JAHRESZEITEN. Winter BTHG Demo in Hannover Qualifizierungsbausteine LS 30 Jahre Jahreszeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESZEITEN. Winter BTHG Demo in Hannover Qualifizierungsbausteine LS 30 Jahre Jahreszeiten"

Transkript

1 Ausgabe 01/ /2016 Nr.: JAHRESZEITEN Winter 2016 BTHG Demo in Hannover Qualifizierungsbausteine LS 30 Jahre Jahreszeiten

2 2 INHALTSvERZEIcHNIS Arbeitsbegleitende Angebote S Jahre Lebenshilfe S. 04 BTHG - Demo in Hannover Spendenübergabe an die Stiftung S. 24 S.34 3 Editorial 4-21 Die Lebenshilfe informiert 30 Jahre Lebenshilfe Arbeitsbegleitende Angebote Metallwerkstatt Mitgliederversammlung Mitgliederehrung Weihnachtsfeier 2016 Qualifizierungbausteine Frühstück für Grodener ABC-Schützen Bundesteilhabegesetz AhfJ-Maßnahme Impressionen BTHG - Demo in Hannover Die Lebenshilfe unterwegs BTHG - Demo in Hannover Festakt Neubau Fahrt zum Nds. Landesgut Herbstball Behindertensportfest Werkstättentag in Chemnitz Reisen 2017 Buttfest Die Lebenshilfe stellt vor Helmut Stelling Dimitri Hohnstein Lukas van den Berg Oliver Bechler Die Lebenshilfe unterwegs Spendenübergabe Stiftung Die Lebenshilfe gratuliert Jubilare vom 3. Quartal 2016 Hochzeiten und Geburten Rätseln mit der Lebenshilfe Unsere Gewinner vom letzten Heft Unser neues Rätsel 39 Marktplatz Termine Veranstaltungen im KuBi Termine 42 Impressum

3 EDIToRIAL 3 Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, vor 30 Jahren erschien mit dem Heft Winter 1986 die 1. Ausgabe der Jahreszeiten. Seitdem hat es weitere 123 Ausgaben gegeben, darunter 4 Sonderausgaben. Wir berichten darüber in diesem Heft, das wiederum in unserer eigenen Druckerei bei den Bookbinners mit einer Auflage von Exemplaren erstellt wurde. Die Jahreszeiten sind das Sprachrohr der Lebenshilfe, die Sie darüber informieren sollen, was in den Einrichtungen der Lebenshilfe geschieht, wie diese auf dem langen Weg zu gelebter Inklusion dem Wandel unterliegen. Wir zeigen auf, wo Sie uns unterstützen können und was wir mit Ihrer ideellen, wie materiellen Hilfe erreicht haben. Die Jahreszeiten bieten ein Forum, über aktuelle politische Entwicklungen, wie z.b. die Diskussion um das Bundesteilhabegesetz (BTHG) zu informieren. Wir freuen uns, dass gerade Menschen mit Behinderungen durch ihre Berichte in unserer Zeitschrift über ihren Arbeitsalltag, ihre berufliche Fortbildung oder ihre Freizeitaktivitäten dazu beitragen, der Forderung nach Inklusion Nachdruck zu verleihen. Für die Advents- und Weihnachtszeit wünsche ich allen Leserinnen und Lesern besinnliche Stunden, ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2017, verbunden mit dem Dank für Ihre Hilfe und Ihren Zuspruch in den letzten 12 Monaten. Ihr Rüdiger Frie Anzeige Wir sind für Sie da: CAP-Markt Cuxhaven Freiherr-vom-Stein-Straße Cuxhaven Tel: Fax: capmarkt@lebenshilfe-cuxhaven.de Mo. -Fr.: Uhr und Sa.: Uhr Ein Partner der EDEKA

4 4 DIE LEBENSHILFE INFoRMIERT 30 Jahre Jahreszeiten Anzeige Ihr kompetenter Partner für Kopier-, Druck, Fax- und Scansysteme Revisionssichere Archivierung Bürositzmöbel und Büroeinrichtung Büromaterial Wir sind für Sie da:: Montag - Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr und unter:

5 DIE LEBENSHILFE INFoRMIERT 5 30 Jahre Jahreszeiten

6 6 DIE LEBENSHILFE INFoRMIERT 30 Jahre Jahreszeiten

7 DIE LEBENSHILFE INFoRMIERT 7 30 Jahre Jahreszeiten

8 8 DIE LEBENSHILFE INFoRMIERT 30 Jahre Jahreszeiten

9 DIE LEBENSHILFE INFoRMIERT 9 30 Jahre Jahreszeiten

10 10 DIE LEBENSHILFE INFoRMIERT 30 Jahre Jahreszeiten

11 DIE LEBENSHILFE INFoRMIERT Jahre Jahreszeiten

12 12 DIE LEBENSHILFE INFoRMIERT Arbeitsbegleitende Angebote Liebe Leserin und liebe Leser, die arbeitsbegleitenden Angebote Herbst/ Winter 2016 haben im August gestartet. Der erste Kurs fand im Watt statt. Wir haben eine erlebnisreiche Watt-Exkursion mitgemacht. Eine Wattführerin hat uns durch das Watt geführt. Unglaublich, was wir hier alles beobachten, erforschen und erleben konnten. Wieso kann man im Wattenmeer über den Meeresboden spazieren? Wie lange kann ein Seehund tauchen? Wieso gibt es Ebbe und Flut? Wie kommen die Pflanzen am Meer mit dem Salzwasser klar? Warum versammeln sich Millionen von Vögeln ausgerechnet im Wattenmeer? Warum ist das Wattenmeer ein Nationalpark und was ist das überhaupt? Viele Fragen wurden uns beantwortet. Auch kleine Meeresbewohner haben wir kennengelernt und viel darüber erfahren. Auch ein Selbstverteidigungskurs mit dem Dozenten Joachim Hensel (Bujinkan Dojo) hat bei uns im Werkhof stattgefunden. In diesem Kurs stand die realistische körperliche und verbale Selbstverteidigung im Mittelpunkt. Reflexe und Wahrnehmung wurden trainiert. Griffe, Hebel und Befreiungen wurden erlernt. Es wurden auch realitätsnahe Situationen nachgespielt. Es folgt im Frühjahr/Sommer 2017 ein Aufbaukurs für die Mitarbeiter. Die Fußballgruppen treffen sich am Dienstag- und Donnerstagnachmittag zum gemeinsamen Fußballtraining auf dem Grodener Sportplatz oder in der NASH-Fußballschule in Dorum. Die Trainer Jörn Heins und Susanne Rautenberg werden dabei von unseren Zweitkräften (Menso und Jonas) unterstützt. Das Fußballspielen bereitet allen viel Freude und es bietet uns und den Mitarbeitern eine sehr gute Abwechslung zum Arbeitsalltag. Neben unseren wöchentlichen Trainingseinheiten nahm unsere Fußballgruppe auch an Turnieren teil. Das Fußballturnier in Verden vom September 2016 stellte für unsere Fußballer den Höhepunkt dar. In einer Jugendherberge konnten wir schlafen. Wir trafen uns am Freitag nach der Arbeit und fuhren gemeinsam mit der Trainerin Frau Rautenberg nach Verden. Die Stimmung unter den zusammengekommenen 70 Spielern war schon am ersten Tag sehr gut und daran änderte sich auch am darauffolgenden Turniertag nichts. Hier konnten die Fußballer aus Cuxhaven ihre zusammengestellte Mannschaft Hamburger SV zum Turniersieg führen. Die Freude war groß und somit wurde am Abend beim Abschlussgrillen nochmal ordentlich gefeiert. Am Sonntag ging es dann zurück nach Cuxhaven und ein erfolgreiches Wochenende ging zu Ende. Weitere Kurse wie Musik, kreative Angebote, Sport und Entspannung, lebenspraktische Kenntnisse und Kulturtechniken haben gestartet. Hierzu berichte ich im nächsten Jahreszeitenheft. Das neue Heft Frühjahr / Sommer 2017 ist in Arbeit. Auch hier freue ich mich auf viele Anmeldungen. Viele Grüße Imke Méhaux

13 DIE LEBENSHILFE INFoRMIERT 13 Metallwerkstatt Die Gruppe Metall Hemmoor stellt sich vor. Die Metallgruppe Hemmoor kann nicht nur präzise Säge- bzw. Bohrarbeiten für die Firma Homag Automation erledigen, sondern auch sehr schöne Gartendeko herstellen. In Handarbeit werden aus Rundstählen Schnecken gebogen und Rankhilfen hergestellt. Sehr beliebt sind auch handgefeilte Briefhalter oder Schlüsselanhänger aus Aluminium, die dann geschliffen bzw. poliert werden. Auf Nachfrage werden auch ganz individuelle Rundbögen für zum Beispiel Rosengärten hergestellt. Wie unterschiedlich wir doch alle sind, wird in den Steintieren mit ihren verschiedenen Charaktereigenschaften wiedergespiegelt. Hier werden je nach Größe, Form und Farbe Steine ausgesucht und mit Blechformen, Zahnrädern und Rundstahl zu bemerkenswerten Figuren in Form von zum Beispiel Enten oder Vögeln hergestellt. Saisonale Dekoration für die Winterzeit kann man auch direkt zum Beispiel auf dem Adventsbasar im KuBi erwerben. Denis Lübben Ihr Tischler Jürgen Herzberg Altenwalder Chaussee Cuxhaven Telefon / Innenausbau Reparaturdienst Anzeige Möbelbau Fenster und Türen

14 14 DIE LEBENSHILFE INFoRMIERT Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung der Lebenshilfe cuxhaven Am hatte der Verein Lebenshilfe Cuxhaven zur Mitgliederversammlung eingeladen. Zuerst hielt der Vorsitzende Rüdiger Frie den Tätigkeitsbericht des Vorstandes. Es waren 3 große Themen. 1. Die Umsatzsteuer. Das Finanzamt in Cuxhaven will immer noch 19 % Umsatzsteuer von der Werkstatt für den Bereich Dienstleistungen, statt wie bei den anderen Werkstätten 7%. Dagegen klagt die Lebenshilfe beim Finanzgericht in Hannover. Noch gibt es dazu keine Entscheidung. 2. Das Bundesteilhabegesetz. Das bringt für viele Menschen mit Behinderungen Verschlechterungen. Dagegen protestiert die Lebenshilfe. Mit über 200 Personen sind wir mit Bussen zur Demonstration auf dem Opernplatz in Hannover gefahren und haben dagegen protestiert. 3. Zukunftspapier Wohnen. Das haben Kolleginnen und Kollegen aus der WWL gemacht. Darin steht, wie zukünftig Wohnangebote bei der Lebenshilfe in Cuxhaven aussehen müssen. Weitere Punkte in dem Vortrag waren der 55. Geburtstag des Vereins im Januar, mit einem Grünkohlessen für die Mitglieder. Der Jazz-Frühschoppen im Februar fand mit nur wenigen Besuchern statt. Deshalb wird er nicht mehr stattfinden. Dafür soll ein Samstagabend Jazz-Konzert stattfinden. Für Ehrenamtliche gab es wieder ein Dankeschön- Frühstück im KuBi. Das Kurparkfest in diesem Jahr war leider total verregnet und hatte nur wenige Besucher. Nächstes Jahr findet das 30. Kurparkfest statt. Hoffentlich bei schönem Wetter mit vielen Besuchern plant die Lebenshilfe wieder ein Herbstfest. Es soll in der Kugelbakehalle stattfinden. Hoffentlich kommen viele Gäste. Die Lebenshilfe möchte damit auch die Cuxhavener Bürger einladen, um gemeinsam mit der Lebenshilfe das Herbstfest zu feiern. Die Lebenshilfe möchte auch mehr mit den Elternvertretern der Schule am Meer zusammenarbeiten. Herr Frie und Herr Ludwigs-Dalkner haben beide berichtet, dass der Verein noch neue Mitglieder sucht. Bei den vielen Aufgaben die der Verein hat, müssen noch viel mehr Leute im Verein eintreten und aktiv mitarbeiten. Herr Ludwigs-Dalkner stellte die Zahlen des Vereins vor. Er hat in 2015 mehr Geld eingenommen als ausgegeben. Danach wurde der Vorstand und der Geschäftsführer von der Versammlung entlastet. Dann wurde der Wirtschaftsplan für 2017 vorgestellt und genehmigt. Zum ersten Mal in der Geschichte des Vereins wurden Mitglieder geehrt, die schon lange im Verein sind. Für 10 Jahre und alle weiteren 5 Jahre gab es Urkunden. Für 25 Jahre Mitgliedschaft gab es

15 DIE LEBENSHILFE INFoRMIERT 15 Mitgliederehrung einen Präsentkorb. Das soll jetzt jedes Jahr gemacht werden. Außerdem wurde der Mitglieder gedacht, die im letzten Jahr verstorben sind. Zum Abschluss der Mitgliederversammlung hat Herr Ludwigs-Dalkner noch einmal die Hauptkritikpunkte der Lebenshilfe an dem Entwurf zum Bundesteilhabegesetz vorgestellt. In der Diskussion wurde gesagt, dass das Gesetz so nicht kommen darf. Dazu gab es am noch eine Demonstration in Berlin am Brandenburger Tor. Joe-Martin Lukat/Werner Ludwigs- Dalkner Die Lebenshilfe cuxhaven hat aktuell 280 Mitglieder. Sie geben der Lebenshilfe Stimme und Gewicht z.b. bei der aktuellen Diskussion um das Bundesteilhabegesetz. Deshalb hatte der Vorstand beschlossen, langjährige Mitglieder als Dank und Anerkennung zu ehren. In der diesjährigen Mitgliederversammlung erhielten erstmals eine Ehrenurkunde: für 10-jährige Mitgliedschaft Frau Cornelia Pahl, Herr Oliver Bode, Herr Gerhard Follmer und Frau Maria Duarte; für 15-jährige Mitgliedschaft Herr Frank Reinike, Herr Jörg Nübel und Frau Elke Hoffmann; für 20-jährige Mitgliedschaft Frau Martina Neubert-Winters, Herr Manfred Wilkens, Frau Heidrun Blaschke-Seiler und Frau Angela Bungard; für 25-jährige Mitgliedschaft Frau Diethild Elke Laue, Frau Margret Radloff, Frau Liana Osterndorff und Herr Werner Schmelcke; für 30-jährige Mitgliedschaft Herr Günter Starke, Eheleute Antje und Jens Schuhmayr, Frau Heidrun Hollerbach, Frau Susanne Rehder, Frau Ute Henning und Frau Renate Wiatrowski; für 35-jährige Mitgliedschaft Herr Hans-Wilhelm Schüring und Herr Ernst Lühr. Wer in diesem Jahr seit 25 Jahren Mitglied des Vereins ist, erhielt außerdem einen Präsentkorb aus dem CAP-Markt. Rüdiger Frie Anzeige ist, bei den Fairsten versichert zu sein VGH Vertretung Oliver Bode e. K. Lange Straße Altenbruch Tel Fax Poststraße Cuxhaven Tel Fax Sahlenburger Chaussee Cuxhaven Tel Fax

16 16 DIE LEBENSHILFE INFoRMIERT Weihnachtsfeier 2016 Schon wieder ein Jahr um? Das kann doch gar nicht sein, mögen viele denken. Gerade erst ist der Sommer vorbei, da stehen schon wieder die Weihnachtskekse in den Regalen. Um gemeinsam ein paar schöne Stunden zu verbringen und die festliche Stimmung vor Weihnachten zu genießen, werden wir am 21. Dezember 2016 unsere Weihnachtsfeier begehen. In diesem Jahr geht es zum Norddeutschen Hof nach Lüdingworth, manchen auch als Janssens Tanzpalast bekannt. Nach einem guten Mittagessen wird auf der Bühne einiges geboten. Die Organisatoren haben sich wieder ein buntes Rahmenprogramm einfallen lassen, das von vielen Beschäftigten der WWL aus Cuxhaven und Hemmoor gestaltet wird. Musik und Theater stehen dabei im Vordergrund- mehr wird aber nicht verraten. Wir freuen uns auf eine schöne Adventszeit und einen stimmungsvollen Abschluss des Jahres. Bis zum 21. Dezember 2016 in Lüdingworth! Susanne Klose Anzeige

17 DIE LEBENSHILFE INFoRMIERT 17 Qualifizierungsbausteine Qualifizierungs-Bausteine. Was is`n das? Marktkauf Cadenberge, Mittwoch 12:45, der Laden ist voll und die Schlangen an der Kasse werden immer länger. Auch an Kasse 5. Dort sitzt ein junger Kassierer, der sachlich und zügig die Kunden bedient, ohne sich aus der Ruhe bringen zu lassen. Denn Hektik ist der Feind des Kassierers! Soweit ist das noch nichts Besonderes, eine Szene, wie sie sich in Deutschland jeden Tag tausendfach wiederholt. Aber genau genommen liegt in dieser Szene dann doch etwas Ungewöhnliches, denn der junge Kassierer, Andre R., ist ein Mitarbeiter der Lebenshilfe Cuxhaven! Andre hat es aufgrund seiner Behinderung leider nicht geschafft, einen Hauptschulabschluss zu erwerben. Dementsprechend konnte er auch niemals eine Ausbildung beginnen, da dafür der Hauptschulabschluss notwendig ist. Trotzdem ist er bereit und in der Lage, diesen Arbeitsplatz an der Kasse hervorragend auszufüllen. In Zukunft möchte er seine beruflichen Möglichkeiten verbessern und eine Ausbildung machen. Qualifizierungs-Bausteine Verkäufer. Die Ausbildung zum Verkäufer kann Andre (s.o.) nicht machen, aber jetzt hat er die Möglichkeit, eine Teil-Ausbildung zu absolvieren, einen sogenannten Qualifizierungs-Baustein. Qualifizierungs-Bausteine sind, aus der zwei- bzw. dreijährigen Ausbildung herausgelöste bestimmte Bestandteile, mit denen der Auszubildende nachweisen kann, dass er diese Teile professionell erlernt hat und die Tätigkeiten beherrscht. In Andre`s Fall, also den Qualifizierungs-Baustein Kasse und Kassiertätigkeiten. Qualifizierungs-Bausteine richten sich sehr streng nach dem Ausbildungsrah- menplan für den jeweiligen Beruf. Sie sind allerdings nicht so schwer zu erlernen, da es sich hier nur um einen kleinen Teil der Ausbildung handelt. So muss Andre z.b. nichts zu dem Themenfeld Buchführung, Kalkulation, Beschwerdemanagement oder Werbung erlernen, weil er sich auf den Bereich der Kasse konzentriert. Andere Auszubildende möchten vielleicht lieber auf der Fläche oder im Lager arbeiten. Es gibt aus dem Ausbildungsberuf Verkäufer im Einzelhandel fünf verschiedene Qualifizierungs-Bausteine: - Grundlagen des Einzelhandels - Kundenorientierung - Wareneingang, Warenlagerung und Bestandskontrolle - Warenkunde und Warenpräsentation - Kasse und Kassiertätigkeiten Diese 5 Qualifizierungs-Bausteine können nacheinander ausgebildet werden oder auch nur einzeln belegt werden. Allerdings sind die Themen Grundlagen des Einzelhandels sowie Kundenorientierung grundlegende Inhalte, so dass zunächst alle Auszubildenden diese Bausteine absolvieren müssen, bevor die sich auf einen der Bereiche Lager, Fläche oder Kasse konzentrieren. Alleine aus dem Ausbildungsberuf Verkäufer hat die WWL diese fünf verschiedenen Qualifizierungs- Bausteine entwickelt und von der Industrie- und Handwerkskammer Stade zertifizieren lassen. Dieses Zertifikat besagt, dass man nach Abschluss der Ausbildung nachgewiesen hat, was man exakt alles in den einzelnen Bereichen gelernt hat und kann. Mit einem Qualifizierungs-Baustein kann man dann überall geeignete Arbeit finden und hat einen erlernten (Teil-) Beruf! Qualifizierungs-Bausteine Gärtner. Auch im Bereich des Gartenbaus liegen der WWL 3 zertifizierte Bausteine vor, mit denen die Interessenten zu bestimmten Themen ausgebildet werden. Auf der Grundlage des Ausbildungsberufes Gärtner/Gärtnerin, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, sind die folgenden Ausbildungsgänge, zertifiziert von der Landwirtschaftskammer in Bad Zwischenahn, entstanden: - Pflege von Beeten und Pflan zungen - Durchführung landschaftsgärtnerischer Pflegearbeiten - Gehölze pflanzen. Hier kann man sich jeden Baustein auswählen, der einem zusagt. Anzeige

18 18 DIE LEBENSHILFE INFoRMIERT Die Dauer der Ausbildung beträgt höchstens ein Jahr, je nachdem, welche Bausteine man belegen möchte. Qualifizierungs-Bausteine sind anerkannte Qualifizierungen, d.h. ein kleiner Haken ist immer an der Sache, und das ist in diesem Fall nämlich die Geschichte mit der Prüfung: Ganz ohne Leistungs- Feststellung kommen wir hier leider nicht aus. Das ist entweder ein Ankreuz-Test oder eine praktische Prüfung oder ein Projekt (zum Beispiel das Pflanzen eines Baumes mit allem, was dazu gehört). Auch wird die Anwesenheit überprüft, wer zu oft fehlt, der kann auch nicht die Prüfung machen. Aber bitte keine Angst: Die Qualifizierungs-Bausteine, die die WWL anbietet, werden natürlich gut begleitet werden und für die Prüfungsvorbereitung steht genügend Zeit zur Verfügung. Der theoretische Unterricht findet in der Räumen der WWL statt und von Mitarbeitern der WWL unterrichtet. Die Praxis wird entweder in den Außenbetrieben der WWL durchgeführt (cap-markt, DeGoorn) oder auf entsprechenden Außenarbeitsplätzen. Qualifizierung nach 87b Viele Mitarbeiter der WWL auf Außenarbeitsplätzen arbeiten in Seniorenhäusern. Sie versorgen die Bewohner mit Getränken und Essen, sie beschäftigen die Bewohner mit Gesprächen, mit Spielen, Gesang oder Arbeit, kurzum: sie kümmern sich um die alten Menschen. Diese nehmen die Unterstützung, grade der Mitarbeiter der Lebenshilfe, sehr gerne an! Auch hier gibt es eine Ausbildung, die auch für Mitarbeiter ohne Hauptschulabschluss geeignet ist, nämlich der 87b. Das ist die allgemeine Kurzform für eine Qualifizierung von zusätzlichen Betreuungskräften nach 87b des Sozialgesetzbuches 11. Die Aufgabe eines 87-ers besteht darin, dass sie die Bewohner betreuen und aktivieren. Als Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen kommen Maßnahmen und Tätigkeiten in Betracht, die das Wohlbefinden, den psychischen Zustand oder ( ) Stimmung der betreuten Menschen positiv beeinflussen können. Dieser Kurs dauert insgesamt 100 Stunden im Grundkurs und 60 Stunden im Aufbaukurs. Dazwischen ist ein zweiwöchiges Praktikum eingeplant. Und wann geht es los? Der aktuelle Stand ist der, dass die Bausteine erstellt und anerkannt sind und die Planung für die Durchführung läuft. Wir gehen davon aus, dass wir im kommenden Jahr die ersten Qualifizierungs- Bausteine anbieten, die von den Mitarbeitern der WWL gebucht werden können. Sobald die Ausbildungen losgehen, werden natürlich zu jedem Thema Info-Veranstaltungen durchgeführt werden, in denen ganz viele Fragen geklärt werden können. Wir hoffen, auf diesen Info- Veranstaltungen dann ganz viele interessierte Mitarbeiter begrüßen zu können. Martin Fränzel Qualifizierungs-Bausteine Viele Mitarbeiter der Lebenshilfe möchten ihre beruflichen Möglichkeiten erweitern. Viele Mitarbeiter der Lebenshilfe arbeiten im Einzelhandel, Garten. oder in der Seniorenbetreuung. Oder sie möchten dort arbeiten. Dazu gibt es im nächsten Jahr neue Ausbildungen. Die heißen Qualifizierungs-Bausteine. Qualifizierungs-Bausteine sind anerkannte Lehrgänge. Sie sind so erstellt, dass auch Mitarbeiter mit Lernbehinderung sie bestehen können. Dazu werden im nächsten Jahr Info-Treffen veranstaltet. Daran kann jeder Interessierte Mitarbeiter teilnehmen. vincent Bösch Inh. K. Schade Kassenfahrten Handy: 0171 / Fax: / Fernfahrten Kurierdienst Flughafentransfer Anzeige

19 DIE LEBENSHILFE INFoRMIERT 19 Frühstück für Grodener ABc-Schützen Großes Frühstück für Grodener ABc-Schützen Bereits zum sechsten Mal hat der CAP-Markt die Erstklässler der Grodener Grundschule zum Frühstück eingeladen. Mit großem Hallo wurden die ABC-Schützen von den Mitarbeitern des CAP-Marktes in Empfang genommen. Mitsamt ihren Lehrerinnen kamen zwanzig Schulanfänger der Einladung nach und freuten sich über die liebevoll eingedeckten Tische mit leckeren und gesunden Frühstücksideen. Frisch belegte Brote mit Wurst und Käse, ein Igel aus Weintrauben und eine Schlange aus Gurke, zierten nur kurz das Bild. Es dauerte nicht lange, da fanden Obst, Gemüse und schön angerichtete Häppchen ihren Platz auf den bunten Tellern und kurz darauf im Mund der Erstklässler. Seit Eröffnung des CAP-Marktes gibt es diese Einladung für die Neulinge der Grundschule Groden, die von allen Beteiligten gut angenommen wird. Die Kinder lernen den Markt um die Ecke kennen, dazu die Menschen, die dort arbeiten. Denn der CAP Markt hat vieles, was die Discounter nicht bieten können. Außer dem reichhaltigen Angebot, der frischen Ware, die auch aus der Region kommt, kann besonders das Personal mit guter Beratung punkten. Falls die Ware mal etwas ungünstig im Regal steht oder man nicht auf Anhieb das findet, was gerade gesucht wird, ist immer jemand in der Nähe, der weiterhelfen kann. Zudem liefert der CA-Markt dreimal in der Woche frisches Obst an die Grundschulen in Groden, Altenwalde und in die Wichernschule, so dass die Kinder auch langfristig mit gesunder Ernährung in der Schule versorgt werden. Zum Abschluss des Frühstücks gab es eine gut gefüllte Brotdose. Die Marktleiterin Carina Söhl hat bestimmt auch etwas Süßes eingepackt. Susanne Klose Anzeige ELEKTRO-SERVICE Elektroinstallation Alarmanlagen Datennetzwerke Telekommunikation Antennentechnik Solarstromanlagen Hausgeräte-Service autorisierter Miele Hausgeräte-Kundendienst, auch während der Garantiezeit Oßenbrügge Elektro-Service Neue Industriestr. 1a Cuxhaven Tel info@elektro-ossenbruegge.de

20 20 DIE LEBENSHILFE INFoRMIERT AhfJ-Maßnahme Wir sind die neue Maßnahme Aktivierungshilfe für Jüngere. Diese bietet jungen Menschen bis 25 Jahren Hilfe an, sich auf eine Ausbildung bzw. auf das Berufsleben vorzubereiten. Gearbeitet wird in kleinen Gruppen, wo wir uns in verschiedenen Bereichen ausprobieren können, sowie projektbezogen: Zum Beispiel Werkstattgestaltung, Gestaltung des Außengeländes,Graffi ti, Schmuck und die Bereiche Handwerk und Gestaltung. Außerdem haben wir die Möglichkeit in einem Percussionworkshop unser Körpergefühl, Ausdauer, Disziplin und vieles mehr zu testen. Das hilft uns, uns später bei der Bewerbung besser zu präsentieren. Auch bei Anliegen welche nichts mit der Arbeit zu tun haben, werden wir unterstützt: z. B. Schuldenregulierung, Suchtprävention, Wohnungssuche und vieles mehr. Bei der Zusammenarbeit geht es um Teamwork, Inspiration und Kommunikation sowie das Vermitteln praktischer Lebenshilfen. Außerdem lernen wir, wieder Vertrauen aufzubauen, und unsere eigene Motivation zu entwickeln und zu stärken. Kleine Auszüge von Teilnehmern: Es ist sehr gut hier und macht viel Spaß. Man hat viel zu tun und in den Pausen fi ndet sich auch mal die Zeit gemeinsam Karten zu spielen. Der Workshop Lebenshilfe gefällt mir, es wird Englisch unterrichtet, was echt Spaß macht und das Mitarbeiterteam hilft einem dabei, eine Bewerbung richtig zu formulieren. Die Maßnahme hilft jungen Menschen Selbstvertrauen zu fi nden, einen standhaften Fuß zu bekommen, und man hat wieder einen geregelten Tagesablauf. Es hat schon einen Sinn, denn so ist wieder ein geregelter Tagesablauf vorhanden und durch die Hilfe der Mitarbeiter fi ndet sich schneller ein Praktikum. Bei Problemen, welche nichts mit Arbeit oder Ausbildung zu tun haben, stehen die Mitarbeiter einem zur Seite und helfen dabei einen Praktikumsplatz zu fi nden.

21 DIE LEBENSHILFE INFoRMIERT 21 Bundesteilhabegesetz Der Kampf für ein besseres Bundesteilhabegesetz geht weiter. Nach der eindrucksvollen Demonstration am 22. September 2016 in Hannover auf dem Opernplatz, wo über 7000 Menschen mit und ohne Behinderung deutlich machten, dass der jetzt vorliegende Gesetzentwurf zum Bundesteilhabegesetz in dieser Form nicht akzeptierbar ist, gehen die Bemühungen für Verbesserungen weiter. So hat es ein Gespräch mit dem Landtagsabgeordneten Uwe Santjer diesbezüglich gegeben, der uns seine Unterstützung zugesagt hat. Auch wurde versucht, mit dem Bundestagsabgeordneten Herrn Enak Ferlemann ein Gespräch zu führen. Leider hat Herr Ferlemann aus Termingründen keine Möglichkeit gesehen, mit uns zu sprechen. Am 07. November 2016 fand eine zentrale Protestkundgebung in Berlin am Brandenburger Tor statt. Auch hier machten Menschen mit und ohne Behinderung deutlich, dass der jetzt vorliegende Gesetzentwurf inakzeptabel ist und dringend Nachbesserungen nötig sind. Abzuwarten bleibt, welche Passagen nun noch bis zur letzten Lesung im Dezember im Bundesrat und Bundestag verhandelt werden und wie das Gesetz, welches wohl dann am 01. Januar 2017 in Kraft tritt, abschließend aussehen wird. Daher nutzen auch Sie, liebe Leserinnen und Leser, noch Ihre Kontakte und Ihre Möglichkeiten, sich aktiv für ein besseres Bundesteilhabegesetz einzusetzen. Es kann nicht sein, dass auf Kosten der Menschen mit Beeinträchtigungen Haushaltssanierungen vorgenommen werden. Werner Ludwigs-Dalkner Anzeige wieandt Elektro Hausgeräte Antennen Kundendienst service Beratung Verkauf & Wittig Kältetechnik Kälte-, Klimaanlagen Wärmepumpen Pumpenservice Elektro-Maschinen-Reparatur Gewerbeküchen G m bh Neue Industriestraße Cuxhaven Tel

22 22 IMPRESSIoNEN Impressionen

23 IMPRESSIoNEN 23 BTHG - Demo in Hannover

24 24 DIE LEBENSHILFE UNTERWEGS BTHG - Demo in Hannover Rote Karte für Bundesteilhabegesetz Fast 200 Personen mit und ohne Beeinträchtigung aus Cuxhaven und Hemmoor machten sich am vergangenen Donnerstag auf den Weg nach Hannover, um dem Aufruf des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, des Sehbehindertenverbands Niedersachsen e.v., des SoVD Niedersachsens und der Lebenshilfe Niedersachsen e.v. zu folgen. Der Tag der Demonstration war gut gewählt, denn am 22. September sollte das parlamentarische Verfahren zum Bundesteilhabegesetz und zum Pflegestärkegesetz 3 eingeleitet werden. Um noch einmal zu zeigen, wie viele Menschen diese Verschlechterungen im neuen Gesetz betreffen und wie viele Menschen mit diesem Entwurf definitiv nicht einverstanden sind, haben sich Tausende auf den Weg gemacht, um gemeinsam Flagge zu zeigen. Die Lebenshilfe in Cuxhaven hat die Busfahrt nicht nur für ihre Mitarbeiter und das Personal der WWL organisiert, sondern alle Interessierten und Unterstützer aufgerufen sich für die Verbesserung dieses Gesetzes einzusetzen. Eltern, Vereinsmitglieder, Menschen mit und ohne Behinderung haben gemeinsam an der Demonstration teilgenommen und waren von der großen Kundgebung in Hannover beeindruckt. Mehr als 7000 Menschen haben sich am Donnerstag um 13:30 Uhr in der Innenstadt Hannovers auf dem Opernplatz versammelt. Gekommen waren sie aus ganz Niedersachsen- von Cuxhaven bis Goslar waren Menschen mit und ohne Behinderung eingetroffen, um öffentlich ihre Meinung kundzutun. Der Weg vom Waterlooplatz bis zum Opernplatz hat zeitweise den Verkehr lahmgelegt und für allerhand Aufsehen gesorgt. Das schöne Wetter sorgte dafür, dass die lange Schlange der Protestler von vielen Menschen, die in den Cafés ihre Mittagspause verbrachten, nicht unbemerkt blieb. Die selbst gestalteten Schilder mit Aufschriften: Mein Sparbuch gehört mir, Mehr möglich machen, weniger behindern, BTHG ja, aber anders, Nehmt uns nicht die Arbeit weg, Ich will selbst bestimmen wie ich wohne, Wir brauchen unser Zuhause schrieben eine sehr deutliche Sprache. Sehr konkret wurde auf die Folgen hingewiesen, die durch die Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes in der jetzigen Form eintreten werden. Auf der großen Bühne sprachen sich Birgit Eckhardt, die Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Niedersachsens, Holger Stolz, der Geschäftsführer der Lebenshilfe Niedersachsen, Gerd Schwesig vom Blinden- und Sehbehindertenverband und Bernhard Sackarendt vom SoVD für eine Verbesserung des Bundesteilhabegesetzes aus. Alle machten noch einmal deutlich, dass dieses Gesetz nicht über die Köpfe der Betroffenen entschieden werden kann und appellierten an die Politiker in Berlin dieses Gesetz so nicht zu verabschieden. Begleitet wurden die Redner von lautstarken Pfiffen und Klatschen der Menge. Um den Forderungen gemeinsam Nachdruck zu verleihen, zeigten die Organisatoren auf der Bühne gemeinsam mit den Demonstranten öffentlich die rote Karte. Die Mitreisenden aus Cuxhaven waren von der friedlichen Stimmung während der Demonstration begeistert und freuten sich über die große Teilnahme. Es hatten wohl Wenige damit gerechnet, dass sich so viele Menschen gemeinsam für die Teilhabe Aller einsetzen würden. Es sind noch verschiedene Aktionen geplant, die derzeit größte wird die Demonstration am 7. November in Berlin sein. Die WWL Cuxhaven wird mit einer Delegation von 20 bis 30 Personen teilnehmen und sich gemeinsam mit allen Anderen für ein besseres Bundesteilhabegesetz einsetzen. Susanne Klose

25 DIE LEBENSHILFE UNTERWEGS 25 Demo in Hannover Am Donnerstagmorgen trafen wir uns um 9:00 Uhr im Werkhof der Lebenshilfe cuxhaven, Neue Industriestraße, wo wir mit 125 Mitglieder der WWL zur Demo nach Hannover gefahren sind. Auch unsere Zweigstelle Hemmoor war mit einem eigenen Reisebus dabei. Es ging um das Bundesteilhabegesetz. Immerhin geht es um unsere Arbeitsstellen und vieles anderes mehr. Mit drei Reisebussen der Firma Maass ging es los, mit sehr netten Busfahrern in Richtung Autobahn. Mit einem Lunchpaket durften wir in Ruhe unseren Hunger stillen. Nach langer Fahrtzeit machten wir die erste Pause in Goldbach, zum Kaffeetrinken, WC-Gang und auch noch eine rauchen. Frisch ging es jetzt weiter. Wir hofften, dass wir in keinen Stau kommen, aber es kam anders, als wir dachten. Jetzt standen wir da, es ging nur im Schneckentempo weiter. In Allertal machten wir noch eine kurze Pause. Jetzt ging es zum Endspurt nach Hannover. Die Busfahrer ließen uns an dem Niedersäch- sischen Justizministerium raus, wo wir mit einer leichten Verspätung ankamen. Endlich konnten wir zum Opern-Platz laufen. Es ging durch die Stadt, wo uns viele Menschen entgegen- kamen. Wir trafen viele Bekannte und wir waren sehr beeindruckt von den vielen Menschen. Es waren 7000 Menschen vor Ort. Der Platz sah mit den Schildern echt gut aus, so dass man selbst unsere Rollifahrer, die früher losgefahren waren, zuerst nicht mal gefunden hat. Man sah auch noch Herrn Schreckenberger und Herrn Ludwigs-Dalkner. Wir alle hoffen nun, dass dieses Gesetz nicht so in Kraft tritt, wie es gerade ist. Da würden so manche von uns ein riesengroßes Problem bekommen. Sonst bleibt uns nur noch eine Reise nach Berlin und dann vor den Reichstag. Um 15:30 Uhr gingen wir zurück zum Platz, wo unsere Reisebusse standen. Die Schritte zurück waren etwas langsamer, weil wir alle leicht k.o. waren. Zurück nach Cuxhaven sind wir einen leichten Umweg gefahren, um die Baustelle zu umfahren. Auf dem Rastplatz Goldbach haben wir noch ein Gruppenfoto gemacht. Um 20 Uhr waren wir wieder auf dem Werkhof. So ging ein langer Tag zuende. Ich bedanke mich bei allen, die mit waren sowie Elternvertreter, Praktikanten, Kollegen, Betreuer und die Verwaltung. Nun heißt es für alle Daumen drücken. Eure christa Berger

26 26 DIE LEBENSHILFE UNTERWEGS Festakt Neubau Pressemitteilung: Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Neubau der LEBENSHILFE Niedersachsen feierlich eingeweiht Schlüssel an Menschen mit Behinderung übergeben (Hannover ) Im Rahmen eines Festaktes mit über 100 Teilnehmenden wurde heute in Hannover der Neubau der LEBENSHILFE Niedersachsen eingeweiht. Der Landesvorsitzende Franz Haverkamp stellte dabei fest: Mit diesem Haus schaffen wir die besten Voraussetzungen, um Menschen mit Behinderungen zu befähigen, ihre Interessen selbst wahrzunehmen. Bildung ist für uns dabei der Schlüssel, damit Menschen mit Behinderungen gelingende Teilhabe in allen Lebensbereichen erfahren können. Die niedersächsische Sozialministerin Cornelia Rundt beglückwünschte die LEBENSHILFE Niedersachsen genauso zu dem Neubau, wie der Präsident des Bundessozialgerichts a. D. und Mitglied des Bundesvorstandes LE- BENSHILFE Dr. Peter Masuch. Ebenso überbrachten der Bürgermeister der Stadt Hannover Klaus Dieter Scholz und die Vorsitzende der LAG der freien Wohlfahrtspflege und des Paritätischen Niedersachsen Birgit Eckhardt ihre Glückwünsche. Das neue Gebäude umfasst moderne Räume für die Bildungsarbeit. Darunter sind Räume für die Fachschule Heilerziehungspflege und für den Fortbildungsbereich. Neu ist außerdem, dass sich der Bildungsbereich, die Akademie für Rehaberufe und der Verbandsbereich der LEBENSHILFE Niedersachsen nun unter einem Dach befinden. Durch diese Zusammenlegung werden wir als gemeinsame Akteure noch erkennbarer und erhalten Synergieeffekte. Das stärkt uns als LEBENSHILFE Niedersachsen bei unserem Eintreten für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in unserer Gesellschaft, sagte Franz Haverkamp. Das Gebäude befindet sich unter der Adresse Nordring 8 G in Hannover. Die einzelnen Bereiche können Sie wie folgt kontaktieren: Seminare: Tel.: FAX: akademie@lebenshilfe-nds. de Fachschule Heilerziehungspflege: Tel: FAX: fs_hannover@lebenshilfends.de Landesverband: Tel.: FAX: landesverband@lebenshilfe-nds.de Darüber hinaus gibt es auch weiterhin die Fachschulen Heilerziehungspflege in Hildesheim und in Wildeshausen. Die LEBENSHILFE Landesverband Niedersachsen e.v. wurde am 13. Oktober 1962 von 10 Orts- und Kreisvereinigungen gegründet. Heute gehören dem Landesverband 115 Mitgliedsorganisationen an. Über 75 % aller in Niedersachsen tätigen teilstationären Eingliederungseinrichtungen haben sich im Landesverband der LEBENS- HILFE als ihrem Dach- und Fach-

27 DIE LEBENSHILFE UNTERWEGS 27 Fahrt zum Nds. Landesgut verband zusammengeschlossen. Die LEBENSHILFE ist Elternvereinigung, Fachverband und Trägerin von Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung. Der Selbsthilfegedanke hat dabei große Bedeutung. Über die Akademie für Rehaberufe bietet die LEBENSHILFE Fortbildungen insbesondere für Fachkräfte, Menschen mit Behinderung und Angehörige an. Mit Standorten in Hildesheim, Wildeshausen und Hannover ist die LEBENSHILFE Niedersachsen Ausbilder in der Heilerziehungspflege in Niedersachsen. Die Geschäftsstelle des Landesverbandes der LEBENSHILFE hat ihren Sitz in Hannover. Anzeige Meine Fahrt zum Niedersächsischen Landgestüt celle Am Samstagmorgen, den , ging meine Fahrt nach Celle los. Um 6:37 Uhr wurde ich von der Bushaltestelle Höfenweg abgeholt, wo uns ein Linienbus der Firma Maass einsammelte. Einige wollten nach Groningen und der Rest nach Celle. Als wir alle zusammen hatten, ging es zum Firmengelände der Firma Maass, wo zwei Reisebusse standen. Zur Überraschung war es der gleiche Fahrer, mit dem wir am Donnerstag zur Demo nach Hannover gefahren sind, Rainer Kaiser. Als wir alle im Reisebus saßen, holten wir die anderen Leute ab. Die letzten waren am Busbahnhof in Bremerhaven. Nun ging es Richtung Autobahn Cuxhaven-Hannover. Nach einer Weile machten wir auf dem Rastplatz Goldbach eine Pause, zum Rauchen, Kaffee trinken und WC Gang. Dann ging die Fahrt weiter bis nach Celle. Aber wir fuhren den Rest der Strecke über die Dörfer, weil wir so den Stau umfahren konnten. Ein wenig mussten wir noch durch Celle durchfahren, bis wir am Halteplatz waren. Dort ließ uns Herr Kaiser raus, zum Laufen war es noch ein kleines Stück. Am Gestüt wurden wir am Tor von einem Angestellten begrüßt und der hat unsere Karten eingelesen. Jetzt hatten wir genug Zeit, um uns alles anzusehen. Mein Gang ging zu den Pferdeställen, da waren schöne Hengste zu sehen. Eigentlich habe ich mich in einen Hengst total verliebt. Sein Name ist Avatar und er ist pechschwarz. Um 13:00 Uhr ging die Parade los. Durch die Parade führte Haussattelmeister F. Müller. Er erklärte uns, wie das Gestüt gegründet wurde. Es waren 14 Schaubilder in der Parade und für mich gab es zwei wunderschöne und interessante Schaubilder. Die Hannover-Reiterstaffel erklärte, wie Polizeipferde ausgebildet werden. Es war auch eines da, was schon mal im Fernsehen zu sehen war. Das zweite war die große Dressurquadrille mit 24 Celler Hengsten; das war ein Traum-Bild für mich. Immerhin sind es Hengste im besten Pferdealter, sagte Hauptsattelmeister Müller zu uns. Man braucht dafür Geduld, eine ruhige Hand und auch eine ruhige Stimme, so entsteht mit viel Probe ein tolles Bild. Zum Ende kamen noch zwei Römerwagen mit je 4 Hengsten. So ging eine super Show zu Ende. Um 17:30 Uhr ging es zurück Richtung Cuxhaven. Wir machten nur noch eine Pause an der Raststätte Goldbach. Um 20:25 Uhr waren wir wieder auf dem Firmengelände von Maass, wo nochmal Fahrertausch war. Dann ging es zum Höfenweg. So ging ein wunderschöner Tag zu Ende. Mit vielen Erlebnissen und schönen Hengsten beim Niedersächsischen Landesgestüt Celle. Eure christa Berger

28 28 DIE LEBENSHILFE UNTERWEGS Herbstfest Behindertensportfest Leidenschaftlich erlebten wir den Herbstball Zu dem diesjährigen Herbstball am 23. September 2016 kamen aus dem Wohnstättenbereich der Lebenshilfe insgesamt 30 Personen mit, die sich am Lebenshilfe-Zentrum in der Wernerstraße mit drei Bussen und dem PKW der WWL trafen. Während der Veranstaltung auf dem Herbstball rockte die Rollstuhlfahrerin Anke vor der Bühne gemeinsam mit den anderen 500 Partygästen aus den Werkstätten ab. Die Regie hielt das Showprogramm in Ton und Bild fest. Man kann es sich auf Facebook noch einmal ansehen. Auf der Bühne sorgten die Tin Lizzy Band und ein Helene-Fischer-Double für Unterhaltung bis in die Nacht. Nach jedem Lied gab es einen riesen Beifall. Von der Lichtanlage auf der Bühne war ich sehr begeistert. Überall gemischte Farben, rot, grün, gelb und Blitzlichter. Toll! Jeder konnte sich was zum Essen holen, worauf man gerade Hunger hatte. Als wir da ankamen, standen wir mit großen Augen davor, weil die Auswahl so lecker war. Der Höhepunkt war die Tombola- Verlosung, an der jeder Gast teilnehmen konnte. Leider hat keiner von uns einen Preis gewonnen. Ein Teil der Cuxhavener Besucher wollte dann allerdings schon recht früh nach Hause, weil sie müde waren. Doch der Rest aus den Wohngruppen blieb bis ca. 24 Uhr da, um ihren Spaß am Tanzen zu haben. Dann machten wir uns langsam auf den Weg nach Cuxhaven, wo wir ermüdet und zufrieden ins Bett fielen. Joe-Martin Lukat 27. Behinderten-Sportfest in Bremerhaven Mit dem Spielmannszug aus Surheide begannt es mit dem Einmarsch von ca Teilnehmer-/ innen, die aus der Werkstatt Martinshof Bremen, der Lebenshilfe Wilhelmshaven, Osterholz-Scharmbeck und der Schule am Meer, der Anne-Frank-Schule und der WWL Cuxhaven zum Nordseestadion kamen. Zu der Veranstaltung des Behindertensportfestes ging es mit den großen und kleinen Bussen nach Bremerhaven. Es gab auch außer Schwimmwettbewerben noch viele verschiedene Sportangebote wie zum Beispiel Laufen, Werfen und Rollstuhlrennen. Wie jedes Jahr hatte die Firma Koenen aus Debstedt ihren Rollstuhl-Parcours aufgebaut. An diesem sonnigen Tag zeigten die Sportler ihre Stärken und Schwächen bei den Wettkämpfen. Bei dem Fußballturnier um den Werder-Cup ergab sich ein Finale Mobil durchstarten ten... z.b. Elektromobil Agin 6 km/h ab 2.300,- jetzt bei uns probefahren. zwischen CVJM Nordenham gegen EWW2. Jährlich unterstützen viele Sponsoren diese Aktion, weil ohne diese Unterstützung das Sportfest für die Menschen mit Beeinträchtigung nicht machbar wäre. Joe-Martin Lukat Anzeige Orthopädische Werkstatt & Sanitätshaus, Hauptstr. 57, Hemmoor, Tel Orthopädische Werkstatt & Sanitätshaus, Friedrichstr. 16, Cuxhaven, Tel Sensomotorik-Zentrum Cuxhaven, Wagnerstr. 22, Cuxhaven, Tel

29 DIE LEBENSHILFE UNTERWEGS 29 Werkstättentag in chemnitz In diesem Jahr fand der Werkstättentag vom 20. bis 22. September 2016 in chemnitz statt. Der Werkstättentag findet alle vier Jahre statt. Chemnitz ist die drittgrößte Stadt von Sachsen. Mitgefahren sind: Frau Reher, Herr Pape, Herr Lang, Herr Wittmar, Herr Fränzel und ich vom Werkstattrat. Trotz eines kleinen Staus auf der Autobahn kamen wir locker ans Ziel zum Sporthotel in Chemnitz. Dort trafen wir Herrn Ludwigs- Dalkner. In Chemnitz angekommen, bekam jeder Teilnehmer auf dem Werkstättentag in der Stadthalle eine Umhängetasche, gefüllt mit wichtigen Informationen, als Willkommgeschenk der BAG/WfbM ( Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten ) überreicht. Auf der Auftaktveranstaltung in der Stadthalle betonte die Oberbürgermeisterin der Stadt Chemnitz, Frau Ludwig, dass Chemnitz schon immer viel Wert auf Integration von Menschen mit Behinderung Wert gelegt hat. Das sieht man schon an dem Umbau des Chemnitzer Stadions, damit Menschen mit Beeinträchtigung problemlos an den Veranstaltungen teilhaben können, sonst wäre es zwecklos. Danach ging es mit dem Referat weiter, dass Menschen mit und ohne Beeinträchtigung das gleiche Recht haben, ihren Arbeitsplatz frei zu wählen. Erklärt wurde, dass in Chemnitz bei der Lebenshilfe 500 Mitarbeiter beschäftigt sind. Als Austauschthema im Netzwerkforum der Werkstatträte haben die Kollegen aus Sachsen erzählt, dass sie sich drei Mal im Jahr mit Sachsen-Anhalt zu einem Regionaltreffen zusammenschließen. Darunter befinden sich insgesamt in Sachsen rund 150 Betriebe (ohne die Außen-Arbeitsgruppen) in der Landesarbeitsgemeinschaft. Vertreter der LAG sind im vergangenen Jahr nach Berlin gefahren, um dort mit den SPD- Bundestagsabgeordneten zu sprechen. Spannend war es bei dem Film Fußball mit Handicap in dem man sehen konnte, wie Menschen mit Behinderung Fußball trainieren und spielen, wobei die Zahl von 525 Sportgruppen genannt wurde. Beeindruckend war die Abendveranstaltung, das Traumkonzert von Menschen mit unterschiedlicher Beeinträchtigung zu erleben. Ganz besonders toll war es zu sehen, der profi fürs büro persönlich & online persönliche vor-ort-betreuung Ihr Bürofachhändler für Cuxhaven und Bremerhaven Tel Hake-Betcken-Str Loxstedt mail@warnke-fuers-buero.de Fax wie die Musik für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen erfahrbar gemacht wurde. Ein faszinierendes Erlebnis. Auf der Abschlussveranstaltung, die genauso wie die Auftaktveranstaltung von dem Komödianten Florian Schroeder sehr professionell geleitet wurde, wurde bekannt gegeben, dass der Werkstättentag 2020 in Saarbrücken stattfindet. Joe-Martin Lukat als Mitglied des Werkstattrates lösungsorientierte beratung Warnke ro...für s Büro! Anzeige 24-stundenlieferservice onlinebestellsystem faire Preise Anzeige

30 30 DIE LEBENSHILFE UNTERWEGS Reisen 2017 Und was planen Sie so im nächsten Jahr? Weihnachten und Silvester nahen schon wieder mit großen Schritten Zeit über das neue Jahr nachzudenken... oder doch lieber alles gaaaaanz entspaaannt auf sich zukommen lassen nach dem Motto wird schon Ups, und dann klappts plötzlich nicht mit dem Urlaub, alles ausgebucht. Also, so was Und damit Ihnen das garantiert nicht passiert, kommen Sie einfach zu einer unserer Reise- Info-Veranstaltungen: Am Montag, , 19:00 Uhr im Lebenshilfe- Zentrum, Wernerstraße 22 in Cuxhaven. Am Montag, , 19:00 Uhr im Werkhof Hemmoor, Oestinger Weg 33 in Hemmoor. Ganz entspannt können Sie sich dann die Reiseangebote anhören und anschauen und vielleicht schon von Ihrem Urlaub mit einer kleinen Reisegruppe träumen: Gemächlich mit dem Kreuzfahrtschiff durch Holland schippern und tolle Städte, wie Amsterdam anschauen, Käse probieren oder doch lieber eine Minikreuzfahrt nach Oslo? Möchten Sie den typischen Ostfriesen in Leer kennenlernen? Gibt s den überhaupt? Oder ab in die warme Sonne an die spanische Sonnenküste oder nach Mallorca? Der Herbst im Harz hat auch was wenn sich die Bäume so wunderschön bunt verfärben. Lust, wilde Tiere aus der Nähe zu sehen? Erleben Sie drei aufregende Tage im Serengetipark: Weiße Tiger, Affen, Giraffen und wilde Fahrten im Wasser und an Land, wer mag. Und weil es zum Schluss so gut zur Jahreszeit passt, zwei kleine Advents-Schmankerl: Autostadt in Wolfsburg mit dem legendären Weihnachtsmarkt, samt Eisrevue oder lieber zum kleinen schnuckeligen Inseladvent in Ratzeburg, weil es letztes Mal so schön weihnachtlich stimmungsvoll war, allein die verschiedenen Chöre in der Kirche. Hallo? Hallo!!! Ein bisschen eingenickt beim Schwelgen in Urlaubbildern? Macht nichts, Sie können bestimmt auch mit uns verreisen und alles direkt erleben. Und pst, ich verrate Ihnen was: Es gibt noch viele andere Reisen, die wir hier noch gar nicht aufgezählt haben. Die und die anderen Reisen stellen wir Ihnen in Cuxhaven und Hemmoor vor. Sie sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Sie gaaaanz entspannt, für die Urlaubspläne sind wir zuständig. Lebenshilfe cuxhaven Assistenz Kirsten Wegner

31 DIE LEBENSHILFE UNTERWEGS 31 Buttfest 2016 Wie schon in den letzten Jahren war auch auf dem diesjährigen Buttfest wieder die Stiftung Lebenshilfe cuxhaven mit einem Stand vertreten. Am 03. September 2016 konnte bei, gerade im Vergleich zu den letzten Jahren, herrlichem Spätsommerwetter der Stand mit dem bewährten Glücksrad aufgebaut werden. Bei einem Einsatz von einem Euro konnten fünf Euro gewonnen werden. Aber auch diejenigen, die kein Glück hatten, gingen nicht mit leeren Händen. Jeder erhielt einen Trostpreis in Form einer kleinen Nascherei. Besetzt war der Stand durch den Vorstand und von Mitgliedern des Kuratoriums Stiftung Lebenshilfe Cuxhaven. Neben dem Glücksrad gab es viele interessante Gespräche mit Cuxhavenern und Gästen. Häufig war dabei das neue Bundesteilhabegesetz, welches erhebliche Veränderungen für die betroffenen Menschen mit sich bringt, das Hauptthema. Um hier noch Verbesserungen zu erreichen, wurden unter anderem Unterschriften gesammelt. Auf Schautafeln wurde zusätzlich über die Arbeit der Stiftung Lebenshilfe Cuxhaven informiert und dargestellt, wie und wo die Stiftung helfen kann. Welche Unterstützungen und Förderungen aus dem aktuellen Überschuss getätigt werden, darüber beraten Stiftungsvorstand und Kuratorium in diesen Tagen. Die Ergebnisse dieser Besprechungen werden dann in einer der nächsten Ausgaben der Jahreszeiten vorgestellt. An dieser Stelle auch nochmals vielen Dank an die freiwilligen Helfer und besonders an Herrn Ludwigs-Dalkner, der sich neben der Standbetreuung auch um Aufund Abbau inklusive Transport von Stand und Material gekümmert hat. Anzeige

32 32 DIE LEBENSHILFE STELLT vor Wir stellen vor Hallo, hiermit stelle ich mich als neuer Kollege vor. Ich heiße Helmut Stelling, bin gebürtiger Cuxhavener und 52 Jahre alt, verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Mir wurde die Möglichkeit geboten, in der AhfJ-Maßnahme (Aktivierungshilfe für Jüngere) als fachlicher Anleiter zu arbeiten. Ich werde mich hier entsprechend einbringen und wünsche mir eine gute Zusammenarbeit mit allen. Durch Weiterbildung habe ich den Arbeitspädagogen und gfab erworben und war anschließend in der vollstationären Jugendhilfe als Betreuer tätig. Durch meinen handwerklichen Hintergrund kann ich auf viele Dinge aus dem praktischen Bereich zugreifen, um so mit den jungen Menschen der AhfJ Maßnahme eine Perspektive für ihre Zukunft zu erarbeiten. Auch sehe ich mich als Anlaufstelle für die jungen Menschen der AhfJ mit all ihren Problematiken und Lebensumständen. Kollegiale Grüße Helmut Stelling Hallo zusammen, mein Name ist Dimitri Hohnstein und ich bin 28 Jahre alt. Ich bin ein gelernter Heilerziehungspfleger und seit dem ein neuer Kollege in der ABW Abteilung. Ich komme aus Ulm und bin im September aus dem Süden nach Cuxhaven, wegen meiner Freundin, gezogen. In Ulm habe ich eine lange Zeit beim Arbeiter-Samariter- Bund in der Pflege und Assistenz gearbeitet. Ich freue mich auf eine lange und gute Zusammenarbeit. Liebe Grüße Dimitri Hohnstein Hallo, mein Name ist Lukas van den Berg, ich bin 28 Jahre alt, komme aus Osten und habe 2 Söhne. Seit dem unterstütze ich den Werkhof Hemmoor in der Verpackung und Montage als Krankheitsvertretung. Ich bin gelernter Tischler und freue mich nun mit so vielen Interessanten und begeisternden Menschen arbeiten zu können, mit denen ich meine Erfahrungen teilen kann und sie ihre mit mir. Beste Grüße Lukas van den Berg Anzeige

33 DIE LEBENSHILFE STELLT vor 33 Wir stellen vor Spendenboxen Guten Tag, mein Name ist Oliver Bechler, bin 42 Jahre alt und seit dem als Lehrkraft in der Schulungsstelle des Berufsbildungsbereiches beschäftigt. Zudem führe ich schon etwas länger Kurse in den arbeitsbegleitenden Angeboten durch und unterstütze die Kollegen in der Aktivierungshilfe für Jüngere (AhfJ). Nach meiner 12-jährigen Dienstzeit bei der Marine sattelte ich in den Bereich der Pädagogik um, wo ich neben der Lehrtätigkeit an der VHS Cuxhaven auch in der Meisterausbildung in Industrie und Handwerk sowie in unterschiedlichen Arbeitsmarktdienstleistungen für die Agentur für Arbeit und das Jobcenter Cuxhaven gearbeitet habe. Ich bin verheiratet, Vater dreier Kinder (17, 7 und 4) und wenn die Familie nebst Hund etwas von der Freizeit übrig lässt, bin ich gern in der Natur unterwegs. In der kurzen Zeit hier habe ich das kollegiale Verhältnis sehr zu schätzen gelernt und freue mich auf eine schöne Zusammenarbeit mit allen. oliver Bechler Aktion Spendenboxen in verantwortungsvolle Hände übergeben Seit 4 Jahren stellt der Verein Lebenshilfe Cuxhaven Spendenboxen in der Stadt Cuxhaven auf und freut sich über die gute Resonanz. Als wir damals begonnen hatten, in Bäckereien, bei Einzelhändlern und anderen Unternehmen in der Stadt die Boxen unterzubringen, freuten wir uns sehr über die große Zustimmung und Spendenfreudigkeit. Viermal im Jahr fuhren Herr Wieboldt und ich alle Stationen ab, informierten über den Verein, tauschten die manchmal sogar sehr vollen Boxen aus und stellten neue auf. Glücklicherweise haben wir in dieser Zeit sehr gute Erfahrungen gemacht und viel Unterstützung erfahren. Nur eine Box wurde mitgenommen. Bei manchen lieferten wir jedes Mal zwei leere Boxen ab und nahmen zwei volle wieder mit. Für mich war diese Aktion eine tolle Möglichkeit, Cuxhaven und die Menschen besser kennenzulernen und über die Arbeit des Vereins zu informieren. Leider hat dieses Auswechseln der Spendenboxen so viel Zeit in Anspruch genommen, dass andere Arbeiten verschoben werden mussten. Damit die Aktion weiterhin durchgeführt werden kann, haben sich Frau Henning, Herr Happersberger und auch Herr Findling bereit erklärt, die Aktion zu übernehmen. Damit unsere Unterstützer wissen, wo die Boxen überall aufgestellt werden, sind Herr Wieboldt und ich gemeinsam mit Herrn Findling losgefahren. Dabei haben die Herren noch viele gute Ideen gehabt, in welchen Geschäften es noch möglich wäre, Spendenboxen aufzustellen. Beim nächsten Mal, im Januar des neuen Jahres, werden dann also nicht mehr Herr Wieboldt und ich die Boxen austauschen, sondern unsere Nachfolger. Wir wünschen ihnen alles Gute und viel Erfolg. Uns hat diese Tätigkeit immer viel Freude bereitet und wir konnten in der gesamten Zeit mehr als 3000 Euro Spenden einsammeln. Susanne Klose Anzeige Catharinenstr. 31. Cuxhaven Heizung. Verstopfungsservice Gasleitungssanierung. 24-Std. Notdienst Fon:

34 34 DIE LEBENSHILFE UNTERWEGS Spendenübergabe Stiftung 2016 Großer Tag für die Lebenshilfe! Spendenübergabe der Stiftung Lebenshilfe Cuxhaven an die Werkhof und Wohnstätten ggmbh. Zur offiziellen Spendenübergabe hatten sich alle in der Verwaltung der WWL in der Neuen Industriestraße 51 in Cuxhaven eingefunden. Eingeladen wurde von der Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Lebenshilfe Cuxhaven, Frau Brigitte Dittrich, die einen symbolischen Scheck von 5000 Euro mitgebracht hatte, um diese verschiedenen Projekten der WWL zukommen zu lassen. Die Stiftung Lebenshilfe besteht bereits seit 10 Jahren und begann damals mit einem Startkapital von Euro. Seitdem hat sich dieses Kapital verdreifacht. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wohn- und Arbeitsangebote sowie Freizeit- und Bildungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige zu unterstützen. Einmal jährlich entscheidet der Vorstand über die Verwendung der Erträge aus dem Kapital. Seit der Gründung wurden insgesamt mehr als Euro ausgeschüttet, und so konnten Angebote und Anschaffungen realisiert werden, die ohne Hilfe nicht möglich gewesen wären. In diesem Jahr stehen 5000 Euro zur Verfügung. Sie werden auf unterschiedliche Projekte verteilt. Zum einen werden drei Schulungskurse im Bereich des arbeitsbegleitenden Angebotes unterstützt, zum anderen die Werkhofband Clowndogs, eine Schwimmgruppe und ein Kurzurlaub. Zweimal im Jahr erscheint ein Katalog mit dem Angebot der berufsbegleitenden Maßnahmen. Frau Imke Méhaux als zuständige Fachkraft klärt den Bedarf und die Wünsche der Menschen mit Behinderungen und erstellt dann ein wechselndes Angebot. Hier können sich die Beschäftigten zwei Kurse aussuchen. Aus ihrer Erfahrung berichtend merkt Frau Méhaux an, dass der Wunsch nach Selbständigkeit bei vielen besonders groß ist. So ist es z.b. auch der Gabelstaplerschein, der den Teilnehmern bessere Chancen auf dem Ersten Arbeitsmarkt bietet. Der Kurs zum Umgang mit eigenem Geld und auch ein Kurs, bei dem die Teilnehmer lernen allein, in einer eigenen Wohnung zu leben, werden ebenfalls finanziell unterstützt. Die seit 2 Jahren bestehende Werkhofband Clowndogs hat bereits einige Auftritte hinter sich gebracht und probt freitags drei Stunden lang in der Freien Waldorfschule. Hier werden die Gelder für einen Anteil des Honorars des Dozenten benötigt, aber auch für die Anschaffung und Pflege der Musikinstrumente. Neben musikalischen Projekten soll auch der Sport nicht zu kurz kommen. Die pädagogische Leitung der Wohnstätten der Lebenshilfe, Frau Ramona Wittmar, berichtet über eine bereits bestehende Schwimmgruppe aus der Wohnstätte Abendrothstraße. Die begibt sich regelmäßig nach Otterndorf ins Therapiebecken, um dort Wassergymnastik zu betreiben. Ohne die finanzielle Unterstützung wäre

35 DIE LEBENSHILFE PERSÖNLIcH 35 Wir trauern eine Fortführung des Kurses nicht möglich. Die Spenden kommen direkt den Menschen mit Beeinträchtigungen zugute. Das zeigt auch das letzte Projekt: Hier wird all denen ein Kurzurlaub angeboten, die einen großen finanziellen Unterstützungsbedarf haben und sich einen mehrtägigen Aufenthalt in Hamburg allein nicht leisten können. Das Angebot wird sich an 8-15 Personen richten, die von der Lebenshilfe ambulant betreut werden. Insgesamt merkt Frau Brigitte Dittrich an, dass durch diese Angebote das Leben der Menschen mit Behinderungen in der Öffentlichkeit im Sinne der Inklusion gefördert wird. Die Selbstverständlichkeit, mit der Menschen mit und ohne Behinderungen sich begegnen, ist immer auch Ziel der verschiedenen Kooperationen mit anderen Partnern. Der Geschäftsführer der WWL, Herr Werner Ludwigs-Dalkner, berichtet von der bereits bestehenden guten Zusammenarbeit mit Kindergärten, den Berufsbildenden Schulen und auch anderen Einrichtungen. Hier erwähnt er das Schulobstprogramm, bei dem Menschen mit Behinderungen, die im CAP-Markt beschäftigt sind, die Ware in die Schule liefern, und so selbstverständlich Begegnungen stattfinden. Auch Auftritte von Schulbands und sportlichen Verbänden beim traditionellen Kurparkfest sind immer auch Gelegenheiten, sich zu treffen und kennen zu lernen. Wer die Lebenshilfe-Stiftung mit einer Spende oder Zustiftung unterstützen möchte, kann dieses gern tun. Bitte wenden Sie sich direkt an die Stiftung oder an Frau Klara Kisch 04721/ Susanne Klose Abschied... Wir trauern um Holger, einen Mitarbeiter aus der Montagegruppe, der 29 Jahre in der Werkstatt der Lebenshilfe gearbeitet hatte. Wir vermissen unseren Kollegen sehr, mit dem wir gut und harmonisch zusammengearbeitet haben. Jeder mochte ihn gerne, trotzdem oder auch weil- er immer seine Meinung sagte. Dabei konnte er auch sehr fröhlich und spaßig sein. Ich habe Holger schon vor vielen Jahren in Debstedt kennengelernt, wo wir zusammen zur Seepark- Schule gegangen sind. Lieber Holger, im Herzen denken wir an Dich und an die schöne Zeit mit Dir! Joe-Martin Lukat Unsere Leistungen für Sie: Integrierte Systemlösungen & Netzwerke EDV Telekommunikation Internet Anzeige Neue Industriestr. 1a Cuxhaven Tel. ( )

36 36 DIE LEBENSHILFE GRATULIERT Jubilare vom 3. Quartal 2016 Hochzeit 10 Jahre Meike Dürr Achim Strunck Jasmin Bier Selina Gronau Britta Hans Andre Kielies Maik Krohm Natalie Mevert christoph Niehaus Stefan Reyelt Harri Fritz Heiner Hasselbusch Axel Wagner Nancy Wulf Sandra Jungclaus Jens Buck Petra Görse christian Linke Rolf Görse 25 Jahre 30 Jahre 35 Jahre cornelia Pahl christina Fester Nicole Grünwald Sven Kock Tanja Weinreich Wilfried Schwanemann Am ist Frau Susanne Arns (ehemals Schweimler) den Bund der Ehe eingegangen. Wir wünschen dem Ehepaar auf ihrem gemeinsamen Lebensweg alles Gute und viele gemeinsame schöne Jahre. 20 Jahre Michael Möller Björn Müller Sonja Rösicke Daniela Steinborn christin Thees carsten Wilkens Wir entschuldigen uns bei Marina Funck, die leider in der Sommer Ausgabe 2016 vergessen wurde! Wir gratulieren nachträglich zu 15 Jahren!

37 RäTSELN MIT DER LEBENSHILFE 37 Unsere Gewinner vom letzten Heft Hallo liebe Leserinnen und Leser, beim letzten Rätsel solltet Ihr einen Satz mit den fehlenden Buchstaden ergänzen. Das Lösungswort ist.: cap-markt Lebenshilfe cuxhaven Die 3 Gewinner heißen: Silke Pausch hat den 1. Preis gemacht Marina Rakow hat den 2. Preis gemacht Jens vermehren hat den 3. Preis gemacht Wir danken Allen, die mitgemacht haben. Und bitte nicht traurig sein, wer nicht gewonnen hat, vielleicht klappt es beim nächsten Mal. Anzeige Wir bieten: -3Maler-3und3Tapezierarbeiten -3Bodenbelagsarbeiten -3Fassadenbeschichtungen -3Wärmedämmverbundsystem -3Lackierarbeiten -3Kreative3Oberflächentechniken Cuxhaven Geestland Helgoland Tel.:304721/ info@malerei-burmeister.de

38 38 RäTSELN MIT DER LEBENSHILFE Unser neues Rätsel Hallo liebe Leserinnen und Leser der Jahreszeiten! Es ist mal wieder Zeit für ein neues Rätsel. Dieses Mal ist unser neues Rätsel ein Zahlenrätsel. Zum Lösen müssen Sie bitte nur die Zahlen von 1-15 verbinden. Die Lösung schicken Sie bitte an: WWL, Bürogruppe, Neue Industriestr. 51, Cuxhaven oder per Oder einfach in der Bürogruppe vorbeikommen und die Antwort angeben. Alle Einsendungen nehmen an der Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es diesmal 1. Preis: 10.-Euro Gutschein für den cap-markt 2. Preis: 8.- Euro Gutschein für den cap-markt 3. Preis: 6.- Euro Gutschein für das KuBi viel Glück und viel Spaß!

39 MARKTPLATZ 39 Marktplatz Nistkasten für Meisen Unbehandelter Nistkasten aus Fichtenholz. Dieser Kasten verschönert nicht nur den Garten, sondern dienst den Vögeln an kalten Wintertagen auch als Unterschlupf. Preis pro Stück: 10,50. Handgefertigte Lichterkugel aus Keramik Diese dekorativen Kugeln sind nicht nur für die Weihnachtszeit, sondern ganzjährig ein Hingucker. verschiedene Größen zum Preis ab 10,- Anzeige Der Cuxhavener Fahrradkurier GmbH Lehmkuhle Cuxhaven Tel Fax info@fahrradkurier-cuxhaven.de

40 40 TERMINE veranstaltungen im KuBi 10. Dezember 2016 Highland Paddies Die Cuxhavener Irish-Folkgruppe begeistert durch große Professionalität und ungebändigte Spielfreude. 11. Februar 2017 Jazz Life Style Das klassische Jazz Quartett spielt Songs von Charly Parker, Miles Davis und John Coltraine. 12. März 2017 KuBi goes country mit: Matt Walker Smith Der Countrymusiker Matt Walker Smith ist seit mehr als 30 Jahren auf den europäischen Bühnen unterwegs. Sein Repertoire ist abwechslungsreich: Von bekannten Klassikern bis New Country ist alles vertreten. 08. April 2017 Kann denn Liebe Sünde sein? - Duo Kettner und Kanewski Das ewige Thema Liebe wird auf besondere Art und Weise in den 20er und 30er Jahre Schlagern besungen- von Wahnsinn, Magie und Abgründen berichtet man, aber auch davon das man Nur nicht aus Liebe weinen soll. 13. Mai 2017 Basssinger - Jazz Duett - Stimme Bass Eine Stimme, ein Bass - das sind Sandra Gantert (Singer) und Jan Peters (Bass). 10. Juni 2017 Sören Thies Eine Mischung aus Walzer, Polka, Swing und italienischer Volksmusik wird für eine ganz besondere Stimmung sorgen. 8. Juli 2017 Jan de Grooth Bei diesem speziellen Abend steht die Harmonie im Vordergrund- ruhige Balladen, gern auch jazzig und/oder vom Blues angehaucht.

41 TERMINE 41 Termine Jeden Montag 16:00 bis 18:00 Uhr Beratungsstelle Persönliches Budget Jeden Donnerstag 12:00 bis 14:00 Uhr Beratungsstelle Persönliches Budget, im Lebenshilfezentrum Wernerstraße 22, Cuxhaven Tel.: / Fax: / budgetberatung@lebenshilfecuxhaven.de Lebenshilfe Cuxhaven Assistenz Beratungsstelle Teilhabeleistung Montag bis Freitag 10:00 bis 16:00 Uhr im Lebenshilfezentrum Wernerstraße 22, Cuxhaven Tel.: / assistenzdienste@lebenshilfe-cuxhaven.de Redaktionsschluss Zentraler Fortbildungstag alle Betriebsstätten (ausgenommen CAP-Markt, Außenarbeitsplätze, KuBi und Buchbinderei) Betriebsschließzeit Betriebsstätte Hemmoor (ausgenommen die Bereiche Verwaltung, Gartengruppen, Außenarbeitsplätze sowie eine Gruppe freiwilliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Gruppenleiterin/einem Gruppenleiter, die auf freiwilliger Basis arbeiten) Betriebsschließzeit Betriebsstätte cuxhaven (ausgenommen die Bereiche Verwaltung, Gartengruppen, Buchbinderei, CAP-Markt, KuBi, Außenarbeitsplätze sowie eine Gruppe freiwilliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Gruppenleiterin/einem Gruppenleiter, die auf freiwilliger Basis arbeiten) Schließzeiten für alle Betriebstätten für Hemmoor und cuxhaven (ausgenommen CAP-Markt, Außenarbeitsplätze) Anzeige :00-15:30 Uhr Weihnachtsfeier der Werkstätten der WWL :00-18:30 Uhr Kurparkfest der Lebenshilfe, Kurpark Döse Schließzeiten Werkstatt Schließzeiten für alle Betriebsstätten in Cuxhaven und Hemmoor (ausgenommen CAP-Markt) Schließzeiten Werkstatt 2017 Brückentage in allen Betriebsstätten (ausgenommen CAP-Markt, Außenarbeitsplätze) Ihr OPEL Partner Otterndorf, Cuxhaven & Umgebung Jung + Gebrauchtwagenverkauf Inspektionen + Rep. aller Marken Reifenservice / Glasservice Hol- & Bring-Service Unfallschadenabwicklung Teile- & Zubehörverkauf HW Autohaus Otterndorf GmbH Vereinbaren Sie einen Termin!

42 Lebenshilfe Cuxhaven Neue Industriestr Cuxhaven Tel: Fax: Verein Herr Rüdiger Frie Vorstandsvorsitzender Telefon verein@lebenshilfe-cuxhaven.de IBAN: DE BIC: BRLADE21CUX Stiftung Frau Brigitte Dittrich Vorstandsvorsitzende Telefon stiftung@lebenshilfe-cuxhaven.de IBAN: DE BIC: BRLADE21CUX Assistenz Herr Werner Ludwigs-Dalkner Geschäftsführer Telefon assistenz@lebenshilfe-cuxhaven.de VoBa Stade - Cuxhaven eg IBAN: DE BIC: GENODEF1SDE WWL Werkhof & Wohnstätten Herr Werner Ludwigs-Dalkner Geschäftsführer Telefon wwl@lebenshilfe-cuxhaven.de VoBa Stade - Cuxhaven eg IBAN: DE BIC: GENODEF1SDE Impressum Vereinszeitschrift Jahreszeiten Herausgeber: Lebenshilfe Cuxhaven e. V., Neue Industriestraße 51, Cuxhaven Verantwortlich i. S. d. P.: Werner Ludwigs-Dalkner Redaktion: Rüdiger Frie, Martin Fränzel, Joe-Martin Lukat, Harald Giesche, Marion Lukat, Florian Holz, Marina Schwanemann, Vincent Bösch Auflage: 1750 Exemplare, redaktion@lebenshilfe-cuxhaven.de, Titelbild: Astrid Schlichting Veröffentlichung und Kürzung von Beiträgen bleibt der Redaktion vorbehalten. Die Texte müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Wir sind Mitglied in der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v.

43 Tel.: / Frühstücksbüffet - tägl. wechselnder Mittagstisch - Kaffee und Kuchen - Tagungsräume - Veranstaltungen (Musik, Lesungen, Kleinkunst) Wernerstraße Cuxhaven kubi@lebenshilfe-cuxhaven.de Mo. - Fr. 08:00-17:00 Uhr

44 Beste e Bank in Stade und Cuxhaven. Jetzt selbst testen! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei vobaeg.de/bestebank

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus Herzlich willkommen! Worum geht es in diesem Text? In diesem Text geht es um ein Projekt. Projekt bedeutet: Menschen arbeiten an einer bestimmten Aufgabe.

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

PTA Referenzen 2016 /15

PTA Referenzen 2016 /15 PTA Referenzen 2016 /15 Sehr geehrte Frau Skorupka, gern möchte ich mich am Ende des Kurses für Ihre freundliche Unterstützung und die zügige Kontrolle der Tests bedanken. Ich finde den Inhalt des Kurses

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Praktikumsbericht. Max Mustermann Berliner Str München. Münchner Beispielbank Isarstraße München

Praktikumsbericht. Max Mustermann Berliner Str München. Münchner Beispielbank Isarstraße München Praktikumsbericht 10.04.2016 Von: Max Mustermann Berliner Str. 23 80331 München Bei: Münchner Beispielbank Isarstraße 76 81379 München Für den Praktikumszeitraum vom 28.03.2016 bis zum 08.04.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1

Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1 Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1 Lieber Herr Wolbergs, stellen Sie sich bitte einmal kurz vor! Ich heiße Joachim Wolbergs. Und bin 44 Jahre alt. Ich habe einen Sohn. Er heißt Tim. Er

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

In meiner Freizeit tue ich was für Andere Seite 2 In meiner Freizeit tue ich was für Andere Mit einem Ehrenamt können Sie etwas für andere Menschen tun. Sie können anderen Menschen helfen. Sie werden merken, wieviel bekommen Sie kein Geld. Manchmal

Mehr

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen.

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen. Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen. Das ist ein Text in Leichter Sprache. In dem Text geht es um Inklusive Bildung. Gemeinsames Lernen möglich machen. Was ist Inklusive Bildung? Inklusive Bildung

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

Was ist eigentlich Inklusion?

Was ist eigentlich Inklusion? Was ist eigentlich Inklusion? Das ist eine wichtige Info zu dem Text in Leichter Sprache. Damit Sie den Text lesen und verstehen können. In dem Text schreiben wir nur von Lehrern oder Assistenten. Wir

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Assistenz von Bewohner-Vertretungen Assistenz von Bewohner-Vertretungen Bewohnervertretungen wirken in Wohnstätten mit. Zur Unterstützung können sie eine Assistenz erhalten. www.lebenshilfe-nds.de Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Landesverband

Mehr

Newsletter Nr. 1/2012

Newsletter Nr. 1/2012 Newsletter Nr. 1/2012 Mitten im Leben Bereits zum zweiten Mal nahm am 06.05.2012 ein Team der St. Ansgar Kinder- und Jugendhilfe an der Marathon-Staffel des Tuifly Marathons in Hannover teil. Jeweils vier

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

In Berlin gibt es 17 Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Mit über 100 verschiedenen Arbeits-Orten.

In Berlin gibt es 17 Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Mit über 100 verschiedenen Arbeits-Orten. Infos über Werkstätten in Berlin Einfach gute Arbeit In Berlin gibt es 17 Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Mit über 100 verschiedenen Arbeits-Orten. In den Werkstätten arbeiten etwa 8 Tausend

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf. Stüffel. Gärtnerhof am. e.v.

Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf. Stüffel. Gärtnerhof am. e.v. Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf Gärtnerhof am Stüffel e.v. Perspektive durch Vielfalt Jungen Menschen eine Lebensperspektive bieten - dieses Ziel stand Pate bei der Gründung des Gärtnerhofs

Mehr

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A T R A N S K R I P T I T E K S T O V A Guten Tag! Jetzt beginnt die Prüfung zum Hörverstehen. Dieser Prüfungsteil besteht aus vier Höraufgaben. Jede Aufgabe beginnt und endet mit einem Ton. Vor jedem Hörtext

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Wir fahren mit dem Bus

Wir fahren mit dem Bus Wir fahren mit dem Bus Hallo liebe Kinder, wir sind Flo und Tine und wir fahren ganz oft mit dem Bus. Wir besuchen Oma und Opa und unsere Freunde oder fahren zum Spielplatz oder zum Schwimmbad. Es ist

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Selbstfahrer werden Streitschlichter Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Sozial-Kompetenz-Training

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Die Frauen-Beauftragte

Die Frauen-Beauftragte Die Frauen-Beauftragte Was steht in der neuen Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung? Mit Tipps und Erklärungen von Werkstatt-Räte Deutschland In Leichter Sprache Seite 2 Frauen-Beauftragte Werkstatt-Räte

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland Wir stellen uns vor Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland die Oldenburger Kinderhilfe, der Verein von Eltern mit

Mehr

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag Einstufungstest Band 1 Hueber Verlag Teil 1: Grammatik a 1 Nach der bestandenen Führerscheinprüfung ist er Freude in die Luft gesprungen. a von b vor c mit 2 einer Veranstaltung ist die Ortsdurchfahrt

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE JUNI 2014

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Unser Ziel: Über die Alpen im Sommer 2015 Wir sind zwar schon viel in den Bergen gewandert, aber noch nie mit Gepäck und über mehrere Tage. Unser Test

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 damit jeder dazu gehört Liebe Mitglieder des Lebenshilfe Verein Berlin, der Berliner Rat ist das Interessen-Vertretungs-Gremium

Mehr

Ziele im Blick und Wünsche erfüllt. Arbeitsgruppe 17

Ziele im Blick und Wünsche erfüllt. Arbeitsgruppe 17 Ziele im Blick und Wünsche erfüllt Arbeitsgruppe 17 Jael: Ich heiße Jael Zintarra und bin 22 Jahre alt. Ich wohne in Nienburg/Weser. Dorothee: Ich bin Dorothee Meyer und 32 Jahre alt. Ich komme auch aus

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort. NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1 Zertifikat anerkannt durch ICC PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations HINWEISE: Schreibe bitte auf diese Seite oben deinen Namen. Beantworte

Mehr

Ein Jahr ganz anders erleben

Ein Jahr ganz anders erleben Ein Jahr ganz anders erleben Lena Nielsen, Brasilien Ein Auslandsjahr ist ein Jahr wie kein anderes. Es unterscheidet sich so sehr von den ganzen anderen Jahren, die man schon erlebt hat. Wenn man sonst

Mehr

Sind Sie schon in Deutschland gewesen?

Sind Sie schon in Deutschland gewesen? Sind Sie schon in Deutschland gewesen? Nein. Ich habe keinen Schüleraustausch gemacht. Ich war nie in Deutschland, aber ich möchte gern mal dorthin fahren. Ich habe viel von dem Land gehört. Zum Beispiel:

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

Chronik der 4. Klassen

Chronik der 4. Klassen Chronik der 4. Klassen (Frau Franz, Frau Schorn und Frau Kraut) 16.09.2014 Begrüßung der neuen Erstklässler in der Turnhalle Ein neues Schuljahr ist gekommen. Eine Aufgabe von uns Großen war es, die Ankömmlinge

Mehr

Die Lebenshilfe in der Presse. Vom Frühchen zur Persönlichkeit - BZ vom

Die Lebenshilfe in der Presse. Vom Frühchen zur Persönlichkeit - BZ vom 23.12.2011 Vom Frühchen zur Persönlichkeit - BZ vom 23.12.2011 19.11.2011 Die Lebenshilfe in der Presse Schaufenster vom 12.10.2011 09.10.2011 Fassadenprojekt in Helmstedt 08.10.2011 Stiftungsgründung

Mehr

Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz

Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz Ein Heft in Leichter Sprache FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz Ein Heft in Leichter Sprache Das Heft haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 60-3 vom 6. Juni 2008 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Eröffnung des Lebenshilfe-Festivals Blaues Wunder am 6. Juni 2008 in Berlin: Lieber Herr Antretter,

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Wir fahren mit dem Bus

Wir fahren mit dem Bus Wir fahren mit dem Bus Hallo liebe Kinder, wir sind Flo und Tine und wir fahren ganz oft mit dem Bus, denn die Busfahrerinnen und Busfahrer bringen uns immer sicher ans Ziel. Trotzdem gibt es ein paar

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

Eine Region für alle²

Eine Region für alle² Eine Region für alle² Einladung zum Inklusions-Forum II für die Region Cottbus-Spree-Neiße zum Thema: Einfach für alle gemeinsam für Barriere-Freiheit in Stadt und Land Wir laden Sie zu unserem Treffen

Mehr

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Am Montag 14.06.2010 begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Los ging es morgens mit der S-Bahn nach Stuttgart und dann mit dem Zug nach Bremen. Begleitet wurden wir von

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen. Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen. Anreise mit Reisebussen In Kürze folgt eine Info, wie Sie mit Bussen nah an den Veranstaltungsort heranfahren können.

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Hinweise zum Hessischen Perspektiv-Programm zur Verbesserung der Arbeits-Markt-Chancen schwer-behinderter Menschen

Hinweise zum Hessischen Perspektiv-Programm zur Verbesserung der Arbeits-Markt-Chancen schwer-behinderter Menschen Hinweise zum Hessischen Perspektiv-Programm zur Verbesserung der Arbeits-Markt-Chancen schwer-behinderter Menschen Achtung! Die Hinweise sind nur zum leichteren Lesen. Sie gelten nicht vor dem Gesetz.

Mehr

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen Deutschland Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen Vorwort Seit dem 1. Juli 2004 gilt für die diakonischen Werkstätten für

Mehr

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte 1 9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte 2 15. bis 17. Juni 2015 im Seehof in Plön Einladung

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Rennsteig Blitz. im Dezember Der Weg vom Wohnheim in eine eigene Wohnung

Rennsteig Blitz. im Dezember Der Weg vom Wohnheim in eine eigene Wohnung Inhalt: Titel Eine eigene Wohnung Neues Sport: SOD Hannover Rennsteig Blitz im Dezember 2016 Der Weg vom Wohnheim in eine eigene Wohnung Das sind Michael, Christian und Thomas. Die meisten von euch kennen

Mehr

Das Projekt dauert drei Jahre:

Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre, bis Februar 2018. Das Geld für das Projekt bezahlen die Aktion Mensch und die Lebens hilfe Amberg-Sulzbach e. V. Text: Monika Ehrenreich, gar

Mehr

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Einladung Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Sehr geehrte Damen und Herren, seit April gibt es ein neues Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein. Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein. Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 2 Gründung der Landesarbeitsgemeinschaft aller Wohnstätten-Beiräte

Mehr

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin. Das Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz von Berlin. In Leichter Sprache. So heißt das Gesetz genau: Gesetz über die Gleich-Berechtigung von Menschen mit und ohne Behinderung. In Berlin sollen alle Menschen

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechtskonvention unterschrieben. Die UN-Behinderten-Rechtskonvention ist eine Vereinbarung zwischen vielen

Mehr

Nein, es ist ganz anders, DU siehst ja aus wie ICH! Aber warum guckst du so unglücklich?

Nein, es ist ganz anders, DU siehst ja aus wie ICH! Aber warum guckst du so unglücklich? Der Prinz, der Bettelknabe und der Tiger Guten Abend, verehrte Zuschauer, liebe Kinder, die GEOlino-Redaktion präsentiert das Schattentheaterstück Der Prinz, der Bettelknabe und der Tiger Viel Spaß und

Mehr

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80 Klasse IX Solutions Erster Trimester 2017-2018 Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80 Bitte schreib deutlich! Alle Fragen sind obligatorisch! I Lies den Text und beantworte die Fragen!

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Inklusive Langzeit-Fortbildung. Wege entstehen beim Gehen: Persönliche Zukunftsplanung

Inklusive Langzeit-Fortbildung. Wege entstehen beim Gehen: Persönliche Zukunftsplanung Inklusive Langzeit-Fortbildung Wege entstehen beim Gehen: Persönliche Zukunftsplanung Beginn: 17. Januar 2018 6 Module à 2 Tage in der Akademie für Rehaberufe Informationen Haben Sie Interesse mit anderen

Mehr

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus Anlage 3 zu GRDrs 581/2014 Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt GZ: 50-51 Geschäftsführung Beirat Inklusion - Miteinander Füreinander w In den Sitzungen am 20.08.2014 und 27.08.2014 haben Arbeitsgruppen

Mehr