Abteilungsbericht 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abteilungsbericht 2015"

Transkript

1 INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT Abt. für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt Abteilungsbericht 2015 Team der Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen 2015 v.l.n.r hinten: Sabine Zirngast, Ernst Komarek, Sarah Gregori v.l.n.r. vorne: Barbara Herbst, Sabine Kanduth-Kristen steuerplanerisch

2 Inhalt 1 Vorstellung der Abteilung Personelles Lehre Studienangebot Externe Lehrbeauftragte Informationen und Lehrbehelfe für Studierende Masterarbeiten Betreute Praxissemester Forschung Steuerlehretagung WT-Praxisdialog Abseits von Forschung, Lehre und Verwaltung Impressum Vorstellung der Abteilung Die Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen ist Teil des Instituts für Finanzmanagement an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (WiWi) der Alpen- Adria-Universität Klagenfurt. Inhaltlich befassen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung mit dem Einfluss von Steuern auf betriebliche Vorgänge im Lebenszyklus eines Unternehmens von der Gründung (einschließlich steuerlicher Fragen im Rahmen der Rechtsformwahl, Rechtsformgestaltung und Umgründung) über den laufenden Betrieb (Besteuerung der betrieblichen Leistungsfaktoren) bis hin zur Beendigung (Unternehmensübertragung, Anteilsübertragung oder Liquidation). Ein Schwerpunkt liegt zudem in der kritischen Analyse der einschlägigen steuergesetzlichen Bestimmungen sowie in der Unterbreitung alternativer Vorschläge als Anregung für den Gesetzgeber und gesetzesvorbereitende Stellen. 2

3 2 Personelles Sabine Kanduth-Kristen leitet die Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen und ist stellvertretende Institutsvorständin des Instituts für Finanzmanagement. Seit 1. Oktober 2013 ist sie Prodekanin der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und kümmert sich in dieser Funktion auf Fakultätsebene insbesondere um personelle Belange an der WiWi. Sie ist weiters stellvertretende Senatsvorsitzende, Mitglied des Doktoratsbeirats Dr. rer. soc. oec. und der Curricularkommission für Angewandte Betriebswirtschaft und Wirtschaft und Recht. Für den Senat ist sie in diversen Gremien wie z.b. der Personalentwicklungskommission für das wissenschaftliche Personal und dem Steuerungsgremium gem. 68 des Frauenförderungsplanes tätig. Sarah Gregori ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (derzeit in Karenz) und Ernst Komarek wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen. Beide arbeiten derzeit an ihrem Dissertationsprojekt. Sarah Gregori widmet sich in ihrer Dissertation der steuerlichen Forschungsförderung, Ernst Komarek beleuchtet die ertragsteuerlichen Folgen der Insolvenz und Sanierung innerhalb einer Unternehmensgruppe. Sabine Zirngast (geborene Heidenbauer) ist als Assistenzprofessorin an der Abteilung tätig. Die Schwerpunkte ihrer Forschung und Lehre liegen in den Bereichen Umgründungs- und Unternehmenssteuerrecht, Internationales Ertragsteuerrecht sowie im Gemeinnützigkeitsrecht. Sie ist Mitglied im fakultätsübergreifend eingesetzten Beratenden Kollegialorgan (BEKO-C), das die Unterstützung der Curricularkommissionen zur Aufgabe hat. Barbara Herbst ist für die administrativen Belange der Abteilung zuständig und steht auch den externen Lehrbeauftragten unterstützend zur Seite. Ines Kargl (Sommersemester 2015) sowie Katrin Kober und Lisa Lederer (Wintersemester 2015/16) unterstützten die Abteilung als Studienassistentinnen. 3

4 3 Lehre 3.1 Studienangebot Die Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen wirkt im Rahmen des Studienprogrammes der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in den Bachelorstudien Angewandte Betriebswirtschaft (ABW) mit den Studienzweigen Angewandte Betriebswirtschaft und Internationale Betriebswirtschaft und Wirtschaft und Recht (WuR) mit. Im Masterstudium Wirtschaft und Recht, das eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisbezogene Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht bietet, betreut die Abteilung insbesondere den Studienzweig Steuerwesen und Steuerberatung. Bachelorstudium Angewandte Betriebswirtschaft Die Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen ist im BACHELORSTUDIUM ABW in den Pflichtfächern mit der zweistündigen Vorlesung Einführung in die betriebliche Steuerlehre vertreten. Die Prüfungen zur Vorlesung Einführung in die betriebliche Steuerlehre werden seit 2013 in sicherer Prüfungsumgebung elektronisch abgenommen. Seit dem Studienjahr 2015/16 wird diese Vorlesung unter dem Titel Introduction into Austrian Tax Law alternativ auch in englischer Sprache angeboten. Damit werden die Internationalisierungsbestrebungen der Fakultät unterstützt und insbesondere den Bedürfnissen der Studierenden des Studienzweigs Internationale Betriebswirtschaft sowie ausländischer Studierender Rechnung getragen. Im Rahmen des gebundenen Wahlfaches I betreut die Abteilung in der Fächerkombination Finanzmanagement und Controlling folgende Lehrveranstaltungen aus betriebswirtschaftlicher Steuerlehre: LV.-Nr. Lehrveranstaltungsbezeichnung Typ Schwerpunkt Steuerlehre im Gebundenen Wahlfach I Finanzmanagement & Controlling Unternehmensbesteuerung I 2 VO Unternehmensbesteuerung II 2 VK Steuerlehre Seminar (mit Bachelorarbeit) 2 SE * Spezialthemen zur Steuerlehre (Freies Wahlfach) 1 VK / 2 VK Bachelorstudium Wirtschaft und Recht Im BACHELORSTUDIUM WuR kann die betriebswirtschaftliche Steuerlehre im Rahmen des gebundenen Wahlfaches II von den Studierenden gewählt werden. Dies ist insbesondere dann zielführend, wenn in weiterer Folge die Absolvierung des 4

5 Studienzweigs Steuerwesen und Steuerberatung im Masterstudium Wirtschaft und Recht angestrebt wird. Masterstudium Wirtschaft und Recht Im MASTERSTUDIUM WuR trägt die Abteilung maßgeblich den Studienzweig Steuerwesen und Steuerberatung mit und bietet folgende Lehrveranstaltungen, Prüfungen und Betreuungsleistungen aus betriebswirtschaftlicher Steuerlehre an: LV.-Nr. Lehrveranstaltungsbezeichnung Typ Unternehmensübertragung und -beendigung 2 VK Rechtsformgestaltung und Rechtsformwechsel 2 VK Steuergestaltung bei Körperschaften und in Unternehmensgruppen P R A X I S 2 VK Spezialfragen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 2 VK Seminar aus betriebswirtschaftlicher Steuerlehre 2 SE Aufarbeitung der Praxis 1 SE * Spezialthema zur Steuerlehre (Freies Wahlfach) 1 VK / 2 VK M Ü N D L I C H E F A C H P R Ü F U N G M A S T E R A R B E I T Seminar zur Masterarbeit 2 SE Nach dem Abschluss des Schwerpunktbereichs im Bachelorstudium Angewandte Betriebswirtschaft (Fächerkombination Finanzmanagement und Controlling ) und der Vertiefung im Rahmen des Studienzweigs Steuerwesen und Steuerberatung im Master Wirtschaft und Recht sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, komplexe Fragestellungen und Fälle der steuerlichen Beratung insbesondere in den Bereichen Bilanzierung und steuerliche Gewinnermittlung, Ertragsbesteuerung, Steuerwirkung und Steuerplanung, Investition und Finanzierung unter Berücksichtigung von Steuern, Nachfolgeplanung und Unternehmensaufgabe, Umsatzsteuer sowie Verkehr- und Verbrauchsteuern selbständig zu lösen und damit verbundene Vorteilhaftigkeitsüberlegungen anzustellen. Für die weitere berufliche Tätigkeit bieten sich insbesondere die Tätigkeitsfelder Steuerberatung und Treuhandwesen, betriebliches Rechnungswesen, Finanzdienstleistungen, Unternehmensberatung und Finanzverwaltung an. 5

6 3.2 Externe Lehrbeauftragte Einen ganz wesentlichen Beitrag im Bereich der Lehre leisten unsere externen Lehrbeauftragten: WP/StB MMag. Dr. Christoph Denk, Dr. Denk Wirtschaftsprüfungs-GmbH, hält das Seminar aus Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre im Master WuR ab und behandelt mit den Studierenden aktuelle Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. StB Dr. Andreas Göritzer, tax specialist bei STRABAG SE, bietet im Wintersemester eine vertiefende Lehrveranstaltung zum Thema Grundstücksbesteuerung an. Dr. Martina Gruber ist als Senior Consultant im Bereich Steuerberatung bei PwC Wien tätig und hält die Vorlesung Introduction into Austrian Tax Law ab. WP/StB Mag. Florian Greyer, Greyer & Greyer Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung GmbH, ergänzt das Lehrangebot der Abteilung mit Themen zum Bilanzsteuerrecht. Mag. Andreas Kampitsch, LL.M., ist als Steuerberater bei der KPMG Alpen- Treuhand GmbH in Wien und Salzburg tätig. Er bietet den Studierenden eine vertiefende Lehrveranstaltung zur Besteuerung von Körperschaften, Vereinen und Stiftungen an. Mag. Dr. Ulf Scheriau, Leiter der Abteilung Rechtsmittel, Abgaben- und Gebührenrecht im Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, bringt den Studierenden die Thematik der steuerlichen Betriebsprüfung näher. StB Mag. Peter Weitzel, Mag. Weitzel Steuerberatungs-GmbH, deckt in seiner Lehrveranstaltung den Bereich der Umsatzsteuer im nationalen und im grenzüberschreitenden Bereich ab. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und Unterstützung! 6

7 3.3 Informationen und Lehrbehelfe für Studierende Auf der Homepage der Abteilung finden sich unter dem Menüpunkt Service und Downloads Formulare und Lehrbehelfe, die den Studierenden des Schwerpunktbereichs zur Information und als Unterstützung zur Verfügung stehen. Darunter findet sich unter anderem der Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, der den Studierenden eine Hilfestellung für die Verfassung schriftlicher Arbeiten bietet. Die aktuelle Fassung finden Sie HIER. Im Juli 2015 erschien die Neuauflage des ersten Bandes, Teil 1, des Handbuchs der österreichischen Steuerlehre. Der Band behandelt die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer, die Kapitalertragsbesteuerung sowie die Immobilienertragsbesteuerung. Dieses Lehrbuch ermöglicht Studierenden der Rechtsund Wirtschaftswissenschaften in didaktisch gut aufbereiteter Art und Weise einen optimalen Zugang zu den Grundlagen des österreichischen Steuerrechts. Darüber hinaus empfiehlt sich das Buch aber in besonderem Maße auch als Nachschlagewerk für Praktiker. Bertl, R.; Djanani, Ch.; Eberhartinger, E.; Hirschler, K.; Kanduth-Kristen, S.; Kofler, H.; Tumpel, M.; Urnik, S. (Hrsg.): Handbuch der österreichischen Steuerlehre Band I/1, Theorie und Methoden, Steuerarten und Abgabenverfahren, 4. aktualisierte Auflage, LexisNexis Verlag ARD Orac GmbH & Co KG, Wien 2015, 690 S. 3.4 Masterarbeiten Die Richtlinien zur Erstellung einer Masterarbeit sollen Studierenden, die sich für die Verfassung einer Masterarbeit im Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre interessieren, eine geeignete Anleitung in formaler und inhaltlicher Sicht geben. Sie beschreiben die Anforderungen an eine Masterarbeit, den Themenvergabeprozess, das vor Genehmigung des Themas zu erstellende Exposé, die wesentlichsten Gliederungspunkte, die eine Masterarbeit umfassen muss, sowie die Kriterien, die letztlich zur Beurteilung der Arbeit herangezogen werden. Die aktuellen Richtlinien finden Sie HIER. Im Sommersemester 2015 und Wintersemester 2015/16 schlossen 22 Studierende ihre Masterarbeit an der Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen positiv ab und bearbeiteten folgende Themen: 7

8 Name Thema 1 Petra Brunner 2 Judith Krettler 3 Christina Gollner Die steuerliche Behandlung von Beteiligungen gemäß 10 KStG unter Berücksichtigung der rechtlichen Entwicklung Grenzüberschreitende Bau- und Montageausführungen - Analyse der Folgen im Bereich der Ertragsteuern und des Mitarbeitereinsatzes Die Umsatzsteuer grenzüberschreitender elektronischer Dienstleistungen 4 Ines Grünkranz Besonderheiten der GmbH & Co KG 5 Stefanie Hudobnik Die Verlustverwertung von ausländischen Betriebsstätten im Vergleich zur Verlustverwertung von ausländischen Tochtergesellschaften im Rahmen der Gruppenbesteuerung 6 Jakob Obweger Einlagenbewertung bei unterschiedlichen Rechtsformen 7 Robert Rogl Unechte Umsatzsteuerbefreiungen bei Finanzdienstleistungen 8 Inna Brandstätter 9 Tobias Gentner 10 Tanja Prodinger Einkommen- und umsatzsteuerliche Behandlung von Eigenverbrauch bzw. Entnahme Die körperschaftsteuerliche und umsatzsteuerliche Behandlung von Körperschaften öffentlichen Rechts Die Abzugsfähigkeit von Zinsen im KStG im Zusammenhang mit dem neuen 12 Abs. 1 Z 9 und 10 KStG idf AbgÄG Reinhard Haydn Liquidation von Kapitalgesellschaften aus ertragsteuerlicher Sicht 12 Elisabeth Moser 13 Stefanie Schelander 14 Christoph Robatsch 15 Stefanie Wank 16 Ines Jordan Die Gruppenbesteuerung gem 9 KStG izm dem AbgÄG 2014, eine vergleichende Betrachtung Die umsatzsteuerliche Organschaft; eine Analyse vor dem Hintergrund unions- und verfassungsrechtlicher Bedenken sowie der Forderung nach erhöhter Rechtssicherheit Gruppenbesteuerung: Ausländische Gruppenmitglieder und der Ansatz ihrer Verluste in Österreich Studierende im nationalen Einkommensteuer- und Beihilfenrecht unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Einkommensermittlung Die steueroptimale Gestaltung von Verschmelzungen österreichischer Kapitalgesellschaften 8

9 17 Patricia Etschbacher Die Betriebsstätte im internationalen Ertragsteuerrecht 18 Patrick Kainz 19 Jürgen Cappel 20 Dietmar Rangger 21 Mag. Mag (FH) Christian Begus 22 Martin Senoner Grenzüberschreitender Warenhandel - Die umsatzsteuerliche Behandlung von innergemeinschaftlichen Lieferungen und Ausfuhrlieferungen in Österreich Die grenzüberschreitende Verlagerung von Betrieben gem. 6 Z 6 EStG und Art. III UmgrStG Hauptfeststellung Auswirkungen auf sich in Struktur und geografischer Lage unterscheidende land- und forstwirtschaftliche Betriebe Steuerliche Konsequenzen bei der unentgeltlichen Übertragung von (vermieteten) Liegenschaften Steuerlicher Belastungsvergleich der Einkünfte aus einem Dienstvertrag/freien Dienstvertrag/Werkvertrag unter Berücksichtigung der Steuerreform 2015/ Betreute Praxissemester Auch für die Absolvierung des Praxissemesters an der Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen stehen auf der Abteilungshomepage Richtlinien und Formulare zur Verfügung. Hier finden Sie die aktuellen Richtlinien für das Masterstudium WIRTSCHAFT UND RECHT. Insgesamt wurden im Sommersemester 2015 und im Wintersemester 2015/16 an der Abteilung 13 Studierende im Praxissemester betreut. Die Studierenden befassten sich neben der laufenden Mitarbeit in einer Wirtschaftsprüfungs- oder Steuerberatungskanzlei bzw. in der Steuerabteilung eines Unternehmens (Buchhaltung, Jahresabschlusserstellung, Kennzahlenberechnungen, Erstellung von Planrechnungen, etc.) unter anderem mit folgenden Themen: Kanzleiorganisation und Einführung neuer Kanzleisoftware; Personalverrechnung; Umsatzsteuerliche Fragestellungen im innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Warenverkehr; Gruppenbesteuerung. Unsere Praktikumsgeber im Sommersemester 2015 und im Wintersemester 2015/16 waren: ABW Bilanzbuchhaltergesellschaft, Klagenfurt Dr. Apollonia Schönfelder Steuerberatungs GmbH, Klagenfurt Ernst & Young Steuerberatungsgesellschaft m.b.h., Klagenfurt GMG Gerl GmbH, Kötschach 9

10 Interexpert Steuerberatungsgesellschaft m.b.h. & Co OG, Wien Köstenbauer Steuerberatung GmbH, Klagenfurt Moore Stephens Alpen-Adria Wirtschaftsprüfungs GmbH, Klagenfurt Norbert Marcher GmbH, Villach Singer und Katschnig Steuerberatungs GmbH, Klagenfurt SOT Süd-Ost Treuhand Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs GesmbH, Klagenfurt Steuerberatungskanzlei Ingrid Kröpfl, Ferlach TPA Horwath Wirtschaftstreuhand und Steuerberatung GmbH, Klagenfurt TplusM Steuerberatung KG, Klagenfurt 10

11 4 Forschung Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften hat den Lead im fachübergreifenden Forschungsschwerpunkt Unternehmertum übernommen. Im Rahmen dieser Schwerpunktbildung setzt die Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen ihren Fokus unter anderem im Bereich der freien Berufe. In einer Publikation gemeinsam mit RA Dr. Martin Wiedenbauer und StB Mag. Alexander Hofer ging Sabine Kanduth-Kristen gemeinsam mit Dr. Tanja Grün, LLM., der Frage nach, inwiefern die Rechtsform der GmbH aus steuerlicher Sicht für Ärztinnen und Ärzte interessant ist. Die Mitautoren beleuchteten gesellschafts- und berufsrechtliche sowie sozialversicherungsrechtliche Fragen. Wiedenbauer, M.; Kanduth-Kristen, S.; Grün, T.; Hofer, A.: Die Ärzte- GmbH, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 2015, 145 S. Ein weiterer langjähriger Forschungsschwerpunkt der Abteilung liegt im Bereich steuerlicher Fragen bei Insolvenz und Sanierung von Unternehmen. Im Jahr 2015 erschienen dazu folgende Beiträge: Kanduth-Kristen, S.: Steuerliche Probleme in der Insolvenz - ein Rechtsvergleich zwischen Österreich und Deutschland, in: Konecny, A. (Hrsg.): Insolvenzrecht und Kreditschutz, LexisNexis Verlag ARD Orac GmbH & Co KG, Wien 2015, S Kanduth-Kristen, S.; Fattinger, St.: Steuerliche Aspekte bei Verwertung in der Insolvenz, in: Jaufer, C.; Nunner-Krautgasser, B.; Schummer, G. (Hrsg.): Verwertung in der Insolvenz, Linde Verlag, Wien 2015, S Kanduth-Kristen, S.; Komarek, E.: Die Berücksichtigung nicht getilgter Verbindlichkeiten bei der Ermittlung des Abwicklungs-Endvermögens, ÖStZ 17/2015, BEITRAG ÖStZ Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunktes absolvierte Sabine Kanduth-Kristen einen Forschungsaufenthalt an der Università Ca Foscari in Venedig mit dem Ziel eines Vergleichs der österreichischen und italienischen Fragestellungen und Probleme, die sich aus dem Zusammentreffen von Insolvenzrecht und Steuerrecht ergeben, sowie der von Gesetzgebung, Judikatur und Verwaltungspraxis in den beiden Ländern gefundenen Lösungsmöglichkeiten. 11

12 Zum Internationalen Steuerrecht erschienen 2015 folgende Publikationen: Bendlinger, St.; Kanduth-Kristen, S.; Kofler, G.; Rosenberger, F.: Internationales Steuerrecht, LexisNexis Verlag ARD Orac GmbH & Co KG, Wien 2015, 1022 S. Das Handbuch Internationales Steuerrecht liefert eine bislang einzigartige Darstellung des österreichischen Außensteuerrechts und des DBA-Rechts unter Berücksichtigung des Update 2014 zum OECD-Musterabkommen. Das aus Vertretern aus Wissenschaft und Praxis zusammengesetzte Autorenteam bereitet die Gesetzgebung, Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Literatur fundiert auf. Signierstunde in Linz v.l.n.r.: Georg Kofler, Sabine Kanduth-Kristen, Stefan Bendlinger, Florian Rosenberger, Johannes Schultze Ergänzend zu dem Werk erschien Anfang 2015 ein Beitrag in der Österreichischen Steuerzeitung, in dem die Änderungen durch das 2. AbgÄG 2014 ergänzend erläutert werden: Kanduth-Kristen, S.; Kofler, G.: Außensteuerliche Änderungen durch das 2. AbgÄG 2014, ÖStZ 5/2015, S BEITRAG ÖStZ Im Rahmen einer grenzüberschreitenden Forschungskooperation mit der Università Ca Foscari in Venedig entstanden zwei gemeinsame Publikationen zur Besteuerung von Körperschaften in Österreich und in Italien in deutscher und italienischer Sprache, an denen seitens der Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen Sabine Kanduth- Kristen und Ernst Komarek mitwirkten: 12

13 Die beiden Publikationen stellen die Besteuerung von Körperschaften in Österreich und Italien mit Fokus auf die ertragsteuerliche Behandlung von Kapitalgesellschaften vergleichend dar. Neben vielen Parallelen in der Grundstruktur der Besteuerungsregime zeigen sich im Detail unterschiedliche Ausgestaltungen z.b. betreffend die steuerliche Behandlung von Beteiligungserträgen, die Abzugsfähigkeit von Zinsaufwendungen sowie die Bekämpfung von BEPS Base Erosion and Profit Shifting. Kanduth-Kristen, S.; Viotto, A. (Hrsg.): La tassazione del reddito delle società in Austria e in Italia, G. Giappichelli Editore, Torino 2015, 168 S. Kanduth-Kristen, S.; Viotto, A. (Hrsg.): Die Besteuerung von Körperschaften in Österreich und Italien, Linde Verlag, Wien 2015, 164 S. Die Publikation wurde im Mai 2015 auch am Shared Market Place im Rahmen der Alpen- Adria Rektorenkonferenz (AARC) an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt vorgestellt. Ein Forschungsschwerpunkt von Sabine Zirngast (geborene Heidenbauer) ist der Bereich des Gemeinnützigkeitsrechts. Dazu erschien 2015 ein rechtsvergleichender Beitrag, in dem die Rechtsordnungen Deutschlands, Schwedens und der Schweiz auf ihre Vorbildfunktion für Österreich untersucht wurden: Heidenbauer, S.: Gemeinnützigkeitsrechtliche Ausschließlichkeit und Unmittelbarkeit im Rechtsvergleich, SWI 6/2015, S BEITRAG SWI Laufende Forschungsschwerpunkte der Abteilung liegen im Ertrag- und Umsatzsteuerrecht: Im Rahmen des Jakom Jahreskommentar zum EStG bringt Sabine Kanduth-Kristen gemeinsam mit vier Mitautoren die Bestimmungen des EStG jährlich auf den aktuellen Stand. Sie ist für folgende Bestimmungen verantwortlich: 7-8, 10, 11a-14, 24, 29-33, 36-38, 106 und 107 EStG. Baldauf, A.; Kanduth-Kristen, S.; Laudacher, M.; Lenneis, C.; Marschner, E.: Jakom EStG, 8. Auflage, Linde Verlag, Wien 2015, 2080 S. 13

14 Zu körperschaftsteuerlichen Fragen erschien folgendes Werk in zweiter Auflage: Sabine Kanduth-Kristen fungiert als Herausgeberin des von Tanja Grün verfassten Buches, das die in der Rechtsprechung entwickelten Kriterien für die steuerliche Anerkennung von Verträgen zwischen nahen Angehörigen erläutert. Kanduth-Kristen, S. (Hrsg.): Leitfaden verdeckte Ausschüttung, Fachbuch Wirtschaft, 2. Auflage, Linde Verlag, Wien 2015, 142 S. Die nachfolgenden Beiträge befassten sich mit umsatzsteuerlichen Fragestellungen: Kanduth-Kristen, S.: Legistischer Anpassungsbedarf bei der umsatzsteuerlichen Organschaft, SWK 27/2015, S BEITRAG SWK Komarek, E.: Umsatzsteuerliche Änderungen für elektronisch erbrachte Dienstleistungen ab und EU-Umsatzsteuer-One-Stop-Shop (MOSS), Der Wirtschaftstreuhänder 1/2015, S Neben den oben angeführten Forschungsschwerpunkten beschäftigten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung im Jahr 2015 mit aktuellen steuerlichen Problemen und mit steuerlichen Tagesfragen und arbeiteten in Fachbeiträgen diverse Auslegungsfragen im Bereich der Unternehmensbesteuerung auf. Mit dem 1. Stabilitätsgesetz 2012 wurde der Gewinnfreibetrag gemäß 10 EStG reformiert. Beginnend im Jahr 2012 haben Sabine Kanduth-Kristen und Ernst Komarek die Änderungen in mehreren Fachbeiträgen analysiert und einen Vorschlag für eine gesetzliche Neuregelung unterbreitet sind in diesem Zusammenhang zwei weitere Beiträge erschienen: Kanduth-Kristen, S.; Komarek, E.: Der Gewinnfreibetrag gem. 10 EStG bei Mitunternehmerschaften mit Gewinnen aus der Überlassung von Kapital, taxlex 5/2015, S BEITRAG TAXLEX Kanduth-Kristen, S.; Komarek, E.: Die Zuordnung und Nachversteuerung von Gewinnfreibeträgen gemäß 10 EStG nach dem StRefG 2015/2016, taxlex 10/2015, S BEITRAG TAXLEX 14

15 Zu aktuellen Gesetzesänderungen, Entscheidungen und zu steuerlichen Tagesfragen wurden folgende Beiträge veröffentlicht: Kanduth-Kristen, S.; Gregori, S.: Das Kfz im Ertragsteuerrecht, taxlex 1/2015, S BEITRAG TAXLEX Kanduth-Kristen, S.; Komarek, E.: Nachversteuerung begünstigt besteuerter Gewinne gemäß 11a Abs. 3 EStG, SWK 3/2015, S BEITRAG SWK Komarek, E.: GrEStG: Bemessungsgrundlage und Tarif bei (teil-)entgeltlichen und unentgeltlichen Übertragungen vor und nach dem StRefG 2015/2016, JEV 3/2015, S BEITRAG JEV Kanduth-Kristen, S.; Heidenbauer, S.: Mindestkörperschaftsteuer im Jahr 2013 und rückwirkende Umgründung, taxlex 4/2015, S BEITRAG TAXLEX Heidenbauer, S.: Keine Siebentelung von Übergangsverlusten bei unter Art III UmgrStG fallenden Einbringungen, ecolex 4/2015, S Kanduth-Kristen, S.: Optimale Höhe von Geschäftsführerbezügen und Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen Einzelunternehmen und Ein-Personen-GmbH, taxlex 8/2015, S BEITRAG TAXLEX Die Aufbereitung aktueller steuerlicher Entwicklungen im Bereich der Gesetzgebung, der Judikatur und der Verwaltung für den Berufsstand der Wirtschaftstreuhänderinnen und Wirtschaftstreuhänder erfolgt durch vierteljährliche Vorträge in der von der Akademie der Wirtschaftstreuhänder organisierten Veranstaltung Aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht. Im Rahmen der Open-Access-Strategie der Abteilung werden die Beiträge in Fachzeitschriften mit freundlicher Genehmigung der Verlage auf der Homepage der Abteilung im pdf-format der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und können HIER abgerufen werden. Eine Gesamtaufstellung der veröffentlichten Monografien und Beiträge sowie der Vortragstätigkeiten findet sich in der FORSCHUNGSDOKUMENTATION DER ABTEILUNG. Publikationen in Buchform werden der Universitätsbibliothek in zweifacher Ausfertigung zur Verfügung gestellt: Ein Exemplar findet sich in der Leseecke der Bibliothek zur freien Benutzung, ein Exemplar ist in dem im Zentraltrakt angebrachten Schaukasten ( Publications of the University ) ausgestellt. 15

16 Forschungsprojekte von Doktorandinnen und Doktoranden: Im Jahr 2015 schlossen zwei Studierende das Doktoratsstudiums der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erfolgreich ab: Christoph Glanzer: Beurteilung der ertragsteuerlichen Vorteilhaftigkeit von unterschiedlichen wertpapierbasierten Instrumenten zur Altersvorsorge im privaten und betrieblichen Bereich (Erstbegutachtung) Valentina Shiyachka: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Österreich und Serbien (Zweitbegutachtung) 16

17 5 Steuerlehretagung 2015 Die jährliche Steuerlehretagung, die dem fachlichen Austausch zwischen den Steuerlehre-Lehrstühlen Österreichs dient, wurde 2015 von der Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt organisiert und fand im September am Hafnersee in Kärnten statt. Seitens der Abteilung nahmen Sarah Gregori, Sabine Kanduth-Kristen, Ernst Komarek und Sabine Zirngast an der Tagung teil. Ernst Komarek präsentierte unter dem Vortragstitel Die Sanierungsgewinnbesteuerung in der Unternehmensgruppe - ein Vorschlag de lege ferenda Teilergebnisse seiner Dissertation. Univ.-Ass. Mag. Ernst Komarek, MSc. (WU) Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Univ.-Prof. Dr. Corinna Treisch Universität Innsbruck Univ.-Ass. Stefan Weinhandl, MSc. (WU) Wirtschaftsuniversität Wien ein Ausschnitt des Auditoriums 17

18 6 WT-Praxisdialog 2015 Die Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen und die Außenstelle Kärnten des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Wirtschaftstreuhänder (Leiterin: Sabine Kanduth-Kristen, stv. Leiter: Walter Zenkl) luden im Jahr 2015 vier Mal zum WT-Praxisdialog an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ein. Auch 2015 wurde dem Auditorium bestehend aus Wirtschaftstreuhänderinnen und Wirtschaftstreuhändern, Finanzverwaltung sowie Richterinnen und Richtern des Bundesfinanzgerichts ein breites Spektrum an Vorträgen zu aktuellen Themenstellungen geboten. Als Vortragende konnten renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Experten der Finanzverwaltung gewonnen werden. 35. WT-Praxisdialog am Geschäftsraummiete anhand von Fallbeispielen (und andere aktuelle USt-Fragen) Univ.-Ass. Dr. Thomas Bieber Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik Johannes Kepler Universität Linz 36. WT-Praxisdialog am Aktuelles aus der Einkommensteuer Dr. Edeltraud Lachmayer Leiterin der Abteilung VI/6 Einkommen- und Körperschaftsteuer im Bundesministerium für Finanzen 18

19 37. WT-Praxisdialog am Steuerreform 2015/16: Änderungen bei der Grundstücksbesteuerung Assoz.-Prof. DDr. Hermann Peyerl Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien 38. WT-Praxisdialog am Aktuelle Fragen zur Scheinselbständigkeit Univ.-Prof. Dr. Christoph Kietaibl Institut für Rechtswissenschaften Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Wir danken den Vortragenden für ihre wertvollen Beiträge und die anregenden Diskussionen! Ohne die finanzielle Unterstützung durch die Landesstelle Kärnten der Kammer der Wirtschaftstreuhänder und den Verein zur Förderung der Wirtschaftswissenschaften an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt wäre die Durchführung der mittlerweile seit zehn Jahren bestehenden Veranstaltungsreihe nicht möglich herzlichen Dank! 19

20 7 Abseits von Forschung, Lehre und Verwaltung Am 15. Mai 2015 nahmen Sabine Kanduth-Kristen, Ulrich Kraßnig und Sabine Zirngast ( Die SaUSa ) seitens des Instituts für Finanzmanagement im Team AAU am Businesslauf teil. Im Juli 2015 besuchte die Abteilung das Dipartimento di Management der Università Ca Foscari in Venedig und verband damit eine kurze Besichtigung der Lagunenstadt, die angesichts der Temperaturen in heißer Erinnerung bleiben wird. 20

21 Der Betriebsausflug im Dezember 2015 führte nach Velden am Wörthersee. Nach Kulinarik und Kabarett konnte ein Teil der Unkosten durch Einsatz der Eintrittsjetons im Casino zurückgewonnen werden und dies ohne ertragsteuerliche Konsequenzen! 21

22 Wir bedanken uns bei allen Kooperationspartnerinnen und -partnern für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung im Jahr 2015! Sollten Sie die Forschungstätigkeit der Abteilung durch eine finanzielle Zuwendung unterstützen wollen, können Sie dies durch Überweisung auf das u.a. Konto mit dem Verwendungszweck AS Forschungsspende Abteilung BFS tun. Raiffeisenlandesbank Kärnten Bankleitzahl: BIC: RZKTAT2K Konto Nr IBAN: AT Spenden an Universitäten zur Durchführung von der österreichischen Wissenschaft dienenden Forschungsaufgaben sind gem. 4a Abs. 2 Z 1 i.v.m. Abs. 3 EStG bzw. 18 Abs. 1 Z 7 EStG steuerlich absetzbar! Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Kanduth-Kristen, LL.M. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Institut für Finanzmanagement Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen Universitätsstraße Klagenfurt am Wörthersee DW 4014 sabine.kanduth-kristen@aau.at Klagenfurt am Wörthersee im Februar

Abteilungsbericht 2013

Abteilungsbericht 2013 INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT Abt. für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt http://www.aau.at/bfs Abteilungsbericht 2013 Team der Abteilung für Betriebliches

Mehr

Abteilungsbericht 2014

Abteilungsbericht 2014 INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT Abt. für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt http://www.aau.at/bfs Abteilungsbericht 2014 Team der Abteilung für Betriebliches

Mehr

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Übersicht Allgemeine Informationen zum Studium Qualifikationsprofil und Berufsfelder Bewerbung und Zulassung Studienaufbau/Studieninhalte Besonderheit Assessmentphase

Mehr

Neue Curricula Neue Curricula ABW Wirtschaft und Recht. Informationsveranstaltung 25.6.2012

Neue Curricula Neue Curricula ABW Wirtschaft und Recht. Informationsveranstaltung 25.6.2012 Neue Curricula Neue Curricula ABW Wirtschaft und Recht Informationsveranstaltung 25.6.2012 Was ist neu? 1/2 4 neue Curricula BA ABW BA WiRe MA ABW MA WiRe Erhöhung der ECTS-Punkte pro LV im Regelfall:

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 3.10.2016, 16-16:45 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung Kurzbezeichnung 12-St1-F-082-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche

Mehr

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Alois Pircher. 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol. Staatsbürgerschaft. geboren am: 5. Juni 1893

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Alois Pircher. 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol. Staatsbürgerschaft. geboren am: 5. Juni 1893 LEBENSLAUF Persönliche Daten Name: Alois Pircher Akademische Grade: Univ.-Prof. Hon.-Prof. Mag. Dr. Standesbezeichnungen: StB, BP/StB, WP/StB geboren am: 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol Staatsbürgerschaft

Mehr

Master of Business Administration (MBA)

Master of Business Administration (MBA) Master of Business Administration (MBA) für Juristinnen und Juristen Betriebswirtschaftslehre für die tägliche Rechtspraxis Ihr Referententeam: Top- Experten aus Wissenschaft und Praxis D. Aigner G. Aigner

Mehr

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) I. Zentrale Inhalte Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) Auditing and Control Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

Master of Business Administration (MBA)

Master of Business Administration (MBA) Master of Business Administration (MBA) für Juristinnen und Juristen Betriebswirtschaftslehre für die tägliche Rechtspraxis (6. Jahrgang) Ihr Referententeam: Top-Experten aus Wissenschaft und Praxis D.

Mehr

www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht Bachelorstudium Wirtschaft und Recht Die Fähigkeit zu vernetztem Denken ist heute eine unerlässliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere in

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-BStG Fachplan für das Studienfach Besteuerung der Gesellschaften Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich

Mehr

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG Fondsname: Asset Management 10:90 (A) ISIN: AT0000615133 Ende Geschäftsjahr: 31.8.2005 Ausschüttung:

Mehr

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN gemäß Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2007/2008, 23. Stück,

Mehr

Beteiligung an einer intransparent besteuerten ausländischen Personengesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument

Beteiligung an einer intransparent besteuerten ausländischen Personengesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument Beteiligung an einer intransparent besteuerten ausländischen Personengesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument Untersuchung aus der Sicht eines in Deutschland unbeschränkt einkommensteuerpflichtigen

Mehr

www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht

www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht Masterstudium Wirtschaft und Recht Die Fähigkeit zu vernetztem und disziplinenübergreifendem Denken ist heute eine unerlässliche Voraussetzung für eine

Mehr

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung BEILAGE 15 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 118.10-2015/2016 29.06.2016 Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung Datum des Inkrafttretens 1.10.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung. V Vorwort Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung. Zu Beginn der Tätigkeit ist zu entscheiden, ob das Unternehmen vom Unternehmer persönlich, auf Basis einer juristischen

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Aktuell: September 2012 Diese Fassung des Studienplans Wirtschaftsrecht ist als Arbeitsbehelf konzipiert, rechtliche Verbindlichkeit entfaltet ausschließlich der im Mitteilungsblatt vom 25.6.2003, 30.

Mehr

Sozial- & Humanökologie

Sozial- & Humanökologie Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Masterstudium tinefoto.com Foto: Pilo Pichler Masterstudium Studienprofil Das Masterstudium Sozial- und Humanökologie ist inter- bzw. transdisziplinär

Mehr

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil A: Einführung Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht

Mehr

Investitionen und Steuern in Rumänien

Investitionen und Steuern in Rumänien Investitionen und Steuern in Rumänien Doing Business in Romania Herausgegeben von Mag. Harald Galla Dr. Franz Haimerl nwb lalde Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 15

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor!

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Die Lehrstühle/Professuren des Department 2 Prof. Dr. Schiller Finanzwirtschaft, Bankbetriebslehre Dr. Michael Ebert (LSV) Externes

Mehr

Der Autor. Der Autor

Der Autor. Der Autor Der Autor V Der Autor Prof. Günter Maus, Professor für Bilanzsteuerrecht an der Fachhochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Er ist Autor verschiedener

Mehr

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Von DR. GERD ROSE Steuerberater Universitätsprofessor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln Fünftes Buch Grundzüge

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

Auftragsvergaben Vergaberecht. WS 2011/12 Kurt Reindl

Auftragsvergaben Vergaberecht. WS 2011/12 Kurt Reindl Auftragsvergaben Vergaberecht WS 2011/12 Kurt Reindl 1 VL für drei Studienrichtungen 1. Diplomstudium Rechtswissenschaften STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT: VL Auftragsvergaben 2. Bachelorstudium

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Seite III XI XV XIX Rechtsformwahl und Steueroptimierung bei Familienunternehmen

Mehr

Die Bedeutung der Niedrigbesteuerung

Die Bedeutung der Niedrigbesteuerung Die Bedeutung der Niedrigbesteuerung Mag. Lukas Mechtler (WU) 21. Jänner 2015 5. Wiener Symposium zum Unternehmenssteuerrecht Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht www.wu.ac.at/taxlaw

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

Pioneer Investments Austria GmbH. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG

Pioneer Investments Austria GmbH. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG Besteuerungsgrundlagen gemäß 1 und Nr. 2 Ex-Tag der Ausschüttung: 11.06.2010 Valuta: 15.06.2010 Steuerlicher Zufluss im : 15.06.2010 Steuerlicher Zufluss im (Datum des Ausschüttungsbeschlusses): 01.06.2010

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 909 Masterstudium Wirtschaft und Recht (12W) 16S

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 909 Masterstudium Wirtschaft und Recht (12W) 16S erstellt am 12.02.2016 um 02.35 Seite 1 von 13 Masterstudium Wirtschaft und Recht Version: 12W SKZ: 909 Fach: Wirtschaftsrecht (Vertiefung) PF Stunden: 8.0 ECTS: 16.0 618.400 Privates Wirtschaftsrecht

Mehr

Angewandte Betriebswirtschaft

Angewandte Betriebswirtschaft www.aau.at/abw Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft Das Firmenkapital sind gut ausgebildete Betriebswirtinnen und Betriebswirte Das Masterstudium der

Mehr

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen / Jahresfinanzberichten und Veröffentlichungen nach 264 Abs. 3, 264b HGB nicht möglich. Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen)

Mehr

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016 Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016 Information an Studierende zur umfassenden Neuerung und Umstellung der Prüfung aus Europarecht für die Studienrichtungen Rechtswissenschaft, Recht und

Mehr

Bescheinigung vom Seite 5 von 10. Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH

Bescheinigung vom Seite 5 von 10. Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH Bescheinigung vom 11.09.2015 Seite 5 von 10 Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 01.07.2014 bis 30.06.2015 Ex-Tag

Mehr

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Wien Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. S. Nr. und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 6.2.204 bis 30..205 Ex-Tag der Ausschüttung: 5.03.206 Valuta: 5.03.206 Datum

Mehr

Ob Werkstattwagen oder Luxusauto

Ob Werkstattwagen oder Luxusauto Ob Werkstattwagen oder Luxusauto Das Dauerthema KFZ systematisch aufbereitet Stand: Mai 2015 Referent: Dipl.-Fw. Christoph Kleine-Rosenstein Oberregierungsrat ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM STEUERN UND RECHNUNGSLEGUNG AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM STEUERN UND RECHNUNGSLEGUNG AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM STEUERN UND RECHNUNGSLEGUNG AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 16.12.2010 und 05.06.2012, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre Bachelorarbeiten 2009 Die Zinsschranke 4 EStG; 8a KStG und ihre Auswirkung auf mittelständische Unternehmen 2009 Neuregelung

Mehr

Steuerliche Aspekte der Rechtsformwahl* April 2009

Steuerliche Aspekte der Rechtsformwahl* April 2009 * April 2009 Mag. Johannes Mörtl, WP/StB *connectedthinking PwC Steuerliche Fragen im Zusammenhang mit dem Lebenszyklus eines Unternehmens Reifephase Gründungsphase Wachstumsphase Finale Unternehmensentscheidungen

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Steuern und Abgaben Spendenabsetzbarkeit Spendengütesiegel

Steuern und Abgaben Spendenabsetzbarkeit Spendengütesiegel Vortrag für Service Freiwillige Steuern und Abgaben Spendenabsetzbarkeit Spendengütesiegel 1 Wichtige Definition: Gemeinnützigkeit Umgangssprachlich: tue Gutes und rede darüber Steuerlich: nicht jeder

Mehr

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen / Jahresfinanzberichten und Veröffentlichungen nach 264 Abs. 3, 264b HGB nicht möglich. Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen)

Mehr

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER-IMPULS

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER-IMPULS RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER-IMPULS UMSATZSTEUER-IMPULS IMPULS, ein physikalischer Ausdruck für Masse in Bewegung. IMPULS bedeutet aber auch Anregung oder Anstoß. Entsprechend ist es bei der

Mehr

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR. KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR. Frank Lienhard, Carmen Kruß, Irina Schmidt Fortsetzungsbeitrag Die GmbH Wesentliche Kriterien bei der Gründung oder Umgestaltung eines Unternehmens Die Wahl der

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

SS VO Finanzrecht KSt SS

SS VO Finanzrecht KSt SS VO Finanzrecht Körperschaftsteuer und Umgründungen Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger lb SS 2013 12. Einheit 2 Kapitalertragsteuer im Konzern Empfänger natürliche Person: Grundsätzlich

Mehr

Siebzehntes Steuerforum Rheinland-Pfalz

Siebzehntes Steuerforum Rheinland-Pfalz Siebzehntes Steuerforum Rheinland-Pfalz am 08. und 09. Juni 2016 in der Mittelrheinhalle Andernach Die Referenten: (in alphabetischer Reihenfolge) MDgt Dr. Stefan Breinersdorfer Leiter der Steuerabteilung

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, April 2016 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-Slowenien

Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-Slowenien Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-Slowenien Schriftenreihe IStR Band 87 von Michael Lang, Veronika Daurer 1. Auflage 2015 Linde Verlag Wien 2014 Verlag

Mehr

Steuerliche Brennpunkte bei Auslandsaktivitäten. Bremen, den 25. April 2013

Steuerliche Brennpunkte bei Auslandsaktivitäten. Bremen, den 25. April 2013 Steuerliche Brennpunkte bei Auslandsaktivitäten Bremen, den 25. April 2013 Inhalt A. Einführung B. Strukturierung von Auslandsengagements C. Verrechnungspreise und Dokumentationspflichten D. Funktionsverlagerung

Mehr

JEDE ZEIT HAT IHRE BERATER. AUCH DIE ZUKUNFT.

JEDE ZEIT HAT IHRE BERATER. AUCH DIE ZUKUNFT. JEDE ZEIT HAT IHRE BERATER. AUCH DIE ZUKUNFT. Die Welt erhöht ihre Schlagzahl. Wer sich nie erneuert hat, hechelt hinterher. Moderne Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung bedeutet heute voraus- statt nur

Mehr

Ing. Mag. Ernst Patka erwarten Sie mehr! Steuer & Service Steuerberatungs GmbH Mag. Georg Stierle

Ing. Mag. Ernst Patka erwarten Sie mehr! Steuer & Service Steuerberatungs GmbH Mag. Georg Stierle Erwarten Sie mehr Wer sind wir? Wir sind erfahrene Praktiker mit einem soliden fachlichen Fundament so lässt sich unsere Kanzlei am besten beschreiben. Der Unternehmensgründer Ing. Mag. Ernst Patka brachte

Mehr

LL.M. Studium Steuerrecht und Rechnungswesen

LL.M. Studium Steuerrecht und Rechnungswesen AKADEMIE DER WIRTSCHAFTSTREUHÄNDER LL.M. Studium Steuerrecht und Rechnungswesen Lehrgangsleitung: StB Univ.-Prof. MMag. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger Wissenschaftlicher Koordinator: StB Univ.-Prof.

Mehr

1/0 Inhaltsverzeichnis

1/0 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Teil 1/0 Seite 1 1/0 1/1... Stichwortverzeichnis 1/2... Abkürzungsverzeichnis 2... Aktuelle Informationen 2/0... Inhalt 2/1... Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ONLINE 2/2... Zinsschranke

Mehr

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft Universität Innsbruck Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Ao.Univ.-Prof. Dr. Gilg Seeber, Studiendekan An die Studierenden des BA Politikwissenschaft Universität Innsbruck Innsbruck, 17. Juli

Mehr

Steuerliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Bioenergieprojekten Rechtsformwahl, Ertragsteuer. Haus Düsse Ostinghausen, den

Steuerliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Bioenergieprojekten Rechtsformwahl, Ertragsteuer. Haus Düsse Ostinghausen, den Steuerliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Bioenergieprojekten Rechtsformwahl, Ertragsteuer Haus Düsse Ostinghausen, den 26.01.2012 1 Ihr Ansprechpartner Jochen Nölle Master of Science (agriculture)

Mehr

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2007 Dienstag, den 23. Oktober 2007 Vormittag 09.00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

Studienführer. des Instituts für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik WS 2011/2012

Studienführer. des Instituts für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik WS 2011/2012 Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz Studienführer des Instituts für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik WS 2011/2012 Institut für Finanzrecht, Steuerrecht

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 4 GZ. RV/0585-W/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Y-GmbH als Rechtsnachfolger der X- B.V., Zweigniederlassung Österreich, vertreten durch

Mehr

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.session...

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.session... Page 1 of 6 Suchen Name Bereich Information V.-Datum LUX-SECTORS Luxembourg Kapitalmarkt Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 InvStG LUX-SECTORS LU0098929077 17.10.2016 LUX-SECTORS SICAV Luxembourg /

Mehr

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen / Jahresfinanzberichten und Veröffentlichungen nach 264 Abs. 3, 264b HGB nicht möglich. Name Bereich Information V.-Datum

Mehr

Einladung. Grundlagenseminar IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer (Employee Benefits) 27. April 2016 in München / 28. April 2016 in Frankfurt

Einladung. Grundlagenseminar IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer (Employee Benefits) 27. April 2016 in München / 28. April 2016 in Frankfurt Einladung Grundlagenseminar IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer (Employee Benefits) 27. April 2016 in München / 28. April 2016 in Frankfurt Sehr geehrte Damen und Herren! Der für die Bilanzierung von Leistungen

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 7.01.016 gemäß 5 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 00 nachfolgenden

Mehr

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz I. Darstellung der bisher abgehaltenen universitären Lehre im Überblick 1. Mitwirkung im Seminar aus Finanzrecht (ab dem SS 1994 bis WS 1998) am Institut für österreichisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 15.11.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation

Mehr

Fachtagung Reform des Erbrechtes. Bank Austria, Oktogon, 16. September 2015, ab 9.00 Uhr

Fachtagung Reform des Erbrechtes. Bank Austria, Oktogon, 16. September 2015, ab 9.00 Uhr Fachtagung Reform des Erbrechtes Bank Austria, Oktogon, 16. September 2015, ab 9.00 Uhr Fachtagung 16. September 2015 Das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 bringt die umfangreichste Reform des österreichischen

Mehr

Vorwort 3. Allgemeines zur Rechtsformwahl. INHALTSVERZEICHNIS Seite

Vorwort 3. Allgemeines zur Rechtsformwahl. INHALTSVERZEICHNIS Seite INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Allgemeines zur Rechtsformwahl 1.1 Rechtsformen 15 1.1.1 Einleitung 15 1.1.2 Gesellschaftsformen in Österreich 15 1.1.2.1 Gesetzesänderungen 16 1.1.2.2 Typenmischung

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges STUDIENPLAN FÜR DEN UNIVERSITÄTSLEHRGANG SOZIALWIRTSCHAFT, MANAGEMENT UND ORGANISATION SOZIALER DIENSTE (ISMOS) AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Lehrgangskommission vom 28.06.2008,

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Spezialisierungsmoduls Steuerarten und Unternehmensbesteuerung

Vorstellung des Bachelor-Spezialisierungsmoduls Steuerarten und Unternehmensbesteuerung Vorstellung des Bachelor-Spezialisierungsmoduls Steuerarten und Unternehmensbesteuerung 13. Juli 2016, Universität Trier Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Mehr

1. LIECHTENSTEINISCHES BANKRECHTSFORUM

1. LIECHTENSTEINISCHES BANKRECHTSFORUM 1. LIECHTENSTEINISCHES BANKRECHTSFORUM VORTRAGSVERANSTALTUNG MONTAG, 26. SEPTEMBER 2016 Sanierung von Banken und Wertpapierfirmen In Kooperation mit der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) und dem

Mehr

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1 Stand: 17.11.2005 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen 2. Steuerlehre und Steuerrecht 3. Wirtschaftsrecht 4.

Mehr

Existenzgründungsberatung

Existenzgründungsberatung Existenzgründungsberatung Steuerliche, rechtliche und wirtschaftliche Gestaltungshinweise zur Unternehmensgründung von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Michael Hebig b4., überarbeitete und erweiterte Auflage Die

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. 107. Verordnung der Studienkommission Betriebswirtschaft über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf Inhalt A. Körperschaftsteuer...11 I. Einführung/Rechtsnatur der Körperschaftsteuer...11 II. Rechtsquellen des Körperschaftsteuerrechts...12 III. Körperschaftsteuerpflicht...12 1. Allgemeines...12 2. Ausländische

Mehr

Richtungsweisend für Ihren Erfolg.

Richtungsweisend für Ihren Erfolg. Richtungsweisend für Ihren Erfolg. Begleitende Beratung, ein Unternehmerleben lang. Richtungsweisend für Ihren Erfolg. Wer zahlt schon gerne Steuern? Mit individueller Beratung und professioneller Abwicklung

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Aufbau des Master-Studiengangs in Wirtschaft und Recht Master-Studium (120

Mehr

"Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl" 2. Auflage

Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl 2. Auflage INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 3 Kapitel 1 Allgemeines zur Rechtsformwahl 1.1 Rechtsformen... 15 1.1.1 Einleitung... 15 1.1.2 Gesellschaftsformen in Österreich... 15 1.1.2.1 Gesetzesänderungen... 16 1.1.2.2

Mehr

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien ZITAT Memorandum of Agreement zwischen dem Bundesminister für Wissenschaft und Verkehr der Republik Österreich und der

Mehr

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Ott Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot. Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Kapitel: Beratungsbedarf des Existenzgründers 17 1.1 Informationsdefizite und Startrisiken 17 1.2 Komplexität und Intransparenz des Steuerrechts

Mehr

Besteuerung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts und privaten gemeinnützigen Körperschaften

Besteuerung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts und privaten gemeinnützigen Körperschaften Kristin Heidler Besteuerung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts und privaten gemeinnützigen Körperschaften Eine Analyse am Beispiel der Hochschulen Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz I. Darstellung der bisher abgehaltenen universitären Lehre im Überblick 1. Mitwirkung im Seminar aus Finanzrecht (ab dem SS 1994 bis WS 1998) am Institut für österreichisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht 5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht ZIELE Erhalten Sie einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand des Steuerrechts Erwerben Sie theoretische Grundlagen und entdecken Sie in unzähligen Praxisbeispielen

Mehr

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht 5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht ZIELE Erhalten Sie einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand des Steuerrechts Erwerben Sie theoretische Grundlagen und entdecken Sie in unzähligen Praxisbeispielen

Mehr

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht

5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht 5-Tage-Intensivseminar-Steuerrecht ZIELE Erhalten Sie einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand des Steuerrechts Erwerben Sie theoretische Grundlagen und entdecken Sie in unzähligen Praxisbeispielen

Mehr

Steuern steuern Erfolg sichern

Steuern steuern Erfolg sichern HOLZINGER & PARTNER Steuern steuern Erfolg sichern erstellt von Mag. Helmut Kierner 1 06.11.2013 Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen für Heizwerkbetreiber 2 06.11.2013 Überblick

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria Amerika Garantie 10/2016 Miteigentumsfonds gemäß Investmentfondsgesetz (InvFG) 2011 idgf Rechnungsjahr: 29.10.2013-28.10.2014 Die nachstehenden Ausführungen

Mehr

Bescheinigung vom Seite 1 von 3. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h

Bescheinigung vom Seite 1 von 3. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h Bescheinigung vom 24.03.2014 Seite 1 von 3 Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 01.12.2012 bis 30.11.2013 Ex-Tag der (Zwischen)Ausschüttung: 17.02.2014 Valuta:

Mehr

Zweifelsfragen zu 6 Z 2 lit c EStG. Harald Moshammer

Zweifelsfragen zu 6 Z 2 lit c EStG. Harald Moshammer Zweifelsfragen zu 6 Z 2 lit c EStG Harald Moshammer Agenda Grundlagen Verrechnung mit außerbetrieblichen Einkünften? Verrechnung mit laufenden Kapitalerträgen? Behandlung in Folgejahren? 6 Z 2 lit c EStG

Mehr

1997 Fachprüfung zum Steuerberater 2002 Fachprüfung zum Wirtschaftsprüfer

1997 Fachprüfung zum Steuerberater 2002 Fachprüfung zum Wirtschaftsprüfer Mag. Erich Wolf Erich Wolf Wirtschaftsprüfungs Gesellschaft mbh Franzensbrückenstraße 26 1020 Wien Tel: 0676 5341247 Email: erich.wolf@chello.at Ausbildung: 1983-1988 HAK I, Wien, Matura 1988 1988-1993

Mehr

Beispielsammlung. Steuerrecht und Wahl der Rechtsform

Beispielsammlung. Steuerrecht und Wahl der Rechtsform Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik Univ.-Lektor MMag. Dr. Ernst Marschner, LL.M. Ernst & Young, Linz Beispielsammlung Steuerrecht und Wahl der

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER: VORSTEUER, RECHNUNGSANGABEN UND REVERSE-CHARGE

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER: VORSTEUER, RECHNUNGSANGABEN UND REVERSE-CHARGE RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER: VORSTEUER, RECHNUNGSANGABEN UND REVERSE-CHARGE RECHNUNGEN UND VORSTEUERABZUG Rechnungen sind ein wichtiger Bestandteil aller Unternehmen setzen sie doch regelmäßig auf erbrachte

Mehr