mahle KOlBEN U W MOTOR~OMPONEIIITEII FllTER~YSTEME VEN"" ltriebs'isteme ,, ' ' :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mahle KOlBEN U W MOTOR~OMPONEIIITEII FllTER~YSTEME VEN"" ltriebs'isteme ,, ' ' :"

Transkript

1 I :,,,_~-- -~,, ' ' : Kolben und Motorkomponenten, Filtersysteme und Ventdtriebsysteme: Rund Mitarbeitermnen und Mitarbeiter entwickeln Konzepte, Produkte und Systeme rund um den Motor- immer angetrieben von dem Anspruch, Gutes noch besser zu machen. Mit über 65 Standorten auf vier Konttnenten sind wtr in allen wichtigen Automobilmärkten präsent. Und als eines der 50 größten unabhängigen Industrieunternehmen Deutschlands gehören wir heute zu den weltweit führenden Systemlieferanten der Automobtlindustrie. Diese Spitzenposition wollen wir auch künhtg Wetter ausbauen. Mehr Information: MAHLE GmbH, Pragstraße D Stuttgart, mahle KOlBEN U W MOTOR~OMPONEIIITEII FllTER~YSTEME VEN"" ltriebs'isteme

2 Manfred Mitschke Henning Wallentowitz Dynamik der Kraftfahrzeuge

3 Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

4 Manfred Mitschke Henning Wallentowitz Dynamik der Kraftfahrzeuge Vierte, neubearbeitete Auflage Mit 560 Abbildungen Springer

5 Professor em. Dr.-Ing. Manfred Mitschke Technische Universität Braunschweig Institut für Fahrzeugtechnik (IfF) Hans-Sommer-Str. 4 D Braunschweig m.mitschke@tu-bs.de Professor Dr.-Ing. Henning Wallentowitz RWTHAachen Lehrstuhl und Institut für Kraftfahrwesen (ika) Steinbachstr. 7 D Aachen wallentowitz@ika-rwth-aachen.de ISBN ISBN (ebook) DOI / Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004 Ursprünglich erschienen bei Springer-V erlag Berlin Beideiberg New Y ork 2004 Softcover reprint of the bardeover 4th edition 2004 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch be rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Einbandentwurf: Struve & Partner, Heidelberg Satzherstellung: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Würzburg Gedruckt auf säurefreiem Papier 68/

6 Vorwort zur 4. Auflage Mit dem Ziel, die Fahreigenschaften des Kraftfahrzeuges in der Theorie zusammenfassend zu beschreiben, erschien 1972 die 1. Auflage der "Dynamik der Kraftfahrzeuge" in einem Band. Anschließend folgten in den Jahren 1982 bis 1997 die neubearbeiteten 2. und teilweise 3. Auflagen, unterteilt in drei Bände: "A Antrieb und Bremsung", "B Schwingungen" und "C Fahrverhalten". Die 4. Auflage erscheint auf Wunsch des Verlages wieder in einem Band, was zum Ersten zu einer anderen Gliederung führte. Zum Zweiten mußten in diese Neubearbeitung neben neuen Forschungsergebnissen vor allem die neuen technischen Möglichkeiten einfließen. Obgleich sich in den fahrzeugtechnischen Grundlagen nichts geändert hat, haben die Entwicklungen in der "Sensorik, Elektronik, Mechatronik" - um einige Schlagwörter zu nennen - die Fahreigenschaften der Fahrzeuge wesentlich verbessert. Im einzelnen wurden die Sicherheit und der Komfort erhöht sowie der Fahrer entlastet. Früher konnte man, falls mit genügend Phantasie ausgestattet, am Schreibtisch an diese Verbesserungen denken, heute sind siez. T. verwirklicht. Seit der Einführung des "Anti-Blockier-Systems" (ABS) folgte eine Fülle weiterer Systeme, und ein Ende ist nicht zu sehen. Zum Dritten habe ich, um die für vielleicht weitere Auflagen notwendige Kontinuität herzustellen, Herrn Prof. Dr.-Ing. H. Wallentowitz, Institut für Kraftfahrwesen (ika), RWTH Aachen als Co-Autor gebeten. Er war früher im Institut für Fahrzeugtechnik (IfF), TU Braunschweig mein Doktorand und Mitarbeiter. Wie früher wird die Anwendung der Theorie für Studenten und für die in der Praxis stehende Ingenieure durch eine Fülle von Fahrzeugdaten, Tabellen, Diagrammen, Kenngrößen und Versuchsergebnissen ermöglicht. Danken möchte ich besonders Herrn Dr. W Kellerwessel, Mitarbeiter im o.g. ika, für die sorgfältige Erstellung der Computer-Vorfassung und für die Korrekturarbeit, den Herren Dr.-Ing. C. Wolff für die Unterstützung beim Kapitel "Bremsung", Dr.-Ing. A. Apel beim Kapitel "Regelkreis Fahrer-Kraftfahrzeug", Dipl.-Ing. A. Hagerodt für einige Diagramme und cand. mach. D. Haney für einige Beispielrechnungen. Braunschweig, im Mai 2003 M. Mitschke

7 Inhaltsverzeichnis Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen XXI Einführung 2 3 I Übersicht über die dynamischen Probleme Aufteilung in Einzelprobleme Gliederung des Buches Reifen Reifeneigenschaften in Umfangsrichtung Radwiderstand.. Rollwiderstand Schwallwiderstand Lagerreibung, Restbremsmoment Weitere Radwiderstände..... Gesamter Radwiderstand..... Kraftschluß in Umfangsrichtung, Schlupf Größe von Haftbeiwerten /Lh.. Zum Verständnis der JL-S-Kurve... Reifeneigenschaften in vertikaler Richtung Druckverteilung im Latsch..... Reifenfederung und -dämpfung Reifenfederkonstante, -subtangente Reifendämpfung Reifeneigenschaften in Seitenrichtung Seitenkraft, Rückstellmoment, Schräglaufwinkel Zum Verständnis der Schräglaufcharakteristiken Seitenkraftbeiwert ( cornering stiffness) Einfluß des Sturzes Schwenkmoment im Stand Einfluß der Umfangskraft auf die Reifenkennlinien Reifenmodelle Einlaufverhalten des Reifens

8 VIII II Aerodynamik des Kraftfahrzeuges Luftkräfte und -momente Anströmgeschwindigkeit und -winke!, Luftdichte Querspantfläche Luftwiderstand, Luftwiderstandsbeiwerte Cx bzw. cw Auftrieb, Spoiler Seitliche Luftbelastungen, Druckmittelpunkt Inhaltsverzeichnis Teil A: Antrieb und Bremsung IV Fahrwiderstände, Leistungsbedarf 67 Grundgleichung ftir den Antrieb, Zugkraft 67 Radwiderstand des Fahrzeuges 70 Steigungswiderstand Beschleunigungswiderstand Gesamtwiderstand, Moment an den Antriebsrädern 74 Leistung an den Antriebsrädern Radleistung bei Vernachlässigung des Schlupfes 76 Radleistung bei Berücksichtigung des Schlupfes 78 Gebräuchliche Umrechnungen Leistungsangebot, Kennfelder von Kraftfahrzeugantrieben Grundsätzliches zum Kennfeld, ideales Lieferkennfeld 80 Kennungen von Antriebsmaschinen (Fahrzeugmotoren) 84 Dampfmaschine 84 Elektrische Antriebe 85 Verbrennungsmotor 86 Gasturbine 90 Kennungswandler, Zusammenarbeit mit Verbrennungsmotoren 91 Forderungen an das Übersetzungsverhältnis 92 Drehzahlwandler, allgemein Mechanische (Reibungs-) Kupplung Hydrodynamischer Drehzahlwandler (Föttinger-Kupplung) 97 Drehmomenten-Drehzahl-Wandler, allgemein Zusammenarbeit Verbrennungsmotor und Stufengetriebe. 99 Stufenloses Getriebe Zusammenarbeit Verbrennungsmotor und Trilok-Wandler 102 Brauchbarkeit der Antriebsmaschinen ftir den Kraftfahrzeugbetrieb Vergleich der Vollastkennlinien Massenvergleich, verschiedene Energiespeichersysteme, Reichweite Bemerkungen zu Schadstoffemissionen, Brennstoffzelle 109

9 Inhaltsverzeichnis IX V VI VII Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch Fahrzustandsschaubilder Höchstgeschwindigkeit in der Ebene, kleinste Übersetzung. Steigfahigkeit bei konstanter Fahrgeschwindigkeit Steigfähigkeit im höchsten Gang, Motor- und Fahrzeugelastizität Größte Steigfähigkeit, größte Übersetzung, Spreizung Gefällefahrt Beschleunigungsfähigkeit in der Ebene.. Geschwindigkeiten, Wege, Zeiten..... Einflüsse auf die Beschleunigungsfähigkeit Übersetzung der Zwischengänge Zugkraftunterbrechung Kraftstoffverbrauch Wesentliche Einflüsse auf den Kraftstoffverbrauch Kraftstoffverbrauch bei veränderlichem Motorwirkungsg Verbrauchsgünstige Übersetzung des Kennungswandlers Übersetzung fiir den Spargang... Verbesserung des Motorkennfeldes Fahrgrenzen Bewegungsgleichungen eines zweiachsigen Fahrzeuges Kraftschluß an Vorder- und Hinterachse.... Kraftschluß bei Vorder- bzw. Hinterachsantrieb Unbeschleunigte Fahrt in der Ebene Steigungsfahrt (unbeschleunigt).... Beschleunigte Fahrt (in der Ebene) Traktionshilfen für den Fahrer, Schlupfregelung, Differentialsperre Allantrieb Ideale Momentenaufteilung Reale Momentenaufteilung. Steigungsfahrt von Kraftfahrzeugzügen und Dreiachsem Kraftfahrzeugzüge Dreiachsfahrzeuge Bremsung Umwandlung der Bewegungsenergie in Wärme Bremsvorgang, Bremswege Bremsvorgang, Reaktionsdauer Anhalteweg, Bremsweg Notbremsung, normale Abbremsung Abstände bei Kolonnenfahrt.... Abbremsung, maximale Verzögerungen, Güteg Definition von Abbremsung, Bremskräfte

10 X Inhaltsverzeichnis VIII Bereich der erzielbaren Abbremsung Haftwertausnutzung, Güteg, Bremswegverlängerung Kraftschluß und Abbremsung an einem zweiachsigen Fahrzeug.... Stabilität, Lenkfähigkeit, Dosierbarkeit am Bremspedal Bremskraftverteilung.... Ideale Bremskraftverteilung Darstellung BH = f(bv) Anforderungen an Bremsanlagen, gesetzliche Vorschriften Blockierverhinderer Elektronische Bremskraftverteilung (EBV) Blockierendes Rad Lösung im Bereich 0 ~ S ~ Sc Lösung im Bereich Sc ~ S ~ Für den Blockiervorgang wichtige Größen Feste, abgeknickte und heiadungsabhängige Bremskraftverteilung Feste Bremskraftverteilung Abgeknickte Bremskraftverteilung..... Beladungsabhängige Bremskraftverteilung Einfluß veränderlicher Fahrgeschwindigkeit Fußkraft, Bremsassistent Pedalkraft in Abhängigkeit von Verzögerung und Pedalweg. Bremsassistent Ausfall von Bremsanlagen.. Ausfall eines Kreises..... Bremskraftverstärker-Ausfall Abbremsung von Kraftfahrzeugzügen Lkw und Mehrachsanhänger Pkw und Einachsanhänger.. Sattelkraftfahrzeug Elektrische Bremse, Retarder Bremsen im Triebstrang Bremsen am Rad Zusammenfassung von Teil A Teil 8: IX 55 Schwingungen Schwingungsersatzsysteme Vereinfachte Schwingungsersatzsysteme Einführung, Schwingungsanregung, regellose Schwingungen. Einmassensystem

11 Inhaltsverzeichnis X Eigenschwingungen Erregerschwingungen Fahrzeugtechnische Anwendungen Vergleich hydraulische Dämpfung und Gummidämpfung Verschiedene Anregungen Erregerschwingungen durch Unebenheiten Erregerschwingungen durch Motoranregung Erregerschwingungen durch Rad-Reifenanregungen "Ungefederte" Kraftfahrzeuge Schwingungseigenschaften von Sitzen Sinusförmige Anregung Harmonische Anregungen Periodische Anregungen Stochastische Unebenheiten, statistische Kennzahlen, Spektrale Dichten Stochastische Unebenheiten Statistische Kennzahlen Spektrale Dichten Spektrale Dichte der Fahrbahnunebenheiten Meßergebnisse von C/>h(Q) Anschauliche Deutungen für C/>h(Q) Einzelhindernisse Beurteilungsmaßstäbe und ihre Berechnung Radlastschwankung, Fahrsicherheit, Straßenbeanspruchung Fahrsicherheit Straßenbeanspruchung Radlaststoßfaktor Federwege Sitzfederweg 0 0 Radfederweg 0 0 Beurteilung der Schwingungseinwirkung auf Fahrzeuginsassen Ganzkörperschwingungen Beurteilung der Schwingungen bei mehreren Einleitungsstellen Sinusförmige/Periodische Anregung Stochastische Anregung Mehrfache Anregungen Beurteilung beim Überfahren von Einzelhindernissen XI XI Kraftfahrzeug, Unebenheits-Einpunktanregung 0 Bewegungsgleichungen, bezogene Größen Stochastische Schwingungen, Vergrößerungsfunktionen, Beurteilungsmaßstäbe

12 XII XII Inhaltsverzeichnis Radlastschwankung, Fahrsicherheit Aufbaubeschleunigung, Bewertete Schwingstärke fiir Hände und Füße Sitzbeschleunigung, Bewertete Schwingstärke auf dem Sitz. 329 Dynamische Federwege Einfluß von Unebenheit und Fahrgeschwindigkeit Betrachtung der maximalen Fahrgeschwindigkeit bezüglich Fahrsicherheit Überfahren von Einzelhindernissen. 333 Einfluß der Aufbaueigenfrequenz Einfluß des Aufbaudämpfungsmaßes 339 Optimierung von Federung und Dämpfung, Konflikt-Schaubild Zusammenfassung Einfluß der Sitzeigenfrequenz und des Sitzdämpfungsmaßes 345 Einfluß der Radmasse 348 Einfluß der Reifenfederung 350 Betadungsabhängigkeiten 353 Einfluß der Betadung Anpassung der Fahrzeugdaten an die Betadung 355 Hinweise zur schwingungstechnischen Auslegung 359 Hinweise für die Aufbaufederung Hinweise für die Dämpfung, weitere Grenzen für Komfort und Fahrsicherheit Hinweise für Radmasse, Reifen, Sitz und Betadung Anmerkungen zu nichtlinearen Kennungen Linearisierung nichtlinearer Feder- und Dämpferkennungen 366 Nichtlineare Federkennungen 368 Nichtlineare Dämpferkennung Geknickt-lineare Dämpferkennung 371 Reibungsdämpfung. 372 Radabheben Geregelte Fahrwerke Anforderungen an ideal geregelte Fahrwerke bei Unebenheitsanregung Konflikt Fahrsicherheit - Fahrkomfort, Gewinn mit aktiven Fahrwerken Extremwerte, bester Komfort, keine Radlastschwankung 387 Sky-Hook-Dämpfer Zweiachsiges Kraftfahrzeug, Unebenheits- Einspuranregung Bewegungsgleichungen, komplexe Größen Vergrößerungsfunktionen und Spektrale Dichten für Systeme ohne Koppelmasse

13 Inhaltsverzeichnis XIII XIII Radlastschwankung, Radfederweg 397 Aufbauhub-und -nickbeschleunigungen 397 Hubbeschleunigung am Sitz 400 Bewertete Schwingstärken Sitzfederweg Einfluß von Fahrgeschwindigkeit und Fahrzeuggröße 404 Einfluß der Fahrgeschwindigkeit Einfluß der Fahrzeuggröße (Radstand) Einfluß von Fahrzeuggröße und Fahrgeschwindigkeit 407 Lage der Sitze Abstimmung zwischen vorderem und hinterem System 41 0 Unterschiedliche Aufbaueigenfrequenzen Verschiedene Aufbaudämpfungen Mittelwerte über einem Geschwindigkeitsbereich 415 Einfluß der Beladung Einfluß von Koppelmasse und Radstand Pkw mit unterschiedlichen Koppelmassen und gleichem Radstand Busse mit unterschiedlichen Radständen und gleichem Nickträgheitsmoment Hub- und Nickeigenfrequenz, Federkopplung vom-hinten 422 Bremsnicken, Nickpol Einfluß des elastisch gelagerten Antriebsaggregates (Stuckern) 428 Einfluß der Aggregateigenfrequenz 433 Einfluß der Aufhängungsdämpfung 434 Einfluß der Kopplung am Aggregat 435 Einfluß der Aggregatmasse Einfluß der Radeigenfrequenz Zusammenfassung der Ergebnisse aus Kap. XII 437 Vierrädriges Kraftfahrzeug, Unebenheits- Zweispuranregung Bewegungsgleichungen des (vereinfachten) Vierfahrzeuges 439 Auto-, Kreuzdichten und Kohärenz der Unebenheiten. 445 Vereinfachung nach Parkhilowskij Autospektren der Hub- und Wankanregung, Kohärenz 447 Wegabhängige Spektren Meßergebnisse, Näherungsformel ftir Kohärenz 449 Streuung bei Zweispuranregung Einfluß der zusätzlichen Wankschwingungen. 453 Vergrößerungsfunktion der Aufbauwankbeschleunigung 453 Bewertete Schwingstärken mit Berücksichtigung der Wankschwingungen Radlastschwankungen und Radfederwege 459 Geschwindigkeitseinfluß

14 XIV Inhaltsverzeichnis Verallgemeinerung Wirkung von Stabilisatoren Zusammenfassung der Ergebnisse aus Kap. XIII XIV XV Auswirkung von Radautbängungen bei Unebenheitsanregung Beschleunigungskopplung, Feder-Dämpferanordnung 467 Gleichungen für ein Fahrzeug mit Längslenker 467 Einfluß der Radaufhängung Einfluß der Kopplung Modellierung und Beurteilung im höheren Frequenzbereich (Hinweise) Spurverschiebung (Spuränderung) Seitenkraft am Reifen durch Spurverschiebung 476 Gleichungen für ein Fahrzeug mit Pendelachse 477 Einfluß der Spurverschiebung Wank- und Seitenschwingungen an einem Fahrzeug mit Starrachsen Bewegungsgleichungen Wankschwingungen, Radlastschwankungen 483 Seitenschwingungen, Seitenkräfte Zusammenfassung der Ergebnisse aus Kap. XIV 489 Fahrzeug-Längsschwingungen Längsschwingungen durch Unebenheitsanregung 490 Umfangskraft beim Überfahren von Unebenheiten 490 Fahrzeug-Längsschwingungen mit steifer Lenkerlagerung 493 Anmerkungen Längsschwingungen durch Motoranregung (Fahrzeugruckeln) 496 Bewegungsgleichungen Zeitverlauf, Vergleich Theorie-Versuch 497 Einfluß der Übersetzung und der Momente 498 Einfluß der Kraftschluß-Schlupf-Beziehung 500 XVI Motorerregte Fahrzeugschwingungen Anregungen durch einen Einzylinder-Motor 503 Kinematik des Kurbeltriebs 503 Massenkraft Gesamte Anregung beim Einzylinder-Motor 509 Anregungen durch einen 4-Takt-4-Zylinder-Reihenmotor 510 Massenkraft Massenmoment Gasmoment Massen- und Gasmomente Betriebsverhalten.....

15 Inhaltsverzeichnis XV Auswirkung ungleicher Verbrennung Weitere Mehrzylinder-Motoren Schwingungsanregungen für den Fahrzeugaufbau Schwingungsersatzsystem Vorteil einer elastischen Aggregataufhängung Karosserie-Anregungen durch 2. und höhere Ordnungen Asymtoten Anwendungsbeispiele Anregung durch niedrige Motorordnungen Gasmomentenanregung mit niedriger Ordnung, Leerlaufschütteln Einfluß der Kopplung am Antriebsaggregat Auslegung der Aggregataufhängung bei Motoranregungen Auslegung für Massenanregungen Auslegung bei Gasmomentenanregung Gemeinsame Betrachtung von unebenheits- und motorerregten Schwingungen. 537 XVII Zusammenfassung von Teil B 539 Teil C: XVIII XVIII.l Fahrverhalten Lineares Einspurmodell, objektive Kenngrößen, Subjektivurteile Bewegungsgleichungen eines zweiachsigen Kraftfahrzeugs 547 Krümmungsmittelpunkt und Momentanpol Lenkungseigenschaften Differentialgleichungen des linearen Einspurmodells 552 Spezialfall: Fahrt mit konstanter Fahrgeschwindigkeit 554 Berücksichtigung der Reifennachläufe Kreisfahrt bei konstanter Fahrgeschwindigkeit 556 Zentripetalbeschleunigung Maximalwerte (einfache Betrachtung) Werte aus der Linienführung von Straßen Erreichte Zentripetalbeschleunigungen von Durchschnitts- Fahrern Grenze für die Betrachtung des linearen Einspurmodells 560 Abhängigkeiten von der Zentripetalbeschleunigung, Kreisfahrtwerte Lenkeinschlag Vordereinschlag, Schräglaufwinkel 566 Schwimmwinkel Stellung des Kraftfahrzeugs im Kreis 568

16 XVI Inhaltsverzeichnis Moment am Lenk Kreisfahrtwerte Objektive Fahrzeug-Kenngrößen und subjektive Aussagen Unter-/Übersteuern Schwimmwinkelgient, Lenkwinkel-Schwimmwinkel- Gient.... Moment am Lenk Einfluß von Fahrzeugdaten auf das Kreisfahrtverhalten Grundmodell ftir die Rechnungen Einfluß des Seitenkraftbeiwerts, Bedeutung des Schwimmwinkels Einfluß von Lenkungsdaten. Einfluß der Schwerpunktslage Einfluß der Beladung XVIII Dynamisches Verhalten Stabilität, Eigenfrequenz, Dämpfung Stabilität und Unter-/Übersteuern.. Eigenfrequenzen, Dämpfungsmaß.. Berücksichtigung der seitlichen Eigenanströmung Lenkverhalten, Zeitfunktionen, Lenkwinkelrampe Laplace-Transformation, Übertragungsfunktion, Verstärkungsfaktor Sprungantwort Lenkwinkelrampe Fahrzeugkennwerte Beurteilung der Fahrzeugkennwerte Fahrzeugdaten-Verstärkungsfaktor- Peak-Response Time.... Einfluß von Lenkwinkelrampe und Fahrgeschwindigkeit Lenkverhalten, Frequenzgänge..... Erläuterungen zu den Frequenzgängen Beurteilung der Frequenzgänge.... Einfluß von Fahrzeugdaten Fahrt aufvorgegebener Bahnkurve, "idealer Fahrer", Klotoide.... Stabilität bei vorgegebener Bahnkurve Klotoide.... Lenkeinschlag Fahrverhalten bei losgelassenem Lenk (free control) Bewegungsgleichungen Einfluß von Fahrzeugdaten Seitenwindverhalten Konstanter Seitenwind, stationärer Fall Dynamisches Verhalten

17 Inhaltsverzeichnis XVII Waldausfahrt, Seitenwindanlage, Einfluß von Fahrertyp und Fahrzeugdaten Frequenzgänge Stochastischer Seitenwind Zusammenfassung von Kapitel XVIII 640 XIX Regelkreis Fahrer-Kraftfahrzeug Einfiihrung in den fahrzeugtechnischen Regelkreis Stabilität, Durchtrittsfrequenz, Phasenrand XIX.l Querregelung Normalfahrt Antizipatorische Steuerung Sollspurbildung Kompensatorische Regelung Fahrer-Übertragungsfunktion Kritische Fahrsituationen Sollspurbildung beim Umfahren eines Hindernisses Regelung Einfluß von Fahrzeugdaten Vergleich "Normalfahrt" und "kritische Fahrsituation" Störverhalten, Adaption des Fahrers Geeausfahrt bei Seitenwind Anpassung des Fahrers an das Fahrzeug Anpassung des Fahrzeuges an den Fahrer Fahrer als adaptiver Regler, Adaption während der Fahrt 668 XIX XIX.3 Längsregelung Normalfahrt, Folgefahrt.... Fahrzeug-Übertragungsfunktion Vorsteuerung Wunschabstand, Sollwertbildung Kompensatorische Regelung.. Kritische Fahrsituation..... Fahrzeug-Übertragungsfunktion Sollwertbildung Fahrer-Übertragungsfunktion Zusammenfassung von Kap. XIX XX 125 Kurvengrenzbeschleunigung, Einfluß von Umfangskraft 676 Bewegungsgleichungen XX.l 126 Kreisfahrt mit konstanter Fahrgeschwindigkeit Kurvenwiderstand

18 XVIII Inhaltsverzeichnis XX XX XXI Fahrverhalten auf trockener Straße, Vorder-, Hinter-, Allantrieb Fahrgrenze durch Kraftschluß Lenkeinschlag, Unter -/Übersteuern Lenkmoment Schwimmwinkel Einfluß von Schwerpunktslage und Antriebsart Fahrverhalten auf vereister Fahrbahn Fahrt auf nasser Straße Fahrgrenze durch Antriebsleistung Quasilineare Betrachtung Näherung für die Reifenkennlinien Unter-/Übersteuern Stabilität Stabilitätsgrenzen für Fahrzeuge mit verschiedenen Antrieben Instationäre Fahrt, Lenkwinkelrampe Konstante Fahrgeschwindigkeit auftrockener Straße Konstante Umfangskraft auftrockener Straße Fahrt auf vereister Fahrbahn Zusammenfassung von Kapitel XX Zweispurmodell, Vierfahrzeug XXI.l Kreisfahrt mit konstanter Fahrgeschwindigkeit Einfluß von Radlaständerung, Schwerpunktshöhe und Spurweite Seitenkräfte und Radlasten an einer Achse Anwendung auf das Fahrzeug Maximale Zentripetalbeschleunigung Unter-/Übersteuern Schwimmwinkel, Lenkeinschlag, Lenkmoment Unterschiedliche Radlaständerungen an Vorder-und Hinterachse Kippgrenze Zusätzlicher Einfluß des Auftriebes Momentanzentrum, Momentanachse Berechnung der vertikalen Radlasten und des Wankwinkels (am Beispiel der Starrachse) Unterschiedliche Wankfederhärten an Vorder- und Hinterachse, Stabilisator Verschiedene Radaufhängungen

19 Inhaltsverzeichnis XIX Zusammenfassung der bisherigen Gleichungen ftir die stationäre Kreisfahrt Kinematik und Elastokinematik der Radaufhängungen 734 Kinematik der gelenkten Vorderräder. 736 Kinematik der Radaufhängung 738 Elastokinematik der Radaufhängungen 740 Sturz der Räder Einfluß der Kinematik und Elastokinematik auf das Fahrverhalten Vorspur und Umfangskraftlenken Einschläge der gelenkten Vorderräder, Spurdifferenzwinkel.... Wank- und Seitenkraftlenken Sturz.... Einfluß des Wankens..... Größe des Wankwinkels (der Fahrzeugquerneigung) Auswirkungen auf Fahrzeugschwingungen und Reifenverschleiß Maximale Querbeschleunigung Lenkung.... Konventionelle Lenkung.... Geometrische Beziehungen am Vorder Lenkmoment Schnelle Kurvenfahrt, Antrieb und Bremsung Langsame Kurvenfahrt.... Lenkmoment im Stand, Lenkungsverstärkung Variable Lenkübersetzung Unkonventionelle Lenkungen... Mechanische Überlagerungslenkung "Steer-By-Wire" XXI Instationäre Fahrt Fahrzeugsystem Koordinatensysteme Programmaufbau.. Lenkwinkelrampe bei hohen Querbeschleunigungen Einfluß des dynamischen Wankens Einfluß von Wankfederung und -dämpfung.. Querbeschleunigung in Kopfhöhe Lastwechselverhalten aus stationärer Kreisfahrt Bewertungskriterien Einfluß von Fahrzeuggrößen Achslaständerung durch Verzögerung.. Umfangskraft, Vorder-, Hinterantrieb Sperrdifferential

20 XX XXII Umfangskraftlenken Ausgangsquerbeschleunigung.... Zusammenfassung von Abschnitt 153 Alllenkung Querdynamik bei der Alllenkung. Kompensation von Störungen durch die Alllenkung Zusammenfassung zur Alllenkung Fahrerassistenzsysteme Fahrdynamikregelung (ESP).... Zusammenfassung von Kapitel XXI Zusammenfassung von Teil C Verzeichnis wichtiger Sachwörter Inhaltsverzeichnis

21 Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen Formel- Einheit Bedeutung zeichen Lateinische Buchstaben A m2 Querspantfläche B, Bstoch B N Bremskraft BIL km auf die Wegstrecke bezogener Kraftstoffverbrauch K-Wert b Bewertungsfunktion zur Schwingempfindung bei harmonischer, stochastischer Anregung K-Wert /s2 ms I 2 zw. c Nm/ Drehfedersteifigkeit, Wanksteifigkeit CL Nm/ Lenkungssteifigkeit Cst Nm/ Wanksteifigkeit durch Stabilisator c N/m Federkonstante Ca N/ Seitenkraft-Schräglaufwinkel-Beiwert Cav, CaH N/ Seitenkraft-Schräglaufwinkel-Beiwert der vorderen, hinteren Reifen Cy N/ Seitenkraft-Sturzwinkel-Beiwert CMz 1 Luftmomentenbeiwert um die Fahrzeug- Hochachse cw Luftwiderstandsbeiwert Cx für TL= 0 c, Luftwiderstandsbeiwert Cy Luftseitenbeiwert Cz Luftauftriebsbeiwert Ct N/m iale Reifenfederkonstante c2 N/m Aufbaufederkonstante c3 N/m Sitzfederkonstante D,Dr 1 Dämpfungsmaß,- für fixed control d 1 Verlustfaktor ( Gummidämpfung) eo, esp m Abstand Druckmittelpunkt-Bezugspunkt bzw. F N Kraft -Gesamtschwerpunkt FB N Beschleunigungswiderstand

22 XXII Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen Formel- Einheit Bedeutung zeichen Fo N Deichselkraft FK N Kurven- oder Krümmungswiderstand FLx N Luftwiderstand FLy N Luftseitenkraft FLz N Luftauftriebskraft Fp N Fußkraft am Bremspedal FR N Rollwiderstand F(s) Übertragungsfunktion des Fahrzeuges Fsch N Schwallwiderstand Fst N Steigungswiderstand Fvs N Vorspurwiderstand Fw(s) Störübertragungsfunktion Fx N Umfangskraft am Rad bzw. an der Achse Fy N Seitenkraft am Rad bzw. an der Achse Fz N Radlast bzw. Achslast I;_zstat~ Fzdyn N statische, dynamische Radlast Fz, Fz N komplexe, reelle Radlastamplitude /K Kurvenwiderstandbeiwert fr Rollwiderstandsbeiwert fvs Vorspurwiderstandsbeiwert G N Gewichtskraft, Gesamtgewicht G(s) Übertragungsfunktion des offenen Regelkreises g 9,8lm/s2 Erdbeschleunigung h m Unebenheitshöhe, Unebenheitsfunktion h m Schwerpunkthöhe h m Abstand Momentanachse-Aufbauschwerpunkt hv,hh m Abstand Achsschwerpunkt-Straße, vorn, hinten &Jz m komplexe, reelle Unebenheitsamplitude hy;,ht-. m, Hub-, Wankanregung durch zwei unebene Spuren (gleich-, gegenphasig) Übersetzung, Verhältnis der Antriebsmomente bzw. der Bremskräfte, Ordnung bei Verbrennungsmotoren m Trägheitsius ia, ig, ik Übersetzung des Achs-, Schaltgetriebes, des gesamten Kennungswandlers il Lenkübersetzung J kgm 2 Massenträgheitsmoment um eine Achse JA kgm 2 Trägheitsmoment der mit Achsgetriebeeingangsdrehzahl umlaufenden Teile, - beider Vorderräder um die Lenkachse

23 Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen XXIII Formel- Einheit Bedeutung zeichen JL kgm2 Trägheitsmoment des Lenkes JM kgm2 Trägheitsmoment der mit Motordrehzahl umlaufenden Teile JR kgm2 Trägheitsmoment der mit Raddrehzahl umlaufenden Teile Jz kgm2 Trägheitsmoment des Fahrzeuges um die durch den Schwerpunkt gehende Hochachse j imaginäre Einheit K Nms/ Drehdämpfungskonstante KA Nms/ Konstante für das Moment am Lenkungsdämpfer KM 1 Verstärkungsfaktor für den Menschen Ky 1 Fahrzeug-Verstärkungsfaktor für Seitenbeschleunigung Ksitz=KZ Bewertete Schwingstärke für die Hubbeschleunigung auf dem Sitz K<p,KIC Bewertete Schwingstärke für die Nick-, Wankbeschleunigung KFuß, KHand Bewertete Schwingstärke für die Beschleunigung an Füßen, an Händen Kges gesamte Bewertete Schwingstärke k Ns/m Dämpfungskonstante k2 Ns/m Aufbaudämpfungskonstante k3 Ns/m Sitzdämpfungskonstante ky kg/m linearisierter Luftseitenbeiwert k* (J) N/m Dämpfung bei Elastomeren (Gummi) L m Wegstrecke L m Wellenlänge bei Unebenheitsanregung 1 m Pleuelstangenlänge 1 m Radstand 1p m Abstand Vorderachse zum Vorausschaupunkt für den idealen Fahrer ls m Abstand der Wirbelsäule des sitzenden Menschen zur Radstandmitte lv, /H m Abstand Gesamtschwerpunkt- Vorder-, Hinterachse 12v, /2H m Abstand Aufbauschwerpunkt- Vorder-, Hinterachse M Nm Moment MF Nm Wankfedermoment ML,M{ Nm Lenkmoment, bezogenes - M(s) Übertragungsfunktion des Menschen (Fahrers)

24 XXIV Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen Formel- Einheit Bedeutung zeichen MM Nm Motormoment MR Nm Moment am Rad bzw. an der Achse MRBrems Nm Restbremsmoment von Bremsen Mz Nm Rückstellmoment des Reifens m kg Masse, Gesamtmasse mk kg Koppelmasse ms kg Hin- und hergehende Masse in einem Zylinder (Verbrennungsmotor) n 1 Radlaststoßfaktor n min-1 Drehzahl nk m konstruktiver Nachlauf nm min-1 Motordrehzahl nr min-1 Raddrehzahl nr m Reifennachlauf nv m Gesamtnachlauf am Vorder p kw Leistung PM kw Motorleistung PR kw Leistung am Rad bzw. an der Achse Pr(s) I Übertragungsfunktion der Vorausschau (Prädiktion, prediction) p Steigung pv,ph m Abstand Momentanzentrum - Straße, vom, hinten pq I Querneigung der Straße Pz N/m 2 Flächenpressung im Latsch R m dynamischer Reifenhalbmesser bei Schlupf Ro m dynamischer Reifenhalbmesser (Abrollumfang/2rr) bei Schlupf= 0 RL Nm Reibmoment im Lenkgetriebe r m Radius, Radius der Kurbelwelle r m statischer Reifenhalbmesser rl m Lenkrollius llr m Höhenschlag S (Sx), Sc Schlupf (in Längsrichtung), kritischers Überschreitungshäufigkeit SQ Steifigkeitskoeffizient s Laplace-Operator s m Weg, speziell Anhalteweg s' m Bremsweg So, Sp m Dämpfer-, Federspurweite s,sv,sh m Radspurweite, - vom, - hinten S1 = FzstatfCI m Reifen-Subtangente

25 Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen XXV Formelzeichen T h Tr T,jtmax t Ia tb t, ls U,p VL ~MS~ V,, V, v=x v=x tl-1 p V eh Vkrit Ur Vw w w Wy X X X y y Ysr z z z z ~z Einheit s s s s s s s s s div m/s m/s2 m/s m/s m/s m/s J I m/s m m m/s2 m m/s 2 m N I Bedeutung Einwirkdauer, Fahrdauer, Reaktionsdauer, Schwingungsdauer Antizipationszeit Vorausschauzeit (prediction time) Peak-Response-Time Zeit Ansprechdauer der Bremsanlage BetätigungsschweBdauer beim Bremsen Reaktionsdauer des Fahrers beim Bremsen SchweBdauer der Bremsanlage auf den Stationärwert ~stat bezogene Überschwingweite Lenkungsverstärkung Verstärkungsfaktor bei Steuerung komplexer, reeller Vergrößerungsfaktor Fahrgeschwindigkeit Tangentialbeschleunigung des Fahrzeugschwerpunktes Zentripetalbeschleunigung des Fahrzeugschwerpunktes charakteristische Fahrgeschwindigkeit kritische Fahrgeschwindigkeit resultierende Anströmgeschwindigkeit der Luft Windgeschwindigkeit Arbeit Welligkeit der Fahrbahn Seitenwindgeschwindigkeit Periodenlänge, Fahrstrecke, Weg Koordinate in Fahrtrichtung Beschleunigung in Fahrtrichtung Koordinate horizontal und senkrecht zur Fahrtrichtung Seitenbeschleunigung Schwerpunktsabweichung Zugkraft Abbremsung Koordinate in vertikaler Richtung Vertikalbeschleunigung Relativweg, meistens Federweg

26 XXVI Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen Formelzeichen Einheit Bedeutung Griechische Buchstaben a a ß ß + ljf y Yh /::,.8(Fx) /::,.o(fy) /::,.o(k) 8 0L,0~ 8vo, 8Ho 8v,8H 8vL 1J = wlv lj K A. Ap = r/1 fl /Lg /Lh v, v/2n p 1 1 1/s, Hz 1/s, Hz 1/s m Längsneigung der Fahrbahn, Gas-, Bremspedalstellung Schräglaufwinkel Schwimmwinkel, ohne Index bezogen auf den Fahrzeugschwerpunkt Kurswinkel Sturzwinkel Kohärenzfunktion für Zweispurunebenheiten Umfangskraftlenken Seitenkraftlenken Wank- bzw. Rollenken Verlustwinkel bei Gummielementen Lenkwinkel, bezogener - Vorspurwinkel an Vorder-, Hinterrädern Vorder-, Hintereinschlagwinkel Einschlagwinkel eines Zwischenhebels am Lenkgestänge Ackermannwinkel Phasenverschiebungswinkel Wirkungsg, Motor- Wirkungsg des Achs-, Schalt-, des gesamten Kennungswandlers Frequenzverhältnis Einflußzahl der Straßenbeanspruchung Wankwinkel Drehmassenzuschlagsfaktor in bezug auf Längsbeschleunigung Drehmassenzuschlagsfaktor in bezug auf Radlaständerung Pleuelstangenverhältnis Kraftschluß Gleitbeiwert Haftbeiwert ungedämpfte Eigenkreisfrequenz, -Eigenfrequenz gedämpfte Eigenkreisfrequenz, - Eigenfrequenz ungedämpfte, gedämpfte Eigenkreisfrequenz für fixed control Krümmungsius der Bahnkurve

27 Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen XXVII Formelzeichen p l!p a a, ar aq r r TL cp C(J,C(JR cp(w) CfJR cj>q, cpqq cpqp cj>h(w) cj>h(q) cj>h(s?o) cj>wy(q) cpk cj>p X 1/f,Vr Q S?o w, w/2n wc Indizes A a Aggr B bel D dyn E Einheit kg/m3 1/m 1/s div s div div m 2 s m3 m3, cm3 grdm 2 /s 2 s N 2 s 1, /s 1/m 1/m 1/s, Hz 1/s Bedeutung Luftdichte Krümmung der Bahnkurve Spreizungswinkel am Vorder Abklingkonstante, - für fixed control Standardabweichung der allgemeinen Schwingungsfunktion q (a~ =Streuung) Nachlaufwinkel Totzeit bei Fahrverhalten Anströmwinkel der Luft Winkelweg, Nickwinkel des Aufbaus Drehbewegung des Rades Phasenwinkel beim Regelkreis Phasenrand beim Regelkreis Spektrale Dichte (Autospektrum) der Schwingungsgröße q Kreuzspektrum der Funktionen q und p Spektrale Dichte für Unebenheiten und Fahrgeschwindigkeit Spektrale Dichte für Unebenheiten Unebenheitsmaß der Fahrbahn Spektrale Dichte der Seitenwindgeschwindigkeit Spektrale Dichte der Bewerteten Schwingstärke Spektrale Dichte der Radlastbeanspruchungen Koppelfaktor bei Radaufhängungen Gierwinkel, Gierwinkelgeschwindigkeit Wegkreisfrequenz Bezugskreisfrequenz (= 1 m-1) Erregerkreisfrequenz, Erregerfrequenz Schnitt-, Durchtrittsfrequenz ( cross-overfrequency) Achsgetriebe, Antrieb, Anhänger, Aufbau, antizipatorisch, Ausgang außen Antriebsaggregat (Motor und Getriebe) Bremsen für das beladene Fahrzeug Dämpfer, Deichsel dynamisch Eingang

28 XXVIII Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen Formelzeichen eff F Fa Fuß G g ges H,HA h Hand Hub i id Im imp ist J K K L leer lin M m Nick q R r Re rel Sitz soll SP St stat V, VA w Wank w Einheit Bedeutung Effektivwert Feder, Radlastschwankung Fahrer amfuß Schaltgetriebe Gas (Verbrennung) gesamt hinten, Hinter oder Hinterachse auf die Unebenheitshöhe bezogen an der Hand für Hubbewegung Zählvariable, innen ideal, idealer Fahrer Imaginärteil impulsförmig oder für ein Einzelhindernis Istwert Zählvariable auf die Bewertete Schwingstärke K bezogen Kennungswandler Lagerung Antriebsaggregat, Lenkung, Lenk, Luft links für das leere Fahrzeug (einschließlich Fahrer) linear, linearisiert Mensch (Fahrer), Motor Masse für Nickbewegung auf die Größe q bezogen Rad rechts Realteil relativ am Sitz Sollwert Schwerpunkt Torsionsstabilisator statisch, stationär vom; Vorder oder Vorderachse Wind für Wankbewegung Störung

29 Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen XXIX Formelzeichen X y z z 0 0, K cp!:!. L Einheit Bedeutung in x-richtung, um die x-achse, Umfangsrichtung in y-richtung, um die y-achse, Seitenrichtung Zugfahrzeug in z-richtung, um die z-achse Vorspann-, Ausgangs-, Grundwert 0, Ordnung bei Verbrennungsmotoren Rad Aufbau Sitz Vollast bei Fahrzeugmotoren Drehbewegung um die x-achse Drehbewegung um die y-achse, um die Kurbelwellenachse Differenzgröße Summengröße Matrizen und Vektoren Steifigkeitsmatrix Vektor der Unebenheitsanregung Dämpfungsmatrix Massenmatrix Koordinatenvektor z.b. von z Abkürzungen DP exp K-Wert M MP MZ PSD q ij q_,g_*,{j Druckmittelpunkt Exponentialfunktion Komfortwert Krümmungsmittelpunkt Momentanpol Momentanzentrum, Rollzentrum power-spectral-density (Spektrale Leistungsdichte) dq/dt d 2 q/dt2 komplexe, konjugiert komplexe, reelle Amplitude vonq Effektivwert von q

30 XXX Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen Formelzeichen lql q q SP SPA SPR TNU o.t., u.t. ~ ItF Einheit Bedeutung Betrag vonq linearer Mittelwert von q linearisierte Werte in Kap. XX, 2 Gesamtschwerpunkt Aufbauschwerpunkt Radschwerpunkt tire non uniformity oberer, unterer Totpunkt Differenz Institut für Fahrzeugtechnik, Technische Universität Braunschweig

Verzeichnis wichtiger Sachwörter

Verzeichnis wichtiger Sachwörter Verzeichnis wichtiger Sachwörter Fett gedruckte Zahlen bezeichnen die Seiten, ab denen das betreffende Sachwort ausführlich behandelt wird. (s. =siehe, s.a. =siehe auch) A Abbremsung 190, 193 -,maximale

Mehr

Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen

Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen Lateinische Buchstaben Formelzeichen Einheit Bedeutung A m 2 Querspantfläche B N Bremskraft B/L 1/100 km auf die Wegstrecke bezogener Kraftstoffverbrauch

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Sachverzeichnis. Zahlen in K ufsivschrijt bezeichnen die Seiten, auf denen das betreffende Stichwort ausführlicher behandelt wird

Sachverzeichnis. Zahlen in K ufsivschrijt bezeichnen die Seiten, auf denen das betreffende Stichwort ausführlicher behandelt wird Sachverzeichnis Zahlen in K ufsivschrijt bezeichnen die Seiten, auf denen das betreffende Stichwort ausführlicher behandelt wird Abbremsung 198, 206,211,212,223,228 -, ideale 206,212,223 Abklingkonstante

Mehr

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Dietrich [uhl Technische Dokumentation Dietrich [uhl Technische Dokumentation Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE L1BRARV http://www.springer.de/engine-de/ Technische Dokumentation Praktische Anleitungen und Beispiele

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

Fahrwerktechnik: Fahrzeugmechanik

Fahrwerktechnik: Fahrzeugmechanik Prof. Dipl.-Ing. Jörnsen Reimpell Prof. Dipl.-Ing. Karlheinz Hoseus Fahrwerktechnik: Fahrzeugmechanik Kräfte am Radaufstandspunkt Achslasten Schwerpunkte Massenträgheitsmomente Fahrzustandsschaubild Beschleunigungsund

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dietmar Gross Walter Schnell Formeln und Aufgaben zurtechnischen Mechanik 2 Elastostatik 4. Auflage mit 322 Abbildungen, Springer Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Fahrwerktechnik: Grundlagen

Fahrwerktechnik: Grundlagen Prof. Dipl.-Ing. Jörnsen Reimpell Fahrwerktechnik: Grundlagen Fahrwerk und Gesamtfahrzeug Antriebsarten und Radaufhängungen Achskinematik und Elastokinematik Lenkanlage Federung Reifen Konstruktions- und

Mehr

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis MPEG-Basiscodierung DVB-, DAB-, ATSC- 0 5bertragungstechnik Messtechnik Mit

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Schulungsprogramm Gefahrguttransport Schulungsprogramm Gefahrguttransport Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Siegfried Kreth, unter Mitarbeit von Bernd Endrich und Horst Oertel Schulungsprogramm Gefahrguttransport Fortbi Id u ngsleh rga

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Virtuelle Unternehmen Götz-Andreas Kemmner Andreas Gillessen Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation Mit 40 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Kraftfahrzeugtechnik. Grundlagen der. Karl-Ludwig Haken. 4., aktualisierte Auflage

Kraftfahrzeugtechnik. Grundlagen der. Karl-Ludwig Haken. 4., aktualisierte Auflage Karl-Ludwig Haken Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik 4., aktualisierte Auflage Haken Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik Fahrzeugtechnik Karl-Ludwig Haken Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik 4., aktualisierte

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Mit 13 Abbildungen 123 Simone Schmidt Cronbergergasse

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig? Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Fiihrung mit personlicher AutorWit,

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon Vanessa Hellmann Der Vertrag von Lissabon Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge Einführung mit Synopse und Übersichten ABC Vanessa Hellmann Universität Bielefeld

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Martin Grotegut Windows Vista Service Pack 1 123 Martin

Mehr

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP BINE-Fachbuch Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP Fraunhofer IRB Verlag Der BINE Informationsdienst bietet Kompetenz in neuen Energietechniken. Der intelligente

Mehr

Übungsbuch Makroökonomik

Übungsbuch Makroökonomik Springer-Lehrbuch Bernhard Felderer Stefan Homburg Dritte, verbesserte Auflage Übungsbuch Makroökonomik Mit 38 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Bernhard Felderer Universität

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

3. Erzwungene Schwingungen

3. Erzwungene Schwingungen 3. Erzwungene Schwingungen 3.1 Grundlagen 3.2 Tilger 3.3 Kragbalken 3.4 Fahrbahnanregung 3.3-1 3.1 Grundlagen Untersucht wird die Antwort des Systems auf eine Anregung mit harmonischem Zeitverlauf. Bewegungsgleichung:

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Schulungsprogramm Gefahrguttransport Schulungsprogramm Gefahrguttransport Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Siegfried Kreth Schulungsprogramm Gefahrguttransport Stück- und Schüttgutfahrer 4. Auflage i Springer Dr.lng. Siegfried Kreth

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2123 Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Wirtschaft Mario Ruh Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Wertorientierte Kennzahlen

Wertorientierte Kennzahlen Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen in der externen Berichterstattung von DAX-Unternehmen Eine analytische Betrachtung von EVA, CFROI, CVA und ROCE Diplomica Verlag Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen

Mehr

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Wirtschaft Christian Borusiak Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Risikoverteilung und -bewertung bei Projektfinanzierung und Forfaitierung Diplomarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Rückengerechtes Verhalten

Rückengerechtes Verhalten Rückengerechtes Verhalten Dietmar Wottke Rückengerechtes Verhalten Mit 57 Abbildungen 123 Dietmar Wottke Praxis für Krankengymnastik Berchtesgadenerstr. 9 84489 Burghausen Auszug aus Wottke: Die große

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel H. Sabatowski (Hrsg.) Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz Januar 2012 Juni 2013 Mit 18 größtenteils farbigen Abbildungen und 10 Tabellen 123

Mehr

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz Wirtschaft Nicole Busch Mobbing am Arbeitsplatz Das Leiden der Opfer im Kontext von Führungsstilen und Konfliktmanagement Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Wie funktioniert MRI?

Wie funktioniert MRI? Victor D. Köchli Borut Marincek Wie funktioniert MRI? Eine Einführung in Physik und Funktionsweise der Magnetresonanzbildgebung Mit 34 Abbildungen Springer Dr. med. Victor D. Köchli Departement Medizinische

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Übernahme insolventer Unternehmen

Übernahme insolventer Unternehmen Wirtschaft Mirko René Gramatke Übernahme insolventer Unternehmen Rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten. Springer-Verlag

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten. Springer-Verlag Hochschultext Alfred Urlaub Flugtriebwerke Grundlagen, Systeme, Komponenten Mit 160 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Prof. Dr.-Ing.

Mehr

1 1 der chirurgischen Instrumente

1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente Benennen, Erkennen, Instrumentieren 2., aktualisierte Auflage Mit 203 Abbildungen 123 Asklepios Klinik Altona Hamburg Wallenhorst ISBN-13

Mehr

Hydrostatische Führungen und Lager

Hydrostatische Führungen und Lager Hydrostatische Führungen und Lager Božina Perović Hydrostatische Führungen und Lager Grundlagen, Berechnung und Auslegung von Hydraulikplänen 2123 Prof. Dr.-Ing. Božina Perović Blohmstr. 3 12307 Berlin

Mehr

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage Depressionen verstehen und bewältigen Vierte Auflage Manfred Wolfersdorf Depressionen verstehen und bewältigen Vierte, neu bearbeitete Auflage 1 3 Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Mehr

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD G. Prede D. Scholz Elektropneumatik FESTD Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G.Prede D.Scholz Elektropneumatik Grundstufe Zweite Auflage FESTO DIDACTIC GmbH & Co Rechbergstraße 3 73770 Denkendorf Die

Mehr

Musterlösung zur Übung 2 am der Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II Aufgaben zu Einzelradaufhängungen

Musterlösung zur Übung 2 am der Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II Aufgaben zu Einzelradaufhängungen Institut für Fahrzeugsystemtechnik Teilinstitut Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Musterlösung zur Übung 2 am 31.05.2017 der Vorlesung Grundlagen

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Relationship Marketing

Relationship Marketing Relationship Marketing Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Mario Rese Albrecht Söllner B. Peter Utzig (Hrsg.) Relationship Marketing Standortbestimmung und Perspektiven Mit 45 Abbildungen und 13 Tabellen

Mehr

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga Sport Markus Rothermel Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga Eine empirische Untersuchung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen Naturwissenschaft Heiko Hansen Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

MedR Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe www.springer.com/series/852 Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v. Herausgeber

Mehr

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Wirtschaft Nina Malek Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache ORTHOPÄDISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OF!) [Hrsg.] Münsteraner Sachverständigengespräche Beurteilung und Begutachtung

Mehr

Sensorlose Positionserfassung in linearen Synchronmotoren

Sensorlose Positionserfassung in linearen Synchronmotoren Martin Henger Sensorlose Positionserfassung in linearen Synchronmotoren Trägersignalbasierte Lageauswertung Diplomica Verlag Martin Henger Sensorlose Positionserfassung in linearen Synchronmotoren Trägersignalbasierte

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Wirtschaft Gordon Matthes Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen Wirtschaft Dennis Kahlert Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Frauen im Schwangerschaftskonflikt Geisteswissenschaft Susanne Kitzing Frauen im Schwangerschaftskonflikt Die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung, die Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch und seine Folgen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006 Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG ZF Friedrichshafen AG, 2006 Softwaretest bei ZF Friedrichshafen Testmethode HiL Prototyp Verbundtest SiL Hardware-in-the-Loop

Mehr

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Medien Claudio Cosentino Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Sport und Lifestylemagazin für Frauen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Arbeitsbuch Statistik

Arbeitsbuch Statistik Springer-Lehrbuch Arbeitsbuch Statistik Vierte, verbesserte Auflage Mit 60 Abbildungen und 101 Tabellen 4y Springer Prof. Dr. Dr. Dr. Ludwig-Maximilians-Universität Institut für Statistik Ludwigstraße

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

Stationäre Kreisfahrt

Stationäre Kreisfahrt Stationäre Kreisfahrt Ansprechpartner: Dipl.-Ing.(FH) Paul Balzer EMail: balzer@htw-dresden.de Telefon: 0351 462 2394 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 0 2 Fahrphysikalische Grundlagen 1 2.1 Lineares Einspurmodell.............................

Mehr

P. eroser. F. Ebel. Pneumatik FESTD

P. eroser. F. Ebel. Pneumatik FESTD P. eroser. F. Ebel Pneumatik FESTD Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH P. Croser. F. Ehel Pneumatik Grundstufe Zweite Auflage, korrigierter Nachdruck Springer Festo Didactic GmbH & Co Rechbergstraße

Mehr

Wege aus der Softwarekrise

Wege aus der Softwarekrise Wege aus der Softwarekrise Patrick Hamilton Wege aus der Softwarekrise Verbesserungen bei der Softwareentwicklung 123 Dr. Patrick Hamilton Am Grundweg 22 64342 Seeheim-Jugenheim ISBN 978-3-540-72869-6

Mehr

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie Sven Pischke Guerilla Marketing in der Automobilindustrie Möglichkeiten und Grenzen Diplomica Verlag Sven Pischke Guerilla Marketing in der Automobilindustrie - Möglichkeiten und Grenzen ISBN: 978-3-8428-0561-3

Mehr

Ressourcenökonomie des Erdöls

Ressourcenökonomie des Erdöls Wirtschaft Markus Philippi Ressourcenökonomie des Erdöls Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr