Geschäftsbericht Bürgerversammlung Donnerstag, 23. März 2017, Uhr Sporthalle, Sonnenhofstrasse, Ganterschwil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht Bürgerversammlung Donnerstag, 23. März 2017, Uhr Sporthalle, Sonnenhofstrasse, Ganterschwil"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2016 Bürgerversammlung Donnerstag, 23. März 2017, Uhr Sporthalle, Sonnenhofstrasse, Ganterschwil

2 Inhaltsverzeichnis Editorial 3 Einladung zur Bürgerversammlung 4 Aus dem Gemeinderat 5 Schwerpunkte Themen von A bis Z 14 Aus der Primarschule Bütschwil-Ganterschwil 25 Finanzen der Gemeinde 38 Prüfungs- und Genehmigungsvermerke 56 Finanzplanung 57 Anhang 60

3 Editorial Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger Mit dem vorliegenden Geschäftsbericht lade ich Sie im Namen des Gemeinderates zur Bürgerversammlung vom Donnerstag, 23. März 2017, Uhr, in Ganterschwil ein und freue mich, Sie, sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, begrüssen zu können. Im vergangenen Jahr haben Projekte, Aufgaben und Begebenheiten die Verwaltung, den Gemeinderat, den Schulrat und auch die Bürgerinnen und Bürger beschäftigt. Verschiedene Aufgaben und Projekte konnten abgeschlossen sowie neue in Angriff genommen werden und so freuen wir uns über die positive Entwicklung unserer Gemeinde. Am 31. Dezember 2016 endete die Amtsdauer 2013/16. Mit dem Beginn einer neuen Amtsdauer sind immer wieder personelle Veränderungen in den Behörden und Kommissionen verbunden. Es ist mir ein Anliegen, allen Damen und Herren, welche sich in den vergangenen Jahren für die Öffentlichkeit engagiert haben, recht herzlich zu danken. Sie haben sich allesamt mit ihren Fähigkeiten und Neigungen für das Wohl unserer Gemeinde mit viel Energie und Initiative, Wissen und Können eingesetzt. Für die Zukunft wünsche ich ihnen viel Glück, Erfolg und gute Gesundheit. Im September letzten Jahres hatten Sie Gelegenheit, unsere Gemeindebehörden neu zu wählen und zu bestimmen, wer die Geschicke unserer Gemeinde leiten soll. Ich danke allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die sich für eine Aufgabe zur Verfügung stellen und freue mich auf eine angenehme Zusammenarbeit. Wir werden alles daran setzen, unsere Arbeit auch in den nächsten vier Jahren für eine positive Weiterentwicklung unserer Gemeinde und zum Wohl der Einwohnerinnen und Einwohner einzusetzen. Es ist nicht immer einfach, den richtigen Weg und die richtigen Entscheide zu fällen. Auch können wir es nicht immer allen recht machen. Dennoch, wir tun unsere Arbeit nach bestem Wissen und Gewissen und wir haben jederzeit das Wohl unserer Gemeinde und unserer Schulen vor Augen. Unser Ziel muss es sein, Politik als eine offene und konstruktive Auseinandersetzung zum Wohl der Gemeinde zu leben. Gute politische Arbeit der Behörden funktioniert aber nur dann, wenn sich auch die Bevölkerung tatkräftig engagiert und an politischen Diskussionen teilnimmt. In diesem Sinne hoffe ich, dass Sie sich auch weiterhin einbringen und an Meinungsbildungsprozessen teilnehmen. Ihre Meinungen und Ansichten sind uns, auch wenn sie kritisch sind, wichtig und wir nehmen sie ernst. Ich danke Ihnen, geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger, für Ihr Mitdenken, Mitwirken und Mitbestimmen. Ebenso wünsche ich mir eine Gemeinde der lebendigen Vielfalt, der Begegnungen von Menschen unterschiedlicher Herkunft und des toleranten Nebeneinanders aller Altersgruppen. Karl Brändle Gemeindepräsident 3

4 Freundliche Einladung zur Bürgerversammlung Donnerstag, 23. März 2017, Uhr Sporthalle, Sonnenhofstrasse, Ganterschwil Traktanden 1. Vorlage der Jahresrechnung 2016 und Antrag 1 der Geschäftsprüfungskommission 2. Vorlage der Voranschläge und des Steuerplanes für das Jahr 2017 und Antrag 2 der Geschäftsprüfungskommission 3. Allgemeine Umfrage Besonderes Fehlende Stimmausweise können bis Donnerstag, 23. März 2017, Uhr, auf der Gemeindeverwaltung, Büro Einwohneramt, bezogen werden. Im Geschäftsbericht 2016 sind die Rechnungen und Voranschläge auszugsweise enthalten. Jede interessierte Stimmbürgerin oder jeder interessierte Stimmbürger kann eine vollständige und detaillierte Jahresrechnung der Politischen Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil, die Jahresrechnungen der Zweckverbände und die Mitteilungen aus der Verwaltung auf der Gemeinderatskanzlei beziehen: Gemeinderatskanzlei, Innerfeld 21, 9606 Bütschwil info@buetschwil-ganterschwil.ch Tel: Fax: Die vollständigen Jahresrechnungen, Geschäftsberichte, Voranschläge, die Anträge der Geschäftsprüfungskommission sowie die Jahresrechnungen der Zweckverbände liegen auf der Gemeinderatskanzlei gemäss Art. 30 des Gemeindegesetzes ab 2. März 2017 bis zur Bürgerversammlung öffentlich auf. An der Bürgerversammlung wird offen abgestimmt, sofern nicht aus der Mitte der Versammlung Antrag auf Urnenabstimmung gestellt und von der Mehrheit der Versammlung beschlossen wird. 4 Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil

5 Gemeinderat Tätigkeit des Gemeinderates Im Jahr 2016 behandelte der Gemeinderat an 17 Sitzungen insgesamt 419 verschiedene Traktanden aus allen Bereichen der kommunalen Tätigkeit und der Gemeindeführung. Zu den prägendsten Geschäften des Jahres zählen sicherlich die Gemeindevereinigung mit den Gemeinden Lütisburg und Oberhelfenschwil sowie die Erschliessung und die Vergabe des Baulandes an der Brauereiwiese in Bütschwil. Wie im Vorjahr waren wiederum die Umfahrung Bütschwil sowie die daraus ausgelösten Wasserbauprojekte wichtige Geschäfte, mit welchen sich der Gemeinderat auseinandersetzte. Weiter setzte sich der Gemeinderat intensiv mit der Zukunft der Anlaufstelle in Ganterschwil auseinander. Im September wurde die Bevölkerung über die Einrichtung einer zeitlich befristeten kantonalen Flüchtlingsunterkunft in der Breite, Bütschwil, informiert. Aufgrund der zurückgegangenen Flüchtlingszahlen konnte auf die Inbetriebnahme der Unterkunft verzichtet werden. Im Bereich Raumplanung konnte mit der zweiten Auflage des neuen Baureglements ebenfalls ein wichtiger Schritt gemacht werden. Verschiedene andere Reglemente konnten im Laufe des Jahres überarbeitet und an die vereinigte Gemeinde angepasst werden. In verschiedenen Kommissionen waren die Ratsmitglieder und verschiedene Drittpersonen tätig. Folgende Gemeinderatsgeschäfte aus dem Jahr 2016 verdienen an dieser Stelle besondere Erwähnung: Gemeindevereinigung mit Lütisburg und Oberhelfenschwil Umfahrungsstrasse Bütschwil und Dietfurt Erschliessung und Vergabe Bauland Brauereiwiese Zukunft Anlaufstelle Ganterschwil Revision verschiedener Reglemente Wasserbauprojekte Johannisbächli und Rüdbergbach Brücke Dorfbach der Umfahrung Bütschwil, Oktober

6 Bürgerversammlung, Abstimmungen, Wahlen An der ordentlichen Bürgerversammlung vom 17. März 2016, die von Gemeindepräsident Karl Brändle geleitet wurde, nahmen 240 bzw. 7,37 Prozent der Stimmberechtigten teil. Die Jahresrechnung 2015 und die Voranschläge 2016 der Politischen Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil wurden genehmigt. Das Gutachten und die Anträge über die Änderung der Gemeindeordnung wurden angenommen. Mit der Änderung der Gemeindeordnung wurden die Geschäftsprüfungskommission und der Primarschulrat auf je fünf Mitglieder verkleinert. Die Änderungen erfolgten auf den Beginn der neuen Amtsdauer Auf den 31. Dezember 2016 endete die Amtsdauer Folgende Personen sind aus den Gemeindebehörden zurückgetreten: Andreas Engeler, Bütschwil, Gemeinderat seit 2005 Alex Hollenstein, Bütschwil, Primarschulrat seit 2005 Silvia Lieberherr, Ganterschwil, Primarschulrätin seit 2007 Christine Rüegg, Dietfurt, Mitglied Geschäftsprüfungskommission seit 2013 Peter Schrag, Bütschwil, Gemeinderat seit 2009 Willi Thoma, Ganterschwil, Primarschulrat seit 2010 Balz Wielatt, Ganterschwil, Mitglied Geschäftsprüfungskommission seit 2009 Susanne Willi, Ganterschwil, Primarschulrätin seit 2013 Auf Ende der Amtsdauer sind auch verschiedene nebenamtliche Funktionäre und Mitglieder von Kommissionen in der Gemeinde und den Zweckverbänden zurückgetreten. Allen Zurückgetretenen gilt unser aufrichtiger Dank für ihren grossen Einsatz zum Wohle unserer Gemeinde. Die Erneuerungswahlen für die Amtsdauer fanden am 25. September 2016 statt. Alle bisherigen Behördenmitglieder wurden bestätigt. Neu gewählt wurden: Gabriela Buscetto, Ganterschwil, als Gemeinderätin Walter Frei, Dietfurt, als Primarschulrat Ursula Gadient, Bütschwil, als Primarschulrätin Thomas Wäspe, Ganterschwil, als Gemeinderat Gemeinderat Bütschwil- Ganterschwil (v.l.n.r.): Thomas Wäspe, Peter Moos, Silvia Schweizer, Le Bich Näf, Gabriela Buscetto, Michael Böhi, Karl Brändle 6 Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil

7 Gemeindeverwaltung Personelles Im Jahr 2016 konnten einige Angestellte der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil ein Dienstjubiläum feiern. Es waren dies: Walter Bless, Klärwärter ARA Ganterschwil 10 Jahre Rita Christl, Leiterin Sozialamt 10 Jahre Rita Schlumpf, Mitarbeiterin Grundbuchamt 10 Jahre Im August schloss Olivia Hagmann ihre Lehre als Kauffrau erfolgreich ab. Nach Abschluss der Lehre arbeitete sie befristet bis Ende Oktober 2016 als Mitarbeiterin auf dem Betreibungsamt auf unserer Verwaltung weiter. Neu begann im August Ramona Nagel aus Bütschwil die Lehre als Kauffrau auf unserer Gemeindeverwaltung. Auf den 1. Februar 2016 haben Andrea Gattiker als Stellvertreterin des Grundbuchverwalters und Corinna Hasler als Mitarbeiterin Betreibungsamt auf unserer Verwaltung angefangen. Lernende der Gemeindeverwaltung (v.l.n.r.): Sandro Egli, Alexa Jöhl, Ramona Nagel Personal der Gemeindeverwaltung (stehend v.l.n.r.): Peter Minikus, Corinna Hasler, Rita Schlumpf, Andrea Gattiker, Karin Meile, Claudia Breu, Christine Müller, Melanie Stillhart, Reto Holenstein, Karl Brändle (sitzend v.l.n.r.): Rita Christl, Bernadette Scherrer, Praxedis Facci Schliessung der Anlaufstelle in Ganterschwil Mit der Vereinigung der beiden Gemeinden Bütschwil und Ganterschwil wurde die Gemeindeverwaltung mit all ihren Dienstleistungen in Bütschwil zusammengeführt. Im Gemeindehaus Ganterschwil wurde eine Anlaufstelle eingerichtet. Nachdem die Besucherfrequenzen rückläufig sind und die meisten Dienstleistungen direkt bei der Gemeindeverwaltung in Bütschwil bezogen werden, hat der Gemeinderat beschlossen, die Anlaufstelle auf Ende Februar 2017 zu schliessen. Trotz der Schliessung können gewisse Dienstleistungen, wie z.b. der Bezug von Gebührenmarken, im bisherigen Umfang bei der Landi oder im GaLa-Laden in Ganterschwil bezogen werden. Ebenso bleibt der Briefkasten beim Gemeindehaus Ganterschwil weiterhin bestehen und wird zweimal wöchentlich, am Dienstagmorgen und Freitagmorgen, geleert. Auch am Urnenstandort im Gemeindehaus Ganterschwil wird festgehalten. Für den Bezug von SBB-Tageskarten, Wohnsitzbescheinigungen etc. wird eine Online-Kartenzahlung eingeführt. Die Büroräumlichkeiten konnten einer neuen Nutzung zugeführt werden. 7

8 Grundsatzabstimmung zur Gemeindevereinigung Nach einem ersten Gespräch im Januar 2015 zwischen den Gemeinderäten Bütschwil- Ganterschwil und Lütisburg wurde gestützt auf die Anfrage des Gemeinderates Lütisburg der Vereinigungsprozess im Hinblick auf eine Grundsatzabstimmung über eine Vereinigung eingeleitet. Im Herbst 2015 ging eine weitere Anfrage des Gemeinderates Oberhelfenschwil um Prüfung einer Vereinigung ein. Als Folge dieser zweiten Anfrage wurde ein Marschhalt im Vereinigungsprozess mit der Gemeinde Lütisburg eingelegt. Nach verschiedenen Gesprächen haben die Gemeinderäte der Gemeinden Bütschwil-Ganterschwil, Lütisburg und Oberhelfenschwil beschlossen, eine Grundsatzabstimmung über die Vereinigung der drei Gemeinden durchzuführen. In den Prozess wurden auch die Schulgemeinden einbezogen, welche sich innerhalb der drei beteiligten Gemeinden befinden. Im Hinblick auf die Grundsatzabstimmung wurde ein Gesamtbericht ausgearbeitet, welcher den Parteien, den Vereinen und den öffentlich-rechtlichen Körperschaften zur Vernehmlassung unterbreitet wurde. Die Vernehmlassung zeigte ein mehrheitlich positives Ergebnis. Die Gemeinderäte beantragten den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern die Zustimmung zur Einleitung des Vereinigungsverfahrens. An der Grundsatzabstimmung vom 27. November 2017 stimmten die Bürgerinnen und Bürger der drei Gemeinden über die Frage ab, ob das Vereinigungsverfahren eingeleitet werden soll. Mit einer Zustimmung in allen drei Gemeinden wäre den Behörden der Auftrag erteilt worden, die Gemeindevereinigung bis ins Detail vorzubereiten und einen Vereinigungsbeschluss den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern zu unterbreiten. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Gemeinden Bütschwil-Ganterschwil und Oberhelfenschwil haben dem Vereinigungsprozess zugestimmt. In Bütschwil- Ganterschwil lag die Zustimmung mit 755 Ja-Stimmen zu 645 Nein-Stimmen bei 53,9 % und in Oberhelfenschwil mit 304 Ja-Stimmen zu 266 Nein-Stimmen bei 53,3 %. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Gemeinde Lütisburg haben die Einleitung des Vereinigungsverfahrens mit 285 Nein-Stimmen zu 276 Ja-Stimmen abgelehnt. Die Weiterführung des Vereinigungsprozesses hätte jedoch die Zustimmung in allen drei Gemeinden vorausgesetzt. Die Ablehnung in der Gemeinde Lütisburg führte somit dazu, dass der Vereinigungsprozess über alle drei Gemeinden beendet wurde. Bütschwil-Ganterschwil Lütisburg Für die Prüfung einer Vereinigung zwischen nur zwei Gemeinden müsste erneut eine Anfrage durch einen Gemeinderat gestellt werden. Der Gemeinderat Bütschwil- Ganterschwil hat sich bislang stets offen gezeigt gegenüber Anfragen zur Prüfung von Vereinigungen. Ob im Falle einer weiteren Vereinigungsanfrage erneut ein Vereinigungsprozess eingegangen würde, bleibt zum jetzigen Zeitpunkt offen. Oberhelfenschwil 8 Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil

9 Schwerpunkte Wasserbauprojekte Offenlegung Johannisbächlein Das Wasser des Johannisbächleins fliesst heute in die Mischwasserkanalisation und damit auf die Abwasserreinigungsanlage. Der generelle Entwässerungsplan (GEP) sieht vor, dass das Johannisbächlein offengelegt und damit nicht mehr in die Kanalisation geleitet wird. Ausgelöst durch den Bau des Tunnels Bahnhof der Umfahrungsstrasse Bütschwil wurde ein Wasserbauprojekt für die Offenlegung des Johannisbächleins zwischen der Kantonsstrasse und der Thur erstellt. Während der öffentlichen Auflage des Wasserbauprojektes gingen vier Einsprachen ein. Nachdem die letzte Einsprache im April 2016 erledigt werden konnte, wurde anfangs Juli 2016 mit dem Abhumusieren im Baukorridor begonnen. Mit der Ausführung der eigentlichen Bauarbeiten am Bach konnte im August 2016 begonnen werden. Zuerst wurde der Durchlass unter dem Parkplatz des Gemeindehauses erstellt. Anschliessend folgte der Bau des Gerinnes in Richtung SBB-Bahnlinie. Die Bauarbeiten westlich der Bahnlinie konnten mehrheitlich im Jahr 2016 abgeschlossen werden. In einem nächsten Schritt ist der Düker unter der Bahnlinie und dem künftigen Umfahrungstunnel zu erstellen. Der Bau des Gerinnes östlich der Bahnlinie beginnt nach Erstellung des Dükers. Im Zuge dieser Arbeiten wird auch die Plattenstrasse verlegt und entlang des Gewässers geführt. Offenlegung Johannisbächlein Verlegung Rüdbergbach Das Wasserbauprojekt zur Verlegung des Rüdbergbaches in Dietfurt wurde vom 8. Juni 2016 bis 7. Juli 2016 öffentlich aufgelegt. Der Kredit wurde bereits an der ausserordentlichen Bürgerversammlung vom 24. November 2015 eingeholt. Eine gegen das Wasserbauprojekt eingegangene Einsprache konnte einvernehmlich gelöst werden, sodass im November 2016 mit den Bauarbeiten im Abschnitt Thur bis Obere Rittbergstrasse begonnen werden konnte. Bereits vor Beginn der Bauarbeiten am Bach mussten verschiedene Werkleitungen durch die rwt Regionalwerk Toggenburg AG, die SAK und die Swisscom verlegt werden. Witterungsbedingt wurden die Bauarbeiten von Weihnachten bis anfangs Februar eingestellt. Der Zeitpunkt der Bauausführung im oberen Bachabschnitt, welcher durch Landwirtschaftsland verläuft, hängt von den Bodenverhältnissen ab. Der Humusabtrag kann wegen des Bodenschutzes nur bei genügend trockenem Grund ausgeführt werden. 9

10 Umfahrung, Tag der offenen Baustelle Seit bald drei Jahren laufen die Bauarbeiten an der Umfahrungsstrasse Bütschwil auf Hochtouren und Tag für Tag kommen die Bauarbeiter dem Ziel etwas näher m lang soll sie werden, wobei davon m aus Tunnels und 204 m aus Brücken bestehen werden. Täglich stehen über hundert Mitarbeiter im Einsatz. Am Samstag, 27. August 2016, wurde die Bevölkerung zu einem «Tag der offenen Baustelle» eingeladen. Für die Bevölkerung aus Nah und Fern bestand die Möglichkeit, die Umfahrungsbaustelle zu besichtigen. Während fachkundigen Führungen durch die Grossbaustelle erhielten die rund Interessierten Informationen zu diesem Jahrhundertprojekt. Die Baustellenbesucher wurden mit Kleinbussen zu zwei Stationen chauffiert. Die Hälfte der Begehungen startete im Tunnel Engi, die andere Hälfte in der Michelau. Wie in einem Sternmarsch spazierten die Gruppen à 25 Personen mit ihrer Fachbegleitung zurück zum Festgelände beim Soorpark. Bei herrlichem Sommerwetter herrschte dort Volksfeststimmung. Vereine der Gemeinde haben das Soorpark- Areal in ein Festgelände umgewandelt mit Essensständen, Livemusik, Spielen für Kinder und Infoständen für Erwachsene. Am vielleicht heissesten Tag des Jahres fanden sich unzählige Besucher ein, um sich an schattigen Plätzen zu unterhalten und in den Festzelten zu feiern. Festareal am Tag der offenen Baustelle Baustellenbesichtigung unter fachkundiger Führung 10 Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil

11 Schwerpunkte Bauland Brauereiwiese Ende 2014 konnte die Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil das Bauland an der Brauereiwiese in Bütschwil erwerben und im November 2015 den Kredit für die Erschliessung des Landes einholen. Der Gemeinderat prüfte daraufhin verschiedene Parzellierungsvarianten. Ende Juni 2016 wurden die Parzellierung und die Landpreise definitiv festgelegt. Insgesamt wurden 19 Parzellen in verschiedenen Grössen zum Verkauf ausgeschrieben. Die Preise der Parzellen liegen zwischen Fr und Fr je Quadratmeter. Anfangs Juli 2016 wurden alle Interessenten, welche sich vorab bei der Gemeinde gemeldet haben, mit der Verkaufsdokumentation bedient. Für die 19 Parzellen gingen knapp 40 Bewerbungen ein. Der Gemeinderat prüfte vor der Vergabe der Parzellen die einzelnen Bewerbungen eingehend und erstellte hierzu einen Punkteraster. Dabei wurden der Bezug, die Familiensituation, die Motivation, das Projekt und der Gesamteindruck beurteilt. Besonderes Gewicht wurde dabei insbesondere auf Familien gelegt. Ein weiteres Anliegen des Gemeinderates war es, dass die Parzellen direkt an die Bauherrschaft und nicht an Investoren veräussert werden. Die Vergabe der Parzellen konnte anfangs Dezember 2016 vorgenommen werden. Zurzeit laufen noch die Bauarbeiten für die Erschliessung des Landes. Gemäss Bauprogramm sind die Bauarbeiten bis Ende Mai 2017 abgeschlossen, sodass die Parzellierung durch den Geometer vorgenommen werden kann. Die Verschreibung auf die neuen Eigentümer erfolgt nach der Parzellierung durch den Geometer. Beim Verkauf der Grundstücke räumt sich die Gemeinde ein Rückkaufsrecht ein, welches von der Gemeinde ausgeübt werden kann, falls die Bebauung nicht innert der angesetzten Frist erfolgt. Damit wird verhindert, dass mit den Parzellen Baulandhortung betrieben wird. Zudem wird durch das Rückkaufsrecht sichergestellt, dass die Parzellen nicht aus Spekulationszwecken weiterveräussert werden. Bauarbeiten an der Erschliessung Brauereiwiese 11

12 Ziele für das Jahr 2017 Wirtschaftliches Schwerpunktgebiet Lerchenfeld Auch im vergangenen Jahr konnte mit den Erschliessungsarbeiten im wirtschaftlichen Schwerpunktgebiet Lerchenfeld noch nicht begonnen werden. Wie bereits in den Medien berichtet, beabsichtigt die Micarna in der Ostschweiz einen Geflügelfleischverarbeitungsbetrieb zu realisieren. Zurzeit sind vier mögliche Standorte im Gespräch. Dazu gehört die Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil, als einziger Standort in der Region, und nimmt die Favoritenrolle ein. Bevor die Standortfrage nicht geklärt ist, kann mit den Erschliessungsarbeiten im wirtschaftlichen Schwerpunktgebiet Lerchenfeld nicht begonnen werden, zumal davon auszugehen ist, dass bei einem positiven Ausgang der Standortfrage gewisse Erschliessungsprojekte, wie der Ersatz der Schmutzwasserkanalisation, angepasst werden müssen. Ebenso sind auch Korrekturen beim Strassenprojekt notwendig. Zwischenzeitlich konnten die raumplanerischen Fragen mit dem Kanton geklärt werden. In Zusammenarbeit mit Planern, Kanton, Gemeinde und Grundeigentümern befasst sich die Micarna zurzeit intensiv mit der Ausarbeitung eines Vorprojektes. Hält die Micarna am Standort Bütschwil-Ganterschwil fest, so kann davon ausgegangen werden, dass noch im Jahr 2017 sämtliche raumplanerischen Erlasse (Teilzonenplan und Überbauungsplan) sowie die Strassen- und Wasserbauprojekte zur öffentlichen Auflage gelangen. 12 Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil

13 Schwerpunkte Raumplanung Neues Baureglement Bütschwil-Ganterschwil Im September/Oktober 2015 wurde das neue Baureglement der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil öffentlich aufgelegt. Während der Auflagefrist gingen zwei Einsprachen gegen das Baureglement ein. Die Anliegen der Einsprecher wurden eingehend geprüft und teilweise in das neue Baureglement übernommen. Am 21. September 2016 hat der Gemeinderat verschiedene Änderungen beschlossen, welche vom 7. November 2016 bis 6. Dezember 2016 öffentlich aufgelegt wurden. Gegen die Änderungsauflage gingen keine Einsprachen ein. Namentlich wurden mit der Änderung gegenüber der ersten Auflage die Gebäudehöhe in der Wohnzone W3, die Bestimmung zum Bedarf an Autoabstellplätzen sowie die Bestimmung zu den Garagenvorplätzen geändert. Das neue Baureglement der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil wurde vom 16. Dezember 2016 bis 24. Januar 2017 dem fakultativen Referendum unterstellt. Das Referendum wurde nicht ergriffen. Das neue Baureglement bedarf zusätzlich noch der Genehmigung durch das kantonale Baudepartement. Nach der Genehmigung wird das neue Baureglement in Rechtskraft treten und die früheren Baureglemente der Gemeinden Bütschwil und Ganterschwil ablösen. Mit der Genehmigung wird im Laufe des ersten Halbjahres 2017 gerechnet. Kantonale Planung Auf den 1. Mai 2014 ist das geänderte Raumplanungsgesetz in Kraft getreten. Ausgelöst durch die Gesetzesänderung haben sämtliche Kantone ihre Richtpläne zu überarbeiten und den neuen Gesetzesbestimmungen anzupassen. Bis zur Genehmigung des überarbeiteten kantonalen Richtplans durch den Bund dürfen Neueinzonungen nur mit gleichzeitiger flächengleicher Auszonung vorgenommen werden. Der Kanton St. Gallen hat den Richtplan überarbeitet und es ist damit zu rechnen, dass dieser im Sommer 2017 vom Bund genehmigt wird. Auf den 1. Oktober 2017 tritt das neue Planungs- und Baugesetz des Kantons St. Gallen in Kraft. Mit dem neuen Planungs- und Baugesetz ergeben sich verschiedene Änderungen gegenüber dem geltenden Baurecht. Neu wird auch eine Bauverordnung erlassen, welche sich zurzeit noch in der Erarbeitung befindet. Mit dem neuen Planungs- und Baugesetz sollen spürbare materielle und verfahrensmässige Vereinfachungen herbeigeführt werden. Zudem soll die Eigenverantwortung des Bauherrn gestärkt werden. Das neue Planungs- und Baugesetz beinhaltet sowohl Änderungen bezüglich der Zonenarten als auch der Bauvorschriften. Insbesondere wird auch die Ausnützungsziffer auf kantonaler Ebene aufgehoben. Die kommunalen Baureglemente sind innert einer Frist von 10 Jahren an das neue Recht anzupassen. Nach Rechtskraft des neuen Planungs- und Baugesetzes sowie nach Genehmigung des kantonalen Richtplans durch den Bund ist auch die kommunale Richtplanung zu überarbeiten und an die neuen gesetzlichen Bestimmungen anzupassen. Energiestadt Seit rund eineinhalb Jahren verfügt die Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil über ein Energiekonzept und eine Energiekommission. Im Laufe des Jahres 2016 prüfte die Energiekommission unter anderem die Erlangung des Energiestadt-Labels und stellte dem Gemeinderat einen entsprechenden Antrag. Das Energiestadt-Label ist sowohl eine Auszeichnung für eine konsequente Energiepolitik als auch ein Bekenntnis, dass das Thema Energie in den Entscheidungen berücksichtigt wird. Das Energiestadt- Label dient aber auch als Führungsinstrument. Der Gemeinderat hat beschlossen, den Energiestadt-Prozess im Jahr 2017 mit dem Ziel einzuleiten, das Energiestadt-Label zu erlangen. Für den Energiestadt-Prozess wurde ein Kredit von Fr. 27'300. ins Budget 2017 aufgenommen. Im Gegenzug resultieren Einnahmen aus Bundes- und Kantonsbeiträgen von Fr. 10'

14 Abfall und Wertstoffe In Bütschwil-Ganterschwil wurden im Jahr 2016 folgende Wertstoffe gesammelt: Wertstoff 2016 kg/einwohner Vorjahr Papier/Karton t t Altglas t t Weissblech/Aluminium 8.93 t t Alteisen t t Altöl kg kg Nachdem im Jahr 2015 die Umstellung der Abfallentsorgung auf Unterflurbehälter in Ganterschwil durchgeführt werden konnte, erfolgte im Jahr 2016 nun auch die Umstellung in den Dörfern Bütschwil und Dietfurt. Der Hauskehricht kann in den offiziellen ZAB-Gebührensäcken jederzeit im Unterflurbehälter entsorgt werden. Auf diese Weise können Geruchsemissionen sowie ärgerliche Tierverbisse an den Kehrichtsäcken vermieden werden. Es erfolgt keine Kehrichtsammeltour mehr von Haus zu Haus an einem bestimmten Tag. Abstimmungen Stimmbeteiligung nach Abstimmungssonntagen: 28. Februar % 5. Juni % 25. September % 27. November % AHV-Zweigstelle Im Berichtsjahr wurden über die Sozialversicherungsanstalt St. Gallen AHV-Renten im Umfang von Fr und IV- Leistungen von Fr ausgerichtet. Mit Stand per 31. Dezember 2016 sind bei der Kantonalen Ausgleichskasse St. Gallen 626 Rentenfälle der AHV/IV-Bezüger zu verzeichnen. Bauen und Bausekretariat Im Jahr 2016 wurden insgesamt 145 Baugesuche auf der Bauverwaltung eingereicht. Davon handelte es sich bei 27 Baugesuchen um Objekte ausserhalb der Bauzone. Unter anderem wurden 5 neue Einfamilienhäuser und 9 Mehrfamilienhäuser im Jahr 2016 bewilligt. 14 Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil

15 Themen von A bis Z Betreibungsamt eingeleitete Betreibungen vollzogene Pfändungen Konkursandrohungen Verlustscheine b treff Bütschwil Der Treffpunkt am Bahnhof Bütschwil wurde auch im vergangenen Jahr von vielen Menschen aufgesucht. Es wurden über 200 Besuche pro Monat registriert von Menschen, die sich entweder mit Secondhandkleidern eingedeckt haben oder den Kontakt in der Gaststube suchten. Manchmal war der Grund des Besuches auch eine Bewerbungshilfe oder das Erfragen von bestimmten Informationen. Gastfreundschaft bieten Im Treffpunkt bot sich die Gelegenheit, verschiedene Leute kennenzulernen. Hier trafen sich Einheimische und Zugewanderte, Männer und Frauen sowie Kinder mit ihren Eltern und auch ältere Personen am Gaststubentisch. bt r e f f Bütschwil Essen verteilen Von der wöchentlichen Lebensmittelabgabe konnten jedes Mal rund 50 Personen profitieren. Dank der Organisation Schweizer Tafel ist es möglich, den bezugsberechtigten Personen eine Tasche voll mit einwandfreien Lebensmitteln wie Brot, Früchte, Gemüse und vielem mehr abzugeben. Teilhabe am Wohlstand Der Treffpunkt bot auch eine Art Drehscheibe für Menschen, die etwas abgeben wollten und Personen, welche einzelne Angebote gebrauchen konnten. So entsteht eine Ausgleichsmöglichkeit, indem sich die einen vom Überfluss befreiten und andere am Wohlstand von vielen teilhaben konnten. Sinnvolle Arbeitseinsätze Mit dem Werk-b trieb wurden Männern ohne feste Anstellung wöchentlich Einsätze in der Holzwerkstatt oder bei der Kerzengläserreinigung angeboten. Auch Einsätze beim Bauamt Bütschwil-Ganterschwil konnten vermittelt werden. Die Frauen trafen sich wöchentlich entweder im Textilatelier oder bei Küchenarbeiten wie Dörren, Confis herstellen und Backen für Arbeitseinsätze. Auch Verpackungs- oder Dekorationsaufträge wurden in diesem Jahr ausgeführt. 15

16 Einwohnerinnen und Einwohner Bestand und Bewegung der Bevölkerung im Jahr 2016 Bütschwil Ganterschwil Dietfurt Total Bevölkerung Anfang Jahr Geburten Todesfälle Zuzüge Wegzüge Differenz interne Umzüge Gesamtzunahme/-abname Bevölkerung Ende Jahr hiervon Schweizer Ausländer 671 Bewegung der Bevölkerung Bütschwil-Ganterschwil im Jahr Bevölkerung Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil

17 Themen von A bis Z Energiekommission Am 4. Juni 2016 organisierte die Energiekommission einen Anlass zum Thema E-Mobilität. Dank der Mitwirkung verschiedener Automobilbetriebe sowie der lokalen Zweiradbetriebe konnte eine grosse Auswahl an Elektro- und Hybridautos sowie an E-Bikes besichtigt und auch getestet werden. Von der Möglichkeit von Probefahrten wurde rege Gebrauch gemacht. Ausserdem wurde auch über die Ladeinfrastruktur für Elektroautos informiert. Der Anlass fand grossen Anklang bei den Besuchern und die Energiekomission dankt allen Mitwirkenden für ihre Unterstützung. Finanzen Laufende Rechnung 2016 Die Rechnung 2016 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr ab. Unter Berücksichtigung der Finanzaugleichsbeiträge und der zusätzlichen Abschreibungen war eine ausgeglichene Rechnung budgetiert. Der positive Abschluss resultiert insbesondere aus den Mehreinnahmen bei den Einkommens- und Vermögenssteuern von rund 1,05 Mio. Franken. Aber auch bei den Ausgaben konnte in verschiedenen Positionen eine Besserstellung verzeichnet werden. Die Beiträge an die Pflegefinanzierung lagen bei rund Fr und damit um rund Fr unter dem Budget. Bei der finanziellen Sozialhilfe liegen die Nettoausgaben um rund Fr tiefer als budgetiert. Der Zinsaufwand lag um rund Fr unter dem Voranschlag. Auch im Bereich Bildung fielen die Nettoausgaben um rund Fr tiefer aus als prognostiziert. Gewinnverwendung Der Überschuss der Laufenden Rechnung 2016 soll für zusätzliche Abschreibungen (Fr ) und eine Einlage ins Eigenkapital (Fr ) verwendet werden. Investitionsrechnung 2016 Die Investitionsrechnung schliesst mit Nettoinvestitionen von total Fr (Nettoinvestitionen gemäss Voranschlag Fr. 4'176'600. ) ab. Die deutliche Abweichung ergibt sich insbesondere aus dem wirtschaftlichen Schwerpunktgebiet Lerchenfeld. Da mit den Bauarbeiten der Strassensanierung, des Bachprojektes und der Kanalisation noch nicht begonnen wurde, fielen auch keine Baukosten an. Auch bei den Wasserbauprojekten Johannisbächlein und Rüdbergbach fielen erst anteilmässig für die ausgeführten Abschnitte Baukosten an. Für die flankierenden Massnahmen wurden Fr budgetiert. Im Jahr 2016 wurden aber noch keine Kosten ausgelöst. Auch bei den Kanalisationsverlegungen im Bereich der Umfahrung lagen die Kosten unter dem Budget. Steuerfuss Der Gemeinderat beantragt der Bürgerschaft einen Steuerfuss von 137 %. Budget 2017 Der Gemeinderat präsentiert ein ausgeglichenes Budget Darin ist auch der Bezug der letzten Tranche aus dem Startbeitrag der Gemeindevereinigung von Fr. 309'400. vorgesehen. Aus dem Verkauf der Liegenschaft Sonnental, Ganterschwil, wird ein Buchgewinn von Fr. 682'000. budgetiert. Bei den Aufwendungen wurde insbesondere der bauliche Strassenunterhalt gegenüber dem Vorjahresbudget erhöht. Verschiedene Strassen werden zu Lasten der Laufenden Rechnung saniert. Bei diesen Projekten handelt es sich um reinen Strassenunterhalt. Im Bereich Bildung erhöhen sich die Nettoausgaben gegenüber dem Vorjahresbudget um Fr. 283'

18 Grundbuch Entwicklung Grundbuchamt Bütschwil-Ganterschwil Jahre Grundbuchbelege Jahr Bütschwil Ganterschwil Total * * * * inkl. Belege Grundbuchbereinigung Grundstücks- und Gebäudeschätzungen Jahr Bütschwil Ganterschwil Total Grundstücke Gebäude Grundstücke Gebäude Grundstücke Gebäude Kanalisationen Die Kanalisationsleitung im Bereich der Unterdorfstrasse in Bütschwil ist aufgrund des zu geringen Leitungsquerschnitts abschnittsweise überlastet. Koordiniert mit den Werken wurde deshalb die Kanalisationsleitung auf dem Abschnitt Bahnlinie bis Liegenschaft Ebneter durch eine grössere Kanalisationsleitung ersetzt. Eine zweite Etappe von der Liegenschaft Zimmermann bis zum Regenbecken oberhalb der Abwasserreinigungsanlage ist zur Ausführung im Jahr 2017 vorgesehen. Der Leitungsabschnitt zwischen den Liegenschaften Ebneter und Zimmermann ist ausreichend dimensioniert, weshalb kein Ausbau erforderlich ist. Auf diesem Abschnitt ist eine Robotersanierung vorgesehen. Verschiedene Kanalisationsleitungen tangieren die Umfahrungsstrasse. Dort, wo die Kanalisation durch Land des Kantons führt, hat die Gemeinde die Kosten für die Verlegung zu übernehmen. Bei den übrigen Verlegungen trägt die Gemeinde lediglich die Materialkosten. Die übrigen Kosten, namentlich für die Tiefbauarbeiten, werden vom Kanton übernommen. In Dietfurt ist zudem die Pumpstation, welche das Wasser aus Dietfurt und Oberhelfenschwil Richtung ARA Bütschwil pumpt, durch einen Neubau zu ersetzen. Die Kosten der neuen Pumpstation Dietfurt gehen vollumfänglich zu Lasten des Umfahrungsprojektes. Die Inbetriebnahme der neuen Pumpstation ist auf Anfang April 2017 vorgesehen. 18 Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil

19 Themen von A bis Z Lebensmittelkontrollen Das kantonale Lebensmittelinspektorat kontrollierte im Jahr von insgesamt 49 Betrieben in der Gemeinde Bütschwil- Ganterschwil. In 2 Betrieben mussten aufgrund ungenügender Inspektionsergebnisse Nachkontrollen durchgeführt werden. In 4 Betrieben wurden Proben entnommen. Davon war keine Nachbeprobung, aufgrund ungenügender Analyseresultate. Liegenschaftsverkauf Die Gemeinde hat die Liegenschaft Wenk, Am Bach, Bütschwil, per Ende Oktober 2016 an die neue Eigentümerschaft überschrieben. Die Liegenschaft Wenk wurde anfangs 2014 öffentlich zum Verkauf ausgeschrieben, woraufhin sich verschiedene Kaufinteressenten bei der Gemeinde meldeten. Das Neubauprojekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Baukollegium erarbeitet. Zwischenzeitlich wurden die alten Gebäude abgebrochen. An deren Stelle wird ein Mehrfamilienhaus realisiert. Aus dem Verkauf der Liegenschaft Wenk resultierte ein Buchgewinn von Fr. 380'000.. Zudem konnte eine bestehende Vorfinanzierung im Umfang von Fr. 155'296. aufgelöst werden. Mitteilungsblatt Im Jahr 2016 erschienen 24 Ausgaben des Mitteilungsblattes. Die Kosten für Druck und Layout lagen bei insgesamt rund Fr. 54'000.. Im Gegenzug konnten Einnahmen aus Inseraten von rund Fr. 14'300. erzielt werden. Gegenüber dem Vorjahr sind die Inserateeinnahmen erneut gestiegen. Das Mitteilungsblatt erfreut sich grosser Beliebtheit und ist nicht nur für die Gemeinde, sondern auch für die Schulen, Kirchen und Vereine ein wichtiges Kommunikationsmittel, um die Bevölkerung über die Aktualitäten zu informieren. 19

20 Schulsozialarbeit Primarschule Im letzten Jahr mussten wir im Frühling den tragischen Unfalltod unseres Schulsozialarbeiters Andreas Forrer verarbeiten. Die Schulsozialarbeiterin der Oberstufe BuGaLu, Nadja Inauen, übernahm bis Ende Schuljahr die dringendsten Fälle. Dieser Amtsbericht beinhaltet deshalb keine Zahlen zum Schuljahr 2015/2016. Seit 1. August 2016 ist die Stelle der Schulsozialarbeit an der Primarschule mit Noemi Heim wieder neu besetzt. Noemi Heim wohnt in St. Gallen und ist mit einem 65 %-Pensum angestellt. Sie ist zuständig für die Primarschulen Bütschwil, Ganterschwil, Dietfurt und Lütisburg. Noemi Heim hat sich gut eingelebt und freut sich über ihre Aufgabe. Die Fälle, welche sie bisher begleiten durfte, fielen hauptsächlich in die Bereiche Konflikte/Beziehungen und Sozialkompetenzen. Mehrheitlich kamen die Anfragen von den Lehrpersonen, gefolgt von Selbstmeldungen durch die Schüler/-innen und ein paar wenigen Meldungen seitens der Eltern. Oberstufe BuGaLu Im 35 %-Stellenpensum blieb primär Zeit für die Einzelfallberatung. Das Schülerrats-Projekt musste aufgrund fehlender zeitlicher Ressourcen grösstenteils aufs neue Schuljahr aufgeschoben werden. In den Themenbereichen Konflikte/Beziehungen, gefolgt von Verhalten/Auffälligkeiten und Schwierigkeiten in der Schule/Lernen, liegen die Hauptaufgaben der Schulsozialarbeit. Belastungen im Beziehungsbereich wirken sich oft auf die Schule und das Lernen aus und zeigen sich an individuellen Verhaltensweisen eines Kindes. Anfangs 2016 schloss Nadja Inauen den Zertifikatslehrgang CAS Schulsozialarbeit an der Fachhochschule für Soziale Arbeit in St. Gallen erfolgreich ab. Durch die Anwendung erlernter Methoden konnten Fortschritte in diversen Fallarbeiten festgestellt werden. In mehreren Fällen wurde ein Abschluss während der offiziellen Schulzeit erzielt. Vier Dossiers wurden, aufgrund von Austritten aus der Schule, geschlossen. In manchen Fällen gab es Unterbrüche der Beratungen, welche wieder aufgenommen wurden. Regionales Seniorenzentrum Solino Bütschwil Rechnungsabschluss 2016 im Rahmen der Erwartungen Die Rechnung 2016 des Regionalen Seniorenzentrums Solino Bütschwil schliesst bei einem Umsatz von 8,8 Mio. Franken mit einem Ertragsüberschuss von Fr ab. Der Rechnungsabschluss liegt damit im Rahmen des Budgets, das von einem ausgeglichenen Abschluss ausging. Dass ein positives Rechnungsergebnis erreicht werden konnte, ist nicht selbstverständlich. Es mussten erhebliche Mindererträge bei den Taxen im Umfang von Fr verzeichnet werden. Diese sind insbesondere auf den tieferen durchschnittlichen Pflegebedarf bei den Bewohnerinnen und Bewohnern zurückzuführen. Die Mindererträge konnten jedoch durch einen tieferen Personalaufwand sowie mit Einsparungen beim Sachaufwand ausgeglichen werden. Im Rechnungsabschluss sind Abschreibungen und Reservebildungen im Umfang von 0,5 Mio. Franken bereits berücksichtigt. Der Ertragsüberschuss wird den Reserven zugeführt. Das Eigenkapital beträgt per 31. Dezember ,6 Mio. Franken. Die Abschreibungen und Vorfinanzierungen bewegen sich auf einem guten betriebswirtschaftlichen Niveau. Gemäss der Investitionsrechnung sind im Jahr 2016 Fr in Immobilien und Mobilien investiert worden, Fr weniger als budgetiert. 20 Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil

21 Themen von A bis Z Gute Auslastung Grosse Nachfrage für Einzelzimmer und geschützte Plätze für Menschen mit Demenz Im vergangenen Jahr konnte das Seniorenzentrum eine gute durchschnittliche Auslastung der 100 Betten von 98.4 % ausweisen (Vorjahr 97.6 %). Dazu beigetragen haben auch die «Zusatzangebote» mit den zwei Ferienzimmern und den vier «Appartements» im Betreuten Wohnen Kreuzrain-Park. Die Nachfrage für einen Aufenthalt im Solino ist nach wie vor sehr gut, jedoch geprägt von grossen Schwankungen. Es gab Phasen mit leeren Betten und wieder mehrheitlich Phasen, in denen das Angebot die Nachfrage nicht abzudecken vermochte. Die überwiegende Mehrheit der Interessierten wünscht ein Einzelzimmer. Die Belegung der noch vorhandenen Zweibettzimmer wird immer anspruchsvoller. Stark gestiegen ist im letzten Quartal 2016 die Nachfrage nach geschützten Plätzen für Menschen mit Demenz. Der Wohnbereich D im Solino mit 10 geschützten Plätzen ist seit der Eröffnung 2007 praktisch immer voll belegt. Im Jahr 2016 wurden 52 Eintritte (Vorjahr 43), davon 17 Kurzaufenthalte (Vorjahr 11) und 50 Austritte (Vorjahr 48), davon 29 Todesfälle (Vorjahr 32) verzeichnet. Von den 97 Bewohnerinnen und Bewohnern, die per 31. Dezember 2016 im Solino wohnten, betrug das Durchschnittsalter 87,8 Jahre (Vorjahr 87,3) und die durchschnittliche Aufenthaltsdauer 3,44 Jahre (Vorjahr 3,63 Jahre). Im vergangenen Jahr entfielen Belegungstage (Total der Belegungstage 2016 von allen Solino-Bewohnenden: ) auf Männer und Frauen aus der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil. Von den per 31. Dezember 2016 im Solino wohnenden Bewohnerinnen und Bewohnern sind 40 Personen aus der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil. Mitarbeitende des Sekretariates im Gespräch mit einer Bewohnerin 21

22 Sicherheit Feuerwehr Korps Anlässlich des Feuerwehrrapportes vom 25. November 2016 wurde nach 20 Dienstjahren Hauptmann Jack Meier aus dem Feuerwehrkommando und der Feuerschutzkommission entlassen. An seiner Stelle wurde Roman Hollenstein als Kommandant- Stellvertreter in den Kommandostab berufen und gleichzeitig zum Hauptmann befördert. Andreas Brändle, Andreas Knöpfel, Philipp Böni und Dominik Bleiker wurden zu Unteroffizieren sowie Andreas Ammann und Marco Isenring zu Offizieren befördert. Wir gratulieren zur Beförderung und Übernahme dieser verantwortungsvollen Rolle in der Feuerwehr. Die Feuerwehr als Milizsystem braucht Leute, die freiwillig Verantwortung übernehmen. Die Feuerwehren sind im Besonderen auch auf Kaderleute angewiesen, die im Ernstfall die Führung übernehmen und die Ausbildung in der eigenen Feuerwehr sicherstellen können. Verantwortung übernehmen ist heute alles andere als selbstverständlich. Verantwortung wird gerne delegiert. Einsätze Die Feuerwehr Bütschwil-Ganterschwil hatte im Jahr 2016 verschiedene Einsätze zu verzeichnen: 2 First Responder Einsätze 4 Brandfälle 8 Unwettereinsätze 2 Fehlalarme 2 Tragehilfeeinsätze 1 Ölwehreinsatz Spitex Der Spitex-Verein Bütschwil-Ganterschwil / Mosnang erfüllt seine Aufgaben in der spitalexternen Krankenpflege, Hauspflege und Haushilfe im Rahmen der mit den Gemeinden Bütschwil-Ganterschwil und Mosnang abgeschlossenen Leistungsvereinbarungen. Im vereinbarten Umfang finanzieren die Gemeinden den Spitex-Verein. Im Jahre 2016 haben sich wieder 13 gut qualifizierte Spitex-Mitarbeiterinnen um kranke, hilfsbedürftige Menschen jeden Alters gekümmert, mit dem Ziel, deren Lebensqualität zu erhalten oder einen Verbleib zu Hause zu ermöglichen. Folgende Stundenzahlen resultieren daraus: Krankenpflege Stunden (Vorjahr: Stunden), hauswirtschaftliche Leistungen Stunden (Vorjahr Stunden). Alle verrechneten Stunden ergeben ein Total von Stunden (Vorjahr: Stunden), was einem täglichen Durchschnitt von Stunden entspricht (Vorjahr Stunden). All die erwähnten Zahlen zeigen auf, dass die angebotenen Spitex-Dienste einem echten Bedürfnis entsprechen, sowohl bei jungen als auch bei älteren Mitmenschen. 22 Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil

23 Themen von A bis Z Sozialamt Netto-Ausgaben Sozialhilfe In Tausend Franken Heimaufenthalt Jugendliche Alimentenbevorschussungen Ortsbürger Kantonsbürger Bürger anderer Kantone Ausländer Stellensuchende und Arbeitslose Die Stellensuchenden-Quote per Ende 2016 im Toggenburg entspricht 3,4 Prozent. Diese ist im Vergleich mit dem Kanton St. Gallen mit 4,3 Prozent und der Schweiz mit 5,0 Prozent ein erfreulich tiefer Wert. Der Anteil der Altersgruppe 50-jährig und älter im Toggenburg entspricht 29,7 Prozent. Dieser Wert ist zum Kanton St. Gallen mit 27,5 Prozent und der Schweiz mit 26,6 Prozent vergleichsweise hoch und spiegelt eine ländliche Region mit einer eher älteren Bevölkerungsstruktur. Jahresendwerte Stellensuchende Arbeitslose Strassenbau Die Bauarbeiten an der Plattenstrasse vom Bahnübergang bis zur Brücke der Umfahrungsstrasse konnten mehrheitlich abgeschlossen werden. Noch ausstehend ist der Einbau des Deckbelages. Dieser wird im Jahr 2017 erfolgen. Die 2. Etappe der Sanierung Bürgerheimstrasse wurde im Jahr 2016 ausgeführt. Die Kosten beliefen sich auf insgesamt Fr. 228' An der Kreuzung der Grämigerstrasse mit der Langenrainstrasse wurde ein Landabtrag vorgenommen, damit die Sichtverhältnisse und die Verkehrssicherheit auf dieser Kreuzung verbessert werden konnten. Die Baukosten betrugen insgesamt Fr. 52' Auf der gesamten Länge der Kengelbacherstrasse wurden die Strassenränder, welche bei starken Regenfällen regelmässig ausgespült wurden, erneuert. Zudem wurden punktuelle Belagsreparaturen ausgeführt. Die Sanierungskosten beliefen sich auf Fr. 78'

24 Verkehr Zählstelle Jahresmittel Höchster Höchster Höchster Veränderung LKW Anteil Werktag Samstag Sonntag 2015/ Bütschwil Bächli % 4.8 % Bütschwil Ganterschwilerstrasse % 7.6 % Wirtschaft/Unternehmen/Gewerbe Unternehmerapéro Der Gewerbeverein Bütschwil und der Gemeinderat Bütschwil-Ganterschwil luden am 14. Januar 2016 zum traditionellen Unternehmerapéro nach Ganterschwil ein. Der Gastreferent, Beno Kehl, hat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit seinem Referat «Das ganze Leben ist Verkauf» auf eine interessante Reise mitgenommen. Dieser Anlass ist in den letzten Jahren durchwegs auf ein positives Echo gestossen und zeigt eine positive Nachwirkung zum Standort Bütschwil-Ganterschwil. Der Gedankenaustausch mit den Industrie- und Gewerbebetrieben erachtet der Gemeinderat als sehr wichtig. 24 Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil

25 Aus der Primarschule Bütschwil-Ganterschwil Editorial Titel Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger Mit nachfolgendem Bericht legt die Schule Rechenschaft über das vergangene Amtsjahr ab. Mit Freude und Genugtuung dürfen wir auf die zu Ende gegangene erste Legislatur zurückblicken. Der Zusammenschluss der Primarschulen hat sich für alle als gewinnbringende Vereinigung gezeigt. Die an uns gestellten Aufgaben, wie z.b. das Zusammenführen des Schulführungshandbuches oder verschiedene Projekte des Bildungsdepartementes, konnten wir erfolgreich umsetzen. Erwähnen möchte ich, dass im letzten Jahr die Schule und die Gemeinde eine Arbeitsgruppe «Frühe Förderung», für Kinder im Vorschulalter, ins Leben gerufen hat, um die kantonale Strategie umzusetzen. An drei Sitzungen wurden die Handlungsfelder und die entsprechenden Massnahmen konkretisiert. Einige dieser Massnahmen werden in diesem Jahr zusammen mit den bereits aktiven Anbietern realisiert. Die Schulsozialarbeit gehört schon seit einigen Jahren als fester Bestandteil zur Schule. Letztes Jahr erreichte uns die traurige Nachricht, dass unser Schulsozialarbeiter Andreas Forrer aus St. Peterzell beim Skifahren tödlich verunglückt ist. Mit Andreas Forrer verloren wir einen initiativen und engagierten Sozialarbeiter, der viele Kinder in schwierigen Situationen begleitete und die Eltern und Lehrpersonen bei ihrer Erziehungsarbeit unterstützte. Andreas Forrer wird uns in guter Erinnerung bleiben. Unsere Gesellschaft verändert sich ständig. Die Veränderung macht auch vor der Schule nicht Halt. Eine sichtbare Konsequenz dieser Tatsache ist das Unterrichten nach neuem Lehrplan ab Sommer Genau vor 20 Jahren starteten alle Schulen mit dem Erziehungsplan Kindergarten und dem Lehrplan Volksschule. Dieser Stufenlehrplan gab die angestrebte Zielrichtung für die gesamte Volksschule an und listete die Grobziele auf, welche das Gros einer Klasse am Ende jeder Stufe auf durchschnittlichem Leistungsniveau erreichen sollte. Auch der neue Lehrplan legt die kompetenzorientierten Ziele für den Unterricht aller Stufen der Volkschule fest. Kompetent ist, wer Herausforderungen und Probleme erfolgreich und verantwortungsvoll zu lösen vermag. So machen sich die Lehrpersonen fit für das Unterrichten nach diesen Vorgaben und leisten somit ihren Teil, die Schülerinnen und Schüler auf das Leben mit all seinen Freuden und Herausforderungen vorzubereiten. Die Bevölkerungsentwicklung in unseren drei Dörfern wird uns in der nächsten Zeit stark beschäftigen. Als vereinigte Gemeinde müssen wir diese Problematik über alle drei Schuleinheiten angehen und kurz- wie längerfristig geeignete und tragfähige Lösungen finden. Ich bin überzeugt, dass uns auch das mit vereinten Kräften gelingen wird. Bei dieser Gelegenheit möchte ich allen Mitarbeitenden der Schule ein herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit aussprechen und freue mich weiterhin auf ein konstruktives Miteinander. Schulratspräsidentin Le Bich Näf 25

26 Bericht der Schule Der Schulrat traf sich 2016 zu neun regulären Sitzungen und zu drei ausserordentlichen Terminen. Das Mitwirken im Projekt «Prüfung einer Vereinigung Bütschwil-Ganterschwil mit Lütisburg und Oberhelfenschwil» war für die strategische Zukunft eine wichtige Aufgabe der Behörden. Der Schulrat nahm Kenntnis vom knappen negativen Ergebnis der Abstimmung und bereitet sich nun entsprechend für eine neue Legislatur ohne Vereinigungsprojekt vor. Die neue Amtsdauer beginnt mit der angepassten Organisationsstruktur und Aufgabenteilung im Schulrat. Diese wurde in den vergangen Jahren intensiv analysiert und optimiert. Die drei bestehenden Schulräte nehmen Vorsitz in den neu gebildeten Kommissionen «Ressourcen» (Andy Rütsche), «Pädagogik» (Claudia Ahrendt) und «Personal» (Le Bich Näf). Die neugewählte Schulrätin Ursula Gadient setzt sich in der Personalkommission ein und Walter Frei hat sein Wirkungsfeld in der pädagogischen Kommission. Es stehen weitere Herausforderungen an, welche die Primarschule bewältigen muss. Die Schülerzahlentwicklung betrachten wir seit längerem mit einem wachsamen Auge. Vor allem erweist sich die gegenläufige Entwicklung der Schülerzahlen in unseren Dörfern als enorm schwierige Aufgabe, welche es nachhaltig zu lösen gilt und bereits auf das neue Schuljahr im Sommer 2017 Handlungsbedarf besteht. Auf der einen Seite nimmt die Anzahl der Kindergartenkinder in Ganterschwil ab, während in Bütschwil, aber auch in Dietfurt, mit stark wachsenden Schülerzahlen zu rechnen ist. Dies erschwert die Klassenbildung und die Platzverhältnisse in Bütschwil kommen an die Grenzen. In Anbetracht der starken Bautätigkeit in Bütschwil gehen wir davon aus, dass die Schülerzahl in Bütschwil tendenziell weiter steigen wird. Neuer Lehrplan Volksschule Die Lehrpersonen der Primarschule Bütschwil-Ganterschwil haben die für alle obligatorischen Weiterbildungsangebote des Bildungsdepartementes besucht und die lokale Einführungsplanung wurde erstellt. Mit dieser Einführungsplanung sowie zusätzlichen Weiterbildungsanlässen macht sich die Lehrerschaft fit für den neuen Lehrplan. Die Eltern wurden im Rahmen eines Elternbildungsabends, welcher im BuGaLu-Verbund (Primarschulen Bütschwil-Ganterschwil und Lütisburg sowie Oberstufe BuGaLu) organisiert wurde, über Struktur und Aufbau des neuen Lehrplans informiert. Das Bildungsdepartement stand den Eltern für Fragen zur Verfügung. Personalpool Per 1. August 2017 kommt ein neues, vom Kanton vorgegebenes Instrument, der Personalpool, zur Anwendung. Er hängt mit dem neuen Berufsauftrag zusammen und ist ein Führungs- und Planungsinstrument zuhanden der Schulträger. Der Personalpool stellt weiterhin pädagogisch-fachliche Aspekte ins Zentrum. Insbesondere soll der Spielraum beim Einsatz der Klassenteilungslektionen aufgrund der Situation in den verschiedenen Stufen und Klassen genutzt werden. Es gilt, die Pensen entsprechend den lokalen Voraussetzungen und dem effektiven Bedarf den einzelnen Klassen und Fächern zuzuteilen. Die lokale Schule hat dafür zu sorgen, dass die vorgegebene Bandbreite der zur Verfügung stehenden Lektionen eingehalten wird. Schulqualität: Neues Konzept für die «Systematische lohnwirksame Qualifikation» (SLQ) Im BuGaLu-Verbund haben delegierte Schulräte und die Schulleiter gemeinsam das Konzept «Förderorientierte Mitarbeiterführung» entwickelt. Es ist die Nachfolgelösung für die «Systematische lohnwirksame Qualifikation», welche von 1999 bis 2014 ihre Gültigkeit hatte. 26 Primarschule Bütschwil-Ganterschwil

27 Aus dem Schulrat Dienstjubiläen Anlässlich der Schulschlussfeier durfte der Schulrat folgende Lehrpersonen für ihren langjährigen Einsatz an unserer Schule ehren: Rosy Brändle, Schwimmlehrkraft, Ganterschwil 15 Jahre Manuela Estermann, Primarlehrerin Ganterschwil 15 Jahre Gaby Kuhn, Kindergärtnerin Dietfurt 15 Jahre Christine Bleiker, Primarlehrerin Ganterschwil 20 Jahre Marianne Deplazes, Primarlehrerin Bütschwil 25 Jahre Alice Ammann, Kindergärtnerin Bütschwil 30 Jahre Carmen Widmann, Kindergärtnerin Bütschwil 30 Jahre Hugo Suter, Schulleiter und Schulischer Heilpädagoge Ganterschwil 30 Jahre Kurt Meier, Schulleiter Bütschwil und Dietfurt 35 Jahre Verbunden mit der Gratulation ist ein herzlicher Dank für die langjährige Treue und den unermüdlichen Einsatz in der Arbeit mit unseren Schulkindern. Dank Die Reduktion der Anzahl Schulräte wurde an der letzten Bürgerversammlung gutgeheissen. Mit fünf Schulräten und einer optimierten Organisationsstruktur starten wir in die neue Amtsdauer. Am Jahresendanlass PAUSE vom 28. Dezember 2016 wurden die vier Schulräte Alex Hollenstein (12 Jahre), Silvia Lieberherr (9 Jahre), Susanne Willi (4 Jahre) und Willi Thoma (6 Jahre) in würdigem Rahmen verabschiedet. Wir danken ihnen für die gute Zusammenarbeit während der letzten vier Jahre, für die offene Diskussionskultur, die wir pflegen konnten und vor allem für ihren Einsatz für unsere Schule. Als neue Schulräte können wir Ursula Gadient und Walter Frei begrüssen. Ihnen wünschen wir viel Freude und Befriedigung für die anspruchsvolle Arbeit. Ein besonderer Dank gilt den beiden Schulleitern Kurt Meier und Hugo Suter. Seit über 30 Jahren setzen sie sich für unsere Primarschule ein. Ihre Aufgaben haben sich stets verändert und sind komplexer geworden. Die Herausforderungen haben zugenommen. Die Freude und Motivation, sich für unsere Primarschule und für die Schülerinnen und Schüler einzusetzen, sind aber weiterhin spürbar da. Mit Feingefühl und Voraussicht leiten sie die Schulstandorte und die Lehrerteams. Wir danken ihnen für ihren grossen Einsatz zum Wohle der Kinder. «Wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Leben». Unsere Lehrpersonen und das schulische Personal bringen unseren Schülerinnen und Schülern bei, dass das Ganze mehr als die Summe der einzelnen Teile ist. Es geht nicht nur darum, Wissen weiter zu geben, sondern darum, Kompetenzen aufzubauen und die Schülerinnen und Schüler auf das Leben vorzubereiten, das sie dann als eigenständige, selbstbewusste Menschen gestalten können. Wir danken allen Lehrpersonen und unserem Personal für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Kinder. Nicht wegzudenken ist das Hauswartteam. Es stellt sicher, dass die Schulzimmer, Gänge, Turnhallen und die weitere Infrastruktur sauber, intakt und in gepflegtem Zustand erstrahlen. Daneben unterstützen sie das schulische Personal mit Rat und Tat, was sehr geschätzt wird. Wir danken ihnen für ihre wertvolle Arbeit für unsere Gemeinde. Zum Schluss möchten wir allen einen herzlichen Dank aussprechen, die sich in irgendeiner Form für die Schule einsetzen. 27

28 Hintere Reihe, stehend (v.l.n.r.): Alex Hollenstein (abtretender Schulrat), Dolores Schönenberger (Aktuarin), Kurt Meier (Schulleiter Bütschwil-Dietfurt), Claudia Ahrendt (Schulrätin), Walter Frei (Schulrat, neu), Andy Rütsche (Schulrat), Susanne Willi (abtretende Schulrätin) Vordere Reihe, sitzend (v.l.n.r.): Ursula Gadient (Schulrätin, neu), Le Bich Näf (Schulratspräsidentin), Silvia Lieberherr (abtretende Schulrätin), Hugo Suter (Schulleiter Ganterschwil), Willi Thoma (abtretender Schulrat) Abwesend: Rita Peinhopf (Schulsekretärin) 28 Primarschule Bütschwil-Ganterschwil

29 Aus dem Schulrat Aus den einzelnen Schulen Schule Bütschwil Personelles Auf das neue Schuljahr 2016/17 standen wiederum personelle Veränderungen innerhalb des Lehrerteams an: Isabelle Herzog, die im Schuljahr 2015/16 als Jobsharing-Partnerin von Trudi Germann tätig war, kündigte auf den Sommer 2016 ihre Anstellung. Sie fand in Zuzwil eine neue Herausforderung als Klassenlehrperson mit 100 %-Anstellung und gesamter Klassenverantwortung. Das Pensum von Isabelle Herzog übernahm ab Sommer 2016 Doris Widmer, Ebnat-Kappel. Somit konnte das Jobsharingverhältnis mit Trudi Germann weitergeführt werden. Der Abschluss des eingeschlagenen Weges der einlaufenden Doppelklassenpraxis machte es nötig, eine zusätzliche 5./6. Klasse zu eröffnen. In der Person von Stefan Zimmermann, Wil, konnte diese neue Stelle bestens besetzt werden. Sowohl Doris Widmer wie auch Stefan Zimmermann haben sich bereits sehr gut eingelebt und bereichern das Schulhausteam. Somit ist die Einführung der Doppelklassenpraxis abgeschlossen. Der im Kindergarten eingeschlagene Weg des gemeinsamen Lernens über die Jahrgangsgrenze hinweg hat sich etabliert und wirkt sich vor allem im sozialen Bereich sehr gewinnbringend aus. Der zusätzliche Vorteil der besseren Einteilung der Jahrgangsgrössen von ca Schülerinnen und Schülern gerät aber immer mehr unter Druck. Die starke Bautätigkeit in Bütschwil liess die Schülerzahlen bereits ansteigen und dieser Trend wird sich noch weiter fortsetzen. Im Kindergarten sind die Zahlen bereits wieder so hoch, dass Massnahmen getroffen werden mussten, um einen guten Unterricht gewährleisten zu können. Eine erste Massnahme war die Unterstützung der Klassenlehrpersonen durch eine Klassenassistenz, die in grossen Klassen oder Klassen mit besonderem Bedarf zum Einsatz kommt. Dank Silvia Bollhalder, unserer fest angestellten Assistentin, können wir gezielt Unterstützung bieten. Schulentwicklung Zusätzlich zum gut geplanten ordentlichen Unterricht in den einzelnen Klassen möchte ich auf einige spezielle, klassenübergreifende Projekte hinweisen. Der im Sommer 2015 mit dem Jahresmotto «wichtig» eingeschlagene Weg wurde bis zu den Sommerferien 2016 weiter verfolgt. Dem Grundsatz, dass jedes Kind Stärken hat, die im Schulalltag entdeckt, gefördert und erweitert werden müssen, wurde weiterhin Rechnung getragen. Weitere Umsetzungen dieses Themas folgten deshalb im zweiten Semester des Schuljahres 2015/16. Kindergarten 16.2., und : An diesen drei Tagen wurden Workshops zu allen Intelligenzbereichen angeboten. Die Kinder wurden ihren Begabungen entsprechend eingeteilt und gefördert. 1./2.Klassen 28. und : In klassengemischten Gruppen fanden an diesen beiden Tagen ebenfalls besondere Angebote statt, die die Kinder ihren Neigungen und Stärken entsprechend nutzen konnten Klassen 23. und : Auch die Mittelstufe nutzte die Gelegenheit und bot ihren Schülerinnen und Schülern ein reichhaltiges Programm aus allen Intelligenzbereichen. Somit konnten sämtliche Kinder der Primarschule ihren Stärken und Vorlieben entsprechend während drei oder vier Tagen speziell gefördert werden. Neben pädagogischen Aspekten konnten in den klassenübergreifenden Angeboten bei meistens «fremden» Lehrpersonen auch die sozialen Kompetenzen berücksichtigt werden. Berühmter Besuch an einem körperlich-kinästhetischen Workshop. Selina Büchels Begabung scheint sich auf unsere Unterstüfler auszuwirken. 29

30 Zahlreiche Eltern besuchen die Begabungsausstellung und nehmen das Angebot des Elterncafés an. Begabungsausstellung 26. und : Zum Abschluss des Jahresthemas und den damit verbundenen Intelligenztagen wurde für alle Eltern eine Ausstellung der durchgeführten Projekte organisiert und eine Fotopräsentation dazu angeboten. Gleichentags fanden für die Eltern der Mittelstufenschüler Besuchstage statt. Auch das vom Elternrat Bütschwil geführte Elternkaffee im Ausstellungsraum fand grossen Zuspruch und trug zum guten Gelingen bei. An dieser Stelle möchte ich allen Eltern für das gezeigte Interesse und dem Elternrat für die tatkräftige Unterstützung danken. «Natur pur»: Mit dem neuen Schuljahr startete die Schule Bütschwil mit einem neuen Jahresthema. Klassen- und stufenweise werden und wurden bereits verschiedene Schwerpunkte gesetzt: Aktivitäten im Freien, Postenlauf, Exkursionen, Waldweihnacht Waldtage, Waldsporttage je nach Stufe Naturart (Bilder aus natürlichen Materialien) Klangatelier mit Instrumenten aus Naturprodukten Aufzucht von Pflanzen und Tieren Zusammenhänge in der Natur erkunden und kennen lernen Klassenweises Gestalten des Schulplatzbaumes Neuer Lehrplan des Kantons St.Gallen (Lehrplan 21) Nach gut 20 Jahren ist es wieder so weit, dass der Kanton St. Gallen gemeinsam mit den meisten anderen Kantonen den veränderten Bedingungen Rechnung trägt und entsprechende Anpassungen im Lehrplan vornimmt. Neben den zwei obligatorischen Weiterbildungstagen zum Lehrplan 21 besuchten die Lehrpersonen weitere schulinterne Anlässe. Ab November 2016: Stufenweise werden teamübergreifend Veränderungen im neuen Fach Natur, Mensch, Gesellschaft besprochen und anhand eines Themenbeispiels konkret vorbereitet und dann im 3. Quartal praktisch in allen Klassen durchgeführt. Im zweiten Semester oder Anfang Schuljahr 2017/18 werden die Lehrpersonen individuell weitere obligatorische Kurse besuchen: Basisschrift, Medien und Informatik oder Fremdsprachendidaktik. Weitere klassenübergreifende Höhepunkte Januar Fasnachtsnachmittag Kindergarten und Unterstufe sowie Mittelstufe 3. Juli Schülerratsnachmittag: Schülerräte organisieren Spiele für Klassen 8. Juli Verabschiedung 6. Klasse und Isabelle Herzog 15. August Schuleröffnungsfeier: Vorstellung Schulische Sozialarbeiterin Noemi Heim, Doris Widmer 1./2. Klass-Lehrperson, Stefan Zimmermann 5./6. Klass-Lehrperson Vorstellung neues Jahresthema: «Natur pur» 26. August Spielplausch Kindergarten/ Unterstufe 9. November Laternenumzug Kiga/Unterstufe erster vom Elternrat initiierter und tatkräftig unterstützter Anlass 23. Dezember Weihnachtsfeiern je nach Stufe im Wald 30 Primarschule Bütschwil-Ganterschwil

31 Aus den einzelnen Schulen Der Schulschluss vor den Sommerferien mit Verabschiedung der 6. Klasse hat sich etabliert. Kindergarten und Unterstufe singen in der Adventszeit jeden Montagmorgen gemeinsam einige Adventslieder unter Leitung von Christine Götte. Dank An dieser Stelle möchte ich allen Lehrpersonen, Hauswarten, Behördenvertretern, Schülerinnen und Schülern, aber auch Eltern, für ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit danken. Eine gute Schule braucht ein positives Zusammenspiel aller Beteiligten, das von Vertrauen und Wertschätzung geprägt ist. Kurt Meier Schulleiter Bütschwil Schule Dietfurt Personelles/Klassenorganisation Die Organisation innerhalb des Teams erfuhr im Laufe des Jahres zwei markante Änderungen. Auf den Sommer 2016 kündigte die 5./6. Klass-Lehrperson Silvia Bretscher ihre Stelle. Seit ihrem Amtsantritt im Sommer 2010 hatte Silvia Bretscher sechs Jahre lang mit grossem Engagement die Schule Dietfurt mitgeprägt und sich sowohl für ihre Schülerinnen und Schüler als auch im Lehrerinnenteam sehr stark eingesetzt. In Zukunft widmet sie sich wieder neuen Herausforderungen. Dieser Abschied wurde natürlich von der gesamten Schule gebührend gewürdigt (siehe Bild). Wir werden Silvia Bretscher noch lange in bester Erinnerung behalten und hoffentlich in irgendeiner Form auch in Zukunft wieder auf ihre Mitarbeit zählen dürfen. Mit Thomas Schefer, Zuzwil, konnten wir die Stelle an der 5./6. Klasse wieder vollwertig besetzen. Neben den klassenweisen Verabschiedungsevents bildete der Gesamtchor den Schluss des unvergesslichen Abschieds von Silvia Bretscher. 31

32 Eine weitere Veränderung zeichnete sich auf den Winter 2016/17 ab. Die Lehrperson der 3./4. Klasse Stefanie Hausammann sah Mutterfreuden entgegen und deshalb musste für sie eine Stellvertretung gesucht werden. Nicole Hunglinger, Berg SG, konnte diese Aufgabe übernehmen und wird diese Stellvertretung noch bis zum Ende des Mutterschaftsurlaubes erfüllen. Ich wünsche sowohl Stefanie Hausammann als Mutter wie auch Nicole Hunglinger als Lehrperson der 3./4. Klasse alles Gute. Eine kleine Anpassung erfuhr die Hausaufgabenhilfe: Vreni Wetter übernahm diese Aufgabe von Vreni Hausammann. Schulentwicklung Neben dem gut geplanten und organisierten Unterricht in den einzelnen Klassen möchte ich auf einige spezielle, klassenübergreifende Projekte hinweisen. Bis zum Sommer 2016 wurde das Schuljahresthema «Eine Schule viele Talente» mit fünf weiteren Intelligenztagen (-halbtagen) abgeschlossen. Der intrapersonelle, emotionale Intelligenzhalbtag 20.1./ An einem Morgen im Januar fanden die Kinder stufenweise durch verschiedene Zugänge zu sich selbst und gestalteten persönliche Plakate. Das Angebot enthielt Pantomime, Massagegeschichten sowie Partnermassagen mit Ball, Rollenspiele zu Konflikten und Poweryoga. Der interpersonelle, soziale Intelligenztag Die gesamte Schule beging einen Tag des erfolgreichen «Miteinanders»: Spielen, Kooperieren und Verständnis füreinander entwickeln stand im Vordergrund. Zum Thema passende Geschichten, Rollenspiele, Kurztheater und Gruppenpuzzles bildeten die Inhalte. Die Auseinandersetzung mit sich selbst bildete einen wichtigen Teil des intrapersonellen Intelligenzhalbtages. Ein wichtiges Element aller Sonderangebote sind die klassenübergreifenden Angebote wie hier anlässlich des interpersonellen (sozialen) Sondertages. Der visuell-räumliche Intelligenzhalbtag Klassenweise besuchten die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichsten Workshops und übten sich in der räumlichen Orientierung, im entsprechenden Zeichnen und Malen, beim Entwerfen und Gestalten von Skulpturen sowie beim Konstruieren. Die naturalistische Intelligenz (in Naturnachmittage und Schulreise integriert) Durch Beobachtungen ausserhalb der Klassenräume setzten sich die Schülerinnen und Schüler bewusst mit unserer natürlichen Umgebung auseinander und lernten Zusammenhänge sowie bis anhin Verborgenes kennen. 32 Primarschule Bütschwil-Ganterschwil

33 Aus den einzelnen Schulen Der sprachliche Intelligenz-Halbtag An diesem letzten Halbtag stand die Auseinandersetzung mit der Sprache im Vordergrund. Neben dem Schreiben und Lesen von Texten standen auch Sprachspiele und Lesedominos auf dem Programm. Zusätzlich zu den üblichen Fremdsprachen Englisch und Französisch wurden auch Begegnungen mit Spanisch, Holländisch und Chinesisch angeboten. Die Viertklässler begaben sich ins Kunstmuseum und erlebten eine Exkursion, an der nur Englisch gesprochen wurde. Neuer Lehrplan des Kantons St. Gallen (Lehrplan 21) Mit dem Beginn des Schuljahres 2016/17 startete die gesamte Schule mit den ersten Schritten zur Einführung des neuen Lehrplanes. Einzelheiten dazu können dem Bericht der Schule Bütschwil entnommen werden. Weitere klassenübergreifende Highlights Februar Schulfasnachtsnachmittag aller Klassen 9. März Schülervollversammlung 29. April Papiersammeln 8. Juli Verabschiedung der 6. Klasse und der 5./6. Klass-Lehrperson Silvia Bretscher 15. August Schuleröffnungsfeier: Vorstellung Thomas Schefer neue Lehrperson 5./6. Klasse und der neuen Schulischen Sozialarbeiterin Noemi Heim 5. September Sporttag ganze Schule 26. Oktober Schülervollversammlung 28. November «Sternentag»: adventliche Workshopangebote für alle Klassen Einladung der Eltern am Abend zum offenen Adventssingen und zur Präsentation der Ergebnisse Jeweils am 10. jeden Monats fanden Schulbesuchstage statt vielen Dank für die zahlreichen Besuche. Anlässlich des offenen Adventssingens sorgte neben der gesanglichen und kreativen Leistung der Kinder auch die «Lehrerband» bei den Besuchern und der Dirigentin für Freude. Dank Um den Anforderungen unserer Schule nachzukommen und optimale Bedingungen zu gewährleisten, braucht es neben den Klassenlehrpersonen auch Fachlehrpersonen und Stellvertretungen. Ebenso wichtig sind auch Hauswarte und die Verwaltung. Deshalb möchte ich die Gelegenheit nutzen und allen, die sich in irgendeiner Form zum Wohle unserer Schule einsetzen, danken. Zum Schluss möchte ich auch den Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen danken. Eine offene und wertschätzende Zusammenarbeit ist für alle Beteiligten Grundvoraussetzung zum Erfolg. Kurt Meier Schulleiter Dietfurt 33

34 Schule Ganterschwil Klassenorganisation/Personelles Das Team von 14 vollzeit- und teilzeitangestellten Lehrpersonen unterrichtet die 117 Kinder in zwei Kindergärten (keine Vollpensen), einer 1. Klasse, einer 2. Klasse, einer 3./4. und einer 4./5. Doppelklasse und einer 6. Klasse. Die verschiedenen Jahrgangsgrössen erfordern immer wieder die Neuzusammensetzung der Klassen. Weitere Personen unterstützen uns im Schwimmunterricht, im Englischstützunterricht und in der Hausaufgabenhilfe. Im Sommer 2016 wurde Role Keller pensioniert. Während 18 Jahren arbeitete er als schulischer Heilpädagoge. In dieser Funktion unterstützte er viele Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung, half «Knöpfe im Kopf» zu lösen und stärkte ihr Selbstwertgefühl. Mit seiner langjährigen Erfahrung von der Arbeit in der Klinik Sonnenhof war er eine echte Bereicherung für die ganze Schule und vor allem Berater und Unterstützer der Lehrpersonen. Von ganzem Herzen bedanken wir uns für sein Wirken an unserer Schule. Wir wünschen ihm für die Zukunft viel Freude mit der freien Zeit, Musse um Schönes zu entdecken, Gesundheit und Zeit der Ruhe. Schulentwicklung «Ganz schön WERT-voll» hiess das Thema des Schuljahres 2015/16. Das Ziel war, sich bewusst zu machen und sich aktiv einzusetzen, dass jede Person einmalig und wertvoll ist und man sich gegenseitig so akzeptiert, wie man ist. Durch gemeinsame Aktivitäten erlebten wir uns als Klassen- und Schulgemeinschaft. Das Jahresthema des neuen Schuljahres ist «move-it». Wir wollen mit diesem Thema uns und etwas bewegen. Mit bewegtem Lernen unterstützen wir Übungsphasen, bauen während des Unterrichtes kleine Erholungs- oder Bewegungspausen ein und achten während des Unterrichtes auf Bewegung. In der Sportstunde sammeln wir Kilometer für die Umrundung der Schweiz (1899 km). Dies machen wir ebenfalls im Schwimmunterricht und wollen damit gemeinsam die Länge der Thur vom Ursprung bis zum Zusammenfluss in den Rhein (131 km) schwimmen. Beides machen wir im Schulhausgang sichtbar. Daneben begleitet uns ein Tanz zum Song «I like to move it» während des ganzen Jahres. Seit Jahren führen wir mit der Schulgemeinde Lütisburg die Begabtenförderung für die Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Klasse durch. Während zweier Wochenlektionen widmete sich eine gemischte Schülergruppe der beiden Schulen in Ganterschwil speziellen Themen. Im 4. Quartal führten wir zum ersten Mal die Begabtenförderung von Drittklässlern ein. Sieben Schülerinnen und Schüler besuchten alle zwei Wochen eine Doppellektion bei Frau Jäger. Die Kinder hatten die Aufgabe, ihre eigenen Begabungen zu suchen und zu benennen. Folgende Themen haben die Schülerinnen und Schüler in dieser Zeit bearbeitet: rhythmischer Bewegungskanon, mathematische Textaufgaben, Experiment mit dem Wasserglas, Zuckerwasserbild, der Trick mit dem Knick, Brummflöte basteln, tragfähige Brücke aus Papier bauen und Vorlese-Chinesisch. Als Abschluss wurde ein einfaches Wasserrad aus Korkzapfen, Zahnstochern, Nägeln und Trinkröhrli gebaut. 34 Primarschule Bütschwil-Ganterschwil Während die Klässler vom Januar in Obersaxen ein tolles und unfallfreies Skilager erlebten, hatten die Kindergärtler und Klässler eine Sonderwoche zum Thema «Eisige Zeiten». Als Abschluss und Höhepunkt der Sonderwoche trafen sich am Samstag, 23. Januar, über 80 Kinder, um beim Ganterschwiler Fasnachtsumzug mitzumachen. Alle Kinder trugen das Eisvogelkostüm, welches sie in der Sonderwoche selbst hergestellt hatten.

35 Aus den einzelnen Schulen Auch in diesem Schuljahr bekam die Schülerpartizipation ihren nötigen Raum. Sie beinhaltet die drei Bereiche: Klassenkreis, Schülerrat und Vollversammlung. Einmal pro Jahr treffen sich die beiden Schülerräte von Bütschwil und Ganterschwil zu einem gemeinsamen Austausch. Highlights im 2016 waren: Januar Skilager der Klasse in Flond (Obersaxen) Sonderwoche Kiga und Unterstufe zum Thema «Eisige Zeiten» 16. Januar Teilnahme der Kindergärtler und Unterstüfler am Fasnachtsumzug als Eisvögel 19. Januar Führung der 2./3. Klasse durch die Schokoladenfabrik Maestrani 27. Januar Stadtführung durch die Stadt St. Gallen (4./5. Klasse) April Erstklässler durften den Rohbau des Mehrfamilienhauses neben dem Schulhaus besichtigen Mai Die Zweit- und Drittklässler machten einen Besuch bei der Feuerwehr in Wil Mai und Juli Die Kindergärten und die Primarklassen gingen auf die Schulreise 24. Juni Schulschlussanlass 5. Juli Treffen aller Sechstklässler von Bütschwil, Dietfurt, Ganterschwil, Lütisburg 7. Juli Verabschiedung Role Keller, Schulischer Heilpädagoge (Pensionierung) Verabschiedung der Sechstklässlerinnen und Sechstklässler 12. August Begrüssung unserer neuen Lehrerkollegin Theresia Stössel Begrüssung der neuen Schulsozialarbeiterin Noemi Heim 15. August Begrüssung der kleinen Kindergärtler und Erstklässler 25. August Schuleröffnungsfeier 15. November Räbeliechtli-Laternen-Umzug 7. Dezember Adventsatelier 12. Dezember Adventsbaum (im Rahmen des Ganterschwiler Adventskalenders) Zusammenarbeit Eltern-Schule Pro Semester bietet die Schule an fünf verschiedenen Wochentagen die Möglichkeit, auf Unterrichtsbesuch zu kommen. Auch ausserhalb dieser offiziellen Zeiten sind die Eltern herzlich willkommen, einen Einblick in das Unterrichtsgeschehen ihrer Kinder zu nehmen. Im Januar und Februar finden die obligatorischen Elterngespräche statt, an denen die Eltern über die Leistungen und das Verhalten ihrer Kinder informiert werden. Dank Mit Freuden darf ich auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Wir durften viele schöne Momente und einige Highlights geniessen. Es ist mir ein Bedürfnis, allen herzlich zu danken, die sich in irgendeiner Form für unsere Schule eingesetzt haben. Speziell danken möchte ich: dem gesamten Lehrerteam und den zusätzlichen Hilfen dem Hauswartsteam mit Walter und Bea Ramsauer und Anni Forrer dem Schulrat mit Le Bich Näf als Schulratspräsidentin Dolores Schönenberger und Rita Peinhopf im administrativen Bereich der Schulbusfahrerin Veronika Burri (Grämiger AG Reisen und Transporte) den Eltern für die gute Zusammenarbeit den Kindern für ihren Einsatz und ihre Lernfreude Hugo Suter Schulleiter Ganterschwil 35

36 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bütschwil Dietfurt Ganterschwil Kindergärtnerinnen Alice Ammann Judith Bachmann Nicole Hochreutener Heidi Hümer Susanne Roth Carmen Widmann Esther Brunner Nadia Cimino Bernet Gaby Kuhn Barbara Moser Susanne Roth Primarlehrkräfte Priska Bischof Isabel Büchel Marianne Deplazes Trudi Germann Corinne Gmür Ronja Gmür Nadine Landolt Brigitte Lutz Lydia Naef Alexandra Nussbaumer Peter Nussbaumer Angela Schönenberger Charlotte Weiss Doris Widmer Stefan Zimmermann Daniela Zweifel Ronja Gmür Stefanie Hausammann Alexandra Helbling Nicole Hunglinger (StV) Bettina Pfister Thomas Schefer Irene van der Rijt Sibylle Arnold Christina Bleiker Manuela Estermann Rosmarie Hotz Sandra Knaus Ursina Lutz Anna Siebenhaar Sandra Stark Theresia Stössel Hugo Suter Schulische Heilpädagogen Petra Hugentobler, KG und US Stefan Schuler, MS Petra Hugentobler, KG und US Stefan Schuler, MS Rosmarie Hotz Hugo Suter Fächergruppenlehrkräfte Bernadette Eisenring Luzia Staubli Jolanda Seitz DaZ-Lehrpersonen/ Förderunterricht Klassenassistenz Alice Ammann Elsbeth Jung Silvia Bollhalder Nadia Cimino Bernet Bettina Pfister Vreni Hausammann Barbara Jäger Barbara Moser Susanne Roth Hausaufgabenhilfen Silvia Bollhalder Vreni Wetter Ruth Schweizer Musikalische Grundschule Christine Götte Christine Götte Marina Bossi Schwimmlehrkräfte Marianne Strässle Franziska Amstad Marianne Strässle Rosy Brändle Susanne Zehnder Schulleitung Kurt Meier Kurt Meier Hugo Suter Schulverwaltung Rita Peinhopf Dolores Schönenberger 36 Primarschule Bütschwil-Ganterschwil

37 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Klasseneinteilung Klasseneinteilung 2016/2017 (Stand ) Kindergarten Mädchen Knaben Total Bütschwil Nicole Hochreutener Heidi Hümer Carmen Widmann Dietfurt Esther Brunner Ganterschwil * Barbara Moser Susanne Roth Primarschulen Bütschwil 1./2. Klasse Trudi Germann/Doris Widmer /2. Klasse Charlotte Weiss /2. Klasse Daniela Zweifel /4. Klasse Isabel Büchel/Lydia Naef /4. Klasse Nadine Landolt /4. Klasse Angela Schönenberger /6. Klasse Priska Bischof /6. Klasse Peter Nussbaumer /6. Klasse Stefan Zimmermann Dietfurt 1./2. Klasse Irene van der Rijt /4. Klasse Stefanie Hausammann Nicole Hunglinger (StV) /6. Klasse Thomas Schefer Ganterschwil 1. Klasse Theresia Stössel Klasse Ursina Lutz /4. Klasse Anna Siebenhaar /5. Klasse Sandra Stark Klasse Christina Bleiker Total 432 Hinzu kommen 10 Kinder, welche eine Sonderschule besuchen. * Beide Kindergarten mit reduzierten Pensen 37

38 Gesamtübersicht Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Voranschlag 2017 Konto-Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Gemeinderechnung Saldo Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung Saldo Öffentliche Sicherheit Saldo Bildung Saldo Kultur, Freizeit Saldo Gesundheit Saldo Soziale Wohlfahrt Saldo Verkehr Saldo Umwelt, Raumordnung Saldo Volkswirtschaft Saldo Finanzen Saldo Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil

39 Laufende Rechnung Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Voranschlag 2017 Konto-Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung Saldo Bürgerversammlung, Abstimmungen, Wahlen Geschäftsprüfungskommission Gemeinderat, Kommissionen Schulrat, Schulkommissionen Allgemeine Verwaltung Bauverwaltung Informatikausgaben Gemeindehaus Bütschwil Gemeindehaus Ganterschwil Öffentliche Anlässe Rechnung 2016 Allgemeine Verwaltung Der Gebührenertrag im Einwohneramt lag um rund Fr. 5'000. und derjenige im Betreibungsamt um rund Fr. 9'700. unter dem Voranschlag. Bauverwaltung Die Gebührenerträge und Rückerstattungen in der Bauverwaltung lagen rund Fr über dem Voranschlag. Informatikausgaben Die externen EDV-Kosten beliefen sich auf Fr. 27'477.50, was einem Minderaufwand gegenüber dem Budget von rund Fr. 1'700. entspricht. Gemeindehaus Ganterschwil Beim Gemeindehaus Ganterschwil wurden Mieteinnahmen von insgesamt Fr. 18'000. erzielt. Öffentliche Anlässe Der Kostenanteil der Gemeinde an der Bundesfeier 2016 belief sich auf Fr. 2'395.. Voranschlag 2017 Geschäftsprüfungskommission Auf das Jahr 2017 wird eine externe Revisionsstelle eingeführt. Die Kosten wurden mit Fr. 15'000. * budgetiert. Allgemeine Verwaltung Für technische Anpassungen an der Telefonanlage werden Fr. 5'000. budgetiert. Zudem ist das Kartenzahlungsterminal für Fr. 2'500. zu erneuern. Bauverwaltung Für externe Bauberatungen sowie Kontrollen sind Honorare von Fr im Voranschlag enthalten. Informatikausgaben Die Ausgaben für Dienstleistungen der Verwaltungsrechenzentrum St. Gallen AG (VRSG) wurden mit Fr budgetiert. Gemeindehaus Bütschwil Beim Gemeindehaus soll ein öffentlich zugänglicher Defibrillator angebracht werden. Die Kosten betragen Fr. 2'500. *. Zudem ist eine Erneuerung der Heizung für Fr. 35'000. vorgesehen. Gemeindehaus Ganterschwil Die Büroräumlichkeiten im Erdgeschoss werden vor der Weitervermietung für Fr. 10'300. saniert. Die nichtgebundenen neuen Ausgaben sind mit * markiert. 39

40 Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Voranschlag 2017 Konto-Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Öffentliche Sicherheit Saldo Grundbuchvermessung Geografisches Informationssystem Grundbuchamt Übrige Rechtsaufsicht Feuerwehr Militär Zivilschutz ZSO Region Unteres Toggenburg Rechnung 2016 Geografisches Informationssystem Die Betriebskosten für das geografische Informationssystem (GIS) lagen mit Fr. 27' um rund Fr. 1'300. über dem Budget. Grundbuchamt An Grundbuchgebühren wurden Fr eingenommen. Das Budget wurde um rund Fr. 5'700. überschritten. Die Gemeinde erhielt von der Gebäudeversicherungsanstalt für die Mitwirkung an den Gebäudeschätzungen eine Entschädigung von Fr. 50'974.. Die Einnahmen lagen um rund Fr. 9'000. unter dem Budget. Feuerwehr Die Ausgaben für Löhne und Sold der Feuerwehrangehörigen lagen mit insgesamt Fr. 129'147. um rund Fr. 16'400. höher als budgetiert. Für Fr. 29' wurde ein neuer Atemluftkompressor angeschafft. ZSO Region Unteres Toggenburg Der Aufwand für die regionale Zivilschutzorganisation Unteres Toggenburg belief sich auf insgesamt Fr Die Aufteilung auf die beteiligten Gemeinden richtet sich nach den Einwohnerzahlen: Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil Fr Gemeinde Kirchberg Fr Gemeinde Lütisburg Fr Gemeinde Mosnang Fr Voranschlag 2017 Grundbuchvermessung Für den Unterhalt des Vermessungswerks wurden Fr ins Budget aufgenommen. Grundbuchamt Die Grundbuchgebühren wurden mit Fr. 255'000. budgetiert. Feuerwehr Für die Kurse und Ausbildung wurden Fr ins Budget aufgenommen. Für die Anschaffung eines Ölwehranhängers inkl. Material sind Fr budgetiert worden. Die Feuerwehrersatzabgaben wurden mit Fr in den Voranschlag aufgenommen. Ab dem Jahr 2017 wird der Bereich Feuerwehr als Spezialfinanzierung geführt. Der Voranschlag sieht eine Einlage in die Spezialfinanzierung im Umfang von Fr. 37'700. vor. Militär An die Erneuerung des Kugelfangs und der Trefferanzeige des Schützenstandes Bütschwil wird ein Beitrag von Fr. 101'000. geleistet. An die Sanierung des Kugelfangs des Schützenstandes Ganterschwil wird ein Beitrag von Fr. 5'000. geleistet. ZSO Region Unteres Toggenburg Der Nettoaufwand der Zivilschutzorganisation Unteres Toggenburg wird mit Fr budgetiert. Der Kostenanteil der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil liegt bei Fr. 69'500.. Die nichtgebundenen neuen Ausgaben sind mit * markiert. 40 Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil

41 Laufende Rechnung Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Voranschlag 2017 Konto-Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Bildung Saldo Finanzbedarf Oberstufe BuGaLu Kindergarten Primarschule Fördernde Massnahmen Schulanlässe, Freizeitgestaltung Schulanlagen Schulverwaltung Informatik Schule Schulpsychologischer Dienst, Beratungsstellen Eltern- und Erwachsenenbildung Religions- und Bibelunterricht Schülertransport Schülerverpflegung und Betreuung Freiwilliger Schulbetriebsaufwand, Aufgabenhilfe Übriger Schulbetriebsaufwand Schulgelder Allgemeinbildende Schulen Rechnung 2016 Voranschlag 2017 Primarschule Für Lehrmittel, Anschauungs- und Verbrauchsmaterial sowie Anschaffungen von Geräten und Mobilien wurden Fr weniger ausgegeben als budgetiert. Schulanlässe, Freizeitgestaltung An allen Schulstandorten fanden vielfältige Schulanlässe und Lager statt. Die Rahmenkredite wurden um Fr unterschritten. Schulgelder Der Kredit für die Beschulung von immigrierten Kindern in der Deutschklasse in Wattwil konnte um Fr unterschritten werden. Für den Logopädie-Unterricht mussten Fr weniger aufgewendet werden, da für Kinder im Vorschulalter der Kanton die Kosten übernimmt. Die nichtgebundenen neuen Ausgaben sind mit * markiert. Primarschule Durch die im Sommer 2016 neu eröffnete Stelle in Bütschwil und diverse Lohnstufenanstiege steigen die Lohn- und Sozialkosten um insgesamt Fr an. Fördernde Massnahmen Um den Anforderungen der integrativen Beschulungsform bei der gestiegenen Anzahl Schüler gerecht zu werden, muss der Pensenpool in der Sonderpädagogik aufgestockt werden. Mehrkosten: Fr Informatik Schule Für die Erneuerung alter Geräte und die Aufstockung für die im neuen Lehrplan geforderten Minimalstandards sind Investitionen von Fr budgetiert. Schülertransport Auf das neue Schuljahr sind zusätzliche Schulbuskurse geplant. Schulgelder Es ist aktuell eine Häufung von Kindern mit sehr komplexen sprachlichen Störungen festzustellen. Das Pensum für Logopädie- Unterricht wird deshalb erhöht (+ Fr ). Dagegen müssen weniger Kinder in Sonderschulen beschult werden (- Fr ). 41

42 Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Voranschlag 2017 Konto-Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Kultur, Freizeit Saldo Kulturförderung Gemeindebibliothek Denkmalpflege, Heimatschutz Parkanlagen, Wanderwege Sport Alte Turnhalle Ganterschwil Unterkunft Breite Übrige Freizeitgestaltung Jugendraum Ganterschwil Rechnung 2016 Kulturförderung Der Beitrag an Kultur Toggenburg belief sich auf Fr. 13'809.. Bibliotheken Als Folge eines Wasserschadens in der Liegenschaft Alte Strasse, Bütschwil, enstanden Kosten von Fr. 4' Der Beitrag an die Bibliothek Ganterschwil belief sich auf Fr. 13'000.. Parkanlagen, Wanderwege Der Weg zum Drahtsteg wurde saniert, wodurch Kosten im Umfang von Fr. 8' anfielen. Sport An den Unterhalt der Fussballplätze in der Breite, Bütschwil, wurden Beiträge von insgesamt Fr geleistet. Unterkunft Breite Für insgesamt Fr wurden in der Unterkunft Breite neue Stühle und Tische für den Esssaal angeschafft. Aus der Vermietung der Unterkunft Breite resultieren Einnahmen von Fr Voranschlag 2017 Kulturförderung An den Kreismusiktag wird ein Beitrag von Fr. 1'500. * geleistet. Denkmalpflege, Heimatschutz An denkmalpflegerische Renovationen von Schutzobjekten werden Beiträge von insgesamt Fr. 32'600. budgetiert. Parkanlagen, Wanderwege Für die Instandstellung und Erneuerung von Ruhebänken sind Fr * im Voranschlag enthalten. Sport Der Beitrag an den Zweckverband Hallenbad Bütschwil beträgt Fr Für die Strategieplanung des Hallenbades ist ein zusätzlicher Beitrag von Fr * vorgesehen. alte Turnhalle Ganterschwil Für die Sanierung der Duschanlage und der Garderobe sind Fr * vorgesehen. Unterkunft Breite In der Unterkunft Breite ist der Einbau einer Brandmeldeanlage für Fr * vorgesehen. Jugendraum Ganterschwil Der Beitrag an den regionalen Jugendraum Kaserne in Ganterschwil belief sich auf Fr Die nichtgebundenen neuen Ausgaben sind mit * markiert. 42 Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil

43 Laufende Rechnung Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Voranschlag 2017 Konto-Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Gesundheit Saldo Spitäler, Kranken- und Pflegeheime Ambulante Pflegefinanzierung Ambulante Krankenpflege Schularztdienst Schulzahnpflege Lebensmittelkontrolle 100 übriges Gesundheitswesen Rechnung 2016 Spitäler, Kranken- und Pflegeheime Die Kosten der Pflegefinanzierung beliefen sich auf Fr. 556' Der Voranschlag wurde um rund Fr. 113'300. unterschritten. Ambulante Pflegefinanzierung Der Beitrag an die Spitex-Organisation Bütschwil-Ganterschwil- Mosnang betrug Fr Voranschlag 2017 Spitäler, Kranken- und Pflegeheime Für das Jahr 2017 wurden die Kosten der Pflegefinanzierung mit Fr budgetiert. Ambulante Pflegefinanzierung Der Beitrag an die Spitex-Organisation Bütschwil-Ganterschwil- Mosnang beträgt voraussichtlich Fr. 94'100.. Mütter- und Väterberatung An die Mütter- und Väterberatung wurde ein Beitrag von Fr geleistet. Die nichtgebundenen neuen Ausgaben sind mit * markiert. 43

44 Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Voranschlag 2017 Konto-Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Soziale Wohlfahrt Saldo Sozialversicherungen Allgemeine Sozialhilfe Kindes-/Erwachsenenschutzrecht Mutterschaftsbeiträge Arbeitsmarktliche Projekte Soziale Dienste Asylsuchende Vorläufig aufgenommene Ausländer Integrationsmassnahmen vorläufig aufgenommene Ausländer Flüchtlinge Integrationsmassnahmen anerkannte Flüchtlinge Übrige Sozialhilfeleistungen an Asylsuchende und Flüchtlinge Kinder und Jugendliche Alimentenbevorschussung Pflegegelder für Pflegekinder Schulsozialarbeit Sozialpädagogische Familienbegleitung Invalidität Sozialer Wohnungsbau Finanzielle Sozialhilfe Rechnung 2016 Kinder und Jugendliche Die Kosten von Fremdplatzierungen von Kindern und Jugendlichen beliefen sich auf Fr. 282'700.. Sie lagen um rund Fr. 57'300. unter dem Voranschlag. Alimentenbevorschussung Die Gemeinde hat Alimenten von insgesamt Fr. 144'749. bevorschusst. Im Gegenzug resultierten Einnahmen aus Rückerstattungen von Fr. 42' Finanzielle Sozialhilfe Die Kosten der finanziellen Sozialhilfe lagen netto rund Fr unter dem Voranschlag. Die nichtgebundenen neuen Ausgaben sind mit * markiert. Voranschlag 2017 Kinder und Jugendliche Der Beitrag an die Spielgruppe Windrad wird um Fr * auf neu Fr erhöht. Schulsozialarbeit Der Kostenanteil der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil an der Schulsozialarbeit wurde mit Fr budgetiert. Finanzielle Sozialhilfe Die folgenden Beiträge wurden ins Budget aufgenommen: Ortsbürger Fr Kantonsbürger Fr Bürger anderer Kantone Fr Ausländer Fr Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil

45 Laufende Rechnung Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Voranschlag 2017 Konto-Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Verkehr Saldo Staatsstrassen Unterhalt Strassen, Brücken, Plätze Werkhof Bütschwil Magazin Ganterschwil Öffentlicher Verkehr Rechnung 2016 Unterhalt Strassen, Brücken, Plätze Folgende Strassenbauarbeiten wurden der laufenden Rechnung belastet (gerundet): 2. Etappe Bürgerheimstrasse Kreuzung Grämiger-/Langenrainstrasse Kengelbacherstrasse Engelbüelstrasse Altgonzenbachstrasse Florastrasse Mitteldorfstrasse Die Ausgaben für den Winterdienst durch Dritte beliefen sich auf Fr. 50' Sie lagen um rund Fr. 10'000. tiefer als budgetiert. An den Unterhalt von Gemeindestrassen 3. Klasse wurden Beiträge von insgesamt Fr. 63' geleistet. Werkhof Bütschwil Aus der Vermietung von Räumen im Werkhof resultierten Mieteinnahmen von insgesamt Fr. 27'156.. Die Aussenzäune des Werkhofes wurden erneuert und an die geltenden Sicherheitsvorschriften angepasst. Die Kosten beliefen sich auf Fr Voranschlag 2017 Unterhalt Strassen, Brücken, Plätze Für den baulichen Strassenunterhalt werden insgesamt Fr budgetiert. Darin sind insbesondere folgende Sanierungen enthalten: Mittendorfstrasse, Bütschwil Aewilerstrasse, Ganterschwil Sedelbergstrasse, Dietfurt Unterdorfstrasse, Bütschwil Für die Anschaffung eines neuen Schneepfluges wurden Fr. 25'000. * budgetiert. Für den Betrieb der öffentlichen Strassenbeleuchtung im gesamten Gemeindegebiet leistet die Gemeinde der rwt Regionalwerk Toggenburg AG einen Beitrag von rund Fr Werkhof Bütschwil Aus der Vermietung von Räumen im Werkhof resultieren Mieteinnahmen von insgesamt Fr. 26'800.. Öffentlicher Verkehr Der Beitrag an den öffentlichen Verkehr wird mit Fr budgetiert. Öffentlicher Verkehr Der Beitrag an den Kanton für den öffentlichen Verkehr betrug Fr Der Erlös aus dem Verkauf der unpersönlichen Tageskarten (Tages- GA) beträgt Fr Die nichtgebundenen neuen Ausgaben sind mit * markiert. 45

46 Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Voranschlag 2017 Konto-Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Umwelt, Raumordnung Saldo Abwasserbeseitigung Kanalisation Kläranlage Ganterschwil Finanzierungskonto Ausgleich Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung Ausgleich Spezialfinanzierung Übriger Umweltschutz Friedhof, Bestattung Gewässerverbauung Raumplanung Naturschutz Rechnung 2016 Abwasserbeseitigung Für jeden Einwohner, der an die öffentliche Kanalisation angeschlossen ist, wird vom Bund eine Gebühr von Fr. 9. zur Deckung der Ausbaukosten für Abwasseranlagen zur Beseitigung von Mikroverunreinigungen erhoben. Insgesamt beläuft sich dieser Beitrag auf Fr. 38'367.. Die Anschlussbeiträge beliefen sich auf Fr und die Abwassergebühren auf Fr. 795' Insgesamt resultiert aus der Abwasserbeseitigung ein Ertragsüberschuss von Fr , welcher in die Verpflichtung für die Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung eingelegt wurde. Übriger Umweltschutz Die Gemeinde leistete einen Beitrag von Fr. 2. pro Einwohner bzw. Fr. 9'386. an Energietal Toggenburg. Friedhof, Bestattung Die Bestattungskosten beliefen sich auf Fr. 105' Raumplanung Die Restkosten für das Massnahmenkonzept Naturgefahren fielen im Jahr 2016 mit Fr. 17' an. Die nichtgebundenen neuen Ausgaben sind mit * markiert. Voranschlag 2017 Abwasserbeseitigung Die budgetierten Betriebskosten für die Abwasserbeseitigung teilen sich wie folgt auf: ARA Bütschwil Fr Pumpstation Dietfurt Fr Pumpstation Gonzenbach Fr Die Betriebskosten der ARA Ganterschwil wurden mit netto Fr budgetiert. Übriger Umweltschutz Die Gemeinde beabsichtigt, das Energiestadt-Label zu erlangen. Die einmaligen Kosten für den Energiestadt-Prozess wurden mit Fr. 26'000. * budgetiert. Die jährlich wiederkehrenden Kosten betragen Fr. 1'300. *. Aus Bundes- und Kantonsbeiträgen resultieren Rückerstattungen von Fr. 10'000.. Friedhof/Bestattungen Im Aufbahrungsraum Feld ist die Kühlung des Katafalks für Fr. 9'000. zu ersetzen. Naturschutz Ab dem Jahr 2017 beteiligt sich die Gemeinde am Projekt «Natur pur an Necker und Thur» der Schweizerischen Stiftung für Vogelschutzgebiete. Der jährliche Projektbeitrag beläuft sich auf Fr. 6'000. *. 46 Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil

47 Laufende Rechnung Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Voranschlag 2017 Konto-Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Volkswirtschaft Saldo Landwirtschaft Forstwirtschaft Jagd, Fischerei, Tierschutz Tourismus, Kommunale Werbung Rechnung 2016 Landwirtschaft Die Kosten für die Bekämpfung invasiver Neophyten beliefen sich auf Fr Im Gegenzug erhielt die Gemeinde Kantonsbeiträge in der Höhe von Fr Der Beitrag an die regionale Tierkörpersammelstelle Engi belief sich auf Fr Forstwirtschaft Der Beförsterungskostenanteil beträgt für unsere Gemeinde Fr. 38' Jagd, Fischerei, Tierschutz An den regionalen Lehrbienenstandort Toggenburg wurde ein Beitrag von Fr. 4'603. geleistet. Voranschlag 2017 Landwirtschaft An die Viehschauen Bütschwil und Ganterschwil werden insgesamt Beiträge von Fr. 6'500. geleistet. An die Tierseuchenkasse wird ein Beitrag von rund Fr. 7'000. geleistet. Forstwirtschaft Der Beförsterungskostenanteil 2017 wurde mit Fr. 38'200. budgetiert. Tourismus, Kommunale Werbung Für die Erstellung eines Gemeindefilms wurden Fr. 16'000. * budgetiert. Die nichtgebundenen neuen Ausgaben sind mit * markiert. 47

48 Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Voranschlag 2017 Konto-Bezeichnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Finanzen Saldo Gemeindesteuern Finanzausgleich Einnahmeanteile Liegenschaften Finanzvermögen Zinsen Erträge ohne Zweckbindung Abschreibung Verwaltungsvermögen Rechnung 2016 Gemeindesteuern und Anteile an Nebensteuern Bei den Einkommens- und Vermögenssteuern resultierte ein Mehrertrag von Fr Die Steuern juristischer Personen lagen mit Fr um rund Fr über dem Budget. Bei den Grundstückgewinnsteuern lagen die Einnahmen um rund Fr tiefer als budgetiert. Die Quellensteuern lagen mit Fr um rund Fr über dem Voranschlag. Bei den Handänderungssteuern lagen die Einnahmen um Fr unter dem Budget. Liegenschaften Finanzvermögen Aus dem Verkauf der Liegenschaft Wenk in Bütschwil resultierte ein Buchgewinn von Fr Zudem konnte eine Vorfinanzierung über Fr aufgelöst werden. Zinsen Der Zinsaufwand für mittel- und langfristige Schulden lag mit Fr um rund Fr tiefer als budgetiert. Ertragsüberschuss Die Laufende Rechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr Von diesem Ertragsüberschuss sollen Fr für zusätzliche Abschreibungen verwendet werden. Der verleibende Ertragsüberschuss von Fr soll dem Eigenkapital zugewiesen werden. Voranschlag 2017 Gemeindesteuern Die einfache Steuer für das Jahr 2017 wird mit Fr exkl. Nachzahlungen aus Vorjahren budgetiert. Der Gemeinderat beantragt einen Steuerfuss von 137 %. Finanzausgleich Die Finanzausgleichsbeiträge von insgesamt Fr setzen sich wie folgt zusammen: Ressourcenausgleich Fr Sonderlastenausgleich Volksschule Fr Sonderlastenausgleich Weite Fr Sonderlastenausgleich Sonderschule Fr Sonderlastenausgleich Unterbringung Kinder und Jugendliche Fr Sonderlastenausgleich Sozialhilfe Fr Sonderlastenausgleich stationäre Pflege Fr Einnahmeanteile Bei den Steuern juristischer Personen wird mit einem Ertrag von Fr gerechnet. Die Erträge aus den Grundstückgewinnsteuern sind mit Fr budgetiert. Die Einnahmeanteile aus Quellensteuern wurden mit Fr in den Voranschlag aufgenommen. Liegenschaften Finanzvermögen Aus dem Verkauf des ehemaligen Schulhauses Sonnental, Ganterschwil, resultiert ein Buchgewinn von Fr. 682'000.. Erträge ohne Zweckbindung Der letzte Teil des Startbeitrages aus der Gemeindevereinigung ist im Jahr 2017 zu beziehen. Dieser beläuft sich auf Fr. 309'400.. Die nichtgebundenen neuen Ausgaben sind mit * markiert. 48 Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil

49 Investitionsrechnung Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Voranschlag 2017 Konto-Bezeichnung Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Total Investitionen Saldo Bürgerschaft, Behörden, Verwalt Gemeindevereinigung (Bü-Ga) Projektkosten Staatsbeiträge Gemeindevereinigung (weitere) Projektkosten Staatsbeiträge Gemeindebeiträge Sport, Kultur, Freizeit Kulturförderung Beitrag an Museum Bütschwil Verkehr Gemeindestrassen Langenrainstrasse (Lerchenfeld) Flankierende Massnahmen Plattenstrasse Nord Plattenstrasse Süd Umwelt, Raumordnung Abwasserbeseitigung Kanal Lerchenfeld Kanalisationen Umfahrung Kanal Hasenbach Kanal Unterdorfstrasse Kanal Rosengarten/Fangenschwand Kanal Ötschwil Abfallbeseitigung Unterflurbehälter Friedhof, Bestattung Gemeinschaftsgrab Bütschwil Gewässerverbauung Bachöffnung Lerchenfeld Beiträge Bachöffnung Johannisbächli Beiträge Bachöffnung Rüdbergbach Beiträge Naturschutz Überarbeitung Schutzverordnung/ GAöL-Verträge

50 Bemerkungen zur Investitionsrechnung Voranschlag 2017 Gestaltung Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof Dorf, Bütschwil Im Zusammenhang mit der Revision des Bestattungs- und Friedhofreglementes hat sich eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern der evang. und kath. Kirchgemeinden sowie der politischen Gemeinde, auch mit der Gestaltung der Friedhöfe und insbesondere mit der Thematik «Gemeinschaftsgrab» auseinandergesetzt. Auf Anregung aus der Bevölkerung wurde insbesondere die Gestaltung des Gemeinschaftsgrabes auf dem Friedhof Dorf in Bütschwil diskutiert. Das heutige Gemeinschaftsgrab besteht aus einer Rasenfläche und einer Skulptur. Die Arbeitsgruppe ist zur Auffassung gelangt, das Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof Dorf in Bütschwil ansprechender zu gestalten, was zweifelsohne eine bessere Nutzung zur Folge hätte. Auf dem Friedhof Ganterschwil besteht seit dem Jahre 2012 ein Gemeinschaftsgrab. Auf die Realisierung eines Gemeinschaftsgrabes auf dem Friedhof Feld in Bütschwil wird verzichtet. Friedhöfe sind konfessionsneutral und somit besteht in Bütschwil auf dem Friedhof Dorf für alle Konfessionen eine Bestattungsmöglichkeit. Der Gemeinderat hat in der Folge das Planungsbüro Engeler Freiraumplanung AG mit der Ausarbeitung verschiedener Varianten beauftragt. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe beabsichtigen nun, die visualisierte Variante umzusetzen. Die Schale ist aus Metall. Innerhalb der Schale können die Namen der Verstorbenen angebracht werden. Der Standort des Gemeinschaftsgrabes ist in unmittelbarer Nähe der Aufbahrungshalle vorgesehen und liegt somit im Zentrum des Friedhofes Dorf. Gemäss Kostenvoranschlag belaufen sich die Kosten auf rund Fr Gestaltungsidee «Die gegen den Himmel ausgerichtete flache Schale ist das Symbol für Aufnahme und geöffnet sein gegenüber einer höheren Dimension. Die Schale nimmt die Namen der Verstorbenen auf und vereinigt sie in der Gemeinschaft. Das Versinken im Kiesplatz bedeutet das Zurückkehren in den Urgrund. Die Schale wird von einer Rasenfläche umgeben, welche als Ruheort der Urnen dient. Diese wird mit Frühjahrsblühern hervorgehoben und soll über den Sommer mit Margariten und weiteren Wildstauden das Gemeinschaftsgrab schmücken.» Visualisierung Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof Dorf, Bütschwil 50 Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp. Ausserordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Belp Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp B o t s c h a f t des Gemeinderats an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der

Mehr

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen:

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen: Der Gemeinderat Degersheim erlässt, gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 und Art. 40 der Gemeindeordnung vom 26. März 2012 folgende Schulordnung I. Grundlagen Art. 1 Zweck und

Mehr

Ergänzungsbotschaft des Regierungsrates des Kantons Luzern B 53. zu B 171 vom 19. Februar 1991 über den Ausbau der K 10 in Escholzmatt

Ergänzungsbotschaft des Regierungsrates des Kantons Luzern B 53. zu B 171 vom 19. Februar 1991 über den Ausbau der K 10 in Escholzmatt Ergänzungsbotschaft des Regierungsrates des Kantons Luzern B 53 zu B 171 vom 19. Februar 1991 über den Ausbau der K 10 in Escholzmatt 18. April 2000 Übersicht Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat

Mehr

Schulordnung der Stadt Rheineck

Schulordnung der Stadt Rheineck Stadt Rheineck Schulordnung der Stadt Rheineck Vom Stadtrat genehmigt am 14. Oktober 2003 H:\Kanzlei\Kanzlei\Reglemente\Homepage\Schulordnung.doc - 1 - Schulordnung Der Gemeinderat Rheineck erlässt in

Mehr

Bericht des Regierungsrats über einen Kredit zum Erwerb des Baurechts auf der Parzelle Nr. 4352, Grundbuch Sarnen

Bericht des Regierungsrats über einen Kredit zum Erwerb des Baurechts auf der Parzelle Nr. 4352, Grundbuch Sarnen 34.13.04 Bericht des Regierungsrats über einen Kredit zum Erwerb des Baurechts auf der Parzelle Nr. 4352, Grundbuch Sarnen 27. Mai 2013 Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Kantonsräte Wir unterbreiten

Mehr

Verhandlungsbericht (GR-Sitzungen zweites Quartal 2013)

Verhandlungsbericht (GR-Sitzungen zweites Quartal 2013) Verhandlungsbericht (GR-Sitzungen zweites Quartal 2013) Termine 2014 Der hat den Terminplan für 2014 verabschiedet. Für die Gemeindeversammlungen gelten folgende Termine: Datum Geschäfte allfällige Fortsetzung

Mehr

Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse

Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse DER GEMEINDERAT VON BINNINGEN AN DEN EINWOHNERRAT 206 Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse Kurzinformation:

Mehr

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 18. März 2013

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 18. März 2013 Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 18. März 2013 An die Mitglieder des Einwohnerrates 8260 Stein am Rhein 03.20.000 INNERES, Einwohnerrat, Einwohnerrat Bericht und Antrag, Sitzung vom 12.04.2013 Huberlistrasse,

Mehr

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof B U L L E T I N zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Nachtragskredite

Mehr

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Version 2004 Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Der Grosse Gemeinderat von Steffisburg, gestützt auf - Artikel 3 des Volksschulgesetzes,

Mehr

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B3 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse K10 und die Aufhebung von sechs SBB-Niveauübergängen,

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle 20.15 Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle 20.15 Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle 20.15 Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG 1. Genehmigung des Beschlussprotokolls der Einwohnergemeinde- Versammlung vom 22.6.2010

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 11. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 11. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 11 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Neubau eines Rad-/ Gehwegs und den Ausbau der Kantonsstrasse K

Mehr

Arboner Volksinitiative Keine Betonwüste auf dem Seeparkareal! vom 21. März 2014 Bericht und Antrag

Arboner Volksinitiative Keine Betonwüste auf dem Seeparkareal! vom 21. März 2014 Bericht und Antrag Stadtrat An das Stadtparlament Arboner Volksinitiative Keine Betonwüste auf dem Seeparkareal! vom 21. März 2014 Bericht und Antrag Sehr geehrte Frau Präsidentin Sehr geehrte Parlamentarierinnen und Parlamentarier

Mehr

Freitag, 29. Mai 2015

Freitag, 29. Mai 2015 Freitag, 29. Mai 2015 Gemeindesaal Herznach 20.00 Uhr Ortsbürgergemeinde 20.30 Uhr Einwohnergemeinde Einladung Gemeindeversammlung 29.05.2015 Seite 1 TRAKTANDEN der Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2015

Mehr

Gemeinde Stäfa. Urnenabstimmung. 27. November 2011

Gemeinde Stäfa. Urnenabstimmung. 27. November 2011 19 Gemeinde Stäfa Urnenabstimmung 27. November 2011 1 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie freundlich ein, an der Abstimmung über die vorliegenden Geschäfte teilzunehmen und von Ihrem demokratischen

Mehr

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006 Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006 Geschäft 2 Genehmigung von Bauabrechnung 2.2 Ausbau Reservoir Lindeli 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission Die Rechnungsprüfungskommission hat

Mehr

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM DIENSTAG, 14. MÄRZ 2006, 19.30 UHR IM GEMEINDESAAL

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM DIENSTAG, 14. MÄRZ 2006, 19.30 UHR IM GEMEINDESAAL EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM DIENSTAG, 14. MÄRZ 2006, 19.30 UHR IM GEMEINDESAAL TRAKTANDEN 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Dezember 2005 (Beschluss-

Mehr

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung E I N L A D U N G zur Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 14. Juni 2011 20.00 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Rechnung 2010 a) Laufende Rechnung b) Verwendung Ertragsüberschuss

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung

Protokoll der Gemeindeversammlung Protokoll der Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 26. November 2014 Ort: Dauer: Vorsitz: Protokoll: Turnhalle Sekundarschule Lützelmurg, Balterswil 20:00 20:45 Uhr Bruno Ruppli, Präsident Volksschulgemeinde

Mehr

Verhandlungsbericht (GR-Sitzung vom 03. Juni 2009)

Verhandlungsbericht (GR-Sitzung vom 03. Juni 2009) Verhandlungsbericht (GR-Sitzung vom 03. Juni 2009) Der Gossauer Gemeinderat will das EW Gossau in eine Aktiengesellschaft umwandeln, die ganz in Gemeindebesitz bleibt. Das letzte Wort dazu haben die Stimmbürgerinnen

Mehr

Statuten Spitex-Verein Untersiggenthal 24.03.2011. Statuten. Spitex-Verein Untersiggenthal

Statuten Spitex-Verein Untersiggenthal 24.03.2011. Statuten. Spitex-Verein Untersiggenthal Statuten Spitex-Verein Untersiggenthal I. Grundlagen 1. Name, Sitz Unter dem Namen Spitex-Verein Untersiggenthal besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB)

Mehr

Einladung. Einwohnergemeinde Ormalingen. zur. Protokoll Genehmigung der Protokolle vom 2. Juni 2010

Einladung. Einwohnergemeinde Ormalingen. zur. Protokoll Genehmigung der Protokolle vom 2. Juni 2010 Einwohnergemeinde Ormalingen Ormalingen, im September 2010 Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 3. Dezember 2010, 20.15 Uhr im Mehrzweckraum des Zentrums Ergolz (ehemals APH Ergolz,

Mehr

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 28. November 2014 2. Rechenschaftsbericht über das Jahr 2014 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2014 4. Genehmigung

Mehr

Abrechnung über den Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 1'326'000.00 inkl. MWST für den Neubau des Einfachkindergartens "Ziegelei"

Abrechnung über den Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 1'326'000.00 inkl. MWST für den Neubau des Einfachkindergartens Ziegelei G E M E I N D E R AT Geschäft Nr. 4061D Abrechnung über den Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 1'326'000.00 inkl. MWST für den Neubau des Einfachkindergartens "Ziegelei" Bericht an den Einwohnerrat vom

Mehr

Gemeinde Leuk. Reglement über die Wohnbauförderung

Gemeinde Leuk. Reglement über die Wohnbauförderung Reglement über die Wohnbauförderung Homologation durch den Staatsrat des Kantons Wallis am 05. November 2008 Reglement über die Wohnbauförderung Seite 2 Reglement über die Wohnbauförderung Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

10. Sitzung vom 16. Juni 2015 INHALTSVERZEICHNIS

10. Sitzung vom 16. Juni 2015 INHALTSVERZEICHNIS GEMEINDERAT 10. Sitzung vom 16. Juni 2015 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Teilersatz Abwasserkanal Stationsstrasse/Arbeitsvergabe Verein Standortförderung Knonauer Amt/Statutenentwurf/Beitritt/Grundsatzentscheid

Mehr

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006 Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006 Geschäft 6 Bürgerheim Einbau von acht Sozialwohnungen 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission Die Rechnungsprüfungskommission hat die Vorlage geprüft

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse K 14 Büron Triengen, Abschnitt Dorfausgang

Mehr

Botschaft. Sanierung altes Posthaus, Silenen

Botschaft. Sanierung altes Posthaus, Silenen Einwohnergemeinderat Gotthardstrasse 217 6473 Silenen Tel : 041 884 81 10 Fax : 041 884 81 11 E-mail : gemeindeverwaltung@silenen.ch Homepage : www.silenen.ch Botschaft Sanierung altes Posthaus, Silenen

Mehr

Erläuternder Bericht: Gemeindeversammlung vom 09. April 2015

Erläuternder Bericht: Gemeindeversammlung vom 09. April 2015 Erläuternder Bericht: Gemeindeversammlung vom 09. April 2015 Gemeindeversammlung der Gemeinde Zizers: Donnerstag, 09. April 2015, 19.30 Uhr, Mehrzweckhalle Lärchensaal Sehr geehrte Stimmbürgerinnen und

Mehr

Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs

Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 11. September 2015 B 7 Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs Entwurf Kantonsratsbeschluss

Mehr

Genehmigung des Verpflichtungskredites von Fr. 260'000. für die Umsetzung des ICT-Konzepts an Schulen Huttwil Botschaft zum Gemeinderatsbeschluss vom

Genehmigung des Verpflichtungskredites von Fr. 260'000. für die Umsetzung des ICT-Konzepts an Schulen Huttwil Botschaft zum Gemeinderatsbeschluss vom Genehmigung des Verpflichtungskredites von Fr. 260'000. für die Umsetzung des ICT-Konzepts an Schulen Huttwil Botschaft zum Gemeinderatsbeschluss vom 23. März 2015 Referendumsfrist vom 2. April 2015 bis

Mehr

Gutachten Einnahmeverzicht Musikhaus Chunrat

Gutachten Einnahmeverzicht Musikhaus Chunrat Gutachten Einnahmeverzicht Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger Der rat unterbreitet Ihnen Gutachten und Antrag über die Umsetzung ausgehend vom Kreditentscheid der Bürgerversammlung vom 30. November

Mehr

Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School

Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School Zeit: Ort: Anwesende 18: 30 19.40 Uhr Schulhaus Rütihof, Zürich Höngg Siehe Anwesenheitsliste Traktanden der Generalversammlung 1. Begrüssung

Mehr

Die männliche Form gilt auch für weibliche Personen. Stiftungsstatuten. Stiftung Alters- und Pflegeheim Stäglen

Die männliche Form gilt auch für weibliche Personen. Stiftungsstatuten. Stiftung Alters- und Pflegeheim Stäglen Die männliche Form gilt auch für weibliche Personen Stiftungsstatuten Stiftung Alters- und Pflegeheim Stäglen Art. 1 Name und Sitz Gemäss Stiftungsurkunde vom 15.10.1987/10.10.2003 besteht unter dem Namen

Mehr

Einladung zur Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 03. Mai 2012, 20.00 Uhr, in der Aula Felsberg

Einladung zur Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 03. Mai 2012, 20.00 Uhr, in der Aula Felsberg Einladung zur Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 03. Mai 2012, 20.00 Uhr, in der Aula Felsberg Traktanden 1. Genehmigung Protokoll der Gemeindeversammlung vom 01. Februar 2012 2. Personalerweiterung Schule

Mehr

Infoblatt Nr. 2/2015. Einladung. zur Gemeindeversammlung. << Montag, 30. November 2015 >> 20.00 Uhr. im Schulhaussaal Jaun.

Infoblatt Nr. 2/2015. Einladung. zur Gemeindeversammlung. << Montag, 30. November 2015 >> 20.00 Uhr. im Schulhaussaal Jaun. Infoblatt Nr. 2/2015 Einladung zur Gemeindeversammlung > um 20.00 Uhr im Schulhaussaal Jaun Infoblatt Nr. 2/2015 T r a k t a n d e n 1. Protokoll (wird nicht verlesen, es

Mehr

Gemeindeabstimmung. vom 13. Februar 2011. Sanierung Magdenauerstrasse

Gemeindeabstimmung. vom 13. Februar 2011. Sanierung Magdenauerstrasse Gemeindeabstimmung vom 13. Februar 2011 Sanierung Magdenauerstrasse Inhaltsverzeichnis Sanierung Magdenauerstrasse 4 10 Gutachten über die Gewährung eines Baukredites für die Sanierung der Magdenauerstrasse

Mehr

Erweiterung des Gemeindesaales und der Gemeindebibliothek V1.3 Bauabrechnung

Erweiterung des Gemeindesaales und der Gemeindebibliothek V1.3 Bauabrechnung Geschäft Nr. 5 Erweiterung des Gemeindesaales und der Gemeindebibliothek V1.3 Bauabrechnung Bericht des Gemeinderates Die Gemeindeversammlung vom 23. Juni 2000 hat dem Projekt für die Erweiterung des Gemeindesaales

Mehr

Übernahme der Reussstrasse, Grund, Amsteg

Übernahme der Reussstrasse, Grund, Amsteg Übernahme der Reussstrasse, Grund, Amsteg Bericht und Antrag des Gemeinderates Silenen zuhanden der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. Mai 2015 Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Der Gemeinderat

Mehr

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See Oetwil am See Einladung zur Gemeindeversammlung von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See 1 Gemeindeversammlung vom 28. September 2015 Die Stimmberechtigten

Mehr

Mittwoch, 24. Juni 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Kappel

Mittwoch, 24. Juni 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Kappel Botschaft über die Geschäfte der Einwohnergemeindeversammlung Kappel (Rechnungsgemeinde) Mittwoch, 24. Juni 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Kappel Traktanden: 1. Nachtragskredit CHF 45 200.00 und neue Gesamtsumme

Mehr

1. Sitzung vom 8. Januar 2013 INHALTSVERZEICHNIS

1. Sitzung vom 8. Januar 2013 INHALTSVERZEICHNIS GEMEINDERAT 1. Sitzung vom 8. Januar 2013 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Neue Darlehensverträge mit der Zürcher Kantonalbank/Vollmachterteilung/Ergänzung Patenschaft Schweizer Berggemeinden/Zusprechung

Mehr

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen Seite 1 von 8 Geschäft 3420 Beilage: Jahresrechnung 2002 Bericht an den Einwohnerrat vom 30. April 2003 Jahresrechnung der Einwohnerkasse pro 2002 1. Kommentar Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen

Mehr

Stallikon plant für jetzige und kommende Generationen es stehen richtungweisende Entscheidungen über die Gemeindeinfrastruktur

Stallikon plant für jetzige und kommende Generationen es stehen richtungweisende Entscheidungen über die Gemeindeinfrastruktur Medienmitteilung des Gemeinderates vom 12. April 2012 Stallikon plant für jetzige und kommende Generationen es stehen richtungweisende Entscheidungen über die Gemeindeinfrastruktur bevor An der Gemeindeversammlung

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G V O N S A A N E N

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G V O N S A A N E N Protokoll der ordentlichen 2/10 G E M E I N D E V E R S A M M L U N G V O N S A A N E N Freitag, 18. Juni 2010, um 20:00 Uhr, Hotel Landhaus, Saanen Vorsitz: Protokoll: Willi Bach, Präsident der Gemeindeversammlung

Mehr

Teilrevision der Verbandsstatuten

Teilrevision der Verbandsstatuten Primarschule Heilpädagogische Schule Bezirk Bülach Teilrevision der Verbandsstatuten Antrag und Weisung an den Gemeinderat Bülach, 18. März 2014 Antrag Der Gemeinderat wird beantragt, er wolle beschliessen:

Mehr

16. Sitzung vom 3. November 2009 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

16. Sitzung vom 3. November 2009 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte GEMEINDERAT 16. Sitzung vom 3. November 2009 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Törlibach/Behebung von Ufer-/Rutschschäden/Bauabrechnung/Genehmigung Zügnisbach/Erweiterung Abflussprofil/Bauabrechnung/Genehmigung

Mehr

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG Einwohnergemeinde Ziefen Sonderausgabe EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 23. März 2015, 20.00 Uhr Kleine Turnhalle Traktanden 1. Genehmigungsantrag Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 8. Juni 2009

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 8. Juni 2009 1 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 8. Juni 2009 2 Anträge des Gemeinderates 1. Jahresrechnung 2008 Genehmigung 2. Grundstücke «Frohberg» Kredit 3,64 Mio. Franken für Erwerb durch Politische Gemeinde

Mehr

Gutachten zur Urnenabstimmung vom 30. November 2014

Gutachten zur Urnenabstimmung vom 30. November 2014 POLITISCHE GEMEINDE SCHÄNIS Gutachten zur Urnenabstimmung vom 30. November 2014 > Erteilung eines Kredites von 2 655 000 Franken für den Erwerb von 6 270 mc Bauland in der Zone für öffentliche Bauten ab

Mehr

11. Sitzung vom 18. Juni 2012 INHALTSVERZEICHNIS

11. Sitzung vom 18. Juni 2012 INHALTSVERZEICHNIS GEMEINDERAT 11. Sitzung vom 18. Juni 2012 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Vernetzungsprojekt Phase 2/Überarbeitung und Übernahme in Amtl. Vermessung Entwurf Vereinb. zur Zusammenarbeit zw. Gemeinden/Kt.

Mehr

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat 2. Februar 205 zur Änderung der Geschäftsordnung des Landrats (GO); Anpassungen betreffend Kantonalbankkommission A. Ausgangslage Am 8. Juni 204 hat der

Mehr

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 15. September 2011, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 15. September 2011, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp. Ausserordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Belp Donnerstag, 15. September 2011, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp B o t s c h a f t des Gemeinderats an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der

Mehr

Änderung des Sozialgesetzes; Senkung der Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Änderung des Sozialgesetzes; Senkung der Prämienverbilligung in der Krankenversicherung Änderung des Sozialgesetzes; Senkung der Prämienverbilligung in der Krankenversicherung AbstimmungsInfo Offizielle Mitteilung zur kantonalen Volksabstimmung vom 8. März 2015 Kurzfassung Änderung des Sozialgesetzes;

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1174.2 (Laufnummer 11481)

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1174.2 (Laufnummer 11481) KANTON ZUG VORLAGE NR. 1174.2 (Laufnummer 11481) INTERPELLATION DER CVP-FRAKTION BETREFFEND UMSETZUNG DES TEILRICHTPLANES VERKEHR (KANTONSSTRASSEN DER 1. PRIORITÄT) (VORLAGE NR. 1174.1-11296) ANTWORT DES

Mehr

Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit

Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit Gemeinde Grosser Gemeinderat Sitzung vom 27. Juni 2012 / Geschäft Nr. 4 Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit 1. Ausgangslage Zwischen der Gemeinde Zollikofen

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 23. der Abrechnung über die Änderung der Kantonsstrasse

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 23. der Abrechnung über die Änderung der Kantonsstrasse Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 23 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über die Änderung der Kantonsstrasse K 10 im Abschnitt Wolhusen Markt Sandmätteli

Mehr

GEMEINDERAT Bericht und Antrag

GEMEINDERAT Bericht und Antrag GEMEINDERAT Bericht und Antrag Nr. 1464 vom 7. Dezember 2011 an Einwohnerrat von Horw betreffend Spezialfonds Sehr geehrter Herr Einwohnerratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren Einwohnerräte 1 Ausgangslage

Mehr

Ortsbürger-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 15. November 2007

Ortsbürger-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 15. November 2007 Protokoll der Ortsbürger-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 15. November 2007 Anwesend Gemeindeammann Karl Grob (Vorsitz) Vizeammann Alois Spielmann Gemeinderäte Rolf Walser Elisabeth Widmer Förster Jörg

Mehr

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates (Sitzung vom 02.; 16. und 30. September 2014)

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates (Sitzung vom 02.; 16. und 30. September 2014) Aus den Verhandlungen des Gemeinderates (Sitzung vom 02.; 16. und 30. September 2014) Voranschlag 2015 Die Laufende Rechnung des Voranschlages 2015 rechnet bei einem Aufwand von CHF 23 818 200 und einem

Mehr

VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN

VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN vom 13. März 2015 Verordnung Tagesschule Aefligen 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Rechtsgrundlagen...3 2. Organisation...3 3. Leitung der Tagesschule...4 4. Betrieb...4 5. Personal...6

Mehr

Gemeindeversammlung. Gemeinde Stäfa

Gemeindeversammlung. Gemeinde Stäfa 3 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung der Politischen Gemeinde Stäfa und der Schulgemeinde Stäfa Montag, 7. Dezember 2009, 20 Uhr reformierte Kirche Stäfa 4 Politische Gemeinde Stäfa Anträge des Gemeinderates

Mehr

GEMEINDE MAISPRACH E INWOHNER- G EMEINDEVERSAMMLUNG *********************** Freitag, 9. März 2012 20.15 Uhr, im Gemeindezentrum

GEMEINDE MAISPRACH E INWOHNER- G EMEINDEVERSAMMLUNG *********************** Freitag, 9. März 2012 20.15 Uhr, im Gemeindezentrum GEMEINDE MAISPRACH E INWOHNER- G EMEINDEVERSAMMLUNG *********************** Freitag, 9. März 2012 20.15 Uhr, im Gemeindezentrum Traktanden: 1. Protokoll Einwohnergemeindeversammlung vom 2.12.2011 2. Genehmigung

Mehr

CUMEGN POLITIC SAVOGNIN POLITISCHE GEMEINDE SAVOGNIN

CUMEGN POLITIC SAVOGNIN POLITISCHE GEMEINDE SAVOGNIN CUMEGN POLITIC SAVOGNIN POLITISCHE GEMEINDE SAVOGNIN fon +41 (0)81 684 11 17 fax +41 (0)81 637 11 91 7460 Savognin www.savognin-gr.ch info@savognin-gr.ch Botschaft zur Gemeindeversammlung vom 28. August

Mehr

Zukunft Hallenbad. Kurzbericht zur Vernehmlassung und Strategieentscheid 1 Stadtrat. Altstätten

Zukunft Hallenbad. Kurzbericht zur Vernehmlassung und Strategieentscheid 1 Stadtrat. Altstätten Zukunft Hallenbad Kurzbericht zur Vernehmlassung und Strategieentscheid 1 Stadtrat Altstätten Stadtverwaltung Rathausplatz 2 9450 Altstätten Telefon 071 757 77 11 Telefax 071 757 77 22 E-Mail: info@altstaetten.ch

Mehr

13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte GEMEINDERAT 13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Interne Verzinsung/Festlegung Zinssatz und Modalität Investitionsplan 2011-2015 - Genehmigung Revisionsberichte Pol.

Mehr

19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH

19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH 8. Juli 2008 38 Beginn: 19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH Anwesende: Gemeindepräsident: Muralt Beat Gemeindevizepräsident: Fröhlicher André Gemeinderatsmitglieder: Flühmann Peter Lange Simon Bärtschi Peter

Mehr

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 01/2008

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 01/2008 Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 01/2008 TeilnehmerInnen: Enschuldigt: Gast: Ort, Datum, Zeit: Traktanden: Sollberger Claudia, Vorsitz (cs), Lüthi Manuela, Aktuarin (ml), Aegerter Ruth (rae), Baumgartner

Mehr

7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem)

7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem) 7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem) Ausgangslage Gemäss genereller Entwässerungsplanung (GEP) vom Februar 1998 ist die bestehende Mischabwasserleitung

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1123.1 (Laufnummer 11161) GENEHMIGUNG DER SCHLUSSABRECHNUNG FÜR DAS GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BILDUNGSZENTRUM ZUG (GIBZ)

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1123.1 (Laufnummer 11161) GENEHMIGUNG DER SCHLUSSABRECHNUNG FÜR DAS GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BILDUNGSZENTRUM ZUG (GIBZ) KANTON ZUG VORLAGE NR. 1123.1 (Laufnummer 11161) GENEHMIGUNG DER SCHLUSSABRECHNUNG FÜR DAS GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BILDUNGSZENTRUM ZUG (GIBZ) 2. BAUETAPPE (TRAKT 2 MIT TURNHALLEN) UND GESAMTES NEUBAUOBJEKT

Mehr

Verhandlungsbericht (GR-Sitzung vom 19. November 2008)

Verhandlungsbericht (GR-Sitzung vom 19. November 2008) Verhandlungsbericht (GR-Sitzung vom 19. November 2008) Das kommunale Alterskonzept wird regelmässig überarbeitet, damit den sich laufend verändernden Bedürfnissen und Wünschen Rechnung getragen werden

Mehr

Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar 2015. Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat "Informatik Schule Beringen"

Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar 2015. Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat Informatik Schule Beringen Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar 2015 Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat "Informatik Schule Beringen" Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Hiermit

Mehr

PRIMARSCHULGEMEINDE. Trüllikon SCHULGEMEINDEORDNUNG

PRIMARSCHULGEMEINDE. Trüllikon SCHULGEMEINDEORDNUNG PRIMARSCHULGEMEINDE Trüllikon SCHULGEMEINDEORDNUNG Schulgemeindeordnung der Primarschulgemeinde Trüllikon Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Schulgemeindeordnung der Primarschulgemeinde Trüllikon...3 I.

Mehr

~ Stadt Liestal. Bahnhofareal, Umsetzung Quartierplan 1 - Projekt- und Kreditgenehmigung

~ Stadt Liestal. Bahnhofareal, Umsetzung Quartierplan 1 - Projekt- und Kreditgenehmigung ~ Stadt Liestal Stadtrat DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 2007/143 Bahnhofareal, Umsetzung Quartierplan 1 - Projekt- und Kreditgenehmigung Kurzinformation Der Quartierplan Bahnhofareal 1 wurde mit Genehmigung

Mehr

Gemeinde Obersiggenthal

Gemeinde Obersiggenthal Gemeinde Obersiggenthal Gemeinderat Nussbaumen, 12. November 2007 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2007 / 90 GK 2005/156 GK 2004/133 Lärmschutzwand 10 entlang der Bahnlinie Baden - Brugg; Zusatzkredit

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE FREIMETTIGEN

EINWOHNERGEMEINDE FREIMETTIGEN EINWOHNERGEMEINDE FREIMETTIGEN 16. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung Tag und Zeit Ort Vorsitz Sekretariat Anwesend Traktanden Donnerstag, 26. Mai 2011, 20.00 Uhr Saal, Schulhaus Freimettigen Arthur

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Dienstag, 13. November 2012, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2013 2. Revision der Statuten des Zweckverbandes

Mehr

Gemeinderat. GR Seite 32. Protokoll der 8. Sitzung Montag, 25. August 2008 GR-Saal, Gemeindehaus

Gemeinderat. GR Seite 32. Protokoll der 8. Sitzung Montag, 25. August 2008 GR-Saal, Gemeindehaus GR Seite 32 Gemeinderat Protokoll der 8. Sitzung Montag, 25. August 2008 GR-Saal, Gemeindehaus Beginn: Schluss: Vorsitz: Protokoll: Anwesende: ferner zu Trakt. 2: Entschuldigungen: 20.00 Uhr 22.00 Uhr

Mehr

9. Dezember 2015. Amtsdauer 2013 2016. Protokoll der 27. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 5. November 2015, 17.00 20.

9. Dezember 2015. Amtsdauer 2013 2016. Protokoll der 27. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 5. November 2015, 17.00 20. STADTPARLAMENT Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 Seite 1 stadtparlament@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 9. Dezember 2015 Amtsdauer 2013 2016 Protokoll der 27.

Mehr

DER GEMEINDERAT VON EMMEN. an den. Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren. 1. Einleitung

DER GEMEINDERAT VON EMMEN. an den. Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren. 1. Einleitung DER GEMEINDERAT VON EMMEN an den E I N W O H N E R R A T E M M E N 02/04 Bericht und Antrag des Gemeinderates betreffend Sprechung eines Zusatzkredites für das Buch "Geschichte der Gemeinde Emmen"; Kredit

Mehr

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal 5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal Was ist ein Regenbecken? Bei Regenwetter gelangt sehr viel Regenwasser in die Kanalisation. Das stark verdünnte Abwasser

Mehr

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März 1999. Änderung vom

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März 1999. Änderung vom Gesetz über die Volksschulbildung Gesetz über die Volksschulbildung Teilrevision vom. März 999 Änderung vom Der Kantonsrat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom beschliesst:

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123 zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der

Mehr

Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung:

Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung: Schulordnung Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung: I. Einleitung Art. 1 Die Schulordnung enthält ergänzende

Mehr

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG EINWOHNERGEMEINDE ARISDORF EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG vom Mittwoch, 28. März 2012, 20.15 Uhr im Gemeindesaal Traktanden 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Dezember 2011

Mehr

Vorsitz. Protokoll Stimmenzähler Regíno Haberl. Präsenz Stimmberechtigte laut Stimmregister 189. anwesend 34

Vorsitz. Protokoll Stimmenzähler Regíno Haberl. Präsenz Stimmberechtigte laut Stimmregister 189. anwesend 34 Proto ko I I der O rtsbü rgergemei ndeversa m m I u n g Donnerstag, 17. Juni 2010 20.00 20.15 Uhr Vorsitz Max Heller Protokoll Stimmenzähler Regíno Haberl Roger Rehmann Meinrad SchmidTremel Präsenz Stimmberechtigte

Mehr

Einwohnergemeinde Berken

Einwohnergemeinde Berken Seite 357 Vorsitz: Protokoll: Geissbühler Hans, Gemeindepräsident Bürki Eliane, Gemeindeschreiberin Der Präsident begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Versammlung. Dieselbe wurde ordnungsgemäß im Amtsanzeiger

Mehr

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. AB Stadt Luzern Volksschule Umsetzung IF 1 ung Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. 1.1 Umsetzung und Zielgruppen Die Umsetzung eines Projekts dieser Dimension

Mehr

GEMEINDERAT. REGLEMENT DER KINDERKRIPPE KILCHBERG gültig ab 1. Januar 2015 1 ALLGEMEINES... 2. Rechtsträgerschaft... 2 Zweck und Auftrag...

GEMEINDERAT. REGLEMENT DER KINDERKRIPPE KILCHBERG gültig ab 1. Januar 2015 1 ALLGEMEINES... 2. Rechtsträgerschaft... 2 Zweck und Auftrag... REGLEMENT DER KINDERKRIPPE gültig ab 1. Januar 2015 1 ALLGEMEINES... 2 Rechtsträgerschaft... 2 Zweck und Auftrag... 2 2 ORGANISATION... 2 Zuständigkeiten... 2 Krippenkommission... 2 Aufgaben und Kompetenzen

Mehr

Einwohnergemeinde Rüderswil

Einwohnergemeinde Rüderswil Einwohnergemeinde Rüderswil Urnenabstimmung vom 8. März 2015 Botschaft des Gemeinderates an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zum Geschäft Neuorganisation Schulstrukturen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort

Mehr

fest, welche Kindern und Jugendlichen die Mitwirkung am öffentlichen Leben ermöglicht (Art. 33 GO 2 ).

fest, welche Kindern und Jugendlichen die Mitwirkung am öffentlichen Leben ermöglicht (Art. 33 GO 2 ). .. April 00 (Stand: 0.0.05) Reglement über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen (Mitwirkungsreglement; MWR) Der Stadtrat von Bern, gestützt auf Artikel der Gemeindeordnung vom. Dezember 998, beschliesst:

Mehr

Stadt Liestal. Verkehrskonzept Liestal. DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a

Stadt Liestal. Verkehrskonzept Liestal. DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a Stadt Liestal DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a Verkehrskonzept Liestal Kurzinformation Das vorliegende, unter der Federführung des Kantons erarbeitete Verkehrskonzept entspricht weitgehend dem

Mehr

Informationsanlass 30. Oktober 2014

Informationsanlass 30. Oktober 2014 Informationsanlass 30. Oktober 2014 Begrüssung, Agenda Projektorganisation Teilprojekt Planung Teilprojekt Infrastruktur Teilprojekt Gesellschaft Teilprojekt Bildung Teilprojekt Finanzen Teilprojekt Verwaltung

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH GEMEINDEORDNUNG

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH GEMEINDEORDNUNG GEMEINDEORDNUNG 2015 Die Einwohnergemeinde Spreitenbach erlässt gestützt auf die 17 und 18 Gemeindegesetz vom 19. Dezember 1978 folgende G E M E I N D E O R D N U N G (GO) A. ALLGEMEINE BESTIMMUNG 1 Die

Mehr

Elternmitwirkung Rupperswil. 09.08.13 Elternmitwirkung Rupperswil

Elternmitwirkung Rupperswil. 09.08.13 Elternmitwirkung Rupperswil Elternmitwirkung Rupperswil 1 Agenda Wie ist die EMW entstanden? Tätigkeiten der Projektgruppe EMW im letzten halben Jahr Mitwirkungsmöglichkeiten Auszug aus dem Reglement Ausblick auf die Wahlen Wieso

Mehr

Teilrevision des Einführungsgesetzes über die BVG- und Stiftungsaufsicht (EG Stiftungsaufsicht)

Teilrevision des Einführungsgesetzes über die BVG- und Stiftungsaufsicht (EG Stiftungsaufsicht) RG 144/2014 Teilrevision des Einführungsgesetzes über die BVG- und Stiftungsaufsicht (EG Stiftungsaufsicht) Botschaft und Entwurf des Regierungsrates an den Kantonsrat von Solothurn vom 16. September 2014,

Mehr

Herbst-Gemeindeversammlung 17. September 2009

Herbst-Gemeindeversammlung 17. September 2009 Herbst-Gemeindeversammlung 17. September 2009 Geschäft 2 Schulhaus Schwandel Bauabrechnung für die Innen- und Aussensanierung, Raumanpassungen und energetische Massnahmen 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 21 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 21 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr