Dezernat Städtebauförderung Düsseldorf Aktive Stadtzentren Städtebaulicher Denkmalschutz Einzelvorhaben mit EFRE-Mittel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dezernat Städtebauförderung Düsseldorf Aktive Stadtzentren Städtebaulicher Denkmalschutz Einzelvorhaben mit EFRE-Mittel"

Transkript

1 Entwurf Stand Förderrichtlinie Stadterneuerung 2008 NRW Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Städtebauförderungsprogramm An die Bezirksregierung Düsseldorf Kleinere Städte und Gemeinden Dezernat Städtebauförderung Stadtumbau West Postfach Soziale Stadt Düsseldorf Aktive Stadtzentren Städtebaulicher Denkmalschutz Einzelvorhaben mit EFRE-Mittel Antragsdatum: Antragsteller Gemeinde: Stadt Grevenbroich Gemeindekennziffer: Anschrift der Gemeinde (Straße/PLZ/Ort): Am Markt 1, Grevenbroich Auskunft erteilt: Frau Dorothea Rendel Telefon: adresse: dorothea.rendel@grevenbroich.de 2. Zuwendungsgegenstand Bezeichnung des Städtebauförderungsgebietes: Innenstadt Geschätzter Durchführungszeitraum der Gesamtmaßnahme von: 2014 bis: 2018/19 3. Finanzierungsplan für das beantragte Programm 2014 bis Gesamtkosten ,- 3.2 davon grundsätzlich zuwendungsfähige Ausgaben ,- 3.3 abzgl. Leistungen Dritter (ohne öffentliche Förderung) ,- 3.4 zuwendungsfähige Gesamtausgaben ,- 3.5 beantragte Förderung (Nr. 4) Fördersatz (60 %) ,- 3.6 bewilligte/beantragte Förderung durch andere Fördergeber 0,- (ohne Nr. 3.5) 3.7 Eigenanteil ,-

2 4. Kassenwirksamkeitsplan für die beantragte Förderung Städtebauförderung Voraussichtliche Fälligkeit in (Programmjahr) Gesamt in Zuwendungsfähige Ausgaben Eigenanteil 40 % Beantragte Zuwendung Maßnahmebeschreibung und Begründung 5.1 Zur Notwendigkeit der Maßnahme Kurzbeschreibung der Inhalte und Ziele des Handlungskonzeptes sowie der erwartete Nutzen Die Grevenbroicher Innenstadt ist geprägt durch eine kleinteilige Struktur. Gemäß dem historischen Vorbild der europäischen Stadt besteht im Zentrum eine Mischung aus z.t. (nichtstörenden) gewerblichen Nutzungen, Einzelhandel, Infrastruktureinrichtungen und Wohnen. Die kompakte Innenstadt bietet gute Voraussetzungen, sich dem Ideal der Stadt der kurzen Wege zu nähern. Die das gesamte Stadtgebiet durchquerende Erft ist auch im zentralen Bereich der Innenstadt prägend. Grünbereiche reichen von Süden und Norden direkt bis an die Fußgängerzone heran. Die Landesgartenschau in 1995 brachte eine enorme Aufwertung dieser Grünbereiche und führte u.a. dazu, dass das Erftufer in der Innenstadt begeh- und erlebbar wurde sowie der Stadtpark attraktiviert und bis an den Marktplatz herangeführt wurde. Da diese innerstädtischen Grünbereiche in den erftbegleitenden Landschaftsraum übergehen, besteht neben dem Potential der innerstädtischen Naherholungsbereiche, zudem die Möglichkeit das Stadtzentrum über attraktive Wegeverbindungen (für Fußgänger/Radfahrer) auch aus anderen Ortsteilen schnell zu erreichen. Das vielfältige, multikulturelle, kleinteilige und lebendige Viertel im Bahnhofsumfeld hat eine eigene Charakteristik unter den Nahversorgungsstandorten der Stadt. Das Einzelhandelskonzept bestätigt einen guten Geschäftsbesatz mit relativ wenig Leerständen und eine gute Handelszentralität. Die hohe Ortsverbundenheit der Bürger und die Identifikation mit den Ortsteilen bieten hervorragende Potenziale insbesondere auch Private zu aktivieren, sich für ein Prosperieren der Innenstadt zu engagieren. Die Stärkung der Entwicklungen in der Innenstadt und den Cityrandbereichen ist als konsequente Fortführung von in der Vergangenheit bereits - auch förderunterstützt - durchgeführten Maßnahmen und als weiterer Baustein in der Gesamtentwicklung der Stadt zu sehen. Wichtigstes Ziel für die Zukunft ist es, auch unter Berücksichtigung der Konkurrenz zu 2

3 Nachbarstädten, einen positiven Entwicklungstrend in Grevenbroich zu erzeugen, in die Innenstadt zu ziehen, beziehungsweise dort weiterzuführen. Mängel (Städtebauliche Brüche, Konflikte und Funktionsverlust) Die Rückseiten und Randlagen der Fußgängerzone zeigen teilweise ungenutzte (Obergeschoss Montanushof), untergenutzte (Platz am Übergang zum Montanushof) Gebäude und Flächen und einzelne Verfallserscheinungen (Zille, Bereich an der Zünftestraße). Diese sind jedoch eher vereinzelt und kleinteilig. Hier wäre es Aufgabe einer Stadtreparatur einzugreifen und diese einzelnen Mängel zu beheben, bevor sich diese Standorte negativ auf das Umfeld auswirken können. Während die Innenstadt nach einem Gestaltungswettbewerb in den 90er Jahren durch gezielte Sanierungs- und Umbaumaßnahmen bis zum heutigen Tage ein recht positives Bild widerspiegelt, bricht der Standard in den unmittelbaren Cityrandlagen abrupt weg. Starke städtebauliche Brüche bestehen im Bereich des Montzviertels, wo durch die neue Stadtzufahrt der Baublock an der neuen Montzstraße aufgebrochen wurde und auch im Kreuzungsbereich zur Kaplan-Hahn-Str. Flächenpotentiale entstanden sind. Verschärft wird das Problem durch den Leerstand der Finanzamtsgebäude (von denen eines zwischenzeitlich eine neue Nutzung gefunden hat) und Abwertungstendenzen bzgl. Nutzungen. Auch die etwa 1 km lange Verbindungsachse zum Bahnhof Grevenbroich und das Bahnhofsquartier selbst haben von den Impulsen aus der Innenstadt wenig gezehrt. Im Bereich des sehr lebendigen Bahnhofsviertels bestehen Abwertungstendenzen durch Mindernutzungen, sanierungsbedüftigen Fassaden und Nutzungen, die einen Trading Down Effekt nach sich ziehen (vermehrte Anfragen zu Vergnügungsstätten und Wettbüros). Das Bahnhofsgebäude selbst zeigt derzeit ein unattraktives Erscheinungsbild. Die Fußgängeranbindung des Bahnhofsbereiches ist zur Zeit unattraktiv nicht nur durch die mangelnde Attraktivität/Funktionalität der Fußwegeverbindung sondern auch durch die städtebaulichen Brüche im verbindenden Montzviertel. Zielvorstellung, Leitbild (Gevenbroich in 15 Jahren): Leitbild für das Grevenbroich der Zukunft ist der Erhalt und die Entwicklung der vorhandenen kleinteiligen nutzungsgemischten Struktur im Sinne der Stadt der kurzen Wege, die Entwicklung des Bahnhofsviertels als multikultureller Nahversorgungs- und Wohnstandort mit eigenem Charakter und die bessere fußläufige Anbindung dieses Viertels an die Innenstadt. Das Montzviertel soll sich zu einem Standort für cityergänzende Dienstleistungen/Gastronomie und innerstädtisches Wohnen entwickeln. Die Verbesserung der fußläufigen Anbindungen dient der Stärkung der Attraktivität der Innenstadt als Wohnstandort. Wichtiges Ziel für den engeren Kern der Innenstadt ist es, die positive Entwicklung im Bereich Einzelhandel, durch strikte Umsetzung der Empfehlungen des Einzelhandelskonzeptes beizubehalten und zu stärken und die gute Kaufkraftbindung beizubehalten. Wichtig ist hier die Prävention, indem Leerständen (z.b. oberes Geschoss Montanushof), Verdrängungseffekten (Umsetzung Vergnügungsstättenkonzept), vereinzelten Verfallserscheinungen (z.b. ehem. Gaststätte Zille, rückwärtige Bereiche der Fußgängerzone) und Unternutzungen entgegengewirkt wird. Zur Belebung der Innenstadt soll die bereits vorhandene Wohnstruktur auch in den Randbereichen der Innenstadt weiter gestärkt und entwickelt werden. Demografische Veränderungen erfordern Anpassungen im Wohn- und Infrastrukturbereich, in Architektur und Städtebau. Die Belebung des Montzviertels erfolgt zudem durch cityergänzende Nutzungen, wie Dienstleistungen und Gastronomie. Die Aufwertung dieses Bereiches durch mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum der Bahnstraße soll zugleich die fußläufige Anbindung des Bahnhofsviertels attraktivieren. Zudem fördern zeitgemäße und attraktiv gestaltete Aufenthaltsflächen im öffentlichen Raum den Kontakt der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und Milieus die in der Kernstadt aufeinanderstoßen - untereinander. Das Bahnhofsviertel bietet mit seinen multikulturellen Geschäftsnutzungen ein enormes Potential für einen lebendigen, Nahversorgungsstandort. Anstelle der sonst für Nahversorgungsstandorte in Mittelstädten typischen Discounter und Lebensmittelketten finden sich hier kleinteilige Fachge- 3

4 schäfte und Gastronomiebetriebe, die der Versorgung für den täglichen Bedarf dienen. Insgesamt geht es bei den Maßnahmen nicht um den großen Umbruch, sondern um Stadtreparatur, die die Kleinteiligkeit der vorhandenen Strukturen erhält, die vorhandenen Potentiale stärkt und Entwickelt und Funktionsverlusten entgegenwirkt. Das Ziel mehr Einwohner in der Innenstadt zu binden, dient neben der Belebung des Zentrums - der besseren Auslastung der vorhandenen Infrastruktur. Zugleich entspricht Nachverdichtung im Bestand einer nachhaltigen Planung, da weniger Flächen im Außenbereich in Anspruch genommen werden müssen. Nur durch Erhalt und Fortentwicklung der identitätsstiftenden Elemente kann die Stadt Grevenbroich ihre Bewohner, Besucher und Kunden an den Standort binden und sich gegen die starke Anziehungskraft der umliegenden Oberzentren wie z.b. Neuss mit seinem Rheinpark-Center, Möchengladbach mit der attraktivierten Innenstadt oder Düsseldorf mit seinen Düsseldorf Arcaden und weiteren Magneten in der Innenstadt behaupten Zusammenhang mit anderen Maßnahmen im Städtebauförderungsgebiet (Synergien) Mit dem Gestaltungswettbewerb für die Innenstadt Grevenbroich im Frühjahr 1990 wurde bereits eine Kette von nachhaltigen Entwicklungsmaßnahmen im Kernbereich der Stadt Grevenbroich angestoßen. Durch die Nordrhein-Westfälische Landesgartenschau (1995) erfuhr der engere Innenstadtbereich eine weitere erhebliche Aufwertung. Mit der Goldmedaille, die sich Grevenbroich 2005 im Rahmen des Bundeswettbewerbes Entente Florale Unsere Stadt blüht auf verdiente, knüpfte die Stadt erfolgreich an die Impulse des Gestaltungswettbewerbes und der Landesgartenschau an. Die zahlreichen Grün- und Freiflächen wie etwa die Erftaue, der Bend, der Stadtwald als auch die ausgedehnten Feldfluren etc. machen Grevenbroich zu einem attraktiven Wohnstandort insbesondere für Neubürger aus den umliegenden Großstädten wie Neuss und Düsseldorf. Dennoch ist Grevenbroich sowohl von der demographischen Entwicklung als auch den Veränderungen im Einzelhandel stark betroffen. Um die positive Wirkung der Förder-Maßnahmen der Vergangenheit nicht verpuffen zu lassen, ist eine konsequente Fortführung der Impulsprojekte erforderlich. Hierbei muss allerdings der Fokus von Maßnahmen der öffentlichen Hand hin zu einer Eigenaktivierung und auch teilweisen Eigenfinanzierung der Projekte durch die Eigentümerinnen und Eigentümer als auch die Bürgerinnen und Bürger gehen. Insbesondere im Bahnhofs- und Montz-Quartier als Eingangsbereichen zur Innenstadt sind hierbei dringende Handlungserfordernisse gegeben. Der Zuzug von Menschen mit Migrationshintergrund (fortschreitende Segregation), die hohe Belegungsdichte der einzelnen Gebäude, fehlende private Grünflächen und die Dichte sozial benachteiligter Gruppen haben im Bahnhofsquartier in der Wahrnehmung vieler Menschen eine negative Entwicklung herbeigeführt, welche dringend umgekehrt werden muß, um diesem wichtigen Eingangsbereich der Stadt wieder zu einem positiven Image und unbelasteten Miteinander zu verhelfen. Hierzu sollen "weiche" Moderations- und Impulsmaßnahmen ebenso dienen, wie die Modernisierung der Gebäude und die Entkernung hochverdichteter Innenblockbereiche. Im Montz-Quartier zeigen sich zu einen Probleme in der Stadtgestalt, aber auch zum anderen "Trading-Down-Effekte" durch den Fortzug von wichtigen Arbeitgebern und Konflikte zwischen Stadtgestalt- und Nutzungsansprüchen. Dem soll sowohl durch Grün- als auch Bau-Maßnahmen und eine Stärkung der Wohnqualität entgegen gewirkt werden. Ein Schwerpunkt ist hierbei die Dämpfung der Wirkung der demographischen Entwicklung durch die Stärkung des Innenstadtwohnens mit besonderer Berücksichtigung barrierefreier Wohnungen und die Unterstützung der Nachfolgeregelung in eigentümergeführten Geschäften beziehungsweise deren Anpassung an heutige Geschäftsflächenbedarfe. Aktuelle Beispiele für diese positiven, eigenfinanzierten Impuls-Projekte zeigen sich in vielfältigen wohnungsbezogenen Projekten auf ehemaligen Gewerbe- und Industrieflächen, wie etwa dem zentrumsnahen Buckauviertel. Auch die Sicherung von Arbeitsplätzes wirkt den Schrumpfungsprozessen der demographischen 4

5 Entwicklung entgegen. In direkter Nachbarschaft zur Entwicklungsmaßnahme Kapellen werden zwischen Auf den Hundert Morgen und der BAB 46 ca. 28 ha Gewerbefläche entwickelt. Die Wirtschaftsentwicklung zeigt sich in der Erweiterung der Gewerbegebiete Kapellen, IG-Ost in Stadtmitte und in der Neuentwicklung des Interkommunalen Gewerbegebietes in Neurath. Neben dem produzierenden Gewerbe siedeln sich immer häufiger auch Dienstleistungsbetriebe an. Mit diesen Entwicklungen geht ein Imagewandel der Stadt einher. Seit mehr als 100 Jahren verband man den Namen Grevenbroich mit Energie. Mit ihrer Lage an der größten zusammenhängenden Braunkohlelagerstätte Europas war das Thema Energie von ständiger Präsenz. Mit der weiteren Entwicklung des Standortes sollen die Themen Familie, Brauchtum, Grün in der Stadt und gute Infrastruktur die Stadt zukünftig prägen Beantragte städtebauliche Einzelmaßnahmen nach der Kosten- und Finanzierungsübersicht - Integriertes Stadtentwicklungskonzept - Beteiligung der Betroffenen und Bürger, Öffentlichkeitsarbeit - Funktions- und Umbaukonzept Bahnstraße mit Anbindungen incl. Verkehrskonzept - Innenstadtmanager für Projektmanagement, Umsetzung EHK/ISEK - Modernisierungsberater für energetische Sanierung und Hof- und Fassadenprogramm - Aufwertung Platz der deutschen Einheit - Erweiterung/Anpassung Verkehrsleitsysteme und Beschilderung - Ergänzung Sicherheitseinrichtungen Fuß-u.Radwegetunnel Rheydter Straße - Aufwertung Platz Querung Montanushof - Zünftesäule - Bauliche Umgestaltung Wegebeziehung am Flutgraben - Flutgraben-Querung für Fußgänger/Radweg in Höhe "Am Tackelgraben" - Umgestaltung Bahnstraße zwischen Bahnhof und Fußgängerzone (3 Bauabschnitte) - Verkehrsberuhigung Einmündung Karl-Oberbach Straße/ Steinweg - Querung Dechant-Schütz-Straße/ Rheydter Straße - Ertüchtigung Flutgrabenbrücke Graf-Kessel-Straße - Aufwertung öffentlicher Raum - Aufwand für Fassaden- und Hofflächenprogramm (15 Maßnahmen) - Energetische Sanierung und barrierefreier Ausbau von Einrichtungen des kommunalen Kernhaushalts (FRL NR. 11.3), hier: Dachsanierung des Jugendzentrums Alte Feuerwache Sanierung und Umbau Sporthalle und Umkleidetrakt am Schlossstadion - Verfügungsfonds (FRL NR. 14) Verbesserung der Orientierung durch Tafeln und Hinweisschilder Projekt Bürgergarten: bisher nicht genutzte Fläche soll "Bürgergarten" werden Bepflanzung und Begrünung des Viertel mit Bürgerbeteiligung Hotelroute und Gastronomieverzeichnis Erstellung einer Quartierszeitung Stadtteil-Events (Eröffnung Platz d. dt. Einheit o.ä.) 5

6 Lichtkonzept für die Innenstadt Aufstellen von Fahrradständern vor dem Südeingang der Coens Galerie Erweiterung der Sitzgelegenheiten und Möblierung der Innenstadt Informationsbeschilderung der Innenstadt Begrünung der Straßenlaternen Spielgeräte für Kinder Schützenbaum mit allen Grevenbroicher Heimatvereinen Entwicklung eines Informationskonzeptes besondere Veranstaltungen (z.b. City-Jubiläum, Einweihung Bahnstraße) Maßnahmen der Städtebauförderung in vorhergehenden oder folgenden Jahren (Sachstandsbericht zur Umsetzung des Handlungskonzeptes) 5.2 Zur Notwendigkeit der Förderung und zur Finanzierung (u. a. Eigenmittel, Beteiligung Dritter, Förderhöhe, Landesinteresse an der Maßnahme) Selbst mit Unterstützung Privater/Dritter kann die Stadt Grevenbroich die oben beschriebenen Maßnahmen nicht alleine finanzieren. Seitens der Politik und der Verwaltungsspitze wird betont, dass die Förderung der Innenstadtentwicklung Priorität besitzt und die formulierten Maßnahmen uneingeschränkt durchgeführt werden sollen. Die für dieses Projekt vorgesehenen Haushaltsmittel sowie der Eigenteil in Höhe von 40% werden in den Haushalt und die mittelfristige Finanzplanung eingestellt. Mit der Umsetzung des städtebaulichen Entwicklungskonzepts wird die Innenstadt als Standort für Wirtschaft, Wohnen, Kultur, öffentliche und private Dienstleistungen sowie Gastronomie erhalten, gestärkt und weiterentwickelt.eine attraktive Innenstadt ist eine wesentliche Standortvoraussetzung für die Erhaltung und Ansiedlung von Arbeitsplätzen in der Gesamtstadt sowie in der Region. Eine funktionsfähige und lebendige Innenstadt schafft zudem die erforderliche Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt. 6

7 6. Finanz- und haushaltswirtschaftliche Auswirkungen der Maßnahmen (Entwurf noch von der Finanzwirtschaft zu überarbeiten) Darstellung der angestrebten Auslastung bzw. des Kostendeckungsgrades, die Finanzlage der Antragstellerin / des Antragstellers usw. Es wird auf die Ausführungen zu Ziffer des Förderantrages verwiesen. Es bestehen gravierende städtebauliche, hochbauliche und infrastrukturelle Mängel. Die Förderung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung ist eine Pflichtaufgabe nach den Vorgaben des Baugesetzbuches. Sie dient auch dazu, die Ansiedlung von Einzelhandel zu fördern und trägt zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Generierung von Gewerbesteuererträge bei. Sie ist auch aus diesen Erwägungen heraus unaufschiebbar. Erwartete Folgeaufwendungen der beantragten Maßnahmen ca pro Jahr. Darstellung der Tragbarkeit der Folgelasten für die Antragstellerin / für den Antragsteller Der Rat ist am mit der Aufstellung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts im Sinne von 171b Baugesetzbuch für die Innenstadt Grevenbroich der Verpflichtung der Stadt u.a. aus 1 Abs. 3 Baugesetzbuch nachgekommen, die für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung in dem durch das Konzept abgegrenzten Kernbereich der Stadt erforderlichen Maßnahmen entsprechend der Zielkriterien des 171a Abs.3 zu definieren und die Durchführung dieser Maßnahmen, die zwingend parallel oder in einer geordneten zeitlichen Abhängigkeit umzusetzen sind, im Konzept festzulegen. Verbunden mit der Festlegung der Maßnahmen und deren Durchführungszeitpunkt werden die hierfür jeweils erforderlichen Aufwendungen benannt, deren Finanzierung ebenfalls maßnahmeund zeitbezogen in der zum Entwicklungskonzept gehörenden Kosten- und Finanzierungsübersicht dargestellt ist. Der grundsätzlich förderfähige Gesamtaufwand beträgt ,-. Unter der Voraussetzung, dass Finanzmittel der Stadterneuerung einschließlich der darin enthaltenen EU- und Bundesfinanzhilfen zur Verfügung gestellt werden, beträgt der von der Stadt Grevenbroich insgesamt im Umsetzungszeitraum 2015 bis 2019 zu tragende Eigenanteil ,-, der in die Finanzplanung der Stadt in Teilbeträgen für das jeweilige Maßnahmejahr einzustellen ist. Diese Beträge sind angesichts der rechtlichen Verpflichtung der Stadt, die städtebauliche Entwicklung und Ordnung der Gemeinde zu befördern, sowie ihrer Unaufschiebbarkeit im Hinblick auf die Weiterführung einer notwendigen Aufgabe mit den Vorgaben des 82 GO NRW vereinbar. Würden die im Entwicklungskonzept festgelegten Maßnahmen nicht oder später durchgeführt, sind Wettbewerbsfähigkeit, Lebens- und Wohnqualität sowie die wirtschaftliche Leistungskraft mittelfristig in einem Maße gefährdet, dass ein erfolgreiches Gegensteuern in Teilen unmöglich wird oder nur noch mit erheblich höherem Aufwand erfolgen kann. Eine Kreditaufnahme ist nicht vorgesehen. Der Finanzplan investiv sieht für den Durchführungszeitraum entsprechende Überschüsse vor. 7

8 7. Erklärungen Der/die Antragsteller/in erklärt, dass 7.1 mit der Maßnahme noch nicht begonnen wurde und auch vor Bekanntgabe des Zuwendungsbescheides nicht begonnen wird; als Vorhabenbeginn ist grundsätzlich der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- und Leistungsvertrages zu werten; 7.2 er / sie und im Falle der Weiterleitung der/die Letztempfänger/in zum Vorsteuerabzug nicht berechtigt ist oder berechtigt ist und dies bei der Berechnung der Gesamtausgaben berücksichtigt hat (Preise ohne Umsatzsteuer), berechtigt tlw. berechtigt X nicht berechtigt 7.3 die Maßnahme konzeptionell und planerisch ausreichend vorbereitet ist; dazu vor allem die Sanierungs- und Entwicklungsziele bestimmt wurden, die städtebaulichen Missstände, deren Beseitigung im öffentlichen Interesse liegt, erhoben wurden, die Mitwirkungsbereitschaft der Betroffenen festgestellt wurde, eine Abstimmung mit den Trägern der öffentlichen Belange soweit erforderlich durchgeführt wurde und die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben abgeschätzt wurden; 7.4 die umfassende Entwicklung, Neuordnung oder Aufwertung des Gebietes in einem Stadtentwicklungskonzept oder einem Stadterneuerungskonzept dargestellt ist; bei der Konzeption für die umfassende bauliche und funktionale Aufwertung des Gebietes auf die kulturelle, städtebauliche und architektonische Qualität geachtet wurde, die Ergebnisse einer stadtklimatischen Betrachtung/Verbesserung berücksichtigt wurden und es Vorschläge zur Einsparung von Energie sowie zur Reduzierung von Treibhausgasen erarbeitet und berücksichtigt wurden; die kinderfreundliche und generationsübergreifende Gestaltung des öffentlichen Raumes wurde sichergestellt, so dass alle Menschen unabhängig vom Alter und körperlichen Einschränkungen öffentliche Gebäude, Straßen, Wege und Plätze selbständig und uneingeschränkt nutzen können (barrierefreies Bauen); 7.5 ihm/ihr die Regelungen zur Stärkung der Innenstädte im BauGB, in der BauNVO, im sachlichen Teilplan großflächiger Einzelhandel zum Landesentwicklungsplan und im Einzelhandelserlass, die darauf abzielen, funktionsfähige, lokale und regionale Versorgungsstrukturen zu erhalten oder zu schaffen, bekannt sind und beachtet werden. Dies kann insbesondere durch die Ansiedlung von städtebaulich nicht integrierten, großflächigen Einzelhandelsbetrieben mit zentrums- bzw. nahversorgungsrelevanten Sortimenten beeinträchtigt werden. Die mit dem Förderantrag beantragten Mittel der Städtebauförderung dienen ebenfalls dem Ziel der Weiterentwicklung und Stärkung integrierter Stadt- und Stadtteilzentren. Zur Unterstützung der Zielsetzung der vorgenannten rechtlichen Regelungen hat bzw. wird der/die Antragsteller/in überprüfen, ob die Ansiedlung beeinträchtigender Vorhaben im Bereich von älteren Bebauungsplänen (Planungserfordernis und Änderung älterer Bebauungspläne) oder im unbeplanten Innenbereich (Überprüfung des unbeplanten lnnenbereichs) rechtlich möglich ist. 8

9 Er/Sie hat bzw. wird diese mögliche Ansiedlung beeinträchtigender Vorhaben durch geeignete Schritte der Bauleitplanung sowie ihrer Sicherung (z. B. Zurückstellung von Baugesuchen, Veränderungssperre) verhindern. Dem/der Antragsteller/in ist bekannt, dass die Einhaltung der Verpflichtungserklärung mit einer entsprechenden Auflage im Zuwendungsbescheid eingefordert wird, so dass im Falle eines Auflagenverstoßes über eine Rückforderung der Fördermittel zu entscheiden ist; 7.6 er/sie die zur Beantragung der Bundesmittel erforderlichen elektronischen Begleitinformationen bzw. elektronischen Monitoringinformationen online bereitstellen wird; 7.7 die Angaben in diesem Antrag (einschließlich Antragsunterlagen) vollständig und richtig sind. 9

10 8. Anlagen Kosten- und Finanzierungsübersicht X ist dem Antrag beigefügt wird nachgereicht Handlungskonzept ist dem Antrag beigefügt liegt Ihnen bereits vor Bei Hochbaumaßnahmen Bau- und/oder Raumprogramm, vollständige Entwurfszeichnung, Erläuterungsbericht mit Beschreibung der Baumaßnahme Kostenschätzung, vor Bewilligung Kostenberechnung nach DIN 276 Bei Tiefbaumaßnahmen Bauentwurf mit Kostenschätzung Bei Maßnahmen im Bereich von Baudenkmälern Ergebnis der Abstimmung mit der Denkmalbehörde und dem zuständigen Amt für Denkmalpflege Bei Einnahmen schaffenden Projekten Wirtschaftlichkeitsberechnung Zusätzlich bei EFRE-Förderung Datenschutzrelevante Einverständniserklärung Monitoringbogen, Grevenbroich, 2014 Ursula Kwasny Bürgermeisterin 10

11 9. Ergebnis der Antragsprüfung durch die baufachliche Stelle (Nr. 6.6 VVG zu 44 LHO) Die baufachliche Prüfung gem. VVG zu 44 LHO beinhaltet, dass die Baumaßnahmen den baulichen Anforderungen genügt und hinsichtlich der Planung und Konstruktion den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit entspricht. Die baufachliche Prüfung ist erfolgt ist nicht erfolgt wird noch bestätigt ist nicht erforderlich (Nr VVG zu 44 LHO), Ort/Datum (Dienststelle/Unterschrift) (Name/Funktion) 11

Grundmuster - Antrag - zur Gewährung einer Zuwendung an Gemeinden (GV)

Grundmuster - Antrag - zur Gewährung einer Zuwendung an Gemeinden (GV) Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 47 vom 20. November 2003 1315 Grundmuster - Antrag - zur Gewährung einer Zuwendung an Gemeinden (GV) Das Grundmuster 1 enthält die für die Abwicklung

Mehr

Anlage 3 gem. Nr. 3.1 VVG zu 44 LHO - Muster Projektantrag -

Anlage 3 gem. Nr. 3.1 VVG zu 44 LHO - Muster Projektantrag - Anlage 3 gem. Nr. 3.1 VVG zu 44 LHO - Muster Projektantrag - Vorblatt zum Antrag I. Gliederung des Projektantrags 1. Antragstellerin/ Antragsteller 2. Maßnahme 3. Finanzierungsplan 4. Beantragte Förderung

Mehr

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind:

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind: Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen - Vereine (e.v.) - GmbH Förderbereiche sind: - Kunst und Kultur - Bibliotheken - Sportveranstaltungen Das

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Jagdabgabe

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Jagdabgabe Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen - Fachbereich 17 - Leibnizstr. 10 45659 Recklinghausen Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Jagdabgabe (Projektförderung)

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Maßnahmen nach den Nummer

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Maßnahmen nach den Nummer Anlge 3 zuletzt geändert am 8.0.06 Anlage zum RdErl. vom 3..05 An siehe Nummer 6.. der Richtlinie Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Maßnahmen nach den Nummer. -.4 Antragstellerin/Antragsteller Name/Bezeichnung:

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Anschrift der Bewilligungsbehörde: Ministerium der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt Referat 305 Domplatz 2-4 39104 Magdeburg Zuwendungen des Landes Sachsen-Anhalt 1

Mehr

zu KAL- L... Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1. Antragsteller

zu KAL- L... Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1. Antragsteller zu KAL- L... Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Referat 13 Postfach 60 11 50 14411 Potsdam Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1. Antragsteller Name/Bezeichnung

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall Düsseldorf

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall Düsseldorf Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall 25 40219 Düsseldorf 1. Antragsteller Stadt/Kreis/ kreisangehörige Gemeinde: Gemeindeziffer:

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Jagdabgabe

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Jagdabgabe Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Abteilung 3 - Oberste Jagdbehörde Postfach 60 11 61 14411 Potsdam Az: 35-2130/7+5 (wird von der Behörde ausgefüllt) Antrag auf Gewährung

Mehr

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich:

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich: Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich: Städtebauliche Sanierung und Entwicklung 1 Soziale Stadt 1 Städtebaulicher Denkmalschutz 1 Stadtumbau Ost 1

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen Stadt / Gemeinde (Ober-)BürgermeisterIn AnsprechpartnerIn Straße, Hausnummer PLZ,

Mehr

Trägerunterlagen (zweifach 1 ) zur Beantragung einer Zuwendung (= Antrag des Trägers/ Tagesmutter bzw. Tagesvater oder Erziehungsberechtigte/r)

Trägerunterlagen (zweifach 1 ) zur Beantragung einer Zuwendung (= Antrag des Trägers/ Tagesmutter bzw. Tagesvater oder Erziehungsberechtigte/r) Adressat Anlage 2 zum Antrag des Jugendamtes Zuwendungen für Investitionen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege zum Ausbau von Plätzen für Kinder unter drei Jahren An das Jugendamt Antragsfrist

Mehr

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung Der Rat der Stadt Gummersbach hat in seiner Sitzung am 02. Dezember 2008 den Beschluss über ein Nahversorgungs- und Zentrenkonzept (zentrale Versorgungsbereiche) für die Gesamtstadt gefasst. Das vom Rat

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Anlage 3 Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Antragssteller: Antragsdatum.......................... Eingangsdatum......................... Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Referat 25 Heinrich-Mann-Allee

Mehr

Zuwendungsempfänger nach der Richtlinie des Landes Brandenburg sind

Zuwendungsempfänger nach der Richtlinie des Landes Brandenburg sind Landeshauptstadt Potsdam Wirtschaftsförderung Richtlinie zur Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Landeshauptstadt Potsdam in Umsetzung der Richtlinie zur Nachhaltigen Stadtentwicklung

Mehr

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) - Hintergrund Erreichtes Geplantes - Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Entwicklung der

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich 1. Zuwendungszweck Die Stadt Bad Lippspringe fördert mit Mitteln

Mehr

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen Dr. Torsten van Jeger Bild einfügen (Cover Small) zur Image Library Frankfurt am Main, 4.11.2013 1. Grundproblem: Warum sterben Nahversorger

Mehr

Bankverbindung Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut:

Bankverbindung Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut: FV-Ident: Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß FörderRL Kulturelle Bildung (nicht vom Antragsteller auszufüllen) Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Postfach 10 09 20 01079 Dresden

Mehr

Bezeichnung des Kreditinstituts. Zahl der Teilnehmer D 1 )

Bezeichnung des Kreditinstituts. Zahl der Teilnehmer D 1 ) 815 16. 1. 90 (2) r An') L 198. Ergänzung-SMBl.NW.-(Stand 15.8.1990 = MB1.NW. Nr. 60 einschl.) Anlage 2 "1 Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zu einer sozialen Begleitmaßnahme im Bereich der') l l ökologischen

Mehr

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über (bitte nicht ausfüllen) Über Innenstadtkoordination Masterplan Ahlener Innenstadt Eingangsdatum Lfd. Nr. an die Stadt Ahlen Antrag auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der

Mehr

Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 12. November 2008 NEUORDNUNG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG.

Mehr

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus 8 7. Quartierspark Bildungslandschaft. Energetische Sanierung FSG und Kulturforum. Gestaltung Schulhof FSG. Barrierefreie Erschließung und energetische Sanierung Berufskolleg.

Mehr

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Vergabe von Fördermitteln aus dem Verfügungsfond

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Vergabe von Fördermitteln aus dem Verfügungsfond Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Vergabe von Fördermitteln aus dem Verfügungsfond 1. Zuwendungszweck Die Stadt Bad Lippspringe fördert mit Mitteln des Landes NRW und städtischen Eigenmitteln

Mehr

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Förmliche Festlegung Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing durch Stadtratsbeschluss vom 27.06.2012 Integriertes Stadtteil-Entwicklungs-Konzept

Mehr

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung Edmund Rohde, Hannover 02.09.2015 Fördergegenstand: Vorhaben zur Attraktivitätssteigerung und Neuerrichtung

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Silke Andresen, Referat SW 25 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 21.

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Unterstützung ehrenamtlicher Willkommensinitiativen

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Unterstützung ehrenamtlicher Willkommensinitiativen Landesamt für Soziales und Versorgung Dezernat 53 Lipezker Straße 45, Haus 5 03048 Cottbus Gesch-Z.: Datum: (vom LASV auszufüllen) Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Unterstützung ehrenamtlicher

Mehr

Stadt Emden Aktive Innenstadt

Stadt Emden Aktive Innenstadt Richtlinie über die pauschale Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen nach 164 a Baugesetzbuch im Sanierungsgebiet Innenstadt der Stadt Emden (Modernisierungsrichtlinie) Im Sanierungsgebiet

Mehr

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Abteilung Kunst Wigardstraße Dresden. FV-Ident: 1. Antragsteller Name.

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Abteilung Kunst Wigardstraße Dresden. FV-Ident: 1. Antragsteller Name. FV-Ident: (nicht vom Antragsteller auszufüllen) Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß FörderRL Musikschulen/Kulturelle Bildung für eine Maßnahme zur Stärkung der Kulturellen Bildung (Abschnitt III.

Mehr

Pressemitteilung 040/ Über 3,1 Mrd. Euro an die Kommunen ausgereicht

Pressemitteilung 040/ Über 3,1 Mrd. Euro an die Kommunen ausgereicht Pressemitteilung 040/ 2017 10.05.2017 Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Telefon (0345) 514-0 Telefax (0345) 514 1444 www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de 25 Jahre Städtebauförderung in Sachsen-Anhalt

Mehr

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe INHALTT: 1. Team/Projektgemeinschaft 2. Informationen zum Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept 3. Zielstellung und Methodik

Mehr

a) b)

a) b) Richtlinie zur Förderung für die Schaffung von selbst genutzten Wohnraum sowie von privaten Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen innerhalb der bebauten Ortslage der Einheitsgemeinde Herbsleben

Mehr

LEADER Projektdatenblatt

LEADER Projektdatenblatt LEADER Projektdatenblatt Projektname: 1. Angaben zum Projektträger Träger Ansprechpartner Anschrift Telefon Email Weitere Kooperationspartner 2. Projektbeschreibung Zeitplan/ Umsetzung (Monat/ Jahr) Projektbeginn:

Mehr

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom 2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom 31.7.2014 Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Umsetzung des Landesprogramms 1000 x 1000 - Anerkennung für den Sportverein RdErl. d. Ministeriums

Mehr

Zwischenstadt Hilden. Positionierung durch ein integriertes Handlungskonzept für die Innenstadt. Vortrag NRW Bank

Zwischenstadt Hilden. Positionierung durch ein integriertes Handlungskonzept für die Innenstadt. Vortrag NRW Bank Zwischenstadt Hilden Positionierung durch ein integriertes Handlungskonzept für die Innenstadt I. Hilden Ein Kurzer Steckbrief 2 Mitten in der Metropolregion Rheinschiene Solingen ca. 12 km Kreisstadt

Mehr

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für alle Eigentümer im Sanierungsgebiet Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Ansprechpartnerin und Projektleiterin für die Durchführung

Mehr

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1 Seite 1 5. November 2013 Seite 1 Aktuelle Nutzungen Gewerbe Dienstleistung Wohnen Leerstand Seite 2 5. November 2013 Seite 2 Flächennutzungsplan 1984 Seite 3 5. November 2013 Seite 3 Stadtratsbeschluss

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst Antrag auf Projektförderung Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst Die fett umrandeten Felder werden von der Behörde ausgefüllt. Posteingang Thüringer Staatskanzlei Abteilung 4 (Kultur und Kunst)

Mehr

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure Klaus Austermann, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr

Mehr

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren, Bad Driburg, 08. April 2013 1 Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen

Mehr

Neuordnung der Städtebauförderung. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Nümbrecht, 17.

Neuordnung der Städtebauförderung. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Nümbrecht, 17. Neuordnung der Städtebauförderung. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Nümbrecht, 17. Juli 2008 I. Städtebauförderung des Bundes Art. 104 b GG. Schwerpunkte der

Mehr

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN PATTENSEN Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN ORTSTEIL PATTENSEN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 1. BERICHTIGUNG 2015 in

Mehr

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Informationen zur Umsetzung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen und dem Sanierungsrecht

Mehr

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH klingt nach großen Veränderungen... Stadt Crailsheim

Mehr

Nahversorgung. Planernetzwerk des RVR. Essen, Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel

Nahversorgung. Planernetzwerk des RVR. Essen, Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel Nahversorgung Planernetzwerk des RVR Essen, 08.05.2015 1 Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel Gliederung Instrumentenkasten des Planungsrechts zur Steuerung des Einzelhandels Entwicklung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

Zum Antrag auf eine Landeszuwendung der Denkmalpflege in Niedersachsen

Zum Antrag auf eine Landeszuwendung der Denkmalpflege in Niedersachsen M E R K B L A T T Zum Antrag auf eine Landeszuwendung der Denkmalpflege in Niedersachsen ANTRÄGE AUF DIE FINANZIELLE FÖRDERUNG VON BAUDENKMALEN SIND GRUNDSÄTZ- LICH ÜBER DIE UNTEREN DENKMALSCHUTZBEHÖRDEN

Mehr

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Workshop Stadtentwicklung überdenken BMWi, 22. Juni 2016, Berlin Dr.-Ing. Timo Munzinger, MBA Referent für Stadtentwicklung und Städtebau beim Deutschen Städtetag

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1074 6. Wahlperiode 17.09.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Förderung der Photovoltaik-Anlage für das

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

für das Kulturdenkmal (Straße, PLZ, Ort/Ortsteil):... für die Maßnahme (Kurzbenennung):...

für das Kulturdenkmal (Straße, PLZ, Ort/Ortsteil):... für die Maßnahme (Kurzbenennung):... An die Az.: 41.4/ Landeshauptstadt Dresden FV-Ident: Amt für Kultur und Denkmalschutz Postfach 12 00 20 01001 Dresden (wird von der Behörde ausgefüllt) ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER ZUWENDUNG ZUR ERHALTUNG

Mehr

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen Gefördert von Bund, Freistaat Bayern und Landeshauptstadt München im Städtebauförderungsprogramm Leben findet Innenstadt Programm Aktive Zentren. Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München

Mehr

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Kommunaler Sozialverband Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts Höherer Kommunalverband Kommunaler Sozialverband Sachsen Fachbereich 3 Integrationsamt Kommunaler Sozialverband Sachsen Antrag für 2017 auf investive Förderung Außenstelle

Mehr

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den ländlichen Raum KOMMUNALE STRUKTURKONFLIKTE DURCH DEMOGRAFISCHE

Mehr

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Drucksache Nr. Vorlage - zur Kenntnisnahme

Mehr

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum. Aktuelle Förderprogramme des Landes und der EU

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum. Aktuelle Förderprogramme des Landes und der EU Strukturentwicklung im Ländlichen Raum Aktuelle Förderprogramme des Landes und der EU Mühlhausen 11. März 2008 Förderprogramme des Landes und der E U Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) R W B =

Mehr

Gemeindeentwicklungsausschuss SENDEN _ 21. April 2016

Gemeindeentwicklungsausschuss SENDEN _ 21. April 2016 Gemeindeentwicklungsausschuss SENDEN _ 21. April 2016 TOP 1.4 Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Richtlinie Verfügungsfonds Elke Frauns _ büro frauns kommunikation planung marketing,

Mehr

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf -

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf - Vorhabenbezogener Bebauungsplan III/3/67.01 Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB - Verfahrensstand: Entwurf - A1-4 Auswertung Stellungnahmen

Mehr

Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01.

Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01. Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01. März 2011 1. Vorbemerkung Die Reformation ist ein zentrales Ereignis

Mehr

Antrag auf Zuwendung für das Kleingartenwesen/Kleintierzuchtwesen bei der Stadt Frankfurt am Main

Antrag auf Zuwendung für das Kleingartenwesen/Kleintierzuchtwesen bei der Stadt Frankfurt am Main Eingangsdatum Stadtgruppe/Verband: (vom Verband auszufüllen) Kostenstelle: Antrags.-Nr.: (von der zu bewilligenden Stelle auszufüllen) Antrag auf Zuwendung für das Kleingartenwesen/Kleintierzuchtwesen

Mehr

Vortrag am

Vortrag am Vortrag am 20.01.2010 Abgrenzung Sanierungsgebiet - im Süden: Grenze Bahnfläche - Im Osten bis Landauer Str. 11 und Obere Hauptstraße einschließlich Liegenschaften Ägyptenpfad - Im Norden zwischen Stangenbrunneng.

Mehr

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Überblick Planungswerkstatt Kies 1 Begrüßung Bürgermeister Waldenberger 2 Erläuterungen zum Sanierungsvorhaben Kies 3

Mehr

Fonds zur Attraktivierung von Kernbereichen in der Innenstadt und den Stadtteilen von Melsungen

Fonds zur Attraktivierung von Kernbereichen in der Innenstadt und den Stadtteilen von Melsungen Fonds zur Attraktivierung von Kernbereichen Seite 1 Fonds zur Attraktivierung von Kernbereichen in der Innenstadt und den Stadtteilen von Melsungen Ziele des Fonds sind die Verbesserung der Rahmenbedingungen

Mehr

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Sehr geehrte Zwickauerinnen und Zwickauer, sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR. Anlage 1, den 20 Postfach: Telefon/Fax: Bankverbindung: BLZ: Anschrift Kto.: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Jägerweg 2 19053 Schwerin (Auf Rückfragen erteilt Auskunft:) Antrag

Mehr

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB 61 Stadtentwicklung und Planung

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB 61 Stadtentwicklung und Planung 1 Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, 14.07.2016 FB 61 Stadtentwicklung und Planung Berichtsvorlage Vorlagen-Nr. 1732/IX öffentlich nichtöffentlich X Beratungsfolge: Bezirksvertretung Süd 31.08.2016

Mehr

Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) 1 Satzung für eine Immobilien- und Standortgemeinschaft

Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) 1 Satzung für eine Immobilien- und Standortgemeinschaft 232 Entwurf Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) 1 Satzung für eine Immobilien- und Standortgemeinschaft (1) Unbeschadet sonstiger Maßnahmen nach dem Baugesetzbuch kann die Gemeinde

Mehr

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden Planungswettbewerbe in der Praxis/15.01.2014 Stadt Hohen Neuendorf / Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden (IV ) Schlusswort Städtebauliche Neuordnung des Ortskerns von Hohen

Mehr

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer Richtlinie der Universitätsstadt Siegen über die Gewährung von Zuwendungen zur Sanierung und Neugestaltung von Fassaden und Dächern im Bereich "Innenstadt" (Fassadenprogramm) Ordnungsziffer Zuständigkeit

Mehr

Kurzinformation Infrastruktur

Kurzinformation Infrastruktur Für Ausbau der wirtschaftsnahen, kommunalen im Land Brandenburg gewähren wir einen anteiligen Zuschuss. Ziel des Programms Das Ziel des Programms ist die Schaffung einer funktionsfähigen, wirtschaftsnahen,

Mehr

ANTRAG auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Klimaschutzfonds des Partnerschaftsvertrages proklima außerhalb der Breitenförderprogramme

ANTRAG auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Klimaschutzfonds des Partnerschaftsvertrages proklima außerhalb der Breitenförderprogramme 1. Antragsteller (Träger der Maßnahme) 1.1 Name und Anschrift des Antragstellers Ansprechpartner Telefon 1.2 Ggf. Angaben zum Antragsteller (Gesellschafter, allgemeine Tätigkeit, etc.) 1.5 Projektrelevante

Mehr

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern Aktuelles zur Planung für LEADER 2014-2020 in Bayern Vorläufiger Stand: August 2013 Referat E3 Europa 2020, GSR und ELER Europa 2020 Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integriertes Wachstum

Mehr

Ich/Wir beantrage(n) die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von

Ich/Wir beantrage(n) die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von (Ort und Datum der Antragstellung) (Anschrift) Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern 19048 Schwerin Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1 Anlage: 2 Ich/Wir

Mehr

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Stadt Augsburg 2012 Stadterneuerung in Lechhausen - Durchführung Vorbereitender Untersuchungen (VU) und Erarbeitung eines Integrierten

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen Bürgerinformation zum Projekt Start der Innenstadtsanierung in Uelzen am 15.10.2015, 19.00 Uhr, Rathaus Uelzen BauBeCon Sanierungsträger GmbH Matthias Gunnemann Folie 1 20. Oktober 2015 "Was lange währt

Mehr

Kassel: Umbau der Goethe- und der Germaniastraße zu einer Promenade

Kassel: Umbau der Goethe- und der Germaniastraße zu einer Promenade Bewegen, verweilen, bestaunen: Die Qualität des öffentlichen Raums Kassel: Umbau der Goethe- und der Germaniastraße zu einer Promenade Nürnberg, 16. Juni 2016 SRL Vereinigung für Stadt-, Regional- und

Mehr

Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in

Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in Bremerhaven-Dreibergen 0 Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Gemeinde Dörentrup Aufwertung des Ortskerns und Schaffung eines multifunktionalen Bürgerhauses

Gemeinde Dörentrup Aufwertung des Ortskerns und Schaffung eines multifunktionalen Bürgerhauses Gemeinde Dörentrup Aufwertung des Ortskerns und Schaffung eines multifunktionalen Bürgerhauses Transferwerkstatt am 6. und 7. November in Berlin Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten

Mehr

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege 2 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze 2. Fördervoraussetzungen und Antragsberechtigung 3. Förderfähige

Mehr

Brücken in die Zukunft Regionalkonferenzen März September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Brücken in die Zukunft Regionalkonferenzen März September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Brücken in die Zukunft Regionalkonferenzen März 2016 1 6. September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Tagesordnung Überblick über das Programm Brücken in die Zukunft Gliederung

Mehr

Verwaltungsvorschriften der Kreisstadt Homberg (Efze) über die

Verwaltungsvorschriften der Kreisstadt Homberg (Efze) über die Verwaltungsvorschriften der Kreisstadt 34576 Homberg (Efze) über die Gewährung von Zuschüssen zur Instandsetzung von Fachwerkhäusern im Gebiet der Kernstadt und den Stadtteilen Fassadenzuschüsse - I. Grundlagen

Mehr

Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier

Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier Cord Carl Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW Referat Integrierte Stadterneuerung und demografischer

Mehr

Friedrichshain West. Fördergebiet Stadtumbau Ost Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Bürger*innen-Veranstaltung l

Friedrichshain West. Fördergebiet Stadtumbau Ost Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Bürger*innen-Veranstaltung l Friedrichshain West Fördergebiet Stadtumbau Ost Integriertes Stadtentwicklungskonzept () Bürger*innen-Veranstaltung l 28.04.2016 Herwarth + Holz, Planung und Architektur, im Auftrag des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg,

Mehr

(Wird von der Bezirksregierung Arnsberg ausgefüllt)

(Wird von der Bezirksregierung Arnsberg ausgefüllt) 64.65.75-20 - (Wird von der Bezirksregierung Arnsberg ausgefüllt) Bezirksregierung Arnsberg Abteilung Bergbau und Energie in NRW Goebenstraße 25 44135 Dortmund Eingangsstempel Antrag auf Gewährung einer

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße Leipzig

Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße Leipzig Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße Leipzig Wirtschaftsnahe Stadtentwicklung Interaktive Einleitung Fakten Georg-Schumann-Straße Problemlage Lärmpegel und Betonwüste Sozialhilfe / ALGII: 5% über

Mehr

Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße

Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße Herzlich Willkommen zur Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Zentrenmanagement Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße TL 1 Das Fördergebiet Turmstraße Gebietsgröße: 93 ha Einwohner: 18.342

Mehr

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich Anhang 7 Anhang 7.1 Tabellarische Übersichten - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich 37 Anhang 7.2 Planwerk - Übersichtsplan Fördergebiete in

Mehr

KREATIV.QUARTIER LOHBERG. Kreativ.Quartier Lohberg Förderung der lokalen Ökonomie mit Schwerpunkt Kreativwirtschaft

KREATIV.QUARTIER LOHBERG. Kreativ.Quartier Lohberg Förderung der lokalen Ökonomie mit Schwerpunkt Kreativwirtschaft Kreativ.Quartier Lohberg Förderung der lokalen Ökonomie mit Schwerpunkt Kreativwirtschaft Lage im Raum Lage: Übergang Metropole Ruhr - Niederrhein Flächengröße: 47,67 km² Einwohner: 71.966 (Stand Juni

Mehr

Abrechnung von. Der Sozialen Stadt. Werkstattgespräch. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

Abrechnung von. Der Sozialen Stadt. Werkstattgespräch. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Abrechnung von Städtebaufördermaßnahmen Der Sozialen Stadt Werkstattgespräch 24. März 2015 Susanne Böhm Susanne Böhm Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung DIE SOZIALE STADT.

Mehr

Sonderprogramm des MBWSV NRW "Hilfe im Städtebau für Kommunen zur Integration von Flüchtlingen"

Sonderprogramm des MBWSV NRW Hilfe im Städtebau für Kommunen zur Integration von Flüchtlingen FAQ Sonderprogramm des MBWSV NRW "Hilfe im Städtebau für Kommunen zur Integration von Flüchtlingen" Stand 12.01.2016 (Die FAQ-Liste wird kontinuierlich fortgeschrieben und im Internet zur Verfügung gestellt)

Mehr

Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK

Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK Thomas Berger Seite 1 Gliederung I Das REHK Östliches Ruhrgebiet a) Daten und Fakten b) Inhalt c) Perspektiven

Mehr

Anlage 2 Antrag des Trägers/Letztempfängers auf Gewährung einer Zuwendung

Anlage 2 Antrag des Trägers/Letztempfängers auf Gewährung einer Zuwendung Anlage 2 Antrag des Trägers/Letztempfängers auf Gewährung einer Zuwendung Name, Anschrift, Rechtsform des Trägers der Kindertageseinrichtung Ort, Datum Auskunft erteilt: Tel.-Nr. an den zuständigen örtlichen

Mehr