Relevante Aspekte der Arzneimitteltherapiesicherheit von COMT Hemmern, MAO B Hemmern, und NMDA (Rezeptor ) Antagonisten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Relevante Aspekte der Arzneimitteltherapiesicherheit von COMT Hemmern, MAO B Hemmern, und NMDA (Rezeptor ) Antagonisten"

Transkript

1 Relevante Aspekte der Arzneimitteltherapiesicherheit von COMT Hemmern, MAO B Hemmern, und NMDA (Rezeptor ) Antagonisten Tabelle 1: Relevante Aspekte der Arzneimitteltherapiesicherheit von COMT Hemmern COMT Hemmer [2,3,4,5,11,12] Gemeinsame Kontraindikationen: Kontraindikationen (absolut/relativ) Phäochromozytom Gleichzeitige Gabe mit nicht selektiven MAO Hemmern sowie mit selektiven MAO A und MAO B Hemmern in Kombination Malignes neuroleptisches Syndrom oder atraumatische Rhabdomyolyse in Anamnese Zusätzlich bei Entacapon und Tolcapon: Leberinsuffizienz (Bei Opicapon konnten keine Sicherheitsprobleme bei Patienten mit mäßig chronischer Leberfunktionsstörung beobachtet weden, die Bioverfügbarkeit von Opicapon war jedoch signifikant höher). Zusätzliche Kontraindikationen bei Tolcapon: schwere Dyskinesien Hyperthermie in der Anamnese 1

2 Gemeinsame Interaktionen: Interaktionen (erwünscht/nicht erwünscht) Gleichzeitige Anwendung mit Noradrenalin Wiederaufnahmehemmern (Reboxetin, Duloxetin, Milnacipran, Venlafaxin) und Substanzen, die durch COMT metabolisiert werden: α Methyldopa, Dobutamin, Apomorphin, Adrenalin und Isoprenalin. Kontrolle der jeweiligen Plasmaspiegel. Selektive MAO B Hemmer dürfen in den empfohlenen Dosierungen angewendet werden (Rasagilin bis zu 1 mg/d und Selegilin bis zu 10 mg/). Zusätzliche Interaktion bei Entacapon und Tolcapon: Wechselwirkungen mit Arzneimitteln, die durch CYP2C9 metabolisiert werden, z.b. Warfarin oder Phenprocoumon. Durch CYP2C9 Inhibitionseffekte können die Blutspiegel von Warfarin oder Phenprocoumon angehoben werden, sodass eine erhöhte Blutungsgefahr bestehen kann: zu Beginn und regelmäßig im Verlauf der Behandlung Kontrolle der INR Werte. Zusätzliche Interaktionen bei Entacapon und Opicapon: Gleichzeitige Anwendung mit MAO A Hemmer und trizyklischen Antidepressiva Zusätzliche Interaktionen bei Entacapon: bei Eisenpräparaten 2 3 h Abstand halten (Bildung von Chelatkomplexen möglich), Zusätzliche Interaktionen bei Opicapon: Gleichzeitige Anwendung mit Repaglinid: Opicapon ist ein schwacher Hemmer des Repaglinid verstoffwechselnden CYP2C8. OATP1B1 (Organic anion transporting polypeptides) Substrate wie z.b. Statine (Atorvastatin, Cerivastatin, Fluvastatin, Pitavastatin, Pravastatin, Rosuvastatin), Sartane (Olmesartan, Valsartan), Benzylpenicillin, Capsofungin, Enalapril, Fexofenadin, Methotrexat oder Troglitazon. Opicapon ist ein schwacher Inhibitor von OATP1B1. Es liegen keine Erfahrungen zur gleichzeitigen Anwendung mit dem MAO B Hemmer Safinamid vor. Es ist daher entsprechende Vorsicht geboten. 2

3 Gemeinsame Kontrolluntersuchungen: Regelmäßige Kontrolle der Leber und Nierenfunktion sowie der hämatopoetischen und kardiovaskulären Funktion, Überwachung hinsichtlich Impulskontrollstörungen (Spielsucht, Esssucht, Kaufsucht, Hypersexualität, Punding) und Überprüfung der Behandlung im Falle des Auftretens, bei Diarrhoe über längeren Zeitraum COMT Hemmer absetzen, progrediente Anorexie, Asthenie u. Gewichtsverlust: umfassende medizinische Untersuchung inkl. Leberfunktion, Kontrolle von Depression mit Suizidneigung und schweren Verhaltensauffälligkeiten. Zusätzlich bei Tolcapon: Kontrolluntersuchungen Risiko von letalen und akuten Leberschäden: Vor Behandlungsbeginn (oder bei Dosiserhöhung) und während des ersten Behandlungsjahres regelmäßig alle zwei Wochen, während der darauffolgenden sechs Monate alle vier Wochen und danach alle acht Wochen Blutuntersuchungen zur Beobachtung der Leberfunktion erforderlich (ALT/AST). Falls die ALT und/oder die AST die obere Grenze des Normbereichs überschreitet oder falls Symptome oder Anzeichen die Entwicklung eines Leberversagens nahelegen Tolcapon sofort absetzen. Gemeinsame Aufklärungsarbeit: Mögliches Auftreten von Schläfrigkeit/Somnolenz und orthostatischer Hypotonie mit Schwindelgefühl: Vorsicht beim Bedienen von Maschinen und Autofahren, Zusätzlich bei Entacapon: Urinverfärbung möglich. Aufklärungsarbeit Zusätzlich bei Tolcapon: Beginn der Behandlung nur durch Ärzte mit Erfahrung in der Behandlung des fortgeschrittenen Morbus Parkinson. Aufklärung des Patienten über die Risiken von akuten und letalen Leberschäden, Urinverfärbung möglich. 3

4 Tabelle 2: Relevante Aspekte der Arzneimitteltherapiesicherheit von MAO B Hemmern MAO B Hemmer [1,6,7,8] Gemeinsame Kontraindikationen: Kontraindikationen (absolut/relativ) Gleichzeitige Behandlung mit anderen MAO Hemmern, z.b. auch Linezolid (und auch Naturheilmitteln wie Johanniskraut) oder Pethidin (Gefahr eines Serotoninsyndroms) Stark eingeschränkte Leberfunktion Zusätzlich bei Selegilin: Eingeschränkte Nierenfunktion Magen Darm Geschwüre gleichzeitige Einnahme mit Serotonin Wiederaufnahmehemmern gleichzeitige Einnahme mit Pethidin, Tramadol, Fentanyl oder anderen Opioiden gleichzeitige Einnahme mit Serotonin Agonisten (Triptane) gleichzeitige Einnahme mit Venlafaxin, Duloxetin oder Milnacipran, einem noradrenergen und serotonergen Wiederaufnahmehemmer, der demnächst in Deutschland als duales Antidpressivum auf den Markt gebracht wird Zusätzlich bei Safinamid: Gleichzeitige Behandlung mit Pethidin Anwendung bei Patienten mit Albinismus, Netzhautdegeneration, Uveitis, erblich bedingter Retinopathie oder schwerer progressiver diabetischer Retinopathie 4

5 Gemeinsame Interaktionen: Interaktionen (erwünscht/nicht erwünscht) Andere MAO Hemmer (Risiko einer nicht selektiven MAO Hemmung mit hypertensiven Krisen) Serotonin Wiederaufnahmehemmer, Tri u. Tetrazyklische Antidepressiva Zusätzlich bei Rasagilin: CYP1A2 Hemmer, z.b. Ciprofloxacin, Enoxacin können Plasmaspiegel von Rasagilin erhöhen. Bei Rauchern Risiko der verminderten Rasagilin Spiegel (Benzpyrene im Rauch sind ein CYP1A2 Induktor) Entacapon: Clearance von Rasagilin um 28% erhöht Linezolid (reversibler nicht selektiver MAO Hemmer): hypertensive Krisen Zusätzlich bei Selegilin: Levodopa Pethidin, Tramadol, Fentanyl [36n] oder andere Opioide Serotonin Agonisten Venlafaxin, Duloxetin, Milnacipran Sympathomimetika Amantadin und Anticholinergika (verstärkte NW) Orale Kontrazeptiva, Arzneimittel zur Hormonersatztherapie (erhöhte Bioverfügbarkeit von Selegilin um ein Vielfaches) Zusätzlich bei Safinamid: Gleichzeitige Behandlung mit Pethidin Sympathomimetika (z.b. in nasalen und oralen Dekongestiva oder in Erkältungspräparaten mit Ephedrin oder Pseudoephedrin) Dextromethorphan und Antidepressiva (Risiko des Serotoninsyndroms). Eine Auswaschphase entsprechend fünf Halbwertszeiten des zuvor angewendeten SSRI sollte vor Einleitung der Behandlung mit Safinamid in Betracht gezogen werden Safinamid kann BCRP (das Breast Cancer Resistance Protein ist ein Effluxtransporter, der zur ABC Superfamilie gehört) vorübergehend hemmen. Daher sollte zwischen der Anwendung einer Dosis Safinamid und Arzneimitteln, die BCRP Substrate mit Tmax 2 Stunden sind (z. B. Pitavastatin, Pravastatin, Ciprofloxacin, Methotrexat, Topotecan, Diclofenac oder Glyburid) ein Zeitintervall von 5 Stunden eingehalten werden 5

6 Safinamid: Mögliches Auftreten von Impulskontrollstörungen (z.b. Spielsucht, Aufklärungsarbeit Kaufsucht, Esssucht, Hypersexualität) 6

7 Tabelle 3: Relevante Aspekte der Arzneimitteltherapiesicherheit von NMDA (Rezeptor ) Antagonisten NMDA (Rezeptor ) Antagonisten [9,10] Gemeinsame Kontraindikationen: Kontraindikationen (absolut/relativ) Schwere nicht kompensierte Herzinsuffizienz (NYHA IV) Kardiomyopathien und Myokarditiden AV Block Grad II/ III Bradykardie Long QT Syndrom Anamnestische ventrikuläre Arrythmien sowie Torsade de Pointes Arrythmien Gleichzeitige Therapie mit einem weiteren NMDA (Rezeptor ) Antagonisten oder anderen QT Zeit verlängernden Arzneimitteln Hypokaliämie und Hypomagnesiämie Zusätzlich bei Budipin: Myasthenia Gravis Verwirrtheitszustände 7

8 Gemeinsame Interaktionen: Interaktionen (erwünscht/nicht erwünscht) QT Zeit verlängernde Arzneistoffe wie: Klasse Ia /III Antiarrythmika Antipsychotika, z.b. Haloperidol Tri /tetrazyklische Antidepressiva Antihistaminika, z.b. Terfenadin Makrolid Antibiotika, z.b. Erythromycin, Clarithromycin Gyrasehemmer, z.b. Sparfloxacin Azol Antimykotika Budipin/Halofantrin/Cotrimoxazol/Pentamidin/Cisaprid/Bepridil Zusätzlich bei Amantadin: Anticholinergika, z.b. Trihexyphenidyl, Benzatropin, Scopolamin (Verstärkung der Nebenwirkungen von Anticholinergika Verwirrtheitszustände, Halluzinationen) Indirekt wirkende Sympathomimetika (Verstärkung d. zentralen Wirkung von Amantadin) Alkohol (Verminderung der Alkoholtoleranz) Levodopa (gegenseitige Wirkungsverstärkung) Memantin (Verstärkung der Wirkung und Nebenwirkungen von Amantadin) Diuretika (Triamteren/HCT): Reduktion der Amantadin Plasmaclearance Zusätzlich bei Budipin: gleichzeitige Gabe von Domperidon Substanzen, die relevant über CYP2D6 metabolisiert werden, z.b. Metoprolol (Dosisreduktion solcher Arzneimittel) 8

9 Kontrolluntersuchungen von Amantadin: Kontrolluntersuchungen EKG Kontrollen vor Therapiebeginn und danach, insbesondere eine Kontrolle der QT Zeit Blutdruck Kontrolle Kontrolluntersuchungen von Budipin: vor Therapiebeginn und eine und drei Wochen später EKG schreiben und frequenzkorrigierte QT Zeit nach Bazett bestimmen. Bei Dosiserhöhung vorher und zwei Wochen später EKG schreiben. Danach jährliche EKG Kontrolle. bei Risikofaktoren für Elektrolytstörunge adäquate Kontrolle und entsprechender Ausgleich notwendig bei Symptomen wie Palpitationen, Schwindel und Synkopen Budipin absetzen und Patienten innerhalb von 24 Stunden auf QT Zeit Verlängerung untersuchen. Gemeinsame Aufklärungsarbeit: Aufklärungsarbeit Hinweis auf eingeschränktes Reaktionsvermögen und plötzliche Schlafattacken Vorsicht beim Bedienen von Maschinen, Autofahren, Tätigkeiten mit Absturzgefahr wie Bergwandern oder das Besteigen einer Leiter, Hinweis auf mögliche Entwicklung von Ödemen. 9

10 Literatur [1] Der Arzneimittelbrief, Serotonin Syndrom als additive Wechselwirkung unter Fentanyl, 2013,47,43. Jahrgang 47 Nr. 06, Juni [2] EMA (European Medicines Agency), Anhang I: Zusammenfassende Merkmale des Arzneimittels zu Ongentys 25 mg Hartkapseln, _Product_Information/human/002790/WC pdf (letzter Zugriff: ). [3] Kalliokoski A., Niemi M., Impact of OATP transporters on pharmacokinetics, Br J Pharmacol Oct; 158(3): [4] Rote Liste: Fachinformation Entacapon, liste.de (letzter Zugriff: ) [5] Rote Liste: Fachinformation Tolcapon, liste.de (letzter Zugriff: ) [6] Rote Liste: Fachinformation Selegilin, liste.de (letzter Zugriff: ) [7] Rote Liste: Fachinformation Rasagilin, liste.de (letzter Zugriff: ) [8] Rote Liste: Fachinformation Safinamid, liste.de (letzter Zugriff: ) [9] Rote Liste: Fachinformation Amantadin, liste.de (letzter Zugriff: ) [10] Rote Liste: Fachinformation Budipin, liste.de (letzter Zugriff: ) [11] Rote Liste: Fachinformation Opicapon, liste.de (letzter Zugriff: ) [12] Ufer M., Svensson J.O., Krausz K.W., et al., Identification of cytochromes P450 2C9 and 3A4 as the major catalysts of phenprocoumon hydroxylation in vitro. Eur JClin Pharmacol May; 60(3): Epub 2004, Mar 31. PubMed. 10

Valdoxan (Agomelatin)

Valdoxan (Agomelatin) Valdoxan (Agomelatin) Zur Behandlung von Episoden einer Major Depression bei Erwachsenen Informationen für Ärzte Empfehlungen zu: Überprüfung der Leberfunktion (Transaminasenkontrollen) Interaktion mit

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tasmar 100 mg Filmtabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Filmtablette enthält 100 mg Tolcapon.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Rasagilin Zentiva 1 mg Tabletten Rasagilin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Rasagilin Zentiva 1 mg Tabletten Rasagilin Gebrauchsinformation: Information für Anwender Rasagilin Zentiva 1 mg Tabletten Rasagilin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn pharmazeutische Unternehmer (s. Verteiler) Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn http://www.bfarm.de

Mehr

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen Datum: 15.11.2011 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43(0)505 55 36258, DW.Fax-36207 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-111114-23425-A-PHV Ihr Zeichen: Betreff:

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Rasagilin Genericon 1 mg Tabletten. Wirkstoff: Rasagilin

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Rasagilin Genericon 1 mg Tabletten. Wirkstoff: Rasagilin Gebrauchsinformation: Information für Patienten Rasagilin Genericon 1 mg Tabletten Wirkstoff: Rasagilin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Entacapon HEC 200 mg Filmtabletten

Entacapon HEC 200 mg Filmtabletten 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Filmtablette enthält 200 mg Entacapon. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Jede Tablette enthält 0,29 mg Phospholipide

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Comtan 200 mg Filmtabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Eine Filmtablette enthält 200 mg Entacapon.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Rasagilin 1A Pharma 1 mg - Tabletten Wirkstoff: Rasagilin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Es kann notwendig sein, dass die Änderungen in der Zusammenfassung

Mehr

Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ

Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ Matthias Liechti Leitender Arzt, Klinische Pharmakologie Universitätsspital Basel Stadtspital Triemli 12. 9. 2013 Psychopharmaka:

Mehr

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose Olanzapin(Zyprexa ) Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg Einnahme: 1 x täglich Kontraindikation: Engwinkelglaukom Patienten mit einer demenzassoziierten

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Rasigerolan 1 mg-tabletten Wirkstoff: Rasagilin

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Rasigerolan 1 mg-tabletten Wirkstoff: Rasagilin Gebrauchsinformation: Information für Patienten Rasigerolan 1 mg-tabletten Wirkstoff: Rasagilin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Wichtige Informationen für medizinische Fachkräfte über die ernsten Risiken im Zusammenhang mit CAPRELSA -Tabletten

Wichtige Informationen für medizinische Fachkräfte über die ernsten Risiken im Zusammenhang mit CAPRELSA -Tabletten Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert,

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Rasagilin Zentiva 1 mg Tabletten Rasagilin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Rasagilin Zentiva 1 mg Tabletten Rasagilin Gebrauchsinformation: Information für Anwender Rasagilin Zentiva 1 mg Tabletten Rasagilin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Duloxetin. Duloxetin wird von der Firma Eli Lilly vermarktet. Präparate und Indikationen. Seit August 2004 in der EU zugelassen: Ariclaim

Duloxetin. Duloxetin wird von der Firma Eli Lilly vermarktet. Präparate und Indikationen. Seit August 2004 in der EU zugelassen: Ariclaim Duloxetin Duloxetin ist ein chiraler Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) und wird in der Behandlung von Depressionen, generalisierten Angststörungen,

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tasmar 100 mg Filmtabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Filmtablette enthält 100 mg Tolcapon.

Mehr

Tasmar 100 mg Filmtabletten

Tasmar 100 mg Filmtabletten 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Filmtablette enthält 100 mg Tolcapon. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: Jede Filmtablette enthält 7,5 mg

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

1.3.1 Rasagiline SPC, Labeling and Package Leaflet BE

1.3.1 Rasagiline SPC, Labeling and Package Leaflet BE PACKUNGSBEILAGE SmPCPIL072359_2 07.01.2016 Updated: Page 1 of 7 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Rasagiline HCS 1 mg Tabletten Rasagilin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Amantadin-ratiopharm 200 mg Infusionslösung

Amantadin-ratiopharm 200 mg Infusionslösung Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Amantadin-ratiopharm 200 mg Infusionslösung 200 mg/500 ml Amantadinhemisulfat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Hinweis: Änderungen an der Fachinformation und der Packungsbeilage müssen unter Umständen im Anschluss durch

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Mehr

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien Wechselwirkung mit mir selbst Pharmakogenetik in der Apothekenberatung André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien farkouh@aposphere.at Getting the right dose of the right drug to the right patient

Mehr

Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva

Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva Prof. Dr. Thomas Herdegen Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel 24105 Kiel Einleitung

Mehr

Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag Dr. Michael Ohms

Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag Dr. Michael Ohms Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag 16.05.2017 Dr. Michael Ohms Das ideale Parkinson-Medikament Krankheitsmodifizierender Effekt Symptomatische Wirksamkeit Keine

Mehr

Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016

Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016 Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016 Tobias Warnecke Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Übersicht 1 Pharmakotherapie

Mehr

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Rasagilin AL 1 mg Tabletten

Rasagilin AL 1 mg Tabletten Juli 2017 1. Bezeichnung des Arzneimittels 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Jede Tablette enthält 1 mg Rasagilin (als Rasagilintartrat). Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Amantadinsulfat-Gespag 200mg Infusionslösung Wirkstoff: Amantadinsulfat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Amantadinsulfat-Gespag 200mg Infusionslösung Wirkstoff: Amantadinsulfat GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Amantadinsulfat-Gespag 200mg Infusionslösung Wirkstoff: Amantadinsulfat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Hinweise zur Behandlung Priligy wird zur Behandlung von vorzeitigem Samenerguss (vorzeitiger Ejakulation, Ejaculatio praecox, EP) bei Männern

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen Vorwort Der Morbus Parkinson, also die Parkinson sche Krankheit (lat. Morbus = Krankheit), ist eine häufige neurologische Krankheit. Mit höherem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, an dieser Erkrankung

Mehr

GI PK-MERZ-SCHOELLER-PLASTIKINFUSIONSFLASCHEN Seite 1 von 7

GI PK-MERZ-SCHOELLER-PLASTIKINFUSIONSFLASCHEN Seite 1 von 7 Seite 1 von 7 Gebrauchsinformation: Information für Anwender PK-MERZ-SCHOELLER-Plastikinfusionsflaschen Wirkstoff: Amantadinsulfat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

FACHINFORMATION. Runde, bikonvexe, weiße oder gebrochen weiße Tabletten. Der Durchmesser beträgt 8 mm.

FACHINFORMATION. Runde, bikonvexe, weiße oder gebrochen weiße Tabletten. Der Durchmesser beträgt 8 mm. FACHINFORMATION 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Rasagilin Zentiva 1 mg Tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Tablette enthält 1 mg Rasagilin (als Rasagilintartrat). Vollständige

Mehr

Alte, kranke Menschen brauchen viele Medikamente - Gefährliche Medikamentenkombinationen. J. Donnerer

Alte, kranke Menschen brauchen viele Medikamente - Gefährliche Medikamentenkombinationen. J. Donnerer Alte, kranke Menschen brauchen viele Medikamente - Gefährliche Medikamentenkombinationen J. Donnerer Institut f. Exp. und Klin. Pharmakologie, Medizinische Universität Graz Im Verlauf der Jahre -Krankheiten,

Mehr

Rasagilin - 1 A Pharma 1 mg Tabletten

Rasagilin - 1 A Pharma 1 mg Tabletten Stand: November 2015 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZU- SAMMENSETZUNG Jede Tablette enthält 1 mg Rasagilin (als Rasagilintartrat). Vollständige Auflistung der sonstigen

Mehr

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax:   Unser Zeichen: Ihr Zeichen: BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 04.07.2014 Veronika Iro REGA +43 (0) 505 55 36247 pv-implementation@ages.at

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS. Art der Anwendung Zum Einnehmen. Die Einnahme von Rasagilin Glenmark kann mit oder ohne Nahrung erfolgen.

1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS. Art der Anwendung Zum Einnehmen. Die Einnahme von Rasagilin Glenmark kann mit oder ohne Nahrung erfolgen. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Tablette enthält 1 mg Rasagilin (als Rasagilintartrat). Art der Anwendung Zum Einnehmen. Die Einnahme von Rasagilin

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Oktober 2017 Allgemeines zur Pharmakotherapie Nebenwirkungen und Wechselwirkungen Alter: Grundprinzipien

Mehr

zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung

zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung Anlage X zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung Festbetragsgruppen von Arzneimitteln, bei denen die Vergleichsgrößen nach dem in 43 festgelegten

Mehr

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen -

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - W. Beindl, Juli 2016 Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - Stationäre Aufnahmen wegen Arzneimittelunfällen Metaanalyse: Howard RL et al.: Brit.J.Clin.Pharmacol.2007 Studie

Mehr

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne Substanz Dosis Wirkmechanismus NW/KI Metoclopramid Domperidon 10-20 mg po 20 mg supp 10 mg im/iv 20-30 mg po Antagonist an Dopamin (D2) rezeptoren EPMS,

Mehr

FACHINFORMATION. Runde, bikonvexe, weiße oder gebrochen weiße Tabletten. Der Durchmesser beträgt 8 mm.

FACHINFORMATION. Runde, bikonvexe, weiße oder gebrochen weiße Tabletten. Der Durchmesser beträgt 8 mm. FACHINFORMATION 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Rasagilin Zentiva 1 mg Tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Tablette enthält 1 mg Rasagilin (als Rasagilintartrat). Vollständige

Mehr

Fachinformation Rasagilin-Glenmark 1 mg Tabletten

Fachinformation Rasagilin-Glenmark 1 mg Tabletten 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Rasagilin-Glenmark 1 mg Tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Tablette enthält 1 mg Rasagilin (als Rasagilintartrat). Vollständige Auflistung der

Mehr

BAnz AT B5. Beschluss

BAnz AT B5. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Opicapon

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Moclobeta 300 mg Filmtabletten Zur Anwendung bei Erwachsenen Moclobemid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Comtess 200 mg Filmtabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Eine Filmtablette enthält 200 mg

Mehr

Weitere Broschüren. www.desitin.de. bei Morbus Parkinson. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation.

Weitere Broschüren. www.desitin.de. bei Morbus Parkinson. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Weitere Broschüren ZUM THEMA ParKINSON Bei Desitin können Sie weitere Patientenbroschüren bestellen. Bitte kreuzen Sie das gewünschte Thema an: Nr. 1 Die Parkinson-Krankheit (213041) Nr. 2 Medikamenteninduzierte

Mehr

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 13. Januar 2009 Rationale des Antrags Omeprazol ist eine der effektivsten

Mehr

Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung

Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung Diese Liste wurde entwickelt um Sie bei der ordnungsgemäßen Verordnung eines MPHhaltigen Produktes für Kinder ab 6 Jahren oder Jugendliche

Mehr

Milnacipran (Milnaneurax )

Milnacipran (Milnaneurax ) Milnacipran (Milnaneurax ) Der Arzneistoff Milnacipran (Strukturformel s. Abbildung 1) ist bereits seit fast 20 Jahren in mehreren Ländern der EU als Antidepressivum zugelassen. In den USA ist Milnacipran

Mehr

Medikamenten- Wechselwirkungen

Medikamenten- Wechselwirkungen Medikamenten- Wechselwirkungen Wieviel Medikamente verträgt der Mensch? (Hauptsache gesund) Wechselwirkungen-Check (Apotheken-Umschau) Gruppenveranstaltung am 25.09.2013 Medikamentöse Therapie bei PNP

Mehr

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Alle rezeptfreien, nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz Vorsicht ist in der Anwendung bei Patienten mit Hypertonie und/oder leichter bis mittelschwerer

Mehr

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007 Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden und

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Parkinsan 10 mg, magensaftresistente Tabletten Wirkstoff: Budipinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Citalopram AbZ 20 mg Filmtabletten Citalopram AbZ 40 mg Filmtabletten

Citalopram AbZ 20 mg Filmtabletten Citalopram AbZ 40 mg Filmtabletten 1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Filmtablette enthält 20 mg Citalopram (als Hydrobromid). Jede Filmtablette enthält 40 mg Citalopram (als Hydrobromid).

Mehr

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Parkinson Regionalgruppe Kreis Steinfurt Dr. Michael Ohms, 17.02.2016 Safinamid (Xadago ): Ein neues Parkinsonmedikament

Mehr

Beschluss vom: 15. Oktober 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Oktober 2015 BAnz AT B2

Beschluss vom: 15. Oktober 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Oktober 2015 BAnz AT B2 Vortioxetin Beschluss vom: 15. Oktober 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Oktober 2015 BAnz AT 16.11.2015 B2 Zugelassenes Anwendungsgebiet: Vortioxetin (Brintellix ) wird angewendet

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Comtess 200 mg Filmtabletten Entacapon

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Comtess 200 mg Filmtabletten Entacapon Gebrauchsinformation: Information für Anwender Comtess 200 mg Filmtabletten Entacapon Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Herzinsuffizienz Modul 3: Medikamente Einleitung -Funktion der Medikamente Herzfunktion stabilisieren Länger leben Einfacher atmen Mehr Energie haben Weniger Schwellungen haben Vom Krankenhaus fern bleiben

Mehr

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) 212 Kapitel Nierentumor.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten.2.1 Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Wochenschema

Mehr

Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015

Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015 Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015 Gesagt ist nicht gehört! Gehört ist nicht verstanden! Verstanden ist nicht einverstanden!

Mehr

Komplexität der oralen Tumortherapie. Justyna Rawluk 11.11.2015

Komplexität der oralen Tumortherapie. Justyna Rawluk 11.11.2015 Komplexität der oralen Tumortherapie Justyna Rawluk 11.11.2015 Orale Tumortherapie Bessere Kentnisse der molekulargenetischen Biologie des Tumors => Entdeckung der zahlreichen molekularen therapeutischen

Mehr

TASIGNA. (Nilotinib) Leitfaden zur Dosierung und Anwendung von TASIGNA

TASIGNA. (Nilotinib) Leitfaden zur Dosierung und Anwendung von TASIGNA TASIGNA (Nilotinib) Leitfaden zur Dosierung und Anwendung von TASIGNA Einführung Dieser Leitfaden zur Dosierung und Anwendung von Nilotinib (TASIGNA ) wurde als Teil der Zulassungsauflagen erstellt. Im

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Aktuelle Themen und interessante Fälle aus der Pharmakovigilanz. Fortbildungsveranstaltung der AkdÄ in Halle, Dr. Thomas Stammschulte

Aktuelle Themen und interessante Fälle aus der Pharmakovigilanz. Fortbildungsveranstaltung der AkdÄ in Halle, Dr. Thomas Stammschulte Aktuelle Themen und interessante Fälle aus der Pharmakovigilanz Fortbildungsveranstaltung der AkdÄ in Halle, 27.04.2013 Dr. Thomas Stammschulte Es bestehen keine Interessenkonflikte. Spontanmeldesystem:

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief DOCPELIN NACHTSTERNE DOCPELIN Nachtsterne Filmtabletten Pelikan-Apotheke PZN: 04386054 Menge: 20 St Art: Filmtabletten Link: https://www.medipreis.de/04386054 Anwendungsgebiete

Mehr

Bescheid. pharmazeutische Unternehmer (nat. Zul. DE=RMS Parallelimporte) nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Originator, DE=CMS

Bescheid. pharmazeutische Unternehmer (nat. Zul. DE=RMS Parallelimporte) nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Originator, DE=CMS - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn pharmazeutische Unternehmer (nat. Zul. DE=RMS Parallelimporte) Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten

Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten APS Jahrestagung 16. April 2015 Stefanie Wobbe Vorstandsreferat Versorgungsforschung

Mehr

Orale Antikoagulation

Orale Antikoagulation A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)

Mehr

Vom 28. Mai I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 28. Mai I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IV: Therapiehinweise zu Aliskiren Vom 28. Mai 2009

Mehr

Citalopram-ratiopharm 10 mg/- 20 mg/- 40 mg Filmtabletten

Citalopram-ratiopharm 10 mg/- 20 mg/- 40 mg Filmtabletten 1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL Citalopram-ratiopharm 10 mg Citalopram-ratiopharm 20 mg Citalopram-ratiopharm 40 mg 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Citalopram-ratiopharm 10 mg Jede Filmtablette

Mehr

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Canemes einnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Canemes einnehmen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender Canemes 1 mg Kapseln Nabilon Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält

Mehr

Antihypertonika (allgemein)

Antihypertonika (allgemein) (allgemein) Beta-Blocker Beloc, Tenormin ACE-Hemmer Enac, Hypren L-Carnitin AT1-Blocker Atacand, Blopress antagonisten Verapabene, Isoptop Thiazide Fludex Speziell betroffene Wirkstoffe und Arzneimittel

Mehr

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Vortragsreihe Altersgerechte Zukunft Verein Graue Panther Bern Dr. med. Jon Lory, Chefarzt, Geriatrische Universitätsklinik Publikumsvortrag Medikamente 2014

Mehr

Die Fluorchinolone wurden dabei anhand ihres Potenzials für das Auftreten von QT-Zeit- Verlängerungen in drei Gruppen eingeteilt:

Die Fluorchinolone wurden dabei anhand ihres Potenzials für das Auftreten von QT-Zeit- Verlängerungen in drei Gruppen eingeteilt: - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn An pharmazeutische Unternehmer nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

ANHANG III ÄNDERUNGEN DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND PACKUNGSBEILAGE

ANHANG III ÄNDERUNGEN DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND PACKUNGSBEILAGE ANHANG III ÄNDERUNGEN DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND PACKUNGSBEILAGE 1 ÄNDERUNGEN, DIE IN DEN RELEVANTEN ABSCHNITTEN DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS FÜR MOXIFLOXACIN-ENTHALTENDE

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

Aktuell Wissenswertes... 1. Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4

Aktuell Wissenswertes... 1. Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ausgabe 6, November-Dezember 2012 APM Newsletter Neuigkeiten von Arzneimittel in der Palliativmedizin APM Inhalt Aktuell Wissenswertes... 1 Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ipratropium,

Mehr

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent )

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) 202 Kapitel 18 Nierentumor 18.1.2 Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom

Mehr

Entacapon-neuraxpharm 200 mg

Entacapon-neuraxpharm 200 mg Gebrauchsinformation: Information für Anwender Entacapon-neuraxpharm 200 mg Filmtabletten Wirkstoff: Entacapon Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: Landeshauptleute Landessanitätsdirektionen Österreichische Apothekerkammer Österreichische Ärztekammer Landesärztekammern Anstaltsapotheken d. Universitätskliniken Datum: 04.11.2015 Kontakt: Mag. Rudolf

Mehr

OTC-Arzneimittel und StraSSenverkehr

OTC-Arzneimittel und StraSSenverkehr OTC-Arzneimittel und StraSSenverkehr Die Handreichung für das Apothekenteam zum Tag der Apotheke 2013. ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Jägerstr. 49/50 10117 Berlin Einleitung Kategorisierung

Mehr

bei palliativen Wunden

bei palliativen Wunden bei palliativen Wunden Schmerz Geruch Sekret/Belag Blutung Risikofaktoren: Minderheiten, Ältere, Frauen, Drogen-/Medikamentenabusus, eingeschränkte kognitive Fähigkeiten, Multimedikation, Compliance Visuelle

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Levodopa/Carbidopa/Entacapon

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Levodopa/Carbidopa/Entacapon Gebrauchsinformation: Information für Anwender Levodopa/Carbidopa/Entacapon-ratiopharm 75 mg/18,75 mg/200 mg Filmtabletten Levodopa/Carbidopa/Entacapon Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 i Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII TEIL A Demenz 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 1.2 Funktionen des Gedächtnisses

Mehr

Citalopram Genericon 40 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete

Citalopram Genericon 40 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete Citalopram Genericon 40 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Filmtablette enthält 49,98 mg Citalopramhydrobromid entsprechend 40 mg Citalopram. Vollständige Auflistung der

Mehr

FACHINFORMATION. Alle Patienten

FACHINFORMATION. Alle Patienten 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tropfen zum Einnehmen, Lösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml Lösung enthält 20 mg Citalopram (als 24,988 mg Citalopramhydrobromid). 1 Tropfen Lösung

Mehr

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen

Mehr

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) 1 Plastikinfusionsflasche mit 500 ml enthält: 200 mg Amantadinsulfat

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) 1 Plastikinfusionsflasche mit 500 ml enthält: 200 mg Amantadinsulfat Seite 1 FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) 1. Bezeichnung des Arzneimittels PK-Merz-Schoeller - Plastikinfusionsflasche 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Plastikinfusionsflasche

Mehr

Escitalopram AbZ 20 mg/ml Tropfen zum Einnehmen

Escitalopram AbZ 20 mg/ml Tropfen zum Einnehmen 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tropfen zum Einnehmen, Lösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jeder ml der Lösung enthält 20 mg Escitalopram (als 25,56 mg Escitalopramoxalat). Jeder Tropfen

Mehr

Escitalopram-ratiopharm 20 mg/ml Tropfen zum Einnehmen

Escitalopram-ratiopharm 20 mg/ml Tropfen zum Einnehmen 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS, Lösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jeder ml der Lösung enthält 20 mg Escitalopram (als 25,56 mg Escitalopramoxalat). Jeder Tropfen enthält 1 mg Escitalopram.

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Xilopar 1,25 mg Schmelztabletten, Lyophilisat zum Einnehmen

Xilopar 1,25 mg Schmelztabletten, Lyophilisat zum Einnehmen Xilopar 1,25 mg Schmelztabletten, Lyophilisat zum Einnehmen Selegilinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen. - Heben

Mehr