Mitteilungsblatt. Jahrgang 22 Montag, den 02. Juni 2014 Nummer 06. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. Jahrgang 22 Montag, den 02. Juni 2014 Nummer 06. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Mitteilungsblatt des Amtes Franzburg - Richtenberg für die Städte Franzburg und Richtenberg und für die Gemeinden Glewitz, Gremersdorf-Buchholz, Millienhagen-Oebelitz, Papenhagen, Splietsdorf, Velgast, Weitenhagen, Wendisch Baggendorf Jahrgang 22 Montag, den 02. Juni 2014 Nummer 06 Inhaltsverzeichnis Seite Erreichbarkeit des Amtes 2 Sprechzeiten des Amtes 2 Sprechzeiten der Bürgermeisterinnen u. Bürgermeister 2 Amtliche Bekanntmachung - Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2014 der Stadt Franzburg 3 - Bekanntmachung des Beschlusses der Jahresrechnung der Stadt Richtenberg für das Haushaltsjahr Bekanntmachung des Beschlusses der Jahresrechnung der Gemeinde Gremersdorf-Buchholz für das Haushaltsjahr Bekanntmachung des Beschlusses der Jahresrechnung der Gemeinde Glewitz für das Haushaltsjahr Bekanntmachung des Beschlusses der Jahresrechnung der Gemeinde Weitenhagen für das Haushaltsjahr Bekanntmachung des Beschlusses der Jahresrechnung der Gemeinde Papenhagen für das Haushaltsjahr Bekanntmachung der Satzung zur Aufhebung der Satzung der Gemeinde Papenhagen über die Verdienstausfallentschädigung für berufl ich selbständige, ehrenamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr 4 - Bekanntmachung der Satzung zur Aufhebung der Satzung der Gemeinde Glewitz über die Verdienstausfallentschädigung für berufl ich selbständige, ehrenamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr 5 - Bekanntmachung der Satzung zur Aufhebung der Satzung der Gemeinde Wendisch Baggendorf über die Verdienstausfallentschädigung für berufl ich selbständige, ehrenamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr 5 - Ausfertigung-Staatliches Amt für Landwirtschaft - Az.: N /Splietsdorf 6 - Zwangsversteigerung AZ: 15 K 27/13 - Amtsgericht Ribnitz-Damgarten 8 Informationen Wohnraumvermietung im Amtsbereich 9 Seite Information aus dem Ordnungsamt Amtsfeuerwehrtag in Gremersdorf 9 Wir gratulieren Jubilare im Juli 9 Kulturnachrichten Volkssolidarität - Club Franzburg 11 DRK-Ortsverein Tribsees - Franzburg - Richtenberg - Velgast 11 Wir laden zum Schwimmbadfest ein 11 Mitteilung des Vereins aus Franzburg 11 Der Klostergarten in Franzburg 12 Märchentage in Richtenberg Jahre Schule Velgast 12 Festkonzert zum 60. Jubiläum des Velgaster Chores 13 Platt Komedi zu Besuch in Velgast 13 Dorffest 2014 in Leyerhof 13 Schul- und Kitanachrichten AWO-Kinder- u. Jugendstation Richtenberg 13 TRAB AN 14 Grundschule Velgast 14 Grundschule Grammendorf 14 KITA Sonnenschein in Richtenberg 15 KITA Kastianenhof in Velgast 15 KITA Löwenzahn in Grammendorf 16 KITA Zwergenland in Färsekow 17 Vereine und Verbände Himmelskundliche Veranstaltung beim Verein zur Erhaltung der Feldstein-Kirchenruine in Rolofshagen e. V Jahre Freiwillige Feuerwehr Deylsdorf 18 ZUMBA und Fitness-Cardio-Mix beim Sportverein in Abtshagen 18 Kirchliche Nachrichten Nachrichten aus dem Pfarramt der Kirchgemeinden Franzburg und Richtenberg 18 Kirchliche Nachrichten aus Velgast 19 Das nächste Mitteilungsblatt des Amtes Franzburg-Richtenberg erscheint am 07. Juli 2014.

2 Franzburg-Richtenberg 2 Nr. 06/2014 Aus der Amtsverwaltung Erreichbarkeit des Amtes Franzburg-Richtenberg Zentrale: Fax: info@amt-franzburg-richtenberg.de Sprechzeiten des Amtes Franzburg-Richtenberg Ort/Kontakte Wochentag Zeit Amt Montag 09:00 bis 12:00 Uhr Amt Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr - 13:00 bis 18:00 Uhr Amt Mittwoch nach Vereinbarung Amt Donnerstag 07:30 bis 12:00 Uhr - 13:00 bis 15:00 Uhr Amt Freitag nach Vereinbarung Sprechzeiten im Innendienst der Vollstreckung Amt Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr - 13:00 bis 17:00 Uhr Amt Donnerstag 07:30 bis 12:00 Uhr Zu anderen Zeiten nach Vereinbarung und in dringenden Fällen auch zu anderen Zeiten innerhalb der Geschäftszeiten Außensprechzeiten Gemeinde Glewitz Mittwoch 13:00 bis 18:00 Uhr (gegenüber ehem. Amtsgebäude) Telefon: 0152/ Gemeinde Wendisch Baggendorf Montag 13:00 bis 18:00 Uhr (Leyerhof - Begegn.) Telefon: / Gemeinde Velgast Montag 16:00 bis 18:00 Uhr Telefon: Im Internet finden Sie das Amt Franzburg-Richtenberg unter folgender Adresse: Hinweis: Hiermit weisen wir darauf hin, dass das Mitteilungsblatt des Amtes Franzburg-Richtenberg laufend und kostenlos im Rathaus der Stadt Franzburg, Ernst-Thälmann-Straße 71, abgeholt werden kann. Folgende Sprechzeiten werden in den Städten und Gemeinden von den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern durchgeführt: Gemeinde/Amt Bürgermeister/ Name Telefon Ort Wochentag/ Zeit Kontakte Monat Amt Amtsvorsteher Herr Fürst /54100 nach Vereinbarung Stadt Franzburg Bürgermeister Herr Blümel /54166 Rathaus Franzburg Dienstag 17:00 bis 18:00 Uhr Stadt Richtenberg Bürgermeister Herr Wegner /333 Rathaus Richtenberg 1. Mittwoch im Monat Gemeinde Bürgermeisterin Frau Romanus /50090 nach Vereinbarung Gremersdorf-Buchholz Gemeinde Bürgermeisterin Frau Filter /50594 Gemeindeb. 1. Montag 18:00 bis 19:00 Uhr Millienhagen-Oebelitz Millienhagen im Monat Gemeinde Velgast Bürgermeister Herr Griwahn /393 Gemeindezentrum Montag 16:00 bis 18:00 Uhr Velgast Gemeinde Weitenhagen Bürgermeister Herr Thurow /51077 nach Vereinbarung Gemeinde Papenhagen Bürgermeisterin Frau Kindler /80384 nach Vereinbarung o. 0171/ tagsüber Gemeinde Glewitz Bürgermeister Herr Löhrke 0172/ nach Vereinbarung tagsüber Gemeinde Wendisch Baggendorf Bürgermeister Herr Graßhoff /82226 nach Vereinbarung o. 0176/ tagsüber Gemeinde Splietsdorf Bürgermeister Herr Rübcke / nach Vereinbarung von Veltheim

3 Nr. 06/ Franzburg-Richtenberg Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Franzburg für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Stadtvertretung der Stadt Franzburg vom folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf EUR der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf EUR der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf EUR b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 EUR der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0 EUR c) das Jahresergebnis vor Veränderung der Rücklagen auf EUR die Einstellung in Rücklagen auf 0 EUR die Entnahmen aus Rücklagen auf EUR das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf EUR 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf EUR die ordentlichen Auszahlungen auf EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf EUR b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUIR die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen auf 0 EUR c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen (ohne Umschuldung) EUR Gesamtbetrag der Kredite für Umschuldungen EUR (davon: planmäßig Altschulden) 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpfl ichtungsermächtigungen werden veranschlagt mit 0 EUR 5 Hebesätze Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für Land- und forstwirtschaftliche Flächen (Grundsteuer A) auf 250 v. H. b) für Grundstücke auf 350 v. H. 2. Gewerbesteuer: 300 v. H. 6 Stellen gemäß Stellenplan Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 2,69 Vollzeitäquivalente (VzÄ). Hinweis: Die Stadtvertretung Franzburg hat am mit Beschluss Nr. 09/14 die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 beschlossen. Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die vorstehende Haushaltssatzung ist gemäß 47 Abs. 2 KV M-V der Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben vom angezeigt worden. Die nach 52 Abs. 1 und 2 KV M-V erforderliche Genehmigung des Kredites für Investitionen in Höhe von EUR wurde am durch den Landrat des Landkreises Vorpommern- Rügen als untere Rechtsaufsichtsbehörde mit der Aufl age erteilt, ein Haushaltssicherungskonzept und den Wirtschaftsplan 2014 für das städtebauliche Sondervermögen vorzulegen. Der Restbetrag des in der Haushaltssatzung ausgewiesenen Kredites für Investitionen in Höhe von EUR wurde versagt. Gemäß 53 Abs. 2 und 3 wurde der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit von EUR durch den Landrat des Landkreises Vorpommern-Rügen als untere Rechtsaufsichtsbehörde genehmigt. Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme einen Monat nach der Bekanntgabe während der Öffnungszeiten im Amtsgebäude des Amtes Franzburg-Richtenberg in den Räumen der Kämmerei öffentlich aus. Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und/oder Formvorschriften verstoßen wurde, können diese gemäß 5 Absatz 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern nach Ablauf eines Jahres seit dieser öffentlichen Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften. 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf EUR.

4 Franzburg-Richtenberg 4 Nr. 06/2014 Bekanntmachung des Beschlusses der Jahresrechnung der Stadtvertretung der Stadt Richtenberg für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Beschlusses der Jahresrechnung der Gemeindevertretung der Gemeinde Weitenhagen für das Haushaltsjahr 2011 Die Stadtvertretung hat auf ihrer Sitzung am folgenden Beschluss gefasst: Beschluss-Nr.: 21/14 Die Stadtvertretung beschließt die Jahresrechnung Abstimmung: Ja: 9 Nein: 0 Enthaltungen: 1 Die Jahresrechnung liegt ab dem Erscheinungstag dieses Mitteilungsblattes einen Monat lang zur Einsichtnahme bei der Amtsverwaltung des Amtes Franzburg-Richtenberg während der Öffnungszeiten in der Kämmerei zur Einsichtnahme aus. Gez. Vogt Leiterin der Kämmerei Bekanntmachung des Beschlusses der Jahresrechnung der Gemeindevertretung der Gemeinde Gremersdorf-Buchholz für das Haushaltsjahr 2011 Die Gemeindevertretung hat auf ihrer Sitzung am folgenden Beschluss gefasst: Beschluss-Nr.: 26/14 Die Gemeindevertretung beschließt die Jahresrechnung Abstimmung: Ja: 5 Nein: 0 Enthaltungen: 0 Die Jahresrechnung liegt ab dem Erscheinungstag dieses Mitteilungsblattes einen Monat lang zur Einsichtnahme bei der Amtsverwaltung des Amtes Franzburg-Richtenberg während der Öffnungszeiten in der Kämmerei zur Einsichtnahme aus. Gez. Vogt Leiterin der Kämmerei Bekanntmachung des Beschlusses der Jahresrechnung der Gemeindevertretung der Gemeinde Glewitz für das Haushaltsjahr 2011 Die Gemeindevertretung hat auf ihrer Sitzung am folgenden Beschluss gefasst: Beschluss-Nr.: 15/14 Die Gemeindevertretung beschließt die Jahresrechnung Abstimmung: Ja: 4 Nein: 0 Enthaltungen: 0 Die Jahresrechnung liegt ab dem Erscheinungstag dieses Mitteilungsblattes einen Monat lang zur Einsichtnahme bei der Amtsverwaltung des Amtes Franzburg-Richtenberg während der Öffnungszeiten in der Kämmerei zur Einsichtnahme aus. Die Gemeindevertretung hat auf ihrer Sitzung am folgenden Beschluss gefasst: Beschluss-Nr.: 11/14 Die Gemeindevertretung beschließt die Jahresrechnung Abstimmung: Ja: 7 Nein: 0 Enthaltungen: 0 Die Jahresrechnung liegt ab dem Erscheinungstag dieses Mitteilungsblattes einen Monat lang zur Einsichtnahme bei der Amtsverwaltung des Amtes Franzburg-Richtenberg während der Öffnungszeiten in der Kämmerei zur Einsichtnahme aus. Gez. Vogt Leiterin der Kämmerei Bekanntmachung des Beschlusses der Jahresrechnung der Gemeindevertretung der Gemeinde Papenhagen für das Haushaltsjahr 2011 Die Gemeindevertretung hat auf ihrer Sitzung am folgenden Beschluss gefasst: Beschluss-Nr.: 12/14 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Papenhagen beschließt die Jahresrechnung Abstimmung: Ja: 7 Nein: 0 Enthaltungen: 0 Die Jahresrechnung liegt ab dem Erscheinungstag dieses Mitteilungsblattes einen Monat lang zur Einsichtnahme bei der Amtsverwaltung des Amtes Franzburg-Richtenberg während der Öffnungszeiten in der Kämmerei zur Einsichtnahme aus. Gez. Vogt Leiterin der Kämmerei Satzung zur Aufhebung der Satzung der Gemeinde Papenhagen über die Verdienstausfallentschädigung für beruflich selbständige, ehrenamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V 2011, S. 777) beschließt die Gemeindevertretung Papenhagen folgende Satzung: 1 Die Satzung der Gemeinde Papenhagen über die Verdienstausfallentschädigung für beruflich selbständige, ehrenamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr vom wird aufgehoben. 2 Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Papenhagen, den Gez. Vogt Leiterin der Kämmerei

5 Nr. 06/ Franzburg-Richtenberg Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und/oder Formvorschriften verstoßen wurde, können diese gemäß 5 Absatz 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern nach Ablauf eines Jahres seit dieser öffentlichen Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften. 2 Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Leyerhof, den Satzung zur Aufhebung der Satzung der Gemeinde Glewitz über die Verdienstausfallentschädigung für beruflich selbständige, ehrenamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und/oder Formvorschriften verstoßen wurde, können diese gemäß 5 Absatz 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern nach Ablauf eines Jahres seit dieser öffentlichen Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften. Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V 2011, S. 777) beschließt die Gemeindevertretung Glewitz folgende Satzung: 1 Die Satzung der Gemeinde Glewitz über die Verdienstausfallentschädigung für beruflich selbständige, ehrenamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr vom wird aufgehoben. 2 Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Glewitz, den Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und/oder Formvorschriften verstoßen wurde, können diese gemäß 5 Absatz 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern nach Ablauf eines Jahres seit dieser öffentlichen Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften. Satzung zur Aufhebung der Satzung der Gemeinde Wendisch Baggendorf über die Verdienstausfallentschädigung für beruflich selbständige, ehrenamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V 2011, S. 777) beschließt die Gemeindevertretung Wendisch Baggendorf folgende Satzung: 1 Die Satzung der Gemeinde Wendisch Baggendorf über die Verdienstausfallentschädigung für beruflich selbständige, ehrenamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr vom wird aufgehoben. Ausfertigung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern - Flurneuordnungsbehörde - Az.: N /Splietsdorf Franzburg, den Bodenordnungsverfahren Landkreis: Gemeinden: Splietsdorf Vorpommern-Rügen Splietsdorf, Gremersdorf-Buchholz, Grimmen, Papenhagen, Wendisch- Baggendorf, Gransebieth Anordnungsbeschluss A. Entscheidender Teil I. Entscheidung Hiermit wird das Bodenordnungsverfahren Splietsdorf nach 53 und 56 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) vom 03. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418), zuletzt geändert durch durch Artikel 40 des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (BGBl. I S. 2586) in Verbindung mit 86 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 3 des Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) vom (BGBl. I S. 546) ff.), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. 2794), antragsgemäß angeordnet. Zugleich erfolgt die Anordnung, um Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur, der Siedlung, der Dorferneuerung, städtebauliche Maßnahmen, Maßnahmen des Umweltschutzes, der naturnahen Entwicklung von Gewässern, des Naturschutzes und der Landschaftspflege und der Gestaltung des Orts- und Landschaftsbildes zu ermöglichen und auszuführen sowie Landnutzungskonflikte aufzulösen. Das Bodenordnungsverfahren wird vom Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern als Flurneuordnungsbehörde durchgeführt. Das Gebiet des Bodenordnungsverfahrens umfasst eine Fläche von rd ha. Dem Bodenordnungsverfahren unterliegen die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Flurstücke. Die Grenze des Bodenordnungsgebietes ist auf der zum Beschluss gehörenden Gebietskarte des Bodenordnungsverfahrens durch eine orangefarbige Linie dargestellt.

6 Franzburg-Richtenberg 6 Nr. 06/2014 II. Beteiligte Am Bodenordnungsverfahren sind gemäß 56 Abs. 2 LwAnpG in Verbindung mit 10 FlurbG beteiligt: 1. als Teilnehmer die Eigentümer der zum Bodenordnungsgebiet gehörenden Grundstücke sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten; 2. als Nebenbeteiligte: a) Gemeinden und Gemeindeverbände, in deren Bezirk Grundstücke vom Bodenordnungsverfahren betroffen werden; b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land für gemeinschaftliche oder öffentliche Anlagen erhalten ( 39 und 40 FiurbG) oder deren Grenzen geändert werden ( 58 Abs. 2 FlurbG); c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Bodenordnungsgebiet räumlich zusammenhängt und dieses beeinflusst oder von ihm beeinflusst wird; d) Inhaber von Rechten an den zum Bodenordnungsgebiet gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke beschränken; e) Empfänger neuer Grundstücke nach den 54 und 55 FlurbG bis zum Eintritt des neuen Rechtszustandes ( 61 Satz 2 FlurbG); f) Eigentümer von nicht zum Bodenordnungsgebiet gehörenden Grundstücken, denen ein Beitrag zu den Unterhaltungs- oder Ausführungskosten auferlegt wird ( 42 Abs. 3 und 106 FlurbG) oder die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Bodenordnungsgebietes mitzuwirken haben ( 56 FlurbG). Teilnehmergemeinschaft Gemäß 16 FlurbG bilden die Teilnehmer die Teilnehmergemeinschaft. Sie entsteht mit dem Anordnungsbeschluss und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahrens führt den Namen Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahrens Splietsdorf. Sie hat ihren Sitz in Vorland, Landkreis Vorpommern-Rügen. IV. Aufforderung zur Anmeldung von Rechten Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Bodenordnungsverfahren berechtigen können, sind innerhalb von 3 Monaten bei der zuständigen Flurneuordnungsbehörde, dem Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern, Badenstraße Stralsund, anzumelden ( 14 Abs. 1 FlurbG). Es kommen in Betracht: a) Inhaber von Rechten an den zum Bodenordnungsgebiet gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke beschränken, z. B. Pacht-, Miet- und ähnliche Rechte ( 10 Nr. 2d FlurbG); b) Im Grundbuch einzutragende Rechte an den zum Bodenordnungsgebiet gehörenden Grundstücken, insbesondere Hütungsrechte oder andere Dienstbarkeiten, wie Wasserleitungsrechte, Wege-, Wasser- oder Fischereirechte usw. die vor dem begründet sind und deshalb der Eintragung in das Grundbuch nicht bedurften; c) Rechte an Grundstücken, die noch nicht in das Grundbuch oder das Liegenschaftskataster übernommen sind. Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurneuordnungsbehörde innerhalb einer von dieser zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen. Werden Rechte nach Ablauf dieser Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurneuordnungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen ( 14 Abs. 2 FlurbG). Der Inhaber eines gem. 14 Abs. 1 FlurbG bezeichneten Rechtes muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist ( 14 Abs. 3 FlurbG). Soweit Eintragungen im Grundbuch durch Rechtsübertragung außerhalb des Grundbuches (z. B. Erbfall) unrichtig geworden sind, werden die Beteiligten darauf hingewiesen, im eigenen Interesse beim Grundbuchamt auf eine baldige Berichtigung des Grundbuches hinzuwirken bzw. den Auflagen des Grundbuchamtes zur Beschaffung der Unterlagen für die Grundbuchberichtigung möglichst ungesäumt nachzukommen. V. Einschränkungen Von der Bekanntgabe des Anordnungsbeschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Bodenordnungsplanes gelten gern. 34 Abs. 1 FlurOG folgenden Einschränkungen: 1. In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde nur Änderungen vorgenommen werden, die zum ordnungsmäßigen Wirtschaftsbetrieb gehören. 2. Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen u. ä. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden. 3. Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landschaftspflege nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde beseitigt werden. Andere gesetzliche Vorschriften über die Beseitigung von Reb- und Hopfenstöcken bleiben unberührt. Sind entgegen den Vorschriften zu 1. und 2. Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so kann dieses im Bodenordnungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die Flurneuordnungsbehörde kann den früheren Zustand gern. 137 FlurbG wiederherstellen lassen, wenn dieses der Bodenordnung dienlich ist ( 34 Abs. 2 FlurbG). Sind Eingriffe entgegen der Vorschrift zu 3. vorgenommen worden, so muss die Flurneuordnungsbehörde Ersatzpflanzungen anordnen ( 34 Abs. 3 FlurbG). Von der Bekanntgabe des Anordnungsbeschlusses bis zur Ausführungsanordnung bedürfen Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, der Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde ( 85 Ziff. 5 FlurbG). Sind Holzeinschläge vorgenommen worden, so kann die Fluneuordnungsbehörde anordnen, dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach den Weisungen

7 Nr. 06/ Franzburg-Richtenberg der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen hat ( 85 Ziff. 6 FlurbG). Gemäß 35 FlurbG sind die Beauftragten der Flurneuordnungsbehörde berechtigt, zur Vorbereitung und zur Durchführung der Bodenordnung Grundstücke zu betreten und die nach ihrem Ermessen erforderlichen Arbeiten auf ihnen vorzunehmen. Vl. Veröffentlichung, Auslegung Gemäß 6 Abs. 3 FlurbG liegt je eine Ausfertigung dieses Anordnungsbeschlusses mit Begründung und Gebietskarte zur Einsichtnahme für die Beteiligten zwei Wochen, vom 1. Tag nach seiner öffentlichen Bekanntmachung an gerechnet, während der Dienstzeiten aus bei: - Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern, Dienstort Franzburg, Garthofstraße 17-19, Franzburg, Raum 308. B. Begründung Formelle Gründe Dieser Beschluss wird vom Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern gemäß 56 Abs. 1 LwAnpG i.v.m. 86 Abs. 2 Nr. 1 FlurbG als zuständiger Flurneuordnungsbehörde erlassen. Die formellen Voraussetzungen für die Durchführung eines Bodenordnungsverfahrens nach 56 LwAnpG i.v.m 86 Abs. 1 Nr. 1 FlurbG sind erfüllt: - Anhörung und Unterrichtung der zu beteiligenden Behörden und Stellen ( 5 Abs. 2 und 3 FlurbG) - Aufklärung der voraussichtlich beteiligten Grundstückseigentümer über das Bodenordnungsverfahren einschließlich der zu erwartenden Kosten und deren Finanzierung ( 5 Abs. 1 FlurbG), - Zustimmung der Forstaufsichtsbehörde ( 85 Nr. 2 FlurbG) II. Materielle Gründe und Ziele des Verfahrens Bei der Flurneuordnungsbehörde wurden Anträge von landwirtschaftlichen Betrieben, der Gemeinde Splietsdorf, der Kirche und betroffenen Privatpersonen auf Durchführung eines Verfahrens zur Feststellung und Neuordnung der Eigentumsverhältnisse nach dem 8. Abschnitt des LwAnpG in der Gemarkung Splietsdorf gestellt. Die Antragsteller begründen ihre Anträge damit, dass durch Bildung bzw. Wiedereinrichtung mehrerer landwirtschaftlicher Betriebe im vorgesehenen Verfahrensgebiet, in Verbindung mit erschwerter Bewirtschaftung durch Zersplitterung des Grundbesitzes und der Pachtflächen, sowie der in der Örtlichkeit teilweise nicht mehr vorhandenen bzw. verlegten oder völlig neu geschaffenen Wege, Gräben und Anpflanzungen die grundlegenden Voraussetzungen für die Herstellung leistungs- und wettbewerbsfähiger Landwirtschaftsbetriebe noch immer nicht gegeben seien. Die z.t. ungeordneten Eigentums- und Rechtsverhältnisse erfordern aus diesem Grunde eine entsprechende Neuordnung. Die genannten Hemmnisse erstrecken sich über das gesamte Gebiet der Gemeinde Splietsdorf bis an die bereits angeordneten Flurneuordnungsgebiete Papenhagen, Gremersdorf-Buchholz, Gransbieth und VVendisch-Baggendorf, mit Ausnahme des bereits neu geordneten Gebiets des Bodenordnungsverfahrens Quitzin II. Aufgrund interner struktureller Verflechtungen ist zur Erzielung der größten Effektivität, aber auch zur Steigerung der Effizienz, eine Anordnung als ein Verfahren geboten. Nach Ermittlungen der Flurneuordnungsbehörde liegen die Voraussetzungen zur Durchführung eines Bodenordnungsverfahrens nach den 53 und 56 LwAnpG vor. Überdies weichen örtliche und vorhandene rechtliche Verhältnisse deutlich voneinander ab, der Grundbesitz ist teilweise unwirtschaftlich geformt. Ein freiwilliges Landtauschverfahren kommt aufgrund der Vielzahl der einzubeziehenden und regulierungsbedürftigen Grundstücke nicht infrage. Somit ist gemäß 56 Abs. 1 LwAnpG ein Bodenordnungsverfahren durchzuführen. Im Verfahrensgebiet können noch Fälle von auseinanderfallendem Grund- und Gebäudeeigentum vorhanden sein, deren Auflösung nach 64 LwAnpG angestrebt wird. Überdies existieren Missstände, die eine Anordnung in Verbindung mit einem Flurneuordnungsverfahren nach 86 FrurbG zweckmäßig erscheinen lassen. Auf diese Weise wird eine effektive Neugestaltung des Verfahrensgebietes ermöglicht: Das Wegenetz entspricht nicht mehr den heutigen und zu erwartenden künftigen Anforderungen, insbesondere hinsichtlich der Erschließung landwirtschaftlicher Grundstücke. Durch die Neustrukturierung des Wege- und Gewässernetzes und, wo erforderlich, den Ausbau sowie eine sinnvolle Zusammenlegung der Eigentums- und Nutzflächen sollen die Arbeits- und Produktionsbedingungen der örtlichen Landwirtschaftsbetriebe nachhaltig verbessert werden. Eine Einbeziehung öffentlicher Anlagen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten ist ebenfalls erforderlich. Dabei kann ggf. Land im verhältnismäßig geringen Umfange nach 40 FlurbG zur Verfügung gestellt werden. Nachteile für die allgemeine Landeskultur, die durch Herstellung, Änderung oder Beseitigung von Infrastrukturanlagen entstanden sind, sollen beseitigt werden. Weitere Maßnahmen der Landentwicklung, insbesondere Maßnahmen zur Wiederherstellung einer vielfältig strukturierten, den Erfordernissen an Naturschutz und Landschaftspflege gerecht werdenden Landschaft sollen unterstützt werden. Darüber hinaus werden im notwendigen Umfang Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Wohn-, Wirtschafts- und Erholungsfunktion ermöglicht und durchgeführt. Hierzu ist es erforderlich, auch die Eigentumsverhältnisse in den Ortslagen neu zu ordnen, denn auch hier stimmen in weiten Teilen die nachgewiesenen Eigentumsgrenzen nicht mit den örtlichen Besitzgrenzen, wie Zäune, Hecken, Mauern, Wälle und auch der Bebauung, überein. Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurde im Jahr 2000 ein umfassender Rechtsrahmen für den Gewässerschutz in Europa geschaffen. Ziel ist unter anderem die Verbesserung der Qualität von Gewässern, so dass diese einen chemisch und ökologisch guten Zustand erreichten. Die bestehenden ökologischen Verhältnisse an den Gewässern Trebel und Müggenwalder Mühlenbach erfordern die Durchführung bestimmter Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels. Die Verbesserung des Zustandes der Gewässer ist nicht allein im Interesse der Umsetzung der WRRL erforderlich. Vielmehr ist eine hinreichende Qualität der Gewässer auch eine grundsätzliche Voraussetzung für die Versorgung von Bevölkerung und Wirtschaft mit Wasser. Insoweit steht die Durchführung der notwendigen wasserwirtschaftlichen Maßnahmen (z. B.: Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit, Schaffung naturnaher Gewässerstrukturen durch naturnahe Ausgestaltung oder Anregen eigendynamischer Entwicklungen, Bereitstellung eines Gewässerentwicklungsraumes durch Einrichten von dauerhaft gesicherten Gewässerrandstreifen), auch im Interesse der am Bodenordnungsverfahren Beteiligten. Um diese Maßnahmen durchführen zu können, ist eine Neuordnung von Eigentums- und Rechtsverhältnissen an den Grundstücken ebenfalls erforderlich. Bei der Trebel ist aufgrund der Klassifizierung als Gewässer 1. Ordnung das öffentliche Interesse als überwiegend anzunehmen. Durch die Neustrukturierung des Bodenordnungsgebietes werden einerseits die Verbesserung der ökologischen Verhältnisse ermöglicht, andererseits die infolge der Durchführung der wasserwirtschaftlichen Vorhaben beeinflussten agrarstrukturellen Verhältnisse durch Zusammenlegung zersplitterten Grundbesitzes, Neuordnung unzweckmäßig geformten Grundbesitzes und Sicherstellung der Erschließung des Grundbesitzes optimiert. Sofern erforderlich, wird in Teilgebieten eine Neuvermessung durchgeführt und damit ein einwandfreies Katasterwerk mit eindeutigen Grenzen geschaffen. Das Bodenordnungsverfahren ist somit für alle Beteiligten privatnützig. Das Verfahrensgebiet wurde nach 7 FlurbG unter Berücksichtigung der topographischen Verhältnisse, des Straßen- und Wegenetzes, der Besitz- und Bewirtschaftungsverhältnisse sowie unter Beachtung der kataster- und vermessungstechnischen Erfordernisse so begrenzt, dass die mit der ländlichen Neuordnung gemäß Abschnitt A. I. vorgesehenen Maßnahmen ausgeführt bzw. ermöglicht werden können. Die bestehenden Verhältnisse und Wirtschaftsstrukturen der Betriebe sowie die Anforderungen zur Umsetzung der WRRL führen zu Landnutzungskonflikten, deren Auflösung durch das Verfahren erwirkt werden soll. Die materiellen Voraussetzungen des 86 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 3 FlurbG sind damit gegeben.

8 Franzburg-Richtenberg 8 Nr. 06/2014 C. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern, Badenstraße 18, Stralsund erhoben werden. Die Rechtsbehelfsfrist beginnt mit dem ersten Tag der Bekanntmachung. Für die Wahrung der Frist ist das Datum des Eingangs des Widerspruches beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern maßgebend. Hinweis: Das Betreten der beteiligten und der angrenzenden Grundstücke durch die Mitarbeiter des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern und die von diesem beauftragten Personen ist gemäß 35 FlurbG i.v.m. 63 Abs. 2 LvvAnpG für die Vorbereitung und Durchführung des Bodenordnungsverfahrens zu dulden. gez. Stephan Koll DS Abteilungsleiter 3 (Integrierte ländliche Entwicklung) Ausfertigung Aktenzeichen: 15 K 27/13 Ribnitz-Damgarten, Amtsgericht Ribnitz-Damgarten Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Datum Uhrzeit Raum Ort Dienstag, 09:00 Uhr 27, Amtsgericht Sitzungssaal Ribnitz-Damgarten, Scheunenweg 10, Ribnitz-Damgarten öffentlich versteigert werden: Grundbucheintragung: Eingetragen im Grundbuch von Richtenberg Blatt 699 Gemarkung Flurstück Wirtschaftsart u. Lage Hektar Papenhagen 251/1 Gebäude- und Frei- 0,8810 der Flur 1 fläche, Erholungsfläche, Brinkstraße 11 c Terminsbestimmung: Objektbeschreibung/Lage (It. Angabe d. Sachverständigen): Freistehendes Einfamilienhaus (BJ 1993, nicht unterkellert, Reetdach, Fachwerkbauweise, ca. 167 qm WF) nebst Nebengebäude (denkmalgeschützt, jedoch Brandschaden im Dachgeschoss, Wiederaufbau unwirtschaftlich) in Richtenberg OT Papenhagen, Brinkstraße 11 c; Verkehrswert: ,00 Weitere Informationen unter Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Aufforderung: Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden.

9 Nr. 06/ Franzburg-Richtenberg Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Ver-steigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Hinweis: Es ist zweckmäßig, bereits drei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Dies ist nicht mehr erforderlich, wenn bereits eine Anmeldung vorliegt und keine Änderungen eingetreten sind. Die Ansprüche des Gläubigers gelten auch als angemeldet, soweit sie sich aus dem Zwangsversteigerungsantrag ergeben. Jasper Rechtspflegerin Vermietungen von Wohnungen, Wohngemeinschaften und Gewerberäumen in unserem Amtsbereich durch: Wohnungsbaugesellschaft mbh Richtenberg, Bahnhofstraße 32, Richtenberg Telefon: info@wbg-richtenberg.de Internet: Wohnungsgenossenschaft Franzburg eg, Platz des Friedens 1, Franzburg Tel./Fax: Internet: wfranzburg@t-online.de SWG Stralsunder Wohnungsbaugesellschaft mbh Außenstelle in Velgast Telefon: CBochmann@swg-stralsund.de Wohnungsverwaltung GmbH Miltzow, Reinberger Straße 1 a, Miltzow Telefon: Telefax: info@wohnungsverwaltung-miltzow.de Internet: Amtsfeuerwehrtag am in Gremersdorf Der Amtsfeuerwehrtag der Feuerwehren des Amtes Franzburg- Richtenberg fand am in Gremersdorf statt. Um 8:30 Uhr eröffneten der Amtsvorsteher, Herr Fürst, und der Amtswehrführer, Herr Krauel, die Wettkämpfe. Vier Stunden lang zeigten die Kameradinnen und Kameraden ihr Können beim Löschangriff nass, beim Motorsägenwettbewerb, beim Saugelängen kuppeln und beim Schnellsten Trupp. Trotz widriger Witterungsbedingungen wurden die Wettkämpfe fair ausgetragen und folgende Sieger ermittelt: Löschangriff nass, Männer: 1. Platz Richtenberg mit 27,9 sec 2. Platz Wolfshagen mit 37,3 sec 3. Platz Leyerhof mit 41,4 sec Der neu gestiftete Wanderpokal des Amtsvorstehers, der wieder mit 50 Euro gefüllt war, ging auch in diesem Jahr, und damit zum 4. Mal in Folge, an die Freiwillige Feuerwehr Richtenberg. Schnellster Trupp, Männer: 1. Platz FFW Velgast 2 (Marc Heinrichs, Andreas Tews), in min 2. Platz FFW Velgast, Löschgruppe Altenhagen (Thomas Krüger, Maik Groß) in min 3. Platz FFW Vorland (Roland Schuhknecht, Nico Höflich) in min Den Motorsägenwettbewerb entschieden die Kameraden Christian Kussin und Eberhard Ike von der Freiwilligen Feuerwehr Papenhagen für sich. Platz 2 belegten Stefan Lange und Joseph Grolms von der Löschgruppe Altenhagen, Platz 3 die Kameraden Ronny Metzner und Jürgen Peters von der der Wehr Richtenberg. Im Wettbewerb Saugelängen kuppeln siegte die FFW Richtenberg mit 0,3009 min vor der FFW Leyerhof mit 0,3350 min und der Freiwilligen Feuerwehr Velgast, Löschgruppe Altenhagen, mit 0,3778 min. Zwischendurch zeigten die jüngsten Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehren Franzburg mit vollem Eifer ihr Können. Ihre Vorstellung wurde mit viel Applaus und einem klitzekleinen Pokal belohnt. Organisatorisch war alles wieder bestens vorbereitet gewesen. Der Gemeindearbeiter hatte den Sportplatz gemäht und in den aufgestellten Zelten konnte man sich zwischenzeitlich vor dem Regen in Sicherheit bringen und seine Erbsensuppe unverdünnt essen. Ein großes Lob an die Wehrleiterin Anke Henck und ihre fleißigen Frauen. Jubilare im Monat Juli Stadt Franzburg Herrn Horst Wollenberg am zum 76. Geburtstag Herrn Günter Schmidt am zum 80. Geburtstag Herrn Erwin Tertin am zum 77. Geburtstag Frau Helga Weißmann am zum 71. Geburtstag Frau Edith Bergemann am zum 84. Geburtstag Frau Brigitte Völz am zum 74. Geburtstag Frau Gertrud Behn am zum 83. Geburtstag Herrn Dieter Gelzinnus am zum 72. Geburtstag Herrn Manfred Krüger am zum 71. Geburtstag Herrn Bernd Heidmann am zum 71. Geburtstag Herrn Klaus-Dieter Wisse am zum 78. Geburtstag Frau Doris Waschow am zum 70. Geburtstag Frau Johanna Strietzel am zum 80. Geburtstag Frau Erika Detloff am zum 79. Geburtstag Gemeinde Glewitz Frau Bärbel Greinke am zum 66. Geburtstag Frau Ilse Paritschke am zum 67. Geburtstag Gemeinde Glewitz, Strelow Frau Ingelene Peters am zum 90. Geburtstag

10 Franzburg-Richtenberg 10 Nr. 06/2014 Gemeinde Glewitz, Langenfelde Frau Adelheid Schwiemann am zum 63. Geburtstag Herrn Siegfried Matthe am zum 77. Geburtstag Goldene Hochzeit am Herrn Lothar und Frau Sigrid Ehlert aus Glewitz am Herrn Hans-Karl und Frau Ingrid Strasdas aus Zarnekow Gemeinde Gremersdorf-Buchholz OT Angerode Herrn Karl-Heinz Kruse am zum 78. Geburtstag Gemeinde Gremersdorf-Buchholz OT Buchholz Frau Brigitte Friedrichs am zum 72. Geburtstag Gemeinde Gremersdorf-Buchholz OT Eichholz Frau Ruth Pohl am zum 79. Geburtstag Gemeinde Gremersdorf-Buchholz OT Gremersdorf Herrn Alfons Sawatzki am zum 73. Geburtstag Gemeinde Gremersdorf-Buchholz OT Hohenbarnekow Frau Anneliese Nehls am zum 75. Geburtstag Gemeinde Gremersdorf-Buchholz OT Neumühl Herrn Franz Müller am zum 81. Geburtstag Goldene Hochzeit am Herrn Alfons und Frau Helga Sawatzki aus Gremersdorf Gemeinde Millienhagen-Oebelitz OT Dolgen Frau Adelheid Sensebreng am zum 86. Geburtstag Gemeinde Millienhagen-Oebelitz OT Millienhagen Frau Gretel Beeskow am zum 83. Geburtstag Herrn Gustav Flier am zum 90. Geburtstag Gemeinde Millienhagen-Oebelitz OT Wolfshagen Herrn Günter Gall am zum 80. Geburtstag Frau Charlotte Dillner am zum 84. Geburtstag Frau Irma Steinke am zum 83. Geburtstag Herrn Günther Grubert am zum 87. Geburtstag Gemeinde Papenhagen Herrn Günter Heuer am zum 75. Geburtstag Gemeinde Papenhagen OT Schönenwalde Frau Ingeborg Kuschenberg am zum 86. Geburtstag Frau Renate Prehs am zum 79. Geburtstag Gemeinde Papenhagen OT Sievertshagen Frau Erika Stremlow am zum 81. Geburtstag Frau Renate Bender am zum 66. Geburtstag Frau Ursula Lübeck am zum 84. Geburtstag Gemeinde Papenhagen OT Ungnade Herrn Alfred Wewetzer am zum 78. Geburtstag Stadt Richtenberg Frau Erika Ortel am zum 73. Geburtstag Frau Gerta Rahn am zum 87. Geburtstag Frau Sigrid Bernstein am zum 75. Geburtstag Herrn Wilhelm Kunkel am zum 79. Geburtstag Frau Sigrid Beneke am zum 72. Geburtstag Herrn Horst Dressler am zum 73. Geburtstag Frau Grete Michaelis am zum 82. Geburtstag Frau Edith Graumann am zum 89. Geburtstag Frau Gisela Hempel am zum 84. Geburtstag Frau Dorothea Schlickeiser am zum 75. Geburtstag Frau Charlotte Schmietendorf am zum 87. Geburtstag Frau Brigitte Schulze am zum 87. Geburtstag Frau Erika Knaack am zum 82. Geburtstag Herrn Eberhard Beeskow am zum 77. Geburtstag Frau Ilse Kischnick am zum 80. Geburtstag Frau Else Becker am zum 84. Geburtstag Herrn Horst Markwardt am zum 70. Geburtstag Frau Heidi Grünschläger am zum 74. Geburtstag Herrn Gerd Klingbeil am zum 79. Geburtstag Frau Brigitte Wolter am zum 79. Geburtstag Frau Erna Geldschläger am zum 91. Geburtstag Frau Margot Graumann am zum 79. Geburtstag Frau Margarete Schuhmann am zum 70. Geburtstag Frau Erika Taeterow am zum 79. Geburtstag Herrn Ekkehard Behnke am zum 73. Geburtstag Stadt Richtenberg OT Zandershagen Frau Karin Kusch am zum 74. Geburtstag Gemeinde Splietsdorf Herrn Hans-Jürgen Minther am zum 74. Geburtstag Herrn Jürgen Hanke am zum 65. Geburtstag Gemeinde Splietsdorf, Holthof Herrn Klaus Blödorn am zum 63. Geburtstag Herrn Hans-Jürgen Jankowski am zum 79. Geburtstag Gemeinde Splietsdorf, Müggenwalde Frau Renate Schütze am zum 68. Geburtstag Gemeinde Splietsdorf, Vorland Herrn Manfred Wiezorrek am zum 72. Geburtstag Frau Marianne Schuparis am zum 74. Geburtstag Gemeinde Velgast Herrn Manfred Lübcke am zum 72. Geburtstag Frau Siegrun Müller am zum 70. Geburtstag Herrn Bernhard Koziak am zum 77. Geburtstag Herrn Günter Roloff am zum 72. Geburtstag Herrn Heinz Schmidt am zum 78. Geburtstag Frau Hannelore Schult am zum 80. Geburtstag Frau Ingrid Koziak am zum 76. Geburtstag Herrn Helmut Kleinschmidt am zum 71. Geburtstag Herrn Harald Zocher am zum 74. Geburtstag Frau Hannelore Dwars am zum 72. Geburtstag Frau Gerda Silberbach am zum 78. Geburtstag Frau Helga Peise am zum 74. Geburtstag Gemeinde Velgast OT Manschenhagen Frau Hilde Köhn am zum 82. Geburtstag Gemeinde Velgast OT Schuenhagen Frau Lieselotte Dolleck am zum 77. Geburtstag Frau Christel Schwerin am zum 83. Geburtstag Herrn Fritz Labahn am zum 79. Geburtstag Gemeinde Velgast OT Starkow Frau Gisela Hirschmann am zum 78. Geburtstag Gemeinde Weitenhagen OT Behrenwalde Herrn Dieter Pittelkow am zum 68. Geburtstag Frau Ruth Seidler am zum 87. Geburtstag

11 Nr. 06/ Franzburg-Richtenberg Gemeinde Weitenhagen OT Koitenhagen Frau Johanna Knaak am zum 78. Geburtstag Gemeinde Wendisch Baggendorf, Borgstedt Frau Ursula Meyer am zum 73. Geburtstag Gemeinde Wendisch Baggendorf, Leyerhof Herrn Siegfried Albrecht am zum 66. Geburtstag Frau Irmgard Scheibel am zum 83. Geburtstag Herrn Horst Schramm am zum 66. Geburtstag Herrn Dieter Glaus am zum 66. Geburtstag Herrn Hermann Starke am zum 76. Geburtstag Herrn Rudi Bockhahn am zum 82. Geburtstag Frau Annelise Bockhahn am zum 81. Geburtstag Volkssolidarität Grimmen - Stralsund e.v Club Franzburg Mühlengrund 3, Franzburg Veranstaltungsplan - Monat Juni :00 Uhr Tisch- und Brettspiele :00 Uhr Gemütliche Kaffeetafel :00 Uhr Keramikmalen mit Hr. Teubert :00 Uhr Skat-Nachmittag mit Hr. Mielke :00 Uhr Nachmittag zur freien Gestaltung Pfingstmontag :00 Uhr Bastelnachmittag mit Kaffeetafel :00 Uhr Spaziergang zur Mönchquelle :00 Uhr Plauderei bei einem Eisbecher :00 Uhr Nachmittag zur freien Gestaltung :00 Uhr Würfelspiele mit Kaffeetafel Ausflug nach Klink :00 Uhr Fußpflege mit Fr. Mielke :00 Uhr Mensch ärgere Dich nicht :00 Uhr Nachmittag zur freien Gestaltung :00 Uhr Kartenspiele :00 Uhr Buchvorlesung mit Frau Henschke :00 Uhr Spielenachmittag, Kaffeetafel :30 Uhr Kegeln :00 Uhr Nachmittag zur freien Gestaltung :00 Uhr Rätselstunde, Kaffeetafel Wir wünschen allen Geburtstagskindern des Monats Juni alles Gute. Änderungen vorbehalten DRK Ortsverein Tribsees-Franburg-Richtenberg-Velgast :00-13:00 Uhr Sprechzeit in Franzburg 13:30-16:00 Uhr Sportliche Betätigung in Franzburg 15:15-16:15 Uhr Wassergymnastik mit Frau Hechtner Sonnenblumenschule Franzburg :00-12:00 Uhr Sprechzeit in Tribsees 14:00-16:00 Uhr Sprechzeit in Tribsees :00-16:00 Uhr Sportliche Betätigung in Tribsees :00-16:00 Uhr Spielenachmittag in Tribsees :00-13:00 Uhr Sprechzeit in Franzburg 13:30-16:00 Uhr Spielenachmittag in Franzburg Unsere Jugendfahrt nach Mirow :00-16:00 Uhr Kaffeenachmittag in Tribsees :00-16:00 Uhr Fußpflege in Franzburg 14:00-16:00 Uhr Spielenachmittag in Tribsees :00-13:00 Uhr Sprechzeit in Franzburg 13:30-16:00 Uhr Kaffeenachmittag in Franzburg :00-12:00 Uhr Fußpflege in Tribsees 09:00-12:00 Uhr Sprechzeit in Tribsees 14:00-16:00 Uhr Sprechzeit in Tribsees :00-16:00 Uhr Kaffeenachmittag in der Gartensparte Tribsees :00-16:00 Uhr Spielenachmittag in Tribsees :00-13:00 Uhr Sprechzeit in Franzburg 13:30-16:00 Uhr Schrottparty in Franzburg :00-12:00 Uhr Sprechzeit in Tribsees 14:00-16:00 Uhr Sprechzeit in Tribsees :00-16:00 Uhr Schrottparty in Tribsees Juli - August Diabetikemachmittage Sommerpause Juli - August Handarbeitsnachmittage Sommerpause Ab 14. Juli 2014 beginnen die Sommerferien für die Senioren- und Wassergymnastik in der Sonnenblumenschule Franzburg Änderungen vorbehalten Wir laden ein zum Schwimmbadfest am 05. Juli 2014 von 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr in Franzburg für Jung und Alt Eintritt frei Spiele für Jedermann im und am Wasser sowie einer Tombola. Musikalische Umrahmung durch einen DJ. Ab 15:00 Uhr zu Kaffee und Kuchen tritt Sound-Breeze aus Barth auf. Für das leibliche Wohl sowie alkoholfreie Getränke und Bier ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Schwimmbadteam/Die Wasserfrösche Karl-Marx-Strasse Tribsees Tel: Fax: Veranstaltungsplan für den Monat Juli :00-13:00 Uhr Sprechzeit in Franzburg 13:30-16:00 Uhr Griilnachmittag in Franzburg 15:15-16:15 Uhr Wassergymnastik mit Frau Hechtner Sonnenblumenschule Franzburg :00-12:00 Uhr Sprechzeit in Tribsees 14:00-16:00 Uhr Sprechzeit in Tribsees : Uhr Spielenachmittag in Tribsees :00-16:00 Uhr Kaffeenachmittag in Tribsees 15:00-16:00 Uhr Seniorengymnastik mit Frau Wolter Sonnenblumenschule Franzburg Mitteilung des Vereins zur Förderung von Kultur, Historie und touristischer Entwicklung in Franzburg e. V. Die Opernale 2014 kommt auch in diesem Jahr wieder nach Franzburg. Am Sonntag, dem 10. August 2014 findet der Musikabend in der Schloßkirche, Am Kirchplatz in Franzburg um 16:00 Uhr statt. Es erfolgt die Aufführung»ISt Lieb ein Feur«Musiktheaterabend über die pommersche Barockdichterin Sibylla Schwarz (Libretto: Henriette Sehmsdorf) Nach dem Theaterstück von Ulrich Frohriep»Dichtung Liebe Tod«

12 Franzburg-Richtenberg 12 Nr. 06/2014»ISt Lieb ein Feur«Die Greifswalder Barockdichterin Sibylla Schwarz ( ), deren kurzes Leben ganz in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges fällt, beginnt im frühesten Jugendalter erste Gedichte zu schreiben. Zu den wiederkehrenden Themen ihrer poetischen Texte zählen Neid, Liebe und Tod ebenso wie die konfliktreiche Zuneigung zu ihrer Freundin Judith Tanck. Als Sibylla Schwarz mit nur 17 Jahren stirbt, hinterlässt sie ein umfangreiches Werk von großer poetischer Ausdruckskraft. Dies veranlasste die künstlerische Leitung des OPERNALE e. V., der Dichterin eine komplette Musiktheater-Inszenierung zu widmen. Grundlage dafür ist das Theaterstück von Ulrich Frohriep»Dichtung Liebe Tod«, das bislang in Mecklenburg-Vorpommern auf seine Erstaufführung wartet. Das Künstlerhaus Lukas vergab zusammen mit dem OPERNALE e. V. für die Vertonung der Gedichtauswahl ein Stipendium an die mecklenburgische Komponistin Doreen Rother. Mit einem spielfreudigen Ensemble aus Musikern und Darstellern wird das berührende Leben und Werk von Sibylla Schwarz, der»pommerschen Sappho«, präsentiert. Eintrittskarten können an der Abendkasse oder in der Zeit vom 01. Juli 2014 bis 31. Juli 2014 Mittwoch bis Sonntag von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Wieckhaus, bei Frau Thielke, erworben werden. Eine Vorbestellung der Karten ist unter der Telefonnummer möglich, die Abholung der vorgebestellten Karten hat bis zum 31. Juli 2014 zu erfolgen. Preis pro Person: 18,00 EUR Ermäßigung: 12,00 EUR Märchentage in Richtenberg 2014 Für jeden war etwas dabei an diesem 1. Mai-Wochenende. Nachdem die Feuerwehr, der Sportverein und der Richtenberger Carneval Club für die sportlichen Aktivitäten gesorgt haben, lud der Kulturtreff Richtenberg am 1. Mai um 19:00 Uhr zum Weinabend mit Märchenlesung für Erwachsene in die Alte Schlosserei ein. Am 2. Mai war hier Tag der offenen Tür. Gut besucht waren die Veranstaltungen an diesem Tag. Die Ortsgruppe der SPD sponserte dem Kulturtreff den Erbseneintopf. Gut besucht war auch der Kaffeenachmittag mit dem Programm der Tanzgruppe der VS und die MMMM, die Märchen - Mit - Mach - Modenschau. Viele Kostüme aus dem Theaterfundus wurden von der Erzählerin, Frau Holle, alias Frau Heidemarie Sasse erklärt und erinnert, in welchem Stück diese zum Einsatz kamen. Dieser Tag klang aus mit einem romantischen Lagerfeuer und Frühlingslieder mit Unterstützung vom Akkordeonspieler Peter Hoth, dem wir auf diesem Wege nochmals danken. Der Sonnabend, 3.Mai, begann mit Kaffee und Kuchen im Hofgarten der Alten Schlosserei. Danach sahen ca. 50 Gäste die Aufführung des Märchens Rumpelstilzchen, gespielt von der Theatergruppe Helmerich des Kulturtreffs. Am Ende standen Kinderspiele auf der Festwiese der Alten Schlosserei auf dem Programm. Hier einige Eindrücke Ihr Verein Der Klostergarten in Franzburg Am 28./29. Juni 2014 beteiligt sich die Stadt Franzburg mit dem Klostergarten am Tag der offenen Gärten. An diesem Wochenende werden Parkmöglichkeiten in der Stadt ausgeschildert sein. Wie auch im letzten Jahr wird Frau Bull aus Negast eine kleine Auswahl ihrer Gartenartikel an einem Stand anbieten. Im Wiekhaus wird Kaffee und Kuchen angeboten und für die, die es etwas deftiger mögen, gibt es Erbsensuppe mit Bockwurst. Weiterhin kann die bis zum bereits laufende Ausstellung von der freischaffenden Künstlerin Frau Saß-Schatzel aus Barth, mit ihren Blumenmotiven, Akt- und Landschaftsmalereien besichtigt werden. Hierzu die Information, dass ab dem ein Ausstellungswechsel stattfindet. Dann stellt die Künstlerin B. Zellmer ihre Bilder aus. Diese sind teils abstrakt, teils gegenständlich und beschreiben auf ihre sehr eigene Art und Weise, wie die Künstlerin die Welt sieht. Hoffen wir auf schönes Wetter und seien Sie herzlich willkommen. Ihre Mitarbeiterin des Klostergartens 60 Jahre Schule Velgast Am 01. September 1954 wurde unsere Schule in Velgast festlich eröffnet. Sechzig Jahre später - im Oktober wollen wir dieses Ereignis gebührend würdigen. Höhepunkt des 60jährigen Schuljubiläums wird die Festveranstaltung am 18. Oktober 2014 in der Aula des Dorfgemeinschaftshauses Velgast sein, zu der wir alle Interessierten sehr herzlich einladen. Begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitreise durch 60 Jahre Velgaster Schulgeschichte. Neben einem Rückblick auf die vergangenen Schuljahrzehnte können Sie sich auch ein Bild von der heutigen Nutzung des ehemaligen Schulgebäudes als Dorfgemeinschaftshaus machen. Es erwartet Sie ein Programm und die Möglichkeit zum Besuch des offenen Schulhauses unter anderem mit einer Archiv-Ausstellung und interessanten Präsentationen zur Velgaster Schulgeschichte. Bereits vor Monaten hat sich eine Arbeitsgruppe formiert, die mit vielen Ideen das bevorstehende Schuljubiläumvorbereitet. Doch es wird noch Hilfe benötigt. Jeder, der Interesse hat, unser Schuljubiläum mitzugestalten oder sich in die Vorbereitung unserer Jubiläumsausstellung einbringen möchte, ist herzlich willkommen. Weiterhin suchen wir Erinnerungsstücke aus Ihrer Schulzeit, wie zum Beispiel Fotomaterial,

13 Nr. 06/ Franzburg-Richtenberg Filme, Dokumente, interessante Details oder Episoden aus dem Schulleben. Um die Ausstellung zu vervollständigen würden wir uns auch sehr über alte Schulhefte, Bücher und andere Schulutensilien freuen, die Sie uns zu Verfügung stellen. Selbstverständlich bekommen Sie alle Gegenstände unbeschadet zurück. Falls Sie interessiert sind und uns bei der Vorbereitung und Durchführung des Schuljubiläums unterstützen möchten, bitten wir Sie, sich im Sekretariat der Grundschule Velgast zu melden. Gerne nehmen wir Ihre Mitteilungen auch telefonisch unter der Telefonnummer /89205 oder per Fax unter der Faxnummer entgegen. Falls Sie uns lieber eine schreiben möchten, erreichen Sie uns unter Wir bedanken uns für das Interesse und die Hilfe von allen, die sich mit unserer Velgaster Schule verbunden fühlen und freuen uns auf alle Beiträge Ihrerseits, die unser Schuljubiläum mit Sicherheit zu einem großen Fest werden lassen. Das Festkomitee Kuh als Mitgift eine nicht unerhebliche Rolle spielte Das Stück Dei Kauhandel, welches aus der Feder von Betty Wagner und Erwin Pich stammt, sorgte immer wieder für so manchen Lacher und Szenenapplaus. 2 Rezitationen von Betty Wagner und einige Lieder mit Akkordeonbegleitung rundeten das Programm ab. Nach viel Applaus kamen die Akteure auch um eine Zugabe nicht herum, bei der es um die stressige Arbeit eines stotternden Hühner-raus- und reintreibers ging. Lachsalven zeugten davon, dass sich sowohl die Künstler als auch die Gäste am Ende einig waren: dies soll kein einmaliges Intermezzo gewesen sein. Die Mitglieder der Kulturwerkstatt Velgast e.v. werden weitere Auftritte als regelmäßigen Frühjahrshöhepunkt etablieren, zumal Betty Wagner verriet, dass die Truppe noch ganz viele Stücke in Petto hat. Festkonzert zum 60. Jubiläum des Velgaster Chores Mit Lebenslust und Freude - getreu dem Motto finden sich seit 60 Jahren Sangesfreudige in Velgast zum gemeinsamen Singen ein. Unser Chor möchte dieses schöne Ereignis mit seinen Freunden und Fans gemeinsam begehen und lädt im Festagskleide zum - Festkonzert ein. Am besten geht s gemeinsam, das lehrt uns die Musik. In klingend froher Runde gelingt uns jede Stunde Für Euren Terminkalender: Festkonzert des Velgaster Chores zum 60. Geburtstag Freitag, :00 Uhr Velgaster Kirche Eintritt frei Wir, die Velgaster Chorsänger, freuen uns schon auf Euren Besuch und sind ganz fleißig am Üben. Margrit Augustyniak Dorffest 2014 in Leyerhof Die Gemeinde Wendisch Baggendorf lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum diesjährigen Dorffest ein. Das Dorffest findet am ab 14:00 Uhr in Leyerhof auf dem gesamten Parkgelände statt. Ein Festzelt sowie eine Tanzfläche werden wir für diesen Tag aufbauen. Auf dem Programm stehen ab 14:00 Uhr Blasmusik mit den Polterpatrioten aus Grimmen, Line Dance, Kutschfahrten, Kinderspiele, Gesichter anmalen, Büchsen abspritzen, Puppenspiel, Hopsburg u.vm.. Viele schöne Preise gibt es wieder beim Kegeln, Schießen, Stiefelweitwurf und Tonnen abschlagen zu gewinnen. Für das leibliche Wohl wird mit Kaffee und Kuchen, einer Gulaschkanone, dem Eismann und der Getränkeversorgung durch Frau U. Beyer gesorgt. Von 20:00 Uhr bis 2:00 Uhr Morgens laden wir zum Tanz mit der Disco Club Intern ein. Dei Platt Komedi zu Besuch in Velgast Mit Spannung erwartete das vorwiegend plattdeutschkundige Publikum am Nachmittag des in der gut gefüllten Aula des Gemeindezentrums Velgast den Auftritt der Platt Komedi, die mit 9 Leuten aus Rostock angereist waren. Bei Kaffee und Kuchen oder einem Glas Wein verfolgten alle Gäste den Irrungen und Wirrungen eines Kuhhandels, bei dem es eigentlich um die Verkupplung zweier Bauernkinder ging, bei der aber die Noch 7 Plätze für das AWO Kinder Ferienlager vom ins Ostseebad Prerow für Kinder von 8-14 Jahren. Kosten 40,00 EUR pro Teilnehmer. Bei Interesse Rückruf unter Tel , AWO - Kinder und Jugendstation Richtenberg.

14 Franzburg-Richtenberg 14 Nr. 06/2014 TRAB AN Leute, Leute, Leute! Irgendwie merkt man, dass der Sommer vor der Tür steht und die Ferien (und für unsere Fußballer ja auch noch die Ballzauber-WM in Brasilien) gar nicht mehr so lange auf sich warten lassen. Wie dem auch sei: Es tut sich eine Menge! Darüber, dass sich die Velgaster Filmleute, übrigens mit sehr professioneller Unterstützung aus Weitenhagen, mit einer völlig neuen Twilight - Verfilmung beschäftigen, hatte ich Euch ja schon informiert... Das wird sicher sehr Klasse! Wer also noch mitmachen will, bitte ganz schnell im laden melden. Nicht im laden, sondern in der Jakobi-Kulturkirche Stralsund trafen sich unsere Filmemacher schließlich in den vergangenen Tagen auch mit dem Schauspieler Dirk Möller. Der wird dann, wenn Ihr diese Zeilen lest und alles gut gegangen ist, im Mai in der Aula ein sehr unterhaltsames Stück zur alltäglichen Sorge um das liebe Geld aufgeführt haben. Das besondere dabei: den Werbefilm dazu haben unsere jungen Filmtalente produziert. Unten gibt s ein Bild von den Dreharbeiten. Es wurde ganz schön eng, denn viele Kinder wollten am Lesewettbewerb teilnehmen und ihr Können miteinander messen. Zunächst jedoch konnte jeder in den mitgebrachten Büchern stöbern und sich für eine Gruppe entscheiden. Wer Lust hatte, konnte auch etwas vorlesen. Dazu konnte sich jeder einen Platz im Schulgebäude auswählen, darüber waren alle begeistert. Einige Kinder der vierten Klasse hatten Kinder aus dem Kindergarten eingeladen und stellten ihnen interessante Bücher vor. Dazu wurden sehr viele Fragen gestellt und natürlich auch beantwortet. Das fanden alle toll. Diese Aktion fand bei allen Kindern großen Anklang. Die einstimmige Meinung aller war: Das wiederholen wir! Und nicht erst im nächsten Jahr! Verfolgungsjagd in der Velgaster Grundschule Am Dienstag, den besuchte die Puppenbühne des Landeskriminalamtes Mecklenburg/Vorpommern die Velgaster Grundschule. Gespannt verfolgten die Mädchen und Jungen der ersten bis vierten Klasse das Geschehen auf der Bühne. Ein Fahrrad wurde gestohlen und die neue Schule mit Sprühfarben beschmiert. Alle halfen mit, den Täter zu finden und zu stellen. Die Kinder lernten, wie man sein Fahrrad richtig sichert und was zu tun ist, wenn man strafbares Verhalten beobachtet. Die Nummer der Polizei war allen längst bekannt und die meisten Fragen wurden auch richtig beantwortet. Trotzdem war dieser Vormittag eine gelungene Abwechslung im Tagesablauf der Grundschüler und außerdem auch sehr lehrreich. Wir danken der Polizeipuppenbühne und besonders den Akteuren für diesen schönen Vormittag. Die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Velgast Andere Bilder werden bei der Morgengrauenwanderung am 06. Juni, beim Familienferienlager gleich zu Ferienbeginn und der sich daran gleich anschließenden diesjährigen Paddeltour (vom Juli) über die Boddengewässer entstehen. Achtet also gut auf weitere Infos in den TRAB AN-Ausgaben und die Aushänge im Ort, sonst findet der Sommer vielleicht ja ohne euch statt, was ja absolut schade wäre! Macht s also chic bis demnächst und seid herzlich gegrüßt von Bernd Tscheuschner Gemeindejugendpfleger Grundschule Velgast Unser Lesetag zum Welttag des Buches Da der Welttag des Buches in unsere Osterferien fiel, entschieden wir uns, den Lesetag gleich nach den Ferien durchzuführen. Auch unser Lesewettbewerb fiel in diese Zeit und so verbanden wir beides miteinander. Grundschule Grammendorf Maibaumeinsingen An unserer Schule ist es Tradition unter dem Maibaum zu singen. Der Maibaum ist eine Birke, die vorher geschmückt wurde. Am 30. Mai 2014 haben sich alle Grundschulkinder um den Maibaum gestellt. Die Kinder aus dem Kindergarten sind auch gekommen. Wir haben gemeinsam Frühlingslieder gesungen und Gedichte aufgesagt. Rebecca Ziepke und Björn Weiss haben sogar was auf dem Keyboard vorgespielt. Auch die Kleinen aus dem Kindergarten haben etwas vorgetragen. Das war niedlich! Es war eine schöne Stunde. Uns hat das viel Spaß gemacht. Die Kinder der Klasse 2

15 Nr. 06/ Franzburg-Richtenberg Klasse 4: 1. Platz Björn Christer Weiss 2. Platz Thomas Hagen 3. Platz Leif Eric Becker Jeweils die zwei Besten aus jeder Klasse nehmen am Amts-Lesewettstreit teil. Dort treten sie gegen die besten Leser der Schulen Bad Sülze und Tribsees an. Wir hoffen, dass wir viele tolle Plätze abräumen. Gute Chancen haben wir. So, das war s erst mal. Guckt immer mal wieder nach, ob ein Artikel von uns zu lesen ist. Vivian Postmann und Björn Christer Weiss AWO Kita Sonnenschein in Richtenberg Projekt Krippengruppe 2: Tiere auf dem Bauernhof In der Krippengruppe 2 läuft zurzeit das Projekt Tiere auf dem Bauernhof. Ziel des Projektes ist es, den Kindern zahlreiche Anregungen für einen spielerischen Spracherwerb zu geben. Deshalb haben wir die Gelegenheit genutzt und den Hof von Frau Bernstein in Richtenberg besucht. Dort gab es viele unterschiedliche Tiere zu sehen. Die Kinder waren beeindruckt von den Hühnern, Enten, Tauben, Hunden, Katzen und dem Pferd. Zu unseren jetzigen Aktivitäten zählen Lieder und Fingerspiele, Beobachtungsgänge, Bilderlotto und Tiermemory, Bildbetrachtungen, das Gestalten von Tierbildern mit unterschiedlichen Materialien. Der Lesewettstreit in Grammendorf Der war ein ganz besonderer Tag in der Grundschule Grammendorf. Denn es war soweit. Unser alljährlicher Lesewettstreit stand vor der Tür. Wir mussten nicht nur das eigene Buch vorstellen, sondern auch eine Textstelle aus einem fremden Buch vorlesen. Die Klasse 4 stellte nur Harry Potter - Bücher vor. Die Spannung war hier am höchsten, weil alle sehr gut gelesen haben. Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Kita Kastanienhof Velgast Dann standen die drei Besten aus jeder Klasse fest: Klasse 2: 1. Platz Rebecca Ziepke 2. Platz Lina Charlotte Becker 3. Platz Jill Wichmann Klasse 3: 1. Platz Cheyenne Notheisen 2. Platz Niklas Koch 3. Platz Felix Gramowski Unser Besuch auf dem Bauernhof der Familie Snell in Velgast Am Mittwoch, d hatten wir Hortkinder mit unserer Erzieherin Frau Rebuck etwas ganz Besonderes vor. Ein Besuch des Bauernhofes der Familie Snell war geplant. Schon lange hatten wir uns darauf vorbereitet und die Vorfreude war groß! Und so ging es voller Spannung an einem sonnigen Frühlingstag in Richtung Bauernhof. Herr Snell, der Inhaber und Betreiber der landwirtschaftlichen Anlagen, begrüßte uns mit seiner holländischen Herzlichkeit. Bevor wir unsere Besichtigung starteten, mussten wir alle erst mal über die Seuchenmatte gehen. Das ist sehr wichtig, denn es dürfen keine Krankheitserreger in die Tierbestände eingeschleppt werden. Unser Rundgang auf dem Bauernhof begann in den Lagerräumen für das Futter. Herr Snell erklärte uns alles und wir lernten sehr viel über die Haltung der Milchkühe und die Milchgewinnung. In einem Stallabschnitt waren die Kühe untergebracht, die kurz vor dem Abkalben stehen und dort auf die Geburt ihrer Kälber warten. Andere Kälber trugen an ihrem Halsband einen Transponder. Der Bauer erklärte uns, welche Bedeutung dieser Transponder hat. In ihm sind nämlich alle Daten für jedes einzelne Kalb gespeichert. Der Futtercomputer liest diese Daten aus und so wird gewährleistet, dass jedes Kälbchen entsprechend seines Bedarfs gefüttert wird.

16 Franzburg-Richtenberg 16 Nr. 06/2014 Der nächste Höhepunkt unseres Bauernhofbesuches war die Babyabteilung. In sogenannten Iglus liegen die neugeborenen Kälber unter freiem Himmel. So werden sie schon ganz früh an die Haltungsbedingungen gewöhnt. Die kleinen Kälbchen waren so niedlich und zutraulich! Wir durften sie auch streicheln und hätscheln. Die letzte Station unseres Besuches war der Fischgrät-Melkstand, in dem gerade Kühe gemolken wurden. Der Melker reinigte die Euter und setzte die Melkmaschinen an. Alle Melkvorgänge werden durch den Computer überwacht und gesteuert. Wenn die Kühe gemolken sind, verlassen sie den Melkstand und die nächste Gruppe kommt zum Melken. Hier geht es sehr ruhig und geordnet zu. Bei uns ist das leider nicht immer so. Zum Abschluss unseres Bauernhofbesuches erwartete uns noch eine ganz besondere Überraschung. Familie Snell hatte sehr liebevoll für alle Kinder einen tollen Milchimbiss bereitgestellt. Zum Abschied erhielt dann jedes Kind noch einen Superüberraschungsbeutel. Ganz herzlich möchten wir uns für den wunderschönen Nachmittag auf dem Bauernhof der Familie Snell bedanken und freuen uns heute schon auf den nächsten Besuch Die Hortkinder der Kita Kastanienhof Velgast Wir versammelten uns mit unseren Büchern zur Begrüßung alle an einer langen Tafel. Nun wurden die Bücher vorgestellt. Jedes Kind erläuterte kurz warum es gerade dieses Buch ausgewählt hat, dann wurde der Inhalt erzählt bzw. eine kleine Episode daraus vorgelesen. Kita Löwenzahn in Grammendorf LESEN IN DEN MAI Beim Frühstück nach der 1. Lesenacht im Oktober 2013 kam von den Hortkindern schon die Frage nach der 2. Lesenacht. Diesen Termin haben wir auf den Abend vor dem 1. Mai 2014 gelegt. Als die Hälfte der Kinder ihre Bücher vorgestellt hatten, knurrten schon die ersten Mägen und wir gingen mit Decken, Brotdosen und Getränken bewaffnet, zum Abendbrotessen nach draußen auf die Bänke. Gestärkt und frohgelaunt konnten wir dann den restlichen Buchvorstellungen folgen. Es gab auch Kinder, die ihr Buch noch nicht zu Ende gelesen hatten, da wurden wir neugierig gelassen und hörten einfach im Laufe des Abends / der Nacht noch ein bisschen beim Vorlesen zu. Gegen Uhr liefen wir noch einmal zum Frischelufttanken mit Taschenlampen auf den Spielplatz und als wir dann wieder reinkamen, verlagerten sich die Bücherwürmer von den Räumen in die Betten. Es wurde vorgelesen, leise gelesen oder manchmal nur geholfen, wie ein Wort heißt, denn auch Erstklässler waren dabei. Es passierte auch, dass die Augen schon mal zufielen. Kurz vor Mitternacht lasen Rebecca, Ingrid, Leonie und Jody noch für alle je ein kurzes Märchen vor und dann war bis ca. 6:00 Uhr Ruhe auf der Bewegungsbaustelle, dem gemeinsamen Schlafort. Wieder kamen 16 Hortkinder mit ihren Lieblingsbüchern. Manche hatten sogar mehrere Bücher mitgebracht. Die Eltern halfen beim Bettenaufbau und verabschiedeten sich dann von ihren Bücherwürmern, außer einer Mutti, die wie ich, das eigene Bett neben den Kindern zum Schlafen aufbaute.

17 Nr. 06/ Franzburg-Richtenberg Gemeinsames Aufräumen, Frühstückzubereiten und dann natürlich eine abschließende große Frühstückstafel beendeten die 2. Lesenacht, wieder mit der Frage nach der nächsten, also 3. Lesenacht. So begann für die Lesenachthortkinder der Mai. Vielen Dank für die tolle Unterstützung aller beteiligten Eltern, auch dem abwaschfreundlichen Vati von Rebecca und insbesondere der lesenachtbegleitenden Mutti von Malte sagen die Hortkinder und Beate Gizler-Glaß. Die Hortkinder aus der Kita Löwenzahn in Grammendorf Neues aus dem Zwergenland Fäsekow Im Monat Mai befassen sich unsere kleinen Wichtel mit den Tieren auf dem Bauernhof. Sie erkennen und benennen verschiedene Tiere und hören deren Laute, welche sie nachahmen. Sie besuchen einen Bauernhof und schauen sich verschiedene Tiere an. Auch unterschiedliche Tierlieder werden gelernt z.b. Alle meine Entchen. Die Kinder messen und vergleichen ihre Körperlängen und stellen fest wer ist groß und wer ist klein. Gemeinsam lernen wir das Lied über mich mit verschiedenen Bewegungen dazu. Auch unterschiedliche Fingerspiele und Gedichte werden gefestigt z.b. Mit meinen Fingern ist was los oder Daumen, Daumen, wo bist du? Unsere Schulmäuse befassen sich im Mai mit Europa. Die Kinder arbeiten mit dem Globus und der Landkarte. Sie lernen verschiedene Länder und deren Kulturen kennen. Auch bekannte Gebäude werden betrachtet. Die Flaggen der Länder werden vorgestellt und selbst gestaltet, als Tisch- oder Wandschmuck. Der Umgang mit Geld, dem Euro wird gefestigt, Mengen werden verglichen, zerlegt und zusammen gezogen. Alle Kinder haben Anfang Mai ganz geheimnisvoll getan, denn es wurde viel gebastelt für den bevorstehenden Muttertag und natürlich haben wir auch für den Vatertag kleine Überraschungen auf dem Plan.. Ab Mai 2014 kommen wieder die Pferde zum Reiten zu uns in die Einrichtung, worauf sich natürlich alle Kinder schon riesig freuen. Am feiert unsere Freiwillige Feuerwehr Deyelsdorf ihren 80. Geburtstag mit einem großen Fest und auch die Kita Zwergenland wird ihren Beitrag mit Bastel- und Spielestand leisten. Gratulieren möchten wir auf diesem Wege jetzt schon mal und wünschen auch für die Zukunft alles, alles Gute Bis zum nächsten Mal Euer Zwergenland Fäsekow Auch die großen Zwerge beschäftigen sich mit den Tieren und ihren Tierkindern. Am waren die Kinder in Willerswalde im Kuhstall und konnten Kühe und Kälbchen beobachten. Gemeinsam werden die Elterntiere und Kinder benannt, deren Äußeres beschrieben und typische Merkmale festgestellt. Auch über die Nahrung und Fortpflanzung wird sich ausgetauscht. Sie lernen u.a. das Lied Widewidewenne heißt meine Puthenne. Himmelskundliche Veranstaltung des Vereins zur Erhaltung der Feldstein-Kirchenruine in Rolofshagen e. V. Vortrag v. Sternfreund Erwin Mägdefrau zum Thema: 1. Die Sonne im Jahreslauf, die Frühlings- und Sommersternbilder 2. Ortszeit, Zonenzeit und Sommerzeit - und was sagt uns die Sternzeit? Am 14. Juni 2014 um Uhr in der Feldstein-Kirchenruine in Rolofshagen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Mit freundlichen Grüssen gez. Erwin Mägdefrau Herzlichen Dank an Familie Nils Klatt für die Einladung zur Besichtigung ihres Bauernhof s in Willerswalde und die tollen Erklärungen. Die Heinzelmännchengruppe befasst sich im Mai mit dem Körper. Sie benennen verschiedene Körperteile und Sinnesorgane und tauschen sich über deren Funktion aus. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede festgestellt. Wir arbeiten mit Pinsel und Farbe und malen unseren Körper und machen Hand,- und Fußabdrücke. Foto: bilderbox

18 Franzburg-Richtenberg 18 Nr. 06/2014 Kirchliche Nachrichten aus dem Pfarramt der Kirchengemeinden Franzburg und Richtenberg ZUMBA Fittness ohne große Anstrengung gemixt mit Partylaune und heißer Musik. Bei Zumba kommen Sie so richtig auf Touren. Wann: jeden Dienstag 18:15-19:15 Uhr Wo: Abtshagen kleine Sporthalle (Richtung Wittenhagen/ Buswendeplatz) Kosten: 5,00 EUR oder 10er Karte= 40,00 EUR Kursleiterin: Maria Antemann Zumba Instrator Was ist mitzubringen: Turnschuhe mit heller Sohle bequeme Sachen Fitness Cardio-Mix (Bauch-Beine-Po) Es erwartet Sie ein Mix unterschiedlicher Trainingsmethoden für das Rundum -Wohlbefinden! Verbessert Ihre Kondition, stärkt die Muskelkraft und strafft die Haut. Finden Sie heraus was Sie koordinativ alles leisten können! Wann: Wer: Wo: Kosten: jeden Dienstag 17:15-18:15 Uhr alle Männer und Frauen im Alter von 16 bis... Abstagen kleine Sporthalle (Richtung Wittenhagen/ Buswendeplatz) 5,00 EUR oder 10er Karte=40,00 EUR Was ist mitzubringen: Turnschuhe mit heller Sohle bequeme Sachen Sportmatte Bei Rückfragen Steffi Becher (SV Abstagen e. V.) Monatsspruch für Juni 2014 Die Frucht des Geistes aber ist Liebe. Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Reue, Sanftmut und Selbstbeherrschung. Galater 5 V Gottesdienste Pfingstsonntag, So., :30 Uhr Kirche Steinhagen Konfirmalion Pfingstmontag, So., :00 Uhr Kirche Richtenberg Trinitatis, So., :00 Uhr Kirche Richtenberg 10:30 Uhr Kirche Franzburg mit Kindergottesdienst und Taufe 1. So. n. Trinitatis, So., :00 Uhr Kirche Richtenberg 2. So. n. Trinitatis, Sa., :00 Uhr Kirche Richtenberg 10:30 Uhr Kapelle Wolfsdorf 3. So. n. Trinitatis, So., :00 Uhr Kirche Richtenberg mit Abendmahl 10:30 Uhr Kirche Franzburg mit Abendmahl Veranstaltungen der Kirchengemeinden Jeden Montag 16:00 Uhr Pfarrhaus Richtenberg Kinderstunde Jeden Dienstag 17:00 Uhr Pfarrhaus Abtshagen Junge Gemeinde Jeden Donnerstag 19:30 Uhr Pfarrhaus Franzburg Chor Mi., :30 Uhr Pfarrhaus Franzburg Bibelkreis 19:00 Uhr Pfarrhaus Franzburg AGAS Mi., :30 Uhr Pfarrhaus Franzburg Seniorenkreis Franzburg Mi., :00 Uhr Pfarrhaus Franzburg AGAS Mi., :30 Uhr Pfarrhaus Richtenberg, Seniorenkreis Richtenberg Mi., :30 Uhr Pfarrhaus Franzburg Bibelkreis 19:00 Uhr Pfarrhaus Franzburg AGAS Mit freundlichein Gruß Ihr Pastor Axel Prüfer Kirchliche Nachrichten aus Starkow und Velgast (Juni - August 2014) Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung. Gal. 5,22-23 (Monatsspruch für Juni) Das ist ja viel zu schön, um wahr zu sein! Friede, Freude, Eierkuchen zählen wir entmutigt auf, wenn uns unser zwischenmenschliches Miteinander nicht so recht gelingen will und nach außen vorgetäuscht wird. Wer aber möchte das nicht: Friede,

19 Nr. 06/ Franzburg-Richtenberg Freude Trotz bester Vorsätze gelingt es uns immer wieder nur schwer, das Gute zu leben. Der Apostel Paulus sieht all diese so angenehmen Verhaltensweisen nicht als Produkt unserer Menschlichkeit, sondern als eine Frucht des heiligen Geistes. Dieser aber ist ein Geschenk Gottes, der beim ersten Pfingstfest unter den Jüngern aufblühte und fortan Früchte trug. Diese Früchte, sie wachsen nicht wie Unkraut, aber dort, wo Menschen ihr Leben auf Gott ausrichten, mit dem Auferstandenen leben und sich im Gebet nach dem Heiligen Geist ausstrecken. Wir werden immer wieder scheitern, aber nie aufhören, diese Früchte zu erlangen, um sie austeilen zu können. Wir wollen uns miteinander dem Geist Gottes öffnen: Gottesdienste 01. Juni 14:00 Uhr Kirche Starkow 08. Juni 10:00 Uhr Marienkirche Barth, Pfingstfest und Konfirmation 15. Juni Gemeindeausflug zum Kloster Dobbertin und zum Güstrower Dom Andacht dort vor Ort 21. Juni 14:00 Uhr Kenz, Posaunengottesdienst mit nachfolgendem Konzert 22. Juni 10:00 Uhr Bodstedt, Bläsergottesdienst 29. Juni 14:00 Uhr Starkow, Gartengottesdienst mit Barther Posaunenchor 15:00 Uhr Gartenführung 16:00 Uhr Bläserkonzert mit Barther Blechbläser- Quartett ab 13:00 Uhr Eintopf, Kaffee und Kuchen in der Scheune 20. Juli 14:00 Uhr Starkow 15:00 Uhr Gartenführung 16:00 Uhr Konzert für Orgel und Gesang, Modersohn/Wuppertal ab 13:00 Uhr Kaffee und Kuchen in der Scheune 27. Juli 10:00 Uhr Velgast (Sa.) 02. Aug. 14:00 Uhr Starkow, Taufgottesdienst mit P. Winfried Wenzel 10. Aug. 10:00 Uhr Velgast 24. Aug 14:00 Uhr Starkow 31. Aug. 14:00 Uhr Velgast, Diamantene Konfirmation mit Abendmahl 16:30 Uhr Chorkonzert Velgaster Chor Tagesausflug mit Bodstedt, Flemendorf und Kenz Am 15. Juni wollen wir mit unserer Nachbargemeinde einen Tages-Busausflug für kleine und große Leute (50 Personen) starten. Geplant ist eine Fahrt zum Kloster Dobbertin und zum Güstrower Dom mit Mittag und Kaffeetrinken (KuchenbäckerInnen sind gesucht, bitte melden an Fr. Tuve), so dass wir zum Abendbrot wieder zu Hause sind. 60 Jahre Velgaster Chor Der Velgaster Chor feiert seinen 60. Geburtstag. Jedes Jahr dürfen sich Menschen von weit und breit an den schönen Liedern und Werken des Chores erfreuen. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf das Festkonzert am Freitag, dem 20. Juni um 20 Uhr in der Velgaster Christuskirche. Diamantene Konfirmation Im Jahre 1954 wurden 67 Konfirmandinnen und Konfirmanden in Velgast konfirmiert. Nach 60 Jahren wollen wir das mit vielen von ihnen wieder feiern und daran denken, dass Gott uns nicht verlässt. Am 31. August, nachmittags um 14 Uhr wollen wir mit den Jubilaren und großer Gemeinde Gottesdienst halten, wo jede/r noch einmal ihren/seinen Spruch von damals und Gottes Segen zugesprochen bekommt. Danach geht es zum Kaffeetrinken ins Pfarrhaus und ab 16:30 Uhr singt uns der Velgaster Chor. Wer dann noch Zeit hat, ist danach zu Abendbrot, Wein und Saft eingeladen. Sollten wir auch Goldene Konfirmation feiern wollen, müsste sich jemand für die Adresssuche engagieren. Vorschau in Starkow: 29. Juni (s. oben bei Gottesdienst) 11. Juli (Sa.), 17 Uhr Gartenführung 19 Uhr Naturklänge mit dem Ensemble ACCEN- TUS (Rostock/Wustrow) (Gäste im barocken Kostüm zahlen halben Preis, Kostümausleih auf Anfrage möglich.) 20. Juli (s. oben bei Gottesdienst) 9. Aug. (Sa.) 19 Uhr Highlights in Blech - Konzert mit Harmonic Brass aus München. Karten an der Abendkasse, Vorbestellung Tel Aug. (Sa.) 14 Uhr Barthefest - das Sommerfest für Groß und Klein 15 Uhr Garten-Konzert, Berliner Folkband Csokolom, Führungen durchs Dorfensemble Fröhliche Kinderstunden montags, 15:15-16:15 Uhr für Klasse 1-2, donnerstags um 15:15 Uhr ab Klasse 3. Wir hören und gestalten Geschichten der Bibel, singen, beten und spielen. Alle Kinder sind willkommen! Einen schönen Sommer und ein frohes und gesegnetes Pfingstfest wünscht Ihnen und Euch, auch im Namen des Kirchengemeinderates, Ihre Pastorin Adelheid Tuve Konfirmandenunterricht!!Neue Uhrzeit: montags 16:45-17:45 Uhr Konfirmation Konfirmiert wird aus unserer Gemeinde am Pfingstsonntag, dem 8. Juni um 10 Uhr Marie Perlitz aus Velgast in der Ev. Marienkirche Barth, gemeinsam mit den Barther KonfirmandInnen. Wer es möglich machen kann, ist zu diesem Gottesdienst herzlich eingeladen. Mitfahrgelegenheiten können über das Velgaster Pfarramt (Tel. 358) erfragt werden. Wir freuen uns mit Marie und wünschen ihr, ihrer Familie und ihren Gästen einen schönen Tag und Gottes reichen Segen für die Zukunft. Christi Himmelfahrt Mit unserer Nachbargemeinde feiern wir in Bodstedt Christi Himmelfahrt am 29. Mai im 10 Uhr im Bodstedter Pfarrgarten. Die Kinder erleben ihren eigenen Kindergottesdienst. Nach dem Gottesdienst gibt es einen wunderbaren Festschmaus! Wir sind eingeladen! Für Mitfahrgelegenheiten wird auf Anfrage gesorgt. Foto: bilderbox

20 Franzburg-Richtenberg 20 Nr. 06/2014 Ihr Helfer in schweren Stunden Ribnitz-Damgartener Bestattungshaus Gänsestraße Ribnitz-Damgarten Telefon (03821) Telefax (03821) Einholen der Sterbeurkunde Abmeldung LVA (Rente) Beantragung des Sterbegeldes Redner, Blumenschmuck, Zeitungsannoncen Aufnehmen von Sterbefällen an Sonn- und Feiertagen Absprache mit Friedhofsverwaltung Überführung im In- und Ausland Bestattungen Richard Rehberg Lange Straße Breesen Telefon (038320) Mobil (0172) Bestattungshaus Grimmen (ehem. Stadtwirtschaft GmbH Grimmen) Rehberg GbR Lange Straße Grimmen Erd- und Feuerbestattungen Erledigung aller Formalitäten Überführungen auf Wunsch Hausbesuche Tag und Nacht erreichbar! Tel /25 17, Fax / Marmor Granit Naturstein GmbH Kolodzeiski Ihr Steinmetz Grabmale Einfassungen Nachschriften Fensterbänke Treppen Küchenarbeitsplatten direkt an der B 194 (nähe Globus) Groß-Lüdershagen/Stralsund Gewerbegebiet, Agnes-Bluhm-Straße 10 Tel. ( ) Fax Stralsund H.-Heine-Ring 79 Tel. ( ) info@naturstein-kolodzeiski.de www. naturstein-kolodzeiski.de BESTATTUNGSHAUS Reinhold Matt 28 Jahre in Franzburg Kirchplatz 13, Tel.: Tag u. Nacht ( ) 7 42 zusätzlich nach 17 Uhr 01 70/ Im Trauerfall stehen wir Ihnen auch weiterhin für die Städte Stralsund, Richtenberg, Franzburg, Tribsees, Niepars, Rolofshagen sowie deren umliegende Gemeinden noch viele Jahre preisgünstig, hilfreich und würdevoll bei der Erledigung aller Formalitäten zur Seite. Familienangehörige, Freunde oder Bekannte eines Verstorbenen haben unter die Möglichkeit, eine Traueranzeige sowie eine spätere Danksagung selbst zu gestalten. Impressum Mitteilungsblatt des Amtes Franzburg-Richtenberg mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, Sietow Druck: Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10, Herzberg/Elster Tel /489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: /57 90 Fax: / Redaktion: Tel.: / Fax: / Internet und info@wittich-sietow.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verantwortlich: Amtlicher Teil: Außeramtlicher Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Auflage: VERLAG + DRUCK Der Amtsvorsteher Mike Groß (V. i. S. d. P.) Jan Gohlke monatlich, wird kostenlos an alle Haushalte im Amtsbereich verteilt Exemplare LINUS WITTICH KG Heimat- und Bürgerzeitungen

21 Nr. 06/ Franzburg-Richtenberg Ran an die Beete! Möhren, Salat, Radieschen Tausende Kinder ziehen in ihren Kitas derzeit wieder Gemüse groß. An Hochbeeten können sie der Rohkost buchstäblich beim Wachsen zusehen. Möglich macht dies ein Nachhaltigkeitsprojekt der EDEKA Stiftung. Dabei ist der Name Programm: Unter dem Motto Aus Liebe zum Nachwuchs prägen inzwischen zwei Initiati- Buddeln, säen, gießen das Heven für Vor- und Grundschüler ranziehen von Karotten und Salat das gesellschaftliche Engagement wird für die Kleinen zum Erlebnis. der Hamburger. Dafür wird langfristig gedacht und geplant. Bereits seit sieben Jetzt im Frühsommer läuft sie auf Jahren unterstützt die Stiftung KinHochtouren die Pflanzsaison. der in mittlerweile mehr als 800 Für deutschlandweit Städten und Gemeinden dabei, Knirpse in rund Kindergär- Verantwortung für die von ihr ten und Kitas bedeutet das: ran an zur Verfügung gestellten Hochdie Beete. Besser gesagt an die beete zu übernehmen. Auch Saat Gemüsebeete für Kids. So heißt gut und Setzlinge kommen von der die eine der beiden Initiativen EDEKA Stiftung. Wenn im Juni die der EDEKA Stiftung, die sich Erntezeit anbricht und die Miniunter anderem die Förderung früh- Gärtner dicke Kohlrabi-Knollen kindlicher Ernährungskompetenz aus den Beeten ziehen, hat sich auf die Fahnen geschrieben hat. ihre Wahrnehmung für die Wertig- Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Radwanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel.: h.pacyna@web.de G I T S N Ü G FLYER setzen, drucken und verteilen! Alles aus einer Hand! VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Röbeler Straße Sietow Tel / ag@wittich-sietow.de Foto: Archiv - Anzeige - keit von Lebensmitteln geschärft. Sie wissen: Gesundes kann richtig lecker sein und selbst geerntet schmeckt es gleich doppelt so gut. Die langjährigen, positiven Erfahrungen aus dem Gemüsebeet-Projekt wurden genutzt, um Aus Liebe zum Nachwuchs weiterzuentwickeln. Es ist quasi schulreif geworden. Seit dem vergangenen Jahr bietet die EDEKA Stiftung deshalb ein zusätzliches Projekt für Grundschulen an. Mehr bewegen besser essen wendet sich an Kinder der 3. und 4. Klassen. Mit Beginn des Schuljahres 2014/2015 fällt der Startschuss für bundesweit mehr als 400 Projekttage. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Ernährung, Bewegung und Verantwortung. Der Nachwuchs wird spielerisch für gesundes Essen, ausreichend Bewegung und Verantwortung für sich und die Umwelt begeistert. Mehr Informationen unter: Reise durch (k)ein Land Schicksale in der DDR - Uwe Bernd Kein Stasi-Grusel, Grenzregime-Horror und keine Dissidenten-Drangsalierungen - und doch gewährt dieses Buch seit dem Mauerfall den wohl detailiertesten Einblick in den täglichen Wahnsinn DDR mit all seinen Facetten. Drei 19-jährige Männer sind auf Tramp-Tour quer durch die kleine Republik. Auf ihrer Reise ohne Ziel, ohne Zelt und ohne Zeitlimit, mit dem Motto Bei Langeweile vorsichtshalber Stellungswechsel begegnen ihnen jene Menschen, die sich im Sozialismus auf ihre Art eingerichtet haben. Sie treffen zum Beispiel auf Parteibonzen, Betriebsleiter, Polizisten, Arbeiter, Soldaten ebenso Punks, BRD-Touristen, Blueser, Prostituierte, zzgl. Versand Anarchisten. 6,50 ISBN nur bei Direktbezug vom Verlag Bestellung unter: oder Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße Sietow oder /579-0

22 Franzburg-Richtenberg 22 Nr. 06/2014 GRÜNES LEBEN Rasentraktor Ausstattung: hydrostatischer stufenloser Fahrantrieb B&S 4-Takt-Motor, 2-Zyl., Serie Liter Grasaufnahme Schnittbreite 107 cm Gussachse UNI ECH Kommunalmaschinen GmbH & Co. KG SIMPLICITY ELT 2242 Max. Leistung: 22 PS Professionell pflegen mit System. Zum Rauhen Berg 7 (Im Gewerbegebiet) Grimmen Tel /80444 Gärtnerei Weber gewachsen in unseren Gewächshäusern in Tribsees verschiedene Sorten an Garten-, Balkon- und Gemüsepflanzen Tomaten- & Gurkenpflanzen aktuelle Sonderangebote Gärtnerei Weber & Blumenhaus Clara-Zetkin-Str. 3 Tel /4 56 Tribsees am Edeka-Markt Tel / Die Impruneta-Terrakotten gibt es in vielen verschiedenen Formen: Schalen, Amphoren, Vasen, Kästen oder Töpfe aus gebranntem Ton sind die passenden Pflanzgefäße für mediterrane Gewächse. (Foto: epr/indola il Toscana) Von der Toskana inspiriert Mediterraner Zauber im eigenen Garten (epr) Südliche Gewächse kommen am besten in Pflanzgefäßen aus gebrannter Erde zur Geltung. Dabei ist Impruneta die Königin unter den Terrakotten: Hergestellt aus Galestro-Erde, einem grobkörnigen Ton, der besonders hohe Anteile an Mineralien, Aluminium-, Kupfer- und Eisenoxiden enthält, zeichnet sich das Material durch eine besonders hohe Frostfestigkeit und Ausstrahlungskraft aus. Echte Impruneta-Gefäße werden zudem ausschließlich von Hand gefertigt so wie die wunderschönen Amphoren, Töpfe und Kübel von Indola il Toscana. Hier sind Gartenfreunde, die ein Gespür für Qualität, bleibende Werte und Nachhaltigkeit haben, an der richtigen Adresse. Mehr unter - ANZEIGE /

23 Nr. 06/ Franzburg-Richtenberg RUND UMS HAUS BAUEN WOHNEN EINRICHTEN Foto: LW-Bildarchiv Gartenstraße 71 g Niepars Tel.: / Fax: / Möbellift bis 30m Nah & Fern KFZ-Meisterbetrieb für PKW + Nutzfahrzeuge Abschlepp- & Bergungsdienst PKW + LKW + Bus 24h Notruf: Langsdorf Tel.: / Hauptstr. 19 A Fax / tomas@top-car-hoth.de Von der Planung bis zur Fertigstellung: Neueindeckungen Flach- & Steildachsanierungen Dachaufstockungen Dachbaustoffhandel Finanzierungen aller Art Bedachungsunternehmen GmbH Innungsbetrieb Mecklenburg-Vorp. Inh. Dachdeckermeister T. Heick Steinhagen Mühlenweg 1 Tel.: / / Fax: / Zimmerwohnung zu vermieten zentrale Lage, Fahrstuhl, kurzer Fußweg zum Supermarkt, Arzt (150 m), Dielenfußboden Tel / 8 68 (werktags) Vollbiologische Kleinkläranlagen mit Zulassung, aktueller Stand der Technik Antragstellung - Planung - Lieferung Montage - Inbetriebnahme - Wartung alles aus einer Hand Eigenleistung möglich Alther Pumpen GmbH Am Helmshäger Berg 6a Greifswald Telefon: / alther-pumpen@t-online.de Bauelemente Zimkendorf GmbH & Co. KG Holz Kunststoff Aluminium Haustüren Fenster Innentüren Rollläden Rolltore Ringo Kirsch Hauptstraße Zimkendorf Telefon Telefax Mobil

24 Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 10,1 4,0; außerorts 6,5 3,3; kombiniert 7,7 3,6. CO 2 -Emission in g/km: (Alle Werte gemessen nach 1999/94/EG.) * Beim Kauf eines neuen Honda CR-V, Civic oder Civic Tourer bis zum erhalten Sie für die Inzahlungnahme Ihres mind. 6 Monate auf Sie zugelassenen Gebrauchten 3.750, über DAT/Schwacke. Angebot gültig für Privatkunden. Nicht kombinierbar mit anderen Sonderaktionen. Nur bei teilnehmenden Händlern. Abbildung zeigt Sonderausstattung. Jetzt Probe fahren! Weitere Informationen bei uns oder unter Wechseln lohnt sich! Jetzt 3.750, Wechselprämie* sichern! Wer jetzt in einen Honda umsteigt, hat einfach mehr davon. Sichern auch Sie sich 3.750, Wechselprämie* für Ihren Gebrauchten und steigen Sie jetzt ein in den sparsamen Honda CR-V, den sportlichen Honda Civic oder den geräumigen Civic Tourer. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Sichern Sie sich Ihre Wechselprämie!* Franzburg-Richtenberg 24 Nr. 06/2014 WERBUNG die ankommt Ihr persönlicher Ansprechpartner JENS PFANN Telefon: 0171/ Röbeler Straße Sietow VERLAG + DRUCK Telefon: / LINUS WITTICH Fax: / j.pfann@wittich-sietow.de Internet: um Leib und Leben KG Das famil freund ientheaters liche p an der M ektakel üritz! Freilichtbühne Waren (Müritz) 5. Juli bis 6. September Mittwoch bis Samstag Uhr, Sonntag Uhr Karten über die Waren(Müritz)-Information, an der Abendkasse, unter * oder online *(0,14 /Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 /Min.)

25 Nr. 06/ Franzburg-Richtenberg Ihr FACHMANN von A-Z ÄNDERUNGSSERVICE ALTGOLD Reparatur- u. Änderungsservice z. B. Gardinen, Lederbekleidung und Textilien u.v.a.m. Stickereiservice z. B. Monogramme auf T-Shirts und Handtüchern, Firmenlogos, Namenschilder, Wäschezeichen u.v.a.m Niepars, Gartenstraße 28, Telefon / Stralsund, Lion-Feuchtwanger-Str. 31, Tel / Annahmestellen in: Richtenberg - Naildesign, Am Markt Franzburg - Frisör- u. Kosmetiksalon, E.-Thälmann-Str. 18 Velgast - Frisör Rapunzel, E.-Thälmann-Str. 28 Barth - Fashionstore Inh. Silke Zippan, Lange Straße 17 TIPP: Raus mit der alten Pumpe Zu den größten Stromschluckern im Haus gehören oft die elektrisch betriebenen Umwälzpumpen in der Heizung. Mit hocheffizienten Pumpen kann man gegenüber älteren, von der Leistung meist überdimensionierten Standardmodellen bis zu 80 Prozent Strom sparen. Ein Pumpenaustausch kostet rund 500 Euro. GOLDSCHMIED Trau Dich Goldschmiedemeisterster Henry Zimmerling Wir kaufen Ihr Altgold auf! Sundische Straße Grimmen Tel./ Fax / FINANZEN Bausparkasse AG Ihr Baufinanzierer Günstig in die nächste Finanzierungsrunde Jetzt die Anschlussfinanzierung sichern! Kalkulieren Sie rechtzeitig und sichern Sie sich gezielt niedrige Zinsen bis zu 36 Monate im Voraus. Antje Zepernick Bezirksbeauftragte Vorland Nr Vorland Telefon ( ) Mobil (01 71) Antje.Zepernick@debeka.de Gisbert Engler Bezirksleiter Alte Gärtnerei Grimmen Telefon ( ) Mobil (01 71) Wir beraten Sie gerne. anders als andere Foto: Archiv

26 Franzburg-Richtenberg 26 Nr. 06/2014 Ferienpark Lenz am Plauer See Malchow/OT Lenz Müritzregion - DIE Ferienregion Deutschlands Der Ferienpark Lenz am Plauer See befindet sich im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte am Plauer See. Diese umfasst - zusammen mit der Mecklenburgischen Schweiz - rund ein Drittel von Mecklenburg-Vorpommern und ist die am dünnsten besiedelte Region Deutschlands. Das Herz dieser Region bilden die sogenannten Oberseen Müritz, Plauer See, Kölpinsee und Fleesensee, wobei diese Großseen insgesamt eine Wasserfläche von etwa 250 Quadratkilometern haben. Unterschiedliche Naturlandschaften der mehreren kleinen Seenplatten prägen das Landschaftsbild. Von den nach Schätzungen Seen ist die Müritz mit 110 Quadratkilometer Fläche das größte Gewässer. Das weitverzweigte Kanalsystem macht die Mecklenburger Seenplatte zum größten zusammenhängenden Binnen-Wassersportgebiet Europas. Die Region rund um die Müritz bietet mit seiner einzigartigen Landschaft und Tierwelt den perfekten Urlaubsort, um einmal abzuspannen vom Alltag. Wie können Sie besser Ihren Urlaub genießen, als in Ihrem eigenen Ferienhaus?! Plauer See Ferien im eigenen Ferienhaus Haus kaufen - oder bauen lassen - Sie entscheiden! BRH 0,00 BRH 1,00 BRH 1,00 Terrasse BRH 0,00 BRH 0, , ,17 Wohnen/Essen BF: 41,09 m 2 RU: 30,750 m 2,00 h = 1,19 ab OKRF Kochen BF: 9,01 m 2 RU: 11,776 m 2,00 Sauna 1,20 x 1,80 Bad 1 BF: 9,81 m 2 RU: 15,218 m ,51 2, , ,19 Flur BF: 10,51 m 2 RU: 17,026 m ,19 Schlafen 1 BF: 11,91 m 2 RU: 13,804 m 1, Schlafen 2 Bad 2 BF: 10,21 m 2 BF: 6,55 m 2 RU: 12,786 m RU: 10,540 m ,25 2, ,19 WT WM Technik HAR/ HWR BF: 4,86 m 2 RU: 9,038 m Hausanschlüsse BRH 1,00 BRH 1,00 Infos erhalten Sie unter Tel.: /57931 info@ferienpark-lenz.de Allgemeine Informationen zur Ferienanlage: BRH 1,00 BRH 1,00 ca. 40 hochwertige Ferienhäuser auf Hafen in unmittelbarer Nähe großzügigen Grundstücken zentrale Lage zwischen den Seen Stellplätze Badestelle am Plauer See BRH 1,00 Weitere Haustypen möglich

27 Nr. 06/ Franzburg-Richtenberg Am findet von Uhr unser jährliches AUTO-CENTER GRIMMEN in Grimmen, in der Greifswalder Straße statt! Uhr Jugendblasorchester Grimmen Die aus Funk und TV bekannten Schlager-Stars Andreas Holm und Thomas Lück Kinderkarussell, Ponnyreiten, Kinderschminken Vorstellung der Neuwagenpalette Für das leibliche Wohl aus der Gulaschkanone, Kaffee, Kuchen und Getränke ist gesorgt Uhr große Tombola Durch das Programm führt Ralf Markert.

28 Franzburg-Richtenberg 28 Nr. 06/2014 Ihr FACHMANN FAHRSCHULE von A-Z GETRÄNKEMARKT GetränkeMarkt Becker in Richtenberg Hasseröder Pils Anmeldung: Unterricht: Mo. u. Mi. Mo. u. Mi. 20 x 0,5 l Uhr Uhr Ausbildung für PKW, Motorrad, LKW u. Bus Punkteabbau u. Nachschulungen Ferienlehrgänge Berufskraftfahrer - Aus- und Weiterbildung Zertifizierter Bildungsträger nach AZWV Literpreis = 1,09 (zzgl. 3,10 Pfand) 10,99 Angebot vom 02. bis 06. Juni 2014 Fläminger Jagd Literpreis = 7,13 0,7 l 4,99 Mecklenburg-Vorpommern AnzeigenAnnahme Angebote solange der Vorrat reicht und Abgabe in haushaltsüblichen Mengen! Negast, Hauptstraße 25 b Telefon: / Foto: Archiv FAHRZEUGAUFBEREITUNG Überlassen Sie das Putzen doch mal uns... Wir sind Ihre Partner für Fahrzeugaufbereitung Aktion vom Auf alle Innenreinigungen erhalten Sie 10 % Rabatt und eine Freiwäsche. Qualität muss nicht teuer sein... Fahrzeugwäsche ab 4,50 Nur bei uns: 10 x Waschen = 2 x Gratis-Wäsche Innenreinigung von Einfach bis Intensiv ab 35,- Wir beraten Sie an Ihrem Fahrzeug - Sie entscheiden... Außerdem im Angebot: Lackaufbereitung inkl. Versiegelung, Räderpflege, Scheibenversiegelung, Lederreinigung, Polstershampoonieren, Tierhaarentfernung, Entfernung Aufkleber u.v.m. Bei Einlösung des Gutscheins, bitten wir um Vorlage dieser Anzeige. Hol- und Bringdienst innerhalb des Stadtgebietes Grimmen nach Rücksprache. Unsere Angebote können Sie nutzen Juni 2014 bis 30. Juni 2014

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65165 Wiesbaden Öffentliche Bekanntmachung Aktenzeichen: UF 2139 Wetter B 252 bereinigungsbeschluss

Mehr

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Landentwicklung und Seeburger Chaussee 2, Haus 4 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Das, Dienstsitz

Mehr

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Dienstgebäude: Blumenthalstraße 33 50670 Köln Postanschrift: 50606 Köln Flurbereinigung Marienheide Köln, den 29. Juli 2011-18

Mehr

Amtsgericht Greifswald

Amtsgericht Greifswald Terminsbestimmung: Amtsgericht bis 41 K119/16) 41 K8116 Beglaubigte Abschrift 47/1 der Flur 35 Gebäude- und Freifläche, Sold- Soldmannstraße 16, 17, 0,9101 Blatt 20192, verbunden Nummer 130; Blatt 20193,

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 27 vom 20.07.2007 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für -i- _,$-' /&.. tssjßn. ' Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 35 vom 29.08.2014 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zukuefft Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 28.08.14

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS / 095 K011/14 a er AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Dienstag, den 03. November 2015 um 9:30 Uhr, im Amtsgericht Königstein im Taunus, Gebäude

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g -

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 03.11.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

Mitteilungsblatt. Jahrgang 22 Montag, den 05. Mai 2014 Nummer 05

Mitteilungsblatt. Jahrgang 22 Montag, den 05. Mai 2014 Nummer 05 Mitteilungsblatt des Amtes Franzburg - Richtenberg für die Städte Franzburg und Richtenberg und für die Gemeinden Glewitz, Gremersdorf-Buchholz, Millienhagen-Oebelitz, Papenhagen, Splietsdorf, Velgast,

Mehr

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen:

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen: Bezirksregierung Düsseldorf Flurbereinigungsbehörde -Dezernat 33- Mönchengladbach, 19.12.2014 Dienstgebäude 41061 Mönchengladbach Croonsallee 36-40 Tel.: 0211/475-9803 FAX: 0211/475-9791 Vereinfachte Flurbereinigung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 11-15. Jahrgang Donnerstag, 08. Oktober 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz Haushaltssatzung der Gemeinde Lancken-Granitz für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

44. Jahrgang ausgegeben am 10. Februar 2015 Nr. 01/2015. Rathaus geschlossen

44. Jahrgang ausgegeben am 10. Februar 2015 Nr. 01/2015. Rathaus geschlossen 1 Amtsblatt für die Gemeinde Waldfeucht 44. Jahrgang ausgegeben am 10. Februar 2015 Nr. 01/2015 Rathaus geschlossen Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Waldfeucht an

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

24. Jahrgang Nr Oktober 2016

24. Jahrgang Nr Oktober 2016 24. Jahrgang Nr. 12 26. Oktober 2016 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1633. Bekanntmachung Seite 3 Beschlussfassungen auf der 17. Sitzung der Gemeindevertretung Binz am 20.10.2016 1634. Bekanntmachung Seite

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Veröffentlichung: 14.07.2013 Inkrafttreten: 15.07.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Nr. 1 vom 09.01.2015 Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Es liegen keine Veröffentlichungen vor.

Mehr

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 AMTSBLATT Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Seite Bedburg 109. Bekanntmachung 2-4 In der Flurbereinigung Rommerskirchen II wird hiermit gem. 63 Absatz 1 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014 Nichtamtliche Lesefassung Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen:

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen: Bezirksregierung Düsseldorf Flurbereinigungsbehörde -Dezernat 33- Mönchengladbach, 02.11.2015 Dienstgebäude 41061 Mönchengladbach Croonsallee 36-40 Tel.: 0211/475-9803 FAX: 0211/475-9791 Flurbereinigung

Mehr

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

23. Jahrgang Nr. 21 /2013 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 23. Jahrgang 30.12.2013 Nr. 21 /2013 Inhalt Seite 1.Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Querfurt für das Haushaltsjahr 2013 1 Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Gager vom 20.04.2015

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren 1. Aufgrund der 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.03.2010 und mit Genehmigung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Anlage 1 Satzung der Gemeinde Pokrent über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Boize-Sude-Schaale Vom 04.12.2000 Aufgrund des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Satzung der Gemeinde Perlin über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Schweriner See/ Obere Sude Vom 24.11.2000 Aufgrund des

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung des Landkreises Nordwestmecklenburg für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung des Landkreises Nordwestmecklenburg für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung des Landkreises Nordwestmecklenburg für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Kreistages vom 18.12.2014

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom Der Landrat Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom 06.08.2015 1. Haushaltssatzung Aufgrund des 53

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

21. Jahrgang Nr September 2014

21. Jahrgang Nr September 2014 21. Jahrgang Nr. 11 19. September 2014 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1536. Bekanntmachung Seite 3 Beschlussfassungen auf der 2. Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

G e m e i n d e v e r o r d n u n g G e m e i n d e v e r o r d n u n g zum Schutze des Bestandes an Bäumen und Sträuchern innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Bad Füssing (Baumschutz-Verordnung) Auf Grund des Art.

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Amtliches Bekanntmachungsblatt der kostenloses Exemplar Nr. 01-16. Jahrgang 21. Januar 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der, Büro der Stadtvertretung, Markt 5/6 Inhalt: è Bekanntmachung

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Mitteilungsblatt. Inhaltsverzeichnis. Franzburg - Richtenberg. des Amtes

Mitteilungsblatt. Inhaltsverzeichnis. Franzburg - Richtenberg. des Amtes Mitteilungsblatt des Amtes Franzburg - Richtenberg für die Städte Franzburg und Richtenberg und für die Gemeinden Glewitz, Gremersdorf-Buchholz, Millienhagen-Oebelitz, Papenhagen, Splietsdorf, Velgast,

Mehr

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG Seite 1 Bedarf an Bodenordnung Landnutzungskonflikte - Wege, Straßen - Gewässer Zersplitterung Unwirtschaftlich

Mehr

Amtsblatt. Für die Stadt Werder (Havel)

Amtsblatt. Für die Stadt Werder (Havel) Amtsblatt Für die Stadt Werder (Havel) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), - Eisenbahnstraße 13/14 - Tel.: (03327) 783-0 * Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 11-16. Jahrgang 04. November 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt -

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt - Veröffentlichung: 20.12.2013 Inkrafttreten: 21.12.2013 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt - Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen 1 A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 07-17. Jahrgang 26. Mai 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt Bergen

Mehr

Nummer/Jahrgang: 23/2010 Ausgegeben zu Reken am:

Nummer/Jahrgang: 23/2010 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 23/2010 Ausgegeben zu Reken am: 23.12.2010 Inhalt: 1. 2. Änderungssatzung vom 23.12.2010 zur Satzung der Gemeinde Reken über die Erhebung von Benutzungsgebühren

Mehr

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag   Internet: SaarowCentrum. Bad Saarow Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag E-Mail: Internet: 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s A Amtliche Bekanntmachungen Seite 1. Bekanntmachungen der Gemeinde Bad Saarow

Mehr

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015 Veröffentlichung: 17.04.2015 Inkrafttreten: 18.04.2015 1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Abschrift. Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet.

Abschrift. Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet. Abschrift Landratsamt Rottweil Flurneuordnungs- und Vermessungsamt Flurbereinigung Oberndorf-Hochmössingen Landkreis Rottweil Ü b e r l e i t u n g s b e s t i m m u n g e n Az.: B 10.2.1 vom 25.07.2014

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Stiftungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesstiftungsgesetz - StiftG M-V) Vom 7. Juni 2006

Stiftungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesstiftungsgesetz - StiftG M-V) Vom 7. Juni 2006 Stiftungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesstiftungsgesetz - StiftG M-V) Vom 7. Juni 2006 Fundstelle: GVOBl. M-V 2006, S. 366 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 2, 3, 12 geändert durch

Mehr

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO)

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Schondorf a. Ammersee (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Die Gemeinde Schondorf a. Ammersee erläßt aufgrund Art. 12 Abs. 2, 45 Abs. 1 Nr. 5 Bayerisches

Mehr

S a t z u n g der Stadt Putbus über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Rügen.

S a t z u n g der Stadt Putbus über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Rügen. S a t z u n g der Stadt Putbus über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Rügen Neufassung Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Haushaltssatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016

Haushaltssatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016 Haushaltssatzung der Universitäts und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016 Aufgrund der 45 if. Kommunalverfassung des Landes MecklenburgVorpommern wird nach Beschluss der Bürgerschaft

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Die Bezirksregierung Arnsberg hat als Zusammenlegungsbehörde beschlossen:

Die Bezirksregierung Arnsberg hat als Zusammenlegungsbehörde beschlossen: Bezirksregierung Arnsberg Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Tel.: 02931/82-5506 Siegen, 07.10.2013 Az.: 6 13 05 H 2 -O.1- Zusammenlegungsverfahren

Mehr

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG)

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG) Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... Der Gemeinderat hat auf Grund des 9 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 (Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Amtsgericht Neuruppin Neuruppin, Karl-Marx-Straße 18a, 7 K 236/ Neuruppin Tel. (03391) (Bitte bei allen Schreiben angeben)

Amtsgericht Neuruppin Neuruppin, Karl-Marx-Straße 18a, 7 K 236/ Neuruppin Tel. (03391) (Bitte bei allen Schreiben angeben) Amtsgericht Neuruppin Neuruppin, 04.05.2016 Geschäfts-Nr. Amtsgericht Neuruppin Karl-Marx-Straße 18a, 7 K 236/15 16816 Neuruppin Tel. (03391) 39 50 (Bitte bei allen Schreiben angeben) Zwangsversteigerung

Mehr

Haushaltssatzung des Landkreises Rostock für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung des Landkreises Rostock für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Beschluss Nr. 159 18/2014 der Sitzung des Kreistages vom 23.04.2014 Haushaltssatzung des Landkreises Rostock für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Amtsblatt. Für die Stadt Werder (Havel)

Amtsblatt. Für die Stadt Werder (Havel) Amtsblatt Für die Stadt Werder (Havel) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), - Eisenbahnstraße 13/14 - Tel.: (03327) 783-0 * Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG)

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG) Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... 1) Der Gemeinderat hat auf Grund des 6 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Bodenordnung kein Sprint... ein Marathon Das Bodenordnungsverfahren Groß Rosenburg im Überblick -von Jens Spicher-

Bodenordnung kein Sprint... ein Marathon Das Bodenordnungsverfahren Groß Rosenburg im Überblick -von Jens Spicher- Bodenordnung kein Sprint... ein Marathon Das Bodenordnungsverfahren Groß Rosenburg im Überblick -von Jens Spicher- Mit dem Einleitungsbeschluss des Bodenordnungsverfahrens Groß Rosenburg fiel am 22.September

Mehr

Teilnehmerversammlung zum Wunschtermin

Teilnehmerversammlung zum Wunschtermin Teilnehmergemeinschaft der Ländlichen Neuordnung (TG) Crossen Teilnehmerversammlung zum Wunschtermin 14. Januar 2016 Gasthof Crossen 1 - Tagesordnung - 1. Rückblick was geschah bisher? 2. Wunschanhörung

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und Nutzungsvertrag Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, (nachfolgend Kirchengemeinde genannt) und der Katholische Kindertageseinrichtungen

Mehr

Mitteilungsblatt. Inhaltsverzeichnis. Franzburg - Richtenberg. des Amtes

Mitteilungsblatt. Inhaltsverzeichnis. Franzburg - Richtenberg. des Amtes Mitteilungsblatt des Amtes Franzburg - Richtenberg für die Städte Franzburg und Richtenberg und für die Gemeinden Glewitz, Gremersdorf-Buchholz, Millienhagen-Oebelitz, Papenhagen, Splietsdorf, Velgast,

Mehr

2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Haushaltssatzung des LK Vorpommern-Greifswald für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Kreistages vom 17.02.2014 und mit

Mehr

Maßnahmen der Flurbereinigung zur Minderung von Bodenerosion und wild abfließendem Wasser

Maßnahmen der Flurbereinigung zur Minderung von Bodenerosion und wild abfließendem Wasser Maßnahmen der Flurbereinigung zur Minderung von Bodenerosion und wild abfließendem Wasser 28. Januar 2015, Thomas Ebert-Hatzfeld, SMUL - Referat 24 Platzhalter Bereich Zweitlogos Maßnahmen der Flurbereinigung

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr