38. Jahrgang Freitag, 6. März 2015 Nr. 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "38. Jahrgang Freitag, 6. März 2015 Nr. 10"

Transkript

1 38. Jahrgang Freitag, 6. März 2015 Nr. 10 Wir freuen uns auf Sie! Mit der Sängerin und Kabarettistin Ines Martinez kommen 36 Stuttgarterinnen und schmettern Jazz und Pop vom Feinsten. Am Piano werden sie von William Lecomte begleitet. Karten gibt es im Mütter- und Familienzentrum e.v. / Mehrgenerationenhaus, in Fischer`s Brauhaus, beim Schwäbischen Tagblatt, beim GEA und an der Abendkasse.

2 AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Freitag, 6. März 2015 Fertigung von Polstermöbeln, Gardinen und Matratzen individuell nach Maß. Aufbearbeitung und Neubezug von Sitz-, Bank- und Polsterteilen im Privat-, Gastronomie- und Objektbereich. Polsterei Armin Ott Julius-Bauser-Str Empingen Telefon /

3 Notfalldienste Ärztlicher Notfalldienst / Das DRK in Tübingen nimmt den Anruf der Patienten an und teilt den Patienten mit, welcher Mössinger Arzt Dienst hat und wann er in der Praxis zu sprechen ist bzw. er einen angeforderten Hausbesuch ausführen wird. Kinderärztliche Sprechstunde Rufbereitschaft kinderärztlicher Notfalldienst an Feiertage, Samstag und Sonntag von 8.00 bis Uhr, kinderärztliche Notfallsprechstunde von bis Uhr in der Praxis des diensthabenden Kinderarztes. Dr. A. Mayer, Doblerstraße 1, Tübingen, Tel / HNO-ärztlicher Notfalldienst HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in der HNO- Notfallpraxis am Universitätsklinikum Tübingen HNO-Klinik, Elfriede-Aulhorn- Straße 5, Gebäude 600, Tübingen. Öffnungszeiten der Notfallpraxis Samstag, Sonntag und Feiertag von 8 bis 20 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Gift-Notruf Freiburg / Internet: Zahnärztlicher Notfalldienst / Der zahnärztliche Notfalldienst ist an den Wochenenden in der Zeit von bis Uhr und von bis Uhr erreichbar. Name und Adresse der zum Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte sind nur unter der genannten Telefonnummer zu erfahren. Dort läuft ein Ansageband. Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport Apotheken-Bereitschaft: Fr., : Sa., : So., : Mo., : Di., : Mi., : Do., : Wiesaz-Apotheke Gomaringen Bahnhofstr. 17, Tel / Neue Apotheke Tübingen Europaplatz 2, Tel / Steinlach-Apotheke Mössingen Falltorstr. 34, Tel / Alb-Apotheke Mössingen-Bästenhardt Albblickstr. 23, / Dr. Linz'sche Apotheke am Marktplatz Tübingen Am Markt 5, Tel / Apotheke Hochstetter am Nonnenhaus Tübingen Nonnengasse 14, Tel / Linden-Apotheke Ofterdingen Bachsatzstr. 1, Tel / Diakonie-/Sozialstation Mössingen Löwensteinplatz 1 Sprechzeiten: Mo Fr Uhr und nach Vereinbarung Notruf Kranken- und Altenpflege: Rufbereitschaft rund um die Uhr Informations-, Anlauf und Vermittlungsstelle für Ältere und Hilfsbedürftige Polizeiposten Mössingen nach Dienstschluss Tübingen / Gas-Störungsdienst / (Fair Energie GmbH Reutlingen) Strom-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder / Wasser-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder Elektro-Innung Tübingen / (Kreisweiter Notdienst) Sterbefälle Standesamt Mössingen nach Dienstschluss das örtliche Bestattungsunternehmen Anwaltnotdienst in Strafsachen / Anwaltverein für den Landgerichtsbezirk Tübingen e. V. Schuldnerberatung Tübingen Sprechstunde in Tübingen nach tel. Terminvereinbarung / Telefonseelsorge / / Fundtiere Tierfreunde Mössingen (* = Telefon-Nummern ohne eigens angegebene Vorwahl liegen im Ortsnetzbereich ) Angaben ohne Gewähr Sprechzeiten bei der Stadtverwaltung Mössingen vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr sowie nach persönlicher Absprache. Terminvereinbarung wird allgemein empfohlen. Sprechzeiten Bürgerbüro vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung. Notrufe: Polizei 110 Notarzt, Rettungsdienst 112 Feuerwehr 112 Die nächsten Mössingen Talheim Öschingen Belsen Bad Sebastiansweiler Mülltermine Bästenhardt Biotonne Mi Mi Mi Mi Mo Restmüll Do Fr Do Fr Fr Gelber Sack Mi Mi Mi Do Do Altpapier Sa Sa Sa Sa Sa Häckselgut Mi Sa Sa Fr Fr Holz Mi Mo Fr Do Do (Bad Sebastiansweiler) Mi (Bästenhardt) Sperrmüll Mo Mo Mo Do Di, (Bad Sebastiansweiler Mi (Bästenhardt) Problemstoffsammelstelle Nehrener Gässle (Deponie), Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr. Bitte nur während der Öffnungszeit anliefern! Nähere Hinweise zu den einzelnen Sammlungen erhalten Sie jeweils terminbezogen.

4 Wöchentliche Veranstaltungstermine vom 6. bis 15. März 2015 bis So. 27. September 2015 Ausstellung. HOLZSCHNITTE UND MONOTYPIEN Kunststiftung Klaus Herzer Geöffnet sonntags, Uhr und auf Anmeldung Holzschnitt-Museum Klaus Herzer Sa. 7. März 2015 Handball-Spieltag Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Steinlachhalle Halbtageswanderung TV Naturfreunde OG Mössingen Uhr, Treffpunkt Langgass-Schule Der wunderbare Frauenchor - Ein unvergleichliches Hör-Erlebnis Mütter- und Familienzentrum Mössingen e. V Uhr, Einlass ca. 19 Uhr, Aula im Quenstedt-Gymnasium So. 8. März 2015 Tischtennis-Rundenspiele Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Steinlachhalle Jontef - Klezmer und Theater Evang. Kirchengemeinde Mössingen Uhr, Martin-Luther-Kirche Di. 10. März 2015 Kaffeenachmittag VdK Mössingen Uhr, Altes Rathaus Deutsch-jüdische Spurensuche in Galizien und der Bucovina Ev. Kirchengemeinde Belsen FrauenTreffPunkt Uhr, Gottlieb-Schwarz-Gemeindehaus Do. 12. März 2015 Öschinger Männervesper Thema Burn out Evang. Kirchengemeinde Öschingen Uhr, Evang. Gemeindehaus Öschingen Literaturtreff Stadtbücherei Mössingen Uhr, im Lesecafé der Stadtbücherei Schwerkrank zu Hause - Palliativversorgung durch das Tübinger Projekt Krankenpflegeverein Belsen Uhr, Evangelisches Gemeindehaus Belsen Fr./Sa. 13./14. März MSC-Fahrradbörse MSC Steinlach e. V. im ADAC Uhr, Aula der Friedrich-List-Realschule Sa. 14. März 2015 Theateraufführung Schwobastroich Theatergruppe Schwobastroich e. V. Turn- und Festhalle Talheim Handball-Spieltag Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Steinlachhalle So. 15. März 2015 Ausstellungseröffnung Wir alle sind Migranten Stadt Mössingen Uhr, Kulturscheune Mössingen Tischtennis-Rundenspiele Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Steinlachhalle Nachmittagswanderung Schwäbischer Albverein e. V. OG Mössingen Treffpunkt Uhr Abfahrt am Jakob-Stotz-Platz Termine Handball-Rundenspiele CVJM Mössingen e. V Uhr, Jahnhalle 2 Das Holzschnitt-Museum Klaus Herzer, Obergasse 1 in Öschingen ist jeweils sonntags von Uhr geöffnet. Führungen auf Anfrage auch an anderen Tagen (Tel. 6339). Alle Angaben entsprechend Mitteilung der Veranstalter und ohne Gewähr. Änderungen/Ergänzungen können der Stadtverwaltung bis zum Freitag der Vorwoche unter der Telefonnummer mitgeteilt werden. Gemeinderatssitzungsbericht Sitzung des Gemeinderats vom Montag, 2. März 2015 Haushaltsplan und Haushaltssatzung der Stadt sowie Wirtschaftspläne für die Stadtwerke und den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung für das Jahr 2015 beschlossen Der Gemeinderat hat nach sechs Stunden intensiver Beratung am vergangenen Montag die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan der Stadt, den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung und den Wirtschaftsplan der Stadtwerke für das Jahr 2015 einstimmig beschlossen. Das Haushaltsvolumen des städtischen Kernhaushalts beträgt Euro. Davon entfallen Euro auf den Verwaltungshaushalt und Euro auf den Vermögenshaushalt. Zur Finanzierung der Investitionen werden voraussichtlich Kredite in Höhe von Euro benötigt. Beim Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung liegt das Volumen bei Euro, bei den Stadtwerken bei Euro. Die verschiedenen Anträge der Fraktionen wurden einzeln besprochen. Veränderungen der Planansätze gegenüber dem eingebrachten Haushaltsentwurf gab es bei den Zuweisungen im Kindergartenbereich, hier erhält die Stadt zusätzliche Zuschüsse vom Land. Der Gemeinderat hat mehrheitlich beschlossen, als Planansatz für einen Mulchplatz im Bereich der ehemaligen Deponie Mulde in den Haushalt aufzunehmen, um den Häckselplatz in Talheim mit Grünschnitt zu entlasten. Für die Anschaffung von Tablet-PCs für die Gemeinde- und Ortschaftsräte hat der Gemeinderat beschlossen, in den Vermögenshaushalt einzustellen, durch die Nutzung der Tablets wird die Gremiumsarbeit papierlos wurden von der Verwaltung für den Auchtert in Öschingen in den Wirtschaftsplan der Stadtwerke eingestellt. Bei dem von mehreren Fraktionen vorgebrachten Wunsch, der Jugendmusikschule langfristig eine Heimat zu geben, einigte man sich, dass die JMS ein Raumprogramm vorlegt, mit dem eine konzeptionelle Entwicklung angegangen wird. Eine Unterbringung in der Pausa kann sich Oberbürgermeister Bulander vorstellen, aber auch andere freie Räumlichkeiten müssen in Betracht gezogen werden. Das Thema Goethestraße als Fahrradstraße wird im Bau- und Umweltausschuss nochmals thematisiert. Deutlich wurde, dass eine weitere E-Tankstelle nach derzeitigem Bedarf im Stadtgebiet keinen Sinn macht. Für die gelagerten Gegenstände im Stotzenhof wird eine Lösung gesucht, damit dieser abgebrochen werden kann. Der Frauenförderplan wird überarbeitet, das Gremium erhält monatliche Zahlen zur Mensa und geprüft wird, ob die in der Verwaltung nicht mehr benötigten Computer als Terminals für die Mensabestellung genutzt werden können. Weitere Mülleimer werden aus Kostengründen nicht aufgestellt. Das waren nur ein paar der Themen, die besprochen wurden. Nachfolgend die Haushaltsreden der Fraktionen in der Reihenfolge der Fraktionsstärke. Für die Fraktion der Freien Wählervereinigung, welche mit 12 Sitzen im Gemeinderat vertreten ist, äußerte sich deren Fraktionssprecher Bernd Müller wie folgt: Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Bulander, sehr geehrte Damen und Herren, der Haushalt für 2015 liegt uns heute Abend zur Beratung vor: Schon wieder ein Rekord mit 63,0 Mio., im Vermögenshaushalt verzeichnen wir einen Rückgang auf 12,7 Mio. und der Verwaltungshaushalt ist auf 50,3 Mio. angestiegen. Trotz der günstigen Steuereinnahmen ist der Haushalt 2015 aber wieder mit einer Kreditaufnahme verbunden. In Zeiten sprudelnder Einnahmen dürfen wir den Blick auf die Zukunft nicht verlieren. Deshalb müssen wir die Finanzlage im

5 Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung insbesondere in der mittelfristigen Finanzplanung im Auge behalten. Wenn wir entsprechende Rücklagen bilden, hoffen wir auch in Zukunft auf eine solide Haushaltsfinanzierung mit stabilen Finanzen. Wir stehen immer wieder vor der Frage: Was muss dringend angegangen werden? Was ist wünschenswert? Der Haushalt 2015 sieht große Investitionen vor und wir hoffen, dass diese im Haushaltsjahr auch verwirklicht werden: Die städtebaulichen Entwicklungen werden angegangen, das neue Gesundheitszentrum ist im Bau und soll im nächsten Jahr seinen Betrieb aufnehmen, die medizinische Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger wird in den Vordergrund gestellt. Derzeit geht es um die dringend notwendigen 280 Parkplätze, die im Innenbereich benötigt werden und bis zur Einweihung zur Verfügung stehen müssen. Auch hat der Gemeinderat im vergangenen Monat die Mehrfachbeauftragungen zur Innenstadtgestaltung auf Grund der konkreten Ideen aus dem Bürgerdialog zur Mössinger Mitte beschlossen. Unser Dank gilt allen, die sich dabei aktiv eingebracht haben. Im Schulzentrum ist die Gemeinschaftsschule genehmigt, für die Sanierung der seitherigen Realschule und der provisorischen Schülerunterbringung in den Containern wurden Finanzierungsmittel eingestellt. Mit dem Baubeginn ist spätestens zum Schuljahresende zu rechnen. Leider liegen die Kosten zwischenzeitlich schon über 1 Mio. über der seinerzeitigen Kostenschätzung. Wir hoffen, dass es letztendlich bei dieser Höhe bleibt. Es liegt aber in unserem Interesse, dass Mössingen weiterhin eine Schulstadt ist, in der sich junge Familien gut aufgehoben fühlen. Auch die verschiedenen Formen von Kinderbetreuung gehören zu diesem Komplex. Im Bereich des Kindergartens Hinter Höfen sind weitere Planungen auf dem Prüfstand, hier müssen baldmöglichst Entscheidungen getroffen werden. Das Thema Bildung hat für die FWV einen herausragenden Stellenwert. Was uns schon einige Jahre beschäftigt, ist der neue Hochwasserschutz in Belsen und der Baubeginn ist immer noch nicht erfolgt. Unwetter sind im Voraus nicht planbar, Vorsorge ist besser als weitere größere Schäden, deshalb sind wir der Meinung, dass der Baubeginn nicht weiter verzögert werden darf und baldmöglichst mit der Vorfinanzierung der Stadt die Arbeiten beginnen sollen. Die Landhaussiedlung konnte im vergangenen Jahr wieder mit Leben erfüllt werden. Die Bewohner konnten und können nach den Renovierungsarbeiten wieder in ihre Häuser zurückkehren. Jetzt ist es wichtig, dass auch im gesamten Bereich Auchtert das Wasser abgeleitet wird. Die Planungen sollen zügig erfolgen, damit wenn weitere schwere Regenfälle kommen, der Abfluss des Wassers oberhalb der Bebauungen erfolgen kann. Wie soll Mössingen in Zukunft wachsen? Unsere städtischen Bauplätze wurden gut verkauft, zwischenzeitlich gibt es nur noch wenige. Im Flächennutzungsplan sind Gebiete ausgewiesen, die angegangen werden können, wir benötigen dringend weitere Baugebiete und Gewerbebauplätze im gesamten Stadtgebiet. Das Baugebiet Anger in Talheim hatte vor der Baulandumlegung mehr Interessenten, als Bauplätze entstanden sind. Wie bereits bei der Haushaltseinbringung von Ihnen, Herr Oberbürgermeister erwähnt, werden in den nächsten Jahren die Rentner und Pensionäre in unserer Stadt zunehmen. Auch Mössingen altert, mit welcher Bevölkerungsstruktur haben wir es in den nächsten 10 bis 20 Jahren zu tun? Die Konsequenz wird sein, dass in Zukunft die Haushaltsmittel für die älteren Generationen aufgestockt werden müssen. Wir investieren in den Tourismus, wir werben mit dem Slogan Blumenstadt, wir haben Bäder, die zum Verweilen einladen und Wanderwege, um unsere Gegend den Besuchern zu präsentieren. Wichtig sind die Markierungen der Parkplätze und gute Beschilderungen beim jetzigen Premiumwanderweg, auch muss die Pflege des Wanderweges dauerhaft gewährleistet sein. Für Brandschutz oder Kanalsanierung, Straßenbauprojekte und den Ausbau der Straßenbeleuchtungen sowie die Unterhaltungsmaßnahmen von Gebäuden, müssen auch in Zukunft größere Haushaltspositionen eingestellt werden, damit wir den aktuellen Erfordernissen weiterhin Rechnung tragen können. Auch die Personalkosten gehen weiter nach oben, hauptsächlich sind es die tariflichen Steigerungen, es sind nur zwei Stellen neu ausgewiesen. Im Haushaltsplan ersichtlich sind die Personalausgaben für die pädagogischen Mitarbeiter. Diese steigen überproportional. Unsere Pro-Kopf-Verschuldung in Mössingen sieht auf den ersten Blick hervorragend aus. Doch müssen wir die Eigenbetriebe, unsere Stadtwerke, den Abwasserverband und die Steinlach-Wasserversorgung noch mit dazu rechnen. Als erfreulich können wir festhalten, dass die Strom-, Wasser- und Abwassergebühren sowie die Eintritte in unsere Bäder in diesem Jahr konstant gehalten werden. Dank der günstigen Steuereinnahmen, die hoffentlich weiterhin fließen werden und aufgrund der langen und stabilen Wachstumsphase mit Steigerung der Einnahmen, hoffen wir, dass wir die Einnahmen in den nächsten Jahren auf dem derzeitigen Niveau halten können. Das wäre eine gute Voraussetzung, damit die Verwaltung mit den kommenden Haushalten weiterhin planen kann. Es werden auch in Zukunft große Aufgaben auf uns zukommen: Sanierung Hallenbad, Sanierung Rathaus, weiterhin Brandschutz und die Kanalund Straßensanierungen die Liste ist damit bestimmt noch nicht vollständig. Wir können sicher froh sein, dass wir in den vergangenen Jahren keine Kredite aufnehmen mussten. Dies wurde durch Entnahme von Rücklagen erreicht. So werden auch für 2015 solche Einnahmen eingeplant, so dass die Rücklagen auf unter 1 Mio. fallen. Wir werden in Zukunft noch vermehrt darauf achten, was dringend notwendig, was notwendig und was wünschenswert ist, damit wir mittelfristig bei guten Steuereinnahmen den Topf für Rücklagen wieder füllen können. Nur so können wir uns für nicht so rosige Zeiten wappnen und unsere Handlungsfähigkeit erhalten. Das Haushaltsjahr 2015 wird insgesamt unter guten Vorzeichen stehen. Mein Dank gilt allen, die am Haushaltswerk 2015 beteiligt waren. Vor allem Frau Bernhard und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kämmerei und Herrn Nill mit seinem Team für die Aufstellung der Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe. Wir hatten in den vergangenen Monaten, seit vor Weihnachten genügend Zeit, den Haushalt näher kennenzulernen, bei der Haushaltsklausur im Januar 2015 konnten viele Fragen geklärt werden, dafür dürfen wir uns bei Ihnen, Herr Oberbürgermeister Bulander, ebenfalls recht herzlich bedanken. Die FWV-Fraktion kann dem Haushaltsplan in der vorliegenden Form zustimmen. Für die SPD-Fraktion, die mit 5 Sitzen im Gemeinderat vertreten ist, nimmt deren Fraktionssprecher Peter Looser wie folgt Stellung: Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Vertreter der Verwaltung, liebe Zuhörer, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates. Die Kommunalwahl im vergangenen Jahr hat in Mössingen zu einer starken Veränderung in der Besetzung des Gemeinderates geführt. Ich begrüße ausdrücklich eine deutliche Verjüngung, aber auch einen für Mössinger Verhältnisse wohl bisher einmalig hohen Frauenanteil. Wer den Fahrplan, den Haushaltsplan erstmalig durchgearbeitet hat, wird neben etlichen Schwindelanfällen wohl auch eine Ahnung von der vielen geleisteten Arbeit in der Verwaltung und in den Gremien bekommen. Zudem kann rasch deutlich werden, dass das zurückliegende Haushaltsjahr in das aktuelle Haushaltsjahr übergreift und Auswirkungen hat, die weiter in die mittelfristige Finanzplanung hineinreichen. Spielräume variieren ebenso wie die Zuführungsraten, die Rücklagen oder die Neuverschuldung. Alles folgt der Logik, dass zur Daseinsvorsorge und -sicherung und zur Komplettierung der Pflichtaufgaben Jahr für Jahr enorme Anstrengungen unternommen werden müssen. Im Ergebnis bleibt für Wünschenswertes zu wenig Geld übrig, bestenfalls kann über eine gewisse Rangfolge gestritten und entschieden werden, - dennoch sind alle erhofften Einnahmen, wie auch die geplanten Ausgaben, Unwägbarkeiten unterworfen, welche jederzeit die besten Pläne und die schönsten Absichten verändern oder gar zunichtemachen können. Seit Jahren nehmen uns sinnvolle oder weniger sinnvolle Pflichtaufgaben finanziellen Spielraum und entheben uns so mancher eigenen Entscheidung. In seinem Vortrag zur Einbringung des Haushaltes sprach der Oberbürgermeister in diesem Zusammenhang von einer sich ständig verändernden Aufwärtsspirale. Energetische- und Brandschutzsanierungen, die Veränderung der Bildungs- und Betreuungsangebote, aber auch unumgängliche Investitionen in Gebäude-, Straßen- und Brückensanierungen oder auch dringlicher Hochwasserschutz geben den Takt unserer Entscheidungen vor. Die Neuverschuldung und die Entnahme der Mittel aus der Rücklage steigen, die Zuführungsrate sinkt bedrohlich. Grundstückserlöse, Gewerbesteuer, Grundsteuer und Transferleistungen aus Bund und Land halten unser Boot in starkem Seegang ebenso flott, wie eine leistungsfähige Verwaltung, ein verantwortungsbewusster Gemeinderat und eine sehr rührige Bürgerschaft. Nach Aussage unseres Oberbürgermeisters ist der vorliegende Haushalt 2015 stabil und solide. Ich teile diese Ansicht unter dem Vorbehalt, dass alle Daten auch der Überprüfung am Ende des Haushaltsjahres standhalten. Größere Wackler würden es im negativen Sinne schaffen, unser Zahlen- und Planwerk zu gefährden. Eigener Puffer schmilzt bedenklich ab, die Verschuldung steigt und das Aufgabenspektrum wächst.

6 Es sind Aufgaben, die geleistet werden müssen, z. B. die kommunalen Hilfen für eine stark größer werdende Zahl von Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen, die Fürsorge um adäquaten, menschenwürdigen und bezahlbaren Wohnraum für sie, für Alleinerziehende und Familien mit Kindern, aber auch für Menschen mit wenig und sehr geringem Einkommen. Die Wachstumsprognosen der Bundesregierung und die Jubelrufe boomender Wirtschaftsunternehmen bekommen in Relation zur realen Verarmung großer Teile der Gesellschaft makabre Züge und bieten, selbst wenn sie sich ohne Korrektur so bestätigen, keinerlei Anlass zu ungeteilter Freude, sind sie doch in Kenntnis der wachsenden Verteilungs- und Gerechtigkeitslücke leicht als einseitige Betrachtung zu entlarven, die den Blick auf die wachsende soziale Schieflage innerhalb unserer Gesellschaft wohl eher verstellen soll. In Anbetracht der schlimmen Kriege, der finanziellen und politischen Notlagen europäischer Partner und grassierender Krankheiten kann eine Politik, die ständig auf Wachstum setzt und immer mehr die existenziellen Bedürfnisse großer Teile der eigenen Bevölkerung aus dem Auge verliert, nicht redlich dauerhaft bestehen. Ich verweise hier auf den aktuellen Armutsbericht und insbesondere auf den zusammenfassenden Kommentar des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und bekenne, dass mich diese Entwicklung in einem der reichsten Länder entsetzt und zutiefst beschämt. Unsere kleine, große Stadt, meine sehr verehrten Damen und Herren, verfügt über eigene Kräfte, die monetär nicht zu bewerten sind, die aber durch ein hohes Bürgerschaftliches Engagement unser Zusammenleben wesentlich positiv prägen und gestalten. Erneut haben sich viele engagierte Menschen dem Auftakt eines Stadtentwicklungsprozesses und den Fragen der zukünftigen Ausrichtung der kommunalen Politik zur Verfügung gestellt. Ideen wurden kreiert, Pläne geschmiedet und Visionen entwickelt. Es besteht Hoffnung, dass auch in Mössingen Bürgerbeteiligung zunehmend an Schrecken verliert! Die Aufgabe der Verwaltung und des Gemeinderates ist es nun, die Leitplanken für eine Realisierung in den nächsten Jahren zu stellen. Wie in der Haushaltsklausur des Gemeinderates bereits vorgetragen, ist die SPD-Fraktion dringend daran interessiert, rasch in die Umsetzung von Projekten einzusteigen. Sollte sich die kommunale Politik dem verweigern, riskiert sie den Verlust der hier in Mössingen vorbildlichen Kultur des bürgerschaftlichen Engagements, verbunden mit dem hohen Risiko sich auf Dauer zu schwächen! Es genügt nicht, auf den Zeithorizont 2030 oder gar belehrend auf die Begrifflichkeit eines Stadtentwicklungsprozesses zu verweisen. Der Einstieg in die Realisierungsphase muss gelingen und muss in weiterer positiver Zusammenarbeit mit dem begleitenden Büro dringlich angegangen werden. Wie so oft werden wir uns dabei unter großen Anstrengungen gymnastisch im Spagat üben müssen, um neben den anstehenden Pflichtaufgaben, auch in der Kür, unsere Stadt voranzubringen. Die Anträge der SPD-Fraktion zum Haushaltsplan sind in Kenntnis der engen finanziellen Spielräume wesentlich konzeptioneller Art und dienen z. B. der Attraktivitätssteigerung und Auslastung unserer Betreuungsangebote im Bereich der Kindertagestätten. Wir beantragen erneut eine koordinierende Unterstützung der Seniorenarbeit, in der Hoffnung auch dieses Segment des bürgerschaftlichen Engagements aus dem Schattendasein herauszuführen. Wo unsere Anträge kostenrelevant sind, verweisen wir damit auf jahrelange untragbare Missstände, wie z. B. in der Behebung der unsäglichen Raumsituation bzw. Raumnot der Jugendmusikschule, die es trotz ihrer unschätzbaren hohen Qualität und Leistung bisher nicht geschafft hat, die längst verdiente und notwendige Unterstützung zu bekommen. Ziel ist es durch einen festen Einbau in einem Teil des Verwaltungsgebäudes Pausa mittelfristig eine Heimstätte für dieses Bildungsangebot zu schaffen, um damit endlich aus den unsäglichen Provisorien der zurückliegenden Jahre herauszukommen. Wenn wir den Abriss der Reste des ehemaligen Stotzenhofes beantragen, bedeutet das nicht, wie irrtümlich interpretiert, die Absicht des Ausstieges aus der Museumsarbeit unserer Stadt. Wir beantragen die Aufwertung des Areals durch Wohnbebauung und den Einsatz des Grunderlöses für die Weiterentwicklung unseres größten Stadtteils. Hierzu beantragen wir erneut den Beginn der konzeptionellen Arbeit zum Gebäude Don Bosco unter Einbeziehung der Anregungen aus dem STEP 2030 und mit Beteiligung etwaiger Nutzer und Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtteil. Nach viel zu langem Stillstand ist in die Bildungslandschaft große Bewegung gekommen. Auch in Mössingen halten Gemeinschaftsschule, Inklusion und Ganztagesbetreuung Einzug. Neu- und Umbauten werden die dafür benötigten Räume ermöglichen, um Kinder nachhaltig in ihrer Entwicklung zu fördern, ihre Familien zu entlasten und eine dringende pädagogische Qualitätsverbesserung zu erreichen. Lange zögerlich hat nun auch Mössingen endlich Fahrt aufgenommen. Wenig hilfreich für den dringend erwarteten pädagogischen Aufbruch sind dabei mehr als skeptische Äußerungen aus der Mitte des Gemeinderats und der Verwaltung, die dem Sinne nach auf die Landtagswahl des Jahres 2016 verweisen. Ich nehme an, in der Hoffnung, dass anschließend diese Räder wieder rückwärts laufen werden! Die frühzeitige und objektive Information sowie die Einbeziehung aller Beteiligten am Entscheidungsprozess sind für die SPD-Fraktion unerlässlich und finden ihren Ausdruck in unserem Antrag für die Organisation einer Informationsveranstaltung zur eventuellen Neuausrichtung des Grundschulbereichs. Bevor ich zum Ende komme, möchte ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller städtischen Einrichtung meinen Respekt und Dank ausdrücken. Es sind nicht nur ständige Neuerungen, die großen persönlichen Aufwand bedeuten, sondern es sind leider auch oft unvermeidliche personelle Engpässe. Im Konsens unterstützt der Gemeinderat alle Bemühungen der Verwaltungsspitze diesen Druck zu minimieren und nachhaltig, auch in diesem Bereich, positive Vorsorge zu treffen. Den Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates danke ich für ein offenes Visier beim Abgleich der Meinungen, ich bitte um die Unterstützung der Anträge der SPD-Fraktion und wünsche den Neuen einen weiterhin guten Start und ein gutes und mutiges Miteinander in den Gremien. Frau Bernhard und ihrem Team der Kämmerei danke ich im Auftrag der Fraktion und persönlich sehr für das vorliegende Zahlenwerk, den, wie ich es anfangs auch genannt habe, gelungenen Fahrplan für 2015 und für die bereits in der Klausur erbrachten Erläuterungen. Dem Oberbürgermeister, Herrn Bulander, dem Leiter der Stadtwerke Herrn Nill, und allen in ihren Sachgebieten Verantwortlichen, danke ich herzlich für die geleistete Arbeit und für die gute, konstruktive Zusammenarbeit. Machen wir uns auch 2015 gemeinsam auf den Weg zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Für die CDU-Fraktion mit 5 Sitzen im Gemeinderat vertreten, gab deren Fraktionssprecher Dr. Andreas Gammel folgende Stellungnahme ab: Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Mitarbeiter im Team der Stadtverwaltung, liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, verehrte Anwesende! Seit der Einbringung des Entwurfs zum Haushaltsplan steht dieser unter den Spannungsbogen zwischen dem Wünschenswerten, dem Notwendigen und dem finanziell Darstellbaren so die Worte des Oberbürgermeisters. Das gilt im Prinzip immer. Und je nach finanzieller Situation der Stadt, aber auch beeinflusst von unseren unterschiedlichen politischen Grundeinstellungen betonen wir mal den einen und mal den anderen Aspekt. Die letzten Jahre waren eine Zeit, in der es sich Gemeinderat und Stadtverwaltung leisten konnten, gelegentlich auch Dinge in den Haushalt zu packen, die eher der Kategorie nice to have zuzuordnen waren. Ständig steigende Zuweisungen und Steuereinnahmen haben es möglich gemacht, neben einem ehrgeizigen Investitionsprogramm eine enorme Steigerung der konsumptiven Ausgaben zu finanzieren. Und das alles praktisch neue Schulden! 100 Millionen hat die Stadt Mössingen zwischen 2004 und 2014 investiert. Erwerb der Pausa und Sanierung der Tonnenhalle, Bau der Mensa in Bästenhardt und im Schulzentrum, Bau des Kinderhauses, Sanierung von Hallenbad, Schulgebäuden und Turnhallen, Vorbereitung der Flächen für die Mössinger Mitte, Erschließung von Baugebieten, Sicherung des Rutschhanges in Öschingen, Erneuerung von Infrastruktur und vieles mehr all das sind bleibende Anschaffungen. Teils waren wir von Sachzwängen oder Notwendigkeit geleitet, teils mussten wir Chancen ergreifen, wie sie sich einer Stadt nur einmal bieten. 100 Millionen, die sich lohnen, könnte man reimen. Über das Vierfache mussten wir in denselben elf Jahren allerdings für Erhalt und Betrieb unserer Ämter und Einrichtungen, für Personal, Energie usw. ausgeben. Unglaubliche 425 Mio Umsatz hatte der Verwaltungshaushalt der Stadt in dieser Zeitspanne. Der Gemeinderat hat all das beschlossen. Geholfen hat uns in diesen fetten Jahren eine Gewissheit: am Ende des Jahres war immer deutlich mehr Geld eingegangen, als im Haushalt veranschlagt. Wirklich geplant, also konkret in den Haushalt eingestellt, hatten wir nämlich nur 403 Mio. Und um alles bezahlen zu können, wäre nach Plan eine Kreditaufnahme von zusammen fast 31 Mio nötig gewesen. Doch die trotz des Schocks der Finanzkrise 2008/2009 stabil florierende Wirtschaft bescherte uns Jahr für Jahr zusätzliche, nicht geplante Einnahmen. 31 Millionen, die wir nicht aufnehmen mussten, und 22 Millionen, die wir dennoch zusätzlich ausgegeben haben - dieser unverhoffte Geldsegen hat es Stadtverwaltung und Gemeinderat leicht gemacht, im Haushalt immer wieder einmal großzügig zu sein. Ermöglicht wurde das durch ständig steigende Unternehmensgewinne, wachsenden Konsum und eine zunehmende Beschäftigtenzahl in Deutschland letztlich also durch die Folgen einer guten Wirtschafts- und Finanzpolitik in Berlin. Wenn wir aber versuchen, realistisch in die Zukunft zu sehen, dann dürfen wir dieser Dynamik nicht auf den Leim gehen. Bereits kurzfristig werden alleine durch die demographische Entwicklung bundesweit die Beschäftigtenzahlen

7 sinken und dadurch der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, der eine der wichtigsten Zuflüsse unseres Haushaltes ist und der seit 2004 auf das Anderthalbfache gestiegen ist. Und auch, wenn Bevölkerung und Wirtschaft momentan von gesunkenen Energiepreisen profitieren, man muss kein Grüner sein, um zu wissen, dass mittelfristig Energie wieder teurer werden wird. Zusammen mit demografiebedingten, steigenden Sozialkosten wird dies den privaten Konsum und die Investitionsfreude der Unternehmen dämpfen mit Folgen für die Gewerbesteuereinnahmen und den Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer. Und da all diese Entwicklungen auch die reicheren Gemeinden betreffen, werden automatisch auch die Schlüsselzuweisungen aus dem Finanzausgleich stagnieren oder zurückgehen. Lassen wir uns also nicht blenden von der außergewöhnlichen Dynamik der städtischen Haushalte der letzten Jahre! Wir müssen solide wirtschaften. Und weil wir nicht im Bereich der Pflichtausgaben sparen können, müssen wir endlich wieder drangehen, bei den Freiwilligkeitsleistungen den Unterschied zwischen wünschenswert und notwendig zu berücksichtigen. Dass diese Abwägung durchaus auch zugunsten von Mehrausgaben ausfallen kann, beispielsweise bei Ausgaben für Bildung oder Flüchtlinge, ist nicht ausgeschlossen. Aber mit der Praxis, alles, was auf den ersten Blick positiv daherkommt, quasi automatisch mit einem Geldbetrag zu versehen, und sei es nur als Anerkennungsbeitrag, müssen wir aufhören. Und wir müssen der Aufblähung des Stellenplans entgegentreten. Neue Pflichtaufgaben können neuen Stellenbedarf auslösen, aber der Versuchung, für jede Idee ein Engagement der Stadtverwaltung zu fordern und dafür neue Stellen einzurichten, die uns dauerhaft Geld kosten, müssen wir alle miteinander widerstehen. Dass die Stadtverwaltung ihrerseits Stellen, die bei verändertem Leistungsspektrum nicht mehr benötigt werden, dann auch wegfallen lässt, darauf müssen wir auch in Zukunft vertrauen können. Wir Gemeinderäte können hier nur Impulse setzen. Mit ihren Haushaltsanträgen versucht die CDU-Fraktion - zugegebenermaßen in diesem Jahr erst symbolisch - einen solchen Anstoß zu geben. Unsere Anträge kosten in der Summe nicht noch mehr Geld, sondern loten Sparpotentiale aus. Und wir werden auch jeden Vorschlag aus den Reihen des Gremiums daraufhin überprüfen, ob er das, was er kostet, auch wert ist. Selbst das wird aber in den kommenden Haushalten nicht ausreichen. Vielleicht sollten wir uns bereits heute das Ziel setzen, für 2016 nicht einen weiteren Rekordhaushalt anzustreben, sondern wieder unter die 60-Millionen-Grenze zu kommen. Viele unserer Ausgaben sind Pflichtausgaben, die aus der Sozialgesetzgebung oder anderen Rechtsnormen hergeleitet sind. Gelegentlich aber entspringen Kosten aus vorauseilendem Gehorsam gegenüber Vorschriften, die auf den ersten Blick selbstverständlich scheinen, auf den zweiten Blick aber grotesk übertrieben sind. Wir haben so ein Beispiel im Haushalt. Wer einmal den Schmerz erlebt hat, der durch in Türen eingeklemmte Finger verursacht wird, der wird alles tun, um kleinen Kindern derartige Verletzungen zu ersparen. Dabei darf Geld keine Rolle spielen. Das ist ein Reflex, außerdem gibt es ja sogar eine Vorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, die dies in Kindertagesstätten verpflichtend vorschreibt. Nun bitte ich, mich nicht falsch zu verstehen. Keinesfalls spricht sich die CDU- Fraktion dafür aus, Risiken für die Gesundheit unserer Kinder leichtfertig zu ignorieren. Aber schaut man genau hin, dann betrifft die DGUV-Vorschrift Nr. 82 die Scharnierseiten der Türen, und deshalb sollen genau die jetzt entschärft werden. Doch die gefährliche Seite einer Tür ist nicht die Scharnierseite, ich werde dazu in der Begründung unseres Haushaltsantrages Nachweise liefern. Alle Erfahrung bestätigt: das gefährliche Ende bei einer Tür ist, wie beim Hund, vorne und nicht hinten. Doch um den Vorschriften zu genügen, haben wir in allen Neubauten diesen Klemmschutz angebracht. Nur statt in Kenntnis der absoluten Winzigkeit des Risikos wenigstens die Bestandsschutzklausel anzuwenden, die für bestehende KiTas nur bei Umbauten eine Nachrüstung verlangt, will die Stadt in vorauseilendem Gehorsam sämtliche Türen in allen KiTas sofort umrüsten und dafür ausgeben selbst in einer KiTa, die in wenigen Jahren grundsaniert und vielleicht durch einen Neubau ersetzt werden wird. Lassen Sie uns wenigstens diesen Unsinn verhindern! Stattdessen schlagen wir vor, dort einen Schutz anzubringen, wo reelle Gefahr droht - an der Hauptschließkante. Denn auch das lässt sich machen einfach, zuverlässig und für 36 pro Tür! Konkret werden wir das nachher gleich noch zeigen. Rechnen Sie schon mal nach, wie viele Türen wir für an der gefährlichen Seite schützen könnten! Abgesehen davon, dass so etwas für mich ein Musterbeispiel des überfürsorglichen Sozialstaats darstellt, der jedes noch so geringe Risiko per Vorschrift auszuschalten versucht wir werden es uns bald nicht mehr leisten können, jede Vorschrift unreflektiert zu exekutieren. Die Anträge der CDU und die der anderen Fraktionen werden wir gleich im Einzelnen noch beraten und darüber beschließen. Generell können wir, auch, wenn wir in Einzelposition anderer Meinung sind, der Stadtverwaltung und der Kämmerei eine verantwortliche und dem Wohl der Stadt förderliche Haushaltsführung bestätigen und werden deshalb dem Haushalt zustimmen. Frau Gabriele Dreher-Reeß, Fraktionssprecherin der mit 4 Sitzen im Gemeinderat vertretenen Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN nimmt wie folgt Stellung: Sehr geehrter Herr Bulander, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mössingerinnen und Mössinger, Ein umfänglicher Haushalt liegt heute vor, mit einem dicken Antragspaket der einzelnen Fraktionen und sehr vielen Anregungen und Anträgen, die sich nicht unmittelbar auf den Haushalt auswirken. Heute ist das alles nicht zu schaffen und es ist der Vorlage zu entnehmen, dass heute nur die haushaltsrelevanten Dinge diskutiert werden sollen. Was wird mit dem Rest? Wir Grünen hätten ein großes Interesse daran, dass wir heute festlegen, wann und in welchem Umfang die Anfragen beantwortet und die Anträge diskutiert werden sollen. Eine von der Verwaltung dann zusammengestellte Synopse über Themen und Zeitpunkte sollte das Ziel sein. Aber nun zum eigentlichen Haushalt, 63 Millionen Euro Umfang, der, nach heutiger Sicht, finanziert werden kann. Viel Geld geht in die Schulen für Bau, Umbau und Renovierung. Hier wird die Stadt Mössingen ihrer Aufgabe als Schulstadt gerecht. Wir freuen uns über diese Möglichkeiten, da, wo nötig, zu investieren, hoffen aber dafür auch auf eine gute pädagogische Weiterentwicklung und Umsetzung anstehender Aufgaben: Die Gemeinschaftsschule ist auf dem Weg, die Ganztagesgrundschule steht an. Sie sollte so umgesetzt werden, dass sich im Mössinger Konzept sowohl Eltern wiederfinden können, die die Chance einer Ganztagesschule nutzen wollen, aber auch Eltern, die eine Halbtagesschule bevorzugen. Auch die Integration behinderter Kinder sollte unter guten Bedingungen stattfinden können. Wenn alle am Schulleben Beteiligten gut miteinander umgehen und Lösungen versuchen, sollte dies möglich sein. Die Entwicklung der Mensa ist uns dabei ein großes Anliegen. Sollte der Betrieb für einen Caterer zu schwierig sein, werden wir uns dafür einsetzen, dass versucht wird, die Mensa mit eigener Küche zu betreiben. Zu dieser Bildungslandschaft gehört für uns auch die Musikschule, die seit Jahren gute und kreative Arbeit leistet. Ihre Unterbringung in der Pausa würde nicht nur diese Arbeit gut unterstützen, sondern auch einen wichtigen Akzent für die Innenstadt setzen, der jetzt nötig ist. In der Haushaltsraschelstunde wurde die Klage über ausufernde Verwaltungskosten laut. Das bedeutet nicht unbedingt ausufernde Bürokratie, sondern Bewirtschaftung der geschaffenen Infrastruktur. Hier sind wir der Meinung, dass die Passgenauigkeit dieser Infrastruktur immer wieder überprüft werden muss. Der demographische Wandel ist in vollem Gange, die Bevölkerung wird in Zukunft eher abnehmen. Es darf nicht passieren, dass wir Dinge bewirtschaften und erhalten, die man vielleicht schon ganz anders bräuchte. Hier ist Mut gefragt, auch unsere Ansprüche immer wieder neu zu überdenken. Das gilt z. B. für das Straßenbegleitgrün, aber auch für Schulräume. Wichtig ist uns dabei nach wie vor die Infrastruktur für eine umweltfreundliche Mobilität mit Elektroauto, Bus, Fahrrad und zu Fuß. Mit unserem Antrag für Elektrotankstellen wollen wir wieder ein kleines Stück weiterkommen auf dem mühsamen Weg, auf dem in puncto Fahrradwegekonzept vieles eingefroren wirkt. Auch die ehrenamtliche Initiative Energiebündel und flower power sollte von den Stadtwerken unterstützt werden, indem man dort überlegt, wo eine kleinere Energiegewinnungsanlage aus Landschaftspflegematerial gebaut werden könnte. Die Verwirklichung könnte über eine Bürgergenossenschaft geschehen, mit deren Gründung die Stadtwerke auch schon Erfahrung haben. Einer unserer Anträge klingt vielleicht für so manches Ohr ziemlich antiquiert: Aufstellen eines Frauenförderplans. Das ist doch von vorgestern. Leider haben wir aber über die Jahre den Eindruck, dass sich so viel nicht getan hat. Vor Jahren, nach längerem Drängen und Beantragen wurde der damalige, männliche Leiter des Hauptamtes zur Frauenbeauftragten ernannt seither haben wir nicht mehr viel gehört bis auf eine Situation, als es nicht möglich schien,eine Leitungsstelle aufzuteilen, damit auch Teilzeit beschäftigte Personen diese Aufgabe leisten können. Und dabei geht es uns auch um teilzeitarbeitende Männer. Dies halten wir für antiquiert und möchten deshalb nach wie vor über dieses Thema nachgedacht wissen. Eins ist auf jeden Fall sicher: Seit es im Mössinger Gemeinderat wieder mehr Frauen in den Fraktionen gibt, ist die Arbeit angenehmer geworden. Überhaupt ist die Atmosphäre wieder mehr von Neugierde und Kreativität geprägt Dafür möchte ich mich bei den Wählerinnen und Wählern und natürlich auch bei den Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich bedanken. Ich wünsche uns eine gute Beratung.

8 Frau Carolyn Straßner, Fraktionssprecherin der mit 2 Sitzen im Gemeinderat vertretenen Fraktion Unabhängige Bürger nimmt wie folgt Stellung: Sehr geehrte Damen und Herren hier im großen Bürgersaal, ich grüße Sie alle! Wir wissen ja nun alle, wieso wir hier sind, wegen des neuen Haushalts. Ein hohes Ziel, denn der Haushalt ist ja ein dickes Ding und eine große Herausforderung, mit verdammt viel Anspruch! Unsere ehrliche Anerkennung den Verfassern. Wir Unabhängigen Bürger haben dieses Jahr zum ersten Mal die Aufgabe, bei diesem wichtigen Prozess mitzuwirken. Dafür oder dagegen zu sein, Vorschläge zu machen, Lob und Kritik anzubringen. Wir sind also die zwei neuen Besen, na ja, nicht ganz, denen man immer poetisch nachsagt, sie kehrten gut, aber sie kennten die Ecken noch nicht so genau! Das ist mal eine echte haushaltliche Einschränkung. Wir gehen da aber mit den anderen Fraktionen durchaus konform, denn alle haben neue Besen mit spitzen Borsten und noch etwas lückenhaftem Wissen. Liebe Frau Bernhard, wie staubig ist unser Haushalt denn eigentlich? Spaß beiseite, oder vielleicht lieber doch nicht? Vier Reden liegen bereits hinter uns. Segen oder Fluch für den letzten Probanden Ich möchte mich zunächst einmal bedanken: Für die neue Blitzanlage und drei neue Smileys, die schon eingestellt sind. Dass der Hochwasserschutz in Belsen auf dem Plan ist und 2015 begonnen werden soll. Dass die Ferienbetreuung für unsere Kinder schon im Focus steht. Dass die Sanierung der Gemeindestraße nach Talheim schon vorgesehen ist. Dass der Tourismus vorangebracht werden soll. Jüngste Presseberichte haben ja behauptet, dass er 2014 ein wenig geschwächelt habe. Dass die Sanierung des Hallenbades im Plan ist. Dass an der Bushaltestelle Netto am Heerweg schon einseitig gesessen werden kann. Dass die Überquerungshilfe am Friedhof installiert ist, auf dem Plan schien sie allerdings etwas eindrucksvoller. Und noch anderes mehr! 2015: Werfen wir einen Panoramaausblick auf ein nicht mehr ganz so neues Jahr: >> Das Tagblatt überschrieb Das Jahr der großen Pläne am 5. Februar Genau das trifft s! Ohne Pläne keine Weiterentwicklung und die braucht Mössingen dringend! Aber Pläne und ihre Realisierung kosten Geld und darum geht es vorrangig im Haushaltsplan Übrigens, jedes Jahr von neuem! Der GEA titelte Mehr Stadtmitte wagen, das ist die andere wichtige Komponente auf dem Weg in die Zukunft. Unsere Fraktion hat über ihre Anträge geschrieben: Ein Stadt-Haushalt ist ebenso, wie der private Geldbeutel, kein.tischlein-deck-dich! Das ist uns allen sehr vertraut, haben wir doch alle einen privaten Haushalt. Aber, auch wenn die Geldklammer es aktuell nicht hergibt, investieren wir trotzdem in unsere Zukunft. Selbstverständlich nach reiflicher Überlegung, aber im Vertrauen auf unser Urteilsvermögen und unsere Möglichkeiten. Das weiß doch jeder Häuslebauer. Zurückblicken schadet nicht, bevor man weitergeht, aber eines ist viel wichtiger die Zukunft zu erfragen. Mössingens Haushalt hat sich ausgeweitet, in den letzten drei Jahren jedes Jahr um ca. 3 Millionen. Das verdient unseren ehrlichen Respekt! Denn wenn der Haushalt wächst, dann sollte auch die Gemeinde wachsen und gedeihen und dann bedeutet dieser Zuwachs positive Entwicklung. Ein sich Entwickeln für und mit den Bürgern und vor allem im Sinne der Bürger der Stadt. Sie wissen sicherlich, eines unserer erklärten Ziele. Wer damals bei Manfred Hellrigl in der Friedrich-List-Realschule mit dabei war, der konnte hierüber Grundlegendes erfahren. Deutschland ist aktuell im Weltvergleich bezüglich des freiwilligen Engagements in der Gruppe der Zweitplatzierten, neben Dänemark, Finnland und Luxemburg. Das heißt uns stehen 30 bis 40 % freiwilliges Engagement zur Verfügung! Allerdings, die Niederlande, Österreich, Schweden und Großbritannien können das mit über 40 % irgendwie besser. Wussten Sie, dass bürgerschaftliches Engagement gleichzusetzen ist mit der Entwicklungsfähigkeit eines Landes? Die Magie dahinter ist die Bereitschaft des gemeinsamen Tragens! Das setzt aber voraus, dass die Bürger nicht nur als Konsumenten verstanden werden. Gleichzeitig muss man ehrlich mit ihnen umgehen und sie von Anfang an und kontinuierlich beteiligen. Also stellen wir die Zukunftsfrage: Kann unsere Bürgerbeteiligung in Mössingen da mithalten? Jetzt kann jeder selbst abwägen. An dieser Stelle möchte ich bitte unserer Stadtverwaltung einen Verbesserungsvorschlag machen: Installieren Sie doch auf der Homepage der Stadt Mössingen ein Kontaktformular, das dem anfragenden Bürger wenigstens elektronisch den Eingang bestätigt. Die letzten Jahre hatten große Teile der Einwohnerschaft vielfach den Eindruck, dass bestimmte Anfragen und Anregungen direkt ins Leere liefen. Dafür wurden sie aber eigentlich nicht geschrieben! Aber ich möchte fair bleiben, es gab schon auch viele schnelle und ausführliche Antworten, aber an einigen exponierten Stellen eben nicht. Also, geben Sie uns Bürgern doch wenigstens die Illusion der Wertschätzung. Zurück zum Haushalt, aber aus Zeitgründen nur punktuell: Es verzeichnen sich deutlich mehr Personal- und Verwaltungskosten: Wir sehen das positiv, denn z. B. die Kinderbetreuung wurde deutlich ausgebaut und unsere städtischen Mitarbeiter müssen einiges mehr leisten, denn jede Gemeinde wächst bekanntermaßen mit ihren Aufgaben. In der Gemeindeverwaltung landet auch sehr vieles unserer örtlich praktizierten Demokratie und ist es nicht so, dass uns allen diese Demokratie enorm wichtig ist. Leider kostet sie aber nicht nur Geld, sondern viel Zeit und manchmal auch ganz schön Nerven! Wir finden, dass unsere städtischen Mitarbeiter viel für unsere Stadt tun und unser Vertrauen verdienen. Mössingen braucht Familien und alle darin enthaltenen Generationen. Von 0 bis 100+, aber am dringendsten natürlich junge Familien. Familien brauchen aber gute Betreuung und die kostet harte Euro, egal, ob sie im Kindergarten U3 oder Ü3, im Hort, vor und nach der Schule, in Alten- oder Pflegeheimen oder zuhause geleistet wird. Das Allerwichtigste hierbei ist die ständige Aktualität des Bedarfs und die flexibelst mögliche Umsetzung, am besten direkt vor Ort, denn das Angebot zieht oft den Bedarf nach sich. Betriebskosten sind gestiegen: Auch das sehen wir positiv. Vergrößert sich die Verwaltung, vergrößern sich logischerweise auch die Kosten, besonders die für Gebäude und Energie. Zumal, wenn die Gemeinde Gebäude hat, die in die Jahre gekommen sind. Wird doch jedem Bürger auch von seinem Hausarzt empfohlen, mit 50 mal einen Check machen zu lassen, wobei sich meistens herausstellt, dass einige Dinge nachzubessern sind oder gleich generalzusanieren! Die vorhandenen Bausünden in Mössinger lassen wir heute mal außen vor. Zu diesen Kosten zählen außerdem auch die für die Kultur, die Ausstellungen, die Märkte und Feste, das Wohlfühlen im Ort und unseren Tourismus. Für Mössingen wissen wir, aus dem aktuellen Bürgerbeteiligungsprozess STEP 2030, dass es hier noch Einiges nachzubessern gibt. Und dass Bürgerinitiativen unterstützt werden sollten. Die Aufstockung der Investitionen: Das erklärt sich ja fast von selbst: Die Umsetzung aller nötigen Brandschutzmaßnahmen, die notwendige Mensa zur Beantragung der Ganztagesschulen, die steigenden Raumnotwendigkeiten der Gemeinschaftsschule, ein neues Parkhaus, ein zu sanierendes Rathaus, das gilt ebenso fürs unser Hallenbad. Auch noch die Zukunft unserer Brücken, ist doch schon in Belsen eine aus dem Gleichgewicht geraten. Und natürlich, die Mitte Mössingens, als ehrgeizigstes Projekt von allen. Die mehr erwirtschaftete Grundsteuer: Unsere Wohngebiete füllen sich, ebenso unsere Gewerbegebiete, das zeigt, dass Mössingen für Neubürger attraktiv ist. Das sollte dringend so bleiben, allerdings ist Mössingen ja nicht nur Einkaufsund Arbeitsstadt, sondern auch gleichberechtigt Familien- und Schulstadt. Hierbei gibt es aus unserer Sicht noch sehr viel nachzubessern! Als letzter Punkt die niedrigeren Schulsachkosten: Die Schülerzahlen sinken, also sollte hier an der Attraktivität unseres Schulstandortes gearbeitet werden. Aus unserer Sicht natürlich immer im Schulterschluss mit allen am Schulleben Beteiligten und mit der größtmöglichen Transparenz und Ehrlichkeit. So ist ein Haushalt wie ein Fluss Geld im Fluss und Entwicklung im Fluss. I däd gern, mr miasst oder ma sod - Bekannte Klänge für Sie? Unseren Unabhängigen Ohren sind sie wohlbekannt, deswegen haben wir auch 21 Anträge gestellt, haushaltsrelevante und andere. Unser Hauptanliegen ist die Erweiterung des allgemeinen Mitspracherechts von jungen und alten Mössingern, vor allem, wenn es um die Zukunft ihrer eigenen Stadt geht und, dass so viele Mitbürger wie möglich, von den geplanten Investitionen profitieren. Ich bitte hiermit alle Rätinnen und Räte und auch Sie, Herr Oberbürgermeister, mit uns hier mitzugehen und unsere Anträge zu beschließen! Folgendes ist uns darüber hinaus derzeit noch zu wenig berücksichtigt: - Das neue Verkehrskonzept. Es sollte, nachdem es einige Zeit befahren wurde, hinterfragt werden und dann gegebenenfalls nachjustiert! Aber nicht nur die Innenstadt Mössingens soll im Focus bleiben, sondern auch die Straßen, in die der Verkehr ausgeleitet wird, das sind vor allem die Karl- Jaggy- und die Johannes-Gutenberg-Straße.

9 Ebenso und nicht zu vergessen die Straßen, in die der Verkehr eingeleitet wird, vom Stau auf der B 27 weg über den Bogen Butzenbadstraße durch Bästenhardt und wieder zurück. Lassen Sie uns das bitte gemeinsam aktiv angehen. Noch ein Letztes zum Haushalt: Sie 63 Millionen sind sehr ambitioniert, schielen Sie doch auch nach links und rechts, allerdings kommen sie an Höhe natürlich nicht an Tübingen oder Rottenburg heran, sondern sind vergleichbar mit Rottweil. Die Schwarzwälder haben 59,57 Millionen zu bieten und sind erstaunlicherweise schuldenfrei. Warum Rottweil, werden Sie sich sicherlich fragen. Weil diese Kreisstadt als Vorbild für die Hauptsatzungsänderung 2014 diente. Ich finde, eine gute Wahl. Lassen Sie uns doch mit unseren Pfründen wuchern und die Sache ganz pragmatisch angehen. Machen wir s den Rottweilern doch einfach nach, denn die haben folgendes schon erreicht und das war sicherlich nicht kostenneutral: Spannende Gegensätze aus Alt und Neu, stadtplanerisch im lebhaften Wechseln. Ein vielfältiges Kulturangebot von Klassik, über Theater, bis Jazz. Ein familienfreundliches Bildungsangebot mit einem Potential von ca Schülern. Eine Betreuungskonzept, das unter dem Slogan kurze Beine kurze Wege steht und damit ist wohnortnahe Betreuung von Jung und Alt gemeint. Ein bürgerschaftliches Engagement unter dem Motto miteinander - füreinander und z. B. ein Jugendbegleitprogramm, eine Bürgerstiftung und vieles, vieles mehr, was Mössingen auch sehr gut täte. Sollte sich nicht mal eine Mössinger Delegation nach Rottweil einladen, um in die dortigen Töpfe zu schauen? Geschätzte Zuhörer, alles endet irgendwann, die diesjährigen Haushaltsreden und die sich anschließenden Haushaltsberatungen, hoffentlich mit positivem Beschluss, aber das wird noch auszudiskutieren sein! Jetzt werden harte Fakten bloße Zahlen jagen, eigentlich kein Platz für ein wenig erholsame und motivierende Philosophie. Lassen Sie uns das mal ändern und jemanden zitieren: Lasst uns an die Stelle von Zukunftsängsten das Vordenken und Vorausplanen setzen. (Churchill) Wissen Sie, wer das sagte? Ich verrate es Ihnen am Donnerstag im AMTSBLATT. In diesem visionären Sinne wünsche ich uns allen ein gutes Gelingen und vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kreditaufnahme 2015 zugestimmt Die Verwaltung wurde ermächtigt, im Rahmen der Kreditermächtigungen des Haushaltsplans 2015 und der Wirtschaftspläne des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung und der Stadtwerke Kredite zu den jeweils günstigsten Konditionen aufzunehmen, wenn dies wirtschaftlich zweckmäßig und notwendig ist. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschluss Der Gemeinderat stimmte in seiner Sitzung am der Namensgebung der neuen Erschließungsstraße Hirschkopfweg im Baugebiet Im Röhler zu. Sonstiges und Bekanntgaben Oberbürgermeister Bulander informierte, dass im April eine Informationsveranstaltung zum Thema Ganztagesgrundschule geplant ist und im Juni eine Klausurtagung des Gemeinderats zum Thema Kinderbetreuung und Grundschule stattfindet. Elektronischer Sitzungsdienst: Unter der Internetadresse ratsinfo-moessingen.de/bi kann die Tagesordnung jeder öffentlichen Sitzung des Gemeinderats und seiner Ausschüsse mitsamt den zugehörigen Drucksachen eingesehen und im PDF-Format herunter geladen werden. Darüber hinaus bietet die Seite umfangreiche Recherchemöglichkeiten. Bestens informiert durch das Amtsblatt der Stadt Mössingen Telefon ( ) E-Mai: fritzdruck@t-online.de Die Stadtverwaltung informiert ` ` ` ` ` Wir gratulieren ` ` ` ` ` Am Samstag, dem 7. März 2015, werden: Lieselotte Heidel, Johannes-Kepler-Str. 6 Dr. Dieter Schmidt, Holderweg 8 Christine Brielmann, Ziegelhütte 9 Am Sonntag, dem 8. März 2015, werden: Hubert Saharanski, Weidenstr. 8 Paul Lutz, Weinbergstr. 15 Gerhard Schlegel, Steiggasse 1 Klaus Bisinger, Butzenbadstr. 127 Margret Egerter, In der Blumenküche 16 Am Montag, dem 9. März 2015, werden: Liman Ajradinoski, Schillerstr. 5 Lothar Martins, Weinbergstr. 22 Diethelm Walter, Edelmannsweg 20 Ruth Steinhilber, Höfgasse 34 Nina Gutwin, Schweriner Str. 15 Hans Thoma, Hechinger Str. 26 Am Dienstag, dem 10. März 2015, werden: Lieselotte Schall, Falltorstr. 70 Dilber Yildiz, Tannenstr. 12 Otto Textor, Hornsteg 4 Helmut Belser, Rechbergweg 17 Karin Baralla, Barbelsenstr. 65 Monika Borchert, Im Pfarrgarten 36 Am Mittwoch, dem 11. März 2015, werden: Hildegard Möck, Hechinger Str. 26 Alois Korbmacher, Federstr. 7 Mehmet Malkoc, Achalmstr. 22 Josefina-Danica Rahier, Bachgasse 7 Erika Schanz, Buchbachstr. 39 Am Donnerstag, dem 12. März 2015, werden: Thea Saur, Johannes-Kepler-Str. 6 Karl Steinhilber, Waldstr. 51 Susanna Schmidt, Hölderlinstr. 14 Am Freitag, dem 13. März 2015, werden: Emilie König, Waldstr. 45 Ingeborg Grieger, Otto-Hahn-Str. 17 Hedwig Ewert, Hechinger Str. 26 Hans Geiger, Falltorstr. 56 Sulejman Fadzan, Berggasse 35 Marion Rehmann, Falltorstr. 63 Stadtwerke Mössingen 93 Jahre 80 Jahre 74 Jahre 80 Jahre 76 Jahre 72 Jahre 71 Jahre 70 Jahre 85 Jahre 84 Jahre 82 Jahre 80 Jahre 78 Jahre 74 Jahre 89 Jahre 86 Jahre 79 Jahre 72 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 88 Jahre 79 Jahre 76 Jahre 71 Jahre 71 Jahre 82 Jahre 77 Jahre 72 Jahre 92 Jahre 84 Jahre 82 Jahre 81 Jahre 73 Jahre 71 Jahre Turnusmäßiger Wechsel der Wasser- und Stromzähler Die Stadtwerke weisen darauf hin, dass mit dem turnusmäßigen Austausch der Wasser- und Stromzähler in Mössingen begonnen wurde. Die mit dem turnusmäßigen Auswechseln der Wasser- und Stromzähler beauftragten Mitarbeiter führen stets einen Dienstausweis mit sich. Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Austausch der Wasser- und Stromzähler stehen unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum von Montag bis Donnerstag von Uhr Freitag von Uhr unter der Rufnummer 07473/ gerne zur Verfügung. Ihre Stadtwerke Mössingen Stadtwerke warnen vor unseriösen Haustürgeschäften und Telefonwerbung Derzeit werden Kunden der Stadtwerke Mössingen wieder mit unseriösen Haustürgeschäften und Telefonwerbung belästigt. Die Vertreter geben an in einer Kooperation oder auch im Auftrag der Stadtwerke Mössingen zu handeln. Es wird versucht, die überraschten Kunden zu einem schnellen Vertragsabschluss mit einem Stromanbieter zu bewegen. Die Stadtwerke Mössingen selbst treten nie mit dreisten Werbemethoden per Telefon, oder an der Haustüre an Verbraucher heran. Außerdem weisen sich Stadtwerke-Mitarbeiter immer mit ihrem Dienstausweis aus. Sollten Sie einen Stromlieferungsvertrag voreilig abgeschlossen haben, können Sie diesen in der Regel innerhalb von 2 Wochen schriftlich widerrufen. Werden Sie durch Haustürgeschäfte oder Telefonwerbung belästigt, können Sie sich gerne an das Serviceteam der Stadtwerke unter 07473/ wenden.

10 Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Stadt Verkehrsinfo Baustellen in Mössingen Mössingen (mit Bästenhardt, Belsen und Bad Sebastiansweiler) Betroffene Straße(n) Umfang der Maßnahme Umleitung Voraussichtl. Zeitraum Waibachstraße / Burgstraße Östliche Breitestraße / Grasshoppersstraße Butzenbadstraße Höhe Geb Halbseitige Sperrung des Verkehrs / Gesamtsperrung des Verkehrs Beidseitiges Haltverbot Einrichtung von Ladezonen für das Bauvorhaben Gesundheitszentrum Mössingen, Sperrung Gehweg Breitestraße entlang des Bauvorhabens Halbseitige Sperrung des Verkehrs, Reduzierung der Geschwindigkeit auf 30 km/h Brunnenstraße, Melanchthonstraße, Grabenstraße und umgekehrt Keine Keine Bis Bis zunächst April 2015 (Gesamtdauer des Bauvorhabens voraussichtlich bis Frühjahr 2016) Bis Anlass Abbruch Gebäude Burgstraße 1 u. 1/1, Neubauerstellung, Kanal-, Wasser- und Straßenbauarbeiten Baumaßnahme Gesundheitszentrum Mössingen Kanal- und Wasserleitungsarbeiten sowie Einbau von Querungshilfen Tannenstraße Einmündungsbereich von Butzenbadstraße her Zeppelinstraße ab Einmündung Ofterdinger Straße bis Stuhlfabrik Gauger Emil-Moersch-Straße zwischen Heerweg und Klinglerstraße Vollsperrung des Verkehrs Vollsperrung des Verkehrs / teilweise halbseitige Sperrung des Verkehrs Gesamtsperrung des Verkehrs Über Butzenbadstraße, Albblickstraße sowie umgekehrt Über Ofterdinger Straße, Daimlerstraße und Siemensstraße sowie umgekehrt Über Klinglerstraße, Aiblestraße, Auf der Lehr und umgekehrt Bis voraussichtlich Juni 2015 Bis Belagsarbeiten / Straßenbau Hausanschluss Christian-Dann-Straße Fahrbahneinengung Keine Bis Materiallagerung Grabenstraße Höhe Geb. 5 Stockstraße Höhe Geb. 10 Fürschelestraße Höhe Geb. 9 Stralsunder Straße Höhe Geb. 20 Alfred-Brehm-Weg Höhe Geb. 9 Sperrung der Parkfläche vor dem Gebäude Gesamtsperrung des Verkehrs Halbseitige Sperrung des Verkehrs Gesamtsperrung des Gehwegs Gesamtsperrung des Verkehrs Keine Bis Container Über Uhlandstraße, Friedrich- List-Straße, Goethestraße und umgekehrt Im Zeitraum bis innerhalb von fünf Tagen Gashausanschluss Keine Bis Hausanschluss Keine Bis Hausbauarbeiten Keine bis Kranstellung Talheim Betroffene Straße(n) Albstraße / Steinlachstraße Steinlachstraße Parallelstraße zur Durchgangsstraße L 385 (hinter der Busbucht) Umfang der Maßnahme Provisorische Einrichtung der Verkehrsinsel Gesamtsperrung des Verkehrs Umleitung Voraussichtl. Anlass Zeitraum Keine Bis Erschließung Anger Keine Bis Sanierung Leitung Die geplanten Verkehrsbeeinträchtigungen sind nicht zu vermeiden, werden aber möglichst schnell wieder behoben. Für trotzdem eintretende Behinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis. Hierfür herzlichen Dank! Amphibienschutz - Verkehrssperrung während der Krötenwanderung Folgender Straßenabschnitt wird während der Laichwanderungen gesperrt: Gemeindeverbindungsstraße Gomaringen - Öschingen, Salach/Aberwald. Ziel ist eine wirksame Sperrung während der Nächte, in denen mit ausgeprägten Laichwanderungen zu rechnen ist. Vorübergehende Kälteeinbrüche unterbrechen die Laichwanderungen, so dass wir vorsorglich die Sperrung bis anordnen. An einigen Straßenabschnitten des Landkreises, die für eine zeitweise Sperrung nicht in Betracht kommen, wird mit StVO-Zeichen auf Laichwanderungen hingewiesen, bzw. wird die Geschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt oder Schrittgeschwindigkeit empfohlen. Wer diese Empfehlung beachtet, gefährdet keine Helfer und ermöglicht den Tieren die Überquerung der Straße. Wir bitten die Autofahrer um Verständnis und Rücksichtnahme. Krötenwanderungen auf die nur mit Verkehrszeichen hingewiesen wird, gibt es in Mössingen an folgenden Stellen: Mössingen: Verlängerte Berggasse zwischen Tierarzt und Olgahöhe Firstwaldstraße zwischen Freibadstraße und ev. Schulen am Firstwald sowie Hegwiesenstraße beim Sportplatz Nordring Höhe Rosenpark Belsen/Talheim: Gemeindeverbindungsstraße im Waldstück bis zum Parkplatz Bergrutsch Öschingen: Im Bereich Freibad/Landhausstraße Wir bitten zu beachten, dass Krötenwanderungen in der Regel zur Nachtzeit bei warmer Witterung, insbesondere nach Regen stattfinden. Nach Möglichkeit sollten die genannten Bereiche dann bis zum nicht befahren werden.

11 Ausstellung in der Kulturscheune Wir alle sind Migranten! Am Sonntag, 15. März 2015 wird um Uhr in der Kulturscheune Mössingen die nächste Ausstellung eröffnet. Sie trägt den Titel Wir alle sind Migranten. Kern der Ausstellung bilden kurze Filme mit Geschichten von Migranten, die heute in Mössingen leben. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit der Klasse 9d des Quenstedt-Gymnasiums und ist ein Teilprojekt von MES Mössingen engagiert sich!, welches im Rahmen des Programms Vielfalt gefällt! 60 Orte der Integration der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit dem Ministerium für Integration Baden-Württemberg gefördert wird. Wir alle haben Migrationserfahrungen, selbst wenn diese oft über viele Generationen vermittelt sind. Der Mensch wanderte schon immer von Ort zu Ort, siedelte sich an, vermischte sich und zog weiter, um sich mit bestehenden Kulturen zu verschmelzen oder neue Kulturen zu schaffen. Die reinen Kulturen und die Ethnien gibt es nicht, sie befinden sich in stetigem Wandel und bestehen schon immer aus Durchmischungen und Verdrängungen sowie aus verarbeiteten Einflüssen anderer Kulturräume. Wie dieser ständige Fluss sich in den letzten 70 Jahren in Mössingen darstellte, ist Thema der Ausstellung Wir alle sind Migranten. Sie beginnt mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, der die Bevölkerung durcheinander wirbelte. Mit der Niederlage des Nationalsozialismus entstanden nicht nur neue Einflusssphären, auch unzählige Personen waren weit von ihrem einstigen Wohnort entfernt gestrandet. Neben Heimatvertriebenen finden sich deplaced persons, ehemalige Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene oder sonstige Verschleppte, die nicht mehr in ihre Heimat zurück konnten bzw. zurück wollten. In den 1960er Jahren kamen dann die so genannten Gastarbeiter ins Land, die meist aus Südeuropa und später aus der Türkei stammten. Bis heute flüchten Menschen aus Kriegs- oder Katastrophengebieten zu uns, die hier Asyl bzw. ein besseres Leben suchen. Die Gründe mögen politisch oder ökonomisch motiviert sein, oft genug beides zusammen. Aber was bedeutet schon der Unterschied zwischen verhungern und erschossen werden? Auch Bewohner aus dem ehemaligen Ostblock suchten ein besseres Auskommen und eine neue Heimat. Unter anderem kehrten mit der Auflösung der Sowjetunion viele so genannte Russlanddeutsche bzw. Spätaussiedler ins Land ihrer Vorväter zurück. Nicht vergessen wollen wir die Flüchtlinge aus der DDR und die vielen Ossis, die sich nach 1989 auf der Suche nach einer Beschäftigung hier ansiedelten. Geschichten von Migranten, die heute in Mössingen leben, bilden den Kern der Ausstellung. Ergänzt werden die Filme mit Fotos und informativen Texten. Zum Besuch der Ausstellung wird schon heute sehr herzlich eingeladen. Häckselgutabfuhr im Frühjahr Im Landkreis Tübingen wird in der Zeit von Mitte März bis Ende April wieder Häckselgut abgefahren. Die einzelnen Abfuhrtermine können dem Abfallkalender entnommen werden oder auch online unter Es dürfen nur Bündel aus holzigem Baum-, Strauch- und Staudenschnitt mit einem Astdurchmesser von max. 10 Zentimeter und einer Höchstmenge von 2 Kubikmetern bereitgestellt werden. Das Material muss mit kompostierbaren Schnüren gebündelt (max. 15 kg schwer und 1,50 m lang) zur Abfuhr bereitgestellt werden. Säcke werden nicht mitgenommen. Kompostierbare Abfälle wie kleingeschnittenes Häckselgut, Rasenschnitt, Laub, Moos, Heu oder Stroh können im Garten kompostiert oder über die Biotonne entsorgt werden. Hierfür können auch die Laubsäcke des Landkreises verwendet werden. Die Verkaufsstellen für die Säcke (3,20 /Sack) können ebenfalls unter www. abfall-kreis-tuebingen.de oder dem Abfallkalender entnommen werden. Die Laubsäcke können bei jeder Biotonnenabfuhr bereitgestellt werden. Größere Mengen an kompostierbaren Materialien können gegen Gebühr auch beim Entsorgungszentrum in Dußlingen abgeben werden. Auf den Häckselplätzen der Gemeinden wird häckselbarer holziger Baum-, Strauch- und Staudenschnitt angenommen. Viele Gemeinden haben auf den Häckselplätzen Container aufgestellt, in denen Grünabfall wie Laub, Gras, Moos usw. gegen Entgelt angenommen wird. Weitere Informationen zum zusätzlichen Entsorgungsangebot in den Städten und Gemeinden sind auf den Rathäusern erhältlich. Bei Fragen zur sachgerechten Entsorgung wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung des Landkreises Tübingen unter Tel / bis Vorankündigung der ersten Brennholzversteigerung in Mössingen Die Stadt Mössingen wird am Dienstag, um Uhr im Restaurant Lamm in Mössingen die erste Brennholzversteigerung für Mössingen durchführen. Zur Versteigerung kommt Brennholz lang Polter in verschiedenen Mengen. Detaillierte Angaben zum Waldort usw. werden noch erfolgen. Ausschließlich Mössinger Bürger können je Haushalt bis zu insgesamt 25 fm bei den verschiedenen Versteigerungen der Stadt für den Eigenbedarf erwerben. Nach der Versteigerung erhalten die Käufer innerhalb weniger Tage eine Rechnung, nach deren Bezahlung die Holzabfuhr erfolgen kann. Laichwanderungen durch milde Witterung: Straßen- und Wegesperrungen erforderlich Die milden Temperaturen und Regen locken die Amphibien aus ihren Winterquartieren. Die Wetteraussichten für das Wochenende lassen Amphibienwanderungen erwarten. Vor diesem Hintergrund werden ab dem Wochenende 7./8. März vorsorglich bis zum 30. April folgende Straßen- und Wegabschnitte des Nachts, zwischen 19 Uhr bzw. 20 Uhr Sommerzeit und 7 Uhr am anderen Morgen, gesperrt: 1. Bläsikelterweg oberhalb des Hofguts, Gemarkungen Derendingen, Mähringen und Wankheim. Hier gibt es zwei Schranken, die nur nachts geschlossen sind. 2. Gemeindeverbindungsstraße Gomaringen - Öschingen, SalachIAberwald. Die Schönbuchsteige zum Hofgut Einsiedel und der Verbindungsweg B 297 I Schönbuchsteige (Zufahrt zu den Baggerseeparkplätzen) in Kirchentellinsfurt werden durch fest installierte Schranken ganztags gesperrt. Umleitungsstrecken sind ausgeschildert. Diese Schranken können nicht täglich geschlossen, geöffnet und die Beschilderung entsprechend angepasst werden. Daher wird der Verbindungsweg zu den Baggerseeparkplätzen bis 30. April 2015, die Schönbuchsteige aber nur während der Wanderungsspitzen für einige Tage gesperrt. Der Beginn und die voraussichtliche Dauer dieser phasenweisen Sperrung werden im Mitteilungsblatt und auf der Homepage der Gemeinde Kirchentellinsfurt veröffentlicht. An weiteren Straßenabschnitten des Landkreises, die sich für eine zeitweise Sperrung nicht eignen, wird mit Schildern auf Laichwanderungen hingewiesen, die Geschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt oder Schrittgeschwindigkeit empfohlen. Wer diese Empfehlung beachtet, gefährdet keine Helfer und ermöglicht den Tieren die Überquerung der Straße. Wir bitten die Autofahrer um Verständnis und Rücksichtnahme. Wirtschaftsförderung Einladung zum Unternehmerfrühstück am Die Wirtschaftsförderung der Stadt Mössingen und das Unternehmen RÖWA Rössle & Wanner laden die Unternehmerinnen und Unternehmer der Stadt zu einem lockeren Unternehmerfrühstück am Donnerstag, um 8 Uhr zur Firma RÖWA, Ulrichstraße 102 im Gewerbegebiet Schlattwiesen ein! Das Frühstück ist zum besseren Kennenlernen der UnternehmerInnen untereinander gedacht und soll über die Wirtschaftskraft vor Ort informieren. Eine formlose Anmeldung an wirtschaftsfoerderung@moessingen.de oder telefonisch bis ist erforderlich. Steinlachmesse 2015 nur noch wenige Restplätze jetzt bewerben! Am 9./10. Mai wird zum vierten Mal die Steinlachmesse in Mössingen stattfinden! Die am Ort ansässigen Unternehmen bekommen die Gelegenheit, sich den Bürgern und Kunden der Region zu präsentieren und damit beste Öffentlichkeitsarbeit zu machen. Nutzen Sie die Messe als Schaufenster für Ihre Angebote und tragen Sie zu einer nachhaltigen Stärkung des Wirtschaftsstandortes Mössingen/Steinlachtal bei. Veranstalter der Messe ist der Handels- und Gewerbeverein (HGV). Eine enge Kooperation mit der Stadt Mössingen findet dabei wieder statt. Die Messeorganisation übernimmt wieder das Messeunternehmen Dörr & Koltes. Die vorhandenen Standplätze in der Halle, im Zelt und im Außenbereich sind fast vollständig ausgebucht! Bewerben Sie sich jetzt für die letzten freien Plätze!

12 Stadtarchiv Mössingen Blick ins Archiv Stadtarchiv Mössingen Ortsarchive Talheim und Öschingen im Stadtarchiv Mössingens Stadtteile Talheim und Öschingen schrieben bis zu ihrer Eingemeindung 1971 ihre ganz eigene Ortsgeschichte. Nachzuforschen ist diese in den jeweiligen Ortsarchiven, die lange Zeit noch in den örtlichen Rathäusern aufbewahrt waren. Stadtarchivarin Franziska Blum fand die beiden Archivbestände bei Beginn ihrer Tätigkeit vor 6 Jahren in ganz unterschiedlichem Zustand vor. Der Talheimer Archivraum war zu feucht, der Öschinger zu trocken und zu hell. Beide Klimaextreme sind sehr schädlich für alte Unterlagen. Besonders dringend musste in Talheim gehandelt werden, da die Archivalien Schimmelbefall zeigten. Im dortigen Archivraum lag unter den Holzdielen noch der gestampfte Boden, was jahrzehntelang unproblematisch war. Mit dem Einbau neuer Fenster im Rathaus wurde der Archivraum jedoch fast luftdicht abgeschlossen. Die fehlende Luftzirkulation ließ die Luftfeuchtigkeit steigen und auf den Archivalien wuchs der Schimmel. Auch ein Luftentfeuchter konnte nichts mehr bewirken. Archivarin Blum ließ das Talheimer Archiv mit seinen 43 laufenden Regalmetern im August 2011 durch ein Team von Buchrestauratoren der Werkstatt Raum aus Römerstein verpacken und abtransportieren. Die Archivalien wurden gereinigt und restauriert und sind seit Mai 2012 im Stadtarchiv im Rathaus Mössingen untergebracht. Den Umzug ins Mössinger Stadtarchiv bewerkstelligte Frau Blum dann mit der KBF-Schülerfirma der Dreifürstensteinschule. Die Schüler waren von den dicken Lederbänden, die in den Umzugskartons schwer wogen, sichtlich beeindruckt. In dieser Woche nun räumten sie die letzten Archivalien aus den Kartons an ihren neuen Platz in den klimatisierten Magazinräumen im Rathaus Mössingen. Einräumen der Rollregale durch die KBF-Schülerfirma Im Stadtarchiv, Freiherr-vom-Stein-Str. 20 stehen die Ortsarchive Talheim und Öschingen (Zeitraum: 17. bis Mitte 20. Jahrhundert) für Interessenten zur Einsichtnahme bereit. Bei Fragen und Interesse: f.blum@moessingen. de oder Tel / Neues aus der Stadtbücherei Gartenfrust? Gartenlust! Durch Mössinger Böden und andere Schwierigkeiten lassen sich die beiden Gartennärrinnen Sibylle Gaebele und Ute Mann von ihrem unruhigen Tun nicht abhalten. Wozu ihnen Frühjahr, Sommer und Herbst keine Zeit lassen erlaubt ihnen der Winter: Studieren und Planen. Über Gartenfrust, Gartenlust und Gartenbücher und natürlich auch über das geduldig wartende Unkraut berichten sie am Freitag, 20. März, um Uhr im Veranstaltungsraum der Tonnenhalle. Der Eintritt kostet 5.- Euro. Literaturtreff mit Bettina Schönleber Das erste besprochene Buch im Sommerhalbjahr ist Ich träume deutsch und wache türkisch auf von Nilgün Tasman. Voller anrührender Anekdoten erzählt die Autorin (Jahrgang 1968) vom Schmerz der Entwurzelten, der ihre Eltern traurig und krank werden ließ, von der eigenen Zerrissenheit zwischen zwei Welten, und von ihrer Kulturen verbindenden Neuverortung als Mutter: Unserem kleinen Eurasier geben wir nun starke Wurzeln. Donnerstag, 12. März, Uhr, im Lesecafé der Stadtbücherei Reinigung und Restaurierung der Öschinger Archivalien In Öschingen befand sich das Ortsarchiv bis Ende letzten Jahres in einem Dachgeschossraum des Rathauses neben der Kinder- und Jugendbücherei, der sich im Sommer extrem aufheizt und nicht abzudunkeln ist. Extreme Temperaturschwankungen (im Sommer über 30 C) und Helligkeit setzten den alten Bänden so zu, dass Ledereinbände und Papier spröde und brüchig wurden. Auf den Ledereinbänden waren vor einigen Jahrzehnten zudem Signaturen und gebrochene Buchrücken mit Klebeband fixiert worden. In einer ganztägigen Aktion im November 2014 wurde der Archivbestand von Restauratoren der Werkstatt Raum vor Ort gereinigt, von Klebestreifen befreit und mit neuen Signaturen mit reversiblem Weizenstärke-Kleister bestückt. erscheint ein Mal wöchentlich, in der Regel am Freitag. Anzeigen- und Redaktionsschluss mittwochs um Uhr. Herausgeber: Stadt Mössingen. Verlag: FRITZ-DRUCK, Telefon ( ) , Telefax ( ) , Zeppelinstraße 19, -Bästenhardt. Postanschrift: Postfach 1206, Mössingen. fritzdruck@t-online.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Berichte über Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse und anderer Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist Oberbürgermeister Michael Bulander oder sein Vertreter im Amt. Für den übrigen Teil und die Anzeigen: Gertrud Fritz im Verlag. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom Erfüllungsort Mössingen. Gerichtsstand Tübingen. Bezugspreis bei Zustellung im Stadtgebiet Mössingen 12 Euro halbjährlich (im Banklastschriftverfahren) einschließlich 7 % Mehrwertsteuer. Einzelpreis 50 Cent. Abbestellungen sind nur zum und möglich und müssen einen Monat vorher beim Verlag schriftlich vorliegen. Falls durch Eintritt höherer Gewalt, Streik oder Aussperrung keine Ausgabe geliefert werden kann, ist eine Entschädigung ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder (auch wenn Rückporto beiliegt), kann keine Gewähr übernommen werden. Gedruckt auf Naturpapier, FSC-zertiiziert.

13 Wirtschaftsförderung Gründermesse Neckar-Alb - Schaufenster des jungen Wirtschaftslebens in der Region 84 junge Unternehmen, 45 Institutionen und Berater, 27 Vorträge, ein Elevator Pitch-Wettbewerb und jede Menge hilfreiche Tipps: Die dritte Gründermesse Neckar-Alb am Freitag, 13. März, 11 bis 18 Uhr, in der Stadthalle Reutlingen ist nicht nur für angehende Existenzgründer ein Muss. Eingeladen sind alle, die sich für innovative Geschäftsideen und kreative Köpfe interessieren. Der Eintritt ist frei. Das Herz der Gründermesse Neckar- Alb: Die Messestände der Existenzgründer im Großen Saal der Stadthalle. Allen 84 ausstellenden Unternehmen ist gemein, dass sie nicht älter als fünf Jahre sind und ihren Firmensitz zwischen Albstadt und Bad Urach haben. Sämtliche Gründerinnen und Gründer freuen sich schon jetzt darauf, Fragen über ihren eigenen erfolgreichen Schritt in die Selbständigkeit zu beantworten - und auch den einen oder anderen ganz individuellen Tipp zu geben. Die auf der Messe präsentierten Geschäftsfelder verleihen tiefe Einblicke ins aktuelle Gründungsgeschehen der Region. Neue Technologien wie 3D-Druck, Drohnenfotografie, erneuerbare Energien und Softwareentwicklung sowie Webdesign und Grafik sind ebenso vertreten wie neue Dienstleistungen in den Bereichen Heilen, Pflegen und Betreuen. Gründungen in der Gastronomie oder in der Mode dürfen ebenfalls nicht fehlen. Findige Schülerfirmen sind das Tüpfelchen auf dem i. Um die Ausstellung rankt sich ein breites Beratungs- und Vortragsangebot. Institutionen, Banken, freie Berater und Netzwerke geben gerne Hilfestellung. Wer ein Unternehmen gründen und dauerhaft auf der Erfolgsspur halten will, benötigt viele verschiedene Kompetenzen. Wir wollen Antworten auf alle relevanten Fragen anbieten, sagt Claudius Mähler, Wirtschaftsförderer der Stadt Mössingen und Mitveranstalter der Gründermesse. Deshalb präsentieren wir Themen und Referenten und geben Einblicke, die jeder nach seinen eigenen Bedürfnissen nach der Messe vertiefen kann. Die Gründermesse ist also auch eine Fortbildungsveranstaltung für Unternehmen und alle, die im Wirtschaftsleben aktiv sind. Mit 27 Vorträgen ist das Angebot breit gefächert. Selbstständigkeit im Nebenberuf oder die Übernahme eines bestehenden Unternehmens sind ebenso Thema wie die Gestaltung einer Website, Marketing mit kleinem Budget und Social Media. Des Weiteren gibt es Vorträge zum Businessplan, zu Steuerfragen, zur richtigen Unternehmensform und Versicherungen. Unter der Überschrift persönliche Kompetenzen finden sich sowohl der Business-Knigge als auch der richtige Umgang mit Stress. Mit Jörg Schneider präsentiert die Gründermesse den Vortrag eines Trainers der Extraklasse. Verhandeln ist sein Kernthema und eine Kernkompetenz für alle: ob es um die Wahl eines Restaurants geht, die nächste Gehaltserhöhung oder auch den Preis für eine Leistung oder ein Produkt. In seinem Vortrag Sie bekommen nicht, was Sie verdienen, sondern was Sie verhandeln! gibt es hilfreiche Tipps. Ein Feedback zum eigenen Businessplan oder zu Steuerfragen kann man sich in individuellen Kurz-Checks der Kreissparkasse und der Steuerberaterkammer einholen. Zum Abschluss der Gründermesse findet im Rahmen der landesweiten Wettbewerbsreihe Elevator Pitch BW um 18 Uhr wieder der Regional Cup Neckar-Alb statt. Zehn Jungunternehmen haben die Chance, eine Jury und das Publikum innerhalb von drei Minuten von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Sieger und Publikumsliebling werden anschließend geehrt. Die Anmeldung und Vorausscheidung erfolgt online unter www. elevatorpitch-bw.de/events/reutlingen2. Bewerbungsschluss und Ende des Online-Votings ist der 6. März, 18 Uhr. Elf Städte und ihre Wirtschaftsförderungen arbeiten auch diesmal wieder kooperativ im Sinne des günstigen Gründerklimas zusammen: Albstadt, Bad Urach, Balingen, Hechingen, Metzingen, Mössingen, Münsingen, Pfullingen, Reutlingen, Rottenburg am Neckar und Tübingen tragen die Messe gemeinsam mit Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer und Startnetz. Finanziell unterstützt wird die Veranstaltung durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Premium-Partner sind die Kreissparkassen Reutlingen und Tübingen sowie die Sparkassenversicherung. Weitere Partner sind die RWT- Gruppe und die Technologieparks Tübingen-Reutlingen GmbH. Weitere Informationen unter Anmeldung zum individuellen Kurzcheck von Businessplan oder steuerlicher Erstberatung info@startnetz-reutlingen.de Hallenbad Mössingen Kinderspielnachmittag im Hallenbad Liebe Badegäste, der Kinderspielnachmittag findet am Samstag, 7. März von Uhr Uhr Öffnungszeiten für den öffentlichen Badebetrieb: Dienstag und Donnerstag Uhr Mittwoch und Freitag Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt im Mössinger Hallenbad. Ihre Stadtwerke Mössingen Auch die Stadt Mössingen bietet ihre Ausbildungsund Studienangebote an der Wilhelm-Schickard-Schule dar und ist zum sechsten Mal beim Ausbildungsforum präsent Auch der Stadtverwaltung Mössingen ist die Ausbildung von qualifizierten Nachwuchskräften ein wichtiges Anliegen. Ausbildungsleiter Falk Walther nahm deshalb für die Stadt Mössingen bereits zum sechsten Mal am Ausbildungsforum teil. In Kooperation mit der Universitätsstadt Tübingen und dem Landkreis Tübingen wurde an einem gemeinsamen Stand der Verwaltungsstudiengang Bachelor of Arts - Public Management und die Ausbildungsberufe Verwaltungsfachangestellte/r, Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek), Erzieher/in und die Ausbildung zur/zum Elektroniker/in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) präsentiert. Neben den persönlichen Gesprächen wurden die attraktiven Angebote anhand von Kurzfilmen, Präsentationen sowie ausführlichem Informationsmaterial und einem kleinen Quiz veranschaulicht. Bei Fragen zum Thema Ausbildung oder Studium in der Verwaltung steht die Personalabteilung der Stadtverwaltung (Sachgebiet 1-2, Herr Walther) auch außerhalb der Informationsveranstaltungen jederzeit gerne zur Verfügung. Weitere Informationen auch unter in der Rubrik Ausbildung. Die Ausbildungsleiter am Informationsstand, v. l. n. r.: Falk Walther (Stadt Mössingen), Larissa Schmid-Hohmann (Stadtbücherei Tübingen), Birgit Vona (Stadt Tübingen) und Hilmar Friedrich (Landratsamt Tübingen). Ausbildungsleiter Falk Walther (links im Bild) steht am Informationsstand interessierten Schülerinnen Rede und Antwort.

14 Feuerwehr und Feuerwehrhäuser im Fokus Stadt- und Ortschaftsräte informierten sich am Samstag, 28. Februar 2015 bei einer Besichtigung der Feuerwehrhäuser in Mössingen, Belsen, Talheim und Öschingen über die Arbeit der Feuerwehr. Die rund 45 Teilnehmer wurden von Oberbürgermeister Michael Bulander begrüßt. Wir sind froh, so eine starke Feuerwehrtruppe zu haben, auf die man sich verlassen kann. Ein herzliches Dankeschön allen Kameradinnen und Kameraden für die bisher in unzähligen Stunden ehrenamtlich geleistete Arbeit, dankte Bulander. Feuerwehrkommandant Bernd Strohmaier informierte über die Aufgaben der Feuerwehr, zu denen nicht nur Retten Bergen Schützen Lösche gehört. Wir haben das dezentrale System und sind in allen Stadtteilen gut aufgestellt, ich hoffe, dass das lange so bleibt sagt Strohmaier. Humorvoll meinte er: Hoffentlich sehen Sie am Ende der Besichtigung nicht rot, außer unsere Fahrzeuge! Mit 236 Mitgliedern ist die Feuerwehr mit einem mittelständischen Unternehmen vergleichbar. Die Tagesverfügbarkeit können wir noch immer gewährleisten, darüber sind wir froh. Auch die Zusammenarbeit mit dem städtischen Baubetriebshof klappt hervorragend, wir ziehen alle an einem Strang, freut sich Strohmaier. Die Jugendfeuerwehr mit 27 Mitgliedern aller vier Abteilungen tut viel für die Nachwuchsförderung. Es macht Spaß, mit den Jungs und Mädels zu arbeiten und in die strahlenden Gesichter zu schauen, wir freuen uns auch über Neuzuwachs, machen Sie Werbung für uns sagt Christian Haug, der für die Jugendfeuerwehr zuständig ist, zu den Stadt- und Ortschaftsräten. Neben der technischen Ausbildung werden Ausflüge und Aktionen organisiert und die Kameradschaft gepflegt. Viele der Feuerwehrmänner sind bereits seit der Jugend dabei und blicken auf über 20- bis 30-jährige Feuerwehrtätigkeit zurück. Jeder Abteilungskommandant stellte seine Feuerwehrabteilung, das Feuerwehrhaus mit den Räumlichkeiten, der Technik und den Einsatzwagen vor und informierte über die geleisteten und anstehenden Projekte. Wünsche werden selten vorgebracht und wenn dann nur das, was wirklich benötigt wird. So steht die dringende Neuanschaffung des Drehleiterfahrzeugs für die Stadtmitte 2015 im Haushalt. Die Belsener haben ihre Sanitäranlagen und den Schuppen in Eigenregie auf den neusten Stand gebracht, die Talheimer bekommen neue Sanitäranlagen und in Öschingen sind von den 28 aktiven Mitgliedern tagsüber zehn verfügbar, das Feuerwehrhaus mit großzügigen Räumlichkeiten wurde 1988 bezogen. Daten, Zahlen und Fakten der Feuerwehr in Kürze: Fahrzeuge und Ausrüstung: 17 Einsatzfahrzeuge: Einsatzleitwagen, Kommandowagen, Löschfahrzeuge, Tanklöschfahrzeug, Hubrettungsfahrzeug, Rüst- und Gerätewagen, Wechselladerfahrzeuge mit Abrollcontainern, Mannschaftstransportwagen 5 Abrollbehälter verschiedene Sondergerätschaften. Personalstand: Gesamtstärke 236, Einsatzabteilung 140, Jugendfeuerwehr 27, Altersabteilung 74. Hauptberuflich: Feuerwehrkommandant und Gerätewart. Geleistet Arbeit: Durchschnittswerte pro Jahr ( ): 155 Einsätze, Einsatzstunden, Personalstunden (= 15 Vollzeitstellen) Projekte 2015/2016 Einführung Digitalfunk Feuerwehrbedarfsplan Neuausstattung Feuerwehrbekleidung Ersatzbeschaffung Fahrzeug DL (Drehleiter) Abteilung Mitte Ersatzbeschaffung MTW (Mannschaftstransportwagen) Abteilung Talheim Inventarisierung Fahrzeuge und Ausrüstung Abteilung Stadtmitte: 65 aktive Mitglieder, 25 tagsüber verfügbar Besondere Einsatzbereiche: B 27, Schulen der KBF, Mössinger Schulzentrum, Kurklinik Bad Sebastiansweiler, Pflegeheime und Betreutes Wohnen. Unterstützung Abteilungen Belsen, Öschingen und Talheim und Stützpunktwehr für das obere Steinlachtal. Abteilung Belsen: 23 Aktive, 9 tagsüber verfügbar Besondere Einsatzbereiche: Bahnlinie, Oberdorfschule, Bästenhardtschule, Aussiedlerhöfe, Bad Sebastiansweiler Abteilung Talheim: 21 Aktive, tagsüber leider wenig verfügbar Besondere Einsatzbereiche: Farrenberg mit Flugplatz, Wochenendhaussiedlung, Talheimer Steige, Aussiedlerhöfe Abteilung Öschingen: 28 Aktive, 10 tagsüber verfügbar Besondere Einsatzbereiche: Betreutes Wohnen Freundeskreis Mensch. Interessantes und aktuelles zur Feuerwehr und den einzelnen Abteilungen finden Sie auf der Internetseite www. feuerwehr-moessingen.de. Haben Sie Fragen zur Feuerwehr, wenden Sie sich an unseren Feuerwehrkommandant Bernd Strohmaier. Treffpunkt Feuerwehr Stadtmitte Informationen in der Feuerwehrfahrzeughalle Vor dem Feuerwehrhaus in Öschingen Informationen zum Feuerwehrhaus in Belsen Denkmalgeschützes Feuerwehrhaus in Talheim

15 Schulanmeldung für das kommende Schuljahr In den kommenden Wochen werden in den Mössinger Schulen die Anmeldungen der künftigen Erst- und Fünftklässler für das Schuljahr 2015/2016 entgegen genommen. Grundschulen: Alle Eltern mit einem schulpflichtig werdenden Kind haben bereits eine persönliche Einladung zur Schulanmeldung erhalten. Eltern, deren Kind zwischen dem und geboren wurde, und von der Schule keine Einladung zur Schulanmeldung erhalten haben (z. B. weil sie erst kürzlich nach Mössingen gezogen sind), sollten sich mit der zuständigen Schule in Verbindung setzen. Kinder, die im Zeitraum vom bis geboren sind, können zur vorzeitigen Einschulung angemeldet werden. Die Eltern dieser Kinder mögen ebenfalls mit der zuständigen Schule Kontakt aufnehmen, wenn sie einen Anmeldetermin wünschen. Die Anmeldung in der Schule ist auch dann wichtig, wenn das Kind um ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt werden soll, da die Zurückstellungsanträge in der Schule gestellt werden müssen. Die zuständigen Schulen sind für Kinder, welche in der Mössinger Kernstadt, Ziegelhütte oder Lange Hirschen wohnen die Gottlieb-Rühle-Schule (mit Langgass-Schule), Goethestraße 13, Telefon 95330; Anmeldetermin: Donnerstag, 19. März 2015, ab Uhr für Kinder aus Bästenhardt und Belsen die Bästenhardtschule (mit Oberdorfschule Belsen), Hallstattstraße 32-36, Telefon 94760; Anmeldetermin: Montag, 23. März 2015, ab Uhr für Kinder aus Talheim die Andeckschule Talheim, Beethovenstraße 11-17, Telefon 8646 Anmeldetermin: Mittwoch, 25. März 2015, ab Uhr für Kinder aus Öschingen die Filsenbergschule Öschingen, Dürerstraße 11, Telefon 7742 Anmeldetermin: Dienstag/Mittwoch, 21./22. April 2015, ab 9.00 Uhr Weiterführende Schulen: Im Quenstedt-Gymnasium, der Friedrich-List-Realschule und der Gottlieb-Rühle- Schule werden die Anmeldungen am Mittwoch/Donnerstag, 25./ in den jeweiligen Schulsekretariaten entgegen genommen. Quenstedt-Gymnasium: 25./ , jeweils Uhr Friedrich-List-Realschule: 25./ , jeweils Uhr Gottlieb-Rühle-Schule: 25./ , jeweils Uhr Jugendmusikschule Steinlach e. V. Musizierstunde Jüngere Schüler der Jugendmusikschule gestalten (u. a. an Klavier und Geige) eine Musizierstunde, die in der PAUSA-Werkstatt (Richard-Burkhardt-Str. 6 in Mössingen) stattfinden wird. Dabei stellen Kinder verschiedener Altersstufen ihr im Unterricht Erlerntes dem Publikum vor am Dienstag, 10. März 2015, Uhr. Familiennachrichten Es sind nur die Personenstandsfälle aufgeführt,mit deren Veröffentlichung der Beteiligte bzw. die Angehörigen einverstanden sind. Standesamtliche Nachrichten vom Februar 2015 Eheschließungen Alessandro Devito und Jessica Roitzsch, Mössingen, Buchenstraße Matthias Friedrich Landhäußer und Verena Russo, Mössingen, Sulzgasse 35/1 Sterbefälle Johan Boelens und Anja Maier, Mössingen, Kugelbeer 13 Helge Martin Doll und Eda Eryilmaz, Mössingen, Gartenstraße Luise Emma Letsch geb. Schmid, Mössingen, Falltorstraße Hermann Müller, Mössingen, Hechinger Straße Ottmar Scherer, Mössingen, Steinlachstraße Friedhelm Josef Michael Milde, Mössingen, Ahornweg Erwin Hans Kiedaisch, Mössingen, Grabenstraße Ludwig Varga, Mössingen, Achalmstraße Friedrich Haap, Mössingen, Röhlerstraße 15 Willy Gerhard Salzbrenner, Mössingen, Falltorstraße Johann Georg Wagner, Mössingen, Berggasse 20 Aus den Stadtteilen Michael Weber wird neuer Sachgebietsleiter für den Bereich Familie, Bildung und Kultur bei der Stadt Mössingen Der Gemeinderat der Stadt Mössingen hat sich in nichtöffentlicher Sitzung für den 37-jährigen Dipl.-Verwaltungswirt Michael Weber entschieden. Die Stelle wurde bisher für eine Übergangszeit kommissarisch von Silvia Maier, der stellvertretenden Sachgebietsleiterin und Kulturreferentin, geleitet. Michael Weber beginnt am 1. April 2015 in Mössingen und ist als Leiter des Sachgebiets Familie, Bildung und Kultur für die konzeptionelle Weiterentwicklung und den Ausbau der Kindertagesbetreuung und die Entwicklung der Jugend- und Seniorenarbeit zuständig. Er ist Ansprechpartner für Aufgabenim Zusammenhang mit der örtlichen Schulträgerschaft, dazu gehören die Mitwirkung bei der Schulentwicklungsplanung und die Weiterentwicklung der Betreuungsangebote für Grundschulkinder. Michael Weber kommt aus Burladingen, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit mehreren Jahren hat er als Hauptamtsleiter bei der Stadt Trochtelfingen gearbeitet und war in seiner Funktion als Hauptamtsleiter auch für die städtischen Kindergärten und Schulen zuständig, so dass ihm viele der in Mössingen anstehenden Aufgaben vertraut sind. Ich verstehe mich als Initiator und Dienstleister und möchte meine Erfahrungen als kompetenter Fachmann für die Weiterentwicklung der Bildungs- und Betreuungsangebote der Stadt Mössingen einbringen freut sich Weber auf seine neue Tätigkeit in Mössingen. Wir haben schon viele Kontakte in Mössingen und was gibt es Schöneres, als in dem Ort zu arbeiten, wo es einem richtig gut gefällt. Ortschaft Talheim Herzlichen Glückwunsch Am Mittwoch, den 11. März 2015 wird: Herr Adolf-Emil Krauleidis, Lindenstraße 8 74 Jahre Die Stadtverwaltung und die Ortschaftsverwaltung gratulieren recht herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Brennholzversteigerung in Talheim Die Stadt Mössingen verkauft gegen Meistgebot am Dienstag, um Uhr in der Turn- und Festhalle Talheim 92 Polter Brennholz lang (615,76 Festmeter). Detaillierte Listen und Karten finden Sie in dieser Amtsblatt-Ausgabe und auf der Homepage der Stadt: bei Leben in Mössingen unter Stadtwald. Ausschließlich Mössinger Bürger können je Haushalt bis zu insgesamt 25 fm bei den verschiedenen Versteigerungen der Stadt für den Eigenbedarf erwerben. Nach der Versteigerung erhalten die Käufer innerhalb weniger Tage eine Rechnung, nach deren Bezahlung die Holzabfuhr erfolgen kann. Der Anschlag beträgt 55,00 Euro je Festmeter (Fm). Beboten wird der Preis je Fm. Der Kaufpreis ergibt sich aus dem Zuschlag je Fm mal der Menge des Brennholzpolters. Wird das Brennholz im Wald aufgearbeitet, muss der Sägenführer einen Motorsägenlehrgang nachweisen können und Schutzkleidung tragen. Es ist Sonderkraftstoff und biologisches Kettenöl zu verwenden. Auf den folgenden Seiten sind die Listen und die Pläne abgedruckt. Abfuhrfrist für alle Polter in Talheim ist der

16 Abteilung/Lagerort WNr Fm Abteilung/Lagerort WNr Fm Heufeldhalde Heufeldhalde Heufeldhaldeweg 305 7,18 Teersträßle Heufeldhalde 410 7,16 Heufeldhaldeweg 306 3,64 Teersträßle Heufeldhalde 411 7,80 Heufeldhaldeweg ,51 Teersträßle Heufeldhalde 412 4,26 Heufeldhaldeweg ,06 Katzensteig Heufeldhaldeweg ,96 Katzensteig unten 801 2,53 Heufeldhaldeweg 310 6,65 Katzensteig unten 802 1,92 Heufeldhaldeweg 311 5,96 Katzensteig oben 803 4,45 Hechingerweg 312 4,33 Katzensteig oben 804 9,72 Hechingerweg 313 2,94 Katzensteig oben 805 2,92 Hechingerweg 314 3,90 Katzensteig oben 806 3,27 Hechingerweg 315 5,74 Katzensteig oben 807 4,42 Hechingerweg 316 4,70 Katzensteig oben ,50 Zwirkenweg 317 3,27 Katzensteig oben 809 6,06 Zwirkenweg 318 4,87 Katzensteig oben 810 2,38 Zwirkenweg 319 6,56 Katzensteig oben ,99 Zwirkenweg 320 8,02 Katzensteig oben 812 8,67 Zwirkenweg 321 2,97 Katzensteig oben 813 1,55 Zwirkenweg 322 3,58 Katzensteig oben 814 4,46 Zwirkenweg ,70 Katzensteig oben 815 3,66 Zwirkenweg ,71 Katzensteig oben 816 1,47 Zwirkenweg ,53 Katzensteig oben 817 1,29 Zwirkenweg ,86 Katzensteig oben 818 1,24 Heufeldhaldeweg 327 2,60 Katzensteig oben 819 1,90 Zwirkenweg 406 6,62 Katzensteig oben 820 2,08 Zwirkenweg ,11 Katzensteig oben 821 8,78 Zwirkenweg 408 5,58 Zwirkenweg 409 3,96 Abteilung/Lagerort WNr Fm Abteilung/Lagerort WNr Fm Heusteig Alte Steig Heusteig ,28 P2-Tierentalweg ,84 Heusteig ,04 P3-Tierentalweg ,22 Heusteig ,09 P4-Tierentalweg ,50 Heusteig ,28 P5-Tierentalweg ,65 Heusteig ,43 P6-Tierentalweg ,84 Heusteig ,45 P7-Tierentalweg ,81 Schinderwasen P8-Tierentalweg ,80 Bubergweg ,34 P9-Tierentalweg ,99 Bubergweg ,03 P4-Alte Steig ,74 Tal P5-Alte Steig ,01 Talweg ,72 P6-Alte Steig ,28 Talweg ,47 P7-Alte Steig ,72 Talweg ,02 P8-Alte Steig ,26 Talweg ,80 P9-Alte Steig ,60 Kehlengraben P10-Alte Steig ,02 Kehlenweg ,23 Summe ,76 Kehlenweg ,54 Kehlenweg ,34 Kehlenweg ,78 Kehlenweg ,46 Kehlenweg ,66 Kehlenweg ,81 Kehlenweg ,71 Kehlenweg ,84 Kehlenweg ,86 Kehlenweg ,46 Kehlenweg ,04 Kehlenweg ,95 Kehlenweg ,86 Urlaub von Ortsvorsteher Heller Herr Ortsvorsteher Heller befindet sich im Urlaub. Die Sprechstunde fällt deshalb am 12. März 2015 aus. Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Talheim Dienstag, Mittwoch u. Freitag Uhr Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung - Telefon 07473/6221 Sprechzeiten von Ortsvorsteher Gottlob Heller: Donnerstag Uhr

17 Ortschaft Öschingen Herzlichen Glückwunsch Am Donnerstag, den 12. März 2015 wird: Herr Hans Rein, Reutlinger Straße 61 Am Freitag, den 13. März 2015 wird: Frau Helga Schneider, Obergasse 8 81 Jahre 80 Jahre Die Stadtverwaltung und die Ortschaftsverwaltung gratulieren herzlich und wünschen alles Gute. Brennholzversteigerung in Öschingen Der Brennholzverkauf in Öschingen findet am Mittwoch, um Uhr in der Turn- und Festhalle Öschingen statt. Näheres im AMTSBLATT vom und Anzeige in dieser Ausgabe. Ortsbücherei Öschingen Bücherflohmarkt: Ankündigung und Spendenaufruf Am Samstag, 21. März 2015 von 10 bis 13 Uhr findet im Mehrzweckraum des Öschinger Rathauses der 11. Bücherflohmarkt statt. Hier werden zu günstigen Paketpreisen (10 Bücher: 2,50, 3 Bücher: 1,00 ) vor allem gespendete Kinder- und Erwachsenenbücher verkauft. Alle sind herzlich zum Stöbern und Kaufen eingeladen. Beim Frühjahrsputz wird vielleicht auch das Bücherregal aussortiert: Wer hat übrige und brauchbare Kinder- und Jugendbücher, aber auch Erwachsenenliteratur oder Sachbücher? Kinderkassetten, Brettspiele und Puzzles sind ebenfalls willkommen. Wer fündig wird, kann seine Schätze gerne schon vor dem Flohmarkt in der Bücherei oder bei Gerda Bense, Obergasse 29, abgeben. Der Erlös des Flohmarkts kommt der Ortsbücherei zugute. Dieses Jahr wird wieder die Klasse 4 der Filsenbergschule die Bewirtung beim Flohmarkt übernehmen. Bringen Sie deshalb auch Durst und Appetit mit! Kinder sind eingeladen, an einem eigenen Stand mit ihren Büchern zu machen. Wer das möchte, sollte sich möglichst bald in der Ortsbücherei anmelden. Filsenbergschule und Ortsbücherei Öschingen Vorlesen im Ohrensessel mit Tanja Lehmann-Gruber Am Donnerstag, 12. März 2015, um Uhr im Rathaus Öschingen liest Tanja Lehmann-Gruber aus Karo Karotte und der liebste Hund der Welt von Christian Bieniek. Frau Lehmann-Gruber und ihr Sohn Mika, Erstklässler an der Filsenbergschule, haben sich dieses Buch auch deshalb ausgesucht, weil sie beide seit kurzem ebenfalls einen sehr lieben Hund besitzen. In der Geschichte von Christian Bieniek gibt es allerdings zuerst viel Streit zwischen Karo und ihren Freundinnen, seit ihnen der kleine Hund zugelaufen ist. Jedes der Mädchen möchte ihn natürlich mit nach Hause nehmen... Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Öschingen Montag und Dienstag Uhr Mittwochnachmittag Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung (Tel. 6339) Sprechzeiten von Ortsvorsteher Wolfgang Eißler: Mittwochnachmittag Uhr

18 Generationenbrücke Mütter- und Familienzentrum e. V. Mehrgenerationenhaus Mössingen So sind wir erreichbar: Büro: Tel / 8599 Second Hand-Laden: Tel / Café: Tel / mueze-moessingen@web.de mueze.moessingen@googl .com Öffnungszeiten außerhalb der Schulferien: Café: Di Do 9.00 bis Uhr und Di - Do bis Uhr Am Dienstag- und Donnerstag-Nachmittag gibt es frisch gebackene Waffeln. Second-Hand-Laden: Di - Fr Uhr und Di - Do Uhr, am 2. und 4. Samstag im Monat Uhr Neue Annahme aktueller und gepflegter Frühjahr-/Sommerware jeweils in den geraden Kalenderwochen Di, Mi, Do vormittags und Di und Mi nachmittags Regelmäßige Veranstaltungen außerhalb der Schulferien: Kinderbetreuung für Kinder ab 1 Jahr montags Uhr Hausaufgabenhilfe für Grundschulkinder Klasse 1 bis 4 montags Uhr (kostenfrei) Offenes Strick-Café mittwochs Uhr Offene Beratung Alltag mit Kind / Frühe Hilfen donnerstags Uhr (Tel ) Sprechzeit des Eltern- und Tageselternvereins Tübingen e.v. donnerstags Uhr im Büro im 2. Stock (Tel ) Kinderbetreuung für Kinder ab 1 Jahr freitags Uhr Aktuelle Termine: Zum internationalen Frauentag Ines Martinez & Der wunderbare Frauenchor in concert Sa um 20 Uhr in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums Mit der Sängerin und Kabarettistin Ines Martinez kommen 36 Stuttgarterinnen und schmettern Jazz und Pop vom Feinsten. Am Piano begleitet von Willam Lecomte. Der Kartenvorverkauf läuft, es gibt Karten bei uns, in Fischer s Brauhaus, beim Schwäbischen Tagblatt und beim GEA in der Bahnhofsstraße. Mo Uhr Wahrnehmen Verstehen Unterstützen Was hat das Kind denn bloß? Nicht selten sind Eltern im liebevoll gemeinten Umgang mit ihrem drei- und vierjährigen Kind verunsichert, wenn es ängstlich oder trotzig oder allzu phantasievoll ist. Informationen über die geistig-seelische Entwicklung in diesem Alter können dazu beitragen, das Kind in seiner Eigenart und seinen Konflikten besser verstehen und unterstützen zu können. Nach einem Impulsvortrag an diesem Abend soll Raum bleiben für Gespräche über Anliegen von Eltern mit Kindern in diesem Alter. Referentin: Ingeborg Bornhak, Heilpädagogin (i. R.) Kosten: 5 Anmeldung bis Fr im Müze-Büro, Tel oder per Mail an mueze. moessingen@gmail.com Di Uhr Osterbasteln im Café Heute wollen wir gemeinsam im Café basteln. Alle Kinder, Eltern, Tanten, Onkel, Omas und Opas sind herzlich eingeladen. Anleitung: Martina Morgenroth, Erzieherin Kosten: 2,- für Material Do Uhr Offener Spinnkreis und Offener Strickkreis Fr Uhr Mitgliederversammlung Mütter- und Familienzentrum e.v. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Sa Uhr Osterbäckerei für Kinder Gabi Werner backt mit Kindern ab 4 Jahren Leckeres aus Vollkorn zu Ostern. Natürlich dürfen die fertigen Produkte mit nach Hause genommen werden. Gebühr: 5,50 inkl. Getränk für die Kinder Anmeldung bis Mittwoch, bei Gabi Werner, Tel (AB) Unser nächstes Plenum ist am Mittwoch, , 20 Uhr, Gäste sind willkommen. Mädchencafé in der Spitalgasse hinter der Gipsmühle Nächster Treff: Mittwoch, , 15 Uhr (3D-Bild). Über das Landesprogramm bieten wir an: 1. Offene Spielgruppe für Eltern mit Kindern ab 1 Jahr Mittwochs Uhr Spielgruppe für Eltern mit Kindern ab 1 Jahr (Spielgruppe für Eltern mit Kindern ab 18 Monaten) Wir eröffnen unsere Spielgruppe mit einem Begrüßungslied. Anschließend spielen, singen, basteln wir und entdecken die Welt. Zum Schluss verabschieden wir uns mit einem Lied und freuen uns auf das nächste Treffen. Bei großem Altersunterschied der Kinder und entsprechender Nachfrage werden zu unterschiedlichen Terminen 2 Gruppen angeboten. Sie können jederzeit zu unserem Treff dazu kommen. Die Gruppe startet am Leitung: Lena Allmendinger, Sozialpädagogin (FH), Jugend- und Heimerzieherin. Die Spielgruppe findet im Veranstaltungsraum im 2. Obergeschoss statt. Anfragen unter Tel oder mueze.moessingen@googl .com Unkostenbeitrag: Bastelmaterial, Verzehr Die Spielgruppe ist ein offener Treff für Eltern und ihre Kinder ab einem Jahr im Rahmen des Programms STÄRKE. 2. Babycafé mit Gästen/Offener Babytreff ab dem 4.Lebensmonat Donnerstags: Uhr bis Uhr Wichtig für alle Babycafé mit Gästen - Angebote/ Offenen Treffs Einstieg jederzeit möglich, solange Plätze vorhanden (bitte vorher anrufen). Am ersten Donnerstag im Monat (außer in den Schulferien) wird ein Vortrag angeboten. Die Vortragsthemen und weitere Informationen finden Sie in unserem aktuellen Programm. Unkostenbeitrag pro Treffen: Bastelmaterial und Verzehr Organisation: Renate Butt, Diplom-Pädagogin, Anfragen und Anmeldungen Tel. 8599; mueze.moessingen@googl .com Dies ist eine Kooperation mit dem Landratsamt Tübingen und dem Landesprogramm Stärke. Fasten mit Leib und Seele Der Einführungsabend findet am statt. Weitere Termine am und Abschlussabend am , Kursleiterin, Gabriele Maurer, Heilpraktikerin. Anmeldung und weitere Informationen: Gabriele Maurer, Tel Lichtspiele Mössingen Freitag, 6. März, Uhr; Samstag, 7. März, Uhr: Sonntag, 8. März, Uhr: Kinderfilm: Spongebob Schwammkopf (ab 0) Freitag, 6. März, Uhr; Samstag, 7. März, Uhr; Sonntag, 8. März, Uhr; Mittwoch, 11. März, Uhr: Traumfrauen (ab 12) Vorbereitungskeis Mössinger Allerlei Fest der Kulturen und Generationenm 2015 Anmeldung für das Mössinger Allerlei bis 9. März Zum 4. Mal veranstalten wir am 17. Mai 2015 wieder zusammen mit der Stadt Mössingen ein Fest der Kulturen und Generationen. Zur Teilnahme sind eingeladen: Vereine, Schulen, Kindergärten, Kirchen, Alteneinrichtungen, Initiativen Wir freuen uns wieder auf ein buntes Fest mit vielen Aktivitäten, Leckereien und prallem Bühnenprogramm. Gleichzeitig ist das Mössinger Allerlei auch eine gute Gelegenheit für Vereine, Gruppen und Einrichtungen, sich in einem schönen Rahmen zu präsentieren. Das Anmeldeformular kann ab sofort unter: michel-schneider@arcor.de angefordert werden. Anmeldeschluss: 9. März Der Vorbereitungskreis trifft sich am Montag, 9. März um 19 Uhr. Informationen bei Michel Schneider, Tel Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen: Telefon

19 Netzwerk Streuobst Energiebündel & Flowerpower Verlängerung Obstbaum-Schnittgutabfuhr in Belsen Es tut sich was auf den Streuobstwiesen, die Reisighäufen stapeln sich entlang der Wege, zum Teil wird bereits geräumt. Die im Rahmen des Projektes Energiebündel & Flowerpower geplante Obstbaum-Schnittgutabfuhr in Belsen wird witterungsbedingt bis Mitte März verlängert. Dafür muss das Reisig bis Sonntag, bereitgelegt werden. Später abgelegtes Material wird nicht mehr abgefahren! Ergänzend steht der Parkplatz am Alten Morgen bis und der Häckselplatz Belsen bis ganztags zur Abgabe von Schnittgut aus den Streuobstwiesen und aus der Landschaftspflege zur Verfügung. Für den genannten Zeitraum kann der Parkplatz am Alten Morgen nicht als Parkplatz genutzt werden. Der Parkplatz am Alten Morgen wird nächste Woche geräumt und steht danach wieder ausschließlich als Parkplatz zur Verfügung. Es darf ausschließlich holziges Material ohne Verunreinigungen angeliefert werden. Material aus den Hausgärten muss in dieser Zeit nach Talheim gebracht werden. Katharina Ferber führt zur Schnittgutabfuhr derzeit eine Befragung im Gebiet im Rahmen einer projektbegleitenden Seminararbeit durch und freut sich über zahlreiche Auskunftsfreudige. Das Testgebiet in Belsen beginnt bei dem Häckselplatz und umfasst die Gewanne Brunnentröge, An den Kreben, Vordere Mark, Alter Morgen, Steinhofen und Tiergarten, wie die gestrichelte Abgrenzung auf untenstehender Abbildung zeigt. Entlang der dargestellten Wege wird das Reisig eingesammelt. Das Reisig sollte von den Anrainern gut zugänglich entlang der ausgewiesenen Wege abgeladen und die anderen Bewirtschafter dadurch nicht behindert werden. Anrainer in den hinteren Reihen sollten sich mit den direkten Anrainern am Weg absprechen, ob die Reisigablage in Ordnung ist oder andernfalls die temporären Sammelplätze Ende Februar nutzen. Das Reisig darf vom Fahrweg aus nicht hinter den Gräben abgeladen werden, da sonst die Maschinen das Material nicht greifen können. Es darf nur holziges Material, kein Grünschnitt und keine Gartenabfälle bereitgelegt werden, da das Material geschreddert und energetisch verwertet wird. Die Durchführung der Maßnahme wird von der Stadt Mössingen finanziert und über den Landschaftserhaltungsverband VIELFALT e.v. mit Landesmitteln gefördert. Die Schnittgutabfuhr wird von der Grüngruppe der KBF durchgeführt. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter und unter Rückfragen gerne an energiebuendel-und-flowerpower.de oder telefonisch unter Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg. Erweitern Sie das Einzugsgebiet Ihrer Anzeige durch Kombi-Anzeigen. Wir beraten Sie gerne! Telefon Senioren-Internet-Café Beim Alten Rathaus Öffnungszeiten: dienstags bis Uhr, freitags nur bei Veranstaltungsterminem und nach Vereinbarung (während der Schulferien ist das SIC nur nach Vereinbarung geöffnet) Erfahrung austauschen und gemeinsam Themen diskutieren Jeder kann sein Problem zum Thema machen. Mit Friedhelm Salzmann Dienstag, 10. März, Uhr PC-Ambulanz Jeder kann seinen PC mitbringen. Anmeldung unbedingt erforderlich, über neue Homepage sic-moessingen.de oder Tel /7705 oder Josef Buschbacher Dienstag, 10. März, Uhr Anfängerkurs und Auffrischung für Fortgeschrittene Windows 7 oder Windows 8 Aufbau der Internet- (Web-) Adresse und Eingabe in der Befehlszeile Maustraining (klicken - klicken - doppelklicken) Josef Buschbacher Mittwoch, 11. März, Uhr Update, Upgrade & Co. Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen Mit Hartmut Krumm Freitag, 13. März, Uhr Offener Frauenabend Interessantes aus der Internet-Welt. Auch für neue Interessentinnen Mit Liane von Droste Montag, 16. März, Uhr Fit und Schlank Essgenuss auf leichte Art Von Deutschlands größter Marktforschung (GfK) wurde Ihre Metzgerei Schneider 2013 von Kunden als eine der 100 beliebtesten Metzgereien Deutschlands gewählt! Angebote vom Do bis Mi Rinder-Hüftsteaks 100 g sehr zart, 4 Wochen gelagert Schweine-Rückensteaks 100 g..89 zart und mager Gekochter Schinken 100 g Goldmedaille 2014, unter 8 % Fettanteil Puten-Gemüselyoner 100 g..89 Goldmedaille 2014, unter 15 % Fettanteil Krautsalat 100 g..89 frisch, würzig, kalorienarm, unter 8 % Fettanteil WURST DER WOCHE: Schinkenwurst 500 g-stücke g Stücke 3.99 Schneider Metzgerei GmbH Gutenbergstraße Pliezhausen Telefon / Für Druckfehler keine Haftung Alle Preise in Euro und inkl. MwSt

20 Aus den Schulen Andeckschule Talheim Kunterbuntes Faschingstreiben in der Andeckschule Talheim Am Donnerstag, 12. Februar waren die Schülerinnen und Schüler, alle Eltern und Lehrerinnen der Eingangsstufe zu einer gemeinsamen Faschingsfeier eingeladen. Ab Uhr trafen sich Indianer, Cowboys, Polizisten, Piraten, Prinzessinnen, Hexen und Superhelden in der bunt geschmückten Aula der Andeckschule. Dort wurde gemeinsam getanzt und gelacht, gebastelt und gespielt und einfach die gemeinsame Zeit genossen. Das Buffet erfüllte wirklich alle Wünsche und gab jedem zwischendurch die nötige Energie. An den einzelnen Tischen konnten die Kinder verschiedene Tiermasken basteln, so dass aus einem Polizisten ein Politiker und aus einem Indianer eine Indikatze wurde. Wann erlebt man schon eine solch wundervolle Verwandlung? Beim gemeinsamen Tanzen auf der Bühne kamen die bunten Kostümträgerinnen und Kostümträger richtig in Schwung und auch ins Schwitzen. So hatten die Kinder an diesem Nachmittag eine Menge Spaß und konnten nicht nur die gebastelten Masken, sondern auch viele schöne und bunte Erinnerungen mit nach Hause nehmen. Ein herzliches Dankeschön allen Eltern, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. Herzlichen Dank auch dem Elternbeirat der Eingangsstufe für diese kunterbunte Idee, eine Faschingsfeier zu veranstalten. Quenstedt-Gymnasium Mössingen Informations- und Schnuppernachmittag für Grundschüler Am Quenstedt-Gymnasium findet am Mittwoch, , ein Informationsund Schnuppernachmittag für alle Grundschüler/innen statt, die im nächsten Schuljahr ans Gymnasium wechseln möchten. Das Programm beginnt um Uhr und endet gegen Uhr. Eingeladen sind insbesondere alle Grundschüler/innen aus dem Einzugsbereich des Quenstedt-Gymnasiums und deren Eltern. Mit dieser Veranstaltung soll eine Entscheidungshilfe für den anstehenden Schulwechsel gegeben werden. Neben den notwendigen Informationen werden Einblicke in das Schulleben des Quenstedt-Gymnasiums gewährt. Man kann mitmachen oder über gelungene Demonstrationen staunen und so ein bisschen Alltag am Gymnasium erleben. Evang. Schulen am Firstwald Mössingen Befreiung zum Lernen - Prof. Fauser referiert am Firstwald Die Evangelischen Schulen am Firstwald laden zu einem Vortrag des renommierten Bildungsforschers Prof. Dr. Peter Fauser am Donnerstag, 12. März um Uhr in den Festsaal des Firstwald-Gymnasiums in Mössingen. Er spricht zu dem Thema: Befreiung zum Lernen oder: was macht eine gute Schule? Prof. Peter Fauser ist Professor für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sein Hauptinteresse gilt der Demokratieerziehung in der Schule durch Mitbestimmung der Schüler. Er will uns im Rahmen unseres Jubiläumsprogramms für unsere Schulentwicklung inspirieren. Special guest, die über die Schulentwicklung der letzten Jahrzehnte am Firstwald befragt werden, sind Eberhard Fischer-Märkle und Evelyn Nill-Schulz, beides langjährige Lehrer am Firstwaldgymnasium. Der Vortrag findet in einer Reihe von Veranstaltungen anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Schulen am Firstwald statt. Nähere Information unter Bästenhardtschule Mössingen-Belsen Informationsabend für Klasse 1 mit anschließender Sight-seeing-Tour durch die Schule am Montag, um 19 Uhr in der Aula. Schulanmeldung für die Erstklässler am Montag, von 14 bis 17 Uhr. Anmeldetermine wurden mit den Einladungen und Formularen mitgesendet.

21 Hort im ISG Was ist was, Forscher und Wissenschaftswoche Temperaturen verhält, wie lange es dauert, bis eine Kerze im geschlossenen Raum erstickt und wie man selbst eine Limonadenfontäne entstehen lassen kann. Mit unseren selbstgebastelten Becherlupen konnten wir alles genau betrachten, was uns schon lange in unserer Umgebung interessiert. Da die Frage aufkam, aus was Kreide besteht, stellten wir eigene her. Zudem schauten wir täglich Kurzfilme über verschiedene Themen wie Mumien, Geld, Körper, Klima und Reptilien/Amphibien. Aufkommende Fragen wurden mit den Kindern durch Bücher oder Internet geklärt. Außerdem erfuhren wir Näheres über Wissenschaftler wie Albert Einstein. Ein weiteres Highlight war der Besuch im Geologischen Institut in Tübingen. Mit dem Bus und Pkw machten wir uns auf den Weg und wurden dort von Frau Hinz, einer Geologin, herzlich empfangen. Eine interessante, kindgerechte Führung durch die Zeit der Dinosaurier erwartete uns. Gibt es heute noch Dinos? Wieviele Knochen haben haben sie? An was erkennt man einen Dinosaurier? Wo haben sie gelebt? Und noch viele weitere Fragen fanden eine Antwort. Schnell verging die Zeit und wir fuhren wieder zurück nach Mössingen. Mit vielen neuen Erkenntnissen und Informationen endete unsere Ferienbetreuung. Freie Waldorfschule auf der Alb Freibühlstr. 1, Engstingen, Schulbüro Tel / Einladung zur öffentlichen Schulfeier Bei der öffentlichen Schulfeier am Samstag, von bis Uhr präsentieren sich die einzelnen Klassen auf der Bühne der Festhalle mit vielseitigen Beiträgen, die im Unterricht entstanden sind. Diese Veranstaltung vermittelt einen Eindruck aus dem aktuellen Schulgeschehen und eignet sich sehr gut, um die Schule und die Waldorfpädagogik näher kennenzulernen. Anschließend bieten die Redaktion der Schülerzeitung Getränke und Kuchen an und verkauft die neuste Ausgabe der Schülerzeitung ZeitDruck. Um Uhr wird für Interessierte eine Schulführung angeboten. Alle Eltern, Verwandte, Freunde und interessierte Gäste sind herzlich eingeladen. In der Faschingsferienbetreuung verwandelten sich die Räumlichkeiten des Hortes im ISG in ein wissenschaftliches Zentrum. Gemeinsam mit den Kindern sprachen wir über Naturphänomene und viele Experimente standen auf der Tagesordnung. Das Hortteam Katharina Weihing, Andreas Kinzler, die Integrationskraft Anita Darmoe und unsere Praktikantin Nadine Engel überlegten mit den Kindern, welche Bereiche wir erforschen wollten. So wurden Bücher über verschiedene wissenschaftliche Themen, Lupen, Filme und andere Utensilien für diese Zeit besorgt oder selbst hergestellt. Jeden Tag wurden Experimente mit den Kindern durchgeführt, bei denen sie Hintergründe und die Frage nach dem großen Warum erfuhren. Interessant war es zu sehen, wie sich ein Gummibärchen in verschiedenen Flüssigkeiten und Unser Wochenendangebot Qualität + Natürlichkeit + Frische Schweinegulasch 100 g,65 EUR Schlemmerpfanne Hubertus küchenfertig vorbereitet Sonnenalb-Rote Teewurst Rügenwalder Art neu: Ringsalami mediterran gewürzt. mild im Geschmack Eiersalat Bayr. Bergkäse Hartkäse, 45 % Fett i. Tr. 100 g,99 EUR 100 g,89 EUR 100 g,99 EUR 100 g 1,49 EUR 100 g,89 EUR 100 g 1,19 EUR Schlachttiere aus bäuerlichen Betrieben der schwäbischen Alb. Tiergerechte Haltung und Fütterung sowie kurze Transportwege garantieren gesundes Fleisch von bester Qualität. In unserem modernen Betrieb produzieren wir sauber und qualitätsbewusst, gesunde und frische Fleisch- und Wurstwaren für Sie. Filiale Mössingen: Hirschgasse 5 Tel

22 Aus den Kindergärten Interessantes aus Stadt und Land Kindergarten Geißhäuser Gemeinsames Angebot mit dem Obst- und Gartenbauverein in Belsen und dem Kindergarten Geißhäuser am : Wir werken Bienenhotels Juhuu, es geht los jubelnd stürmen die Großen in den Werkkeller. Dort werden sie von Karl Egerter und Herbert Manz empfangen. Diese haben bereits alles für die Bienenhotels vorbereitet. Freudig beginnen die Kinder Holz zu schmirgeln. Mit dem Akkubohrer werden verschieden große Löcher gebohrt. Mancher traut sich unter der Obhut von Herbert Manz sogar an die stehende Bohrmaschine. Zum guten Schluss bekam jedes Häuschen noch seinen individuellen Anstrich. Jetzt hoffen wir, dass viele Wildbienen im Hotel vorbeischauen werden und sich einquartieren. Die Kinder und Erzieherinnen bedanken sich recht herzlich bei Karl Egerter, Herbert Manz und Peter Looser für die Vorbereitung, die handwerkliche Unterstützung und die schönen Stunden im Kindergarten. Ein Wiedersehen gibt es im April im Schau- und Lehrgarten des OGV in Belsen. Dort ist ein gemeinsames Fest mit dem Bau eines großen Insektenhotels in Planung, wozu alle Kindergartenkinder mit Familie eingeladen sind. Weltladen: Fair kaufen in Mössingen Angebot des Monats im März Fair produzierte Lederwaren Die Lederverarbeitung bis hin zum fertigen Endprodukt ist ein sehr arbeitsintensives Handwerk: das Leder muss geschnitten, gestanzt, vernäht und verklebt werden. Oft werden auch noch bunte Farben aufgetragen und Muster geprägt, um bestimmte Ornamente oder Tiermotive darzustellen. Die Produzentinnen und Produzenten erwerben das Leder in der Regel als fertiges Grundmaterial und erstellen daraus in zahlreichen einzelnen Arbeitsschritten viele schöne Endprodukte. Wir halten aktuell ein großes Angebot an unterschiedlichsten Lederwaren für Sie bereit: Modische Taschen, Geldbeutel, Brillenetuis, Schatullen und mehr Auf Ihren Besuch freuen wir uns! Verkauf jeden Freitag von 9.30 bis Uhr im Foyer der Martin-Luther-Kirche, Goethestraße 1. Auch beim ökumenischen Gottesdienst zum Weltgebetstag bieten wir in der Marienkirche am Freitag, 6. März um Uhr unsere fair gehandelten Waren an! Ihr Weltladen-Team Das Paradies brennt! von November bis Mai entführen Brennereien in die Welt der Edeldestillate Während die Streuobstbäume in Kälte und Schnee ausharren und auf den Frühling warten, zischt, blubbert und brodelt es bei unseren Brennern im Streuobstparadies. In mühevoller Handarbeit wird den reifen Früchten im Brennkessel der Geist der Streuobstwiesen entlockt. Auch in den kommenden Wochen laden zahlreiche Brennereien ein, feine Destillate zu genießen, beim Brennen über die Schulter zu schauen und sich das Paradies auf der Zunge zergehen zu lassen: 6. März 2015, Uhr Das Streuobstparadies im erwachenden Frühling Edeldestillat-Brennerei und Gasthof Hirsch, Unterdorfstraße 2, Bad Ditzenbach-Gosbach Schaubrennen von Apfel- und Birnenbränden Obstbauberater informieren über das kommende Obstjahr u. v. m. 20. März 2015, Uhr Birnendestillate Schaubrennen und Verkostung mit Vesper Kaiser Destillerie und Obstweinkellerei Jahnstraße 26, Salach März 2015, Uhr Brennerei-Führung, Schaubrennen und Verkostung Edelobstbrennerei Lutz, Heimgartenhof, Friedrichstraße 41 (Heimgartenhof), Ofterdingen März 2015, Uhr Tag der offenen Brennerei im Rahmen des Altenrieter Brezelmarktes Brennerei Armbruster Gässle 1, Altenriet Bis zum Frühjahr folgen zahlreiche weitere Veranstaltungen. Genauere Infos sind auf der Internetseite des Streuobstparadieses unter zu finden. Gemeinde Bodelshausen - FORUM Kabarett mit Frauengold - War Beethoven eine Frau? Passend zum Welt-Frauentag präsentiert das FORUM Kabarett vom Feinsten mit dem beliebten Duo Frauengold. Die beiden schrägen Damen Dr. Renate Geigenhals und Margot Finkbeiner (alias Birgit Kruckenberg-Link und Susanne Geiger) fragen sich in ihrem urkomischen sowie musikalischen Programm War Beethoven eine Frau? Samstag, 7. März 2015, Beginn: Uhr im FORUM Bodelshausen VVK 12 ; AK 14 ; Schüler/Studenten 8, Karten: Bücherei im FORUM und Laden am Burghof. Weitere Infos:

23 Volkshochschule in Mössingen Außenstelle der Volkshochschule Tübingen Auskunft und Anmeldung: Geschäftsstelle im Rathaus Mössingen Leitung: Elke Schelling Öffnungszeiten: Di, Mi, Do Uhr, Do Uhr, außer in den Schulferien Tel / , Fax / moessingen@vhs-tuebingen.de Jetzt ist es da! Druckfrisch, bunt und übersichtlich mit allen Kursen, Vorträgen und Seminaren der vhs-außenstellen im Steinlachtal: Bodelshausen, Dußlingen, Mössingen, Nehren und Ofterdingen! Es liegt für Sie zum Abholen bereit in der Geschäftsstelle, im Rathaus, in der Bücherei, bei den Banken und in vielen Geschäften in der Kernstadt und den Stadtteilen! Reinschauen lohnt sich!! Jetzt noch bei Zumba einsteigen!!! Dienstags von 20:00 bis Uhr in der Jahnturnhalle/Gymnastikraum, noch 13 Termine (Kurs-Nr. 8625), Berit Wager freut sich auf Sie! Bitte melden Sie sich für Ihren Wunschkurs rechtzeitig an! So sichern Sie sich Ihren Platz und wir wissen, ob der Kurs/Vortrag/das Seminar stattfinden kann. In der Regel wird drei Werktage vor Kursbeginn darüber entschieden (aufgrund der Zahl der Anmeldungen). NEUES / INTERESSANTES im März 2015! VORTRÄGE Mit Schüßler-Salzen gut durch die Erkältungszeit, mit Ulrike Hummel, am , 19:00 bis 21:00 Uhr, im Alten Rathaus, Anmeldung unter Kurs-Nr Vor über einhundert Jahren hat Dr. W. H. Schüßler das biochemische Heilverfahren begründet, das nach ihm benannt ist. Demnach entstehen Erkrankungen, wenn der körpereigene Mineralienhaushalt gestört ist. Im Vortrag werden die Grundlagen vermittelt ein Schwerpunkt wird dabei die Anwendung bei Schleimhaut- und Atemwegsbeschwerden in der Erkältungszeit sein. Schmetterlinge Meister der Tarnung und Täuschung, mit Antje Trapp- Frank, am , 19:30 bis 21:00 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Anmeldung unter Kurs-Nr Kleinen und großen Faltern, die über die Wiesen gaukeln, begegnen wir im Frühling und Sommer bei einem Spaziergang durch die Natur. Doch wie leben sie eigentlich? Wie schaffen es diese zarten Geschöpfe über den Winter? Was brauchen sie, um die nachfolgende Generation auch noch zu erfreuen und wie ist es in einer Zeit des Artensterbens um sie bestellt? Die Referentin ist Mitarbeiterin beim Tagfalter-Monitoring und führt mit faszinierenden Bildern in die erstaunliche Welt dieser Insekten ein. GYMNASTIK / FITNESS Pilates, mit Cornelia Hendel, montags von 18:00 bis 19:30 Uhr, ab , 5 Termine, im Gesundheits- und Freizeitcenter Steinlach, Ofterdinger Straße, Anmeldung unter Kurs-Nr Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, bei dem vor allem die tief liegenden und meist schwächeren Becken-, Bauch- und Rückenmuskeln angesprochen werden. Die Übungen werden langsam und fließend ausgeführt, dabei wird die Atmung geschult. Bei regelmäßigem Üben führen sie zu mehr Beweglichkeit, besserer Körperkoordination und einer gesunden Körperhaltung. Der Kurs kann auf Wunsch verlängert werden. KURSE ZUR ENTSPANNUNG Indian Balance, mit Sabine Goller, donnerstags von 19:00 bis 20:00 Uhr, ab , 7 Termine, im Benevit Haus Blumenküche, Anmeldung unter Kurs-Nr Bei Indian Balance verbinden sich Elemente der modernen Bewegungslehre mit den überlieferten Ritualen und Erkenntnissen der Native American Indians. Mit fließenden Bewegungsabläufen werden Rücken, Bauch, Beine und Po trainiert. Mit einfachen Gleichgewichtstechniken kann der gesamte Körper belebt und in Balance gebracht, der Geist behutsam regeneriert werden. Dieses Training mit seinen vielfältigen Übungen zur Kräftigung, Dehnung, Wahrnehmung und Achtsamkeit ist leicht zu erlernen, vermittelt Freude und ist für Menschen aller Altersgruppen geeignet. Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung, mit Claudius Suck, dienstags von 18:00 bis 19:30 Uhr, ab Di., ,10 Termine, im Kindergarten Stettiner Straße in Bästenhardt, Anmeldung unter Kurs-Nr Erleben Sie Vertrautes und entdecken Sie Vergessenes, Neues, die Vielfalt Ihrer Möglichkeiten erleben Sie durch einfache Bewegungsabfolgen, mit kleinen und kleinsten Bewegungen, wie sich Ihre Beweglichkeit, Ihre Aufrichtung, Ihr Gehen und Stehen verändert. Bei diesem Experimentieren mit Bewegungen geht es nicht um Leistung, sondern darum, den eigenen Körper zu erfahren, ihn anzunehmen und ihn/sich nicht zu bewerten. Ganzheitliche Stressbewältigung, mit Susanne Altstädt, dienstags von 19:30 bis 21:00 Uhr, ab , 7 Termine, im Alten Rathaus, Anmeldung unter Kurs-Nr In diesem Kurs wird über das Metakonzept der ABPS informiert, das als Grundlage für eine ganzheitliche Stressbewältigung dient. Dazu werden die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Stressfaktoren in Körper, Geist und Seele erklärt und eine Vielzahl an Bewältigungsmöglichkeiten praktisch vermittelt. Auf physiologischer Ebene geht es dabei um Bewegung, Ernährung, Schlaf und verschiedene Entspannungstechniken. Im Bereich der Psyche werden innere und äußere Stressauslöser identifiziert, um anschließend hilfreiche Bewältigungsstrategien kennen zu lernen. TANZ/THEATER Theater verbindet - Workshop, mit Svenja Berkholz, am Sa., und Sa., , jeweils 14:00 bis 18:00 Uhr, im Gymnastikraum der Jahnturnhalle, Anmeldung unter Kurs-Nr Hast Du Lust, Grundlagen des Theaterspielens in geschütztem Raum gemeinsam mit anderen kennen zu lernen und auszuprobieren? An zwei Samstagen möchten wir mit Menschen jedweder Herkunft, Sprache und jeden Alters die Freude des Spielens genießen und uns dabei mit Raum Körper Bewegung Stimme Gefühle Sprache (und was den Menschen sonst noch bewegt) beschäftigen. Kreistänze, mit Cornelia Hendel, am Sa., von 15:00 bis 18:00 Uhr, im Gymnastikraum der Jahnturnhalle, Anmeldung unter Kurs-Nr Seit mehr als 4000 Jahren tanzen die Menschen zu Festen, religiösen Anlässen und anderen Ereignissen und drücken tanzend Lebenslust und Gefühle aus. Wir greifen alte und traditionelle Kult-, Volks-, Reigen- und religiöse Tänze auf, die leicht zu erlernen sind. KREATIVES Silberschmiedekurs für Anfänger und Fortgeschrittene, mit Michael Uhlig, am Fr., von 18:00 bis 22:00 Uhr und am Sa., von 10:00 bis 18:00 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Anmeldung unter Kurs-Nr Wir schmieden Ringe, Armspangen und Anhänger die aus 935er Silberstreifen gearbeitet werden. Alle Teilnehmer/innen können im Kurs zwei Streifen verarbeiten. Anfänger/innen arbeiten zuerst einen einfachen Ring. Für Fortgeschrittene ist es auch möglich, Steine zu fassen. Gerne dürfen Sie auch alte Schmuckstücke zum Aufarbeiten mitbringen. Materialkosten und 4,00 Werkzeugverschleiß werden direkt im Kurs abgerechnet. Verschiedenes ist mitzubringen, bitte informieren Sie sich. Silberschmiedekurs für Kinder ab 7 Jahre und Jugendliche, am Mo., von 10:00 bis 17:00 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Anmeldung unter Kurs-Nr Es ist etwas ganz Besonderes, sich selbst einen Ring zu schmieden. Unter Anleitung eines erfahrenen Gold- und Silberschmiedes fertigen wir individuelle Ringe aus 935er Silber. Ihr könnt aber auch Euren Eltern oder Verwandten einen Ring schmieden, dazu braucht ihr nur die Ringgröße oder einen passenden Ring als Vorlage. Der Ring wird aus einem Silberstreifen gearbeitet. Der Reststreifen könnte evtl. noch für einen Anhänger reichen. Die Materialkosten und 4,00 Werkzeugverschleiß werden direkt im Kurs abgerechnet. Verschiedenes ist mitzubringen, bitte informieren Sie sich. Holzschnitt-Kirchen im Steinlachtal, mit Dr. Kurt Schmidt, dienstags von 18:30 bis 21:00 Uhr, ab Di., , 7 Termine, im Quenstedt-Gymnasium, Anmeldung unter Kurs-Nr Der Holzschnitt, die schwarze Kunst des Mittelalters, hat in unseren Region duch HAP Grieshaber, Andreas Felger und Klaus Herzer eine Renaissance erlebt. In diesem Kurs erarbeiten wir uns einen Holzschnitt in drei Farben. Als Motiv wählen wir eine Kirche im Steinlachtal. Kontraste in schwarz-weiß, malerischen Farbenspiel durch Überdrucken, Strukturschnitt, Schwarz- und Weißlinienschnitt das sind die künstlerisch-handwerklichen Arbeitsschritte für unseren Holzschnitt. Kurt Schmidt ist seit vielen Jahren in Sachen Holzschnitt tätig. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit ist ihm auch die Kunst der Vermittlung ein Anliegen. Materialkosten (ca. 15,00 ) werden im Kurs erhoben. KOCHEN Vegan genießen mit allen Sinnen neue Rezepte, mit Dr. Celia König, am Di., von 18:15 bis 22:00 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Küche, Anmeldung unter Kurs-Nr Auch ohne Fleisch und Milchprodukte kann man die abwechslungsreichsten Gerichte kochen. Mit Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Getreide und Milchersatzprodukten kochen wir an diesem Abend ein köstliches Menü, bei dem keine Wünsche offen bleiben. Veggi-Fans und alle, die eine frische und gesunde Kühe lieben, werden begeistert sein! Alle Zutaten sind in Bioqualität, weitest gehend regional und der Saison angepasst. Dazu erhalten Sie viele Angaben über die Nähr- und Gesundheitswerte der Zutaten und Tipps zu den besten Kombinationsmöglichkeiten. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 12,00 werden im Kurs erhoben. Bei Abmeldung später als drei Werktage vor Kursbeginn müssen die Lebensmittelkosten bezahlt werden. VORSCHAU / NEUES in Frühjahr-/Sommersemester 2015: Tonwerkstatt, mit Nicolin Braun, am Mo., (19:00 bis 21:00 Uhr) und Mo., (19:00 bis 21:00 Uhr), im Atelier Mössinger Straße 81, Mössingen- Belsen, Kurs-Nr Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen, mit Stefanie Fiedler, dienstags von 18:00 bis 19:30 Uhr, ab , 6 Termine, im Quenstedt-Gymnasium, Kurs-Nr Wohn- und Pflegegemeinschaften eine Wohnform zwischen Pflegeheim und Alleinsein, mit Markus Traub, am Mi., , 19:00 bis 20:30 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Kurs-Nr

24 Das richtige Outfit modern statt modisch, mit Sabine Haug, am Mi., , 19:00 bis 21:30 Uhr, im Alten Rathaus, Kurs-Nr Make-up-Schulung-Basiswissen - Unterstreichen statt Anmalen, mit Sabine Haug, am Mi., , 18:00 bis 21:30 Uhr, im Alten Rathaus, Kurs-Nr Das Auge isst mit! Leckeres im Teigmantel, mit Werner Fifka, am Fr., (Kurs-Nr ) und zweiter Kurs am Fr., (Kurs-Nr ), jeweils von 18:15 bis 22:00 Uhr, im Kochatelier Sindaco-Gourmet Asiatische Genüsse aus dem Wok, mit Sona Hannaleck, am Fr., , 18:15 bis 22:00 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Küche, Kurs-Nr Theaterkurs Wege, mit Svenja Berkholz, mittwochs von 19:00 bis 21:00 Uhr, ab Mi., , im Quenstedt-Gymnasium, Kurs-Nr Zeitgenössischer Tanz, mit Cornelia Hendel, am Sa., , 15:00 bis 18:00 Uhr, in der Jahnturnhalle, Kurs-Nr Wanderseminar für Frauen: Belsener Kapelle - Geheimnisvolles Steinmonument, mit Regina Golke, am So., (geänderter Termin!), 10:00 bis 17:00 Uhr, Treffpunkt ist in Mössingen Talheim, Kurs-Nr Roh-köstlich, mit Dr. Celia König, am Do., , 18:15 bis 22:00 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Küche, Kurs-Nr Computerschreiben lernen, für Schüler/innen ab Kl. 5 und Jugendliche, mit Monika Kröber, samstags von 10:00 bis 11:30 Uhr, ab , 4 Termine, im Quenstedt-Gymnasium, Kurs-Nr Ehegattentestamente, mit Dr. Stefan Seyfarth, am Di., , 19:30 bis 21:30 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Kurs-Nr Die Dornmethode zur Selbsthilfe, mit Renate Adrigan, am Sa., , 9:00 bis 13:00 Uhr, im Alten Rathaus, Kurs-Nr Füße, die uns tragen -Füße spüren und kräftigen & Fußmassage, mit Renate Adrigan, am Sa., , 14:00 bis 18:00 Uhr, im Alten Rathaus, Kurs-Nr Let s Barbecue, mit Sona Hannaleck, am Sa., , 16:15 bis 20:00 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Küche, Kurs-Nr Das Team der Volkshochschule in Mössingen ist während der o.g. Öffnungszeiten wieder für Sie da und gibt sehr gerne telefonisch und/ oder persönlich Auskunft über freie Plätze in den Kursen, die Kursinhalte, genauen Termine, Uhrzeit und Gebühren. Ihre Anmeldung nehmen wir gerne entgegen. Wir freuen uns auf Sie! In den Ferien und außerhalb unserer Öffnungszeiten wenden Sie sich mit dringenden Fragen bitte an die Volkshochschule in Tübingen, Tel oder anmeldung@vhs-tuebingen.de Wie gewohnt finden Sie weiterhin Aktuelles und Wichtiges zu den Kursen in Mössingen jede Woche hier im AMTSBLATT. JONTEF - am Sonntag, 8. März, 17 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Freitag, , Uhr Begreift ihr meine Liebe? Weltgebetstag 2015 von den Bahamas - Paradies mit Problemen Sonntag, , Uhr Konzert mit dem Salonorchester Albstadt Dienstag, , Uhr Besser essen, mehr Alltagsbewegung und Entspannen Gesundheitsvortrag mit Maria von Wulfen, Diätassistentin; Ernährungsberaterin/DGE Aller Anfang ist schwer. Doch auch kleine Veränderungen zeigen durchaus Wirkung. Eine Anleitung für einen gesunden Lebensstil im Alltag eines Jeden. Manchmal fehlt auch das Bewusstsein, wie wichtig das richtige Essen für ein selbst bestimmtes und gesundes Leben im Alter ist. Bei der richtigen Lebensmittelauswahl zeigt der mitgebrachte, gesunde Einkaufskorb neue Möglichkeiten. Eine kleine Entspannungsreise zum Abschluss ist Belohnung für die Bereitschaft, immer noch offen zu sein für ein lebenslanges Lernen bis ins hohe Alter. Ausstellung: Öl auf Leinwand Die Ausstellung von Jasmine Diez, Vera Jansen-Müller und Elke Wichmann läuft noch bis 19. April 2015 täglich von 9 17 Uhr. Kommen Sie einfach vorbei! Tagespflege im Seniorenhaus Schäfer (Bodelshausen) Unsere Mitarbeiter bietet eine flexible und umfassende Betreuung für all diejenigen an, die den Tag nicht allein verbringen wollen. Eine freundliche Atmosphäre sorgt dafür, dass Sie sich wohl und gut aufgehoben fühlen. Unser Fahrdienst holt Sie morgens ab und bringt sie abends sicher wieder nach Hause. Sie entscheiden dabei, welche und wie viele Tage in der Woche Sie in der Tagespflege verbringen möchten. Die Tagespflege hat zwischen 8.00 und geöffnet (Kernzeiten), nach Wunsch werden Sie zwischen 7.00 und Uhr betreut (Wahlzeiten). Gerne beantworten wir auch telefonisch Ihre Fragen: / (Büro) oder / (Tagespflege) Jontef spielt Musik, die generationenübergreifend alle Zuhörerschichten anspricht. Ohne technischen Aufwand, nur durch Wort und Musik, durch Geschichten, Anekdoten und jiddische Lieder, werden die überschäumende Lebensfreude, der augenzwinkernde Humor und die Melancholie der Welt des osteuropäischen Stetl für einen Abend wieder zum Leben erweckt. In unserem Programm Im Traum ist mir heller werden der Musik, den Liedern, Geschichten und Anekdoten aus dem jiddischen Stetl die Musik und das Lebensgefühl der nach Amerika ausgewanderten Juden der Lower East Side in New York gegenübergestellt. Der in Israel gebürtige M.Ch. Langer brilliert in der Rolle des jiddischen Badchen, einer Mischung aus Sänger, Spaßmacher und Weisheitslehrer. Virtuose Klezmermusik mit Klarinette, Violine, Akkordeon, Gitarre und Kontrabass bewegt Herz und Bein. Musik, in der Wehmut und Ausgelassenheit diese unnachahmliche Verbindung eingehen, deren Charme sofort gefangen nimmt. Herzliche Einladung dazu, der Eintritt ist frei, wir bitten um eine Spende. Tel. Tel / 7900 / Mobil 0171 /

25 Lagerverkauf Samstag, den von Uhr Steinlachstr.107 in Talheim WIR SIND GERNE FÜR SIE DA! eigene Meisterwerkstatt Elektrogroßgeräte Elektroinstallationen TV und Heimkino Telekommunikation Computer Fragen Sie uns einfach, wir freuen uns auf Sie! Unsere Service-Hotline Profitieren Sie von unserer 80-jährigen Erfahrung! Kompakt, überschaubar, wöchentlich: AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN! Der beste Rahmen für erfolgreiche Werbung! Autohaus Hildebrandt & Theil GmbH Krummenstraße Ofterdingen Telefon / Neue Weine aus der Toskana und Bio-Weine aus den Marken Neue Jahrgänge sind eingetrofen Wurstspezialitäten aus dem Piemont Bio -Bergparmesan und vieles mehr... Sanviva-Genuss auf italienisch Steinlachstr Talheim Tel: / Christa Krumm Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin BM Scheidungsrecht, Unterhaltsrecht; Zugewinn und Vermögensauseinandersetzung; Sorge- und Umgangsrecht Erbrecht; Allgemeines Zivilrecht Rietsweg 20, -Talheim Tel I , Fax I christakrumm@googl .com Elektro Betz Elektro Betz GmbH Eberhardstr Tübingen T Mo- Fr , Uhr Samstag Uhr und gern nach Vereinbarung!

26 Tankreinigung Tankanlagenbau Tankstillegungen Tankschutz Innenhüllen TÜV Abnahme Demontage Reinigung von Benzintankanlagen Regenwasseranlagen AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Freitag, 6. März 2015 Alles rund ums Fahrrad finden Sie bei der 18. großen Fahrradbörse des MSC Steinlach e.v. Lange Straße 105 Telefon ( ) Telefax ( ) Alles aus einer Hand Vertrieb-Kompletteinbau-Anschluss Der Haase-Kugeltank aus GFK Klassenbester seit 35 Jahren Am Samstag, 14. März 2015 in der Aula der Friedrich-List-Realschule in Mössingen für alle französischen Fabrikate Warenannahme: Freitag, 13. März 2015 von Uhr Uhr Verkauf: Samstag, 14. März 2015 von 9.30 Uhr Uhr Abrechnung: Samstag,14. März 2015 von Uhr Uhr Bitte beachten Sie: Freitag kein Verkauf! Nur Barzahlung möglich! Wir erheben eine Standgebühr von 2,-- Euro pro Artikel 10 % vom Reinerlös behalten wir ein. MSCMotorsport-Club Steinlach e.v. im ADAC Brennholzverkauf Die Stadt Mössingen verkauft gegen Meistgebot am Landkreis Tübingen Mittwoch, 11. März 2015 um Uhr in der Turn- und Festhalle Öschingen Walter.Wuchter@citroen-wuchter.de Ihr Partner für finanzielle Sicherheit Altersvorsorge + Baufinanzierung + Gesundheitsvorsorge + Geldanlage + Versicherungen ßQWERTZUIOPÜASDFGHJKLÖÄYXCVBNMqwertzuiopüasdfghjklöäyxcvbnm! /()=?+-.,: Regionaldirektion für Allfinanz Deutsche Vermögensberatung Michael Haug Kirchwasen 4 Telefon Telefax ßQWERTZUIOPÜASDFGHJKLÖÄYXCVBNMqwertzuiopüasdfghjklöäyxcvbnm! /()=?+-.,:@ ßQWERTZUIOPÜASDFGHJKLÖÄYXCVBNMqwertzuiopüasdfghjklöäyxcvbnm! /()? -.,: Abteilung Lagerort Rafnachgraben Rafnachgrabenweg 14 Polter Nr Birkenacker Glöcklesweg 5 Polter Nr Rahnbergweg 12 Polter Nr Brand Brandweg 27 Polter Nr Buchstaig Kastentalweg 28 Polter Nr Kastentalweg 5 Polter Nr Alter Graben Schembergweg 6 Polter Nr Steinigtes Teich oben Öschingerweg 15 Polter Nr Detaillierte Listen des Brennholzangebots mit Plänen erhalten Sie bei der Ortschaftsverwaltung Öschingen, im Rathaus Mössingen und auf der Homepage der Stadt: bei Leben in Mössingen unter Stadtwald. Kaufliebhaber - Mössinger Einwohner - sind eingeladen und können bei den verschiedenen Versteigerungen der Stadt je Haushalt bis zu 25 fm für den Eigenbedarf erwerben. Ständig Sonderposten bis 30% FdF-Messe vom 6. bis 8. März - Halle 1, Stand 123

27 Pflegereform 2015 Infoabend am Mittwoch, 11. März 2015 im Landratsamt Tübingen Der Kreisbehindertenbeauftragte Willi Rudolf lädt am Mittwoch, 11. März 2015 um Uhr in den Sitzungssaal des Landratsamtes Tübingen zu einem Infoabend Pflegereform 2015 ein. Im Mittelpunkt des Abends steht das zu Jahresbeginn in Kraft getretene 1. Pflegestärkungsgesetz, mit dem viele Neuerungen im Pflegebereich verbunden sind. Die Informationsveranstaltung findet unter dem Dach der landesweiten Kampagne DUICHWIR Alle inklusive statt. Angesprochen sind Betroffene und Angehörige sowie alle Interessierten. Nach der Begrüßung durch den Landesbehindertenbeauftragten Gerd Weimer und Landrat Joachim Walter wird der Kreisbehindertenbeauftragte Willi Rudolf in das Thema einführen. Im Anschluss daran wird Anette Widmann-Mauz, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit, in einem Fachvortrag über die zentralen Neuerungen der Pflegereform informieren. Anschließend besteht die Möglichkeit einer Diskussions- und Fragerunde. Interessierte können sich per beim Kreisbehindertenbeauftragten Willi Rudolf unter anmelden. Weitere Informationen zur landesweiten Kampagne DUICHWIR Alle inklusive unter Schwerkrank zu Hause qualifizierte häusliche Palliativversorgung durch das Tübinger Projekt Viele Menschen mit schweren Erkrankungen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist, möchten ihre verbleibenden Wochen und Tage zu Hause in vertrauter Umgebung verbringen. Sie benötigen in dieser letzten Lebensphase besondere Zuwendung und Unterstützung. Im Vordergrund steht Lebensqualität, Nähe, Zuwendung und die Linderung von Schmerzen. Der ambulante Palliativpflegedienst Tübinger Projekt, Häusliche Betreuung Schwerkranker kümmert sich um die häusliche Betreuung und gibt schwerkranken Menschen und ihren Angehörigen die Sicherheit einer qualifizierten häuslichen Palliativversorgung. Oberarzt Dr. T. Schlunk und eine Krankenpflegefachkraft werden sich diesem herausfordernden Thema stellen und aus ihrem reichen Erfahrungsschatz berichten. Der Krankenpflegeverein Belsen lädt alle Interessierten ganz herzlich am Donnerstag, , um Uhr ins Gottlieb-Schwarz-Gemeindehaus ein. 8. Fahrradbörse des MSC Steinlach Liebhaber von Fahrrädern aller Art kommen bei der 18. großen Fahrradbörse des MSC Steinlach am Samstag, 14. März, in der Aula der Friedrich-List- Realschule in Mössingen wieder voll auf ihre Kosten. Vom Kinderfahrrad über schicke Jugend-Bikes bis hin zu Mountainbikes für ambitionierte Profis und Elektroräder sind bei der Börse zu ergattern. Dazu vielerlei Zubehör vom Helm bis zum Kindersitz. So wird die Börse auch in diesem Jahr wieder ihrem Ruf gerecht, alles rund ums Fahrrad zu bieten. Die Fahrradbörse ist am Samstag von 9.30 bis Uhr geöffnet. Probefahrten mit den zum Verkauf stehenden Rädern und fachkundige Beratung sind beim MSC wie immer garantiert. Auch kleinere Reparaturen werden gerne vorgenommen. Es ist nur Barzahlung möglich. Die Annahme der Räder ist am Freitag, 13. März, von 17 bis 20 Uhr in der Realschule. Am Freitag ist kein Verkauf. Die Abrechnung für die Verkäufer erfolgt am Samstag von 12 bis 13 Uhr. Der MSC erhebt eine Standgebühr von zwei Euro pro Artikel. Zehn Prozent vom Reinerlös werden einbehalten. Familien-Bildungsstätte Tübingen Miniclub Mit altersgerechten Spiel-, Material- und Bewegungsangeboten werden die Kinder in ihrer Wahrnehmung, Bewegung und ihren sozialen Fähigkeiten gefördert: Wir machen Finger-, Kreis- und Kniereiterspiele, klettern über Hindernisse, erforschen Wasser, Höhlen, Farben und vieles mehr. Zwischendurch stärken wir uns beim gemeinsamen Vesper. Die Eltern haben Gelegenheit sich zu bestimmten Themen, die in dieser Lebensphase aktuell sind, auszutauschen und zu informieren. Der Kurs ist gedacht für Eltern mit Kindern im 2. Lebensjahr. Ab Mittwoch, 11. März 2015, Uhr, Gebühr: 54,00 (8 Termine), FBS Mössingen-Bästenhardt Wege aus der Brüllfalle Beim Abend unter dem Motto Wege aus der Brüllfalle dreht sich alles um die Schwierigkeiten, die Eltern immer dann bekommen, wenn sie sich durchsetzen müssen. In solchen Situationen verlieren Eltern schnell die Geduld. Wenn es mit dem Bitten nicht klappt, wird man lauter, böser, aggressiver und schon ist man in der Brüllfalle. Ein Film vermittelt in einfachen nachvollziehbaren Schritten ein Konzept, mit dessen Hilfe Eltern (von Kindern zwischen 3 und 12 Jahren) sich ohne Brüllerei und Androhung von drastischen Konsequenzen durchsetzen und ihre Kinder trotzdem respektvoll behandeln können. Mittwoch, 25. März 2015, Uhr, Gebühr: 7,50, FBS Tübingen PEKiP Das Wahrnehmen und Begleiten der Entwicklung des Babys steht im Vordergrund von PEKiP. Ohne Kleidung - in einem warmen Raum - kann das Baby seine körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten erfahren und stärken. Durch PEKiP-Anregungen wird die Eigenaktivität der Kinder spielerisch gefördert. Die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern wird vertieft. Gleichzeitig haben die Eltern Gelegenheit zum Gespräch und zum Erfahrungsaustausch. Auch die Babys nehmen sich gegenseitig wahr und nehmen Kontakt auf. Für im September/Oktober 2014 geborene Kinder: Ab Donnerstag, , Uhr, Gebühr: 69,00 (8 Termine), FBS Mössingen-Bästenhardt Für im November/Dezember 2014 geborene Kinder: Ab Donnerstag, , Uhr, Gebühr: 60,40 (7 Termine), FBS-Mössingen- Bästenhardt Babymassage plus (Zusatzkurs) Dieser Kurs bietet Anregung und Anleitung zur liebevollen Berührung und Massage des Kindes und gibt Mutter/Vater und dem Kind die Möglichkeit, sich gegenseitig noch besser kennen zu lernen. Informationen über Entwicklungsgrundlagen, Möglichkeiten der Entwicklungsförderung, Bewegungsanregungen und Ernährung runden dieses Angebot ab. Außerdem wird es Raum geben für Austausch, Fragen und Kontakt mit den anderen Familien. Der Kurs ist gedacht für Eltern und Babys zwischen 2 und 6 Monaten. Ab Dienstag, 17. März 2015, Uhr, Gebühr: 40,00 (5 Termine), FBS-Mössingen-Bästenhardt Erste Hilfe bei Säuglingen und Kindern Ein Kurs für Eltern, ErzieherInnen, Großeltern, Babysitter, Kinderfrauen und alle, die mit Kindern zu tun haben. Hier wird gelernt, was über akute, lebensbedrohliche Situationen und bei Unfällen gewusst werden muss, um schnell und richtig handeln zu können: z.b.: akute Erkrankungen mit Atemnot (Pseudokrupp, Asthma), Wiederbelebung am Kind, Schädel-/Hirnverletzungen, Ertrinken, Verbrennungen/Verbrühungen, Blutungen, Vergiftungen, Schock, Zecken entfernen, Ansteckungsgefahren, Bewusstlosigkeit. Samstag, 21. März 2015, Uhr, Gebühr: 36,00 (Partner: 24,00 ), FBS Mössingen-Bästenahrdt Auf Wunsch können diese Erste-Hilfe-Kurse auch im Kindergarten abgehalten werden. Außenstelle Mössingen: Tannenstraße 10a, -Bästenhardt, Tel / , Montag: Uhr und Donnerstag, Uhr, Mail: moessingen@fbs-tuebingen.de Anmeldung: Familien-Bildungsstätte Tübingen e.v., Hechinger Straße 13, Tübingen. Telefonische Anmeldung und Beratung Mo Fr Uhr und Di. und Do., Uhr Tel / , buero@ fbs-tuebingen.de Internet: Redaktionsschluss mittwochs Uhr AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN

28 Eine Reise in die Westukraine auf den Spuren deutsch-jüdischer Vergangenheit in Galizien und der Bukowina Eine Reisegruppe besuchte im September 2014 Polen und die Westukraine mit den Städten Breslau, Lemberg und Cschernowitz. Die Reise stand unter dem Eindruck der einstmals blühenden deutsch-jüdischen Kultur in Schlesien, Galizien und Bukowina, die im zweiten Weltkrieg ausgelöscht wurde, und den aktuellen Kriegshandlungen in der Ostukraine. Am Schnittpunkt von Polen, Rumänien, Moldavien und Russland waren diese multikulturellen Städte und Landstriche seit Jahrhunderten umkämpftes Land, die dennoch bis zum zweiten Weltkrieg ihren Charme als Klein-Wien und Jerusalem am Pruth bewahren konnten. Prof. Dr. Willy und Dr. Christa Birkenmaier werden uns auf eine spannende Reise in diese so geschichts- und kulturträchtigen Landstriche mitnehmen und uns ihre Eindrücke, die sie persönlich in der Westukraine gewonnen haben, schildern. Der FrauentreffPunkt und die Kirchengemeinde Belsen laden alle Interessierten ganz herzlich am Dienstag, , um Uhr ins Gottlieb-Schwarz- Gemeindehaus nach Belsen ein. Projekt T-Dance geht weiter: Beliebte Teenie-Disco kommt am Samstag, 14. März 2015 in das Evangelische Gemeindehaus Dettenhausen Die beliebte Teenie-Disco T-Dance kommt am Samstag, 14. März 2015 von 18 bis 22 Uhr nach Dettenhausen in das Evangelische Gemeindezentrum (Hindenburgstraße 13). Teilnehmen können Jugendliche im Alter von Jahren. Das Programm verspricht auch dieses Mal wieder einen abwechslungsreichen Abend. Verschiedene Workshops zu Kung Fu, Film und Zauber, eine Graffiti- Wand, Schminktipps und Nägelstyling sorgen wieder neben Tanz und Animation für viel Spaß und Unterhaltung Der Eintritt kostet 2,50 Euro und enthält einen Cocktail der mobilen alkoholfreien trink:bar, die die Gäste wieder mit leckeren alkoholfreien Cocktails versorgt. Organisiert wird die Veranstaltung in Zusammenarbeit des Mobile e.v., der evangelischen Kirchengemeinde, der Kung Fu Schule Dettenhausen und der Jugendfeuerwehr Dettenhausen. Bei T-Dance handelt es sich um Veranstaltungen für Jugendliche, für deren Durchführung verbindliche Regeln im Sinne des Jugendschutzes gelten und in die ein pädagogisches Rahmenprogramm eingebettet ist. Das Projekt wird von der Jugendstiftung Baden-Württemberg gefördert. Schirmherr ist Landrat Joachim Walter. Die Jugendförderung des Landkreises Tübingen hat die Idee für T-Dance gemeinsam mit den Fachkräften der Jugendarbeit in den Landkreiskommunen entwickelt. Kooperationspartner ist das Jugendforum Oberes Steinlachtal e.v. Weitere Informationen gibt es unter Verbrauchertag Baden-Württemberg 2015 Sicherheit im Internet Ob beim Einkaufen, bei Urlaubsbuchungen oder beim Abschluss von Online- Verträgen: Wer Dinge des alltäglichen Lebens im Internet erledigt, hinterlässt digitale Spuren. Unternehmen nutzen diese Daten beispielweise, um gezielt Werbung zu schalten. Doch wie können im Computer gespeicherte Daten und wie kann die Privatsphäre geschützt werden? Was sollte bei der Nutzung von Apps berücksichtigt werden? Was passiert mit den digitalen Spuren nach dem Tod und wie können Hinterbliebene die Daten ihrer Angehörigen verwalten? Der Verbrauchertag Baden-Württemberg 2015 versucht Antworten auf diese und weitere Fragen zu geben: Expertinnen und Experten informieren zum Thema Sicherheit im Internet in Fachvorträgen und Diskussionsrunden. Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist ein Live-Hacking. Hierbei zeigt ein IT-Experte, welche Sicherheitsrisiken in der digitalen Welt existieren und welche Möglichkeiten es gibt, sich sicherer im Netz zu bewegen. Auf einem Infomarkt geben zahlreiche Institutionen, wie zum Beispiel die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.v., der Landesbeauftragte für den Datenschutz oder der Online-Schlichter, den Besucherinnen und Besuchern Tipps und Ratschläge. Der Informationstag wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg veranstaltet. Er findet am Donnerstag, 26. März, von 9 Uhr bis Uhr im Gebäude des Innenministeriums, Willy-Brandt-Straße 41, Stuttgart statt. Alle Beiträge werden in Gebärdensprache übersetzt. Der Eintritt ist frei, eine online Anmeldung unter ist allerdings erforderlich. / Verbrauchertag@afk-promotion.de Tel / Ausbildungsbörse der Berufsberatung Tübingen Im September beginnt das neue Ausbildungsjahr und die Auswahlverfahren sind in vollem Gang. Einige haben bereits ihre Zusage für den begehrten Ausbildungsplatz, aber viele Jugendliche sind auch noch ohne Vertrag. Am Montag, 16. März findet in der Agentur für Arbeit Tübingen eine Ausbildungsbörse statt. Hier können alle, die in diesem Jahr ihren Haupt- oder Realschulabschluss machen und für diesen Herbst eine Lehrstelle suchen zwischen und Uhr vorbeikommen und sich über das aktuelle Angebot an freien Stellen informieren. Die Berufsberaterinnen der Arbeitsagentur stehen für Vermittlungsgespräche bereit. Zusätzlich informiert der Internationale Bund (IB) über Freiwilligendienste. Agentur für Arbeit Tübingen, Konrad-Adenauer-Str. 12, Tübingen An alle Haushalte! In der Kalenderwoche 12 (20. März) wird das AMTSBLATT in erhöhter Aulage hergestellt und an alle Haushaltungen verteilt. Nützen Sie diesen 100-%-igen Werbeträger! Farbanzeigen nur 80 Euro Zuschlag! Täglich frisch von Ihrem Metzgermeister! Fleisch & Wurstwaren Käse-, Fisch und Heißtheke Kalt/Warme Büffets Plattenservice Wurstpräsente Unsere Schlachttiere kommen aus der Region! Rindfleisch: Hartmut Rein, Öschingen Anton Ranz, Schwäb. Alb, Hayingen Schweinefleisch: Rainer Renz, Rottenburg, Jettingen Sonderangebot für nächste Woche von Di bis Sa Schweinegulasch 100 g 0,75 Kotelett, mager 100 g 0,75 Cordon bleu 100 g 1,09 Schinkenwurst auch als Portionswurst 100 g 1,05 Fleischkäse, fein 100 g 0,95 Wildwürstle, geraucht 100 g 1,69 Dt. Edamer 40 % F. i. Tr. 100 g 0,75 Eigene Schlachtung. Metzgerei Siegfried Eissler Steinlachstraße 16 -Talheim Telefon / Telefax / Metz- und TechniSat- Fachhändler EP: Redemann Gomaringen Tel / 25 65

29 Tour Ginkgo rollt für kranke Kinder durch den Landkreis Tübingen Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 12. März 2015 mit ehemaliger Spitzenbiathletin Simone Hauswald und vielen weiteren Gästen Mehr als 120 Radfahrer sind dieses Jahr vom 25. bis 27. Juni im Landkreis Tübingen und den Nachbarlandkreisen für einen guten Zweck unterwegs. Mit der Tour Ginkgo setzen sich die Christiane Eichenhofer-Stiftung und der Verein Hilfe für kranke Kinder für chronisch kranke Jugendliche ein. Am Donnerstag, 12. März 2015 um Uhr laden die Schirmherren der Tour, Staatssekretärin Marion von Wartenberg und Landrat Joachim Walter zu einer offiziellen Auftaktveranstaltung für die Tour ein. Die Gäste erwarten Informationen zum Verlauf der Tour und zu den geplanten Aktionen sowie eine Podiumsdiskussion mit Stiftungsgründerin Christiane Eichenhofer, Betroffenen, Partnern und Paten, darunter die ehemalige deutsche Biathletin Simone Hauswald, unter anderem Weltmeisterin im Jahr 2010 in der Mixed-Staffel. Durch den Abend führt Klaus Dieter Mayer, bekannter Moderator und Conférencier. Zahlreiche Kommunen, Institutionen, Vereine, Schulen, Firmen und Privatpersonen haben bereits ihre Unterstützung für das Projekt zugesagt. Wer unterstützen möchte, erfährt an diesem Abend, auf welch vielfältige Weise dies möglich ist. Interessierte können sich bis zum 9. März 2015 per bei Frau Martina Guizetti, Abt. Öffentlichkeitsarbeit im Landratsamt Tübingen unter kreis-tuebingen.de anmelden. Die Christiane-Eichenhofer Stiftung veranstaltet jedes Jahr eine dreitägige Radsportveranstaltung mit prominenten Persönlichkeiten. Ziel der jeweils rund 100 Kilometer langen Tagesetappen ist es, in den teilnehmenden Städten und Gemeinden für Organisationen Spenden zu sammeln, die sich um kranke Kinder und ihre Angehörigen kümmern. Die Spendengelder kommen Einrichtungen in der Region und hier direkt den betroffenen Familien zu Gute. Zentraler Partner ist der Verein Hilfe für kranke Kinder an der Kinderklinik Tübingen mit seinem Projekt Rückenwind. Dieses kommt chronisch kranken Jugendlichen zu Gute, die mit der Volljährigkeit die Kinderklinik verlassen und in die Erwachsenenmedizin wechseln müssen, was häufig zum Wegfall wichtiger Strukturen und zum Verlust von Vertrauenspersonen führt und häufig medizinische Folgeschäden nach sich zieht. Die Tour wird unterstützt von zahlreichen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Sport. Die Städte und Gemeinden haben bei der Tour die Möglichkeit, sich einzubringen und beispielsweise mit Vor-Ort-Aktionen auf die Tour aufmerksam zu machen, um so zusätzliche Spendengelder zu generieren. Weitere Informationen zur Tour Ginkgo unter Landkreis beteiligt sich an Initiative Was uns bewegt! - Jugend trifft Politik - Einladung zu erstem Projekttreffen am Montag, 16. März 2015 Politik soll nicht hinter verschlossenen Türen und fernab jugendlicher Interessen stattfinden. Aus diesem Grund beteiligt sich der Landkreis Tübingen an der Initiative Was uns bewegt! Jugend trifft Politik und möchte alle Jugendlichen ausdrücklich dazu ermuntern, sich aktiv mit ihren Anliegen, Themen und Perspektiven am Projekt zu beteiligen. Im Rahmen der Initiative sollen Jugendliche in einer regionalen Diskussionsveranstaltung mit Vertretern aus der Politik in Kontakt treten, Probleme analysieren und gemeinsam nach Lösungsansätzen suchen. Zur weiteren Planung der Diskussionsveranstaltung lädt die Abteilung Jugend des Landkreises Tübingen interessierte und engagierte Jugendliche am Montag, den 16. März 2015 von 17 bis 20 Uhr in den Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes zu einem ersten Projekttreffen ein. Hierbei soll es in erster Linie um die allgemeinen Rahmenbedingungen, Themenschwerpunkte und mögliche politische Gesprächspartner gehen. Um eine Anmeldung telefonisch unter 07071/ oder oder per an jugend@kreis-tuebingen. de wir gebeten. Was uns bewegt ist eine Initiative des Landtags Baden-Württemberg und wird vom Landkreis Tübingen unterstützt. Die Ergebnisse der lokalen und regionalen Initiativen werden gebündelt und bei einer landesweiten Veranstaltung weiter beraten. In kleinerer Runde diskutieren dann Jugendliche mit den Abgeordneten des Landtags, was von der Politik aufgegriffen werden sollte und in die Tat umgesetzt werden kann. Weitere Informationen unter Arzt-Patienten-Forum zum Thema Wenn der Schmerz zur Krankheit wird Welche Therapie gibt es, wenn Schmerz zum eigenständigen Problem wird? Diese und andere Fragen beantworten Fachärzte beim Arzt-Patienten-Forum. Veranstalter ist die VHS Albstadt in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg. Schmerzen sind ein wichtiges Warnsignal unseres Körpers. Manchmal können Schmerzen unerträglich stark sein oder sogar auftreten, ohne dass eine erklärbare Ursache hierfür gefunden werden kann. Der Mensch ist krank vor Schmerz. Manchmal aber wird der Schmerz zum eigenständigen Problem: wenn seine Warnfunktion erledigt ist, wird er zur überflüssigen Qual. Spätestens dann ist es Zeit ihn zu behandeln, zu mildern und wenn möglich ganz zu beseitigen. Ein anhaltender, starker Schmerz kann sich sogar sozusagen ins Gehirn einbrennen und er besteht über seine eigentliche Aufgabe der Information hinaus fort. Man nennt dies das Schmerzgedächtnis. Spätestens dann ist es notwendig ihn zu bekämpfen, sonst würde er zur chronischen Qual und zur eigenständigen Krankheit. Eine solche Schmerzkrankheit bedarf oft spezieller Kenntnisse und Maßnahmen um sie zu bekämpfen. Donnerstag, , Uhr, Bildungszentrum Albstadt-Ebingen, Saal, Johannesstr. 5, Albstadt, Eintritt: 4. Der Referent ist Dr. med. U. Pecs Zoltan Molnar, Facharzt für Anästhesiologie, Albstadt. Die Moderation leitet Dr. med. Ullrich Mohr, Facharzt für Allgemeinmedizin, Bisingen, Vorsitzender der Kreisärzteschaft Zollernalb. 7. Ausbildungsforum an der Wilhelm-Schickard-Schule am 3. März 2015 Betriebe und Schüler im intensiven Austausch über Ausbildungsmöglichkeiten Landkreis Tübingen wirbt gemeinsam mit den Städten Tübingen und Mössingen für Karrierechancen in der öffentlichen Verwaltung Am Dienstag, 3. März 2015 fand bereits zum 7. Mal das Ausbildungsforum an der kreiseigenen Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen statt. Über 20 Ausbildungsbetriebe nutzten hierbei die Möglichkeit, mit den etwa 700 Vollzeitschülern in Wirtschaftsgymnasium, Berufskolleg und Berufsfachschule ins Gespräch zu kommen und sich über Ausbildungsmöglichkeiten nach der schulischen Laufbahn auszutauschen. Auf die Schüler wartete ein vielseitiges Beratungsangebot mit Informationen zu Ausbildungs- und Studienplätzen sowie zu Besonderheiten in den einzelnen Unternehmen. Die Ausbildungsverantwortlichen der Betriebe standen hierbei den Schülern Rede und Antwort und ehemalige Absolventen der Wilhelm- Schickard-Schule berichteten aus erster Hand von ihren beruflichen Werdegängen. Die zahlreichen interessierten Schüler konnten sich bei Rundgängen einen Überblick verschaffen und mit den einzelnen Ausbildungsbetrieben individuelle Gesprächstermine vereinbaren, für die sie vom Schulunterricht freigestellt werden. Der Landkreis Tübingen als Träger der Wilhelm-Schickard-Schule unterstützt das Ausbildungsforum seit seinen Anfängen und warb auch dieses Jahr wieder an einem gemeinsamen Stand mit den Städten Tübingen und Mössingen für die hervorragenden Ausbildungsmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung. Auszubildende gaben hierbei Einblick in die vielfältige Palette der Ausbildungsberufe und Studiengänge im öffentlichen Dienst und berichten von ihren eigenen Erfahrungen. Durch die große Vielfalt an technischen, kaufmännischen und verwaltungsspezifischen Ausbildungsberufen und Dualen Studiengängen fand der Stand großen Anklang und zahlreiche Schüler zeigten sich interessiert an einer Ausbildung im öffentlichen Dienst. Um die Berufsbilder besser kennenzulernen und in die öffentliche Verwaltung reinzuschnuppern, wurden auch dieses Jahr wieder im Rahmen der Möglichkeiten Plätze für Praktika angeboten und an interessierte Schüler vermittelt. Wie die Jahre zuvor, war auch das diesjährige Ausbildungsforum ein großer Erfolg und es zeigte sich wieder, dass die im Rahmen der Veranstaltung geknüpften Erstkontakte sowohl für die Ausbildungsbetriebe als auch für die Schüler gleichermaßen wertvoll sind. Zahlreiche Bewerbungsgespräche für Duale Studiengänge und Ausbildungs- und Praktikumsplätze kamen auf diesem Wege bisher zustande und legten den Grundstein für spätere berufliche Karrieren. Weitere Informationen zum den vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten des Landkreises Tübingen unter in der Rubrik Ausbildung Werben mit Anzeigen im

30 Jahrgänge Jahrgang 1939 Mössingen - Belsen Bitte vergesst nicht, Euch zu unserem Jahrgangsausflug vom 17. bis 20. September 2015 nach Südtirol anzumelden. Stichtag: Anmeldung mit Überweisung ist der 16. März Unser nächster Stammtisch ist am 12. März 2015, Treffpunkt zu einer kleinen Wanderung um Uhr am Lamm in Mössingen. Gemütliches Zusammensein ab Uhr. Rückfragen: Tel /24336, Günter Brielmann. Gäste willkommen. Jahrgang 1946/47 Mössingen/Belsen Am Mittwoch, 25. März fahren wir gemeinsam mit dem Zug nach Unterjesingen in die Besenwirtschaft Maichle, Winzerstr. 8, nahe am Bahnhof. Hierzu treffen wir uns um Uhr am Bahnhof Mössingen. Je nach Lust und Wetterlage kann dann ab Tübingen-Westbahnhof nach Unterjesingen gewandert werden oder man bleibt sitzen und fährt mit der Bahn bis ans Ziel. Nach dem Abendessen fahren wir wieder mit der Bahn zurück nach Mössingen. Damit wir entsprechend reservieren können bitten wir um Anmeldung bis zum 16. März bei Marianne Strohmaier (Tel /7261) oder Hartmut Krumm (Tel /23528). Auch zugezogene Jahrgänger sind herzlich willkommen. Jahrgang 1948/49 Mössingen Traufganghütten-Event Am Freitag, 6. März 2015, fahren wir mit dem Zug auf die Ebinger Alb. Ziel ist die Traufganghütte Brunnental. Abfahrt am Bahnhof Mössingen (Gleis 1) ist um Uhr - bitte seid wegen des Fahrkartenkaufs schon um Uhr am Bahnhof, danke! In Balingen ist ein Zwischenstopp mit Stadtbummel und Einkehr im schönen Padeffke-Café eingeplant, bevor wir dann wieder den Zug besteigen und nach Lautlingen weiterfahren. Von dort geht s zu Fuß (ca. 30 Minuten) in die Traufganghütte Brunnental, wo uns eine zünftige Hüttengaudi mit Livemusik und Schnee bar erwartet. Rückfahrt ist dann ab Bahnhof Laufen (ca. 10 Minuten) um Uhr, Ankunft in Mössingen um Uhr. Wir freuen uns auf rege Teilnahme! Jahrgang 1949/50 Mössingen/Belsen 3-Tages-Ausflug zum Donaudurchbruch, Kloster Weltenburg, Regensburg, Altmühltal vom 21. bis 23. Juni Näheres über oder Brief. Der Ausschuss würde sich freuen, wenn viele Jahrgänger dabei wären. Zugezogene wie immer herzlich willkommen. Jahrgang 1950/51 Mössingen / Belsen Zu unserer Goldenen Konfirmation am 15. März treffen wir uns um 9.15 Uhr vor der Peter-und-Paulskirche. Jahrgang 1951/52 Mössingen-Belsen-Bästenhardt Nicht vergessen: Morgen, Samstag, Wanderung nach Öschingen. Treffpunkt Sportheim Mössingen Uhr; Einkehr Gasthaus Krone Öschingen ab ca Uhr Kaffee/Kuchen und Abendessen. Am Donnerstag, , Freitag, und Stammtisch Uhr im Sportheim Mössingen. Jahrgang 1953 Mössingen Belsen Wir treffen uns zu unserem Stammtisch am 27. März 2015 um Uhr im Sportheim in Mössingen. Weil wir unser Jahresprogramm erstellen wollen, freuen wir uns über zahlreiches Erscheinen. Infos bei Dagmar, Tel Jahrgang 1955 Mössingen und Belsen Wanderung durch den Firstwald am Wir treffen uns am Samstag, , 14:30 Uhr, auf dem Parkplatz hinter der Langgass-Schule zu einer kleinen Wanderung durch den Firstwald. Wir planen unterwegs eine Kaffeepause ein. Abschluss für Nachzügler und Nichtwanderer ist ab Uhr im Restaurant Mediterraneo, Mössingen, In Schlattwiesen. Aktualisierung Adressliste für die 60-er Feier Die Vorbereitungen für unsere 60-er-Feier am laufen bereits auf Hochtouren. Zur Aktualisierung der Adressenliste bitten wir Neuzugezogene Jahrgänger und Jahrgängerinnen sowie die seit der 50-er Feier umgezogenen Jahrgängerinnen und Jahrgänger ihre Adresse an Siglinde mitzuteilen (Tel / 5535). Wir sind ggf. auch für Hinweise von Familienangehörigen oder Freunden dankbar. Jahrgang 1956 Mössingen Belsen Der nächste Stammtisch findet am bei Henry Grüne Au ab Uhr statt. Bitte vormerken: Samstag, Wandertag. Jahrgang 1958 Mössingen und Belsen Nächster Stammtisch am 6. März 2015 ab Uhr im Sportheim Belsen. Bitte gleich vormerken: Am 28. März 2015 findet unsere 1. Wanderung bei bestimmt frühlingshaften Temperaturen statt! Wir treffen uns um Uhr beim Sportheim Mössingen zur gemeinsamen Abfahrt nach Rottenburg. Dort wollen wir miteinander den abwechslungsreichen Sebastian-Blau-Weg erkunden. Eine Kaffeepause legen wir in Bad Niedernau ein, so dass wir gegen Uhr wieder wohlbehalten im Sportheim Mössingen zum gemeinsamen Abschluss eintreffen, zu dem natürlich wieder alle anderen, die aus wichtigen Gründen nicht mitwandern können, ganz herzlich eingeladen sind! Jahrgang 1971/72 Mössingen Unser 1. Jahrgangstreffen findet am Freitag, um Uhr im Sportheim in Mössingen statt. Um besser planen zu können, bitten wir um kurze Rückmeldung unter JG @gmx.de Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Bitte weitersagen nicht vergessen, wir wollen Spaß, Unterhaltung und gut essen. Auch Zugezogene sind herzlich eingeladen. Vereinsnachrichten Türk KSV Mössingen e.v. Unsere Öffnungszeiten in der Firstwaldstraße 34: Mo bis Do 12 bis 23 Uhr Fr bis Sa 11 bis 24 Uhr So 11 bis 23 Uhr Feiertag 11 bis 21Uhr DLRG-Ortsgruppe Mössingen Schwimmkurse im Hallenbad Mössingen: Montag: Uhr Freitag: Uhr Anmeldungen: Frühjahr: Nov./Dez. Herbst: Juli/Aug. Infos: Liederkranz 1888 Belsen e. V. Am heutigen Freitag, 6. März 2015, findet die Singstunde wie gewohnt um 20 Uhr im Sängerlokal in der Oberdorfschule in Belsen statt. Der Liederkranz übt für den Liederabend, der am Samstag, 27. Juni 2015 abends um Uhr in der Bästenhardt-Turnhalle stattfinden wird. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten und Bewirtung ist ebenfalls vorgesehen. Dieses Jahr fällt die Omelhenke aus, weil am 25./26. Juli 2015 das berühmte Belsener Dorffest stattfindet, aber beim Volkstrauertag wird der Liederkranz wieder dabei sein und auch die Winterfeier am 29. November (1. Advent) will vorbereitet sein. Deshalb bitten der Vorstand und der Dirigent um vollständige Probenteilnahme. Bitte vormerken: der Jahresausflug des Liederkranzes wird am Samstag, 11. Juli 2015 nach Stuttgart gehen. Sicherlich spannend, was die Landeshauptstadt so alles zu bieten hat! Auf der Internetseite des Liederkranzes ( findet man auch das Aktuellste, den Jahresbericht 2014 von der Hauptversammlung, das Neueste vom AMTSBLATT, die Liederschwerpunkte des Vereins (Archiv Liederverzeichnis) und die Ständchentermine ( Aktuelles in der oberen Menüleiste bei Ständchen ). Neue Sänger sind bei uns jederzeit herzlich willkommen! Singstunde ist in der Regel jeden Freitagabend um Uhr in der Oberdorfschule in Belsen. Kontakt: Tel /7197 oder vorstand@liederkranz-belsen.de. AA Anonyme Alkoholiker Martin-Luther-Kirche (Untergeschoss) Meeting: freitags Uhr Kontakt-Tel /

31 Obst- und Gartenbauverein Mössingen e. V. Schnittkurs für Frauen Immer mehr interessieren sich auch die Frauen für den sachgerechten Schnitt von Obstbäumen, Beerensträuchern und Ziergehölzen. Deshalb findet am Samstag, ab 10 Uhr im Lehr- und Schaugarten im Weiten Hardt des Mössinger Obst- und Gartenbauvereins ein Schnittkurs für Frauen statt ( rechtzeitig vor dem internationalen Frauentag am folgenden Sonntag!). Ulrike Klinkmüller (Mitglied des OGV Mössingen und erfahrene Fachwartin für Obst und Garten) zeigt und erläutert den Schnitt eines Streuobstbaumes. Bei Interesse wird sie auch das Vorgehen beim Schneiden von Beerensträuchern und Rosen demonstrieren. Fragen sind erwünscht. Bei schlechterem Wetter oder tieferen Temperaturen kann der theoretische Teil zum Aufwärmen auch in geheizten Räumlichkeiten auf dem Lehrgartengelände stattfinden. Alle interessierten Frauen sind zu dieser kostenlosen Veranstaltung eingeladen. Naturfreunde Mössingen Am Freitag, 6. März 2015 fällt der Naturfreunde-Stammtisch aus. Am Samstag, 7. März 2015 laden die Mössinger Naturfreunde zu einem längeren Spaziergang durch das Weggental in Rottenburg ein. Gäste sind willkommen. Abfahrt ist um Uhr bei der Langgass-Schule. Musikverein Mössingen e. V. Jahreshauptversammlung am 6. März Am kommenden Freitag, , findet die Jahreshauptversammlung um Uhr im Lehr- und Übungssaal der Freiwilligen Feuerwehr Mössingen statt. Auf dem Programm stehen die üblichen Regularien. Neben dem Rückblick auf das erfolgreiche vergangene Vereinsjahr wird es auch einen Ausblick auf ein ereignisreiches Jahr 2015 geben es sind bereits einige Auftritte und Konzerte geplant! Alle Mitglieder sowie Freunde des Musikvereins sind recht herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ständle für Heinrich Fischer Am Dienstag reihte sich der Musikverein Mössingen in die Schar der Gratulanten, um Heinrich Fischer zu dessen 75. Geburtstag zu gratulieren. Vor dem Brauhaus erfreuten wir Heiner und seine Familie mit einem bunten musikalischen Strauß. Erster Vorsitzender Jürgen Machann gratulierte dem Jubilar, bedankte sich für die mittlerweile 57-jährige Treue zum Verein und die Hilfe, die der Verein von ihm und der ganzen Brauerfamilie Fischer in den letzten Jahrzehnten erhalten hat. Das obligatorische Musikerehrenglas für Heiner ein Weizenglas aber ohne Füllung, ich werde keine Eulen nach Athen tragen, so Machann durfte natürlich nicht fehlen und zum Verzehr des Wurstkorbes wurde unser Zweiter Vorsitzender Martin Neuhoff eingeladen. Abgerundet wurde das musikalische Programm mit Auf der Vogelwiese, ein spezieller Wunsch der Enkelkinder, dem wir gerne nachgekommen sind: Ihr wissed jo, mir gfällt älles was ihr spieled, meine Enkel hend mi scho informiert es wurde fleißig mitgesungen. Im Anschluss lud Heiner zum Umtrunk ein: und wer koi Bier trinka will, der kriegt natürlich au äbbes anders! Wir bedanken uns bei Dir, lieber Heiner und wünschen Dir für die nächsten Jahre nur das Beste. Ausflug in die Reutlinger Eishalle Am vergangenen Samstag trafen sich rund 20 Kinder, Jugendliche und Junggebliebene zum Schlittschuhlaufen. Mit privaten Pkws ging es frohgelaunt in die Eishalle nach Reutlingen. Nachdem alle mit Schlittschuhen versorgt waren, wurde die eine oder andere Runde auf dem Eis gedreht. Zu flotter Musik und Discobeleuchtung machte dies auch besonders viel Spaß. Zwischendurch traf man sich immer wieder am Versorgungstisch, um sich zu stärken, seine Füße auszuruhen oder einfach ein kurzes Schwätzchen zu halten. Nach ca. 2,5 Stunden verteilten wir uns wieder in die verschiedenen Autos und traten müde den Heimweg an. Wir möchten uns bei allen bedanken, die sich für den Fahrdienst bereit erklärt haben. Danke! Franken-Treff Wegen des plötzlichen Trauerfalls in unserem Kreis findet unsere Zuammenkunft am nicht statt. Der nächste Treff wird rechtzeitig bekanntgegeben. Die Apis Mössingen Wer sind wir? Wir gehören zum Evang. Gemeinschaftsverband Württemberg e. V. die Apis, einem freien Werk innerhalb der Württembergischen Landeskirche. Der Verband ist selbstständig organisiert und finanziert sich ausschließlich durch freiwillige Gaben und Spenden. Die als Apis bezeichneten Mitglieder haben ihre Wurzeln im frühen Pietismus, daher auch der Begriff Altpietisten. Im Jahr 1996 feierten die Apis in Öschingen ihr 250-jähriges Jubiläum. Ein wertvolles Zeugnis dieser segensreichen und bewegten Geschichte ist die Festschrift 250 Jahre Altpietistische Gemeinschaft in Öschingen, Verfasser: Hans Martin Schneider und Dr. Helmut Veitshans. In Mössingen dürfen wir dankbar an eine über 300-jährige bewegte Geschichte anknüpfen. Was wollen wir? Wir sehen unseren Auftrag darin, Menschen mit Jesus Christus bekanntzumachen und sie im Glauben zu begleiten. Die Apis möchten eine Bewegung sein, die den Weg zu den Menschen unserer Zeit findet, um ihnen das zu bringen, was sie brauchen: Jesus Christus, der Leben erneuert und verändert. Darum lesen wir in unseren Treffen gemeinsam die Bibel, in der wir Orientierung und Hoffnung für unser Leben finden. Wir kommen derzeit sonntags um Uhr im Ev. Gemeindehaus, Mittelgasse 19, zusammen und ladenjjeden dazu herzlich ein. Am Sonntag, 8. März, Uhr, besuchen uns im Rahmen der Brüderreise Gemeinschaftsprediger Albrecht Rothfuß, Metzingen, und Ulrich Traub, Würtingen. Sie sprechen zum Thema Nachfolge Ist Dabeisein alles?. Die Einrichtung der Brüderreise gibt es seit mehr als 150 Jahren. Jeweils im Winter besuchen Brüder einen anderen Bezirk der Apis, um dort Bibelstunden zu halten und Besuche zu machen. Das ist immer etwas Besonderes. Deshalb herzliche Einladung! Weitere Infos: Tel (Fam. Schöler) und Freundeskreis Katze und Mensch e. V. Ortsgruppe Mössingen Stammtisch der Katzenfreunde Die Ortsgruppe Mössingen des Vereins Freundeskreis Katze und Mensch e. V. trifft sich am Montag, um Uhr in der Sportgaststätte Mössingen, Lange Straße 42,. Auch Nichtmitglieder und Interessenten am Catsitting ( Betreust du meine Katze, betreu ich deine Katze ) sind herzlich willkommen. Theatergruppe Schwobastroich e. V. Alles begann mit dem Eiermann 14. März in der Turn- und Festhalle Mössingen-Talheim. Beginn um Uhr, Einlass um Uhr. Für Ihr leibliches Wohl mit Getränken, belegten Weckle und warmem Fleischkäs ist natürlich wie immer bestens gesorgt. Karten im Vorverkauf 10,00 - Abendkasse 12,00 bei der VR Bank eg Mössingen und Talheim, Getränkemarkt Kühbauch, Karl-Jaggy-Str. 4 in Mössingen und s`lädle Belsen, Barbelsenstr. 41. Für Karten-Reservierung und Geschenkgutschein-Anmeldung wählen Sie bitte Tel / SCHWOBASTROICH - Die Theatergruppe mit der Lachgarantie! Verein der Kleingärtner Siedler und Eigenheimer Mössingen-Bästenhardt e.v. Jahreshauptversammlung am Samstag, , Uhr im Schützenhaus Mössingen Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Samstag, um Uhr im Schützenhaus Mössingen statt. Wer eine Mitfahrgelegenheit sucht, meldet sich bitte bei Adolf Keck, Tel , oder Martina Rottscholl, Tel Tagesordnung u. a.: Was ist für 2015 geplant und Wahl der Beisitzerin. Im Schützenhaus gibt es auch etwas zum Vespern. Auf Euer zahlreiches Erscheinen freut sich Eure Vorstandschaft. Traktorfreunde Mössingen Wegen des 52. Pokalschießens vom 20. bis findet unser nächster Stammtisch am ab 19 Uhr im Schützenhaus statt. Für alle, die es nötig haben - also fast alle - können die weiteren Trainingstermine unter abgerufen werden. Wir freuen uns über zahlreiche Schießteilnehmer! 20 km/h Fahrspaß pur / Traktorfreunde Mössingen

32 CVJM Mössingen e. V. Mein muslimischer Nachbar und ich - Als Christen im Gespräch mit Muslimen. lautet das Thema der Bibelstunde am kommenden Sonntag, , um Uhr im Gemeindehaus Mittelgasse. Als Referenten sind das Ehepaar Josua bei uns. Dr. Hanna Josua ist libanesischer Pfarrer, Islam- und Politikwissenschaftler, Geschäftsführer der Evangelischen. Ausländerseelsorge und Pfarrer der Arabischen Evangelischen Gemeinde Stuttgart, und seine Frau Heidi Josua ist Religionspädagogin. Wir laden zu dieser Bibelstunde recht herzlich ein. Am 8. März um Uhr in der Peterund-Paulskirche in Mössingen findet der nächste SOS-JUGO statt. Das Thema lautet Lebenslügen. Kritik - wir kennen sie alle. Aber was ist, wenn Kritik weh tut? Wie soll man mit Vorwürfen, die einem an den Kopf geworfen werden, umgehen? Wie weit lässt man diese an sich ran? Sollen wir ihnen Glauben schenken? Sollen wir an uns selbst zweifeln? Gibt es eine ideale Lösung, mit Lebenslügen am besten umzugehen? Bestimmt hast du Dir auch schon diese Fragen gestellt. Wenn Du neugierig bist, komm vorbei und bring gerne noch jemand mit! Nach dem Gottesdienst ist noch Zeit zum Quatschen und für eine kleine Stärkung. Wir freuen uns auf Dich! Liebe Grüße und bis bald, Euer SOS-Team. Das CVJM-Landestreffen 2015 Am Wochenende war es wieder soweit: das CVJM-Landestreffen fand am Samstag und Sonntag im Glaspalast in Sindelfingen statt. Das Thema dieses Jahr war Weit. Herz. Ich. Am Samstag ging es los mit dem Jugendabend zusammen mit Tobias Schöll (Berlin), der die Predigt hielt und bei Bibel live Rede und Antwort stand, und Marco Michalzik, der den passenden Poetry-Slam dazu vortrug. Außer den zwei Gottesdiensten, die musikalisch von Soul Devotion Music mitgestaltet wurden, gab es ein Konzert des christlichen Hip-Hoppers fil_da_elephant. In den Pausen dazwischen gab es mit Subbr Sach für junge Leut viele Möglichkeiten, um sich sportlich zu betätigen, kreativ zu sein Auch wir vom CVJM durften dabei mit dem Nachtschwärmer-Café natürlich nicht fehlen. Fast 30 Mitarbeiter machten sich zum Teil schon morgens um 10 Uhr auf den Weg nach Sindelfingen. Mit mehreren vollgepackten Autos waren wir unterwegs. Nach einem dreistündigen Aufbau startete das Landestreffen mit dem Gottesdienst. Immer in den Pausen hatte unser Café geöffnet. Dort haben wir verschiedene Kaffee und Muffins sowie unterschiedliche Cocktails etc. angeboten. Nach einem erfolgreichen Abend machten wir uns mitten in der Nacht auf den Heimweg. Am Sonntag kamen die Familien zum Gottesdienst mit Daniel Kallauch und seinem Spaßvogel Willibald in den Glaspalast und danach konnten sie noch an zahlreichen Spiel- und Bastelangeboten teilnehmen. Es war wieder ein echt tolles und cooles Landestreffen. Dankeschön Wir danken allen Helfern, die vorbereitet haben z. B. im Vorfeld Cocktails ausprobiert und getestet haben, Helfer organisiert und auch allen fast 30 Helfern, die am Tag mit dabei waren und von morgens bis spät in die Nacht geholfen haben. Ohne euch hätten wir diese Projekt Nachtschwärmer-Café 2015 mal wieder nicht so toll durchführen können. Wir danken auch unserem Gott für seine schützende und bewahrende Hand über dieser Aktion. Vorschau: Am SWAT- Kick off Am Gottesdienst spezial in der Peter-und-Paulskirche anschließend Treffpunkt Aible und um 14 Uhr unsere Jahreshauptversammlung im Aible. CVJM - SG Belsen/Mössingen Eichenkreuzsport Handball Landesliga LK1: EK Köngen SG Mössingen/Belsen 31:26 (16:13) Am Samstag stand das Auswärtsspiel in Köngen an. Nachdem man das Heimspiel knapp für sich entscheiden konnte, war allen klar, dass dies ein harter Brocken wird. Köngen nahm unseren Torjäger von Anfang an in Manndeckung. Eh sich die SG darauf richtig eingestellt hatte, lagen wir schon mit 4 bis 5 Toren zurück. Die kämpferische Einstellung stimmte an diesem Tag und wir kämpften uns zur Halbzeit wieder heran. Nach der Halbzeit war das Spiel lange ausgeglichen, jedoch liefen wir immer einem 1- bis 2-Tore-Rückstand hinterher. Die Entscheidung fiel dann in den letzten Minuten. Fehler in der Abwehr, vor allem aber unerklärliche Abspielfehler, nutzte Köngen zu leichten Toren. Dies konnten wir, zumal noch in Unterzahl, nicht mehr aufholen. Die Enttäuschung der Spieler und Trainer am Ende war groß, da man sich zu diesem Spiel einiges vorgenommen hatte. Fazit: Mit einer deutlich besseren Fehlerquote und etwas mehr Cleverness wäre zumindest ein Punkt drin gewesen. Die nächsten Punkte für den Klassenerhalt müssen am kommenden Samstag in der heimischen Jahnhalle gegen Höfingen eingefahren werden. Es spielten Tor: Julian Schumacher und Alex König; Feld: Johannes Klett (1), Benjamin Gauger (1), Martin Ackermann (3), Joachim Schmid (4), Tobias Ackermann (3), Benedikt Deutsch (8/5), Felix Rempfer (1), Benedikt Kuhle (3), Jonathan Kuhle (1), Micha Rabenau, Fabian Büren (1). Heimspieltag in der Jahnhalle: Uhr Männl. A-Jgd. gegen Plochingen Uhr Männer 1b gegen Kirchentellinsfurt Uhr Männer 1 gegen Höfingen Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Unsere Mannschaften würden sich über lautstarke Unterstützung freuen! SG Belsen/Mössingen 1c CVJM Wildberg 13:22 (7:9) Am vergangenen Samstagspätnachmittag hatten wir unser letztes Saison- Heimspiel gegen Wildberg. Wir hofften, dass wir die Negativ-Serie in diesem Spiel beenden könnten, aber wieder einmal ging es in die Hosen. Wie immer konnten wir in der ersten Halbzeit sehr gut mithalten. Zwar ging Wildberg sofort in Führung, doch wir kamen immer wieder heran und schafften es bis zum 6:6-Ausgleich. Wir hatten in der ersten Halbzeit den Spielzug von Wildberg nicht 100 % im Griff. In der zweiten Halbzeit, wie auch in den vorherigen Spielen, verloren wir zu schnell im Angriff den Ball und so konnte Wildberg ihre Konter in Tore umwandeln. Wir kamen einfach nicht mehr konditionell hinterher und so verloren wir wieder mit neun Toren Unterschied dieses Spiel. Hervorzuheben waren mal wieder, wie im letzten Spiel, unsere zwei Torhüter Markus Saur und Alexander Look, die immer wieder eine 1000 %-Chance der Wildberger zunichtemachten. Wir haben jetzt noch zwei Auswärtsspiele. Am kommenden Sonntag, 8.3 in Kirchentellinsfurt und am 21.3 in Grundbach. Wir hoffen da, dass dort unsere Negativ-Serie beendet wird. Es spielten: Markus Saur und Alexander Look (Tor), Moritz Bläsing (2), Jörg Schmid (2), Achim Müller (2/1), Manuel Laur (1), Jochen Geiger (1), Utz Schäfer (2), Jens Wagner (3), Werner Straub, Thomas Diether.

33 Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Mössingen Herzliche Einladung zur Wanderung am Sonntag, 15. März, Auf die Höhe des romantischen Eyachtales Treffpunkt Uhr, Jakob-Stotz-Platz Mit Privat-Pkws fahren wir nach Bad Imnau. Wir beginnen die Wanderung beim Parkplatz an der Eyach, wandern zunächst im romantischen Laibebachtal, kommen dann langsam auf die Höhe mit schöner Aussicht, ehe wir auf dem Weg oberhalb der Eyach die Runde schließen. In Bad Imnau ist eine Einkehr vorgesehen. Der Mitfahrpreis beträgt 4 Euro, die Wanderzeit ca.3 Std. Gäste sind herzlich willkommen. Eure Wanderführer Elisabeth Werner und Martina Rottscholl, Tel /22208 bzw /1245 freuen sich auf viele Mitwanderer. Reit- und Fahrverein Mössingen e. V. Mitgliederversammlung am Freitag, um Uhr Am Freitag, um Uhr findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Reiterstüble des Reitvereins statt. Außerplanmäßig stehen diesmal die Neuwahlen von vier Mitgliedern des Ausschusses an, da die bisherigen Amtsinhaber wegen Wegzugs bzw. aus Zeitmangel vorzeitig ihre Ämter aufgeben. Die Posten von Gerätewart und Beisitzer müssen nicht zwingend besetzt sein, es wäre aber im Interesse aller, wenn diese Ämter weiterhin von engagierten Personen ausgefüllt würden. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme! Tierfreunde Mössingen und Umgebung e. V. Jahreshauptversammlung Unsere diesjährige Hauptversammlung findet am Montag, 23. März 2015 um Uhr im Restaurant zum Bahnhof in Mössingen-Belsen, Öhrnbachstraße 1, statt. Die Tagesordnung umfasst die üblichen Regularien. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme; Gäste sind herzlich willkommen. Anträge zur Jahreshauptversammlung sind spätestens bis zum schriftlich bei unserer Geschäftsstelle in der Hinterwiesenstraße 15 in Ofterdingen einzureichen. Kontakt: Tierschutztelefon 07473/ Kleintierzuchtverein Mössingen e. V. Jahreshauptversammlung Wir laden alle Mitglieder des Kleintierzuchtvereins zur Jahreshauptversammlung am um 20 Uhr im Vereinsheim herzlich ein. Neben den üblichen Regularien wird dieses Jahr der Jugendleiter in außerordentlicher Wahl gewählt. Anträge können bis schriftlich beim 1. Vorstand abgegeben werden. Stammtisch Der nächste Stammtisch findet am Sonntag, ab 17 Uhr im Vereinsheim statt. Partnerschaftskomitee Mössingen e. V. Wir laden noch einmal herzlich ein zu unserer Mitgliederversammlung am Freitag, , Uhr im Vereinsheim des Flugsportvereins, Lichtensteinstr. 10. Die Tagesordnung ist im Anzeigenteil dieses AMTSBLATTES abgedruckt. MSC Steinlach e. V. im ADAC Motorradausfahrt und Ausflug nach Kaltern MSC blickt auf Vereinsjahr zurück / Mitglieder geehrt Die Fahrradbörse am 14. März, eine Motorradausfahrt am 4. Juli sowie ein gemeinsamer Ausflug werden die Höhepunkte im neuen Vereinsjahr beim Motorsportclub (MSC) Steinlach sein. Dies wurde in der Hauptversammlung am 28. Februar im vollbesetzten Vereinsheim deutlich. Vereinsvorsitzender Hans-Peter Kuttler begrüßte die Mitglieder, die mit einer Gedenkminute des verstorbenen Mitglieds Hans Weiss gedachten. Kuttler gab dann einen Rückblick über die Geschehnisse im abgelaufenen Vereinsjahr. Schatzmeister Patrick Föll legte dar, dass gut gewirtschaftet worden sei und die Kasse einen Überschuss ausweise. Die Fahrradbörse, die Bewirtung beim Kronenheiner -Fest, das Stadtfest sowie der Zuschuss des ADAC hätten Geld in die Vereinskasse gebracht. Aber es seien auch einige Ausgaben angestanden. So sei für das Stadtfest unter anderem ein neues Zelt gekauft worden und für die Bewirtschaftung des Geländes beim Vereinsheim ein neuer Rasentraktor. Die Rechnungsprüfer Manfred Pruß und Rolf Letsch haben die Kasse geprüft und bescheinigten eine ordnungsgemäße Kassenführung. Schriftführerin Siggi Föll erläuterte, dass der Ausschuss zweimal getagt habe. Sie ließ das vergangene Vereinsjahrs mit seinen Höhepunkten, darunter der Ausflug nach Kaltern, noch einem Revue passieren. Den aktuellen Mitgliederstand bezifferte sie mit 147. Sportleiter Rudi Mayer erinnerte an die Motorradausfahrt, die auf große Resonanz gestoßen sei. Auch nehme der MSC wieder am Vereinsschießen des Mössinger Schützenvereins teil. Die Entlastung des Vorstands, die Manfred Pruß herbeiführte, wurde ohne Gegenstimme erteilt. Pruß dankte den Vorstandsmitgliedern für ihre engagierte Arbeit. Vorsitzender Hans-Peter Kuttler konnte dann seiner Frau Elke für 20-jährige Treue zum MSC die Ehrenurkunde und eine Flasche Sekt überreichen. Seit 40 Jahren ist Heinrich Fischer Mitglied. Er hatte sich entschuldigt, ließ der Versammlung aber 40 Flaschen Heinerle zukommen. Seit 20 Jahren gehören Philipp Dieter und Achim Zimmermann dem Verein an, seit zehn Jahren Maximilian und Sebastian Hoffmann. Claudia Fritzsche und Ruth Schäffler werden auch in diesem Jahr wieder einen Ausflug für Mössinger Senioren organisieren, teilte Andreas Fritzsche in deren Namen mit. Nachdem im Vereinsheim selten bewirtet wird, soll nun eine Liste mit zwölf Bewirtungsterminen erstellt werden. Vorsitzender Hans-Peter Kuttler dankte schließlich Cornelia Schänzlin für ihre Mithilfe bei der Jahresbilanz sowie Walter, Patrick und Simone Föll für die Bewirtung bei der Versammlung, die mit einem gemütlichen Beisammensein ihren Abschluss fand. VdK-Ortsverband Mössingen Tagesausflug zur Tulpenblüte in den Stadtgarten von Lahr am Dienstag, 5. Mai 2015 Lahr ist nicht nur als Kulturstadt weit über die Grenzen hinweg bekannt, sondern auch für besondere Naturräume. Der Stadtpark und die Villa Jamm sind das Kleinod mit bemerkenswerten Bäumen und seltsamen Pflanzen und beherbergt einen sinnlichen Rosengarten nach dem Vorbild französischer Gartenbaukunst. Im Frühjahr lockt das Tulpenfest mit kunstvollen Blumenornamenten. Abfahrt Dußlingen neues Rathaus 6.50 Uhr Nehren KSK, Bahnhofstr Uhr Mössingen, Butzenbadstr Uhr Mössingen, Jakob-Stotz-Platz 7.20 Uhr Ofterdingen steigt in Mössingen zu. Preis: 30,00 wird im Bus kassiert = Busfahrt, kleines Vesper mit Getränk, Eintritt, Garten- und Stadtführung in Lahr. Am Abend ein gemeinsames Hofvesper. Anmeldung ist verbindlich. Rückkehr ca Uhr. Anmeldungen bei Doris Johner, Tel /80350, oder Jabs Heiderose, Tel /7894. Vorschau Am ist unsere Hauptversammlung mit Wahlen in Mössingen im Gasthaus Lamm um Uhr. Wenn jemand einemitfahrgelegenheit benötigt, bitte bei Heiderose Jabs, Tel /7894, melden. Unser Mehrtagesausflug 2014 nach Natz Unsere Reise im letzten Jahr führte nach Südtirol. Ernst Wagner möchte uns nochmals mitnehmen in die wunderschöne Bergwelt in und um Natz. Am 20. April 2015 um Uhr findet ein Filmvortrag im Alznauer Hof in Gomaringen statt. Wir würden uns freuen, wenn viele daran teilnehmen würden. Skatsportclub Frohe Runde e. V. Mössingen Vorstufe zur Tandemmeisterschaft im Langgass-Sportheim Qualifikationsturniere sind in jeder Sportart gang und gäbe. So auch im Skatsportverband Nordwürttemberg. Der Skatverein Dreifürstenstein Mössingen richtete nun am vergangenen Samstag im Langgass-Sportheim die Vorstufe zur Deutschen Tandemmeisterschaft im Skatsport aus. Natürlich ist es schön, wenn man bei dieser Vorstufe Platz 1 belegt, aber hier ist das Wichtigste einfach weiterzukommen. Zwei Tandems des Skatvereins Frohe Runde Mössingen e.v. belegten erfreulicherweise Qualifikationsplätze. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an die Tandems Horst Köber und Uwe Liebenow und Heiko Schmid und Bernhard Schlegel. Sie müssen nun auch die nächste Stufe am 20. Juni 2015 im Quenstedt-Gymnasium durchstehen, um zur Endrunde nach Bonn zu reisen. Wer als Gast mitspielen und üben will, ist bei allen Spielabenden bei der Frohen Runde immer herzlich willkommen. Ebenso bei den kleinen Preisskaten, die der Verein Frohe Runde 4-wöchentlich für jedermann ausrichtet. Der nächste Preisskat findet am 6. März 2015, pünktlich um Uhr, im Langgass- Sportheim statt. Wer traut sich? Man findet die Vereine unter dskv.de oder

34 Chorgemeinschaft Mössingen e. V. Volles Haus am in der Aula desquenstedt-gymnasiums beim Konzert der Chorgemeinschaft mit dem Motto Musik grenzenlos. Gleich nach der Eintrittskarte musste ein symbolischerschlagbaum passiert werden: Freistaat Chorgemeinschaft Mössingen und schon war man im frühlingsmäßig dekorierten Foyer mit der irischen Bar. Der 10-köpige Jugendchor SCHOG (10 17 Jahre) unter Leitung von Jonathan Ferber und Choreographin Jannika Weiß beeindrucktemit klarer Stimmführung, ansprechender Choreographie und gekonnter Begleitung durch den Chorleiter beiden drei Titeln Let her go, Shake it off und Auf uns. Eröffnet wurde das Konzert von der Chorgemeinschaft ganz irisch mit mintfarbenen Schals - mit I m still standing (Ich steheimmer noch), was der Einstellung des Chores zu seiner musikalischen Arbeit entspricht. Ein Altersdurchschnitt von 18 bis 77, eine knallbunte Mischung fröhlicher Menschen, die gerne miteinander singen und feiern.entsprechend sprang der Funke gleich auf das Publikum über. Maria Funk und Gebhard Staib moderierten abwechselnd die Themenblöcke. Der irische Teil wurde eröffnet mit dem Liebeslied Greensleeves.Segenswünsche wie Mögen sich die Wege vor deinen Füßen ebnen und Geh unter der Gnade wurden mit viel Dynamik vorgetragen. Show me, Lord mit Solistin Cordula Funk wurde so eindrucksvoll vorgetragen, dass manche Zuschauerineine Träne verdrückte, wie man in der Pause erfuhr. Das Hallelujah von Leonard Cohen begeisterte die Gäste wegen der seiner vielfältigen Intonation. Ganz kurzfristig hatte sich ein junges Damenquartett zusammengefunden. Cordula Funk, Anne Hirzel, Hanna und Tamara Zolg überzeugten als Quartett und solistisch bei dem Titel The Wild Mountain Time. Alle vier zeigten erstaunlich ausdrucksvolle Stimmen, was vom Publikum mit viel Beifall quittiert wurde. Für den Afrika-Block war das Outfit angepasst worden. Mit Shakiras südafrikanischer WM-Hymne WakaWaka ließ sich das Publikum mitreißen. Cordula Funk begleitete den Chor solistisch sehr einfühlsam bei Thulasizwe, und bei Can YouFeelthe Love Tonight schwelgte der Chor in Emotionen. Die große Überraschung war das eindrucksvoll dargestellte Gewitter mit Händereiben, Schnipsen, Schenkelklopfen und Sprüngen, mit dem Africa von Toto eingeleitet wurde. In der Pause gab es an den Bars passend zum Repertoire Cocktailsund Häppchen. Mit fast400 Gästen war einiges zu tun von all den Helfern, die allesamt Familienangehörige oderfreunde von Chormitgliedern waren. Der französische Block des Konzerts mit blau-weiß-rotem Zubehör begannmit dem Lied aus dem Film Les Choristes mit dem Titel Voissur ton chemin.auch O nuit von Rameau wurde sehr gefühlvoll vorgetragen. Cordula Funk brachte mit ihrem authentischvorgetragenen Titel Non, je ne regretterien von Edith Piaf eine weitere Variante französischer Musik. Beim Medley Sounds of Simon &Garfunkel hätten die Zuschauer am liebsten die bekannten Titel Sound of Silence, The 59th Street Bridge Song, Sail on Silvergirl und Bridge overtroubledwater mitgesungen. Es folgte ein wunderschönes Solo von Tamara Zolg: Every BreathYou Take von STING. An ihr erkennt man, wie sich eine Stimme mit professionellerstimmbildung (Dorothee Gloger) formen lässt. Mit dem Titel So soll es sein, so kann es bleiben von Annette Humpe hatte sich die Chorgemeinschaftbewusstan die Grenze des Möglichen gewagtmit den ca. 55 Sänger/innen und bestanden.hier singt jede Stimme einen anderen Rhythmus undsogar einen anderen Text. Mit Don tstop war das offizielle Programm beendet. Maria Funk bedankte sich bei den Solistinnen, den Jugendchor- Verantwortlichen,dem Chorleiter und allen, die vor und hinter den Kulissen aktiv waren, mit einfallsreichen Geschenken. Ein besonderer Dank gebührt der Band MAJA unter der Leitung von Jörg Sommer (Piano), Alex Neher (Schlagzeug), Matti Münch (Saxophon) und Andi Bott (Bass). Sie hat uns wieder gekonnt und einfühlsam begleitet. Zur gemeinsamen Zugabe Hey Jude von den Beatleskam der Jugendchor SCHOG nochmals auf die Bühne. Nach vielen gemeinsam mit dem Publikum gesungenen Refrains Na nanana verabschiedeten sich die Chöre unter begeistertem Beifall des Publikums. Chorleiter Christoph Zolg leitet die Chorgemeinschaftseit fünf Jahren. Er war sehr beeindruckt von dem dynamischen Klang, der vorbildlichen Aufmerksamkeitund der Ausstrahlung der Sängerinnen und Sänger. Vielen Kommentaren des Publikums konnte man entnehmen, dass zu spüren war, wieviel Freude der Chor am Konzert hatte.vor allem das abwechslungsreiche Programm wurde gelobt undbrachte einige Gäste wieder einmalzu der Aussage: Wir freuen uns schon aufs nächste Konzert. Nach dem Konzert ist vor dem Konzert Wir laden herzlich ein zu Schnuppersingstunden im März und April. Einfach unverbindlich vorbeikommen: Langgass-Schule, Ecke Lange Straße/Lichtensteinstraße. Wir suchen vor allem Männer im Tenor und Bass und Sopranstimmen. Tennisclub Mössingen e. V. Tennisknaben beenden Winterrunde mit 2. Platz Onstmettingen - Mössingen/Öschingen/Talheim 0 : 6 Mit einem stolzen 2. Platz beendet die Tennis-Knabenmannschaft der SPG Mössingen/Öschingen/Talheim ihre erste Winterhallenrunde. Drei Spiele gewannen sie souverän. Beim letzten - und das fand am letzten Sonntag statt - war vermutlich die Luft draußen, denn eine solche glatte Niederlage hatte keiner erwartet. Alle Jungs, Tobi, Finn, Anton und Daniel, spielten unter ihren Möglichkeiten. Trotz allem waren es sehr schöne Matches, vor allem wurde es in den Doppeln nochmal richtig eng. Ein großer Dank geht an alle Spieler, den Jungs und den beiden Mädchen, die uns unterstützt haben, für ihren Einsatz und ihre Spielfreude. In zwei Monaten beginnt die Sommersaison. Hier gehen wir wieder mit einer Knabenmannschaft an den Start. Bis dahin, haut rein!

35 Bodenseeäpfel, Kartoffeln Aktion: 10 kg Jonagold / Aktion: Jonagored 7,00 Komme jeden Freitag von 9.30 bis Uhr auf das Gelände der Firma Deco Domus Heinz GmbH, Raumgestaltung, in Mössingen, Maybachstraße 1. Obstbau Thomas Preysing, Hagnau Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen! Rufen Sie an: Telefon / fritzdruck@t-online.de Bott Hydraulik begeistert Kunden im Maschinen- und Fahrzeugbau mit smarten Problemlösungen und exzellenten Qualitätsprodukten. Wir entwickeln, konstruieren, produzieren und montieren unsere Produkte selbst. Und wir sind stark darin, weil wir als Familienunternehmen ein starkes Wir-Gefühl leben. Es macht Freude Teil unserer Familie zu sein. Überzeugen Sie sich selbst. Wir suchen für unser technisches Büro eine(n) Technische(n) Zeichner(in) für ca. 20 Stunden/Woche Das erwartet Sie bei uns: > Erstellung/Bearbeitung von Zeichnungen (3D und 2D) und Fluidplänen > Plege und Verwaltung von CAD Daten > Erstellung von technischen Dokumentationen > Mitarbeit bei Entwicklungsprojekten Das erwarten wir von Ihnen: > Ausbildung als technische/r Zeichner/in oder vergleichbare Qualiikation mit 3D-CAD Systemen > Beherrschung von MS-Ofice > Teamgeist, Sorgfalt und Genauigkeit Gerne geben wir auch branchenfremden Bewerbern eine Chance. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Gehaltsvorstellung per an w.bott@bott-hydraulik.de. Oder per Post an Wolfgang Bott GmbH & Co. KG, Herrn Wolfgang Bott, Maybachstraße 4 8,. Sie haben Fragen vorab? Herr Wolfgang Bott freut sich auf Ihren Anruf unter Telefon 07473/ Wolfgang Bott GmbH & Co.KG Maybachstraße 4 8 Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) info@bott-hydraulik.de Werben im AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN übersichtlich, flächendeckend und kostengünstig! Die evangelische Kirchengemeinde Mössingen sucht für ihren Johanneskindergarten in Mössingen-Bästenhardt zum 1. Juni 2015 oder später eine Kindergartenleitung (m/w) mit 100 % Die Stelle ist unbefristet. Wir sind eine zweigruppige Einrichtung mit einem hohen Anteil von Kindern unterschiedlicher Sprachherkunft. Deshalb ist der Spracherwerb ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Weitere Schwerpunkte: Bewegung, Naturerfahrung, Ernährung. Sie sind eine fachlich überzeugende Person mit - einer abgeschlossenen Ausbildung als Erzieher/in oder einer vergleichbaren Qualifi kation mit Hochschulabschluss; Leitungserfahrung und/oder eine Zusatzqualifi kation z. B. zum Fachwirt für Organisation und Führung sind von Vorteil - Fähigkeit, Veränderungs- und Entwicklungsprozesse zu gestalten - Freude an der Religionspädagogik und Zugehörigkeit zur Evangelischen Kirche - Wertschätzung für Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religionszugehörigkeit, die auch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern einschließt. Wir bieten Ihnen: - ein engagiertes, kompetentes, aufgeschlossenes Team - fachliche Begleitung/Fachberatung und gute Fortbildungsmöglichkeiten - eine gute Arbeitsatmosphäre und Freiräume für die Umsetzung eigener Ideen (25 % Verfügungszeit) - Anstellung und Vergütung nach KAO (TVöD/SuE, S10) und Zusatzversorgung (ZVK) Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 23. März 2015 an den geschäftsführenden Pfarrer Joachim Rieger, Brunnenstr. 2,. Auch Online-Bewerbungen sind möglich: ppk@ev-kirchemoessingen.de. Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Ettwein und Frau Marquardt im Johanneskindergarten, Tel /7320, zur Verfügung.

36 Jägersteig Hechingen Tel / Öffnungszeiten Mo Di Mi Fr Uhr Do Uhr Heissmangel und Reinigungsannahme Petra Bingenheimer-Walter Gebrauchtradbörse am 7.März 2015 Anlieferung: Verkauf: Sport Neher, Rudolf-Diesel-Str Rangendingen Telefon Lange Str. 58 Gemeinde Gomaringen Landkreis Tübingen Bei der Gemeinde Gomaringen, Landkreis Tübingen, wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer Jugendreferenten/in (50%) neu eingerichtet. Wir suchen eine/n Sozialpädagogen/in oder pädagogische Fachkraft mit vergleichbarer Erfahrung im ausgeschriebenen Themenfeld. Schwerpunkt des Aufgabengebietes sind der Aufbau und Begleitung eines Jugendhauses und die Jugendarbeit im Gemeinwesen. Dazu gehören z.b. Angebote für Jährige, offenes Angebot mit Jährigen, einzelne Projekte und Events, aufsuchende Jugendarbeit, Netzwerkarbeit, Engagementförderung und Elternarbeit. Die Vergütung erfolgt in TVöDSuE 11. Die Anstellung erfolgt unbefristet. Wir erwarten persönliches Engagement, Erfahrungen in der offenen und kommunalen Jugendarbeit sowie die Bereitschaft auch an Wochenenden und Abenden zu arbeiten. Den vollständigen Ausschreibungstext fi nden Sie auf unserer Homepage unter Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum an die Gemeinde Gomaringen, Rathausstr. 4, Gomaringen oder sbrendle@gomaringen.de. Bitte schicken Sie uns nur Kopien ohne Bewerbungsmappe zu, da keine Rücksendung erfolgt. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Jugendreferentin im Jugendbüro, Frau Jaißle, Tel.: 07072/ , jugendbuerosw@tonline.de, oder an unsere Hauptamtsleiterin Frau Brendle, Tel.: 07072/ Redaktionsschluss mittwochs Uhr Das AMTSBLATT - Ihr erfolgreicher Werbeträger!

37 Freiwillige Feuerwehr Mössingen Gesamtwehr Einen Blick hinter die Kulissen der Feuerwehr Markus Flur, Abteilungskommandant Mitte, stellte das Feuerwehrhaus im Ortskern vor. Abteilungskommandant Thomas Schlegel blickte auf die Räumlichkeiten in Belsen, Armin Knödler, stellv. Abteilungskommandant, führte durch das Feuerwehrhaus in Öschingen und Wolfgang Eissler, Abteilungskommandant, veranschaulichte das denkmalgeschützte Feuerwehrhaus in Talheim. Abschließend bedankte sich Oberbürgermeister Michael Bulander auch im Namen der Gemeinderäte für die herausragende Vorstellung der Feuerwehr. Wir sind stolz darauf, eine so schlagkräftige und zuverlässige Wehr zu haben, die in bisher unzähligen Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet hat. Am vergangenen Samstag besichtigten rund 45 Gemeinde- und Ortschaftsratsmitglieder sowie Oberbürgermeister Michael Bulander die Feuerwehr Mössingen. Normal sieht man die Feuerwehr mit Einsatzhorn und Blaulicht durch die Straßen fahren, doch was steckt hinter der Arbeit einer Feuerwehr und was sind das für Menschen, die sich für den Nächsten einsetzen? Um gesetzliche Grundlagen ebenso wie Fahrzeuge, Gebäude und die Organisation der Feuerwehr Mössingen kennenzulernen, besuchten die Vertreter des Gemeinde- und Ortschaftsrates alle vier Einsatzabteilungen. Wenn es brennt, dann kommt schon jemand so Bernd Strohmaier - Kommandant der Gesamtfeuerwehr. Dass die Feuerwehr in Mössingen im Wesentlichen aus ehrenamtlichen Helfern besteht, ist nur wenigen bewusst, so Strohmaier weiter. Er ist einer von zwei hauptamtlichen Feuerwehrangehörigen, die in Mössingen bei der Feuerwehr beschäftigt sind. Thomas Rempfer ist der zweite hauptamtlich Angestellte, er ist Gerätewart und hält die Ausrüstung der Wehr instand. Alle anderen Einsatzkräfte sind ehrenamtliche Helfer. Was den Mössinger Floriansjünger jedoch zu bedenken gibt, ist die Tagesverfügbarkeit. Das Problem ist nicht nur in Mössingen vorhanden, auch in anderen Städten sieht die Situation nicht besser, im Gegenteil oft sogar schlechter, aus. Strohmaier erläuterte, dass die Feuerwehr in Mössingen dennoch jederzeit für den Ernstfall, der im Durchschnitt rund 155-mal im Jahr vorkommt, bereit ist und die Einsatzkräfte Hilfe leisten können. In den kommenden Jahren stehen in Mössingen auch größere Anschaffungen auf dem Plan. Die inzwischen 26 Jahre alte Drehleiter muss erneuert werden, hierfür sind bereits über eine halbe Million Euro im Haushalt beantragt, auch neue Uniformen werden benötigt. Der Mannschaftstransportwagen in Talheim ist in die Jahre gekommen und muss ersetzt werden. Markus Flur, Abteilungskommandant Stadtmitte, informierte die Gemeinderäte über den Platzbedarf im Mössinger Feuerwehrhaus Wir sind an der Grenze angekommen, zwischenzeitlich wurde sogar in der Berggasse eine Halle angemietet, so Flur. Langfristig gesehen wird ein Neubau unumgänglich sein, da Anbaumöglichkeiten im bestehenden Gerätehaus nicht vorhanden sind. Christian Haug, der die Jugendfeuerwehr vorstellte, berichtete über 27 Mitglieder, darunter vier Mädchen. Die Arbeit mit den Jungs und Mädels macht Spaß, das ist wichtig. Haug weiter: Von den aktuell rund 140 Einsatzkräften kommen 60 aus der Jugendfeuerwehr. Die Jugendwehr ist unser Nachwuchsgarant Nummer 1. Nachdem die Vorstellung im Lehr- und Übungssaal in der Goethestraße erfolgte, zogen die Teilnehmer in die Gerätehäuser und verschafften sich selbst Eindrücke über die Arbeit der Feuerwehr. An alle Haushalte! In der Kalenderwoche 12 (20. März) wird das AMTSBLATT in erhöhter Aulage hergestellt und an alle Haushaltungen verteilt. Nützen Sie diesen 100-%-igen Werbeträger! Farbanzeigen nur 80 Euro Zuschlag!

38 Spvgg Mössingen 1904 e. V. Unsere Geschäftsstelle ist dienstags von 11 bis 13 Uhr, mittwochs von 13 bis 15 Uhr sowie donnerstags von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Außerhalb unserer Geschäftszeiten erreichen Sie uns telefonisch unter der Tel.-Nr (Anrufbeantworter), per Fax oder per unter geschaeftsstelle@spvggmoessingen.de Abteilung Fußball Im Mannschaftsbus zum Landesliga-Auswärtsspiel in Schwenningen! Sei auch Du mit dabei, wenn die Landesliga-Elf der Spvgg am Samstag, in Schwenningen antritt und verbringe einen hoffentlich erfolgreichen Nachmittag zusammen mit den Mössinger Jungs. Treffpunkt zur Abfahrt am BAS-Stadion in der Langgass ist um Uhr. Die Fahrtkosten betragen 10. Melde Dich einfach bis spätestens Freitag vor dem Spiel telefonisch bei Wolfgang Müller (Pele) an: 0172/ Spvgg Mössingen II SV Unterjesingen II 4:0 (2:0) Unserer Zweiten gelang ein über weite Strecken überzeugender Start in die Rückrunde. Nur das Ergebnis hätte noch höher ausfallen müssen. Das Spiel begann furios. Bereits in den ersten fünf Minuten hätte es im Tor unserer Gäste klingeln müssen. Aber beste Chancen wurden ausgelassen. Somit dauerte es bis zur 15. Minute, als Daniel Knop den gegnerischen Torhüter zum bis dahin hochverdienten 1:0 überwinden konnte. Auch nach dem Führungstreffer wurde weiter Druck ausgeübt. Unterjesingen kam aus der eigenen Hälfte so gut wie gar nicht heraus. In der 25. Minute vollstreckte Aldo Giargulio zum 2:0. In der 35. Minute scheiterte Maximilian Rietzler mit einem Foulelfmeter am Torhüter, wobei sich der Ball wohl deutlich hinter der Torlinie befand. Der insgesamt gute Schiedsrichter entschied jedoch auf Weiterspielen. Bis zur Pause schaltete man einen Gang zurück. Das Spiel war nun etwas ausgeglichener. Es blieb jedoch bei der 2:0-Halbzeitführung. In der zweiten Hälfte spielte unsere Zweite weiter nach vorne. Bereits in der 52. Minute beendete Christian Aurenz einen schönen Spielzug über die linke Seite mit dem 3:0. Nur vier Minuten später schraubte erneut Aldo Giargulio per Kopf auf 4:0. Mit der deutlichen Führung ging der Spielfluss dann etwas verloren. Auf dem mittlerweile sehr seifigen Boden wurde es zudem immer schwieriger, einen flachen Pass an den Mann zu bringen. Unterjesingen kam nun auch zu ersten Halbchancen. Diese konnten jedoch rechtzeitig unterbunden oder von Kai Löffler im Tor entschärft werden. Schlussendlich blieb es beim verdienten 4:0-Heimsieg gegen einen an diesem Tag deutlich unterlegenen Gast aus Unterjesingen. Spvgg II: Kai Löffler, Marc Belser (ab 70. Toni Globuschütz), Stefan Mader, Gerrit Janasek, Nikolai Baur, Martin Weigele, Maximilian Rietzler, Christian Aurenz (ab 70. Milkias Gidey), Daniel Knop, Tim Löffler, Aldo Giargulio (ab 72. Tommaso Di Manno). Vorschau: Am kommenden Sonntag, geht es zu einem Derby nach Öschingen. Anpfiff ist um Uhr. Jugendfußball D-Jugend, Jahrgang 2002/2003 Hallenturnier-Abschluss in Trochtelfingen Es spielten: (hinten von links) Benno Sander, Marcel Eiband (2 Tore), Lauri Lamprecht, Jan Böhringer (3 Tore), Niklas Schäfer (3 Tore), (vorn von links) Niklas Scheffold (1 Tor), Chris Kollmer, Fynn Steinhilber und Silas Rempfer. Zum Abschluss der Hallensaison waren wir zu Gast in Trochtelfingen. Mit 20 Mannschaften ein gut besuchtes Turnier. Trotz der Entfernung standen wir bekannten Gesichtern des TSV Ofterdingen gegenüber und konnten eine 1:0-Führung der Ofterdinger gerade noch ausgleichen. Gegen den BFC Pfullingen (3:1) und die SG Degerschacht-Sickenhausen (4:3) konnten wir uns behaupten. Auch gegen Pfullingen gelang uns ein 2:2. Damit kamen wir ins Viertelfinale. Leider waren wir dann gegen die TSG Tübingen chancenlos, u. a. auch weil wir nach kurzer Pause gleich wieder spielen mussten. Dennoch eine gelungene Turnierteilnahme. Abteilung Handball Die Handballvorschau: Die Zielgerade vor Augen, das könnte das Motto der Handball-Teams der Sportvereinigung Mössingen derzeit sein es werden die entscheidenden Weichen gestellt: Allen voran kann unsere männliche A-Jugend am Wochenende die Meisterschaft in der starken Bezirksliga klarmachen: Ein Erfolg, der für unseren Verein und unser Konzept eine großartige Auszeichnung wäre doch einfach wird s nicht. Die Aktiven reisen, die Damen 1 bei starken Leonbergerinnen, die Männer 1 im heißen Derby gegen spielfreudige Dettinger. Dass auch noch sieben weitere Jugendmannschaften spielen, darf nicht vergessen werden: Sie sind das Potenzial von morgen und auf sie sind wir stolz, und deshalb würden wir uns auch freuen, wenn Sie auch unsere Kinder und Jugendlichen unterstützen! Heimspieltag der Jugenden am Samstag, mjc-bl Sa, , 13:00h Spvgg Mössingen - HSG Böblingen/Sindelfingen wjc-bl Sa, , 14:30h Spvgg Mössingen - TuS Metzingen mjb-bk-1 Sa, , 16:00h Spvgg Mössingen - TSG Reutlingen wjb-bk Sa, , 17:30 SpTV Mössingen/Hechingen - TSV Neuhengstett mja-bl Sa, , 19:00h Spvgg Mössingen - SG Nebringen/Reusten Auswärtsspiele am Samstag, F-LL-2 Sa, , 15:30h SG Leonberg/Eltingen 2 - Spvgg Mössingen mjc-bk Sa, , 17:45h TSV Ehningen - Spvgg Mössingen 2 M-LL-2 Sa, , 20:00h TSV Dettingen/Erms - Spvgg Mössingen Auswärtsspiele am Sonntag, wjd-bk So, , 13:10h SG Ober-/Unterhausen 2 - Spvgg Mössingen So, , 14:20h TSG Reutlingen - Spvgg Mössingen mjd-bk So, , 14:10h Spvgg Mössingen - TSV Betzingen So, , 17:05h Spvgg Mössingen - H2Ku Herrenberg 2 Samstag: Heimspieltag der Jugenden Unsere männliche C1 eröffnet um 14 Uhr den Reigen der Jugendspiele in der Steinlachhalle. Zu Gast wird die HSG Böblingen/Sindelfingen sein, ein Gegner, der als Spielgemeinschaft alleine von seinen strukturellen Voraussetzungen nicht zu schlagen ist aber das soll unsere Jungs nicht stören: Letzte Woche gab s einen Auswärtssieg in Nebringen, warum diese Woche nicht die Überraschung? Unsere weibliche C-Jugend hat dann auch ein Spitzenteam zu Gast niemand anders als der Bundesliga-Nachwuchs der Tussis kommt nach Mössingen. Nach zuletzt gerissener Siegesserie sind unsere Mädels heiß auf ein Erfolgserlebnis, da kommt ein scheinbar übermachter Gegner gerade recht. Unsere männliche B-Jugend hat wohl leider das Rennen um die Meisterschaft verloren will sich aber gegen Reutlingen keine Blöße geben: Die TSG hat letzte Woche dem designierten Meister von der JSG Echaz/Erms alles abverlangt, da ist auch volle Konzentration angesagt. Unsere weibliche B-Jugend hat den TSV Neuhengstett zu Gast: Bis letzte Woche hatten unsere Gegnerinnen noch keinen Punkt auf dem Konto, ließen nun aber mit einem überzeugenden 11:4-Sieg aufhorchen. Vorsicht ist also angesagt, wenn das Team um Trainer Bernhard Haap den nächsten Schritt in Richtung Meisterschaft anpeilt. Viel Erfolg um Uhr! Männliche A-Jugend: Kurz vor dem Ziel Unsere männliche A-Jugend hat ein großes Ziel vor Augen: Die Meisterschaft in der Bezirksliga Achalm/Nagold. Seit der Zusammenlegung der zwei starken Bezirke ist dieses Kunststück noch keiner Mössinger A-Jugend gelungen. Im Vorbeigehen wird man sie nicht mitnehmen können: Mit der SG Nebringen/ Reusten ist ein wirklich starker Gegner zu Gast, der in diesem Jahrgang der Spvgg schon immer viel abverlangt hat. Mössingen wusste außerdem letzte Woche nicht unbedingt zu überzeugen, am Ende stand das Spiel in Engstingen unter dem Motto: Hauptsache gewonnen. Vor eigenem Publikum will die Mannschaft um Trainer Rolf Greiner aber am Samstag beide Punkte holen. Über Unterstützung von den Rängen würden sich unsere Jungs sehr freuen und sie haben sie auch verdient: Die gute Platzierung ist letzten Endes auch Ausdruck des Trainingseifers und des hohen Engagements aller Beteiligten. Um 19 Uhr ist Anpfiff!

39 F1 auswärts in Leonberg Unsere Damen 1 geben am Samstag in Leonberg ihre Visitenkarte ab. Letzten Sonntag gab es einen sehr souveränen Heimsieg gegen die HSG Hegensberg/ Liebersbronn. So kann es nach dem Willen von Trainer Georg Lorch ruhig weitergehen, doch Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste: Leonberg wird vor eigenem Publikum alle Kräfte bündeln, da muss frau sich keine Sorge machen. Und die Sportvereinigung steht unter Druck: von hinten kommt der TSV Neuhausen und vorne wartet Fridingen auf den Ausrutscher von Mössingen man kann den Spieß aber auch umdrehen: Fridingen empfängt die neu-erstarkte HSG Böblingen/Sindelfingen, Neuhausen/Fildern spielt auswärts in Trossingen. Mössingen kann auf Niederlagen der Kontrahentinnen hoffen Ein konzentrierter Auftritt in Leonberg und man kann weiter den Druck auf die anderen Spitzenteams erhöhen. Männer 1 in Dettingen (Es wird ein Bus eingesetzt!) Es war das erwartet spannende Spiel gegen Albstadt am letzten Wochenende: Letztlich endschieden Nuancen über Sieg und Niederlage, Mössingens Männer 1 konnte sich aber glücklich zwei Punkte erspielen. Das nächste Spiel ist nun wegweisend. Die Spvgg ist urplötzlich im Titelrennen der Landesliga Männer 2 angekommen, was nie als Ziel ausgegeben worden war. Gegen Dettingen nun muss man sich auch erst einmal als Spitzenmannschaft beweisen. Die vom Trainerfuchs Markus Stotz trainierten Gastgeber sind schlicht und einfach richtig gut: Sie konnten zum Beginn der Rückrunde bei der HSG Albstadt gewinnen und schlugen die hoch gewettete HSG Schönbuch, Mössingen ist gewarnt. Das Hinspiel war lange knapp, hinzu kommt, dass das Team von Michael Gruber noch von Personalsorgen geplagt ist: Simon Schleich, Roman Midinet und Vincent Ehinger werden fehlen, das ist schon ordentlich Firepower, die da fehlt. Als besonderes Schmankerl wird ein Bus zur Auswärtsfahrt zur Verfügung gestellt. Abfahrt ist am Samstag um 18 Uhr an der Steinlachhalle. Für einen geringen Unkostenbeitrag ist man dabei, Anmeldung per an: info@him-spvgg.de. Jugendspiele auswärts Unsere männliche C2 tritt beim TSV Ehningen an. Die Gastgeber haben ein positives Punktekonto damit wartet hier eine schwere Aufgabe. Aufgabe heißt aber nicht Aufgeben! Ab geht s am Samstag ab Uhr. Am Sonntag spielen dann unsere beiden D-Jugenden: Die männliche D-Jugend hat noch eine Minimalchance, wird aber wohl der SG Nebringen/Reusten zur Meisterschaft gratulieren. Unser Trainerteam Möck/Felger/Kemper tut dies gerne immer im Wissen, dass wir eine Truppe starker Jungs haben, die sehr lernbegierig sind und ihren Weg gehen werden. Unsere weibliche D-Jugend kann im Kampf um die Meisterschaft das Zünglein an der Waage spielen. Zwar ist man selber auf dem dritten Platz der Tabelle bereits sicher gelandet: Mit der TSG Reutlingen hat man aber den bisherigen Zweiten als Gegner. Mal schauen, wie sich die Mannschaft um die Trainerinnen Jutta Wagner/Marissa Skorupka gegen dieses Topteam schlägt. Männer 1 (Landesliga) Spvgg Mössingen HSG Albstadt Tobias Bach und die Männer 1 stellten in der zweiten Hälfte eine äußerst konzentrierte Defensive. In einer hochspannenden Partie gewann die Sportvereinigung am Sonntag gegen die HSG Albstadt. Das Spiel vor 500 Zuschauern stand lange auf den Messers Schneide und Mössingen kann sich glücklich schätzen, den Tabellenführer besiegt zu haben. Die Brisanz des Spieles hatte nämlich vor dem Anpfiff noch zugenommen durch die unerwartete Niederlage des Tabellenführers von der HSG Schönbuch bei der HSG Leinfelden/Echterdingen stand nämlich die HSG Albstadt urplötzlich auf Platz 1 der Landesliga Staffel 2. Die Gäste hatten dann auch den besseren Start: Sie kamen immer wieder sehr schnell zu Torerfolgen, durch Steffen Link angetrieben marschierte Albstadt immer wieder scheinbar mühelos durch die Hintermannschaft der Spvgg. Die Sportvereinigung tat sich im Angriff sehr schwer, beim 2:6 für Albstadt nahm Michael Gruber die Auszeit und konnte seine Jungs auch besser einstellen: Tor um Tor holte die Mannschaft auf, Sebastian Birk mit einer Sahne- Halbzeit trieb seine Mannschaft an, einzig der Ausgleich sollte nicht gelingen. Die Gäste gingen mit einer verdienten Führung von 14:15 in die Halbzeit. Grundsätzlich festzuhalten ist die sehr gute Stimmung, welche in der Steinlachhalle herrschte: Beide Teams gaben 100 Prozent, ihre Fans ebenfalls und die gut leitenden Schiedsrichter Dunz/Dunz von der HSG Ostfildern trugen ihren Teil dazu bei, dass trotz der Brisanz der Partie ein tolles sportliches Miteinander stattfand. Mössingen musste dann in Hälfte 2 zunächst das 14:16 hinnehmen, bevor beim 16:16 das erste Unentschieden erreicht war. Albstadt blieb gefährlich, legte mehrmals vor, beim 20:21 letztmals. Florian Maier von Rechtsaußen mit einem rotzfrechen Treffer riss die Initiative an Mössingen: 22:21, 23:22, 24:23, Mössingen legte immer vor. Das 28:26 zwei Minuten vor Schluss durch Tim Grothaus reichte aber noch nicht aus. Der sehr starke Lukas Mayer von der HSG verkürzte, die Gäste versuchten ihr Glück in der Manndeckung, verkürzten auf 29:28. Tim Grothaus war es, der 30 Sekunden vor Schluss nach einem Übergang den Sieg für Mössingen klarmachte. Beide Teams profitierten letztlich von Individualisten, auf Seiten der HSG Albstadt war Steffen Link herausragend, auf Seiten der Spvgg hatte Sebastian Birk einen starken Tag. Unterm Strich steht ein Sieg für Mössingen, welches damit endgültig in der Spitzengruppe der Landesliga angekommen ist. Spvgg: Gückel/Bold (Tor), Widmaier (2), Bach (2), Flammer (1), Bensch (2), Schnitzer, Kurz (3), Grothaus (5), Laumer, Birk (13/2). Frauen 1 (Landesliga) Spvgg Mössingen SG Hegensberg-Liebersbronn 33:22 Nach zwei spielfreien Wochenenden ging es für die Handballerinnen aus Mössingen gegen die SG Hegensberg-Liebersbronn am Sonntag wieder um Punkte. Nach der Niederlage im letzten Spiel hatte man einiges wieder gutzumachen. Man hatte die letzten Wochen genutzt, um sich intensiv auf dieses Spiel vorzubereiten und wollte nun zeigen, dass man zurecht auf dem 2. Platz der Landesliga stand. Doch die Gäste erwischten den besseren Start und erzielten nach knapp drei gespielten Minuten das 1:3. Doch das sollte vorerst das letzte Tor der Gästemannschaft bleiben. Den Mössingerinnen gelang es nun, die Vorgaben umzusetzen und standen aggressiv und sicher in der Abwehr. Im Angriff wurden nun geduldig Chancen herausgespielt, so dass die ersten Tore über die Außenpositionen gelangen. So lag man in der 20. Minute mit 11:3 in Führung. Die Gastgeberinnen konnten in den folgenden Minuten den Vorsprung weiter ausbauen. Beim Stand von 17:6 ging es in die Kabine. An die gute Leistung der ersten Halbzeit wollte man auch nach der Pause anknüpfen. Immer wieder war es Carolin Ellenberg, die die Lücken in der Gästeabwehr fand und so auch gleich nach Wiederanpfiff das neunte ihrer 13 Tore erzielte. Bis zur 48. Minute spielte man sich einen 16-Tore-Vorsprung(28:12) heraus. Nun schalteten die Mössingerinnen eine Gang zurück und der Trainer wechselte munter durch, so dass die Gäste fünf Minuten vor Ende auf 30:19 verkürzen konnten. Doch war den Hausherrinnen der Sieg nicht mehr zu nehmen. Beim Stand von 33:22 wurde das Spiel abgepfiffen. Wieder einmal war eine sicher stehende Abwehr und eine gute Leistung der Torhüter, die auch 5 der 7-Siebenmeter der Gäste parierten, der Schlüssel zum Erfolg im Mössinger Spiel. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung kämpfte man sich mit diesem Sieg aus dem Tief. Nun gilt es in der nächsten Woche die unangenehme Aufgabe beim Tabellenschlusslicht Leonberg (Samstag, um Uhr) konzentriert anzugehen und die gute Leistung zu bestätigen. Es spielten: Dina Hesse/Helen Rinderknecht (Tor), Nina Schneller (1/1) Carolin Ellenberg (13/5), Linda Thumm (2), Leonie Bitzer (4/2), Lisa Haarer (2), Mara Petschel (1), Gabriela Röber, Susanne Kirschbaum (6), Jennifer Thieme, Hannah Tauch (1), Isabel Heim (3). Frauen 1 nach dem Sieg mit einem ihrer treuesten Fans, Marvin Schmidt. Männer 2 (Bezirksklasse) Spvgg Mössingen 2 SKV Rutesheim 29:23 (10:17) Am Sonntag war die SKV Rutesheim zu Gast in der Steinlachhölle. Durch zahlreiche angeschlagene und verletzte Spieler auf Mössinger Seite bekamen einige A-Jugend Spieler ihre Chance. Den Kantersieg der Mössingen im Hinspiel wollten die Rutesheimer dagegen nicht so stehen lassen. Die ersten Minuten ließen gleich erahnen, dass sich die Gäste etwas vorgenommen hatten. Rutesheim startete mit einer extrem offensiven und aggressiven Abwehr. Klare Torchancen wurden auf Mössinger Seite nicht genutzt. Im daraus resultierenden schnellen Umschaltspiel sowie über einfache Übergänge erzielte Rutesheim immer wieder leichte Tore. Beim Stand von 0:4 war Mössingen früh zu einer Auszeit gezwungen. Das Timeout, einige Auswechslungen und

40 auch eine Manndeckung auf den Mittespieler der Rustesheimer fruchteten nur begrenzt. Mössingen kam erst in der siebten Minute zum ersten Torerfolg. Im Angriff wurde ohne Bewegung und zu ideenlos agiert. Rutesheim konnte über die Stationen 3:10 und 5:13 bis zum Halbzeitstand von 10:17 davonziehen. Diese erste Halbzeit saß! Umso erstaunlicher, dass Mössingen das Spiel noch gedreht hat. Angetrieben durch lautstarke Fans startete Mössingen eine kämpferisch exzellente und furiose Aufholjagd. Der Mössinger Express kam mit einem 6:0-Lauf Anfang der zweiten Halbzeit richtig ins Rollen. Mössingen zeigte Tempohandball aus einem Guss. Nach einem kurzen Aufbäumen der Gäste, war das Spiel in der 42. Minute mit 20:20 wieder ausgeglichen und kurz darauf gedreht. In der Folge hebelte Mössingen die Rutesheimer Abwehr mit guten und variablen Auslösehandlungen sowie schnellen Tempogegenstößen immer wieder aus. Die aufmerksame Abwehr der Mössingen dagegen ließ kaum noch etwas zu und unterstützte so den guten Torwart, Nils Saur, bei zahlreichen Paraden. Mit den Zwischenständen 23:20 und 26:22 setzten sich die Mössinger, in einem vom Schiedsrichtergespann souverän geleiteten Handballspiel, weiter ab. Am Ende wurde die packende zweite Halbzeit mit 19:6 gewonnen und ein weiterer Heimsieg war eingefahren. Will man die Spitzenteams jedoch bis zum Ende der Saison weiter ärgern, so ist eine konstantere Leistung notwendig. Ein Sonderlob geht an die aufgerückten A-Jugendlichen, die sich auf und neben dem Feld in den Dienst der Mannschaft stellten, die angeschlagenen Stammkräfte entlasteten und entscheidende Akzente zum Erfolg beitrugen. Es spielten: Jan Meyer, Nils Saur, Lukas Sulz (6), Luis Barth (12/4), Harun Apakhan, Sebastian Künstle (1), Max Zemmrich (2), Jonas Börger Sandro Verworn, Micha Meyer (2), Christopher Kern, Christoph Mayer (4), Otto Laumer (2), Dominique Widmaier. sie über den Kreis zu Toren und Strafwürfen kamen und auf 11:17 davonziehen konnten. Doch selbst dieses Ergebnis gab keine Sicherheit im Gegenteil. Die Gastgeber kamen auf 20:21 heran und hatten gar die Möglichkeit zum Ausgleich. Aber Mössingen hielt dagegen und als Spitzenmannschaft kann man dann einfach auch solche Spiele entscheiden letztlich verdient. Nachdem Verfolger Reutlingen zeitgleich erneut Punkte gelassen hat, brauchen die Jungs um Trainer Rolf Greiner nur noch einen Sieg in den ausstehenden vier Spielen, um die Meisterschaft in der Bezirksliga perfekt zu machen. Den will man möglichst schon am Samstag in der Steinlachhalle (Anpfiff um Uhr) gegen den Erzrivalen von der SG Nebringen-Reusten erreichen. Ein Erfolg gegen die Gäste mit dem gleichzeitigen Titelgewinn wäre deshalb umso schöner, weil man gegen sie ehemals in der B-Jugend das Endspiel um den Bezirksklassentitel verloren hat. Nun spielen beide Teams eine Klasse höher und das Hinspiel gewann die Sportvereinigung nur knapp. Den Mössinger Fans wird sicher ein spannendes und hart umkämpftes Spiel geboten werden. Es spielten: Jonas Monninger, Marius Monninger (beide Tor), Max Zemmrich (1), Luis Barth (12/4), Hannes Lacotta, Jonas Börger (1), Paul Schwarz (2), Axel Midinet, Robin Rath (1), David Wurster (1), Till Eissler (2), Lukas Sulz (5), Konstantin Baeck. Furiose Aufholjagd unserer Männer 2: Von 10:17 auf 29:23! Männer 3 mit knapper Niederlage SV Altensteig 3 - Spvgg Mössingen 3 24:23 Mössingen konnte von Anfang an trotz einer Unterbesetzung von 9 Mann gut mithalten. Altensteig hat sich aufgrund von mehreren Unsicherheiten im Mössinger Spiel Stück für Stück einen 5-Tore-Vorsprung zur Halbzeit (15:10) erarbeitet. Mössingen konnte sich das ganze Spiel auf ihren starken Torwart Jochen Neutz verlassen, der nicht nur 4 von 6 gegnerischen 7-Metern gehalten hat, sondern auch mehrere freie Würfe parieren konnte. Die Mössinger Mannschaft schwächte sich immer wieder selbst durch 2-Minuten-Strafen und konnte so in der zweiten Halbzeit vorerst nicht näher an ein Unentschieden herankommen, ließ Altensteig jedoch auch nicht weiter davonziehen. In der zweiten Auszeit ist bei Mössingen der Knoten geplatzt und wir konnten uns bis auf ein Tor an den Gegner heranarbeiten. 5 Sekunden vor Schluss wurde Florian Girrbach vom TSV wegen einer Tätlichkeit vom Platz verwiesen, konnte jedoch dadurch seiner Mannschaft die hart erkämpften 2 Punkte mit einem Endergebnis von 24:23 sichern. Die Mössinger Mannschaft wird versuchen, den Elan der letzten 10 Minuten in die kommenden Herausforderungen mitzunehmen, um wieder Punkte für die Spvgg zu holen. Mössingen: Christopher Funk: 1, Benjamin Kreuscher 2, Tobis Hoch 1, Kevin Skorupka 3/1, Tilman Seidel 7/4, Walter Masch 3, Felix Zemmrich 2, Jochen Neutz (Torwart), Michael Freitag 4. Männliche A-Jugend - Bezirksliga Mössinger A-Jugend fast am Ziel! TV Großengstingen - Spvgg Mössingen 23:25 (7:11) Hauptsache gewonnen! war die einhellige Meinung nach dem mühevollen Auswärtssieg der Mössinger Junioren auf der Alb. Nachdem man im Hinspiel den Gastgebern noch 48 Kisten eingeschenkt hatte, stotterte am Samstag der Mössinger Angriffsmotor gewaltig. Es lief einfach nichts zusammen und nach 10 Minuten stand es gerade mal 1:2. Hätte Jonas Monninger nicht noch einige Freie herausgeholt, wäre man gar in Rückstand geraten. So blieben die Gäste zwar ständig vorne, hatten aber eine haarsträubende Wurfausbeute. Mit 7:11 wurden die Seiten gewechselt. Engstingen blieb stets dran und kämpfte um jeden Ball. Mössingen war spielerisch besser, doch sogar einfache Würfe wurden nicht genutzt. Selbst Luis Barth mit acht Feldtoren hatte eine schwache Wurfquote. Die beste Phase hatten die Mössinger Mitte der zweiten Halbzeit, als Aus den Mössinger B-Jugendlichen (Foto vom ) wurden echte Männer, die bereits bei den Aktiven mitspielen und nun ganz dicht vor der A-Jugend-Meisterschaft in der höchsten Spielklasse des Bezirks stehen. Nur vier Spieler gaben in dieser Zeit auf, dafür konnte man sich mit fünf Spielern aus Hechingen verstärken. Drei Spieler des aktuellen Kaders sind allerdings zur Zeit im Ausland. Am Samstag soll nun gefeiert werden und die Mössinger Jungs hoffen deshalb ab Uhr auf lautstarke Unterstützung. Weibliche A-Jugend (Bezirksklasse) Spvgg Mössingen SG Tübingen 31:18 (20:7) Gegen die Uni-Städter gab es im Derby einen ungefährdeten Sieg. Das Spiel war zunächst noch ausgeglichen, auch die Gäste zeigten ansprechenden Handball, Spielstand 2:2. Dann war die Sportvereinigung aber die Mannschaft, die aufs Tempo drückte: Aus einer schnell herausgespielten zweiten Welle war man immer wieder erfolgreich und konnte den Vorsprung kontinuierlich bis auf 8:2 ausbauen. In dieser Phase stand die Abwehr hervorragend und was durchkam, hielt Torhüterin Leonie Dudichum. So war es auch nicht verwunderlich, dass man bis zum Seitenwechsel auf fast schon vorentscheidende 20:7 enteilen konnte. In der zweiten Halbzeit wechselte Trainerin Simone Föll auf einigen Positionen durch und konnte damit ein Stück weit experimentieren großartig war, dass der Spielfluss dadurch nie ins Stocken kam. Zwar wurde der Vorsprung nicht weiter ausgebaut, aber die SG Tübingen kam auch nicht mehr näher heran, Mössingen agierte äußerst souverän: Am Ende konnten sich sogar alle Spielerinnen in die Liste der Torschützen eintragen, ein schönes Detail einer wirklich guten Partie, die am Ende mit 30:18 völlig verdient an den HIM ging. Spvgg: Leonie Dudichum (Tor), Luisa Speidel (5), Jasmin Schäuble (5), Nina Schneller (5/1), Isabel Heim (8/2), Sina Hammerschmidt (1), Nadine Herter (6), Iris Möck (1), Katharina Höflsauer (1), Mirjam Salomon (1). Weibliche B-Jugend Ohne 5 zum nächsten Auswärtssieg HSG Böblingen-Sindelfingen SpTV MöHe 21:26 (12:13) Ersatzgeschwächt fuhren wir nach Sindelfingen zum vorletzten Auswärtsspiel der aktuellen Saison. 3 Rückraumspielerinnen und 2 Außenspielerinnen mussten wir im Kollektiv ersetzen. Dass die Mannschaft auch diese Situationen meistert, demonstrierte sie am vergangenen Sonntag. Trainer Bernhard Haap erinnerte vor dem Spiel an die mannschaftliche Geschlossenheit, eine große Stärke der Truppe. Von Beginn an entwickelte sich ein gutes Handballspiel mit vielen schönen Szenen auf beiden Seiten. Die Gastgeberinnen spielten besser als es der

41 Tabellenstand verraten hätte. Der sehr wendige Rückraum machte uns doch einige Probleme. Die HSG zog zu Beginn des Spiels mit 5:1 davon. Fast unbeeindruckt spielten wir unser Spiel und ließen uns nur kurz schocken. Über 6:6 und 8:8 blieb das Spiel ausgeglichen. Mi einer knappen 13:12-Führung ging es in die Halbzeit. Der 12. Treffer der Gastgeberinnen fiel durch einen direkt verwandelten Freiwurf. Unnötig!. In der zweiten Halbzeit funktionierte die Abwehr gegen den quirligen Rückraum der Gastgeberinnen etwas besser und im Angriff erzielten wir die Tore überwiegend im Spiel mit 2 Kreisläuferinnen, die zusammen 13 Tore erzielten. Flora und Leonie zogen im Rückraum die Fäden und steuerten zusammen ebenfalls 9 Tore zum verdienten Sieg bei. Bis zum Stand von 19:19 stand das Spiel auf des Messers Schneide, dann entschied der größere Wille das Spiel. Innerhalb weniger Minuten erzielte das Team mit einem letzten Kraftakt eine komfortable 25:20-Führung. Beim Stand von 26:21 war das Spiel zu Ende und die Mannschaft freute sich über weitere 2 Punkte auf dem Konto. Bereits am kommenden Samstag um Uhr bestreiten wir in der Steinlachhalle unser letztes Heimspiel für diese Runde. Nach den Leistungen der letzten Spiele streben wir den nächsten Heimsieg an, um die Tabellenführung weiterhin zu verteidigen. Über tatkräftige Unterstützung würden wir uns freuen. Es spielten: Jorina Hügler, Katinka Sellnow (Tor), Anna-Lena Flur (5), Leonie Krauss (6), Jessica Behr, Even Salomon (1), Anna Marie Leppla (1), Flora Alber (3), Lara Dietmann (1), Sophia Alber (8) und Milena Keck (1). Abteilung Badminton Heimspieltag der Aktiven-Mannschaften am 28. Februar Ein doppelter Heimspieltag stand für die drei Aktiventeams letzten Samstag an. Und es wurde ein langer, anstrengender und erfolgreicher Tag für die Mössinger Mannschaften, bis beinahe 21:30 Uhr liefen die letzten Matches. Mössingen 1 gewann beide Partien recht klar und ist nun punktgleich mit dem Tabellenführer SG Ehingen/Laupheim. Wenn alle Akteure gesund und verletzungsfrei bleiben ist alles möglich, zumal der aktuell Führende im letzten Spiel der Saison am 21. März in die Steinlachhalle kommt. Mössingen 2 siegte im ersten Spiel kampflos, Neuhengstett konnte aufgrund zahlreicher grippebedingter Ausfälle leider nicht antreten. Das Abendspiel gegen die routinierten Gäste aus dem Gäu von der SG Gärtringen/Herrenberg wurde gewonnen. Damit festigte man den vierten Tabellenplatz mit nunmehr deutlichem Vorsprung auf die Verfolger. Mössingen 3 lieferte im ersten Match dem ungeschlagenen Tabellenführer von der SG Metzingen/Tübingen 5 einen guten Kampf, man unterlag nur knapp. Im zweiten Spiel gegen Metzingen/Tübingen 6 holte die Dritte mit einem Kantersieg von 8:0 den ersten doppelten Punktgewinn dieser Saison. Ein erfolgreiches Debüt im Spvgg-Dress gab dabei Neuzugang Leo Seitz sowohl im Einzel als auch im Doppel mit Partner Andi Stickel. Verbandsliga Südwürttemberg Spvgg Mössingen 1 - VfL Sindelfingen 6:2 Spvgg Mössingen 1 - SG Gärtringen/Herrenberg 2 5:3 Mössingen 1: Anne Portscheller, Christine Tausch, Simon Brück, Daniel Göricke, Martin Hähnel, Jan Käpernick Bezirksliga Zollern Spvgg Mössingen 2 - TSV Neuhengstett 2 8:0 Spvgg Mössingen 2 - SG Gärtringen/Herrenberg 3 5:3 Mössingen 2: Gudrun Käpernick, Johanna Sommer, Tilo Bauer, Niklas Haug, Stefan Preuß, Holger Schmid Kreisliga Reutlingen/Zollern-Alb Spvgg Mössingen 3 - SG Metzingen/Tübingen 5 3:5 Spvgg Mössingen 3 - SG Metzingen/Tübingen 6 8:0 Mössingen 3: Lili Heimburger, Laura Plocher, Alexander Huber, Lars Nill, Leonhard Seitz, Andreas Stickel Frieder Tausch beim German Masters Finale in Mülheim am 28. Februar/1. März Frieder Tausch erlebte beim ersten U11 German-Masters Finale in Mülheim an der Ruhr ein außergewöhnlich intensives Wochenende. Bei den inoffiziellen deutschen Meisterschaften U11 traf er auf die besten 16 Spieler aus ganz Deutschland. Leider lief das Turnier nicht ganz zu seiner Zufriedenheit. Am Ende stand ein 13. Platz im Einzel und ein 8. Platz im Doppel zu Buche. Frieder musste bereits in der Gruppenphase gegen Jannik Schlüter (Schleswig- Holstein) und Niclas Marcziczyk (NRW) antreten, die später das Finale im Jungeneinzel bestritten. Er zeigte zwar eine enorme kämpferische Leistung, allerdings fehlte ihm in den engen Spielphasen meist das Quäntchen Glück bzw. die nötige Kaltschnäuzigkeit zum Satz- bzw. Spielgewinn. Sein persönliches Fazit nach dem Einzel war einfach: Das war nicht mein Tag!. Nachdem die Einzelkonkurrenz beendet war, durften alle Teilnehmer mit einer persönlichen Akkreditierung die Halbfinals der parallel stattfindenden German Open in der RWE-Arena besuchen. Den dänischen Weltranglistenvierten Jörgensen und die spanische Weltmeisterin Marin live zu sehen, war natürlich eine riesige Motivationsspritze für die Nachwuchscracks. Am Sonntag standen dann die Doppel auf dem Programm. Nur aufgrund eines fehlenden Satzgewinnes verpassten Frieder und sein Partner Jonathan Suprijadi (SG Schorndorf) den Einzug ins Halbfinale. Leider verloren sie auch die Platzierungsspiele jeweils nach aufopferungsvollem Kampf hauchdünn in drei Sätzen. Bundestrainer Nötzel meinte schließlich bei der Siegerehrung, dass er es gut verstehen könne, wenn Frieder nach diesen vielen engen Niederlagen enttäuscht sei. Trotzdem habe ihm sein großer kämpferischer Einsatz sehr gut gefallen. Glückwunsch an Frieder, die Qualifikation und Teilnahme am Finale der besten U11 Spieler Deutschlands ist ein schöner Erfolg. Tag der offenen Tür der Schulen am Firstwald Schon seit geraumer Zeit kooperieren die Schulen am Firstwald und die Badmintonabteilung. Am vergangenen Samstag war die Abteilung nun erstmals mit einem von Reinhold Portscheller betreuten Infostand beim Tag der offenen Tür der vielseitigen Mössinger Bildungseinrichtung vertreten. Auswärtsspieltag der Aktivenmannschaften am 7. März Diesen Samstag haben alle drei Mössinger Teams den letzten Auswärtsspieltag zu bestreiten, bevor zwei Wochen später das möglicherweise noch entscheidende Saisonfinale in der Steinlachhalle folgt. Verbandsliga Südwürttemberg TSV Altshausen 2 - Spvgg Mössingen 1 TSV Laiz - Spvgg Mössingen 1 Bezirksliga Zollern TSV Steinenbronn - Spvgg Mössingen 2 TSV Steinenbronn 2 - Spvgg Mössingen 2 Kreisliga Reutlingen/Zollern-Alb PSV Reutlingen 2 - Spvgg Mössingen 3 TV Rottenburg 2 - Spvgg Mössingen 3 Firstwald.jpg: Infostand der Badmintonabteilung beim Tag der offenen Tür der Schulen am Firstwald Debütant Leo Seitz (links) im Doppel mit Andreas Stickel Abteilung Tischtennis Samstag, Uhr: Spvgg Mössingen III - TV Rottenburg II (Langgass-Halle) Uhr: TSV Burladingen III - Spvgg Mössingen V Sonntag, Uhr: Spvgg Mössingen - DJK Sportbund Stuttgart II (Steinlachhalle) Uhr: Spvgg Mössingen II - SSV Schönmünzach (Steinlachhalle) Mittwoch, Uhr: Spvgg Mössingen V - TSV Talheim e.v.

42 Donnerstag, Uhr: Spvgg Mössingen VI - TTC Ofterdingen II Bittere Niederlage in Nusplingen Landesliga Gr. 3 TSV Nusplingen - Spvgg Mössingen II 9:7 Im Bärental am Rande des Heubergs waren wir zu Gast beim TSV Nusplingen am Sonntagnachmittag um 14 Uhr. Es war das erste Mal in dieser Saison, dass wir mit unseren Jokern Michael Meister sowie Felix Jägers antraten. Ziel war es einen Punkt zu ergattern. Nach den Doppeln stand es 1:2 gegen uns. Wobei unser Doppel Meister/Löffler nach 0:2-Rückstand, das Spiel gerade noch drehen konnten. Souverän präsentierte sich unsere Nr. 1 Eisele an diesem Tag und ließ Hauser keine Chance während der grippeerkrankte Perner seinem Gegner zum Sieg gratulieren musste. Also 2:3. In der Mitte gab es ebenfalls eine Punkteteilung. Meister setzte sich gegen die vielen Schnittvariationen seines Gegenübers Henle im vierten Satz durch während Jägers nach guter Leistung dem außerordentlich gut aufgelegten Haußer unterlag. Am unteren Paarkreuz konnte Mr. Zuverlässig Löffler klar gegen Sauter gewinnen. Knöll jedoch konnte nach 0:2-Rückstand und einem erfolgreichen Zwischensprint zum 2:2 sowie im fünften Satz nach einer hohen Führung nicht mehr sein Leistungspotential abrufen und verlor unglücklich. Zwischenstand: 5:4 für die Bärentäler. Jetzt schlug unser Spitzenpaarkreuz (Eisele und Perner) zu und wir führten mit 6:5! Die Hoffnungen wurden jedoch jäh erstickt als nach guten Spielen Meister sowie Jägers verloren. Unser Löffler hielt jedoch eindrucksvoll zum 7:7 dagegen. Leider war Knöll nach dem unglücklich verlorenen ersten Spiel nicht mehr in der Lage gegen den taktisch versierten Sauter gegenzuhalten. Beim Stand von 7:8 hatten wir jetzt nur noch eine letzte Chance das Pünktchen zu retten. Der Krimi setzte sich fort, das Spiel zwischen Eisele/Jägers und den Widersachern Gaa/Hauser ging über die volle Distanz und das bessere Ende hatte leider wieder einmal unser Gegner analog zum Hinspiel. C est la vie! Enttäuschung im Derby Herren Verbandsliga SSV Reutlingen - Spvgg Mössingen 9:7 Am musste die Spvgg Mössingen zum Lokalderby nach Reutlingen. Nach dem Sieg im Hinspiel war man sehr zuversichtlich, einen weiteren Erfolg landen zu können. Die Eingangsdoppel musste man überraschenderweise alle drei abgeben. Zlamal/Lesko verloren 2:3 gegen Metzger/Palmi, Roll/Elsässer unterlagen mit 1:3 gegen Sefried T./Sefried M. und Münch/Leuze mussten Bieg/Renz nach fünf Sätzen gratulieren. Zlamal siegte souverän mit 3:0 gegen M. Sefried. Lesko konnte trotz starker Leistung in einem guten Spiel nicht gegen Palmi gewinnen und unterlag mit 2:3. Roll konnte gegen Renz mit 3:1 gewinnen, während Leuze T. Sefried mit 1:3 unterlag. Kai Elsässer siegte gegen Bieg mit 3:1. Münch ließ Metzger bei seinem 3:0 keine Chance. Nach der ersten Einzelrunde hatte man somit den anfänglichen Rückstand von 0:4 auf 4:5 verkürzt. Zlamal konnte im Anschluss allerdings gegen Palmi nichts ausrichten und unterlag deutlich mit 0:3. Lesko konnte ebenfalls ohne Probleme gegen M. Sefried 3:0 gewinnen. Roll konnte eine 2:1-Führung gegen T. Sefried nicht verwerten und unterlag am Ende noch mit 2:3. Leuze konnte allerdings parallel gegen Renz mit 3:0 gewinnen. Münch verwertete seine 2:0-Führung gegen Bieg ebenfalls nicht und unterlag mit 2:3. Elsässer konnte aber gegen Metzger mit 3:1 gewinnen und brachte so die Mössinger auf 7:8 heran und wahrte die Chance auf ein Unentschieden. Im Schlussdoppel konnten Zlamal/Lesko leider nicht gegen Sefried T./ Sefried M. gewinnen, sondern unterlagen im Entscheidungssatz mit 2:3. Eine Niederlage im Lokalderby schmerzt die Mössinger, zumal man die Doppelkrise wieder nicht abstellen konnte. Die Spvgg steht jedoch im gesicherten Mittelfeld und muss sich keine Sorgen nach unten machen. Die nächste Aufgabe wartet zu Hause am in der Steinlachhalle gegen den DJK Sportbund Stuttgart. Es wird Frühling... Kreisklasse B Gruppe 1 Gomaringen V - Mössingen V 5:9 Dass es Frühling wird, sieht man nicht nur am Kalender sondern auch am Outfit unserer Recken der Fünften, die zu Beginn der Rückrunde bereits voll im Saft zu stehen scheinen. So gab s gegen Gomaringen 5 nicht nur in Sachen Sportschuhe ein buntes Potpourri, sondern auch an den Platten wurden die Vorgaben von Trainer Dragan Saric so umgesetzt, dass unsere Jungs regelrecht aufblühten und wir nach spannenden und sehenswerten Spielen mit einem 9:5 Sieg die Halle verlassen konnten. Herausragend war unsere Mitte mit David Kreuscher und Philipp Mehl, die alle vier Einzel gewannen. Am vorderen Paarkreuz gewannen Reiner Kimmich und hinten Uli Mehl sowie Rudolf Klett je ein Einzel, dazu noch zwei Doppel und fertig war der Siegerstrauß auf den man anschließend im Sportheim der Gäste noch mit einem Ouzo anstieß. Abteilung Turnen Mössinger Ligaturner blieben unter den Erwartungen Der TSV Geislingen hat das mit Spannung erwartete Verbandsligaderby gegen die Spvgg verdient mit 44:34 Score-Punkten für sich entschieden. Es war ein Duell auf Augenhöhe, in dem wir jedoch deutlich mehr Fehler gemacht haben als die Gastgeber; so das Fazit von Coach Walter Maier. Dabei verlief der Auftakt für Mössingen am Boden recht vielversprechend. Obwohl Andreas Böhringer verletzt passen musste, ging das Gerät nur knapp mit 8:7 an den TSV. Nahezu fehlerlos überstand Geislingen das Seitpferdturnen, profitierte gleichzeitig von einem Absteiger auf Mössinger Seite, und gewann das Gerät mit 11:5. An den Ringen turnte Mössingen gewohnt stark und behielt mit 8: 4 die Oberhand. So lag man bei Halbzeit zwar mit drei Punkten im Rückstand, aber noch zuversichtlich auf Schlagdistanz. Neu motiviert folgte dann beim Sprung auf Mössinger Seite die Ernüchterung. Geislingen brachte alle vier Sprünge gut durch, während die Steinlachriege ihre personellen Ausfälle an diesem Gerät nicht ganz kompensieren konnte. Gleich zwei Stürze führten zu einem vorentscheidenden 11:2 für die Gastgeber. Nachdem dann durch zwei weitere Patzer beim Barrenturnen ein Aufholversuch ebenfalls im Sande verlief, war die Entscheidung gefallen. Mössingen konnte mit einem versöhnlichen Abschluss das Reckturnen noch mit fünf Zählern für sich entscheiden, was aber letztlich nichts mehr an der Niederlage änderte. Die Mössinger Riege wollte an diesem Sonntag eigentlich mehr, aber Geislingen hatte einfach den besseren Tag erwischt. Als bester Sechskämpfer mit 74,0 Punkten verzeichnete Mössingens Christoph Haas als Topscorer einen deutlichen Formanstieg. Für Mössingen turnte: Andreas und Stefan Böhringer, Daniel Dieter, Sigi Frey,, Christoph Haas, Marc Harant, Manuel und Marc Müller und Sven Weiss. Am kommenden Samstag hat Mössingen wieder Heimrecht. Zu Gast ist dann der Aufsteiger TSV Schmiden als große Unbekannte. Auch hier ist eine knappe Entscheidung zu erwarten. Mit einer konzentrierten Leistung und entsprechender Zuschauerunterstützung will die Spvgg jedoch unbedingt ein erstes Erfolgserlebnis. Wettkampfbeginn ist um 16 Uhr in der Jahnhalle 1. LG Steinlach Sportabzeichen-Verleihung Am vergangenen Donnerstag wurden die im Jahr 2014 erworbenen Sportabzeichen verliehen. Dazu konnte Elfi Wolf knapp 30 Absolventen in der Sportgaststätte des TV Belsen In Ernwiesen begrüßen. Auch diesmal waren es mit 63 verliehenen Urkunden wiederum weniger als vor der Jahrhundertreform. Einzig bei den Jugendlichen konnte eine leichte Steigerung vermerkt werden, was auf die Teilnahme einer Sportprofilklasse des Quenstedt-Gymnasiums zurückzuführen ist. Der Rückgang wurde von den Prüfern und den Anwesenden einmütig auf die seit 2013 geltenden Neuerungen zurückgeführt. Die neuen Bedingungen mussten bereits im ersten Jahr ihrer Gültigkeit an vielen Stellen angepasst werden, und auch für das neue Jahr waren aufgrund massiver Kritik weitere Veränderungen durch den DOSB notwendig. Das spricht alles nicht für eine solide Planung und Ausführung der neuen Sportabzeichenstruktur und das angestrebte Ziel einer Steigerung der Attraktivität wurde bislang nicht erreicht, im Gegenteil! Nichts desto trotz wollen die Geehrten in der kommenden Saison das Sportabzeichen wieder in Angriff nehmen. Start ist am Mittwoch, 6. Mai ab 18 Uhr im Ernwiesenstadion. Nach der Verleihung der Urkunden dankte LG-Vorstand Dr. Wolfgang Sigloch den Prüferinnen Elfi Wolf und Moni Duffner für ihre Tätigkeit und überreichte unter dem Beifall der Anwesenden den obligatorischen Blumenstrauß. Die erfolgreichen Athleten und Athletinnen: Inge Ackermann, Volker Aurenz, Susanne Ayen, Frank Biering, Klaus Biering, Florian Blaich, Ingrid Blaich, Heike Buck, Siegbert Buck, Vreni Dominguez, Monika Duffner, Cornelia Dusny, Günther Dusny, Clara Färber, Hans-Peter Färber, Heike Futter, Anne Gauckler, Birgit Gründel, Heide Gugel, Dieter Heimerdinger, Stefan Herter, Tanja Herter, Astrid Irasek, Angelika Kinzel, Ute Koll-Szonell, Günter Krautter, Rainer Kuhn, Klaus Lehmann, Sven Letzgus, Reinhard Lobert, Alexander Löwenstein, Renate Lück, Claudia Machann, Jürgen Machann, Michael Mäntele, Jürgen Möck, Jutta Möck, Margot Mößner, Karlheinz

43 Müller, Petra Müller, Reinhart Neumann, Vera Nill, Florian Peter, Monika Peter, Diana Raudies-Hüber, Marianne Real, Mathilde Reh, Sylvia Rieker, Ulrike Roos-Biering, Lisa Rumpel, Eugen Scheffold, Karin Scheffold, Traude Sigloch, Dr. Wolfgang Sigloch, Anja Steinhilber, Erika Steinhilber, Martina Stengele, Hermann Stolz, Marianne Sulz, Josef Turad, Anne-Christin Vogt, Johannes Winkler, Elfi Wolff. Ergänzend dazu kommen noch etwa 15 Abnahmen für die Kreissparkasse und Polizeianwärter. Die knapp 100 Jugendlichen kommen vor allem von der LG Steinlach und vom Sportprofil des Quenstedt-Gymnasiums. Reutlingen und INSIDER Sport Hechingen überraschten mit Gutscheinen und Präsenten. Nach den Interviews erfolgte der Einstieg in das Training mit dem Aufwärm- und Mobilisationsprogramm, bevor die einzelnen Gruppen zu einer Grundlagenausdauereinheit in unterschiedlicher Länge aufbrachen. Den gesundheitlich Angeschlagenen wünscht die LG Steinlach eine rasche Genesung, damit es endlich richtig losgehen kann. LG-Vorstand Dr. Wolfgang Sigloch überreicht Elfi Wolf den Dankes-Blumenstrauß Über 2,3 Millionen Schritte 2014 miteinander gegangen Schritte EXTRA stehen jeden Dienstagmorgen um neun Uhr auf dem Programm der LG Steinlach-Aktion Mitgehen am Dienstag, dem Rezept für Gesundheit und Mobilität. Am oberen Firstwaldparkplatz treffen sich kurz vor Neun die Mitgeher zum entspannten Miteinander unterwegs sein. Spätestens um 10 Uhr ist die Gruppe wieder zurück am Ausgangsort. In der Zwischenzeit haben die Teilnehmer neben anregenden Gesprächen, ein leichtes Aufwärmprogramm zu Beginn absolviert, sind mindestens Schritte gegangen und haben zwischendurch einen Übungsimpuls der Woche aus dem Fünf Esslinger Programm trainiert. Die erfolgreichen Sportabzeichensportlerinnen und -sportler Das Mössinger Prüfertrio: Elfi Wolf, Dr. Wolfgang Sigloch, Moni Duffner Vorbereitungstraining Unser Lauf der 5. zum Mössinger Kärcher-Stadtlauf Rund 30 Teilnehmer haben sich zum Vorbereitungstrainings Unser Lauf der 5. angemeldet. Eine Resonanz, mit der die Organisatoren zufrieden sind. Die Grippewelle scheint jedoch den Einstieg bei vielen zu verzögern. So waren beim Pressetermin am vergangenen Samstag nur zehn Teilnehmer dabei, die der Lokalredakteurin Rede und Antwort standen. Die Sponsoren AOK Tübingen/ Interessant ist die Summe aller Mitgeherschritte, errechnet aus den gestanzten Teilnehmerkarten, dem Fußpass. Denn es gibt pro Teilnahme ein Herz in die persönliche Mitgeherkarte gestanzt. Bei besonderen Veranstaltungen kann es aufgrund einer längeren Strecke wie beim Walking am Belsemer Butzen oder beim Silvesterwalking auch ein Doppelherz geben oder wie beim Stadtlaufwalking (dieses Jahr am ) auf der kleinen Walkingstrecke sogar ein Dreifachherz Schritte stehen für etwa zwei Kilometer und die Kurzstrecke beim Stadtlauf umfasst immerhin 5,6km. So kamen im Jahr 2014 stolze Schritte zusammen. Im Vorjahr waren es 1,6 Millionen Schritte. Die fleißigsten Schrittesammler des Jahres 2014, die sich durch ihre Regelmäßigkeit besonders hervorgetan haben, wurden von der Betreuerin Maria von Wulfen ausgezeichnet: Von max. 60 zu erlangenden Herzen hat Maria Indra-Jöhnk 57 Herzen erlangt. Zweitplazierte wurde Helga Schnitzer mit 55 Herzen und Erika Strey hat immerhin stolze 54 Herzen 2014 gesammelt. Herzlichen Glückwunsch. Und für alle gilt: Bitte weitermachen und Freunde mitbringen. Für die Aktion Schritte EXTRA - Mitgehen am Dienstag gibt es spezielle Gästekarten, die 1 Monat kostenfrei genutzt werden können, um das Angebot zu testen. Bilder unter Infos: Maria von Wulfen, LG Steinlach, Tel Schöne Ergebnisse für die LG Steinlach beim Winterlaufcup 2015 Über vier Läufe erstreckte sich traditionell der Winterlaufcup auch in diesem Jahr. Zwei Mal in Reutlingen, dazwischen ein Rennen in Rübgarten und zum Abschluss der Lauf in Trochtelfingen beim Alb Gold Nudelzentrum. Mindestens drei der vier Läufe waren zu absolvieren, bevor die Cupergebnisse am Samstag (28. Februar) fest standen. Die LG Steinlach war in beeindruckender Weise mit jeweils weit über 40 Läuferinnen und Läufern am Start, darunter rund die Hälfte Kinder und Jugendliche. Die Chancen, aus dem Wintertraining heraus ab und zu etwas Abwechslung zu haben und einen Formtest zu absolvieren, wurden

44 hervorragend genutzt. Gerade die jungen Läuferinnen und Läufer waren mit Begeisterung und Eifer dabei und dürfen alle stolz auf ihre Leistungen sein. Zwei Altersklassensiege in der wu14 durch Sophia Kremsler und in der wu10 durch Celine Kubowski und ein ausgezeichneter zweiter Platz von Malik Jirasek in der sehr stark besetzten mu14 zeugen von einem guten Niveau. Erstmals gab es auch im 5km-Winterlauf eine Cupwertung. Fabian Löffler gewann hier die Gesamtwertung nach einem starken Finish beim letzten Lauf mit drei ersten Plätzen. Christoph Groß erkämpfte sich den Bronzerang. In der Cup-Wertung des 10km-Laufs gewannen Margot Mößner und Dieter Schneider ihre Altersklassen, Brigitte Kremsler konnte sich hinter der Ultraausdauerläuferin Pamela Veith ungefährdet Platz zwei sichern, bei den Aktiven holte Alexander Görzen Bronze, ebenso Hubert Ibald in M55, bei den Aktiven holte Alexander Görzen Bronze, ebenso Hubert Ibald in M55. W 55: 1. Margot Mößner - 4. Marie-Therese Ibald M: 3. Alexander Görzen M40: 19. Michael Baumann M45: 7. Jochen Kienle Ralf Kuch M55: 3. Hubert Ibald M60: 1. Dieter Schneider M65: 6. Salim Ibrahim Herzlichen Glückwunsch! 4. Lauf zum Alb Gold-Winterlaufcup Schnee, Schlamm und Sonne Während im Steinlachtal schon das Frühlingsgrün zu erahnen ist, glänzte am Samstag (20. Februar) in Trochtelfingen der Schnee in der strahlenden Wintersonne. 45 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach hatten sich in Begleitung vieler Eltern und familiärer Fans zum letzten Lauf der diesjährigen Winterlaufserie aufgemacht. Die Laufstrecke hätte unterschiedlicher nicht sein können: Auf der Asphaltstraße trocken, auf der Wiesenpassage ein aufgeweichter, tiefgründiger Schlammweg und am Waldrand ein ansteigender schneebedeckter Feldweg. Im rutschigen Schlamm schlitterten nicht wenige Läufer über den Boden und machten ungewollt nähere Bekanntschaft mit dem Untergrund. Das tat der guten Stimmung keinen Abbruch, schließlich mussten hier alle durch und der Waschmaschinentest konnte folgen. Die LG Steinlach-Athleten zeigten auch unter diesen Bedingungen gute Leistungen. Bei den Schülern sind der Altersklassensieg von Celine Kubowski und die Medaillenränge von Malik Jirasek, Sophia Kremsler und Marlene Grünwald hervorzuheben. Spanend war s im Rennen auf der Kurzstrecke über ca. 5,8km, in dem es entscheidend auch um die Cup-Platzierungen insgesamt ging. Fabian Löffler lieferte sich ein Duell mit seinem Konkurrenten um Platz eins in der Cup Wertung, Christoph Groß musste seinen Konkurrenten im Rennen um den Bronzeplatz in Schach halten. Und beide LG Steinlach-Triathleten waren am Ende die glücklichen Sieger. Im 10km-Lauf durfte sich die LG Steinlach über die Altersklassensiege von Brigitte Kremsler und Dieter Schneider sowie drei weitere Medaillenränge freuen. Schülerlauf weibliche Jugend U14 1. Kremsler, Sophia weibliche Kinder U10 1. Kubowski, Celine - 4. Grünwald, Marlene - 5. Sprenger, Soraya - 7. Steinhilber, Leni - 8. Wagner, Lina weibliche Kinder U12 6. Herter, Leni - 9. Neugebauer, Sophia Böhringer, Marie Kuppler, Lotta männliche Jugend U14 2. Jirasek, Malik - 5. Holzer, Benjamin - 9. Böhm, Marcel männliche Kinder U10 4. Herold, Frederik - 5. Abel, Julius - 7. Steinhilber, Ben männliche Kinder U12 4. Holzer, Leonard - 6. Vdovic, Fabian - 8. Kremsler, Joschi Künzel, Laurenz Speidel, Nico Dürr, Lukas 5 km Winterlauf Frauen 5. Stier, Mali 22. von Wulfen, Maria Männer 1. Löffler, Fabian 3. Groß, Christoph 8. Mehrer, Nicolas 10 km Winterlauf W 40: 2. Brigitte Kremsler Die Ergebnisse im Einzelnen: Schülerlauf (ca. 2km) 6. Jirasek, Malik 2.MJ U14 07: Holzer, Benjamin 4.MJ U14 07: Kremsler, Sophia 2.WJ U14 07: Holzer, Leonard 6.MK U12 08: Kremsler, Hannes 7.MK U12 08: Kubowski, Celine 1.WK U10 08: Böhm, Marcel 11.MJ U14 08: Grünwald, Marlene 3.WK U10 09: Künzel, Laurenz 14.MK U12 09: Speidel, Mika 15.MK U12 09:14

45 65. Kremsler, Joschi 16.MK U12 09: Kremsler, Tom 17.MK U12 09: Herter, Leni 9.WK U12 09: Böhringer, Marie 11.WK U12 09: Neugebauer, Sophia 12.WK U12 09: Speidel, Nico 18.MK U12 09: Herold, Frederik 4.MK U10 09: Kuppler, Lotta 16.WK U12 09: Sprenger, Soraya 6.WK U10 09: Steinhilber, Leni 7.WK U10 10: Dürr, Lukas 20.MK U12 10: Kurz, Larissa 19.WK U12 10: Steinhilber, Ben 6.MK U10 10: Marten, Celine 10.WK U10 11:19 Winterlauf ca. 5,8km 1. Löffler, Fabian 1.M 0:19:49 4. Groß, Christoph 3.M 0:20:30 8. Schmitt, Manuel 5.M 0:21: Mehrer, Nicolas 2.MJU20 0:24: Abt, Albin 2.M50 0:25: Stier, Mali 2.WJ U18 0:26: Boenigk, Rainer 1.M55 0:27: von Wulfen, Maria 2.W50 0:39:53 10 km Winterlauf 14. Wroblewski, Alex 3.M30 0:36: Fuchs, Michael 2.M50 0:37: Flad, Tim 13.M 0:39: Kienle, Jochen 4.M45 0:39: Schneider, Dieter 1.M60 0:40: Herter, Stefan 8.M40 0:40: Kremsler, Brigitte 1.W40 0:42: Mößner, Margot 2.W55 0:47: Baumann, Michael 22.M40 0:48: Herter, Tanja 4.W40 0:51: Ibald, Marie-Therese 8.W55 0:55: Ibrahim, Salim 6.M65 0:56: Finnern, Thomas 13.M55 0:57:12 Herzlichen Glückwunsch. Bilder unter Württ. Hallen-Mehrkampfmeisterschaften: Gold und Silber für die U18-Teams/ Niklas Kretschmer auf Rang 2 Die Bilanz des LG-Steinlach-Mehrkampfteams bei den diesjährigen württembergischen Hallenmehrkampfmeisterschaften in Ulm (28.02./01.03.) kann sich wieder einmal sehen lassen. Eine Gold- und zwei Silbermedaillen sowie zwei fünfte Plätze sind ein beachtlich gutes Ergebnis. Bedenkt man, dass die WU20-Mannschaft als Titelverteidiger mit realistischen Chancen auf Gold oder Silber grippebedingt die Fahrt nach Ulm erst gar nicht angetreten hat, ist die Ausbeute noch höher einzustufen. Einen souveränen Sieg erreichte die U18-Siebenkampf-Mannschaft in der Besetzung Niklas Kretschmer, Tom Herter, Niklas Ebinger und Lorenz Kopp. Mit Punkten betrug in der Endabrechnung der Vorsprung auf die Zweitplazierten aus Tailfingen über Punkte. Stärkster Punktesammler im Trikot der LG Steinlach war Niklas Kretschmer mit Punkten. Mit dieser Punktzahl gewann er die Silbermedaille in der Einzelwertung und schiebt sich in der aktuellen deutschen Hallenbestenliste der MU18 auf Rang 5. Seine überragenden Leistungen hatte Niklas Kretschmer am ersten Tag mit 15,53m im Kugelstoßen und 4,00m im Stabhochsprung. Bis auf einen etwas missglückten Hochsprung absolvierte er einen hervorragenden Mehrkampf, der für den Sommer dann mit seine Stärken im Diskus- und Speerwurf einiges erwarten lässt. Förmlich über sich hinausgewachsen ist Tom Herter, der Youngster des U18-Teams. Er stellte sage und schreibe in allen sieben Disziplinen neue persönliche Bestleistungen auf und schob sich nach einem sehr kämpferischen 1000m-Lauf noch auf einen nie erwarteten 5. Rang in der Einzelwertung nach vorne. Niklas Ebinger zeigte nach gerade erst überstandener Verletzungspause schon wieder beachtliche Leistungen und kam in der Einzelwertung auf Rang 10. Lorenz Kopp hatte seine besten Ergebnisse im Hürdenlauf, Kugelstoßen und Stabhochsprung. Er kam auf Rang 14. Die gleichaltrigen jungen Damen standen den Jungs in kaum etwas nach. In der Endabrechnung erreichte die Fünfkampf-Mannschaft in der Besetzung Jule Eissler, Luise Kessler, Celine Holzapfel und Liz Ayen eine zuvor nicht erwartete Silbermedaille. Völlig überraschend lagen sie sogar vor dem abschließenden 800m-Lauf noch vor dem SSV Ulm in Führung, konnten die Führung aber erwartungsgemäß nicht mehr ganz verteidigen. Beste Einzelstarterin der LG Steinlach war Jule Eissler auf Rang 5. Sie zeigte in ihren Spezialdisziplinen Kugel (12,94m) und Weit (5,40m) wieder einmal Top-Ergebnisse. Luise Kessler hatte ihre besten Ergebnisse mit neuer Bestleistung im Hochsprung (1,56m) und 60m Hürden (9,71s). In der Endabrechnung kam sie auf Rang 10. Stark verbessert gegenüber der Vorsaison präsentierte sich Celine Holzapfel als drittstärkste Mannschaftsstarterin. In der Altersklasse der U16 war bei den Mädchen leider im Vorfeld die Mannschaft schon geplatzt. So ging es für Emily Herter und Leonie Rippmann bei den U14 vor allem darum, Erfahrungen bei solchen Meisterschaften auf Landesebene zu sammeln. Auf den Rängen 22 und 30 von 38 Finisherinnen machten beide ihre Sache dabei ganz ordentlich. Bei den Jungs der U16 ging Lars Morgenroth im Fünfkampf der M14 ebenfalls als Einzelkämpfer an den Start. Nach einem soliden, gleichmäßigen Wettkampf landete er auf dem 10. Rang. LG Steinlach-Ergebnisse im Details: W14: 5-Kampf: (60m Hürden Weit Hoch Kugel 800m) Emily Herter Punkte Rang 22 (10,94s 3,96 8,42m 1,24m 2:57,54min) Leonie Rippmann Punkte Rang 30 (11,56s 4,00m 6,65m 1,24m 3:05,50min) M14: 5-Kampf: (60m 60m Hü - Weit Hoch Kugel) Lars Morgenroth Punkte Rang 10 (8,45s (PB) 10,50s (PB) - 4,74m 1,32m (PB) 7,98m (PB)) WU18: 5-Kampf: (60m Hürden Weit Hoch - Kugel 800m) Jule Eissler Punkte Rang 5 (9,63s 5,40m 1,48m 12,94m 2:58,97min) Luise Kessler Punkte Rang 10 (9,71s 4,77m 1,56m 10,58m 3:00,68min) Celine Holzapfel Punkte Rang 22 (11,24s 4,17m - 1,40m (PB) 8,24m (PB) 3:01,00min) Liz Ayen Punkte Rang 23 (10,76s 4,40m 1,32m 7,21m 3:04,92min) U18-Mannschaft - Siebenkampf (Eissler, Kessler, Holzapfel) Punkte Rang 2 MU18: 7-Kampf: (60m Weit Hoch - Kugel / 60m Hürden Stabhoch m) Niklas Kretschmer Punkte Rang 2 (5,68s (PB) 6,00m (PB) 1,72m - 15,53m (PB) / 8,94s (PB) - 4,00m (PB) 3:02,40min) Tom Herter Punkte Rang 5 (7,67s (PB) 5,91m (PB) 10,09m (PB) 1,60m (PB) / 8,92m - 2,80m(PB) 3:04,31min) Niklas Ebinger Punkte Rang 10 (7,65s (PB) 5,78m 1,64m - 12,75m / 9,99s - 3,00m (PB) 3:32,07min) Lorenz Kopp Punkte Rang 14 (7,88s (PB) 5,28m 1,56m - 11,13m (PB) / 9,63s (PB) 2,90m (PB) 3:20,86min) U18-Mannschaft - Siebenkampf (Kretschmer, Ebinger, Herter) Punkte Württembergischer Meister

46 TV Belsen 1906 e. V. T V B E L S E N Geschäftsstelle Unsere Geschäftsstelle, Tel , ist dienstags und freitags von bis Uhr besetzt. Außerdem erreichen Sie uns per Fax oder per Mail geschaeftsstelle@tvbelsen.de oder unter com/tvbelsen Bitte vormerken: Unsere Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 13. März 2015 um Uhr im Vereinsheim statt. Jugendfußball Bambini Der Schnee ist weg und die ersten Sonnenstrahlen kommen wieder raus. Die Temperaturen sind auch wieder angenehmer. Das heißt, wir können endlich wieder draußen Fußballspielen und nicht mehr in der Halle. Wir Bambini trainieren ab dem auf dem Sportplatz beim TV Belsen. Wir trainieren dann immer Dienstag von Uhr bis Uhr. Falls du auch Interesse hast und du 5 Jahre oder 6 Jahre bist, würden wir uns freuen, wenn du zu uns in das Training kommen würdest. h.v.l. Ben Saur, Fabian Döring, Ramon Bort, Daniel Ibrahim, Leon Saur, Lena Laur Malik Yildiz, Aras Ibrahim. v.v.l. Mikyas Tensaew, Eren Sariteke, Mecid Aslan, Zorocan Elmas, Maik Damsin, Günther Napp, Isabella Jackson, Shivan Ibrahim. Vorschau: Samstag, D-Junioren: TV Belsen II Spvgg Mössingen II Uhr C-Junioren: SGM Dußl./Nehren - SGM Belsen/Mössingen II Uhr C-Junioren: SGM Belsen/Mössingen I SV Neustetten Uhr Aktive: TV Belsen TSV Stetten/Hechingen Uhr Damen: SGM TSV Öschingen/TV Belsen Spfr Bierlingen Uhr Sonntag, B-Junioren: SV Wannweil - SGM Möss./Belsen/Ösch./Talh. II Uhr B-Junioren: SGM Möss./Belsen/Ösch./Talh. I TSV Altingen Uhr Aktive: SV Frommenhausen - TV Belsen Uhr 1906 Schützenverein Mössingen 1910 e. V. Jahreshauptversammlung Am Samstag, findet unsere Jahrehauptversammlung statt. Hier also noch mal eine Erinnerung. Die Einladungen sind bereits vor Wochen an die Mitglieder des SV Mössingen versendet worden. Kreismeisterschaft 2015 Hier sind weitere Ergebnisse zur Kreismeisterschaft GK 100 m liegend 13 Schuss Mannschaftswertung: 5. Platz SV Mössingen 2 6. Platz SV Mössingen 6 9. Platz SV Mössingen Damen Einzelwertung: Herrenklasse 3. Platz Claudius Jähnsch mit 93 Ringen Damenklasse 1. Platz Felicitas Drescher mit 84 Ringen 2. Platz Kerstin Jähnsch mit 82 Ringen 3. Platz Tanja Diez mit 59 Ringen Altersklasse 6. Platz Wolfgang Drescher mit 87 Ringen 7. Platz Horst Buck mit 85 Ringen 10. Platz Uwe Ehmann mit 69 Ringen 11. Platz Uli Preisendanz mit 68 Ringen Seniorenklasse1 7. Platz Horst Schäfer mit 91 Ringen 8. Platz Erich Hirlinger mit 88 Ringen Seniorenklasse 1. Platz Horst Diez mit 96 Ringen 2. Platz Dieter Ott mit 92 Ringen 5. Platz Werner Cebulla mit 86 Ringen 9. Platz Norbert Schicker mit 80 Ringen 10. Platz Lothar Heinert mit 66 Ringen Luftpistole Herrenklasse 13. Platz Claudius Jähnsch mit 333 Ringen Damenklasse 3. Platz Kerstin Jähnsch mit 331 Ringen 5. Platz Felicitas Drescher mit 305 Ringen Schülerklasse männlich 1. Platz Jonas Heinle mit 159 Ringen Altersklasse 3. Platz Wolfgang Drescher mit 350 Ringen Freie Pistole 5. Platz Claudius Jähnsch mit 202 Ringen Geburtstag von Heinrich Fischer Am Dienstag, war unsere Böllergruppe zur Geburtstagsfeier von Heinrich Fischer. Heinrich war sehr überrascht und die Freude von ihm war riesig. An alle Haushalte! In der Kalenderwoche 12 (20. März) wird das AMTSBLATT in erhöhter Aulage hergestellt und an alle Haushaltungen verteilt. Nützen Sie diesen 100-%-igen Werbeträger! Farbanzeigen nur 80 Euro Zuschlag! Nach dem Böllern wurde sich gestärkt bei Maultaschensuppe und eigens gebrautes Geburtstagsbier. Geburtstage Der SV Mössingen gratuliert seinen Schützenkameraden Benni Fuchs, Heinrich Fischer und Wolfram Schanz zum Geburtstag.

47 Freiwillige Feuerwehr Mössingen Abteilung Talheim Hauptversammlung Am Samstag, blickte die Freiwillige Feuerwehr Mössingen, Abteilung Talheim, auf das vergangene Jahr 2014 zurück. Abteilungskommandant Wolfgang Eissler begrüßte neben zahlreichen aktiven und passiven Kameraden, den Ortsvorsteher Gottlob Heller, die Ehrenkommandanten Norbert Haas und Rolf Haas und den Kommandanten Bernd Strohmaier. Zu Beginn wurde dem verstorbenen Kameraden Robert Breitmaier gedacht. In seinem ausführlichen Bericht ließ der Abteilungskommandant die wichtigsten Ereignisse Revue passieren und hielt Auskunft über den aktuellen Personalstand und über die abgehaltenen Übungen, Einsätze und Veranstaltungen. In der aktiven Wehr beläuft sich der Mannschaftsstand auf 21 Mann, in der Alterswehr auf 11 und 3 Jugendliche sind derzeit in der Jugendfeuerwehr. Im Jahr 2014 wurden wir zu 9 Einsätzen gerufen. Ihm folgte der Bericht des Schriftführers Matthias Herrmann, der einen Rückblick auf die Ausschusssitzungen und die letzte Hauptversammlung hielt. Der Kassier Markus Vollmer gab Auskunft über die Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres. Ortsvorsteher Gottlob Heller beantragte die Entlastung, die von der Versammlung einstimmig erteilt wurde. In offener Wahl wurden einstimmig Michael Eissler als Kassier sowie Marcel Rilling und Jan Haas in den Ausschuss gewählt. Im Anschluss konnte Wolfgang Eissler folgende Kameraden befördern: Zum Oberfeuerwehrmann Uwe Gollmar, zum Löschmeister Rene Haas und zum Brandmeister Timo Haas. Marcus Schumacher und Norbert Haas wurden für 40 Jahre aktiven Dienst bei der Feuerwehr geehrt. Nach Grußworten von Kommandant Bernd Strohmaier konnte Kommandant Wolfgang Eissler die Versammlung schließen. Jahrgang 1940 Talheim Zu unserem nächsten Stammtisch treffen wir uns am um Uhr im Gasthaus Engel. CVJM Talheim e. V. SOS-Jugendgottesdienst Am kommenden Sonntag, 8. März findet um 18 Uhr in der Peter-und-Paulskirche in Mössingen der nächste JUGO statt. Das Thema lautet Lebenslügen, dazu wird Florian Berger sprechen. Kritik - wir kennen sie alle. Aber was ist, wenn Kritik weh tut? Wie soll man mit Vorwürfen, die einem an den Kopf geworfen werden, umgehen? Wie weit lässt man diese an sich ran? Sollen wir ihnen Glauben schenken? Sollen wir an uns selbst zweifeln? Gibt es eine ideale Lösung, mit Lebenslügen am besten umzugehen? Bestimmt hast du Dir auch schon diese Fragen gestellt. Wenn Du neugierig bist, komm vorbei und bring gerne noch jemand mit! Nach dem Gottesdienst ist noch Zeit zum Quatschen und für eine kleine Stärkung. Wir freuen uns auf Dich! Einladung zur Jahreshauptversammlung Unsere Jahreshauptversammung findet am Samstag, um Uhr im Gemeindehaus Talheim statt. Die Tagesordnung umfasst die bereits im AMTSBLATT bekanntgegebenen Regularien. Neben den Wahlen und dem Rückblick auf letztes Jahr möchten wir auch einen Ausblick auf das Jubiläumsjahr geben. Ebenso freuen wir uns, 40- und 50-jährige Jubilare ehren zu dürfen. Dazu sind alle Mitglieder, Mitarbeiter und Freunde des CVJM recht herzlich eingeladen. Wir freuen uns über zahlreiche Beteiligung und einen regen Austausch an diesem Abend. Neuer Teeniekreis für Konfirmanden und Jugendliche Im Februar ist für die aktuellen Konfirmanden und Neukonfirmierten ein neuer Teeniekreis gestartet. Euch erwartet ein abwechslungsreiches Programm, das ihr auch selber mitbestimmen dürft. Unsere FSJlerin Helena Lutz und Team freuen sich auf euch!! Der Kreis findet 14-tägig donnerstags um Uhr im Gemeindehaus statt. Der nächste Termin ist Donnerstag, 10. März Ganz herzliche Einladung! Weitere Infos gibt es unter info@cvjm-talheim.de. TSV Talheim e. V. Der neue Ausschuss Die Geehrten: Marcus Schumacher und Norbert Haas Andeck-Club Talheim Der Andeck-Club Talheim trifft sich wieder am Mittwoch, 11. März 2015 um Uhr im Gasthaus Engel. Pfarrer Wagner wird uns einen Besuch abstatten und einiges zur Vorbereitung auf Ostern zu erzählen haben. Anschließend schauen wir noch einmal den Film Mein Talheim aus dem Jahr 1957 an. Wer noch alte Bilder oder Geschichten von Talheim hat, darf sie gerne mitbringen. Alle Talheimer im Rentenalter sind herzlich eingeladen. Wer noch Fragen hat kann anrufen bei Anne Hopp, Tel Abteilung Fußball TSV Kiebingen TSV Talheim 4:1 Am begann die Rückrunde unserer 1. Mannschaft. Das Spiel fand in Kiebingen auf ziemlich schwierigem Untergrund statt. Unsere Mannschaft hatte sich viel vorgenommen, doch kam in der 1. Halbzeit einfach nicht ins Spiel und machte viele Fehler im Spielaufbau, welche Kiebingen durch schnelle Konter und lange Bälle zu nutzen wusste. Das 1:0 fiel dann durch einen Freistoß, der unglücklich vor dem Talheimer Schlussmann aufsetzte und im Tor landete. Weitere lange Bälle und Ballverluste führten dann zum 2:0 und 3:0 noch in den ersten 45 Minuten. Als wäre es nicht schlimm genug, kassierte der Talheimer Schlussmann durch ein Handspiel außerhalb des Strafraums auch noch die rote Karte und Talheim lag 3:0 zurück und war nur noch zu 10. Die zweiten 45 Minuten waren dann trotz der Unterzahl besser, doch kassierte man ziemlich schnell das 4:0, bis auch die Talheimer Mannschaft ins Spiel kam. Man erkämpfte sich viele gute Torchancen und erzielte durch Simeon Müller das 4:1 Mitte der 2.Halbzeit. Wenn man sich die Chancen in den letzten 20 Minuten anschaut, hätte das Spiel auch noch 4:4 ausgehen können, doch wollte der Ball einfach nicht ins Tor und verdient wäre es auch nicht gewesen. Einzig positiv zu erwähnen von diesem Wochenende ist, dass Sebastian Heinz sein Pflichtspiel-Comeback gab nach überstandenem Kreuzbandriss. Aufstellung: Jens Rümmele, Daniel Kromer, Jan Haas, Sebastian Heinz, Kai Uwe Heinz, Sven Manak, Daniel Schmid (Niklas Dehlinger), Fabian Kern (Oliver Meyer), Patrick Steinhilber (Michael Schweikert), Jochen Killmaier, Simeon Müller. Nächstes Spiel ist am Sonntag, 7. März 2015 um 15 Uhr, zu Hause gegen Nehren II. Abteilung Tischtennis TSV Talheim - Wachendorf 1 9 : 6 Nach längerer Zeit lagen wir nach den Doppeln mit 1:2 im Rückstand. Klarer Sieg für Thomas und Boas. Martin und Manfred verloren knapp nach guter Leistung. Hans und Micha mussten sich im 5. Satz geschlagen geben. Am vorderen Paarkreuz siegte Thomas gegen Braun. Anschließend konnte Boas nach sehr gutem Spiel gegen Batt gewinnen. Martin hatte mit Zierke keine Probleme und holte den nächsten Punkt. In einem sehr spannenden Spiel und denkbar knapp mit 14:12 im 5. Satz schaffte Manne den nächsten Sieg. Hinten dann eine Punkteteilung. Nachdem Hans sein Spiel gewinnen konnte, musste Micha sich im 5.

48 Satz geschlagen geben. So führten wir mit 6:3. Thomas konnte dann leider ein 2:0-Satzführung nicht ins Ziel bringen und musste noch gratulieren. Auch Boas hatte mehr Probleme als erwartet, schaffte aber dann dennoch einen knappen 3:2-Sieg. Martin spielte sehr überzeugend und ein klarer 3:0-Erfolg war das Ergebnis. Dann mussten sich allerdings Manne und Hans geschlagen geben und unsere Gäste konnten nochmals auf 8:6 verkürzen. Mit einem sehr klaren Erfolg von Micha endete dann das Spiel. Damit ist der Vorsprung auf den 3. Tabellenplatz schon recht groß und die Vizemeisterschaft fast in der Tasche. Es spielten: T. Jäger 1:1, B. Riehle 2:0, M. Luz 2:0, M. Nagel 1:1, H. Heumesser 1:1, M. Haas 1:1. Abteilung Tennis Zu unserer Mitgliederversammlung am Freitag, , 20 Uhr im Sportheim Talheim laden wir alle Abteilungsmitglieder und Sportfreunde herzlich ein. Die Tagesordnung umfasst die üblichen Regularien, auch Neuwahlen. Jugendfußball C-Jugend Öschingen Wir waren zu unserem ersten Rundenspiel in diesem Jahr zu Gast in Belsen und spielten auf dem Kunstrasenplatz gegen die starke 2. Mannschaft der Spielgemeinschaft Belsen/Mössingen. Wir begannen offensiv und konnten uns gleich zu Beginn eine gute Torchance herausspielen. Vinni setzte sich über die rechte durch und seine Hereingabe köpfte Leo nur knapp neben das Tor. Mössingen kam immer besser ins Spiel und hat durch schnelle Kurzpässe den Ball mehr und mehr in ihren Reihen gehalten. So war der Treffer zum 1:0 in der 22. Minute durchaus verdient. Bis zum Ende der 1. Halbzeit konnte sich unser Gegner noch einige gute Torchancen erarbeiten. Es gelang uns nicht bis zum Seitenwechsel die Kontrolle wieder zu finden, auch wenn wir uns durch ein paar wenige Entlastungsangriffe um den Ausgleich bemühten. Man merkte uns den Trainingsrückstand besonders in der Ballannahme und im Abspiel an. Bei Mössingen lief der Ball technisch gut durch die eigenen Reihen und unsere Abwehr um Juli und Alex musste immer wieder eingreifen, um zu verhindern, dass unser Torspieler Dennis in Schwierigkeiten kam. Nachdem wir in der Halbzeitpause unsere Schwächen besprochen und einige Veränderungen für die 2. Halbzeit vorgenommen hatten, sahen wir nach dem Wiederanpfiff ein anderes Spiel. So gelang Vinni nach einem schönen Zuspiel von Raul der Ausgleich zum 1:1. Kurz danach brachte uns Christian nach einer Ecke mit einem Schuss vom 16-er in Führung. Bis zur 60. Minute war unser Team spielbestimmend und der Ball befand sich die meiste Zeit in der gegnerischen Hälfte. Mit einem langen Ball aus einem Freistoß in Höhe der Mittellinie, den Juli gekonnt und punktgenau auf Vinni zirkelte, gelang uns der 3. Treffer an diesem Nachmittag. Doch wer nun dachte, das sei die Vorentscheidung, hatte sich geirrt. Mössingen reagierte umgehend und traf eine Minute später zum 2:3. Die letzten 10 Minuten waren noch einmal spannend, denn Mössingen war nun wieder wach und erspielte sich noch einige Eckstöße, die nochmal gefährlich wurden. Fair und respektvoll gaben sich die Spieler und Trainer beider Mannschaften nach dem Abpfiff die Hand. Wir wünschen unseren Freunden aus Mössingen für die nächsten Spiele viel Erfolg! Im Namen meiner Mannschaft möchte ich mich hiermit für die Überraschung unserer Gastgeber bedanken, die uns nach dem Spiel mit Pizza und Spezi eine große Freude gemacht haben. Es spielten: Dennis Litvinenko, Alexander Schneider, Raul Eisenhauer, Finn Huber, Vincenz Dorn, Lucas Schneider, Leonard Ulrich, Marc Kleinebrecht, Lorenz Kiesel, Christian Schaal, Julian Trost, Cristian Muresan, Marcel Esders, Philipp Speidel, Lukas van Rossenberg. Gespielt haben: Nilas, Marcel, Levin K., Jonas, Leon, Pascal, Philipp, Nico, Levin L. Abteilung Tennis Unsere Abteilungsversammlung findet am Donnerstag, 5.3. um Uhr im Sportheim Öschingen statt. Bitte den Termin vormerken. Förderverein Hagnach des Turn- und Sportverein Öschingen 1911 e.v. Förderverein Hagnach gegründet Am 20. Februar 2015 wurde der Förderverein Hagnach des Turn-und Sportverein Öschingen 1911 e.v. gegründet. 16 Personen folgten der Einladung zur Gründung des Vereins ins Sportheim. Nach Vorstellung der Gründe und des Ziel und Zwecks des neuen Vereins wurde der Verein mit den Unterschriften der 16 Anwesenden gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung des Sports durch ideelle und finanzielle Förderung des als gemeinnützig anerkannten Turn- und Sportvereins Öschingen 1911 e.v. Gewählt wurden folgende Mitglieder, die zur Führung des neuen Vereins beauftragt wurden: Thomas Diether als Vorsitzender, Jochen Siebert als Kassier und Friedrich Hankele als Schriftführer. Spontan haben die 16 Personen ihren Beitritt zum Verein erklärt, zwischenzeitlich zählt der Verein 24 Mitglieder. Weitere Mitglieder sind natürlich erwünscht. Fragen zum Verein werden die vorgenannten Personen gerne beantworten, wo auch Aufnahmeanträge zu erhalten sind. Aufnahmeanträge können auch auf der Homepage des TSV Öschingen heruntergeladen werden. Die Apis Öschingen Die APIS laden herzlich ein: Freitag, 6. März 2015, API-Haus, Schulstraße 17, Uhr. Wir bekommen Besuch Albrecht Rothfuß, Metzingen, und Ulrich Traub, Würtingen. Seit mehr als 150 Jahren gibt es die Einrichtung der Brüderreise. Immer im Winterhalbjahr besuchen Brüder einen anderen Bezirk der Apis, um dort Bibelstunde zu halten und Besuche zu machen. Dabei gibt es viele Begegnungen und Gespräche, die ermutigen und gut tun. Zu diesen Reisebrüder-Stunden sind auch Gäste herzlich willkommen. Im Anschluss an diese Stunde laden wir zum gemeinsamen Kaffeetrinken ein. F-Jugendturnier in Pliezhausen am Vor kurzem waren die Jungs der F 2 in Pliezhausen beim F-Jugendturnier. In allen 4 Spielen haben sie alles gegeben und richtig gekämpft. Das einzige Tor schoss Levin Kuhn gegen den TSV Kusterdingen. Klasse Tor! Fast von der Mittellinie. Leider wurden alle Spiele verloren. Aber, wie wir zum Schluss erfahren haben, waren unsere Jungs die einzige (oder eine der wenigen) F 2-Mannschaft, die gegen lauter Ältere gespielt haben. So gesehen, haben sie sich klasse geschlagen! Jungs, Kopf hoch! Ihr ward gut! Jahrgang 1934/35 Öschingen Bereits jetzt möchten wir Euch den Termin für unser nächstes Jahrgangstreffen und das vorgesehene Ziel mitteilen. Termin ist ja Mittwoch, der 15. April und als Ziel haben Gerda und Walter die Wander- und Spazierwege um das Reutlinger Stadion ausgesucht. Zum Mittagessen und Kaffeetrinken sind wir in der dortigen Sportparkgaststätte angemeldet. Merkt Euch den Termin bitte vor. Alle weiteren Einzelheiten geben wir rechtzeitig bekannt.

49 Liederkranz Öschingen e. V. Jahreshauptversammlung am 21. Februar in der Krone Öschingen Unser erster Vorstand, Rainer Klett, begrüßt die zahlreichen Anwesenden und dankte für ihr Kommen. Als Eröffnungslied wurde der Frohe Sängermarsch gesungen. Anschließend legten wir eine Schweigeminute ein, um der Toten zu gedenken. Verstorben sind Theo Hägele am , Helmut Schneider am , Richard Henke am , Fritz Mauser am ; Wolfgang Lotz am und Michael Eichert am Der Vorstand gab einen kurzen Überblick über die Ereignisse des zurückliegenden Jahres. Er bedankte sich für die Loyalität, die die Vorstände dieses Jahr gegenüber ihrer Arbeit spüren durften, und auf die sie hoffentlich auch in Zukunft bauen können. Die Mehrfachbelastung durch Familie, Beruf, Dirigent und Vorstand sei nicht mehr tragbar. Aus diesem Grund gibt der erste Vorstand, Rainer Klett sein Amt ab. Seiner Meinung nach ist besonders die Frühjahrsfeier mit dem Motto Träume und Wunder Freude am Leben hervorzuheben: Den Vereinsausflug ging im abgelaufenen Sängerjahr nach Augsburg zu den Fuggern. Organisiert und betreut wurde er von Markus Wagner und seiner Familie; vielen Dank dafür. Die Hockete mit dem besonderen Höhepunkt, der Saugrillade fand wieder am Hirschhäusle statt. Ein ganz herzlicher Dank geht an Peter Angele, Martin Schmid und Team ebenso wie an den Hausherrn des Hirschhäusles. Der Ausflug der Sängerfamilie ins Lechtal wurde wieder in dankenswerter Weise organisiert und betreut von Rolf und Heidi Müller. Der Mostbesen in der Obergass fand erstmals im Hof von Michael Zeeb statt. Es war ein wunderschöner Abend, mit dem wir dank Andrea Letsch und Michael Zeeb zwar noch einen Termin mehr, aber viel Freude an der Atmosphäre und am gemeinsamen Musizieren erleben durften. Ein weiterer Höhepunkt des Sängerjahres war die Kinderweihnachtsfeier. Der Kinderchor glänzte mit Kalt, es ist bitterkalt und dem Spinnenlied. Rainer Klett bedankte sich bei allen Helfern und Beteiligten für das zwölfte gemeinsame Jahr. Es war für unseren Verein ein erfolgreiches und harmonisches Jahr. In seiner Eigenschaft als Chorleiter dankte Rainer Klett allen Sängern und Sängerinnen für alle Anlässe für das vierte ganze Jahr. es ist eine Herausforderung, beiden Chören gerecht zu werden. Beim Männerchor gilt es, die Freude am Singen bei weniger werdenden Sängern zu erhalten, beim gemischten Chor sind wir auf gutem Weg, vom reinen,spaßchor zu einem Chor zu werden, der mehr und mehr Freude daran hat, auch qualitativ mehr aus sich herauszuholen. Rainer Klett bedankte sich für die umfangreiche Mithilfe Vieler sowie besonders bei den Sängerfrauen für die Mitarbeit, für Kuchen, Küchenarbeit und Spenden, besonders für die engagierte Mithilfe beim Gulasch mit Spätzle an der Frühjahrsfeier. Rainer Klett bedankte sich bei dem zweiten Vorstand, Michael Zeeb, für das konstruktive, offene, harmonische und zielorientierte Miteinander. Ein Dank ging an den Kassierer, Schrift- und Pressewart Georg Boll, der eine Menge Arbeit mit Kasse und Presse sowie der Schriftführung hat. Ein Dank ging an die Notenwarte Ralf Füldner und seinen Helfer Frieder Hankele für Aufstuhlen, Lüften und Notenherrichten. Auch Inge Schneider und Andrea Angele gilt ein Dankeschön für die Hilfe bei der Notenversorgung. Ein Dankeschön den Beteiligten an der Dekoration der Halle, an die Gestaltung des Bühnenbildes und die Programm- und Plakatentwürfe. Danke für den Internetauftritt von Georg Boll und Andrea Letsch. Ein Dank ging an Michael Zeeb, Peter Angele und Martin Schmid für Busse, Anhänger und Technik bei den Veranstaltungen. Ebenso ging ein Dank an Bernhard Schaal für die Tribünen und Klaviertransporte. Des Weiteren bedankte sich Rainer Klett bei allen Lied- und Geldspendern. Ein besonderer Dank des Vereins geht an die Ortschafts- und Stadtverwaltung für das zur Verfügung gestellte Übungslokal, die Festhalle und das grüne Dekorationsmaterial, Birken und anderes aus Wald und Flur. Der Schriftführer, Georg Boll, gab einen kurzen Überblick über das vergangene Jahr und reichte die Ordner mit chronologisch geordneten Presseveröffentlichungen, Bildern und Protokollen herum. Detaillierte Darstellungen erhielten die interessierten Besucher bereits auf dem Dankeschön-Abend. Der Kassier, Georg Boll, gab seinen 27. und vorletzten Jahresbericht ab. Es folgte die Stellungnahme der Kassenprüfer Alfred Strasdeit und Frieder Hankele, die dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung bescheinigten. Rainer Klett nahm zum Verlauf des Sängerjahres aus der Sicht des Dirigenten Stellung. In den Männerchor gingen 5 Sängergläser, in den gemischten Chor gingen 4. Aus Sicht des Chorleiters ist selbstverständlich der regelmäßige Chorprobenbesuch möglichst vieler Sängerinnen und Sänger das erstrebenswerte Ziel. So haben alle gemeinsam mehr Freude in den Proben, man lernt sicherer und schneller. Wenn die vertraute Stimme nebenan fehlt, ist leider ab und an eine eigentlich bereits vorhandene Stimmsicherheit wieder weg. Auch im Jahr 2014 haben wir gemeinsam vieles erfolgreich bewältigt. Besonders die Frühjahrsfeier und die gemeinsamen Auftritte der beiden Chöre bei der Frühjahrsfeier sowie der Kinderweihnachtsfeier und in der Kirche am Volkstrauertag waren für mich und ich denke auch für Euch bewegend. Dass der Chorklang bemerkenswert ist, wenn unsere beiden Chöre zusammen auftreten, haben wir beim gemeinsamen Heute ist unser Herz voll Musik sowie als Abschluss Siyahamba an unserer Frühjahrsfeier eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Ich freue mich als Chorleiter bereits jetzt auf das Erlebnis der Lieder Sing and pray, sowie Good night, sweetheart, die unsere gemeinsame Frühjahrsfeier 2015 umrahmen. Die Kinderweihnachtsfeier war für mich und meine Frau Magdalene ein tolles Erlebnis. Magdalene leistet als Regisseurin und Choreographin eine hervorragende Arbeit. Es war für uns der schönste Augenblick, als alle drei Chöre Jetzt ist endlich Weihnacht sangen. Das macht Mut für die Zukunft; gehen wir diesen Weg gemeinsam weiter. Für die Kinderweihnachtsfeier sind drei Lieder aus Tabaluga von Peter Maffay vorgesehen. Für die Frühjahrsfeier..aus Musical und Operette... sind unter anderen Chorsätze wie I will follow him oder der Gefangenchor aus Nabucco vorgesehen. Der Ehrenvorstand Hans Klett richtete die Entlastungsfrage an die Versammlung. Er würdigte die Arbeit der Vereinsführung und empfahl die Entlastung, die einstimmig ausgesprochen wurde. Der einstimmig gewählte Wahlvorstand, Hans Klett, rief die vorgeschlagenen Mitglieder der Reihe nach auf. Die vorgeschlagene erste Vorsitzende, Andrea Letsch sowie die zweite Vorsitzende, Inge Schneider, wurden einstimmig gewählt. Der zur Wahl für eine dreijährige Amtsperiode anstehende Kassierer Georg Boll verlängerte um ein Jahr und wurde einstimmig gewählt. Als Notenwart für den gemischten Chor wurde Inge Schneider einstimmig bestätigt. Die Ausschussmitglieder Günter Raab, Peter Lober, Andrea Angele und Michael Zeeb wurden jeweils einstimmig gewählt Der neue Vorstand bedankte sich für das zahlreiche Kommen und die konstruktiven Diskussionsbeiträge. Die Versammlung verlief in der gewohnten kameradschaftlichen und harmonischen Weise. Gemeinsam Spaß am Singen erleben - und das zeitlich überschaubar! Zwei Songs - ein Chorprojekt! Erste Chorprobe: Donnerstag, 12. März 2015; Uhr im Übungsraum Rathaus Ortsmitte, 1. OG Es ist soweit, rechtzeitig zum Konzert des Liederkranzes, der Frühjahrsfeier am 16. Mai 2015 wollen wir gemeinsam mit unserem gemischten Chor SchdemmMix einen Projektchor etablieren. Zielgruppe: Alle, die eigentlich gerne singen, sich auch mal an mehrstimmigen Chorsätzen versuchen wollen und das gerne in geselliger Runde. Songs/Lieder: Wir wollen zwei Songs einstudieren, wobei jeder auf seine ganz eigene Art Sänger und Publikum gleichermaßen begeistert: I will follow him aus Sister Act, ein Song im Gospelstil, der vom in Andacht getragenen Intro zum absoluten stimmungsgeladenen Feuerwerk durchstartet und Griechischer Wein, ein echter Kultsong des kürzlich verstorbenen Künstlers Udo Jürgens, dessen Lieder es immer verstanden, nachdenkliche, teilweise auch kritische Texte mit einer eingängigen Melodie zu verweben. Herzliche Einladung geht an alle, die Freude daran haben, selber zu singen oder das einfach einmal ausprobieren möchten! Falls wir Eure Neugier geweckt haben, kommt doch einfach unverbindlich vorbei und schnuppert mal rein. Gern könnt Ihr Euch auch bei den bereits aktiven Sängerinnen und Sängern informieren, wie das denn bei uns so abläuft. Wäre eine tolle Sache, wenn wir uns sehen. Macht einfach die Probe aufs Exempel, denn es ist nachgewiesen, dass beim Singen Endorphine ( Glückshormone ) ausgeschüttet werden. Wo gibt s das sonst noch: Wellness gratis? Also gleich in den Kalender eintragen: erste Chorprobe am Donnerstag, 12. März 2015; Uhr; weitere Proben: Donnerstag, 26. März, Donnerstag, 9. April, Freitag, 24. April und Freitag, 15. Mai (Hauptprobe). Treffpunkt im Übungsraum Rathaus Ortsmitte, 1. OG. Auftritt: Frühjahrsfeier, Samstag, 16. Mai Wer sich etwas genauer informieren möchte, gerne bei Rainer Klett, Chorleiter Liederkranz Öschingen, Tel / , Freibadfreunde Öschingen e. V. Mitgliederversammlung Am Samstag, 7. März, findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Sie beginnt um Uhr im Sportheim in Öschingen. Tagesordnung im Anzeigenteil des AMTSBLATTES Nr. 9 vom

50 Jahrgang 1965/66 Öschingen Es ist nun wieder mal an der Zeit für einen gemeinsamen gemütlichen Abend. Wir treffen uns am Samstag, um Uhr in der Krone Öschingen. Alle, die Lust und Laune haben dabei zu sein oder sich uns anschließen wollen, sind uns herzlich willkommen. Es wäre schön, wenn viele von Euch dabei wären! CVJM Öschingen e. V. CVJM Mitgliederversammlung Am Samstag, 14. März 2015, laden wir alle Mitglieder und Freunde des CVJM zur Jahreshauptversammlung um Uhr ins CVJM-/ Gemeindehaus ein. Die Tagesordnung ist der Anzeige im AMTSBLATT Nr. 9 zu entnehmen. SchulFörderVerein e. V. der Filsenbergschule Öschingen Kleiner Kartoffelacker zum Bepflanzen gesucht! Der Schulförderverein der Filsenbergschule Öschingen sucht für diesen Sommer wieder einen kleinen Acker von etwa 2 bis 3 ar Größe, möglichst in der Nähe der Öschinger Schule. Darauf will der Verein mit Schülerinnen und Schülern Kartoffeln anpflanzen und Gemüse ziehen. Bitte borgen Sie uns Ihren Acker oder ein Ackerstück und melden sich bei Gerda Bense, Tel Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Öschingen Rund um Ohmenhausen Reservistenkameradschaft Steinlach-Wiesaz Im Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e. V. Orientierungsmarsch mit Stationsausbildung Zur Auffrischung individueller Grundfertigkeiten bietet das Landeskommando Baden-Württemberg ein Orientierungsmarsch mit Stationsausbildung an. Inhalte der Ausbildung werden sein: Orientierungsmarsch und Zurechtfinden im Gelände, Karte/Kompass, Anlegen und Betreiben Biwak sowie Bewegen im Gelände. Anmeldungen sind ab sofort möglich. 6. NATO-Militärfahrzeug-Treffen der RK Sondelfingen Freunde historischer Militärfahrzeuge erhalten vom 11. bis die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge der breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Zur Schau gestellt werden können alle Fahrzeuge, die nach 1956 bei der Bundeswehr und den NATO-Staaten eingesetzt waren. Die Veranstaltung ist eingebunden in den Tag der Reservisten. Anmeldungen oder weitere Infos per info@rk-sondelfingen.de Termine EH-A Ausbildung in Stetten a. k. M WÜ-Schießen Arbeiter-Samariter-Bund Neckar-Alb Der ASB RV Neckar-Alb bietet folgende Kurse an: Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort am 7. März Erste Hilfe Kurs vom 7. bis 8. März In Mössingen, In Rosenbenz 12, jeweils von 9.00 bis Uhr. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Diesen, von der dortigen Ortsgruppe angelegten und im November 2013 eröffneten rund 10 km langen Rundweg, nahmen die fast 20 Albvereinler am vergangenen Sonntag bei wolkenverhangenem Himmel unter die Füße. Gerda und Roland Enderle als unsere Wanderführer hatten diese Wanderung für uns ausgesucht und vorbereitet. So ging es nach der Begrüßung am Feuerwehrhaus in Fahrgemeinschaften zum Ausgangspunkt der Wanderung an einen Parkplatz an der Abzweigung nach Ohmenhausen an der Straße von Gönningen nach Reutlingen kommend. Die Hutzelbirne, ein Dörrobst das in früherer Zeit im Winter in vielen Häusern in Ohmenhausen zur täglichen Verpflegung gehörte, gab uns für die rund 3-stündige Wanderung immer die richtige Wegstrecke vor. Zuerst ging es entlang dem Albvereins-Hauptwanderweg HW 5 in Richtung Mähringen. Am dortigen Bahnhof konnten noch alte Waggons des früheren Zuges der von Gönningen nach Reutlingen und zurück fuhr und der im Volksmund unter dem Spitznamen Somaschell bekannt war, besichtigt werden. Weiter ging s auf der ehemaligen Bahntrasse bis zum Ortsanfang nach Ohmenhausen, vorbei an der unter Naturschutz stehenden Lutherlinde und entlang vom Schammberg durch Streuobstwiesen bis zum Industriegebiet Mark West nach Betzingen. Über den Listhof und das frühere Panzergelände erreichte die Gruppe bei einsetzendem Nieselregen wieder den Ausgangspunkt. Trotz schwerer Schuhe durch den aufgeweichten Boden war es für alle eine sehr nette Wanderung, die immer wieder Ausblicke sowohl auf die Alb, wie auch auf Reutlingen und die eingemeindeten Stadtteile bot. Danke sagen wir von dieser Stelle aus auch an unsere beiden Wanderführer. April Unterwegs zu den Frühlingsboten wird uns am Sonntag 12. April wieder. Gerda und Roland Enderle führen. Wir sind gespannt, wohin uns diese Halbtageswanderung führt und welche Blumen uns der Frühling schon zeigen wird. Näheres geben wir rechtzeitig bekannt. Mittwochswanderer Terminänderung Sagenweg Bedingt durch die schlechten Wettervorhersagen, die eine Wanderung auf dem Sagenweg wieder nicht möglich machen würden, und aufgrund vieler Ausfälle durch Krankheit, haben wir den Termin für die Rundwanderung auf dem Sagenweg bei Pfullingen auf kommenden Mittwoch, verlegt. Die Abfahrt mit dem Bus bleibt um Uhr ab Feuerwehrhaus gleich. Alle angemeldeten Teilnehmer wurden telefonisch unterrichtet. Wer noch Fragen hat und mitfahren möchte, sollte sich mit unserer Anmeldestelle Uschi Radon, Tel , in Verbindung setzen. Eltern- und Tageselternverein Tübingen e. V. Information, Beratung, Vermittlung und Begleitung von Tagespflegeverhältnissen Die wöchentlichen Sprechzeiten für das Steinlachtal finden jeweils Donnerstag von 9.00 bis Uhr im Mütterzentrum in der Falltorstr. 67, Mössingen statt. Sie erreichen uns zu den Sprechzeiten telefonisch (unter der Nummer ) und persönlich. In unserer Tübinger Geschäftsstelle, Lange Gasse 64, sind wir Montag Freitag von Uhr sowie Montag und Mittwoch von Uhr unter der Telefonnummer zu erreichen. Im Internet finden Sie uns unter -Adresse: info@tageselternverein.de. The Englishspeaking Circle Starzach and Landkreise Freudenstadt, Rottweil, Tübingen & Zollernalb The Englishspeaking Circle Starzach and Landkreise Freudenstadt, Rottweil, Tübingen & Zollernalb will meet two times in March Saturday :00 Hrs Hotel-Restaurant Johanniterbad, Johansergasse 12, Rottweil Annual General Meeting All Members are expected to attend. Any Member who cannot attend should give their vote about the items on the agenda to the Chariman or to one of the Deputies 2. Friday :00 Hrs Hotel-Restaurant Martinshof,Eugen-Bolz-Platz 5, Rottenburg Guests are welcome. Contact Person Kevin MacInerney-May, Tel / Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen! Rufen Sie an: Telefon / fritzdruck@t-online.de

51 Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinden Mössingen Kontakt: Pfarramt Peter-und-Paulskirche Tel Pfarramt Martin-Luther-Kirche Tel Pfarramt Johanneskirche Tel Homepage: Gottesdienste am 8. März 2015, Okuli Opfer: Eigene Gemeinde (Konfirmanden-Wochenenden) Peter-und-Paulskirche: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen (Pfrin. Dietz); Uhr SOS-Jugo mit Florian Berger zum Thema Lebenslügen?! Martin-Luther-Kirche: Uhr Gottesdienst (Pfrin. Dietz) Johanneskirche: Uhr Gottesdienst (Prädikant Horst Haar) Kindergottesdienst ab 3 Jahren: sonntags 9.30 Uhr Beginn Peter-und- Paulskirche anschließend Gemeindehaus Mittelgasse, Uhr Martin-Luther- Kirche Teeny-Kirche im GÖ von 10 bis 14 Jahren am 8. März, Treffpunkt ab Uhr, Beginn Uhr Fahrdienst zum Gottesdienst über Petra und Karlheinz Müller, Tel Sonntag, 8. März um 17 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Im Traum ist mir heller Jontef Klezmer und Theater. Musik, Lieder und Geschichten von Stationen aus dem Leben des Samuel Singer. Herzliche Einladung! Eintritt frei wir bitten um eine Spende. Sonntag, 8. März um Uhr Bibelstunde in der Mittelgasse: Mein muslimischer Nachbar und ich - Als Christen im Gespräch mit Muslimen. Dr. Hanna und Heidi Josua. Er ist libanesischer Pfarrer, Islam- und Politikwissenschaftler, Geschäftsführer der Evang. Ausländerseelsorge und Pfarrer der Arabischen Evang. Gemeinde Stuttgart. Sie ist Sozialpädagogin. Der Plan für die kirchliche Arbeit 2015 unserer Kirchengemeinde wurde vom Kirchenbezirk Tübingen genehmigt. Er ist in der Zeit vom bis einschließlich jeweils von 9.00 bis Uhr auf der Kirchenpflege im Gemeindehaus Mittelgasse zur Einsichtnahme öffentlich aufgelegt. Anmeldung zur Konfirmation Am Dienstag, 10. März (Johanneskirche) um Uhr und Mittwoch, 11. März (Gemeindehaus Mittelgasse, bzw. Martin-Luther-Kirche) finden um Uhr die Anmeldeabende für den Konfirmandenjahrgang 2015/16 statt. Mi., : Uhr Die Apis -Bibelstunde im Haus Blumenküche mit Karin Ruoß Fortsetzung der Abende zum Galaterbrief Ich bin so frei Donnerstags von Uhr bis Uhr, Martin-Luther-Kirche am 12. März: Ich bin so frei - und lass mich nicht gefangen nehmen. Galater 4, 8-31; (Gebhard Haug, Kerstin Metzger und Christa Herter) Uhr Probe Mössinger Kantorei im Gemeindehaus Mittelgasse Uhr, Lichtspiele Mössingen Kino und Kirche: Selma (England/ USA 2014) Die Apis Evangelische Gemeinschaft Mössingen im Ev. Gemeindehaus Mittelgasse 19 Tel / So., 8. 3.: Uhr, Ev. Gemeindehaus Mittelgasse 19, Bibel im Gespräch mit den Reisebrüdern Albrecht Rothfuß, Gemeinschaftsprediger, Metzingen, und Ulrich Traub, Würtingen Thema: Nachfolge Ist Dabeisein alles? ; Markus 1, 16-20; Johannes 8, 12 und Römer 12, 1+2 Der Besuch der Reisebrüder ist immer ein Höhepunkt. Deshalb ganz herzliche Einladung! Mi., : 16:30 Uhr, Haus Blumenküche, Bibelstunde mit Karin Ruoß. Bad Sebastiansweiler So., 8. 3.: Uhr Gottesdienst im Aufenthaltsraum des Hauptgebäudes (Diakon Albert Wiedmann) Belsen Pfarramt Belsen, Barbelsenstr. 81, Tel Fr., 6. 3.: Uhr Begreift ihr meine Liebe?, Weltgebetstag im kath. Gemeindehaus in Mössingen So., 8. 3., Okuli: Uhr Gottesdienst in der Kirche mit Prädikant Gert Presch aus Gomaringen; Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus; Uhr Lebenslügen?! SOS-Jugendgottsdienst in der Peter-und-Paulskirche in Mössingen mit Florian Berger Mo., 9. 3.: Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus: Der Baum mit Marianne Weik Di., : Uhr Der FrauentreffPunkt lädt ein: Eine Reise in die Westukraine auf den Spuren deutsch-jüdischer Vergangenheit in Galizien und der Bukowina. Vortrag mit Drs. Birkenmaier im Gemeindehaus Do., : Uhr Der Krankenpflegeverein lädt ein: Schwerkrank zu Hause qualifizierte häusliche Palliativversorgung durch das Tübinger Projekt mit Dr. Thomas Schlunk im Gemeindehaus Zum Weltgebetstag von den Bahamas am Freitag, 6. März 2015 Traumstrände, Korallenriffe, glasklares Wasser: das bieten die 700 Inseln der Bahamas. Sie machen den Inselstaat zwischen den USA, Kuba und Haiti zu einem touristischen Sehnsuchtsziel. Die Bahamas sind das reichste karibische Land und haben eine lebendige Vielfalt christlicher Konfessionen. Aber das Paradies hat mit Problemen zu kämpfen: extreme Abhängigkeit vom Ausland, Arbeitslosigkeit und erschreckend verbreitete häusliche und sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder. Sonnen- und Schattenseiten ihrer Heimat beides greifen Frauen der Bahamas in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag 2015 auf. In dessen Zentrum steht die Lesung aus dem Johannesevangelium (13,1-17), in der Jesus seinen Jüngern die Füße wäscht. Hier wird für die Frauen der Bahamas Gottes Liebe erfahrbar, denn gerade in einem Alltag, der von Armut und Gewalt geprägt ist, braucht es tatkräftige Nächstenliebe auf den Spuren Jesu Christi. Rund um den Erdball gestalten Frauen am Freitag, 6. März 2015 Gottesdienste zum Weltgebetstag. Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche sind dazu herzlich eingeladen. Alle erfahren beim Weltgebetstag von den Bahamas, wie wichtig es ist, Kirche immer wieder neu als lebendige und solidarische Gemeinschaft zu leben. Ein Zeichen dafür setzen die Gottesdienstkollekten, die Projekte für Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt unterstützen. Wir laden herzlich ein in Mössingen den Weltgebetstags-Gottesdienst am Freitag, 6. März um Uhr in der Marienkirche mitzufeiern. Um Uhr wird eine Mitfahrgelegenheit am Gemeindehaus in Belsen angeboten. Der FrauentreffPunkt lädt ein zum Bericht über Eine Reise in die Westukraine auf den Spuren deutsch-jüdischer Vergangenheit in Galizien und der Bukowina am Dienstag, 10. März um 20 Uhr im Gottlieb-Schwarz- Gemeindehaus in Belsen. Eine Reisegruppe von 22 Personen besuchte (unter der Reiseleitung von Prof. Eva Keblowski) im September 2014 Polen und die Westukraine mit den Städten Breslau, Lemberg und Cschernowitz. Die Reise stand unter dem Eindruck der einstmals blühenden deutsch-jüdischen Kultur in Schlesien, Galizien und der Bukowina, die im zweiten Weltkrieg ausgelöscht wurde und den aktuellen Kriegshandlungen in der Ostukraine. Am Schnittpunkt von Polen, Rumänien, Moldavien und Russland waren diese multikulturellen Städte und Landstriche seit Jahrhunderten umkämpftes Land, die dennoch bis zum zweiten Weltkrieg ihren Charme als Klein-Wien und Jerusalem am Pruth bewahren konnten. Prof. Dr. Werner und Dr. Christa Birkenmaier werden uns auf eine spannende Reise in diese so geschichts- und kulturträchtigen Landstriche mitnehmen und uns ihre Eindrücke schildern, die sie persönlich in der Westukraine gewonnen haben. Der Krankenpflegeverein Belsen e.v. lädt ein Viele Menschen mit schweren Erkrankungen möchten ihre verbleibenden Wochen und Tage zu Hause in vertrauter Umgebung verbringen. Sie benötigen in dieser letzten Lebensphase besondere Zuwendung und Unterstützung. Im Vordergrund steht Lebensqualität, Nähe, Zuwendung und die Linderung von Schmerzen. Der ambulante Palliativpflegedienst Tübinger Projekt, Häusliche Betreuung Schwerkranker kümmert sich um die häusliche Betreuung und gibt schwerkranken Menschen und ihren Angehörigen die Sicherheit einer qualifizierten häuslichen Palliativversorgung. Oberarzt Dr. Thomas Schlunk und eine Krankenpflegefachkraft werden sich am Donnerstag, 12. März um 20 Uhr im Gemeindehaus Belsen diesem herausfordernden Thema stellen und aus ihrem reichen Erfahrungsschatz berichten. Am Montag, 16. März Uhr im Gemeindehaus: Infoabend zum Männerpilgern: Männer unterwegs auf einem Stück des Jakobswegs Schmeien- und Donautal / um Inzighofen und Beuron, von Freitag, 17. April bis Sonntag, 19. April Kosten: 120, enthalten sind: 2 Übernachtungen mit Halbpension in der Krone in Unterschmeien. Zwei- und Mehrbettzimmer, Fahrkosten (wir fahren mit privaten Pkws). Anmeldung bei Pfarrer Andreas Kopp, Tel. 5775, Pfarramt.Belsen@elkw.de.

52 Talheim Kirchstr. 12, Telefon Fr., 6.3.: 9.15 Uhr Bärlestreff, Mutter-und Kind-Kreis im Gemeindehaus; Uhr Kirchenchor-Probe im Gemeindehaus Sa., 7.3.: Uhr Jahreshauptversammlung des CVJM im Gemeindehaus So., 8.3., Okuli: Uhr Winterkirche im Gemeindehaus (Prädikant Dieter Heimerdinger), Opfer für eigene Gemeinde Di., 10.3.: Uhr Frauenkreis für jüngere Frauen im Gemeindehaus. Dieter Saile stellt die Senfmühle Tübingen vor; Uhr Treffpunkt Frauenkreis für jüngere Frauen am Gemeindehaus zur gemeinsamen Fahrt nach Tübingen zur Besichtigung der Senfmühle Mi., 11.3.: Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Do., 12.3.: Uhr Frauenkreis für Ältere im Gemeindehaus Fr., 13.3.: 9.15 Uhr Bärlestreff, Mutter-und Kind-Kreis im Gemeindehaus; Uhr Kirchenchor-Probe im Gemeindehaus Berichtigung Gottesdienst im Grünen Unter Andeck Leider hat sich im Gemeindebrief bei den Terminen ein Fehler eingeschlichen. Beim Gottesdienst in Grünen Unter Andeck an Pfingstmontag, 25. Mai, gestaltet nicht der Musikverein Talheim den musikalischen Teil, sondern der Liederkranz Talheim. Wir bitten dieses Versehen zu entschuldigen. SOS-Jugendgottesdienst am Sonntag, 8. März Am Sonntag, 8. März findet um 18 Uhr in der Peter-und-Paulskirche in Mössingen der nächste JUGO statt. Das Thema lautet Lebenslügen, dazu wird Florian Berger sprechen. Herzliche Einladung! Kirchturmwein Im Pfarramt, bei Gemeindeveranstaltungen und nach den Gottesdiensten können Sie Talheimer Kirchturmwein erwerben. Mit Riesling für 7, Trollinger mit Lemberger für 8 und Samtrot Kabinett für 9 unterstützen Sie die Renovierung unseres Kirchturms. Kleider- Textil- und Spielzeugspendensammlung für Mariaberg vom 16. bis 23. März Auch dieses Jahr ruft Mariaberg wieder zu einer Sammlung auf. Die Spenden können tagsüber in der linken Pfarrhausgarage abgegeben werden und werden am Dienstag, 24. März abgeholt. Hier schon mal im Voraus vielen Dank für alle Gaben! Gesammelt werden Kleidung, Wäsche, Spielzeug und Briefmarken. Auch Gegenstände aus Urgroßmutters Zeiten, wie beispielsweise Kleider, Accessoires, Bettwäsche, Bilder und kleine Raritäten sind immer willkommen. Sperrige Gegenstände wie Möbel, Matratzen, Fahrräder oder auch defekte Artikel werden nicht angenommen. Alle Spenden sollten intakt, sauber und in gutem Zustand sein. Schuhe bitte paarweise bündeln. Um eine sorgfältige Verpackung wird gebeten, damit die Spenden nicht durch Schmutz oder Feuchtigkeit unbrauchbar werden. Bitte eigene Plastiksäcke und Kartons verwenden. Den in Mariaberg lebenden und arbeitenden Menschen helfen die Spenden gleich in mehrfacher Hinsicht: Die Sachspendenabteilung Mariabergs bietet Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Behinderungen an. Bewohner Mariabergs können sich hier kostenlos einkleiden. Selbstverständlich kommt auch der Erlös aus dem Sachspendenverkauf den in Mariaberg betreuten Menschen zugute. Und ein Teil der gespendeten Garne und Textilien wird in der Handweberei der Mariaberger Werkstätten zu originellen und hochwertigen Einzelstücken weiterverarbeitet. Hauptversammlung Krankenpflegeverein Talheim e.v. am Dienstag, 17. März, Uhr Aus Termingründen mit der Diakoniestation wird der monatliche Kaffeenachmittag mit der Hauptversammlung zusammengelegt und daher möchte der Krankenpflegeverein besonders herzlich zu ganz viel Beteiligung einladen! Sabine Behrmann, Vorsitzende der IAV-Stelle in Mössingen (Informations-/Anlauf- und Vermittlungsstelle, Kooperationspartner des Pflegestützpunkts Tübingen) wird über ihre Arbeit berichten sowie über Neuerungen im Pflege-Gesetz informieren. Herzliche Einladung an alle Mitglieder und die Dienstagstreffler sowie alle Interessierten! Man kann sich natürlich auch als neues Mitglied aufnehmen lassen. Wer abgeholt werden möchte, kann sich bei Isolde Letsch melden: Tel Öschingen Bolbergstr. 60, Tel. 6362, pfarramt.oeschingen@elk-wue.de Fr. 6.3.: Uhr Israelgebet in der Kirche; Uhr Weltgebetstag der Frauen im Gemeindehaus So. 8.3., Okuli: 9.30 Uhr Diakoniegottesdienst mit Taufe (Pfr. Lämmer), Opfer für die eigene Gemeinde, anschließend Gemeindebriefausgabe im Pfarrhaus; 9.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Di : Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus, Thema: Allerhand Do : Uhr Männervesper im Gemeindehaus mit Horst Haar und dem Thema: Burnout oder Leben im Gleichgewicht Fr : Uhr Lob- und Anbetungsabend im Gemeindehaus. Die Künstlerin Stefanie Bahlinger erläutert ihr Bild zur Jahreslosung: Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob Weltgebetstag der Frauen am 6. März Traumstrände, Korallenriffe, Lebensfreude sowie eine ethnische und konfessionelle Vielfalt: das bieten die 700 Inseln der Bahamas. Der Inselstaat zwischen den USA, Kuba und Haiti ist ein wirtschaftlich erfolgreiches, touristisches Sehnsuchtsziel. Aber das vermeintliche Paradies hat mit Problemen zu kämpfen: extreme Abhängigkeit vom Ausland, Arbeitslosigkeit und eine erschreckend hohe Gewalt gegen Frauen und Kinder. Diese Sonnen- und Schattenseiten beleuchten Christinnen der Bahamas in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag Rund um den Erdball wird dieser am Freitag, den 6. März 2015, in ökumenischen Gottesdiensten gefeiert. Begreift ihr meine Liebe? fragt uns Jesus und die Frauen von den Bahamas ermutigen uns darin, seine Liebe konkret werden zu lassen und gemeinsam mit ihnen für Gerechtigkeit einzutreten. In Öschingen feiern wir den Gottesdienst zum Weltgebetstag am Freitag, 6. März 2015 um Uhr im Gemeindehaus und laden Frauen aller Konfessionen herzlich dazu ein. Nach dem liturgischen Gebetsgottesdienst gibt es bei Tee, Saft und Gebäck die Möglichkeit zu Begegnungen und Gesprächen. Öschinger Männervesper: Burnout oder Leben im Gleichgewicht Immer mehr Menschen machen die Erfahrung durch ihre Arbeit innerlich ausgebrannt und ohne Motivation zu sein; sie können einfach nicht mehr. Was sind die Ursachen, Hintergründe, Phasen bis es soweit kommt und wie können wir sie rechtzeitig erkennen und gegensteuern? Wie kann man helfen? Referent ist Horst Haar, Geschäftsführer i. R. des Diakonischen Werks Tübingen. Die Öschinger Kirchengemeinde lädt dazu am kommenden Donnerstag, 12. März 2015 alle Männer, ob jung oder älter, herzlich ein. Beginn Uhr im Gemeindehaus mit einem Vesper. Die APIS Öschingen Die APIS laden herzlich ein: Freitag, 6. März 2015, API-Haus, Schulstraße 17, Uhr. Wir bekommen Besuch Albrecht Rothfuß, Metzingen, und Ulrich Traub, Würtingen. Seit mehr als 150 Jahren gibt es die Einrichtung der Brüderreise. Immer im Winterhalbjahr besuchen Brüder einen anderen Bezirk der Apis, um dort Bibelstunde zu halten und Besuche zu machen. Dabei gibt es viele Begegnungen und Gespräche, die ermutigen und gut tun. Zu diesen Reisebrüder-Stunden sind auch Gäste herzlich willkommen. Im Anschluss an diese Stunde laden wir zum gemeinsamen Kaffeetrinken ein. Katholische Kirchengemeinde St. Maria Mössingen Pfarrbüro: Tel / Unsere Homepage: Sa., 7. 3.: keine Vorabendmesse! So., 8. 3., 3. Fastensonntag: Uhr JugendFamilienGottesdienst, anschl. Eine-Welt-Waren-Verkauf Di., : Uhr Abendmesse mit den Erstkommunionkindern Do., : Uhr Kontemplation Fr., : 9.00 Uhr Eucharistiefeier; Uhr Kreuzwegandacht St. Peter und Paul Bodelshausen So., 8. 3., 3. Fastensonntag: 9.00 Uhr Eucharistiefeier Do., : Uhr Kreuzwegandacht Veranstaltungen unserer Kirchengemeinde So., 8. 3.: Familienkreis: Märzenbecherwanderung, Fam. Waidmann Mo., 9. 3.: Uhr Bibel teilen, GH Bodelshausen Fr., : Uhr Kirchenchor: Probe, GH Mössingen; Uhr Kino und Kirche: Selma (England/USA 2014), Lichtspiele Mössingen JugendFamilienGottesdienst in Mössingen Zu unserem JuFaGo am Sonntag, 8. März 2015 um Uhr in der Marienkirche laden wir besonders Kinder und Jugendliche herzlich ein. Das Thema des Gottesdienstes lautet: Zeit. Anschließend an den Gottesdienst werden Eine-Welt-Waren zum Kauf angeboten.

53 Firmung in Mössingen Am kommenden Samstag, 14. März 2015 werden 32 Jugendliche und 3 Erwachsene in unserer Kirchengemeinde das Sakrament der Firmung empfangen. Zum Firmgottesdienst, der am Samstag um Uhr in unserer Marienkirche in Mössingen beginnt, dürfen wir Weihbischof Johannes Kreidler ganz herzlich begrüßen. Im Anschluss an den Gottesdienst sind die Familien der Firmanden zur Begegnung mit dem Firmspender in unser Gemeindehaus herzlich eingeladen. Gefirmt werden: Aus Mössingen: Tiziana Arcerito Niklas Kiem Luka Barisic Anna-Lena Müller Dorothea Barth Stefano Lo Giudice Mark Boenigk Lara Pusch Davide Cimino Marco Regner Jann Depperschmidt Tobias Stöckel Marianne Fischer Daria Vollmer-Branas Stephan Gehrmann Timo Waidmann Eva Hübner Hendrik Weiß Lukas Kästle Rebecca Zajonz Aus Öschingen: Luca Mattschull Max Wagner Aus Bodelshausen: Danijel Boban Olivia Dembinski Nils Heidtmann Adriana Seifert Krzysztof Szczerba Vito Tisci Aus Ofterdingen: Patrick Giese Robin Giese Max Hirt Felix Klaiber Lea Walker Aus Nehren: Navoria Lange Aus Hechingen: Theresa Peters Wir gratulieren den Firmbewerbern und Firmbewerberinnen und wünschen ihnen zusammen mit ihren Familien einen schönen und festlichen Firmtag! Unseren FirmbegleiterInnen Gaby Klingberg, Christel Ott, Alexander Rahn, Philipp Schenk und Andrea Tauch danken wir ganz herzlich für die engagierte Begleitung unserer Jugendlichen! Evang.-methodistische Kirche Mössingen Christuskirche Mössingen, Bädergasse 7 Kontakt: Pastor Matthias Kapp, Bädergasse 7, Tel / 64 14, matthias-kapp@emk.de Homepage: Fr., 6.3.: Uhr Weltgebetstag in der Katholischen Kirche Uhr Teeniekreis So., 8.3.: 9.30 Uhr Gebet für den Gottesdienst und die Gemeinde Uhr Gottesdienst mit Pastor Reiner Dauner, parallel ist Sonntagsschule und Kleinkinderbetreuung, anschließend laden wir zum Kirchenkaffee ein. Ab Uhr Herzliche Einladung zum Winterkino für die ganze Familie! Es gibt frischgebackene Waffeln, Kaffee und Kaba und um Uhr den Film Ratatouille. Mo., 9.3.: Uhr Mädchenjungschar; Uhr Chorprobe CS-Kreischor in Frommern Di., 10.3.: Uhr Gebetskreis für verfolgte Christen; Uhr Posaunenchor in Mössingen Mi., 11.3.: 9.00 Uhr Frauenfrühstück im Forum in Bodelshausen. Dorothea Hille spricht zum Thema Wohnst du noch oder lebst du schon? Information und Anmeldung, bitte bis 10. März 2015 bei Gisela Köhnlein, Tel /72684, oder Erika Dürr, Tel / Herzliche Einladung! Uhr Bubenjungschar Uhr Flötenkreis; Uhr Gemeindechor Do., 12.3.: 9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis Kinderkiste ; Uhr Bibelstunde mit Pastor Robert Gaubatz zum Thema: Passion ist Nachfolge Mehrere Haus- und Gebetskreise treffen sich regelmäßig, Informationen erhalten Sie gerne bei den Pastoren. Pastor Matthias Kapp ist vom im Urlaub. Die Dienstvertretung hat Pastor Hans-Rudolf Münz, Bodelshausen, Tel / Zeltlager vom für 8- bis 13-jährige Jungs und Mädels in Laichingen auf der Schwäbischen Alb. Auf in die Segel! Wir lieben die Stürme, die brausenden Wogen, der eiskalten Winde raues Gesicht... schallt es über das Achterdeck. Steig ein in unser Schiff, das uns nach Laichingen bringt! Von dort werden wir jeden Tag einen neuen Hafen ansteuern. Am Lagerfeuer hören wir spannende Geschichten von anderen Seefahrern und wir erleben allerlei Abenteuer. Täglich hören wir spannende Geschichten von Kapitänen und Matrosen aus der Bibel. Was Euch sonst noch erwartet, bleibt vorerst unser Geheimnis, also sicher Dir einen Platz in einer unserer Kajüten und sei dabei! Kosten: 1 Kind 80 Euro, 2 Kinder 140 Euro, 3 Kinder 200 Euro. Anmeldung über unsere Homepage: Ev.-Freikirchliche Gemeinde Mössingen Baptisten-Gemeinde Mössinger Str. 81, Kontakt: Eberhard Reeß, Beckengarten 15,, Tel / Homepage: So., 8. 3.: Uhr Gottesdienst mit Helmut Rogalski Evangelische Freie Gemeinde Mössingen Mössingen Homepage: Kontakt: Andreas Laube, Tel / Mössingen-Bästenhardt, Danziger Straße 1 Fr., 6. 3.: Uhr Mädchenkreis; Uhr Jugendkreis Sa., 7. 3.: Uhr Jungschar für Jungs So., 8. 3.: 9.00 Uhr Gebetsstunde; 9.46 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig gibt es für Kinder ab 3,5 Jahren Sonntagsschule, wo sie in den entsprechenden Altersgruppen den Gott der Bibel kennenlernen unterstützt durch Lieder und kreative Aktionen. Di., : Uhr Missionsgebetsabend Mi., : Uhr Hauskreis Laube; Uhr Hauskreis Matt Do., : Uhr Hauskreis Kocher Steinlach Camp 2015 (8. bis 15. August 2015) Die Mitarbeiter des Steinlach Camps laden alle Kids von 9 bis 13 Jahren in und um Mössingen herzlich ein, an unserem Zeltlager teilzunehmen. Unser Zeltlager steht für viel Action (Spiel und Spaß) unterm blauen Himmel oder auch bei Nacht und Nebel: Geländespiele, Touren, Baumklettern, Seilbrücken, Nachtwache, kreative und sportliche Aktionen, Lagerfeuerabende Lust bekommen? Anmeldung und weitere Infos unter > steinlachcamp.de Öffnungszeiten der BücherOase, Falltorstr. 80, Mössingen: Di.-Fr und Sa Uhr Neuapostolische Kirche Mössingen Mössingen, Stockstraße 25 So., 8. 3.: 9.30 Uhr Gottesdienst Mi., : Uhr Gottesdienst Talheim, Römerstraße 2 So., 8. 3.: 9.30 Uhr Gottesdienst Mi., : Uhr Gottesdienst Weitere Informationen auf den Infotafeln und im Internet unter de/moessingen.htm. Gäste sind herzlich willkommen. Jehovas Zeugen Mössingen In Schlattwiesen 13, Kontakt: / oder / Sonntag, , Uhr Uhr Vortrag für interessierte Personen: Was für einen Namen machst Du Dir bei Gott?, anschließend moderierte Behandlung des Themas: Dankt Jehova und werdet gesegnet (Psalm 106:1) Donnerstag, , Uhr Uhr Besprechung des Kapitels: Jesus offenbart die Weisheit von Gott! aus dem Buch Komm Jehova doch näher! Interessante Gedanken aus dem Bibelbuch 1. Samuel, Kapitel 1 bis 4; Kurzvorträge u. a. zum Thema: Was wurde in der Bibel über den Messias vorhergesagt? Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Eintritt frei! Keine Kollekte! Interessierte Personen sind jederzeit willkommen! Besuchen Sie uns auf Dort finden Sie Antworten auf biblische Fragen, Seiten zum Ausdrucken, Kurzfilme, Studienprojekte, Bibel-online Islamische Moschee in Mössingen El Ensar Camii, Karl-Jaggy-Straße 25 Gottesdienst, Gebete: morgens 5.15 Uhr, mittags Uhr, nach mittags Uhr, abends Uhr, nachts Uhr. Kinderbetreuung: Sonntag von bis Uhr

54 Bestellschein Hiermit bestelle ich ab sofort bis auf weiteres das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN zum derzeitig gültigen Bezugspreis in Höhe von 12, halbjährlich (inkl. 7 % MwSt.). Der Bezugspreis soll halbjährlich von meinem unten angegebenen Konto abgebucht werden. Name, Vorname Straße Ort D E Dieser Bestellschein kann beim Verlag FRITZ-DRUCK MÖSSINGEN, Postfach 1206, Zeppelinstraße 19 oder bei jedem Rathaus sowie auch bei den Austrägern abgegeben werden. Desweiteren werden telefonische Bestellungen unter der Rufnummer angenommen. Widerrufsrecht: Ich bin berechtigt, innerhalb einer Woche die Bestellung des Abonnements ohne Angabe von Gründen gegenüber dem Verlag zu widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Datum Unterschrift Datum: Unterschrift: " Bestellungen für das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN sind jederzeit möglich. Rufen Sie an unter Tel Abbrucharbeiten Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Andreas Stickel, Abbrucharbeiten, Beton-Bohren Autohaus Maier, Ernst Maier GmbH & Co. KG Bahnhofstr Bodelshausen Karl-Jaggy-Str. 53 Tel / Tel / Fax / Hildebrandt & Theil GmbH, TOYOTA-Partner Nill Baugeschäft GmbH Akupunktur Krummenstr Ofterdingen Im Bärengarten 9 Gabriele Maurer, Heilpraktikerin Tel / Fax / Tel / Traditionelle chinesische Medizin Morlock, Brühlstr. 10, Nehren, Tel / Tel / RempferArchitekten Berggasse 44 Tel / Autohäuser Bäder Niklaus Baugeräte, Mietpark, Verkauf, Fachmarkt info@rempferarchitekten.de Robert-Bosch-Str Gomaringen Tel / Bautenschutz Braunger Bautenschutz Tel / Bauunternehmen BTM Bauteam Mössingen GmbH Bergäckerweg 12 -Öschingen Tel / Fax Gerhard Wagner, Finanz- und Lohnbuchhaltung Lange Str. 47 Tel / mobil / FS Falko Steinhilber, Bauunternehmen GmbH & Co. KG, Neubau, Umbau, Haus-Trockenlegungen, Sanierung, Hofund Wegebau, Kaminbau, Kernbohrungen, Abbrucharbeiten, Autotechnik Bautrocknungen, Haushaltsaulösungen, Gartenarbeiten Apotheken Carsharing mb Autotechnik, Reparaturservice, BMW-spez. Steinlachstr. 82/1 -Talheim alb-apotheke Tel / Fax Ulrichstr. 101 Tel / bauleistungen-steinhilber@web.de teilauto Mössingen e.k., Tel / Albblickstr. 23 -Bästenhardt Tel / alb-apotheke-moessingen@web.de Catering Bestattungen Mohren-Apotheke Falltorstraße 5 BESTATTUNGEN WERNER Ferkel-Karle, Ofterdingen, Tel / Tel / Sebatiansweilerstr. 7 Fax Horst Binder, Bäder Heizungen Solar Service Tel / Computer Wirtsäckerstraße 15/1 Rathaus-Apotheke, Klaus-Dieter Schmidt Tel / ComOrbit PC-Solutions, Inh. Armin Neth Breitestr. 34 Betten Goethestr. 14 Tel / Fax Tel / Fax Baggerarbeiten Centa-Star Bettwaren Steinlach-Apotheke Falltorstraße 34 Theodor-Heuss-Str Möss.-Talheim SMC PC Support Dienstleistungen rund um Ihren PC Tel / Arlinghaus, Baggerbetrieb Tel / Silvia Madeo, Steinlachstr. 17, Ofterdingen Fax Raichbergstr Ofterdingen Tel / , mobil / Zollern-Apotheke Breitestraße 19 Tel / Hummel, Das Schlafhaus seit 1850 Tel / Auf der Lehr 2, Fax Bastelbedarf Tel / Container / Transporte Matthias Bärs Rohstoffhandel GmbH Creativ Center Strampp, Susanne Strampp Architekten Bildeinrahmungen/ Schlattwiesen Ofterdingen Karl-Jaggy-Str. 25, Tel / mehlarchitekten Tel / Bilderrahmen Edelmannsweg 46 Saier Transporte GmbH, Absetz-Abroll-Container Tel / Die Bilderwerkstatt - Die Kunst der Einrahmung - Silcherstr. 13 -Talheim Baugeräte/Baumaschinen -Öschingen Mühlberg 10 Tel / Blumen Blumenhaus Geiser, Talheim, Tel / Brennerei/Pferdepension Martin Lutz, mobil / Ofterdingen Tel / Buchhaltung Tel / mobil / Creativ Center Creativ Center Susanne Strampp Karl-Jaggy-Str. 25 Tel / Dachdecker Helena's Blumenwerkstatt Lange-Dachtechnik GmbH & Co. KG Karrengasse 2 Ziegelei Balingen Tel / Fax Tel / Wessel, Bedachungen, Gerüstbau Bodyforming Ulrichstr. 103 Tel / Fax body-spa - Wellness-Studio Mühlberg 35/2 -Öschingen Tel /

55 Elektro Axel Gürtel, Elektrofachgeschäft Reutlinger Str. 7 -Öschingen Tel / Fax Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Druckereien Ferienwohnung Fußplege Mauser + Tröster GbR, Druckerei und Verlag body-spa - Wellness-Studio Röhlerstr. 12 Tel / oder / Mühlberg 35/2 -Öschingen Tel / Tel / Feuerlöscher Cosmetic Brigitte Dieter Tel / Eisenwaren Brandschutztechnik Wolf Schneider Sylvia Krüger Kosmetik Tel / Hallstattstr. 13 Steeb Eisenwaren, Werkzeuge, Garten- u. Elektrogeräte Tel / wolf.schneider1@t-online.de Auf der Lehr 31 Tel / Fax Klaus Gürtel, Elektrotechnik Fritz Wahr Energie GmbH & Co. KG Mühlberg 23 -Öschingen Ackermann KG, Fliesen Natursteine MTB-Tankstellen Nagold Tel / kguertel@t-online.de Albert-Schweitzer-Str. 10/1 Speidel Gartengeräte GmbH, Reinigungstechnik Tel / Tel / Fax Karl-Jaggy-Str. 45 H & A Haus- und Anlagetechnik Unkauf Freiherr-vom-Stein-Str. 42 FiDu Ihr Fliesenleger Tel / Heizöl Gartenmarkt Tel Seilerweg 5 Öl Ankele ZNL der SWE Südwestenergie GmbH Tel / Garten / Gartenbau Notdienst, Gartenmarkt, Pellets, Ökostrom Lange Str. 58 Schauber Elektrotechnik, Haus-Industrietechnik Röhlerstr Mössingen Fliesen A Z, Inh. Alexander Zaičenko Gerhard Brehm, Gartengestaltung Tel / Tel / Steinlachstr. 13 -Talheim Gustav-Schöller-Str Möss.-Öschingen Tel / mobil / Tel / Heizung Sanitär Schäuble-Elektrik Weinbergstr Möss.-Belsen Tel / Stefan Geupel, Fliesenlegermeisterbetrieb Adamo Ienco, Gartengestaltung Horst Binder, Bäder Heizungen Solar Service Kreative Terrassen, Wege und mehr Mobil / Mössinger Str. 33 -Belsen Wirtsäckerstraße 15/1 Edelmannsweg 37 Tel / Fax Tel / Elektro-Schneider GmbH Lange Str. 55, Tel / F & B, Frey & Bernhardt, Solartechnik vom Proi Tel / 81 84, MADANI, Fliesenlegermeisterbetrieb Der Grünspecht, Baumarbeiten + Gartenplege Im Bärengarten 14 Schlattwiesen Ofterdingen C. Elsell Tel / Tel / Tel / Fax / Stadtwerke Mössingen, Elektroinstallationen Gartenplege Bauer, H & A Haus- und Anlagetechnik Unkauf Freiherr-vom-Stein-Str. 18 Tel / Foto-Studios Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Tel / Garten-Fritzle, Gartengestaltung, Landschaftsbau Tel Foto-Studio Schlotterer Tel / mobil / Ladinig Sanitär Heizung Elektrohandel Breitestraße 19 Jakupaj Gartengestaltung Hafnerstr Ofterdingen Tel / Draisweg 14 Elektrohandel Kondic, Elektrotechnik, Industrieservice, Tel / ladinig@t-online.de Tel / Rollladen- und Jalousienbau, Tel , Mittelgasse 7, Garten König GmbH, Schöne Gärten Leuze Sanitär, Installationen, Heizungen Friseure Öschlestr. 36 -Belsen Auf der Lehr 23a Dijana Hair Sensation Tel / Tel / Fax Ergotherapie Falltorstr. 16 Krautter-Gartenbau, Gartenbautechniker Gerhard Maier GmbH, Geschäftsführer Matthias Blaier Tel / Nehrener Gässle 1 Ulrichstr. 105 Eberle & Preuß, Praxis für Ergotherapie Tel / krautter-gartenbau@gmx.de Tel / info@g-maiergmbh.de Entwicklungsförderung und Rehabilitation Friseursalon Steinlach, Inh. Fatma Ulusoy Schnitzer, Baulaschnerei, Heizung, Solar Bahnhofstraße 21 Breitestr. 34 Tel / Jürgen Krumm, Garten und Landschaft Sebastiansweilerstr Möss.-Belsen Tel / Geißhäuserstr. 1 -Belsen HAARDBEAT BY JULIA, Julia Schneider Tel / Fax Tel / Fax ERGOtherapiepraxis Bettina Oberdörfer Im Raiken 3 -Öschingen Streib & Schrade GmbH, Sanitär, Heizung, Lüftung Nill Baugeschäft GmbH Breitestraße 34 Tel / Grabenstr. 71 Im Bärengarten 9 Tel / Tel / Haargenau bei Michaela, Michaela Schneider-Ulrich Tel / Therapeutikum der KBF, Praxis für Auf der Lehr 13 Hörgeräte Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Tel / Gaststätten Ulrichstr. 97 HÖRBAR, Hörgeräte und Tinnitus-Hilfe Tel / therapeutikum@kbf.de Helma Grumser, Friseur + Bistro ALMHIT Amadeus, Bodelshausen, Tel / Eberhard Nill, Hörakustikermeister und Pädakustiker Ihr Friseur Zur Glückssträhne Falltorstr. 3 (bei Optik Nill) Ernährungs- und Dreifürstensteinstr. 4 Landgasthof Ochsen, Ofterdingen, Tel Tel / Tel / Diätberatung Getränke pro optik M. Wödl Bahnhofstr. 3 Haar & Kunst Friseursalon Tel / Falltorstraße 69 Kühbauchs Quelle, Inh. Stefan Futter Ernährungsstudio Maria von Wulfen Tel / Karl-Jaggy-Str. 4 präventiv oder mit Rezept / Einzel-Gruppe Tel / vonwulfenmaria@aol.com Ewald Haug, Friseursalon Holzfachmarkt Fahrschulen Fahrschule Geiss, seit über 50 Jahren Schillerstr. 11 Tel / mobil / Fahrschule Siegfried Nill Auf der Lehr 45 Tel / mobil / Fahrschule Schaal, Matthias Schaal In Schlattwiesen 2 Tel / mobil / Fenster Fitness Mauser, Schreinerei und Innenausbau, Haustüren Reutlinger Str. 73/ Möss.-Öschingen Tel / Thorben Müller, Glas Fenster Fassade TONDERA. hair.team Paulinenstr Ofterdingen Alexanderstr. 2 Tel / Tel / Rath GmbH, Fensterbau Färberstr Tel / Fritz Stotz, Inh. Michael Aloisantoni Karl-Jaggy-Str. 33 Tel / Kerngesund, Fitness, Physiotherapie Daimlerstr Nehren Tel / Fliesen Bahnhofstr. 17 Tel / Fahrräder Fatma Sakur, FrisurenHaarmonie Magge s Bike-Scheune, Inh. Markus Hübner Hirschgasse 3 Barbelsenstr Möss.-Belsen Tel / Tel / Friseursalon in der Klinik Bad Sebastiansweiler Kerstin Bitzer, Tel / oder / , waschenundleben@gmx.de RÖSENER HAIRFAMILY, Modefriseur Steinlachstr. 5, Ofterdingen, Tel / City Salon Sulzgasse 6,, Tel / Hairstyle Grabenstr. 7,, Tel / Black Labor Breitestr. 19,, Tel / No6 Stadtbotenstr. 3, Reutlingen, Tel / City Cut Crew Sulzgasse 6,, Tel / Schnittpunkt Austr. 4, Dußlingen, Tel / Garagentore KSH Komplettservice Bau & Garten Reparatur Wartung Verkauf - Antriebe K. Schneider-Helling Sternbergstr Möss.-Öschingen Tel / Garten-Technik Tel / www. Kuehbauchs-Quelle@online.de Hermann Streib, Fruchtsäfte, Mosterei, Brennerei Karl-Jaggy-Str. 43 und Lange Str. 80, Tel / Goldschmiede Claudia Rosa, Karl-Jaggy-Str. 28 Tel / Grabmale Strobel Steinwerkstatt, vormals Wacker-Grabmale Ofterdinger Str. 30 HU-Plakette Tel / Karajic, Kfz-Werkstatt, GTÜ-Prüfstützpunkt Karl Wagner GmbH, Ihr Steingestalter Lange Str. 97 Jägerstr. 10 -Talheim Tel / täglich HU Tel / Haushaltsaulösungen Alt & Fein, Rolf Breuninger, Entrümpelungen, Räumungen, Haushaltsaulösungen ballreich.breuninger@gmx.de Tel / Heilpraktiker Liane Braun, Ganzheitliche Schmerztherapie Tel / lianebraun@gmx.net Dorn-Osteopathie, Ultraschall, Stressprävention Petra Hinderer Akupunktur, Dorn-Therapie, Schmerztherapie Tel / Barbara Springer, Klassische Homöopathie Tel / Heizöl ESSO-Honer, Mineralölhandel, Ihr Heizöllieferant für Mössingen Tel / Bühler Holzfachmarkt, Alles rund ums Holz Zeppelinstr. 8 Tel / Fax Hundeschule

56 Immobilien FAHRNER FINANZ & IMMOBILIEN GMBH Panoramastraße 1 Tel / Rangendingen-Höfendorf Wolfgang Felger, Immobilien und Finanzen Musik-Unterricht Theo-Live music & guitar-school, T. Kalich Gitarren-, Gesangs-, & Bluesharp-Unterricht Tel / , Falltorstr. 13, Nachhilfe / Sprachunterricht body-spa - Wellness-Studio Mühlberg 35/2 -Öschingen Immobilienvermittlung; Finanzierung; Neubau; Tel / Wilhelm-Röntgen-Str. 50 Tel / Cosmetic Brigitte Dieter Tel / Tel / Ofterdingen, Löwensteinplatz 1, Konnerth Immobilien GmbH, spezialisiert auf Kosmetikinstitut Mogel, Inh. Dorothee Breitmayer Nähkurse Tel / den Verkauf von Gebrauchtimmobilien. Bahnhofstr. 13 Königsberger Str. 66 Tel / eigenart-werkstatt, Nehren, Gartenstr. 7 DRK-Plegedienst Tel / Tel / Tel / Bahnhofstr. 3 Küchen KSK Tübingen, Immobilien Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Freiherr-vom-Stein-Straße 16 Norbert Föll, Montageservice und Lieferung von Mittelgasse 12 Mobiler Dienst Haus an der Steinlach Tel / Gisbert.Kull@ksk-tuebingen.de Küchen - Einbaugeräten - Arbeitsplatten - Zubehör Tel / Falltorstr. 70,, Tel Robert-Koch-Str. 37 Wir plegen Sie mit Herz MEZGER HAUS-BAUBETREUUNGS GMBH Mobil / norbert.foell@t-online.de Nähmaschinen Neubau, Vermittlung, Sanierung, Verwaltung plegemobil - Ambulanter Plegedienst Tel / Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Falltorstraße 27 Lerntherapie VR ImmoService GmbH Bernina-Nähmaschinen und Reparaturannahme Tel / Bahnhofstr. 9, Gomaringen PTE-Mössingen, Facheinrichtung bei Lese-/ Mittelgasse 12 Tel / Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche und Tel / Photovoltaikanlagen Aufmerksamkeitsstörungen. Nähstüble U. Leuthe, Nähmaschinen und Service, Gutbrod & Maier GmbH, mit Solarstrom unabhängig Tel / Innenausbau Patchworkstoffe und -kurse, Falltorstr. 12, info@gmtechnik.de, Steinbraike 7, Melchingen Tel / Tel / Einkaufsquelle Nill Nachf. GmbH, Fliesen, Türen, Tore Heerweg Tel / 40 08, Kachelöfen Nagelstudios Olga Nail & Beauty, Olga Wolf Falltorstr. 75 Tel / Günter Silbernagl, Kachelöfen, Heizkamine, Ulrike Kleinschroth, Praxis für Logopädie Peter Maichle, Praxis für Physiotherapie Kaminöfen, Edelstahlschornsteine Optiker Max-Planck-Str. 23 Bahnhofstr. 43 Besuchen Sie unsere Ausstellung. Tel / Diether Brillenstudio, Jürgen Diether Tel / Fax / Hechinger Str. 11/ Balingen-Engstlatt Falltorstr. 36 Tel / Therapeutikum der KBF, Praxis für MeTraVit Therapiepraxis, Prävention, Logopädie, Tel / Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Schwefelbad, Kneippanlage, Saunalandschaft, Ulrichstr. 97 Claus-Dieter Haid, Augenoptikermeister Massagen, Packungen, Medizinische Trainingstherapie Karosseriebau Tel / therapeutikum@kbf.de Falltorstr. 34 Hechinger Str Möss.-Bad Sebastiansweiler Tel / Karosseriebau Mattschull Tel / optik nill, Ralf Thaler Unfallkomplettservice/Abschleppservice Maler Falltorstr. 3 KG Physiotherapie Andreas Mez Mühlberg 50/1 -Öschingen Tel / Bolbergstr. 6 -Öschingen Tel / mobil / maler boll, Höfgasse 6, Tel / 73 06, Fax / pro optik M. Wödl Bahnhofstr. 3 Tel / SCHLEGEL Karosseriebau, Abschleppdienst Tel / Hartmut Mück, Praxis für Physiotherapie Ofterdinger Str Falltorstr. 9 Tel / Tel / Kfz-Sachverständige Orthopädie- Schuhtechnik Erdem Tekin, Unfall- und Wertgutachten neben MTB-Tankstelle Karl-Heinz & Matthias Löfler, Orthopädie-Schuhtechnik, med. Trainingstherapie (auch für Senioren geeignet) Tel / mobil / MR Speidel GmbH & Co. KG, Maler und Stuckateur Schuhhaus, Maybachstr. 6, In Schlattwiesen 4 Steffen Hofer, Kfz-Sachverständigenbüro Ulrichstr. 22, Tel / Tel / Am Heilbrunnen Reutlingen Tel / und REHAMED Achim Müller, Krankengymnastik, Massagen Tel / Maler Wiech, Einer für Alles...! Osteopathie Freih.-vom-Stein-Str Tel / Osteopathie-Praxis, (5-jährige Ausbildung) Kfz-Service Tel / mobil 01 51/ Therapeutikum der KBF, Praxis für Patricia Pfrang Tel / Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Erdem Tekin, Meisterbetrieb, BOSCH-Partner Private Krankengymnastik Massagen Ulrichstr. 97 neben MTB-Tankstelle RT-Gönningen Auf der Ay 7/4 Tel / therapeutikum@kbf.de Tel / mobil / body-spa - Wellness-Studio Mühlberg 35/2 -Öschingen Klaus Wizemann, Krankengymnastik, Massagepraxis Parkett Kfz-Technik Tel / Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Alexander Pfarr, Parkettarbeiten und Montagebau Tel / HK-Balance, H. Klose, Wellness, Fußrelex. Kfz-Technik Eisenbichler, Reparaturservice Firstwaldstr. 4/2,, Tel / In Schlattwiesen 15 Mühlberg 50/2 -Öschingen Tel / mobil / Pizza REHAMED Achim Müller, verschiedene Massagen Tel / mobil / Freih.-v.-Stein-Str. 31,, Tel Matthias Prezel, Parkettlegermeister Pizza Fresh, Singh Sukhaj Silvia Saur, Eberhardstr. 30, Paulinenstr Ofterdingen Siemensstr. 7 Kfz-Werkstatt Tel / Tel / Tel / Pimenta GbR, Kfz-Betrieb Pizzaservice POWAR Tel / Bolbergstr. 93 -Öschingen Metzgereien Partyservice Online-Bestellung Tel / Fax / Hofmarkt-Metzgerei Jungviehweide Hofmarkt-Metzgerei Jungviehweide im delicasa, Wilhelmstr. 16, im delicasa, Wilhelmstr. 16, PR und Marketing Tel / , Fax , Klempnerei Tel / , Fax , Isabel Karle, MA, MBA; PR und Marketing Rita Schneider, Partyservice Texte für Flyer, Pressemitteilungen etc., Eventplanung Schaupp & Rack, Klempnerei, Fassadengestaltung Sulzgasse 20,, Tel / Mobil / karleconsulting@yahoo.de Zeppelinstr Ofterdingen Tel / mobil / Konstruktionsbüros Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Kosmetik Susanne Beck, Kosmetikinstitut Bahnhofstr. 13 Tel / Live-Musik Steinlach Stompers Dixieland Jazz Band Tel / Logopädie Maler Ehmann, Rechbergweg 32, Mössingen Tel / , Fax , info@maler-ehmann.de Manfred Föll, Malergeschäft Zeppelinstr. 19,, Tel Maler Mössner, Kirchstr Ofterdingen Tel / Mieterbund Deutscher Mieterbund RT-TÜ e. V., Tel / Mode Mode-Eck Steinhilber, Damenbekleidung HEKON-ltd - Intelligente Konstruktionen Bahnhofstr. 7 Rolf Hebbecker, Butzenbadstraße 77, Tel / Tel / mode & more Muschler Bahnhofstr. 9 Tel / Motorrad-/Autotechnik Marxen, Motorrad-/Autotechnik Tel Richard-Burkhardt-Str. 3 Personenbeförderung Peters Mini Car, Peter Leuthe Personenbeförderung, Krankentransporte Tel / Plegedienste AKD Ambulanter Krankenplege-Dienst Grabenstr. 1 Tel / apr Ambulanter Plegedienst Renate Scheel Zweigstelle Mössingen, Tel / Diakonie-/Sozialstation Mössingen-Bodelshausen- Physiotherapie FPZ-Rückenzentrum im n-motion, Massage, Krankengymnastik, Hausbesuche, Reha und Sport Albstr. 20, Dußlingen, Tel / rehaktiv Peter Gräschus & Martin Rumpel Gesundheitszentrum, ambulante Rehabilitation, Prävention, Physiotherapie, Massagen, Reha-Sport Psychologische Beratung Astrid Scholl, Psychologische Beratung Tel / Psychotherapie Dagmar Klink, Dipl.-Psychologin, Dipl.-Pädagogin Psychotherapeutische Praxis, Verhaltenstherapie (alle Kassen) Jakob-Meiland-Str. 7, Hechingen mobil / Praxis Stuhldreier, Ofterdingen, Tel /

57 Raumausstattung / Parkett Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Wachdienste Hans-Peter Quinart, Wach- und Notrufzentrale Nehren, Tel / m / Buck raum&textil GmbH, Meisterbetrieb Siemensstr. 19 Wäsche Tel / , info@buck-rt.de, Konrad Schelling, Schlosserei, Metallbau Lange Str. 105,, Tel / Zeppelinstr. 11 Fax Damen- und Herrenwäsche, Nachtwäsche, Tel / Wahl-Verkauf zu kleinen Preisen für Rechtsanwälte Achim Steinhilber, Metallbau und Schlosserei Tanzschulen Damen, Herren und Kinder Ernst Adolf Egerter, Rechtsanwaltskanzlei Brühlstr. 28 -Belsen Body-Fashion, Tanzschule Flotte Sohle Tannenstr. 47 -Bästenhardt Tel / www. steinhilber-metallbau.de Bahnhofstraße 10a, hinter der Post Mössinger Str. 54 -Belsen Tel / und , Fax STOTZ Edelstahlbau Telefon / Tel / Anwaltskanzlei Haap, Matthias Haap, Rechtsanwalt Belsemer Steg Ofterdingen Fachanwalt für Verkehrsrecht Tel / Tee, Kaffee, Wein Werbung Fachanwalt für Arbeitsrecht Dieter Wagner, Schlosserei, Metallbau Auf der Lehr 36/1 Lange Str. 65 Spezialitäten-Compagnie, Teelädle, Kaffeerösterei ERUPTION Mediendesign GmbH Tel / info@ra-haap.de Tel / Fax Inh. Hans Nill, Stegstr. 8 Steinlachstr. 108 Anwaltskanzlei Hammer, Erbrecht, Familienrecht Tel / Tel / (Fachanwalt), Strafrecht (Fachanwalt) u. a. Mo - So Tel / (gebührenfrei) Schornsteinfeger Tierarzt Wolle Hans Grauer & Rolf Eissler, Rechtsanwaltskanzlei Grabenstr. 27/1 Tel / und Fax Christa Krumm, Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin, Rietsweg 20, -Talheim Tel / Fax Schreinerei Hoch GmbH, Innenausbau In Schlattwiesen 5 Tel / Fax Gudrun Steinhauser-Göppel, Rechtsanwältin Michael Macharzki, Möbel/Innenausbau Bahnhofstr. 13 Tel. ( ) Tel / Rechtsberatung Wollknäuel, Inh. C. Hahn, Wolle & Handarbeiten Grabenstr. 2 Tel / Yoga Meditation Ayurvedamassagen Annie Wilsch-Harnack, Tel Zimmereien Mauser, Schreinerei und Innenausbau, Haustüren Ramona Schelle, mobile Tierheilpraxis Reutlinger Str. 73/ Möss.-Öschingen Tel / Waltraud Neuburger, Rentenberaterin Tel / Bader Holzbau GmbH Rechtsberatung im Sozialversicherungsrecht Oliver Schmitzer, Massivholz-Schreinerei Belsemer Steg Ofterdingen Haselweg 8 Tore Ofterdinger Str. 16 Tel / Tel / Tel / Braitmaier GmbH & Co. Tore u. Antriebe KG Geiger Zimmergeschäft Schreinerei Textor, Dahlienweg 5, Nehren Haidschwärze Ofterdingen Karl-Jaggy-Str. 19 Reha-Klinik Tel / Fax / Tel / Fax / Tel / 64 70, Fax , Bad Sebastiansweiler GmbH, Rehabilitationsklinik, mobil / Zimmerei und Gebäudeenergieberatung Schweikert Schwefelbad, Wohnen und Pl ege Transporter-Vermietung Matthias Walther, Innen- und Ladenausbau, Andeckallee 44 -Talheim Hechinger Str Möss.-Bad Sebastiansweiler Haus- und Zimmertüren TOBITOOLZ, Tel / Tel / Tel / Schlattwiesen Ofterdingen Tel / Zoogeschäft Reifen Umzüge Tierleben Zoo Sickinger, Braun & Schwarz GbR Qubo & Autotechnik GbR Schrott und Metall Martin Linné, Umzüge und Einlagerungen Eisenbahnstr. 2-8, Ri. Bahnhof, Hechinger Str Ofterdingen Uhlandstr Bodelshausen SCHROMET, Schrott- u. Metallhandels GmbH & Co. KG Tel / Tel / info@reifen-qubo.de Tel / mobil / Daimlerstr. 17 (Industriegebiet) Nehren Reifen Sauer, Reifen-Service, Kfz-Service Tel / 50 58, Fax , Gönninger Str Sonnenbühl-Genkingen Vermessung Tel / Fax / Schwimmschule Eissler Vermessungsbüro Im Ilgengärtle Nehren Tel Tel / info@eissler-vermessung.de Reinigungen Brillinger Orthopädie Orthopädietechnik, Rehatechnik, Orthopädie- Schuh-Technik, Hilfsmittel für die Krankenplege Karl-Jaggy-Str. 45,, Tel Sattlerei Bernd Tubach, Öschingen, Tel / Schlossereien Thomas Fritz, Gebäudeenergieberater (HWK) Fliederstr. 10, Bisingen, Tel / Schreinereien Herrmann und Mang Ingenieure JOHO-Reinigungsservice Karl-Jaggy-Str. 26 Steuerberater Kraußstraße Pfullingen, Tel / 72 80, Wir reinigen Textil- Tel / hum@herrmann-mang.de und Lederbekleidung sowie Heimtextilien. Helena Bühler-Mehl, Steuerberaterin Königsberger Str. 29 Tel / Reinigungsservice Vermietungen Kanzlei HSP, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, KSK Tübingen, Immobilien, Am Lustnauer Tor 2 MD-Aufbereitung Tel / Consulting Stockstr. 6, Tübingen Tel / Tel / Kathrin.Hermann@ksk-tuebingen.de Reisebüro Gerhard Maier, Steuerberater Haselweg 4 -Bästenhardt Versicherungen Reisebüro Bühler, Lufthansa City Center Tel / Lange Str. 72 Anna-M. Salmen-Boenigk, Steuerberaterin, Dipl.-Kffr. Andreas Glomb-Schrenk, AXA-Generalvertretung Tel / Öschlestr. 24 -Belsen Grasshoppersstr. 35 Tel / Tel / agentur.glomb@axa.de Rohrreinigung Sozietät A & A, Thomas Ankele & Silvia Ankele Timo Müller, AXA-Geschäftsstelle atp Kanal- und Umweltservice GmbH Dritteläcker 27 -Öschingen Falltorstr Std-Notdienst Wir machen Ihr Rohr frei Tel / Fax Tel / timo.mueller@axa.de Tel / Steinhilber und Steinhilber Steuerberater GENERALI, Andreas Schmid, Subdirektion HSF Schneider, Rohr- und Kanalreinigung Lange Str. 77, Berggasse Ofterdingen Blaihofstr Tübingen-Pfrondorf Tel / , Fax / Tel / a.schmid@service.generali.de Tel / Haug Versicherungsbüro Stoffverkauf Kirchwasen 4 -Talheim Rollladen, Markisen, Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Tel / Fax Mittelgasse 12 Hartmut Klett, Versicherungsbüro Jalousien Tel / Zeppelinstr. 9, Schmid Rollladenbau Tel / hartmut.klett@wuerttembergische.de Krummenstr Ofterdingen, Stuckateure Kreissparkasse Tübingen Tel / Willi Haas, Stuckateurgeschäft GmbH Freiherr-vom-Stein-Str. 16 Aichhalde 10/1 -Talheim Antje Schnizler Tel / Sanitätshaus Tel / Fax antje.schnizler@ksk-tuebingen.de Maurizio & Sebastiano Morale GbR SV SparkassenVersicherung Rehefeld & Kocher Stuckateurbetrieb, Römerstraße 10 Falltorstr. 38,, Tel / Möss.-Talheim Tel / rehefeld.kocher@sparkassenversicherung.de MR Speidel GmbH & Co. KG, Maler und Stuckateur Ulrichstr. 22 Tel / und Albert Neth, Stuckateurgschäft Maurerweg 12 Tel / Werner Straub, Stuckateur-Fachbetrieb Stettiner Str. 17, Lager Öschlestr. 4 Tel / Fax Tankreinigung / Tankanlagen Tankservice Ziegler GmbH, Tankreinigung, Demontagen, Neutankanlagen, Pelletbehälter, Regenwassersysteme Dr. med. vet. Boris Wörner, Tierarztpraxis Berggasse 77 Tel / Fax / Tierbetreuung Mobile Tierbetreuung, Tel / Tier-Heilpraktiker wgv - Ihre Vermittler vor Ort: Maria Schanbacher Dreifürstensteinstr. 12, Tel / Peter Kreuzmann Öschingen, Mühlberg 1 Tel / Ein Jahr lang präsent! Ihr Eintrag für nur 50, Euro pro Zeile

58 TV BELSEN 1906 Tagesordnung: Turn- und Sportverein Öschingen 1911 e.v. Zu unserer Kleintierzuchtverein Mössingen e. V. Zur diesjährigen TV Belsen 1906 e. V. Zu unserer Jahreshauptversamm lung am Freitag, 13. März 2015 um 20 Uhr in unserer Vereinsgaststätte In Ernwiesen laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner recht herzlich ein. 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Berichte der Funktionäre und Aussprache zu den in der Vereinszeitung veröffentlichten Berichten aus den Abteilungen 3. Entlastungen 4. Neuwahlen 5. Beitragserhöhung Abteilungsbeitrag Tennis Jugend 6. Ehrungen 7. Verschiedenes - Ausblick Der Vorstand Jahreshauptversammlung am Freitag, 27. März 2015 um Uhr in unserem Vereinsheim laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Neben den üblichen Regularien steht die außerordentliche Wahl des Jugendwartes an. Anträge zur Tagesordnung sind bis schriftlich beim 1. Vorstand einzureichen. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Fußball. Tennis Breitensport Jahreshauptversammlung am Freitag, 13. März 2015 um Uhr im Sportheim, laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Berichte der Abteilungen 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahlen 8. Verschiedenes Anträge für die Tagesordnung müssen bis spätestens 8. März 2015 schriftlich beim 1. Vorstand Johannes Raab, Panoramastraße 87,, eingegangen sein. Der Vorstand Sportgastätte Sportgaststätte Mössingen Mössingen Lange Straße 42a / Tel Obst- und Gartenbauverein Belsen 1928 e. V. Einladung zur Hauptversammlung am Samstag, 14. März 2015 um 20 Uhr in die Bahnhofsgaststätte Belsen Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte der Funktionäre 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung 5. Neuwahl Kassenprüfer/Stellvertreter 6. Ehrung langjähriger Mitglieder 7. Verschiedenes und Vorschau Anträge zur Tagesordnung bitten wir bis zum an den Vorstand zu richten. Partnerschaftskomitee Mössingen e. V. Einladung aller Mitglieder und Interessierten zur Mitgliederversammlung 2015 am Freitag, 20. März 2015, Uhr im Vereinsheim des Flugsportvereins, Lichtensteinstr. 10 Tagesordnung: Sonntag - EINS FÜR ZWEI - Gerichte für Zwei Montag - Lecker kroatisch essen - Feines aus Kroatien Mittwoch - Rostbraten Tag - ob schwäbisch oder auch mal anders... Donnerstag Freitag Samstag HONER Mineralölhandel GmbH ESSO-Vertriebspartner Robert-Bosch-Str Nürtingen Telefon ( ) info@esso-honer.de - Schnitzelessen - alle Schnitzel sind paniert - Grillbüffet all you can eat - jeden Freitag ab Uhr - Verschiedenes - aus unserer Aktionskarte Sonderspeisekarte nur gültig am Aktionsabend von 17:30-22:00 Uhr Für Feierlichkeiten aller Art (Geburtstag, Jubiläum, Taufe...) stehen Ihnen unserer Räumlichkeiten - bis zu 130 Personen- zur Verfügung Gerne nehmen wir Ihre Reservierung entgegen Geöffnet: Mo., Mi.- Sa :00, So. 11:30-23:00Uhr, Die. Ruhetag Ihr zuverlässiger Lieferant für Ihr zuverlässiger Lieferant für Heizöl, Diesel, Schmierstoffe und Holzpellets Schmierstoffe und Holzpellets 1. Begrüßung 2. Berichte 3. Entlastung 4. Wahlen 5. Termine und Aktivitäten Verschiedenes Anregungen Wünsche Anträge zur Tagesordnung sind schriftlich bis Dienstag, 17. März 2015 zu richten an: Gebhard Staib, Sternbergstr. 81,

59 mezger haus-baubetreuungs GmbH Tel. (07473) Öschingen, im Februar 2015 Herzlichen Dank für die liebevolle Anteilnahme und die Geld- und Blumenspenden beim Heimgang meines lieben Mannes und Vaters Michael Eichert Besonderen Dank an Herrn Pfarrer Lämmer, Frau Gusev und Herrn Dr. Bär, den Schwestern vom mobilen Dienst des Hauses an der Steinlach, dem Team von der Tagesplege, dem Gesangverein, dem Sportverein, dem Bestattungsinstitut Werner sowie allen Verwandten, Freunden und Nachbarn. Regina Eichert mit Familie Verkäufer und Vermieter aufgepasst! Wir kennen 604 Interessenten, die aktuell ein Haus oder eine Wohnung in Mössingen, Nehren, Ofterdingen, Gomaringen, Dußlingen oder Bodelshausen suchen - Sie auch? Einfach unverbindlich anrufen! Tel. (07473) Immobilien Handwerklich begabte Familie, seit 18 Jahren in Öschingen, sucht dringend Haus in Öschingen. Tel / , wir rufen gerne zurück. Familiengerechtes Einfamilienhaus mit Fernblick in sehr ruhiger Hanglage von Mössingen- Öschingen, Bj. 1962, ca. 221 m² Wfl., herrl. Grdst. mit ca.1400 m², 8 Zi. auf 3 Etagen verteilt, Balkon, Küche mit EBK, ausbaufähige Bühne, zwei Garagen, PKW-Abstellplatz, sonnige und ortsnahe Südwestlage, frei, Energieausweis 145 kwh (m².a), KP ,- Euro zzgl. Käuferprovision, Riethmüller Immobilien, Tel / und . immorieth@gmx.de Redaktionsschluss mittwochs Uhr Mössingen Familie (Professor, Lehrerin, 2 Kinder) sucht schönes EFH in ruhiger Lage oder Bauplatz ab 5 ar im Bereich Mössingen - TÜ - RT. Tel / Grundstücke Baumwiese / Wochenendgrundstück in Öschingen, Gartenbaugebiet ca. 12 ar in herrlicher Lage zu verkaufen. Tel / Bauplätze Bauplatz in Talheim gesucht. Wir, eine Familie mit 2 Kindern ( Jahre), suchen in Ihrem schönen Talheim einen Bauplatz. Wir würden uns über Ihr Angebot sehr freuen. Tel / oder rokohler@gmx.de. Kaufgesuch Günstige Waschmaschine gesucht für alleinstehende Mutter. Tel / i Ruhig wohnen, mitten im Altort! > Top Lage Neubauproj. KFW 70 Baubeginn ist erfolgt! 2,5 Zi.-EG 53,9 m², Terrasse, Garten; AAP reserviert 2,5 Zi.-DG, W-Balkon, Top 50,8 m²,incl. AAP EUR ,5 Zi.-OG, S/W Balkon, 93,4 m², Carport EUR ,5 Zi.-EG, S/W-Garten, 93,2 m², incl. Carp. EUR Eiche-Parkett, FBH, Pelletheizung; hell, modern, wohlfühlen! Bei Wunsch mit Mietgarantie für Kapitalanleger! Wir suchen in Mössingen - Für Ehepaar eine 4 Zi.-Whg. in Bästenhardt - Für Bauinteressenten: Bauplätze ab 400 m² für EFH/MFH - für Kapitalanleger 2 4 Zi.-Wohnungen Turn- und Festhalle Mössingen-Talheim Samstag den 14.März 2015 Beginn: Uhr Saalöffnung: Uhr Vorverkauf 10,00 Euro bei den Hauptstellen der VR Bank eg Mössingen und Talheim, s Lädle Belsen, Barbelsenstr. 41 Getränke Kühbauch Mössingen, Karl-Jaggy-Str. 4 Abendkasse 12,00 Alles begann mit dem Eiermann schwäbischer Kracher in 2 Akten nach Gerry Jansen Mössingen im delicasa Wilhelmstr. 16 Tel Hofmarkt Spezialitäten! Dosen aus eigener Produktion Hausmacher Leberwurst, -Griebenwurst, für Kalorienbewusste Eisbeinsülze oder R i n d e r f l e i s c h k ä s e... Fit & leicht Rindfleisch Sülze nur 5 % Fett - mit viel Genuss! Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8:00-18:30 Sa. 8:00-14:00 Uhr von Do bis Mi Butterzarte Schweinefilet oder Filet-Töpfle... mmh! g g 100g 1,39 Hofmarkt Maultaschen die schwäbische Liebe g g 100g 0,89 Magerer Bierschinken mit viel magerer Einlage g g 100g 1,29 Schinkenschwarze deftig mit mageren Schinkenstückchen g g 100g 0,99 Pustertaler Bergkäse fein würziger Schnittkäse g 100g 1,59 Täglich Schlemmerimbiss! Alle Menüs auch zum Mitnehmen!

60 PIZZA bestellen: Telefon / oder Kaufen statt mieten! Auch für Kapitalanleger geeignet! Besichtigung Klingler in Mössingen (Freibadnähe) Reiheneck- und Mittelhäuser / (Sonntag) Uhr, Renettenweg in Mössingen Udo Kaselowsky Bezirksleiter Immobilien Büro Tübingen Jede Woche gut informiert durch das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN! Sie wollen verkaufen? Oder es interessiert Sie einfach, was Ihre Immobilie derzeit wert ist? Dann sprechen Sie mit uns. Wir beraten Sie ganz unverbindlich! FAHRNER FINANZ & IMMOBILIEN GMBH Ihr Ansprechpartner: Eberhard Hofmeister Telefon: / ? hofmeister@fahrner.de Panoramastraße 1? Rangendingen Home: Erweitern Sie das Einzugsgebiet Ihrer Anzeige durch Kombi-Anzeigen. Kompakt, überschaubar, wöchentlich: AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN! Der beste Rahmen für erfolgreiche Werbung! ko Wir schließen! Viele Einzelteile radikal reduziert! Komplette Ladeneinrichtung sehr günstig zu verkaufen. ma für Sie! MODE m Falltorstraße 27

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Haushaltsrede 2015 Weinheimer Liste

Haushaltsrede 2015 Weinheimer Liste Seite 1/6 Haushaltsrede 2015 Weinheimer Liste Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, Gute Zeiten Schlechte Zeiten diesen Titel einer Fernsehserie haben Sie sich in Ihrer Haushaltsrede,

Mehr

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und 17.12.2013 1 Haushaltsrede Oberbürgermeister Dieter Gummer Große Kreisstadt Hockenheim Haushaltsplan 2014 und Mittelfristige Investitions- und Finanzplanung 2014-2017 Es gilt das gesprochene Wort! - freigegeben

Mehr

Haushaltsrede der LMU

Haushaltsrede der LMU Dr. Ulrike Fuchs Reichardtstr. 23 75417 Mühlacker Redaktionen MT PZ Datum Haushaltsrede der LMU 2014-01-28 28.1.14 Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren, noch einigermaßen frühzeitig

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Haushaltsrede für das Jahr 2012 Haushaltsrede für das Jahr 2012 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, dass wir Ihnen heute einen Haushalt für das Jahr 2012 vorlegen können, der im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss

Mehr

Haushaltsrede der BG Fraktion im Rat der Stadt Rüthen zum

Haushaltsrede der BG Fraktion im Rat der Stadt Rüthen zum BG Rüthen, Schützenstr. 19, 59602 Rüthen Rüthen, den 29.Januar 2015 Haushaltsrede der BG Fraktion im Rat der Stadt Rüthen zum Haushaltsplan 2015 1 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Kämmerer

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Hessen wird durch den Haushalt 2017 noch schlauer, sicherer und gerechter.

Hessen wird durch den Haushalt 2017 noch schlauer, sicherer und gerechter. Nr. 102 Wiesbaden, 19. Juli 2016 Hessen wird durch den Haushalt 2017 noch schlauer, sicherer und gerechter. Finanzminister Dr. Schäfer stellt Haushaltsentwurf 2017 vor Hessen wird durch den Haushalt 2017

Mehr

Redebeitrag von Annette Weinreich zu den Eckwerten. Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren,

Redebeitrag von Annette Weinreich zu den Eckwerten. Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, Rathaus, Marktplatz 1 Tel. 0731 161-1096 Fax 0731 161-1097 gruene-fraktion@ulm.de www.gruene-fraktion-ulm.de Redebeitrag von Annette Weinreich zu den Eckwerten Ulm, 16.07.2012 Herr Oberbürgermeister, sehr

Mehr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand 19.11.2015 Sperrfrist bis Donnerstag, den 19.11.2015, 15:00 Uhr Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Rentschler, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates,

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April 2016 -öffentlich- AZ 022.31 Kindertagesstätten in Güglingen - Einrichtung einer zweiten zusätzlichen

Mehr

FDP-Fraktion im Balinger Gemeinderat. Haushaltsrede 2014. Gemeinderatssitzung am 25.02.2014

FDP-Fraktion im Balinger Gemeinderat. Haushaltsrede 2014. Gemeinderatssitzung am 25.02.2014 FDP-Fraktion im Balinger Gemeinderat Haushaltsrede 2014 Gemeinderatssitzung am 25.02.2014 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, meine Damen und Herren, wenig Spektakuläres bietet der zu verabschiedende

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Haushaltsrede 2015 LANDVOLK. am 13. April 2015. Verteiler: Gemeindeverwaltung, CT, NP, Homepage CSU Meeder. Es gilt das gesprochene Wort

Haushaltsrede 2015 LANDVOLK. am 13. April 2015. Verteiler: Gemeindeverwaltung, CT, NP, Homepage CSU Meeder. Es gilt das gesprochene Wort LANDVOLK GEMEINDERATSFRAKTION MEEDER Matthias Korn Fraktionsvorsitzender Dorfstraße 7 96484 Meeder-Drossenhausen Telefon 09566 / 807584 Mobil: 0179 / 7793187 Mail matthias.korn@csu-meeder.de www.csu-meeder@.de

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Sehr geehrter Herr Müntefering, liebe Mitglieder und Kunden, verehrte Vertreter des Aufsichtsrates, sehr geehrte Pressevertreter, liebe Gäste, ich freue mich außerordentlich, Sie hier in

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an

Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an Samstag, 21. Januar 2012 (Sächsische Zeitung) Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an Um die Ausgaben für den Neubau zu schultern, muss die Gemeinde sparen. Am deutlichsten spüren das die Kameraden.

Mehr

Stellungnahme der Unabhängigen Liste zum Haushaltsplan 2016

Stellungnahme der Unabhängigen Liste zum Haushaltsplan 2016 Stellungnahme der Unabhängigen Liste zum Haushaltsplan 2016 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Braulik, sehr geehrte Damen und Herren. Das Jahr 2015 war für unser Land sehr erfolgreich.

Mehr

Oberbürgermeister Michael Jann

Oberbürgermeister Michael Jann Oberbürgermeister Michael Jann An die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses der Großen Kreisstadt M O S B A C H 10. September 2014 Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Nr. 1/2014 Sehr geehrte

Mehr

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf GR 20.12.2016 TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf Bürgermeister Bürgermeister Bernd Stober, Bernd Gemeinderatssitzung Stober, Gemeinderatssitzung 20.12.2016 20.12.2016 Verwaltungshaushalt

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Ackermann, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Ackermann, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats, Haushaltsrede der Jungen Union am 29.01.2014: Sehr geehrter Herr Bürgermeister Ackermann, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats, Nichts ist so beständig wie die Veränderung;

Mehr

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck)

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck) Ziele der CDU für 2016-2021 (Gemeinde Fredenbeck) Die CDU hat bei Bürgerversammlungen und Informationsständen dazu aufgerufen, sich an der Zukunftsgestaltung unserer Gemeinde zu beteiligen. Sehr viele

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

1. Lesung zum Kreishaushalt in der Kreistagssitzung. am 9. November 2016

1. Lesung zum Kreishaushalt in der Kreistagssitzung. am 9. November 2016 Sehr geehrter Herr Landrat, sehr geehrte Damen und Herren des Kreistags, 1. Lesung zum Kreishaushalt 2017 in der Kreistagssitzung am 9. November 2016 ein ausgeglichener und investitionsfreudiger Haushalt

Mehr

Frank Hengstenbergs Weg zu einer soliden städtischen Finanzpolitik Schluß mit Langemeyers finanzpolitischen Tricksereien

Frank Hengstenbergs Weg zu einer soliden städtischen Finanzpolitik Schluß mit Langemeyers finanzpolitischen Tricksereien Frank Hengstenbergs Weg zu einer soliden städtischen Finanzpolitik Schluß mit Langemeyers finanzpolitischen Tricksereien In der heutigen Pressekonferenz stellt der Kandidat der CDU für das Amt des Oberbürgermeisters

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2014

Haushaltsrede für das Jahr 2014 Haushaltsrede für das Jahr 2014 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, es darf gerne wieder zur Routine werden, dass wir Ihnen, jetzt bereits zum dritten Mal, einen ausgeglichenen

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft 31.1.26 Öffentliche Ausgaben Einteilungen der Ausgaben Nach Gebietskörperschaften (Bund, Kantone, Gemeinden) Nach Funktionen Nach Sachgruppen (volkswirtschaftliche

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern - Sachstandsbericht

Unterbringung von Asylbewerbern - Sachstandsbericht Finanzen und Beteiligungen Az.: II.1; 20-043.01-2836612 Ergänzungsvorlage zur Sitzungsvorlage 12/2016 Unterbringung von Asylbewerbern - Sachstandsbericht TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 4

Mehr

Ab 2015 würden die Jahresergebnisse ohne Steuererhöhungen alle defizitär ausfallen, und zwar:

Ab 2015 würden die Jahresergebnisse ohne Steuererhöhungen alle defizitär ausfallen, und zwar: Meine sehr geehrten Damen und Herren, zunächst darf ich feststellen, dass es der Verwaltung zeitnah gelungen ist, einen Haushaltsentwurf 2014 Anfang Dezember einzubringen. Dafür möchte ich allen beteiligten

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Niederalteich, 13. Juni 2008 Gerhard Dix 1 Bevölkerungsvorausberechnung Diese Berechnungen basieren auf getroffenen Annahmen, die

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte. Was müssen das für herrliche Zeiten gewesen sein als man als

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte. Was müssen das für herrliche Zeiten gewesen sein als man als Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Ratsmitglieder und liebe Gäste, Was müssen das für herrliche Zeiten gewesen sein als man als Kommunalpolitiker noch kreativ gestalten konnte. Wie alles

Mehr

PTA Referenzen 2016 /15

PTA Referenzen 2016 /15 PTA Referenzen 2016 /15 Sehr geehrte Frau Skorupka, gern möchte ich mich am Ende des Kurses für Ihre freundliche Unterstützung und die zügige Kontrolle der Tests bedanken. Ich finde den Inhalt des Kurses

Mehr

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am 17.12.2014

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am 17.12.2014 Bürger Initiative Otterstadt e.v. Bürger Initiative Otterstadt e.v., Reiherstraße 25, 67166 Otterstadt Fraktionssprecherin Birgid Daum Reiherstraße 25 67166 Otterstadt Telefon: +49 6232 44145 E-Mail: birgid.daum@bio-otterstadt.de

Mehr

wird dieser Betrag nochmals um 29T abgeschmolzen.

wird dieser Betrag nochmals um 29T abgeschmolzen. Bericht des Vizepräsidenten Finanzen Karl-Heinz Dinter Haushalt des Verbandes stärken - Neue Einnahmen erschliessen Dem Verbandstag des Schwimmverbands NRW am 25.04.201 5 in Mülheim lege ich hiermit den

Mehr

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL 15.05.2012 14.05.2014 Prof. Dr. Manfred Gerspach Ulrike Schaab, Dipl.-Sozialpädagogin, M.A. Hochschule Darmstadt

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Ratskollegin Kropp! Liebe Ratskollegen! Verehrte Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Ratskollegin Kropp! Liebe Ratskollegen! Verehrte Damen und Herren! Borgentreich Ratssitzung, 2009, Haushaltsdebatte Fraktionssprecher - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Ratskollegin Kropp! Liebe Ratskollegen! Verehrte Damen und Herren!

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, verehrte Ratskolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, verehrte Ratskolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Sozialdemokratische Partei Deutschlands Fraktion im Rat der Stadt Detmold REDE ZUM HAUSHALT 2013 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, verehrte Ratskolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews

Mehr

Energetisches Einkommenslevel

Energetisches Einkommenslevel Jetzt wird es spannend. Du setzt dir ganz konkrete Geldziele, aber vorher lernst du deinen finanziellen Setpoint oder schöner gesagt, dein energetisches Einkommenslevel kennen. Zuerst aber noch ein paar

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Haushaltsrede von Oberbürgermeister Frank Dehmer zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2015

Haushaltsrede von Oberbürgermeister Frank Dehmer zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2015 Haushaltsrede von Oberbürgermeister Frank Dehmer zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2015 Sehr geehrte Stadträtinnen, sehr geehrte Stadträte, liebe Gäste, Nur Finanzminister verdienen in der Politik

Mehr

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche Checkliste: Die 5 Lebensbereiche Sie halten grade den ersten Teil einer Checkliste in den Händen, die Ihr Leben in positiver Weise verändern kann. Ein erfolgreiches Leben spiegelt sich insbesondere in

Mehr

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Albertz-Friedenspreises durch die Arbeiterwohlfahrt am 2. August 2005 in Berlin Lieber Klaus, verehrter Herr Vorsitzender,

Mehr

Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor Ja Öffentlich Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K

Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor Ja Öffentlich Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K Gemeinde Hechthausen Der Bürgermeister Vorlage Nr. HEC 0025/2010 Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor 11.06.2010 Ja Öffentlich AKZ Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K Beratungsfolge:

Mehr

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung 2. Jahrestagung Kommunale Initiative Nachhaltigkeit Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Schwäbisch Gmünd

Mehr

Kommunen an die Macht

Kommunen an die Macht Kommunen an die Macht Keyfacts über Kommunen - Sie gestalten unseren Alltag von Kindergärten bis hin zur Abfallbeseitigung - Ihre Herausforderungen sind: demografischer Wandel, Digitalisierung und Kostendruck

Mehr

Gemeinderatssitzung am 03. März 2015. TOP 2 Einbringung des Haushalts 2015 der Stadt Sindelfingen

Gemeinderatssitzung am 03. März 2015. TOP 2 Einbringung des Haushalts 2015 der Stadt Sindelfingen Gemeinderatssitzung am 03. März 2015 TOP 2 Einbringung des Haushalts 2015 der Stadt Sindelfingen Erster Bürgermeister Christian Gangl Sindelfingen, 03. März 2015 Gliederung 1. Voraussichtliches Ergebnis

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

MUT ZUR VERANTWORTUNG

MUT ZUR VERANTWORTUNG MUT ZUR VERANTWORTUNG WIESBADENER REDEN Peter Beuth, Generalsekretär der CDU Hessen Rede zum Entschließungsantrag von CDU und FDP Rot-Grüne Steuerpläne belasten Familien und gefährden Arbeitsplätze 22.

Mehr

Werte Kolleginnen, Werte Kollegen, Werte Mitglieder der Regierung,

Werte Kolleginnen, Werte Kollegen, Werte Mitglieder der Regierung, Werte Kolleginnen, Werte Kollegen, Werte Mitglieder der Regierung, Ich möchte Ihnen für das Vertrauen danken, welches Sie mir für ein erneutes Jahr geschenkt haben. Selbstverständlich wünsche ich Ihnen

Mehr

Alter Chance und Herausforderung

Alter Chance und Herausforderung Kreisparteitag der SPD Rhein-Neckar Alter Chance und Herausforderung Vorstellung des Seniorenbüros in Schriesheim ASS Karl Reichert-Schüller Initiative Alter schafft Neues Ursula von der Leyen (Bundesfamilienministerin):

Mehr

Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Bundesgeschäftsstelle Im Teelbruch Essen

Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Bundesgeschäftsstelle Im Teelbruch Essen Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Bundesgeschäftsstelle Im Teelbruch 132 45219 Essen Fon: 02054 9578-0 Fax: 02054 9578-40 info@vdab.de www.vdab.de Inhalt: 1 Ohne Pflege geht gar nichts!

Mehr

Rede Herr Lenz Starterkonferenz Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen am 18./19. November 2002 in Weimar

Rede Herr Lenz Starterkonferenz Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen am 18./19. November 2002 in Weimar 18. November 2002 Az.: 63160-pe-le Rede Herr Lenz Starterkonferenz Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen am 18./19. November 2002 in Weimar Sehr verehrter Herr Bürgermeister Reinhardt,

Mehr

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Innenstadt Für die Sanierung der Innenstadt wurde mit Hilfe der Bürger ein Rahmenplan auf den Weg gebracht. Der Rahmenplan zeigt auf, mit welchen

Mehr

Haushaltsplan 2017 verabschiedet

Haushaltsplan 2017 verabschiedet Haushaltsplan 2017 verabschiedet Der Gemeinderat verabschiedete am 16.12.2016 den ersten doppischen Haushalt, der erfreulicherweise durch einen Ressourcenzuwachs und hohe Investitionstätigkeit geprägt

Mehr

Klub der Penzinger ÖVP Bezirksrätinnen und Bezirksräte 1140 Wien, Penzinger Straße 59

Klub der Penzinger ÖVP Bezirksrätinnen und Bezirksräte 1140 Wien, Penzinger Straße 59 nen und Bezirksräte Die unterfertigte stellt auf der am 19. April 2007 stattfindenden möge dafür Sorge tragen, dass das Angebot an Nachmittagsbetreuungseinrichtungen insbesonders für die Altersgruppe der

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten am 7. Januar 2017 in Kempten Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Gerd

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache WAHLPROGRAMM zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun Zusammenfassung in Leichter Sprache Wahlprogramm zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen

Mehr

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung Mittwoch, 24. Mai 2017 um 9:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Und wenn ich so zurückdenke wie alles begonnen hat ist dies schon sehr beeindruckend begonnen hat mit einer Vision von

Und wenn ich so zurückdenke wie alles begonnen hat ist dies schon sehr beeindruckend begonnen hat mit einer Vision von LR Mikl-Leitner Geschätzte Herrn Außenminister! Verehrter Herr Kommissar! Sehr geehrter Herr Landeshauptmann! Hochwürdigster Herr Prälat! Exzellenzen, verehrte Festgäste! Auch ich darf Sie herzlich willkommen

Mehr

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial Jahresbericht Sozial-Bericht 2015 Zusammen-Fassung in leichter Sprache Sozial Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Haushaltseinbringungsrede in den Osnabrücker Rat am

Es gilt das gesprochene Wort. Haushaltseinbringungsrede in den Osnabrücker Rat am Es gilt das gesprochene Wort. Haushaltseinbringungsrede in den Osnabrücker Rat am 22.09.2015 Mitten im Leben heute und für die nächste Generation Herr Vorsitzender, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung Barrierefreie Gesundheits-Versorgung 1. Einleitung Menschen mit Behinderungen sind meistens gesund. Menschen mit Behinderungen sind nicht krank, nur weil sie Behinderungen haben. Aber wenn Menschen mit

Mehr

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Entschließung des Bunderates Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen Bundesrat Drucksache 516/16 14.09.16 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen" Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Pressemitteilung. Stadt investiert 588 Millionen Euro bis 2019 Investitionsprogramm seit 2010 verdoppelt Einkommensteueranteil merklich verbessert

Pressemitteilung. Stadt investiert 588 Millionen Euro bis 2019 Investitionsprogramm seit 2010 verdoppelt Einkommensteueranteil merklich verbessert Direktorialbereich 1 Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilung Stadt investiert 588 Millionen Euro bis 2019 Investitionsprogramm seit 2010 verdoppelt Einkommensteueranteil merklich verbessert

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Programmablauf Bürgerversammlung 2014 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2013 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick Die geplante Linie 2 verbindet den Kuhberg mit der Wissenschaftsstadt bietet mehr als 20.000 Anwohnern, Arbeitnehmern, Schülern und Studenten

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013 Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013 1 Verwaltungshaushalt: Mehreinnahmen Einnahmeart Planansatz Rechnungsergebnis Abweichung gegenüber Planansatz 2013 Gewerbesteuer 850.000,00 1.357.592,00 507.592,00

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Anpassung der Nutzungsdauer des Neu- und Umbaus des Bürgerheims (2012) - Antrag der CDU-Fraktion vom

Anpassung der Nutzungsdauer des Neu- und Umbaus des Bürgerheims (2012) - Antrag der CDU-Fraktion vom Beschlussvorlage Bereich Amt Vorlagen-Nr. Anlagedatum Bürgerheim BGH/12/2016/1 06.07.2016 Verfasser/in Braatz, Thorsten Bera tungsf o l ge Aktenzeichen Gremium Sitzungstermin Öffentlichkeit Zuständigkeit

Mehr

Kommunale Abstimmung vom 5. Juni 2016 Erläuterungen der Gemeinde Stalden. Wohnbauprojekt Unneri Merje: Eine Brücke zum attraktiven Wohnort

Kommunale Abstimmung vom 5. Juni 2016 Erläuterungen der Gemeinde Stalden. Wohnbauprojekt Unneri Merje: Eine Brücke zum attraktiven Wohnort Kommunale Abstimmung vom 5. Juni 2016 Erläuterungen der Gemeinde Stalden Wohnbauprojekt Unneri Merje: Eine Brücke zum attraktiven Wohnort Info-Broschüre der Gemeinde Stalden Wohnbauprojekt Unneri Merje

Mehr

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person Patientenbefragung Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, durch ein modernes Angebot an Gesundheitsleistungen wollen wir, dass Sie durch uns immer gut betreut sind. Dazu sind uns Ihre Wünsche und Anregungen

Mehr

Pressemitteilung. Stadt behält hohes Investitionsvolumen bei Hebesätze sind seit langem unverändert

Pressemitteilung. Stadt behält hohes Investitionsvolumen bei Hebesätze sind seit langem unverändert Direktorialbereich 1 Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilung Stadt behält hohes Investitionsvolumen bei Hebesätze sind seit langem unverändert Über den Haushaltsplan 2017 und die Finanzplanung

Mehr

Der von unserem Bürgermeister eingebrachte Haushaltsentwurf für das Jahr 2016,

Der von unserem Bürgermeister eingebrachte Haushaltsentwurf für das Jahr 2016, FREIE DEMOKRATISCHE PARTEI FDP Die Liberalen.. ORTSVERBAND WICKEDE (RUHR) FRAKTION IM RAT DER GEMEINDE WICKEDE (RUHR) Haushaltsrede 2016 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dr. Michalzik, sehr geehrte Damen

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Gäste, meine Damen und Herren, manchmal beneide ich die Ratsvertreter der SPD.

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Gäste, meine Damen und Herren, manchmal beneide ich die Ratsvertreter der SPD. Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Gäste, meine Damen und Herren, manchmal beneide ich die Ratsvertreter der SPD. Die SPD stellt seit 63 Jahren den Bürgermeister in Bottrop und auch 2009 hat noch

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr