Entwicklung einer einfachen und schnellen Methode zur Quantifizierung von Glutathion in Getreide

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung einer einfachen und schnellen Methode zur Quantifizierung von Glutathion in Getreide"

Transkript

1 Entwicklung einer einfachen und schnellen Methode zur Quantifizierung von Glutathion in Getreide Julia Reinbold 1, Herbert Wieser 2, Michael Rychlik 3, Peter Köhler 2 1 Hans-Dieter-Belitz-Institut für Mehl- und Eiweißforschung, Lichtenbergstrasse 4, D Garching 2, Lichtenbergstrasse 4, D Garching 3 Bioanalytik, Technische Universität München, Alte Akademie 10, D Freising

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Literatur 3. Methodenentwicklung 4. Anwendung 5. Ausblick

3 Struktur und Vorkommen Tripeptid bestehend aus Glutaminsäure, Cystein und Glycin CH N H H 2 N N H SH CH ( GSH ) γ-glutamylcysteinylglycin ( GSSG ) Disulfid = Glutathion oxidiert Ubiquitäres Vorkommen Erythrocyten: 1,90-2,18 mmol GSH/L 0,17-0,21 mmol GSSG/L Plasma: 0,008-7,67 µmol GSH/L Wein: 6,8-16,6 µmol GSH/L Kartoffel (roh): 207 nmol GSH/g

4 Gliederung 1. Einleitung 2. Literatur 3. Methodenentwicklung 4. Anwendung 5. Ausblick

5 Hintergrund Schon geringe Mengen freier Thiole in Weizenmehl bewirken Teigerweichung und schlechtere Backeigenschaften Ziegler (1940a,b) Cereal Chemistry 17: und Glutathion wird in Weizenmehl nachgewiesen Kuninori und Matsumoto (1964) Cereal Chemistry 41: Freies Cystein wird in Weizenmehl quantifiziert Ewart (1988) Food Chemistry 28:

6 Analyse von Glutathion und Cystein in Weizenmehl Ewart J.A.D.: Thiols in flour and breadmaking quality (1988) Food Chemistry 28: Extraktion des Mehls mit sterilem Wasser Dialyse (4 C, 48 h) Einengen des Diffusates und Analyse der Aminosäuren nmol Cyst(e)in/ g Mehl

7 Analyse von Glutathion und Cystein in Weizenmehl Sarwin R, Walther C, Grosch W et al.: Determination of free reduced and total glutathione in wheat flours by an istotope dilution assay (1992) Z. Lebensm. Unters. Forsch. 195: Derivatisierung und Extraktion des Mehls mit N-Ethylmaleimid (ph 4,5) Zugabe von 14 C-GS-NEM als interner Standard Ultrafiltration (Mr 10000) des Extrakts R S H + C H 2 5 N C H 2 5 N Gelchromatographie des Filtrats an Sephadex G10 Thiol RS N-Ethylmaleimid N-Ethyl-succinimid RP-HPLC (C18) zur Aufreinigung der Derivate RP-HPLC (C8) zur Quantifizierung der Derivate Flüssigkeitsszintillationszählung nmol GSH/g Mehl

8 Analyse von Glutathion und Cystein in Weizenmehl Schofield J. D., Chen X.: Analysis of free reduced and free oxidised glutathione in wheat flour (1995) Journal of Cereal Science 21: Extraktion des Mehls mit 5 % iger PCA (4 C, 1 h, unter N 2 ) Zugabe von Iodessigsäure und Neutralisation mit NaHC 3 (40 C, 1 h, im Dunklen) Zugabe von 1-Fluor-2,4-dinitrobenzol (40 C, 4 h, im Dunklen) RP-HPLC (C18) zur Quantifizierung der Derivate 2 N I N 2 F CH nmol GSH/g Mehl nmol GSSG/g Mehl

9 Probleme und Zielsetzung Probleme xidation von reduzierten Thiolen Thiol/Disulfid-Austausch Langwierige Probenvorbereitung Arbeiten mit radioaktiv markierten Standards Entwicklung einer Stabilisotopenverdünnungsanalyse (SIVA) zur simultanen Quantifizierung von Glutathion und Cystein Verfolgung des Thiol/Disulfid-Austausches

10 Gliederung 1. Einleitung 2. Literatur 3. Methodenentwicklung 4. Anwendung 5. Ausblick

11 Isotopenmarkierte Standards γ-glutamyl-[ 13 C 3, 15 N] cysteinylglycin (reduziert) [ 13 C 3, 15 N]-Cystein CH H N 2 N H C C C N H SH CH H 2 N C C C SH H GSH M+4 γ-glutamyl-cysteinyl-[ 13 C 2, 15 N] glycin (oxidiert) HC H N CH C N H NH 2 S H 2 N NH S H N C HC CH GSSG M+6 CSH M+4 [ 15 N 2 ]-Cystin H NH 2 S S H 2 N H CSSC M+2

12 Chromatographie ohne Derivatisierung der Analyten Säule: TSK Gel Amid (2mm, 150mm; 5 µm) Gradient: A: 0,65 mmol Ammoniumacetat ph 5,5/Acetonitril (10/90; v/v) B: 2,6 mmol Ammoniumacetat ph 5,5/Acetonitril (40/60; v/v) uau relative intensity Glutathion (oxidiert) Glutathion (reduziert) Cystein Cystin time (min) m/z m/z m/z m/z Aber: zu geringe Empfindlichkeit ohne Derivatisierung der Analyten

13 Schutz der freien Thiolgruppen Mit 4-Vinylpyridin Vorteile: irreversibel N Nachteile: schlechte chromatographische Eigenschaften, schlechte Handhabung N 2 Mit Ellman s Reagenz Vorteile: schnelle Reaktion Nachteile: hoher Überschuss, Thiol-Disulfid-Austausch, reversibel Mit Iodessigsäure I CH Vorteile: irreversibel, hemmt Enzyme Nachteile: relativ langsame Reaktion Mit N-Etylmaleimid Vorteile: niedriger ph, schnelle Reaktion Nachteile: reversibel HC S S CH N 2 C 2 H 5 N

14 Probenvorbereitung Zugabe von 1 ml IAA in Borsäure/LiH Puffer zu 20 mg Mehl N H 2 H 2 N Thiol (RT, 30 min, ph 8,5, unter Lichtausschluss) H SH I H Iodessigsäure H S H 2 N Carboxymethylthiol Zugabe von 500 µl Dansylchlorid in Acetonitril (RT, 1 h, ph 8,5, unter Lichtausschluss) H S H Carboxymethylthiol mit freier Aminogruppe N S Dansylchlorid Cl N S N H H CHCl3 einengen H S dansyliertes Carboxymethylthiol H LC-MS/MS (SRM)

15 Chromatogramm eines derivatisierten Mehlextraktes ( mm Säule: Phenomenex Synergi HydroRP (2 mm; 250 ( Ameisensäure Acetonitril (0,1 %,Wasser Fließmittel: uau 100 m/z = UV 210 nm Glutathion (red) relative Intensität m/z = [ 13 C 3, 15 N]- Glutathion (red) m/z = Cystein m/z = [ 13 C 3, 15 N]-Cystein m/z = m/z = Glutathion (ox) [ 13 C 2, 15 N]-Glutathion (ox) m/z = Cystin m/z = [ 15 N, 15 N ]-Cystin Zeit (min)

16 Isotopenmarkierte Standards γ-glutamyl-cysteinyl-[ 13 C 2, 15 N] glycin (oxidiert) HC CH C N H H N NH 2 S GSSG M+6 H 2 N NH S H N C HC CH γ-glutamyl-[ 13 C 3, 15 N] cysteinylglycin (reduziert) CH H 2 N N H C C C N H SH GSH M+4 Asam S (2003) Semesterarbeit Teil I CH

17 Thiol/Disulfid-Austausch Modellansätze Alle Modelle enthielten GSH und GSSG unmarkiert (je 5 µg/ml) Modell 1: ohne Zusatz markierter Standards Modell 2: mit Zusatz von GSH M+4 (3 µg/ml) Modell 3: mit Zusatz von GSSG M+6 (5 µg/ml) Modell 4: mit Zusatz von GSH M+4 und GSSG M % 100 % 60 % 60 % 20 % 20 % Modell 1 Modell 2 Modell 3 Modell 4 Modell 1 Modell 2 Modell 3 Modell 4 GSH GSH M+4 GSH M+3 GSSG GSSG M+8 GSSG M+6

18 Thiol/Disulfid-Austausch Mehlextrakt 20 mg Mehl wurden wie bereits beschrieben aufgearbeitet Extrakt 1: ohne Zusatz markierter Standards Extrakt 2: mit Zusatz von GSH M+4 (3 µg/ml) Extrakt 3: mit Zusatz von GSSG M+6 (5 µg/ml) Extrakt 4: mit Zusatz von GSH M+4 and GSSG M % 500 % 300 % 300 % 200 % 100 % 100 % Extrakt 1 Extrakt 2 Extrakt 3 Extrakt 4 Extrakt 1 Extrakt 2 Extrakt 3 Extrakt 4 GSH GSH M+4 GSH M+3 GSSG GSSG M+8 GSSG M+6

19 Thiol/Disulfid-Austausch Mehlextrakt nach Zugabe des isotopenmarkierten Standards (GSSG M+6) in 0,1 % Ameisensäure (HCH) oder 5 % Perchlorsäure (PCA) 250% 200% 150% 100% 50% 0% GSSG M+6 zugegeben in HCH GSSG M+6 zugegeben in PCA GSH GSH M+4 GSH M+3 GSSG GSSG M+8 GSSG M+6

20 Zusammenfassung I Eine Derivatisierung der Analyten war notwendig, um eine genügend hohe Empfindlichkeit zu erreichen IAA erwies sich als am besten geeignet zum Schutz der freien Thiole Die isotopenmarkierten Standardsubstanzen werden in 5 %iger Perchlorsäure zugesetzt, um den Thiol/Disulfid- Austausch während der Probenaufarbeitung zu vermeiden

21 Gliederung 1. Einleitung 2. Literatur 3. Methodenentwicklung 4. Anwendung 5. Ausblick

22 Hintergrund Schwefeldüngung seit 80er Jahren wieder notwendig Wieser H, Gutser R, von Tucher S.: Influence of sulphur fertilisation on quantities and proportions of gluten protein types in wheat flour (2004) J Cereal Sci 40: Wieser H, Köhler P.: Einfluss der Schwefeldüngung auf die technologischen Eigenschaften von Weizenmehl (2005) Jahresbericht DFA Granvogl M, Wieser H, Koehler P, von Tucher S, Schieberle P.: Influence of sulfur fertilization on the amounts of free amino acids in wheat. Correlation with baking properties as well as with 3-aminopropionamide and acrylamide generation during baking (2007) J Agric Food Chem 55: Hagel I, Schnug E, Wieser H.: Wirkungen extremer Schwefeldüngung auf Mineralstoffgehalte, Proteinzusammensetzung und Klebereigenschaften von Weizen aus biologisch-dynamischem Anbau (1999) Jahresbericht DFA Wirken sich Schwefelmangel oder eine extreme Schwefeldüngung auf den Gesamtgehalt niedermolekularer Thiole wie Glutathion und Cystein aus?

23 Probenaufarbeitung Mehl Zugabe der isotopologen Standards in 5 % PCA Reduktion mit Tris-carboxyethylphosphin (TCEP) Alkylierung der freien Thiole mit Iodessigsäure Acylierung der Aminogruppen mit Dansylchlorid Vermessung mittels LC-MS/MS Entfernung des überschüssigen Dans-Cl mit Hilfe von CH 2 Cl 2

24 Validierung der Methode Präzision Bestimmung durch dreimaliges Aufarbeiten und Vermessen vier verschieden konzentrierter Mehle innerhalb von zwei Wochen Variationskoeffizient: < 7 % für GSH < 6 % für Cys Wiederfindung Bestimmung durch Zusatzversuche zu zwei unterschiedlich konzentrierten Mehlen in vier verschiedenen Konzentrationsstufen GSH: % Cys: % Nachweis- und Bestimmungsgrenze Bestimmung nach Hädrich und Vogelgesang (1996) NWG: 0,75 nmol/g Mehl für GSH; 0,72 nmol/g Mehl für Cys BG: 2,23 nmol/g Mehl für GSH; 2,12 nmol/g Mehl für Cys

25 Ergebnisse Weizenmehle mit Schwefelmangel Mehl S/Gefäß a Ertrag a S a Asche GSH b Cys b GSH+Cys b [mg] [g/gefäß] [% TM] [% TM] [nmol/g Mehl] [nmol/g Mehl] [nmol/g Mehl] ,1 0,087 0,57 84 ± 4 82 ± ,3 0,066 0,40 24 ± 1 43 ± ,3 0,084 0,46 28 ± 2 60 ± ,0 0,128 0,43 67 ± 2 68 ± ,3 0,143 0, ± ± ,3 0,158 0, ± ± 3 a Wieser H, Köhler P (2005) Jahresbericht DFA b Mittelwert (n=6-9) ± Standardabweichung 166 ± 5 66 ± 2 88 ± ± ± ± 9 Anstieg von Cystein- und Glutathion-Gehalt mit steigender S-Menge Korrelation mit rheologischen Eigenschaften?

26 Proteinbestimmung Rohproteingehalt Dumas-Methode (N x 5,7) Proteinextraktion (20 mg Mehl) sborne-fraktionierung 2 x 1,0 ml NaCl (0,4 mol/l) + HKNa P 4 (0,067 mol/l, ph 7,6) ( 20 C) (Albumine, Globuline) 3 x 0,5 ml 60 % (v+v) Ethanol ( 20 C) (Gliadine) 2 x 1,0 ml 50 % (v+v) 1-Propanol + Harnstoff (2 mol/l) + Tris-HCl (0,05 mol/l, ph 7,5) + DTE (1 %) (60 C, N 2 ) (Glutenine)

27 Proteinbestimmung RP-HPLC Säule: Nucleosil C 8 (5 µm, 30 nm) 4,6 x 240 mm, 50 C AU Elutionsmittel: A) 0,1 % Trifluoressigsäure B) 99,9 % Acetonitril/0,1 %Trifluoressigsäure Detektion: UV-Absorption bei 210 nm Quantifizierung: Absorptionsflächen der Chromatogramme µg Protein LMW-Untereinheiten Gliadin HMW-Untereinheiten + Rinderserumalbumin

28 Rheologische Bestimmungen Zugversuche Herstellen von Teigen am Farinographen (10 g Mehl, Wasser, 2 % NaCl) Kieffer-Kurve: Teigstränge pressen, 30 min entspannen Vermessen der Teigstränge am Texture Analyser mit Kieffer Extensibility Rig Dehnwiderstand [N] R max EA Dehnbarkeit [cm] E max

29 Rheologische Bestimmungen Kriech-Erholungs-Versuche Vorbereitung: ausstanzen des gepressten, gefrorenen Teiges Testphase 1 (t 0 -t 1 = 4 min): konstante Schubspannung (600 Pa) Messung der Verformung Testphase 2 (t 1 -t 2 = 8 min): entfernen der Schubspannung Messung der Entspannung Kriechphase Erholungsphase t 0 t 1 Zeit [min] t 2 γ 1 γ 2 γ 3 γ e γ v rein elastische Deformation viskoelastische Def. rein viskose Def. elastischer Anteil der Rückdeformation viskoser Anteil der Rückdeformation

30 Korrelation von Protein- und Thiolgehalten mit rheologischen Daten TEZ Rmax Emax EA γ(t 1 ) V/E BV GSH Cys GSH+Cys RP Gliadine Glutenine GLI/GLU HMW/LMW TEZ: Teigentwicklungszeit Rmax: maximaler Dehnwiderstand Emax: maximale Dehnbarkeit EA: Fläche unter der Kurve γ(t 1 ): Deformation V/E: Verhältnis Viskosität/Elastizität BV: Brotvolumen

31 Ergebnisse Überdüngte Weizenmehle Mehl S/ha a Ertrag a S a Asche GSH b Cys b GSH+Cys [kg] [t/ha] [% TM] [% TM] [nmol/g Mehl] [nmol/g Mehl] [nmol/g Mehl] ,77 0,121 0, ± ± ,95 0,121 0, ± ± ,95 0,126 0, ± ± ,91 0,126 0, ± ± ,99 0,129 0, ± ± 5 a Hagel I, Schnug E, Wieser H (1999) Jahresbericht DFA b Mittelwert (n=3) ± Standardabweichung 367 ± ± ± ± ± 5 Kein weiterer Anstieg von Cystein- und Glutathion-Gehalt bei Überdüngung mit Schwefel

32 Zusammenfassung II Mit der neue entwickelten Methode konnte gezeigt werden, dass der Gehalt an Gesamtglutathion und Gesamtcystein eines Mehles stark von der zur Verfügung stehenden Menge Schwefel abhängt Die Berechnung der Korrelationen zeigte dass der Gesamtgehalt von Glutathion und Cystein die rheologischen Eigenschaften von Teigen, als auch das Backergebnis in gleichem Maße beeinflusst wie die bisher untersuchten Proteinparameter. Bei der Überdüngung von Weizen konnte kein weiterer Anstieg von Gesamt-GSH und Gesamt-Cys im Mehl festgestellt werden

33 Gliederung 1. Einleitung 2. Literatur 3. Methodenentwicklung 4. Anwendung 5. Ausblick

34 Ausblick Bestimmung des Glutathion- und Cyst(e)ingehalts in Mehlen aus unterschiedlich lang gekeimten Weizen Verfolgung des Glutathion- und Cyst(e)ingehalts während der Teigbereitung und des Backvorgangs Modifizierung der neu entwickelten Methode zur Quantifizierung von Glutathion in biologischen Matrizes

35 Vielen Dank Prof. Dr. Köhler PD Dr. Rychlik Dr. Wieser AK SIVA AK Biopolymere

GC-MS/MS-Multimethode zur Bestimmung von Daidzein, Genistein, Bisphenol A und Naphtholen in Urin für Bevölkerungsstudien

GC-MS/MS-Multimethode zur Bestimmung von Daidzein, Genistein, Bisphenol A und Naphtholen in Urin für Bevölkerungsstudien Lukas Schmidt, Johannes Müller, Thomas Göen Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 51. Wissenschaftliche Jahrestagung Heidelberg, 9.-12.

Mehr

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide LC-MS/MS-Screening und Quantifizierung mittels Stabilisotopenverdünnungsanalysen Stefan Asam 1 und Michael Rychlik 1 1,, Lichtenbergstraße 4, D-85748

Mehr

Abbau von Gluten in alkoholfreien Getränken auf Getreidebasis durch Peptidasen 1

Abbau von Gluten in alkoholfreien Getränken auf Getreidebasis durch Peptidasen 1 Abbau von Gluten in alkoholfreien Getränken auf Getreidebasis durch Peptidasen 1 Benedict Schwarzl, Herbert Wieser, Peter Köhler, Lichtenberg-strasse 4, 85748 Garching 1 Gefördert von der Wiswsenschaftsgemeinschaft

Mehr

Absolute Quantifizierung von 25OH-, 3epi-25OH-, 24,25(OH) 2 -Vitamin D3 und 25OH-Vitamin D2

Absolute Quantifizierung von 25OH-, 3epi-25OH-, 24,25(OH) 2 -Vitamin D3 und 25OH-Vitamin D2 Absolute Quantifizierung von 25OH-, 3epi-25OH-, 24,25(OH) 2 -Vitamin D3 und 25OH-Vitamin D2 9. Anwendertreffen DGKL LC-MS/MS, Bad Staffelstein, 3. Sep. 211 Andreas Leinenbach, Roche Diagnostics GmbH Übersicht

Mehr

Simultane Bestimmung der Vitamine B 1, B 2 und B 6 in Säuglingsnahrung auf Milchpulverbasis mittels LC-MS/MS

Simultane Bestimmung der Vitamine B 1, B 2 und B 6 in Säuglingsnahrung auf Milchpulverbasis mittels LC-MS/MS Simultane Bestimmung der Vitamine B 1, B 2 und B 6 in Säuglingsnahrung auf Milchpulverbasis mittels LC-MS/MS Institut Kirchhoff Berlin GmbH Andrea Thellmann (F&E Management) Oudenarder Straße 16 Carrée

Mehr

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Dr. Caroline Indorf Intertek Food Services, Bremen 1 Intertek 2013, Einleitung Definition chemische Spezies: Gleiches Element

Mehr

Ferulasäure. ein potenter Aromastoffvorläufer im. Sauerteig

Ferulasäure. ein potenter Aromastoffvorläufer im. Sauerteig Ferulasäure ein potenter Aromastoffvorläufer im Sauerteig M. Czerny 1, M. Brandt, W. Hammes 3 und Peter Schieberle 1 1 Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie und Hans-Dieter-Belitz-Institut

Mehr

Produktinformation Saturn-2D REDOX Labeling Kit

Produktinformation Saturn-2D REDOX Labeling Kit Saturn-2D REDOX Labeling Kit Produktinformation Saturn-2D REDOX Labeling Kit Produkt-Nr. PR34, PR35 NH DyeAGNOSTICS GmbH Weinbergweg 23 D-06120 Halle Deutschland Technischer Support Fon: +49 (0) 345-2799

Mehr

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11 Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11 DISSERTATION der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr )

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr ) GEBRAUCHSANLEITUNG Lowry Assay Kit Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39236) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen 20.02.2014 Weiterentwicklung spektroskopischer Schnellverfahren zum Nachweis von Kleberproteinen bei Weizenkorn

Mehr

Aktivierung endogener Enzyme in Rohstoffen und deren Nutzung zur Herstellung getreidebasierter Lebensmittel

Aktivierung endogener Enzyme in Rohstoffen und deren Nutzung zur Herstellung getreidebasierter Lebensmittel Aktivierung endogener Enzyme in Rohstoffen und deren Nutzung zur Herstellung getreidebasierter Lebensmittel Peter Köhler 1,2 1 Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie, Lise-Meitner-Straße 34,

Mehr

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS https://cuvillier.de/de/shop/publications/2180 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

AS-Applikationsnote ASAN 1404

AS-Applikationsnote ASAN 1404 AS-Applikationsnote Bestimmung von Neonicotinoiden in Wasser mittels Online-SPE und LC-MS/MS-Kopplung Einführung Neonicotinoide gehören zur Stoffgruppe der Insektizide aus der Substanzklasse der Pestizide.

Mehr

Bestimmung von Steroidhormonen in Serum mit LC-MS/MS- von der Methodenentwicklung bis zur Routinetauglichkeit

Bestimmung von Steroidhormonen in Serum mit LC-MS/MS- von der Methodenentwicklung bis zur Routinetauglichkeit Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare iagnostik Bestimmung von Steroidhormonen in Serum mit LC-MS/MS- von der Methodenentwicklung bis zur Routinetauglichkeit Linda Kortz 6.

Mehr

Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- einer schnellen LC-MS/MS Methode Christoph Geffert

Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- einer schnellen LC-MS/MS Methode Christoph Geffert 16.12.2011 13. Anwendertreffen der DGKL-AG LC-MS/MS in der Labormedizin Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- Analytik: Entwicklung und Validierung einer schnellen LC-MS/MS

Mehr

SIMULTANER NACHWEIS VON L-ASCORBINSÄURE UND D-ISOASCORBINSÄURE (ERYTHROBINSÄURE ) IN WEIN DURCH HPLC UND UV-DETEKTION

SIMULTANER NACHWEIS VON L-ASCORBINSÄURE UND D-ISOASCORBINSÄURE (ERYTHROBINSÄURE ) IN WEIN DURCH HPLC UND UV-DETEKTION RESOLUTION OENO 11/008 SIMULTANER NACHWEIS VON L-ASCORBINSÄURE UND D-ISOASCORBINSÄURE (ERYTHROBINSÄURE ) IN WEIN DURCH HPLC UND UV-DETEKTION Die GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf Artikel, Paragraf

Mehr

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Medizin Vanessa Schuh Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Masterarbeit UNTERSUCHUNGEN ZUR STABILITÄT UND ANTIOXIDATIVEN WIRKUNG VON FLAVONOIDEN IM ZITRONENSAFT Masterarbeit

Mehr

Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS. Michael Urban, ABF GmbH, München

Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS. Michael Urban, ABF GmbH, München Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS Michael Urban, ABF GmbH, München Überblick Einleitung Metabolismus des NHPA Analytik von NHPA - Literaturdaten

Mehr

Klimawandel und CO 2 -Anstieg Folgen für die Getreidequalität?

Klimawandel und CO 2 -Anstieg Folgen für die Getreidequalität? Klimawandel und CO 2 -Anstieg Folgen für die Getreidequalität? P. Högy, A. Fangmeier (Hohenheim) H. Wieser, P. Köhler (Garching) 58. Tagung für Getreidechemie 2.-21. Juni 27, Detmold Hintergrundinformationen

Mehr

Fraktionierung von Weizenmehl mit nicht-wäßrigen Systemen - Optimierung der Methode und Charakterisierung der Fraktionen

Fraktionierung von Weizenmehl mit nicht-wäßrigen Systemen - Optimierung der Methode und Charakterisierung der Fraktionen Fraktionierung von Weizenmehl mit nicht-wäßrigen Systemen - Optimierung der Methode und Charakterisierung der Fraktionen Stephanie Hartmann und Peter Köhler, Garching 1. Einleitung Um den Einfluß von Mehlfraktionen

Mehr

Endbericht über die Untersuchungen zur. Entwicklung chromatographischer Analysenmethoden zur Charakterisierung von Auszügen aus Wirsingkohl

Endbericht über die Untersuchungen zur. Entwicklung chromatographischer Analysenmethoden zur Charakterisierung von Auszügen aus Wirsingkohl KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ INSTITUT FÜR PHARMAZEUTISCHE WISSENSCHAFTEN Pharmakognosie Univ.-Prof. Dr. Rudolf Bauer Universitätsplatz 4, A-8010 Graz, Austria Tel. (+43) 316-380 8700; Fax (+43) 316-380

Mehr

HPLC-Versuch: Stabilität von Omeprazol

HPLC-Versuch: Stabilität von Omeprazol HPLC-Versuch: Stabilität von meprazol Vorbesprechung: N S N NH Allgemeine Grundlagen HPLC (Aufbau, Zweck der Bestandteile, mobile Phase, Theorie) meprazol (Struktur, Umlagerung im Sauren, Softdrugs, Targeted

Mehr

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen: Die Gehschule ist ein Teil der Biochemischen Übungen für das Bakkalaureat LMBT. Aus organisatorischen Gründen wird dieser Test gleichzeitig mit der Prüfung aus Grundlagen der Biochemie angeboten. Das Abschneiden

Mehr

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS Massenspektrometrie Prof. Dr. R. Hoffmann Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS Julia Kuhlmann Henrik Teller 10.01.2008 Präsentierte Literatur 1) T. Langrock, P. Czihal, R. Hoffmann (2006) Amino

Mehr

BESTIMMUNG VON POLAREN PESTIZIDEN WIE GLYPHOSAT IN HONIG UND BIENENPRODUKTEN MITTELS LC-MS/MS

BESTIMMUNG VON POLAREN PESTIZIDEN WIE GLYPHOSAT IN HONIG UND BIENENPRODUKTEN MITTELS LC-MS/MS BESTIMMUNG VON POLAREN PESTIZIDEN WIE GLYPHOSAT IN HONIG UND BIENENPRODUKTEN MITTELS LC-MS/MS Dr. Katharina Schmidt Prüfleiterin Pestizid- & Rückstandsanalytik am 14. März 2017 GLIEDERUNG 01 Einleitung

Mehr

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung HPLC-Untersuchungen 5 HPLC-Untersuchungen 65 5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung Die bei der -Substitution des Benzimidazolgrundgerüstes entstehenden Isomere machen eine nachfolgende Trennung

Mehr

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen Automatisierte Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG) APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de

Mehr

Neue Ansätze bei der Verarbeitung von Pseudocerealien. Detmold

Neue Ansätze bei der Verarbeitung von Pseudocerealien. Detmold Neue Ansätze bei der Verarbeitung von Pseudocerealien Detmold 2.6.7 Gliederung 1. Pseudocerealien und ihre Verarbeitung 2. Enzymatische Behandlung mit Transglutaminase - Rheologische Messungen - Backversuche

Mehr

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Michael Vogeser und Uwe Kobold Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München und Roche Diagnostics, Penzberg Die Probenvorbereitung bestimmt wesentlich

Mehr

APPLIKATIONSNOTE Bestimmung von Ochratoxin A in Kaffee mittels FREESTYLE ThermELUTE und online HPLC-Messung

APPLIKATIONSNOTE Bestimmung von Ochratoxin A in Kaffee mittels FREESTYLE ThermELUTE und online HPLC-Messung Bestimmung von Ochratoxin A in Kaffee mittels FREESTYLE ThermELUTE und online HPLC-Messung APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: Februar 2017, Version: 1.2 Bestimmung von Ochratoxin A mittels FREESTYLE

Mehr

Markierung von Peptiden. mit Iodoacetamidofluorescein. (Versuch 1B)

Markierung von Peptiden. mit Iodoacetamidofluorescein. (Versuch 1B) Markierung von Peptiden mit Iodoacetamidofluorescein (Versuch 1B) Motivation Sonde zur Studie von TAP Radioaktive Markierung der Peptide Spin-Sonden Markierung für ESR Photo-crosslinker Fluoreszenz Sonden

Mehr

N-NITROSODIETHANOLAMIN (NDELA) IN KOSMETIKA

N-NITROSODIETHANOLAMIN (NDELA) IN KOSMETIKA N-NITROSODIETHANOLAMIN (NDELA) IN KOSMETIKA Stand: Februar 2017 Kosmetika, insbesondere Mascaras und Hautpflegemittel, weisen zum Teil sehr hohe Konzentrationen der kanzerogenen Verbindung N-Nitrosodiethanolamin

Mehr

Weizenzüchtung auf hohe technologische Qualität durch induzierten Schwefelmangel?

Weizenzüchtung auf hohe technologische Qualität durch induzierten Schwefelmangel? HAGEL, I. (2002): Weizenzüchtung auf hohe technologische Qualität durch induzierten Schwefelmangel. Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung e.v., XXXVII. Vortragstagung, 4. 5. März 2002, Hannover,

Mehr

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid 217 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid O O Cl NH 3 NH 2 C 9 H 7 ClO (166.6) (17.) C 9 H 9 NO (147.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER GLUTATHION

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER GLUTATHION RESOLUTION OIV-OENO 571-2017 MONOGRAPHIE ÜBER GLUTATHION DIE GENERALVERSAMMLUNG, GESTÜTZT auf Artikel 2 Absatz 2 iv des Übereinkommens vom 3. April 2001 zur Gründung der Internationalen Organisation für

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel

Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten

Mehr

Für enzymkinetische Untersuchungen legen Sie 0.2 ml einer 5 mm Substratlösung vor. Der fertige Inkubationsansatz hat ein Volumen von 2 ml.

Für enzymkinetische Untersuchungen legen Sie 0.2 ml einer 5 mm Substratlösung vor. Der fertige Inkubationsansatz hat ein Volumen von 2 ml. Die Gehschule ist ein Teil der Biochemischen Übungen für das Bakkalaureat LMBT. Der Test wird im Anschluss an die Prüfung aus Grundlagen der Biochemie angeboten, welche 90 min dauert (also bei der Türe

Mehr

Prof. Dr. P. Köhler - Publikationen/Publications

Prof. Dr. P. Köhler - Publikationen/Publications Prof. Dr. P. Köhler - Publikationen/Publications 1991-2015 1991-1995 Koehler P, Belitz H D, Wieser H (1991) Disulphide bonds in wheat gluten: isolation of a cystine peptide from glutenin. Z Lebensm Unters

Mehr

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Gelfiltration Trennung nach Molekülgröße Ionenaustauschchromatographie Trennung nach Ladung Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Mehr

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Süßstoffe

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Süßstoffe Automatisierte Bestimmung ausgewählter Süßstoffe Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG) APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: September 2016, Version:

Mehr

Prof. Dr. P. Köhler - Publikationen/Publications 1991-2014

Prof. Dr. P. Köhler - Publikationen/Publications 1991-2014 Prof. Dr. P. Köhler - Publikationen/Publications 1991-2014 1991-1995 Koehler P, Belitz H D, Wieser H (1991) Disulphide bonds in wheat gluten: isolation of a cystine peptide from glutenin. Z Lebensm Unters

Mehr

Saturn-2D REDOX Labeling Kit Page 1

Saturn-2D REDOX Labeling Kit Page 1 2 Lagerung und Haltbarkeit Produktinformation Saturn-2D REDOX Labeling Kit 6R Product no. PR412 Lagern Sie die Redox Stop Solution, S-Dyes, S-Dye Solvent, CinC, CinC solvent,tcep und ddh 2 O (Pack 1) unter

Mehr

Arbeitsprotokoll. Proteinanalytik. Stand

Arbeitsprotokoll. Proteinanalytik. Stand Arbeitsprotokoll Stand 16. 07. 2003 Dieses Protokoll basiert auf folgenden Publikationen: Mass spectrometric sequencing of proteins silver-stained polyacrylamide gels, Shevchenko A, Wilm M, Vorm O, Mann

Mehr

Schnellmethoden zur Sortenidentifizierung Dr. Simone Seling

Schnellmethoden zur Sortenidentifizierung Dr. Simone Seling Schnellmethoden zur Sortenidentifizierung Dr. Simone Seling Max Rubner-Institut (MRI) Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Detmold Getreide-Tagung 2009-04.03.2009 Sortenidentifizierung

Mehr

Moderne Nachweismethoden für Isocyanate und deren Abbauprodukte

Moderne Nachweismethoden für Isocyanate und deren Abbauprodukte Moderne Nachweismethoden für Isocyanate und deren Abbauprodukte 15.09.2016 Seite 1 ÜBERSICHT Monomere Isocyanate Reaktionen der Isocyanate Problem der Diamin-Verbindungen Was können wir analysieren? Wie

Mehr

A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34)

A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34) Grundlagen der Biochemie 29. 2. 2008 Einfache Rechenfragen: A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34) B. Welche Stoffmenge enthalten 2 µl einer 5 µm Lösung? Richtige Einheit

Mehr

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold Seminar HPLC 1 2 Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König Kapitel I Theoretischer Teil 3 I.1 Einleitung I.2 Zielsetzung I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe

Mehr

Behandlung von Pseudocerealien mit Transglutaminase. Martin Mitzscherling, Thomas Becker

Behandlung von Pseudocerealien mit Transglutaminase. Martin Mitzscherling, Thomas Becker Behandlung von Pseudocerealien mit Transglutaminase Martin Mitzscherling, Thomas Becker Tagung für Getreidechemie, Detmold 21.-22.06.2006 Gliederung 1. Einführung und Problemstellung Pseudocerealien und

Mehr

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmenf sind bis zum 15.September 2008 an folgende Adresse

Mehr

Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co.

Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG) APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: Februar 2017, Version:

Mehr

Versuch 3. Elektrophorese

Versuch 3. Elektrophorese Versuch 3 Elektrophorese Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@mustermann.de X X X Prof. Dr. Schäfer Wird benotet?: 1. Einleitung Ziel des ersten Versuches

Mehr

Hochauflösende MS/MS die Zukunft der Hochdurchsatz-Routineanalytik? André Schreiber SCIEX, Concord, Ontario (Canada)

Hochauflösende MS/MS die Zukunft der Hochdurchsatz-Routineanalytik? André Schreiber SCIEX, Concord, Ontario (Canada) Hochauflösende MS/MS die Zukunft der Hochdurchsatz-Routineanalytik? André Schreiber SCIEX, Concord, Ontario (Canada) Die LC-MS/MS in der Umwelt- und Wasseranalytik 1. Multi-Substanzmethoden Pestizide PPCP

Mehr

Technofunktionelle Eigenschaften von Phospholipiden bei Backwaren

Technofunktionelle Eigenschaften von Phospholipiden bei Backwaren Technofunktionelle Eigenschaften von Phospholipiden bei Backwaren Benedikt Fischer 2 und Peter Köhler 1,2 1, Lichtenbergstrasse 4, 85748 Garching, Germany 2 Hans-Dieter-Belitz Institut für Mehl- und Eiweißforschung,

Mehr

AMINOGLYKOSID-ANTIBIOTIKA

AMINOGLYKOSID-ANTIBIOTIKA Stand: Oktober 2012 AMINOGLYKOSID-ANTIBIOTIKA Aminoglykosid-Breitband-Antibiotika, im wesentlichen Streptomycin, Gentamycin, Apramycin und Neomycin, werden sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin

Mehr

LUNA HILIC Methodenentwicklungsansatz

LUNA HILIC Methodenentwicklungsansatz LUA HILIC Polare, hydrophile Substanzen, die im Reversed Phase Modus nicht oder kaum zurückgehalten werden, erfahren im HILIC Modus eine maximale Retention. Dabei beobachtet man häufig eine Umkehr der

Mehr

Biochemische Übungen

Biochemische Übungen Dr. Arnulf Hartl Biochemische Übungen Proteine Tag 1: Tag 2: Tag 3: Konzentrieren Denaturierende und native Fällungen Protein Konzentrationsbestimmung Entsalzen Gelchromatographie Dialyse Elektrophorese

Mehr

SPE-Workshop Selektive Anreicherung der Totalherbizide Glyphosat, Glufosinat und AMPA aus Wasserproben

SPE-Workshop Selektive Anreicherung der Totalherbizide Glyphosat, Glufosinat und AMPA aus Wasserproben SPE-Workshop Selektive Anreicherung der Totalherbizide Glyphosat, Glufosinat und AMPA aus Wasserproben von Harald Molitor Fa. Macherey-Nagel, Düren 1 SPE-Workshop Bedeutende Totalherbizide, z.b. RoundUP

Mehr

Vergleich von reinen Dinkeln und Dinkel/Weizen-Kreuzungen

Vergleich von reinen Dinkeln und Dinkel/Weizen-Kreuzungen Vergleich von reinen Dinkeln und Dinkel/Weizen-Kreuzungen 1. Einleitung Herbert Wieser, Garching Der hexaploide Spelzweizen (Dinkel; Triticum spelta L.) war vor hundert Jahren noch das wichtigste Brotgetreide

Mehr

Statistik. Average requirement. deficiency. Sufficient supply for 97.5% of the population. 2 sd 2 sd

Statistik. Average requirement. deficiency. Sufficient supply for 97.5% of the population. 2 sd 2 sd Themenübersicht: Grundlegende statistische Verfahren: Mittelwert, Median,Standardabweichung, Standardfehler Regression mit Beispielen (Eichkurven, Korrelationskoeffizienten) t-tests, Normalverteilung,

Mehr

Abschlussbericht zum Projekt:

Abschlussbericht zum Projekt: PD Dr. Thomas Letzel Lehrstuhl für Chemisch-Technische Analyse; Technische Universität München Weihenstephaner Steig 23. 85354 Freising-Weihenstephan. Germany Wissenschaftszentrum Weihenstephan Herr Dr.

Mehr

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese 06.01.2016 Von Christian Rohrbacher & Marc Schneider Inhalt 1. Einleitung 1.1 Was sind Click -Reaktionen? 1.2 Anwendungsbeispiel: Peptid-Konjugate

Mehr

BESTIMMUNG VON CARBOXYMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEINEN

BESTIMMUNG VON CARBOXYMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEINEN RESOLUTION OIV/OENO 404/2010 BESTIMMUNG VON CARBOXUMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEIN DIE GENERALVERSAMMLUNG, in Anbetracht von Artikel 2 Absatz 2 Ziffer IV des Übereinkommens vom 3. April 2001 zur Gründung

Mehr

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt Eingestellter Ginkgotrockenextrakt Ginkgo extractum siccum normatum Definition Eingestellter Ginkgotrockenextrakt wird hergestellt aus den getrockneten Blättern von Ginkgo biloba L. Er enthält mindestens

Mehr

Kofaktoren. Was kann man sehen, wie kann man Sie detektieren? Literatur

Kofaktoren. Was kann man sehen, wie kann man Sie detektieren? Literatur Kofaktoren Was kann man sehen, wie kann man Sie detektieren? Literatur Cofaktoren Was kann man sehen, wie kann man Sie detektieren? Cofaktoren Organische Cofaktoren Anorganische Cofaktoren Cofaktoren Coenzyme=

Mehr

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme Gliederung Puffersysteme Referat von Christian Rubbert Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper Puffersysteme Wofür Puffersysteme? Verschiedene Vorgänge im Körper, z.b.: Wofür Puffersysteme? Enzym

Mehr

SERVA Lightning Sci2. SERVA Lightning Sci3. SERVA Lightning Sci5. SERVA Lightning SciDye Set

SERVA Lightning Sci2. SERVA Lightning Sci3. SERVA Lightning Sci5. SERVA Lightning SciDye Set GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA Lightning Sci2 (Kat.-Nr. 43404) SERVA Lightning Sci3 (Kat.-Nr. 43405) SERVA Lightning Sci5 (Kat.-Nr. 43406) SERVA Lightning SciDye Set (Kat.-Nr. 43407) Fluoreszenzfarbstoffe für

Mehr

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------ BASG / AGES Institut OMCL Zimmermanngasse 3, A-1090 Wien ÖAB Report Betreff: Monographie Sulfadimidin-Natrium VORWORT Die Basis-Monographie Sulfadimidin ist in der Ph. Eur. enthalten und wurde kürzlich

Mehr

Bestimmung von Weichmachern mit GC-MS und LC-MS/MS in pflanzlichen Ölen

Bestimmung von Weichmachern mit GC-MS und LC-MS/MS in pflanzlichen Ölen Bestimmung von Weichmachern mit GC-MS und LC-MS/MS in pflanzlichen Ölen Dr.Inka Bockhorn, Dr.Andreas Mattulat, Dr.Achim Bockhorn SOFIA-GmbH, Berlin Phthalsäureester und andere Weichmacher Vergleich der

Mehr

Einfache Analyseverfahren der oligomeren Polyphenole in Rotwein

Einfache Analyseverfahren der oligomeren Polyphenole in Rotwein Einfache Analyseverfahren der oligomeren Polyphenole in Rotwein Fabian Weber, Dominik Durner, Ulrich Fischer Kompetenzzentrum Weinforschung Neustadt/Weinstr. Folie 1 Reaktionen während der Rotweinbereitung

Mehr

Neue Methoden zum Nachweis von Verfälschungen

Neue Methoden zum Nachweis von Verfälschungen Neue Methoden zum Nachweis von Verfälschungen Proteinanalytik mit LC-MS/MS Augenscheinlich zuordenbare Rohstoffe 2 Rohstoffe/Verfälschungen nicht mehr erkennbar 3 Proteine in Büffel und Rind (wie Beta-Lactoglobulin)

Mehr

ATTO 565 und ATTO 590

ATTO 565 und ATTO 590 ATTO 565 und ATTO 590 Allgemeine Informationen ATTO 565 und ATTO 590 sind Fluoreszenzmarker aus der Familie der Rhodamin-Farbstoffe. Diese Farbstoffe besitzen als gemeinsames Strukturelement einen Carboxyphenyl-

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände 7. Multimethoden-Methoden für einzelne Stoffgruppen, die in mehreren Laboratorien erprobt

Mehr

Pflanzenphysiologie. Versuch Stickstoffmetabolismus - Induktion der Nitratreduktase

Pflanzenphysiologie. Versuch Stickstoffmetabolismus - Induktion der Nitratreduktase Georg-August-Universität Göttingen Fakultät für Biologie und Psychologie Pflanzenphysiologie Versuch Stickstoffmetabolismus - Induktion der Nitratreduktase Mitarbeiter: Brill, Martin Mai, Oliver Schoof,

Mehr

Im Wein ist Wahrheit... Bestimmung des geographischen Ursprungs mittels Multikomponentenanalyse

Im Wein ist Wahrheit... Bestimmung des geographischen Ursprungs mittels Multikomponentenanalyse Im Wein ist Wahrheit... Bestimmung des geographischen Ursprungs mittels Multikomponentenanalyse Rolf-Alexander Düring Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement Justus-Liebig-Universität

Mehr

Identifizierung und Quantifizierung von Konservierungsstoffen in Kosmetika mittels HPLC. Probenmaterial: kosmetisches Mittel (Bodylotion)

Identifizierung und Quantifizierung von Konservierungsstoffen in Kosmetika mittels HPLC. Probenmaterial: kosmetisches Mittel (Bodylotion) Identifizierung und Quantifizierung von Konservierungsstoffen in Kosmetika mittels HPLC Probenmaterial: kosmetisches Mittel (Bodylotion) Prinzip: Die Konservierungsstoffe werden mit Ammoniumacetatpuffer/Methanol

Mehr

Bestimmung von Glyphosat in Wasser mittels Online SPE-LC-MS/MS-Kopplung

Bestimmung von Glyphosat in Wasser mittels Online SPE-LC-MS/MS-Kopplung Bestimmung von Glyphosat in Wasser mittels Online SPE-LC-MS/MS-Kopplung Einführung Glyphosat (N-(Phosphonomethyl)glycin, C 3 H 8 NO 5 P) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosponate und

Mehr

Schwefelgehalte, Proteinfraktionen und Kleberzugfestigkeit von Weizen Ergebnisse eines Ringversuches biologisch-dynamischer Züchter

Schwefelgehalte, Proteinfraktionen und Kleberzugfestigkeit von Weizen Ergebnisse eines Ringversuches biologisch-dynamischer Züchter Landbauforschung Völkenrode, Special Issue 286, 2005 11 Schwefelgehalte, Proteinfraktionen und Kleberzugfestigkeit von Weizen Ergebnisse eines Ringversuches biologisch-dynamischer Züchter Ingo Hagel 1,

Mehr

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten 1.1 Trennung von Paracetamol und HPLC Im LTC-Praktikum wurde in einer Kalibrierlösung Paracetamol und Coffein über eine HPLC getrennt. Bedingungen: β(cof) = 12,5

Mehr

RESOLUTION OENO 24/2004 NACHWEIS VON EIWEISSSTOFFEN PFLANZLICHER HERKUNFT IN WEIN UND MOST

RESOLUTION OENO 24/2004 NACHWEIS VON EIWEISSSTOFFEN PFLANZLICHER HERKUNFT IN WEIN UND MOST NACHWEIS VON EIWEISSSTOFFEN PFLANZLICHER HERKUNFT IN WEIN UND MOST DIE GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf Artikel 2, Paragraf 2 IV des Gründungsübereinkommens vom 3. April 2001 der Internationalen

Mehr

Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess

Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess Bestimmung ausgewählter flüssig und fester Substanzen im HTC Prozess aus Mais Silage Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Leipzig,

Mehr

Einführung in die Prozessanalytik der Getreidetechnologie

Einführung in die Prozessanalytik der Getreidetechnologie Einführung in die Prozessanalytik der Getreidetechnologie Einführung in die Prozessanalytik der Getreidetechnologie - Prozessanalytik - Eigenschaften und Kriterien der Getreidetechnologie - Online-Prozessanalysatoren

Mehr

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung a) Proteinbestimmung mit Biuret-Reagenz 1.1. Einleitung Das Ziel des Versuchs ist es nach Aufstellen einer Eichgerade mit gegeben Konzentrationen, die

Mehr

Fakultät für Chemie. Fachgebiet Analytische Chemie. von Silber- und Silbersulfidnanopartikeln. Anna Kalinnik. Univ.-Prof. Dr. K.

Fakultät für Chemie. Fachgebiet Analytische Chemie. von Silber- und Silbersulfidnanopartikeln. Anna Kalinnik. Univ.-Prof. Dr. K. mn Fakultät für Chemie Fachgebiet Analytische Chemie Bildung und Dynamik von Silber- und Silbersulfidnanopartikeln unter naturnahen aquatischen Bedingungen Schnelle und kostengünstige Verfahren zur Trennung

Mehr

5- HYDROXYMETHYL-2-FURANSÄURE ERARBEITUNG EINES MODELLSYSTEMS ZUR BILDUNG IN GERÖSTETEM KAFFEE. T. Golubkova, M. Murkovic

5- HYDROXYMETHYL-2-FURANSÄURE ERARBEITUNG EINES MODELLSYSTEMS ZUR BILDUNG IN GERÖSTETEM KAFFEE. T. Golubkova, M. Murkovic 5- HYDROXYMETHYL-2-FURANSÄURE ERARBEITUNG EINES MODELLSYSTEMS ZUR BILDUNG IN GERÖSTETEM KAFFEE T. Golubkova, M. Murkovic Institut für Biochemie Technische Universität, Graz, Österreich Einleitung Während

Mehr

Thiole und Disulfide 1

Thiole und Disulfide 1 Thiole und Disulfide 1 Redoxpotential im Cytoplasma ist negativ => reduzierende Bedingunegn Glutathion ist Reduktionsmittel im Cytoplasma Glutathion reduziert Disulfide im Cytoplasma 2 Redox equlibria

Mehr

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmenf sind bis zum 15.September 2008 an folgende Adresse

Mehr

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen Dr. Frank Michel 1 Übersicht Methode Apparatives Generelles 2 Methode Mobile Phase Organischer Modifier Wässriger Anteil Verwendung

Mehr

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol OP 1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-aphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol H 3 Cl Cl ao 2 C 6 H 8 Cl (129.6) (69.0) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) OH + Cl OH C 10 H 8 O (144.2) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) C

Mehr

Versuchsprotokoll: Chromatographie. Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs

Versuchsprotokoll: Chromatographie. Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs Versuchsprotokoll: Chromatographie Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs 1.1. Einleitung Das Ziel der Gelchromatographie ist es ein vorhandenes Proteingemisch in die einzelnen Proteine zu

Mehr

Die Initiation der Transkription in den Mitochondrien höherer Pflanzen

Die Initiation der Transkription in den Mitochondrien höherer Pflanzen Die Initiation der Transkription in den Mitochondrien höherer Pflanzen DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften am Fachbereich Chemie der Freien Universität Berlin vorgelegt

Mehr

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen (Kat.-Nr. 42177) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7-69115 Heidelberg

Mehr

Es lassen sich Aussagen über die Lagerfähigkeit des Getreides und Mehles machen

Es lassen sich Aussagen über die Lagerfähigkeit des Getreides und Mehles machen Feuchtigkeitsbestimmung Erfassung der Mehlfeuchtigkeit Die Mehlfeuchtigkeit wird über die elektrische Leitfähigkeit des Mehles oder dem verdunsten von Wasser gemessen Es lassen sich Aussagen über die Lagerfähigkeit

Mehr

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen ystemen die unterschiedlichsten Funktionen. o wirken sie z.b. bei vielen chemischen eaktionen in der atur als Katalysatoren

Mehr

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte Name: Praktikum SS 003: Platz-Nr.: Assistent: Nachschreiber: Praktikum SS Platz-Nr.: Aufgabe 5 6-6 Max. Punkte 33 33 3 100 Punkte Zeichnen Sie sorgfältig und richtig! Die Fähigkeit richtig zeichnen zu

Mehr

Acht Aminosäuren, die vom menschlichen Organismus nicht selbst synthetisiert werden können und deshalb durch die Nahrung aufgenommen werden müssen:

Acht Aminosäuren, die vom menschlichen Organismus nicht selbst synthetisiert werden können und deshalb durch die Nahrung aufgenommen werden müssen: Essentielle Aminosäuren Acht Aminosäuren, die vom menschlichen Organismus nicht selbst synthetisiert werden können und deshalb durch die Nahrung aufgenommen werden müssen: Valin Leucin Isoleucin Phenylalanin

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände 7. Multimethoden-Methoden für einzelne Stoffgruppen, die in mehreren Laboratorien erprobt

Mehr

Gliederung. Görlitz bis nach Berlin. entdeckt. 1. Über die Rätze-Mühle. 2. Kundenkreis zwischen Dresden und. 3. Qualitätsinformationen

Gliederung. Görlitz bis nach Berlin. entdeckt. 1. Über die Rätze-Mühle. 2. Kundenkreis zwischen Dresden und. 3. Qualitätsinformationen von Sebastian Unger Gliederung 1. Über die Rätze-Mühle 2. Kundenkreis zwischen Dresden und Görlitz bis nach Berlin 3. Qualitätsinformationen 4. Alte Getreidesorten neu entdeckt Über die Rätze Mühle GmbH

Mehr

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bernd Wallner Inhalt Rheologisches Messgrundlagen TL Bitumen DIN EN 14770 Präzision Quellen Rheologie Lehre vom Verformungs- und Fließverhalten

Mehr