Die technische Plattform des Teleteaching-Projektes im Rahmen des Thüringer Verbundstudienganges Werkstoffwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die technische Plattform des Teleteaching-Projektes im Rahmen des Thüringer Verbundstudienganges Werkstoffwissenschaften"

Transkript

1 Veröffentlicht in "Teleteaching eine neue Komponente in der universitären Lehre Hrsg. Leonhard Friedrich RAABE Fachverlag für Wissensinformationen 1999 ISBN Die technische Plattform des Teleteaching-Projektes im Rahmen des Thüringer Verbundstudienganges Werkstoffwissenschaften 1. Ziele Am Universitätsrechenzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurde von an der Entwicklung eines neuen Teletaching-Systems gearbeitet, welches im Verbundstudiengang Materialwissenschaften zwischen der FSU Jena, der TU Ilmenau und der BU Weimar eingesetzt werden sollte. Das Ziel war die Analyse bestehender Lösungen für Teleteaching und die Realisierung eines Systems für den universitären Bereich im Rahmen einer direkten Zusammenarbeit von mindestens drei Universitäten. Es sollte ein funktionsfähiges System entstehen, welches in der Praxis effektiv eingesetzt werden kann und durch die Studenten und Dozenten akzeptiert wird. Die Hauptschwerpunkte lagen dabei in der Konzeption und Umsetzung eines neuen Systems für Teleteaching und der damit verbundenen Verteilung von Lehrveranstaltungen zwischen drei Universitäten (Jena, Weimar und Ilmenau). An jedem dieser Standorten sind gleiche Studiengänge aufgebaut worden, jedoch mit relativ geringer Teilnehmerzahl. Somit ergeben sich gewisse Probleme in der Auslastung einiger Vorlesungen und Seminare, da die räumliche Trennung eine gemeinsame Veranstaltung nicht zulassen. Es wäre ökonomisch unvertretbar, für jede Universität das entsprechende Personal einzustellen. Da besonders in dem Bereich des Grundlagenstudiums mehrere Veranstaltungen analog zu anderer Wissenschaftsbereiche sind, wäre eine gemeinsame Nutzung empfehlenswert. Auf Grund der bereits genannten Aspekte, wurde dieses neue Teleteaching- System entwickelt, um die anstehenden Probleme mittels moderner Rechentechnik zu lösen. Ein erschwerender Aspekt war die Problematik, daß es sich zum Teil um Experimental- Vorlesungen handelt, welche dann gesonderte Ansprüche an die technische Realisierung stellen. In diesem Fall wird eine entsprechend hohe Qualität der Videoübertragung vorausgesetzt und der Echtzeitcharakter muß garantiert werden. Um eine effektive Arbeit zu gewährleisten, wurde eine Möglichkeit der Übertragung von Präsentationsgrafiken geschaffen, die eine hohe Qualität bieten (für den Studenten) und die durch die Dozenten einfach anzuwenden sind. Weiterhin wurde untersucht, ob sich neue Anforderungen an die Dozenten und Studenten ergeben, wenn ein derartiges Teleteaching-System zum Einsatz kommt. Die neuen Kommunikationsmöglichkeiten in der universitären Ausbildung müssen natürlich durch die Nutzer akzeptiert werden. Wenn diese Akzeptanz und das Interesse an neuen Möglichkeiten der Ausbildung nicht vorhanden sind, dann kann ein derartiges System nicht in die Realität eingesetzt werden. Wie in jedem neuen Kommunikationsmedium wird sich dann in der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1 Dipl.-Ing. Olaf Götz

2 praktischen Erprobung und im täglichen Einsatz zeigen, ob das System den Anforderungen gerecht wird. Es sollte eine Variante für dieses Teleteaching-Projekt entstehen, welches mit einem ökonomisch vertretbarem Aufwand die gestellten Anforderungen erfüllt und sich gut in die tägliche praktische Nutzung überführen läßt. Eine Nutzung durch andere Fachbereiche oder Universitäten sollte dabei unbedingt mit vorgesehen werden, d.h., diese Entwicklung soll keine thüringische Insellösung werden. An der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Technischen Universität Ilmenau und der Bauhaus-Universität Weimar sind Teletaching-Veranstaltungen inzwischen zur Realität geworden. Seit dem Sommersemester 1998 laufen wöchentlich mehrere Veranstaltungen zwischen den Universitäten. Inzwischen hat sich das System so etabliert, daß weitere Fachbereiche dieses System nutzen. Das entwickelte System ist für die Übertragung von Lehrveranstaltungen in Echtzeit konzipiert. Die folgende Grafik zeigt die Einordnung des Systems unter dem Gesamtbegriff Teleteaching. Teleteaching Online Variante Offline Variante Online Variante Offene Veranstaltung Online Variante geschlossene Veranstaltung Abb. 1: Gliederung der Teleteaching Arten Das entwickelte System ist in die Kategorie der geschlossenen Teleteaching-Veranstaltungen einzuordnen, da die Vorlesungen nur für eine fest definierte Anzahl von Hörsälen und damit für eine begrenzte Nutzeranzahl stattfindet. Die Verteilung von Lehrveranstaltungen für eine unbegrenzte Anzahl Nutzer war nicht das Ziel dieser Entwicklung und kann mit anderen Systemen bereits realisiert werden (z.b. Mbone). Folgende Ziele wurden mit dem System realisiert: Online Übertragung von Lehrveranstaltungen, Ortsübergreifende Kooperation verschiedener Universitäten, Interdisziplinäre Kooperation, Import von speziellen Vorlesungen an jeder Universität möglich, Flexible, fächer-, länder- und kulturübergreifende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Vernetzung des in den letzten Jahren explodierten Wissens. Friedrich-Schiller-Universität Jena 2 Dipl.-Ing. Olaf Götz

3 2. Das Thüringer Teleteaching System Die unter Punkt 1 gestellten Anforderungen an ein Teleteaching-System wurden durch eine neue technische Konzeption vollständig umgesetzt. Die Basis für diese Entwicklung war die genaue Analyse der bereits vorhandenen Teleteaching-Testsysteme in Mannheim-Heidelberg, in Dresden-Freiberg und in Nürnberg-Erlangen, die auf anderen Technologien beruhen. Das Mannheimer System benutzt die Mbone-Tools, die für die Videoübertragung eine MJPG Kompression benutzen. Als Whiteboard dient das in diesen Tools integrierte Softwareprogramm wb. Nachteilig wirkt sich in diesem System die unzureichende Videoqualität und die Darstellung aller Informationen auf einem Bildschirm aus. Das Teleteaching Projekt in Nürnberg-Erlangen nutzt für die Übertragung der Videodaten ein Hardwaregerät der Firma FORE, welches ebenfalls MJPG als Kompression benutzt, jedoch bei Übertragungsraten von Mbit/s eine hochwertige Qualität garantiert. Diese Übertragungsraten erfordern jedoch spezielle Übertragungskanäle mit fester Bandbreite. Diese Übertragungsraten sind für ein universell einsetzbares System in der momentanen Struktur des Wissenschaftsnetzes unrealistisch. Grafiken werden ebenfalls als Videodaten übertragen. Damit sind hochauflösende Grafiken nicht zu verwenden. Die eingesetzte Kreidetafel wird mittels Kamera aufgezeichnet und ebenfalls als Videodatenstrom in den Empfangshörsaal übertragen. Diese technische Realisierung ist für ein modernes Teleteaching-System nicht besonders günstig. Die folgende Grafik zeigt die Struktur des Thüringer Teleteachingsystems zwischen Weimar, Jena und Ilmenau. An jedem dieser Standorte wurde ein Multimedia-Hörsaal mit den Equipment für die Teleteaching-Vorlesungen eingerichtet. Das Übertragungsmedium ist das Breitband-Wissenschaftsnetz (B-WiN), im diesem speziellen Fall das Thüringen-Netz als Teil des B-WiN. TU Ilmenau Multimedia Hörsaal BU Weimar Multimedia-Hörsaal Breitband- Wissenschaftsnetz Friedrich-Schiller-Universität Jena 3 Dipl.-Ing. Olaf Götz

4 FSU Jena Multimedia-Hörsaal Abb. 2: Struktur des Teleteaching-Systems in Thüringen 2.1. Video- und Audioübertragung in den Empfangshörsaal Für die Übertragung der Audio- und Videodaten werden Windows NT Maschinen der Firma Optivision mit MPEG-2 Encoder- bzw. Decoderkarten eingesetzt. Durch die Nutzung dieser Kompressionsart kann bei einer Datenrate von ca. 6 Mbit/s eine Übertragung mit Fernsehqualität garantiert werden. Die folgende Grafik zeigt die technische Realisierung der Audio- und Videoübertragung zwischen den drei Thüringer Universitäten. Empfangshörsaal 1 Weimar Windows NT MPEG-2 Decoderkarte Sendehörsaal Jena Windows NT MPEG-2 Encoderkarte Weimar Ilmenau Breitband- Wissenschaftsnetz Video Output Audio-Output Video Input Audio-Input Empfangshörsaal 2 Ilmenau Windows NT MPEG-2 Decoderkarte Video Output Audio-Output Abb. 3: Video-/Audio Übertragungssystem Das Übertragungsmedium ist das BreitbandWissenschaftsnetz, in dem speziellen Fall ein Teil des Thüringen-Netzes. Im Senderhörsaal wird mit einer analogen Kamera das Bild des Dozenten aufgezeichnet und über einen Videomischer an die Sendemaschine geleitet. Für den universellen Einsatz stehen Friedrich-Schiller-Universität Jena 4 Dipl.-Ing. Olaf Götz

5 zwei weitere Kameras zur Verfügung, eine Experimentalkamera und eine Kamera für die Aufnahme des Auditoriums. Über den bereits erwähnten Videomischer können die verschiedenen Signale ausgewählt werden. Um dem Mitarbeiter in der Regie einen entsprechenden Überblick der einzelnen Bildeinstellungen zu verschaffen, sind Kontrollmonitore vorgeschaltet. Ein Mastermonitor zeigt an, welches Signal gerade in den Empfangshörsaal geschickt wird. Der Dozent ist mit einem Funkmikrofon ausgestattet. Weitere Mikrofone sind für die bidirektionale Kommunikation im Hörsaal aufgestellt. Diese unterschiedlichen Signale werden über einen Audiomischer dem Optivision Sendesystem und der Hörsaalverstärkeranlage zugeführt. Die Steuerung der gesamten Anlage erfolgt über eine zentrale Raumsteueranlage, so daß der Regiemitarbeiter oder der Dozent sich nicht mit der Bedienung der einzelnen Geräten auseinandersetzen muß. Eine graphische Bedienoberfläche unterstützt die einfache Steuerung des Gesamtsystems. 2.2 Rückkanal Wenn eine Lehrversanstaltung in einen entfernten Hörsaal übertragen wird, dann muß auch eine direkte Kommunikation der dort anwesenden Studenten mit dem im realen Hörsaal lesenden Dozenten möglich sein. Aus diesen Gründen wurde ein Rückkanal aufgebaut, der diesen Kontakt garantiert, der eine wesentliche Hauptanforderung an das neue Teleteaching- System war. Für die Realisierung dieser Übertragung wurde ebenfalls das bereits erwähnte MPEG-2 basierende Optivision-System eingesetzt, Damit können die gleichen Qualitätsmerkmale wie im Sendemodus garantiert werden. Im realen Hörsaal werden die Videosignale jedoch nicht projiziert, sondern auf einem, nur für den Dozenten sichtbaren Monitor dargestellt. Dieser Monitor befindet sich im Frontbereich des realen Hörsaales. Die folgende Skizze zeigt den prinzipiellen Aufbau des Rückübertragungssystems. Windows NT MPEG-2 Encoderkarte Video Input Audio-Input Windows NT Breitband Wissenschaftsnetz Windows NT MPEG-2 Decoderkarte 1 MPEG-2 Decoderkarte 2 MPEG-2 Encoderkarte Audio 1 auf Hörsaalanlage Audio 2 auf Hörsaalanlage Video Input Audio Input Kontrollmonitor für Dozenten Abb. 4: Rückübertragungssystem Friedrich-Schiller-Universität Jena 5 Dipl.-Ing. Olaf Götz

6 In den angeschlossenen Empfangshörsälen wird jeweils ein Videobild vom gesamten Auditorium und auch die entsprechenden Audiosignale über Hörsaalmikrofone aufgezeichnet und in die Sendemaschine eingespeist. 2.3 Grafikübertragung Um eine reale Vorlesung in eine entfernten Hörsaal zu übertragen, ist nicht nur der Ton, das Videobild des Dozenten und ein Rückkanal wichtig, sondern auch die Präsentationsgrafiken. In vielen Vorlesungen werden Präsentationsgrafiken auf unterschiedlichen Datenträgern dargestellt. Das können vorhandene Folien sein oder Grafiken die bereits auf einem Rechner vorliegen. Für diese unterschiedlichen Medien mußte ein einheitliches Konzept geschaffen werden, um diese Präsentationsmittel in den entfernten Hörsaal zu übertragen. Weiterhin sollte dem Dozenten eine Tafel für zusätzliche Erläuterungen zur Verfügung stehen, deren Inhalt ebenfalls in den Empfangshörsaal übertragen werden muß. Um diese beiden Probleme zu realisieren, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: (1) Die Präsentationsgrafiken werden mit einem OH-Projektor an die Wand projiziert und mit einer Videokamera aufgenommen. Dieses Videobild wird in den entfernten Hörsaal übertragen. Analog wird mit der Tafel verfahren. Der Dozent schreibt auf ein Whiteboard und dieses wird mit der Kamera aufgenommen. Dieser Lösungsweg ist problemlos realisierbar, hat jedoch wesentliche Nachteile: Durch die Auflösung des Fernsehbildes sind Details auf den Grafiken nicht gut zu erkennen, d.h. der Informationsgehalt muß durch große Zeichnungen und Schriften stark reduziert werden. Mit der Kamera muß ständig zwischen dem Dozentenbild und den Grafiken gewechselt werden, was eine gewisse Unruhe garantiert. Der Dozent muß auf den bereits relativ kleinen Whiteboards sehr groß schreiben, was ebenfalls den Informationsgehalt stark einschränkt und die Möglichkeiten der Darstellung reduziert. Längere Herleitungen sind fast unmöglich, da das Whiteboard diese bereits erwähnte begrenzte Fläche hat. (2) Die Präsentationsgrafiken werden auf elektronischem Weg über einen speziellen Kanal in den entfernten Hörsaal übertragen. Eine Lösungskonzeption für eine derartige Realisierung wurde im vorliegenden Teleteaching-System neu entwickelt und erfolgreich eingesetzt. Der Präsentationsgrafikteil des Thüringer Teleteaching-Systems realisiert folgende Aufgaben: Übertragung der Präsentationsgrafiken direkt vom Rechner in den entfernten Hörsaal, Bereitstellung eines elektronischen Whiteboardes für interaktive Tafelarbeit, Möglichkeit der Nutzung von Annotationstools für die Grafiken, Friedrich-Schiller-Universität Jena 6 Dipl.-Ing. Olaf Götz

7 wesentliche PC-basierende Programme können innerhalb der Vorlesung eingesetzt werden Empfangshörsaal 1 Grafik PC Windows 95 Sendehörsaal Grafik PC Windows 95 Breitband Wissenschaftsnetz Projektor Elektronische Tafel Empfangshörsaal 2 Grafik PC Windows 05 Projektor VGA Projektor Abb. 5: Grafikübertragung in die Empfangshörsäle Die Basis für die Grafikübertragung ist in jedem Hörsaal einwindows 95 oder Windows NT PC. An diese Maschine ist über die serielle Schnittstelle ein interaktives Whiteboard angeschlossen. Eine Application-Sharing Software übernimmt die Übertragung der Daten im IP-Netz. Durch die Nutzung des Application-Sharing Prinzips ist der Einsatz unterschiedlichster Software durch den Dozenten möglich, ohne das zusätzliche Installationen im Empfangshörsaal vorgenommen werden müssen. Die Steuerung erfolgt immer vom Sendehörsaal aus. Friedrich-Schiller-Universität Jena 7 Dipl.-Ing. Olaf Götz

8 Die Dozenten können damit viele PC basierende Anwendungen einsetzen, um ihre Vorlesung zu realisieren. Damit wird eine sehr große Flexibilität des Systems erreicht. Im Sendehörsaal wird die elektronische Tafel in Verbindung mit einem dazu notwendigen Projektor eingesetzt. Ein zweiter Projektor kann benutzt werden, um in großen Hörsälen das Grafikbild nochmals groß zu projizieren (Sichtproblematik in den hinteren Reihen). Im Empfangshörsaal wird keine Tafel benötigt. Dort wird außer dem bereits erwähnten Videobild auch das Grafikbild groß projiziert. Bei Nutzung dieser Technologie für die Grafikübertragung treten keinerlei Verlußte durch Komprimierungen oder Veränderungen der Auflösung auf. Die Qualität der Darstellung ist im Empfangshörsaal analog der im Sendehörsaal. Die einzige Voraussetzung für die Anwendung dieser Technologie ist, daß alle Grafiken in elektronische Form vorliegen müssen. Friedrich-Schiller-Universität Jena 8 Dipl.-Ing. Olaf Götz

9 3. Technische Ausstattung des Teleteaching-Hörsaales Der Teleteaching-Hörsaal im Rechenzentrum der FSU hat ca. 40 Plätze und ist von der Art und Größe sehr gut für dieseveranstaltungen geeignet. Ausgestattet ist der Hörsaal mit dem unter Punkt 1 beschriebenen Teleteaching-System. Die Projektion erfolgt mit 2 SANYO Projektoren vom Typ Einer ist mit einer Absenkvorrichtung ausgestattet, um das bereits erwähnte elektronische Whiteboard anzustrahlen, welches im Sendemodus benötigt wird. Die folgende Grafik zeigt den Grundriß des Raumes mit den gerätetechnischen Anlagen. Zentrale Kamera Projektionsfläche 1 Auditorium Projektionsfläche 2 für Grafikprojektion im Empfangshörsaal Elektronisches Whiteboard für Modus Sendehörsaal Regie Abb. 6:: Geräteanordnung im Hörsaal Kamera für Rückvideo im Modus Empfangshörsaal Das folgende Foto zeigt den Teleteaching-Hörsaal im Sendemodus. In der Mitte ist das elektronische Whiteboard angeordnet. Die linke Projektionsfläche zeigt das gleiche Bild, jedoch wesentlich größer, damit auch die hinten sitzenden Studenten alle Details deutlich lesen können. Im Empfangsmodus ist das Whiteboard nicht vorhanden. Dann wird an dieser Stelle das Videobild des Dozenten projiziert, in der gleichen Größe wie das linke Bild im Foto. Die Grafikprojektion auf der linken Fläche bleibt unverändert. Abb. 7: Teleteaching Hörsaal im Sendemodus Friedrich-Schiller-Universität Jena 9 Dipl.-Ing. Olaf Götz

10 (1) Kamerasysteme Der Hörsaal ist mit drei Kameras ausgestattet. Die Hauptkamera ist ein 3CCD Gerät, welche auf einem Schwenk-/Neigekopf montiert ist und in allen Funktionen über die zentrale Raumsteuerung bedient werden kann. Die zweite Kamera ist eine CCD Kamera, ebenfalls auf einem S/N-Kopf. Dieses System wird für die Aufzeichnung des Auditoriums im Empfangsmodus benutzt. Die Steuerung wird auch über die Raumsteueranlage realisiert.. Das dritte Gerät ist ein SVHS Camcorder für den mobilen Einsatz. Er dient zur Aufnahme von Experimenten. Für diese Kamera ist keine Fernsteuerung vorgesehen. (2) Videosystem Das Videosystem im Hörsaal ist multifunktional gestaltet. Die Videodaten werden je nach Anwendungsmodus (Sende- oder Empfangshörsaal) geschaltet. Für Sonderanwendungen existieren die notwendigen Schnittstellen. Die folgende Grafik zeigt den Videodatenfluß. Kamera 1 Hauptkamera Kamera 2 Auditorium Kontrollmonitor Kontrollmonitor Videomixer Experimentalkamera Kontrollmonitor Mastermonitor Videosendemaschine netz Breitband Wissenschafts -netz Abb: 8 Videosystem (Sendemodus) Friedrich-Schiller-Universität Jena 10 Dipl.-Ing. Olaf Götz

11 (3) Audiosystem Das Audiosystem im Hörsaal ist ebenfalls so gestaltet, daß es im Sende- und Empfangsmodus genutzt werden kann. Die folgende Grafik zeigt die analogen Geräte und den prinzipiellen Aufbau. Mikrofon 1 Mikrofon 2 Mikrofon 3 Experimenten-Mikrofon Empfänger Empfänger Audio-Ausgang des Grafik PC Audiomixer Videoempfangsmaschine Lautsprecher im Hörsaal Verstärkeranlage Videosendemaschine Breitband Wissenschafts -netz Abb. 9: Audiosystem Abb: 10 Regie im Teleteaching Hörsaal (FSU Jena Universitätsrechenzentrum-) Friedrich-Schiller-Universität Jena 11 Dipl.-Ing. Olaf Götz

12 4. Erfahrungen Nach der Fertigstellung des Thüringer Teleteaching-Systems zwischen den drei Universitäten Ilmenau, Weimar und Jena begannen die Vorlesungen für die Studiengang Werkstoffwissenschaften im Frühjahrssemester Während dieses Semesters wurde durch das Rechenzentrum der FSU Jena eine statistische Umfrage an allen beteiligten Universitäten durchgeführt. Besonders interessant war dabei die Meinung der Studenten in den Empfangshörsälen. Die Umfrage wurde am Anfang, in der Mitte und am Ende des Semesters realisiert. Bei der Auswertung mußte unbedingt beachtet werden, daß die Anzahl der Studenten relativ gering ist. Um das hier erreichte Ergebnis zu bestätigen, sollte eine weitere Umfrage mit einem wesentlich größerem Stichprobenumfang gemacht werden. In diesem Semester standen jedoch nicht mehr Studenten innerhalb dieses Studienganges zur Verfügung. Besonders wichtig war die Umfrage, ob der Lerneffekt für diese Studenten gleich dem einer realen Vorlesung ist, oder ob der Lerneffekt wesentlich schlechter ist. Das Ergebnis aller drei Umfragen zeigt die folgende Grafik deutlich Aus welcher Sicht be Absolute Werte 2 0 vollständig 2 3 nicht Student Wk Gast Dozent Lerneffekt ebenso gut Die Mehrzahl der Studenten ist der Meinung, daß der Lerneffekt im Empfangshörsaal ebenso gut wie in einem realen Hörsaal ist. Innerhalb einer Vorlesung oder danach, finden oft persönliche Gespräche zwischen den Studenten und dem Dozenten statt. Auf Grund der räumlichen Trennung ist diese Kommunikation nicht mehr in vollem Umfang möglich. Die zweite Umfrage hat diesen fehlenden persönlichen Kontakt zum Gegenstand Absolute Werte Fehlend 2 3 nicht Aus welcher Sicht be Student Wk Gast Dozent Fehlt pers. Kommunikation Dozent? Friedrich-Schiller-Universität Jena 12 Dipl.-Ing. Olaf Götz

13 Die Studenten beurteilten diesen Sachverhalt recht positiv und sind der Meinung, daß der persönliche Kontakt nicht unmittelbar fehlt. Alle weiteren Auswertungen statistischen Befragungen sollen in diesem Rahmen nicht weiter behandelt werden. Eine detaillierte Auswertung wird in einer gesonderten Publikation veröffentlicht. 5. Ausblicke Das Thüringer Teleteaching-System ist seit über 3 Semestern erfolgreich im Einsatz. Inzwischen wurden weiter auf diesem Gebiet gearbeitet um das bestehende System zu Optimieren und weitere ergänzende bzw. neue Teilsysteme zu entwickeln. Folgende Projekte befinden sich derzeit in Arbeit oder in der Vorbereitung: Teleseminarsystem Im Rahmen eines Folgeprojektes wurde ein neues Teleseminarsystem entwickelt, was einen Seminarverbund der zwischen den drei Universitäten gestattet. Dieses komplexe System ist seit Juni 1999 im Probebetrieb. Ergebnisse über entsprechende Nutzungen liegen momentan noch nicht vor. Telemedizin Basierend auf der gleichen Technologie wie das bereits beschriebene Teleteaching-System wurde für die Medizinische Fakultät ein Übertragungssystem in zwei Operationssäle und einen Hörsaal eingebaut, um Live-Operationen für eine große Anzahl von Studenten in den Hörsaal, bzw. in naher Zukunft an andere Universitäten zu übertragen. Videoserver Im Rahmen von zukünftigen Entwicklungen wird eine Videoserverlösung angestrebt, um Vorlesungen oder Operationen zu speichern und für spätere Nutzung bereitzustellen. Dabei soll beachtet werden, daß unterschiedliche Nutzer mit unterschiedlichen Netzzugängen auf die Daten zugreifen können. Durch die intensive Nutzung der bestehenden Systeme konnten umfassende Analysen mit den Studenten und den Dozenten durchgeführt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden jetzt genutzt, um die vorhandenen Lösungen weiter zu verbessern und effizienter an die Nutzer anzupassen. Die bereits bestehende multimediale Infrastruktur in Thüringen bietet dazu die optimalen Voraussetzungen. Weitere Universitäten in Deutschland zeigen großes Interesse an der thüringischen Lösung und werden sicherlich in naher Zukunft analoge Technologien einsetzen. Damit würden sich die Kooperationsmöglichkeiten wesentlich über die Grenzen des Bundeslandes hinaus erweitern. Eine überregionals Zusammenarbeit auf vielen Gebieten könnte dann aufgebaut werden. Ein besonders interessantes Arbeitsgebiet ergibt sich dabei für den Bereich der Medizin. Spezielle Remote Expert Systeme zwischen verschiedenen Universitätskliniken könnten dann aufgebaut und genutzt werden. Erste Aktivitäten sind dabei zwischen den Bereichen der Dermatiologie der FSU Jena, des Klinikums Erfurt und der Universitätsklinik Zürich zu verzeichnen. Friedrich-Schiller-Universität Jena 13 Dipl.-Ing. Olaf Götz

14 An der FSU Jena wird momentan ein Multimediazentrum errichtet, welches im 3. Quartal 1999 fertiggestellt wird. Dieses Zentrum bildet den Kern der gesamten multimedialen Infrastruktur der FSU Jena und bietet optimale Voraussetzungen für den Einsatz dieser Technologien in Lehre und Forschung auf unterschiedlichsten Gebieten. Auf dieser Basis könnte die Zusammenarbeit der Universitäten dieses Bundeslandes wesentlich verbessert werden. Die multimediale Infrastruktur der FSU Jena wird in weiter verbessert, wenn im 3. Quartal 1999 das bereits im Bau befindliche Multimediazentrum fertiggestellt ist. Dieses Zentrum bildet dann den Kern der gesamten multimedialen Infrastruktur der Universität und gestattet eine weitere qualitative Verbesserung von Lehre und Forschung unter Nutzung von unterschiedlichsten multimedialen Komponenten. Friedrich-Schiller-Universität Jena 14 Dipl.-Ing. Olaf Götz

Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung. Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie

Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung. Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie Um am Live Online Training der Bremer Akademie teilnehmen zu

Mehr

2 in 1 Präsenz- & Onlineveranstaltungen mit digitalem Whiteboard und Adobe Connect

2 in 1 Präsenz- & Onlineveranstaltungen mit digitalem Whiteboard und Adobe Connect 2 in 1 Präsenz- & Onlineveranstaltungen mit digitalem Whiteboard und Adobe Connect Bernhard Vogeler FernUniversität in Hagen Abteilung Medienberatung Vorabseite Die Veranstaltung findet statt am 17.10.,

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Vodafone Conferencing Meetings durchführen

Vodafone Conferencing Meetings durchführen Vodafone Benutzerhandbuch Vodafone Conferencing Meetings durchführen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Durchführen von Meetings Vodafone Conferencing Meetings durchführen Kurzübersicht Sie können

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

support Kurzanleitung Kunde Version 5.1.1

support Kurzanleitung Kunde Version 5.1.1 Netviewer Support ist eine Software, die einem Berater die Möglichkeit bietet, Ihren Bildschirm zu sehen und Ihren Rechner ggf. fernzusteuern. Für die Nutzung des Tools Netviewer Support als Teilnehmer

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

E-Learning Workshop Multimedia in der Lehre

E-Learning Workshop Multimedia in der Lehre E-Learning Workshop Multimedia in der Lehre Agenda Theorieteil Grundlage/Begriffe Vorhandene Technologien Praxisteil Fallbeispiele Fragen/Diskussion Grundlagen/Begriffe Multimedia Digitale Inhalte (wie

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

15 Arten von QR-Code-Inhalten! 15 Arten von QR-Code-Inhalten! Quelle: www.rohinie.eu QR-Codes(= Quick Response Codes) sind Pop-Art-Matrix Barcodes, die Informationen in einer kleinen rechteckigen Grafik enthalten. Sie sind auch eine

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Streamingserver - Aufzeichnung einer Lehrveranstaltung Ablauf

Streamingserver - Aufzeichnung einer Lehrveranstaltung Ablauf Zentrum für Informationstechnologie und Medien 30. November 2011 Michael Bennett Pädagogische Hochschule Postfach 11 10 62 76060 Karlsruhe Telefon +49 721 925 4746 bennett@ph-karlsruhe.de Streamingserver

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0

Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0 universität Dortmund I&K-Einheit - Computerberatung für Studierende Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0 Um Outlook Express ab Version 5 für den Mailempfang

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen mit Lecturnity. (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen)

Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen mit Lecturnity. (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen) 1 Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen mit Lecturnity (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen) 2 Rechner GWDG-Anmeldung Vorbereitungen Schalten Sie den Rechner ein. Schalten Sie

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

ANLEITUNGEN ZUR WEBEX NUTZUNG

ANLEITUNGEN ZUR WEBEX NUTZUNG WebEx Einrichten & Testen: ANLEITUNGEN ZUR WEBEX NUTZUNG Bitte überprüft Ton (Lautsprecher Lautstärke, etc.) und Bild auf eurem Computer vor dem Kurs, um sicherzustellen, dass ihr den Kurs vollständig

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Anschließen und loslegen. Erleben Sie das One Click Wonder.

Anschließen und loslegen. Erleben Sie das One Click Wonder. Anschließen und loslegen. Erleben Sie das One Click Wonder. Können Sie sich Ihren Geschäftsalltag ohne Besprechungen vorstellen? Wahrscheinlich nicht. Und wie oft wünschen Sie sich, Ihre Besprechungen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Studio 9: der erste Start

Studio 9: der erste Start 3 Studio 9: der erste Start Keine Frage Sie wollen so schnell wie möglich loslegen und Ihren ersten Videofilm am liebsten sofort schneiden. Gute Idee nur werden Sie wahrscheinlich nicht sehr weit kommen,

Mehr

Mapconverter für Mac Programm für die Konvertierung von Garmin Karten zum Gebrauch auf dem MAC

Mapconverter für Mac Programm für die Konvertierung von Garmin Karten zum Gebrauch auf dem MAC 48 07 23 N 11 27 08 E Mapconverter für Mac Programm für die Konvertierung von Garmin Karten zum Gebrauch auf dem MAC Hinweis: Diese Anleitung wurde auf Grundlage der Strassenkarte City Navigator NT 2008

Mehr

Convision Tech-Tipp SeeTec VMS Strukturen

Convision Tech-Tipp SeeTec VMS Strukturen VMS Strukturen Allgemein Eine Videosicherheitsanlage muss immer den Anforderungen des Kunden entsprechen. Wer ein Netzwerk-basiertes Videosicherheitssystem (VMS Video-Managementsystem) einsetzen will,

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP Einleitung Als Datenfernübertragung (DFÜ) bezeichnet man heute die Übermittlung von Daten zwischen Computern über ein Medium, bei der ein zusätzliches Protokoll verwendet wird. Am weitesten verbreitet

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Dirk Böning-Corterier, Oliver Meinusch DB Systel GmbH Frankfurt am Main Schlüsselworte Interaktion, Umfrage, Wand, Impulse, Voting, Abfrage, APEX Einleitung

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

NEWS von HZ.optimax-R39 Version 2012 SP1 Softwareneuerungen und Erweiterungen

NEWS von HZ.optimax-R39 Version 2012 SP1 Softwareneuerungen und Erweiterungen Die Versionen HZ.optimax-R39 Version 2012 SP 1 wurde erweitert. Produktbeschreibung und Schulungsunterlage für Erweiterung Charts und Infos mit zwei Jahresvergleich Inhalt: Installation und Aufruf des

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Videokonferenztechnik an der UMMD

Videokonferenztechnik an der UMMD Videokonferenztechnik an der UMMD Dr.-Ing. Martin Kunert Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Medizinisches Rechenzentrum Thomas Jonczyk-Weber Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinische Fakultät

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Manueller Download... 2 2. Allgemein... 2 3. Einstellungen... 2 4. Bitdefender Version 10... 3 5. GDATA Internet Security 2007...

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

VIDEOKONFERENZEN AN DER. Universität Duisburg- Essen

VIDEOKONFERENZEN AN DER. Universität Duisburg- Essen VIDEOKONFERENZEN AN DER Universität Duisburg- Essen RAUMBESCHREIBUNG "Hörsaal LB 104" Inhaltsverzeichnis 1. EINRICHTUNG 3 2. RAUMBESCHREIBUNG ALLGEMEIN/ NUTZUNGSSZENARIEN 3 3. RAUMGESTALTUNG 4 3.1. Beleuchtung

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer

Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer INHALT 1 Einführung... 1 2 Voraussetzungen... 1 3 Virtual Classroom öffnen... 1 4 Der Meeting-Raum... 2 4.1 Die Pods... 2 4.2 Die Menüleiste... 2 4.3 Audio-Einrichtung...

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Installationsanleitung LogControl DL-Software

Installationsanleitung LogControl DL-Software Installationsanleitung LogControl DL-Software Version 1.0.2.17 1. Einleitung Bitte lesen Sie die Installationsanleitung zuerst aufmerksam durch, bevor Sie mit der Installation der LogControl DL-Software

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ Das nachfolgende Dokument wird unter der GPL- Lizenz veröffentlicht. - Technical Whitepaper - Konfiguration L2TP-IPSEC VPN Verbindung unter Linux mit KVpnc - VPN Gateway basierend auf strongswan Voraussetzungen

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr