1 Messen und Maßeinheiten in der Physik Mechanik der festen Körper... 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Messen und Maßeinheiten in der Physik Mechanik der festen Körper... 4"

Transkript

1 Meen und Maßeinheiten in der Phyik... 3 Inhalterzeichni Mechanik der feten Körper Körperbegriff Kräfte Grundeigenchaften on Kräften Kraftwirkungen Hebelgeetz und Hebelarten Bewegungen feter Körper Gleichförige und ungleichförige Bewegung Bewegungen unter de Einflu der Erdbechleunigung Kräfte und Bewegung....6 Arbeit, Energie und Leitung Mechaniche Arbeit oren der Energie Leitung und Wirkunggrad Einfache Machinen Mechanik der lüigkeiten und Gae Allgeeine Eigenchaften der lüigkeiten Allgeeine Eigenchaften der Gae Dynaik der lüigkeiten und Gae Wäre und Teperatur Wäreaudehnung Zutandänderungen bei Gaen Aubreitung der Wäre Wäre al Energieart und Energieträger Wäreenge und erter Hauptatz Änderung de Aggregatzutande Wäre al Energieträger Schwingungen Haroniche Schwingungen Gedäpfte Schwingungen Wellen Schall Eigenchaften de Lichte... 37

2 0 Geoetriche Optik Reflexion Brechung Abbildungen...40 Licht al Wellenercheinung...43 Anhang...44 Griechiche Alphabet...44 Zehnerpotenzen und Teile on Einheiten...44 Da Periodenyte...44 Kontanten...45 lächenberechnung...45 Körperberechnung...46 Dichte ρ feter Stoffe bei 0 C...48 Dichte ρ on lüigkeiten bei 0 C...49 Dichte ρ on Gaen i Norzutand...49 Haftreibungzahlen µ 0 und Gleitreibungzahlen µ erchiedener Werktoffe...49 Dynaiche Vikoität η bei 0 C...50 Eigenchaften on Waer in Abhängigkeit on der Teperatur...50 Längenaudehnungzahlen...5 Wäreleitfähigkeit λ...5 Voluenaudehnungzahlen...5 Heizwert...5 Spezifiche Wärekapazitäten...53 Schelzteperatur ϑ und pezifiche Schelzwäre q einiger Stoffe bei 03 h Pa Druck...54 Siedeteperatur ϑ und pezifiche Verdapfungwäre r einiger Stoffe bei 03 h Pa Druck...55 Brechungindize n (bei 0 C)...55 Spektru der elektroagnetichen Strahlung...56

3 Meen und Maßeinheiten in der Phyik Jede phyikaliche Größe G beteht au einer quantitatien Auage {G} (augedrückt durch eine Maßzahl), und einer qualitatien Auage [G] (augedrückt durch die Maßeinheit). G { G} [ G] SI-Baigrößen und SI-Baieinheiten SI-Baigrößen SI-Baieinheiten Zeit t Sekunden Länge l Meter Mae Kilogra kg Elektriche Strotärke I Apere A Teperatur T (oder ϑ ) Kelin K (oder C) Lichttärke I Candela cd Stoffenge n (oder ν ) Mol ol 3

4 Mechanik der feten Körper. Körperbegriff Dichte ρ ρ V kg ρ : Dichte in 3 d : Mae in kg V : Voluen in d 3 Wichte γ γ G V N γ : Wichte in 3 d G : Gewichtkraft in N. Kräfte.. Grundeigenchaften on Kräften Kraft r r a r : Kraft in N : Mae kg a r : Bechleunigung in Zerlegung einer Kraft in ihre x- und y- Koponenten x y x tan α + y x y co α in α 4

5 Addition on Kräften r x y n n n x tan α r r r x y + y x + + y x y n nx ny.. Kraftwirkungen Bechleunigungkraft a : Kraft in N : Mae in kg a : Bechleunigung in ( Newton N kg ) 5

6 Gewichtkraft G G g : Mae in kg g : allbechleunigung in Noralkraft N N α g co α : Neigungwinkel Hangabtriebkraft H H g in α Reibungkraft R Haftreibung Rax µ 0 N : Kraft in N µ 0 : Haftreibungzahl Gleitreibung µ R N µ : Gleitreibungzahl Hookeche Geetz ederkraft e e c N c : ederteifigkeit in : ederweg in Reihenchaltung on edern c re n k c k c + c c n 6

7 Parallelchaltung on edern c re n k c k c + c c n.3 Hebelgeetz und Hebelarten Drehoent M M l M r M : Moent in N : Kraft in N l : Weg in (Hebelar) r : Radiu in Allgeeiner Hebelatz n M link M n recht Beipiel: l l Statiche Gleichgewichtbedingungen x y 0 0 M 0 7

8 8 oreln: Phyik.4 Bewegungen feter Körper.4. Gleichförige und ungleichförige Bewegung Gechwindigkeit t it t t t : Gechwindigkeit in 0,7 3,6 h k : Weg in t : Zeit in Bechleunigung a t a t a t a, a a : Bechleunigung in : Gechwindigkeit in t : Zeitabchnitt in : Weg in Mit Anfanggechwindigkeit t t a a t a t a t a 0 0

9 Kreibewegung Drehzahl n u n t Ufanggechwindigkeit Un d π n Ulaufzeit T T n requenz f f T Gechwindigkeit π ω r r T Winkelgechwindigkeit ω ϕ ω t ω ω π π T f n : Drehzahl in u : Udrehungen t : Zeit in : Gechwindigkeit in U : Ufang in T : Ulaufzeit in f : requenz in oder Hz ( Hz ) ω : Winkelgechw. in oder Hz ϕ : Drehwinkel in rad r : Radiu in Urechnung Winkelangaben in Grad Winkelangaben in Bogenaß 80 ϕ ˆ ϕ rad π π ϕ rad ˆ ϕ rad 80 9

10 0 oreln: Phyik.4. Bewegungen unter de Einflu der Erdbechleunigung reier all t g t g h h g : allgechwindigkeit in (Endgechwindigkeit nach der Zeit t) g: allbechleunigung in t : Zeit in h: allhöhe in Senkrechter Wurf nach oben Aufwärtbewegung Abwärtbewegung ) h (h g t g t h t g ) h (h g h t g h t g Schräger Wurf Wurfweite t co 0 x α

11 Grundgleichung g y t Wurfhöhe (Höhe zur Zeit t) h y t h ( ) 0 in α t g t Steigzeit t 0 in α g Scheitelhöhe h ax 0 in g α lugzeit 0 in α T g : Wegtrecke in : Gechwindigkeit in g : allbechleunigung in t : Zeit in h : Höhe in α : Abwurfwinkel in T : lugzeit in

12 Bewegung auf einer chiefen Ebene Gechwindigkeit g t in α Wegtrecke g t in α g in α g t α : Gechwindigkeit in : Erdbechleunigung in : Zeit in : Winkel der chiefen Ebene : Weg in.5 Kräfte und Bewegung Kraft a : Kraft in N : Mae in kg a : Bechleunigung in Zentrifugalkraft Z Z a Z r u r ω Z : Zentrifugalkraft in N ω : Winkelgechw. in oder Hz u : Ufanggechw. in a Z : Radialbechleunigung in

13 .6 Arbeit, Energie und Leitung.6. Mechaniche Arbeit Mechaniche Arbeit W allgeein W Potenzielle Arbeit W pot W pot W pot G h g h h h h Kinetiche Arbeit W Kin W kin ( ) ohne Anfanggechwindigkeit: W kin Elatiche Arbeit W elat / ederarbeit W elat c ( ) ohne Anfangdehnung: W elat c Rotationarbeit W rot Wrot J ω (idealer all ohne Reibung und ohne Anfanggechwindigkeit) W π r u W rot rot M ϕ W : Arbeit in W ( W N J) Arbeit in Joule : Kraft in N c : ederteifigkeit in N J : Maenträgheit in kg : Weg in ω : Winkelgechwindigkeit in : Mae in kg u : Anzahl der Udrehungen g : Erdbecheunigung in h : Höhe in : Gechwindigkeit in r : Rotationradiu in M : Drehoent in N ϕ : Drehwinkel in rad 3

14 .6. oren der Energie Potentielle Energie E pot E pot W pot G h g h Kinetiche Energie E kin E kin W kin Elatiche Energie E elat E elat W elat c Rotationenergie E rot E rot W rot J ω Energieerhaltungatz E End E Anf. + W zu W ab E : Energie in W ( N W J) W zu : zugeführte Arbeit in W W ab : abgegebene Arbeit in W.6.3 Leitung und Wirkunggrad Leitung P W P t P bei cont. N J P : Leitung in Watt W ( W ) W : Arbeit in W bzw. J t : Zeit in : Kraft in N : Gechwindigkeit in 4

15 Wirkunggrad η η W ab W zu P P ab zu W : Arbeit in W P : Leitung in W Zuaenwirken ehrerer Wirkunggrade η ge η ge η η η 3... η n.6.4 Einfache Machinen Schraubgewinde Anziehen u tan Löen u tan ( ρ + α) ( ρ α) Auflagerradiu r a r a 0,7 d Gewindereiboent M RG r tan l ( α ± ρ) u R N α r l Schraubenlängkraft Ufangkraft Reibungkraft Noralkraft Steigungwinkel lankenradiu Auflagereiboent M RA RA r a µ a r a Anzugoent M M A A M RG [ r tan( α ± ρ) + µ r ] l + M RA a a : Schraubenlängkraft in N u : Ufangkraft in N α : Steigungwinkel ρ : Reibwinkel M : Moent in N r l : lankenradiu 5

16 ete Rolle Abbildung reiachen der feten Rolle Z G r + µ r r z Loe Rolle Abbildung a) Loe Rolle b) reigeachte loe Rolle Z G µ rz r + r Z : Zugkraft G : Gewichtkraft r : Rollenradiu in r Z : Zapfenradiu in µ : Reibungzahl 6

17 Rollenzug (lachenzug) Z G η η η g n n ( η ) η ( η ) W W hub zug n G Z Z G G Z η : Wirkunggrad (dienionlo) n : Anzahl der treibenden Seil- oder Kettentränge bei Heben der Lat W hub : Hubarbeit in Joule bzw. N W zug : Zugarbeit in Joule bzw. N G : Hubtrecke : Zugtrecke Z Rieentrieb u u n d i n d i : Überetzungerhältni n : Udrehungfrequenz in d : Scheibendurcheer in Zahnradtrieb n n ω ω d d z z 7

18 3 Mechanik der lüigkeiten und Gae 3. Allgeeine Eigenchaften der lüigkeiten Druck p p A N Pa bar 0 Pa N Pa 0 c bar 0 5 N Hydrotaticher Druck p h ρ g Kolbendruck p A Hydraulicher Hebebock p A p A A A Abbildung 3 Hydraulicher Hebebock Bodenkraft B B B p A ρ gh A Schweredruck p h p h ρ gh Seitenkraft S ρ g A S y 0 it y 0 h p : Druck in Pa : Kraft in N A : läche in h : Druckhöhe in kg ρ : Dichte in 3 g : allbechleunigung in A : Kraft in N V : Voluen in 3 y 0 : Schwerpunkt in 8

19 Auftrieb A ρ g A V Verd 3. Allgeeine Eigenchaften der Gae Allgeeine Zutandgleichung de idealen Gae p V T p V T p : Druck in Pa V : Voluen in 3 T : Teperatur in K Kopreibilität κ V V κ p κ : Kopreibilität in N 3.3 Dynaik der lüigkeiten und Gae Voluentro V & V& A 3 V & : Voluentro in A : Querchnittfläche in ² Kontinuitätgleichung V & A kont. : Ströunggechw. in ρ : Dichte in kg 3 Bernoulliche Gleichung p p + ρ p + ρ + ρ g h + ρ p + ρ g h + ρ p + h ρ g p + + h g ρ g + g (horizontale, reibungfreie Ströung) (Bernoulliche Druckhöhengleichung für nicht horizontale Ströungen) 9

20 4 Wäre und Teperatur Urechnung der Teperaturkalen T 73,5 K + ϑ K/ C oder ϑ (T 73,5 K) C/K T : Kelin Teperatur der aboluten Teperaturkala ϑ : Teperatur der Celiu-Teperaturkala 4. Wäreaudehnung Längenaudehnung feter Körper Exakte oreln l α l 0 ϑ l l 0 ( + α ϑ) l l l 0 : Längenänderung l 0 : Anfanglänge bei 0 C l : Endlänge ϑ ϑ ϑ 0 : Teperaturänderung ϑ 0 : Anfangteperatur 0 C ϑ : Endteperatur α : Längenaudehnungkoeffizient Näherungforeln l α l ϑ l l ( + α ϑ) l l l : Längenänderung l : Anfanglänge l : Endlänge ϑ ϑ ϑ : Teperaturänderung ϑ : Anfangteperatur ϑ : Endteperatur α : Längenaudehnungkoeffizient 0

21 Voluenaudehnung feter und flüiger Körper Exakte oreln V β V 0 ϑ V V 0 ( + β ϑ) ϑ ϑ ϑ 0 : Teperaturänderung ϑ 0 : Anfangteperatur 0 C ϑ : Endteperatur V V V : Voluenänderung V 0 : Anfangoluen bei 0 C V : Endoluen β : Voluenaudehnungkoeffizient β 3 α : für fete Körper Näherungforeln V V ( + β ϑ) V β V ϑ ϑ ϑ ϑ : Teperaturänderung ϑ : Anfangteperatur ϑ : Endteperatur V V V : Voluenänderung V : Anfangoluen V : Endoluen β : Voluenaudehnungkoeffizient β 3 α : für fete Körper 4. Zutandänderungen bei Gaen Iobare Zutandänderung p kontant V β V 0 ϑ V V 0 + V V 0 ( + β ϑ) V0 3 β 3,660 K (für ideale Gae) V ( 73,5) K 73,5 K 0 V V V 0 : Voluenänderung V : Voluen bei der Teperatur ϑ V 0 : Voluen bei der Teperatur 0 C ϑ ϑ ϑ 0 : Teperaturänderung ϑ : Endteperatur ϑ 0 : Anfangteperatur 0 C β : iobarer Audehnungkoeffizient

22 Geetz on Gay-Luac V T V V0, wenn p kontant T T 0 V : Voluen bei der aboluten Teperatur T V : Voluen bei der aboluten Teperatur T V 0 : Voluen bei der aboluten Teperatur T 0 73,5 K Iochore Zutandänderung V Kontant p p0 + p p0 ϑ + 73,5 K p p p 0 : Druckänderung p : Druck bei der Teperatur ϑ p 0 : Druck bei der Teperatur 0 C ϑ ϑ ϑ 0 : Teperaturänderung ϑ : Endteperatur ϑ 0 : Anfangteperatur 0 C Geetz on Aonton p p p0 wenn V kontant T T T 0 p : Druck bei der aboluten Teperatur T p : Druck bei der aboluten Teperatur T p 0 : Druck bei der aboluten Teperatur T 0 73,5 K Iothere Zutandänderung T Kontant Geetz on Boyle und Mariotte p V p V, wenn T kontant p : Druck bei Voluen V p : Druck bei Voluen V Allgeeine Gagleichung p V T p V T p0 V T 0 0 V ; p : Voluen und Druck bei der aboluten Teperatur T V ; p : Voluen und Druck bei der aboluten Teperatur T V 0 ; p 0 : Voluen und Druck bei der aboluten Teperatur T 0 73,5 K

23 Unierelle Gagleichung p V T n R V; p : Voluen und Druck bei der aboluten Teperatur T n : Stoffenge in ol R : Unierelle Gakontante Unierelle Gakontante R 8,345 J/(ol K) Aogadro-Kontante N A 6, ol Boltzann Kontante k R N A, J / K 3

24 4.3 Aubreitung der Wäre Wäretro Q Q & t Q t : Wäreenge Q in J : Zeit in ( ) A Q& ϑ ϑ λ l Q & J J : Wäretro in W A : Querchnittfläche l : Dicke de Körper ϑ ϑ : Teperaturgefälle [Q] & [l] W W λ : Wäreleitfähigkeit in [ ϑ] [A] K K Wäreübergang Q α A t( ϑ ϑ ) Q : Wäreenergie (Wäreenge Q) in Joule J Kilowatttunde kwh 3,6 0 6 J A : Querchnittfläche ϑ ϑ : Teperaturgefälle t : Zeitdauer [Q] α : Wäreübergangkoeffizient in [A] [t] [ ϑ] J K W K Wäredurchgang Q k A t ( ϑ ϑ ) A : Querchnittfläche ϑ ϑ : Teperaturgefälle t : Zeitdauer k : Wäredurchgangkoeffizient k α + α + i n i li λ i 4

25 Wäretrahlung Wien che Verchiebunggeetz λ ax,898 0 T 3 K λ ax : Strahlungaxiu T : Abolute Teperatur Stefan-Boltzann-Geetz I S (T) σ T 4 I (T) : Strahlungintenität eine chwarzen Körper σ : Stefan-Boltzann Kontante T : Abolute Teperatur Stefan-Boltzann-Kontante σ 5, W/( K 4 ). Kirchhoff che Geetz I a I S I : Strahlungintenität eine nicht chwarzen Körper I S : Strahlungintenität eine chwarzen Körper a : Aborptionerögen eine nicht chwarzen Körper 5

26 5 Wäre al Energieart und Energieträger 5. Wäreenge und erter Hauptatz Innere Energie U Q + W U : Änderung der inneren Energie Q : Auf- oder abgegebene Wäreenergie W : Zugeführte oder abgegebene echaniche Arbeit Spezifiche Wärekapazität Q c ϑ Q c ϑ : Wäreenergie, die aufgenoen oder abgegeben wurde [ Q] J W N : Mae de Körper kj : Spezifiche Wärekapazität de Körper in kg K : Teperaturänderung de Körper Wärekapazität C c C : Wärekapazität; [ C] c : pezifiche Wärekapazität de Körper : Mae de Körper J K Molare Wärekapazität C C M r c M r : Molare Mae Energieerhaltungatz (Michungregel) Q ab Q auf Q ab : abgegebene Wäreenergie Q auf : aufgenoene Wäreenergie 6

27 . Hauptatz der Therodynaik du dq + dw du : Änderung der inneren Energie dq : Auf- oder abgegebene Wäreenergie dw : Zugeführte oder abgegebene echaniche Arbeit Voluenarbeit du p dv p : Druck dv : Voluenänderung Iochore Zutandänderung Innere Energie du c dt du n C dt c : Spezifiche Wärekapazität bei kontante Voluen C : Molare Wärekapazität bei kontante Voluen n : Stoffenge in Mol dt : Teperaturänderung Iobare Zutandänderung c dt c p dt p dv : Mae c : Spezifiche Wärekapazität bei kontante Voluen c p : Spezifiche Wärekapazität bei kontante Druck dt : Teperaturänderung p : Druck dv : Voluenänderung Molare Wärekapazitäten C p C R C p : Molare Wärekapazität bei kontante Druck C : Molare Wärekapazität bei kontante Voluen R : Unierelle Gakontante 7

28 Iobare Voluenarbeit V W p dv p dv p (V V ) p(v V ) n R (T T ) V V V W : Voluenarbeit V ; T : Augangoluen; -teperatur V ; T : Endoluen; -teperatur p : Druck n : Stoffenge in Mol R : Unierelle Gakontante Iothere Zutandänderung dq p dv dq: Änderung der Wäreenergie p : Druck dv : Voluenänderung Iothere Voluenarbeit W W V n R T V dv n R T ln V V V p n R T ln p W V ; p V ; p n R T : Voluenarbeit : Augangoluen; -druck : Endoluen; -druck : Stoffenge in Mol : Unierelle Gakontante : Teperatur Adiabatiche Zutandänderung du n C dt p dv dw du : Änderung der Inneren Energie n : Stoffenge in Mol C : Molare Wärekapazität bei kontante Voluen dt : Teperaturänderung p : Druck dv : Voluenänderung dw : Zugeführte oder abgegebene Arbeit 8

29 Adiabatenexponent C κ C p c c p C p C c p c : Molare Wärekapazität bei kontante Druck : Molare Wärekapazität bei kontante Voluen : Spezifiche Wärekapazität bei kontante Druck : Spezifiche Wärekapazität bei kontante Voluen Teperatur-Voluen-Beziehung T T V V κ Teperatur-Druck-Beziehung T T p p κ κ Druck-Voluen-Beziehung p p V V κ V ; p ; T : Anfangoluen; -druck; -teperatur V ; p ; T : Endoluen; -druck; -teperatur κ : Adiabatenexponent Poionche Geetz pv κ cont. (Gleichung der Adiabaten eine idealen Gae) p: Druck V: Voluen κ : Adiabatenexponent Voluenarbeit bei adiabaticher Zutandänderung W n CV (T T ) κ p V V W κ V W : Voluenarbeit n : Stoffenge in Mol C V : Molare Wärekapazität bei kontante Voluen V ; p ; T : Anfangoluen; -druck; -teperatur V ; p ; T : Endoluen; -druck; -teperatur κ : Adiabatenexponent 9

30 Polytropengleichung p V n cont. ( < n < κ) p: Druck V: Voluen n : Polytropenexponent 5. Änderung de Aggregatzutande Spezifiche Schelzwäre q q Q kj : pezifiche Schelz-(Ertarrung-)wäre in kg Q : Wäreenergie, die bei Schelz-(Ertarrung-)teperatur zugeführt (abgegeben) wird : Mae de gecholzenen bzw. ertarrten Körper Spezifiche Verdapfungwäre r r Q kj : pezifiche Verdapfung-(Kondenation-)wäre in kg Q : Wäreenergie, die bei Siedeteperatur (Kondenationteperatur) zugeführt (abgegeben) wird : Mae de erdapften (bzw. kondenierten) Körper 30

31 5.3 Wäre al Energieträger Heizwert bei feten und flüigen Stoffen H Q H kj : Heizwert in kg Q : Wäreenergie, die durch Verbrennung frei wird : Mae de erbrannten Körper Heizwert bei flüigen und gaförigen Stoffen H Q V kj H : Heizwert in 3 V : Voluen de erbrannten Stoffe Wäreleitung Q P t J P : Leitung in W Q : Wäreenergie, die on der Wärequelle abgegeben wurde t : Zeitinterall der Wäreabgabe Wirkunggrad η P P ab zu W W ab zu P ab ; P zu : Abgegebene bzw. zugeführte Leitung W ab ; W zu : Abgegebene bzw. zugeführte Arbeit/Energie Thericher Wirkunggrad η W Q Q Q Q Q Q W : Arbeit Q ; Q : Wäreenge de Kreiprozee 3

32 Thericher Wirkunggrad de Carnot-Prozee T T η T T T T ; T : Teperaturen bei Kreiprozeen Entropie Q S T re S : Entropieänderung in K J Q re : Reeribel augetauchte Wäreenge T : Teperatur Entropie de idealen Gae S n C T ln T V + n R ln V S : Entropieänderung n : Stoffenge in Mol C V : olare Wärekapazität bei kontante Voluen T ; V : Augangteperatur, -oluen T ; V : Endteperatur, -oluen R : unierelle Gakontante Entropie und Wahrcheinlichkeit Bei eine Übergang on eine Zutand it der Wahrcheinlichkeit W in einen Zutand der Wahrcheinlichkeit W nit die Entropie zu: S k ln W W S S S k ln W 3 k,38 0 J / K (Boltzann-Kontante) W ; W : Wahrcheinlichkeiten S; S ; S ; S : Entropien und Entropieänderung. Hauptatz der Therodynaik Bei irreeriblen Vorgängen wächt die Entropie, bei reeriblen bleibt ie kontant. S 0 S : Entropie 3

33 6 Schwingungen 6. Haroniche Schwingungen Gegenübertellung on Kreibewegung und Haronicher Schwingung Sybol Kreibewegung haroniche Schwingung r Bahnradiu Aplitude ŷ T Ulaufdauer Schwingungdauer f requenz requenz ϕ Drehwinkel Phaenwinkel, Phae ω Winkelgechwindigkeit Kreifrequenz requenz z f ; f t T f : requenz in z : Anzahl der Schwingungen t : benötigte Zeit T : Schwingungdauer [ f] Hz (Hz Hertz) Kreifrequenz ω π f; ω π T ω : Kreifrequenz in rad Zeit-Weg-Geetz der haronichen Schwingung y ŷ in ( ω t) ŷ : Aplitude der Schwingung (axiale Aulenkung au der Gleichgewichtlage) Zeit-Gechwindigkeit-Geetz der haroniche Schwingung ŷ ω co ( ω t) : Gechwindigkeit zur Zeit t Zeit-Bechleunigung-Geetz der haronichen Schwingung a ŷ ω in ( ω t) a : Bechleunigung zur Zeit t 33

34 Kraftgeetz einer haronichen Schwingung D y ω (D Kontante) ŷ in( ω t) : Betrag der rücktreibenden Kraft y : Entfernung au der Ruhelage Schwingungdauer eine adenpendel T π l g T : Schwingungdauer l : Länge de Pendel g : Erdbechleunigung Schwingungdauer eine ederpendel T π c : Mae de chwingenden Körper c : ederkontante (auch D üblich) Geatenergie einer Haronichen Schwingung E ω ŷ : Mae ω : Kreifrequenz ŷ : Aplitude 6. Gedäpfte Schwingungen y ( t) ŷ e k t in t 0 ω y(t) : Weg ŷ 0 : Aplitude bei t 0 k : Däpfungkoeffizient 34

35 7 Wellen Aubreitunggechwindigkeit (Phaengechwindigkeit) einer Welle c P λ f c P : Aubreitunggechwindigkeit der Welle λ : Wellenlänge f : requenz Wellengleichung einer linearen Welle t x y(x,t) ŷ in π T λ Wegdifferenz (Gangunterchied) und Phaendifferenz ϕ ( / λ) π ϕ : Phaendifferenz : Gangunterchied λ : Wellenlänge Überlagerung on kohärenten Wellen Kontruktie Interferenz n λ ϕ n π it n 0,,,... Detruktie Interferenz (n ) λ / ϕ (n ) π it n,,... Berechnunggeetz in α c inβ c p p α; β : Die in den Medien geeenen Winkel c p ; c p : Aubreitunggechwindigkeiten (Phaengechwindigkeiten) der Wellen in den Medien Stehende Wellen λ n 4l / (n + ) λ n l / (n+) it n 0,,,... l : Länge de Wellenträger 35

36 8 Schall Schallleitung P W t P : Schalleitung in Watt [W] W : on der Schallquelle abgegebene Energie t : benötigte Zeit Schalltärke (Schallintenität) W I ; I A t P A W I : Schallintenität in Watt je Quadtrateter W : Schallenergie, die in der Zeit t enkrecht durch die läche A tranportiert wird P : Schalleitung Lauttärke p L 0 lg p 0 0 lg p p 0 L : Lauttärke geeen in db db : Dezibel p : Schalldruck 5 N p 0 : Hörchwelle p0 0 Dopplereffekt Bewegter Sender f f c f f f f c Bewegter Epfänger f f (+ ) c f f f f c f : Dopplerfrequenz c : Schallgechwindigkeit : Gechwindigkeit on Sender oder Epfänger 36

37 9 Eigenchaften de Lichte Strahlenflu dq Φ e e dt Q Φ e e t Φ e dq e : Strahlungflu bzw. Strahlungleitung in W : epfangene Energie in J Energiefludichte ϕ ϕ dφ da Φ A e e ϕ A Φ e : Energiefludichte bzw. Strahlungfludichte in W/ : Querchnittfläche de Strahlungflue : Strahlungflu Rauwinkel Ω A r Ω : Rauwinkel in r (Steradiant; wegen / dienionlo) A : on der Strahlung getroffener Teil einer Kugelfläche r : zugehöriger Radiu Strahltärke, Lichttärke dφ Ι e e dω Φ Ι Ω Ι e Ι : Strahltärke in W/r : Lichttärke in cd (Candela) Solarkontante ϕ So,35 kw / 37

38 Beleuchtungtärke dφ E da (ungleichäßige Verteilung) E Φ A Ι E r E E : Beleuchtungtärke in lx : ittlere Beleuchtungtärke in lx Leuchtdichte dι L L : Leuchtdichte in da (ungleichäßige Verteilung) Ι L A L Ι A co ε ε (bei chräger läche) cd Lichtenge Q Φ t Q : Lichtenge in l 38

39 0 Geoetriche Optik 0. Reflexion β α Sphäriche Spiegel Hohlpiegel f r Wölbpiegel f r f : Brennweite (Entfernung de Brennpunkt on der Spiegelitte) r : Krüungradiu de Spiegel 0. Brechung in α in α n n n α α : Brechzahl : Einfallwinkel : Brechungwinkel 39

40 c c n n c, c n, n : Lichtgechwindigkeit in erchiedenen Medien : Brechungindize Totalreflexion n in αgr n α gr n : Grenzwinkel der Totalreflexion : Brechzahl Ablenkwinkel bei Durchgang eine Lichttrahl durch ein Pria δ ( α β) + ( β α ), oder δ α + β -ω δ α α β β : Ablenkwinkel : Einfallwinkel : Brechungwinkel bei Eintritt in da Pria : Einfallwinkel : Brechungwinkel bei Autritt au de Pria 0.3 Abbildungen Abbildungaßtab (Lochkaera) A G B A : Abbildungaßtab B : Bildgröße G : Gegentandgröße 40

41 Abbildunggeetz (Lochkaera) b B g G b : Bildweite g : Gegentandweite Geetze der Linenabbildung B b G g für reelle Bild B b G g für irtuelle Bild f g D f + b B : Bildgröße G : Gegentandgröße b : Bildweite (negati für irtuelle Bilder) g : Gegentandweite f : Brennweite D : Brechkraft in dpt (Dioptrie) Bildkontruktion Zertreuunglinen f g b B G : Brennweite (negati) : Gegentandweite : Bildweite : Bildgröße : Gegentandgröße 4

42 Saellinen Vergrößerung opticher Intruente α V α V α α 0 0 : Vergrößerung : Sehwinkel it Intruent : Sehwinkel ohne Intruent Vergrößerung der Lupe V f 0 0 : deutliche Sehweite ( 0 5 c) f : Brennweite 4

43 Licht al Wellenercheinung Beugung und Interferenz Doppelpalt Maxia inα n n λ / d Minia ( n + ) λ /( d) inα n n 0,,,... Gitter Maxia inα n n λ / d n 0,,,... Einzelpalt Minia inα n n λ / d Maxia ( n + ) λ /( d) inα n n,,... Bragg-Gleichung n λ din ϑ 43

44 Anhang Griechiche Alphabet Α α Β β Γ γ δ Ε ε Ζ ζ Alpha Beta Gaa Delta Epilon Zeta Η η Θ ϑ Ι ι Κ κ Λ λ Μ µ Eta Theta Iota Kappa Labda My Ν ν Ξ ξ Ο ο Π π Ρ ρ Σ σ Ny Xi Oikron Pi Rho Siga Τ τ Υ υ Φ ϕ Χ χ Ψ ψ Ω ω Tau Ypilon Phi Chi Pi Oega Zehnerpotenzen und Teile on Einheiten E Exa- 0 8 M Mega- 0 6 d Dezi- 0 - n Nano- 0-9 P Peta- 0 5 k Kilo- 0 3 c Zenti- 0 - p Pico- 0 - T Tera- 0 h Hekto- 0 Milli- 0-3 f eto- 0-5 G Giga- 0 9 da Deka- 0 µ Mikro- 0-6 a Atto- 0-8 Da Periodenyte Periode Hauptgruppen Nebengruppen Hauptgruppen I a II a III b IV b V b VI b VII b VIII VIII VIII I b II b III a IV a V a VI a VII a VIII H,0 He 4, Li 6,9 Na 3,0 9 K 39, 37 Rb 85,5 55 C 3,9 87 r 3 4 Be 9,0 Mg 4,3 0 Ca 40, 38 Sr 87,6 56 Ba 37,3 88 Ra 6 Sc 45,0 39 Y 88,9 Ti 47,9 40 Zr 9, Hf 78, Ku 6 3 V 50,9 4 Nb 9,9 73 Ta 80,9 4 Cr 5,0 4 Mo 95,9 74 W 83,9 5 Mn 54,9 43 Tc Re 86, 6 e 55,8 44 Ru 0, 76 O 90, 05 Ha (gekürzte Dartellung) 7 Co 58,9 45 Rh 0,9 77 Ir 9, 8 Ni 58,7 46 Pd 06,4 78 Pt 95, 9 Cu 63,5 47 Ag 07,9 79 Au 97,0 30 Zn 65,4 48 Cd,4 80 Hg 00,6 5 B 0,8 3 Al 7,0 3 Ga 69,7 49 In 4,8 8 Tl 04,4 6 C,0 4 Si 8, 3 Ge 7,6 50 Sn 8,7 8 Pb 07, 7 N 4,0 5 P 3,0 33 A 74,9 5 Sb,8 83 Bi 09,0 8 O 6,0 6 S 3, 34 Se 79,0 5 Te 7,6 84 Po 0 9 9,0 7 Cl 35,5 35 Br 79,9 53 J 6,9 85 At 0 0 Ne 0, 8 Ar 39,9 36 Kr 83,8 54 Xe 3,3 86 Rn () Waertoff Heliu Kohlentoff Sticktoff Sauertoff Neon H C O Ne He N Natriu Magneiu Aluiniu Siliciu Phophor Schwefel Mg Al P Na Si S Chlor Calciu Eien Nickel Kupfer Zink Cl e Ni Cu Zn Ca Wichtige Eleente it Kurzzeichen Silber Ag Zinn Sn Gold Au Queckilber Hg Blei Pb Uran U 44

45 Kontanten Aboluter Nullpunkt allbechleunigung Lichtgechwindigkeit Phyikalicher Noraldruck T 0 K ϑ0 73,5 C g 9,8 c, p n 8, Pa lächenberechnung Quadrat Rechteck Rhobu (Raute) Parallelogra Trapez läche A a Ufang U 4 a d a A a b U (a + b) d a + b A a h U 4 a h a inα A a h U (a + b) h b inα a + b A h U a + b + c + d Dreieck a h A U a + b + c Krei A π r π d A 4 U π r π d 45

46 46 oreln: Phyik Kreiring ) (d A r R ) d (D 4 A ) r (R A + π π π Kreiauchnitt α π 80 r b r b A Kreiabchnitt ) / in ( r h r h 80 r b h) (r r b A α α π Ellipe ) r (R U d D U 4 d D A + π + π π Vieleck Zerlegung in Dreiecke: g f e d c U h a h a h a A A A A A Körperberechnung Würfel (Kubu) Voluen V a 3 Oberfläche A 6 a Kantenlänge a 3 V Raudiagonale D a 3 Pria h b a D h) b h a b (a A h b a V

47 Zylinder Hohlzylinder Pyraide Pyraidentupf V π r π d V 4 h h Mantelfläche A M : A M π d h Oberfläche A: π d A π d h + V π (R π h V (D 4 R r r ) h d V π (d + ) h D A π {h (D + d) + a b h V 3 h h a b h h b L h + 0,5 b A a b + b h + a h V h 3 (A b + 0,5 b + 0,5 a it: A a b ) d + A ) + A A a } A a b Kegel π d h V π r h 3 h + 0,5 d π d π d A + π r (r + ) 4 π d d d A h Kegeltupf π h V (D h + (R r) + D d + d π π A (D + d) + (D 4 ) + d ) 47

48 Kugel Zylindricher Ring A π d 3 π d V 6 4 V π r 3 3 π d V π D 4 A π dπ D Dichte ρ feter Stoffe bei 0 C ete Stoffe Dichte ρ in kg/d 3 ete Stoffe Dichte ρ in kg/d 3 Aluiniu (gewalzt),7 Zink (gegoen) 7,0 Blei,34 Platin,4 Bronze (gewöhnlich) 8,6 Baalt 3,0 Eien 7,86 Chro 7, Gold 9,3 Kalktein,7 Gueien 7, bi 7,6 Gip (gebrannt),6 bi,8 Kontantan 8,8 Kalk (gebrannt) 0,9 bi, Kupferdraht (hart) 8,96 Kie (trocken),9 bi,0 Magneiu,74 Sand (feucht),9 bi, Meing 8, bi 8,6 Sand (trocken),4 bi,6 Natriu 0,97 Diaant 3,6 Nickeldraht (hart) 8,76 Ei (0 C) 0,9 Silber 0,40 Kork 0,4 Stahl 7,7 bi 7,86 Granit,5 bi,7 Titan 4,5 Kritallgla,9 Uran 8,7 Quarzgla, Wolfra 9,3 Gui, Wolfratahl 9,0 Balaholz 0,08 bi 0, Zink (gewalzt) 7,5 Buchenholz 0,6 bi 0,9 48

49 Dichte ρ on lüigkeiten bei 0 C lüigkeit Dichte ρ in kg/d 3 lüigkeit Dichte ρ in kg/d 3 Äthanol 0,789 Salzäure (5 %), Benzin 0,70 bi 0,74 Salzäure (40 %),95 Benzol 0,88 Schwefelkohlentoff,6 Diäthyläther 0,7 Schwefeläure (50 %),40 Dieelöl 0,85 bi 0,88 Schwefeläure (00 %),83 Glycerin,6 Seewaer,0 Pentan 0,63 Spiritu 0,83 Petroleu 0,8 bi 0,8 Tetrachlorkohlentoff,598 Queckilber 3,55 Toluol 0,866 Salpeteräure (50 %),3 Waer (4 C),0000 Waer (0 C) 0,998 Dichte ρ on Gaen i Norzutand Ga Dichte ρ in kg/ 3 Ga Dichte ρ in kg/ 3 Aoniak 0,77 Ozon, Acethylen,7 Propan,0 Chlor 3,3 Sauertoff,49 Heliu 0,79 Schwefeldioxid,93 Kohlendioxid,977 Stadtga 0,6 Kohlenonoxid,50 Sticktoff,50 Luft (trocken),93 Waertoff 0,090 Methan 0,77 Haftreibungzahlen µ 0 und Gleitreibungzahlen µ erchiedener Werktoffe Haft- Gleitreibungzahl µ Stoffe reibung- zahl µ 0 trocken flüig Stahl/Stahl 0,5 0,5 0,06 Stahl/CuSn-Legierung 0,5 0, 0,05 Stahl/Graugu 0,5 0, 0,08 Holz/Metall 0,5 0,4 0, Lederdichtung/Metall 0,6 0, 0, Rollreibungzahl (f in ) bi Guireifen/Aphalt 0,8 0,7 0,3 0 5 bi

50 Dynaiche Vikoität η bei 0 C Stoff Dynaiche Vikoität η in 0 3 Pa Stoff Dynaiche Vikoität η in 0 3 Pa Äthanol,0 Tetrachlorkohlentoff 0,97 Benzol 0,648 Toluol 0,585 Diäthyläther 0,4 Aoniak 0,4 Glycerin 480 Heliu 0,0 Methanol 0,587 Kohlendioxid 0,047 Motoröl 0 bi 0 4 Methan 0,008 Pech Sauertoff 0,003 Petroleu,46 Sticktoff 0,075 Queckilber,554 Waertoff 0,03 Schwere Waer,6 Luft 0,07 Eigenchaften on Waer in Abhängigkeit on der Teperatur ϑ in ºC ρ in kg/d 3 0, ,9997 0,998 0,9957 0,99 0,988 p in Pa σ in 0 N/ 7,56 7,40 7,5 7,09 6,93 6,78 η in 0 3 Pa,79,3,00 0,80 0,65 0,55 ϑ in ºC ρ in kg/d 3 0,983 0,9778 0,978 0,9653 0,9584 p in Pa σ in 0 N/ 6,57 6,45 6,30 6, 5,88 η in 0 3 Pa 0,47 0,40 0,36 0,3 0,8 ϑ ; ρ Dichte; p Sättigungdruck; σ Kapillaritätkontante; η dynaich Vikoität 50

51 Längenaudehnungzahlen Stoff α in K Aluiniu, Beton,0 0 5 Blei, Eien,5 0 5 Gla 0, Gold, Iridiu 0, Kupfer, Meing, Naphthalin 9, Platin 0, Plexigla 7, Porzellan 0, PVC 7, bi Quarzgla 0, Silber, Stahl (unlegiert),0 0 5 Stahl, VA, Zelluloid 0, Zink 3, Zinn, Wäreleitfähigkeit λ Stoff Aluiniu 00 Bautahl 60 Edeltahl 4 Gueien 58 Kupfer 380 Silber 40 Stahlbeton, W λ in K Ziegel 0,5... 0,9 Gla 0,80 Holz (Mittelwert) 0,5 Kork 0,05 Luft (ruhend) 0,03 Schafwolle 0,040 Wäredätoffe 0, ,050 Waertoff 0,9 Waer 0,58 5

52 Voluenaudehnungzahlen lüigkeit β in K Äther 6, 0 4 Alkohol,0 0 4 Azeton 4,3 0 4 Benzin,0 0 4 Benzol 0,6 0 4 Glycerin 5,0 0 4 Heizöl 9,6 0 4 Petroleu 9,6 0 4 Queckilber,8 0 4 Waer,8 0 4 Heizwert feter, flüiger Stoff kj H in kg Benzin Brikett Dieelkrafttoff 4000 Heizöl Holz Spiritu Steinkohle Gae kj H in 3 Acetylen Propanga Stadtga 7500 Waertoff 000 5

53 Spezifiche Wärekapazitäten fete Körper kj c in kg K Aluiniu 0,895 Beton 0,84 Blei 0,30 Ei,0 Eien 0,460 Gla 0,66...0,84 Gold 0,3 Iridiu 0,9 Kontanten 0,40 Kupfer 0,389 Magneiu,006 Meing 0,385 Naphtalin,57 Platin 0,3 Quarzgla 0,79 Silber 0,33 Stahl 0,4...0,67 Zink 0,388 Zinn 0,9 lüigkeiten kj c in kg K Alkohol,43 Benzol,73 Chlorofor 0,493 Glycerin,388 Öl,97 Petroleu,4 Queckilber 0,4 Schwefeläure,45 Terpentinöl,80 Waer 4,9 53

54 Gae kj kj c p in c in kg K kg K Aoniak,9,67 Heliu 5,4 3,57 Luft,0 0,7 Sauertoff 0,9 0,67 Sticktoff,05 0,75 Waerdapf,97,394 Waertoff 4,3 0, c p c : pezifiche Wärekapazität bei kontante Druck : pezifiche Wärekapazität bei kontante Voluen Schelzteperatur ϑ und pezifiche Schelzwäre q einiger Stoffe bei 03 h Pa Druck Stoff ϑ in C kj q in kg Aluiniu Blei 37 5 Ei Eien Kupfer Magneiu Naphtalin 80, 5 Nickel Platin Queckilber 39,7 Silber 960,5 05 Zink 49,4 03 Zinn 3 58,6 54

55 Siedeteperatur ϑ und pezifiche Verdapfungwäre r einiger Stoffe bei 03 h Pa Druck Stoff ϑ in C kj r in kg Äther Alkohol Aoniak Benzol Chlorofor 6 79 Glycerin 64,5 0 Luft Queckilber Sauertoff 83 4 Waer Waertoff Brechungindize n (bei 0 C) Mediu n Äthylalkohol,36 Benzol,50 Diaant,47 lintgla ( 3),63 lintgla (S ),648 Kanadabala,544 Krongla (BK 7),56 Krongla (SK ),60 Luft (03 h Pa),0007 Quarzgla,458 Schwefelkohlentoff,68 Steinalz,54 Waer,333 55

56 Spektru der elektroagnetichen Strahlung Wellenlänge requenz Art der Strahlung Anwendung Langwellen Mittelwellen Kurzwellen 0 8 Ultrakurzwellen Rundfunk und Telegrafie 0 0 Mikrowellen erneher Radartechnik λ / Techniche Hochfrequenz Infrarot Wäretrahlung Medizin Infrarot- Spektrokopie ichtbare Licht Beleuchtung Ultraiolett Laer- Spektrokopie 0 8 f Hz Röntgentrahlen Gaatrahlung Medizin, Grobtrukturund eintrukturanalyen 56

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen Phyikaliche Grundlagen. Dichte ρ it die Dichte eine Körper / einer lüigkeit / eine Gae, die Mae de Körper / der lüigkeit / de Gae, ρ = V da zugehörige Voluen. V. Gewichtkraft G it der Betrag der auf einen

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik Kompressionsfaktor z,00 1,75 1,50 1,5 1,00 0,75 0,50 0,5 H CH 4 CO 0 0 0 40 60 80 Druck in MPa ideales Gas Nach dem idealen Gasgesetz gilt: pv nrt = pv m RT = 1 (z) Nennenswerte Abweichungen vom idealen

Mehr

Einführungskurs 7. Seminar

Einführungskurs 7. Seminar ABERT-UDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 7. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak iteratur: Riedel, Anorganische Chemie,. Aufl., 00 Kapitel.8.0 und Jander,Blasius, ehrb. d. analyt. u. präp. anorg.

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Von Mannesmann. zu Mapress. Rohrnetzberechnung. Druckverlusttabellen. mapress EDELSTAHL. mapress C-STAHL. mapress KUPFER. mapress. pressfitting system

Von Mannesmann. zu Mapress. Rohrnetzberechnung. Druckverlusttabellen. mapress EDELSTAHL. mapress C-STAHL. mapress KUPFER. mapress. pressfitting system Von Mannesann zu Mapress ohrnetzberechnung Druckerlusttabellen apress EDELSTAHL apress C-STAHL apress KUPFE apress pressfitting syste Inhaltserzeichnis 1.0 Allgeeines 1.1 Einleitung... Seite 1 1.2 Urechnung

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Formelsammlung Physikalische Größen physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Grundgrößen Zeit t s (Sekunde) Länge l m (Meter) Masse m kg (Kilogramm) elektrischer Strom I A

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Techn. Physik. Formelsammmlung. zum Lehrfach Technische Physik von. P. Heinrich

Techn. Physik. Formelsammmlung. zum Lehrfach Technische Physik von. P. Heinrich [Geerbliche Schule] [Öhrinen] echn. Phyik achchule für echnik Machinenechnik Sand: r. 008 orelalun zu Lehrfach echniche Phyik on P. Heinrich Diee Manukri dien zur Unerüzun de Unerriche i o.a. ach und i

Mehr

FOS: Lösungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leistung und dem Wirkungsgrad

FOS: Lösungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leistung und dem Wirkungsgrad R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 5..03 FOS: Löungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leitung und de Wirkunggrad. Welche Größen betien die Arbeit in der Phyik? Wie wird die Arbeit berechnet und in welchen

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98 Elektrotechnik Formelammlung Andrea Zimmer SS 98 nhaltverzeichni. Gleichtrom. Stromtärke und elektr. adung... 5. Sannung... 5. Ohmche Geetz... 5.4 Energie, Arbeit und eitung... 5.5 Wirkunggrad... 5.6 Stromdichte...

Mehr

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann? Aufgabe 1 Welche Eigenchaften u ein echaniche Syte beitzen, dait e periodiche Schwingungen auführen kann? Aufgabe 2 Ein Federpendel wurde u die Strecke = 15 c au der Ruhelage augelenkt und dann logelaen.

Mehr

Chemie Stoffe: Gemenge Reinstoffe Grundstoffe Verbindungen physikalische Trennverfahren chemische Trennverfahren

Chemie Stoffe: Gemenge Reinstoffe Grundstoffe Verbindungen physikalische Trennverfahren chemische Trennverfahren Chemie Stoffe: Gemenge Reinstoffe Grundstoffe Verbindungen physikalische Trennverfahren chemische Trennverfahren heterogenes Gemenge Granit: heterogenes Gemenge Salzlösung: homogenes Gemenge Elektrolyse

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

5.2 Thermische Ausdehnung (thermische Zustandsgleichung)

5.2 Thermische Ausdehnung (thermische Zustandsgleichung) 5.2 herische Ausdehnung (therische Zustandsgleichung) Praktisch alle festen, gasförigen und flüssigen Stoffe dehnen sich bei Erwärung bei konstante Druck aus, vergrößern also ihr Voluen. Alle Stoffe lassen

Mehr

Aufgabenkatalog zum Physikalischen Praktikum

Aufgabenkatalog zum Physikalischen Praktikum Aufgabenkatalog zu Phyikalichen Praktiku für Studierende der Medizin, Zahnedizin und Biocheie/Molekularbiologie Alle Aufgaben beziehen ich auf die phyikalichen Grundlagen und Inhalte der Praktikuveruche.

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Intermezzo: Das griechische Alphabet

Intermezzo: Das griechische Alphabet Intermezzo: Das griechische Alphabet Buchstaben Name Buchstaben Name Buchstaben Name A, α Alpha I, ι Iota P, ρ Rho B, β Beta K, κ Kappa Σ, σ sigma Γ, γ Gamma Λ, λ Lambda T, τ Tau, δ Delta M, µ My Υ, υ

Mehr

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung 2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung Supraleitung Anwendung der Supraleitung in Methoden der Bildgebung in der Hirnforschung (f)mri: Erzeugung sehr stabiler, sehr hoher statischer

Mehr

Physik 2 (B.Sc. EIT) 7. Übungsblatt

Physik 2 (B.Sc. EIT) 7. Übungsblatt Institut für Physik Werner-Heisenberg-Weg 9 Fakultät für Elektrotechnik 85577 München / Neubiberg Universität der Bundeswehr München / Neubiberg Prof. Dr. H. Baugärtner Übungen: Dr.-Ing. Tanja Stipel-Lindner,

Mehr

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05 1. Übungsblatt 1. Berechnen Sie ausgehend von der allgemeinen Gasgleichung pv = nrt das totale Differential dv. Welche Änderung ergibt sich hieraus in erster Näherung für das Volumen von einem Mol eines

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG PHYSIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG PHYSIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH PHYSIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Teil I : Keine Hilfsmittel, erreichbare Punktzahl

Mehr

1.Klasse ANGEWANDTE MATHEMATIK. Ing. Thomas Gratzl (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag

1.Klasse ANGEWANDTE MATHEMATIK. Ing. Thomas Gratzl (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag ANGEWANDTE MATHEMATIK (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Ing. Thomas Gratzl Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag Methodische Lösungswege zum Rechenbuch Elektrotechnik. GT - - Lehrstoffübersicht: Grundlagen

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

Fragen zur Lernkontrolle

Fragen zur Lernkontrolle Fragen zur Lernkontrolle 1) a) Erläutern Sie die Zusammenhänge zwischen Masse, Kraft und Gewicht! b) Beschreiben Sie die Vorgänge bei der Elektrolyse und geben Sie die dafür von Faraday gefundene Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Thermodynamik Formelsammlung

Thermodynamik Formelsammlung RH-öln Thermoynamik ormelsammlung 2006 Thermoynamik ormelsammlung - I 1 Grunlagen Boltzmannkonstante: 1.3 Größen un Einheitensysteme Umrechnung ahrenheit nach Celsius: Umrechnung Celsius nach elvin: abgeschlossenes

Mehr

1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen

1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen 1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen Aufgabe 1: Summenformeln Ergänze gemäß Beispiel a): a) Eine Formeleinheit Phosphorsäure H 3 PO 4 besteht aus 3 Wasserstoff-Atomen 1 H, 1 Phosphor-Atom 31 P und 4 Sauerstoff-Atomen

Mehr

Chemie I für Ingenieure TU Harburg

Chemie I für Ingenieure TU Harburg Chemie I für Ingenieure TU Harburg Bücher D. Forst, M. Kolb, H. Roßwag Chemie für Ingenieure F.A. Cotton, G. Wilkinson Basic Inorganic Chemistry E. Lindner Chemie für Ingenieure G. Hölzel Einführung in

Mehr

Abriss der Geometrischen Optik

Abriss der Geometrischen Optik Abriss der Geometrischen Optik Rudolf Lehn Peter Breitfeld * Störck-Gymnasium Bad Saulgau 4. August 20 Inhaltsverzeichnis I Reflexionsprobleme 3 Reflexion des Lichts 3 2 Bilder am ebenen Spiegel 3 3 Gekrümmte

Mehr

Dr.-Ing. A. van Bennekom + 49 (0) 2151 3633 4139 andre.vanbennekom@dew-stahl.com. Dipl.-Ing. F. Wilke +49 (0) 271 808 2640 frank.wilke@dew-stahl.

Dr.-Ing. A. van Bennekom + 49 (0) 2151 3633 4139 andre.vanbennekom@dew-stahl.com. Dipl.-Ing. F. Wilke +49 (0) 271 808 2640 frank.wilke@dew-stahl. Vergleich der physikalischen, mechanischen und korrosiven Eigenschaften von stabilisierten (1.4571) und niedrig kohlenstoffhaltigen (1.4404) austenitischen rostfreien Stählen Qualitätslenkung, Entwicklung

Mehr

Strahlenschutzverordnung

Strahlenschutzverordnung Strahlenschutzverordnung (StSV) Änderung vom 15. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Strahlenschutzverordnung vom 22. Juni 1994 1 wird wie folgt geändert: Art. 9 Kommission für

Mehr

Newton: Joule: Watt: Pascal: Coulomb: Volt: Ohm: Farad: Tesla: Henry: Hertz: Dioptrie:

Newton: Joule: Watt: Pascal: Coulomb: Volt: Ohm: Farad: Tesla: Henry: Hertz: Dioptrie: Formelsammlung zur Klausur Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologischen Wissenschaften, Informatik, Mathematik und Pharmazie, Wintersemester 2009/0 bgeleitete Einheiten mit eigenem

Mehr

Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012

Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012 Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit Zukunftsprojekt Erde Berlin, 18. und 19. Oktober 2012 Volker Steinbach, Abteilungsleiter Energierohstoffe, mineralische Rohstoffe Bundesanstalt für Geowissenschaften

Mehr

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 SW 0,05-0,08 Aluminium eloxiert, hellgrau,

Mehr

Chemie. In der Technik kommt es permament zu chemischen Reaktionen, welche je nach Produkt gezielt beeinflusst werden.

Chemie. In der Technik kommt es permament zu chemischen Reaktionen, welche je nach Produkt gezielt beeinflusst werden. Chemie Aufgabe 1. In der Technik kommt es permament zu chemischen Reaktionen, welche je nach Produkt gezielt beeinflusst werden. Entsprechend nach ihrem Energiegehalt werden hir exotherme und endotherme

Mehr

- - Forelalug EEOEH i achiebau (ad vo:.. ) Größe Forelzeiche Eihei Elekriche paug [ol] Elekriche roärke [pere] rodiche Elekricher Widerad, Wirkwiderad, eiaz Ω [Oh] Elekricher eiwer, G Wirkleiwer, odukaz

Mehr

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen Aufgaben zu den ewtonce Geetzen. Zwei Maen von = 8 und = ängen an den Enden eine Seil, da über eine fete Rolle it vernacläigbarer Mae gefürt it. a) Wie groß it die Becleunigung de al reibungfrei angenoenen

Mehr

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten Martin Zellner 18. Juli 2011 Einleitende Worte Diese Formelsammlung enthält alle Formeln und Konstanten die im Verlaufe des Semesters in den Übungsblättern

Mehr

Physik A VL8 (25.10.2012)

Physik A VL8 (25.10.2012) Physik A VL8 (5.10.01) Arbeit, nergie und Leistung Arbeit und nergie nergiebilanzen Leistung Reibung Arbeit und nergie umgangssprachlich: man muss arbeiten, um etwas hochzuheben: physikalisch im alle der

Mehr

Physikalische Formelsammlung

Physikalische Formelsammlung Physikalische Formelsammlung Gleichförmige Bahnbewegung und Kreisbewegung Bewegungsgleichung für die gleichförmige lineare Bewegung: Winkelgeschwindigkeit bei der gleichmäßigen Kreisbewegung: Zusammenhang

Mehr

1.3. Periodensystem der Elemente

1.3. Periodensystem der Elemente 1.3. Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente Periodizität von Eigenschaften Folie Nr. 1 Anordnung der Elemente Historie: Johann Wolfgang Döbereiner (dt. Pharmazeut, 1780-1849) Döberreiners Triadenregel

Mehr

Übungsblatt 3 (10.06.2011)

Übungsblatt 3 (10.06.2011) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt (0.06.0 Wärmedämmung Ein Verbundfenster der Fläche A =.0 m besteht aus zwei Glasscheiben der Dicke d =.5 mm, zwischen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Physikalisches Praktikum II. Mikroskop (MIK)

Physikalisches Praktikum II. Mikroskop (MIK) Phyikaliche Praktikum II Mikrokop (MIK) Stichworte: Brechung- und Reflexiongeetz, Abbildunggeetze, Abbildungfehler, optiche Geräte, Lupe, Strahlenbegrenzung (Pupillen und Blenden), Beugung am Spalt und

Mehr

Arbeit - Energie - Reibung

Arbeit - Energie - Reibung Die nachfolgenden Aufgaben und Definitionen ind ein erter intieg in diee Thea. Hier wird unterchieden zwichen den Begriffen Arbeit und nergie. Verwendete Forelzeichen ind in der Literatur nicht ier einheitlich

Mehr

GRUNDLAGEN (O1 UND O3)... 2 STRAHLENGÄNGE AN LUPE UND MIKROSKOP:... 4 MIKROSKOP: INSTRUMENTELLE GRÖßEN, EXPERIMENTELLE METHODEN...

GRUNDLAGEN (O1 UND O3)... 2 STRAHLENGÄNGE AN LUPE UND MIKROSKOP:... 4 MIKROSKOP: INSTRUMENTELLE GRÖßEN, EXPERIMENTELLE METHODEN... E-Mail: Homepage: info@schroeder-doms.de schroeder-doms.de München den 19. Mai 2009 O2 - Mikroskop GRUNDLAGEN (O1 UND O3)... 2 Bildkonstruktion und Abbildungsgleichung einer Linse:... 2 Brennweite eines

Mehr

Zeit, Länge und Geschwindigkeit

Zeit, Länge und Geschwindigkeit Zeit, Länge und Geschwindigkeit Grundlegendes zur Messung physikalischer Größen: 1. Definition einer Einheit 2. Abzählen von Vielfachen dieser Einheit oder Vielfache von Bruchteilen der Einheit Oder: mittels

Mehr

6. Arbeit, Energie, Leistung

6. Arbeit, Energie, Leistung 30.0.03 6. beit, negie, Leitung a it beit? Heben: ewegung Halten: tatich g g it halten: gefühlte beit phikalich: keine beit Seil fetbinden: Haltepunkt veichtet keine beit. Mit Köpegewicht halten: keine

Mehr

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Wärmepumpe. Praktikumsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Wärmepumpe. Gruppe Nr.: Praktikumsdatum: Abgabedatum:

Wärmepumpe. Praktikumsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Wärmepumpe. Gruppe Nr.: Praktikumsdatum: Abgabedatum: Wärmeume aneitung Wärmeume Grue Nr.: datum: Abgabedatum: Name orname Semeter Matrike-Nr. Unterchrift ortetat Hauttetat Inhatverzeichni Thermodynamiche Grundagen.... Theoretiche Grundagen der Wärmeume....

Mehr

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle Eigenschaften Metalle plastisch verformbar meist hohe Dichte ( Ausnahme: Leichtmetalle ) gute elektrische Leitfähigkeit gute Wärmeleitung optisch nicht transparent metallischer Glanz Intermetallische Systeme,

Mehr

U13 Übungsklausur 0. Hinweise: Nur ein Schreibwerkzeug (kein Bleistift) und ein nicht programmierbarer Taschenrechner sind erlaubt!

U13 Übungsklausur 0. Hinweise: Nur ein Schreibwerkzeug (kein Bleistift) und ein nicht programmierbarer Taschenrechner sind erlaubt! U13 Übungsklausur 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 B* Σ (*nur für Lehramt) Note: Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Studiengang: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Lehramt Chemie nicht vertieft Biologie Pharmaceutical

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch herodynaik _ herodynaik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch eter.hakenesch@h.edu www.lrz-uenchen.de/~hakenesch _ herodynaik Einleitung Grundbegriffe 3 Systebeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5 Kinetische Gastheorie

Mehr

Analysenservice FM-VEA-AS

Analysenservice FM-VEA-AS Analysenservice FM-VEA-AS Preisliste 2015 Analytik von Wasser, Abwasser, Böden, Schlämmen, Abfällen, Sonderproben Art der Leistung Probennahme nach Aufwand nach Aufwand Aufbereitung von Feststoffen Brechen

Mehr

Messtechnik. 1 Grundlagen. 2 Messsysteme. 3 Messung elektrischer Größen. 4 Messung nichtelektrischer Größen. 5 Analyseverfahren

Messtechnik. 1 Grundlagen. 2 Messsysteme. 3 Messung elektrischer Größen. 4 Messung nichtelektrischer Größen. 5 Analyseverfahren Messtechnik 1 Vorlesung Messtechnik 2 Roland Harig, Prof. Dr.-Ing. Institut für Messtechnik Harburger Schloßstr. 20 4. Stock 1 Grundlagen 2 Messsysteme Telefon: 2378 Email: harig@tuhh.de http://www.et1.tu-harburg.de/ftir/index-courses.htm

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

Musteraufgaben Technische Physik für die Prüfung zur Fachhochschulreife im 1 BKFH und im Technischen BK II

Musteraufgaben Technische Physik für die Prüfung zur Fachhochschulreife im 1 BKFH und im Technischen BK II Muteraufgaben Techniche Phyik für die Prüfung zur Fachhochchulreife i 1 BKFH und i Technichen BK II Die vorliegenden Muteraufgaben wurden ertellt von den Mitgliedern der Koiion zur Ertellung der Prüfungaufgaben

Mehr

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer Temperatur Wärme ist Form von mechanischer Energie Umwandlung Wärme mechanische Energie ist möglich! Thermometer Messung der absoluten Temperatur ist aufwendig Menschliche Sinnesorgane sind schlechte "Thermometer"!

Mehr

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt Sieden und Kondensation: T p T p S S 0 1 RTSp0 1 ln p p0 Dampfdrucktopf, Autoklave zur Sterilisation absolute Luftfeuchtigkeit relative Luftfeuchtigkeit a ( g/m 3 ) a pw rel S ps rel 1 Taupunkt erflüssigung

Mehr

Experimentalphysik Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

Experimentalphysik Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester Experimentalphysik Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester Vorlesung Mittwoch 08.30 10.00 GHS Physik Prof. A. Pöppl Seminar Gruppe 1 Dienstag 12.45 14.15 R 101 J. Kohlrautz

Mehr

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Wir unterscheiden: Geometrische Optik: Licht folgt dem geometrischen Strahlengang! Brechung, Spiegel, Brechung, Regenbogen, Dispersion, Linsen, Brillen, optische Geräte Wellenoptik: Beugung, Interferenz,

Mehr

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur Thermodynamik Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur kann voraussagen, ob eine chemische Reaktion abläuft oder nicht kann nichts über den zeitlichen

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl mentor Abiturhilfen mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Mechanik von Erhard Weidl 1. Auflage mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE ACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2 Die Genauigkei einer Megröße wird durch die güligen Ziffern berückichig. Al gülige Ziffern einer Maßzahl gelen alle Ziffern und alle Nullen, die rech nach der eren Ziffer ehen. Megrößen und gülige Ziffern

Mehr

Kinetische Gastheorie

Kinetische Gastheorie Kinetische Gastheorie Mikroskopischer Zugang zur Wärmelehre ausgehend on Gesetzen aus der Mechanik. Ziel: Beschreibung eines Gases mit ielen wechselwirkenden Atomen. Beschreibung mit Mitteln der Mechanik:

Mehr

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai 2013. Seite 1

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai 2013. Seite 1 Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich 7. Mai 2013 Seite 1 Definition kritischer und potentiell kritischer Rohstoffe mit Bezug zu Österreich Der folgende

Mehr

Forschung und Entwicklung

Forschung und Entwicklung Forschung und Entwicklung Leistungsspektrum Werkstoff- und Verfahrensentwicklung Produktentwicklung Bauteil- und Werkstoffprüfung Forschung und Entwicklung Leistungsspektrum Werkstoff, Design, Verfahren

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Rudolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemster 010 10. 14. Mai 010 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 4 1. Wie viele Luftmoleküle befinden sich im Hörsaal Gruppenübungen

Mehr

Auflösungsvermögen. Interferenz

Auflösungsvermögen. Interferenz Auflösungsvermögen Das Auflösungsvermögen ist der kleinste Linear- oder Winkelabstand in dem zwei Punkte gerade noch als zwei einzelne Punkte unterscheidbar/auflösbar sind. Das Auflösungsvermögen des menschlichen

Mehr

Übungsaufgaben Chemie Nr. 2

Übungsaufgaben Chemie Nr. 2 Übungsaufgaben Chemie Nr. 2 11) Welche Elektronenkonfiguration haben Si, Cr, Gd, Au? 12) Zeichnen Sie das Orbitalschema für Sauerstoff (O 2 ) auf. 13) Zeichnen Sie die Lewis-Formeln für folgende Moleküle:

Mehr

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit Phyikaliche Grundlagen - KOMPAKT 1. Phyikaliche Größen, Einheien und Gleichungen 1.1 Phyikaliche Größen Um die Ar ( Qualiä) und da Aumaß ( Quaniä) phyikalicher Eigenchafen und Vorgänge bechreiben und mi

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Liste des (neu)griechischen Alphabets, sortiert nach Zeichen

Liste des (neu)griechischen Alphabets, sortiert nach Zeichen Liste des (neu)griechischen Alphabets, sortiert nach Zeichen A &Agr; x0391 iso-grk1 Griechischer Großbuchstabe Alpha Α x0391 xhtml-sym Griechischer Großbuchstabe Alpha a &agr; x03b1 iso-grk1 Griechischer

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik bt. Technische Informatik Dr. Hans-Joachim Lieske ufgaben zum Seminar Technische Informatik ufgabe 2.4.1. - erechnung einer Transistorschaltung mit Emitterwiderstand

Mehr

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer Einbau- und Anchluhinweie EX-Nutenwidertandthermometer Sytem RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwidertandthermometer Gerätegruppe : II Gerätekategorie : 2G Zone : 1 bzw. 2 Zündchutzart : ia bzw. ib - eigenicher

Mehr

Pyrometrie, Laborkeramik, Ofenbau

Pyrometrie, Laborkeramik, Ofenbau Pyrometrie, Laborkeramik, Ofenbau Schunk Ingenieurkeramik Vorteile Hohe Maßgenauigkeit Chemische Beständigkeit Hohe Temperaturbeständigkeit Inhaltsverzeichnis Sehr gute Temperaturwechselbeständigkeit Hohe

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

Fotoeffekt 1. Fotoeffekt. auch: äußerer lichtelektrischer Effekt, äußerer Fotoeffekt

Fotoeffekt 1. Fotoeffekt. auch: äußerer lichtelektrischer Effekt, äußerer Fotoeffekt Fotoeffekt 1 Versuch: Fotoeffekt auch: äußerer lichtelektrischer Effekt, äußerer Fotoeffekt Vorbereitung: Platte gut abschmirgeln Mit Ladungslöffel negativ aufladen. Durchführungen: 1. Licht einer Quecksilberdampflampe

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

Fahrzeugbeleuchtung Optik

Fahrzeugbeleuchtung Optik Fahrzeugbeleuchtung Optik Karsten Köth Stand: 2010-10-22 Lichttechnische Optik Berücksichtigt Gesetzmäßigkeiten aus: Wellenoptik Quantenoptik Geometrische Optik Optik Grundlagen zum Bau von Leuchten und

Mehr

28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin

28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin 28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin DERA-Rohstoffliste 2012 Angebotskonzentration bei Metallen und Industriemineralen

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 199 Abbildungen Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen... XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik...1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik...1

Mehr