Dienstags 08:15 9:45 (einstündig für Medizin- und Zahnmedizin-Studierende). Donnerstags 09:15 10:00. Roter Faden. (ohne Gewähr)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dienstags 08:15 9:45 (einstündig für Medizin- und Zahnmedizin-Studierende). Donnerstags 09:15 10:00. Roter Faden. (ohne Gewähr)"

Transkript

1 . 1. Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) WS 2008/09 für Studierende mit Chemie als Nebenfach Dienstags 08:15 9:45 (einstündig für Medizin- und Zahnmedizin-Studierende). Donnerstags 09:15 10: bis Roter Faden (ohne Gewähr) Beginn di 1. Teil Kohlenwasserstoffe Homologe Reihen und Nomenklatur: Alkane, Alkene, Alkine Bindung und Molekülgeometrie Zusammenfassung: Organische Chemie beschäftigt sich mit den Verbindungen des Kohlenstoffs. Die einfachsten organischen Verbindungen sind Kohlenwasserstoffe, die nur zwei Elemente enthalten, Kohlenstoff und Wasserstoff. Kohlenwasserstoffe werden eingeteilt in Aliphaten und Aromaten. Aromaten sind besonders stabilisierte Verbindungen vom Benzol-Typ. Nicht aromatische Verbindungen werden als aliphatisch bezeichnet. Zu den aliphatischen Kohlenwasserstoffen gehören die Alkane, Alkene und Alkine. Diese Verbindungen kommen als lineare oder verzweigte Kettenmoleküle vor und auch als ringförmige Moleküle, wobei man dann von Cycloaliphaten spricht. Kohlenstoff ist vierbindig (von Ausnahmen abgesehen). Vierbindigkeit kann ein Kohlenstoffatom unter Ausbildung von Einfachbindungen und/oder Doppelund Dreifachbindungen erreichen. Sogenannte gesättigte Verbindungen enthalten nur Einfachbindungen, ungesättigte Verbindungen enthalten auch Doppel- und/oder Dreifachbindungen. Die homologen Reihen der Alkane, Alkene und Alkine besitzen jeweils die gleiche allgemeine Summenformel, nämlich C n H 2n+2 (Alkane), C n H 2n (Alkene; bei einer Doppelbindung), C n H 2n-2 (Alkine; bei einer Dreifachbindung). Die Namen der Alkane bilden die Grundlage der Benennung organischer Verbindungen nach IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry; IUPAC-Nomenklatur).

2 . 2. Einfachbindungen sind sogenannte σ-(sigma-)bindungen, wobei die Elektronendichte entlang der Kernverbindungsachse verteilt ist; Doppelbindungen sind π-(pi-)bindungen, ihre Elektronendichte befindet sich ober- und unterhalb einer Kernverbindungsachse. Verständlich wird dies durch die Betrachtung der Hybridisierung eines Kohlenstoffatoms: Hybridiseirung ist die Linearkombination der Atomorbitale eines Kohlenstoffatoms zu Hybridorbitalen. Aus der Hybridisierung eines Atoms leitet sich auch die Geometrie des Moleküls ab, d.h. die räumliche Anordnung der Substituenten an einem Atom. Es ergibt sich: C-Atome mit vier Einfachbindungen sp 3 -Hybridisierung tertraedrischer Bau 4 sp 3 -Hybridorbitale C-Atome mit einer Doppelbindung sp 2 -Hybridisierung trigonal planarer Bau 3 sp 2 -Hybridorbitale, 1 p-orbital C-Atome mit einer Dreifachbindung sp-hybridisierung linearer Bau 2 sp 2 -Hybridorbitale, 2 p-orbitale Sie sollten das Zeichnen eines Tetraeders beherrschen und diese geometrische Form auch räumlich erfassen und mit ihr umgehen können Vertiefung: 3D-Zeichenweisen, Tetraederstruktur, cis-trans-isomerie, π- und σ- Bindungen, Elektronendelokalisation, Aromatizität Vertiefung: Wichtig ist zu üben, welche Formelschreibweisen in der Organischen Chemie üblich sind, und was sie bedeuten sollen; nur dann kann man sich einen Eindruck von den Moleküleigenschaften machen, die Summenformel bestimmen, die Zahl der Stereozentren feststellen, die funktionellen Gruppen erkennen, die 3D-Struktur abschätzen, usw. Um Einfachbindungen ist freie Drehbarkeit gewährleistet, d.h. zwei Molekülteile, die über eine Einfachbindung miteinander verbunden sind, können in ihrer relativen Anordnung gegeneinander beliebig verdreht werden; man spricht von verschiedenen Konformationen. Je nachdem wieviel Platz die rotierenden Atomgruppen in einem Molekül sich gegenseitig lassen (stehen sie verdeckt oder gestaffelt?!) ist eine Konformation mehr oder weniger stabil. Um Doppel- und Dreifachbindungen besteht dagegen keine freie Drehbarkeit. Dazu müsste die π-bindung gebrochen werden. Im Falle von Alkenen gibt es infolge dessen eine cis-trans-isomerie, d.h. es gibt zwei isomere Verbindungen

3 . 3. in denen die großen Susbtituenten an einer Doppelbindung entweder auf der gleichen Seite der Doppelbindung stehen (cis), oder auf entgegengesetzten Seiten (trans); Beispiel 2-Buten. Wechseln sich in Kohlenstoffketten jeweils Einfach- mit Doppelbindungen ab, spricht man von konjugierten Doppelbindungen. Konjugation von Doppelbindungen führt zur Stabilisierung eines Moleküls, weil dann die Elektronendichte der π-bindungen besonders gut verteilt (delokalisiert) ist. Besonders stabile Verbindungen, sogenannte aromatische Moleküle erhält man, wenn 6 π-elektronen in einem cyclischen System, wie dem Benzol, vollständig durchkonjugiert sind. Es fließt dann ein Elektronenstrom ober- und unterhalb des flachen Sechsringes do Funktionelle Gruppen Stoffklassen Isomerie an Beispielen Zusammenfassung: Die vielen organischen Verbindungen werden entsprechend ihrer funktionellen Gruppen in sogenannte Stoffklassen eingeteilt (siehe eine Übersicht in der Literatur). Funktionelle Gruppen sind reaktive Stellen in einem Molekül; ihre Namen muss man auswendig lernen; z.b. ist die Hydroxygruppe typisch für die Stoffklasse der Alkohole. Für die Benennung dieser Verbindungen wird ein typisches Suffix an den Stammnamen einer Verbindung bestimmter Kettenlänge angefügt, im Falle der Alkohole z. B. die Endung ol (Alkanole). Jede Verbindung kann geradkettig oder verzweigt oder auch cyclisch gebaut sein; man spricht von Konstitutionsisomeren (Verbindungen mit gleicher Summenformel, aber unterschiedlicher Konnektivität der Atome); nicht verwechseln mit Konformeren und Konfigurationsisomeren! Beispiel: n- Propanol (geradkettig) und iso-propanol (verzweigt). Es gibt natürlich auch Konstiutionsisomere die zu verschiedenen Stoffklassen gehören, z.b. gibt es Ether, Alkahole und Aldehyde gleicher Summenformel; üben Sie anhand von Beispielen, die Sie sich leicht selber ausdenken können di 1. Teil Physikalische Eigenschaften org. Moleküle und intermolekulare WW Polarisierung von Bindungen Substituenteneffekte und Reaktivität

4 Teil Vertiefung: Konformationsanalyse, Newman- Projektion, van der Waals-Abstoßung, Rezeptor- Ligand-Wechselwirkungen, Überstrukturbildung Zusammenfassung: Van der Waals-Kräfte wirken attraktiv auf Moleküle -> Anziehung bis zu einem Grenzabstand zwischen Molekülen (van der Waals- Radius) ab dem van der Waals-Abstoßung einsetzt. Van der Waals- Anziehungskräfte sind die schwächsten intermolekularen Wechselwirkungen (WW), ihr Einfluss nimmt mit 1/r 6 ab. Van der Waals-Kräfte wirken über die Moleküloberfläche, d.h. je mehr Oberfläche ein Molekül hat, umso stärker sind die van der Waals-Anziehungskräfte zwischen solchen Molekülen, d.h. umso mehr Energie muss aufgewendet werden um diese zwischenmolekularen WW zu überwinden;=> steigende Schmelz- und Siedepunkte in der homologen Reihe der Alkane etc. mit zunehmender Kettenlänge (typischer Gang der Schmelz- und Siedepunkte!). Bei Anwesenheit von elektronegativen Elementen oder Gruppen in einem Molekül kommt es zur Polarisierung einer kovalenten Bindung, d.h. die Elektronendichte einer Bindung ist nicht mehr gleichmäßig zwischen den beiden Bindungspartnern vertreilt; es bilden sich sogenannte Partialladungen (δ+und δ-) aus. Es resultieren Dipoleigenschaften des Moleküls und Dipo-Dipol-WW zwischen diesen dipolaren Molekülen. Daraus folgt, dass in solchen Molekülen die Schmelz- und Siedepunkte höher liegen als z.b. in Alkanen vergleicharer Größe, wo nur die schwächeren van der Waals-Anziehungkräfte wirken. Weitere wichtige zwischenmolekulare Kräfte, die auch für molekulare Erkennungsvorgänge eine Rolle spielen (Biochemie!): elektrostatische Anzieheungskräfte zwischen Ionen und die Wasserstoffbrückenbindungen (H- Brücken). Polare Moleküle sind hydrophil und unpolare lipophil. Hydrophilie und Lipophilie (Hydrophobizität); Gleiches löst sich in Gleichem (simila similibus solvuntur) -> Phasenbildung Substituenten, die zur Polarisierung von Bindungen und damit ungleichgewichtigen Verteilung von Elektronendichte in einem Molekül führen, erzeugen auch reaktive Stellen in einem Molekül. Diese nennt man elektrophil, wenn ein Elektronenbedarf besteht und nukleophil, wenn eher ein Elektronendichteüberschuss vorhanden ist do Einfluss funktioneller Gruppen auf Stoffeigenschaften: Elektrophilie und Nukleophilie

5 . 5. Prinzipielle Reaktionsmechanismen: Substitution, Addition, Eliminierung Induktive Effekte (+ und -I) Mesomere Effekte (+ und -M) Zusammenfassung: Funktionelle Gruppen bestimmen Moleküleigenschaften, haben Einfluss auf die 3D-Struktur, auf supramolekulare Eigenschaften (Überstrukturbildung) und die Reaktivität. Es entstehen nukleophile und elektrophile Orte in einem Molekül. Elektronegative Elemente in Molekülen üben einen elektronenziehenden Einfluss aus, der induktiv auf die Elektronendichte in einem Molekül wirkt. Der induktive Effekt ist umso schwächer, je weiter entfernt ein Molekülort von dem elektronegativen Element bzw. der elektronenziehenden Gruppe ist. Ein induktiver Effekt, der die Elektronendichte im restlichen Molekül verringert heißt I-Effekt (Halogene, Sauerstoffatome, C=O, etc.). Im Gegensatz dazu steht der +I-Effekt, der sich elektronenschiebend auswirkt. Wichtig ist, sich zu merken, dass Alkylgruppen einen +I-Effekt ausüben. Zusätzlich ist es wichtig, mesomere Effekte zu betrachten, die sich abenfalls elektronenziehend (-M-Effekt) oder elektonenschiebend (+M-Effekt) in einem Molekül auswirken können. Mesomereie (im Englischen häufig Resonanz genannt) ist die Konjugation (Wechselwirkung) von π-elektronen mit π-elektronen und/oder die Konjugation von π-elektronen mit freuen Elektronenpaaren. Wenn in einem Molekül Elektronendichte auf eine solche Art verteilt bist, dann reicht eine Strukturformel nicht aus um den wahren elektronischen Zustand eines Moleküls zu verdeutlichen. Man benutzt dann hilfsweise mehrere Strukturformeln und nennt sie mesomere Grenzstrukturen (oder Resonanzformeln) und stellt sie mit einem sogenannten Mesomeriepfeil ( ) (kein Gleichgewicht!!) in Beziehung; z.b. Benzol. Der wirkliche elektronische Zustand eines Moleküls wird dann von den diversen mesomeren Grenzstrukturen (die unterschiedliches Gewicht für die Beschreibung der Realität haben können) wiedergegeben. Es gilt als Leitsatz: Elektrophil reagiert mit Nukleophil. Dies kann nach drei verschiedenen wichtigen prinzipiellen Mechanismen passieren: Substitution (S, vor allem S N ), Addition (A, vor allem elektrophile Addition an Doppelbindungen) und Eliminierung (Umkehrung der Addition).

6 di 1. Teil Organische Säuren Organische Basen Aminosäuren (Peptide, Proteine) Zusammenfassung: Organische Säuren sind vor allem die Carbonsäuren; funktionelle Gruppe: Carboxylgruppe. Homologe Reihe und Nomenklatur. Deprotonierung in Wasser (saure Wirkung) vor allem durch den I-Effekt der Sauerstoffatome in der Carboxylgruppe und die mesomere Stabilisierung des entstehenden Carboxylat-Anions ermöglicht. Wichtige Trivialnamen: Acetat, Benzoat, Benzoesäure, Ameisensäure und Essigsäure unter vielen weiteren Trivialnamen, die vor allem auch für die langkettigen Carbonsäuren, die sogenannten Fettsäuren in Gebrauch sind. Die Acidität einer Carbonsäure kann durch elektronenziehende Substituenten in Nachbarschaft zur Carboxylgruppe enorm gesteigert werden (sinkende pk a - Werte!); Beispiele: Essigsäure, Fluoressigsäure und Trifluoressigsäure (Stabilisierung der entsprechenden Carboxylate durch den I-Effekt der Fluorsubstituenten). Amine sind organische Basen. Primäre, sekundäre und tertiäre Amine; nach Protonierung entstehen Ammoniumionen. Amine (bzw. auch Ammoniak) lassen (lässt) sich auch alkylieren zu Tetraalkylammoniumverbindungen. Gibt man Amine und Carbonsäuren zusammen läuft eine Säure-Base-Reaktion ab. In den sogenannten Aminosäuren findet diese Säure-Base-Reaktion intramolekular ab und es resultieren die sogenannten Zwitterionen. Aminosäuren werden biosynthetisch unter Enzym-Katalyse zu Peptiden (Oligomeren) und Proteinen (Polymeren) über Amidbindungen verknüpft do Chiralität; Enantiomere, Diastereomere Optische Aktivität Zusammenfassung: Chiralität (Definition!); asymmetrische C-Atome: stereogene Zentren; Spiegelbildisomere: Enantiomere; optische Aktivität und Drehwert (Drehrichtung wird in (+) und (-) angegeben); Substanzbeispiele: Milchsäure, Glycerinaldehyd. Weitere Stereoisomere: Diastereomere, z.b. Kohlenhydrate (Glucose und Mannose). Konfigurationsbegriff und Nomenklatur: relative Konfigurationsbezeichnungen D- und L-; eine absolute Konfigurationsnomenklatur (nach den CIP-Regeln) kommt zu den

7 . 7. Bezeichnungen R und S für zwei unterschiedliche Konfigurationen. Maximale Anzahl von Stereoisomeren in einem Molekül mit n stereogenen Zentren = 2 n di Carbonsäurederivate, Acylierungsvermögen Säurekatalysierte Veresterung; Verseifung Natürliche Ester: Aromen, Lipide, Detergentien, Amphiphilie, Micellen, Lipiddoppelschicht und Zellmembran Zusammenfassung: Carbonsäurederivate (Ester, Amide, Säurechloride, Säureanhydride); Beispiele; Reaktivität der verschiedenen Carbonsäurederivate; Acylierungsvermögen hängt ab von der Elektrophilie am Carboxyl-C-Atom und von den Abgangsruppeneigenschaften der Gruppe L in einem Derivat R-C(O)L. Allgemeiner Mechanismus zur Acylierung von Nukleophilen: Addition des Nukleophils und Eliminierung der Gruppe L. Mechanismus der säurekatalysierten Veresterung. Wachse, Aromen. Verseifung von Estern (Fetten bzw. Lipiden), Herstellung von Seifen, Amphiphilie, Waschwirkung, Micellenbildung. Struktur der Fette am Beispiel der Lecithine: genaue Diskussion der Strukturmerkmale; Phosphorsäurediester. Lipiddoppelschicht-Überstruktur, Membranfunktion und Membraneigenschaften. Fetthärtung, katalytische Hydrierung do Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Reaktivität Nukleophile Addition an C=O-Doppelbindung di Hydroxycarbonylverbindungen; intramolekulare Halbacetalbildung Kohlenhydrate Glycosidische Bindung Zusammenfassung: Die Carbonylgruppe, - C=O -, ist typisch für die Stoffklassen der Aldehyde und Ketone. Man spricht vom Carbonyl-C-Atom in Unterscheidung zum Carboxyl-C-Atom in der Carboxylgruppe: -C(O)OH. Wichtig für die Reaktivität der Carbonylverbindungen ist die Elektrophilie am Carbonyl-C-Atom und eine merkbare CH-Acidität am α-c-atom (auch C α genannt, die Position neben (C=O)); dadurch sind auch C-C-Verknüpfungen

8 . 8. möglich (Aldolreaktion). Der Angriff von Nukleophilen am Carbonyl-C-Atom führt entweder zu typischen Additionsprodukten (u.a. Hydrate, Halbacetale, Acetale) oder nach Wasserabspaltung zu Stoffklassen mit einer neuen Doppelbindung am C-Atom, vor allem den Iminen (Schiff sche Basen) und auch den Hydrazonen und Oximen. In Hydroxycarbonylverbindungen ist die intramolekulare Halbacetalbildung möglich bzw. sogar bevorzugt, wenn sich stabile Fünf- oder Sechsringe bilden können. Dies ist besonders wichtig für die Naturstoffklasse der Kohlenhydrate (auch Zucker oder Saccharide genannt). Stammbaum der Aldosen: ein Spielplatz für stereochemische Übungen. Säurekatalysiert können freie Zucker, das sind cyclische Halbacetale, in Glycoside überführt werden, das sind Acetale). Beispiele von Mono-, Di-, Oligo- und Polysacchariden.

9 di 1. Teil Hydroxycarbonylverbindungen; intramolekulare Halbacetalbildung Kohlenhydrate Glycosidische Bindung 2. Teil Vertiefung: Saccharide Text do Peptide, Proteine Biosynthese und molekulare Diversität Text di 1. Teil Text Chemische Synthese von Polymeren und Biopolymeren Schutzgruppenreaktionen, C-C-Verknüpfung Phosphorsäureester

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE Grundwissen der 10. Klasse hemie GRUNDWISSEN EMIE 10. KLASSE (LS Marquartstein Sept. 2013) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 Grundwissen der 10. Klasse hemie Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe 1. Kohlenwasserstoffe - Alkane gesättigte Kohlenwasserstoffe (nur Einfachbindungen) mit der allgemeinen Summenformel C n H 2n+2 homologe Reihe (= Gruppe chemisch verwandter

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine GW Chemie 8.-10. NTG GA omologe eihe eihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan Ethan Propan Butan usw. unterscheiden sich durch je eine C

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Chemie der Kohlenwasserstoffe hemie der Kohlenwasserstoffe Alkane Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane

Mehr

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 1/24 omologe eihe der Alkane Was versteht man unter der omologen eihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 2/24 Benennung der Alkane Benenne die ersten zwölf Vertreter aus der

Mehr

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie Grundwissen der 10. Klasse NTG In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die wichtigsten Alkane, Alkene und Alkine, können

Mehr

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol www.schlurcher.de.vu 1 Edited by Schlurcher Chemieklausur Die Alkohole Gekennzeichnet durch eine oder mehrere ydroxylgruppen = funktionelle Gruppen. Die ydroxylgruppe wird am Stammkörper eingeführt = sie

Mehr

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII) Hinweise und Übungen zur Nomenklatur (Benennung) organischer Verbindungen Die Vielfalt organischer Verbindungen ist im Gegensatz zur anorganischen hemie durch wenige Elemente aber zahlreiche Strukturmöglichkeiten

Mehr

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2 10.1 Was versteht man unter einem Orbital? Ein Orbital ist ein dreidimensionaler Aufenthaltsraum für maximal 2 Elektronen, in dem diese sich mit 99% Wahrscheinlichkeit aufhalten. Je nach Energiestufe ist

Mehr

Chemisches Grundwissen und Erläuterungen Klasse 10

Chemisches Grundwissen und Erläuterungen Klasse 10 Chemisches Grundwissen und Erläuterungen Klasse 10 für den naturwissenschaftlich technologischen Zweig Kohlenwasserstoffe gesättigte Kohlenwasserstoffe, die C-Atome haben im Molekül jeweils nur einen Bindungspartner,

Mehr

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde:

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde: 9. Alkohole Als ALKOHOLE (Alkanole) bezeichnet man organische Verbindungen, die mindestens eine Hydroxygruppe (-OH) (als Gruppe höchster Priorität) besitzen. Bei den Resten R handelt es sich um ALKYLGRUPPEN!

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 10.1 Molekülstruktur und Stoffeigenschaften Atombindung Die chemische Bindung,

Mehr

4 Chemisches Basiswissen (chemische Bindungen und organische Chemie)

4 Chemisches Basiswissen (chemische Bindungen und organische Chemie) 4 Chemisches Basiswissen (chemische Bindungen und organische Chemie) 4.1 Arten von chemischen Bindungen 4.1.1 Starke Bindungen In Tabelle 1 sind die Arten der starken chemischen Bindungen zusammengestellt.

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach Prof. Dr. Th. K. Lindhorst RGAISCE CEMIE-ÜBUGE für Studierende mit Chemie als ebenfach 1. a) Alanin ist 2-Aminopropansäure. Wählen Sie für die Darstellung der beiden enantiomeren Formen von Alanin eine

Mehr

Chemie in der Einführungsphase am CFG

Chemie in der Einführungsphase am CFG Einteilung organischer Verbindungen in Stoffklassen Übersicht 1. Was ist Organische Chemie? 2. Kohlenstoffwasserstoffe/Alkane 3. Alkohole 4. Vom Alkohol zum Aromastoff - Um 1806: BERZELIUS (1779 1848):

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie: Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Grundlagen der organischen Chemie: Gesättigte Kohlenwasserstoffe Grundlagen der organischen Chemie: Gesättigte Kohlenwasserstoffe Patrick Bucher 13. August 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die organische Chemie 1 1.1 Die Einteilung der organischen Verbindungen..................

Mehr

Grundwissen Klasse 10 Chemie

Grundwissen Klasse 10 Chemie Grundwissen Klasse 10 Chemie 1. Was versteht man unter einem Dipol- Molekül? Die elektrische Ladung im Molekül ist aufgrund unterschiedlicher EN (Elektronegativität) nicht symmetrisch verteilt positiv

Mehr

Funktionelle Gruppen Alkohol

Funktionelle Gruppen Alkohol Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe

Mehr

9. Alkohole, Ether und Phenole

9. Alkohole, Ether und Phenole Inhalt Index 9. Alkohole, Ether und Phenole In diesem Kapitel werden wir als Schwerpunkte folgendes betrachten ; 1) Struktur, Reaktionen und Darstellung und 2) Alkohole und Phenole als Säuren und Basen.

Mehr

Grundwissen 10. Klasse NTG 1

Grundwissen 10. Klasse NTG 1 Grundwissen 10. Klasse NTG 1 1. rganische hemie = Kohlenstoffchemie rganische Verbindungen sind Kohlenstoffverbindungen. Ausnahmen:, 2, Kohlensäure, arbonate; 2. Eigenschaften organischer Verbindungen

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

Chemie der Kohlenhydrate

Chemie der Kohlenhydrate Chemie der Kohlenhydrate Grundlegendes Der Begriff Kohlenhydrate: Wurde ursprünglich aus der Formel für Glukose abgeleitet. C 6 H 12 O 6 = C 6 (H 2 O) 6 Bzw. allgemein: C n (H 2 O) m Diese missleitende

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 2.Termin Chemische Bindung

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 2.Termin Chemische Bindung Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 2.Termin Chemische Bindung Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 1 2 Warum verbinden sich Atome? Alle Atome versuchen, einen energetisch

Mehr

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans Organische Räumlicher Bau, Elektronendichteverteilungen Verschiedene Ansichten des Methans Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle (Solid-Darstellung) Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal Inhalt Vorwort Danksagung V IX 1 Struktur und Bindung organischer Moleküle 1 1.1 Einführung 1 1.2

Mehr

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren 1. Zeichnen Sie die allgemeine Formel einer α-aminosäure, welche am α-c- Atom eine Seitenkette R trägt. 2. Welche der zwanzig natürlich vorkommenden L-α-Aminosäuren

Mehr

Handreichungen zum Lehrplan Chemie

Handreichungen zum Lehrplan Chemie Die vorliegenden Handreichungen geben die im Lehrplan für jede Jahrgangsstufe angegebenen Themen wieder. Ebenso ist die tabellarische Anordnung der verbindlichen Unterrichtsinhalte/Aufgaben, aus dem Lehrplan

Mehr

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch.

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch. Reinstoff heterogenes Gemisch homogenes Gemisch Reinstoffe haben bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) bestimmte qualitative und quantitative Eigenschaften (z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Aggregatzustand,

Mehr

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: geborenam: in: Wiederholer dieser Klausur:

Mehr

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl: Organische Chemie Unter organischer Chemie versteht man die Chemie der Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate. Die C- Atome verbinden sich durch Kovalentebindung (Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen)

Mehr

Stoffklassen der Biologie:

Stoffklassen der Biologie: Stoffklassen der Biologie: Die drei wichtigsten Stoffklassen der Biologie sind die Fette (Lipide), Zucker (Kohlenhydrate) und Eiweiße (Proteine). Sie gehören zu den Nährstoffen unserer Ernährung und werden

Mehr

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem Klassenstufe 9 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 9 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Mehr

IR-Spektroskopie organischer Moleküle

IR-Spektroskopie organischer Moleküle Die Infrarot-Spektroskopie dient in der Organischen Chemie der Ermittlung von Strukturelementen, funktionellen Gruppen und ggf. von Isomeren und Konformeren. Ein Schwingungsspektrum eines organischen Moleküls

Mehr

Organische Chemie. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. K. Peter C Vollhardt, Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön

Organische Chemie. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. K. Peter C Vollhardt, Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Organische Chemie K. Peter C Vollhardt, Neil E. Schore Übersetzung

Mehr

Die Alkane. Anna Heynkes. 22.6.2005, Aachen. 1 Was sind Alkane 1. 2 Verwendung der Alkane 1. 3 Einige Eigenschaften der Alkane 2

Die Alkane. Anna Heynkes. 22.6.2005, Aachen. 1 Was sind Alkane 1. 2 Verwendung der Alkane 1. 3 Einige Eigenschaften der Alkane 2 Die Alkane Anna Heynkes 22.6.2005, Aachen Dieser Text soll so knapp und verständlich wie möglich zusammenfassen, was das Chemieschulbuch des Klett-Verlages über die Alkane berichtet. Zusätzlich enthält

Mehr

Chemie 10 NTG. In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie 10 NTG. In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes : 1. Sie kennen die wichtigsten Alkane, Alkene und Alkine, können sie benennen, ihre Bindungsverhältnisse und Molekülstrukturen beschreiben und sind

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie.

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie. Definiere den Begriff rbital. Das rbital ist ein Bereich, in dem sich ein Elektron mit großer Wahrscheinlichkeit befindet. In jedem rbital befinden sich maximal zwei Elektronen. Leiten Sie die räumliche

Mehr

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung Chemische Bindung Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung 1 Was sind Ionen? Ein Ion besteht aus einem oder mehreren Atomen und hat elektrische Ladung Kationen

Mehr

Nomenklatur. 2. Nummerierung der Kette dergestalt, dass die Substituenten möglichst niedrige Ziffern bekommen. 3,3,4,4-Tetramethylheptan

Nomenklatur. 2. Nummerierung der Kette dergestalt, dass die Substituenten möglichst niedrige Ziffern bekommen. 3,3,4,4-Tetramethylheptan Nomenklatur Alkane. Ermittle die längte Kohlenstoffkette Stammname 8 8 8 -Methyloctan -Ethyloctan -Propyloctan. Nummerierung der Kette dergestalt, dass die Substituenten möglichst niedrige Ziffern bekommen

Mehr

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen.

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen. Fragenkatalog für die 0. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie Alle Fragen beziehen sich auf das Grundwissen Die angegeben Karten hinter dem Thema der Frage bezeichnen nur den Schwerpunkt der Frage.

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI Thema Unterrichtsvorhaben Standards und Kompetenzen aus Klasse 9 Kompetenzschwerpunkte Weiterführende Standards und Kompetenzen des Rahmenlehrplans aus Klasse 9 am Anfang der Jahrgangsstufe 10 aufgreifen,

Mehr

Klausur - Lösungsbogen

Klausur - Lösungsbogen Prof. Dr. J. Daub Februar 2005 Klausur - Lösungsbogen zur Vorlesung "rganische Chemie II (Reaktionen, Reaktionsmechanismen) für Studierende der Chemie und der Biochemie 3. Semester" WS 2004/2005 14. Februar

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

Zur Benennung organischer Moleküle

Zur Benennung organischer Moleküle Zur Benennung organischer Moleküle Beispiele und Übungen Funktionelle Gruppen Es sind Atomgruppen in organischen Verbindungen. Sie verändern die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten des Ausgangskohlenwasserstoffs.

Mehr

nur lebende Organismen können organische Verbindungen hervorbringen Lehre der Chemie der Kohlenstoffverbindungen

nur lebende Organismen können organische Verbindungen hervorbringen Lehre der Chemie der Kohlenstoffverbindungen rganische Chemie Vitalismus: nur lebende rganismen können organische Verbindungen hervorbringen N 4 CN 2 N-C-N 2 eute: Ausnahmen: Lehre der Chemie der Kohlenstoffverbindungen Kohlenstoff, C, Metallcarbonyle,

Mehr

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. VO-5 Organische Chemie 2 Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. wolfgang.schoefberger@jku.at 89 Mesomerer Effekt verringert die

Mehr

Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine

Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine Gymnasium Oberwil Maturprüfung 2009 / ch2 Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine ilfsmittel Taschenrechner mit gelöschtem Speicher Tabellenheft Chemie Tabelle Monosaccharide inweise für das

Mehr

2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen

2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen Tuesday, January 30, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen 2.1 Funktionelle Gruppen Es gibt

Mehr

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

Versuch: Denaturierung von Eiweiß Philipps-Universität Marburg 29.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 10, Amine, Aminosäuren, Peptide Versuch: Denaturierung

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE EINFÜHRUNGSSPHASE Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom Alkohol zum Aromastoff Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Isolierung von Aromastoffen Verbindliche Absprachen

Mehr

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen SCHULINTERNES CURRICULUM Chemie SEK II Grundkurs (ch-1): Von Atomen zu Makromolekülen Chemie im Menschen 1. Wiederholung der Stoffgruppen Alkanole, Alkanale, Alkansäuren und Ester 2. Polysaccharide Monosaccharide

Mehr

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE 8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle

Mehr

Organische Chemie für MST 3

Organische Chemie für MST 3 Organische Chemie für MST 3 Lienkamp/ Prucker/ Rühe Inhalt 3 Ether Nomenklatur, Herstellung, Reaktionen, Etherperoxide, Epoxide, SU-8 Alkohole Nomenklatur, Oxidations-und Reduktionsreaktionen, Oxidationszahlen

Mehr

Curriculum EF Chemie am HJK mit Methoden

Curriculum EF Chemie am HJK mit Methoden Curriculum EF Chemie am HJK mit Methoden I Thema/Kontext : Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen des Kohlenstoffs Inhaltsfeld : Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltliche

Mehr

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 1. Beschreibung Der Bausatz gestattet die Darstellung von Basismolekülen der modernen Chemie sowohl in einer Kompaktform als auch in einer Form,

Mehr

2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen

2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen Inhalt Index 2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen 2.1 Funktionelle Gruppen Es gibt heute ungefähr neun Millionen bekannter organischer

Mehr

C H. Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, sprachlicher Zweig

C H. Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, sprachlicher Zweig Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, Räumlicher Bau von Molekülen ier eignet sich das VSEPR-Modell (valence shell electron pair repulsion) gut zur Erklärung fast aller Strukturen. Dabei positionieren

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Prof. Dipl.-Ing. Manfred SUSSITZ. Kernfragen: Mündliche Reifeprüfung: Alpen-Adria-Gymnasium Völkermarkt

ORGANISCHE CHEMIE. Prof. Dipl.-Ing. Manfred SUSSITZ. Kernfragen: Mündliche Reifeprüfung: Alpen-Adria-Gymnasium Völkermarkt ORGANISCHE CHEMIE Prof. Dipl.-Ing. Manfred SUSSITZ Kernfragen: Mündliche Reifeprüfung: Alpen-Adria-Gymnasium Völkermarkt 1. Kohlenwasserstoffe KW Kohlenstoff "Kohlenstoff ist in organischen Verbindungen

Mehr

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1 Organische Chemie I OC I Lehramt F. H. Schacher 1 8. Ether 8.1. Allgemeines 8.2. Nomenklatur + wichtige Vertreter 8.3. Synthesen 8.4. Reaktionen 8.5. Kronenether 8.6. Ether als Schutzgruppen 8.7. Ether

Mehr

Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen

Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Chemie S II Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 12/2010 Einführungsphase Seite 1 Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik Schulung und Übung experimenteller

Mehr

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Christoffers, Vorlesung rganische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 6. Aromaten 6.1 Aromatizität Benzol ist eine Verbindung mit der Summenformel

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Folgende Inhaltsfelder sind in der Jahrgangsstufe 9 zu thematisieren: 9.1 Saure und alkalische 9.2 Energie aus chemischen Reaktionen 9.3 Organische Chemie Kernlehrplan Chemie NRW Inhaltsfeld Richtlinien

Mehr

2.1.2 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben IV

2.1.2 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben IV 2.1.2 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben IV Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur Eigenschaft, Basiskonzept Donator - Akzeptor Schwerpunkte übergeordneter

Mehr

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Einführungsphase Unterrichtsvorhaben IV Thema/Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur Eigenschaft / Basiskonzept Donator - Akzeptor Schwerpunkte übergeordneter

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

Grundwissen Chemie 10.Klasse (G8)

Grundwissen Chemie 10.Klasse (G8) Grundwissen Chemie 10.Klasse (G8) Organische Stoffe: Verbindungen, deren Teilchen Kohlenstoffatome enthalten. Ausnahme: Kohlenstoffoxide, Kohlensäure, Carbonate. Kohlenwasserstoffe: Verbindungen, deren

Mehr

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 9 und 10 Jeweils 2 Jahreswochenstunden pro Schuljahr (entspricht 80 Stunden pro Schuljahr). Unterrichtseinh eit (Stundenzahl) Teilchenzahl

Mehr

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8 24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.

Mehr

Chemie Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe

Chemie Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe 1 Chemie Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe Im Folgenden ist das Grundwissen des Chemie-Unterrichts am Melanchthon- Gymnasium (humanistisches Gymnasium) zusammengestellt. Es baut nahtlos auf dem Wissen

Mehr

Gruppe 06: Löslichkeit von Alkoholen in Wasser

Gruppe 06: Löslichkeit von Alkoholen in Wasser Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 06: Löslichkeit von Alkoholen in Wasser Reaktion bzw. hier Mischbarkeit:

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 14. Vorlesung: Grenzen des Organischen Strukturmodells...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 14. Vorlesung: Grenzen des Organischen Strukturmodells... Stoff der 14. Vorlesung: Grenzen des Organischen Strukturmodells... ORGANISCE CEMIE 1 14. Vorlesung, Dienstag, 04. Juni 2013 -Grenzen des Organischen Strukturmodells -Peptidbindung, 20 Aminosäuren -anomerer

Mehr

Organische Chemie II Chemie am 14.01.2013

Organische Chemie II Chemie am 14.01.2013 Organische Chemie II Inhaltsverzeichnis Diskussionen über Wasserlöslichkeit und Siedetemperaturen von allen Euch bekannten Organischen Stoffen führen können... 2 Regeln zur Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC 1 Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in C 10 Fragen Typ A Einfachauswahl Bezeichnen Sie nur eine Wahlantwort durch Umkreisen des betreffenden Buchstabens: - bei positiver Formulierung die einzig richtige

Mehr

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2P 2. SEM. 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3 Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1.1 Erstellen Sie die Formel des einfachsten dreiwertigen Alkanols (Triol), das zugleich primärer, sekundärer und tertiärer Alkohol ist. Benennen Sie die Verbindung eindeutig.

Mehr

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp?

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp? Organische Chemie 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp? 2. Chlorwasserstoff reagiert mit 1-Buten. Formuliere den

Mehr

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1 Klasse 8 / 9 / 0 Blatt Abkürzungen: n: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () Chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und Gesellschaft en: (M) Methodenkompetenz

Mehr

Fragenkatalog Chemie

Fragenkatalog Chemie Fragenkatalog Chemie für die ExternistInnenprüfungen bei Mag. Martin STOLL (Stand: Juli 2014) Hinweis: In dieser Übersicht finden sich sämtliche Prüfungsfragen, die ich derzeit bei den mündlichen Vorbereitungsprüfungen

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie De Gruyter Studium Grundlagen der Organischen Chemie Bearbeitet von Joachim Buddrus 4., überarb. u. aktual. Aufl. 2011. Taschenbuch. XXV, 946 S. Paperback ISBN 978 3 11 024894 4 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Chemie Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Chemie Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Chemie Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff UF2 Auswahl UF3 Systematisierung E2 Wahrnehmung und Messung E4 Untersuchungen

Mehr

Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca. 9-99 Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet:

Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca. 9-99 Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet: 5 1. Chemundo - Karten & Chemie eduris Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca. 9-99 Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet: einfache anorganische & organische chemische Grundlagen

Mehr

Alkohole, Phenole, Ether

Alkohole, Phenole, Ether 27 Alkohole, Phenole, Ether Die Bindungen in den reinen Kohlenwasserstoffen sind nahezu unpolar. Sind dagegen elektronegativere Elemente an Kohlenstoff gebunden, liegen polare Atombindungen vor. Diese

Mehr

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach 1. (10P) Was ist richtig (mehrere Richtige sind möglich)? a) Fructose besitzt 5 Kohlenstoffatome. FALSCH, Fructose besitzt

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium / Inhalte 1. Schuljahr / 2 Wochenstunden Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT Lehrplan aus dem Fach: Chemie KOMPETENZEN FERTIGKEITEN GRUNDKENNTNISSE

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 2 Alkane...54

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 2 Alkane...54 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 1.1 Das Kohlenstoffatom unter die Lupe genommen...1 1.2 1.3 Die funktionellen Gruppen organischer Verbindungen...5 Die wellenmechanische Beschreibung der Elektronen

Mehr

Die 13 C-chemische Verschiebung

Die 13 C-chemische Verschiebung Spektroskopie in der rganischen hemie Die 13 -chemische Verschiebung Im Vergleich zur 1 H-chemischen Verschiebung ist der δ( 13 )-Bereich sehr viel größer, weil er durch den paramagnetischen Beitrag zur

Mehr

Clara Schumann -Gymnasium Grundlagen der organischen Chemie

Clara Schumann -Gymnasium Grundlagen der organischen Chemie 1 lara Schumann -Gymnasium Grundlagen der organischen hemie Ein Leitprogramm für den Grundlagen-hemieunterricht der Sekundarstufe II Dr. Daniel Bürgisser Neue Kantonsschule Aarau Revision 2003 Modifiziert:

Mehr

StudentConsult.com. Paul Yannick Windisch. Survival-Kit. Chemie

StudentConsult.com. Paul Yannick Windisch. Survival-Kit. Chemie StudentConsult.com Paul Yannick Windisch Survival-Kit Chemie Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Atombaus... 1 1.1 Eigenschaften von Protonen, Elektronen und Neutronen... 1 1.1.1 Masse... 1 1.1.2 Ladung...

Mehr