgewählten Bieter in der 2. Phase des Vergabeverfahrens zur Abgabe eines Angebots

Mehr

ENTWURF VERHANDLUNGSSTUFE: WERTUNGSBOGEN FÜR VERHANDLUNGSGESPRÄCH. Öffentliche Auftraggeber: Landkreis Eichstätt Residenzplatz 1 D Eichstätt

ENTWURF VERHANDLUNGSSTUFE: WERTUNGSBOGEN FÜR VERHANDLUNGSGESPRÄCH. Öffentliche Auftraggeber: Landkreis Eichstätt Residenzplatz 1 D Eichstätt Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach VgV einschl. Planungswettbewerbs III. BA Erweiterung Berufsschule Eichstätt - Objekt- und Freianlagenplanung VERHANDLUNGSSTUFE: WERTUNGSBOGEN FÜR VERHANDLUNGSGESPRÄCH

Mehr

I. Geplantes Erschließungsvorhaben

I. Geplantes Erschließungsvorhaben Qualifizierte Anbieterabfrage gemäß 4 der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung; Für das Gebiet

Mehr

Glasfaserbreitbandausbau: Investitionen in die eigene Zukunft. aber wie?

Glasfaserbreitbandausbau: Investitionen in die eigene Zukunft. aber wie? Glasfaserbreitbandausbau: Investitionen in die eigene Zukunft aber wie? Wer baut auf dem Land freiwillig Breitband aus? Deutsche Telekom? Nein, das hat sie seit 30 Jahren schon nicht gemacht Alternative

Mehr

Aufforderung zur Angebotsabgabe

Aufforderung zur Angebotsabgabe Besitzgesellschaft Science Center GmbH vertreten durch die Wirtschaftsförderung Bremen GmbH Langenstraße 2-4 D-28195 Bremen An Ort: Datum: Tel:. 0421 96 00 212 Fax: 0421 96 00 8292 E-Mail: vergabe@wfb-bremen.de

Mehr

Bieterfragen. Wie ist hier vorzugehen?

Bieterfragen. Wie ist hier vorzugehen? Bieterfragen Tag der Absendung der Vergabebekanntmachung: 29.11.2016 Bezeichnung des Auftrages: Beschaffung eines 3-D-Turms (Laparoskopieturm) Bekanntmachung: Dt. Ausschreibungsblatt Nr. 087 vom 02.12.2016

Mehr

Breitbandversorgung ländlicher Räume in Deutschland Angebotsaufforderung zur Teilnahme am offenen und transparenten Auswahlverfahren

Breitbandversorgung ländlicher Räume in Deutschland Angebotsaufforderung zur Teilnahme am offenen und transparenten Auswahlverfahren Breitbandversorgung ländlicher Räume in Deutschland Angebotsaufforderung zur Teilnahme am offenen und transparenten Auswahlverfahren Gemäß dem Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur

Mehr

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung Veranstaltung Innovationsorientierte öffentliche Beschaffung in NRW mit Blick auf das neue Rahmenprogramm für Forschung

Mehr

Beantwortung der Bieteranfragen mit Antworten. Anfrage 1 vom

Beantwortung der Bieteranfragen mit Antworten. Anfrage 1 vom Verhandlungsverfahren mit vorheriger öffentlicher Aufforderung zur Teilnahme Bek. im Supplement des Amtsblatt der EU vom 01.08.2014 Nr. 2014/S 146-263100 Leistung/Maßnahme Planungsleistungen Objektplanung

Mehr

Bewertung. der aufgrund der Ausschreibung der. Gemeinde Eschenbach. eingegangenen Angebote von Breitbandanbietern

Bewertung. der aufgrund der Ausschreibung der. Gemeinde Eschenbach. eingegangenen Angebote von Breitbandanbietern Bewertung der aufgrund der Ausschreibung der Gemeinde Eschenbach eingegangenen Angebote von Breitbandanbietern Auftraggeber: Versorgungsgebiet: Gemeinde Eschenbach Bereich Eschenbach-Süd (KVZ A14 und KVZ

Mehr

L 2110 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)

L 2110 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots) Vergabestelle Datum der Versendung Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb Freihändige Vergabe Freihändige Vergabe

Mehr

NVBW - Nahverkehrsgesellschaft B.-W. mbh

NVBW - Nahverkehrsgesellschaft B.-W. mbh Anlage zur Vorlage KT X/48d NVBW - Nahverkehrsgesellschaft B.-W. mbh Den 22.06.2015 Bearb.: Andreas Krauß App.: Az.: Ausschreibung CalwBF Vergabevotum Ausschreibung Betriebsführung Hermann-Hesse-Bahn Fachgremium:

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen In der Phase der Planung und werden die Grundlagen für eine qualitativ hochwertige Bauausführung von Außenanlagen geschaffen. Ziel ist die Erhöhung der Außenanlagenqualität und

Mehr

Leitfaden zur Auftragsvergabe

Leitfaden zur Auftragsvergabe Leitfaden zur Auftragsvergabe Pichler; Leitfaden Leitfaden zur Auftragsvergabe Auf den folgenden Seiten finden Sie einen kurzen Leitfaden zum. Dieser soll Sie dabei unterstützen, die gesetzlichen Bestimmungen

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Königstein

Verwaltungsgemeinschaft Königstein Verwaltungsgemeinschaft Königstein Goethestraße 7, 01824 Königstein 07. April 2017 Markterkundungsverfahren der Verwaltungsgemeinschaft Königstein I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Verwaltungsgemeindeschaft

Mehr

- Motivation und Arbeit -

- Motivation und Arbeit - Öffentliche Ausschreibung nach 1 i. V. m. 3 Abs. 1 S. 1 VOL/A Vergabe von Leistungen der Aktivierung und beruflichen Eingliederung Bekanntmachung vom 04.04.2016 Termin für die Einreichung der Angebote:

Mehr

ENTWURF der Honorierungseckpunkte:

ENTWURF der Honorierungseckpunkte: Neubau Zyklotrongebäude / Tracer-Produktion - Generalplaner nach 34, 51 u. 55 HOAI sowie untergeordnete Leistungen nach 39, 43 und 47 HOAI Verhandlungsverfahren nach 17 VgV mit vorheriger öffentlicher

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten im Verhandlungsverfahren

Gestaltungsmöglichkeiten im Verhandlungsverfahren Gestaltungsmöglichkeiten im Verhandlungsverfahren 2 I. Allgemein Teilweise herrscht bei öffentlichen Auftraggebern die Meinung, dass geltende Vergaberecht trägt nicht zu einer wirtschaftlichen Beschaffung

Mehr

Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer an dem nichtoffenen zweiphasigen Planungswettbewerb. BV: Neubau des Betriebshofes der A.R.T.

Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer an dem nichtoffenen zweiphasigen Planungswettbewerb. BV: Neubau des Betriebshofes der A.R.T. Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer an dem nichtoffenen zweiphasigen Planungswettbewerb. BV: Neubau des Betriebshofes der A.R.T. Trier 1) Formalien 1.1. Erklärung zur Teilnahme am Wettbewerb. 1.2.

Mehr

Hamburger Vergabetag am 31.01.2013 Agenturausschreibungen die erfolgreiche Suche nach der richtigen Werbeagentur E Dr. Martin Schellenberg

Hamburger Vergabetag am 31.01.2013 Agenturausschreibungen die erfolgreiche Suche nach der richtigen Werbeagentur E Dr. Martin Schellenberg Hamburger Vergabetag am 31.01.2013 Agenturausschreibungen die erfolgreiche Suche nach der richtigen Werbeagentur E Dr. Martin Schellenberg Rechtsanwalt, Partner HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Neuer Wall 63,

Mehr

Wertungsschema / Erläuterungen zur Zuschlagslimitierung

Wertungsschema / Erläuterungen zur Zuschlagslimitierung Wertungsschema / Erläuterungen zur Zuschlagslimitierung I Erläuterungen zum Wertungsschema Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot gemäß den unten benannten Kriterien erteilt. Dabei werden

Mehr

Bewerbungsbedingungen

Bewerbungsbedingungen Bewerbungsbedingungen 1. Ablauf des Vergabeverfahrens Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnehmerwettbewerb durchgeführt und vollzieht sich in zwei Stufen: a) Auf der ersten Stufe

Mehr

ungeöffnet Angebote (Anzahl)

ungeöffnet Angebote (Anzahl) Dienststelle Geschäftszeichen Vergabe- Kurzbezeichnung Ende der Angebotsfrist Dokumentation der Öffnung und Wertung der 1. Sammlung schriftlich eingegangener (durch eine nicht mit der Vergabe befasste

Mehr

Hier: Sicherheitsschuhe für Bestattungsgehilfen (Office-/Businessschuhe)

Hier: Sicherheitsschuhe für Bestattungsgehilfen (Office-/Businessschuhe) Lieferung von Dienst- und Schutzkleidung Hier: Sicherheitsschuhe für Bestattungsgehilfen (Office-/Businessschuhe) Inhaltsübersicht: 1. Allgemeine Information 2. Laufzeit des Rahmenvertrags 3. Losvergabe

Mehr

VERGABE VON PLANUNGSLEISTUNGEN. DSK-Fachtagung Angebotsphase im Verhandlungsverfahren nach VgV Manuela Peters Rechtsabteilung

VERGABE VON PLANUNGSLEISTUNGEN. DSK-Fachtagung Angebotsphase im Verhandlungsverfahren nach VgV Manuela Peters Rechtsabteilung VERGABE VON PLANUNGSLEISTUNGEN 1 DSK-Fachtagung Angebotsphase im Verhandlungsverfahren nach VgV 22.11.2016 Manuela Peters Rechtsabteilung AUFFORDERUNG ANGEBOTSABGABE, 52 VGV 2 Hinweis auf veröffentlichte

Mehr

Angebot freiberufliche Leistungen, Offenes Verfahren Grundschule... Objektplanung Gebäude

Angebot freiberufliche Leistungen, Offenes Verfahren Grundschule... Objektplanung Gebäude Leistungsbeschreibung geforderte Leistungen: - Objektplanung gem. 33 ff. HOAI 2013 Grundleistungen LPh 4-9 gem. Anlage 10.1, besondere Leistungen Lph. 6-9 Gegenstand der zu vergebenden Leistungen sind

Mehr

Stadtverwaltung Bad Elster

Stadtverwaltung Bad Elster Stadtverwaltung Bad Elster Kirchplatz 1 08645 Bad Elster 11. Juli 2016 Markterkundungsverfahren der Stadt Bad Elster I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Stadtverwaltung Bad Elster, Herr Uwe Pinkert

Mehr

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS Stadt Weil der Stadt Marktplatz 4 71263 Weil der Stadt An Firma XXX Ort, Datum Weil der Stadt, Zuständiger Bearbeiter (Vergabestelle) Bürgermeister Thilo Schreiber Tel / Fax Tel.: +49 7033/521-131 Fax:

Mehr

Gemeinde Treuchtlingen

Gemeinde Treuchtlingen Gemeinde Treuchtlingen Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie Los 1 Los 2 Los 3 Los 4 Ortsteil Dietfurt Ortsteil Windischhausen Ortsteil

Mehr

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394 HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I.97.6212. Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394 Anlage 21 6.12.2006 Vergabestelle Stadt Kassel Zentrales

Mehr

Oliver Hinte Fachreferent Rechtswissenschaft USB Köln Offener Workshop des Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft e.v. Berlin,10.11.

Oliver Hinte Fachreferent Rechtswissenschaft USB Köln Offener Workshop des Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft e.v. Berlin,10.11. Das Aktionsbündnis zu den Rahmenverträgen nach 52a, 52b UrhG Oliver Hinte Fachreferent Rechtswissenschaft USB Köln Offener Workshop des Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft e.v. Berlin,10.11.2016

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Vergaberecht Regierungsrat Dr. Stephan Wagner Bayerisches Staatsministerium für 1. Abgrenzung VOB VOL bei gemischten Aufträgen Gemischter Auftrag, d.h. ein öffentlicher Auftrag, der neben Bauleistungen

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Breitbandprojekten

Wirtschaftlichkeit von Breitbandprojekten PSPC GmbH Wirtschaftlichkeit von Breitbandprojekten PSPC Wir verbessern öffentliche Infrastruktur PSPC unterstützt öffentliche Auftraggeber bei ihren Beschaffungsvorhaben in den Feldern: Ausschreibung

Mehr

Ausschreibung & Vergabe

Ausschreibung & Vergabe 2. Kommunaler Straßenbeleuchtungs- Kongress Beleuchtung der Zukunft Ausschreibung & Vergabe 9.3.2012, Großwilfersdorf RA Mag. Robert Ertl Inhalt Anwendungsbereich des BVergG 2006 Kriterien 2 Wenn öffentliche

Mehr

wir zeigen an, dass uns die Gemeinde Bockhorn, Rathausplatz 1, Bockhorn mit der Wahrnehmung ihrer rechtlichen Interessen beauftragt hat.

wir zeigen an, dass uns die Gemeinde Bockhorn, Rathausplatz 1, Bockhorn mit der Wahrnehmung ihrer rechtlichen Interessen beauftragt hat. Media AG Herzog-Rudolf-Str. 1 80539 München MRK Media AG Herzog-Rudolf-Str. 1 80539 München Fon + 49 - (0) 89 2420669-00 Fax + 49 - (0) 89 2420669-55 info@mrk-media.de www.mrk-media.de München, 01.09.2017

Mehr

An die interessierten Unternehmen. 24. März Sehr geehrte Damen und Herren,

An die interessierten Unternehmen. 24. März Sehr geehrte Damen und Herren, An die interessierten Unternehmen 24. März 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, das Staatstheater am Gärtnerplatz sucht mit der Wiedereröffnung des Theaters einen Pächter für die Theatergastronomie. Die

Mehr

Öffentliche Ausschreibung durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) bezüglich der Gebäudereinigung in der Zeit vom

Öffentliche Ausschreibung durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) bezüglich der Gebäudereinigung in der Zeit vom Öffentliche Ausschreibung durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) bezüglich der Gebäudereinigung in der Zeit vom 02.05.2017 01.05.2021 2 Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 05 MATHEMATIK. Juni 05 8:30 Uhr :00 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 6 MSO) Seite Allgemeine Hinweise Auswahl der Aufgabengruppen

Mehr

Interessenbekundungsverfahren

Interessenbekundungsverfahren Öffentliche Bekanntmachung Interessenbekundungsverfahren Stadt Köthen (Anhalt) mit der Kernstadt Köthen und den Ortsteilen Arensdorf, Dohndorf, Elsdorf, Gahrendorf, Hohsdorf, Löbnitz an der Linde, Porst,

Mehr

LOS 2 Neubau Zweifeldsporthalle am Robert-Schumann-Gymnasium, Lützner Straße 112 in Leipzig

LOS 2 Neubau Zweifeldsporthalle am Robert-Schumann-Gymnasium, Lützner Straße 112 in Leipzig Durchführung eines Vergabeverfahrens zur Planung der Technischen Ausrüstung LOS 2 Neubau Zweifeldsporthalle am Robert-Schumann-Gymnasium, Lützner Straße 112 in 04177 Leipzig Hinweise und Festlegungen des

Mehr

Stadtverwaltung Chemnitz

Stadtverwaltung Chemnitz Stadtverwaltung Chemnitz Annaberger Straße 89, 09106 Chemnitz 28. Juli 2016 Markterkundungsverfahren für die Stadt Chemnitz I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Stadtverwaltung Chemnitz Tiefbauamt

Mehr

Stadt Leipzig. Markterkundungsverfahren für die Stadt Leipzig. I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner

Stadt Leipzig. Markterkundungsverfahren für die Stadt Leipzig. I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Stadt Leipzig Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig 04.05.2017 Markterkundungsverfahren für die Stadt Leipzig I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Stadt Leipzig Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig

Mehr

Interessenbekundungsverfahren

Interessenbekundungsverfahren Öffentliche Bekanntmachung Interessenbekundungsverfahren Stadt Bitterfeld-Wolfen mit den Städten Bitterfeld und Wolfen sowie den Ortsteilen Bobbau, Holzweißig, Reuden, Rödgen, Zschepkau In Ergänzung zur

Mehr

Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf

Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf Sehr geehrte Damen und Herren, die Gemeinde Satteldorf (PLZ 74589) beabsichtigt, die Breitbandversorgung im Gemeindegebiet zu verbessern. Entsprechend der Verwaltungsvorschrift

Mehr

Markterkundungsverfahren / Regelausbauabfrage Landkreis Sömmerda

Markterkundungsverfahren / Regelausbauabfrage Landkreis Sömmerda Landratsamt Sömmerda Bahnhofsstraße 9, 99610 Sömmerda 05. August 2016 Markterkundungsverfahren / Regelausbauabfrage Landkreis Sömmerda I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Landratsamt Sömmerda

Mehr

Inhouse-Verkabelung - Stand der Überlegungen i.r.d. TKG-Novelle

Inhouse-Verkabelung - Stand der Überlegungen i.r.d. TKG-Novelle Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Inhouse-Verkabelung - Stand der Überlegungen i.r.d. TKG-Novelle Dr. Andreas Schuseil www.bmwi.de Gliederung 1. Status Quo 2. EU-Vorgaben

Mehr

Mit Leerrohren zum Breitband - Unterstützung bei Betrieb und Vermarktung

Mit Leerrohren zum Breitband - Unterstützung bei Betrieb und Vermarktung Mit Leerrohren zum Breitband - Unterstützung bei Betrieb und Vermarktung Peter Frankenberg QSC AG - Business Unit Wholesale Leiter Vertrieb Großkunden & Neue Geschäftsfelder Absicht und Ziele des Vortrages

Mehr

Breitbandversorgung ländlicher Räume in Deutschland

Breitbandversorgung ländlicher Räume in Deutschland Breitbandversorgung ländlicher Räume in Deutschland Angebotsaufforderung zur Teilnahme am offenen und transparenten Auswahlverfahren Gemäß dem Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur

Mehr

Fragen und Antworten zum Teilnahmewettbewerb

Fragen und Antworten zum Teilnahmewettbewerb Fragen und Antworten zum Teilnahmewettbewerb Projektgebiet VR22/15 (e-akte: 832.5/10 02MV300051) Projektgebiet VR22/16 (e-akte: 832.5/10 02MV300052) Projektgebiet VR22/17 (e-akte: 832.5/10 02MV300057)

Mehr

BREITBANDVERSORGUNG. Landkreis Holzminden. Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren des Landkreises Holzminden

BREITBANDVERSORGUNG. Landkreis Holzminden. Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren des Landkreises Holzminden BREITBANDVERSORGUNG im Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren des Landkreises Holzminden 1. Kommunale Gebietskörperschaft 1.1. Name, Adresse, Kontaktstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung

Mehr

Standortkonzept Trierer Schulen 2020+

Standortkonzept Trierer Schulen 2020+ Schulentwicklungskonzept Trier 2020+ Entwurf Teilbericht 11 Standortkonzept Trierer Schulen 2020+ Schulentwicklungskonzept Trier 2020+ Erstellt vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik (Dr. Johannes

Mehr

Nummer Checkliste Punkte Erledigt Kosten in Datum Notiz Pacht

Nummer Checkliste Punkte Erledigt Kosten in Datum Notiz Pacht 1 PACHTEN VON HOTELLERIE- UND GASTRONOMIEBETRIEBEN 16 PUNKTE CHECKLISTE Pacht 1 2 Die Pachthöhe wurde von Ihnen überprüft. (Als Faustformel gilt: Pachthöhe pro Monat x ca. 10 = netto Umsatz im Monat) Zudem

Mehr

Weitere Vergabeunterlagen einschließlich Leistungsbeschreibung

Weitere Vergabeunterlagen einschließlich Leistungsbeschreibung Weitere Vergabeunterlagen einschließlich Leistungsbeschreibung zur Vergabe des Software - Pflegevertrages der Plattform Thüringen-Online.de 1 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand der Leistung 1.1 Überblick

Mehr

L 211 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)

L 211 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots) Vergabestelle Datum der Versendung Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb Freihändige Vergabe Freihändige Vergabe

Mehr

Freihändige Vergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb für die Entwicklung eines Corporate Designs der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

Freihändige Vergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb für die Entwicklung eines Corporate Designs der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Freihändige Vergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb für die Entwicklung eines Corporate Designs der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Leistungsbeschreibung 1. Ausschreibungsgegenstand 1.1

Mehr

Interessenbekundungsverfahren

Interessenbekundungsverfahren Öffentliche Bekanntmachung Interessenbekundungsverfahren Stadt Zörbig mit den Ortsteilen Zörbig, Groß Zöberitz und Schortewitz In Ergänzung zur Marktkonsultation vom 16.11.2016 bis 16.12.2016 führt die

Mehr

Errichtung von Windkraftanlagen auf Staatswaldflächen

Errichtung von Windkraftanlagen auf Staatswaldflächen MINISTERIUM FÜR L ÄND LICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-WÜRTTEMBERG Landesbetrieb Forst Baden W ürttemberg Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder

Mehr

Nationale Ausschreibung nach VOL

Nationale Ausschreibung nach VOL Seite 1 von 5 Nationale Ausschreibung nach VOL Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer 1/2015 Ausschreibung einer IHK-Vollversammlungswahl: Druck- und IT- Leistungen a) Bezeichnung und die Anschrift der

Mehr

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE 16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE Augsburg, 07.10.2016 Das Open Source Planungstool SoPHeNa Darstellung der Wirtschaftlichkeits-Betrachtung und energetischen Planung von Biomasse-KWK-Anlagen in Nahwärmenetzen

Mehr

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern (Zum besseren Verständnis des Folgenden sollte ein Pflegetransparenzbericht einer

Mehr

Ausgangslage. Alternativen zur Regulierung werden gesucht. Duplizierung des NGN- Anschlussnetzes ist ökonomisch

Ausgangslage. Alternativen zur Regulierung werden gesucht. Duplizierung des NGN- Anschlussnetzes ist ökonomisch Open Access Ausgangslage Duplizierung des NGN- Anschlussnetzes ist ökonomisch nicht sinnvoll. Voraussetzungen für die Regulierung von NGA sind heute noch nicht vollständig gegeben. Regulierung hat in der

Mehr

Das Bremer Modell Der schnelle Weg zum Erfolg

Das Bremer Modell Der schnelle Weg zum Erfolg Donnerstag, 6. September 2012 5. Bremer Symposium Energie-Contracting in der Metropolregion Bremen-Oldenburg Mehr Energieeffizienz in Kommunen, Industrie und Gewerbe Das Bremer Modell Der schnelle Weg

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1 Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XII A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1 I. Vergaberecht als Rechtsgebiet... 1 II. Grundsätze und Ziele des Vergaberechts...... 1 1. Transparenzgebot......

Mehr

FttB-Roll Out in der Region. Glasfaserausbau in Eichenzell

FttB-Roll Out in der Region. Glasfaserausbau in Eichenzell FttB-Roll Out in der Region Glasfaserausbau in Eichenzell Gemeinde Eichenzell: Bundesland: Hessen Einwohner: ca. 11.500 Fläche: 56 qkm Ortsteile: 9 Nächst größere Stadt: Fulda Industriepark mit 4500 Arbeitnehmern

Mehr

Olowson, Fritz + Partner

Olowson, Fritz + Partner Olowson, Fritz + Partner Breitbandmesse Schleswig-Holstein Detlef John, 16. Mai 2013 Ziel der Landesregierung ist ein flächendeckender Breitbandausbau (NGA) Statement der Landesregierung Der Wirtschaftsminister

Mehr

Vodafone die Gigabit- Company für Deutschland

Vodafone die Gigabit- Company für Deutschland Vodafone die Gigabit- Company für Deutschland Vodafone Deutschland Oktober 2017 11 Mrd. Umsatz 14.000 Mitarbeiter 90% des DAX auf der Kundenliste 45,2 Mio. Mobilfunk-Karten 7,7 Mio. TV-Kunden 6,4 Mio.

Mehr