WEB 2.0 AUSLÖSER NEUER GESCHÄFTSMODELLE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEB 2.0 AUSLÖSER NEUER GESCHÄFTSMODELLE"

Transkript

1 1 WEB 2.0 AUSLÖSER NEUER GESCHÄFTSMODELLE Prof. Dr. Walter Ruf Hochschule Albstadt-Sigmaringen 2 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Ausbildung: bisher: Diplom Wirtschaftsingenieure neu: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) neu: Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) hervorragende Rankingergebnisse Studieninhalte: gleichwertige Gewichtung von technischen und betriebswirtschaftlichen b i t h Inhalten Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Technik Einkauf, Marketing, Controlling, Geschäftsprozessorganisation, IT, 1

2 Inhalt 3 1. Web 2.0 Konzepte, Anwendungen und Technologien 2. Neue Möglichkeiten in der internen Unternehmenskommunikation 3. Web 2.0-Funktionen in Marketing- und Geschäftsprozessen Die Folien zum Vortrag stehen zur Verfügung unter: =>Forschung => Vorträge 1. Web 2.0 Konzepte, Anwendungen und Technologien Was versteht man unter Web RSS-Feedtechnologie RSSF 1.3 Weblogs 2

3 1.1 Was versteht man unter Web Kennzeichen von Web 2.0 Web 2.0 stellt eine Plattform für jeden dar. Rückkanal Die Macht geht von von vielen Kleinen aus. Der Wert der Dienste steigt mit der Anzahl an Nutzern (z.b. Musiktauschbörse). kollektive Intelligenz Dienste werden (ursprünglich) als Service angeboten und nicht verkauft. Web 2.0 suggeriert einen Versionswechsel, den es nie gab ewige Beta -Versionen 1.2. RSS-Feed 6 Problem: Webseiten ändern sich regelmäßig. g RSS-Feeds kennzeichnen die Bereiche einer Website, die geändert wurden. RSS-Feeds sind über einen Link Bestandteil einer Webseite. RSS-Feeds zeigen das an, was sich geändert hat. Man kann RSS-Feeds abonnieren und erhält dann automatisch eine , wenn sich an einer Website etwas geändert hat. 3

4 7 Woran erkennt man, dass eine Website RSS-Feeds hat? Feedsymbol Vergleich Web- Feeddarstellung 8 4

5 SS-Feeds eren? 9 en sich RS l abonnie Wie lasse als E-Mai Website mit RSS- Feeds 1. Feed abonnieren 2. Darstellung der Änderungen als 3. Link in verzweigt zur geänderten Website 10 Beispiele für RSS-Feedanwendungen im Unternehmen Kontakt zu Kunden automatisch Infos z.b. über neue Produkte Serviceseiten Beisp.: Intel informiert seine Kunden über Fehlerkorrekturen zu Mainboards. Unternehmensintern Infos zu laufenden Änderungen im Intranet Projektfortschritt an einer Projektwebsite 5

6 1.3 Weblog 11 Es handelt sich um ein öffentlich einsehbares Journal oder Tagebuch. Der Autor erstellt chronologisch neue Eintragungen, die von den Bloglesern kommentiert werden können. USA 2006: ca. 30 Mio. Weblogs täglich entstehen ca neue Weblogs die Anzahl an Weblogs verdoppeln sich alle 6 Monate Deutschland ca Internetuser führen einen Weblog ca Internetuser kommentieren in Weblogs 12 Erläuterung von Funktionen in Weblogs Name des Blogs und Permalink Name der Seiten Kommentar zur Seite ältere Beiträge neuer Kommentar Sidebar 6

7 13 Blogerstel llung über Blogservic ce (Beispie el: Wordpress s) Vorteile von Blogs 14 Überwindung der Entfernung zum Kunden interne / externe Unternehmenskommunikation geringe technische Voraussetzungen einfache Bedienung von Blogs schnelle Erstellung von Blogs Integration von Technologien zur raschen Verbreitung von Blogs Rückkanal zwischen Sender und Empfänger Übertragung der Bloginhalte auf mobile Geräte 7

8 15 Nachteile von Blogs bei der Nutzung im Unternehmen zusätzlicher Zeitbedarf Integration in das Marketing- und Kommunikationssystem im Unternehmen regelmäßige Erfolgsprüfung Verrat von Interna Fehler im Blog können rechtliche Konsequenzen haben. negative Äußerungen in Blogs können zu einem Schaden für das Unternehmen führen. Wie kann man einen Blog finden? Beisp.: Google Blog-Search 16 8

9 Technologie: Hardware für Blogs 17 PC / Notebook mobile Geräte PDA MVP (z.b. ipod) Handy Spielekonsolen (z.b. Sony Playstation) Mobile 18 9

10 19 2. Neue Möglichkeiten der internen Unternehmenskommunikation 2.1 Beispiele mit Hilfe von RSS-Feeds Intranet-Website t mit RSS-Feedfunktionen 2.2 Beispiele mit Hilfe eines Blogs: Experten-Blog / Entwickler Blog Mitarbeiterblog Projektblog 2.3 Content-Management-Systeme (CMS) 2.4 Wikis 2.2 Experten-Blog / Entwickler Blog 20 10

11 Daimler-Blog (Fortsetzg.) Projektblogs 22 Aus dem Blog ist die Entwicklungsgeschichte des Projektes ersichtlich. Versorgung der Mitarbeiter mit Informationen Bereitstellung gemeinsam genutzter Dokumente offenes Kommunikationsinstrument für alle Projektbeteiligten 11

12 Beispi iel Projek ktblog Content-Management-Systeme Website in einem CMS-System 12

13 Ändern der Inhalte im Browser Wiki 26 the simplest online database that could possible work. gehört zu den beliebtesten Webseiten 13

14 27 Wiki-Anwendungen im Unternehmen im Projektmanagement Unterstützung tüt bei der Entwicklung von neuen Produkten E-Learningplattform technische Dokumentation betriebliches Vorschlagswesen Teamarbeit Beispiel Wiki 28 Quelle: Walter Geirhos: IT Innovationsmanagement der ZF Informatik; Vortrag am ; S

15 29 3. Web 2.0-Funktionen in Marketingund Geschäftsprozessen 3.1 Marketing-Blogs Geschäftsführer-Blog füh (CEO-Blog) Weblogs als Werbeinstrument Produkt-Blog 3.2 Support-Blogs 3.3 Virales Marketing 3.4 software as a service (ASP) 3.5 Social Software 3.1 Marketing-Blogs 30 Beispiel: Geschäftsführer-Blog Management muss kommunizieren i Vermittlung von Visionen, Unternehmenszielen, Strategien, Handlungsanweisungen Außendarstellung / Innendarstellung 15

16 tz GM) es/20 31 g (Bob Lut gmblogs.com/archive e_thing_1.html CEO-Blog 08/02/one_more 32 CEO-Blog Jonathan Schwarz (Sun Microsystems) english 16

17 Beispiel Weblog als Werbeinstrument Support-Blog / Service-Blog 17

18 Virale Effekte bei der Blognutzung Viral Marketing => Mund zu Mund Werbung Erfolgsfaktoren für virales Marketing wahrnehmbarer Nutzen für die Informationsweitergabe kostenlose Abgabe einfache Informationsweiterleitung Auswahl der ersten Übermittler 36 Ausbreitung beim viralen Marketing 18

19 37 Website Frosta (Beisp. virales Marketing) Website Frosta (Beisp. virales Marketing)

20 Verbre eitung Fro osta Blog Warum Unternehmen sich für Blogs interessieren sollten erkennen von Veränderungen im Unternehmensumfeld Marktentwicklung Innovationen allgemeine Risiken Blog-Monitoring Kundenbedürfnisse Produktprobleme individuelle Anwendungsmöglichkeiten 20

21 Software as a Service (ASP)/ Browser mit Anwendungssoftwarefunktionen 42 Beispiel: Google Docs (Tabellenkalkulation) 21

22 43 Micro osoft Offic ce (ASP) 3.5. Social Software Fotoportale Tagging / Social Bookmarking ki Podcasting Echtzeitkommunikation Videoplattformen Mashup Virtual Watchdog 22

23 Social Software 45 Kennzeichen von Social Software Interaktion zwischen Menschen zur Kommunikation, Zusammenarbeit, Datenaustausch, es entsteht eine Community Beispiele Fotoportale (z.b. FlickR) Videoplattformen (z.b. Youtube) Social Bookmarking (z.b. Technorati) Podcasting (z.b. itunes) Fotoportale 46 eigene Fotos können auf eine Web- Plattform übertragen werden Bilder stehen der Community zur Vefügung Flickr Wachstum: über 3000 Bilder pro Minute ( ) 23

24 Flickr 47 com/ Flickr 48 Audi R8 24

25 Flickr Ind dustriebei ispiele Tagging / Social Bookmarking 50 Ausgangsidee: Favoriten im Browser Problem: nur lokal auf einem Rechner interessante Seiten anderer sind nicht erkennbar Tags sind Schlagworte, mit denen eine interessante Website beschrieben wird. Social Bookmarks öffentliche Schlagworte Mister Wong del.icio Technorati 25

26 51 Social Bookmarking (Ablaufschritte) 1. Seite auswählen 4. Tags festlegen 2. Symbol mit Link auswählen 3. Anmeldung auf Bookmarking Plattform 5. Bookmarks stehen im privaten / öffentlichen Bereich zur Verfügung Unterstützung Social Bookmarking 52 26

27 3.3 Podcasting 53 ipod + Casting = Podcasting Nutzung von Mediadateien d i Audio, Video, Text Podcatcher (itunes) 54 27

28 Podcasting im Unternehmen 55 Vermittlung einer Unternehmensstrategie (GL-Podcast) Technische Dokumentation odcast/2008/ video- Podcast/ video-podcast.html Abruf: Projektmanagement die Anwendungen entsprechen denen von Blogs! 3.4 Echtzeitkommunikation 56 Einsatzzweck: Austausch von Sprachnachrichten, h ht Videoconferencing über Internetverbindungen Einsatz von Messengersystemen Windows Live Messenger Skype Yahoo Messenger 28

29 3.5 Videoplattformen 57 User können Videos auf eine Plattform übertragen. Videos werden mit Schlagwörtern beschrieben. Besucher der Plattform können Videos kommentieren. 58 l it rs om/watch?v=b8h29ju8wr Youtube-V Video Wil blend Views 29

30 59 Blendtec.com Youtube 60 Zwei Männer stehlen in Österreich ein Laptop. Das Video der Überwachungskamera wird in Youtube veröffentlicht. Quelle: 30

31 3.6 Mashup 61 Webanwendungen, die sich aus anderen Diensten zusammensetzen. Beispiele für Webdienste Google Maps (Kartenmaterial) Wetterdaten Youtube-Videos Flickr-Bilder Notizblock Kalender 62 Verkauf von Immobilien über Mashup-Website ( 31

32 63 Kombination: Infos zu Immobilien und Geoinformationen ( ) 64 Persönliche Startseite mit Wetter, Kalender, Nachrichten usw. ( 32

33 65 Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Hochschule Zusammenarbeit mit einzelnen Professoren Diplom- / Bachelor- /Masterarbeiten Beispiele Einsatz von Microsoft SharePoint im Rahmen von Prozessmetriken E-Learningprojekte mit Lernplattformen Wiki in der Produktion als Erfahrungsdatenbank Websiteprototypen Studienarbeiten / Studentenprojekte Marktuntersuchung durch Internetbefragung Imagefilm / Videostreaming Websiteentwicklungen für Intra- und Internet (Marketingkommunikation, Webauftritt von Vereinen, ) Multimediale Bedienungsanleitungen Beratungs-, Forschungs- und Entwicklungsprojekte über das IAF 66 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?? 33

IM UNTERNEHMEN UND BESONDERS IM MARKETING. Prof. Dr. Walter Ruf

IM UNTERNEHMEN UND BESONDERS IM MARKETING. Prof. Dr. Walter Ruf 1 NEUE CHANCEN DURCH WEB 2.0 IM UNTERNEHMEN UND BESONDERS IM MARKETING Prof. Dr. Walter Ruf Gliederung 2 1. Grundlagen 2. Feeds (RSS-Feed; XML-Feed) 3. Weblog (Blog) 4. Social Software 5. Gefahren im Web

Mehr

Proletarisierung der Kommunikation: Das Bewegtbild als neue Chance in der Unternehmenskommunikation

Proletarisierung der Kommunikation: Das Bewegtbild als neue Chance in der Unternehmenskommunikation Proletarisierung der Kommunikation: Das Bewegtbild als neue Chance in der Unternehmenskommunikation Internet-TV Kombi-Paket Lead-Sponsoring / Standard-Kanal zuerichtv.ch Referat IHK Forum 27.01.2009, Rorschach

Mehr

OPAC 2.0 die Grundlagen: Web 2.0-Technologien und ihre Anwendung im Bibliothekskatalog

OPAC 2.0 die Grundlagen: Web 2.0-Technologien und ihre Anwendung im Bibliothekskatalog OPAC 2.0 die Grundlagen: Web 2.0-Technologien und ihre Anwendung im Bibliothekskatalog Gliederung Was ist Web 2.0? Was sind Web-2.0-Eigenschaften? Web 2.0: Anwendungen und Technologien OPAC 2.0: Beispiele

Mehr

ebook Einfaches elearning mi Internet

ebook Einfaches elearning mi Internet (C) 2008 Sprachen-lernen-web.com (Dani Schenker) Dieses Dokument darf gegen einen permamenten Link (http://sprachen-lernen-web.com) auf anderen Websites verbreitet werden. Selbstverständlich darf das Dokument

Mehr

Mister Wong Eine Community schafft eine Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen

Mister Wong Eine Community schafft eine Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen Mister Wong Eine Community schafft eine Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen 1) Social Bookmarking: Ansatz&Konzept 2) Einsatzmöglichkeiten 3) Mister Wong als Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen 4)

Mehr

ecollaboration Wo stehen wir heute?

ecollaboration Wo stehen wir heute? ecollaboration Wo stehen wir heute? Konrad Fassnacht Fassnacht Consulting & Training 2008, Fassnacht Consulting & Traíning Über mich Konrad Fassnacht Fassnacht Consulting & Training 1991 1994 Projektleiter

Mehr

SharePoint Web 2.0 & Social Software

SharePoint Web 2.0 & Social Software SharePointUserGroup 15.1.2009 Erlangen SharePoint Web 2.0 & Social Software Michael Greth mg@sharepointcommunity.de Michael Greth Trainer, Consultant für SharePoint Microsoft MVP für Office SharePoint

Mehr

Web 2.0 = E-Learning 2.0 Wikis, Blogs, Podcasts, Messengers - neue Technologien zum Lernen?

Web 2.0 = E-Learning 2.0 Wikis, Blogs, Podcasts, Messengers - neue Technologien zum Lernen? Web 2.0 = E-Learning 2.0 Wikis, Blogs, Podcasts, Messengers - neue Technologien zum Lernen? Martin Hagemann Landesinitiative Neue Kommunikationswege Mecklenburg-Vorpommern (LiNK MV) Was ist Web 2.0? Keine

Mehr

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012 e Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober 2011 - Mai 2012 e Zusammenarbeit (und ) Sie erhalten einen über: e Zusammenarbeit im Netz Grundlagen Anwendungsbeispiele

Mehr

Online Medien in der kommerziellen Anwendung

Online Medien in der kommerziellen Anwendung ecomm Veranstaltungsreihe 2006 Online Medien in der kommerziellen Anwendung Referenten: Uwe Stache, GF der Fa. BERLIN-ONE.net Carl-Philipp Wackernagel, ecomm Berlin http://www.ecomm-berlin.de/ Weblogs

Mehr

Werden Sie in Projekten sozial!

Werden Sie in Projekten sozial! Werden Sie in Projekten sozial! Social Project Management - eine Standortbestimmung Dr. Volker Arendt Agenda Projektmanagement eine Retrospektive Projektmanagement Status Quo Social Project Management

Mehr

"Blogs - Tagebücher im WWW" (Panel 10.2) Blogs nur ein neuer Hype oder businessrelevant? Eine Einführung.

Blogs - Tagebücher im WWW (Panel 10.2) Blogs nur ein neuer Hype oder businessrelevant? Eine Einführung. "Blogs - Tagebücher im WWW" (Panel 10.2) Blogs nur ein neuer Hype oder businessrelevant? Eine Einführung. www.pr-blogger.de Seite 1 Rasantes Wachstum der Blog-Welt? 1 Milliarde Menschen sind online? 31,6

Mehr

www.bernet.ch www.bernet.ch

www.bernet.ch www.bernet.ch Corporate Blogging - Chancen, Erfahrungen, Trends MAZ/Bernet-Seminar 19. Mai 2008 Lernziele Funktionen des Corporate Blogging Blog aufbauen und betreiben Grundlagen für Blog-Strategien Blogs in Monitoring

Mehr

Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel

Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel Prof. Dr. Andrea Back, Universität St. Gallen Seite 2 Arbeits- und Interessenschwerpunkte Collaboration Wissens- Lern- und Arbeitsprozesse in Netzwerkstrukturen

Mehr

2 Situation heute - Notwendigkeit für Unternehmen

2 Situation heute - Notwendigkeit für Unternehmen 1 Einleitung Ich möchte heute zu Social Software im Unternehmen sprechen. Dazu erläutere ich was Social Software sind? Meinen Schwerpunkt möchte ich dabei auf das Wissensmangement im Unternehmen legen.

Mehr

Social Media: Die Herausforderung begann 1995. Soziale Medien in Bildungsinstitutionen: Hype oder Pflicht?

Social Media: Die Herausforderung begann 1995. Soziale Medien in Bildungsinstitutionen: Hype oder Pflicht? Soziale Medien in Bildungsinstitutionen: Hype oder Pflicht? 1 Sie lechzen danach, täglich nach Neuem zu fragen... einige sind so schrecklich neugierig und auf Neue Zeitungen erpicht..., dass sie sich nicht

Mehr

Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien

Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien Fortbildungstagung für Seminarlehrer Deutsch am 14.2.2007 Markus Märkl, ALP Dillingen Herausforderung Lernen in Zeiten allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie

Mehr

Tagging / Social Bookmarking

Tagging / Social Bookmarking Tagging / Social Bookmarking Bibliothekarische Weiterbildung: Web 2.0, Bibliothek 2.0, Bibliothekar/in 2.0? 29.10.-02.11.2007, 02 11 2007 Oberwolfach Dipl.-Ing. Sabine Giebenhain Universitätsbibliothek

Mehr

Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte

Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte Willi Kaczorowski Internet Business Solutions Group KNOW TECH 2011, 28./29. September 2011, Bad Homburg I believe we are

Mehr

Das Beste aus Web 2.0 Einsatz im Unternehmen

Das Beste aus Web 2.0 Einsatz im Unternehmen Das Beste aus Web 2.0 Einsatz im Unternehmen isociety World 15. November 2007 Referent: Hans-Jörg Stangor, iks GmbH, Hilden Seite 2 / 29 Einleitung: Web 1.0 Web 2.0 Seite 3 / 29 Web 1.0 Grundidee: Jeder

Mehr

Mitmach-Web. Per Anhalter durch das. mitp. Publizieren im Web 2.0: Von Sodal Networks über Weblogs und Wikis zum eigenen Internet-Fernsehsender

Mitmach-Web. Per Anhalter durch das. mitp. Publizieren im Web 2.0: Von Sodal Networks über Weblogs und Wikis zum eigenen Internet-Fernsehsender Jörg Kantel www.schockwellenreiter.de Per Anhalter durch das Mitmach-Web Publizieren im Web 2.0: Von Sodal Networks über Weblogs und Wikis zum eigenen Internet-Fernsehsender mitp Einleitung: Das WWW -

Mehr

Die Einführung eines Social Intranets Ohne Change Management kein Erfolg

Die Einführung eines Social Intranets Ohne Change Management kein Erfolg DIGITALES ERLEBEN Die Einführung eines Social Intranets Ohne Change Management kein Erfolg Ein Vortrag von Jürgen Mirbach und Niklas Breuch KnowTech 2013 in Hanau, 8.-9. Oktober 2013 1 I T-Systems Multimedia

Mehr

Social Media! Auch für den Mittelstand!! 2011 F.F.T. MedienAgentur! 1!

Social Media! Auch für den Mittelstand!! 2011 F.F.T. MedienAgentur! 1! Social Media! Auch für den Mittelstand!! 2011 F.F.T. MedienAgentur! 1! The Big Picture! Was DIGITAL geht, wird DIGITAL! Was DIREKT geht, wird DIREKT! Was VERNETZT werden kann, wird VERNETZT! 2011 F.F.T.

Mehr

Web 2.0 zum Mitmachen!

Web 2.0 zum Mitmachen! 1 1. 1. Web 2.0 Was Schon ist gehört, das schon aber wieder? was ist das? Neue Internetnutzung - Das Internet hat sich im Laufe der Zeit verändert. Es eröffnet laufend neue Möglichkeiten. Noch nie war

Mehr

Social Media in der Praxis

Social Media in der Praxis Social Media in der Praxis Nürnberg, 11.07.2012 IHK Nürnberg Sonja App, Sonja App Management Consulting Vorstellung Sonja App Inhaberin von Sonja App Management Consulting (Gründung 2007) Dozentin für

Mehr

RSS Newsfeed, Podcast & Co machen für Sie die Arbeit Michael KOHLFÜRST Vortrag am E-DAY 2007 der Wirtschafskammer am WIFI Salzburg

RSS Newsfeed, Podcast & Co machen für Sie die Arbeit Michael KOHLFÜRST Vortrag am E-DAY 2007 der Wirtschafskammer am WIFI Salzburg KOHLFÜRST Internet Marketing Michael Kohlfürst Untersbergstraße 24 A5081 Anif Salzburg Telefon: +43 6246 762860 info@kohlfuerst.at RSS Newsfeed, Podcast & Co machen für Sie die Arbeit Michael KOHLFÜRST

Mehr

Vom Web 2.0 zum Unternehmen 2.0 Zusammenarbeit bedeutet mehr als nur. Dokumente tauschen

Vom Web 2.0 zum Unternehmen 2.0 Zusammenarbeit bedeutet mehr als nur. Dokumente tauschen Vom Web 2.0 zum Unternehmen 2.0 Zusammenarbeit bedeutet mehr als nur Dokumente tauschen René Werth IBM Deutschland GmbH http://www.ibm.com/de/software Wer bin ich? 2 Die Mission Menschen in die Lage zu

Mehr

Mister Wong - Social Bookmarking im praktischen Einsatz

Mister Wong - Social Bookmarking im praktischen Einsatz Mister Wong - Social Bookmarking im praktischen Einsatz 1) Social Bookmarking: Ansatz&Konzept 2) Einsatzmöglichkeiten 3) Mister Wong als neue Suchmaschine 4) Das Portal Mister Wong 5) Virales Marketing

Mehr

MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich. Herzlich Willkommen!

MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich. Herzlich Willkommen! MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich Herzlich Willkommen! Sharepoint 2010 Voraussetzung: 2 SharePoint 2010 Gesellschaft für Informatik Eike Fiedrich Bechtle GmbH Solingen

Mehr

Web 2.0 Konkreter Einsatz im mittelständischen Unternehmen

Web 2.0 Konkreter Einsatz im mittelständischen Unternehmen ecomm Veranstaltungsreihe 2008 Web 2.0 Konkreter Einsatz im mittelständischen Unternehmen Referenten: Markus Thielmann, TSB GmbH Carl-Philipp Wackernagel, ecomm Berlin / TSB GmbH www.ecomm-berlin.de Die

Mehr

Das Web 2.0 ermöglicht eine neue Qualität und Quantität der Dokumentation, Kommunikation und Diskussion von Wissen

Das Web 2.0 ermöglicht eine neue Qualität und Quantität der Dokumentation, Kommunikation und Diskussion von Wissen Das Web 2.0 ermöglicht eine neue Qualität und Quantität der Dokumentation, Kommunikation und Diskussion von Wissen unternehmensintern, öffentlich und im Dialog zwischen Unternehmen und Kunden. Deshalb

Mehr

Uwe Stache: Die moderne WebSite. Trends Do s & Don ts

Uwe Stache: Die moderne WebSite. Trends Do s & Don ts Uwe Stache: Die moderne WebSite Trends Do s & Don ts Es passt... Ihr Business Unser Beitrag was zusammen gehört! Medien Wirtschaftskompetenz Bewährte Technik Neue Gedanken Wir bauen Portale... und machen,

Mehr

Beispielbild. Podcast. Stefan Cordes

Beispielbild. Podcast. Stefan Cordes Beispielbild Podcast Stefan Cordes 28.09.2006 Podcast - zwischen Community und Kanzlerin Quelle: rbb Fernsehen Quelle: www.bundeskanzlerin.de 2 Podcast Was ist das? ipod und broadcasting Produzieren und

Mehr

Unsere Themen: Was sind Soziale Medien? Wie funktionieren sie? Welchen Nutzen können sie für die Suchtprävention-/-beratung und - Therapie haben?

Unsere Themen: Was sind Soziale Medien? Wie funktionieren sie? Welchen Nutzen können sie für die Suchtprävention-/-beratung und - Therapie haben? Unsere Themen: Was sind Soziale Medien? Wie funktionieren sie? Welchen Nutzen können sie für die Suchtprävention-/-beratung und - Therapie haben? 1 Sucht 2 Social Media - Hype oder Kommunikation der Zukunft?

Mehr

Chancen und Risiken der Unternehmenskommunikation Monitoring: Erst lesen, dann schreiben

Chancen und Risiken der Unternehmenskommunikation Monitoring: Erst lesen, dann schreiben Chancen und Risiken der Unternehmenskommunikation Monitoring: Erst lesen, dann schreiben Zürich, 6. Juni 2007 Jürg Stuker, CEO & Partner Bern, Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zug, Zürich 1 www.namics.com

Mehr

Online Marketing & Trends

Online Marketing & Trends Online Marketing & Trends Mobile communication Es entsteht ein neuer Massenmarkt Internetnutzer insgesamt: 51,78 Mio. Smartphonebesitzer 2011 insgesamt: 23 Mio. Gesamtbevölkerung: 70,51 Mio. Basis: 112.450

Mehr

Fans. Facebook. Felsen. Online-Marketing und Social Media in der Tourismusregion Sächsischen Schweiz. Tino Richter

Fans. Facebook. Felsen. Online-Marketing und Social Media in der Tourismusregion Sächsischen Schweiz. Tino Richter Fans. Facebook. Felsen. Online-Marketing und Social Media in der Tourismusregion Sächsischen Schweiz Tino Richter Tourismustag Rügen, 15.11.2013 Die Charts sind Teil einer Präsentation, die nur mit dem

Mehr

HR Management 2.0: Social Media im Personalbereich. Diplomatic Council/Wirtschaftsrat Deutschland e.v.

HR Management 2.0: Social Media im Personalbereich. Diplomatic Council/Wirtschaftsrat Deutschland e.v. HR Management 2.0: Social Media im Personalbereich Diplomatic Council/Wirtschaftsrat Deutschland e.v. Prof. Dr.-Ing. Walter Gora Wiesbaden, 26. April 2012 Das Internet ist in der Mitte der Gesellschaft

Mehr

Schöne neue PR-Welt? Weblogs in der Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit in Weblogs

Schöne neue PR-Welt? Weblogs in der Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit in Weblogs Schöne neue PR-Welt? Weblogs in der Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit in Weblogs Ute Engelkenmeier Dortmund, 3. Juni 2008 Gliederung Funktionen der Öffentlichkeitsarbeit / Kommunikation Weblogs

Mehr

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR INFORMIEREN UND BERATEN: Informationsveranstaltungen Fachseminare Webinare mit Expertenchats

Mehr

Wissensmanagement 2.0: Das Wissen der Community nutzen

Wissensmanagement 2.0: Das Wissen der Community nutzen Kapfenburg, den 17. Juni 2010 Wissensmanagement 2.0: Das Wissen der Community nutzen 1 Sympra auf der MiPo'10 2: Wissensmanagement 2.0 17. Juni 2010 sympra Kurz zur Sympra GmbH (GPRA) Agentur für Public

Mehr

Erfolgsfaktoren auf dem Weg zum integralen Content Marketing

Erfolgsfaktoren auf dem Weg zum integralen Content Marketing Erfolgsfaktoren auf dem Weg zum integralen Content Marketing #OMKBern @olivertamas Donnerstag, 20. August 2015 Ziele. Ú Die Teilnehmer kennen die SBB und deren digitales Business. Ú Die Teilnehmer erfahren

Mehr

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1 Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1 The Big Picture Was DIGITAL geht, wird DIGITAL! Was DIREKT geht, wird DIREKT! Was VERNETZT werden kann, wird VERNETZT!

Mehr

Social Media Tools. Statistikwerkstatt

Social Media Tools. Statistikwerkstatt Social Media Tools Statistikwerkstatt Netzwerke Netzwerke Jeder redet (immer noch) über Facebook und Twitter Aber was gibt es noch? Social Media Tools Website Website Webdesigner Website Webdesigner

Mehr

Ihr Weg in die Cloud einfach A1. Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria

Ihr Weg in die Cloud einfach A1. Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria Ihr Weg in die Cloud einfach A1 Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria Ihr Weg in die Cloud einfach A1 Wien, 5. November 2012 Alexandros Osyos, MBA Leiter IT Partner Management

Mehr

Web 2.0 Hat die normale Internetseite ausgedient?

Web 2.0 Hat die normale Internetseite ausgedient? unvollständige Webversion Web 2.0 Hat die normale Internetseite ausgedient? Ein Vortrag für die WfG Sankt Augustin 1 von 43 Inhalt Vom Internet zum Web 2.0 Prinzipien nach O Reilly Technologien und Innovationen

Mehr

Google meets Social Media: Wie sich Xing, Facebook & Co. im Google-Index auswirken.

Google meets Social Media: Wie sich Xing, Facebook & Co. im Google-Index auswirken. WWWissen, wie s geht. e_day 2010: Für Unternehmer, die mehr wollen. Google meets Social Media: Wie sich Xing, Facebook & Co. im Google-Index auswirken. Mag. Martin Schellrat Webwerk Kommunikationsdesign

Mehr

FRAUENCOMPUTERZENTRUMBERLIN e.v. Chancen 2.0 Keine Angst vor Social Media von Alexandra Deak

FRAUENCOMPUTERZENTRUMBERLIN e.v. Chancen 2.0 Keine Angst vor Social Media von Alexandra Deak 1 2 FCZB Social Media Revolution Was bedeutet Social Media für den Arbeitsmarkt? Chancen 2.0: Stellen suchen Personal finden Chancen 2.0: Neue Stellenprofile FRAUENCOMPUTERZENTRUMBERLIN e.v. FCZB Seit

Mehr

Marketing mit Facebook & Co.

Marketing mit Facebook & Co. Internetmarketing für Unternehmer Marketing mit Facebook & Co. Internetmarketing für Unternehmen eine Überlebensfrage! www.hogeluecht-werbeberatung.de 1 Ein paar Worte zu mir: Meine Name ist Holger Hogelücht.

Mehr

Corporate Blogs Viel Aufwand oder viel Ertrag?

Corporate Blogs Viel Aufwand oder viel Ertrag? Corporate Blogs Viel Aufwand oder viel Ertrag? Ralph Hutter Leiter Marketing und Kommunikation, Namics Schweiz Eidg. Dipl. Informatiker / Executive MBA Quelle: Stephanie Booth 0p://www.flickr.com/photos/bunny/61386068/

Mehr

Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU. Was? Wer? Wie? Drei Tipps. Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU.

Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU. Was? Wer? Wie? Drei Tipps. Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU. Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU. Was? Wer? Wie? Drei Tipps Internet-Zukunftstag Liechtenstein 2013 BERNET_ PR 1 Social Media 20% Strategie 30% Editorial 5% Media Relations 45%

Mehr

Leitthema Personalentwicklung

Leitthema Personalentwicklung Leitthema Personalentwicklung Einsatzszenarien von Weblogs, Wikis und Podcasting in der betrieblichen Bildung Dortmund, 28.09.2006 Florian Heidecke (Universität St. Gallen) Zur Person: Florian Heidecke

Mehr

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Comet Communication GmbH 06. November 2008 Elke Grundmann Was ist Wissen? Wissen ist Wahrnehmung ODER Erkenntniszustand allgemeiner intersubjektiv-vermittelter

Mehr

Sharepoint Server 2010: Was bringt die neue Version? Balz Zürrer, Michael Kammerer 16. September 2009. Online Consulting AG

Sharepoint Server 2010: Was bringt die neue Version? Balz Zürrer, Michael Kammerer 16. September 2009. Online Consulting AG Online Consulting AG Sharepoint Server 2010: Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Was bringt die neue Version? Balz Zürrer, Michael Kammerer 16. September 2009 Fax +41 (0) 71 913 31 32

Mehr

Inhaltsverzeichnis 13. 1. Strategische Konzeption des Online-Marketing 21. 2. Online-Marketing - Von den Anfängen bis heute 35

Inhaltsverzeichnis 13. 1. Strategische Konzeption des Online-Marketing 21. 2. Online-Marketing - Von den Anfängen bis heute 35 Inhaltsverzeichnis 13 1. Strategische Konzeption des Online-Marketing 21 2. Online-Marketing - Von den Anfängen bis heute 35 3. Die eigene Website 55 4. Webdesign 85 5. Suchmaschinenoptimierung 97 6. Suchmaschinenmarketing

Mehr

Wir waren schon immer WEB2.0?!

Wir waren schon immer WEB2.0?! Wir waren schon immer WEB2.0?! Web 2.0 [ ] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken. Im Jahre 2006 haben wir das Read- Write-Web, zu dem man eigene Inhalte beisteuern kann 21.09.06 Heise-Online

Mehr

01: World Wide Web und E-Mail... 21 02: Die Entstehung des Internets... 23 03: Neue Möglichkeiten im schnellen Internet... 25

01: World Wide Web und E-Mail... 21 02: Die Entstehung des Internets... 23 03: Neue Möglichkeiten im schnellen Internet... 25 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 9 Die Tastatur... 13 Die Maus... 16 1 Internet heute.... 19 01: World Wide Web und E-Mail... 21 02: Die Entstehung des Internets... 23 03: Neue Möglichkeiten im schnellen

Mehr

2017 tomcom GmbH Seite 1. DAS LFV WEBSITE-KIT AKTUELLER STAND UND AUSBLICK Würzburg,

2017 tomcom GmbH Seite 1. DAS LFV WEBSITE-KIT AKTUELLER STAND UND AUSBLICK Würzburg, 2017 tomcom GmbH 10.03.2016 Seite 1 DAS LFV WEBSITE-KIT AKTUELLER STAND UND AUSBLICK Würzburg, 10.03.2017 THEMENÜBERBLICK 1. Die tomcom GmbH - Unternehmensprofil 2. Struktur und Ablauf - Das Konzept 3.

Mehr

Social Media Chancen nützen!

Social Media Chancen nützen! Social Media Chancen nützen! Agenda 1. 1. Einführung Social SocialMedia Was Was ist ist Web Web 2.0 2.0 und und was was müssen wir wir tun? tun? 2. Strategien und Prozesse SWOT von Social Media 3. Planung

Mehr

Berlin, 24.04.2012. Get Social!

Berlin, 24.04.2012. Get Social! Berlin, 24.04.2012 Get Social! 2 Your easy entry to Enterprise Social Networking Fast 900 Millionen Menschen benutzen Facebook in der privaten Kommunikation! 3 MODERNE UNTERNEHMEN SIND... GLOBAL UND VERNETZT

Mehr

sinnvoll? Wann ist der Einsatz von SharePoint als CMS How we did it: Realisierung einer Website mit SharePoint 2013

sinnvoll? Wann ist der Einsatz von SharePoint als CMS How we did it: Realisierung einer Website mit SharePoint 2013 Wann ist der Einsatz von SharePoint als CMS sinnvoll? How we did it: Realisierung einer Website mit SharePoint 2013 SharePoint Community, 12. Februar 2014 Alexander Däppen, Claudio Coray & Tobias Adam

Mehr

E-learning2.0: Lernen mit social software

E-learning2.0: Lernen mit social software Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg E-learning2.0: Lernen mit social software 2/31 Gliederung E-learning2.0: Lernen mit 1. 2. Lerntheorie des 3. 4. in der Bildung 4.1 Social Networking 4.2.

Mehr

Team Collaboration im Web 2.0

Team Collaboration im Web 2.0 Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien

Mehr

Texten fürs Web: Wer, was, wie?

Texten fürs Web: Wer, was, wie? Texten fürs Web: Wer, was, wie? Wer sich um Texten fürs Web kümmern sollte. Was Sie unbedingt tun müssen, um Leser online zu vertreiben. Wie Sie es besser machen. e 1/15 Wer sind Ihre Zielgruppen? An wen

Mehr

IHK Symposium. St. Gallen. Unternehmenskommunikation 2.0. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 14. Februar 2011

IHK Symposium. St. Gallen. Unternehmenskommunikation 2.0. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 14. Februar 2011 IHK Symposium. St. Gallen. Unternehmenskommunikation 2.0. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 14. Februar 2011 6 Jahre Social Media Präsenz - Wenn die Belegschaft die Kommunikation

Mehr

bat-groupware GmbH World of Collaboration

bat-groupware GmbH World of Collaboration bat-groupware GmbH World of Collaboration Wer sind wir? Herausforderungen und Mission Eckdaten Unser Portfolio Referenzen Herausforderungen Der typische Information Worker Was beschäftigt den CIO kommuniziert

Mehr

Das Internet im Wandel

Das Internet im Wandel Das Internet im Wandel Von der Homepage zum Social Business von Enrico Bock Sichtweise Internetagentur (Web)Strategie (Web)Design (Web)Technologie Gegründet 2004 von Enrico und Marcus Bock Was ist eigentlich

Mehr

09.11.2006 Frank L. Niebisch Redaktion Handelsblatt.com. Podcasting. Jetzt gibt es was auf die Ohren!

09.11.2006 Frank L. Niebisch Redaktion Handelsblatt.com. Podcasting. Jetzt gibt es was auf die Ohren! 1 Podcasting Jetzt gibt es was auf die Ohren! 2 Agenda 1. Podcast-Definition 2. Podcast-History 3. Deutsche Podcast-Top-15 4. Einstieg in die Podcast-Welt 5. Podcasting: Schritt für Schritt 6. Podcast-Voraussetzungen

Mehr

Content-Syndication und RSS

Content-Syndication und RSS Universität Bielefeld - Technische Fakultät Montag, 16.01.2006 Überblick 1 Rückblick 2 Beispiel 3 Weblogs und Planets Was ist? Rückblick Syndication = Mehrfachverwertung Was ist? Rückblick Syndication

Mehr

Einblicke ins Social Web

Einblicke ins Social Web Einblicke ins Social Web Medienpädagogische Fachtagung Mittwoch, 23.09.2009 Christina Rhode (LfM) Was ist das Web 2.0 bzw. Social Web? Gemeint sind Angebote im Internet, die lediglich Strukturen und einfach

Mehr

ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb

ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb 03.05.2007 Matthias Gehrig (Online Consulting AG) Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913

Mehr

Begriffe- Salat a la Web 2.0

Begriffe- Salat a la Web 2.0 Begriffe- Salat a la Web 2.0 Spiele Zeitaufwand ½ UE Klassenstufe 5 bis 12 Kurzbeschreibung Im Folgenden finden Sie 2 Anregungen, mit denen sich die Begriffe des Web 2.0s spielerisch, gemeinsam erschließen

Mehr

Der Arbeitsplatz der Zukunft

Der Arbeitsplatz der Zukunft Der Arbeitsplatz der Zukunft Vorsprung für Ihr Unternehmen durch zukunftssichere und optimal abgestimmte Microsoft-Produkte Dirk Heine Technologieberater Mittelstand & Partner Microsoft Deutschland GmbH

Mehr

Gestaltung eines eignen Blogs, einer eigenen Website mit Wordpress

Gestaltung eines eignen Blogs, einer eigenen Website mit Wordpress Gestaltung eines eignen Blogs, einer eigenen Website mit Wordpress Roland Wittwer Master of Advanced Studies in Social Informatics imedio.ch Weiterbildungskurs für Berufsschullehrkräfte Zollikofen, 16.03.2013

Mehr

Die neuen Marketing- und PR-Regeln im Web 2.0

Die neuen Marketing- und PR-Regeln im Web 2.0 Die neuen Marketing- und PR-Regeln im Web 2.0 Wie Sie im Social Web News Releases, Blogs, Podcasting und virales Marketing nutzen, um Ihre Kunden zu erreichen David Meerman Scott Übersetzung aus dem Amerikanischen

Mehr

Einleitung: Das WWW - unendliche Weiten. Wir müssen ins Web!. Was Sie für dieses Buch benötigen. Eine (sicher notwendige) Entschuldigung. Danksagung.

Einleitung: Das WWW - unendliche Weiten. Wir müssen ins Web!. Was Sie für dieses Buch benötigen. Eine (sicher notwendige) Entschuldigung. Danksagung. 1 LI 1.2 Einleitung: Das WWW - unendliche Weiten. Wir müssen ins Web!. 1.1.1 Was ist eigentlich Web 2.0?. 1.1.2 Was machen wir hier eigentlich?. Was Sie für dieses Buch benötigen. Eine (sicher notwendige)

Mehr

Die 4 Säulen des digitalen Marketings!

Die 4 Säulen des digitalen Marketings! Die 4 Säulen des digitalen Marketings! Quelle: www.rohinie.eu Digitales Marketing ist eine Form des Marketings, das via Internet, Handy oder Tablett-Gerät geliefert wird. Es ist komplex und hat viele Elemente,

Mehr

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen Vorstellung Thorsten Firzlaff Diplom Informatiker / Geschäftsführer 15 Jahre Lotus Notes 3 Jahre Innovation Manager 3 Jahre Leitung Web2.0 Competence Center Referent auf vielen international Konferenzen

Mehr

Twittern, bloggen, interagieren - das neue Web 2.0 Twittern, bloggen, interagieren - das neue Web 2.0

Twittern, bloggen, interagieren - das neue Web 2.0 Twittern, bloggen, interagieren - das neue Web 2.0 Twittern, bloggen, interagieren - das neue Web 2.0 1 Agenda Warum sind Menschen online? Was ist Web 2.0? Welche Schlüssel-Applikationen gibt es? Anwendung von Marketing-Tools im Web 2.0. Was können Sie

Mehr

Praxis Case Study: Von 0 auf 100 Sales in 2 Monaten mit einer Mitglieder-Website - Das waren die Schritte!

Praxis Case Study: Von 0 auf 100 Sales in 2 Monaten mit einer Mitglieder-Website - Das waren die Schritte! Praxis Case Study: Von 0 auf 100 Sales in 2 Monaten mit einer Mitglieder-Website - Das waren die Schritte! Hallo, ich bin Sam! Gründer & CEO SwissMadeMarketing www.swissmademarketing.com SwissMadeMarketing

Mehr

Wissensmanagement im Enterprise 2.0

Wissensmanagement im Enterprise 2.0 Wissensmanagement im Enterprise 2.0 1. Innovationsforum in Dresden Arbeitskreis Software Dresden, 28. November 2007 Dirk Röhrborn Communardo Software GmbH Communardo Software GmbH Überblick Softwarelösungen

Mehr

LUXUSSHOPS.COM. Webseitenbereiche und Präsentationsmöglichkeiten. Luxus und Lifestyle. Mediadaten. www.luxusshops.com

LUXUSSHOPS.COM. Webseitenbereiche und Präsentationsmöglichkeiten. Luxus und Lifestyle. Mediadaten. www.luxusshops.com LUXUSSHOPS.COM Luxus und Lifestyle Mediadaten www.luxusshops.com Webseitenbereiche und Präsentationsmöglichkeiten 2013/2014 Herzlich willkommen bei Luxusshops.com Jährlich suchen eine Vielzahl an Internetsurfer

Mehr

Trampelpfade im Web. Tagging und Folksonomies für die eigene Website

Trampelpfade im Web. Tagging und Folksonomies für die eigene Website Trampelpfade im Web Tagging und Folksonomies für die eigene Website Vorstellung Sascha A. Carlin 27 Jahre jung Ehemaliger Kreisleiter im Jugendrotkreuz Diplom-Informationswirt/Diplom-Bibliothekar Diplomarbeit

Mehr

Presse-Information. Apple erfindet mit dem iphone das Mobiltelefon neu

Presse-Information. Apple erfindet mit dem iphone das Mobiltelefon neu Seite 1/6 iphone das Mobiltelefon neu Wien, 9. Jänner 2007. Apple hat heute das iphone vorgestellt, das drei Produkte in einem kleinen und leichten Handheld-Gerät vereint: ein revolutionäres Mobiltelefon,

Mehr

André Drößus Microsoft Consultant axon GmbH

André Drößus Microsoft Consultant axon GmbH André Drößus Microsoft Consultant axon GmbH Agenda 1. Begrüßung 2. Übersicht Office 365 3. Aufbau und Konzept 4. Best Practice Beispiel 5. Gründe für Office 365 Übersicht Dokumente erstellen, bearbeiten

Mehr

Im Dialog mit dem Museumsbesucher!? : Einsatzmöglichkeiten für Web 2.0 in meinem Museum

Im Dialog mit dem Museumsbesucher!? : Einsatzmöglichkeiten für Web 2.0 in meinem Museum Im Dialog mit dem Museumsbesucher!? : Einsatzmöglichkeiten für Web 2.0 in meinem Museum 19. Steirischer Museumstag 02. April 2011 Fotoprotokoll Martin Gebhardt Einsatzmöglichkeiten für Web 2.0 in meinem

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 4

Marketing für FremdenführerInnen Teil 4 Marketing für FremdenführerInnen Teil 4 bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at Dezember 2014 Ergänzung zu den Analysemethoden Potenzialanalyse = ein Instrument

Mehr

Social Media in der Aus- und Weiterbildung

Social Media in der Aus- und Weiterbildung Social Media in der Aus- und Weiterbildung Einfluss neuer Medien auf Kommunikations- und Lernprozesse Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH 1 Über mich Social Media in Aus-und Weiterbildung wirklich so neu?

Mehr

WEB 2.0 NÜTZLICH FÜR MICH?

WEB 2.0 NÜTZLICH FÜR MICH? Seite 1 von 5 WEB 2.0 NÜTZLICH FÜR MICH? INHALT Kapitel 1 Blogs, Feeds, Podcast, Xing... 1 Erläuterungen... 1 Kapitel 2 Abonnieren von Blogs... 2 Anzeige von Blogs Internet Explorer bzw. Firefox:... 2

Mehr

Internet Services. Internet für Unternehmer. Worauf achten erfolgreiche Unternehmer heute in Bezug auf das Internet?

Internet Services. Internet für Unternehmer. Worauf achten erfolgreiche Unternehmer heute in Bezug auf das Internet? Internet Services Internet für Unternehmer. Worauf achten erfolgreiche Unternehmer heute in Bezug auf das Internet? Internet Services 22.04.2016 Seite: 1 Rasantes Wachstum Die Entwicklung des Internets

Mehr

Internet-Stammtisch. OnlineMarketing. Aktuelle Entwicklung en. Uwe S tache. http://www.ecomm-berlin.de/

Internet-Stammtisch. OnlineMarketing. Aktuelle Entwicklung en. Uwe S tache. http://www.ecomm-berlin.de/ Internet-Stammtisch OnlineMarketing Aktuelle Entwicklung en Uwe S tache http://www.ecomm-berlin.de/ Zur Person BB-ONE.net [ehem. BERLIN-ONE.net] Internet-Dienstleister seit 1996 Systemanbieter für OnlineKommunikation

Mehr

Neues auf Inhalte & Schnittstellen

Neues auf  Inhalte & Schnittstellen Neues auf www.virtuelle-hochschule.de Inhalte & Schnittstellen Simone Haug (s.haug@iwm-kmrc.de) Markus Schmidt (m.schmidt@iwm-kmrc.de) e-teaching.org / IWM Virtuelle-hochschule.de Landesinfos Hochschul-

Mehr

Webbasierte Instrumente der fachlichen Kommunikation und Information im Modellprojekt QuABB

Webbasierte Instrumente der fachlichen Kommunikation und Information im Modellprojekt QuABB Webbasierte Instrumente der fachlichen Kommunikation und Information im Modellprojekt QuABB Donnerstag, 21. Februar 2013 Dominikanerkloster Frankfurt Ergebnis der Recherche Webbasierte Kommunikations-

Mehr

Social Media Nutzung der interaktiven Möglichkeiten des Web2.0 bei der Stadt Moers

Social Media Nutzung der interaktiven Möglichkeiten des Web2.0 bei der Stadt Moers 12. Oktober 2012 Social Media Nutzung der interaktiven Möglichkeiten des Web2.0 bei der Stadt Moers Übersicht» Warum Web 2.0?»» Wo geht die Reise hin? Übersicht» Das ist nicht die Cloud aber eine Wolke

Mehr

Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at

Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at Microsoft SharePoint share it, do it! www.klockwork.at Share it do it! Das Wissen steckt vor allem in den Köpfen unserer Mitarbeiter. Deshalb ermutigen wir sie, ihr Wissen aufzuzeichnen und zu teilen.

Mehr

«Web 2.0 als Katalysator der

«Web 2.0 als Katalysator der «Web 2.0 als Katalysator der Unternehmenskommunikation» Zürich, 4. Juni 2009 Susanne Franke, Corporate Communications 1 www.namics.com Fragen, die es zu beantworten t gibt» Web 2.0 für PR: worum geht s?»

Mehr

Von Web 2.0 zum User 2.0

Von Web 2.0 zum User 2.0 Von Web 2.0 zum User 2.0 Möglichkeiten, Anforderungen, Einsatzszenarien Jörg Schanko Technologieberater Forschung & Lehre Microsoft Deutschland GmbH joergsc@microsoft.com Was ist Web 2.0? Web 2.0 steht

Mehr

Gesundheitswirtschaft

Gesundheitswirtschaft Social Media in der Gesundheitswirtschaft Sebastian Merkel Sascha Romanowski Essen, 21.09.2011 Social Media in der Gesundheitswirtschaft Social Media und Gesundheitswirtschaft Welchen Einfluss hat Social

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Internet heute Internetzugang einrichten Einführung ins Internet-Surfen 37. Einleitung 9 Die Tastatur 13 Die Maus 16

Inhaltsverzeichnis. 1 Internet heute Internetzugang einrichten Einführung ins Internet-Surfen 37. Einleitung 9 Die Tastatur 13 Die Maus 16 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 Die Tastatur 13 Die Maus 16 1 Internet heute 19 1: World Wide Web und E-Mail 21 2: Die Entstehung des Internets 23 3: Neue Möglichkeiten im schnellen Internet 25 2 Internetzugang

Mehr