Eine elementare Methode für Unmöglichkeitsbeweise bei Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine elementare Methode für Unmöglichkeitsbeweise bei Konstruktionen mit Zirkel und Lineal"

Transkript

1 Eine elementare Methode für Unmöglihkeitsbeweise bei Konstruktionen mit Zirkel Lineal Autor(en): Objekttyp: Laugwitz, Detlef Artile Zeitshrift: Elemente der Mathematik Band (Jahr): 17 (1962) Heft 3 PDF erstellt am: Persistenter Link: Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitshriften. Sie besitzt keine Urheberrehte an den Inhalten der Zeitshriften. Die Rehte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodia veröffentlihten Dokumente stehen für niht-kommerzielle Zweke in Lehre Forshung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdruke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen den korrekten Herkunftsbezeihnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlihen von Bildern in Print- Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rehteinhaber erlaubt. Die systematishe Speiherung von Teilen des elektronishen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des shriftlihen Einverständnisses der Rehteinhaber. Haftungsausshluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Rihtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Shäden durh die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durh das Fehlen von Informationen. Dies gilt auh für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglih sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürih, Rämistrasse 11, 892 Zürih, Shweiz,

2 D. Laugwitz: Eine elementare Methode für Unmöglihkeitsbeweise 54 Als ansprehende, wenig umfangreihe Einführungen sind die beiden folgenden Publikationen zu empfehlen, die auh weitere Literaturangaben enthalten: 1) R. H. Bing: Elementary Point Set Topology. The Amerian Mathematiai Monthly, Volume 67, Number 7, Part II, ) E.M. Patterson: Topology. Oliver and Boyd, Edinburgh and London, Johannes M. Ebersold Eine elementare Methode für Unmöglihkeitsbeweise bei Konstruktionen mit Zirkel Lineal Bei dem Versuh, für Anfangssemester in Vorlesungen über «Shulmathematik vom höheren Standpunkt» die Konstruktionen mit Zirkel Lineal möglihst ele mentar darzustellen, habe ih in der Literatur nur wenig Hilfe finden können. Eine elementare Methode für Unmöglihkeitsbeweise, die ih mir zurehtgelegt habe, mag deshalb auh für andere von Interesse sein, zumal sie durhaus auh Shülern zu gänglih ist. Die Methode brauht nur einfahste Sätze über Polynome vermeidet alle Mittel der Körpertheorie; sie sheint einheitlih viele alte neue Unmöglih keitsbeweise bei Konstruktionen mit Zirkel Lineal zu erfassen, soweit sie niht ihrer Natur nah transzendente Mittel erfordern (Kreisquadratur) oder Gleihungen höheren als 4. Grades (Kreisteilung). In der Literatur werden meist nur die klassishen Unmöglihkeitsbeweise behandelt: Winkeldrittelung, Würfelverdoppelung, reguläre n-eke [1], [2], [3], [5], [6], [1], [11]. Die Beweise setzen meist auh noh mehr Vorkenntnisse aus der Algebra voraus, als nötig wären. Zur Theorie der Dreiekskon struktionen finden sih in den zugänglihen Bühern nur wenige Beiträge, so in [7]1). Da andererseits noh in neuerer Zeit Originalabhandlungen über spezielle Unmög lihkeitsbeweise bei Dreieken ershienen sind (Dreiek aus den drei Winkelhalbie renden [8]; andere Sätze in [4] [9]), mag es gerehtfertigt sein, eine Methode hier darzustellen, deren einzelne Teile zwar längst bekannt sind- die aber einfahere Beweise auh für shon bekannte Sätze erlaubt. Konstruktionen dritten vierten Grades Vorausgesetzt wird der leiht zu beweisende Satz (z. B. [3], [5], [6], [1]), dass bei vorgegebenen Strekenlängen oder Punktkoordinaten genau diejenigen Punkte (Streken) mit Zirkel Lineal konstruierbar sind, deren Koordinaten (Massgrössen) aus den gegebenen Grössen durh endlihe Anwendung der rationalen Operationen der Operation des Quadrat Wurzelziehens hervorgehen. Vorausgesetzt wird ferner der Begriff des Körpers (aber kein Satz der Körpertheorie). Mit K wird der Körper der rationalen Zahlen bezeihnet, mit Kx ein Körper, der aus allen rationalen Aus drüken in einer festen Quadratwurzel \/dx mit rationalen Koeffizienten besteht (ix rational, aber kein Quadrat). Allgemein besteht der Körper Kn aus allen ratio nalen Ausdrüken (oder, was offenbar auf dasselbe hinausläuft, allen gebrohen linearen Ausdrüken) in ^dn mit Koeffizienten aus Kn lt wo dn-lf aber niht ^in-x aus Kn_v Offenbar liegt jede Zahl, die aus der Zahl 1 mit Zirkel Lineal konstru1. *) kreis. Auh in den IMUK-Bänden [1], [2] finden sih keine elementaren Beiträge zu unserem Aufgaben

3 D. Laugwitz: Eine elementare Methode fur Unmöglihkeitsbeweise 55 ierbar ist, in einem Körper Kn, es gibt zu einer festen konstruierbaren Zahl ein minimales n. Für eine Zahl x, über deren Konstruierbarkeit aus vorgegebenen rationalen Zahlen zu entsheiden sei, bestehe eine kubishe Gleihung mit rationalen Koeffizienten ak as x3 a2 x2 ax x a (1) Es besteht nun der wihtige Satz: Satz 1. Es gibt ein Verfahren, das in endlih vielen Shritten die Entsheidung er mögliht, ob (1) konstruierbare Wurzeln hat oder niht. Der Beweis ergibt sih aus zwei Hilfssätzen. Hilfssatz 1. Die Gleihung (1) hat dann nur dann eine konstruierbare Wurzel, wenn sie eine rationale hat. Der Beweis findet sih in einshlägigen Bühern (z. B. [5], [6]), sei aber wegen seiner Kürze hier angedeutet. Wenn (1) eine rationale Wurzel hat, so ist diese kon struierbar. Hat (1) umgekehrt eine konstruierbare Wurzel, so sei xx diejenige kon struierbare Wurzel, die in Kn mit minimalem n liegt. Behauptung: n. Wäre n >, so hätten wir xx a byi yd niht aus Kn_x, a,b, d, aus Kn_x, b 4= Einsetzen in (1) zeigt, dass auh b]jd eine Wurzel ist, die von xx vershieden ist. Nah ai Xo Xn Vieta gilt für ^ a2 a die dritte Wurzel an, die also in Kn_1 läge, im Gegensatz zur Minimaleigenshaft von Kn. Also bleibt nur n, wie behauptet. Es ist also nur erforderlih, auf rationale Wurzeln zu prüfen. Dies leistet ein ein faher Satz von Gauss (z. B. [1]). Zunähst multipliziere man (1) mit dem Haupt nenner der Koeffizienten, so dass sih eine Gleihung mit ganzen Koeffizienten ergibt g3x* g2x2 g1x Multiplikation mit g32 Substitution gzx yz g. (2) y gibt eine Gleihung h2y2 hxx h, (3) die zugleih mit (2) rationale Wurzeln besitzt. Hier besteht, weil der Koeffizient der höhsten Potenz 1 ist, der Gaußshe Hilfssatz 2. Alle rationalen Wurzeln der Gleihung (3) sind ganze Zahlen Teiler von h. Dieser Satz (der für Polynome beliebig hohen Grades gilt) ist so einfah zu bewei sen, dass der Leser dies selbst tun möge (vgl. auh [1]). Man brauht also nur zu prüfen, ob einer der endlih vielen Teiler von h (negative Teiler niht vergessen!) Wurzel von (3) ist, um zu entsheiden, ob (1) eine konstruierbare Wurzel hat. Besteht statt (1) eine biquadratishe Gleihung mit rationalen Koeffizienten, so lässt sih die Aufgabe stets auf ein kubishes Problem zurükführen. Sei die biqua dratishe Gleihung (4) ax x* as xz a2 x2 ax x a -^ gegeben, so gilt:

4 56 D. Laugwitz: Eine elementare Methode fur Unmoghhkeitsbeweise Satz 2. Die Gleihung (4) hat dann nur dann eine konstruierbare Wurzel, wenn die «kubishe Resolvente» ihrer reduzierten Gleihung eine solhe besitzt. (Die reduzierte Gleihung y* b2y* biy b= (5) entsteht aus (4) nah Division durh <z4 Substitution x y a3/4 a4; sie hat zugleih mit (4) rationale Koeffizienten. Ihre kubishe Resolvente ist z* 2b2z2 z [b2-4b) - b2 ) (6) Einen einfahen Beweis dieses Satzes findet man zum Beispiel in [1], S. 25 ff. Damit sind die Aufgaben, die auf biquadratishe Gleihungen führen, mit der vorher gehenden Methode zu behandeln. 2. Die klassishen Probleme a) Würfelverdoppelung. Die Kantenlange x des Wurfeis vom Volumen 2 genügt der Gleihung xz 2. Wäre x aus 1 mit Zirkel Lineal konstruierbar, so musste diese Gleihung eine 2 sind 1, ganzzahlige Wurzel haben, die Teiler von ( 2) zu sein hätte; aber ± keine Wurzeln. b) Winkeldrittelung. Für die Drittelung des Winkels p besteht xz 3 x 2 speziell für p nß mit x 2 os (p/3) die ± Gleihung os«?? also xz-3x-, 1 da mit dem Winkel pj3 auh x konstruierbar sein musste, musste diese Gleihung eine rationale Wurzel haben, für die nur ± 1 in Frage kämen, die beide keine Wurzeln sind. Der Winkel 2 damit das reguläre Neunek sind niht mit Zirkel Lineal konstruierbar. 3. Dreiekskonsiruktionen, bei denen unter anderem Winkelhalbierende vorgegeben sind a) Dreiek aus den drei Winkelhalbierenden (wa, Wß, wy), zwei Winkelhalbierenden (wa, Wß) der dritten Höhe (h), zwei Winkelhalbierenden (wa, Wß) der dritten Seitenhalbierenden (s). Alle drei Aufgaben werden simultan dadurh erledigt, dass die Konstruktion eines gleihshenkligen Dreieks (a b, Figur 1) aus wa Wß= w, h h unmöglih den beiden ist. Aus Beziehungen folgt für x sina 3 w sin - nt sina 2h osa sin a/2: 4 w x3 4 hx2 Eine geometrish möglihe Wahl ist w 2x y die Gleihung 3wx 2, h p yn_py2 $y 2^ 2h= Primzahl, > 2; hier hat man für

5 D. Laugwitz: Eine elementare Methode fur Umnoghhkeitsbeweise 57 die eine rationale Wurzel haben musste, wenn das Problem allgemein mit Zirkel Lineal lösbar wäre. Die einzig möglihen Werte ± 1, ±2, db A il 2 p sind aber keine Wurzeln. b) Dreiek aus zwei Seiten (a, b) einer zugehörigen Winkelhalbierenden (w^), zwei Winkelhalbierenden (wa, wß) einer zugehörigen Seite (a). sr-<?<* _. 3* _? Figur 2 Figur 1 Figur 3 Beide Aufgaben werden dadurh erledigt, dass die Konstruktion eines gleih b, Figur 2) aus a b, wl shenkligen Dreieks (a wß-= w unmöglih ist. Man hat die beiden Beziehungen Dies ergibt für x sma w sin 3a sina a sin 2 a. sin2 a/2 die Gleihung 4a]/l-x (1-2x) =-w (3-4x). Nah Quadrieren substituiert man 4 x y setzt etwa a möglih ist. Dann besteht für y die Gleihung y3-7y2 14 w 1, was geometrish y- 7-, deren rationale Wurzeln sämtlih positiv sein müssen, so dass nur kämen, die beide keine Nullstellen sind. 1, 7 in Frage 4. Dreiekskonstruktionen, bei denen unter anderem der Inkreisradius q vorgegeben ist a) Dreiek aus zwei Seiten (a, Wir betrahten den Fall a b) dem Inkreisradius q. b (Figur 3). Hier ergeben sih die beiden Beziehungen 2Q-tgElimination des Winkels a 2a - osa gibt eine kubishe Gleihung für die dritte Seite : * - 2a2 4q2 8q2 a Da qja <^ j/3/6 für die Realisierbarkeit hinreiht, kann etwa a werden, so dass dann 2, q 1/2 gesetzt

6 D Laugwitz. Eine elementare Methode fur Unmoghhkeitsbeweise 58 Diese Gleihung besitzt keine rationalen Lösungen. b) Dreiek aus zwei Winkelhalbierenden (wa, Wß) dem Inkreisradius q. Wieder beim gleihshenkligen Dreiek, wa Wß w, haben wir die Beziehungen: 2q Elimination von x w sin j~. sin a sin a/2 ergibt die kubishe Gleihung 4wx3 Da w tg 4qx2 3wx 4q 4 q geometrish möglih ist, ergibt sih y3 in diesem Falle mit 4 x -y2-12 y 16 =- y. Diese Gleihung hat, wie man durh Einsetzen der Teiler von 16 in die linke Seite verifiziert, keine rationalen Lösungen. Dreiek aus q Fläheninhalt F. Mit den Bezeihnungen der vorstehenden Aufgaben hat man die Beziehungen ) Gleihshenkliges 2q tg ^ 2 tga 4 F Elimination von a gibt die kubishe Gleihung für : *F 6, g 1 F 2 4 Fq ist geometrish möglih, aber die Gleihung Detlef Laugwitz, hat keine rationale Lösung. Darmstadt LITERATURVERZEICHNIS [1] Behnke, Fladt, Süss. Grzuge der Mathematik, I. Algebra et. (Gottingen 1958). Geometrie (Got [2] Behnke, Bahmann, Fladt, Süss: Grzuge der Mathematik, tingen, 196). [3] Bieberbah, L.: Theorie der geometrishen Konstruktionen (Basel 1952). [4] Buhner, P.: Eine Aufgabe, die mit Zirkel Lineal niht losbar ist. Elemente d. Math. 2, (1947). [5] Courant, R., Robbins, H.: What is mathematis? (9. Aufl., New York 1958). [6] Herrmann, A.: Das Dehshe Problem (Leipzig-Berlin 1927). [7] Meshkowski, H.: Ungelöste unlösbare Probleme der Geometrie (Braunshweig 196). [8] Neiss, F.: Über die Unmöglihkeit der Konstruktion eines Dreieks aus seinen drei Winkelhalbierenden. J. reme angew. Math. 177, (1937). [9] Roth-Desmeules, E.: Noh eine Aufgabe, die niht mit Zirkel Lineal losbar ist. Elemente d. Math. 3, (1948). (Münhen 1956). [1] Strubeker, K.: Einfuhrung in die höhere Mathematik, (Berlm-Gottmgen-Heidelberg). [11] van der Waerden, B. L.: Algebra II. I I

9 Pythagoras Tripel. Nach Pythagoras gilt: In einem rechtwinkligen Dreieck mit den Katheden a und b und der Hypothenuse c ist.

9 Pythagoras Tripel. Nach Pythagoras gilt: In einem rechtwinkligen Dreieck mit den Katheden a und b und der Hypothenuse c ist. 9 Pthagoras Tripel Nah Pthagoras gilt: In einem rehtwinkligen Dreiek mit den Katheden a und b und der Hpothenuse ist Speziell gilt die sogenannte a + b = Zimmermannsregel. Drei Latten der Länge 3, 4 und

Mehr

π und die Quadratur des Kreises

π und die Quadratur des Kreises π und die Quadratur des Kreises Schnupper-Uni für SchülerInnen 8. Februar 2006 Dr. Michael Welter http://www.math.uni-bonn.de/people/welter 1 Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Gegeben sei eine Menge

Mehr

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke 6. Trigonometrie Trigonometrie bedeutet dem Wortsinn nah Dreieksmessung. Mit Hilfe von trigonometrishen Funktionen lassen sih alle Probleme, die man im Prinzip zeihnerish lösen kann, auh rehnerish bewältigen.

Mehr

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen Sehnen, Seanten und Chordalen Übersiht.1 Sehnen- und Seantensatz................................................... 7. Chordalen.................................................................. 3 Weitere

Mehr

Origamics Gefaltete Mathematik

Origamics Gefaltete Mathematik Hans-Wolfgang Henn Origamics Gefaltete Mathematik Braunschweig, 28.5.2013 Winter sche Grunderfahrungen Heinrich Winter (1995): (GE 1) Erscheinungen der Welt um uns, die uns alle angehen oder angehen sollten,

Mehr

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung Zyklishe Ungleihungen in Varilen und Wege der Symmetrisierung Yimin Ge August 006 Symmetrishe Ungleihungen hen gegenüber zyklishen Ungleihungen mehrere Vorteile. Einerseits kann man ohne Beshänkung der

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fahbereih Grundlagenwissenshaften Prof. Dr. Viola Weiÿ Wintersemester /6 Übungsaufgaben Serie : Vektorrehnung. Gegeben seien die Vektoren a =, b =, = (a) Berehnen Sie a + b und a

Mehr

Landschaften [Bilder Oskar Kokoschka]

Landschaften [Bilder Oskar Kokoschka] Landschaften [Bilder Oskar Kokoschka] Autor(en): Objekttyp: Hoffmann, Edith Article Zeitschrift: Du : die Zeitschrift der Kultur Band (Jahr): 41 (1981) Heft 10 PDF erstellt am: 14.07.2017 Persistenter

Mehr

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen.

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen. 9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen. Die Dreiteilungsgleichnung. Das Problem der Dreiteilung des Winkels wurde von Descartes vollständig gelöst. Dies ist in der Geometrie von Descartes

Mehr

Origamics Gefaltete Mathematik

Origamics Gefaltete Mathematik Hans-Wolfgang Henn Origamics Gefaltete Mathematik Karlsruhe, 29.3.2014 Origami als kreatives Spiel Origami in der Technik Origami- Faltkunst für Tragwerke Modell Landesmuseum für Technik Mannheim Türfüllungen

Mehr

PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA SS10

PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA SS10 PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA SS10 Körper und Konstruktion mit Zirkel und Lineal Neslihan Yikici Mathematisches Institut der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Juni 2010 Betreuung: Prof. Dr. Oleg Bogopolski

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 27 Konstruierbare Einheitswurzeln Definition 27.1. Sei n N +. Man sagt, dass das regelmäßige n-eck mit Zirkel und Lineal konstruierbar

Mehr

Polynomiale Gleichungen

Polynomiale Gleichungen Vorlesung 5 Polynomiale Gleichungen Definition 5.0.3. Ein polynomiale Funktion p(x) in der Variablen x R ist eine endliche Summe von Potenzen von x, die Exponenten sind hierbei natürliche Zahlen. Wir haben

Mehr

3 Die klassischen griechischen Konstruktionsprobleme

3 Die klassischen griechischen Konstruktionsprobleme Kombinatorische Geometrie SS 2000 Dr. Elsholtz 3 Die klassischen griechischen Konstruktionsprobleme Aus der griechischen Antike sind folgende geometrische Konstruktionsprobleme überliefert. Wie teilt man

Mehr

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 10. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen in der vorigen Vorlesung gesehen wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!!

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!! Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Im Folgenden werden wir an Hand von einigen uns selbst gestellten Fragen, die wir auh gleih beantworten wollen, die wihtigsten Grundbegriffe zu Brühen wiederholen, die du

Mehr

Einführung in die Zahlentheorie

Einführung in die Zahlentheorie Einführung in die Zahlentheorie Jörn Steuding Uni Wü, SoSe 2015 I Zahlen II Modulare Arithmetik III Quadratische Reste IV Diophantische Gleichungen V Quadratische Formen Wir behandeln die wesentliche Zahlentheorie

Mehr

DOWNLOAD. Geometrie 7./8. Klasse: Das Dreieck. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrie 7./8. Klasse: Das Dreieck. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOD rigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Das Dreiek Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutshen Urheberreht.

Mehr

Träume in Schwarz-Weiss

Träume in Schwarz-Weiss Träume in Schwarz-Weiss Autor(en): Objekttyp: Reimann, Sarah Article Zeitschrift: Aarauer Neujahrsblätter Band (Jahr): 84 (2010) PDF erstellt am: 28.10.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-559349

Mehr

Die Klassischen Probleme der Algebra. JProf.-Dr. Christoph Wockel 10. April 2012

Die Klassischen Probleme der Algebra. JProf.-Dr. Christoph Wockel 10. April 2012 Die Klassischen Probleme der Algebra JProf.-Dr. Christoph Wockel 10. April 2012 1 Die Algebra wurde in ihrer Entstehung von der Suche nach einer Lösung der folgenden Probleme maßgeblich beeinflusst: Konstruierbarkeit

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Maro Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Maro Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang mit dem Geobrett

Mehr

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2 Gymnasium Landau Q11 Mai 01 Etremwertprobleme 1 Ein gleihshenkliges Dreiek ABC mit der Basislänge und den Shenkellängen b wird aus einem Draht der Länge L gebogen, dh +b L b h C b A B (a) Beweise für die

Mehr

Frischer Wind im Jura: Bildbeitrag zum Windkraftwerk Mont-Crosin bei St.-Imier

Frischer Wind im Jura: Bildbeitrag zum Windkraftwerk Mont-Crosin bei St.-Imier Frischer Wind im Jura: Bildbeitrag zum Windkraftwerk Mont-Crosin bei St.-Imier Autor(en): Objekttyp: Enz, Carole / Schwager, Christian Article Zeitschrift: Tec21 Band (Jahr): 130 (2004) Heft 3-4: Energiezukunft

Mehr

Literatur zu geometrischen Konstruktionen

Literatur zu geometrischen Konstruktionen Literatur zu geometrischen Konstruktionen Hadlock, Charles Robert, Field theory and its classical problems. Carus Mathematical Monographs, 19. Mathematical Association of America, Washington, D.C., 1978.

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt Prof. Dr. T. Apel J. Mihael Mathematishe Methoden in den Ingenieurwissenshaften. Übungsblatt Wintertrimester 5 Aufgabe 4 : (Variationsrehnung Extremalen Bestimmen Sie die Extremalen der folgenden Variationsprobleme

Mehr

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal 1 Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

Allgemeines über Vierecke

Allgemeines über Vierecke Allgemeines über Vierecke Autor(en): Pünchera, J. Objekttyp: Article Zeitschrift: Jahresbericht des Bündnerischen Lehrervereins Band (Jahr): 17 (1899) Heft: Der Geometrie-Unterricht in der I. und II. Klasse

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 26 Konstruierbare Einheitswurzeln Definition 26.1. Sei n N +. Man sagt, dass das regelmäßige n-eck mit Zirkel und Lineal konstruierbar

Mehr

Die Schweizer Heimat im Plakat und Tell- Karikaturen

Die Schweizer Heimat im Plakat und Tell- Karikaturen Die Schweizer Heimat im Plakat und Tell- Karikaturen Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Du : die Zeitschrift der Kultur Band (Jahr): 75 (2015) Heft 862: Friedrich Dürrenmatt : Denker - Maler

Mehr

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen d Mathematik..009 Stefan Krissel D E R Z W E I T E S C H R I T T B E I D E R F U N K T I O N S U N T E R S U C H U N G : Nullstellen Der zweite Shritt bei der Untersuhung von Funktionen ist die Untersuhung

Mehr

Städte [Bilder Oskar Kokoschka]

Städte [Bilder Oskar Kokoschka] Städte [Bilder Oskar Kokoschka] Autor(en): Objekttyp: Hoffmann, Edith Article Zeitschrift: Du : die Zeitschrift der Kultur Band (Jahr): 41 (1981) Heft 10 PDF erstellt am: 14.07.2017 Persistenter Link:

Mehr

Zum 60. Geburtstag von André Mercier

Zum 60. Geburtstag von André Mercier Zum 60. Geburtstag von André Mercier Autor(en): Objekttyp: Geiss, J. / Leutwyler, H. / Meyer, K.P. AssociationNews Zeitschrift: Helvetica Physica Acta Band (Jahr): 46 (1973) Heft 1 PDF erstellt am: 31.01.2018

Mehr

"Alle Kleider einer Frau"

Alle Kleider einer Frau "Alle Kleider einer Frau" Autor(en): Objekttyp: Feldmann, Hans-Peter / Wolfensberger, Rolf Article Zeitschrift: Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire Band (Jahr): 13 (2006) Heft 2 PDF

Mehr

Sätze über ganzrationale Funktionen

Sätze über ganzrationale Funktionen Sätze über ganzrationale Funktionen 1. Sind alle Koeffizienten a i ganzzahlig und ist x 0 eine ganzzahlige Nullstelle, so ist x 0 ein Teiler von a 0. 2. Haben alle Koeffizienten dasselbe Vorzeichen, so

Mehr

Kalkausscheidungen bei Flachdächern

Kalkausscheidungen bei Flachdächern Kalkausscheidungen bei Flachdächern Autor(en): Trüb, U. Objekttyp: Article Zeitschrift: Cementbulletin Band (Jahr): 34-35 (1966-1967) Heft 15 PDF erstellt am: 31.01.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-153465

Mehr

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades Mathematik-Service Dr. Fritsch www.math-service.de Tel. 061/776 Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades 1. Lösen Sie folgenden quadratischen Gleichungen mittels quadratischer Ergänzung! (a) x x + = 0 (b)

Mehr

Proseminar Algebra und diskrete Mathematik. SS 2017

Proseminar Algebra und diskrete Mathematik. SS 2017 Proseminar Algebra und diskrete Mathematik. SS 2017 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Ganze Zahlen: 1. Zeigen Sie folgende Teibarkeiten

Mehr

Design, Hase in Gold : Entwurf und Qualität bringen Anita Mosers Schuhe zum Glänzen

Design, Hase in Gold : Entwurf und Qualität bringen Anita Mosers Schuhe zum Glänzen Design, Hase in Gold : Entwurf und Qualität bringen Anita Mosers Schuhe zum Glänzen Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Hochparterre : Zeitschrift für Architektur und Design Band (Jahr):

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 24 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Quantenmehanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Comptoneffekt Christine Krasser - Tanja Sinkovi - Sibylle Gratt - Stefan Shausberger - Klaus Passler Einleitung Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung

Mehr

7. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

7. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 7. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen im vorigen Kapitel gesehen, wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

Karikaturen & Cartoon Museum, Basel, 1996 : Architekten : Herzog & de Meuron, Basel

Karikaturen & Cartoon Museum, Basel, 1996 : Architekten : Herzog & de Meuron, Basel Karikaturen & Cartoon Museum, Basel, 1996 : Architekten : Herzog & de Meuron, Basel Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Werk, Bauen + Wohnen Band (Jahr): 84 (1997) Heft 1/2: Glas = Verre

Mehr

Das Haus Arnold Ruesch : Architekten Müller & Freytag

Das Haus Arnold Ruesch : Architekten Müller & Freytag Das Haus Arnold Ruesch : Architekten Müller & Freytag Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art Band (Jahr): 17 (1930) Heft 12

Mehr

Wir fragen nun, wie die Faltlinie die senkrechten Rechtecksseiten teilt. 1 b

Wir fragen nun, wie die Faltlinie die senkrechten Rechtecksseiten teilt. 1 b Hans Walser, [0005a], [050] Falten im Rehtek Anregungen: E.-R. M., S. und H. S., S. Eke hinauffalten In einem Hohformat-Rehtek falten wir die rehte untere Eke auf die obere Kante. Dann falten wir wieder

Mehr

Körperhaftes Abwesendes: Rückbau der Kirche Dombusch, Frankfurt - Wand als Medium der Geschichte

Körperhaftes Abwesendes: Rückbau der Kirche Dombusch, Frankfurt - Wand als Medium der Geschichte Körperhaftes Abwesendes: Rückbau der Kirche Dombusch, Frankfurt - Wand als Medium der Geschichte Autor(en): Objekttyp: Holl, Christian Article Zeitschrift: Tec21 Band (Jahr): 132 (2006) Heft 10: Rückbau

Mehr

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen 1 Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

Objekttyp: Advertising Zeitschrift: Das Schweizerische Rote Kreuz Band (Jahr): 87 (1978) Heft 4 PDF erstellt am: 04.11.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften.

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 9

Höhere Mathematik Vorlesung 9 Höhere Mathematik Vorlesung 9 Mai 2017 ii Be yourself, everyone else is already taken. Osar Wilde 9 Integralrehnung im Komplexen Das Riemannshe Integral einer komplexwertigen Funktion: Sei f : [a, b] C

Mehr

Herrn Professor Dr. med. et Dr. med. h. c. Hans Bluntschli zum 80. Geburtstag

Herrn Professor Dr. med. et Dr. med. h. c. Hans Bluntschli zum 80. Geburtstag Herrn Professor Dr. med. et Dr. med. h. c. Hans Bluntschli zum 80. Geburtstag Autor(en): Strauss, F. Objekttyp: Article Zeitschrift: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern. Neue Folge Band

Mehr

Jahresrechnung der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft : 1. Juli 1993 bis 30. Juni 1994

Jahresrechnung der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft : 1. Juli 1993 bis 30. Juni 1994 Jahresrechnung der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft :. Juli 993 bis 30. Juni 994 Objekttyp: AssociationNews Zeitschrift: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Band (Jahr): 94

Mehr

Die Bestimmung der Koordinaten des Schnittpunktes zweier Geraden

Die Bestimmung der Koordinaten des Schnittpunktes zweier Geraden Die Bestimmung der Koordinaten des Schnittpunktes zweier Geraden Autor(en): Wyss, T. Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik = Revue technique

Mehr

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Shulolympiade) Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 6. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Shulolympiade) Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrehnungen

Mehr

Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Appendix Zeitschrift: Schweizer Schule Band (Jahr): 61 (1974) Heft 4 PDF erstellt am: 03.02.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften.

Mehr

10. Übungsblatt zur Mathematik II für Maschinenbau

10. Übungsblatt zur Mathematik II für Maschinenbau Fahbereih Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. Davorin Lešnik Dipl.-Math. Katja Kulas 1. Übungsblatt zur Mathematik II für Mashinenbau Gruppenübung SS 211 2.6.-22.6.11 Aufgabe G1 (Wegintegral Gegeben seien

Mehr

Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs

Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Berner Zeitschrift für Geschichte Band (Jahr): 72 (2010) Heft 1 PDF erstellt am: 18.10.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek

Mehr

Die treuen Gefährten. Morf, Isabel / Dolderer, Heinz. Band (Jahr): 72 (1997) Heft 3. PDF erstellt am:

Die treuen Gefährten. Morf, Isabel / Dolderer, Heinz. Band (Jahr): 72 (1997) Heft 3. PDF erstellt am: Die treuen Gefährten Autor(en): Objekttyp: Morf, Isabel / Dolderer, Heinz Artile Zeitshrift: Wohnen Band (Jahr): 72 (1997) Heft 3 PDF erstellt am: 30.08.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals106453

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 20 Multiplikative Systeme Wir wollen zeigen, dass es zu jedem Integritätsbereich R einen Körper K gibt derart, dass R ein Unterring

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

Im Bsp. vorher haben wir die Zahl 8 7

Im Bsp. vorher haben wir die Zahl 8 7 Im Bsp. vorher haben wir die Zahl 8 7 2 2 (1 + 2 2 ) 3 betrachtet. Die Zahl liegt in einer iterierten ( zweifachen ) quadratischen Erweiterung von Q, nämlich in Q( 2)( 3). Diese Erweiterung ist aber in

Mehr

Grenzwächter-Uniformen

Grenzwächter-Uniformen Grenzwächter-Uniformen Autor(en): Objekttyp: Burlet, Jürg Article Zeitschrift: Die Sammlung / Schweizerisches Nationalmuseum = Les collections / Musée National Suisse = Le collezioni / Museo Nazionale

Mehr

Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur

Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur Objekttyp: Advertising Zeitschrift: Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur Band (Jahr): 43 (1963-1964) Heft 2 PDF erstellt am: 10.02.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. F. Hettlich Dr. S. Schmitt Dipl.-Math. J. Kusch Karlsruhe, den 09.06.20 Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12 5 Gewöhnlihe Differentialgleihungen 5. Einführung und Definition einer Differentialgleihung, Beispiele Die Shulmathematik hat sih bisher sehr ausgiebig mit dem Lösen von Gleihungen beshäftigt. In diesen

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 22 Algebraische Körpererweiterung Satz 1. Sei K L eine Körpererweiterung und sei f L ein Element. Dann sind folgende Aussagen

Mehr

Ski : Jahrbuch des Schweizerischen Ski-Verbandes = Annuaire de l'association Suisse des Clubs de Ski

Ski : Jahrbuch des Schweizerischen Ski-Verbandes = Annuaire de l'association Suisse des Clubs de Ski Objekttyp: Advertising Zeitschrift: Ski : Jahrbuch des Schweizerischen Ski-Verbandes = Annuaire de l'association Suisse des Clubs de Ski Band (Jahr): 7 (1911) PDF erstellt am: 19.08.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Das spezifische Gewicht (Erarbeitung)

Das spezifische Gewicht (Erarbeitung) Das spezifische Gewicht (Erarbeitung) Autor(en) Hörler, W. Objekttyp Article Zeitschrift Schweizer Schule Band (Jahr) 34 (947) Heft 9 PDF erstellt am 0.02.207 Persistenter Link http//doi.org/0.569/seals-536680

Mehr

Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur

Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur Objekttyp: TableOfContent Zeitschrift: Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur Band (Jahr): - (1975) Heft 1-2 PDF erstellt am: 24.01.2018 Nutzungsbedingungen

Mehr

Die Quadratur des Kreises

Die Quadratur des Kreises Die Quadratur des Kreises Häufig hört man Leute sagen, vor allem wenn sie vor großen Schwierigkeiten stehen, so was wie hier wird die Quadratur des Kreises versucht. Was ist mit dieser Redewendung gemeint?

Mehr

Die Konstruktion regulärer n-ecke

Die Konstruktion regulärer n-ecke Die Konstruktion regulärer n-ecke Axel Schüler Grimma, 14. September 2007 Gliederung I. Die Quadratur des Kreises und das Delische Problem II. Die zwei Konstruktionsaufgaben III. Geschichtliches zum regulären

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Ein Satz über die Riemannsche Fläche der Inversen einer im endlichen meromorphen Funktion.

Ein Satz über die Riemannsche Fläche der Inversen einer im endlichen meromorphen Funktion. Ein Satz über die Riemannsche Fläche der Inversen einer im endlichen meromorphen Funktion. Autor(en): Locher, L. Objekttyp: Article Zeitschrift: Commentarii Mathematici Helvetici Band (Jahr): 3 (1931)

Mehr

8.2 Ring- und Körperadjunktion

8.2 Ring- und Körperadjunktion 320 8.2 Ring- und Körperadjunktion 8.2.1 Definition (Ringadjunktion, Körperadjunktion) Sei jetzt L : K eine Körpererweiterung. Als Einsetzung von λ L oder auch als Auswertung an der Stelle λ bezeichnen

Mehr

4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen

4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen 4.2 R ist archimedisch geordnet 4.5 Q liegt dicht in R 4.7 Existenz von Wurzeln nicht-negativer reeller Zahlen In diesem Paragraphen werden wir zum ersten

Mehr

Aufgaben. Band (Jahr): 40 (1985) Heft 6. PDF erstellt am:

Aufgaben. Band (Jahr): 40 (1985) Heft 6. PDF erstellt am: Aufgaben Objekttyp: Group Zeitschrift: Elemente der Mathematik Band (Jahr): 40 (1985) Heft 6 PDF erstellt am: 15.10.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften.

Mehr

Konterkarierend : Büro- und Geschäftshaus in Innsbruck, 1993 : Architekt : Peter Lorenz

Konterkarierend : Büro- und Geschäftshaus in Innsbruck, 1993 : Architekt : Peter Lorenz Konterkarierend : Büro- und Geschäftshaus in nnsbruck, 993 : Architekt : Peter Lorenz Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Werk, Bauen + Wohnen Band (Jahr): 8 (994) Heft 4: nstabiles ordnen?

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

Anwendung: Konstruktionen mit Zirkel und Lineal:

Anwendung: Konstruktionen mit Zirkel und Lineal: Anwendung: Konstruktionen mit Zirkel und Lineal: Frage: (Euklid) Welche geometrischen Objekten sind allein mit Zirkel und Lineal konstruierbar? Regeln (zuerst nichtformal; auf übernächster Folie sind sie

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 19

Elementare Geometrie Vorlesung 19 Elementare Geometrie Vorlesung 19 Thomas Zink 28.6.2017 1.Gleichungen von Kreisen Es sei OAB ein kartesisches Koordinatensystem der Ebene E. Für einen Punkt P mit den Koordinaten (x, y) schreiben wir auch

Mehr

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen Grundlagen komplexe Zahlen Die Zahlenbereichserweiterungen von den natürlichen Zahlen hin zu den reellen Zahlen waren dadurch motiviert, bestimmte Rechenoperationen uneingeschränkt ausführen zu können.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich:

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich: Lineare Algebra D-MATH, HS 04 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie. [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich: a) F (X) := X 5 X in R[X] und C[X]. b) F (X) := X 4 +X 3 +X in

Mehr

Prinzipiell die gleichen Regeln wie bei Bruchzahlen! z.b. zum Addieren und Subtrahieren: Erweitern auf den Hauptnenner

Prinzipiell die gleichen Regeln wie bei Bruchzahlen! z.b. zum Addieren und Subtrahieren: Erweitern auf den Hauptnenner Gmnasium Stein Grundwissenkatalog Mathematik Jahrgangsstufe 8 Wissen/Können Rehnen mit Bruhtermen (Grundrehenarten) Lösen von Bruhgleihungen Einfaher Spezialfall: Auflösen von Formeln Funktionen Zur Angabe

Mehr

Polynome. Alexander Unger. Mathelager 2008 Ilmenau, Olympiadezirkel

Polynome. Alexander Unger. Mathelager 2008 Ilmenau, Olympiadezirkel Polynome Alexander Unger Mathelager 2008 Ilmenau, Olympiadezirkel Dauer: 3 mal 90 Minuten Unterricht Inhalt: Division mit Rest, Teilbarkeit, Nullstellen, Satz von Gauß, Satz von Vieta Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich

Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich Objekttyp: TableOfContent Zeitschrift: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich Band (Jahr): 54 (1987) PDF erstellt am: 02.11.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

Jahresrechnungen 2002 der AGG

Jahresrechnungen 2002 der AGG 2002 der AGG Autor(en): Objekttyp: [s.n.] AssociationNews Zeitschrift: Appenzellische Jahrbücher Band (Jahr): 130 (2002) PDF erstellt am: 06.11.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin

Mehr

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1 SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Andreas Cap Wintersemester 2014/15 Kapitel 1: Einleitung (1) Für a, b Z diskutiere analog zur Vorlesung das Lösungsverhalten der Gleichung ax

Mehr

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Gleichungen dritten Grades 3 3 Gleichungen vierten Grades 7 1 Einführung In diesem Skript werden

Mehr

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal II

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal II Konstruktionen mit Zirkel und Lineal II Andreas Scheuss & Claudio Müller 27. Mai 2009 1 Klassische Konstruktionsaufgaben Gegenstand der heutigen Sitzung sind klassische geometrische Probleme, an denen

Mehr