Dr. Dominik Brodowski, LL.M. (UPenn) Veröffentlichungen. II. Aufsätze; Beiträge zu Gemeinschaftswerken, Tagungs- und Sammelbänden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Dominik Brodowski, LL.M. (UPenn) Veröffentlichungen. II. Aufsätze; Beiträge zu Gemeinschaftswerken, Tagungs- und Sammelbänden"

Transkript

1 Dr. Dominik Brodowski, LL.M. (UPenn) Veröffentlichungen Stand: April 2017 I. Selbständige Veröffentlichungen 1. Cyberkriminalität, Computerstrafrecht und die digitale Schattenwirtschaft, Berlin: Forschungsforum Sicherheit, 2011, 222 S. (mit Prof. Dr. Felix C. Freiling). Rezension durch Prof. Dr. Eberhard Zehendner, FIfF-Kommunikation 4/15, S Verdeckte technische Überwachungsmaßnahmen im Polizei- und Strafverfahrensrecht. Zur rechtsstaatlichen und rechtspraktischen Notwendigkeit eines einheitlichen operativen Ermittlungsrechts, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016 (= Diss. Tübingen 2015), XXXIII, 649 Seiten. Rezensionen: KD Holger Plank, Newsletter Polizeiwissenschaft, Florian Albrecht, Die Polizei 2016, S ; ; Prof. Dr. Thomas Petri, ZD-Aktuell 2017, 04218; RiBGH Dr. Wolfgang Bär, ZD-Aktuell 2017, II. Aufsätze; Beiträge zu Gemeinschaftswerken, Tagungs- und Sammelbänden 1. Strafrechtliche Bekämpfung politischer Korruption und das Erfordernis einer verwerflichen Mittel-Zweck-Relation. HRRS 2009, S Strafprozessualer Zugriff auf -Kommunikation. Zugleich Besprechung zu BVerfG, Beschl. v BvR 902/06 sowie zu BGH, Beschl. v StR 76/09. Juristische Rundschau 2009, S Strafbare Entziehung elektrischer Energie durch Aufladen eines Mobiltelefons? Zeitschrift für das Juristische Studium 2010, S Türkische Übersetzung durch M. Yiğit Bezci: Cep Telefonunun Şarj Edilmesi Suretiyle Elektrik Enerjisinden Yararlanma Suçu. Antalya International University Law Review 2014/4, S Strafrechtsrelevante Entwicklungen in der Europäischen Union ein Überblick: a) Berichtszeitraum 10/ /2010 (u.a. Vertrag von Lissabon, Stockholmer Programm, Übertragung von Strafverfahren). ZIS 2010, S b) Berichtszeitraum 04/ /2010 (u.a. Beitritt der EU zur EMRK, Angriffe auf Informationssysteme, Europäische Ermittlungsanordnung). ZIS 2010, S c) Berichtszeitraum 11/ /2011 (u.a. Strategie der Inneren Sicherheit, Belehrung und Rechtsbeistand in Strafverfahren, Opferschutz). ZIS 2011, S d) Berichtszeitraum 11/ /2012 (u.a. Schutz der finanziellen Interessen der EU, Insiderhandel und Marktmanipulation, Sicherstellung und Einziehung von Vermögen). ZIS 2012, S e) Berichtszeitraum 11/ /2013 (u.a. Europäische Kriminalpolitik post-stockholm, Errichtung einer Europäischen Staatsanwaltschaft, EuGH-Rechtsprechung zum Europäischen Haftbefehl). ZIS 2013, S

2 f) Berichtszeitraum 11/ /2014 (u.a. Insiderhandel und Marktmanipulation, Unschuldsvermutung, Recht auf Anwesenheit und Unschludsvermutung, Europäische Ermittlungsanordnung). ZIS 2015, S g) Berichtszeitraum 11/ /2015 (u.a. Beitritt zur EMRK; Europäische Staatsanwaltschaft; Recht auf Anwesenheit und Unschludsvermutung). ZIS 2016, S h) Berichtszeitraum 11/ /2016 (u.a. Auslieferungsschutz von Unionsbürgern; Europäische Staatsanwaltschaft; EuGH-Rechtsprechung zu Europ. Haftbefehl und Europ. Vollstreckungsanordnung). ZIS 2017, S Art. 50 Charta der Grundrechte der Europäischen Union und das europäische ne bis in idem nach dem Vertrag von Lissabon. Zugleich Besprechung von LG Aachen, Beschl. v Ks 9/08 (mit Dr. Christoph Burchard, LL.M. [NYU]). StraFo 2010, S Englische Übersetzung: The post-lisbon principle of transnational ne bis in idem: On the relationship between Art. 50 Charter of Fundamental Rights and Art. 54 Convention Implementing the Schengen Agreement. Case note on District Court Aachen, Germany, (52 Ks 9/08 - Boere ), decision of 8 December New Journal of European Criminal Law 2010, S Country Report Germany (mit Dr. Christoph Burchard, LL.M. [NYU], Nathalie Kotzurek, Jochen Rauber und Prof. Dr. Joachim Vogel). In: Cape/Namoradze/Smith/Spronken (Hrsg.), Effective Criminal Defence in Europa, Antwerpen: Intersentia 2010, S EU Actions on Cybercrime and Cybercrime Investigations. In: Bellini/Brunst/Jähnke (Hrsg.), Current Issues in IT Security, Proceedings of the interdisciplinary conference in Freiburg i. Br./Germany, May 12-14, 2009, Freiburg/Berlin: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht / Duncker & Humblot 2010, S Judicial Cooperation between the EU and Non-Member States. New Journal of European Criminal Law 2011, S Weighting Digital Evidence in Criminal Proceedings. In: Jähnke/von zur Mühlen/Reichert/von Suchodoletz (Hrsg.), Current Issues in IT Security 2012, Proceedings of the interdisciplinary conference in Freiburg i. Br., Germany, May 8-10, 2012, Freiburg/Berlin: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht / Duncker & Humblot 2012, S Böses Recht und gute Gesetze Rechtsqualität, Rechtsstaatlichkeit, Qualitätssicherung. In: Fromholzer/Preis/Wisiorek (Hrsg.), Noch nie war das Böse so gut. Heidelberg: Winter, 2012, S Der Grundsatz der Verfügbarkeit von Daten zwischen Staat und Unternehmen. ZIS 2012, S a) Grundfälle zu den Justizgrundrechten. Art. 103 II, III GG nulla poena sine lege; ne bis in idem. JuS 2012, S b) Grundfälle zu den Justizgrundrechten. Art. 104 GG Freiheit der Person, Folterverbot, Benachrichtigungsgebot. JuS 2012, S Die verfassungsrechtliche Legitimation des US-amerikanischen plea bargaining Lehren für Verfahrensabsprachen nach 257c StPO? ZStW 124 (2012), S

3 14. Ne bis in idem im europäisierten Auslieferungsrecht zugleich Besprechung von OLG München, Beschl. v OLGAusl. 14 Ausl. A 1156/12 (274/12). StV 2013, S Innere Sicherheit in der Europäischen Union. JURA 2013, S Zur empirischen Herleitung des Zehn-Augen-Prinzips im Revisionsverfahren. HRRS 2013, S Anonyme Ehrverletzungen in Internetforen Ein Lehrstück strafrechtlicher (Fehl-) Regulierung. Juristische Rundschau 2013, S Policy Options in Corporate Criminal Procedure an European Perspective. In: Trestná politika štátu a zodpovednosť právnických osôb / Penal Policy of the State and Liability of Legal Entities. Bratislava Legal Forum 2013, S Der Zugriff auf Cloud-Speicher und Internetdienste durch Ermittlungsbehörden zur sachlichen und zeitlichen Reichweite der kleinen Online-Durchsuchung nach 110 Abs. 3 StPO (mit Florian Eisenmenger). Zeitschrift für Datenschutz 2014, S Minimum Procedural Rights for Corporations in Criminal Trials. In: Brodowski/Espinoza de los Monteros de la Parra/Tiedemann/Vogel (Hrsg.), Regulating Corporate Criminal Liability, Springer 2014, S European Initiatives on the Use of IT in Criminal Procedure and Data Protection. Revue International de Droit Pénal 85 (2014) S a) Allgemeiner Teil des supranationalen Sanktionenrechts (Nachfolge Prof. Dr. Joachim Vogel). 5 von Sieber/Satzger/Heintschel-Heinegg (Hrsg.), Europäisches Strafrecht, 2. Aufl., Nomos 2014, S b) Besonderer Teil des supranationalen Sanktionenrechts (Nachfolge Prof. Dr. Joachim Vogel). 6 von Sieber/Satzger/Heintschel-Heinegg (Hrsg.), Europäisches Strafrecht, 2. Aufl., Nomos 2014, S Cyber-Sicherheit durch Cyber-Strafrecht? Über die strafrechtliche Regulierung des Internets. In: Lange/Bötticher (Hrsg.), Cyber-Sicherheit, Springer+VS 2015, S O Mecanismo Único de Supervisão do Banco Central Europeu sobre as instituições de crédito uma transformação da responsabilidade criminal corporativa e individual no setor financeiro? [The European Central Bank's Single Supervisory Mechanism on credit institutions: a transformation of corporate and individual criminal liability in the financial sector?] In: Saad-Diniz/Brodowski/Luíza Sá (Hrsg.), Regulação do abuso no âmbito corporativo: o papel do direito penal na crise financeira, LiberArs 2015, S portugiesische Übersetzung durch Isabela Sherman Palmer, Victória Vitti Laurentiz und José Roberto Macri Jr.. Spanische Fassung: El Mecanismo Único de Supervisión del Banco Central Europeo sobre las Instituciones de Crédito, Una Transformación de la Responsabilidad Criminal Corporativa e Indivual en el Sector Financiero?, in: Saad-Diniz/Sabadini/Broodwski/Espinoza de los Monteros de la Parra (eds.) Regulación del abuso en el ámbito corporativo: el rol del derecho penal en la crisis financiera, ConTexto: Resistencia, 2016, S (Ir-)responsible disclosure of software vulnerabilities and the risk of criminal liability. it - information technology (Special Issue: Digital Forensics) 2015 (57), S

4 26. a) Cyberkriminalität Erscheinungsformen, Entwicklungslinien, Herausforderungen (mit Prof. Dr. Felix Freiling). FIfF-Kommunikation 4/15, S b) Transnationale Cyberkriminalität vs. nationale Strafverfolgung: Mögliche Auswege aus einem grundsätzlichen Dilemma (mit Prof. Dr. Felix C. Freiling). FIfF-Kommunikation 4/15, S Präventive Richtervorbehalte und deren nachträgliche Kontrolle. In: Effer-Uhe/Hoven/ Kempny/Rösinger (Hrsg.), Einheit der Prozessrechtswissenschaft? Tagung junger Prozessrechtswissenschaftler am 18./19. September 2015 an der Universität zu Köln, Boorberg, 2016, S Die drohende Verletzung von Menschenrechten bei der Anerkennung Europäischer Haftbefehle auf dem Prüfstand: Die zweifelhafte Aktivierung der Verfassungsidentität durch das BVerfG und eine Kurskorrektur in der Rechtsprechung des EuGH. Zugleich Besprechung von BVerfG, Beschl. v BvR 2735/14 ( Identitätskontrolle ) und von EuGH, Urt. v verbundene Rs. C-404/15 und C-669/15 PPU (Pál Aranyosi und Robert Căldăraru). JR 2016, S Transnational Organised Crime and Cybercrime. In: Hauck/Peterke (Hrsg.), International Law and Transnational Organised Crime, Oxford University Press 2016, S Models of Economic Criminal Procedure. The intricate multi-actor setting of criminal justice in the field of the economy. In: Saad-Diniz/Podboi Adachi/Oliveira Domingues (Hrsg.), Tendências em governança corporativa e compliance, LiberArs 2016, S Supranationale europäische Verwaltungssanktionen. Entwicklungslinien Dimensionen des Strafrechts Legitimität. In: Tiedemann/Sieber/Satzger/Burchard/Brodowski (Hrsg.), Die Verfassung moderner Strafrechtspflege. Erinnerung an Joachim Vogel, Nomos 2016, S Krise und Neuaufbau eines strafverfassungsrechtlichen Ultima Ratio-Prinzips (mit Prof. Dr. Matthias Jahn, RiOLG). JZ 2016, Die Verwaltung darf nicht strafen warum eigentlich nicht? Zugleich eine Vorstudie zu einer rechts-evolutionären, weichen Konstitutionalisierung strafrechtsdogmatischer Grundannahmen. ZStW 128 (2016), S Kommentierung des 14 StGB in: Leitner/Rosenau (Hrsg.), Nomos-Kommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Nomos Protecting the Right to Sexual Self-Determination: Models of Regulation and Current Challenges in European and German Sex Crime Laws. In: Saad-Diniz/de Souza Carvalho (Hrsg.), O lugar da vítima nas ciências criminais, LiberArs 2017, S III. Anmerkungen 1. Hans. OLG Hamburg, Beschl. v Ws 1/07 (Quellen-TKÜ). StV 2009, S (mit Prof. Dr. Joachim Vogel). 2. BVerfG, Beschl. v BvR 1372/07 und 2 BvR 1745/07 Automatischer Suchlauf bei Kreditinstituten zur Feststellung bestimmter Überweisungen ( Mikado ). Juristische Rundschau 2010, S

5 3. Hans. OLG Hamburg, Urt. v /09 (REV) 1 Ss 86/09 (Zugriff auf inkriminierte Schriften im Internet). StV 2011, S LG Landshut, Beschl. v , 4 Qs 346/10 (Quellen-TKÜ, Staatstrojaner und Screenshots). Juristische Rundschau 2011, S EuGH, Urt. v Rs. C-396/11 (Radu): Europäischer ordre public als Ablehnungsgrund für die Vollstreckung Europäischer Haftbefehle? HRRS 2013, S BGH, Urt. v StR 32/13 (GPS-Ortung durch Privatdetektive). Juristische Rundschau 2014, S BGH, Beschl. v StR 399/14: Bestechung und Bestechlichkeit europäischausländischer Amtsträger de lege praevia und de lege nova. HRRS 2016, S EuGH, Urt. v C-216/14 (Covaci): Einspruchseinlegung und Zustellungsvollmacht im Strafbefehlsverfahren gegen fremdsprachige Personen. StV 2016, S IV. Falllösungen 1. Fortgeschrittenenklausur Strafrecht: Garantenstellung Notwehr gegen Forderungsentziehung durch Unfallflucht. JuS 2015, S Klausur Strafrecht Eine langersehnte Dusche, ein verhängnisvoller Liebesbrief und ein wütender Anruf (mit PD Dr. Tobias Reinbacher). JA 2016, S V. Tagungsberichte Deutscher Juristentag München Tagungsbericht zur strafrechtlichen Abteilung. JZ 2013, S Information Society and Substantive Criminal Law Minutes of the Preparatory Colloquium of the Second Section for the XIXth International Congress of Penal Law, Moscow, April Revue International de Droit Pénal 84 (2013) S Erweiterte Fassung: Russian Law Journal 1 (2013) S Deutsche Übersetzung: ZStW 125 (2013) S Russische Übersetzung durch Dr. Gleb Bogush: Вестник Московского университета 11 (2013) S a) XIXth International Congress of Penal Law: Information Society and Penal Law Minutes of the Section II. Revue International de Droit Pénal 85 (2014) S (mit Prof. Dr. Eduardo Saad-Diniz) b) Verhandlungen der Sektion II [des XIX. Internationalen AIDP-Kongresses 2014]: Strafrecht Besonderer Teil, ZStW 127 (2015) S Diskussionsbeiträge der 36. Tagung der deutschsprachigen Strafrechtslehrerinnen und Strafrechtslehrer 2015 in Augsburg. ZStW 127 (2015) S

6 VI. Rezension Melanie Langbauer, Das Strafrecht vor den Unionsgerichten. Plädoyer für ein Fachgericht für Strafrecht. Berlin: Duncker & Humblot, S. CMLRev 2016, S VII. Stellungnahmen der Bundesrechtsanwaltskammer (als Mit-Berichterstatter) 1. Nr. 36/2014 (August 2014) Zum Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend die Agentur der Europäischen Union für justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (Eurojust) COM (2013) 535 final v Nr. 10/2015 (April 2015) Zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der internationalen Rechtshilfe bei der Vollstreckung von freiheitsentziehenden Sanktionen und bei der Überwachung von Bewährungsmaßnahmen (BR-Drucks. 24/15) 3. Nr. 21/2015 (Juni 2015) Die Europäische Sicherheitsagenda 4. Nr. 11/2016 (Mai 2016) Zum Gesetzentwurf zur Umsetzung der Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen 5. Nr. 33/2016 (Oktober 2016) Eckpunktepapier: Für eine klare, verlässliche und verbindliche Regelung zur Vermeidung paralleler Strafverfolgung in der Europäischen Union VIII. Kleinere Beiträge, auch zu informatischen und sonstigen nicht-juristischen Themen 1. Schöne neue Welt Einsatz von ACPI unter Linux (mit Dr. Oliver Diedrich). c't Magazin für Computertechnik 25/2002, S Current Trends in Linux Kernel Power Management. Proceedings of LinuxTag Licht aus! Strom sparen unter Linux. c't Magazin für Computertechnik 14/2006, S Upgrade to Web 2.0 The New ASIL Website. 2 Lieber Notes (2008) a) Einleitung. In: Kempny/Langer (Hrsg.), Das Binnenrecht des CdE e.v.: Kommentar zur Satzung des Clubs der Ehemaligen der Deutschen SchülerAkademien e.v. und ausgewählten sonstigen Rechtsquellen, Saarbrücker Verlag für Rechtswissenschaften, 2010, S b) Einleitung. In: Kempny (Hrsg.), Das Binnenrecht des CdE e.v. Kommentar zu der Satzung und den Vereinsordnungen des Clubs der Ehemaligen der Deutschen Schülerakademien e.v., Berlin: Xenomoi-Verlag, 2. Auflage 2013, S Meinungsfreiheit hat Grenzen Interview zur Strafbarkeit des Beschimpfens einer Religionsgesellschaft. Stuttgarter Nachrichten vom 11. September 2010, S Anmerkung zu SG Berlin, Beschl. v , S 180 SF 1755/09 E. Anwalt/Anwältin im Sozialrecht 2011, S Zehn Jahre Eurojust: Keimzelle für eine echte Europäische Staatsanwaltschaft Interview. Legal Tribune Online vom 28. Februar 2012.

7 9. Global Insider: EU works to stay current on cybercrime Interview, World Politics Review vom 20. Juni Facebook-Fahndung: Verbrechersuche im sozialen Netz Hintergrundbeitrag. Legal Tribune Online vom 15. November Europäische Staatsanwaltschaft: Grenzenlose Strafverfolgung zum Schutz des EU-Haushalts Hintergrundbeitrag. Legal Tribute Online vom 18. Juli Drei Jahre Master Online Digitale Forensik: Ergebnisse und Erfahrungen (mit Dr. Andreas Dewald, Prof. Dr. Felix C. Freiling, Steve Kovacs und Prof. Dr. Martin Rieger) In: Katzenbeisser/Lotz/Weippl (Hrsg.), Sicherheit Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit. Gesellschaft für Informatik, 2014, S Introduction (mit Manuel Espinoza und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Tiedemann). In: Brodowski/Espinoza de los Monteros de la Parra/Tiedemann/Vogel (Hrsg.), Regulating Corporate Criminal Liability, Springer 2014, S Vorwort (mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Tiedemann, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Sieber, Prof. Dr. Helmut Satzger und Prof. Dr. Christoph Burchard). In: Tiedemann/Sieber/Satzger/Burchard/Brodowski (Hrsg.), Die Verfassung moderner Strafrechtspflege. Erinnerung an Joachim Vogel, Nomos 2016, S Country profile on penalties in drug trafficking cases in Germany (mit Prof. Dr. Christoph Burchard). In: EMCDDA (Hrsg.), Drug trafficking penalties across the European Union. A survey of expert opinion. 2017, S Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur Änderung des Saarländischen Polizeigesetzes (Drucksache 15/2092) zur Vorbereitung der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Inneres und Sport des Landtags des Saarlandes am 9. März

Dominik Brodowski, LL.M. (UPenn) Veröffentlichungen. II. Aufsätze; Beiträge zu Gemeinschaftswerken und Tagungsbänden

Dominik Brodowski, LL.M. (UPenn) Veröffentlichungen. II. Aufsätze; Beiträge zu Gemeinschaftswerken und Tagungsbänden Dominik Brodowski, LL.M. (UPenn) Veröffentlichungen Stand: Juni 2014 I. Selbständige Veröffentlichung Cyberkriminalität, Computerstrafrecht und die digitale Schattenwirtschaft, Berlin: Forschungsforum

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015. Publikationen

PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015. Publikationen PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015 Publikationen I. Monografien: 1. Strafvollzug und Internet Rechtsprobleme der Nutzung elektronischer Kommunikationsmedien durch Strafgefangene, Berliner Wissenschafts-Verlag,

Mehr

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS PD DR. DOROTHEA MAGNUS, LL.M. 09/2015 SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS ÜBERSICHT I. STRAFRECHT... 1 II. STRAFPROZESSRECHT... 3 III. INTERNATIONALES STRAFRECHT UND STRAFRECHTSVERGLEICHUNG... 4 IV. RECHTSPHILOSOPHIE...

Mehr

Professor Dr. Jörg Scheinfeld. Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht. Publikationen

Professor Dr. Jörg Scheinfeld. Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht. Publikationen Professor Dr. Jörg Scheinfeld Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht Publikationen I. Monographien 1. Der Tatbegriff des 24 StGB (zugleich Dissertation, Bochum 2005), Felix

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Veröffentlichungsverzeichnis

Veröffentlichungsverzeichnis Dr. Joachim Schwind Geschäftsführer Niedersächsischer Landkreistag Am Mittelfelde 169 30519 Hannover E-Mail: dr.schwind@nlt.de Veröffentlichungsverzeichnis Stand 1.2.2014 I. Monografien Zukunftsgestaltende

Mehr

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz) Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz) Dr. Matthias Korte Köln, 6. Februar 2015 Internationale Bestechung Gliederung! Internationales Bestechungsgesetz!

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Lebenslauf Claus Kreß

Lebenslauf Claus Kreß Lebenslauf Claus Kreß Geboren am 16. März 1966 Merlinweg 63, 50997 Köln, verheiratet mit Richterin am LG Dr. Simone Kreß, Sohn Maximilian und Tochter Charlotte I. Ausbildung September 1975 bis Mai 1984

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 25.09.2015 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) Bankrecht Gesellschaftsecht II Kapitalmarktrecht

Mehr

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 V ORLESUNG: E UROPARECHT III E UROPÄISCHE G RUNDRECHTE Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 G LIEDERUNG A. Einleitung I. Vorlesungsinhalt und Literaturhinweise II. Historischer Überblick zur Entwicklung des Grundrechtsschutzes

Mehr

Schrifttumsverzeichnis

Schrifttumsverzeichnis 1 Schrifttumsverzeichnis I. Monographien 1. Die Nebentäterschaft im Strafrecht. Ein Beitrag zu einer personalen Tatherrschaftslehre, Duncker u. Humblot, Strafrechtliche Abhandlungen Bd. 81, Berlin 1993

Mehr

Rechtsstaatlichkeit und faires Verfahren. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Rechtsstaatlichkeit und faires Verfahren. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Rechtsstaatlichkeit ist mehr als nur der formale Gebrauch von Rechtsinstrumenten; Rechtsstaatlichkeit ist auch ein Garant für Gerechtigkeit und für den Schutz

Mehr

Das Strafrechtssystem der USA

Das Strafrechtssystem der USA Das Strafrechtssystem der USA Eine Untersuchung zur Strafgewalt im föderativen Staat Von Tobias Reinbacher Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Rechtsquellen des US-amerikanischen Rechts und Anmerkungen

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 01.03.2014 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) N.N. Economics, Seminar, 1 hour/week,

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11 Inhaltsverzeichnis Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11 TEIL I: Einleitung Professor Dr. Jürgen Schwarze, Universität Freiburg, Direktor des Europa-Instituts

Mehr

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik

Mehr

Europäisches Strafrecht - Bedeutung und Auswirkung auf die nationale Strafverteidigung. EU Kompetenz, Instrumente, Institutionen, Entwicklungen

Europäisches Strafrecht - Bedeutung und Auswirkung auf die nationale Strafverteidigung. EU Kompetenz, Instrumente, Institutionen, Entwicklungen Europäisches Strafrecht - Bedeutung und Auswirkung auf die nationale Strafverteidigung. EU Kompetenz, Instrumente, Institutionen, Entwicklungen Julia Victoria Pörschke Julia Victoria Pörschke Europäisches

Mehr

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis.

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis. Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis. Urteilsverzeichnis in Sortierung nach Gerichten und Urteilsaktenzeichen zum leichteren Auffinden einzelner Urteile im Kommentar. ohne weitere

Mehr

Ziele und Modelle eines transnationalen Strafrechts am Beispiel der Europäischen Union

Ziele und Modelle eines transnationalen Strafrechts am Beispiel der Europäischen Union Prof. Dr. Ulrich Sieber Ziele und Modelle eines transnationalen Strafrechts am Beispiel der Europäischen Union Vortrag auf der BKA-Herbsttagung 2009 über Weltweite Brennpunkte der Kriminalität Auswirkungen

Mehr

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines..

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines.. Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Seite I. Allgemeines... 1 II. Grundsätze... 5 A. Allgemeines... 5 B. Länderkürzel... 8 III. National... 11 A. Rechtsvorschriften... 11 1. Das Zitieren von Rechtsvorschriften...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort.................................................. XI Knut Amelung Dr. iur., em. Universitätsprofessor (Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie), Technische Universität Dresden

Mehr

Publikationsverzeichnis Stand 10/2015 PD Dr. Florian Eichel

Publikationsverzeichnis Stand 10/2015 PD Dr. Florian Eichel Publikationsverzeichnis Stand 10/2015 PD Dr. Florian Eichel Monographien Künftige Forderungen Habilitationsschrift, gedruckt mit Unterstützung der DFG AGB-Gerichtsstandsklauseln im deutschamerikanischen

Mehr

E-Discovery the EU Data Protection Authorities approach

E-Discovery the EU Data Protection Authorities approach E-Discovery the EU Data Protection Authorities approach Breakout Session Mind the Gap: Bridging U.S. Cross-border E-discovery and EU Data Protection Obligations Dr. Alexander Dix, LL.M. Berlin Commissioner

Mehr

TABELLARISCHER LEBENSLAUF

TABELLARISCHER LEBENSLAUF RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN DR. IUR. HABIL. BETTINA NOLTENIUS AKADEMISCHE RÄTIN a.z. RECHTSPHILOSOPHISCHES SEMINAR ADENAUERALLEE 24-42 53113 BONN TEL.:+49 0228-73-9138/9137 FAX: + 49

Mehr

Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Digitale Wirtschaft und BEPS Ertragsteuerliche und abkommensrechtliche Aspekte

Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Digitale Wirtschaft und BEPS Ertragsteuerliche und abkommensrechtliche Aspekte Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Digitale Wirtschaft und BEPS Ertragsteuerliche und abkommensrechtliche Aspekte Digitale Wirtschaft E-Commerce im Lichte von BEPS Wien, 27. Jänner 2016 1 Action

Mehr

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS PD DR. DOROTHEA MAGNUS, LL.M. 04/2016 SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS ÜBERSICHT A. MONOGRAPHIEN... 1 B. AUFSÄTZE, BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN, KOMMENTIERUNGEN... 1 I. STRAFRECHT... 1 II. STRAFPROZESSRECHT...

Mehr

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS PD DR. DOROTHEA MAGNUS, LL.M. 05/2016 SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS ÜBERSICHT A. MONOGRAPHIEN... 1 B. AUFSÄTZE, BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN, KOMMENTIERUNGEN... 2 I. STRAFRECHT.2 II. STRAFPROZESSRECHT...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungen. Einleitung 17. A. Internationale Rechtshilfe in Strafsachen 20. Peter Rackow

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungen. Einleitung 17. A. Internationale Rechtshilfe in Strafsachen 20. Peter Rackow Inhaltsverzeichnis Vorwort Peter Rackow Abkürzungen I3 Einleitung 17 A. Internationale Rechtshilfe in Strafsachen 20 I. Das Strafverfahren im innerstaatlichen Bereich 20 II. Das international arbeitsteilige

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

Magisterarbeit. Horizontal Consistency in the Areas of the European Union's External Action. Veronika Minkova. Diplom.de

Magisterarbeit. Horizontal Consistency in the Areas of the European Union's External Action. Veronika Minkova. Diplom.de Magisterarbeit Veronika Minkova Horizontal Consistency in the Areas of the European Union's External Action Diplom.de Veronika Minkova Horizontal Consistency in the Areas of the European Union s External

Mehr

The Role of Trade Unions and Works Councils in the Life of a Corporation Friday, May 16 & Saturday, May 17, 2014

The Role of Trade Unions and Works Councils in the Life of a Corporation Friday, May 16 & Saturday, May 17, 2014 The Role of Trade Unions and Works Councils in the Life of a Corporation Friday, May 16 & Saturday, May 17, 2014 Riehler Straße 36, 50668 Köln Tel.: 0221/355 57-130 Fax 599 Trade union representation within

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE 1.12.2014 L 345/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE BESCHLUSS S RATES vom 1. Dezember 2014 über die Mitteilung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, dass es sich an

Mehr

Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester 2013. Zeit: Dienstag 15:15-16:15 und 16:30-17:30 Uhr Ort: Lehrturm V U107

Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester 2013. Zeit: Dienstag 15:15-16:15 und 16:30-17:30 Uhr Ort: Lehrturm V U107 Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester 2013 Zeit: Dienstag 15:15-16:15 und 16:30-17:30 Uhr Ort: Lehrturm V U107 16.04.2013: Einführung I. Terminplan und Konzeption Terminplan

Mehr

Inhalt VORWORT...11 ABKÜRZUNGEN...13

Inhalt VORWORT...11 ABKÜRZUNGEN...13 VORWORT...11 ABKÜRZUNGEN...13 KAPITEL 1: EINLEITUNG...17 I. Problemaufriss und Gegenstand der Untersuchung...17 II. III. Begriffliche Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes...18 1. Die funktionale

Mehr

Transnationaler Datenschutz. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44. Friederike Voskamp. Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung.

Transnationaler Datenschutz. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44. Friederike Voskamp. Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44 Friederike Voskamp Transnationaler Datenschutz Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung Nomos Frankfurter Studien zum Datenschutz Veröffentlichungen der

Mehr

Entwicklung einer Strafprozessordnung für Nepal

Entwicklung einer Strafprozessordnung für Nepal Prof. Dr. Robert Esser Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht Forschungsstelle Human Rights in Criminal Proceedings (HRCP)

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

Master of Law (M Law) Double Degree Englisch

Master of Law (M Law) Double Degree Englisch Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Master of Law (M Law) Double Degree Englisch (StudO M Law Double Degree Englisch) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 11. Dezember 2013 RS 4.3.2.1.2 Version

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Dezember 2015 (OR. fr)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Dezember 2015 (OR. fr) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Dezember 2015 (OR. fr) 14545/15 OJ/CONS 70 JAI 917 COMIX 627 VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG Betr.: 3433. Tagung des RATES R EUROPÄISCHEN UNION (Justiz und Inneres) Termin:

Mehr

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Brüssel/Berlin Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Wir wären dann soweit --- oder? Thomas Walloschke Director EMEIA Security Technology Office eidas REGULATION No 910/2014 0 eidas

Mehr

Studien zum dänischen Strafrecht

Studien zum dänischen Strafrecht Vagn Greve & Karin Cornils Studien zum dänischen Strafrecht DJØF Publishing Studien zum dänischen Strafrecht Vagn Greve & Karin Cornils Studien zum dänischen Strafrecht DJØF Publishing 2011 Vagn Greve

Mehr

Gertraud Grünewald. Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon. Herbert Utz Verlag München

Gertraud Grünewald. Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon. Herbert Utz Verlag München Gertraud Grünewald Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon Herbert Utz Verlag München Europäisches und Internationales Recht herausgegeben von Prof. Dr. Georg

Mehr

SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. VOLKER HAAS

SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. VOLKER HAAS SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. VOLKER HAAS Stand: 27.11.2014 A) Monographien und Kommentierungen 1. Kausalität und Rechtsverletzung. Ein Beitrag zu den Grundlagen strafrechtlicher Erfolgshaftung am Beispiel

Mehr

Entwicklung des Europäischen Straf- und Strafverfahrensrechts 1

Entwicklung des Europäischen Straf- und Strafverfahrensrechts 1 Entwicklung des Europäischen Straf- und Strafverfahrensrechts 1 1. Strafrechtsverfassung: Unter der irischen Präsidentschaft haben am 18.06.2004 die Staats- und Regierungschefs der seit 01.05.2004 fünfundzwanzig

Mehr

Europäisches Strafrecht

Europäisches Strafrecht Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht Sieber Brüner Satzger v. Heintschel-Heinegg [Hrsg.] Europäisches Strafrecht Nomos C.H. Beck Herausgegeben vom Max-Planck-Institut für

Mehr

Den Fremden akzeptieren. Schriften zum Migrationsrecht. Klaus Barwig/Rainer Dobbelstein (Hrsg.) Festschrift für Gisbert Brinkmann.

Den Fremden akzeptieren. Schriften zum Migrationsrecht. Klaus Barwig/Rainer Dobbelstein (Hrsg.) Festschrift für Gisbert Brinkmann. Schriften zum Migrationsrecht 6 Klaus Barwig/Rainer Dobbelstein (Hrsg.) Den Fremden akzeptieren Festschrift für Gisbert Brinkmann Nomos Schriften zum Migrationsrecht Herausgegeben von Klaus Barwig, Akademie

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Praxishandbuch Internetstrafrecht

Praxishandbuch Internetstrafrecht Praxishandbuch Internetstrafrecht von Phillip Brunst, Prof. Dr. Marco Gercke 1. Auflage Praxishandbuch Internetstrafrecht Brunst / Gercke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1597

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1597 Yeo-Hae Ryu (Autor) Die Verfolgung völkerstrafrechtlicher Verbrechen nach deutschem und südkoreanischem Strafrecht Ein Vergleich vor dem Hintergrund des Rom-Statuts zur Errichtung eines ständigen Internationalen

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016 Pflicht- und Wahlpflichtmodule Arbeitsrecht Demokratie Europäisches Privatrecht bestanden 95 12 nicht bestanden 12 2 Total 107 14 Durchfallquote 11.2% 14.3% Notendurchschnitt 4.57 4.75 European Institutions

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis Privatdozent Dr. Andreas Popp M.A. (Stand: 01.04.2013) I. Monographien I.1. I.2. Verfahrenstheoretische Grundlagen der Fehlerkorrektur im Strafverfahren. Eine Darstellung am Beispiel

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Strafrecht Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Gliederung: Teil 1 Allgemeiner Teil Allgemeines (Allg) Deliktsprüfung

Mehr

MA-Thesis / Master. Geldwäsche. Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie. Joachim Monßen. Bachelor + Master Publishing

MA-Thesis / Master. Geldwäsche. Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie. Joachim Monßen. Bachelor + Master Publishing MA-Thesis / Master Joachim Monßen Geldwäsche Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie Bachelor + Master Publishing Joachim Monßen Geldwäsche Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis I. Monographien - Die Formel Schwerpunkt der Vorwerfbarkeit bei der Abgrenzung von Tun und Unterlassen?, Berlin, 1992, 499 S. (zugleich: Köln, Universität, Dissertation, 1991). - Behandlungsabbruch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff und Funktion... 1 B. Geschichtliche Entwicklung in Österreich... 5 II. Literatur und

Mehr

Veröffentlichungen Prof. Dr. Helmut Satzger

Veröffentlichungen Prof. Dr. Helmut Satzger PRO F. DR. HEL MUT SA TZG ER Veröffentlichungen Prof. Dr. Helmut Satzger 1. Monographien und Lehrbücher Wessels/Beulke/Satzger, Strafrecht. Allgemeiner Teil. Die Straftat und ihr Aufbau. Lehrbuch, 45.

Mehr

JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN

JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN Heutzutage gibt es immer mehr Menschen, die nicht nur ins Ausland reisen, sondern dort auch arbeiten, studieren und leben. Kriminalität wird zunehmend zu einem

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

Criminal Compliance. Nomos. Handbuch

Criminal Compliance. Nomos. Handbuch Prof. Dr. Thomas Rotsch [Hrsg.], Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Umweltstrafrecht Begründer und Leiter des CCC Center for

Mehr

Publikationen - Themenbezogene Übersicht (I)

Publikationen - Themenbezogene Übersicht (I) Prof. Dr. Hans Achenbach Publikationen - Themenbezogene Übersicht (I) Stand: 6. November 2013 Allgemeines Herausgebertätigkeit Beraterhandbuch zum Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht, Herne/Berlin (NWB),

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 123, 267 Lissabon Am 13. Juli 2007 unterzeichneten die 27 EU-Mitgliedstaaten in Lissabon den als Lissabon-

Mehr

DAJV. 7th Hamburg International Media Law Forum. dajv.de. Data Protection and the Media. June 30, 2014 // 6:00 p.m. // Hamburg

DAJV. 7th Hamburg International Media Law Forum. dajv.de. Data Protection and the Media. June 30, 2014 // 6:00 p.m. // Hamburg DAJV Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung e.v. Data Protection and the Media 7th Hamburg International Media Law Forum June 30, 2014 // 6:00 p.m. // Hamburg Photo: Handelskammer Hamburg/Zapf I/M/L/F

Mehr

Master of Law (MLaw) Double Degree

Master of Law (MLaw) Double Degree Universität Zürich Rechtswissenschaftliche Fakultät [RS 4.3.2.1.1] Studienordnung Master of Law (MLaw) Double Degree Für die Double Degree Master-Studiengänge der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

JURISTISCHE RUNDSCHAU

JURISTISCHE RUNDSCHAU JR JURISTISCHE RUNDSCHAU HERAUSGEBER Prof. Dr. Dirk Olzen, Düsseldorf Dr. Gerhard Schäfer, Stuttgart UNTER MITWIRKUNG VON Prof. Dr. Dr. Jörg Berkemann, Berlin Dr. Bernhard Dombek, Berlin Peter Gielen,

Mehr

Digitale Forensik. Teil 1: Organisatorisches. Schulung Bundespolizeiakademie Juli 2007

Digitale Forensik. Teil 1: Organisatorisches. Schulung Bundespolizeiakademie Juli 2007 Digitale Forensik Schulung Bundespolizeiakademie Juli 2007 Teil 1: Organisatorisches Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Dr. Kay Schumann Universität Bonn

Mehr

Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland

Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland Prof. Susan Rose-Ackerman Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Einleitung 13 I. Demokratische Regierungsform und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

Schriften- und Vortragsverzeichnis (Stand: )

Schriften- und Vortragsverzeichnis (Stand: ) Schriften- und Vortragsverzeichnis (Stand: 15.10.2016) Juniorprofessor Dr. Nils Schaks, licencié en droit (Paris X-Nanterre) I. Schriften Selbstständige Schrift 1. Der Grundsatz der finanziellen Stabilität

Mehr

Wahlpflichtkatalog mit Zuordnung der Wahlpflichtmodule zu den Profilrichtungen

Wahlpflichtkatalog mit Zuordnung der Wahlpflichtmodule zu den Profilrichtungen Wahlpflichtkatalog mit Zuordnung der Wahlpflichtmodule zu den Profilrichtungen Profilrichtungen Englische Übersetzung Beschreibung Informationssicherheit Information Security Diese Profilrichtung behandelt

Mehr

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Anders Leopold Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg. EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz

Mehr

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer Grundrechte Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer Moderne Verfassung Legt rechtliche Grundlagen des Staates fest Enthält Grundwerte und Grundrechte Enthält Leitprinzipien Regelt Staatsorganisation

Mehr

Dr. Jochen Zenthöfer STRAFPROZESSRECHT

Dr. Jochen Zenthöfer STRAFPROZESSRECHT Dr. Jochen Zenthöfer STRAFPROZESSRECHT StPO-Wissen kompakt und aktuell...... ist das Ziel dieses Grundkurses, der sich an alle richtet, die konzentriert die Vorlesungen Strafprozessrecht (in manchen Unis

Mehr

Verkehrsrecht in Europa Traffic Law in Europe Droit de la Circulation en Europe

Verkehrsrecht in Europa Traffic Law in Europe Droit de la Circulation en Europe Verkehrsrecht in Europa Traffic Law in Europe Droit de la Circulation en Europe Oskar Riedmeyer Dr. Eick & Partner München 1 European Parliament Entschließung des Europäischen Parlaments vom 27. September

Mehr

Strafrechtliche Probleme

Strafrechtliche Probleme HANS JOACHIM HIRSCH Strafrechtliche Probleme Schriften aus drei Jahrzehnten Herausgegeben von Günter Kohlmann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Grundsätzliche Fragen Zur Abgrenzung von Strafrecht

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Prof. Dr. Armin Höland/Prof. Dr. Rolf Sethe/ Notarkammer Sachsen-Anhalt (Hrsg.) Elternunterhalt. Nomos

Prof. Dr. Armin Höland/Prof. Dr. Rolf Sethe/ Notarkammer Sachsen-Anhalt (Hrsg.) Elternunterhalt. Nomos Prof. Dr. Armin Höland/Prof. Dr. Rolf Sethe/ Notarkammer Sachsen-Anhalt (Hrsg.) Elternunterhalt Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort Stand und Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Elternunterhalt

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor-Wahlbereich Recht Sommersemester 2015 (Stand: 27.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module JUR-0072: Rechtsgeschichte 2 JUR-0073: Quellenexegese zum Römischen Recht

Mehr

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht Handbuch Wirtschaftsstrafrecht Herausgegeben und bearbeitet von Professor Dr. Hans Universität Osnabrück Professor Dr. Andreas, LL.M. (Berkeley) Universität Bielefeld unter Mitarbeit von Professorin Dr.

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 2 Bestechung und Bestechlichkeit von Abgeordneten 108e StGB

Inhaltsübersicht. Teil 2 Bestechung und Bestechlichkeit von Abgeordneten 108e StGB Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XVII Teill Korruptionsdelikte 331-336 StGB A. Grundsätzliches 1 B. Der Amtsträger als Zentralbegriff 2 C. Vorteilsannahme

Mehr

Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg

Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg von Karl Würz Polizeirat, Landes-Polizeischule Freiburg RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis

Mehr

Presserecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Presserecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Presserecht ommentar zu den deutschen Landespressegesetzen mit systematischen Darstellungen zum pressebezogenen Standesrecht, Anzeigenrecht, Werbe- und Wettbewerbsrecht, Vertriebsrecht, Urheber- und Verlagsrecht,

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Schriftenreihe der Juristischen Schulung 25 Mustertexte zum Strafprozess von Dr. Dietrich Rahn, Dr. Hans Christoph Schaefer, Jochen Schroers, Dr. Jürgen Peter Graf 9. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015

Mehr

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck NJW Audio-CD bietet Ihnen jeden Monat: Aktuelle Rechtsprechung zum Hören Thematisch im Mittelpunkt stehen die für alle Anwälte wichtigen Gebiete des Zivilrechts, daneben aber auch Öffentliches Recht und

Mehr

(1996) Unternehmensstrafrecht Strafrecht, Verfassungsrecht, Regelungsalternativen Heidelberg, (zugl. Bielefeld, Univ., Habil., 1994).

(1996) Unternehmensstrafrecht Strafrecht, Verfassungsrecht, Regelungsalternativen Heidelberg, (zugl. Bielefeld, Univ., Habil., 1994). I. Monographien: (1996) Unternehmensstrafrecht Strafrecht, Verfassungsrecht, Regelungsalternativen Heidelberg, (zugl. Bielefeld, Univ., Habil., 1994). (1990) Die Rechte des Beschuldigten in der Polizeivernehmung

Mehr

Europäisches Währungsrecht

Europäisches Währungsrecht Europäisches Währungsrecht Textausgabe mit Einführung Stand: 1. 2. 2013 Herausgegeben von Professor Dr. Christoph Herrmann, LL. M. Passau K Verlag C. H. Beck München 2013 Abkürzungsverzeichnis... IX Einführung

Mehr

Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll

Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag von Dr. Wilhelm Moll 1. Auflage Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Festschriften

Mehr

Korruptionsprävention bei Beteiligungsgesellschaften des Bundes

Korruptionsprävention bei Beteiligungsgesellschaften des Bundes Korruptionsprävention bei Beteiligungsgesellschaften des Bundes Der PCGK als Lösungsansatz für die Praxis RDir in Dr. Simone Hartmann, Referentin BMVg Bonn AGENDA 1. Im Fokus: Risikomanagement 2. Anwendungsbereiche

Mehr