Sachverzeichnis. Zahlen in K ufsivschrijt bezeichnen die Seiten, auf denen das betreffende Stichwort ausführlicher behandelt wird

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverzeichnis. Zahlen in K ufsivschrijt bezeichnen die Seiten, auf denen das betreffende Stichwort ausführlicher behandelt wird"

Transkript

1 Sachverzeichnis Zahlen in K ufsivschrijt bezeichnen die Seiten, auf denen das betreffende Stichwort ausführlicher behandelt wird Abbremsung 198, 206,211,212,223,228 -, ideale 206,212,223 Abklingkonstante 244 Abstand Achse-Fahrbahn 22 Achslast, s. a. Radlast 178,183,211,218 Achsschenkelbolzen 426 -, Belastungen am 436 -, Bewegungen am 433 Allrad-antrieb 190, bremsung lenkung 381 Anfahr-leistung elektrischer Motoren widerstand 15 Anhänger 121, 228, 381 Anhalte-dauer weg 204, 206, 207 Ansprechdauer 202 Anström-geschwindigkeit 82, 85 --richtung winkel 86, 477 Antrieb 78, 121 Antriebs-maschine konstanter Leistung moment am Rad/Achse 17, 34, 40, 80,116,117, 123, 181, 408 Aquaplaning 15, 35 Aufbaubeschleunigung 250, 279, 289 Auftrieb 79, 83, 95, 185 Ausgleichfeder 425 Bahnkurve 368, 496 Baumaschinen 240, 249 Beharrungsbremsung 193, 195, 199 Beladungsänderung 224, 300, 309, 311, 513 Beschleunigung des Fahrzeugs (Beschleunigungsfähigkeit) 151, 161, 187 des Menschen 272 Beschleunigung des Rades 38, 69, 210, 232,235 - der rotatorischen Masse 112, 180, der translatorischen Masse 112, 180, 188 Beschleunigungs-kopplung 329, leistung widerstand 112, 117, zeit 167 Betätigungs-Schwelldauer 202, 208 Beurteilungsmaßstäbe für Schwingungen 260 Blockieren 5, 19, 206, 212, 221, 230 Blockierverhinderer 230, 235 Breitenbedarf 380 Brems-anlage 193,209 --arbeit dauer 195, 204 Bremsen, innenliegende 436 Bremskraft 197, 203, 207, 210, 216, 218, 226,228,230,382, steuerung verteilung 209, 214, 221, , geknickt-lineare 220, , ideale , lineare 220, 221 Brems-leistung 194, moment am Rad/Achse 17, 33, 40, 80,197,203,209, des Motors momentenverhältnis 214 Bremsung 193 Brems-vorgang weg verlängerung 206 Brennkraftmaschinen 126 Bugform 91 Charakteristische Gleichung 242, 490

2 Sachverzeichnis 525 Dämpfer 236, kennung , nichtlineare 333, 338 Dämpfungs-konstante, Aufbau- 287, 303, 312, 318, , Reifen- 11, 51, 287, maß , Aufbau- 303, 312, , fixed control 493, , Reifen , Trampel- 331 Dampfantrieb 124 Dauer-bremse 194, leistung elektrischer Motoren 125 Deichselkraft 228 Diagonalreifen 13, 21, 50, 69, 394, 398 Doppel-Querlenker-Achse 319, 421 Drallsatz 73, 471 Drehmomentenwandler 138, 199 Drehschleudern 5, 19 Drehzahl-lücke 127, , -wandler 135 Dreiradfahrzeug 410 Druck im Latsch 33, 45 --mittelpunkt 101, 382, 513 Dynamischer Reifenhalbmesser 22, 26 Effektivwert 274 Eigenfrequenz des Aufbaues 262, 288, en des Menschen 275, des Rades 260, 262, 288 -, fixed control492, 499 -, Hub , Nick- 365, Sitz-Mensch 316 -, Trampel- 331 Eigenlenkverhalten 400 Eigenschwingungen 241 Einfahren in einen Kreis 500 Einknicken beim Bremsen 228 Einlaufverhalten des Reifens 75 Einzelradaufhängung 305, 332 Eis 21,38 Elektrische Antriebe 125 Energie beim Bremsen 194, 196 Entwurfsgeschwindigkeit 110, 369 Erregerfrequenz 248, 268, 497, 512 -, Unebenheits- 261, 283 Erreger-funktion schwingungen 245,289 Fahrbahn 3, 462 -, naß 20, 21, 27, 212, 214 -, trocken 20, 21, 27, 212, beanspruchung 42 --unebenheiten, s. Unebenheiten Fahrer 2, 462, gleichung haus 237 -, idealer 213, 464 Fahr-geschwindigkeit 13, 20, 27, 58, 62, 85, 261, 291, 347, 369, 404, grenzen 178, 405, leistungen leistungsschaubild 146, schemel sicherheit 42, 250, 275, 282, 289 Fahrtrichtungshaltung 462 Fahrwiderstände 103, 172 Fahrzeug 1, elastizität Ersatzsystem 252, 465 Fahrzustandsschaubild 143 Feder 418 -, nichtlineare 333 Federkennung konstanter Eigenfrequenz 313, 337 -, nichtlineare 337 Federkonstante, Aufbau- 287, 298, 304, 311, 318, 324 -, Reifen-, radiale 49,287,307, , seitliche 76, 324 -, Wank- 418, 421 Feder-moment rad weg 300 Festhaltebremsung 193 fixed control 464 Flächenpressung im Latsch, s. Druck im Latsch Flattern 4 Fliehkraft 382, 409 Formwiderstand 91 free control 464 Fremdkraftbremse 217 Frequenz, s. Eigenfrequenz, Erregerfrequenz --verhältnis 249,500, 514 Fußkraft am Bremspedal 202, 209, 213, 216, 224, 227, 230 Gasturbine 127 Gefälle 195, 198

3 526 Sachverzeichnis Gefahrenbremsung 206 Gegen-lenken wind 87 Geradeausfahrt 4, 78, 452 Gesamtwiderstand 116 Geschwindigkeits-Weg-Verlauf Zeit-Verlauf 163, 203 Getriebe, Föttinger , Stufen , stufenloses übersetzung, s. Übersetzung Gewichtsrückstellung 441, 449 Gieren (Gierwinkel) 3, 372 Gier-Iuftmoment 83 --luftmomentenbeiwert 97 --winkelgeschwindigkeit 481, 496, 512 Gleichstrommotoren 125 Gleitbeiwert 19, 27, 33, 54 Gleiten 18 Gleit-geschwindigkeit 35 --lager 17 Gough-Diagramm 61 Gürtelreifen, s. Radialreifen Gütegrad der Bremsanlage 209, 215, 217,221,224 Häufigkeitsverteilung 276 Haftbeiwert (Höchstbeiwert) 19,27,33, 35, 54, 123, 207, 212, 221, 224, 386 Haften 18 Heck-flossen form 91 Hilfskraftbremse 217 Hilfsrahmen 238 Hinterachs(-rad-)antrieb 116, 181, 185, 189, 407, 436, 440 Höchstgeschwindigkeit 149, 167, 185 Höhenschlag 266 Homogene Gleichung 241, 490 Horizontalkraft, maximale 63 Hub-anregung beschleunigung bewegung 3 --schwingung 239 Hülsenführungsachse 319 Hysterese bei Reifeneinfederung 51 Inhomogene Gleichung 241 Kammscher Kreis 63 Karosserie formen 91 Kennung, Bedarfs- 122, 128, 146 -, ideale 123 -, Liefer- 122, 146,201 -, Motor-Getriebe- 140 Kennungswandler 134,201 Kippgrenze 414 Koppelmasse 239,343,358 Kraftschluß beanspruchung, ideale in Umfangsrichtung 23, 26, 64, 181,198,209,224, , seitliche , beiwerte 19, 35 --grenze 122, 165, 391, 399, 405 Kraftstoffverbrauch 172 Kreiselmomente der Räder 75, 511, 518 Kreis-fahrt 373, 409, radius 374, 481 Krümmung 496,512 Krümmungs-radius 369,496 --widerstand, s. Kurvenwiderstand Kupplung Föttinger , Reibungs- 137 Kurbelachse 320, 421 Kurs abweichung haltung 4, winkel 369, geschwindigkeit 497 Kurven-fahrt radius widerstand 108, 402, 407, widerstandsbeiwert 404 Längslenkerachse 421 Lagerreibung 15 Landwirtschaftliches Fahrzeug 240, 249 Latsch 7 --breite 46 --fläche 42 --länge 11, Schubspannungen im 31, 57 Leistung an den Antriebsrädern 116, 123,149,408 -, :Motor- 149, 166 Leistungsgewicht 152 Lenk-elastizität geometrie 379, moment 429, 438, 440, 444, 446, 457, 460,466

4 Sachverzeichnis 527 Lenkrad 425 -, Anregungen am einschlag 400, 427, 456, 460, 466, 476,481,492,498, , bezogener 456, , maximaler moment 427, 460, 521 Lenkrollhalbmesser 427, 444, 453 -, erweiterter 453, 488 Lenkstockhebel 429 Lenkung 368 Lenkungs-dämpfung elastizität 400, 465, 483, spiel 461 Lenk-verhalten willig zapfen , Neigungsänderung 455 Luft-beiwerte 96 --dichte 82, 88 --federung 337, kraft 81, moment 79, 81, 477, , Bezugspunkt 84 --seitenkraft 83, 382, beiwert 97 --widerstand 10, 79, 80, 82, 109, 117, 197,210,382 --widerstandsbeiwert widerstandsleistung 120 Masse des Aufbaus 236, 239, 287, 309, 359,418,470 - des Fahrzeugs 489, 499, 516, der Räder 236, 287, 305 -, rotatorische 210 McPherson-Achse 421 Mensch 2 Mittelwert, linearer 276 -, quadratischer 278,292,349 Momentan-achse 416, pol 371, 416, zentrum 416, 421 Momenten-verhältnis des Drehmomentenwandlers verteilung bei Allradantrieb 191 Motor, Diesel , Otto bremse drehmoment 132, drehzahl elastizität 160 Motor-kennung lagerung mitteldruck 132 Nachlauf, konstruktiver 426, 427, 448, 486 -, Reifen- 55, 65, 426, versatz winkel 426, 434, 488 Neutralsteuern 392, 482 Nick-anregung beschleunigung 344 Nicken 3 Nick-luftmoment 83 --luftmomentenbeiwert 97 --schwingungen 239 Niveauregulierung 302 Normverbrauch 176 Panhardstab 421 Parken 427, 444 Pendelachse 322, 421 Pontonform 92, 101 Querneigung der Fahrbahn 387 Querspantfläche 82, 109 Rad 7, 69, aufhängung 238,319, 396,416, , Gelenk aufhängungselastizität 400,465,475, 483, einschlag 374, 377, 460, 465, 475 Radialkraftschwankung 270 Radialreifen 13, 21, 50, 69, 394, 398 Radlast, s. a. Achslast 9, 19,28,41,49, 58, 178,230,383,387,417,473 -, dynamische 41 -, statische 41, 42, 183,226, änderung 41, 409, 414, 424, schwankung 41, 250, 275, 279, 289 Rad-stand 180, 211, 352, 489, widerstand 103,117 --widerstandsbeiwert widerstandsleistung 120 Rahmen 237,238 Reaktions-ausläsedauer 202, dauer 202, 208 Regellose Schwingungen 279 Reibung in Federung und Radaufhängung in der Lenkung 429, 432, 454, 466

5 528 Sachverzeichnis Reibungs-bremse 194, widerstand in Luftströmung 91 Reifen 7, 249, aufstandsfläche, s_ Latsch --breite 15 --dämpfung 11, 45, 51, 236, eindrückung 11,49 --ersatzsystem 10, 28, 55 --federung 11, 41, 45, 49, gummi, Adhäsion , Hysterese 36 --innendruck 13, 42, 46, profil 37 --temperatur 42 --tragfähigkeit 42 --ungleichförmigkeit verformung, seitliche 76, 324 Rennsportreifen 393 Resonanz 248, 289, 509 Roll-achse federsteifigkeit lenken 374, 400, 475, 488, 509, luftmoment 83, luftmomentenbeiwert 97 --stürzen 488, 509, widerstand 8, 44, 79, 81, 104, 105, 117, 197,210,254,382,452 --widerstandsbeiwert 9, 10, zentrum, s. Momentanzentrum Rückenwind 87 Rückstellmoment des Reifens 52, 65, 447, 475 Sattelschlepper 121, 228, 381 Schieben 3 Schienenfahrzeug 252 Schleudergrenze 385, 392, 409, 414, 449 Schleudern 3, 221 Schlupf 22,26,30,53,67,116,119,146, 210,230 - im Drehzahlwandler 136 Schnee 21, ketten 21 Schongang 151 Schräglaufcharakteristik 60, 62, 66, 68, 388,393,397,412,465 -, Linearisierung der 58 Schräglaufwinkel 52, 75, 374, 387, 405, 411,475 --differenz 390, 459 Schräglenkerachse 422 Schwallwiderstand 15 Schwelldauer 203 Schwenk-achse des Rades moment des Reifens radius des Fahrzeuges 371 Schwerpunkt, Achse 419 -, Aufbau 418,420 -, Fahrzeug höhe 180,211, 409, 487, lage 221, 224, 240, 389, 396, 484, 507, satz 71, 470 Schwimmwinkel 372, 403, 487 Schwing-bequemlichkeit 250, 272, 282, empfindung 272 Schwingung 236 Schwingungs-anregung durch Rad und Reifen ersatzschema mittelpunkt 322 Seitenbeschleunigung 392 Seitenktaft des Reifens 52, 222, 382, 385,387,409,475 --beiwert 58,324,483,499 Seitenwind 87, geschwindigkeit verhalten 511 Servolenkung 446 Sitz 236, 240, dämpfung federung 236, 300, 311, 314 Sommerreifen 21 Spargang 151 Spektrale Dichte 281, der Unebenheiten 283, 291 Spikes 21, 38 Spreizung(-swinkel) 426, 434, 453 Spur-änderung 322, stange weite 409 Stabilisator 424 Stabilität 241, 490 Standardabweichung 277, 294, 349 Starrachse 238, 305, 319, 329, 417, 421 Steigfähigkeit 151,153 Steigung 111, 196 Steigungen von Straßen 110 Steigungs-fahrt 185, leistung widerstand 80, 110, 117 Steuerverhalten 391,451,459,488,498, 516

6 Sachverzeichnis 529 Stirnfläche 92 Stoppbremsung 195 Stoßdämpfer 106, arbeit 106 -, Zusatzfeder zum 256 Stoßmittelpunkt 322, 359 Straße, s. Fahrbahn Streuung 276 Stromlinienform 92 Stundenleistung elektrischer Motoren 125 Sturz (Sturzwinkel) 68, 396, 425, 427, 435,441,453,465,475,488 - momentenbeiwert 58, 69 --seitenbeiwert 58, 69 Tangentialbeschleunigung 369 Teilgleiten 30, 31 Trägheitsmoment des Aufbaus 236, 239, 359,471 - des Fahrzeuges 499, des Rades 40 -oe der rotierenden Teile 112 Trampeln 4, 329 Treibstoffverbrauch 172, 173 Triebwerk 237 Überbremsen 212, 215, 230 überhang 380 überschußzugkraft 161 übersetzungsverhältnis im Drehmomentenwandler 112, 138, 150, 155,168,200 in der Lenkung 429, 431, 432, 446, 456, 460, 502 übersteuern 387,407,424,456,482,507 Umfangskraft 33, 34, 63, 80, 118, 181, 198, 210, 230, 465 -, maximale 17, 18 Umsetzdauer 202,208 Unebenheiten 260, 453 -, Amplitudenspektrum, diskretes , kontinuierliches 265 Unebenheits-funktion maß wellenlänge 261, 285 Ungefederte Masse 291,332 Untersteuern 387, 407, 424, 456, 482, 507 Unwucht 266 Verbrennungsmotoren 126 Verbundfederung 366 Vergrößerungsfaktor 248,289, 291, 343 Verlustleistung 135, 136 Verreißen des Lenkrades 495, 500 Verzögerung des Fahrzeuges 194, 198, 204 -, maximal mögliche 206 Verzögerungs-bremsung 193, 194, Zeit-Verlauf 203 Vollastkurve 122 Vorderachs(-rad-)antrieb 116, 181, 407, 436, 441, 451 Vorderrad einschlag 387, 400, 434, 456, 466, 476,481 --kinematik 426 Vorlauf 426 Vorspur (Vorspurwinkel) 104,377,427, 434, 441, widerstand 104, 377 Wälzlager 17 Wahrnehmungsstärke 272 Wandler 121 Wanken 3, 373, 400, 417, 425, 466, 487, 509 Wasserhöhe auf der Fahrbahn 15, 37, 62 Wechselstrommotoren 125 Weg-Zeit-Verlauf 163, 203 Wellen-länge 77 --straße 261 Welligkeit 293 Wind 3 --böen geschwindigkeit 85, 86, kraft, s. Luftkraft --moment, s. Luftmoment Winterreifen 21 Wirkungsgrad 135, 138, 173, 200 Witterungsbedingungen 58, 395, 486 Zentripetalbeschleunigung 368, 481, 496, 512, 521 -, bezogene 385 Zucken 3 Zugfahrzeug 228, 381 Zugkraft 116, Geschwindigkeits-Diagramm hyperbel 122, unterbrechung 170 Zugwiderstand 121 Zuschlagfaktor für Drehmassen 114, 161 Zweiachsfahrzeug 78, 343, 382, 467

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung Spannung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik

Mehr

Radführungen der Straßenfahrzeuge

Radführungen der Straßenfahrzeuge Wolfgang Matschinsky Radführungen der Straßenfahrzeuge Kinematik, Elasto-Kinematik und Konstruktion Zweite Auflage Mit 305 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XI Einleitung 1 1.1 Aufgaben

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/8 Semester 1 /BP/LP* 30/210 gemäss 3.4 Fahrwerk 3.4.1 Aufbau / Karosserie Leiterrahmen und selbsttragende Bauweise beschreiben K1 1 den Begriff Sicherheitskarosserie und deren Eigenschaften

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) IT 3.2..05 Version 3.0 /6 Erstellt 4..204 durch Stadelmann E Überarbeitung.07.205 durch Stadelmann E / Tucker S Kontrolle/Freigabe 0.0.2000 durch Name des Vorstehers Semester Automobiltechnik: Fahrwerk

Mehr

Kraftfahrzeugtechnik. Grundlagen der. Karl-Ludwig Haken. 4., aktualisierte Auflage

Kraftfahrzeugtechnik. Grundlagen der. Karl-Ludwig Haken. 4., aktualisierte Auflage Karl-Ludwig Haken Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik 4., aktualisierte Auflage Haken Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik Fahrzeugtechnik Karl-Ludwig Haken Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik 4., aktualisierte

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit den Arbeitsblättern

Mehr

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale Formel-Latein und Rechenbeispiele ADACsignale Tabelle der Reaktions- und Bremswege in m/1s 8,33 11,11 13,89 16,66 19,44 22,22 25,00 27,77 30,55 33,33 36,11 38,88 41,66 44,44 47,22 50,00 52,77 55,55 Unterschiedlich

Mehr

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz Federweg Zeit 1 Periode Kleinere Masse oder härtere Feder Hohe Aufbaueigenfrequenz Federweg Zeit 1 Periode Federung Grundlagenwissen 2 Fahrwerk

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Setup für RC-Cars Ausgearbeitet und bereitgestellt von Pepsi

Setup für RC-Cars Ausgearbeitet und bereitgestellt von Pepsi Setup für RC-Cars Ausgearbeitet und bereitgestellt von Pepsi Dieses Setup dient zur Grundeinstellung eines Fahrzeuges. Je nach Streckeneigenschaften müssen gegebenenfalls verschiedene Einstellungen nochmals

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. WS 10/11 Folie 3.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD

Mehr

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Doktorrand am Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz,

Mehr

Fahrwerkskonzept-Gegenüberstellung

Fahrwerkskonzept-Gegenüberstellung Fahrwerkskonzept-Gegenüberstellung Folgende Fahrwerkkonzepte stehen derzeit zur Diskussion und werden näher beschrieben und bewertet: Konzept I: Konzept II: Kettenantrieb Omnidrive-System Konzept III:

Mehr

Dr.-Ing. Klaus Herzog

Dr.-Ing. Klaus Herzog Kraftfahrzeugtechnik Dr.-Ing. Klaus Herzog Inhalt der Vorlesungsreihe Kraftfahrzeugtechnik Räder und Reifen Fahrwiderstände Fahrwerke Bremsen Fahrsicherheitssysteme Kfz-Elektronik Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Simulationsmodell eines Fahrzeuges

Simulationsmodell eines Fahrzeuges Simulationsmodell eines Fahrzeuges Auszug aus der Diplomarbeit von Ralf Colusso im Labor Antriebstechnik der FH-Lippe Simulationsmodell eines Fahrzeuges Auszug aus der Diplomarbeit von Ralf Colusso im

Mehr

2. Freie gedämpfte Schwingungen

2. Freie gedämpfte Schwingungen 2. Freie gedämpfte Schwingungen Bei realen Systemen werden die Schwingungsausschläge mit der Zeit kleiner, und die Schwingung kommt zum Stillstand. Ursache sind Energieverluste durch Reibungs- und Dämpfungskräfte:

Mehr

3. Technische Daten. Zweite Generation Mazda6

3. Technische Daten. Zweite Generation Mazda6 C 3. Technische Daten D K L Zweite Generation Mazda6 F Mazda6 Mazda6 Mazda6 Stufenheck Fließheck Kombi Karosserieform selbsttragende selbsttragende selbsttragende Karosserie Karosserie Karosserie (Monocoque)

Mehr

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Konstruktion - Methoden und Getriebe - Seite 1 WS 92/93 8 Punkte Die skizzierte Arbeitsmaschine wird von einem Elektromotor A angetrieben, der mit der konstanten Drehzahl n A =750U/min läuft. Die Arbeitsmaschine B wird jeweils aus dem Ruhezustand

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs

1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs 1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs Der Triebstrang eines Automobils hat die Aufgabe, den Zug- und Schubkraftebedarf für die Fortbewegung sicherzustellen. Im Antriebsmotor wird chemische Energie (Kraftstoffe)

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

Bremskraftverstärker. aktive Wankstabilisierung. Bremsassistent. Lenkassistent

Bremskraftverstärker. aktive Wankstabilisierung. Bremsassistent. Lenkassistent Bild 5.1_1 EHB Automatikgetriebe ASR sensorgesteuerter Scheibenwischer ABS ABC Servolenkung Bremskraftverstärker aktive Wankstabilisierung Bremsassistent Lenkassistent ACC Tempomat Navi ESP Fahrerassistenzsysteme

Mehr

Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk. V.

Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk. V. Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk V.Kobelev Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch): Leseprobe Taschenbuch der Antriebstechnik Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek ISBN (Buch): 978-3-446-42770-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43426-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I 1

Mehr

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

6. Knappstein Kinematik und Kinetik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 6. Knappstein Kinematik und Kinetik Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung

Mehr

Technische Daten Mazda CX-5 (vorläufige Werte) * Abmessungen

Technische Daten Mazda CX-5 (vorläufige Werte) * Abmessungen Technische Daten Mazda CX-5 (vorläufige Werte) * Abmessungen Karosserieart selbsttragend Türen 4 + Heckklappe Sitzplätze 5 Luftwiderstandsbeiwert c W 0,33 Stirnfläche m 2 2,60 Außenabmessungen Gesamtlänge

Mehr

Technische Daten TDI Motor

Technische Daten TDI Motor Technische Daten TDI Motor Motor: 2,0l 62 kw TDI 2,0l 75 kw TDI Leistung (kw bei U/min) 62 / 3500 75 / 3500 Drehmoment (Nm bei U/min) 220 / 1250-2500 250 / 1500-2500 Einbaulage quer 8 nach vorn geneigt

Mehr

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Kraftübertragung - Reifen - Räder - Antriebswellen Nicola Stein Technikreferat, Kl. 10b / 2013 Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel Technikreferat

Mehr

CHASSIS-SETUP. FÜR DAS ROTAX Kart RM1. Sehr geehrter Kunde,

CHASSIS-SETUP. FÜR DAS ROTAX Kart RM1. Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Kunde, der Setup eines Kart-Chassis ist von größter Bedeutung und als solches wichtiger einzustufen, als die Kraft des Motors. Nachfolgend werden die wichtigsten Parameter - SPUR - STURZ

Mehr

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Massenträgheitsmomente homogener Körper http://www.youtube.com/watch?v=naocmb7jsxe&feature=playlist&p=d30d6966531d5daf&playnext=1&playnext_from=pl&index=8 Massenträgheitsmomente homogener Körper 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Drehbewegung um c eine

Mehr

Widerstandskraft bzw. Widerstandsmoment

Widerstandskraft bzw. Widerstandsmoment 7. ABS: Kräfte und Drehmomente Seite 1 iderstandskraft bzw. iderstandsmoment Bei einer gleichförmigen Bewegung muss die antreibende Kraft F bzw. M gleich der iderstandskraft (Lastmoment) F bzw. M sein

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben Technische Mechanik 3 2.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt.

Mehr

Aufgabe 1: (6 Punkte)

Aufgabe 1: (6 Punkte) Aufgabe 1: (6 Punkte) Aus einer Kanone (Masse 5 t) wird eine Kugel abgeschossen. Die Kugel habe eine Masse von 50 kg und eine Geschwindigkeit von 200 m/s direkt nach dem Abschuss. Der Abschusswinkel betrage

Mehr

von Lennart Spenler und Bernd Czerwinski

von Lennart Spenler und Bernd Czerwinski Lenkung und Spur von Lennart Spenler und Bernd Czerwinski 0 Inhaltsverzeichnis LENKUNG UND SPUR... 1 0 INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 LENKUNG... 3 1.1 WO WERDEN LENKUNGEN EINGEBAUT UND WAS SIND IHRE AUFGABEN?...

Mehr

CANTER 6C18 4X4 LINKSLENKER

CANTER 6C18 4X4 LINKSLENKER 1995 5005 5750 Maximale Aufbaulänge FUSO Eine Marke im Daimler-Konzern CANTER 6C18 4X4 LINKSLENKER Maße/Abmessungen Modell Fahrzeugtyp 6C18 4x4 ABMESSUNGEN mm Kabinentyp / Besatzung Comfort, Einzelkabine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1 1.1 Grundbegriffe und Formeln... 1 1.1.1 Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung... 1 1.1.2 Kinematische Diagramme...

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 200/200 Haupttermin: Nach- bzw Wiederholtermin: 0909200 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Gilt die 7 C Regel? Unfallanalyse Berlin. Bremsversuche mit Sommer-/ Winterreifen unter 7 C. Marco Stelter

Gilt die 7 C Regel? Unfallanalyse Berlin. Bremsversuche mit Sommer-/ Winterreifen unter 7 C. Marco Stelter Gilt die 7 C Regel? Bremsversuche mit Sommer-/ unter 7 C Marco Stelter FH Stralsund / Unfallanalyse Berlin Marco.Stelter@web.de Gilt die 7 Regel? 1/17 Gilt die 7 Regel? 2/17 Wetterentwicklung Gilt die

Mehr

Sicherheitsgurt einstellen

Sicherheitsgurt einstellen Sitz einstellen Kopfstütze einstellen Sitzhöhenverstellung Lehnenverstellung Sitz nach hinten und nach vorne verstellen Spiegel einstellen Sicherheitsgurt einstellen Das Armaturenbrett Wenn du losfährst

Mehr

MOTOR vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE)

MOTOR vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE) Technische Daten JUKE 1.6 l Visia, Acenta, Tekna JUKE 1,6 l CVT Acenta, Tekna MOTOR Motorbauart vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE) vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE) Zylinderzahl/Anordnung

Mehr

Für alle Umbauten ist es wichtig auch die folgenden Kapitel der Aufbaurichtlinie zu beachten.

Für alle Umbauten ist es wichtig auch die folgenden Kapitel der Aufbaurichtlinie zu beachten. Ergänzung zur Aufbaurichtlinie Opel Movano Kapitel 200 1. Einleitung Für alle Umbauten ist es wichtig auch die folgenden Kapitel der Aufbaurichtlinie zu beachten. Kapitel 7 HAUPTANSICHTEN UND ABMESSUNGEN

Mehr

DER NEUE DOBLÒ. technik / motoren 10/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie. Total Garantiedauer 3 Jahre oder km

DER NEUE DOBLÒ. technik / motoren 10/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie. Total Garantiedauer 3 Jahre oder km WORK UP technik / motoren 10/2015 2 Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder 200 000 km Serviceintervalle alle 35 000 km Technik 2049 911 3105 965 1510 1530 4981 1872

Mehr

2. Exzentrischer Stoß

2. Exzentrischer Stoß 2. Exzentrischer Stoß 2.1 Ebener Stoß zwischen freien Körpern 2.2 Ebener Stoß auf gelagerten Körper 3.2-1 2.1 Ebener Stoß zwischen freien Körpern Aufgabenstellung: Zwei glatte Körper stoßen aufeinander.

Mehr

Automatisierte Abbildung von Kinematik und Elastokinematik aus Prüfstandsversuchen zur Fahrdynamiksimulation

Automatisierte Abbildung von Kinematik und Elastokinematik aus Prüfstandsversuchen zur Fahrdynamiksimulation SIMPACK - USER MEETING 13.-14. November 2001 Automatisierte Abbildung von Kinematik und Elastokinematik aus Prüfstandsversuchen zur Fahrdynamiksimulation Dipl.-Ing. Christoph Elbers Dipl.-Ing. Thomas Schrüllkamp

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Blatt 2 WS 2014/2015 24.03.2015 Ferienkurs Experimentalphysik 1 ( ) - leicht ( ) - mittel

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Reifenbezeichnungen und ihre Bedeutung

Reifenbezeichnungen und ihre Bedeutung Reifenbezeichnungen und ihre Bedeutung 1) Reifenbreite Der erste Wert gibt die Reifenbreite nominell in Millimeter an. Die tatsächliche Reifenbreite kann leicht von dieser nominellen Angabe abweichen.

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln 0 1. Schwingungen von gekoppelten Pendeln Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken

Mehr

Übersichtsliste Winterreifenpflicht in Europa

Übersichtsliste Winterreifenpflicht in Europa Übersichtsliste Winterreifenpflicht in Europa Albanien Winterreifen sind keine Pflicht aber empfohlen und sollten vier Millimeter Profil haben. Andorra Keine Winterreifenpflicht, Winterreifen können aber

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 015/16 Übungsblatt 6 Übungsblatt 6 Lösung Aufgabe 1 Gravitation. a) Berechnen Sie die Beschleunigung g auf der Sonnenoberfläche. Gegeben

Mehr

Der Caddy Technische Daten.

Der Caddy Technische Daten. Der Caddy Technische Daten. Otto-Motoren 1,4-l-Otto-Motor (59 kw) 1 1,6-l-Otto-Motor (75 kw) 1 Gemischaufbereitung/Einspritzverfahren Multi-Point-Injection (MPI) Multi-Point-Injection (MPI) Anzahl der

Mehr

v max -Bestimmung mal verständlich

v max -Bestimmung mal verständlich v max -Bestimmung mal verständlich Im folgenden soll erläutert werden, wie man relativ einfach den Leistungsbedarf eines Fahrzeugs für eine bestimmte Geschwindigkeit errechnen kann. Die folgenden Rechnungen

Mehr

6 Radaufhängungen. 6.1 Einführung Aufgaben Theoretische Zusammenhänge und Definition von geometrischen Größen

6 Radaufhängungen. 6.1 Einführung Aufgaben Theoretische Zusammenhänge und Definition von geometrischen Größen 83 6 Radaufhängungen 6.1 Einführung 6.1.1 Aufgaben Die Radaufhängung stellt die bewegliche Verbindung zwischen Fahrzeugaufbau und Rädern her. Sie muss: hohe statische (Beladung und Eigengewicht) und dynamische

Mehr

Genaues Messen mit mobilen Radlastwaagen

Genaues Messen mit mobilen Radlastwaagen Genaues Messen mit mobilen Radlastwaagen Kurzfassung des Berichtes P 1196. Gilt für alle Produkte! 1. Allgemeines Dieser Bericht behandelt die allgemeinen Probleme bei der Verwendung von tragbaren Radlastwaagen.

Mehr

Fahrwerk Nutzfahrzeuge

Fahrwerk Nutzfahrzeuge Modul 10 Fahrwerk Nutzfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

2. Einmassenschwinger. Inhalt:

2. Einmassenschwinger. Inhalt: . Einmassenschwinger Inhalt:.1 Bewegungsdifferentialgleichung. Eigenschwingung.3 Harmonische Anregung.4 Schwingungsisolation.5 Stossartige Belastung.6 Allgemeine Belastung.7 Nichtlineare Systeme.8 Dämpfungsarten

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur orlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Betätigung der Kupplung Die Kupplung wird durch den Fuß betätigt. Die Fußkraft soll aufgrund des Bedienungskomforts 150 N nicht übersteigen.

Betätigung der Kupplung Die Kupplung wird durch den Fuß betätigt. Die Fußkraft soll aufgrund des Bedienungskomforts 150 N nicht übersteigen. 12 2.1 Einscheiben-Trockenkupplung Betätigung der Kupplung Die Kupplung wird durch den Fuß betätigt. Die Fußkraft soll aufgrund des Bedienungskomforts 150 N nicht übersteigen. Zum Ausrücken der Kupplung

Mehr

Grundlagen der Fahrzeugtechnik I und II. Marcel Revfi

Grundlagen der Fahrzeugtechnik I und II. Marcel Revfi Grundlagen der Fahrzeugtechnik I und II Marcel Revfi 30. Juli 2011 Zusammenfassung Dies ist eine Zusammenfassung der Vorlesungen Grundlagen der Fahrzeugtechnik I und Grundlagen der Fahrzeugtechnik II die

Mehr

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer Alfred Böge PHYSIK Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer mit 396 Bildern, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung Siebte, überarbeitete Auflage

Mehr

Komfort. Performance. Strategische Zielsetzung der Porsche Fahrwerk-Entwicklung. 718 Boxster. 718 Boxster. The breathtaking future of car.

Komfort. Performance. Strategische Zielsetzung der Porsche Fahrwerk-Entwicklung. 718 Boxster. 718 Boxster. The breathtaking future of car. Fahrwerk Strategische Zielsetzung der Porsche Fahrwerk-Entwicklung Komfort Porsche 718 Boxster PASM 718 Boxster PASM Sportfahrwerk Performance: Porsche bietet in jedem Segment das sportlichste Angebot

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation Physik Rotation Schwerpunkt Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen. Bei einem Körper mit homogener

Mehr

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung Wechselradgetriebe, Verschiedene Räder können eingesetzt werden um die Übersetzung zu ändern. Dabei muss der Achsabstand an die Grösse des Zahnrades angepasst werden. Schieberadgetriebe Zahnräder werden

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 13.3.07 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Jonas Probst 22.09.2009 1 Teilchen auf der Stange Ein Teilchen der Masse m wird durch eine Zwangskraft auf einer masselosen Stange gehalten, auf

Mehr

HYUNDAI TUCSON: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1. Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 136 kw. Maße 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.

HYUNDAI TUCSON: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1. Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 136 kw. Maße 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2. Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 136 kw Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen Türen

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens. Motor und Fahrleistung G 350 BlueTEC Station-Wagen kurz G 350 BlueTEC Station-Wagen lang Zylinderanordnung/-anzahl V6 V6 Hubraum (cm³) 2.987 2.987 Nennleistung (kw bei /min)¹ 55/3.400 55/3.400 Nenndrehmoment

Mehr

Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS

Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS von Bosch Sicher bremsen mit ABS Eine Alltagssituation: Sie sind entspannt unterwegs

Mehr

Teil 2: Beschleunigungsmessung mit mitbewegten Funksensoren aus Sicht des ruhenden Beobachters

Teil 2: Beschleunigungsmessung mit mitbewegten Funksensoren aus Sicht des ruhenden Beobachters Teil 2: Beschleunigungsmessung mit mitbewegten Funksensoren aus Sicht des ruhenden Beobachters Dr., Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik, Universität Würzburg Bielefeld Gliederung 1. Funkbeschleunigungsmessung

Mehr

Rudolf Jürgler. Maschinendynamik. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Mit 550 Abbildungen. Springer

Rudolf Jürgler. Maschinendynamik. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Mit 550 Abbildungen. Springer Rudolf Jürgler Maschinendynamik Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 550 Abbildungen Springer VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Schwingungstechnische Grundbegriffe 3 2.1 Definition der Schwingung

Mehr

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1 Exzentrischer Stoß Allgemeine Stoßvorgänge zwischen zwei Körpern in der Ebene können mit Hilfe des integrierten Impulssatzes und des integrierten Drallsatzes behandelt werden. Während des Stoßes treten

Mehr

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006 Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG ZF Friedrichshafen AG, 2006 Softwaretest bei ZF Friedrichshafen Testmethode HiL Prototyp Verbundtest SiL Hardware-in-the-Loop

Mehr

Service & Support. Bewertung Verhältnis Fremdträgheitsmoment zu Motorträgheitsmoment

Service & Support. Bewertung Verhältnis Fremdträgheitsmoment zu Motorträgheitsmoment lldeckblatt Bewertung Verhältnis Fremdträgheitsmoment zu Motorträgheitsmoment Hilfestellung Eingabe Grenzwerte für die farbliche Darstellung im SIZER FAQ August 213 Service & Support Answers for industry.

Mehr

Erich Henker. Fahrwerktechnik. Grundlagen, Bauelemente, Auslegung. Mit 369 Bildern und 53 Tafeln

Erich Henker. Fahrwerktechnik. Grundlagen, Bauelemente, Auslegung. Mit 369 Bildern und 53 Tafeln Erich Henker Fahrwerktechnik Grundlagen, Bauelemente, Auslegung Mit 369 Bildern und 53 Tafeln V Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden VII 1 Gesamtfahrzeug 1.1 Allgemeines 1 1.1.1 Entwicklung und

Mehr

Bremsmanagement unter Nutzung vorhandener Druckbegrenzungsventile. M. Behm, Bosch Rexroth AG

Bremsmanagement unter Nutzung vorhandener Druckbegrenzungsventile. M. Behm, Bosch Rexroth AG Bremsmanagement unter Nutzung vorhandener Druckbegrenzungsventile M. Behm, Bosch Rexroth AG Umfassendes Bremsmanagement - Hauptmerkmale Hohe Bremsleistung Gute Dosierbarkeit Bestmögliche Ausnutzung des

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

der neue fiat SCUDO technik / motoren 01/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder km

der neue fiat SCUDO technik / motoren 01/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder km der neue fiat SCUDO PERSONENTRANSPORT technik / motoren 01/2015 2 Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder 200 000 km Serviceintervalle alle 30 000 km radstand 3000

Mehr

Fahrwerk. Dr.-Ing. Ralf Leiter Dipl.-Ing. Steffen Mißbach Dipl.-Ing. (FH) Michael Waiden DER SICHERE WEG ZUR MEISTERPRÜFUNG IM KFZ-TECHNIKER-HANDWERK

Fahrwerk. Dr.-Ing. Ralf Leiter Dipl.-Ing. Steffen Mißbach Dipl.-Ing. (FH) Michael Waiden DER SICHERE WEG ZUR MEISTERPRÜFUNG IM KFZ-TECHNIKER-HANDWERK DER SICHERE WEG ZUR MEISTERPRÜFUNG IM KFZ-TECHNIKER-HANDWERK Dr.-Ing. Ralf Leiter Dipl.-Ing. Steffen Mißbach Dipl.-Ing. (FH) Michael Waiden Fahrwerk Fahrwerk, Lenkung, Reifen und Räder Vogel Buchverlag

Mehr

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Vorlesung 5 27 November 2007 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik WS 2007/2008 Heutiges Thema: Aktoren Einführung Sensoren Mit Hilfe von Sensoren kann ein Roboter

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Seite - 1 - Gedämpfte, Resonanz am Drehpendel 1. Theoretische und technische Grundlagen Ein flaches Kupferspeichenrad ist in der Mitte leicht drehbar gelagert; die Gleichgewichtslage wird dabei durch zwei

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern WS 12/13, 13.02.2013 1. Aufgabe: (TM III) Um vom Boden aufzustehen, rutscht ein Mensch mit konstanter Geschwindigkeitv

Mehr

Griffigkeit und Ebenheit von Deckbelägen und FGSO

Griffigkeit und Ebenheit von Deckbelägen und FGSO SISTRA-Fachtagung 18.11.2010 Griffigkeit und Ebenheit von Deckbelägen und FGSO Dr. Ch. Angst IMP Bautest AG 1 Allgemeines Längsebenheit Querebenheit Griffigkeit 2 Allgemeines Längsebenheit Fahrkomfort

Mehr

WINTERREIFEN sind verpflichtung bei Schnee und Eis

WINTERREIFEN sind verpflichtung bei Schnee und Eis WINTERREIFEN sind verpflichtung bei Schnee und Eis Tipps Ihrer Reifenexperten aus dem Meisterbetrieb der Kfz-Innung Weitere Infos unter www.kfzgewerbe.de Was sagt die geänderte StVO? Seit 1. Mai 2006 gilt

Mehr

1. GRUNDEINSTELLUNG Sitzmontage Spureinstellung vorne und hinten: Der Reifendruck Welche Accessoires zum Anfangen?

1. GRUNDEINSTELLUNG Sitzmontage Spureinstellung vorne und hinten: Der Reifendruck Welche Accessoires zum Anfangen? CHASSIS SET UP Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDEINSTELLUNG 2 1.1. Sitzmontage 2 1.2. Spureinstellung vorne und hinten: 2 1.3. Der Reifendruck 3 1.4. Welche Accessoires zum Anfangen? 3 2. FÜR TROCKENE STRECKENVERHÄLTNISSE

Mehr

technik / motoren 10/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder km

technik / motoren 10/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder km der fiat SCUDO WARENTRANSPORT KOMBI technik / motoren 10/2015 2 Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder 200 000 km Serviceintervalle alle 30 000 km radstand 3000

Mehr

1 Was ist Bremsen. Bremsfibel. 1.1 Die Bremskraft F B : 1.2 Die Maßeinheit der Bremskraft F B

1 Was ist Bremsen. Bremsfibel. 1.1 Die Bremskraft F B : 1.2 Die Maßeinheit der Bremskraft F B Copyright 2002 by: MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung, auch auszugsweise verboten. 1 Was ist Bremsen 1.1 Die Bremskraft F B : F B Die

Mehr

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens. Motor und Fahrleistung G 320 CDI G 320 CDI (lang) Zylinderanordnung/-anzahl V6 V6 Hubraum (cm³) 2.987 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 165 [224]/3.800 165 [224]/3.800 Nenndrehmoment (Nm bei 1/min)¹

Mehr

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Bewegt sich ein Körper geradlinig, dann kann mit einem Zeit-Ort-Diagramm dargestellt

Mehr

U Bahn. Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug

U Bahn. Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug U Bahn Vortrag zum Seminar Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1 Gehalten von Heiko Krug Übersicht Mathematisch physikalische Betrachtungen zur Fahrt von U Bahnen Ausschließlich Bezug zu gradlinigen

Mehr

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Beachten sie bitte die Punkteverteilung Tutor oder Tutorium: Semester: Fachrichtung: Beachten sie bitte die Punkteverteilung Aufgabe Punkte 1 7 2 11 3 6 4 9 5 7 Gesamt 40 Nützliche Formeln und Konstanten: Volumenelement Zylinderkoordinaten:

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr