AMTSBLATT für die Gemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT für die Gemeinde"

Transkript

1 AMTSBLATT für die Gemeinde mit den Ortsteilen Krofdorf-Gleiberg, Launsbach und Wißmar Herausgeber: Gemeindevorstand der Gemeinde Wettenberg Erscheint wöchentlich samstags. Bezugspreis: 24,00 /Jahr (incl. MWST. und Trägerlohn). Einzelpreis: 0,50. Redaktionsschluss: jeweils dienstags Uhr Nr. 3 Samstag, den 17. Januar Jahrgang Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung des Wahltags und des Tags einer etwa notwendigen Stichwahl sowie Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Gemeinde Wettenberg In der Gemeinde Wettenberg mit Einwohnern (Stand: ) ist die hauptamtliche Stelle der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters im Wege der Direktwahl neu zu besetzen. Die Wahlzeit des amtierenden Bürgermeisters der Gemeinde Wettenberg endet am 31. Januar Die Stelle ist gemäß der Hessischen Kommunalbesoldungsverordnung nach Besoldungsgruppe B 2 bewertet. Zusätzlich wird eine Aufwandsentschädigung nach den Vorschriften des Hessischen Wahlbeamten-Aufwandsentschädigungsgesetzes gewährt. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre. Wählbar sind Deutsche im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes oder Staatsangehörige eines der übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland (Unionsbürgerinnen und Unionsbürger), die am Wahltag das 25. Lebensjahr vollendet haben. Nicht gewählt werden kann, wer am Wahltag das 67. Lebensjahr vollendet hat oder nach 32 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom Wahlrecht ausgeschlossen ist. Die Bewerbung für die zu besetzende Stelle muss in Form eines Wahlvorschlages erfolgen, auf dessen gesetzliche Erfordernisse nachfolgend unter Nr. 2 hingewiesen wird; eine gesonderte Bewerbung ist wahlrechtlich weder erforderlich noch ausreichend. Weitere Informationen können bei Bedarf bei der Wahlleiterin/der stellvertretenden Wahlleiterin, Sorguesplatz 2, Wettenberg, Tel 0641/804-0 erfragt werden. Hier sind auch die erforderlichen Vordrucke zu erhalten. Gemäß 22 Abs. 1 der Hessischen Kommunalwahlordnung (KWO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. I S. 233) zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. Dezember 2011 (GVBl. I S. 927, 932, berichtigt GVBl S. 20) fordere ich zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Direktwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Gemeinde Wettenberg auf. Die Wahl findet nach dem Beschluss der Gemeindevertretung am Sonntag, dem 14. Juni 2015 und eine eventuelle Stichwahl am Sonntag, dem 28. Juni 2015 statt. 1. Wahlvorschlagsberechtigte Die Wahl erfolgt aufgrund von Wahlvorschlägen, die den gesetzlichen Erfordernissen der 10 bis 13, 41 und des 45 des Hessischen Kommunalwahlgesetzes (KWG) entsprechen. Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes, von Wählergruppen und von Einzelbewerberinnen und Einzelbewerbern eingereicht werden. Jeder Wahlvorschlag darf nur eine Bewerberin oder einen Bewerber enthalten. 2. Form und Inhalt der Wahlvorschläge Der Wahlvorschlag muss den Namen der Partei oder Wählergruppe und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese tragen. Der Name muss sich von dem Namen bereits bestehender Parteien und Wählergruppen deutlich unterscheiden. Wahlvorschläge von Einzelbewerberinnen und Einzelbewerbern tragen den Familiennamen als Kennwort. Ein Wahlvorschlag muss außerdem den Familien- oder den Rufnamen, den Zusatz Frau oder Herr, den Tag der Geburt, den Geburtsort, den Beruf oder Stand und Anschrift (Hauptwohnung) der Bewerberin oder des Bewerbers enthalten. Eine Bewerberin oder ein Bewerber darf nur auf einem Wahlvorschlag benannt werden. Als Bewerberin oder Bewerber kann nur vorgeschlagen werden, wer die Zustimmung dazu schriftlich erteilt hat; die Zustimmung ist unwiderruflich. Die Wahlvorschläge der Parteien oder Wählergruppen müssen von der Vertrauensperson und ihrem Stellvertreter persönlich und handschriftlich unterzeichnet werden. Die Vertrauensperson und die stellvertretende Vertrauensperson werden von der Versammlung benannt, die den Wahlvorschlag aufstellt. Die Vertrauensperson und die stellvertretende Vertrauensperson dürfen keine Bewerber sein und nicht gleichzeitig einem Wahlorgan angehören. Wahlvorschläge von Einzelbewerberinnen oder Einzelbewerbern müssen von diesen persönlich und handschriftlich unterzeichnet werden. Wahlvorschläge von Parteien oder Wählergruppen, die während der vor dem Wahltag laufenden Wahlzeit nicht mit mindestens einer/einem Abgeordneten in der Gemeindevertretung der Gemeinde Wettenberg oder im Hessischen Landtag oder aufgrund eines Wahlvorschlags aus dem Land Hessen im Bundestag vertreten waren sowie von Einzelbewerbern, müssen von mindestens zweimal so viel Wahlberechtigten persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein, wie die Vertretungskörperschaft der Gemeinde Wettenberg von Gesetzes wegen Vertreterinnen und Vertreter hat. Die Zahl der Gemeindevertreter beträgt 37, so dass mindestens 74 Unterstützungsunterschriften mit dem Wahlvorschlag eingereicht werden müssen. Formblätter für die Unterstützungsunterschriften werden auf Anforderung von der Wahlleiterin/der stellvertretenden Wahlleiterin kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Wahlberechtigung der Unterzeichnerin/des Unterzeichners von Wahlvorschlägen muss zum Zeitpunkt der Unterzeichnung gegeben sein und ist bei der Einrichtung des Wahlvorschlags nachzuweisen. Jede wahlberechtigte Person kann nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Die Vertrauensperson und ihr/e Stellvertreterin oder Stellvertreter können durch schriftliche Erklärung des für den Wahlkreis zuständigen Parteiorgans oder der Vertretungsberechtigten der Wählergruppe abberufen und durch eine andere ersetzt werden, die als Ersatzperson von einer Mitglieder- oder Vertretungsversammlung benannt wurde. Soweit das Hessische Kommunalwahlgesetz nichts anderes bestimmt, sind nur die Vertrauenspersonen jede für sich berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben und entgegenzunehmen. 3. Aufstellung der Bewerberin/des Bewerbers Die Bewerberin oder der Bewerber für den Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe wird in einer geheimen Abstimmung in einer Versammlung der Mitglieder der Partei oder der Wählergruppe im Wahlkreis (Gemeinde Wettenberg) oder in einer Versammlung der von den Mitgliedern der Partei oder Wählergruppe im Wahlkreis aus ihrer Mitte gewählten Vertreterin oder Vertreter (Vertreterversammlung) aufge-

2 stellt. Vorschlagsberechtigt ist auch jeder Teilnehmer der Versammlung. Bewerberinnen und Bewerber ist Gelegenheit zu geben, sich und ihr Programm der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Eine Wahl mit verdeckten Stimmzetteln gilt als geheime Abstimmung. Über den Verlauf der Versammlung ist eine Niederschrift aufzunehmen. Die Niederschrift muss Angaben über Ort und Zeit der Versammlung, die Form der Einladung, die Zahl der erschienenen Mitglieder oder Vertreterinnen und Vertreter, das Ergebnis der Abstimmung über die Bewerberin oder den Bewerber sowie die Vertrauensperson, ihren Stellvertreter und mögliche Ersatzpersonen enthalten. Die Niederschrift ist von der Versammlungsleiterin oder dem Versammlungsleiter, der Schriftführerin oder dem Schriftführer und zwei weiteren teilnehmenden Personen zu unterzeichnen. Sie haben dabei gegenüber der Wahlleiterin an Eides statt zu versichern, dass die Wahl der Bewerberin oder des Bewerbers in geheimer Abstimmung erfolgt ist, jede teilnehmende Person der Versammlung, die vorschlagsberechtigt war und die vorgeschlagenen Personen Gelegenheit hatten, sich und das Programm der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Die Wahlleiterin ist zur Abnahme einer solchen Versicherung an Eides statt zuständig; sie gilt als Behörde im Sinne des 156 des Strafgesetzbuches. 4. Anlagen des Wahlvorschlages Mit den Wahlvorschlägen sind einzureichen: Eine schriftliche Erklärung der Bewerberin oder des Bewerbers, dass sie oder er mit der Benennung in dem Wahlvorschlag einverstanden ist, eine Bescheinigung der Gemeindebehörde am Ort der Hauptwohnung, dass die Bewerberin oder der Bewerber die Voraussetzungen der Wählbarkeit erfüllt, Namen, Vornamen und Anschrift der Unterstützerinnen und Unterstützer des Wahlvorschlags sowie eine Bescheinigung des Gemeindevorstands über ihre Wahlberechtigung, bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählergruppen die Niederschrift über die Versammlung, in der die Bewerberin oder der Bewerber aufgestellt wurde. Ein Wahlvorschlag kann durch gemeinsame schriftliche Erklärung der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson ganz oder teilweise zurückgenommen werden, solange nicht über seine Zulassung entschieden ist. Nach der Zulassung können Wahlvorschläge nicht mehr geändert oder zurückgenommen werden. 5. Einreichungsfrist Die Wahlvorschläge sind spätestens am 9. April 2015 bis Uhr (66. Tag vor der Wahl) schriftlich bei der Wahlleiterin/stellvertretenden Wahlleiterin der Gemeinde Wettenberg, Sorguesplatz 2, Wettenberg (1. Obergeschoss, Zimmer 20) einzureichen. Die Einreichungsfrist ist eine gesetzliche Ausschlussfrist; eine Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand ist nicht vorgesehen. Die Wahlvorschläge sind nach Möglichkeit so frühzeitig vor dem 9. April 2015 einzureichen, dass etwaige Mängel, die die Gültigkeit der Wahlvorschläge berühren, noch rechtzeitig behoben werden können Wettenberg, 15. Januar 2015 Carina Eichstädt Gemeindewahlleiterin Informationen der Gemeindeverwaltung Jahresrückblick 2014 Bereits im letzten Amtsblatt haben wir den ersten Teil des Jahresrückblickes 2014 (bis Juni 2014) veröffentlicht. Nachfolgend nun die zweite Jahreshälfte: Juli 2014 Kiefernsterben Nachdem im Forstamtsbereich Wetzlar bereits geschädigte Kieferbestände festgestellt wurden, zeigte sich Ende Juni/Anfang Juli auch eine deutliche Schädigung in den Gemeindewaldbetrieben Wettenberg und Biebertal. Die geschwächten und durch Pilzbefall geschädigten Kiefern mussten insbesondere im Bereich Homberg und dem Launsbacher Wald gefällt werden. Landrats- und Bürgermeisterwahlen Nachdem im Juli der Kreistag festgelegt hat, dass die Wahl der Landrätin/des Landrates am und eine eventuelle Stichwahl am stattfinden soll, hat sich die Gemeindevertretung zur Bündelung der Wahlen dazu entschieden, auch die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters am durchzuführen. 2 Freibadjubiläum Das Freibad Gleiberger Land konnte im vergangenen Jahr auf sein 50jähriges Jubiläum zurückblicken. Mit verschiedenen Veranstaltungen vom wurde das Jubiläum gefeiert. Leider spielte das Wetter bei dem durchwachsenen Sommer nicht mit und zeitweise war das Wasser wärmer als die Luft. Dennoch ließen sich gut 100 Gäste die Stimmung bei der großen Harmony FM Nightfever-Party nicht verderben. Beim sonntäglichen Frühschoppen wurden interessante Einblicke in die Eröffnung im Jahr 1964 durch Film- und Bildmaterial gegeben. Auch zukünftig wird unser Freibad Gleiberger Land ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt sein und wir freuen uns schon auf den diesjährigen Sommer. Historischer Dorfspaziergang Im Rahmen des 25jährigen Jubiläums der Launsbacher Heimatstube fand unter großer Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ein historischer Dorfspaziergang im alten Ortskern Launsbach statt. Oldtimerausfahrt Am fand zum 11. Mal die Automobil Oldtimerausfahrt mit dem Ziel im Gewerbepark Ost statt. Rund 130 Oldtimer nahmen an der Ausfahrt teil und trafen zum Ende der Veranstaltung im Gewerbepark zum gemütlichen Beisammensein zusammen. Die Veranstaltung war eine schöne Einstimmung auf die Golden Oldies. Golden Oldies Das Golden Oldies Wochenende vom stand ganz im Zeichen des 25jährigen Jubiläums. Erfreulicherweise gab es auch das passende Jubiläumswetter, so dass sich über Besucher an der Musik und den tollen Oldtimern erfreuen konnten. Das Motto Musik, Motoren und Emotionen war auf dem gesamten Festivalgelände zu spüren. Alle Beteiligten waren sehr zufrieden mit diesem hervorragenden Jubiläum, getragen von der tollen Stimmung der Gäste aus nah und fern. Rund 1000 Oldtimer und über 50 Livebands auf neun Bühnen lassen für einen Moment vergessen, dass wir uns eigentlich im Jahr 2014 befanden. Man tauchte förmlich wieder in die 50er und 60er Jahre ein und genoss die prima Stimmung. Wettenberg 2022 Was ist zu tun in der Gemeinde? Unter diesem Motto stand das 3. IKEK-Forum am , das großen Zuspruch bei der interessierten Bevölkerung fand. Im Rahmen von Arbeitsgruppen konnte der IKEK-Prozess weiter vorangetrieben werden. Erfreulich ist das große Engagement, gerade der Bürgerinnen und Bürger, sich bei der Gestaltung der Zukunft ihrer Gemeinde einzubringen. Kleines Gewerbegebiet Die Gemeinden Biebertal, Heuchelheim und Wettenberg beabsichtigen seit längerer Zeit ein gemeinsames Gewerbegebiet im Bereich des Dreimärkers bei den zwei Kreisverkehrsplätzen von Wettenberg und Heuchelheim auf der Gemarkung der Gemeinde Biebertal zu entwickeln. Leider zeigte sich im Jahr 2014, dass das Projekt an verschiedenen Fragen und Bedenken in zeitlichen Verzug gerät, während gleichzeitig insbesondere in Wettenberg verschiedene Firmen nach Erweiterungsmöglichkeiten suchen. Daher beschloss die Gemeindevertretung im Juli, ein eigenes kleines Gewerbegebiet aufzulegen. Hierbei werden Flächen im Bereich des Gewerbegebietes Launsbach geprüft, um insbesondere einer dort ansässigen Firma Entwicklungspotential einzuräumen, nachdem eine andere Firma aus dem Gewerbegebiet Launsbach fast die Gemeinde Wettenberg mangels Fläche verlassen hätte. Durch Vermittlung des Bürgermeisters konnte die Firma jedoch von einem anderen Wettenberger Unternehmen Fläche erwerben, so dass sie in Wettenberg verbleibt und in den Gewerbepark Ost umzieht. Dort wird ein neues Gebäude in diesem Jahr errichtet und rund 80 Arbeitsplätze in Wettenberg gesichert. Die Planungen für die kleine Gewerbegebietserweiterung im Bereich Launsbach sollen im ersten Quartal diesen Jahres vorangebracht werden. August 2014 Gemeinsamer Ordnungsbehördenbezirk Gleiberger Land Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit haben die Gemeinden Biebertal, Heuchelheim, Lahnau und Wettenberg vereinbart, dass zukünftig die Hilfspolizeibeamten gemeinsam den ruhenden Verkehr überwachen und die verwaltungstechnische Abwicklung über die Gemeinde Heuchelheim erfolgt. Sobald der gemeinsame Ordnungsbehördenbezirk durch das Regierungspräsidium Gießen genehmigt ist, werden die Knöllchen für falsches Parken von der Gemeinde Heuchelheim zentral erstellt. Neben der Effizienzsteigerung ist Ziel der Zusammenarbeit, dass in allen beteiligten Gemeinden Parkverstöße nach den gleichen Maßstäben beurteilt und geahndet werden und die Verkehrsteilnehmer ihr Parkverhalten in allen Gemeinden gleichermaßen anpassen. Die Maßnahme ist aus Sicht der beteiligten Gemeinden erforderlich, da der zunehmende Parkdruck aufgrund der Vielzahl der Fahrzeuge in allen Orten zunehmend zu Problemen und Einschränkungen führt. Einen wirtschaftlichen Hintergrund hat die Maßnahme nicht, da in der Regel die Verwarngelder die Ausgaben für die Verkehrsüberwachung und Ahndung der Verstöße lediglich decken.

3 Ferienspiele Ferienspiele Launsbacher See. Mit dem Beginn der Ferienspiele wurde ein großes Lager am Launsbacher See eingerichtet, in dem sich rund 140 Kinder aus dem Gleiberger Land tummelten und die Welt der Ritter erkundet haben. Die Projektwochen am Launsbacher See sind traditionell der Auftakt für das umfassende Angebot während der sechswöchigen Sommerferien. Dieses große Angebot ist nur dank des Engagements der Vereine und vieler ehrenamtlicher Kräfte möglich, denen unser Dank auch im Namen der Kinder und Jugendlichen gilt. Es laufen bereits die Vorbereitungen für die kommenden Ferienspiele, wobei im Interesse vieler Eltern versucht werden soll, weitere Ganztags- und Mehrtagesangebote aufzunehmen. Krofdorfer Schwalbenbestand Seit den 60er Jahren erfasst der NABU Krofdorf-Gleiberg regelmäßig die Schwalben im Dorf. Bei der letztjährigen Zählung wurden 314 belegte Nester ermittelt und damit das hohe Niveau an Schwalben bestätigt, auch wenn im Vergleich zu den Vorjahren ein leichter Rückgang zu verzeichnen war. September 2014 Umfangreiche Sanierung Im vergangenen Jahr wurde das Parkett der Eduard-David-Sporthalle komplett überarbeitet, geschliffen und neu versiegelt. Des Weiteren wurden die Betonflächen der Tribünen abgeschliffen und mit einer neuen rutschhemmenden Bodenbeschichtung versehen. Auch die Sitzbänke wurden erneuert. Im Vorfeld der Arbeiten an der Tribüne hatten die Seniorenwerkstatt und Mitglieder des TSV Krofdorf-Gleiberg die Gemeinde dabei unterstützt, die neuen Vollholzbohlen für die Sitzbänke zu lackieren. Dank des ehrenamtlichen Einsatzes konnten die Gesamtkosten der Maßnahme auf rund begrenzt werden. In diesem Jahr ist die Erneuerung der Toilettenanlage im Foyerbereich vorgesehen, u. a. mit dem Einbau einer behindertengerechten Toilette. Die Mehrzweckhalle Krofdorf-Gleiberg hat eine neue Nottreppe und Fluchttür erhalten, da die alte Stahlbetontreppe baufällig geworden war. Im Rahmen der Maßnahme wurde auch in der Außenanlage die vorhandene Treppe entfernt und der Bereich so neu gepflastert, dass der Zugang zum Gesellschafts- und Clubraum entsprechend barrierefrei möglich ist. Die Gesamtkosten für diese Maßnahme lagen bei rund Notrufe: Allgemeine Notrufe 110 (Unfall, Überfall) Im Notfall: Feuerwehr Notruf 112 Rettungsdienst Notruf 112 DRK Hausnotruf (Gi) Qualifizierter Krankentransport (Gi) Gemeindebrandinspektor (Herr Marquardt) (01 75) Wehrführer Krofdorf-Gleiberg (Herr Offenbacher) (01 60) Wehrführer Launsbach (Herr Klinkel) (01 51) Wehrführer Wißmar (Herr Gruber) (01 51) Sozialstation: Rufnummer (ggf. Anrufbeantworter mit Rufweiterleitung) (Gi) Telefonzentrale, Frau Weber (Gi) Hebammen: Heike Erkes (Luna) (Gi) Barbara Leske (Lo) Belgin Aykutoglu (Ins Leben) (Lo) , (0151) Silke Andresen (Wißmar) (Lo) Nadine Fabeck (0177) Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Gemeindeverwaltung: Sprechzeiten Gemeindeverwaltung Krofdorf-Gleiberg und Verwaltungsstelle Wißmar Montag 8.00 bis Uhr bis Uhr Dienstag 8.00 bis Uhr bis Uhr Donnerstag 8.00 bis Uhr bis Uhr Freitag 8.00 bis Uhr Zusätzliche Sprechstunde im Bürgerservice der Gemeindeverwaltung Krofdorf-Gleiberg Donnerstag 7.00 bis 8.00 Uhr Verwaltungsstelle Launsbach Montag bis Uhr Dienstag 8.00 bis Uhr Donnerstag und Freitag 8.00 bis Uhr Vorwahlen: (Gi) (Lo) Rufnummern Gemeindeverwaltung Wettenberg (Gi) Telefax Nr. (Gi) Verwaltungsstelle Launsbach (Gi) Telefax Nr. (Gi) Verwaltungsstelle Wißmar (Lo) Telefax Nr. (Lo) Internet-Adresse gemeinde@wettenberg.de Kindergärten: Finkenweg (Krofdorf-Gleiberg) (Gi) Hauptstraße (Krofdorf-Gleiberg) (Gi) Bei den Fahrten (Launsbach) (Gi) Lollarer Weg (Wißmar) (Lo) Am Weinberg (Wißmar) (Lo) Waldkindergarten (01 70) Bürgerhäuser: Mehrzweckhalle Turnhallengaststätte (Gi) Bürgerhaus Wißmar (Lo) Bürgerhaus Launsbach (01 60) Holz + Technik Museum: Frau Marion Rentrop (Lo) Fax (Lo) info@holztechnikmuseum.de Internet-Adresse: Haus am See (Lo) Ortsgerichte: Krofdorf-Gleiberg: Oskar Lautz Launsbach: Bernd Eyring ortsgerichtlaunsbach@online.de (Gi) Wißmar: Friedel Steinmüller (Lo) Sprechzeiten (nur Wißmar, Verwaltungsstelle, Schulstraße 17): Donnerstag Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung Schiedsämter: Krofdorf-Gleiberg: Hans-Peter Steckbauer Wißmar: Regina Schwalb-Gwosc (Lo) Launsbach: z. Zt. Manfred Delius (Gi) Wasser- und Stromversorgung: Betriebsführung durch die Stadtwerke Gießen Service-Telefon Störungsmeldungen Gasversorgung: EAM Kundenservice Entstörungsdienst: Gas Gasnotrufnr. (bei Gasgeruch) Straßenbeleuchtung: Stadtwerke Gießen (Gi) Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger: Hans-Peter Steckbauer (Gi) Fax-Nr Mobil (01 71) Hans-Peter.Steckbauer@t-online.de Klaus Bloch ( ) Fax-Nr. ( ) Mobil (01 71) klablo.schorni@t-online.de Öffnungszeiten der Post: Postagentur Krofdorf-Gleiberg, Hauptstraße 16, Tel.: / Montag bis Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr 14:30 bis 18:00 Uhr Samstag: 09:00 bis 12:00 Uhr Postagentur Wißmar, Am Festplatz 18, Tel.: / , Fax: / Montag bis Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr 14:30 bis 18:00 Uhr Samstag: 09:00 bis 12:00 Uhr Postagentur Launsbach, Ludwig-Rinn-Straße 6 Tel / Mo.,Mi., Fr., Sa.: 09:00 bis 11:00 Uhr Di. u. Do. 15:00 bis 17:00 Uhr Forstdienststellen: Revierförsterei Krofdorf Gleiberg (Herr Udo Steiger) / Rufbereitschaft an Wochenenden und Feiertagen /

4 Unmut über private Wohnbauvorhaben Die augenblickliche Situation auf dem Immobilienmarkt begünstigt den Bau von Mehrfamilienhäusern, da sich die privaten Investoren hiervon zurzeit eine große Rendite versprechen können. Nachdem die beim Landkreis Gießen eingereichten Bauanträge für solche Vorhaben auch in Wettenberg zugenommen haben, hat die Gemeindevertretung nach intensiven Beratungen die Änderung von 22 alten Bebauungsplänen beschlossen. Diese Pläne, insbesondere aus den 60er, 70er und 80er Jahren, enthalten keine Festsetzungen über die maximal zulässige Anzahl von Wohneinheiten und die enthaltenen Begrenzungen der Baumasse sind ebenfalls nicht geeignet, um den Mehrfamilienhausbau zu verhindern. Ziel der gemeindlichen Gremien ist es, die trotz dieser Bebauungspläne in der Vergangenheit gewachsene Struktur aus Ein- und Zweifamilienhäusern mit wenigen größeren Objekten auch zukünftig zu erhalten. Die Bebauungspläne waren damals mit großzügigen Festsetzungen entwickelt worden, um der Bauherrschaft möglichst großen Spielraum bei der Planung des Wohnhauses zu geben. Dass diese nunmehr von Investoren genutzt werden, Mehrfamilienhäuser mit vier und mehr Wohneinheiten zu errichten, hatten die damaligen Gremien nicht im Blick. Von daher wurde als schnelle Korrektur beschlossen, dass in 22 Bebauungsplänen eine Begrenzung von drei Wohneinheiten pro Gebäude aufgenommen werden soll, um zukünftig in diesen Bereichen Mehrfamilienhäuser größeren Umfangs zu unterbinden. Die 22 Bebauungspläne wurden mit einer Veränderungssperre versehen, so dass zwischenzeitlich eine größere Anzahl von Mehrfamilienbauvorhaben unterbunden werden konnte. In Bereichen, in denen es keinen Bebauungsplan gibt, gilt das sogenannte Einfügungsgebot, das jedoch auch großzügig von den Genehmigungsbehörden und der Bauherrenschaft interpretiert werden kann. Daher hat die Gemeindevertretung beschlossen, für den Bereich des Falkenbergs erstmals einen Bebauungsplan aufzustellen, nachdem dort die neu entstehenden Häuser auch immer größer geworden sind. Des Weiteren wurde die Aufstellung eines Bebauungsplans für den Bereich der Burgstraße/Ecke Hardtweg beschlossen, da auch hier im Rahmen des Einfügungsgebotes Mehrfamilienhäuser geplant wurden. Ziel der Planung ist, hier auch zu einer kleinteiligeren Bebauung mit einer begrenzten Anzahl von Wohneinheiten zu kommen. Erfreulich ist, dass viele Bürgerinnen und Bürger diesen Prozess konstruktiv begleiten, während einige wenige mit falschen Behauptungen ein Versäumnis der gemeindlichen Gremien herbeireden wollen. Nach unserer Einschätzung war in den 60er, 70er und 80er Jahren bei der Aufstellung der Bebauungspläne die heutige Entwicklung nicht erkennbar, so dass man nicht von fehlender Weitsicht der damals Verantwortlichen sprechen kann. Vielmehr ist der Mehrfamilienhausbau in der massiven Form erst seit Mitte der 90er Jahre immer wieder einmal aufgetreten und durch entsprechende Anpassung der neueren Bebauungspläne begrenzt worden. Die jetzige neue Welle des Mehrfamilienhausbauwunsches, insbesondere in älteren Wohngebieten auch unter Abriss vorhandener Gebäude, ist eine neue Tendenz, der die Gremien durch schnelle und einvernehmliche Entscheidungen kurzfristig begegnet sind. Das in Einzelfällen der Bau nicht verhindert werden konnte, ist der Rechtslage geschuldet, dass jeder Bauherr im Bereich eines rechtsgültigen Bebauungsplans Anspruch auf eine Baugenehmigung durch den Landkreis Gießen hat, wenn er die Festsetzungen einhält, was in diesen Fällen vor der Änderung der Pläne der Fall war. Allen Bürgerinnen und Bürgern, die Interesse an diesen Fragen haben, stehen das gemeindliche Bauamt und der Bürgermeister gerne mit Auskünften zur Verfügung. MTW für die Feuerwehr Launsbach Fahrzeug komplettiert den Fuhrpark der Launsbacher Feuerwehr, zu dem noch ein Löschfahrzeug LF8 und ein Löschfahrzeug LF10 vom Katastrophenschutz gehört. Insgesamt legen die gemeindlichen Gremien großen Wert darauf, dass der Freiwilligen Feuerwehr modernes Gerät und eine hochwertige Sicherheitsausstattung zur Verfügung steht, damit sie ihren wichtigen Dienst für die Allgemeinheit jederzeit zuverlässig und sicher erledigen können. Der Nachwuchsarbeit kommt besondere Bedeutung zu, da in den nächsten Jahren immer wieder Angehörige der Einsatzabteilungen altersbedingt ausscheiden werden. Alle interessierten Kinder und Jugendlichen sind daher recht herzlich eingeladen, sich die Jugendarbeit der Feuerwehren anzusehen. Erwachsene, die gerne aktiv werden wollen, sind ebenfalls gern gesehene Gäste und können bei Interesse mit der örtlichen Wehrleitung oder der Gemeindeverwaltung Kontakt aufnehmen. Wanderbares Deutschland Der Kelten- und Römerpfad im Gleiberger Land wurde vom nationalen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Am Samstag, dem fand der Kreiswanderaktionstag statt. Hierbei führten alle Touren zum Gleiberg, da an diesem Wochenende das Gleibergfest stattfand. Die Wettenberger Tour ging vom Holz + Technik Museum auf den Gleiberg und die Gäste konnten anschließend den ersten Tag des Gleibergfestes genießen. Gleibergfest Das Gleibergfest am Wochenende vom 13./ lockte zahlreiche Gäste zu dem Wahrzeichen des Gleiberger Landes. Das Gleibergfest, das alle fünf Jahre stattfindet, wurde durch das Bürgerprojekt Gleiberg, dem Gleiberg-Verein und die Gemeinde Wettenberg mit Unterstützung ehrenamtlicher Kräfte organisiert. Die Federführung und die Hauptverantwortung lag bei Ralf Volgmann vom Bürgerprojekt Gleiberg, dem an dieser Stelle nochmals ein besonderer Dank für das außergewöhnliche Engagement gilt. Zur Finanzierung des Festes hat die Gemeinde Wettenberg zur Verfügung gestellt, damit der Ertrag des Festes sowie Spenden beteiligter Vereine und der Vereinsgemeinschaft dem Erhalt der Burg Gleiberg zugute kommen kann. Das Fest war wieder eine schöne Zeitreise in vergangene Jahrhunderte auf historischem Gelände. Es bleibt zu hoffen, dass auch in fünf Jahren wieder ehrenamtliche Kräfte zur Verfügung stehen, um dieses schöne, aber auch aufwendige Ereignis zu organisieren. Unser Dorf hat Zukunft Übergabe des neuen MTW an die FFW Launsbach. Nachdem sich im Laufe des Jahres 2014 abzeichnete, dass die Beschaffung des neuen Tanklöschfahrzeuges für die Feuerwehr in Wißmar erst in 2015 möglich sein wird, da der entsprechende Bewilligungsbescheid erst Ende 2014 eingetroffen ist, wurde beschlossen, für die Freiwillige Feuerwehr in Launsbach einen neuen Mannschaftstransportwagen (Mercedes Vito) zu beschaffen, der das 21 Jahre alte Vorgängerfahrzeug (VW Bus) ablöst. Das Fahrzeug wurde nach einer Vorauswahl durch die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für beschafft. Das 4 Bereisung durch die Bewertungskommission Unser Dorf hat Zukunft. Am Dienstag, dem bereiste die Bewertungskommission den teilnehmenden Ortsteil Launsbach. Launsbach war einer von 141 Teilnehmern in diesem Jahr an dem Wettbewerb, bei dem die beteiligten Dörfer darstellten, wie sie angesichts des demografischen Wandels und seiner vielfältigsten Folgen die Lebensqualität vor Ort erhalten und die Dorfgemeinschaft stärken. Anfang Oktober kam dann die erfreuliche Nachricht, dass Launsbach im Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft auf Platz 3 gelandet ist und dafür Preisgeld vom Land erhält. Unser

5 5 besonderer Dank gilt den beteiligten Ehrenamtlichen aus Vereinen und Organisationen sowie der Grundschule und der Gesamtschule Gleiberger Land, ohne deren Engagement diese hervorragende Platzierung nicht möglich gewesen wäre. Sportlerehrung Bei der letztjährigen Sportlerehrung im September konnten wieder knapp 250 Sportlerinnen und Sportler für hervorragende sportliche Leistungen ausgezeichnet werden. Durch die Sportlerinnen und Sportler aus Wettenberg konnten wieder zahlreiche nationale als auch internationale Titel bis hin zur Weltmeisterschaft im Sport Stacking erzielt werden. Dies ist eine hervorragende Werbung für unsere Gemeinde und rechtfertigt den Aufwand der Gemeinde für die Unterhaltung und den Betrieb der kommunalen Sportstätten sowie der Unterstützung der Vereine mit eigenen Sportstätten. Ferienspiele Bäuerliches Leben im Mittelalter war das Thema der gemeinsamen Ferienspielaktion der Gemeinde Wettenberg und des NABU Arbeitskreises Wettenberg. Auf der Oberburg der Burg Gleiberg tauchten 32 Ferienspielkinder in das Leben der bäuerlichen Bevölkerung im Mittelalter ein. Thema der Ferienspielaktion war, das Leben der Landbevölkerung nachzuempfinden. Nahrungsgewinnung, Handwerk, Bekleidung und Werkzeuge des Mittelalters wurden an verschiedenen Spielstationen erkundet. LED-Straßenbeleuchtung Die Gemeinde Wettenberg rüstet schrittweise die gesamte Straßenbeleuchtung von den vorhandenen Natriumdampflampen auf LED-Lampen um, da hierdurch eine Energieeinsparung von bis zu 70 % erzielt werden kann. Im September wurden 43 Natriumdampflampen in der Burgstraße mit einer bisherigen Leistung von 70 Watt pro Lampe durch LED-Lampen mit einer Leistung von 19 bzw. 21 Watt unter Berücksichtigung der DIN zur Straßenausleuchtung ersetzt. Durch die Umrüstung wird eine Einsparung von rund kwh/jahr und somit eine Verringerung des CO2 um fast 7t erwartet. Auch zukünftig wird die Gemeinde Wettenberg auf eine Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung verzichten und durch sukzessive Umrüstung auf LED-Technik den Energieverbrauch deutlich reduzieren. In diesem Jahr soll im Ortsteil Launsbach im Bereich der Schaal die Umrüstung auf LED-Beleuchtung erfolgen. Blumenschmuck- und Fotowettbewerb Im Bürgerhaus Launsbach fand der im zweijährigen Turnus stattfindende Blumenschmuck- und Fotowettbewerb statt. Ausrichter war der Obst- und Gartenbauverein Launsbach und es konnten an diesem Abend rund 60 Wettenberger für die repräsentative Blumengestaltung an Haus und Hof ausgezeichnet werden. Der Fotowettbewerb brachte ebenfalls interessante Einblicke und stand unter dem Motto Wettenberger Motive. Oktober 2014 Beschädigte Buchen Nachdem bereits Anfang des Jahres erhebliche Schädigungen an den Kieferbeständen, insbesondere im Bereich Launsbach, festgestellt wurden, zeigte sich im Herbst auch eine Schädigung auf Buchenstandorten. Kronen von älteren Bäumen werden zunehmend kahl und sind ein Beleg dafür, dass eine fehlende Wasser- und Nährstoffversorgung vorliegt. Die Schädigung der Buchen ist auf Trockenheit, verbunden mit einem Pilzbefall, zurückzuführen. Die betroffenen Bäume wurden so rechtzeitig gefällt, dass noch eine Teilverwertung des Holzes möglich war und eine Gefährdung von Waldspaziergängern ausgeschlossen werden kann. Einzelne Bäume, die abseits der Wege stehen und bereits soweit geschädigt waren, dass eine Verwertung nicht sinnvoll erscheint, bleiben als sogenanntes Totholz im Wald zurück. Sie bieten Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten und bereichern somit die Waldgesellschaft. Architekturwettbewerb Kita-Neubau Wißmar Nachdem die Gemeindevertretung den Beschluss zum Neubau der Kindertagesstätte Am Weinberg im Bereich des Hainerweges gefasst hat, wurde in den Fachausschüssen beraten, wie zu einem möglichst guten Ergebnis unter Einhaltung des Kostenrahmens von 2,3 Mio. gekommen werden kann. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem Architektenwettbewerb für den Neubau der Grundschule Krofdorf-Gleiberg wurde für die Errichtung der Kindertagesstätte ebenfalls ein Architektenwettbewerb vorgeschlagen. Dem haben sich die gemeindlichen Gremien angeschlossen, so dass zum Jahresende eine öffentliche Auslobung der Planungsaufgabe erfolgte. Insgesamt können 20 Planungsbüros an dem Wettbewerb teilnehmen, wobei die heimischen Büros mit entsprechender Erfahrung als Teilnehmer gesetzt wurden. Ein weiterer Vorteil des Architekturwettbewerbes ist, dass in den Prozess neben den Fachleuten aus Politik und Verwaltung auch die Bürgerinnen und Bürger sowie das Team der Kindertagesstätte und die Vertreter der Eltern eingebunden werden können. Durch die breite Beteiligung, insbesondere auch der zukünftigen Nutzer, wird eine optimierte Gestaltung der Kindertagesstätte erwartet. Die notwendige Änderung des Bebauungsplans im Bereich Hainerweg wurde ebenfalls auf den Weg gebracht, so dass in diesem Jahr möglichst zeitnah mit den Arbeiten zur Errichtung der neuen Kindertagesstätte begonnen werden kann. Kommunaler Finanzausgleich Die Hoffnungen der hessischen Kommunen auf mehr Geld aus dem hessischen kommunalen Finanzausgleich haben sich zerschlagen. Das Land Hessen war vom Staatsgerichtshof verurteilt worden, den kommunalen Finanzausgleich neu zu regeln. Aus Sicht der Landkreise, Städte und Gemeinden ist das Gesamtvolumen des kommunalen Finanzausgleiches zu gering. Das Land hingegen bleibt bei seiner Auffassung, dass der bisherige Stand der Mittel ausreichend und lediglich die Verteilung zu verändern ist. Durch die geplante Neuverteilung wird die Gemeinde Wettenberg ungefähr die gleichen Zuweisungen erhalten wie in den vergangenen Jahren. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass der Landkreis Gießen seine Hebesätze für die Kreis- und Schulumlage senkt. Für den Fall, dass dies nicht im Gesetz geregelt wird oder der Landkreis dies freiwillig tut, wird die Gemeinde Wettenberg mit Mehrausgaben von über belastet, so dass wir leider keine positiven Erwartungen mit dem kommunalen Finanzausgleich verbinden können. Des Weiteren wurden in diesem Zusammenhang Mindeststeuersätze für die Gewerbesteuer und die Grundsteuer A und B definiert. Wenn diese Steuersätze von der Kommune nicht erhoben werden, wird vom Land dennoch so getan, als hätte man die Einnahme und man muss sogar für die fiktive Einnahme Geld an den Landkreis abführen. Um diese negativen Folgen abzumildern, hat die Gemeindevertretung im Dezember die Anpassung der Gewerbesteuer auf die vom Land definierten Mindestsätze beschlossen. Im Bereich der Grundsteuer B wurde die für 2016 in Aussicht gestellte Senkung der Grundsteuer B auf den alten Satz von 340 % bereits vorgezogen vorgenommen, obwohl das Land Hessen von einem Mindeststeuersatz von 365 % ausgeht. Den gemeindlichen Gremien war es wichtiger, dass Versprechen zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger bei der Grundsteuer B einzuhalten, als den Vorgaben des Landes zu folgen. Die hierdurch entstehenden Nachteile beim kommunalen Finanzausgleich werden im Sinne der Bürgerinnen und Bürger hingenommen. Die Vorgabe des Landes Hessen für die Grundsteuer A von 332 % soll ebenfalls nicht umgesetzt werden. Auch hier verbleibt die Gemeinde Wettenberg bei ihrem niedrigeren Steuersatz (280 %). Aus Sicht der kommunalen Gremien ist es enttäuschend, dass gerade leistungsfähige und leistungsbereite Kommunen wie die Gemeinde Wettenberg im Rahmen der Neuordnung des kommunalen Finanzausgleiches durch vorgegebene Mindesthebesätze bei den Steuern dazu gezwungen werden sollen, mehr Geld von den Bürgerinnen und Bürgern zu vereinnahmen, um anschließend weniger Zuschüsse des Landes zu benötigen. So kann das Land sich damit brüsten, auf Steuererhöhung zu verzichten, während es gleichzeitig die Kommunen zu Steuererhöhungen anhält. Wir empfinden dies als unbefriedigendes Ergebnis und werden im Rahmen der kommunalen Beteiligung zu dem geplanten Finanzausgleich negativ Stellung nehmen. Eine entsprechende Resolution hat die Gemeindevertretung in ihrer Dezembersitzung beschlossen. Beteiligung an der EAM Unterzeichnung der Verträge durch die beteiligten Kommunen bei der EAM. Die Gemeindevertretung hat ausführlich in ihren Fachausschüssen und im Parlament über eine Beteiligung der Gemeinde Wettenberg an der neuen EAM GmbH & Co. KG beraten. Durch die Beteiligung an einem Energieversorgungsunternehmen soll der kommunale Einfluss auf die Energiewende erhöht werden. Des Weiteren wird von der Beteiligung langfristig ein positiver wirtschaftlicher Betrag erwartet. Die Beteiligung konnte so gestaltet werden, dass kein Geld der Gemeinde Wettenberg in das Unternehmen eingezahlt werden musste. Die Beteiligung ist so aufgebaut, dass in den nächsten 20 Jahren durch Erträge des Unternehmens eine Beteiligung in einer Größenordnung von rund 2 Mio. auf-

6 gebaut werden kann. Da die Beteiligung ausschließlich aus Erträgen des Unternehmens finanziert wird, beschränkt sich das Risiko der Gemeinde darauf, dass im Falle eines Zusammenbruchs der EAM die noch nicht zurückgezahlten Kredite anteilig durch die Gemeinde finanziert werden müssten. Nach den bisherigen Erfahrungen ist es jedoch unwahrscheinlich, dass ein Energieversorger insolvent wird und seine Kreditverpflichtung nicht erfüllen kann. Die EAM ist an keinen Atomkraftwerken beteiligt, so dass das Risiko der Stilllegung und der damit verbundenen Kosten solcher Kraftwerke die EAM nicht trifft. Zukünftig will das Unternehmen verstärkt im Bereich regenerativer Energien tätig werden, um die Energiewende mit den Kommunen als Eigentümer voranzubringen. Wenn Sie Fragen zur Beteiligung der Gemeinde an der EAM GmbH & Co. KG haben, wenden Sie sich bitte an den kommunalen Umweltberater, Herrn Krick (Tel ), oder den Unterzeichner. Im Dezember haben insgesamt 109 Städte und Gemeinden ihre Beteiligung an der EAM GmbH & Co. KG durch Unterzeichnung der Verträge vollzogen. Aus dem Kreis Gießen sind dies die Gemeinden Langgöns und Wettenberg. Mit der Unterzeichnung der Verträge sind seitens der Kommune sämtliche Voraussetzungen für eine Beteiligung der Städte und Gemeinden an einem regionalen Energieversorger geschaffen. Diese Beteiligung der Gemeinden ist ein weiterer wichtiger Schritt, die EAM GmbH & Co. KG, die früher unter dem Namen E.ON firmierte, zu rekommunalisieren. Kommunaler Strombezug Im Oktober hat die Gemeindevertretung beschlossen, dass die Gemeinde Wettenberg den Strom für ihre Einrichtungen und Anlagen in den Jahren 2015 bis 2017 von der OVAG bezieht. Nach einer europaweiten öffentlichen Ausschreibung hatte sich die OVAG als günstigster Bieter erwiesen. Der Strom stammt, wie in den Vorjahren auch, aus 100 % erneuerbaren Energien. Durch den Anbieterwechsel konnten die Stromkosten gesenkt werden. Die Bürgerinnen und Bürger können weiterhin ihren Strombezug eigenständig regeln und für sich einen nach den individuellen Bedürfnissen optimalen Stromanbieter wählen. Für Fragen zu dieser Thematik wenden Sie sich bitte an Herrn Krick, Umweltberater der Gemeinde Wettenberg (Tel ). Gasversorgung der kommunalen Einrichtungen Für die nächsten zwei Jahre vertraut die Gemeinde Wettenberg erneut auf die Erdgaslieferung der Stadtwerke Gießen. Der ab dem greifende Kontrakt umfasst die Lieferung von Erdgas an mehr als 20 kommunale Liegenschaften in den drei Wettenberger Dörfern Krofdorf- Gleiberg, Wißmar sowie Launsbach. Erfreulicherweise konnte eine Preissenkung erreicht werden. Landschaftspflegegemeinschaf Wettenberg Traditionell fand die letztjährige Jahreshauptversammlung der Landschaftspflegegemeinschaft Wettenberg im Holz + Technik Museum Wißmar statt. Ein besonders hervorzuhebendes Projekt war die erfolgreiche Entbuschung des Areals des ehemals geplanten Umladebahnhofs der Kanonenbahn am Hüttersberg in der Gemarkung Launsbach, was wieder landwirtschaftlich genutzt werden kann. Für das kommende Jahr ist insbesondere geplant, das in den 60er Jahren auf der ehemaligen Müllkippe in Launsbach gepflanzte Vogelschutzgehölz zu verjüngen, um seine ursprüngliche Funktion wieder aufleben zu lassen. Neuer Seepächter Im Oktober wurde der Vertrag mit dem neuen Pächter des Wißmarer Sees, Herrn Mike Will, unterzeichnet. Der Pachtvertrag beginnt am und läuft bis Ende des Jahres Die Saison soll wie üblich am beginnen. Im Zuge der umfassenden Bauleitplanung zur langfristigen Sicherung des Seegeländes sollen grundlegende Verbesserungen des Angebotes stattfinden. Insbesondere die Dusch- und Sanitärräume sowie die elektrische Versorgung der Campingplätze soll in den nächsten Jahren auf einen aktuellen Stand gebracht werden. Der neue Seepächter soll mit Hilfe von externen Fachberatern ein neues Konzept für den See als Naherholungs- und touristisches Ziel entwikkeln. Ziel ist es, im Rahmen des Projektes Wettenberg 2022 sowie der europäischen Förderung des Gießener Landes die touristischen Potentiale des Wißmarer Sees zukünftig wieder stärker zu heben und das Gelände als Naherholungsraum aufzuwerten. Hierfür werden in den nächsten Jahren seitens der Gemeinde Wettenberg erhebliche Investitionen erforderlich, die jedoch erst geleistet werden können, wenn durch einen Bebauungsplan auch der langfristige Erhalt des Geländes gesichert ist. Bedauerlicherweise wird im Rahmen der Umgestaltung ein Teil der Dauercampingplätze in unmittelbarer Nähe der Lahn aufgegeben werden müssen, da dies mit den Vorgaben des Hochwasserschutzes nicht mehr vereinbar ist. Des Weiteren wird es nötig sein, zukünftig den Campingplatz so zu gestalten, dass keine festen Aufbauten mehr vorhanden sind und im Falle drohenden Hochwassers und außerhalb der Saison die Campingwagen und zelte entfernt werden können. Für die vorhandenen Camper soll nach Möglichkeit eine angemessene Übergangsregelung erreicht werden, da diese teilweise seit Jahrzehnten als Dauercamper auf dem Seegelände sind. Eine dauerhafte Sicherung dieser festen 6 Aufbauten, die dem See teilweise den Charakter eines Kleingartengebietes verleihen, ist jedoch nicht möglich. Da die Neugestaltung des Seegeländes auch Teil des Konzeptes Wettenberg 2022 ist, sind die Bürgerinnen und Bürger eingeladen, an dem zukünftigen Gestaltungsprozess mitzuwirken. Für Fragen zu den Projekten IKEK bzw. Wettenberg 2022 wenden Sie sich bitte an Frau Eichstädt (Tel ). Chor Terra Tempo aus Sorgues Im Rahmen der partnerschaftlichen Beziehung zwischen Wettenberg und Sorgues konnte der Gesangverein Krofdorf den Chor Terra Tempo mit seinem Projektchor in Takt einer Konzertreise in Wettenberg begrüßen. Das Konzert in der ev. Kirche in Krofdorf fand großen Zuspruch und die Sängerinnen und Sänger aus Sorgues begeisterten das Publikum. Bereits bei den Golden Oldies konnten wir anlässlich des 25jährigen Jubiläums Gäste aus Sorgues begrüßen. Die Rock n Roll Gruppe Sorgues begeisterte auf der Bühne Turnhallenstraße mit ihren akrobatischen und hinreißenden Auftritt das anspruchsvolle Publikum aus nah und fern. Seniorenzentrum Krofdorf-Gleiberg Im Oktober konnte das Richtfest für das neue Seniorenzentrum gefeiert werden. Ziel ist es, die Pflege in den entstehenden 95 Pflegeplätzen in der zweiten Jahreshälfte 2015 anzubieten. Außenanlage der Kita Launsbach Im Oktober begannen die Arbeiten zur Gestaltung der Außenanlage der frisch sanierten Kindertagesstätte Mäusenest. Die Arbeiten mit einem Kostenumfang von rund konnten bis Dezember weitestgehend abgeschlossen werden. Auszubildende und Praktikanten Zehn Auszubildende und Praktikanten wurden im Oktober vorgestellt, die im Laufe des Jahres 2014 bei der Gemeinde Wettenberg begonnen haben. Auch für das Jahr 2015 ist wieder die Einstellung von zwei Auszubildenden für den Beruf des Verwaltungsfachangestellten in der Verwaltung vorgesehen sowie die Einstellung von Anerkennungspraktikantinnen und pädagogischen Fachkräften in Ausbildung für die Kindertagesstätten. Die Gemeinde Wettenberg setzt damit ihren Weg, jungen Menschen einen Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen, konsequent fort. Sozialstation Die Sozialstation hat auch im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Patienten in Wettenberg mit ambulanter Pflege unterstützt. Des Weiteren sind die Kräfte der Sozialstation in das Projekt Älterwerden in Wettenberg im Rahmen von Wettenberg 2022 eingebunden. Das im November 2012 gestartete Demenzcafé Erinnerungen hat sich bewährt und soll in diesem Jahr ausgeweitet werden. Frau Kerstin Hofmann leitet als examierte Fachkraft das Café Erinnerungen. Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich bitte an die Pflegedienstleitung der Sozialstation, Frau Martina Worsch ( ) oder die Fachstelle für Familie und Demografie, Frau Tanja Meyer ( ). Da für die Arbeit der Sozialstation Mobilität wichtig ist, wurden auch im vergangenen Jahr wieder zwei neue Fahrzeuge zur Verfügung gestellt. Grillplatz Wißmar Mit Hilfe der Wißmarer Jagdgenossenschaft wurde der Weg am Teufelsberg zum Grillplatz auf der Hardthöhe erneuert. Die Arbeiten wurden vom Wegebauzug des Forstes vorgenommen und sollen die Nutzung für mehrere Jahre sichern. Die Kosten des Wegebaus wurden aufgrund des Beschlusses der Jagdgenossenschaftsversammlung von den Wißmarer Jagdgenossen übernommen. Grundschule Wißmar Im Oktober veranstaltete die Grundschule Wißmar einen Sponsorenlauf, um Mittel für die Neugestaltung des Schulhofes einzuwerben. Dank der Lauffreudigkeit der Schülerinnen und Schüler sowie von Firmenspenden und einer Unterstützung der Gemeinde kam eine erquickliche Summe zusammen. Als erste Maßnahme konnten Fußballtore beschafft werden, die auf dem Festplatz installiert wurden. Wasserversorgung Krofdorf-Gleiberg Die sichere Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Wasser und die Beseitigung des anfallenden Abwassers ist eine Aufgabe, die oft nicht wahrgenommen wird, aber für die Qualität des täglichen Lebens von großer Bedeutung ist. Die Gemeindewerke sind daher regelmäßig aktiv, um die technischen Anlagen auf einem hohen Niveau zu halten. Gerade Trinkwasser, als wichtigstes Lebensmittel, bedarf der besonderen Aufmerksamkeit. Im Ortsteil Krofdorf-Gleiberg ist die Hauptzubringerleitung zum Hochbehälter Eule bereits über 100 Jahre alt und es muss aufgrund dieses Alters befürchtet werden, dass in Zukunft vermehrt Schäden auftreten, die eine sichere Versorgung mit Trinkwasser gefährden. Die Betriebskommission hat daher im Jahr 2010 umfassende Prüfungen zur Neuordnung der Wasserversorgung des Ortsteils Krofdorf- Gleiberg eingeleitet. Hierbei wurden verschiedene Varianten sowohl auf ihre technische Umsetzbarkeit als auch die damit verbundenen Kosten überprüft. Weiterhin wurden zusätzliche Überlegungen, wie beispielsweise die Verbesserung des Brandschutzes mit in die Überlegungen ein-

7 bezogen. Im vergangenen Jahr wurde nunmehr ein Stand der Planung erreicht, dass in diesem Jahr mit der schrittweisen Umsetzung des Großprojektes begonnen werden soll. Durch die geplante Optimierung sollen die Betriebskosten niedrig und die Betriebssicherheit hoch gehalten werden. Im Bereich des Hochbehälters Eule ist die Neuerrichtung einer Pumpstation erforderlich. In diesem Zusammenhang wurden im Oktober drei Rosskastanien rund um den Hochbehälter gefällt, da ihr Wurzelwerk drohte, in den Behälter einzudringen. Für die gefällten Bäume wird eine entsprechende Ersatzpflanzung vorgenommen. Kommunalwahlen Ungarn Bei den Wahlen in den ungarischen Partnergemeinden Zsámbék und Tök wurde der Bürgermeisterkollege Kálmán Balogh in der Gemeinde Tök im Amt mit 81,8 % bestätigt. Der Bürgermeister von Zsámbék Zsolt Csenger-Zalán war nicht mehr angetreten, da er sein Amt als Abgeordneter im Parlament von Budapest weiter ausüben möchte. Als sein Nachfolger wurde László Horváth gewählt, der sich bei drei Mitbewerbern mit 51,5 % durchsetzte. Der neue Bürgermeisterkollege Horváth hat sich bereits in der Vergangenheit auch im Rahmen der Partnerschaft engagiert, so dass durch die Wiederwahl von Kálmán Balogh und die Neuwahl von László Horváth eine Kontinuität in den partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Wettenberg, Zsámbék und Tök erwartet werden kann. In diesem Jahr wird eine Delegation aus Wettenberg unter großer Beteiligung der Freiwilligen Feuerwehren zum 125jährigen Bestehen der Zsámbéker Feuerwehr am 01. und reisen. Füreinander-Miteinander Die Gruppe Füreinander-Miteinander wirkt seit mehr als zehn Jahren bereits ehrenamtlich als Beistand bei Krankheit und im Alter. Die Gruppe ist unter dem Dach des Fördervereins Sozialstation und andere Soziale Dienste tätig und leistet ehrenamtlich große Hilfe besonders bei der Betreuung älterer, kranker und einsamer Menschen sowie deren Angehöriger. Einige der engagierten Seniorenbegleiter haben sich auch zum Hospizhelfer ausbilden lassen und stehen mit Hilfe bei der Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer zur Verfügung. Wer Interesse an der Gruppe Füreinander-Miteinander hat, kann sich gerne an den Förderverein Sozialstation und andere soziale Dienste wenden. Hells Angels Nachdem sich im Laufe des Jahres zeigte, dass Angehörige der Hells Angels aus dem mittelhessischen Raum einen neuen Treffpunkt am Gänsberg im Ortsteil Wißmar einrichten, wurden verschiedene Gespräche mit Vertretern von Polizei und Sicherheitsbehörden geführt, um eine Einschätzung der Entwicklung im mittelhessischen Raum zu bekommen. Durch einen Schusswechsel in Frankfurt im Sommer bekam die Angelegenheit eine besondere Bedeutung, da offensichtlich ein gewisser Machtkampf innerhalb der Rockergruppe stattfindet. Die Aktivitäten der Hells Angels werden im gesamten Bundesland Hessen durch das Innenministerium und die Polizeibehörden beobachtet, so dass im Oktober ein landesweites Verbot der Symbole der Hells Angels ausgesprochen wurde. Die Beschriftung des Anwesens in Wißmar wurde entsprechend der Rechtslage angepasst. Im November fand dann ein großes Treffen der Hells Angels in Gießen statt, bei dem auch einzelne Gäste zur Besichtigung des Anwesens nach Wißmar gebracht wurden. Die Veranstaltung verlief insgesamt in ruhigen Bahnen, was auch der hohen Präsens der Einsatzkräfte der Polizei zu verdanken ist. Insgesamt ist es eine Entwicklung, die wir aufmerksam beobachten, da wir gemeinsam mit den Sicherheitsbehörden eine Gefährdung der Bevölkerung ausschließen wollen. Da es sich um eine Entwicklung im gesamten mittelhessischen Raum handelt, wurde die Angelegenheit im Kreis der Landrätin sowie der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Landkreis Gießen besprochen und ein Informationsaustausch sowie ggf. notwendiges gemeinsames Vorgehen vereinbart. Bürgerinnen und Bürger, die sich für das Thema interessieren oder sich persönlich betroffen fühlen, können sich gerne direkt an den Bürgermeister wenden. Ideal hierfür sind die regelmäßig in allen Ortsteilen stattfindenden Sprechstunden. Es werden jedoch selbstverständlich auch individuelle Termine vergeben. November 2014 Sporthalle Wißmar Im Laufe des Jahres hatte sich gezeigt, dass bei der SG Wißmar zunehmend Unzufriedenheit darüber herrscht, dass der Verein als erbbauberechtigter Eigentümer für die Betriebsführung der Sporthalle in Wißmar erheblichen ehrenamtlichen Aufwand treiben muss. Es wurde daher der Wunsch formuliert, dass die Gemeinde Wettenberg neben der regelmäßigen finanziellen Zuwendung auch ein personelles Engagement einbringt, um den Verein beim Unterhalt der Sporthalle Wißmar zu unterstützen. In verschiedenen Fachausschusssitzungen wurde ausgiebig über das Thema beraten und auch darauf hingewiesen, dass die mit dem Landkreis Gießen vereinbarten Leistungen durch diesen erbracht werden müssen, da die Sporthalle Wißmar auch maßgeblich für den Schulsport der Grundschule Wißmar genutzt wird. Zur zukünftigen Unterstützung des Vereins wurde daher im Dezember beschlossen, neben den 7 Hausmeisterdienstleistungen, die durch den Landkreis Gießen zu erbringen sind, Mittel ab dem Haushaltsjahr 2015 zur Verfügung zu stellen, damit auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung ein Kümmerer für die Sporthalle Wißmar eingestellt werden kann. Der Gemeindevorstand wird nach Genehmigung des Haushaltes 2015 sofort die notwendigen Schritte einleiten, um eine geeignete Person in Abstimmung mit dem Vereinsvorstand zu gewinnen. Wir hoffen, dass durch dieses gemeinsame Engagement der ehrenamtlich Tätigen in der SG Wißmar und der Gemeinde Wettenberg auch zukünftig im Ortsteil Wißmar ein hervorragendes Angebot für die Sportlerinnen und Sportler zur Verfügung steht. Fotowettbewerb Golden Oldies Der in 2014 zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit der LEICA Akademie durchgeführte Fotowettbewerb bei den Golden Oldies hat hervorragende Ergebnisse erbracht. Im November konnten die Sieger die Hauptpreise in Empfang nehmen. Eine fachkundige Jury, bestehend aus dem Fotografen Richard Stefan und Udo Zeil (LEICA Akademie) hatte die eingegangenen Bilder von 48 Fotobegeisterten ausgewertet. Die prämierten Bilder erreichten eine professionelle Qualität und überraschten nicht nur die Fachleute positiv. Auch in diesem Jahr soll wieder ein Fotowettbewerb bei den Golden Oldies stattfinden. Gewerbestammtisch Foto: Ingrid Wortmann-Wilk Die Interessengemeinschaft Wettenberger Gewerbetreibender (IWG) veranstaltet regelmäßig mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung der Gemeinde Wettenberg Gewerbestammtische. Im November stand der Abend unter zwei interessanten Themen. Zum einen wurde der Dorfentwicklungsprozess Wettenberg 2022 vorgestellt und zum anderen aktuell über den Breitbandausbau in Wettenberg berichtet. Ein besonderer Blick an diesem Abend galt den Wünschen und Bedürfnissen der Gewerbetreibenden. Postagentur Krofdorf-Gleiberg Anfang November kam es zu einer unangenehmen Überraschung für viele Postkunden, da die Postagentur in Krofdorf-Gleiberg kurzfristig geschlossen wurde. Glücklicherweise konnte schnell ein Nachfolger für den Betrieb der Postagentur in den gleichen Räumlichkeiten in der Hauptstraße gewonnen werden, so dass der Betrieb nach kurzer Unterbrechung weiter geht. Erfreulich ist in diesem Zusammenhang auch, dass der neue Betreiber wieder Postbank-Leistungen anbietet, die von vielen Kunden in der Vergangenheit vermisst wurden. Launsbacher Gesangverein aufgelöst Nach 138 Jahren wurde die Liedertafel Launsbach, zuletzt Gesangverein Takt & Töne, aufgelöst, da nicht genug Aktive für das Singen im Chor zur Verfügung standen. Schon vor einem Jahr musste der Chor den Übungsbetrieb einstellen und konnte trotz aller Versuche diesen nicht wieder reaktivieren. Aus dem Vereinsvermögen wurden großzügige Spenden für gemeinnützige Zwecke im Ortsteil Launsbach gewährt. Der Verbund wäre eine Lösung Auch im vergangenen Jahr fand insbesondere in der Gemeinde Biebertal eine rege Diskussion über den Erhalt des dortigen Hallenbades statt. Die Gemeinde Wettenberg unterstützt schon seit längerem die Gemeinde Biebertal mit einer direkten finanziellen Zuwendung von zur Zeit pro Jahr. Des Weiteren betreiben wir unser Freibad Gleiberger Land, was in diesem Jahr ein Defizit von voraussichtlich rund bedeuten wird. Die gemeindlichen Gremien sind jedoch der festen Überzeugung, dass das Freibad Gleiberger Land ein wichtiges Angebot für Jung und Alt ist, welches zur Attraktivität unserer Gemeinde beiträgt. Bereits vor längerer Zeit wurde daher vorgeschlagen, einen Bäderverbund zu gründen, der sowohl das Hallenbad in Biebertal, als auch das Freibad Gleiberger Land unterhält. Insgesamt wird davon ausgegangen, dass beim derzeitigen technischen Stand ein jährliches Defizit zum Betrieb beider Bäder von rund entsteht. Die Idee hinter dem Bäderverbund ist, dass die Gemeinden Biebertal, Heuchelheim und Wettenberg gemeinsam diese finanzielle Last tragen und durch Veränderung im Betrieb und den technischen Anlagen der Bäder zukünftig die jährlichen Defizite möglichst reduzieren. Beim angenommenen Finanzierungsbedarf von müsste jede der drei Gemeinden aufbringen. Wettenberg bringt zur Zeit bereits durch den Unterhalt des eigenen Bades und des Zuschusses an Biebertal rund im Jahr auf, so dass das auf Wettenberg entfallende Drittel weitestgehend finanziert ist. Die Hauptlasten des Unterhalts des Hallenbades in Biebertal trägt zur Zeit die Gemeinde Biebertal, da die Gemeinde Heuchelheim

8 und Wettenberg Zuschuss gewährt. Besonders schwierig stellt sich die Situation für die Gemeinde Heuchelheim dar, da vom derzeitigen Zuschuss von ausgehend rund weitere finanzielle Last auf die Gemeinde zukämen. Vor wenigen Wochen wurde im Zusammenhang mit den Haushaltsberatungen in Heuchelheim ein Antrag in diesem Jahr für den Erhalt der Bäder im Gleiberger Land zur Verfügung zu stellen, abgelehnt. Es ist daher zur Zeit nicht absehbar, dass die angestrebte Drittellösung kurzfristig ermöglicht wird. Seitens der Gemeinde Wettenberg besteht jedoch weiterhin klares Interesse am Erhalt, sowohl des eigenen Freibades Gleiberger Land, der gesichert ist, als auch am Erhalt des Hallenbades in Biebertal, der als potentiell gefährdet angesehen werden muss. Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Hans-Peter Steckbauer und der Bürgermeister haben im November vom Förderverein Familienbad Biebertal 432 Unterstützerunterschriften aus Wettenberg entgegengenommen, die sich für den Erhalt des Hallenbades Biebertal aussprechen. Es bleibt daher auch in diesem Jahr spannend, wie sich die Angelegenheit, insbesondere auch in der Gemeinde Heuchelheim weiter entwickelt. Gemeinde in sehr gutem Zustand Im November wurde der Haushalt für das Jahr 2015 eingebracht. Als Besonderheit kann festgestellt werden, dass der Haushalt mit einem Überschuss ausgeglichen ist und sich die Verschuldung auf historischem Tiefstand bewegt. So konnten die Schulden der Gemeinde und des Eigenbetriebes seit dem Jahr 2010 von rund 10,6 Mio. auf 7,6 Mio. reduziert werden. Hierdurch tritt alleine eine jährliche Entlastung bei den Zinsen von ein, die für andere Aufgaben der Gemeinde nunmehr zur Verfügung stehen. Auch in diesem Jahr soll nach Möglichkeit das erreicht werden, was in den letzten Jahren möglich war, nämlich die Investitionen der Gemeinde ohne neue Kredite zu finanzieren. Der Haushalt sieht vorsorglich eine Kreditaufnahme von 1,8 Mio. u. a. zur Finanzierung des Neubaus des Kindergartens in Wißmar vor, der alleine 2,3 Mio. kosten wird. Selbst wenn der vorgesehene Kredit für alle Investitionen des Haushaltes 2015 tatsächlich aufgenommen werden muss, würde der Schuldenstand mit dann 8,9 Mio. am Ende des Jahres 2015 immer noch niedriger sein, als die Schuldenstände vor dem Jahr Durch den konsequenten Abbau der Verschuldung hat die Gemeinde Luft für Investitionen. Neben den 2,3 Mio. für den Kindergartenbau, werden weitere rund 1,7 Mio. investiert, so dass das gesamte Investitionsvolumen bei rund 4 Mio. liegt. Neben der Haupteinnahmequelle der Gemeinde, dem Anteil an der Einkommensteuer, spielt die Gewerbesteuer in Wettenberg eine zunehmende Rolle. Durch die kontinuierliche Gewerbeansiedlungspolitik ist zwischenzeitlich ein sehr hohes Niveau an attraktiven Arbeitsplätzen und innovativen Unternehmen erreicht, welches sich auch in guten Einnahmen bei der Gewerbesteuer widerspiegelt. So konnte im vergangenen Jahr die Gewerbesteuereinnahme auf rund 5,2 Mio. gesteigert werden und lag somit um 1,7 Mio. über den kalkulierten Einnahmen. Für dieses Jahr wird mit einer vorsichtigen Schätzung von rund 3,6 Mio. gearbeitet um das Risiko zu minimieren, dass bei schwächer werdender wirtschaftlicher Lage kalkulierte Einnahmen ausfallen. In der Dezembersitzung der Gemeindevertretung, in der der Haushalt mit großer Mehrheit beschlossen wurde, wurde die Gewerbesteuer von 340 % auf 357 % dem vom Hessischen Finanzministerium definierten durchschnittlichen Steuersatz angepasst, der auch als Berechnungsgrundlage für den kommunalen Finanzausgleich dient. Zur Entlastung der Unternehmen und der Bürgerinnen und Bürger wurde gleichzeitig die Grundsteuer B von 375 % auf 340 % gesenkt. Die Gewerbesteueranpassung betrifft nur die Kapitalgesellschaften, da Einzelunternehmen und Personengesellschaften eine Verrechnung der Gewerbesteuer mit anderen Steuern bis zu einem Hebesatz von 380 % vornehmen können. Von der Senkung der Grundsteuer B profitieren insbesondere auch größere Unternehmen, da die Firmenimmobilien einen hohen Einheitswert haben. Der Eigenbetrieb beginnt im Rahmen der vorgesehenen grundlegenden Erneuerung der Hauptwasserversorgung für den Ortsteil Krofdorf-Gleiberg mit den ersten Umsetzungsmaßnahmen. Erfreulich ist, dass trotz der vorgesehenen Investitionen im Bereich der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung auch in diesem Jahr die Gebühren des Eigenbetriebes unverändert bleiben. Auch im kommunalen Haushalt sind keine Gebührenerhöhungen vorgesehen, so dass die finanzielle Situation der Gemeinde mit einem Haushalt, der einen leichten Überschuss erwirtschaftet und große Investitionen ermöglicht, als sehr positiv betrachtet werden kann. 5. Forum Wettenberg 2022 (IKEK) Im November fand das 5. Forum zu Entwicklung des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes Wettenberg 2022 statt. Hierbei waren sich alle Beteiligten einig, dass ein Beratungs- und Ausarbeitungsstand gemeinsam erreicht worden ist, der einen Abschluss des Projektes Anfang diesen Jahres ermöglicht. Das mit der Projektbegleitung beauftragte Büro Arbeitsgruppe Stadt, wird daher damit beauftragt, nunmehr das Konzept so zu verschriftlichen, dass es den Genehmigungsbehörden und der Gemeindevertretung vorgelegt werden kann. Der zukünftige Umsetzungsprozess des Projektes Wettenberg 2022 soll von Arbeitsgruppen begleitet werden, die im hohen Maße interessierte Bürgerinnen und Bürger einbinden. Als zweiter Baustein ist im Rahmen der Dorfentwicklung auch die Förderung privater Vorhaben bis zu einer Höhe von möglich, wenn es sich um Immobilien handelt, die im Fördergebiet liegen. Die in den drei Ortsteilen festgelegten Fördergebiete werden in einer gesonderten Veranstaltung zeitnah den interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Die Gebietsabgrenzung erfolgte entsprechend der Richtlinien anhand der Richtschnur, dass die Gebiete überwiegend Gebäude mit Baujahr vor 1950 enthalten müssen. Entsprechende Beratungen wurden bereits im vergangenen Jahr durchgeführt, können auch aktuell beantragt werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit Herrn Mandler oder Frau Utech (Tel ) vom Bauamt der Gemeinde Wettenberg auf. Fischereigenossenschaft Wettenberg-Lollar-Gießen Bei der Jahreshauptversammlung der Fischereigenossenschaft konnte ein positives Gesamtbild der Lahn festgestellt werden, da die Wasserqualität auf gutem Niveau ist und vielen Fischarten Lebensraum bietet. Leider muss auch festgestellt werden, dass Arten zugewandert sind, wie die Schwarzmund-Grundel, die die Entwicklung heimischer Fischbestände erschweren. Für das Jahr 2015 wurde beschlossen, im Umfang von Besatzmaßnahmen durchzuführen. Gedacht ist hierbei an den Aussatz von Bachforellen, Aalen und Nasen. Seitens der Fischereipächter wird das in der Gemarkung Lollar geplante Wasserkraftwerk kritisch gesehen, da eine Verschlechterung des Sauerstoffeintrages und ein Sedimenteintrag befürchtet wird. Besonders hervorzuheben ist, dass durch den genehmigten Hegeplan eine konzeptionelle Grundlage für den Erhalt der Lahn als lebendiges und funktionelles Gewässer vorliegt. 114 l Trinkwasser pro Kopf und Tag Das Regierungspräsidium Gießen hat im November die Wasserbilanz für 2013 ermittelt und dabei festgestellt, dass sich der Trend zum sparsamen Wasserverbrauch in der Region fortsetzt und einen durchschnittlichen Wasserverbrauch von 114 l Trinkwasser pro Kopf und Tag ermittelt. Dies entspricht ziemlich genau auch den Werten, die in Wettenberg durch die Bevölkerung verbraucht werden. Auch bei uns ist der langjährige Trend zum Wassersparen zu erkennen, der durch entsprechende verbrauchsgünstige Haushaltsgeräte unterstützt wird. So hat der Wasserverbrauch nach den vorläufigen Ermittlungen für das vergangene Jahr in Wettenberg wieder leicht abgenommen. Inwieweit sich diese Entwicklung fortsetzt, bleibt zu beobachten. Dezember 2014 Weitere Stolpersteine Am verlegte Günter Demnig erneut Stolpersteine in allen drei Ortsteilen Wettenbergs, um an die Opfer nationalsozialistischer Gewalt zu erinnern. Die Verlegung geht zurück auf das große Engagement der Arbeitsgruppe Stolpersteine, die mit aufwändiger Recherche die Biographien aufgearbeitet und die Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes an diesen Mitbürgern dargelegt hat. Besonders erfreulich war, dass wie bei der Erstverlegung von Stolpersteinen, wieder Schülerinnen und Schüler an der Verlegung teilgenommen haben. Damit wird dem Ziel der Stolpersteine, die Erinnerung an die verfolgten und getöteten Menschen wachzuhalten, Rechnung getragen. Sammelsurium führt Dornröschen auf Im 25. Jahr seines Bestehens hat das Amateurtheater Wettenberger Sammelsurium mit großem Zuspruch des Publikums Dornröschen aufgeführt. Mit der Aufführung wurde an Ulrich Sucker, den leider viel zu früh verstorbenen Jugendpfleger der Gemeinde Wettenberg, erinnert, der vor 25 Jahren dieses Stück erstmals auf dem Spielplan hatte. Weihnachtsmarkt am 1. Advent Der kleine, aber feine Weihnachtsmarkt unter Beteiligung der Vereine zog wieder zahlreiche Gäste in den Bereich Inselstraße/Rodheimer Straße und zum Angebot der evangelischen Kirchengemeinde Krofdorf- Gleiberg. Neben allerlei kulinarischen Genüssen gab es einen Stand der Seniorenwerkstatt mit Holzarbeiten und im Heimatmuseum eine Ausstellung der Fotofreunde zum 1. Weltkrieg. Auch Spinnen und Weben wurde vorgestellt und neben dem Orgel Peter aus Marburg erfreute die Gruppe Brummtopf ihre Zuhörer. Im Froschgassmuseum wurden heiße Waffeln feilgeboten. Neuer Standesbeamter Unser langjähriger Mitarbeiter Thomas Hochstein hat im vergangenen Jahr die Zusatzqualifikation zum Standesbeamten erworben und wird in diesem Jahr die Nachfolge von Ralf Bremer antreten, der in den wohlverdienten Ruhestand geht. Das Standesamt Wettenberg hat pro Jahr rund 80 Trauungen zu verzeichnen, die im Trauzimmer der Gemeindeverwaltung oder auf der Burg Gleiberg stattfinden.

9 Interkommunale Zusammenarbeit Auf Initiative der Gemeinde Wettenberg haben sich im Landkreis Gießen elf Gemeinden zusammengeschlossen, die ergänzt werden von der Gemeinde Hüttenberg (Lahn-Dill-Kreis) und Lohra und Neustadt (Landkreis Marburg-Biedenkopf). Die 14 Kommunen haben vereinbart, gemeinsam das IKVS-Kennzahlen und Berichtsdatenbanksystem einzusetzen, um einen interkommunalen Vergleich der Kommunen zu ermöglichen. Das Berichtswesen für die gemeindlichen Gremien wird durch diese neue Software ebenfalls erleichtert. Durch die Zusammenarbeit und die offenen Vergleichsringe wird den beteiligten Kommunen die Möglichkeit gegeben, ihren wirtschaftlichen Aufwand zur Leistungserfüllung im Vergleich mit anderen Kommunen zu beurteilen und ggfs. vorzunehmen. Hierdurch erwarten sich die beteiligten Kommunen nicht nur eine Verbesserung bei der Aufgabenerfüllung, sondern auch Einsparung von finanziellen Ressourcen. Ärztlicher Bereitschaftsdienst neu geregelt Seit Dezember ist es amtlich, dass zum der ärztliche Bereitschaftsdienst neu geregelt ist und über die zentrale Telefonnummer erreicht werden kann. Nachteil hierbei ist, dass die Aufnahme des ärztlichen Bereitschaftsdienstes künftig zentral in Gießen in den Universitätskliniken sitzt. Erlös des Krämermarktes für die Jugendarbeit Der Erlös des Krämermarktes 2014 wurde zu gleichen Teilen der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde in Wißmar für die Jugendarbeit zur Verfügung gestellt. Gießener Land Der Regionalverein Gießener Land hatte sich im vergangenen Jahr erneut als Leaderregion beworben, um Unterstützung bis in das Jahr 2020 zu erhalten. Im Dezember kam die erfreuliche Nachricht, dass das Gießener Land auch weiterhin im Leaderprogramm ist und Fördergelder bis zu 2,35 Mio. erhalten kann. Die Gemeinde Wettenberg hat zwei wichtige Projekte für die Leaderregion angemeldet. Zum einen die Neugestaltung des Wißmarer Sees als Naherholungsraum und touristisches Ziel des Gleiberger Landes sowie das Holz + Technikmuseum als außerschulischer Lern- und Bildungsort. Wertstoffhof Wettenberg Neben dem bisherigen Grundangebot der Annahme von Metall, Holz und Bauschutt am Wertstoffhof in Wettenberg-Wißmar werden ab diesem Jahr weitere Fraktionen wie Kunststoffe, Altpapier, Pappe und Kartonagen, Kleinelektrogeräte bis Toastergröße sowie Kleinfraktionen wie Energiesparlampen, Korken und anderes angenommen. Dieses zusätzliche Angebot soll unseren Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, auf möglichst kurzem Wege Abfälle, die nicht in die Abfalltonne kommen, einer ordnungsgemäßen Getrenntsammlung zuzuführen. Neue Parkplätze Die Parkplätze am Launsbacher Friedhof konnten zum Jahresende neu gestaltet werden. Es stehen nunmehr zwölf Parkplätze zur Verfügung, von denen sechs etwas breiter als üblich ausgelegt wurden. Die Neuanlage der Parkfläche schlug mit rund zu Buche. Gemeindeparlament Die Gemeindevertretung Wettenberg tagte in 2014 sieben Mal und behandelte dabei insgesamt 95 Tagesordnungspunkte. Für viele schwierige Themenfelder wurden entsprechende vorbereitende Sitzungen der Fachausschüsse durchgeführt, zu denen auch bewusst die betroffenen und interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen wurden, um im Dialog gemeinsame Lösungen zu erarbeiten. Ein besonderer Dank gilt den Stammgästen bei den Sitzungen der Gemeindevertretung, die uns teilweise bereits seit Jahrzehnten bei unserer Arbeit begleiten. Im Sinne einer aktiven Demokratie ist es wünschenswert, dass sich Bürgerinnen und Bürger über die Arbeit der gemeindlichen Gremien informieren. In den Fachausschusssitzungen wird bei wichtigen Themen, die nach der Hessischen Gemeindeordnung erforderliche Sitzungsunterbrechung vorgenommen, um auch den Bürgerinnen und Bürgern das Wort zu gewähren. Nutzen sie also die Gelegenheit, bei Themen, die Sie interessieren, die Sitzungen der Gemeindevertretung zu besuchen und insbesondere auch an den Fachausschusssitzungen teilzunehmen, da dort nach Möglichkeit auch ein angemessener Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern gesucht wird. Ich hoffe auch im Namen des Gemeindevorstandes, dass der Jahresrückblick 2014 Ihnen wieder einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten in unserer Gemeinde gegeben hat. Naturgemäß kann ein solcher Rückblick nicht alle Ereignisse und Themen aufgreifen, sondern lediglich ohne Anspruch auf Vollständigkeit einen Überblick geben. Wenn Sie also das eine oder andere Thema vermisst haben, sind wir für Ihre Anregung dankbar und betonen ausdrücklich, dass es keine Geringschätzung bestimmter Ereignisse oder Themen ist, wenn sie nicht im Jahresrückblick erscheinen, sondern dem beschränkten redaktionellen Umfang im Amtsblatt geschuldet ist. In Wettenberg ist immer etwas los, so dass alle Amtsblätter zusammen nicht ausreichen würden, um 9 dies ausführlich darzustellen. Natürlich werden wir auch im Laufe diesen Jahres wieder im Amtsblatt auf interessante Themen und Ereignisse hinweisen und über besondere Veranstaltungen berichten. Bleiben Sie in 2015 gesund und Ihrer Gemeinde wohlgewogen und nutzen Sie das vielfältige Angebot. Für Fragen und Anregungen steht Ihnen der Bürgermeister nicht nur in den regelmäßig stattfindenden Sprechstunden, sondern auch gerne nach entsprechender Terminvereinbarung zur Verfügung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde sind ebenfalls Ansprechpartner für Fragen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Weitere Informationen finden Sie auch unter Mit freundlichen Grüßen Ihr Thomas Brunner Bürgermeister Stellenausschreibung Die Gemeinde sucht für ihre gemeindlichen Einrichtungen Reinigungskräfte zur Aushilfe (w/m). Dabei handelt es sich um regelmäßig wiederkehrende Reinigungstätigkeiten als Urlaubs-und Krankheitsvertretung für die fest eingestellten Reinigungskräfte. Idealerweise sind Sie unabhängig von öffentlichen Verkehrsmitteln flexibel in den gemeindlichen Einrichtungen aller Wettenberger Ortsteile einsetzbar. Die Arbeiten sollen in stundenweiser Beschäftigung (auf 450 Basis) ausgeführt werden. Die Entlohnung erfolgt nach Tarif. Der Einsatz erfolgt überwiegend in den Nachmittags- und frühen Abendstunden. Zur Erläuterung weiterer Einzelheiten wenden Sie sich bitte an Herrn Christoph Ludwig, Bereich Personal und Soziales, Telefon Bei Interesse senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (ohne Hüllen und Mappen) an den Gemeindevorstand der Gemeinde Wettenberg, Sorguesplatz 2, Wettenberg. Behinderte Bewerber/innen im Sinne des 68 SGB IX werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Bürgermeister Stellenausschreibung Die Gemeinde sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n exam. Krankenschwester/-pfleger bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger/in für die Sozialstation im mobilen ambulanten Pflegedienst mit 50 % einer Vollbeschäftigung. Die Stelle ist zunächst befristet für die Dauer von zwei Jahren. Eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist bei Eignung beabsichtigt. Nähere Informationen zu Aufgabengebiet, Anforderungsprofil und Bewerbungsmodalitäten (Bewerbungsschluss ) erhalten Sie auf der Homepage der Gemeinde Wettenberg unter

10 in der Rubrik Rathaus im Unterpunkt Stellenausschreibungen oder unter den Telefonnummern (Herr Ludwig, Bereichsleiter Personal) bzw (Frau Worsch, Pflegedienstleitung, für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet). Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Bürgermeister 26. Seniorenreise der Gemeinde Wettenberg in 2015: 6 Tage Reith im Alpbachtal zum Almabtrieb Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die 26. Seniorenreise der Gemeinde Wettenberg findet dieses Jahr vom 15. bis 20. September 2015 nach Reith im Alpbachtal zum Almabtrieb statt. Erleben Sie den Anblick buntgeschmückter Kühe, Handwerkskunst und echte Tiroler Schmankerl. All dies macht den Reither Almabtrieb zu einem besonderen Tag im bäuerlichen Jahresverlauf. Der Abschied von der Alm wird hier mit einem großen Fest gefeiert. So reisen Sie: 1. Tag: Dienstag, Anreise Anreise über die Autobahn zum Hotel nach Reith im Alpbachtal. 2. Tag: Mittwoch, Kitzbühler Alpen Am ersten Aufenthaltstag in Tirol unternehmen Sie eine Panoramarundfahrt um die Kitzbühler Alpen. Die Fahrt führt durch das Zillertal, über den Gerlospass zu den höchsten Wasserfälle Europas im Nationalpark Hohe Tauern, den Krimmler Wasserfällen. Die Weiterfahrt geht über Mittersill Pass Thurn nach Kitzbühl, der legendärsten Sportstadt der Alpen. Nach einem Aufenthalt für einen Bummel oder Kaffee wird nachmittags die Rückfahrt zum Hotel angetreten. 3. Tag: Donnerstag, Ahornboden mit Engalm Der Ausflug am 3. Reisetag führt Sie zum Ahornboden im Karwendelgebirge, einer der schönsten Plätze in den Alpen. Ein liebliches Tal mit tausenden Ahornbäumen, die das ganze Jahr hindurch ein beeindrukkendes Naturschauspiel bieten. Dort liegt das Almdorf Eng, geformt durch Jahrhunderte lange bäuerliche Bewirtschaftung. Eine besondere Attraktion ist die Schaukäserei. Hier wird nach altem Rezept der schmackhafte Enger-Bergkäse erzeugt. Im Bauernladen kann man die in der eigenen Almkäserei erzeugten Käsesorten und anderes mehr erstehen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Einkehr in die Rasthütte oder einem Spaziergang, bevor nachmittags die Rückfahrt zum Hotel angetreten wird. 4. Tag: Freitag, Kloster Neustift/Brixen Das heutige Ausflugsziel ist das historisch interessante Kloster Neustift. Sie besichtigen den historischen Stiftsgarten, der nach intensiven Restaurierungsarbeiten im Sommer 2004 wiedereröffnet wurde. Imposant ragt aus dem hinteren Teil des Gartens der Mammutbaum hervor und gleich gegenüber beeindrucken die jahrhundertealten Ginkobäume. Dazwischen reiht sich der Barockgarten mit seinen schönen Brunnen und tausendfach blühenden Beeten. Im Anschluss erwartet Sie eine Führung durch die Weinkellerei und das Weingut mit anschließender Weinprobe. Nachmittags Fahrt in die über 1000 Jahre alte Bischofsstadt Brixen. Dort besteht ausreichend Zeit für einen Bummel oder Kaffee. 5. Tag: Samstag, Almabtrieb Heute erleben Sie den traditionellen Almabtrieb. Bereits am Vormittag gibt es Unterhaltung durch verschiedene Musikgruppen und Tiroler Schmankerln zum Genießen. Erleben Sie mit, wie die prächtig geschmückten Tiere ins Tal und ab mittags durch das Dorf getrieben werden. Abschließend erwartet man Sie im Hotel zu Kaffee und Kuchen. 6. Tag: Sonntag, Heimreise Nach dem Frühstück Antritt der Heimreise. Programmänderungen bleiben vorbehalten. So wohnen Sie: Im 4-Sterne Superiorhotel Der Kirchenwirt in Reith im Alpachtal. Das Hotel bietet ein Wohlfühlambiente der besonderen Art. Ideal gelegen im verkehrsberuhigten Ortszentrum, 50 m zum Badesee und 150 m zur Gondelbahn. Die gemütlichen Zimmer sind ausgestattet mit Bad oder Dusche/WC, Minibar, Radio, Telefon und TV. Genießen Sie im Kirchenwirt die hervorragende Küche und die erlesenen Weine. Dazu kommt eine elegante und gemütliche Atmosphäre. Das Hotel verfügt über Hallenbad, Sauna und Dampfbad. Der Reisepreis beträgt bei Unterbringung im Doppelzimmer pro Person 620,-- EURO. Der Einzelzimmerzuschlag für Zimmer mit einem Bett beträgt 60,--. Davon steht nur eine geringe Anzahl zur Verfügung. Für alle weiteren Buchungen von Einzelzimmern können nur Doppelzimmer zur Alleinbenutzung gebucht werden. Der Zuschlag dafür beträgt 145,, 10 Die Leistungen beinhalten: - Fahrt im modernen Reisebus - 5 x Übernachtung - 5 x reichhaltiges Frühstücksbuffet - 5 x Abendessen (4-Gang-Menü) - 1 x Kaffee- und Kuchenbuffet - kostenlose Benutzung des Wellnessbereiches - Ortstaxe - Eintritt zum Almabtrieb und alle Programmnebenkosten - Gruppen-Reiserücktrittskostenversicherung ohne Selbstbehalt - Reiseservice und Reisefrühstück Anmeldungen für die Seniorenfahrt werden ab sofort entgegengenommen während der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung in Krofdorf-Gleiberg von Frau Langhammer (Tel. 0641/804-22), in der Verwaltungsstelle Wißmar von Frau Hounshell und Herrn Goike (Tel /3031 oder 3032) und in der Verwaltungsstelle Launsbach von Frau Rolshausen (Tel. 0641/ Reisefähigkeit und Selbstständigkeit sind Voraussetzung zur Teilnahme an der Seniorenfahrt. Anmeldeschluss ist der 30. Januar Die Reservierung der Plätze - insgesamt stehen 78 Plätze zur Verfügung - erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Ein zweiter Bus kommt ab 65 Teilnehmern zum Einsatz. Alle weiteren Fragen über Einzelheiten sind mit Frau Langhammer zu besprechen. Wir wünschen schon heute allen Teilnehmern schöne Urlaubstage in Tirol und würden uns freuen, wenn das Platzkontingent wieder in Anspruch genommen würde. Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Bürgermeister Wettenberger Kindertagesstätten stellen sich vor Kindergarten Schatzkiste Hauptstraße 74, Wettenberg Telefon Der größte Schatz im Kindergarten Schatzkiste sind die Kinder. Dem Team ist es besonders wichtig, den Kindern zunächst Orientierung, Sicherheit und ein Wohlgefühl durch feste Gruppenzugehörigkeit zu geben. Ein Kind soll wissen: So wie ich bin, gehöre ich hier hin, hier ist mein Platz!. Auch die Familie ist für uns ein wichtiger Partner in einer vertrauensvollen und engen Zusammenarbeit. So wie wir sind, gehören wir hier hin, unsere Familie ist willkommen. Das Kind lernt mit den Kindern seiner Gruppe spielen, streiten, sich vertragen, Konflikte lösen, sprechen, zuhören und noch vieles mehr. Den Kindergarten Schatzkiste können derzeit 90 Kinder ab 1 Jahr bis Schuleintritt besuchen. Die vierte Gruppe (Gebäude Schatzinsel ) wurde 2012 auf dem Außengelände errichtet. Seit diesem Zeitpunkt können wir in der Schatzkiste Kinder ab dem 1. Lebensjahr aufnehmen. Außerdem bieten wir auch Integrationsplätze an, um eine individuelle und intensive Betreuung für Ihr Kind zu gewährleisten. Die inhaltliche Konzeption der einzelnen Gruppen wird situationsund themenbezogen gemeinsam von den Kindern und dem Erzieherteam entwickelt und gestaltet.

11 Durch veränderte Lebenssituationen findet ein gemeinsames Essen immer seltener in der Familie statt. Deshalb legt das Team auf das tägliche zusammen bereitete gemeinsame Frühstück besonderen Wert. Dieses wird im Kindergarten von Kindern und Erzieherinnen zubereitet. Neben dem Gruppenleben werden den Kindern folgende Angebote gemacht: Aktionstage, Waldtage, Spaziergänge, Bewegungsbaustelle, Turntage, spielen und lernen in Kleingruppen, Ausflüge uvm. Zusätzlich bieten Vereine und Volkshochschule Psychomotorik, Chor und Englisch im Kindergarten an. Wir regen die Kinder zum Lernen und Spielen mit allen Sinnen an: im Kindergartenhaus und auf dem Außengelände. Vom Spielplatz, mit großer Rasenfläche und Spielhof, profitieren die Kinder jeden Tag. Ein großer Bereich der pädagogischen Arbeit ist die Vorschularbeit. Diese findet im letzten Kindergartenjahr vor der Schule statt. Hierzu gehören u. a.: Sprachtraining nach dem Würzburger Programm, Vorschulturnen in der Turnhalle (gefördert vom TSV Krofdorf-Gleiberg), Förderung und Vermittlung von Fähigkeiten und Inhalten in Vorbereitung auf die Schule. Parallel dazu sind wir in kontinuierlicher Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Grundschule, um einen optimalen Übergang für die Kinder zu gewährleisten. Die Tigerentengruppe in der Schatzinsel Die Kinder ab dem ersten Lebensjahr Die Tigerentengruppe bzw. die Schatzinsel ist ein Bungalow im Garten der Schatzkiste. In die Tigerentengruppe kommen Kinder ab 1. Jahr. Sie wechseln dann in das Haupthaus: die Schatzkiste. Ganz nach dem Leitbild der Schatzkiste: So wie ich bin, gehöre ich hier hin, hier ist mein Platz, wollen wir die Kinder in der Schatzinsel willkommen heißen. Durch einen vertrauensvollen Start zwischen Fachpersonal und der Familie, kann eine tragfähige Bindung zwischen dem Kind und der Erzieherin entstehen. Unsere Eingewöhnungszeit ist an das Berliner Modell (Individuelle Eingewöhnung mit einer Bezugsperson des Kindes) angeknüpft! Einen festen Rahmen und wiederkehrende Rituale geben den Kindern Sicherheit und eine feste Struktur. Wesentliche Bausteine sind: Ankommen und Begrüßen Freispiel mit Angeboten bis 9.00 Uhr Frühstück um 9.00 Uhr Zahnhygiene und Körperpflege Morgenkreis Freispiel mit Angeboten (bei schönem Wetter im Außengelände) bis Uhr oder Uhr Mittagessen um Uhr Mittagsruhe bzw. -schlaf Abholen und Verabschieden entweder um Uhr oder um Uhr Nachmittagsgruppe bis Uhr Diese Situationen ermöglichen dem Kind, sich in der Gruppe zu sozialisieren, selbstständig zu werden (Essen, Anziehen u. v. m.), die Sprache zu erlernen, zu experimentieren, um die Welt für sich zu verstehen. Jede Situation ist vom Entwicklungsgrad und individuellen Rhythmus jedes einzelnen Kindes abhängig. Wir lernen von- und miteinander Das Fachpersonal versteht sich als Begleiter und Unterstützer der Entwicklungsprozesse der Kinder. Haben wir Sie neugierig gemacht? Wir bieten Ihnen jeden ersten Dienstag im Monat (15.30 bis Uhr) in der Schatzinsel einen Krabbelnachmittag an. Erziehungspartnerschaft Erziehung und Bildung eines Kindes im Kindergarten erfordern eine vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und ErzieherInnen. Wir betrachten uns als Wegbegleiter in einer prägenden und wichtigen Lebens- und Entwicklungsphase der uns anvertrauten Kinder. Ein kontinuierlicher und intensiver Austausch mit den Eltern steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Dies erreichen wir gemeinsam mit: Elterngesprächen in Form von Entwicklungs- und Beratungsgesprächen Themen- und Elternabenden Berliner Modell in der Eingewöhnungsphase Schnuppertage für Eltern Elterncafé. Wir freuen uns über Eltern, die ihren Kindergarten aktiv mitgestalten. Angebote dafür gibt es viele. Eltern mit Wirkung im Elternbeirat im Förderverein an Aktionstagen bei Festen mit ihren Fähigkeiten, den Kindergartenalltag zu bereichern. Soziales Netzwerk/Partnerschaften/Kooperationspartner Ein weiterer Teil unserer pädagogischen Arbeit wird gestaltet durch die Partnerschaft mit: dem TSV Krofdorf- Gleiberg ortansässigen Vereinen Gewerbebetrieben (u. a. Bank) Kulturvereinen Patenzahnarzt Kirchen. Dadurch ist unser Kindergarten ein fester Bestandteil des Dorfes und die Kindergartenkinder bekommen die Möglichkeit, sich mit dem Leben und der Geschichte von Krofdorf-Gleiberg zu identifizieren. Der Kindergarten Allein schon das Gebäude des Kindergartens ist eine Schatzkiste besonderer Art. Früher eine Dorfschule in Krofdorf-Gleiberg, birgt das Haus heute viele individuelle Räume, die auf drei Ebenen verteilt sind. So gibt es vom Erdgeschoss bis zum Dachgeschoss drei Gruppenräume, Waschräume, Büro, Differenzierungsräume, einen großen Bewegungsraum und ein großes helles Kinderbistro mit integrierter Küche und viel Platz für das Mittagessen und weitere Aktionen. Daneben stehen uns mit der Schatzinsel weitere Räumlichkeiten (144 m 2 ) zur Verfügung. Öffnungszeiten Eltern haben die Möglichkeit, ihr Kind in dem Kindergarten Schatzkiste wie folgt betreuen zu lassen: Regelzeit Montag- Freitag 7.30 Uhr Uhr Mittagsversorgung Montag- Freitag 7.15 Uhr Uhr Ganztags Montag- Freitag 7.15 Uhr Uhr Ein Nachmittag Uhr Uhr Familienzeitkarten (10er-Karte für Frühbetreuung oder Mittagsversorgung) Sind Sie neugierig auf unsere Einrichtung geworden, dann können Sie nach vorheriger Absprache mit der Leiterin ein ausführliches und individuelles Informationsgespräch vereinbaren. Bärbel Moos, Kindergartenleiterin Kindergarten Schatzkiste Hauptstraße 74, Wettenberg, Krofdorf-Gleiberg, Tel: 0641/ Angebotserweiterung für Menschen mit eingeschränkten Alltagskompetenzen Café Lebenserinnerungen Unter der Trägerschaft der Sozialstation der Gemeinde Wettenberg besteht seit zwei Jahren das Demenz-Café Lebenserinnerungen. Das Angebot wurde in der letzten Woche erweitert. Ab sofort ist das Café wöchentlich jeden Donnerstag von Uhr bis Uhr geöffnet, um eine bessere Entlastung für die Angehörigen zu schaffen. Damit wird ein zuverlässiges Angebot gestellt und Menschen, die dementielle Veränderungen ausweisen, wird ein angenehmer Nachmittag angeboten. Da die Kommunikationsfähigkeit über die Gefühlsebene weitestgehend lange erhalten bleibt, können viele Personen profitieren. Das Haus der Begegnung im Ortsteil Krofdorf-Gleiberg bietet entsprechende Räumlichkeiten. Auch der Gartenbereich wird dort mit genutzt. 11

12 Im Angebot stehen Bewegungsangebote, Gedächtnistraining, Basteln, Backen, Spielen, Singen u. s. w. Für das leibliche Wohl wird immer gesorgt. Die Gäste erleben Alltagsnormalität und der Erhalt der geistigen Fähigkeiten durch bedarfsgerechte Aktivierung sowie der vorhandenen alltagspraktischen Ressourcen soll erreicht werden. Das Café wird von Frau Kerstin Hofmann, einer examinierten Fachkraft, geleitet. Sie ist auch Mitarbeiterin des Teams der kommunalen Sozialstation. Die fachliche Betreuung und Versorgung der Gäste wird durch ehrenamtliche Mitarbeiter/innen unterstützt. Die ehrenamtlichen Helfer haben an einer entsprechenden Schulung für das Demenzcafé teilgenommen. Derzeit gibt es noch drei freie Plätze. Im Rahmen des ersten Cafés wurde die Gelegenheit geboten, die Räumlichkeiten und das Konzept des Cafés sowie die betreuenden Personen kennenzulernen. Anlassbezogen werden die Nachmittage gestaltet. Zum 80. Geburtstag von Elvis wurde sogar ein Tänzchen gewagt. Die Kosten für die Betreuung können über das zusätzliche Betreuungsgeld mit der Pflegekasse abgerechnet werden. Informationen erhalten Sie gerne bei der Pflegedienstleitung der Sozialstation (Frau Worsch) oder der Fachstelle für Familie und Demografie (Frau Meyer) unter den Telefonnummern 0641/ oder Kinder- & Jugendbüro Frühjahrs-Aktivitäten Auch 2014 hat nach den Herbstferien wieder die Reihe der Herbst-Aktivitäten in Wettenberg begonnen und wird natürlich im neuen Jahr mit den Frühjahrs-Aktivitäten fortgesetzt. Grundsätzlich gilt, sofern von uns keine anderen Angaben gemacht werden: die Angebote sind für Kinder ab 7 Jahren/Schulalter und finden jeweils dienstags von bis Uhr im Kreativraum des Kinder- und Jugendbüros im Haus der Begegnung, Am Wingert 21, in Krofdorf-Gleiberg, statt. Das Material ist in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Voranmeldungen sind bei allen Angeboten nötig. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Kinder im Kinder- & Jugendbüro, Sorguesplatz 3, Tel , kinder-und-jugendbuero@wettenberg.de anzumelden und den Workshop zu bezahlen. Es gilt allerdings das Prinzip: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! An- und Abmeldungen werden bis spätestens drei Werktage vor Veranstaltungstermin angenommen! Perlenarmbänder weben Am 3. Februar 2015 könnt ihr mit einem kleinen Webrahmen Namensoder Freundschaftsarmbänder weben. Die Teilnahmegebühr beträgt 4,50. Schlüsselanhänger aus Bändern und Perlen Am 10. Februar 2015 können Kinder aus bunten Perlen schöne Schlüsselanhänger herstellen. Die Teilnahme an diesem Angebot kostet 4,50. Dekoanhänger aus Fimo Ob als besondere Dekoration oder als persönliches Geschenk, Anhänger und Schmuck aus Fimo sind der Hingucker! Wie ihr diese selber machen könnt, erfahrt ihr in diesem Kurs. Am 24. Februar 2015 werden kleine Deko- und Schmuckanhänger hergestellt und z. B. mit kleinen Reliefs verziert. Diese müssen dann mind. 24 Stunden an der Luft trocknen. Am 3. März 2015 werden sie dann bemalt. Die Teilnahmegebühr hierfür beträgt 4,50. Spiegelrahmen dekorieren Am 10. März 2015 können Kinder Holz-Spiegelrahmen mit Acrylfarbe, Schmucksteinen und allerlei Deko verzieren. Die Teilnahme kostet 6,-. Duftseifen gießen Wir wollen selber tolle, himmlisch duftende Seifen herstellen. Je nach Wunsch bestimmst du Größe, Form, Farbe und Zusätze selbst. So wird jedes Stück ein Unikat. Das Angebot findet statt am 11. März 2014 und kostet 4,50. Österliches Basteln Der Frühling hält Einzug und wir wollen ihn mit bunter und fröhlicher Osterdekoration begrüßen. Dazu treffen wir uns am 24. März Die Teilnahmegebühr für dieses Angebot beträgt 4,50. Es wird gemalt - Kreatives Betreuungsangebot in den Osterferien In unserem 4-tägigen Malkurs malen wir auf großformatigen Papierbögen, mit Pinseln an Staffeleien. Die Themen Tiere, Landschaften und Stillleben werden uns beschäftigen. Bitte bringt Bildvorlagen, Bücher und Lieblingsgegenstände, Malerkleidung, eine Brotzeit und Getränke mit. Am ersten Tag starten wir mit dem Thema Tiere. Wir malen Tiere, im Wasser, auf Land oder in der Wüste: daher z.b. ein Bild von einem schillernden Kolibri, einem Kaninchen, Eis- oder Koalabären. Ich freue mich auf Euch und Eure tierischen Bildideen! Dieses Angebot findet für Kinder von 8 bis 14 Jahren in der zweiten Osterferienwoche vom 7. bis 10. April täglich von 9.00 bis Uhr statt. Die Kursleitung hat Frau Miriam Rieger. Die Kosten betragen inkl. einer Leinwand 72,-. Bei diesem Angebot ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 27. März 2015 möglich. Nora Schmidt Jugendpflegerin Ausbildungsseminar zum Erhalt der Jugendleitercard Der Arbeitskreis der Kommunalen Jugendpflegen und die Jugendförderung des Landkreises Gießen bieten in diesem Frühjahr wieder ein Ausbildungsseminar zum Erhalt der JULEICA an. Dadurch bekommen z.b. Kinder- und Jugendleiter/Jugendwarte aus Vereinen, Betreuer bei den Ferienspielen oder Ansprechpartner in Jugendzentren vor Ort in einem überschaubaren zeitlichen Rahmen die Möglichkeit, sich in allen Bereichen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit weiterzubilden. Von der Auftaktveranstaltung am Freitag, dem 27. Februar 2015, Uhr, an, können sich Interessierte einerseits weiter qualifizieren und andererseits nach Erhalt der JULEICA Vergünstigungen erlangen. Die Seminarreihe vermittelt in acht Workshops, Projekten, Fachvorträgen und praktischen Übungen z.b. Inhalte zu den Themen Erste-Hilfe-Sofortmaßnahmen, Aufsichtspflicht bis hin zur Organisation und Planung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Hier die Termine im Überblick: Modul 1: Freitag, Modul 2: Samstag, Modul 3: Freitag, Modul 4: Samstag, Modul 5: Freitag, Modul 6: Samstag, Modul 7: Freitag, Konkrete Modul-Inhalte und Veranstaltungsorte werden demnächst an dieser Stelle bekannt gegeben! Die Teilnehmer am Seminar müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Die Gebühr zur Teilnahme beträgt 20, (incl. Getränke); 1 bis 2 Module (mind. 8 Stunden zur Verlängerung der JULEICA) betragen 10,. Schriftliche Anmeldungen schicken Sie bitte an die: Jugendförderung des Landkreises Gießen Herrn Matthias Lotz Riversplatz 1-9, Gießen Telefon 0641/ Matthias.Lotz@lkgi.de Informationsmaterial und Anmeldeformulare erhalten Sie auch im Kinder- & Jugendbüro, Tel. 0641/ Nutzen Sie ggf. auch die Möglichkeit, uns eine zu schicken: kinder-und-jugendbuero@wettenberg.de. Nora Schmidt Jugendpflegerin 12

13 Gemeindevertretung beschließt Senkung der Grundsteuer B zum auf 340 % Zur Teilfinanzierung des Breitbandausbaus in Wettenberg und im Sinne einer gerechten Kostenumlage auf alle Wettenberger Hausbesitzer und Nutzer beschloss die Gemeindevertretung vor zwei Jahren, die Grundsteuer B zum von 340 % auf 375 % anzuheben. Dabei hatte die Gemeindevertretung den Willen einer zeitlich begrenzten Anhebung der Grundsteuer B zum Ausdruck gebracht, die nach Mitfinanzierung und Abschluss des Breitbandausbaues wieder auf 340 % gesenkt werden sollte. Die Senkung war zum vorgesehen. Nach dem vom Land Hessen geplanten neuen kommunalen Finanzausgleich soll ab dem Jahr 2016 jedoch mit einem Mindeststeuersatz von 365 % gerechnet werden. Damit das Versprechen der gemeindlichen Gremien sicher eingelöst werden kann, hat die Gemeindevertretung am beschlossen, den Grundsteuer B-Hebesatz bereits zum wieder auf 340 % zu senken, obwohl die Mitfinanzierung des Breitbandausbaus noch nicht abgeschlossen ist. Vor einer Umsetzung der Hebesatzsenkung ist die Haushaltssatzung der Gemeinde Wettenberg durch die Landrätin des Landkreis Gießen zu genehmigen. Daher erhalten alle Grundbesitzer voraussichtlich erst im 2. Quartal diesen Jahres einen Neubescheid über die Grundsteuer B. Für den Zeitraum ab Januar 2015 wird eine Verrechnung erfolgen. Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Bürgermeister Bitte beachten Sie die neuen Wasserbenutzungs- und Abwassergebührenbescheide Mitte Januar 2015 wurden die Gebührenbescheide über die Wasserbenutzungs- und Abwassergebühren für den Wasserverbrauch im Jahr 2014 sowie die Vorauszahlungen im Jahr 2015 an die Gebührenpflichtigen versandt. Von den Zahlungspflichtigen, die der Gemeindekasse eine Einzugsermächtigung erteilt haben, ist nichts zu veranlassen. In diesen Fällen werden die gespeicherten Bankverbindungen übernommen und die Gemeindekasse kann die geänderten Abschlagsbeträge bei Fälligkeit abbuchen. Gebührenpflichtige, die Ihre Zahlungen per Dauerüberweisungsauftrag oder Einzelüberweisung entrichten, bitten wir die geänderten Abschlagsbeträge zu beachten und diese Änderungen auch Ihrer Bank mitzuteilen. Weiterhin möchten wir nachfolgend einige Fragen beantworten, die zur Wasser- und Abwasserabrechnung immer wieder gestellt werden: 1. Zur Hochrechnung: Der über die Wasseruhr gemessene Frischwasserverbrauch ist Berechnungsgrundlage der Wasserbenutzungs- und der Schmutzwassergebühr. Die Zählerstände wurden im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2014 abgelesen. Aus dem jeweiligen Ableseergebnis und Ablesetag wird der Zählerstand zum maschinell hochgerechnet. Evtl. Abweichungen zum tatsächlichen Zählerendstand am werden bei der nächstjährigen Ablesung und Abrechnung wieder ausgeglichen, da der Zählerendstand 2014 gleichzeitig als Zähleranfangsstand für 2015 hinterlegt wird. 2. Zu den Gutschriften in der Jahresrechnung: Gutschriften in der Jahresabrechnung für 2014 sind im Gebührenbescheid mit einem Minus als Vorzeichen ausgewiesen und werden in einem separaten Block Fälligkeitstermine im laufenden Jahr mit einem Minus-Vorzeichen ausgewiesen. Diese Guthaben werden von der Gemeindekasse automatisch mit der 1. Abschlagszahlung (Fälligkeit: ) oder ggfs. noch bestehenden Zahlungsrückständen aus dem Vorjahr verrechnet. Darüber hinausgehende Guthaben werden automatisch erstattet, wenn eine Bankverbindung im Rahmen der Teilnahme am Abbuchungsverfahren im Kunden-Konto gespeichert ist. In diesen Fällen wird die gespeicherte Bankverbindung auf dem Gebührenbescheid unter Ihre Bankverbindung angedruckt. In allen anderen Fällen können diese Guthaben mit weiteren Abschlägen verrechnet oder auch von der Gemeindekasse unter Angabe Ihrer Bankverbindung zurückgefordert werden. 3. Zu den Abschlagszahlungen für 2015: Als Fälligkeitstermine sind der , , und festgesetzt. Die Abschläge werden aus dem Verbrauch des abgelaufenen Jahres 2014 und den für das Jahr 2015 gültigen Gebührensätzen errechnet. WICHTIG: Bitte passen Sie Ihre evtl. erteilten Daueraufträge oder ggfs. Ihre Zahlungsweise diesen neuen Fälligkeiten an. Im Jahr 2015 gelten folgende unveränderte Gebührensätze: Wasserbenutzungsgebühr: 1,97 /cbm zuzüglich Zählermiete (gestaffelt nach eingebauter Zählergröße) und 7 % Umsatzsteuer 1,85 /cbm Schmutzwassergebühr: Niederschlagswassergebühr: 0,50 /qm der auf volle 10 qm abgerundeten entwässerten Grundstücksfläche. Für weitere Fragen zu den Wasserbenutzungs- und Abwassergebühren stehen Ihnen die Sachbearbeiter persönlich und telefonisch unter 0641/ oder zur Verfügung. Gemeindewerke Wettenberg Trinkwasserverluste/Zwischenablesung der Wasseruhr Wasserverlust in Privathaushalten/Betrieben: Nach der Jahresabrechnung 2014 haben erneut einige Wasserversorgungskunden einen hohen Wasserverbrauch festgestellt und mit den Stadtwerken Gießen bzw. der Gemeindeverwaltung Kontakt aufgenommen. Der über die Wasseruhr ermittelte und abgerechnete Wasserverbrauch betrug teilweise das Mehrfache der Vorjahre. Damit es nicht zu unnötigen Trinkwasserverlusten im Laufe eines Jahres kommt und auch finanzielle Nachteile für den Wasserversorgungskunden vermieden werden, empfehlen wir Ihren, Ihren Wasserzähler gelegentlich zu kontrollieren. Eine regelmäßige z. B. monatliche oder vierteljährliche Ablesung und Aufzeichnung erleichtert die Hochrechnung auf den voraussichtlichen Jahresverbrauch, der mit den Vorjahreswerten verglichen werden kann. Wasserverluste im öffentlichen Trinkwassernetz/Rohrbrüche: Neben der Kontrolle der häuslichen Wasserversorgungseinrichtungen bitten wir die Bevölkerung, die Stadtwerke Gießen Störannahmestelle (Tel / ) oder die Gemeindewerke Wettenberg (Tel / Herr Becker, Herr Nagel oder Herr Schmitz) zu Die Aufzeichnung kann in der nachfolgenden Form erfolgen: Wasserzählernummer: Vorjahresverbrauch: (Die Zählernummer, den Vorjahresverbrauch und den Zählerstand zum finden Sie auf Ihrer Wassergeldabrechnung) Ablesedatum: Zählerstand: Verbrauch:

14 verständigen, sobald Ihnen Besonderheiten, die mit Wasserverlusten in Beziehung zu bringen sind, auffallen, wie z. B. starker Wasserdurchfluss im Kanal in Trockenwetterzeiten. Eine schnelle Schadenserkennung und Ursachenbeseitigung hält die Wasserverluste gering. Eine niedrige Wasserverlustquote ist im Interesse aller Wasserversorgungskunden anzustreben, da die Wasserverlustquote Auswirkungen auf das wirtschaftliche Betriebsergebnis der Wasserversorgung und die Höhe der Benutzungsgebühren hat. Die Gemeindewerke und die Stadtwerke Gießen als technischer Betriebsführer haben in den letzten Jahren die Überwachungsmethoden zur frühzeitigen Erkennung von Rohrbrüchen verbessert und erweitert. Im Wirtschaftsjahr 2014 konnte die Wasserverlustquote in Wettenberg mit diesen Überwachungsmethoden, aber auch durch Hinweise aus der Bevölkerung weiterhin gering gehalten werden. Der Gemeindevorstand Gemeindewerke Wettenberg Thomas Brunner Ralf Schmitz Bürgermeister Kfm. Betriebsleiter Sprechstunde des Bürgermeisters Die Sprechstunden des Bürgermeisters für Januar: Krofdorf-Gleiberg, Gemeindeverwaltung Montag, 19. Januar 2015, Uhr bis Uhr Launsbach, Verwaltungsstelle Donnerstag, 22. Januar 2015, Uhr bis Uhr Wißmar, Verwaltungsstelle Mittwoch, 28. Januar 2015, Uhr bis Uhr Wintersicherung von Wasserzählern Wir weisen alle Grundstückseigentümer darauf hin, dass die auf den Grundstücken installierten Wasserzähler nach 13 Abs. 1 der Wasserversorgungssatzung (WVS) der Gemeinde Wettenberg gegen Beschädigungen aller Art, z. B. durch Einwirken von Frost, Abwasser und Grundwasser zu schützen sind. Insbesondere möchten wir hierbei auf die im letzten Winter verstärkt aufgetretenen Schäden durch Frosteinwirkung hinweisen. Wasserzähler, die nicht in beheizten Räumen oder in einem Schacht installiert sind (hier besonders Zähler in Gartengrundstücken), sollten mit einem Frostwächter gesichert werden bzw. wenn dies möglich ist, mit geeigneten Dämmstoffen umgeben werden, um ein Einfrieren des Zählwerkes zu verhindern. Sollten Beschädigungen dieser Art auftreten, werden die Gemeindewerke Wettenberg für evtl. anfallende Kosten nach dem Austausch eines defekten Zählers Schadenersatz gemäß 823 BGB vom Grundstückseigentümer fordern. Wir bitten alle davon Betroffenen, die notwendigen Maßnahmen durchzuführen, um Schäden und Kosten zu vermeiden. Ihre Gemeindewerke Wettenberg Abgabe von kostenlosen Notfallpässen Neues Jahr, neues Glück und hoffentlich Gesundheit. Sollte es jedoch einmal zu einer Notfallsituation kommen, ist es von Vorteil, dass der Rettungsdienst möglichst schnell gute Informationen von der/dem Verletzten bekommt. Ein ausgefüllter Notfallpass im Portemonnaie/in der Brieftasche kann hierbei helfen. Daher stellt die Gemeindeverwaltung den Bürgerinnen und Bürgern Notfallpässe zur Verfügung. Diese sind kostenfrei in den Verwaltungsstellen erhältlich. Die Sozialorganisationen erhalten für ihre Mitglieder einige Exemplare per Post. Möchten Sie die Pässe auch in Ihrem Verein/Institution ausgeben, wenden Sie sich bitte an die Familienbeauftragte Frau Tanja Meyer, 0641/ oder familie-demografie@wettenberg.de. Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Bürgermeister Vereinsanschriften Die Gemeindeverwaltung führt ein Verzeichnis aller Wettenberger Vereine mit der Anschrift und Telefonverbindung der Vorsitzenden. Dieses Verzeichnis dient der Einladung der Vereine zu den verschiedensten Anlässen und ist auch Grundlage für die Veröffentlichung in der Bürgerbroschüre und auf der Homepage der Gemeinde. Leider müssen wir feststellen, dass Änderungen in der Vereinsführung der Gemeindeverwaltung nicht immer mitgeteilt werden. Damit alle Verzeichnisse auf dem aktuellen Stand erhalten werden können, bitten wir alle Vereine, Änderungen in der Vereinsführung (Vorsitzende/r) der Gemeindeverwaltung (Frau Langhammer, Tel. 0641/804-22) oder über Rita.Langhammer@wettenberg.de mitzuteilen. Die Daten sollen außer der postalischen Anschrift und Telefonnummer auf jeden Fall auch die -Adresse und falls der Verein über eine Homepage verfügt auch diese Anschrift erhalten. Informationen des Archivs der Gemeinde Wettenberg Öffnungszeiten des Gemeindearchivs Wettenberg Das Gemeindearchiv bleibt aus personellen Gründen bis auf weiteres geschlossen. 14 Wir leisten Ihnen gute Dienste bei der häuslichen Pflege Ihr Partner Sozialstation Wettenberg Anerkannte Stelle für den Bundesfreiwilligen Dienst Telefon / Haus der Begegnung Am Wingert 21, Tel Nora Schmidt, Koordination, Tel Montag von Uhr bis Uhr (14-tätig) Training der Ortsgruppe des Vereins Wu Chi Chuan e. V. Europa Dienstag von Uhr bis Uhr Dienstag-Treff für Alle 20. Januar 2015: Singen mit Heinrich Krommer Mittwoch von Uhr bis Uhr Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat Treffen Handarbeits- und Spielnachmittag der Arbeiterwohlfahrt von Uhr bis Uhr Jeden Mittwoch Arbeitstreffen Gruppe Seniorenwerkstatt Donnerstag von Uhr bis Uhr Jeden Donnerstag Café Erinnerungen Samstag von Uhr bis Uhr Jeden 1. Samstag im Monat Trauercafé für Trauernde und Hinterbliebene mit der Gruppe Füreinander-Miteinander Telefondienst der Gruppe Füreinander-Miteinander Telefon-Nr.: Wir leisten oder vermitteln Begleitung in schweren Zeiten. Montags Vormittag von bis Uhr Mittwochs Nachmittag von bis Uhr Außerhalb dieser Sprechzeiten ist unser Anrufbeantworter geschaltet. Hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir rufen garantiert zurück! Beratung der Freireligiösen Gemeinde Krofdorf-Gleiberg Jeden 3. Dienstag im Monat von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Beratungstermine, Kontakt und Information über unseren Vorsteher: Dieter Bender, Wetzlarer Straße 25, Wettenberg, Telefon 0641/ , wettenberg@freireligioese-hessen.de, Internet: Beratung der Arbeiterwohlfahrt Jeden 3. Mittwoch im Monat von 16:00 Uhr bis17:00 Uhr VdK-Ortsverband Wettenberg Sozialfragen/Beratung führt aus: Bernd Schmidt Kontakt und Terminabsprache unter (Alle Informationen rund um den Sozialverband VdK erteilt der Vorsitzende S. Konrad ) DGB-Ortsverband Wettenberg Der DGB und seine Gewerkschaften informieren Kontakt und Terminvereinbarungen unter Telefon-Nr oder Fax-Nr Internet: Informationsschwerpunkte werden extra bekanntgemacht

15 Die Zappelträumer" ADHS-Selbsthilfegruppe für betroffene Erwachsene Gruppentreffen in Wettenberg im "Haus der Begegnung" Krofdorf-Gleiberg und/oder Stammtisch in Gießen, in wechselnden Lokalitäten Termin, Ort und Zeit bitte erfragen! Kontakt und Information: Telefon: AB (bei Klaus) Öffnungszeit des Wertstoffhofes (Betriebshof Wißmar) Die Gemeinde Wettenberg betreibt in Kooperation mit dem Landkreis Gießen einen Wertstoffhof. Der Wertstoffhof in der Gemeinde Wettenberg befindet sich auf dem Betriebsgelände des Bauhofes Wißmar, Bahnhofstraße. Betriebsbeauftragte sind Herr Ron Herzmann und Herr Bernd Leib. Die Öffnungszeiten sind ganzjährig: Samstag Uhr, Mittwoch Uhr Die Öffnungstage sind im Abfallkalender veröffentlicht. Abfuhrtermin der grünen Tonne Der Abfuhrtermin der grünen Tonne ist am Montag, dem 19. Januar 2015 in Launsbach und am Dienstag, dem 20. Januar 2015 in Krofdorf-Gleiberg und Wißmar. Aliceschule Berufliches Gymnasium Schnuppertage von Montag, bis Freitag, Das Berufliche Gymnasium ist die gymnasiale Oberstufe des beruflichen Schulwesens. Es umfasst die Einführungsphase (E 1 und E 2) und die Qualifikationsphase (Q1 Q4) und verbindet allgemeine mit beruflicher Bildung in den jeweiligen Fachrichtungen. Die Ausbildung im Beruflichen Gymnasium schließt mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur /Hessisches Landesabitur) ab. Vom bis bietet die Aliceschule interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, am Unterricht des Beruflichen Gymnasiums der Qualifikationsphase teilzunehmen und die Aliceschule kennenzulernen. In dieser Zeit besteht auch die Möglichkeit, einen Einblick in den fachrichtungsbezogenen Unterricht der Qualifikationsphase zu gewinnen. Die Biologietechnik gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Sie verbindet mehrere Disziplinen und qualifiziert für die Naturwissenschaften, für Medizin, für Pharmazie u. v. m. Die Biologietechnik stellt für Schülerinnen und Schüler, die sich für die Naturwissenschaften begeistern können, eine spannende und interessante Fachrichtung dar, die zudem sehr gute berufliche Perspektiven und Karrierechancen eröffnet. Die Gesundheitslehre beschäftigt sich mit medizinischen und sozialwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen. Die Fachrichtung Gesundheit qualifiziert besonders für ein Studium im medizinischen oder sozialwissenschaftlichen Bereich und bereitet auf Berufsausbildungen im Gesundheitswesen oder der Gesundheitsverwaltung vor. Die Pädagogik qualifiziert in besonderem Maße für Studiengänge im Bereich der Erziehungswissenschaften, der Sozialpädagogik, der Psychologie und Soziologie sowie für ein Lehramtsstudium. Um (telefonische) Anmeldung unter 0641/ wird gebeten. Weiterhin können individuelle Beratungstermine mit der Abteilungsleiterin Frau StD in Christiane Binz vereinbart werden. Die Gemeinde Wettenberg übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit! Gültigkeit hat der Abfuhrkalender des Landkreises Gießen. Hinweis zum gelben Sack: Die gelben Säcke sind nur noch über ZR Zaug Recycling GmbH erhältlich. Telefon: (08 00) (kostenfreie Hotline, Mo. bis Fr. zwischen 8.00 bis Uhr) gelbersack@zr-dieentsorger.de Internet: Direkt bei: ZR Die Entsorger, Fischbach 5, Großen-Buseck Haben Sie mal daran gedacht, dass Sie Ihren Schoppen bis Mitternacht ohne Bedenken genießen können und dann von der Linie 800 noch heim gebracht werden? Zweckverband Lollar-Staufenberg Stellenausschreibung Beim Zweckverband Lollar-Staufenberg ist folgende Stelle neu zu besetzen: Auszubildender/Auszubildende für den Beruf der Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Der Ausbildungsplatz soll zum besetzt werden. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifrecht des öffentlichen Dienstes. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis zum an den Zweckverband Lollar-Staufenberg, z. H. Herrn Geschäftsführer Jochen Becker, Sandweg 25, Lollar. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Wassermeister Marco Kirchner unter Tel.: Kostenlose Ausbildung zu Tagesmutter oder -vater Grundqualifizierungsseminar für Kindertagespflegepersonen startet voraussichtlich im März Landkreis Gießen. Wer eine verantwortungsvolle und qualifizierte Tätigkeit in der Betreuung von Kindern sucht, ist im Landkreis Gießen gern gesehen: Die Kindertagespflegebüros bieten im Auftrag des Landkreises eine kostenfreie Ausbildung zur Kindertagespflegeperson an. Das nächste Grundqualifizierungsseminar für Tagesmütter und -väter startet voraussichtlich im März Anmelden sollte man sich schon jetzt. Zusätzliche Tagesmütter und -väter sind in Landkreis Gießen immer willkommen, sagt Erster Kreisbeigeordneter und Familiendezernent Dirk Oßwald, denn die Kindertagespflege als familienanaloges Betreuungsangebot ist ein wichtiges Standbein einer modernen Familienpolitik. Wir wollen, dass sie als gleichrangiges Angebot zu Kindertageseinrichtungen wahrgenommen wird. Deswegen bilden wir jedes Jahr kostenlos neue Kindertagespflegepersonen aus. Alexandra Gerlach, Fachberaterin für den Bereich Kindertagesbetreuung in der Kreisverwaltung, erläutert die Inhalte der Ausbildung: Die Schwerpunkte umfassen pädagogische, psychologische und methodische Lehrinhalte, die bei der Entwicklung, Erziehung und Förderung von Kindern die Grundlagen bilden. Zudem werden die angehenden Tagespflegepersonen zu Themen wie kompetenter Umgang mit Eltern und Rechtsfragen in der Kindertagesbetreuung geschult. So findet eine intensive Vorbereitung auf die Betreuung von Kindern statt, sodass die Betreuungspersonen von morgen bestens für ihre neue Aufgabe vorbereitet sind. Kindertagespflege ist schließlich eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, für die man gut vorbereitet sein sollte, ergänzt Dirk Oßwald. Weitere Informationen zum nächsten Grundqualifizierungsseminar erhalten Sie in den regional zuständigen Kindertagespflegebüros des Landkreises Gießen. Für die Region Allendorf, Buseck, Fernwald, Lollar, Rabenau, Reiskirchen, Staufenberg ist Helga Schmitz in der Familienbildungsstätte Großen-Buseck Ansprechpartnerin: Telefon: Interessierte aus Grünberg, Hungen, Laubach und Lich wenden sich bitte an Melanie Schmidt, Telefon: , oder Elke Bär vom Oberhessischen Diakoniezentrum in Laubach: Telefon: Die Region Biebertal, Heuchelheim, Langgöns, Linden, Pohlheim und Wettenberg betreut Christine Rinn von Verein Eltern helfen Eltern in Gießen: Telefon: Zugteilnehmer für den Hessentagsfestzug am 7. Juni 2015 in Hofgeismar gesucht Der Landkreis Gießen sucht für seinen Zugteil Vereine als Repräsentanten des Landkreises Gießen. Bewerben kann sich jeder Verein oder jede Vereinsgemeinschaft. Die Teilnehmerzahl sollte 10 Personen betragen, die Höchstteilnehmerzahl 40 nicht übersteigen.

16 Die Bewerbung soll das Vorhaben (Fußgruppe, Musikgruppe oder Motivwagen), die Anzahl der Teilnehmer sowie eine kurze Beschreibung des Vorhabens enthalten und an den Landkreis Gießen, Herrn Schneider, Riversplatz 1-9, Gießen gerichtet sein. Gerne auch per E- Mail: Teilnehmer erhalten von der Hessischen Staatskanzlei eine kleine Entschädigung in Höhe von 105,00 für Motivwagen und 155,00 für Fußgruppen. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar Fundsachen Wißmar 1 Brille 1 einzelner Schlüssel mit Anhänger Wettenberg liest! Öffnungszeiten der Leihbüchereien in Wettenberg Der Wettenberger Lesefuchs Bücherei der Evang. Kirchengemeinde Krofdorf-Gleiberg montags von 15:30 Uhr bis 18:30 Uhr Bücherei der Evang. Kirchengemeinde Launsbach montags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr mittwochs von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Bücherei der Evang. Kirchengemeinde Wißmar jeden 2. und 4. Montag im Monat von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr freitags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Wochenmarkt in Wettenberg Jeden Freitag, bis Uhr, auf dem Sorguesplatz. Wir gratulieren unseren älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern Frau Klara Weitz, Birkenweg 38, zum 72. Geburtstag Frau Rita Lange, Am Weidacker 14, zum 71. Geburtstag Frau Herta Schmidt, Sandusweg 7, zum 92. Geburtstag Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Wettenberg-Launsbach Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung Ortsteil Launsbach Sehr geehrte Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, unsere Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2014 findet am Samstag, dem um Uhr, im Feuerwehrhaus Launsbach statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung Feststellen der Ordnungsmäßigkeit und der Beschlussfähigkeit 2. Berichte a) Jahresdienstbericht 2014 des Wehrführers b) Jahresbericht 2014 der Jugendfeuerwehr 3. Grußworte der Gäste a) Bürgermeister Thomas Brunner b) Gemeindebrandinspektor 4. Wahlen a) Bildung einer Wahlkommission b) Wahl des Wehrführers c) Wahl des stellvertretenden Wehrführers d) Wahl der Fachwarte 1) Jugendfeuerwehrwart 2) Gerätewart a) Fahrzeuge b) Gerät c) Boot 3) Öffentlichkeitsarbeit 4) Sprechfunk 5) Atemschutz 6) Schlauchpflege 5. Verschiedenes Der Feuerwehrausschuss... im Ortsteil Krofdorf-Gleiberg Herrn Willi Moos, Banngartenstraße 4, zum 84. Geburtstag Frau Inge Steinmüller, Torstraße 40, zum 83. Geburtstag Frau Hannelore Weber, Talstraße 9 a, zum 73. Geburtstag Herrn Wilfried Wagner, Hauptstraße 19, zum 75. Geburtstag Herrn Werner Guttenbacher, Wiesenstraße 70, zum 71. Geburtstag... im Ortsteil Wißmar Frau Irmgard Oel, Hinter dem Hof 13, zum 80. Geburtstag Frau Isolde Stössel, Gartenstraße 28, zum 70. Geburtstag Herrn Jürgen Hersing, Fischerweg 11, zum 74. Geburtstag Herrn Dieter Schmidt, Bahnhofstraße 30, zum 72. Geburtstag Frau Maria Anna Bayer, Am Festplatz 20, zum 91. Geburtstag Herrn Roland Leib, Schulstraße 25, zum 79. Geburtstag... im Ortsteil Launsbach Frau Ursula Rautenburg, Am Weidacker 2, zum 91. Geburtstag 16 Kirchen & Religionsgemeinschaften Ev. Kirchengemeinde Krofdorf-Gleiberg Leitwort für die Woche: Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden. Johannes 1, 17 Freitag, 16. Januar Uhr Reisedokumentation: Butan Land des Donnerdrachens von und mit Herwig Bender (ev. Gemeindezentrum). Wir bitten um eine Spende für die Carsten Bender-Leukämie-Stiftung A.D.A.M. und E.V.A. laden ein und begrüßen das neue Jahr! Samstag, 17. Januar Uhr Tagesausflug der Konfirmanden in das Bibelmuseum nach Frankfurt/M. (Treffpunkt Jugendhaus) Sonntag, 18. Januar Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls (Gemeindehaus/Winterkirche) bis Uhr Kinderland. Wir laden alle Kinder ab 3 Jahre herzlich in das Jugendhaus der Gemeinde ein. Wir wollen gemeinsam singen, spielen, basteln und eine biblische Geschichte hören. Montag, 19. Januar bis Uhr Kindertreff (1.-4. Klasse) bis Uhr Bücherei Uhr Strick- und Bastelkreis

17 Dienstag, 20. Januar bis Uhr Konfirmandenunterricht I bis Uhr Konfirmandenunterricht II Mittwoch, 21. Januar bis Uhr TeensClub (Jugendhaus) Das ultimative Angebot für alle Klässler bis Uhr Konfirmandenunterricht III Donnerstag, 22. Januar Uhr Singkreis Samstag, 24. Januar Uhr bis Uhr TAIZÉ Probe im Ev. Gemeindehaus Sonntag, 25. Januar Uhr Familiengottesdienst (Winterkirche/Gemeindehaus) Nehmt einander an mit Tauferinnerung für alle Kinder, die 2008, 2009 und 2010 getauft wurden. Herzliche Einladung an Kinder, Eltern und Paten sowie die ganze Gemeinde. Es wäre schön, wenn die Taufkerze mitgebracht wird Krabbelgruppen Bei Interessen an einer Teilnahme an den Krabbelgruppen bitten wir Sie, sich mit Stepahnie Dreiucker, Tel in Verbindung zu setzen. Gemeindebüro Frau Tanja Pioch: Mo bis Uhr Di., Mi., Fr., 9.00 bis Uhr. Tel ; Rodheimerstr krofdorf-gleiberg@ekir.de. Jugendreferentin Amrei Magdanz Tel (Jugendbüro) jugend@kirche-krofdorf-gleiberg.de Hompage: Evangelische Kirchengemeinde Wißmar Pfarrstraße 5, Wettenberg, Tel , Fax Sonntag, 18. Januar Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Dienstag, 20. Januar bis Uhr Spielkreis Kleine Strolche (0 3 Jahre) bis Uhr Konfirmandengruppe I Uhr Kirchenchor Mittwoch, 21. Januar bis Uhr Jungschar Karierte Würstchen und Flowerpower-Girls (9-11 Jahre) bis Uhr Looping Hauskreis für Jugendliche ab 14 Jahren im Jugendkeller Donnerstag, 22. Januar bis Uhr Konfirmandengruppe II bis Uhr Konfirmandengruppe III bis Uhr Käscouch Jugendkreis im Jugendkeller Uhr Handarbeitskreis Freitag, 23. Januar Uhr Andacht im Pflegeheim der AWO bis Uhr Bücherei Samstag, 24. Januar bis Uhr Kinderkirche KiKi Wir laden heute zur KiKi = Kinderkirche am Samstagvormittag in den Ev. Gemeindesaal ein. Wir wollen miteinander singen, spielen, basteln, eine biblische Geschichte erzählen und frühstücken. Eingeladen sind alle Kinder ab 4 Jahre. Ein Unkostenbeitrag von 1,50 wird erbeten! Öffnungszeiten des Gemeindebüros im Pfarrhaus (Tel. 3773, ev.kgm.wissmar@t-online.de): In dieser Woche ist das Büro nur am Dienstagnachmittag von bis Uhr und Mittwochvormittag von 8.30 bis Uhr geöffnet. Pfarrerin Alexandra Hans erreichen Sie auch außerhalb der Öffnungszeiten unter obiger Telefonnummer. Diakon Ernest Aguirre, Tel: Unsere Küsterin hat Urlaub. Melden Sie sich bitte bei einem Sterbeläuten direkt bei Pfarrerin Hans, Tel: Bei einem Trauerkaffeetrinken wenden Sie sich bitte an Frau Heidrun Richber, Tel: Termine: Gottesdienst ChristCross-Jugendgottesdienst Beginn der Frauenhilfe Ev. Gemeinschaft Wettenberg Wißmar, Goethestraße 1 (nähe Apotheke), Kontakt: Iris Propach, Telefon Internet: Mail: wettenberg@chrischona.org Tagesvers für Sonntag, 18. Januar 2015: Wir haben nichts in die Welt gebracht; darum werden wir auch nichts hinausbringen. Wenn wir aber Nahrung und Kleider haben, so wollen wir uns daran genügen lassen. 1. Timotheus 6, 7-8 Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen: Sonntag, 18. Januar Uhr Gottesdienst in Gießen (Stadtmission, Löberstr. 14) Donnerstag, 22. Januar Uhr Gebetskreis Uhr Bibelstunde Freitag, 23. Januar Uhr Gebetskreis Sonntag, 25. Januar Uhr Gottesdienst Evangelische Kirchengemeinde Launsbach Sonntag, 18. Januar Uhr Gottesdienst im Ev. Gemeindehaus anschließend Neujahrsempfang Montag, 19. Januar bis Uhr Kreativgruppe Tierische Schlittschuhläufer Kostenbeitrag 1,50 EUR bis Uhr Flötenkurs bis Uhr Bücherei Dienstag, 20. Januar Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Katechumenenunterricht bis Uhr Flötenkreis I bis Uhr Flötenkreis II Mittwoch, 21. Januar bis Uhr Bücherei Donnerstag, 22. Januar bis Uhr Bastel- und Spielkreis für Kinder von 3 bis 5 J. Pinguin Kostenbeitrag 1 EUR 7.15 Uhr Zumba for teens mit Inka im Ev. Gemeindehaus Freitag, 23. Januar Uhr Selbsthilfe-Gruppe Wettenberg im Jugendhaus. Treffen für Alkohol- und Medikamentenabhängige und deren Angehörige. Termine Neujahresempfang der Ev. Kirchengemeinde Launsbach am 18. Januar 2015: Als Gemeinde zusammenkommen zu Beginn eines Jahres, Gemeinde feiern, Mitarbeiter danken dazu laden wir wieder ein. Am im Anschluss an den Gottesdienst gegen Uhr planen wir einen Neujahrsempfang im Ev. Gemeindehaus mit Sekt und einem kleinen Imbiss. Wir wollen über Veränderungen und Pläne für das Jahr 2015 berichten, damit alle einen Eindruck bekommen, was es in unserer Gemeinde alles gibt. Gemeinde feiern und erleben! Öffnungszeiten des Gemeindebüros: montags: bis Uhr donnerstags: bis Uhr mittwochs: bis Uhr freitags: bis Uhr Büro: Tel Pfrn. Wagner: Tel ev.kgm.launsbach@freenet.de Katholische Kirchengemeinde St. Anna Biebertal Termine für St. Dreifaltigkeit Krofdorf und St. Raphael Wißmar Pfarrer Martin Weber Kaplan Daniel Engels Pastoralreferentin Judith Borg Gemeindereferentin Gertrud Wittenstein Zentrales Pfarrbüro St. Anna Biebertal: Dresdener Str. 38, Biebertal, Tel: ; Fax st.anna@biebertal.bistumlimburg.de Internet: Bürozeiten: Montag Donnerstag: und Uhr Freitag: Uhr Kontaktstelle Wißmar: Montag , Freitags Uhr Das Pfarrbüro ist am Mittwoch, dem 21. Januar 2015 geschlossen.

18 Samstag, 17. Januar Uhr Vorabendmesse in St. Raphael Wißmar Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche in St. Anna Biebertal Montag, 19. Januar Uhr Eltern-Kind-Gruppe in Biebertal Uhr Kinderchor in Biebertal Uhr Singkreis in Odenhausen Uhr Treffen aller ehrenamtlichen Besuchsdienste von St. Anna Biebertal, St. Johannes d. T., St. Raphael Wißmar in Krofdorf Dienstag, 20. Januar Uhr Musik und Tanz für Kinder in Wißmar Uhr Bunte Tönchen in Wißmar Uhr Tänze der Nationen in Biebertal Mittwoch. 21. Januar Uhr Seniorennachmittag in Odenhausen Wir feiern Fasching Uhr Seniorentreff Fröhlicher Nachmittag in Biebertal Uhr Seniorentreff Geselliger Nachmittag in Krofdorf Uhr Chor Eglissima in Wißmar Donnerstag, 22. Januar Uhr Hl. Messe in St. Anna Biebertal Uhr Vorbereitungstreffen des Weg-Gottesdienstes der Wißmarer Erstkommunionkinder in Wißmar Freitag, 23. Januar Uhr Bunte Töne in Wißmar Samstag, 24. Januar Uhr Gruppenstunde in St. Johannes d. T. Odenhausen Uhr Vorabendmesse in St. Dreifaligkeit Krofdorf Sonntag, 25. Januar Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Hl. Messe in St. Johannes d. T. Odenhausen Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche und Taufe in St. Anna Biebertal Uhr Wortgottesfeier in Wißmar Uhr Ökumenischer Bibelsonntag in der ev. Kirche Rodheim Uhr Predigt Wir bieten eine Kinderbetreuung an. Mittwoch, 21. Januar Uhr Biblischer Unterricht (Bibelstunde) Das Buch der Psalmen Kontakt: Pastor Kenneth Murphy, Tel Internet: www. bibelbaptisten.com Freireligiöse Gemeinde Krofdorf-Gleiberg, Gießen, Wetzlar Winterwanderung 2015 am Samstag, dem 17. Januar 2015 Treffpunkt um Uhr in Krofdorf vor der Volksbank in der Hauptstraße. Ziel ist das Restaurant Hellas in Gießen Wißmarer Weg 125. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2015 am Freitag, dem 20. März 2015 um19.30 Uhr im Clubraum der Mehrzweckhalle. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungs- und fristgemäßen Einladung, Genehmigung der Tagesordnung 2. Totenehrung 3. Geschäftsbericht des Vorstandes 4. Geschäftsbericht der Rechnerin 5. Bericht der Revisoren 6. Turnusmäßige Ergänzungswahlen zum Vorstand 7. Wahl der Revisoren 8. Wahl der Delegierten zur Landeskonferenz 9. Mitteilungen, Anfragen, Verschiedenes Über die zahlreiche Teilnahme der Gemeindemitglieder freut sich der Vorstand Neuapostolische Kirche Gemeinde Wettenberg Hinter dem Hof 22, Telefon Samstag, 17. Januar Uhr Probe Kammerorchester in Wetzlar Sonntag, 18. Januar Uhr Probe Jugendchor in Herborn 9.30 Uhr Gottesdienst in Wißmar, anschl. Probe Gemeindechor Uhr Jugendauftaktgottesdienst in Herborn Uhr Probe Kinderorchester in Herborn Uhr Probe Kinderchor in Herborn Mittwoch, 21. Januar Uhr Gottesdienst in Wißmar Donnerstag, 22. Januar Uhr Probe Bezirks-Männerchor in Herborn Sonntag, 25. Januar Uhr Gottesdienst in Wißmar, anschl. Probe Gemeindechor Uhr Ämtergottesdienst in Wetzlar Jeden Sonntag 9.30 Uhr Sonntagsschule (ab 6 Jahre) und Vorsonntagsschule (ab 4 Jahre) Alle Gottesdienste werden in einen Eltern-Kind-Raum übertragen. Wir laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen ein. Die Kirche ist barrierefrei zu erreichen und mit einer Schwerhörigenanlage ausgestattet. Angaben zu den Neuapostolischen Gemeinden im Kirchenbezirk Gießen sind unter zu finden. Bibel Baptisten Gemeinde Launsbach Ludwig-Rinn-Str. 9, Launsbach Vers der Woche: Lasst euch nicht irreführen: Schlechter Umgang verdirbt gute Sitten! Werdet doch wirklich nüchtern und sündigt nicht! Denn etliche haben keine Erkenntnis Gottes; das sage ich euch zur Beschämung. 1. Kor 15, Gottesdienste und sonstige Veranstaltungen: Sonntag, 18. Januar Uhr Sonntagsschule für Erwachsene (1. Buch Mose) und Sonntagsschule für Kinder. 18 Vereinsnachrichten Sängervereinigung Gleiberg e. V. Auf die am Freitag, 23. Januar 2015 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Gleiberg (Burgstraße 65) stattfindende Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2014 weisen wir nochmals hin. Die Tagesordnung wurde bereits fristgemäß im vergangenen Jahr veröffentlicht. Unsere diesjährige Winterwanderung findet am Sonntag, 22. Februar 2015 statt und wird nach Heuchelheim führen. Sängervereinigung Gleiberg mehr als nur ein Chor Blasorchester Wißmar Jahreshauptversammlung Wir laden alle Vereinsmitglieder recht herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 27. Februar 2015 um Uhr in die Gaststätte Erlenhof in Wißmar ein. Die Tagesordnung wird noch bekanntgegeben. Der Vorstand Sängervereinigung Germania-Eintracht Wißmar Jahreshauptversammlung Entgegen der Ankündigung findet die JHV für das Geschäftsjahr schon am Freitag (!), 30. Januar 2015 um Uhr im La Musica-Zum Sängereck statt. Die Einladungen hierzu wurden bereits zugestellt. Heiße Ecke Für die Vereinsfahrt nach Hamburg zum Musical Heiße Ecke am 28./ sind noch einige wenige Plätze frei. Infos hierzu und kurzfristige Anmeldung bei allen Vorstandsmitgliedern oder in den Proben. Singen verbindet Generationen Der Vorstand

19 Volksmusikverein Wettenberg e. V. Zur Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 16. Januar 2015, um Uhr, im Saal der Turnhallengaststätte in Wettenberg (Krofdorf- Gleiberg), lade ich alle Mitglieder herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 4. Verlesen des Protokolls der JHV Bericht des 1. Vorsitzenden 6. Bericht der Kassiererin 7. Berichte der Gruppenleiter 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung des Vorstandes 10. Wahl eines Wahlleiters 11. Vorstandswahlen 12. Wahl eines Kassenprüfers 13. Satzungsänderung 14. Haushaltsplan für das Geschäftsjahr Verabschiedung einer Beitragsordnung 16. Anträge aus der Versammlung 17. Verschiedenes Lt. Satzung sind Anträge und Anregungen dem od. der Vorsitzenden in den ersten Wochen eines Geschäftsjahres (Frist für 2015: 2. Januar 2015) schriftlich einzureichen. Später gestellte Anträge werden erst in der darauffolgenden Mitgliederversammlung behandelt. Sven Gruber 1. Vorsitzender Jubiläumskonzert 2015 Der Volksmusikverein Wettenberg e. V. wurde im Jahr 1975 nach dem großen Heimatfest 1200 Jahre Krofdorf" gegründet. Der VMV feiert somit sein 40 jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass veranstaltet der Volksmusikverein Wettenberg am Sonntag, dem 1. März 2015 in der Mehrzweckhalle in Krofdorf-Gleiberg ein Jubiläumskonzert. Im ersten Teil des Konzertes unterhält Sie die Blaskapelle des Volksmusikvereins. Im zweiten Teil des Konzertes hören Sie unsere Gäste, die Blaskapelle Judaska", aus der Region Limburg, in den Niederlanden. Das Repertoire unserer holländischen Gäste umfasst hauptsächlich böhmisch-mährische Blasmusik, aber auch moderne Kompositionen stehen in ihrem Programm. Die Blaskapelle Judaska" hat einen hohen Bekanntheitsgrad, national und international. U. a. spielte die Kapelle 2012 in Österreich beim Woodstock der Blasmusik. Empfang Gießener Brauhaus Am Freitag, dem 20. März 2015, Uhr, findet unser traditioneller Empfang im Turm des Gießener Brauhauses statt. Nähere Angaben erfolgen zeitnah. Tanzgruppe: Die nächste Übungsstunde der Tanzgruppe findet am Mittwoch, dem 21. Januar 2015 um Uhr im Gesellschaftsraum der Mehrzweckhalle Krofdorf-Gleiberg statt. Reiner Schalch Schützenverein 1902 Krofdorf-Gleiberg e. V. Termine für das Sportjahr 2015: 11. Juli: Sommerfest 31. Oktober: Kreisschützenball in Lich 13. September: Königsschießen 5. Dezember: Weihnachtsfeier Öffnungs- u. Trainingszeiten im Schützenhaus Erwachsene: Jugend: Mi: Uhr Uhr Mi: Uhr Uhr Fr: Uhr Uhr Fr: Uhr Uhr So: Uhr Uhr Senioren: Do: Uhr Ende offen Kontaktdaten und Informationen bekommen Sie hier: Über unsere -Adresse: oder über die Vereinsseite der Gemeinde: oder auf der vereinseigenen Homepage: Wir möchten hiermit darauf hinweisen, dass es in unserem Verein möglich ist schon ab 10 Jahren das Schießen an einem Simulator zu erlernen. Ab 12 Jahren kann begonnen werden mit dem Luftgewehr 19 zu trainieren. Also schnuppert doch einfach mal zu unseren Jugendtrainingszeiten rein! Wir freuen uns auf ihren Besuch im Schützenhaus! Der Vorstand Tennisclub Krofdorf-Gleiberg Wir laden hiermit alle Clubmitglieder mit Anhang recht herzlich zum Neujahrsempfang am Sonntag, 18. Januar 2015, um Uhr ins Gleiberger Bürgerhaus ein. Der Vorstand Kegelclub Alle Neun Wißmar Zu der am Freitag, dem 23. Januar 2015 um Uhr stattfindenden Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Wir bitten um pünktliches und zahlreiches Erscheinen. Anträge an die Jahreshauptversammlung müssen acht Tage vorher in schriftlicher Form an den Vorstand eingereicht werden. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Geschäftsbericht 4. Sportbericht 5. Bericht Jugendwartin 6. Kassenbericht 7. Bericht der Kassenprüfer/ Entlastung des Vorstandes 8. Vorstellung des neu zu wählenden Vorstandes und Festlegung eines Wahlleiters 9. Vorstandswahl 10. Wahl eines Kassenprüfers 11. Bericht Kegelsportbund LBT 1925 e. V., Delegiertentag 12. Bericht des Verwaltungsausschusses Kegelbahn 13. Termine Ehrungen 15. Verschiedenes Der Vorstand SG Wißmar 15. Hessisches Landesturnfest Gießen vom 13. bis 17. Mai 2015 Wer kann sich vorstellen dabei zu sein? Vom 13. bis 17. Mai 2015 findet in Gießen das Hessische Landesturnfest statt. Die Teilnehmer des Turnfestes werden in dieser Zeit in Gießener Schulen untergebracht, d. h. sie übernachten dort in den Klassenzimmern mit Luftmatratze und Schlafsack. Der Hessische Turnverband bittet um Mithilfe der umliegenden Vereine und sucht Betreuervereine für die entsprechenden Schulen. Die Aufgaben beinhalten u. a. das Bewirten'' der Gäste aus Hessen (wobei der Phantasie dort keine Grenzen gesetzt sind), die Besetzung des Eingangs (Tag und Nacht) sowie Auf- und Abbau des Frühstückbuffets am frühen Morgen und das Ein- und Auschecken am An- und Abreisetag. Dies ist eine große Aufgabe, die aber auch sehr viel Spaß machen kann und wenn es genug Helfer sind, kann man sich die Arbeit auch gut aufteilen. Wir würden gerne eine Schulbetreuung übenehmen. Wer könnte sich vorstellen, dabei mitzuhelfen (z. B. Teilnehmer aus verschiedenen Gruppen unserer Sparten bzw. engagierte Eltern von Kindern oder andere Interessierte). Bitte meldet Euch bis spätestens 25. Januar 2015 bei mir, damit ich einen groben Überblick erhalte, ob wir in der Lage sind, eine Schule zu betreuen. Während des Turnfestes werden sehr viele Möglichkeiten geboten, sich sportlich zu betätigen (sei es bei Wettkämpfen, Lehrgängen, verschiedenen Mitmachangeboten) oder tolle Veranstaltungen zu besuchen. Viele Sachen müssen jedoch im Vorhinein angemeldet bzw. bestellt werden. Meldeschluss dafür ist der 20. Februar 2015 bei mir. Alle Infos zum Turnfest sind unter einzusehen. Meine Kontaktdaten: Martina Speier, Spartenleiterin Turnen, Tel.: , Handy: , TSV Launsbach 33 Jahr Helau beim TSV Fremdensitzung am Samstag, dem 14. Februar 2015 um Uhr im Bürgerhaus Launsbach.

20 Kartenverkauf: Samstag, 31. Januar 2015 von bis Uhr, Bürgerhaus Launsbach Kinderfasching: Sonntag, 15. Februar 2015 Beginn: Uhr Veranstalter: TSV 1894 Launsbach e. V. Abteilung Turnen Bodyworkout, montags bis Uhr, Bürgerhaus Launsbach. Unser erstes Bodyworkout in 2015 findet am 19. Januar 2015 statt! Interessierte sind zum Schnuppern jederzeit herzlich willkommen! Ute LaMonica LG Wettenberg Sportabzeichen-Verleihung Liebe Sportabzeichen-Freunde! die Sportabzeichen 2014 für Erwachsene und Familien werden am Samstag, dem 24. Januar 2015 um Uhr im Bürgerhaus Launsbach verliehen. Gleichzeitig wird auch die erfolgreichste Familie mit dem Wanderpokal der Gemeinde Wettenberg ausgezeichnet. Alle Familien, die 2014 das Sportabzeichen geschafft haben, erhalten Urkunden. Für das Sportabzeichen Team Werner Lotz Westerwaldverein Wißmar e. V. Wanderung Auf zur ersten Wanderung des Jahres am Sonntag, dem 25. Januar Abmarsch ist um Uhr am Bürgerhaus. Ziel ist die Burg Vetzberg mit Einkehr. Info bei Karlfried Lauz Tel Wir bitten bei allen Terminen um rege Beteiligung. Der Vorstand Naturschutzbund Ortsgruppe Wißmar Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, dem 31. Januar 2015 um Uhr in die Gaststätte La Musica (Sängereck) Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstands 8. Veranstaltungen Verschiedenes Der Vorstand Obst- und Gartenbauverein Wißmar e. V. Einladung! Die Jahreshauptversammlung 2014 des Obst- und Gartenbauverein Wißmar e. V. findet am Freitag, dem 23. Januar 2015 um Uhr in der Gaststätte La Musica dem Sängereck in Wißmar statt. Alle Mitglieder (auch mit Partner) sind willkommen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Geschäftsbericht 4. Kassenbericht und Entlastung des Vorstandes 5. Ergänzungswahlen 6. Termine Gemeinsamer Imbiss 8. Bilder-Rückschau aus dem Vereinsleben 2014 Der Vorstand Förderverein Sozialstation und andere soziale Dienste Wettenberg e. V. Gruppe Füreinander-Miteinander Unser nächstes Treffen findet statt am Mittwoch, dem 21. Januar 2015 um Uhr im Haus der Begegnung, Wettenberg-Krofdorf, Am Wingert Alle, die sich von unserem Hilfeangebot angesprochen fühlen oder die beim Helfen mitmachen wollen, sind dazu herzlich eingeladen. Heide Simonis Förderverein Sozialstation und andere soziale Dienste Wettenberg e.v. Vortragsreihe Herzliche Einladung zu unserer Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Sozialstation Biebertal am Donnerstag, dem 22. Januar 2015, um Uhr im Haus der Begegnung, Am Wingert 21, in Krofdorf. Herr Dr. Wilhelm Stertmann (Uniklinik Gießen) referiert zu dem Thema Transplantation und Organspende. Initiative Stolpersteine in Wettenberg Unser nächstes Treffen findet am Dienstag, dem 20. Januar, um Uhr im Haus der Begegnung (Am Wingert 21) statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1) Protokoll des Treffens am 4. November ) Verlegung von Stolpersteinen am 3. Dezember 2014 (Bewertung, Finanzierung) 3) Stolpersteine für Wilhelm Mandler (Wißmar) und Wilhelmine Pfaff (Launsbach) 4) Weitere Planungen (Politisch Verfolgte, Zwangssterilisierte, Zwangsarbeiter) 5) Veranstaltung am 8. Mai ) Wahl eines Sprechers/einer Sprecherin der Initiative 7) Verschiedenes Das Treffen ist öffentlich. Weitere Interessierte sind jederzeit willkommen. Für die Initiative Gerhard Schmidt, Jürgen Leib VdK Hessen Thüringen OV Wettenberg Der VdK Hessen Thüringen OV Wettenberg läd alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2014 ein Ort: Wettenberg-Wißmar Gaststätte La Musica im Sängereck Zeit: , Uhr Tagesordnungspunkte: TOP 1 Eröffnung und Begrüßung TOP 2 Feststellung der ordnungsgemäßen und fristgerechten Einladung TOP 3 Gedenken der verstorbenen Mitglieder TOP 4 Bericht des Vorsitzenden TOP 5 Bericht des Kassenführers TOP 6 Berichte der Betreuer TOP 7 Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassenführers sowie des Vorstandes TOP 8 Ergänzungswahl TOP 9 Ehrungen TOP 10 Anträge an die Versammlung (schriftlich oder zu Protokoll) bis spätestens zum TOP 11 Verschiedenes Für den Vorstand K. Krueger (Schriftführer Kunst- und Kulturkreis Wettenberg KuKuK e. V. Ausstellung 1/2015: weiß wie rot wie schwarz wie vom bis Es stellen aus: Heidi Rautenhaus, Harald Kessler-Rautenhaus, Peter Rolke, als Gast Walter Gödde. Vernissage ist am (Samstag!) um Uhr (nicht wie im Programm ausgedruckt am 16.!). Mitgliederversammlung: Donnerstag, um Uhr Öffnungszeiten: Die Kunsthalle ist bei freiem Eintritt für Ausstellungen geöffnet an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von bis Uhr. Weitere Informationen und unser Jahresprogramm finden sich auf unserer Website: Es lohnt sich immer wieder zum KuKuK in die Goethestr. 4b in Wißmar zu gehen! Der Vorstand

21 Krofdorf-Gleiberger Fastnachtsfreunde e. V. Es geht wieder los!!! Terminkalender der Kampagne 2014/ bis 12 Uhr Kartenvorverkauf (Mehrzweckhalle) Uhr Sitzung Kinder für Kinder Uhr Familien- und Seniorensitzung Uhr Prunksitzung Uhr Fremdensitzung Uhr Altweiber-Fastnacht (Motto: Gut gelaunt und frisch gelift Party im Seniorenstift) Uhr Fastnachtszug durch Krofdorf Hallo Fastnachtsfreunde, der Countdown läuft Auf geht s und mitgemacht beim Krofdorf-Gleiberger Fastnachtszug. Der traditionelle Krofdorf-Gleiberger Fastnachtszug wird sich am Faschingsdienstag, dem 17. Februar 2015 ab Uhr wieder durch Krofdorfs Straßen schlängeln. Die Sparte Zug freut sich ganz besonders, dass Bürgermeister Thomas Brunner auch in diesem Jahr wieder die Schirmherrschaft übernommen hat und hofft auf eine rege Beteiligung der Wettenberger Vereine und Gruppen. Für die Teilnahme am Fastnachtszug ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Als Veranstalter sind wir gefordert, die Sicherheit für die Zugteilnehmer und Zuschauer zu gewährleisten und müssen uns bei Motivwagen mit oder ohne Personenbeförderung am Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen bei Brauchtumsveranstaltungen orientieren. Anmeldeformulare sind über unsere Mailadresse zug.kff@hotmail.de erhältlich. Für Rückfragen und Ratschläge stehen wir gerne zur Verfügung. Falls Sie mit einem Motivwagen mit Personenbeförderung am Umzug teilnehmen wollen, können wir gerne ein Merkblatt des zuständigen TÜV-Gutachters zur Verfügung stellen, in dem die Vorgaben zur Erlangung eines Gutachtens erläutert sind. Die bekannten Zugbuttons sind beim Kartenvorverkauf, bei den vereinseigenen Sitzungen im Foyer und ab sofort auch bei der Bäckerei Seidl (Banngartenstraße 1) und im Mitbringsel (Hauptstraße 24) erhältlich. Wir freuen uns, viele von Ihnen als Teilnehmer am Faschingsdienstag am Zug zu sehen. KFF Sparte Zug Kartenvorverkauf Kindersitzung: Karten für die Kindersitzung gibt es am 17. Januar 2015 zwischen und Uhr in der Mehrzweckhalle oder im Geschenkeladen Mitbringsel in Krofdorf, Hauptstraße 24. Die Veranstaltung findet am Sonntag, dem 18. Januar 2015 in der Mehrzweckhalle in Krofdorf-Gleiberg statt. Einlass: Uhr Beginn: Uhr Kostümierung für alle wäre toll. Außerdem können Karten im Küchenstudio Hofmann u. Leib, Mo. bis Fr. von bis Uhr, erworben werden. IG Fremdensitzung Wißmar Nachstehend unsere geplanten Termine der Kampagne 2015: Samstag, Uhr, Besuch Sitzung in Krofdorf Samstag, Uhr, Besuch Sitzung in Launsbach Dienstag, Uhr, Teilnahme am Faschingszug Krofdorf-Gleiberg Beim Umzug in Krofdorf wollen wir mit einer Fußgruppe teilnehmen. Hier treffen wir uns um Uhr am Bürgerhaus Wißmar und fahren gemeinsam mit dem Bus nach Krofdorf. Es wäre schön, wenn ihr auch das in den Gruppen weitergeben könnt und eine kurze Rückmeldung an Lena Mandler gebt (lenaundkai@gmail.com), mit wie vielen Leuten ihr ca. teilnehmt. Bei Lena könnt Ihr auch das Motto erfragen. Das Orga-Team SPD Wettenberg Einladung zum Heringsessen Am Aschermittwoch, dem 18. Februar 2015 veranstaltet die Wettenberger SPD ihr traditionelles Heringsessen im Ortsteil Krofdorf Gleiberg. Ab 19:30 Uhr wird im Tempelchen auf dem Gleiberg leckerer Heringssalat mit Kartoffeln serviert. Die Veranstaltung geht bis gegen 22:00 Uhr, so dass auch Gäste, die etwas später nach Hause kommen, noch 21 dazu kommen können. Für alle, die keinen Hering mögen, gibt es alternativ die Kartoffeln auch mit Hackfleischbällchen und für Vegetarier gibt es grüne Bohnen dazu. Als Gast erwarten wir Anita Schneider, Landrätin des Landkreises Gießen. Wir laden alle Genossinnen, Genossen und interessierten Bürger herzlich zu unserem Heringsessen am Aschermittwoch ein und freuen uns auf zahlreiche Besucher im Tempelchen auf dem Gleiberg. Das Heringsessen bietet eine gute Gelegenheit mit den SPD-Mandatsträgern in ungezwungener Umgebung über aktuelle Fragen zur Gemeindepolitik zu sprechen. Damit für alle Gäste ausreichend Essen und Trinken vorhanden ist, bitten wir um eine Anmeldung unter der Telefonnummer: ruhig auf den Anrufbeantworter sprechen oder -Adresse: ralf@volgmann35435.de Ralf Volgmann Vorsitzender Jahrgang 1945/46 Krofdorf-Gleiberg Unser erster Stammtisch in diesem Jahr findet am Freitag, dem 30. Januar 2015 um Uhr in der Albertusklause in Gleiberg statt. Waltraud Jahrgang 1934/35 Wißmar Wir treffen uns am 20. Januar 2015 um Uhr mit Partner in der Alten Post. Jahrgang 1954/55 Zur Besprechung der Berlinfahrt im April/Mai 2015, treffen wir uns (mit Anhang) am 17. Januar 2015 um Uhr im Bürgerhaus. Sportnachrichten RSV Teutonia 1910 Krofdorf-Gleiberg Sparte Radball Samstag,17. Januar 2015 Zweiter Spieltag der Landesliga-Nord in Kassel mit den Mannschaften Dominik Lange-Florian Hennies und Stefan Rumler-Holger Guntrum sowie Mannschaften aus Mengeringhausen, Kassel und Baunatal. Beginn: Uhr Erster Spieltag der 2.Bundesliga-Mitte in Leeden mit den Mannschaften Luca Wagner-Sascha Götz und Jens Häuser-Kai Kraft sowie Mannschaften aus Leeden, Laubach, Oberneuland und Nordshausen. Beginn: Uhr Erster Spieltag der 2. Bundesliga-Nord in Krofdorf-Gleiberg mit der Mannschaft Steven Johncox-Philipp Schäfer sowie Mannschaften aus Leipzig, Nord-Berlin, Großkoschen, Mücheln und Steinwiesen. Beginn: Uhr Sonntag,18. Januar 2015 Zweiter Spieltag der Hessenliga der Schüler-B (u13) in Hähnlein mit den Mannschaften Finn Leven Grolle-Justin Klein und Ben Weigand-Santino Muhl sowie Mannschaften aus Laubach und Hähnlein. Beginn: Uhr FSG Wettenberg Meisterschafts und Pokalspiele vom bis Samstag, 17. Januar 2015 F-Junioren Uhr FSG Wettenberg 1 Kreisturnier SH GGL Launsbach D-Junioren Uhr FSG Wettenberg 1 Kreisturnier SH GGL Launsbach C-Junioren Uhr FSG Wettenberg 1 Kreisturnier SH Biebertal Sonntag, 18. Januar 2015 E-Junioren Uhr FSG Wettenberg 1 Quali Turnier Regionalentscheid SH Herderschule/Gießen Über ihren Besuch sowie ihre Unterstützung würden wir uns freuen. Die Fußballer der FSG Wettenberg

22 Vorbereitung bis Ab dem befindet sich die Mannschaft der FSG Wettenberg wieder in der Vorbereitung auf die Rückrunde. Folgende Testspiele wurden vereinbart (Alle Spiele finden auf dem Kunstrasenplatz in Launsbach statt): Samstag, , Uhr FSG Wettenberg II SV Harbach II Samstag, , Uhr FSG Wettenberg I SV Harbach I Samstag, , Uhr FSG Wettenberg II Spfr. Burkhardsf. II Samstag, , Uhr FSG Wettenberg I Spfr. Burkhardsf. I Mittwoch, , Uhr FSG Wettenberg I SG Kinzenbach Samstag, , Uhr FSG Wettenberg II SG Frankenb./Vetzb. Samstag, , Uhr FSG Wettenberg I SC Sachsenhausen Mittwoch, , Uhr FSG Wettenberg I FSG Grünberg/ Lehnh./Stang. Sonntag, , Uhr FSG Wettenberg II SG Treis/Allendorf I Sonntag, , Uhr FSG Wettenberg I SG Treis/Allendorf I Über Ihre Unterstützung würden wir uns freuen. Handballspielgemeinschaft Wettenberg Sonntag, 17. Januar 2015 Halle Wißmar, Dienst: wbl. + ml. D, wbl. A Uhr wbl. D Bezirksliga C HSG 2 TV Gladenbach Uhr ml. D Bezirksliga A HSG 2 JSG Münzenberg/G./O Uhr ml. D Bezirksoberliga HSG HSG Dutenhofen/M Uhr ml. B Bezirksliga A HSG 2 JSG Bieber/Heuchelheim Halle Krofdorf Uhr Männer 1 Freundschaftsspiel HSG HSG Baunatal (LL Nord) Sonntag, 18. Januar 2015 Halle Gesamtschule, Dienst: Männer Uhr ml. E Bezirksliga A HSG TV Hüttenberg Uhr wbl. C Bezirksliga C HSG HSG Gr. Buseck/B Uhr wbl. D Bezirksoberliga HSG HSG Mörlen Uhr wbl. C Oberliga Mitte HSG TSG Eddersheim Uhr ml. C Oberliga Mitte HSG HSG Goldstein/Schw Uhr wbl. B Landesliga HSG TSG Bürgel Halle Lollar/Nord Uhr wbl. C Bezirksoberliga HSG Lumdatal HSG 2 Halle Diez Uhr ml. A Oberliga TUS Holzheim HSG Halle Hattersheim Uhr Frauen Landesliga TSG Eddersheim 2 HSG Halle Büttelborn/Worfelden Uhr ml. B Oberliga HSG Weiterstadt/B. HSG Achtung! Für das Spitzenspiel der Männer 1 in Dotzheim am Samstag, 7. Februar, Uhr, möchten wir Fanbusse einsetzen. Anmeldungen dazu werden ab sofort von Norbert Olbert, Tel oder unter olbert-wettenberg@t-online.de, entgegengenommen. Bitte macht zahlreich Gebrauch davon! Busabfahrt Uhr bzw. ca Uhr/16.15 Uhr! Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch! Ärztlicher Sonntagsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst Gießen Zu den Wochenend-, Feiertag- und Nachtzeiten kontaktieren Sie bitte den Ärztlichen Bereitschaftsdienst Gießen (ÄBD) unter der hessenweit kostenlosen Telefonnummer : Sitz: Klinikstraße 33, Uni-Klinikum, Hauptgebäude im Haupteingang Zuständig für: Gießen, Biebertal, Heuchelheim, Kinzenbach und Wettenberg Montag, Dienstag und Donnerstag bis 7.00 Uhr Mittwoch und Freitag bis 7.00 Uhr Sa., So. und Feiertage 7.00 bis 7.00 Uhr Bei lebensbedrohlichen Notfällen kontaktieren Sie den Rettungsdienst: Kinderärztlicher Notdienst Im Fachärztezentrum AGAPLESION, Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Paul-Zipp-Straße 171, Gießen Telefon Mittwoch von bis Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage von bis Uhr Zahnärztlicher Notfall- und Sonntagsdienst Dienstbereit Dienstbereit am 17. und 18. Januar 2015 ist die Praxis Za. Klaus Fischer, Bahnhofstraße 1, Rabenau-Londorf, Tel.: Die Praxen sind von bis Uhr und von bis Uhr besetzt. Notruf Nr (Anruf kann zw. 0,14 und 0,42 /pro Min. kosten) Apotheken-Notdienst Bei der Inanspruchnahme der Apotheken an Sonn- und Feiertagen und montags bis samstags ab Uhr bis 6.00 Uhr wird die gesetzliche Notdienstgebühr von 2,50 erhoben. Die Notdienstbereitschaft der Apotheken wechselt täglich. Sie beginnt am betreffenden Tag um 8.30 Uhr. Dienstbereitschaft des Apothekendienstes Biebertal - Dutenhofen - Gießen - Heuchelheim - Lahnau - Wettenberg, für die Woche von Dienstbereit vom 17. bis 23. Januar 2015: Samstag Liebig-Apotheke, Klinikstraße 33, Gießen, Telefon (06 41) Sonntag Neue Apotheke, Grünberger Straße 20, Gießen, Telefon (06 41) Biebertal-Apotheke, Gießener Straße 5, Heuchelheim, Telefon (06 41) Montag Goethe-Apotheke, Stephanstraße 26, Gießen, Telefon (06 41) Gleiberg-Apotheke, Hauptstraße 18, Wettenberg-Krofdorf, Telefon (06 41) Dienstag Nord-Apotheke, Marburger Straße 33, Gießen, Telefon (06 41) Globus-Apotheke, Globus Handelshof, Dutenhofen, Telefon (06 41) Mittwoch Apotheke am Oswaldsgarten, Neustadt 31, Gießen, Telefon (06 41) Donnerstag Apotheke am Ludwigsplatz, Ludwigsplatz 11, Gießen, Telefon (06 41) Freitag Doc-Morris-Apotheke, Plockstraße 5, Gießen, Telefon (06 41) Sozialstation Wettenberg Am Samstag, dem 10. und Sonntag, dem 11. Januar 2015 ist eine Dienstbereitschaft unter unter der Tel.-Nr eingerichtet. Während der gesamten Woche ist die Sozialstation ebenfalls unter der o. g. Rufnummer erreichbar. Sofern die Station nicht besetzt ist, haben Sie die Möglichkeit, eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Diese Nachrichten werden regelmäßig abgerufen. Daneben können Sie auch Telefax-Mitteilungen unter der Fax-Nummer oder Nachrichten per an sozialstation@wettenberg.de übersenden. Aus gegebener Veranlassung möchten wir darauf hinweisen, dass unter den hier genannten Telefon- bzw. Faxnummern der ärztliche Notdienst nicht zu erreichen ist. Für Fragen oder Mitteilungen, die die Sozialstation betreffen, stehen Ihnen gerne die Pflegedienstleiterin Martina Worsch oder die weiteren Fachkräfte Beate Lich, Manuela Hild, Jaklin Onar, Kerstin Hofmann, Bettina Knippel und Elvira Erke zur Verfügung. Daneben stehen Ihnen von der Gemeindeverwaltung von der Fachstelle Familie und Demografie die Familienbeauftragte Tanja Meyer (Tel.-Nr ) und in Angelegenheiten der Abrechnung Ina Jansche ( ) gerne zur Verfügung. Weitere Fragen darüber hinaus beantworten Ihnen die Beratungs- und Koordinierungsstelle für ältere und pflegebedürftige Menschen (Beko) unter der Tel.-

23 Nr. 0641/ ( Offene Sprechstunde: Montag bis Freitag (außer mittwochs) von Uhr bis Uhr und mittwochs von Uhr bis Uhr. Und der Pflegestützpunkt des Landkreises Gießen steht unter der Tel.-Nr. 0641/ , -96 oder -97 ( zur Verfügung. Offene Sprechstunde: Montag bis Freitag von Uhr bis Uhr und zusätzlich Mittwoch von Uhr bis Uhr. Beide Einrichtungen finden Sie unter der Anschrift: Kleine Mühlgasse 8 in Gießen. Gruppe Füreinander-Miteinander Telefon-Nr.: 0641 / Wir leisten oder vermitteln Begleitung in schweren Zeiten. Montags Vormittag von bis Uhr Mittwochs Nachmittag von bis Uhr Außerhalb dieser Sprechzeiten ist unser Anrufbeantworter geschaltet. Hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir rufen garantiert zurück! Tierärztlicher Notdienst Seit dem 1. Januar 2005 regelt jede Tierarztpraxis den Notfalldienst eigenständig. Die Tierarztpraxen sind über folgende Telefonnummern zu erreichen: Dr. med. vet. E. Gielen und A. Trunk, An der Hardt 2, Gewerbegebiet Rodheim, Tel TÄ Harth, Londorfer Straße 5, Allendorf/Lda., Tel Dr. Karger, Weinbergstraße 9, Treis, Tel TÄ Sandner Wetzlarer Straße 17, Wettenberg, Tel Dr. Schimke Höhenstraße 5, Lollar-Odenhausen, Tel Tierärztliche Dienstbereitschaft Praxis Dr. Petra Raabe Rodheimer Straße 37, Biebertal Fellingshausen, Telefon oder Handy-Nr Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere und Wiederkäuer Elisabeth Gielen und Axel Trunk, Tel (Rodheim-Bieber) Anzeigenblatt für die Gemeinde Herausgeber: Druckerei Bender GmbH Hauptstraße Wettenberg Telefon / und Fax / info@druckerei-bender.de Bei Nichterscheinen oder falscher Wiedergabe einer Anzeige oder Mitteilung können keine Regressansprüche geltend gemacht werden. Es besteht lediglich ein Anspruch auf kostenlose Veröffentlichung in der nächsten Ausgabe. Bei vorgegebenen HKS- bzw. Sonderfarben kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden. Diese werden nach 4c-Euroskala gemischt, wodurch Farbabweichungen auftreten können, ebenso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Es besteht keine Verpflichtung zu einer Ersatzleistung bei entsprechenden Beanstandungen. Aktuelles aus Wettenberg Namentlich (Kürzel) gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Rückblick: Konzert Alpenländische Weihnacht" Wettenberg-Wißmar (mo). Wenn die Parkplatzsuche zum Glücksfall wird, weist das auf ein besonderes Ereignis hin. Dieses Ereignis, erstmalig in Wißmar und erstmalig in Hessen stattfindend, war die Aufführung Alpenländische Weihnacht" mit der Harmonikamesse" 2009 von Prof. Florian Michlbauer geschrieben. Chris Reinhardt, Leiter der Musikschule Wettenberg-Harmonikaschule, mit 16 Harmonikaschülern und dem Verein für Bildung und Kulturarbeit e. V. Wettenberg waren Veranstalter dieses außergewöhnlichen Events. Mit zu den Aktiven gehörten Florian Neuber (Gitarre), Dieter Reinhardt (Baß) und ein Männer-Projektchor mit Sängern der Chöre Germania Eintracht Wißmar, Arion Klein-Linden und Einheit Allendorf, geleitet von Markus Schopf. Chris Reinhardt stellte als Solist mit dem Titel Gemütliche Rast" den Klang der steirischen Harmonika vor, ein vielseitiges Instrument das nicht nur für Volks- und Unterhaltungsmusik, sondern auch für festliche Konzerte geeignet ist. Er sagte den etwa Die Harmonikaschüler, Leitung Chris Reinhardt. (Foto: Moos) 300 Besuchern Willkommen und grüßte im Besonderen auch Bürgermeister Thomas Brunner und Pfarrerin Alexandra Hans. Ihr und dem Prof. Florian Michlberger in der Steiermark vervollständigte. richt bei Chris Reinhardt, der sein Harmonikaspiel beim großen Meister Presbyterium galt ein herzliches Dankeschön für die Zurverfügungstellung der Kirche, die sich für Konzerte immer neu als idealer Ort erweist. ventslied Hoch tut euch auf, ihr Tore der Welt". Mit der Einleitung, der Zum Auftakt erfreute der Männerchor mit dem wunderschönen Ad- Markus Schopf in Wißmar kein Unbekannter, stellte den Programmablauf und die Komposition der Messe für die Alpenländische Weihnacht mit Zur Opferung" nach der Lesung schloss Teil eins der Harmonika- Bitte Herr erbarme dich", dem Lobpreis Ehre sei Gott in der Höhe" und vor. Ursprünglich für Frauenchor und Harmonika geschrieben, erwies Messe. Im Vorsprann zum zweiten Teil las Rolf Henrich, wer könnte das sich die Chorbesetzung mit Männern in Wißmar durchaus als glücklich. so gut wie er, eine weihnachtliche Geschichte von einem Wichtel, der auf Die Harmonikaschüler genießen seit einem knappen Jahr den Unter- der Suche nach Menschen ist, die noch richtig Weihnachten feiern, mit 23

24 Blick auf das Kind in der Krippe. Im Teil zwei der Harmonikamesse erklangen die Beiträge Heilig", Vater unser", Zur Kommunion", Danklied" und Auszug". Die Besucher erlebten eine harmonische, wunderschöne Aufführung, der noch einige Tiroler und Alpenländische Weihnachtslieder wie A Weihnacht wie s früher war", Misteln vom Baam", von Andreas Will gesungen und Es wird schon gleich dunkel" und Stille Nacht", von Markus Schopf gesungen, auf der Harmonika von Chris Reinhardt begleitet, folgten. Chris Reinhart war es auch, der mit dem Solo-Beitrag Zualoser Walzer den glanzvollen Schlusspunkt des Konzertes setzte. Bei freiem Eintritt wurde nach dem Konzert um Spenden für den Elternverein für Frühgeborene und kranke Kinder gebeten, die dem Verein übergeben werden. Weihnachtsbaumaktion Jugendfeuerwehr Wettenberg Wettenberg-Krofdorf-Gleiberg (vm). Zu Weihnachten schmückten sie die Wohnzimmer, nun haben sie ausgedient die Weihnachtsbäume und sie lagen schmuck- und achtlos in den Vorgärten und am Straßenrand. Wieder trat auch in Wettenberg die Jugendfeuerwehr in Aktion, um die ausgedienten Christbäume gegen einen kleinen Obolus zur Auffrischung der Jugendkasse abzuholen. Etwa 30 junge Nachwuchsbrandschützer waren in den drei Ortsteilen unterwegs, unterstützt durch Mitglieder der Einsatzabteilung, des Vereins, des kommunalen Betriebshofes und einiger Landwirte, um die Bäume einzusammeln und sie auf die Schnittgutsammelstelle zu bringen. Von dort aus werden sie einer ordnungsgemäßen und umweltgerechten Entsorgung zugeführt. So wurden etwa Nadelbäume eingesammelt. Klar, dass hier auch eine Stärkung gereicht wurde und mittags traf man sich im Gerätehaus in Krofdorf-Gleiberg, wo eine deftige Mahlzeit gereicht wurde, bevor der Rest der Eisammelaktion noch über die Bühne ging. Der stellvertretende Gemeindebrandinspektor, Roberto Röhrsheim und die Verantwortlichen der Jugendfeuerwehr verwiesen auf die lange Tradition dieser Weihnachtsbaumaktion. Die Jugendfeuerwehr sammelte in Wettenberg die ausgedienten Christbäume ein. (Foto: Mattern) Bitte beachten Sie: Der Annahmeschluss für Ihre Anzeigen ist Dienstag, Uhr! Nachruf Wir vom Tennisclub Krofdorf-Gleiberg trauern um unseren 2. Vorsitzenden und Freund Gerhard Weck der allzu früh und so plötzlich von uns gehen musste. Gerhard Weck war über zehn Jahre Sportwart und seit 2007 zweiter Vorsitzender. Sein Engagement und seine Persönlichkeit haben unseren Verein über Jahrzehnte geprägt. Gerhard, wir vermissen Dich. 24

25 Alle, die mir am 25. Januar 2015 zu meinem 80. Geburtstag gratulieren möchten, sind von Uhr bis Uhr herzlich in das Bürgerhaus Wißmar eingeladen. Elfriede Bischoff Das Strohlädchen Landwirtschaftliche Direktvermarktung Andreas und Simone Stroh Am Boden Wettenberg-Wißmar Tel / Öffnungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr Klinkerhaus in Wißmar zu verkaufen: Baujahr 1979, ca. 200 m² Wohnfläche, 690 m² Grund, 2 Terrassen, Loggia, Kachelofen, Parkett, Garage im Haus, Carport, Garten, direkt vom Eigentümer, ,. Telefon Zuverlässige Putzhilfe gesucht für zweimal wöchentlich (dienstags und freitags Vormittag) je drei Stunden. Telefon (AB) Suche 2 3 Zimmer Wohnung, Erdgeschoss, in Wettenberg. Telefon oder Junge Familie sucht Haus in Königsberg zum Mieten oder Kaufen. Telefon Zimmer-Appartement in Wißmar, neu renoviert, Ortsausgang Richtung Krofdorf, 30 m² mit kleiner Einbauküche, Duschbad und Keller. Wäschetrockenraum mit WAMA-Anschluss, Laminatboden, Gas-Zentralheizung, ab sofort oder später an Nichtraucher zu vermieten. 280, + NK, Vorauszahlung 80,, AKT 800,00. Telefon Bauer seit 1971 Schornsteinbau Neubau und Sanierung Reparaturarbeiten In und ums Haus Komplettsanierung Wärmedämmung Montage von Wohndachfenstern und Bauelementen für Dachsanierung Blechbearbeitung Herst. u. Vertrieb von: Dachrinnen Einfassungen Schneefängen Wetterfahnen Geländer Schornsteinverkleidungen Kupfer-Zink Kundendienst Tel. (01 70) Büro Tel. ( ) Fax ( ) Haushaltsauflösung, Entrümpelung, Sperrmüllabfuhr führt aus: Firma Frank Tews, Wettenberg 3, Tel Für alle, die das Datum gerne vergessen: Am 14. Februar ist VALENTINSTAG! Oft überdeckt der Schatten des Alltäglichen das Wichtigste in unserem Leben. Nämlich die Liebe und die Zweisamkeit. Der Sinn des Valentintags ist es nicht, die Liebe und die Wertschätzung gegenüber dem Anderen in großartigen Geschenken auszudrücken, sondern vielmehr sich gegenseitig das Wertvollste zu schenken Zeit miteinander! Zu diesem Anlass haben wir ein Sahnestückchen für Sie vorbereitet: Amuse gueule Pochiertes Filet vom Norwegischen Lachs auf Karotten- Lauch-Julienne mit Safrancremesauce Sorbet von der Pitahaya, mit prickelndem Prosecco aufgefüllt Medaillons vom hessischen Kalbsrücken au four mit Broccoliröschen und hausgemachtem Kartoffelrösti Schokoladen-Duett mit fruchtiger Sauce und frischem Obst 4-Gang-Menü zum Schmusepreis vom 29,90 pro Liebenden In der Ruppertsbach Biebertal Tel. (06409)

26 Kirchplatz Lahnau Tel Mobil Dachdeckermeister Gebäudeenergieberater Industriestraße Biebertal Telefon ( ) Telefax ( ) Um- und Neueindeckungen von Steil- und Flachdächern Fassadenbekleidungen Asbestsanierung Spenglerarbeiten Dachdämmung Zimmereiarbeiten, wie Vordächer, Carports oder Gauben. Individuelle Gestaltungstechniken Tapezierarbeiten Anstricharbeiten innen und außen Lackierarbeiten Mittagstisch bei uns essen Sie à la carte! für Senioren auf Wunsch Seniorenteller griechische Küche und frischer Fisch Wir verwenden keine Konservierungsstoffe und keine Geschmacksverstärker! Ihr Wir bieten Ihnen: mediterranen Partyservice, Gästezimmer mit Charme. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag warme Küche von bis Uhr und von bis Uhr Montag Ruhetag (außer Feiertag) Restaurant & Gästehaus Am Kirchlein Marburger Straße 2, Biebertal-Krumbach, Tel / , kontakt@amkirchlein.de HOFMANN & LEIB KÜCHENSTUDIO Hofmann & Leib Telefon Küchenstudio Telefax Hauptstrasse 46 Carsten Leib Mobil Wettenberg Ulrich Hofmann Mobil kuechenstudio@hofmann-leib.de KÜCHENSTUDIO Alles Gute für das neue Jahr! LUST AUF VERÄNDERUNG? DAFÜR GIBT ES UNS! Biebertal-Krumbach Gartenstraße 4 Telefon Reparaturen aller Art - TÜV und AU - Unfallreparaturen - Inzahlungnahme - Gebrauchtwagenverkauf Nina & Nicolo Costanza Krofdorfer Straße Wißmar Tel.: Fax: Mobil: Frische Orangen aus Sizilien bei Nico ab Donnerstag, 22. Januar 2015 (Vorbestellung ab sofort) Öffnungszeiten: Mo. Fr bis Uhr Sa bis Uhr So. & Feiertag bis Uhr 26

27 Wettenberger Rezept Spanische Eier-Gemüse Pfanne 250 g Tomaten 250 g Frühlingszwiebeln 500 g Zucchini 4 Knoblauchzehen 2 Knoblauchwürstchen (ca. 150 g) 4 EL Öl 300 g TK Erbsen 4 Eier Salz, grob gemahlener Pfeffer, gehackte Petersilie Tomaten überbrühen und häuten. Frühlingszwiebel putzen, waschen und in Ringe schneiden. Zucchini waschen und in Scheiben schneiden. Knoblauch fein hacken. Knoblauchwürstchen in Scheiben schneiden. Öl in einer großen Pfanne erhitzen und Knoblauch, Frühlingszwiebeln, Zucchini, Wurst und Erbsen und die Gewürze hinzufügen. Alles ca. 6 Minuten bei geschlossener Pfanne schmoren. Tomaten halbieren und zum Gemüse geben. Für die Eier das Gemüse in der Mitte etwas auseinander schieben. Die Eier dorthinein aufschlagen. Mit Salz und Pfeffer bestreuen. Solange in der offenen Pfanne braten, bis das Eiweiß gestockt ist. Die gehackte Petersilie darauf geben und das Gericht gleich aus der Pfanne servieren. Dazu passt frisches Baguette. (Aus: Rezeptsammlung der Kita Zum Fuchsbau Fellingshausen) EXTRA Ausmalspaß Familienseite Lesetipp Young Sherlock Holmes 1 Der Tod liegt in der Luft Von Andrew Lane Aus dem Englischen von Christian Dreller Der größte Detektiv aller Zeiten in seinen spannendsten Fällen Der junge Sherlock Holmes soll seine Sommerferien auf dem Land verbringen bei Tante Anna in Farnham. Stundenlang dauert die Reise und nichts als Gerstenfelder weit und breit. Noch öder geht es ja wohl kaum, Sherlock ist stocksauer. Doch dann kommt alles ganz anders und plötzlich ist er mittendrin in seinem ersten Fall. Mysteriöse Todesfälle, prügelnde Muskelprotze und ein böser Baron das erste Abenteuer des jungen Meisterdetektivs beginnt. Young Sherlock Holmes 1: Der Tod liegt in der Luft FISCHER Taschenbuch Empfohlenes Alter: 12 bis 15 Jahre 416 Seiten ISBN-13: Man kann alle Bücher in zwei Rubriken aufteilen: Bücher für die Stunde und Bücher für allezeit. (John Ruskin) 27

28 Bodenbeläge vom Profi Beratung, Verkauf und Verlegung von: Parkett / Sanierung Teppichböden PVC-Designböden Linoleum, Kork usw. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin: / SvenGlebe Alles aus einer Hand vom Raumausstatter Bodenverlegungu u..kettelservice telefonisch 24h erreichbar (Geschäft) (Privat) SCHENKE LEBEN, SPENDE BLUT. 28

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: 36/2012 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zur Aufforderung zur

Mehr

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers)

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers) Niederschrift über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der (Name des Wahlvorschlagträgers) zur Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt am 07. Februar 2010 Der/Die hat am (Einberufende

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. März 2012 Nr. 12 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 50 Bekanntmachung 2-10

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. März 2012 Nr. 12 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 50 Bekanntmachung 2-10 AMTSBLATT Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. März 2012 Nr. 12 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 50 Bekanntmachung 2-10 Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen in den Wahlkreisen 5 Rhein-Erft-Kreis

Mehr

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Die Gemeinde Wettenberg 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Warum ein kommunales Energiemanagement Energieverbrauch Haushalt Klimaschutz

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO). Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 120b). 3. Wenn die Liste kein Kennwort

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung wahlrechtlicher Vorschriften Datum des Eingangs: 24.05.2012 / Ausgegeben: 24.05.2012

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden 39. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Amtliche Bekanntmachung 042/2013

Amtliche Bekanntmachung 042/2013 Amtliche Bekanntmachung 042/2013 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Herzogenrath für die im Jahr 2014 stattfindende allgemeine Kommunalwahl Gemäß 24

Mehr

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, in 03159 Döbern Jahrgang 22 Döbern, den 13. Juni 2014 Nummer 13 80 Jahre Freiwillige Feuerwehr Jocksdorf (Foto: Corina

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow Gemeinde Barnekow Die Bürgermeisterin N i e d e r s c h r i f t Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow Sitzungstermin: Dienstag, 08.05.2012 Sitzungsbeginn: 18:30 Uhr Sitzungsende: 20:30 Uhr Ort, Raum:

Mehr

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben Freie und Hansestadt Hamburg Europawahl am 25. Mai 2014 Informationsblatt für Seeleute 1. Wahlberechtigung 1.1 Deutsche Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr.

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr. Herausgeber: Duale Hochschule Baden Württemberg Stuttgart Örtliche Wahlleitung Jägerstraße 56 70174 Stuttgart Bekanntmachung der Dualen Hochschule Baden Württemberg Stuttgart vom 11. Mai 2016 zur Durchführung

Mehr

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Max-von-Laue Oberschule e.v. und soll ins Vereinsregister eingetragen

Mehr

10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben)

10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben) 7 Wahlberechtigung Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer des Betriebs, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Werden Arbeitnehmer eines anderen Arbeitgebers zur Arbeitsleistung überlassen, so sind diese

Mehr

Gemeinde Wustermark Der Bürgermeister

Gemeinde Wustermark Der Bürgermeister Gemeinde Wustermark Der Bürgermeister Informationsvorlage Nr.: I-027/2014 öffentlich Beratungsfolge Termin Behandlung Ausschuss für Bauen und 25.11.2014 öffentlich Wirtschaft Haushalts- und 26.11.2014

Mehr

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus 2007 hat sich der Gemeinderat dafür ausgesprochen am European Energy Award (EEA) teilzunehmen. Der European

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Heilshoop Nr. 3/ 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Heilshoop am 05. Dezember 2013 in Heilshoop, Hauptstraße 3, Landhaus Heilshoop Anwesend:

Mehr

Satzung für Drolshagen Marketing e.v.

Satzung für Drolshagen Marketing e.v. Satzung für Drolshagen Marketing e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Drolshagen Marketing. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "eingetragener

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 8. Dezember 2015 (492-1-A-4515)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 8. Dezember 2015 (492-1-A-4515) 23304 Förderung der Modernisierung von bestehenden Mietwohnungen, insbesondere zur Förderung der Energieeinsparung und zur Barrierefreiheit, durch ein Darlehen der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching Projektdokumentation Photovoltaik Anlagen in Unterhaching Kubiz Süd und Norddach Freibad Unterhaching Projektstart: 22.05.2012 Es geht los! Arbeiten an den ersten beiden Photovoltaik Anlagen der Bürger

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb Satzung für den Seniorenbeirat der Großen Kreisstadt Selb Die Stadt Selb erlässt auf Grund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

Satzung des Landesnetzwerk Bürger-Energiegenossenschaften Hessen e.v. ( LaNEG Hessen e.v.)

Satzung des Landesnetzwerk Bürger-Energiegenossenschaften Hessen e.v. ( LaNEG Hessen e.v.) Satzung des Landesnetzwerk Bürger-Energiegenossenschaften Hessen e.v. ( LaNEG Hessen e.v.) PRÄAMBEL Energiegenossenschaften leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und damit zum Klimaschutz. Dies

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und 17.12.2013 1 Haushaltsrede Oberbürgermeister Dieter Gummer Große Kreisstadt Hockenheim Haushaltsplan 2014 und Mittelfristige Investitions- und Finanzplanung 2014-2017 Es gilt das gesprochene Wort! - freigegeben

Mehr

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Präambel...2 1 Jugendparlament...2 2 Aufgaben und Rechte...2 3 Pflichten...3 4 Zusammensetzung...3 6 Wahlvorschläge...4 7 Wahlvorgang...4 8 Geschäftsgang...4

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. I S. 534), der

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Lfd.-Nr: 7 2013 2018 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Verwaltungsausschusses des Amtes Oldenburg-Land am 24.08.2015 in der Amtsverwaltung Oldenburg-Land in der Zeit von 09.00 Uhr bis 09.40

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 31. März 2010, 15:30 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für Wirtschaft,

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel

Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel Satzung Präambel Im Jahr 2006 als Club of Rome Schule neu gegründet, hat die Lernwerft sich inzwischen mit einem schulischen wie auch vorschulischen Angebot

Mehr

BÜRGERHAUSHALTES an der Finanzplanung der Gemeinde beteilt werden. Aufgrund von

BÜRGERHAUSHALTES an der Finanzplanung der Gemeinde beteilt werden. Aufgrund von Bürgerfragebogen zum Haushalt 29 Die Gemeinde Friedewald INFORMIEREN BETEILIGEN ENGAGIEREN Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinde Friedwald ist auf dem Weg zu einer offenen Bürgergesellschaft, deswegen

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Finanzen Bendestorf (SI/GB/06/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Finanzen Bendestorf (SI/GB/06/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Finanzen Bendestorf (SI/GB/06/12) Sitzungstermin: Dienstag, 28.02.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:50

Mehr

Einbringung des Haushaltsplanes für das Jahr 2014

Einbringung des Haushaltsplanes für das Jahr 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, in seiner gestrigen Sitzung hat der Gemeindevorstand dem Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes für das Jahr 2014 beraten und ohne Änderungen festgestellt. Mit dieser Feststellung

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Der Prioritätenkatalog für öffentliche Maßnahmen soll im Verlauf der Sitzung aufgrund der aktuellen Entwicklungen neu betrachtet werden,

Der Prioritätenkatalog für öffentliche Maßnahmen soll im Verlauf der Sitzung aufgrund der aktuellen Entwicklungen neu betrachtet werden, Seite 1 von 3 Dorferneuerung Vehlen; Protokoll zur 12.. Arbeitskreissitzung am 10.03 03.201.2014 Anwesend: (siehe Teilnehmerliste) vom Büro plan:b: Georg Böttner von der Stadt: Michael Swoboda (zugleich

Mehr

Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus. Gemeinde Fischbach-Göslikon

Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus. Gemeinde Fischbach-Göslikon Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus Gemeinde Fischbach-Göslikon Vorwort Gemeinderat Eine Investition in die Zukunft Das neue Gemeindehaus mit einem vorgelagerten Platz für Veranstaltungen

Mehr

http://www.lexonline.info/lexonline2/live/voris/printview_0.php?phpsessid=9d5e78...

http://www.lexonline.info/lexonline2/live/voris/printview_0.php?phpsessid=9d5e78... Seite 1 von 6 Gesetz zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (AG KJHG) Vom 5. Februar 1993 (Nds. GVBl. S. 45 - VORIS 21130 04 00 00 000 -) Zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2015 Eberswalde, 25. November 2015 Nr. 19/2015 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 7

Mehr

Name, Sitz, Stammkapital

Name, Sitz, Stammkapital Satzung der Gemeinde Edewecht über die kommunale Anstalt öffentlichen Rechts Pflege Service Edewecht - ambulante und stationäre Pflege der Gemeinde Edewecht AöR Auf Grund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Gesellschaftsvertrag. der. Ashoka Deutschland ggmbh. 1 Firma, Sitz. (1) Die Firma der Gesellschaft lautet Ashoka Deutschland ggmbh.

Gesellschaftsvertrag. der. Ashoka Deutschland ggmbh. 1 Firma, Sitz. (1) Die Firma der Gesellschaft lautet Ashoka Deutschland ggmbh. - 1 - Gesellschaftsvertrag der Ashoka Deutschland ggmbh 1 Firma, Sitz (1) Die Firma der Gesellschaft lautet Ashoka Deutschland ggmbh. (2) Sitz der Gesellschaft ist Frankfurt am Main. 2 Gesellschaftszweck

Mehr

Arbeitsgemeinschaft des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung in Hessen

Arbeitsgemeinschaft des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung in Hessen Arbeitsgemeinschaft des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung in Hessen Satzung vom 22. September 1989 in der Fassung vom 06. Mai 2014 Stand 06.05.2014 Satzung 1 Inhalt Seite 1 Name, Sitz und

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich. Information Die Hausaufgabenbetreuung findet Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Sie können einzelne Wochentage auswählen und auch vorab bestimmen, ob Ihr Kind bis 15.00 Uhr oder bis

Mehr

Niederschrift. Anwesend sind:

Niederschrift. Anwesend sind: Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Brodersby am 14. Dezember 2010, um 19.00 Uhr in der Gastwirtschaft Missunder Fährhaus in Brodersby Anwesend sind: Bürgermeister

Mehr

Satzung. der Hochschulgruppe Refugees Welcome Brandenburg in der Fassung vom 30.10.2014

Satzung. der Hochschulgruppe Refugees Welcome Brandenburg in der Fassung vom 30.10.2014 Satzung der Hochschulgruppe Refugees Welcome Brandenburg in der Fassung vom 30.10.2014 1 Name und Sitz 1. Die Hochschulgruppe führt den Namen Refugees Welcome - Brandenburg und hat ihren Sitz in Potsdam.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

Gesetz über die Anstalt Niedersächsische Landesforsten Vom 16. Dezember 2004 *) Nds. GVBl. 2004, 616. Gültig ab 01.01.2005

Gesetz über die Anstalt Niedersächsische Landesforsten Vom 16. Dezember 2004 *) Nds. GVBl. 2004, 616. Gültig ab 01.01.2005 Gesetz über die Anstalt Niedersächsische Landesforsten Vom 16. Dezember 2004 *) Nds. GVBl. 2004, 616 Gültig ab 01.01.2005 Letzte berücksichtigte Änderung: 10 und 15 geändert durch Artikel 13 des Gesetzes

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Teilnahmebedingungen für Facebook-Gewinnspiele der Hochburg GmbH & Co. KG Veranstalter der Gewinnspiele ist die Hochburg GmbH & Co.

Teilnahmebedingungen für Facebook-Gewinnspiele der Hochburg GmbH & Co. KG Veranstalter der Gewinnspiele ist die Hochburg GmbH & Co. Teilnahmebedingungen für Facebook-Gewinnspiele der Hochburg GmbH & Co. KG Veranstalter der Gewinnspiele ist die Hochburg GmbH & Co. KG Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER

VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER 1. Der Verein mit Sitz in Königstein im Taunus führt den Namen: Herzen für eine Neue Welt e.v. 2. Das Geschäftsjahr ist

Mehr

Satzung des Mietervereins Bamberg e. V. gegründet 11.11.1908

Satzung des Mietervereins Bamberg e. V. gegründet 11.11.1908 Satzung des Mietervereins Bamberg e. V. gegründet 11.11.1908 1 Name und Sitz 1.) Der Verein führt den Namen: Mieterverein Bamberg e. V. Er hat seinen Sitz in Bamberg und ist in das Vereinsregister des

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Lfd.-Nr: 4 2013 2018 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neukirchen am 03.04.2014 im Haus des Gastes in Neukirchen in der Zeit von 20.00 bis 21.00 Uhr Gesetzliche

Mehr

Drucksachen-Nr. 48/2004. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung

Drucksachen-Nr. 48/2004. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung Landkreis Uckermark Drucksachen-Nr. 48/2004 Version Datum 05.03.2004 Blatt 1 Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung nicht-öffentliche Sitzung Beratungsfolge: Datum: Fachausschuss Fachausschuss

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

b) Eheleute sowie deren Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (Familienmitgliedschaft)

b) Eheleute sowie deren Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (Familienmitgliedschaft) Satzung 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der Verein führt den Namen: BÜRGERGEMEINSCHAFT OBERAICHEN Er soll im Vereinsregister beim Amtsgericht Nürtingen eingetragen werden. Nach seiner Eintragung führt

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr Gemeinde Hüllhorst Leben in guter Atmosphäre ' Hüllhorst, den 02.07.2015 Einladung Nr. x-1 zur Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2015 am Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Gemeinde: Schutterwald Landkreis: Ortenaukreis. Satzung der Jagdgenossenschaft Schutterwald Ost

Gemeinde: Schutterwald Landkreis: Ortenaukreis. Satzung der Jagdgenossenschaft Schutterwald Ost Gemeinde: Schutterwald Landkreis: Ortenaukreis Satzung der Jagdgenossenschaft Schutterwald Ost Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Fassung vom 01. Juni 1996 (GBl. S. 369), und 1 der

Mehr

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v.

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v. Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Römergarde Köln-Weiden e.v.". Sitz des Vereins ist Köln. Das Gründungsjahr ist 1962. Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Für ein Leben voller Energie. UNSERE ENERGIELEISTUNGEN: STARKER MOTOR FÜR HERNE.

Für ein Leben voller Energie. UNSERE ENERGIELEISTUNGEN: STARKER MOTOR FÜR HERNE. Für ein Leben voller Energie. UNSERE ENERGIELEISTUNGEN: STARKER MOTOR FÜR HERNE. EIN WICHTIGER EFFEKT UNSERER ARBEIT: MEHR ARBEITSPLÄTZE! Die Leistungen der Stadtwerke Herne haben einen positiven Effekt

Mehr

Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr

Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr S A T Z U N G D E R G E M E I N D E F E U E R W E H R D E R S T A D T G L Ü C K S B U R G ( O S T S E E ) Aufgrund des 8 Abs. 4 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren

Mehr

Männernetzwerk Dresden e.v.

Männernetzwerk Dresden e.v. Männernetzwerk Dresden e.v. Schwepnitzer Straße 10 01097 Dresden Tel Fax Mail Internet Anschrift Bank Steuernummer Vereinsregister Mitglied in 03 51 79 66 348 03 51 79 66 351 kontakt@mnw-dd.de www.mnw-dd.de

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich: 11

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich: 11 Niederschrift über die 11. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich am 30. März 2015 um 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Westerdeichstrich Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Kreßberg. S a t z u n g

Satzung der Jagdgenossenschaft Kreßberg. S a t z u n g Satzung der Jagdgenossenschaft Kreßberg vom 12. Dezember 2001, geändert am 18. November 2004 Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl.1996,

Mehr

Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration

Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Diese Hinweise sollen Ihnen bei Ihrer Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration helfen und Ihnen gleichzeitig einen

Mehr

TOP: Beschlüsse zur Gesellschafterversammlung der KBG am 19.02.2015. Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen

TOP: Beschlüsse zur Gesellschafterversammlung der KBG am 19.02.2015. Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen ZENTRALE ERLEDIGT Vorlage 8-1 2015 Zum Beschluss Öffentlich TOP: Beschlüsse zur Gesellschafterversammlung der KBG am 19.02.2015 Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen Beratungsergebnis:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl. und Satzungsänderung der Integrationslotsen im. Landkreis Cloppenburg e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl. und Satzungsänderung der Integrationslotsen im. Landkreis Cloppenburg e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl und Satzungsänderung der Integrationslotsen im Landkreis Cloppenburg e.v. Am 30. November 2014 um 14:15 Uhr fand in der Volkshochschule Cloppenburg,

Mehr

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010 Pressemitteilung Plauen, 30. September 2010 Startschuss für Stadtwerke Strom Plauen gefallen Stadt Plauen und enviam unterzeichnen Verträge Stadtwerke Strom Plauen übernehmen Stromversorgung in Spitzenstadt

Mehr

Vereinsorganisation BMW FIZ Strolche München e.v.

Vereinsorganisation BMW FIZ Strolche München e.v. BMW -Strolche 14.03.2006 Seite 1 Vereinsorganisation BMW Strolche München e.v. BMW Strolche München e.v. Knorrstrasse 146 A D-80937 München BMW -Strolche 14.03.2006 Seite 2 Inhalt Teil I: Teil II: Allgemeine

Mehr

Satzung des Fanclubs Red Devils e.v.

Satzung des Fanclubs Red Devils e.v. Satzung des Fanclubs Red Devils e.v. 1 Name, Zweck, Sitz, Geschäftsjahr 1) Der Verein Red Devils e.v. von 1995 hat sich zum Ziel gesetzt, die Handball-Profimannschaft des TuS Nettelstedt e.v. (derzeit

Mehr

Vorbericht. der Gemeinde Jürgenshagen zum Nachtragshaushaltsplan 2015

Vorbericht. der Gemeinde Jürgenshagen zum Nachtragshaushaltsplan 2015 Vorbericht der Gemeinde Jürgenshagen zum Nachtragshaushaltsplan 2015 Vorbericht Nachtrag Jürgenshagen 2015 Stand 11.02.2015.doc17.02.2015 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen....Seite 3 Erhebliche

Mehr

(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Das wird insbesondere verwirklicht durch:

(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Das wird insbesondere verwirklicht durch: Vereinssatzung für den Tourismus-Marketing Schlaubetal e.v. 1 Name, Sitz und räumlicher Wirkungskreis (1) Der Tourismus-Marketing Schlaubetal e.v. hat seinen Sitz in 15299 Müllrose Kietz 7, im Haus des

Mehr

Gemeinsamer Spendenbericht der Stiftung Lebenshilfe Freising und Lebenshilfe Freising e. V. Familien bunt bewegt

Gemeinsamer Spendenbericht der Stiftung Lebenshilfe Freising und Lebenshilfe Freising e. V. Familien bunt bewegt Gemeinsamer Spendenbericht der Stiftung Lebenshilfe Freising und Lebenshilfe Freising e. V. Familien bunt bewegt Christine Gediga Referentin Fundraising Stand: 20.7.15 Lebenshilfe Freising 08161-48 30

Mehr

Märkische Schweiz. 19. Jahrgang Buckow (Märkische Schweiz), 20. Februar 2014 Ausgabe 03/2014 Woche 08. Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen

Märkische Schweiz. 19. Jahrgang Buckow (Märkische Schweiz), 20. Februar 2014 Ausgabe 03/2014 Woche 08. Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen AMTSBLATT für das Amt Märkische Schweiz 19. Jahrgang Buckow (Märkische Schweiz), 20. Februar 2014 Ausgabe 03/2014 Woche 08 I. Amtlicher Teil Beschlüsse der Gemeindevertretung Oberbarnim vom 03.02.2014

Mehr

Der Flughafen Frankfurt/ Main, wirkt tief nach Rheinhessen hinein!

Der Flughafen Frankfurt/ Main, wirkt tief nach Rheinhessen hinein! Der Flughafen Frankfurt/ Main, wirkt tief nach Rheinhessen hinein! Mainz So darf es nicht weitergehen, das muss weniger werden! Kein weiterer Ausbau! 1 Das Bahnensystem des Flughafens 2 Ausbau und Auswirkungen

Mehr

1: Name, Sitz, Eintragung Der Verein führt den Namen "Verein für Heilende Erziehung Marburg e.v." und hat seinen Sitz in Marburg.

1: Name, Sitz, Eintragung Der Verein führt den Namen Verein für Heilende Erziehung Marburg e.v. und hat seinen Sitz in Marburg. 1: Name, Sitz, Eintragung Der Verein führt den Namen "Verein für Heilende Erziehung Marburg e.v." und hat seinen Sitz in Marburg. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Marburg eingetragen. 2:

Mehr

Arbeitsvertrag für Medizinische Fachangestellte

Arbeitsvertrag für Medizinische Fachangestellte Arbeitsvertrag für Medizinische Fachangestellte zwischen Frau/Herrn... (Name des ärztlichen Arbeitgebers) * in... (Praxisanschrift) und Frau/Herrn... (Name) in... (Anschrift) wird folgender Vertrag geschlossen:

Mehr

Ab 2015 würden die Jahresergebnisse ohne Steuererhöhungen alle defizitär ausfallen, und zwar:

Ab 2015 würden die Jahresergebnisse ohne Steuererhöhungen alle defizitär ausfallen, und zwar: Meine sehr geehrten Damen und Herren, zunächst darf ich feststellen, dass es der Verwaltung zeitnah gelungen ist, einen Haushaltsentwurf 2014 Anfang Dezember einzubringen. Dafür möchte ich allen beteiligten

Mehr

Beratervertrag. «Amt» «StrasseAmt» «PLZAmt» «OrtAmt» - nachstehend Auftraggeber genannt - «Anrede» «Bezeichnung» «Firma» «Strasse» «Plz» «Ort»

Beratervertrag. «Amt» «StrasseAmt» «PLZAmt» «OrtAmt» - nachstehend Auftraggeber genannt - «Anrede» «Bezeichnung» «Firma» «Strasse» «Plz» «Ort» Beratervertrag RifT-Muster L221 Land Fassung: August 2009 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5» «SAP5»

Mehr

Förderprogramm und -richtlinien der Stadtwerke Hockenheim. für Energieeinsparung, rationellen und regenerativen Energieeinsatz

Förderprogramm und -richtlinien der Stadtwerke Hockenheim. für Energieeinsparung, rationellen und regenerativen Energieeinsatz Stand: Februar 2009 Förderprogramm und -richtlinien der Stadtwerke Hockenheim für Energieeinsparung, rationellen und regenerativen Energieeinsatz Gültigkeitsdauer: Kalenderjahr 2009 1. Zweckbestimmung

Mehr

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte für den Studienbereich Rechtsund Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 16. Dezember 2013 Jubiläumsjahr Städtepartnerschaften: 50 Jahre Epinay 25 Jahre Rushmoor 10 Jahre Lomonossow Gleich drei große Jubiläen stehen im kommenden Jahr

Mehr

Abstimmungsergebnis: 16 : 0

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 108. Bauanträge a) Schlesinger Bärbel und Dirk, Erweiterung des bestehenden Ferienhauses und Anbau eines Carports, Rehpfad 21 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung des bestehenden

Mehr