Der doppelte Neuanfang. Herne-Besiktas Wirtschaftsgipfel geplant. Berufsinformationsmesse Premiere in der Jahrhunderthalle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der doppelte Neuanfang. Herne-Besiktas Wirtschaftsgipfel geplant. Berufsinformationsmesse Premiere in der Jahrhunderthalle"

Transkript

1 Jahrgang Nachrichten der Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet Der doppelte Neuanfang Hans Blossey IHK-Handelsforum Elektromärkte verlieren an Bedeutung Herne-Besiktas Wirtschaftsgipfel geplant Berufsinformationsmesse Premiere in der Jahrhunderthalle

2 Wir fördern das Gute in NRW. Sabine Baumann-Duvenbeck und ihr Kraftpaket unterstützt durch die Fördermittel der NRW.BANK. Die Stärke mittelständischer Unternehmen ist ein wichtiger Motor der Wirtschaft in unserer Region. Eine Eigenschaft, die es wert ist, gefördert zu werden. Z. B. durch den NRW.BANK.Effizienzkredit: Zinsgünstige Darlehen von bis 5 Millionen Euro für Modernisierungen, die Ihre Anlagen zukunftsfähig machen. Sprechen Sie mit uns über Ihre unternehmerischen Ziele.

3 Vorab bemerkt Wirtschaft im Revier Vorab bemerkt Die Straßensperre Volker Wiciok/Lichtblick Eric Weik Es war ein wirklich schöner IHK-Jahresempfang. Damals. Im Februar Daran hatte nicht zuletzt Bochums Oberbürgermeister großen Anteil. Er habe, so Thomas Eiskirch vor den 500 Gästen im Kunstmuseum, seinen Stadtbaurat beauftragt, den gesamten Verkehrsbereich rund um das Hannibal-Einkaufscenter zu analysieren und neu zu bewerten. Das habe er mit seinem Amtskollegen, Hernes OB Dr. Frank Dudda, so verabredet. Das nennt man eine klare Ansage Rückblick: Vor mehr als sechs Jahren wurde die Hordeler Straße als Direktverbindung zwischen Bochum und Herne gekappt Barken am Kreisverkehr verhindern Ein- und Ausfahrt. Eine Bezirksvertretung (!) hat es so gewollt und beschlossen. Begründung: das Ruhebedürfnis der Anwohner. Die Folgen kennt jeder, der mit dem Auto über die Dorstener Straße nach Herne fahren möchte: Am Hannibal-Center in Hofstede ist jeden Tag Stau, die Linksabbieger Richtung Herne blockieren die Geradeausfahrt. Gleichzeitig beklagen die Einzelhändler in Herne-Eickel ein Umsatzminus von bis zu 30 Prozent. Ein Schildbürgerstreich: Die angebliche Metropole Ruhr endet seit vielen Jahren an einer Straßensperre an der Stadtgrenze von Bochum und Herne. Alle (parlamentarischen) Versuche, diesen Zustand zu beenden und die wichtige Direktverbindung zwischen den beiden Städten wieder zu öffnen, scheiterten an der Mehrheit der Bezirksvertretung. Bemühungen der IHK liefen ebenso ins Leere wie regelmäßige mediale Kritik. Und dann kam der Tag des Jahresempfangs. Dann kam Thomas Eiskirch. Damals. Im Februar 2016 Im Juni 2017 muss man feststellen: Passiert ist nichts! Gar nichts! Die Verkehrsuntersuchung ist seitens der Stadt Bochum noch nicht einmal in Auftrag gegeben worden das soll nun Ende des Jahres geschehen. Dies sei auch eine Frage der Kapazitäten in der Verwaltung man bearbeite gerade ein anderes großes Projekt. Man muss es auch als IHK hinnehmen. Aber zumindest nicht sprachlos: Gutachten sind ein bewährtes Mittel, unliebsame Entscheidungen auf die lange Bank zu schieben. Sie nicht zu beauftragen, macht die lange Bank noch länger. Diese objektive Untätigkeit bezahlen andere: die Geschäftsleute in Herne-Eickel sowie im und am Hannibal-Center. Und natürlich die Autofahrer im Stau. Ärgerlich. Eric Weik Kompetenzfeld Zukunft gestalten 1

4 Inhaltsverzeichnis Wirtschaft im Revier IHK-Handelsforum 06 Kurz notiert 03 Konjunkturumfrage Titelthema 04 Qualifizierungszentrum für Flüchtlinge Matthias Graben Als Leitbranche in Innenstädten und Einkaufszentren verliert Elektro an Bedeutung. Dies ist eine der zentralen Botschaften des 1. IHK-Branchenreports Ruhr, den Jörg Lehnerdt, Leiter der Niederlassung Köln der BBE Handelsberatung GmbH, beim Handelsforum Ruhr der Ruhr-IHKs am 19. Mai in Bochum vorstellte. Herne-Besiktas 10 Die noch junge Städtepartnerschaft zwischen Herne und der türkischen Metropole Besiktas treibt erste Blüten. Ende des Jahres sollte und könnte in Herne ein erster deutsch-türkischer Wirtschaftsgipfel stattfinden. Mit großen türkischen Unternehmen sowie Firmen aus dem Ruhrgebiet. Berufsinformationsmesse 22 IHK aktuell 06 Handelsforum Ruhr 09 AZUBI Speed-Dating 10 Städtepartnerschaft Herne-Besiktas 14 Projekt Pro Recognition 16 Gesundheitspolitischer Dialog 18 Wirtschaftsbeirat Hattingen 20 Verkaufstraining Aus der Region 22 Berufsinformationsmesse 24 Tag der Logistik 26 Immobilienkonferenz Ruhr 28 Senkrechtstarter 30 Extraschicht 32 psyga vor Ort 33 Arbeitgeberverbände Unternehmen im Blickpunkt 34 Ardex 37 Studis on Tour 38 Stadtwerke Bochum 39 Sparkasse Bochum 40 Firmenjubiläen/Arbeitsjubiläen Wirtschaftsjunioren 42 Bildung fördern Aus den Hochschulen 43 THGA-Absolventen 44 Uni Witten/Herdecke Bericht und Hintergrund 46 Neues aus Berlin und Brüssel IHK Mittleres Ruhrgebiet Bekomm keine Panik, wenn du noch keine Ausbildungsstelle gefunden hast! Wir helfen dir gerne bei der Suche und geben dir einen Überblick über freie Stellen. Mit dieser Botschaft positionierte sich die IHK Mittleres Ruhrgebiet am 5. und 6. Mai auf der 9. Berufsinformationsmesse Was geht? in der Jahrhunderthalle. IHK-Schwerpunktthema 48 Energiewende Infos für die Praxis 50 Impressum/Rechtsprechung 52 Börsen 55 Handelsregister 2 2

5 Kurz notiert - Konjunkturumfrage Wirtschaft im Revier Ein neuer Höchstwert Im mittleren Ruhrgebiet herrscht weiterhin ein ausgesprochen freundliches Konjunkturklima. Die Aufwärtsentwicklung hat sich in den letzten Monaten fortgesetzt, die Stimmung bei den Unternehmen ist nochmals gestiegen, fasst Christoph Burghaus, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Mittleres Ruhrgebiet, das Ergebnis der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage zusammen. 210 Unternehmen aus Bochum, Herne, Witten und Hattingen haben sich an der Befragung beteiligt. Die gute Geschäftslage und die positiven Erwartungen spiegeln sich im IHK-Konjunkturklimaindex wider, der mit 129 Punkten einen neuen Höchstwert aufweist. Aktuell beurteilen 51 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftssituation als gut, 41 Prozent als befriedigend. Nur acht Prozent sprechen derzeit von einer schlechten Lage. In allen Wirtschaftsbereichen gibt es viel Licht und wenig Schatten. Besonders kräftig strahlt die Konjunktursonne im Dienstleistungsgewerbe. Negative Stimmen sind hier die Ausnahme. Die Perspektiven werden insgesamt günstig eingeschätzt. Sowohl die Dienstleister als auch die Industrie- und Handelsunternehmen blicken zuversichtlich in die nähere Zukunft. Etwa zwei Drittel aller Unternehmen rechnen mit einem gleich bleibenden Geschäftsverlauf, jeder vierte Betrieb erwartet sogar eine zusätzliche Belebung in den nächsten zwölf Monaten. Im Vergleich dazu sind die Skeptiker in der Minderheit: Nur jeder zwölfte Betrieb befürchtet rückläufige Geschäftsaktivitäten. Die gute Konjunktursituation und die positiven Geschäftserwartungen machen sich auch in den Investitions- und Beschäftigungsplanungen bemerkbar. Vermehrt lockern die Unternehmen die Investitionsbremse: 26 Prozent wollen ihre Investitionsausgaben erhöhen, nur elf Prozent sehen Einschränkungen vor. Bevorzugte Investitionsmotive sind neben der Ersatzbeschaffung Produktinnovationen und Kapazitätserweiterungen. Viele Dienstleister stellen sich durch Erweiterungsmaßnahmen auf zusätzliche Nachfrage ein; entsprechend ist in diesem Bereich auch der Personalbedarf am stärksten ausgeprägt. Über alle Wirtschaftsbereiche hinweg rechnen 21 Prozent der Unternehmen im Laufe der nächsten zwölf Monate mit einer höheren, 13 Prozent mit einer geringeren Mitarbeiterzahl. Bei allen positiven Tendenzen ist die weitere Entwicklung mit nicht unerheblichen Risiken verbunden. Fachkräftemangel, Inlandsnachfrage, Arbeitskosten und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen stehen bei jeweils rd. 40 Prozent der Unternehmen als Risikofaktoren im Fokus. Zum Auslandsgeschäft lassen sich aufgrund politischer Unwägbarkeiten und protektionistischer Tendenzen kaum verlässliche Aussagen treffen. Trotz des unsicheren globalen Umfelds sind die exportorientierten Unternehmen zuversichtlich, dass die Auslandsnachfrage in den nächsten Monaten stetig verläuft und damit eine wesentliche Konjunkturstütze bleibt. Abgesehen von den internationalen Rahmenbedingungen haben die Unternehmen auch den Wirtschaftsstandort NRW mit klaren Hinweisen an die künftige Landesregierung im Blick: Den größten Handlungsbedarf sehen 63 Prozent der befragten Betriebe beim Thema Bildung und Fachkräftesicherung. Mehr als die Hälfte der Unternehmen verweist zudem auf notwendige Weichenstellungen bei der Verkehrsinfrastruktur und bei Gewerbeflächen sowie auf den Abbau bürokratischer Hemmnisse. Die wichtigsten Konjunkturdaten für den IHK-Bezirk Mittleres Ruhrgebiet im Frühjahr 2017 Geschäftslage Wirtschaftsbereich gut befriedigend schlecht eher günstiger Erwartungen etwa gleichbleibend GESAMTERGEBNIS 51,0 41,0 8,1 24,5 67,5 8,0 Industrie insgesamt 40,9 47,0 12,1 16,2 77,9 5,9 Handel insgesamt 47,5 40,0 12,5 35,9 48,7 15,4 Dienstleistungswirtschaft insgesamt 58,7 37,5 3,8 25,7 67,6 6,7 Umfrage bei 210 Unternehmen aus dem mittleren Ruhrgebiet Angaben in Prozent eher ungünstiger 3

6 Titelthema - Qualifizierungszentrum für Flüchtlinge auf Opel-Werk II Blaupause für Deutschland Unter dem Motto Alles unter einem Dach wird sich die frühere Opel- Ausbildungswerkstatt in Bochum- Langendreer in den nächsten Monaten zu einem großen Qualifizierungszentrum für Flüchtlinge und Zugewanderte wandeln: Ein Trägerverbund Mittleres Ruhrgebiet, der sich bei einer Ausschreibung der Bundesagentur für Arbeit gegen zwei weitere Bewerber durchgesetzt hat, wird dort bis zu 250 Teilnehmer gleichzeitig in unterschiedlichen Bereichen qualifizieren. Der erst am 3. März gegründete Verein zur Unterstützung der Qualifizierung und Ausbildung von Zugewanderten e.v. (QuAZ) hat am 10. Mai auf seiner Mitgliederversammlung bei der IHK Mittleres Ruhrgebiet einstimmig beschlossen, dieses Projekt zu unterstützen. Dieses Projekt ist ein Meilenstein für die regionale Kooperation, kommentierte Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister von Herne, diesen Schritt. Und Eric Weik, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittleres Ruhrgebiet und Vorsitzender von QuAZ, erklärte, diese bislang größte Maßnahme dieser Art in NRW bieten wir als Blaupause für ganz Deutschland an so etwas sollte überall entstehen. Träger des neuen Qualifizierungszentrums, das am 1. September seine Arbeit aufnehmen wird und direkt neben dem neuen Opel-Warenverteilzentrum auf Werk II liegt, sind die Bochumer Gewerkstatt Gemeinnützige Gesellschaft für berufsbezogene Bildung mbh, die Gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft Herne mbh, die Volkshochschule Witten Wetter Herdecke sowie der Hattinger Verein HAZ Arbeit + Zukunft. Das Konzept sieht einen bunten Strauß von Maßnahmen vor, um den Teilnehmern einen späteren Einstieg in die Ausbildung, die Arbeit oder auch ein Studium zu ermöglichen: Nach einer Kompetenzfeststellung, die sich sowohl auf das Sprachvermögen als auch auf im Heimatland bereits erworbene Fähigkeiten bezieht, sollen die Teilnehmer individuell nach ihren Möglichkeiten bis zu einem halben Jahr berufsbezogenen Sprachunterricht erhalten, in sechs verschiedenen Berufsfeldern in den Räumlichkeiten der früheren Opel-Lehrwerkstatt angeleitet werden, Praktika in Betrieben machen und sozialpädagogisch betreut werden. Peter Lübbert, Sprecher des Trägerverbundes: Die ehemalige Opel-Werkstatt ist für dieses Konzept ideal, denn es garantiert eine Maßnahme der kurzen Wege. Und Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch lobt: Es ist das herausragende Merkmal des Konzeptes, dass sich hier Spracherwerb und Qualifikation zeitlich und inhaltlich verschränken. Und die Menschen 4

7 Wirtschaft im Revier IHK Mittleres Ruhrgebiet Auf der Mitgliederversammlung, die IHK-Hauptgeschäftsführer Eric Weik leitete, wurde dem Verein das Konzept für die frühere Opel-Ausbildungswerkstatt vorgestellt. so schneller selbstständig werden. Dies zielt konkret auf die Arbeitswelt und das ist der Schritt zur Integration. Die Bundesagentur für Arbeit hat die Maßnahme zunächst auf ein Jahr ausgeschrieben und vergeben sie kann auf drei Jahre verlängert werden. Im ersten Jahr fließen aus Mitteln der Bundesagentur, des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge sowie des Landes NRW vier Millionen Euro in das Projekt. Durch die am 10. Mai zugesagte Förderung des Landes zwei Millionen Euro in drei Jahren sei es insbesondere möglich, den Sprachunterricht signifikant auszuweiten, so Lübbert. Die Teilnehmer des Projektes werden von der Bundesagentur ausgewählt. 150 kommen aus Bochum, 50 aus Herne, jeweils 25 aus Witten und Hattingen. Jeder soll mindestens sechs Monate im Qualifizierungszentrum verbringen. Sollte das Projekt über drei Jahre laufen, könnten so 1500 Personen in Bochum-Langendreer gefördert werden. Lübbert betonte, dass die Unterstützung von QuAZ eine besondere Bedeutung für den Trägerverbund habe, da damit die Einbindung der Unternehmen gewährleistet sei. Denn die Qualifizierung erfolge mit Blick auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes. Mit dem Beschluss hat QuAZ seine Anfang des Jahres formulierte Ankündigung wahr gemacht, Integrations-Projekte anstoßen und unterstützen zu wollen, die allen vier Städten des mittleren Ruhrgebietes zu Gute kommen sollen. Der Verein repräsentiert ein in dieser Form einmaliges gesellschaftliches Bündnis, das aus den Städten Bochum, Herne, Witten und Hattingen, der Bochum Perspektive 2022, der Kreishandwerkerschaft Ruhr, der Kreishandwerkerschaft Herne, der Ruhr-Universität Bochum, der Hochschule Bochum, der IG Metall Bochum Herne, dem Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie Ruhr/Vest e. V., dem evangelischen Kirchenkreis Bochum, dem Stadtdekanat Bochum und Wattenscheid, der Arbeitsgemeinschaft Bochumer Moscheen sowie der IHK Mittleres Ruhrgebiet besteht. Seile Ketten Hebebänder Zurrgurte Rundschlingen Hebezeuge Krane Beratung Prüfung Wartung Schulung DIN EN ISO 9001 und

8 IHK aktuell - Handelsforum Ruhr Der Bedeutungsverlust Das Flächenwachstum der Elektromärkte ist zu Ende. Neueröffnungen in den letzten Jahren standen Schließungen und Verkleinerungen gegenüber. Als Leitbranche in Innenstädten und Einkaufszentren verliert Elektro an Bedeutung. Dies ist eine der zentralen Botschaften des 1. IHK-Branchenreports Ruhr, den Jörg Lehnerdt, Leiter der Niederlassung Köln der BBE Handelsberatung GmbH, beim Handelsforum Ruhr der Ruhr-IHKs am 19. Mai in Bochum vorstellte. Etwa 100 Teilnehmer informierten sich auf dem IHK-Handelsforum, das bei der G DATA Software AG stattfand, über die neuesten Entwicklungen im Handel. Folge des weiterhin stark wachsenden Online-Handels große Elektromärkte auch an starken Standorten verkleinert. Dabei unterscheidet der Kölner Handelsexperte zwei Entwicklungen: Führende Anbieter (Saturn, MediaMarkt, Amazon) sichern Nach Ansicht Lehnerdts, der im 1. IHK- Branchenreport Ruhr das Segment der Elektromärkte untersuchte, werden als Matthias Graben Der Handel ist eine Form von Freizeitgestaltung : Frank Rehme 6

9 Wirtschaft im Revier Matthias Graben Handel ist Gefühl : Stefan Postert, Kompetenzfeldmanager der IHK Mittleres Ruhrgebiet, auf dem IHK-Handelsforum bei G DATA ihre bereits dominante Position mit neuen Formaten (z. B. Saturn-connect, amazon Pop-Up und amazon locker), während kleinere Anbieter (medimax, Berlet), Spezialisten (Conrad) und Verbundgruppen des Mittelstands (expert, EP, Euronics) sich auf fachliche und räumliche Marktnischen konzentrieren. Service vor Ort und gutes Personal sind unverzichtbar, so Lehnerdt. In der anschließenden Diskussionsrunde rief Per Blaich von der Duisburger Business4Brands GmbH die Entwicklung der ehemaligen Musikhandelskette WOM (world of music) in Erinnerung, die innerhalb von fünf Jahren durch amazon vom Markt verdrängt wurde. In den USA können wir schon eine Reduzierung der Verkaufsflächen und ein erstes Sterben von Malls beobachten, skizzierte Blaich ein mögliches Zukunftsszenario für den stationären Einzelhandel. Weitere klare Botschaft der Handelsexperten auf dem Forum: Auch der klassische stationäre Einzelhandel müsse im Internet präsent sein. Dies bedeute nicht, dass man zwingend einen Online-Shop benötige. Aber: Man müsse für den Kunden mit seinem Angebot im Netz sichtbar sein. Man muss erstmal überhaupt digital wahrgenommen werden, so Frank Rehme, Geschäftsführer der gvm GmbH, Düsseldorf. Der stationäre Einzelhandel müsse sich davor hüten, seine Probleme einzig und allein dem digitalen Strukturwandel im Handel zuzuschreiben. Vielmehr sei es erforderlich, zunächst analoge Kaufverhinderungen zu unterbinden, so Rehme. Was er damit unter anderem meinte: fehlende Wohlfühl-Atmosphäre in den Umkleidekabinen. Fehlende Wohlfühl-Atmosphäre verspürt Rehme aber nicht nur in manchen Geschäften, sondern auch in Innenstädten und dies sei ein weiteres Problem. Der Handel ist nicht mehr der Versorger der Republik. Der Handel ist eine Form der Freizeitgestaltung. Und deshalb sei es, so Rehme, wichtig, dass die Innenstädte attraktiv zur Freizeitgestaltung werden. Städte konkurrierten schließlich mit den großen Einkaufszentren, die mit einheitlichen Öffnungszeiten, zahlreichen und günstigen Parkplätzen und digitalen Kommunikationsräumen Einzelhandelskunden lockten. Und dies mit Erfolg. 7

10 IHK aktuell - Handelsforum Ruhr Matthias Graben Das Flächenwachstum der Elektromärkte ist zu Ende : Jörg Lehnerdt und Per Blaich im Gespräch mit Moderatorin Elke Frauns (v. r.) Dass die Digitalisierung inzwischen auch bei der Fachkräftegewinnung ständig zunimmt, machte Reinhard Giese, Geschäftsführer ALDI GmbH & Co. KG mit Sitz in Herten, deutlich: Die klassische Bewerbungsmappe ist tot. Deshalb bedürfe es neuer Formen der Mitarbeitergewinnung und gute Mitarbeiter seien unverzichtbar. Die Unternehmen müssten zur Kenntnis nehmen, dass sich gute Auszubildende heute ihre Unternehmen aussuchen könnten wie die Kunden, so Giese. Diese Einschätzungen unterstützte auch Ulrike Scheiben-Lümkemann, Leitung Personalentwicklung REWE DORT- MUND Großhandel eg, die ergänzend herausstrich, dass der Handel spannender geworden ist auch im Job. Eine Aussage, die Stefan Postert, Manager des Kompetenzfeldes Unternehmen begleiten der IHK Mittleres Ruhrgebiet, in seinem Schlusswort aufnahm. Handel ist Gefühl lebhaft und niemals langweilig, und mit der Einführung der Virtual-Reality-Brillen stehe der nächste digitale Entwicklungsschritt im Handel bevor. Gleichzeitig erinnerte Postert an die Aussage von Jack Ma, Gründer und CEO der chinesischen Alibaba Group, der die Händler aufforderte, nicht ständig an die Wettbewerber zu denken, sondern endlich an die Kunden. 8

11 IHK aktuell - AZUBI Speed-Dating Wirtschaft im Revier Glockenschlag nach zehn Minuten Die IHK Mittleres Ruhrgebiet betritt Neuland: Gemeinsam mit der Stadt Herne, der Kreishandwerkerschaft, dem Kommunalen Bildungsbüro, der Wirtschaftsförderung und der Agentur für Arbeit möchte das Herner Wirtschaftsbüro der IHK Unternehmen mit einem neuen Veranstaltungsformat unterstützen, die passenden Auszubildenden zu finden. Am Vormittag des 21. September findet in der Akademie Mont-Cenis das 1. Herner AZUBI-Speed-Dating statt. Unternehmer, die im Sommer 2018 einen Ausbildungsplatz besetzen möchten und sich gerne frühzeitig ein Bild Ihrer potenziellen Bewerberinnen und Bewerber machen möchten, erhalten dort die Chance dazu. Auf Bewerberseite stehen dabei Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fokus. Sie werden bereits im Unterricht über die verschiedenen Berufsfelder intensiv informiert, so dass es beim Speed-Dating zu Gesprächen zwischen ernsthaft interessierten Partnern kommen kann. Selbstverständlich sind aber auch Gymnasiasten herzlich zum Speed-Dating eingeladen. Wir müssen einfach feststellen, dass gegenseitige Erwartungen und die Realität häufig nicht übereinstimmen: Vielen Unternehmen fällt es schwer, angebotene Ausbildungsplätze mit geeigneten Bewerbern zu besetzen, und viele Jugendliche suchen vergeblich nach einem Ausbildungsplatz, der ihren Interessen und Begabungen entspricht. Also haben wir uns gedacht: Beide Seiten müssen eine Chance haben, sich ganz direkt gegenseitig vorzustellen, so Raphael Jonas vom Wirtschaftsbüro Herne der IHK. Beim Ausbildungs-Speed-Dating können sich Unternehmen und potenzielle Bewerber jedenfalls schon früh nach Schuljahresbeginn persönlich kennen lernen. Wenn die Chemie beim ersten Treffen stimmt die Gespräche enden mit einem Glockenschlag, der exakt nach zehn Minuten ertönt kann man sich für ein echtes Bewerbungsgespräch verabreden. Vielleicht funkt es aber gleich und es werden sofort Nägel mit Köpfen gemacht und ein Ausbildungsvertrag unterschrieben. ANGEBOT NUR FÜR GEWERBETREIBENDE DIE CITROËN NUTZFAHRZEUGE UNLIMITED MISSIONS BUSINESS DAYS DER CITROËN JUMPY 4 3 LÄNGEN 5 1,90 M HÖHE 4 BIS ZU 4 M NUTZLÄNGE ZULADUNG BIS KG VON 95 PS (69 KW) BIS 180 PS (132 KW) mtl. 1 zzgl. MwSt. INKL. 4 JAHRE FULL SERVICE 2 ab 159, 3 CITROËN JUMPY 1 Ein FREE2MOVE LEASE Kilometer-Leasingangebot der PSA Bank Deutschland GmbH, Siemensstraße 10, Neu-Isenburg, Full Service Angebot für Gewerbetreibende, zzgl. MwSt. und Fracht für den CITROËN JUMPY KAWA PROFI M BLUEHDI 95 (70 KW) bei 0, Sonderzahlung, km/jahr Laufleistung, 48 Monaten Laufzeit, gültig bis Leistungen (4 Jahre Garantie, Wartung und Verschleißreparaturen) gemäß den Bedingungen des CITROËN FreeDrive à la Carte Vertrages der CITROËN DEUTSCHLAND GmbH, Edmund-Rumpler-Straße 4, Köln. 3 Weitere Informationen zu FREE2MOVE LEASE erhalten Sie unter: 4 Je nach Version. 5 Bei Version XS (L1) + M (L2). Abb. zeigt evtl. Sonderausstattung/höherwertige Ausstattung. (H)=Vertragshändler, (A)=Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur, (V)=Verkaufsstelle AUTO SCHRADER GMBH (H) Porschestraße Bochum Telefon: / Fax: / bo@autoundsportas.de 9

12 IHK aktuell - Städtepartnerschaft Herne-Besiktas Nicht nur für Deutschland Im Februar wurde der Grundstein gelegt inzwischen wächst das Haus in die Höhe: Die noch junge Städtepartnerschaft zwischen Herne und der türkischen Metropole Besiktas treibt erste Blüten. Ende des Jahres sollte und könnte in Herne ein erster deutsch-türkischer Wirtschaftsgipfel stattfinden. Mit großen türkischen Unternehmen sowie Firmen aus dem Ruhrgebiet. 10 Erst im Februar dieses Jahres hatte eine erste offizielle Herner Delegation unter Leitung von Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda die Partnerstadt besucht. Damals kommentierte Eric Weik, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittleres Ruhrgebiet und Delegationsteilnehmer, den Besuch so: Gute Wirtschaftskontakte zu Besiktas sind nicht nur eine große Chance für Herne und die Region gute Kontakte zu uns helfen auch der türkischen Wirtschaft. Wir brauchen derartige gegenseitige Besuche, um Partner besser kennen zu lernen und auch mehr Verständnis füreinander zu gewinnen. Besiktas ist ein überaus attraktiver Partner dort pulsiert das wirtschaftliche Leben. Diese Chance müssen und wollen wir ergreifen. Von seinem zweiten Besuch in Istanbul kehrte Weik dann Anfang Mai mit klaren Vorstellungen von einem Wirtschaftsgipfel in Herne zurück: Am Rande einer großen Konferenz zum Thema Industrie 4.0, die von der dortigen Gedik-Universität veranstaltet wurde, konnte Weik nachhaltige Kontakte zu Istanbuler Wirtschaftsvertretern knüpfen etwa zum Hauptgeschäftsführer der Istanbuler IHK, die rund Mitgliedsunternehmen zählt und die drittgrößte der Welt ist. Außerdem sprach Weik mit dem Leiter des Istanbuler Büros der Mercator-Stiftung. Gerade nach diesen Gesprächen weiß Weik, dass man vor Ort sehr an einer Zusammenarbeit interessiert ist ein deutsch-türkischer Wirtschaftsgipfel, der auch ganz nach

13 Wirtschaft im Revier Nurten Özcelik IHK-Hauptgeschäftsführer Eric Weik bei seinem Vortrag in Istanbul dem Wunsch von Hernes Oberbürgermeister Dudda wäre, liegt deshalb nahe. Die Kontakte zu den Kammern in Istanbul sind von unschätzbarem Wert, so Weik. Auf Einladung der Gedik-Universität hatte Weik ebenso wie Prof. Dr. Jürgen Bock, Präsident der Hochschule Bochum zuvor zum Thema Industrie 4.0 referiert. Die Kontakte zur Hochschule hatte die Herner Ratsfrau Nurten Özcelik geknüpft, die die Städtepartnerschaft mit Besiktas initiierte und die Kontakte in die türkische Metropole pflegt. Zentrale Botschaften Weiks: Am Ende des nächsten Entwicklungsschrittes zur Industrie 4.0 werde sich die gesamte Welt verändert haben. Wir reden bei Industrie 4.0, Arbeit 4.0, Mobilität 4.0 nicht nur über die Digitalisierung der industriellen Produktion, nicht nur über die Vernetzung von Forschung, Entwicklung, Produktion und Distribution in Echtzeit. Nein, wir reden auch über Dinge wie Hierarchie- Abbau, Transparenz. Grenzen auch Ländergrenzen wie wir sie kennen, verschwinden. Denn Informationen bahnen sich ihren Weg überall hin. Wir werden einen freien Kommunikationsfluss haben. Was bedeutet Industrie 4.0 für den Arbeitnehmer im Produktionsbetrieb? Gibt es den dann noch? Braucht man den dann noch, lauteten drei seiner selbstgestellten Fragen. Technische Entwicklungen hätten immer zur Folge gehabt, dass der Mensch im Produktionsprozess eine andere Bedeutung bekommen habe. Oder einfach auch an Bedeutung verloren habe, so Weik. Diese Ängste seien auch heute wieder zu spüren. Wichtig sei es zu begreifen, dass es bei Industrie 4.0 eben nicht nur um den Aspekt der Fertigung und der Qualität eines Produktes gehe, sondern auch um neue Organisationsmodelle. Um neue Verantwortlichkeiten. Klassische Hierarchien würden verschwinden. Niemand müsse seinen Vorarbeiter mehr etwas fragen die smarten Maschinen und Roboter beantworteten sich ihre Fragen selbst. 11

14 IHK aktuell - Städtepartnerschaft Herne-Besiktas mehr als seine Mitarbeiter, weil alle aus denselben Quellen Informationen saugen können. Es gibt nicht zwingend spezifische Fähigkeiten, die darüber entscheiden, an welcher Stelle des Arbeitsprozesses ein Arbeitnehmer eingesetzt wird. Im Grundsatz kann jeder jede Aufgabe übernehmen. Welche Konsequenzen dies für berufliche Bildung hat, ist heute noch gar nicht absehbar. Die klassische Ausbildung verliert dabei sicherlich tiefgreifend an Bedeutung. IHK Mittleres Ruhrgebiet Kompetenz gefragt: Prof. Dr. Jürgen Bock, Präsident der Hochschule Bochum; die Herner Ratsfrau Nurten Özcelik; Konferenz-Organisatorin Dilek Kurt; IHK-Hauptgeschäftsführer Eric Weik (v. r.) Weik sinngemäß: Herrschaftswissen ist in Zeiten dieser umfassenden Digitalisierung ein Begriff von vorgestern. Und dies gilt auf allen Ebenen. Ein Chef weiß nicht Weiks abschließender Hinweis: Die Welt rückt durch diese bahnbrechende Entwicklung enger zusammen. Kleinteiliges Denken in klassischen Kategorien ist in der Welt des Internets unangebracht. Nationalstaaten und Ländergrenzen verlieren an Bedeutung. Wer nur in den eigenen Ländergrenzen denkt, denkt im wahren Sinne des Wortes zu kurz. Dadurch, dass jeder über jede Information verfügen kann, wird die Teilhabe eines jeden an allen Prozessen denkbar. Das gilt nicht nur für den Mitarbeiter einer Firma. Das gilt für jeden Bürger eines Staates. Deshalb ist die Umsetzung von Industrie 4.0 in Deutschland auch eine Aufgabe, der sich alle gesellschaftlichen Kräfte gemeinsam stellen. Stellen müssen. Aber im Grunde gilt der Satz für alle. Nicht nur für Deutschland. Einmal stiften, viel bewirken! Bei dem SOS-Verbrauchsfonds kommt Ihre Zuwendung in jährlichen Raten den Kindern zugute, bis sie aufgebraucht ist. Hermann-Gmeiner-Stiftung Ridlerstr München Telefon 089/ hgs@sos-kd.org 12

15 fotolia.com agentur-phase2.de Wirtschaft im Revier Best in test! Entscheider lesen ihr IHK-Magazin! TOP 7 von 26 untersuchten Titeln IHK-Magazine Der Spiegel Focus Stern Die Zeit Welt am Sonntag FASZ 45,6% 21,6% 20,3% 15,7% 12,9% 12,9% 11,2% * Ranking Leser pro Ausgabe in NRW lt. Reichweitenstudie Entscheider im Mittelstand 2015 TNS Infratest, i. A. des DIHK u. a. Werben Sie in den IHK-Zeitschriften und profitieren Sie von deren herausragender Reichweite bei den Entscheidern im Mittelstand! Mehr unter: oder direkt über info@ihk-kombi-west.de

16 IHK aktuell - Projekt Pro Recognition Unterstützung für Marokko Die IHK Mittleres Ruhrgebiet möchte ihren Beitrag leisten, die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte aus dem Ausland zu erleichtern. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten DIHK-Projektes Pro Recognition, an dem acht Länder teilnehmen, ist die Auslandshandelskammer (AHK) Marokko mit dem Wunsch nach konkreter Unterstützung auf die IHK zugekommen. Am Dienstag, 25. April, informierte sich eine marokkanische Delegation in Bochum und Witten über das duale Ausbildungssystem in Deutschland und sammelte darüber hinaus konkrete Eindrücke zu unterschiedlichen Ausbildungsberufen in zwei großen Lehrwerkstätten. Ausgangslage: Marokkaner, die in Deutschland in ihrem erlernten Beruf arbeiten möchten, müssen sich die Gleichwertigkeit ihrer beruflichen Qualifikation offiziell bestätigen lassen dafür ist seit fünf Jahren bundesweit die IHK-FOSA in Nürnberg zuständig. Doch mehr als drei Viertel dieser Anträge wird abgelehnt. Die in Marokko erworbenen Berufsabschlüsse sind mit unseren einfach nicht vergleichbar. Also muss es das Ziel sein, zusätzliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln. Und dies könnte aus unserer Sicht mit gezielten Nachqualifizierungen gelingen. Und was da sinnvoll und denkbar ist das haben wir der marokkanischen Delegation gezeigt, so Thomas Gdanietz, der bei der IHK das Pro Recognition -Projekt begleitet. Zwei konkrete Berufe, die in Deutschland stark nachgefragt werden, hat sich die IHK als Musterbeispiele herausgepickt: den Industrieelektriker in Marokko heißt der vergleichbare Beruf Industrieller Wartungsmechaniker und den Mechatroniker, der in Marokko als Spezialtechniker für den Bereich Mechatronik firmiert. In beiden Berufe werden in der Lehrwerkstatt der BoGeStra in Bochum und der Pleiger Berufsausbildungsgesellschaft in Witten Jugendliche ausgebildet. Beide Unternehmen stehen der IHK bei Pro Recognition als Partner zur Seite. Vor Ort konnte sich die Delegation ein klares Bild machen, was notwendig ist, um in den marokkanischen Lehrwerkstätten eine gezielte Nachqualifizierung durchzuführen, so Gdanietz. Außerdem haben wir generell Vorschläge für Nachqualifizierungsmodule gemacht. Innerhalb des DIHK-Projektes haben wir damit Pilotfunktion übernommen. In Marokko gibt es die Ausbildung im Betrieb nicht die Ausbildung ist staatlich geregelt und findet in zentralen Lehrwerkstätten statt, hat aber deutliche Schwerpunkte im theoretischen Bereich. Abgerundet wurden diese Besuche in der Praxis deshalb durch einen Termin in der Technischen Beruflichen Schule I (TBS I) in Bochum, bei dem der Delegation deutlich gemacht wurde, dass in Deutschland Rahmenlehrpläne für den Berufsschulunterreicht existieren, die sicher stellen, dass 14

17 Wirtschaft im Revier IHK Mittleres Ruhrgebiet Von der IHK aus machte sich die marokkanische Delegation auf Erkundungs-Tour. alle Auszubildenden das gleiche Wissen vermittelt bekommen. Gdanietz: Es ist unser klares Ziel, die Anerkennungsquote für marokkanische Bewerber bei der IHK-FOSA deutlich zu steigern. Die deutsche Wirtschaft benötigt immer stärker qualifizierte ausländische Fachkräfte der demografische Wandel ist in vollem Gange. Ist unsere Initiative erfolgreich, haben unsere Unternehmen einen unmittelbaren Nutzen davon. Und Integration ist mit einem Arbeitsplatz sowieso viel leichter. Praktikum? Studium? Meisterschaft. Die Ruhr-Universität Bochum setzt auf Spitzenleistung. Auch was ihre Bauprojekte angeht. Zahlreiche öffentliche Auftraggeber schenken uns als mittelständisches, regionales Unternehmen ihr Vertrauen. Wir danken es ihnen mit Qualität, Termin- und Kostentreue. Hamm I Römerstraße 113 T GEWERBEBAU für alle Branchen 15

18 IHK aktuell - Gesundheitspolitischer Dialog Unkalkulierbare Risiken Mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum Versandhandel mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln Ende letzten Jahres ist eine intensive politische Auseinandersetzung entbrannt. Die große Mehrzahl der deutschen Apotheker sieht dadurch die Existenz vieler Apotheken und damit eine patientengerechte Beratung gefährdet. Acht nordrhein-westfälische IHKs darunter auch die IHK Mittleres Ruhrgebiet hatten deshalb am 11. Mai die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesgesundheitsminister, Ingrid Fischbach, zu einem Gesundheitspolitischen Dialog in die Niederrheinische IHK in Duisburg eingeladen, um den beteiligten Akteuren Gelegenheit zur Diskussion zu bieten. Staatssekretärin Fischbach erläuterte den rund 50 Teilnehmern, darunter mehr als 30 Apotheker, die Gesetzesinitiative des Bundesgesundheitsministeriums das möchte den Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Medikamenten verbieten. Durch das EuGH-Urteil könnten nun, so Fischbach, Versandapotheken mit Sitz im EU-Ausland beim Versand von Medikamenten nach Deutschland Rückzahlungen gewähren, was deutschen Apotheken nicht gestattet sei. Inländische Apotheken unterlägen, so Fischbach, weiter einem einheitlichen Abgabepreis. Dies sei eine Inländerdiskriminierung, die man so nicht akzeptieren wolle. Die Staatssekretärin sieht zudem die Gefahr, dass Arzneimittelsicherheit und Verbraucherschutz auf der Strecke blei- ben könnten, denn mit einer sinkenden Apothekendichte, vor allem in ländlichen Regionen, gingen den Patienten wertvolle Angebote verloren. Der Versandhandel mit beratungsbedürftigen Arzneimitteln berge unkalkulierbare Risiken für die Verbraucher, warnte sie. Heinrich Meyer, stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken, machte sich in der Diskussion für den Arzneimittel-Versandhandel in Deutschland stark. Er wies darauf hin, dass schon heute preisreduzierter Versandhandel nach Deutschland stattfindet. Deutschen Apothekern sei dieser Weg jedoch versperrt. Aus Sicht von Klaus Mellis, Inhaber der Mauritius Apotheke in Krefeld, Mitglied 16

19 Wirtschaft im Revier Hendrik Grzebatzki/Niederrheinische IHK Führten einen Gesundheitspolitischen Dialog : Staatssekretärin Ingrid Fischbach (2. v. r.) mit Michael Wenge, Hauptgeschäftsführer IHK Wuppertal; Klaus Mellis, Mitglied im Vorstand des Apothekerverbands Nordrhein e.v.; Raphael Jonas, IHK Mittleres Ruhrgebiet; Dr. Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK; Moderator Sascha Devigne; Maike Fritzsching, Niederrheinische IHK (v. l.). im Vorstand des Apothekerverbands Nordrhein e.v. und der Vollversammlung der IHK Mittlerer Niederrhein, ist eine Einschränkung des Versandhandels zum Schutz vor Rosinenpickerei der Versandapotheken erforderlich. Apotheken vor Ort handelten seiner Ansicht nach nicht nur mit Medikamenten, sondern sicherten die Versorgung und die individuelle persönliche Beratung von Patienten durch pharmazeutisch qualifiziertes Personal. Auch Ulrich Schulte Herbrüggen, Inhaber der Duisburger Marien-Apotheke und Mitglied der Vollversammlung der Niederrheinischen IHK, wies auf die wirtschaftlichen Folgen einer Freigabe des Versandhandels mit Rx-Arzneimitteln hin. Es bestünde besonders für Einzelapotheker die Gefahr, dass ihnen das Wasser abgegraben würde, wenn Internetanbieter sich ausschließlich auf profitable Produkte konzentrierten. Es sei zudem fraglich, ob Beratung und Notdienst dann zu den bisherigen Konditionen weitergeführt werden könnten. Für die Kostenträger stellte Andreas Heeke, Leiter Arzneimittel der AOK Nordwest aus Dortmund, fest, dass die Digitalisierung durchaus Chancen biete und es nicht zeitgemäß sei, eine ganze Branche per Gesetz vom Online-Versandhandel ausschließen zu wollen. Seit Jahren ergänzten Online-Apotheken die traditionellen Apotheken bei der Medikamentenversorgung der Menschen. Gerade der Versandhandel könne dazu beitragen, dass die Versorgung von Patienten, die bereits heute im ländlichen Raum längere Anfahrtswege zu niedergelassenen Apotheken hätten, verbessert werde. Zur Arzneimittelversorgung sollten alle Vertriebswege, die eine sichere Versorgung garantierten, genutzt werden. Einig waren sich die Diskussionsteilnehmer darin, dass das Internet auch Vorteile bei der Patientenversorgung biete und daher die Spielregeln für alle Parteien gleich sein müssten. Abschließend wagte die Staatssekretärin einen Blick in die Zukunft: Ihrer Auffassung nach wird sich die zukünftige Bundesregierung schnell wieder mit dem Versandhandelsverbot beschäftigen müssen. Sie sei zuversichtlich, dass man nach den Bundestagswahlen schneller zu tragfähigen Lösungen kommen werde. 17

20 IHK aktuell - Wirtschaftsbeirat Hattingen Markus Kauf Der Netzausbau ist unverzichtbar und kostet Geld. Der Stromkunde zahlt s.

21 Wirtschaft im Revier Steuergelder statt Umlage Strom wird teurer! Und zwar in erster Linie deshalb, weil die Energienetze in den nächsten Jahren wegen der Energiewende ausgebaut werden müssen. Und die EEG-Umlage ebenfalls steigen dürfte. Diese (wenig frohe) Kunde hatte Jürgen Wille, Geschäftsführer der Stadtwerke Hattingen, bei seinem Vortrag im Wirtschaftsbeirat Hattingen im Gepäck, der am 25. April zum achten Mal tagte. Rund 30 Unternehmensvertreter folgten der Einladung der IHK Mittleres Ruhrgebiet zur Sitzung bei der MedCareProfessional GmbH. Die Energiepreise sorgen bei vielen Akteuren am Energiemarkt für Kopfzerbrechen. Die Verbraucher klagen über hohe Preise, denn sowohl die deutsche Industrie (hinter Italien) als auch der deutsche Privatverbraucher (hinter Dänemark) zahlt europaweit die zweithöchsten Energiepreise. Für Anbieter, wie beispielsweise die Hattinger Stadtwerke, sei aufgrund der hohen Volatilität der Energiepreise an den Märkten die Kalkulation langfristiger Versorgungsverträge komplex und beinhalte ein hohes Risiko, so der Stadtwerke-Geschäftsführer. Dabei wies Wille ausdrücklich darauf hin, dass der überwiegende Teil der Energiepreise für die Energieversorger nicht zu beeinflussen sei, denn die EEG-Umlage, die Mehrwert- und die Stromsteuer machten bereits über die Hälfte des Energiepreises aus. Wenn dann noch die Nutzungsentgelte berücksichtigt würden, sei der Anteil des Stromvertriebes der einzelnen Versorger am Gesamtpreis überraschend gering. Bei den Nutzungsentgelten geht Wille davon aus, dass sie von aktuell rund sieben um weitere drei Cent pro Kilowattstunde steigen werden. Wenn auch die EEG-Umlage steigen würde damit rechnet Wille nach der Bundestagswahl verschlechtere sich die Situation für alle Stromkunden und damit auch für die deutsche Exportindustrie im internationalen Vergleich weiter. Sein Vorschlag: Die Förderung der erneuerbaren Energieträger sollte nicht über eine Umlage erfolgen, sondern aus Steuermitteln finanziert werden. Für die Mitglieder des Wirtschaftsbeirates Hattingen gab es auf der Sitzung auch noch eine Premiere: Der frisch gewählte IHK-Präsident Wilfried Neuhaus-Galladé nutzte die Sitzung, um sich den Unternehmern im Beirat persönlich vorzustellen. Neuhaus-Galladé selbst hatte schon vor Jahren den Vorsitz des Wittener Wirtschaftsbeirates übernommen und ist vehementer Verfechter dieser lokalen Wirtschaftsgremien im Kammerbezirk. 19

22 IHK aktuell - Verkaufstraining Wie Du mir, so ich Dir IHK Mittleres Ruhrgebiet Gab Tipps in großer Runde: Verkaufs-Trainer Rainer Fornahl. Auf Einladung des IHK-Wirtschaftsbüros und der Wirtschaftsförderung kamen am 10. Mai mehr als 70 Unternehmensvertreter aus der Region im FEZ in Witten zusammen, um von Verkaufstrainer Rainer Fornahl neue Impulse zu bekommen. In zwei Stunden gab der Wittener Buchautor und Trainer den Seminarteilnehmern vielseitige Tipps und Anregungen aus seiner langjährigen Vertriebspraxis. Gleich zu Beginn des Seminars verteilte Rainer Fornahl Spielgeld unter den Teilnehmern, um deutlich zu machen, wie sich die durch Werbung und eigene Erfahrung entstandenen Erwartungen auf die Kundenzufriedenheit auswirken. So gelte es, die geweckte Erwartung stets zu erfüllen und leicht zu übertreffen. Wie die Zündkerze ein Auto starte, gelte es durch geschickte Inszenierung auch die Kundenbeziehung in Schwung zu bringen. Lassen Sie sich etwas einfallen, um aufzufallen, so Fornahl. Er berichtete von einem Steakhaus, das für Stammkunden Messer mit eingraviertem Namen bereithält. Auch ein Maler mit Sauberkeitsgarantie steche aus der Masse hervor. Anhand verschiedenartig gestalteter Teebeutel machte er anschließend deutlich, dass nicht nur das Produkt selbst, sondern das gesamte Leistungsbündel eines Unternehmens für Erfolg und Misserfolg verantwortlich ist. Das Leistungsversprechen könne man durchaus mit einer knackigen Behauptung verbinden. Im Verkaufsgespräch könne man mit Gesprächstechniken punkten. Dazu präsentierte Fornahl den Teilnehmern eine Vielzahl von Gesprächseinstiegen vom Experteneinstieg Wir sind Experten für und wie das funktioniert, zeige ich Ihnen bis zum Ankereinstieg 20

23 Wirtschaft im Revier Wie ich auf Ihrer Website gelesen habe Wichtig sei es, im Kopf des Kunden vorzukommen, wenn dieser ein Produkt oder eine Dienstleistung brauche, die das Unternehmen anbieten könnte. Anschließend sei es wichtig, von der eigenen Leistungsfähigkeit überzeugt zu sein und so zu überzeugen. Natürlich lohne es sich, Zeit und auch Geld in Kunden zu investieren. Auch in Kundenbeziehungen gilt das Gesetz der Reziprozität Wie Du mir, so ich Dir, so Fornahl. Um im Gespräch zu einem Abschluss zu kommen, sei es zunächst wichtig, dem Kunden Fragen zu stellen und so die Kaufmotive zu erfassen. Nicht vergessen dürfe man die Abschlussfrage aufgebaut zum Beispiel aus Tatsache, Suggestion und Konsequenz. Auch das Modell Nur oder auch könne helfen. Bei diesem nennt man zunächst das eigentliche Ziel des Verkaufs und offeriert anschließend ein kleines und nicht so relevantes Extra. Oft kauft der Kunde dann das Grundprodukt Geschäftspost bleibt Vertrauenssache Anzeige Im digitalen Hier und Jetzt birgt der sogenannte Connected Consumer große Chancen für Unternehmen: Neue Technologien macht er sich zu eigen, integriert sie in sein Leben und passt sie für jeden Lebensbereich an, stellt die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) fest. Datenschützern hingegen macht diese Entwicklung allerdings Sorgen. Mangelnde Verschlüsselung in Kombination mit sensiblen privaten Informationen und fehlerhaften Benutzerschnittstellen könnten vernetzte Geräte zu einem Sicherheitsrisiko werden lassen. Die Folge: Jede Form der digitalen Interaktion und elektronischen Kommunikation birgt Risiken. Offensichtlich ist dieses Risiko erkannt: Nach einer Untersuchung des Digitalverbandes Bitkom bevorzugen über 80 Prozent der mehr als 300 befragten Unternehmen in Deutschland den analogen Geschäftsbrief, wenn es darum geht, sensible Informationen zu übermitteln. Der Geschäftsbrief ist quicklebendig, bestätigt Michael Mews die Studienergebnisse. Vertrauliche Mitteilungen und Verträge landeten weiterhin im Briefkasten der Empfänger, verschlüsselte elektronische Alternativen fänden kaum Resonanz, so der Chief Sales Officer des führenden alternativen Briefdienstleisters Postcon. Die klassische Briefsendung schneidet im Vergleich zu s auch besser ab, wenn Seriosität, Wertschätzung und Vertrauenswürdigkeit gefragt sind. Nicht jede Entwicklung ist also disruptiv, und die digitale Revolution hat offensichtlich ihre Grenzen. Gut. Günstig. Postcon. Weitere Informationen unter oder Foto: Postcon 21

24 Aus der Region - Berufsinformationsmesse Keine Panik! Wir helfen. Du willst durchstarten? Aber hast noch keine Ausbildungsstelle gefunden? Mit diesem Slogan positionierte sich die IHK Mittleres Ruhrgebiet am 5. und 6. Mai auf der 9. Berufsinformationsmesse Was geht?. Organisiert von der Bochumer Veranstaltungs-GmbH und vielen lokalen Partnern avanciert die Messe zur wichtigsten Veranstaltung im Rahmen der Berufsorientierung im mittleren Ruhrgebiet. Erstmals fand die Messe in der Bochumer Jahrhunderthalle statt. Treu dem Messe-Motto BIM Was geht? konnten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II auf dem Quadratmeter großen Berufsparcours bei 50 verschiedenen Firmen durch verpacken, schrauben oder Haare flechten testen, welcher Beruf zu ihnen passen könnte und wo ihre Stärken und Schwächen liegen. Über 100 Aussteller aus den Bereichen Industrie, Handel, Dienstleistung, Handwerk, öffentlicher Dienst sowie Hochschulen gaben mit mehr als 470 Ausbildungs- und Studienangeboten den rund Schülerinnen und Schülern einen Überblick darüber, was nach dem Schulabschluss tatsächlich gehen kann. 166 Schulklassen kamen am Freitag über vier Zeitblöcke verteilt zur Messe. Das Angebot richtete sich an Klassen aller Schulformen ab der Jahrgangsstufe 8, um sich mit Personalverantwortlichen, Ausbildern und Auszubildenden der Unternehmen auf Augenhöhe unterhalten zu können. Am Samstag war die Messe dann für alle Interessierten geöffnet. Viele Jugendliche nutzten diesen Tag, um sich gemeinsam mit ihren Eltern über Möglichkeiten ihrer beruflichen Zukunft zu informieren. Zu den besonderen Angeboten gehörte die Sonderausstellung Digitale Lebens- und Arbeitswelten, die das zdi-netzwerk IST.Bochum.NRW für die BIM organisiert hatte. Ergänzend dazu konnte man sich von Vorträgen zu Themen wie Duale Studiengänge inspirieren lassen. Die IHK Mittleres Ruhrgebiet wollte vor allem ein Signal senden: Bekomm keine Panik, wenn du noch keine Ausbildungs- stelle gefunden hast! Wir helfen dir gerne bei der Suche und geben dir einen Überblick über freie Stellen. Am Counter konnten sich die Jugendlichen von den IHK-Mitarbeiterinnen Andrea Koch, Sabine Nietzke-Schaffeld und Gabriele Stiegemann unter anderem Internetseiten zeigen lassen, die sie bei der Suche nach einer Lehrstelle unterstützen können. Und bekamen von den Ausbildungsberaterinnen natürlich auch präzise Antworten auf ihre ganz persönlichen Fragen. Die Ex- IHK-Azubis Lara Obermöller, Dustin Bestgen und Dominik Raposinho de Miranda konnten darüber hinaus auf Augenhöhe mit den Schülerinnen und Schülern über ihre Erfahrungen als Azubis berichten. Schülerinnen und Schüler, die schon eine konkrete Vorstellung davon hatten, in welcher Branche sie eine Ausbildung absolvieren möchten, konnten sich über Last-Minute-Ausbildungsstellen 244 Ausbildungsangebote konnten noch für das Ausbildungsjahr 2017 benannt werden informieren und die Möglichkeit nutzen, einen Termin mit der IHK- 22

25 Wirtschaft im Revier IHK Mittleres Ruhrgebiet Professionelle Beratung in ganz besonderer Umgebung: der Stand der IHK Mittleres Ruhrgebiet auf der Berufsinformationsmesse in der Jahrhunderthalle Ausbildungsvermittlerin Andrea Koch zu vereinbaren. Für diejenigen, die sich noch nicht sicher waren, in welche Richtung sie sich beruflich entwickeln wollen, gab es Gutscheine für einen Berufseignungstest (BET), der regelmäßig von der IHK angeboten wird. Auch Fragen zum Thema Bewerbungsmappen wurden beant- wortet. Gutscheine für den Kostenlosen Bewerbungsmappen-Check geben den Jugendlichen die Chance, ihre Bewerbung zu einem späteren Zeitpunkt genauer durchleuchten zu lassen. Doch nicht nur die Schülerinnen und Schüler profitierten von der Berufsinformationsmesse: In Gesprächen mit dem Goetheund dem Lessing-Gymnasium sowie dem Ottilie-Schönwald-Weiterbildungskolleg konnte Andrea Koch konkrete Kooperationen im Rahmen von Schulpartnerschaften verabreden, bei denen Jugendliche passgenau mit Ausbildungsbetrieben zusammengebracht und vermittelt werden können. Zukunftsweisende Gebäude: schnell, wirtschaftlich und nachhaltig. Individualität trifft System GOLDBECK West GmbH, Niederlassung Ruhr/Bochum, Bochum, Lise-Meitner-Allee 2, Tel , konzipieren bauen betreuen.

26 Aus der Region - Tag der Logistik Verteilzentrum IHK Mittleres Ruhrgebiet Wie von Geisterhand rollen die grünen Behälter beim Phönix Pharmahandel durchs Lager und sammeln die Medikamente ein. Zum bundesweiten Tag der Logistik boten vier große Herner Logistikunternehmen am 27. April einen Blick hinter ihre Kulissen. Etwa 100 Interessierte erlebten so kostenlos einen Logistikbetrieb einmal hautnah von innen. Die WFG Herne und die IHK Mittleres Ruhrgebiet hatten vier Bustouren zu den Standorten der Logistiker organisiert zu den Gewerbeflächen Schloss Grimberg, Westhafen, Hibernia und Friedrich der Große. 15 Teilnehmer erlebten das Container Terminal Herne CTH hautnah. Bei einer Fahrt durchs Terminal bekamen die Gäste einen Einblick, wie die Container- und Trailer-Verladung abläuft. Nach dem CTH-Besuch ging es weiter zu den anderen Logistikstandorten in Herne eine Tour, bei der das Gewicht der Logistikwirtschaft in Herne verdeutlicht wurde. Im Logistikpark Schloss Grimberg beeindruckte die noch bis zur Jahresmitte laufende Baumaßnahme der Harpen OM 5 GmbH, die für die Logistikgruppe Duvenbeck ein neues Verteilzentrum errichtet. Auch die UPS-Erweiterung auf Friedrich der Große begeisterte die Teilnehmer der Tour. Die Investitionskosten der beiden Bauvorhaben liegen bei mehr als 100 Millionen Euro. 21 Teilnehmer lernten die Lidl-Distributionszentrale kennen. Lidl versorgt von Herne aus gut 80 Filialen in der Region mit über Artikeln aus dem Be- reich Trockensortiment und Aktionsware. Die Gastgeber, Immobilienleiter Lothar Rungenhagen und Betriebsleiter Antonio Mendoza, erläuterten die Abläufe der Warenverteilung bei einem Rundgang durch die Quadratmeter große Logistikhalle mit ihren 13 Meter hohen Regalen für die Palettenware. Dachser Frische Logistik im Gewerbegebiet Friedrich der Große war eine weitere Station: Die Teilnehmer wurden von Niederlassungsleiter Werner Papencordt begrüßt, der die rasante Arbeit eines Cross-docking-Logistikdienstleisters für Frischelogistik vorstellte. Dachser ist ein weltweit tätiges Logistikunternehmen mit Mitarbeitern. Der Standort Herne 24

27 Wirtschaft im Revier Herne ist für Dachser zentraler Umschlag und Lager für deutschland- und europaweite Distributionen. Phönix Pharmahandel ist in Deutschland Marktführer im Großhandel mit Arzneimitteln und Apothekenbedarf. Mit einem Sortiment von über verschiedenen Artikelarten gehört der Herner Standort auf dem ehemaligen Zechengelände Friedrich der Große zu den größten Auslieferungszentren des bundesweit tätigen Unternehmens. Logistikleiter Sven Zagelski zeigte den Teilnehmern der Tour das Innenleben des scheinbar chaotischen Lagers. Chaotisch deshalb, weil für Außenstehende kein logisches System der Lagerhaltung zu erkennen ist und die unzähligen Behälter auf endlosen Rollbändern scheinbar wie von unsichtbarer Hand gefüllt werden. Chaotisch ist hier aber gar nichts, denn der Pharmagroßhändler muss strenge Anforderungen seitens des Gesetzgebers und der Kunden erfüllen. Der Gesetzgeber verlangt nämlich die Rückverfolgbarkeit einer jeden Arzneimittelpackung, so dass in bestimmten Fällen genau festgestellt werden kann, wo sich welche Packung einer Charge befindet. Die Kunden mehrere Hundert Apotheken in Nordrhein-Westfalen werden täglich mehrfach beliefert. Ohne ein Höchstmaß an Automatisierung und ohne ausgeklügelte Logistik wäre diese Dienstleistung nicht zu schaffen. Das tut gut! Tun auch Sie Gutes und werden Sie Stifter! Wo du locker nach Feierabend an deiner Karriere stricken kannst! für lau Hermann-Gmeiner-Stiftung Ridlerstr München Telefon 089/

28 Aus der Region - Immobilienkonferenz Ruhr Jakob Studnar Für die Aachener Landmarken AG ist das Ruhrgebiet keine NO-investment-area. Sie kaufte unter anderem das alte Hertie-Haus in Herne. Wider die Vorurteile Warum denken eigentlich immer noch so viele Menschen beim Namen Ruhrgebiet an Industriebrachen, Kohletürme und Stahlindustrie? Sicherlich auch, weil wir diesen Mythos durch unsere Reden, durch unsere immer wieder rückwärts- und nicht vorwärts gerichteten Aussagen zum Revier weiter am Leben erhalten! Dabei hat sich in den letzten Jahrzehnten gewaltig etwas im Ruhrgebiet getan. Über 46 Prozent der Metropole Ruhr ist mittlerweile Grünfläche. Das Ruhrgebiet ist inzwischen längst (auch) eine Wissenschaftsregion. Mit attraktiven kulturellen und sportlichen Angeboten. Aber das passt nicht (allen) ins Bild. Ruhrgebiet bashing, also das Schlechtreden der Metropole Ruhr, ist immer noch in Gilt das auch beim Thema Immobilien im Ruhrgebiet? Leider ja. Auch hier müssen sich diejenigen, die sich mit Immobilien- Themen in der Metropole Ruhr beschäf- 26

29 Wirtschaft im Revier tigen, oftmals mit vollkommen falschen Fakten und Vorstellungen auseinandersetzen. Und das mit zum Teil gravierenden Folgen: Wenn Immobilien-Investoren die Metropole Ruhr generell aus ihrer Anlagestrategie streichen, kann das zum einen mit persönlichen Vorurteilen zusammenhängen, oftmals stehen ihnen aber auch einfach nur die falschen oder leider eben auch keine immobilienbezogenen Kennzahlen zur Verfügung. Und dann wird die Metropole Ruhr für manche ganz schnell zur generellen NO-investment-area. Diesem Szenario wollten die Initiatoren der Immobilienkonferenz-Ruhr (STONY Real Estate Capital, Wirtschaftsförderung Herne, Stadt Herne) etwas Inhaltliches entgegensetzen. Und aus den eher bescheidenen Anfängen des Jahres 2014 ist inzwischen eine Veranstaltung geworden, die im September 2016 über 400 Immobilienprofis aus dem Ruhrgebiet und aus ganz Deutschland angezogen hat. Herne steht dank dieser Veranstaltung jedes Jahr für einen Tag im Mittelpunkt der Immobilienszene auf jeden Fall gilt dies für die Metropolregion Ruhr. Ein Gedanke dabei: die Metropole Ruhr endlich als Einheit zu begreifen und damit als eine der acht größten Immobilien-Investmentgebiete in Deutschland zu sehen. Und es tut sich etwas in dieser Richtung: Seit dem letzten Jahr stellt die wirtschaftsförderung metropole ruhr (wmr) auf der Konferenz die jeweils aktuellen Zahlen zum Immobilienmarkt zur Verfügung eine Art Immobilienbericht Ruhr. Am 12. September 2017 findet die nächste Immobilienkonferenz-Ruhr in den Flottmann-Hallen in Herne statt. Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung bestehen unter Planen Sie frühzeitig die Unternehmensnachfolge In rund Unternehmen steht bis 2018 die Regelung der Nachfolge an, schätzt das Institut für Mittelstandsforschung. Weil die Übergabe ein fachlich, menschlich und auch emotional anspruchsvoller Prozess ist, sollte sie rechtzeitig geplant werden. In Kooperation mit ihren Netzwerkpartnern zum Beispiel den Kammern unterstützen die Experten der NRW.BANK mit Fokus auf Nordrhein-Westfalen sowohl Unternehmen als Übergeber als auch die mögliche Übernehmerseite. Bei den Fördersprechtagen der NRW.BANK und den Beratertagen bei den Kammern vor Ort beraten die Förderberater der NRW.BANK zu Förderprodukten für konkrete Nachfolgevorhaben. Das Team Finanzierungsbegleitung der NRW.BANK steht Unternehmen als neutraler Sparringspartner mit dem Blick einer Bank zur Verfügung, diskutiert mit Unternehmern, die einen Nachfolger suchen sowie der potenziellen Übernehmerseite erste Lösungsansätze und Fördermöglichkeiten. Steht auch bei Ihnen der Stabwechsel an? Dann gibt es vielfältige Varianten, wie Sie die Nachfolge organisieren und Ihr Unternehmen übertragen können. Das Wichtigste ist: Planen Sie Ihre Nachfolge frühzeitig und lassen Sie sich professionell beraten. Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter und 27

30 Aus der Region - Senkrechtstarter-Gründungswettbewerb Wie auf einem weißen Blatt Papier Kinderleichter 3D-Druck, Superhelden- Röntgenblick und authentisch amerikanisches BBQ das sind die drei Ideen, die die Jury des 10. Senkrechtstarter-Gründungswettbewerbs der Bochum Wirtschaftsentwicklung überzeugt haben und am 26. April das Siegertreppchen bestiegen. Wir hatten dieses Jahr viele interessante und gute Gründungsideen. Das hat die Auswahl nicht leicht gemacht, kommentiert Heinz-Martin Dirks, einer der Geschäftsführer der Bochum Wirtschaftsentwicklung, den diesjährigen Wettbewerb. Die zehn besten Senkrechtstarter-Teams stellten ihre Ideen der Jury persönlich vor. Das Ergebnis: Sieger des Senkrechtstarter-Wettbewerbs wurde RUHRSOURCE, dahinter verbergen sich Christian Fleischmann, Dominik Halm und Christopher Maiwald. Die Drei haben eine 3D-Druck-Software mit Namen CUR3D entwickelt, die den 3D-Druck so einfach macht wie das Drucken auf einem weißen Blatt Papier. CUR3D ist die erste echte 3D-Druckvorstufe und macht 3D-CAD-Daten von jedem Anschauungsmodell blitzschnell dreidimensional druckbar. Platz 2 ging an SomaView vom Duo Stefan Maas und Christian Sobotta. SomaViews erstes Produkt BabyAR ermöglicht es werdenden Eltern, ihr ungeborenes Baby während einer Ultraschalluntersuchung direkt im Mutterleib zu betrachten. Das geht ganz einfach: Die BabyAR-App auf dem Smartphone installieren und sich mit der Hardwarebox beim Gynäkologen drahtlos verbinden. Toby s BBQ holte den dritten Preis. Markus Ehmann und Tobias Dannappel hatten die Idee für ein Authentic American Smokehouse mit integriertem Lieferservice. Toby s hat sich zum Ziel gesetzt, echtes, authentisches BBQ nach Deutschland zu bringen. Nach original amerikanischem 28

31 Wirtschaft im Revier Bochum Wirtschaftsentwicklung/Grubenglück So sehen Sieger aus: die Preisträger des Senkrechtstarter-Wettbewerbs 2017 Vorbild bringt Toby s die Kultur und Spezialitäten der Smokehäuser von Kansas City und Oklahoma in die deutschen Großstädte und auf den heimischen Teller. Die Plätze 1 bis 3 sind jeweils mit Euro, Euro und Euro dotiert. Die Sparkasse Bochum sponsert den 1. Platz. Die gesamte Summe erhalten die Gewinner allerdings erst nach Unternehmensgründung in Bochum oder in den Kooperationskommunen Herne und Witten eine Praxis, die zuletzt auf dem Jahresempfang der IHK Mittleres Ruhrgebiet heftig kritisiert wurde. Der Innovationspreis für die beste Hochschulausgründung ist mit Euro dotiert und wird durch rubitec (Gesellschaft für Innovation und Technologie der Ruhr-Universität Bochum) vergeben. Den gewannen Felix Maduakor und Cedric Lehmann mit ihrer CoinCard. Am 10. Senkrechtstarter Wettbewerb 2016/17 nahmen insgesamt 265 Personen teil und reichten 52 Businesspläne ein. Der Senkrechtstarter ist der branchenoffene Gründungswettbewerb der Bochum Wirtschaftsentwicklung. Mehr als 440 Unternehmen und Arbeitsplätze sind bislang mit dem Senkrechtstarter neu entstanden, davon 165 Firmen mit 515 Arbeitsplätzen in Bochum. Der nächste Senkrechtstarter beginnt im Oktober Die Teilnahme ist kostenlos. Jede Geschäftsidee aus Nordrhein-Westfalen ist willkommen. Weitere Informationen unter Die IHK in den sozialen Netzwerken /IHKMittleresRuhrgebiet /IHKMittleresRuhrgebiet 29

32 Aus der Region Extra-Schicht für die ExtraSchicht Am 24. Juni präsentiert die Metropole Ruhr zum 17. Mal an 46 Spielorten in 21 Städten ihr geballtes kreatives Potenzial. Zwischen 18 und 2 Uhr zeigen über 2000 Künstler, was sie drauf haben: atemberaubende Akrobatik, funkensprühende Feuer- und Lasershows, mitreißende Musik sowie einzigartige Führungen und inspirierende Mitmach-Aktionen. Und das alles in industriekultureller Kulisse in Zechen und Gasometern, auf Hochöfen, unter Tage und in der Luft. Es ist wieder ExtraSchicht Die Riege der Künstler vereint alte Hasen und junge Hüpfer, bekannte Namen und vielversprechende Nachwuchstalente: Mit dabei sind das Supertalent Liz Schneider mit ihrer einzigartigen Kombination aus Jazz und Klassik, Frank Goosen und Sönke Wortmann mit ihrer Lesung zum Film Sommerfest, Stimmungsgaranten wie Tommy Finke, die Fritz Brause Band und die Komm Mit Mann!s sowie Spaßmacher wie Markus Krebs, Helmut Sanftenschneider und das Improtheater Emscherblut. Mit im Boot sind erneut das Klavier- Festival Ruhr, das blicke Filmfestival, WortLautRuhr und die Folkwang Universität der Künste. Kultstatus genießen mittlerweile die Shows von Alpcologne, dem Illuminist, den Physikanten oder den Firedancern. Die 8-Stunden-ExtraSchicht öffnet thematisch einen breiten Fächer: Von Science-Slam bis Bier brauen, von explodierenden Gurken bis Lachyoga, von literarischer Lesung bis Wildwest-Romantik ist alles dabei. Auf unterhaltsame Weise Neues erkunden viele spannende Führungen gewähren Blicke auf sonst Verborgenes: riesige Werksgelände, Hochöfen und Katakomben, spannende Geschichten ehemaliger Bergleute inklusive. Und auch in diesem Jahr laden viele Aktionen zum Mitmachen ein, z. B. Abseilen vom Hochofen, eine Fahrt mit der Draisine, Märchenkaraoke, Hochspannungslabyrinth oder ein Lindy Hop Workshop. 30

33 Wirtschaft im Revier Ruhr Tourismus/Nielinger Der Ort der Ruhe in der Nacht der Industriekultur: die Jahrhunderthalle in Bochum Das Programm der ExtraSchicht ist jedes Jahr anders, doch das verbindende Element bleibt: die Geschichte von Kohle und Stahl in der Metropole Ruhr lebendig zu halten und Industriestandorte mit neuem Leben zu füllen. Für magische Gänsehautmomente sorgen an vielen Orten imposante Laserinstallationen und Gebäude illuminationen. Zahlreiche Höhenfeuerwerke legen sich wie ein bunter Teppich über die gesamte Region. Ein eingespieltes System von 150 Shuttlebussen sorgt für den reibungslosen Trans- port der Besucher zwischen den Spielorten auch VRR und VRL schieben eine ExtraSchicht! Für Unterhaltung ist auch bei den ExtraFahrten gesorgt, zum Beispiel mit himmlischen Songs von Prince, Michael Jackson und anderen verstorbenen Popgrößen, den bekanntesten Hits von Beatles und Stones oder mit Quatsch und Comedy mit Maxi Gstettenbauer, René Steinberg und Lisa Feller. Aus dem mittleren Ruhrgebiet sind bei der Nacht der Industriekultur folgende Spielorte dabei: in Bochum das Eisenbahnmuseum, die Jahrhunderthalle, die Zeche Hannover und die Privatbrauerei Moritz Fiege; in Herne die Flottmann- Hallen, die Kulturbrauerei Hülsmann und das Museum für Archäologie; in Witten die Zeche Nachtigall; und in Hattingen die Henrichshütte. Das Bochumer Bergbaumuseum muss in diesem Jahr wegen der Renovierung passen. Weitere Informationen unter: 31

34 Aus der Region - psyga vor Ort Kein Stress mit dem Stress In Kooperation mit der Novitas BKK, der Stadt Witten, dem BKK Dachverband e.v. und psyga ein Angebot der Initiative Neue Qualität der Arbeit lädt die IHK Mittleres Ruhrgebiet für den 6. Juli 2017 von 15 bis 17 Uhr zur Veranstaltung Kein Stress mit dem Stress psyga vor Ort ins Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ) Witten ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Prozesse verdichten sich, es wird mit höherer Schlagzahl gearbeitet. Das kann zu dauerhaftem Stress und psychischen Fehlbelastungen bei Führungskräften und Beschäftigten führen, wenn im Unternehmen vorbeugende Maßnahmen fehlen. Doch was können Unternehmer tun, um sich und ihre Mitarbeiter vor stressbedingten Fehlbelastungen zu schützen und die Gesundheit zu stärken? Die Veranstaltung will darauf Antworten geben. Und zeigen, welche praktischen Erfahrungen es bei der Durchführung der psychischen Gefährdungsbeurteilung bereits gibt. Claudio da Lucia/Düsseldorf Hält den Impulsvortrag: Professor Dr. med. Dietrich Grönemeyer. Professor Dr. med. Dietrich Grönemeyer berichtet in seinem Impulsvortrag Fit bis 100 über Möglichkeiten, Körper und Seele in Einklang zu bringen, um stressbedingten Rückenschmerzen vorzubeugen. Denn fast ist es eine Ironie der Menschheit: dass wir alles, was die Hektik des modernen Alltags mit sich bringt, auch im Kreuz spüren. Nicht nur Fehlhaltungen bei der Arbeit, mangelnde Bewegung, Übergewicht oder große Lasten machen dem Rücken zu schaffen. Genauso Stress, psychischer Druck, Mobbing, Ängste. Wie also mit Stress umgehen, um möglichst lange fit zu bleiben? Nach dem Impulsvortrag berichtet Thomas Wendehals, Betriebliches Gesundheitsmanagement Deutsche Edelstahlwerke Services GmbH, Witten, über Erfahrungen mit der Durchführung der psychischen Gefährdungsbeurteilung wie sieht die Praxis aus? Danach werden konkrete psyga-angebote für kleine und mittlere Unternehmen vorgestellt. Eingeladen sind Führungskräfte, Personalverantwortliche, betriebliche Entscheider und Geschäftsführer kleiner und mittlerer Unternehmen jeder Größe und Branche. Anmelden kann man sich bei Christian Kolb vom IHK-Wirtschaftsbüro Witten unter Tel. ( ) Ihr Partner für Anzeigen - Wir stellen uns vor! Ab sofort stehen wir, die Koerdt GmbH, als Ansprechpartner für Ihre Anzeigen zur Verfügung: Unsere Anzeigenbeauftrage, Beate Ruby, steht Ihnen dabei zur Seite. Ihre Ansprechpartnerin: Beate Ruby Tel.: bruby@koerdt.de Professionelle Anzeigenberatung Herne Bochum Witten Verteilgebiet Sprechen Sie uns an! Hattingen PROMO4YOU GMBH Anröchte Südring 1 Telefon: Fax: info@koerdt.de Werbung in jeder FO M R 32

35 Aus der Region - Arbeitgeberverbände Wirtschaft im Revier Die Alten sind auch die Neuen AGV Drei von vier: Kai-Uwe Röhrig (Mitte) ist erneut zum Vorsitzenden des AGV Ruhr-Lippe gewählt worden. Jan Peter Nonnenkamp (l.) und Dirk W. Erlhöfer gehören ebenfalls weiterhin dem Vorstand an. Auf ihrer Jahresmitgliederversammlung am 17. Mai hat der Arbeitgeberverband Ruhr-Lippe e.v. einen neuen Vorstand gewählt: Dem wiedergewählten Vorsitzenden Kai-Uwe Röhrig (Schürmann + Klagges GmbH & Co. KG, Bochum) steht weiterhin Henrich Kleyboldt (Ifürel EMSR-Technik GmbH & Co. KG, Herne) als Stellvertreter zur Seite. Kleyboldt ist auch Vizepräsident der IHK Mittleres Ruhrgebiet. Komplettiert wird der Vorstand ebenfalls unverändert durch Dirk W. Erlhöfer (Arbeitgeberverband Ruhr-Lippe e. V., Bochum) und Jan Peter Nonnenkamp (Private Universität Witten/ Herdecke ggmbh, Witten). Auch beim Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie gab es Neuwahlen. Als Vorsitzender wurde Friedrich Wilhelm Wengeler (Wengeler & Kalthoff Hammerwerke GmbH & Co. KG, Hattingen) wiedergewählt. Auch seine Stellvertreter Rüdiger Oostenryck (Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG) und Dirk Linnepe (Breuer-Motoren GmbH & Co. KG, Bochum) sind erneut gewählt worden. Komplettiert wird der Vorstand wie im Vorjahr durch Christian Vogelsang (Vogelsang Elektromotoren GmbH, Bochum-Wattenscheid) und Dirk W. Erlhöfer (Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes der Metall- und Elektroindustrie Ruhr/Vest e.v.). Neu in den Vorstand gewählt wurde Christian Dölle, Geschäftsführer der Rheinzink GmbH & Co. KG in Datteln.

36 Unternehmen im Blickpunkt - Ardex Gerhard Spangenberg Architekt Soll ein Leuchtturm für Witten werden: der geplante Ardex-Tower.

37 Wirtschaft im Revier Das erfolgreichste Jahr Der Bauchemiespezialist Ardex blickt auf sein bisher erfolgreichstes Geschäftsjahr zurück stieg der Umsatz des Wittener Familienunternehmens um sechs Prozent auf 690 Millionen Euro. Ausschlaggebend für die erfolgreiche Entwicklung waren die zahlreichen Produktinnovationen und das sehr erfreuliche Auslandgeschäft. Das internationale Wachstum werden wir konsequent weiterverfolgen und zugleich unseren Heimatstandort stärken, so Mark Eslamlooy, CEO der Ardex-Gruppe und Vorsitzender der Geschäftsführung der Ardex GmbH in Deutschland. Am Stammsitz in Witten entsteht derzeit der Ardex-Campus, der mit einem Gesamtvolumen von mehr als 100 Millionen Euro zu den größten Zukunftsinvestitionen der Ardex-Gruppe zählt. Dazu gehören ein neues Verwaltungsgebäude der Ardex- Tower der Bau eines Hochregallagers und die Optimierung der Produktion. Ardex setzt für sein organisches Wachstum weiterhin auf Produktinnovationen. Für die nächsten Jahre erwartet Mark Eslamlooy weitere Wachstumsimpulse durch das 2016 fertiggestellte Forschungs- und Entwicklungszentrum. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten täglich daran, unseren Kunden die Arbeit noch weiter zu erleichtern, so der Ardex-CEO weiter. Mit unserem hochmodernen Forschungs- und Entwicklungszentrum haben wir ideale Bedingungen für Top-Innovationen geschaffen. Eine 90 Meter hohe Hauptverwaltung, der Ausbau der Produktion und ein neues Logistikzentrum: Mit dem hohen Investitionsvolumen bekennt sich das Familienunternehmen zu seinem Hauptsitz in Witten. Unser Heimatstandort ist essentiell wichtig für unser Unternehmen. Hier entstehen die Ideen für Qualitätsprodukte, die uns weltweit erfolgreich machen, sagt Eslamlooy. Das 24-geschossige Verwaltungsgebäude wird voraussichtlich 2020 bezugsreif sein und eine Fläche von Quadratmetern haben und damit jede Menge Platz für die wachsende Mitarbeiterzahl. Zur Standortentwicklung gehören auch die umfangreiche Modernisierung der Produktion und des Materialflusses sowie der Neubau eines Logistikzentrums. Mit dem internationalen Wachstum, der höheren Artikelvielfalt und der Digitalisierung vieler Geschäftsprozesse sind die Anforderungen an unsere Leistungsfähigkeit weiter gestiegen, sagt Mark Eslamlooy. Torschranken Sicherheit durch Technik. Sprechen Sie mit uns GAUSMANN-Verkehrstechnik Blumenfeldstraße 109 b Bochum Telefon: 02 34/ Telefax: 02 34/ Internet: gsm@gausmann.com 35

38 Unternehmen im Blickpunkt - Ardex Ardex In diesem Jahr erfolgte für ein neues Werk in China bereits der erste Spatenstich. Die Entwicklung in den 47 Auslandsgesellschaften schreitet weiter erfolgreich voran. Das Umsatzwachstum stammt somit nicht nur aus Deutschland und den Kernmärkten in Europa. Insbesondere im pazifischen Raum, in Asien und den USA wachsen wir deutlich. Unsere zahlreichen Investitionen im Ausland zahlen sich aus wurden zum Beispiel in Thailand eine und in Indien zwei neue Produktionsanlagen errichtet. In diesem Jahr erfolgte für ein neues Werk in China bereits der erste Spatenstich. Eine weitere Produktionsanlage wird voraussichtlich im Oktober in Malaysia eröffnet, so Eslamlooy. Weltweit kommt Ardex so zurzeit auf insgesamt 34 eigene Produktionsanlagen. Die Ardex GmbH ist einer der Weltmarktführer bei hochwertigen bauchemischen Spezialbaustoffen. Als Gesellschaft in Familienbesitz verfolgt das Unternehmen seit mehr als 65 Jahren einen nachhaltigen Wachstumskurs. Die Ardex Gruppe beschäftigt heute über Mitarbeiter und ist in mehr als 50 Ländern auf allen Kontinenten präsent, im Kernmarkt Europa nahezu flächendeckend. Für ein Welterbe Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung hat sich die Stiftung Zollverein für die Agentur OKTOBER Kommunikationsdesign GmbH aus Bochum als neue Leitagentur für Kommunikations- und Marketingmaßnahmen entschieden. In Kooperation mit den Bochumer IT- und Web-Experten der nextindex GmbH & Co. KG verantwortet OKTOBER in den kommenden Jahren den gesamten Kommunikationsauftritt des UNESCO-Welterbes Zollverein in Essen. Die Bochumer Bietergemeinschaft setzte sich gegen Mitbewerber aus Essen und München durch. Wir sind stolz und voller Motivation, das Welterbe Zollverein einen der faszinierendsten Orte des Ruhrgebiets in den kommenden Jahren kommunikativ begleiten und den Geist des Ortes gestalterisch übersetzen zu dürfen, sagt René Wynands, Geschäftsführer von OKTOBER. Der Etat für das Welterbe Zollverein umfasst die Begleitung des markenstrategischen Prozesses sowie die Neuausrichtung und Weiterentwicklung des digitalen Angebots mit seinen zahlreichen Informations- und Partnerangeboten. Zudem übernimmt OKTOBER neben der Gesamtprojektleitung die strategische und kreative Beratung, die Neuausrichtung des Corporate Designs sowie die Neuentwicklung des Erscheinungsbilds aller Print- und Online-Medien. Nextindex wird für die Konzeption und technische Realisierung der Online-Medien inklusive Integration einer neuen CMS-Infrastruktur und den Betrieb des Zollverein-Portals verantwortlich sein. OKTOBER wurde 1997 gegründet, Inhaber sind Silke Löhmann und René Wynands. Derzeit gibt es 23 feste Mitarbeiter. 36

39 Unternehmen im Blickpunkt - Studis on Tour Wirtschaft im Revier Lust auf Mittelstand machen IHK Mittleres Ruhrgebiet Martin Meyer ter Vehn (3. v. l.), Geschäftsführer von Doncasters, führte die THGA-Studierenden durch das Unternehmen. Das Studium läuft. Aber was passiert danach? Klar, Job suchen. Aber welchen? Und wo? Die hochschulübergreifende Unternehmensbesichtigung Studis on Tour lädt junge Studierende regelmäßig dazu ein, spannende Arbeitgeber in Bochum kennenzulernen. Am 15. Mai gingen 20 Maschinenbau- Studierende der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) auf Tour und besuchten Doncasters Precision Castings Bochum GmbH. Im lockeren Gespräch mit Mitarbeitern des Unternehmens erhielten die Studierenden einen umfangreichen Einblick in unterschiedliche Berufsfelder. Gut ausgebildeten und engagierten Menschen bieten wir sehr gute Karrierechancen. Daher freuen wir uns über die vielen interessierten Studierenden, denen wir unser Unternehmen vorstellen konnten, fasst Martin Meyer ter Vehn, Geschäftsführer von Doncasters Precision Castings Bochum GmbH, zusammen. Den Mittelstand als Arbeitgeber haben nach wie vor die wenigsten Studierenden auf dem Schirm, dabei sind hier die Karrierewege oft viel kürzer und die Eigenverantwortung höher. Unsere Industrieunternehmen brauchen die jungen Leute aus den Bochumer Hochschulen, macht sich Dr. Katja Fox von der IHK Mittleres Ruhrgebiet für diesen regelmäßigen Austausch stark. Angeboten wird Studis on Tour von UniverCity Bochum, dem Netzwerk der Bochumer Hochschulen und weiterer Partner. Zu ihnen zählen unter anderem die IHK Mittleres Ruhrgebiet und die Stadt Bochum mit der Bochum Wirtschaftsentwicklung. 37

40 Unternehmen im Blickpunkt - Stadtwerke Bochum Solarmodule Stadtwerke Bochum Nicht immer Sonne aber Solarmodule, so weit das Auge reicht Die Stadtwerke Bochum haben einen weiteren großen Solarpark gemeinsam mit der Trianel Erneuerbare Energien (TEE) in Betrieb genommen. Der Solarpark Uchtdorf in Sachsen-Anhalt ist mit einer Leistung von sechs MegawattPeak Ende April ans Netz gegangen und erweitert damit den Stromanteil aus Photovoltaik im gemeinsamen Erneuerbaren-Portfolio. Mit der Inbetriebnahme des nächsten großen Solarparks setzen wir unsere Strategie für den Ausbau der erneuerbaren Energien konsequent fort, erklärt Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum. Der Solarpark Uchtdorf befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Tangerhütte in Sachsen-Anhalt. Errichtet wurde die Photovoltaik-Freiflächenanlage in einem ehemaligen Quarzsandtagebau, rund 40 Kilometer nordöstlich von Magdeburg. Auf einer Fläche von elf Hektar produzieren Solarmodule umweltfreundlichen Sonnenstrom. Die Ertragsprognosen rechnen mit jährlich rund Sonnenstunden unter Volllast und einer Stromproduktion von rund sechs Millionen Kilowattstunden. Weitere Solar- und Windenergieprojekte in der Kooperation mit Trianel stehen kurz vor dem Abschluss. So erweitern wir unseren Anteil an Erneuerbaren Schritt für Schritt, kündigt Spohn weiter an. Rund 140 Megawatt (MW) Leistung aus erneuerbaren Energien wurde bereits gemeinschaftlich aufgebaut. Diese verteilen sich auf drei Solarparks mit einer Photovoltaik-Leistung von zusammen 26 MWPeak sowie sechs Windparks mit insgesamt 39 Windkraftanlagen und einer Leistung von rund 113 MW, welche bereits in Betrieb sind oder in Kürze den Betrieb aufnehmen werden. Im Gesellschafterkreis steht kurzfristig die Entscheidung über den Erwerb drei weiterer Photovoltaik- Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von 14 MWPeak an. Ziel der TEE ist es, bis Ende 2018 rund eine halbe Milliarde Euro in Wind- und Sonnenenergie zu investieren und ein Portfolio von mindestens 275 MW an Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Onshore-Windanlagen aufzubauen. An der TEE sind insgesamt 37 Stadtwerke sowie die Stadtwerke-Kooperation Trianel beteiligt. Die Stadtwerke Bochum halten einen Anteil von 11,2 Prozent an der Gesellschaft. 38

41 Unternehmen im Blickpunkt - Sparkasse Bochum Wirtschaft im Revier Millionen Euro für die Stadt Die Sparkasse Bochum hat sich im Jahr 2016 in einem schwierigen Umfeld sehr gut behauptet. Trotz der anhaltenden Niedrigzinsphase und einer steigenden Regulatorik im Finanzsektor zählt sie nach wie vor zu den gesündesten und rentabelsten Sparkassen in Deutschland, betonte Vorstandschef Volker Goldmann bei der Vorlage der Zahlen am 18. Mai. Davon profitieren die Stadt Bochum und ihre Bürger: Auf seiner letzten Sitzung hat der Verwaltungsrat der Sparkasse Bochum eine Ausschüttung in Höhe von 15 Millionen Euro für gemeinwohlorientierte Aufgaben an die Stadt Bochum beschlossen. Die endgültige Entscheidung darüber fällt im Rat der Stadt. Als deutliches Zeichen für das Vertrauen der Kunden in die Sparkasse wertet Volker Goldmann den weiteren Anstieg der Kundeneinlagen im vergangenen Jahr um über 200 Millionen Euro auf 5,07 Mrd. Euro. Im Kreditbereich konnte insbesondere das Darlehensgeschäft an Geschäftskunden mit einem Zuwachs von sieben Prozent ausgebaut werden. Die Gesamtsumme an Forderungen an Kunden betrug zum Ende des Geschäftsjahres 4,56 Mrd. Euro. Wichtig für die Zukunft der Sparkasse Bochum ist der weitere Einstieg in die digitale Gesellschaft, so der Sparkassen- Chef. Deshalb eröffnete die Sparkasse Bochum im Juli 2016 die Internet-Filiale mitsamt KundenServiceCenter. Qualifizierte Bankkaufleute der Sparkasse Bochum bieten über die Öffnungszeiten der Geschäftsstellen hinaus neben telefonischem Service auch Chat- und Video- Beratung zu den umfangreichen Finanzdienstleistungen der Internet-Filiale an. Volker Goldmann: Das KundenService- Center als Ergänzung unseres Geschäftsstellennetzes ist die konsequente Antwort auf den Wunsch vieler Kunden nach schnellen und einfachen Finanzdienstleistungen im Internet. INDUSTRIEBAU WAS BEDEUTET KREATIVITÄT? Ziele deutlich übertroffen 2016 war das bislang erfolgreichste Jahr für den international tätigen Ingenieurdienstleister Brunel GmbH, der auch mit einer Niederlassung in Bochum vertreten ist. Die positive Entwicklung zeigt sich hier vor allem durch die Einstellungszahl. Mit 49 neuen Mitarbeitern in Bochum konnten wir unser selbst gesetztes Ziel für 2016 deutlich übertreffen, resümiert der Bochumer Niederlassungsleiter Jan Zierke. Der Grund für die positive Entwicklung: Nach wie vor ist der hohe Mangel an spezialisierten Fachkräften problematisch. Infolgedessen greifen viele Betriebe auf die Kompetenzen von Ingenieurdienstleistern zurück. Bundesweit setzen etwa Kundenunternehmen auf die Arbeit der Ingenieure, Informatiker und Techniker von Brunel. Zudem belegen die jährlich steigenden Bewerberzahlen die Akzeptanz von projektbasierten Dienstleistungen. Um den Wachstumskurs auch in 2017 zu halten, hat Jan Zierke seit Januar bereits 15 neue Fachkräfte in Bochum eingestellt. Bis Jahresende soll das Team noch um zehn weitere Experten wachsen. Die am 1. April in Kraft getretene Gesetzesnovelle zur Leiharbeit sieht der Niederlassungsleiter dabei als Herausforderung und Chance zugleich: Zwischen den verschiedenen Marktteilnehmern wird nicht differenziert. So wird unser Geschäftsmodell mit der klassischen Zeitarbeit auf eine Stufe gestellt, obwohl es um projektbasierte Überlassung von hochqualifizierten Experten geht, die nach ver.di-tarifvertrag entlohnt werden. Mit dem Gesetz wird unsere Arbeit nicht einfacher. Mit über 40 Standorten und einem Netzwerk von qualifizierten Mitarbeitern ist die Brunel GmbH einer der führenden Ingenieurdienstleister in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Tschechien. 39

42 Unternehmen im Blickpunkt Firmenjubiläen Star Wars lässt grüßen Den Grundstein für ihre Selbstständigkeit legten Martina und Uli Kobbeloer mit der Eröffnung der Pizzeria Mamma Mia am 7. Mai 1987 in Witten-Bommern. Dem Stadtteil sind die Gastronomen bis heute treu geblieben. Nach dem Umzug in den Reesenhof (1992) erweckten die beiden im Herbst 2001 schließlich das Schloss Steinhausen im Muttental aus dem Dornröschenschlaf und verwandelten das Gebäudeensemble aus dem 13. Jahrhundert in eine stilvolle Location für Hochzeiten und Feste aller Art. Sechs verschiedene Gesellschaftsräume erlauben es, ganz unterschiedliche Anlässe zeitgleich und doch ungestört zu feiern. Für große Gesellschaften mit mehr als 100 Gästen ist Platz im ehemaligen Kuhstall. Das aktive Unternehmerpaar setzt ganz bewusst auf Ausbildung: Immer wieder erreichen junge Menschen nach der Lehrzeit in Küche oder Restaurant von Schloss Steinhausen hervorragende Leistungen bei der Prüfung. privat Freuen sich auf die Zukunft im Schloss: Martina und Uli Kobbeloer. Auch die Gäste, die gerade zu Hochzeiten aus allen Teilen des Landes ins zentral gelegene Witten anreisen, wird eine Menge geboten. Martina Kobbeloer bietet ihnen ein Rundum-sorglos-Paket, bei dem sie sich nicht nur um die Bewirtung kümmert, sondern auch Fotografen, Musikprogramm und andere Extras organisiert. Dabei gibt es fast keine unerfüllbaren Wünsche: Sogar eine Hochzeitstorte in Form des Todessterns aus Star Wars wurde auf Schloss Steinhausen schon angeschnitten... Arbeitsjubiläen Für die nachstehend aufgeführten Jubilare wurden aus Anlass ihres Arbeitsjubiläums Ehrenurkunden ausgestellt. Einrichtungshaus Ostermann Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co Kommanditgesellschaft, Witten Hans Haarmann 40 Jahre RECTICEL SCHLAFKOMFORT GmbH, Bochum Frank Debus 25 Jahre Stahlwerke Bochum GmbH, Bochum Kadir Acikgöz 25 Jahre Vogelsang Elektromotoren GmbH, Bochum Feyzi Eren 25 Jahre Webomatic Maschinenfabrik GmbH, Bochum Mike Zesing 30 Jahre 40

43 Wirtschaft im Revier INDUSTRIEBAU Herausforderung gemeistert Im Juni vor 25 Jahren begann das operative Geschäft für Michael Sümnik, Geschäftsführer der Automobile Friedenseiche GmbH in Hattingen-Welper. Sümnik, damals knapp 30-jährig und Vater dreier Kinder, hat den Schritt in die Selbstständigkeit nie bereut: Das war gewiss eine Herausforderung, aber mit der Erfahrung, die ich vorher während der Lehre, in einem VW-Betrieb und während des BWL- Studiums sammeln konnte, wusste ich ganz gut, auf was ich mich einlasse. Anfänglich war der Marktanteil für Skoda nicht so gewaltig aber das entwickelte sich. Und daher wurde der Platz in Hattingen bald zu klein: Mit dem Umzug nach Bochum im Jahre 1999 zunächst an die Wittener Straße und 2005 dann zum heutigen Standort am Castroper Hellweg nahmen sowohl der Marktanteil sowie die Fläche für Verkauf und Servicewerkstatt deutlich zu. Rund 20 Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen heute, dazu kommen immer auch einige Auszubildende. Fachkräftemangel? Dazu Michael Sümnik: Die Suche nach geeigneten Fachkräften wird immer schwieriger im Rahmen der Ausbildung versuchen wir daher, uns unsere Leute,selbst zu schnitzen : Wir bilden in der Regel nach Eigenbedarf aus und übernehmen die Auszubildenden in den allermeisten Fällen auch. KREATIVITÄT BEDEUTET, UN- GEWÖHNLICHE LÖSUNGEN ZU FORDERN. IHK Mittleres Ruhrgebiet Das eingespielte Team von der Friedenseiche Die in der Rubrik Unternehmen im Blickpunkt veröffentlichten Beiträge sollen einem breiten Leserkreis einen Überblick über besondere Ereignisse und Entwicklungen in den Mitgliedsfirmen der IHK Mittleres Ruhrgebiet vermitteln. Um möglichst umfassend darüber berichten zu können, ist die Wirtschaft im Revier jedoch auf die Mithilfe der Unternehmen angewiesen. Sie werden gebeten, der Redaktion ihre Pressemitteilungen, Veranstaltungseinladungen, Geschäftsberichte und sonstigen Veröffentlichungen zu senden sowie über besondere Investitionsvorhaben, außergewöhnliche Aufträge beziehungsweise andere Aktivitäten und Ereignisse außerhalb des Alltagsgeschäftes zu informieren. Firmenjubiläen, etwa anlässlich des 25-, 50-, 75- oder 100-jährigen Bestehens, werden ebenfalls in der Wirtschaft im Revier vermeldet. Willkommen sind auch für den Druck geeignete Fotos sie können die Aufmerksamkeit des Lesers erhöhen. Nähere Informationen bei Jörg A. Linden, Tel. (02 34) , linden@bochum.ihk.de 41

44 Wirtschaftsjunioren Bildung fördern WJ Vereinsvorsitzender Tomas Staroscik (M.) und die Mit-Gründer Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Mittleres Ruhrgebiet haben einen Verein gegründet: den Verein zur Förderung der Bildung im Mittleren Ruhrgebiet e.v. mit Sitz in Bochum. Zum 1. Vorsitzenden wurde der Unternehmer Tomas Staroscik gewählt, sein Stellvertreter ist Patentanwalt Dr. Lukas Tanner. Nach der Satzung des Vereins die Gemeinnützigkeit ist beantragt haben sich die Gründungsmitglieder ein breites Spektrum von Aufgaben gestellt: Man möchte unter anderem Wissenschaft und Forschung fördern, aber auch etwas für die Jugendhilfe und speziell die Berufsbildung tun. Deshalb will man zunächst den Schwerpunkt auf die Unterstützung von Schulen, aber auch Erziehungsberatungsstellen legen. Das erste Projekt steht auch schon in den Startlöchern: die Bereitstellung eines 3D- Druckers, damit Schüler der Mittel- und Oberstufe an unterschiedlichen Schulen über einen gewissen Zeitraum erste praktische Erfahrungen zum Erlernen der Programmierung und zum Erstellen eigener 3D-Drucke sammeln können. Finanzieren will sich der Verein unter anderem durch das Wirtschaftsjunioren- Projekt Aktive Unternehmer, für das im letzten Jahr der Startschuss fiel. Prinzip: Junge Unternehmer werden (sportlich) aktiv und sammeln dabei Geld für einen guten Zweck eben auch für den guten Zweck des neuen Vereins. Ihr Vertragshändler in Bochum weitmar gmbh WOHNMOBIL Verkauf Service Vermietung Elsa-Brandström-Str Bochum 0234/ ac-weitmar.de 42

45 Aus den Hochschulen - THGA Wirtschaft im Revier Entscheidend is auf m Platz THGA Die erfolgreichen Bachelor und Master der THGA stellten sich mit Präsident Jürgen Kretschmann (l.) zum Erinnerungsfoto. Rekordergebnis: Die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) hat am 30. April ihre Absolventinnen und Absolventen feierlich verabschiedet genau 152 Studierende hatten in den letzten sechs Monaten ihr Studium an der altehrwürdigen Ingenieurhochschule erfolgreich beendet. Das waren so viele wie nie zuvor. Die Urkundenübergabe an die frisch gebackenen Bachelor und Master fand demnach vor einer Rekordkulisse statt. Denn viele wurden von ihren Eltern und Freunden begleitet Die Technische Hochschule Georg Agricola ist für unsere Absolventinnen und Absolventen in den letzten Jahren zu ihrem zweiten Zuhause geworden, so THGA-Vizepräsident Professor Dr. Jochen Arthkamp, der durch das Programm führte. Bevor die Studierenden den Weg in ihre berufliche Zukunft einschlagen, wollten wir ihnen nochmal ein schönes Heimspiel bereiten. Auf der Tonspur sorgten Herbert Grönemeyers Bochum -Hymne und der Starlight Express für vertraute Klänge. Dazu zogen auf der Leinwand Fotos von legendären AStA-Sommerfesten und den schönsten Plätzen in Stadt und Hochschule vorbei. In einer von Arthkamp selbst gestalteten Computeranimation tauchten THGA-Namenspatron Georg Agricola und die drei Wissenschaftsbereiche als bewegte Sternbilder am Firmament auf. Über Mut, nicht Übermut sprach Norbert Hüttenhölscher, Professor für Zukunftsenergien an der THGA, in seinem Festvortrag. Er gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zu ihrem Mut, ein anspruchsvolles Studium ausgewählt und erfolgreich zum Abschluss gebracht zu haben. Für die Zukunft wünschte er ihnen, auch bei persönlichen oder gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel oder Globalisierung Mut zu zeigen. Mit Bezug auf das Motto des Abends gab Hüttenhölscher den Nachwuchs-Akademikern noch eine Weisheit aus dem Fußballlehrbuch mit auf den Weg: Das erfolgreiche Training an einer deutschen Hochschule qualifiziert Sie dazu, an bedeutenden nationalen oder internationalen Turnieren teilzunehmen. Dabei gilt nach Adi Preißler:,Grau ist alle Theorie, entscheidend is auf m Platz. Während beim Fußball am Ende des Spiels der Man of the match geehrt wird, bekamen am Ende des Heimspiels in Bochum gleich drei Bachelor eine besondere Auszeichnung: THGA-Präsident Professor Dr. Jürgen Kretschmann und der Bochumer Unternehmer Peter Heintzmann verliehen ihnen den Peter-Heintzmann-Preis für hervorragende Abschlussarbeiten: Claudia Körner hatte im Fach Angewandte Materialwissenschaften bei der Salzgitter Mannesmann Forschung die Werkstoffeigenschaften des P92-Stahls untersucht, der u. a. in modernen Kraftwerken für mehr Energieeffizienz sorgt. Elektro- und Informationstechnik-Absolvent Filip Karol Schmachtenberger hatte in Kooperation mit der RAG AG ein Monitoringsystem für die Überwachung alter Bergbauschächte entwickelt. In seiner Bachelorarbeit im Fach Technische Betriebswirtschaft hatte sich Leon Maximilian Ewert mit der Bewertung von Kreditsicherungen befasst. Da er sein Studium an der THGA schon mit 17 begonnen und in Regelstudienzeit absolviert hat, zählt Ewert nicht nur zu den diesjährigen Heintzmann-Preisträgern, sondern ist mit 20 Jahren auch noch der jüngste Absolvent der THGA. 43

46 Aus den Hochschulen - Uni Witten/Herdecke Unternehmer studieren Auf Basis seiner langjährigen Erfahrung in der Beratung von Unternehmern, Unternehmensnachfolgern und Unternehmensgründern hat das IUU Institut für Unternehmer- und Unternehmensentwicklung an der Universität Witten/Herdecke ein Studium für Unternehmer entwickelt. Für die, die Unternehmer sind oder werden wollen, bietet das IUU seit dem letzten Jahr in Wuppertal dieses neue, die praktische Tätigkeit begleitende Unternehmer- Studium an. Das Studium richtet sich an Unternehmer, die ihr Unternehmen weiterentwickeln wollen, an Unternehmensnachfolger, die ein bestehendes Unternehmen übernehmen wollen oder bereits übernommen haben und an Existenzgründer sowie Gründer von Spin-Off-Unternehmen, die die unternehmerische Aufgabe des Aufbaus eines neuen Unternehmens verantworten. Im Oktober 2017 startet der zweite Jahrgang mit ca. zehn Teilnehmern. Interessierte können sich bei Dr. Ralf Neise (Tel / , ralf-neise@iuuuni-wh.de; informieren. Die Erfahrungen des ersten Jahrgangs zeigen, dass die verschiedenen Zielgruppen auf ähnliche Probleme stoßen, weil sowohl der Aufbau eines neuen als auch die Weiterentwicklung eines bestehenden Unternehmens immer eine Frage der persönlichen Entwicklung des Unternehmers ist. Best in test! fotolia.com agentur-phase2.de Entscheider lesen ihr IHK-Magazin! TOP 7 von 26 untersuchten Titeln IHK-Magazine Der Spiegel Focus Stern Die Zeit Welt am Sonntag FASZ 45,6% 21,6% 20,3% 15,7% 12,9% 12,9% 11,2% * Ranking Leser pro Ausgabe in NRW lt. Reichweitenstudie Entscheider im Mittelstand 2015 TNS Infratest, i. A. des DIHK u. a. Werben Sie in den IHK-Zeitschriften und profitieren Sie von deren herausragender Reichweite bei den Entscheidern im Mittelstand! Mehr unter: oder direkt über info@ihk-kombi-west.de 44

47 Wirtschaft im Revier ANZEIGE

48 Bericht und Hintergrund Neues aus Berlin und Brüssel Klare Botschaften beim Parlamentarischen Abend Der Mittelstand braucht offene Grenzen, qualifizierte Fachkräfte und schnelles Internet. Mit diesen Kernbotschaften eröffnete DIHK-Präsident Eric Schweitzer am 25. April in Berlin den Parlamentarischen Abend der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand, einer Initiative von DIHK und neun weiteren Organisationen. Diskutanten des Abends waren Cem Özdemir, Bundesvorsitzender Bündnis 90/ Die Grünen, und Christian Lindner, Bundesvorsitzender FDP. Top-Themen des Streitgespräches waren Fachkräftesicherung und Bürokratieabbau. Rund 200 Gaste aus Unternehmen, Ministerien und Verbänden sowie etwa 30 Bundestagsabgeordnete waren zugegen. Bürokratisch und unverständlich Für Betriebe sind die seit 2015 geltenden Vorschriften zur Buchführung überwiegend unverständlich und teilweise fern von der Unternehmensrealität. Das ist das Ergebnis einer DIHK-Umfrage, an der sich mehr als 700 Unternehmen beteiligten. Die Bundesregierung sollte die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) also nach der Wahl dringend überarbeiten, so wie sie es schon Ende 2014 angekündigt hatte. EU-CSR-Richtlinie: 1:1 in deutsches Recht umgesetzt Zusätzliche Bürokratie für Unternehmen vermeiden deshalb hat sich der DIHK in Gesprächen und Stellungnahmen für eine 1:1-Umsetzung der EU-Vorgaben zum CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz stark gemacht. Das ist weitgehend gelungen: So sieht das Gesetz keine verpflichtende inhaltliche Prüfung des Berichts durch den Wirtschaftsprüfer vor. Wird der Bericht aber geprüft, ist die Beurteilung allerdings ab dem Geschäftsjahr 2019 auch öffentlich zu machen. Außerdem haben Unternehmen die Möglichkeit, unter bestimmen Voraussetzungen nachteilige Informationen wegzulassen, um Betriebsinterna zu schützen. Zudem können sie die Erklärung auch als gesonderten Bericht außerhalb des Lageberichts erstellen. Dieser muss dann spätestens vier Monate nach dem Abschlussstichtag veröffentlicht werden. Das neue Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten verpflichtet insbesondere größere Unternehmen zu einer Beschreibung des Geschäftsmodells sowie zu Angaben zu Umwelt-, Arbeitnehmerund Sozialbelangen, zur Achtung der Menschenrechte und zur Bekämpfung der Korruption und Bestechung. Die Pflicht gilt insbesondere für große kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften sowie haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften mit mehr als 500 Arbeitnehmern. Auch große Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern sind erfasst. Betroffene Unternehmen müssen erstmals für das laufende Geschäftsjahr seit dem 1. Januar 2017 berichten. 46

49 Wirtschaft im Revier Handelsbeziehungen mit Indien sollen verstärkt werden EU-Handelskommissarin Cecillia Malmström unterstützt die Forderungen des europäischen Kammerdachverbandes EUROCHAMBRES nach verstärkten Handelsbeziehungen mit Indien. EUROCHAMBRES hat Anfang März weitere ehrgeizige und umfassende Freihandelsverhandlungen mit Indien sowie eine schnelle Anschlusslösung für die von indischer Seite im Jahr 2016 aufgekündig- ten bilateralen Investitionsschutzabkommen angeregt. In einem Antwortschreiben lobte Malmström den Einsatz von EURO- CHAMBRES. Kleine Betriebe ein wenig entlastet Der Bundestag hat bei der Verabschiedung des zweiten Bürokratieentlastungsgesetzes auch DIHK-Forderungen aufgegriffen. Diese entlasten insbesondere kleine Betriebe: So können Arbeitgeber bei der Sozialversicherung die Beiträge in Höhe des Vormonats abführen, wenn sie die exakte Höhe für den laufenden Monat noch nicht kennen. Lieferscheine müssen nicht mehr archiviert werden, sofern sie kein Buchungsbeleg sind. Ebenso wird die Grenze für Kleinbetragsrechnungen von 150 Euro auf 250 Euro angehoben. Bis zu dieser Grenze können Unternehmen Vorsteuern beim Finanzamt nach vereinfachten Regeln geltend machen. Neuer Handelsrichter Birger Nispel, Geschäftsführer der AirMed PLUS GmbH, Bochum, und Mitglied der IHK-Vollversammlung, ist vom Justizministerium des Landes NRW bis zum 14. März 2022 zum Handelsrichter am Landgericht Bochum ernannt worden. IHK Mittleres Ruhrgebiet Birger Nispel Handelsrichter haben die Aufgabe, bei der Entscheidungsfindung in Handelssachen ihre Erfahrungen aus der beruflichen Praxis einzubringen. 47

50 IHK-Schwerpunktthema Menschen befähigen, Wirtschaft stärken Kosten senken, Attraktivität steigern Die deutsche Energiewende und der hieraus resultierende Umbau des bestehenden Systems aus Energiegewinnung und -verwendung stehen erst am Anfang. Dennoch hat sich allein im Zeitraum 2010 bis 2016 die Summe der jährlich auf den Strompreis zu entrichtenden Umlagen und Zusatzbeiträge verdoppelt. So ist die EEG-Umlage der im Strompreis von den Unternehmen und privaten Verbrauchern in Deutschland zu tragende Aufschlag zur Förderung des Ausbaus der erneuerbaren Energien Anfang des Jahres auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde gestiegen. Eine Steigerung von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. Und dies ist nur der Aufschlag zur Finanzierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien, der als feste Einspeisevergütung an die Anlagenbetreiber ausgezahlt wird. Zusätzliche Kosten resultieren beispielsweise aus der ebenfalls notwendigen Erweiterung des Stromnetzes und der Entwicklung einer Infrastruktur, die die Einbindung der zunehmenden Einspeisung aus erneuerbaren Energien ermöglicht, das sogenannte Smart-Grid. Deutsche Unternehmen haben im Vergleich zu ihren europäischen Nachbarn und anderen internationalen Wettbewerbern schon seit Jahren mit die höchsten Energie- und Strompreise zu tragen. Das Thema Energieeffizienz, also die Ermittlung und Erschließung von Energieeffizienzpotenzialen, ist nicht zuletzt deshalb ein zentraler Bestandteil der Unternehmensaktivitäten. Das zeigt auch das jährliche deutschlandweit erhobene IHK- Energiewendebarometer: Drei von vier Unternehmen in Deutschland haben bereits Energieeffizienzmaßnahmen abgeschlossen oder befinden sich in der Umsetzung bzw. Planung von Maßnahmen. Über die Jahre hinweg zeigt sich hier ein gleichbleibend hohes Niveau, wobei besonders die Zahl der umgesetzten Maßnahmen kontinuierlich steigt. Richtig ist aber auch: Je weiter Unternehmen auf diesem Weg bereits vorangekommen sind, desto schwieriger wird es, wirtschaftlich zu realisierende Potenziale zu identifizieren und zu heben. Und genau hier gilt es anzusetzen, indem man Unternehmen und Mitarbeiter unterstützt, das notwendige Wissen und Handwerkszeug aufzubauen, um den eigenen Energieverbrauch zu erfassen und zu analysieren und zuletzt den Energieeinsatz und die eigene Kostenstruktur zu verbessern. Die Zusammenarbeit mit Hochschulen steckt auch mit Blick auf die Energiewende voller Chancen für Unternehmen. Besonders in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlen allerdings oftmals 48

51 Wirtschaft im Revier Jens Schicke Mark Becker die personellen oder zeitlichen Ressourcen, um gewinnbringende Kooperationen aufzubauen und so wirtschaftliche Potenziale von betrieblichen Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen auszuschöpfen. An dieser Stelle setzt das Projekt Effizienz.Innovatoren an. Die IHKs unterstützen KMU beim Aufbau von Kooperationen mit Hochschulen. Hauptziel ist dabei, dass ausgewählte Studierende im Rahmen von Abschluss- oder Projektarbeiten Unternehmen in der Planung oder Umsetzung von wirtschaftlich rentablen Projekten unterstützen, Effizienzpotentiale zu heben und CO² einzusparen. Das Projekt bringt Unternehmen darüber hinaus mit potenziellen Fach- und Führungskräften in Kontakt und tritt gemeinsam mit der Hochschule und der IHK dem Fachkräftemangel in der jeweiligen Region entgegen. Neben klassischen Qualifizierungsangeboten bestehen weitere, eher informelle Wege, um den Wissenstransfer in Unternehmen zu unterstützen. Hierzu zählt beispielsweise die Mitarbeit in Energieeffizienz-Netzwerken. Diese Netzwerke sind ein zeitlich befristeter Zusammenschluss von Unternehmen, die auf Basis einer energetischen Bewertung in einem moderierten Austausch und in regelmäßigen Netzwerktreffen organisatorische und technische Ansätze diskutieren und Effizienzmaßnahmen entwickeln und umsetzen. Der Blick in andere Unternehmen und die ganz praktische Diskussion über Problemstellungen und Lösungsansätze mit Kolleginnen und Kollegen aus den teilnehmenden Unternehmen ist ein nicht zu unterschätzendes Element der Netzwerkarbeit. Unternehmen sind nicht nur Adressaten der Politik, sondern auch Teilnehmer am Wirtschaftsleben mit Handlungswillen und Gestaltungsanspruch. Ziel muss es daher bleiben, die Eigeninitiative der handelnden Akteure durch Aufbau von Know-how in den Unternehmen zu unterstützen. Das ist ein zentraler Baustein, um die für Unternehmen wirtschaftlich und technisch sinnvollen Maßnahmen zu identifizieren und zu realisieren. Erst hierdurch wird Energie effizienter genutzt, die Unternehmen können ihre Energiekosten reduzieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Am Ende führt dies dann auch zu entsprechenden Effekten und dem von der Politik gewünschten Beitrag zum Klimaschutz. Die Unternehmen profitieren dabei nicht nur von Energie- und Kosteneinsparungen. Sie steigern dazu ihr Ansehen und ihre Attraktivität gegenüber Kunden, Partnern und als Arbeitgeber. Mark Becker, DIHK 49

52 Infos für die Praxis Impressum Herausgeber Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet Bochum, Ostring Telefon: (02 34) Fax: (02 34) Redaktion Jörg A. Linden (verantwortlich) Druck, Verlag, Anzeigenverwaltung und Herstellung Koerdt PROMO4YOU GmbH Anröchte, Südring 1 Telefon: ( ) , Fax: ( ) wirtschaft@koerdt.de Anzeigenbeauftragte Beate Ruby Telefon ( ) bruby@koerdt.de Erscheinungsweise monatlich, Doppelausgabe Juli/August Druckauflage /1. Quartal 2017 Anzeigenpreisliste Nr. 44, gültig ab 1. März 2017 Wirtschaft im Revier ist das offizielle Organ der IHK Mittleres Ruhrgebiet. Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Rahmen der vom Gesetzgeber geregelten Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Für andere Bezieher beträgt der Bezugspreis im Jahresabonnement 24,50 Euro inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer. Mit Namen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Auffassung der IHK Mittleres Ruhrgebiet wieder. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe und Genehmigung des Herausgebers. Für den Nachdruck signierter Beiträge ist die Genehmigung des Verfassers erforderlich. ISSN Rechtsprechung Urteile kommentiert von den Arbeitgeberverbänden Ruhr/Westfalen, Bochum Arbeitgeber darf Kopftücher verbieten Der EuGH entschied am 14. März 2017 in zwei unterschiedlichen Fällen, unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitgeber das Tragen eines Kopftuchs verbieten kann. In dem einen Fall gab es in einem belgischen Unternehmen eine interne Regel, wonach es Arbeitnehmern verboten ist, am Arbeitsplatz sichtbare Zeichen ihrer politischen, philosophischen oder religiösen Überzeugungen zu tragen. Eine Mitarbeiterin teilte mit, dass sie zukünftig das islamische Kopftuch tragen werde. Unter Hinweis auf die interne Regel erklärte der Arbeitgeber, dass das Tragen eines Kopftuchs nicht geduldet werde, da dies der Neutralität widerspreche. Der EuGH hat nun entschieden, dass diese unternehmensinterne Regel keine unmittelbare Diskriminierung darstellt. Nach dieser Regel werden alle Arbeitnehmer des Unternehmens gleich behandelt, indem ihnen allgemein und undifferenziert u. a. vorgeschrieben wird, sich neutral zu kleiden. Fristlose Kündigung nach Abschluss eines Aufhebungsvertrages Die Arbeitgeberin einigte sich mit ihrem Angestellten auf den Abschluss eines Aufhebungsvertrages und stellte ihn bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses frei. Noch während der Freistellung wurde der Angestellte für ein Konkurrenzunternehmen tätig und gab vertrauliche Unterlagen an Dritte weiter. Als die Arbeitgeberin hiervon erfuhr, sprach sie eine fristlose Kündigung aus. Das LAG Brandenburg entschied, dass das Verhalten des Angestellten an sich einen wichtigen Grund für eine außerordentliche und fristlose Kündigung darstelle. Allerdings sei vorliegend die Zeit bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses nur noch wenige Wochen kurz, so dass die Interessenabwägung zu Gunsten des Angestellten ausfiel. Es sei aufgrund der Freistellung auszuschließen, dass der Mitarbeiter künftig Zugriff auf Firmenunterlagen habe. Zudem habe er offen die unrechtmäßigen Aktivitäten ausgeübt, was weniger vorwerfbar sei als ein Anders entschied der EuGH am selben Tag in einem Fall, in dem ein französisches Unternehmen einer Mitarbeiterin kündigte, weil sie sich weigerte, das Kopftuch abzunehmen. Zuvor gab es Kundenbeschwerden über die Verschleierung. Nach Auffassung des EuGHs ist das Kopftuchverbot unwirksam. Allein der Wille, einem besonderen Kundenwunsch nachzukommen, reiche nicht aus, um ein Kopftuchverbot auszusprechen. Vielmehr muss sich der Arbeitgeber auf eine interne Regel stützen können. (EuGH, Urteile vom C-157/15 - und - C-188/15 -) Juliane Imig, LL.M. Rechtsanwältin Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen, Bochum Imig@agv-bochum.de Tel.: (02 34) heimliches Vorgehen. Schließlich sei der Arbeitgeberin kein Schaden entstanden. Auch wenn vorliegend die Interessenabwägung zu Gunsten des Arbeitnehmers ausging, sind solch erheblichen Vertragsverletzungen kurz vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses sehr riskant, da eine fristlose Kündigung dazu führen kann, dass nicht nur die Gehaltsansprüche bis zur Beendigung des im Aufhebungsvertrag vereinbarten Datums verloren gehen, sondern womöglich auch die vereinbarte Abfindungszahlung. (LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom Sa 1201/16) Alexander Koch Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen, Bochum Koch@agv-bochum.de Tel.: (02 34)

53 Wirtschaft im Revier Erforderlichkeit einer Betriebsratsschulung Gemäß 37 Abs. 6 S. 1 in Verbindung mit Abs. 2 BetrVG sind Mitglieder des Betriebsrats für die Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen von ihrer beruflichen Tätigkeit ohne Minderung des Arbeitsentgelts zu befreien, soweit diese Kenntnisse vermitteln, die für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sind. Nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts kommt die Aufteilung einer Schulung in einen für die Tätigkeit des Betriebsratsmitglieds erforderlichen und in einen nicht erforderlichen Teil nur dann in Betracht, wenn die unterschiedlichen Themen so klar voneinander abgegrenzt sind, dass ein zeitweiser Besuch der Schulungsveranstaltung möglich und sinnvoll ist. Ist eine Aufteilung der Schulungsveranstaltung und ein zeitweiser Besuch was regelmäßig der Fall ist praktisch nicht möglich, entscheide über die Erforderlichkeit der Gesamtschulung, ob die erforderlichen Themen mit mehr als 50 Prozent überwiegen. In diesem Fall kann die Erforderlichkeit der Schulungsteilnahme nur einheitlich und für die gesamte Schulung beurteilt werden. Eine zeitweise Teilnahme ist dann praktisch nicht möglich, da die Schulungsveranstaltung nur insgesamt gebucht werden kann. (BAG, Urteil vom AZR 699/14) Thomas Rosenke Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen, Bochum Rosenke@agv-bochum.de Tel.: (02 34) Unpfändbarkeit einer Schichtzulage als Erschwerniszulage Das Hessische Landesarbeitsgericht hat entschieden, dass eine Schichtzulage, die der Abgeltung der Erschwernisse durch Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit dient und die gemäß 3 b Abs. 1 EStG vom Arbeitgeber steuerfrei gezahlt wird, eine unpfändbare Erschwerniszulage gemäß 850 a Nr. 3 ZPO darstellt. Der Kläger befand sich in der Privatinsolvenz. Die Beklagte führte deswegen vom Gehalt des Klägers die von ihr errechneten pfändbaren Beträge an den Insolvenzverwalter ab. Bei der Ermittlung des Pfändungsfreibetrages berücksichtigte sie die dem Kläger zustehende Schichtzulage als pfändbar. Das Hessische Landearbeitsgericht hat der Klage stattgegeben. Nach Ansicht des Hessischen Landesarbeitsgerichts stellen Zulagen für ungünstige Arbeitszeiten, so für Arbeit an Sonnund Feiertagen oder zur Nachtzeit, Erschwerniszulagen im Sinne des 850 a Nr. 3 ZPO dar. Die Steuerfreiheit von Zuschlägen für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit begründet sich in der besonderen Belastung bzw. der besonderen Anstrengung des Arbeitnehmers infolge der Arbeitszeit zu ungünstigen Zeiten. Deswegen handelt es sich um eine entsprechende Erschwernis. Das Hessische Landesarbeitsgericht hat die Revision zugelassen. Das Bundesarbeitsgericht wird voraussichtlich am 8. November 2017 (- 10 AZR 32/17 -) in dieser Angelegenheit eine Entscheidung treffen. (Hessisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom14. November Sa 1142/15 -) Lars Bergmann Rechtsanwalt Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen, Bochum Bergmann@agv-bochum.de Tel.: (02 34) Kündigungsschutz nach einem Entlassungsverlangen des Betriebsrats Ist einem Arbeitgeber auf Antrag des Betriebsrats in einem Verfahren nach 104 S. 2 BetrVG rechtskräftig aufgegeben worden, einen Arbeitnehmer zu entlassen, liegt für eine ordentliche Kündigung dieses Arbeitnehmers ein dringendes betriebliches Erfordernis i. S. d. 1 Abs. 2 S. 1 KSchG vor. Die Klägerin war bei dem beklagten Versicherungsunternehmen langjährig als Sachbearbeiterin beschäftigt. Ende April 2015 forderte der Betriebsrat die Beklagte auf, die Klägerin zu entlassen, hilfsweise sie zu versetzen. Zur Begründung verwies er auf Vorfälle, die sich zwischen der Klägerin und ihren Arbeitskollegen im Oktober 2014 und Januar 2015 ereignet haben. Die Beklagte kam dem Verlangen zunächst nicht nach. In dem daraufhin vom Betriebsrat eingeleiteten Beschlussverfahren gem. 104 S. 2 BetrVG gab das Arbeitsgericht der Beklagten antragsgemäß auf, die Klägerin zu entlassen. Die Klägerin war in dem Beschlussverfahren nach 83 Abs. 3 ArbGG angehört worden. Die Beklagte kündigte das Arbeitsverhältnis der Klägerin außerordentlich, hilfsweise ordentlich zum 30. Juni Dagegen hat sich die Klägerin mit der vorliegenden Klage gewandt. Sie hat gemeint, es liege weder ein wichtiger Grund i. S. d. 626 Abs. 1 BGB für die außerordentliche Kündigung vor, noch sei die ordentliche Kündigung sozial gerechtfertigt i. S. d. 1 Abs. 2 KSchG. Das BAG hat entschieden, dass aufgrund der auch im Verhältnis zur Klägerin rechtskräftigen Entscheidung des Arbeitsgerichts, wonach die Beklagte die Klägerin zu entlassen hatte, ein dringendes betriebliches Erfordernis i. S. d. 1 Abs. 2 S. 1 KSchG für die ordentliche Kündigung gegeben war. Dagegen war der Beklagten durch den Beschluss nicht die fristlose Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufgegeben worden. (BAG, Urteil vom 28. März AZR 551/16) Martin Beckschulze Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) Fachanwalt für Arbeitsrecht Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen, Bochum Beckschulze@agv-bochum.de Tel.: (02 34) Der nächste Anzeigenschluss ist am 16. Juni 2017 Werbung in jeder FO M PROMO4YOU Südring Anröchte Telefon: info@koerdt.de R GMBH 51

54 Infos für die Praxis Heino Patschull Fotolia.com Börsen Unternehmensnachfolge Angebote BO Ein seit Jahrzehnten etablierter Spezialanbieter der Mess- und Regeltechnik sucht altersbedingt einen Nachfolger. Wir produzieren Zug-, Druck- und Differenzdruckmessgeräte für kleine Messbereiche nach einem speziellen, inzwischen nur noch von uns verwendeten Messprinzip. Unsere Kunden kommen aus den Branchen Pharma, Ofenbau/Kesselbau, Gebäudeautomatisierung und Biogas. Als alleiniger Geschäftsführer stehe ich zur Übergabe des Geschäftsbetriebs für eine ausreichende Übergangszeit zur Verfügung. Der Geschäftsbetrieb muss nicht am Standort Bochum bleiben, sondern kann beliebig verlagert werden. Eine Anmietung der bestehenden Räumlichkeiten über mehrere Jahre ist möglich. Der Verkauf erfolgt provisionsfrei. BO Baustoffhandel, seit 1865 in der Branche, sucht Nachfolger. Seit 1993 weitreichendes Fliesensortiment. Bekannt für Qualität und pünktliche Lieferung. Langjährige Stammkundschaft. BO Motorrad- und Rollergeschäft, circa 180 Quadratmeter, im mittleren Ruhrgebiet zu verkaufen. Seit 1982 bekannter Standort mit großem Kundenstamm. Komplett eingerichtet, günstige Miete. Preis VB Euro inklusive Inventar. BO Schnellrestaurant mit Fleisch- und Wurstverkauf inklusive Ausstattung aus Altersgründen zu verkaufen. Der Betrieb arbeitet mit Gewinn. Geeignet auch für Jungunternehmer (Köche oder Fleischer). BO Gut eingeführtes und liebevoll eingerichtetes Kosmetikstudio (62 Quadratmeter) in Bochum-Steinkuhl wegen Umzugs abzugeben. Sie übernehmen ein volleingerichtetes Studio inklusive Stammkunden. Eine Einarbeitung ist auf Wunsch möglich. Das Studio besteht aus Kosmetikkabine, Fußpflegekabine, Nagelstudiotisch, Schminktisch, Empfang, Lager und Ruhebereich für Personal, Kochnische, Sanitäranlagen sowie einem Kellerraum, der als zusätzliches Lager genutzt werden kann. Darüber hinaus werden noch zahlreiche Anwendungen angeboten (zum Beispiel Paraffinbäder, Hot Stone-Massage usw.). Die Nettokaltmiete beträgt 420 Euro, Heizkosten 50 Euro und Nebenkosten 90 Euro. BO Fertigungsunternehmen in NRW (Ruhrgebiet) sucht Nachfolger. Das Fertigungsunternehmen konstruiert, produziert und liefert Fördereinrichtungen und -maschinen nach Kundenvorgabe und hat sich spezialisiert auf verschiedene Förder- und Filtersysteme, Entsorgung von Metallspänen, Schrottteilen, Stanzteilabfällen und Stanzteilplatinen. BO Modernes Eiscafé mit zeitgemäßem Konzept in hoch frequentierter Lage in einer Ruhrgebiets-Großstadt steht zum Verkauf. Das Eiscafé ist mit einem modernen Ambiente und einer absolut neuwertigen Einrichtung voll ausgestattet. Das vorhandene Konzept ist noch ausbaufähig und garantiert jetzt schon bei entsprechender Einsatzbereitschaft eine Vollexistenz. Übernahme nach Vereinbarung. Kaufpreis Euro, Kaltmiete Euro netto monatlich, Nebenkosten 250 Euro netto monatlich. Bitte nur ernst gemeinte Interessenten bei entsprechendem Kapitalnachweis. BO Zweiradhandel (Fahrräder, Kleinkrafträder) mit Werkstatt kostenfrei abzugeben. Der Standort in der Bochumer Innenstadt ist seit 1956 als Zweiradhandel bekannt. Zum Sortiment gehörten im Laufe der Jahre Fahrräder aller Art und Kleinkrafträder (Roller). Elektrofahrräder, Mountain-Bikes und Elektromotorräder sowie Zubehör und Bekleidung bilden zurzeit einen Schwerpunkt. Das Ladenlokal hat eine Verkaufsfläche von 200 Quadratmetern zuzüglich 70 Quadratmeter Werkstatt und 40 Quadratmeter Lagerräume sowie eine Terrasse mit Garten zur Alleinbenutzung. Es wurde in den Jahren 2000 und 2012 modernisiert (Wärmedämmung, 16 Quadratmeter doppeltverglaste Schaufensterfront, Elektrik, Bodenbelag, sanitäre Einrichtungen). Alles wird provisionsfrei direkt vom Eigentümer übergeben. Die monatliche Miete beträgt Euro. BO Im mittleren Ruhrgebiet ansässiger Elektroinstallationsbetrieb (einschließlich Handel), sieben Beschäftigte, sucht Nachfolger. Schwerpunkte liegen unter anderem im Bereich Mess- und Regeltechnik, in der Neu- und Altbauinstallation sowie im Industrieanlagenbau. BO Suche aus Altersgründen Nachfolger/ in für ein seit über zwei Jahrzehnten etabliertes Familienunternehmen aus dem Bereich Schilder, Gravuren, Beschriftungen etc. für Industrie, Gewerbe und privat. Das Unternehmen mit festem Kundenstamm befindet sich in zentraler Lage von Bochum-Wattenscheid mit sehr guten Verkehrsanbindungen und Parkmöglichkeiten. Vergleichbare Unternehmen sind in näherer Umgebung nicht ansässig. Das angemietete Ladenlokal mit großer Fensterfront ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Die technische Einrichtung und Ausstattung ist in gutem Zustand. Eine Einarbeitung des Nachfolgers durch den Inhaber ist vorgesehen. Die Übergabe soll mittelfristig erfolgen. BO Ein seit zehn Jahren gut eingeführtes Einzelunternehmen mit asiatischen Lebensmitteln sucht aus Altersgründen einen Nachfolger. Das Geschäft mit großem Kundenstamm arbeitet mit Gewinn. Die komplette Einrichtung mit Warenübernahme ist im Kaufpreis enthalten. Preis VP Euro. Bitte nur ernst gemeinte Interessenten bei entsprechendem Kapitalnachweis. BO Suche für ein Spielwarengeschäft im Zentrum von Witten aus privaten Gründen zeitnah einen Nachfolger. Unser Kundenstamm erfreut sich an hochwertigen Holz- und Naturwaren auf einer Ladenfläche von circa 80 Quadratmetern. Denkbar auch als Kombination mit Vermietung von Regalflächen, Natur-Bekleidung oder Secondhand etc. BO Gut eingeführtes und bis über die Stadtgrenzen hinaus bekanntes Geschäft im mittleren Ruhrgebiet für Kinderschuhe an interessierte(n), dynamische(n) Nachfolger(in) zu verkaufen. Das Sortiment besteht ausschließlich aus in Europa gefertigten modischen und hochwertigen Kinderlederschuhen, zum Teil auch mit Öko-Label. Dazu zählen unter anderem Gummistiefel, Hausschuhe und Krabbelschuhe. Ergänzt wird das Angebot um Funktionskleidung wie Buddelhosen, Regenjacken, Regenhüte und Softshell-Parkas. Accessoires wie Mützen, Loops, Handschuhe, Wollsocken, Strumpfhosen und Socken, Gürtel und Hosenträger runden das Programm ab. Das Unternehmen befindet sich in gemieteten Räumlichkeiten. Eine Einarbeitung wird gewährleistet. BO Komplette GmbH mit Online-Shop sucht Nachfolge. Zu der kompletten, günstigen und skalierbaren Cloud Infrastruktur, gehören ein CRM-now, Office 365 Premium und ein Online- Shop auf der Open Source Plattform Shopware 4. Der Shop ist mit viel Know-how individuell programmiert worden, hat viele Plugin s installiert, viele fertige Schnittstellen und wird sehr vielen Anforderungen gerecht. Ein kompletter Wechsel des Portfolios ist mit wenigen Handgriffen möglich. Es bestehen zwei URL s, die schon einige Jahre alt sind und somit schnell optimiert werden können. Genauso sind passende Social Media Kanäle fertig eingerichtet, wie Facebook, Google+, Twitter und Pinterest. Legen Sie in kürzester Zeit mit Ihrem Online- Business los! 52

55 Wirtschaft im Revier BO Küchenmarkt in NRW, 450 qm, seit 1974 am Markt, mit hohem Bekanntheitsgrad, ausbaufähig, günstig und kurzfristig abzugeben, geringes Eigenkapital notwendig. BO Alteingesessener Imbiss im mittleren Ruhrgebiet in verkehrsgünstiger Lage zeitnah abzugeben. Der Imbiss verfügt über einen sehr hohen Anteil an Stammkunden, unter anderem aus einem nahe liegenden Gewerbegebiet. Angeboten werden unter anderem Frühstück sowie ein gut bürgerlicher Mittagstisch. Der Imbiss verfügt über ausreichend Sitzmöglichkeiten innen und außen. Eine Einarbeitung durch den Inhaber ist gewährleistet. Vorhandene Rezepte (Soßen, Frikadellen, Salate etc.) werden mit übergeben. Weiteres Kundenpotenzial durch Werbemaßnahmen oder Catering möglich. Parkmöglichkeiten (auch für LKWs) ausreichend vorhanden. BO Autohaus im mittleren Ruhrgebiet altersbedingt zu verkaufen oder zu verpachten. Das Autohaus hat einen Mit der Unternehmensnachfolge- Börse, aus deren Bundesliste die auszugsweise veröffentlichten Offerten stammen, soll Unternehmen die Suche nach einem geeigneten Nachfolger oder tätigen Teilhaber erleichtert werden. Die Kooperationsbörse, die ebenso wie die Unternehmensnachfolge- Börse im Internet auf ihk.de unter der Rubrik Service von A bis Z recherchierbar ist, richtet sich an Betriebe, die zur Verbesserung ihrer Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit eine zwischenbetriebliche Zusammenarbeit mit in- oder ausländischen Partnern anstreben. Die aus dem IHK-Bezirk eingehenden Angebote und Nachfragen beziehungsweise Kooperationswünsche werden chiffriert unter der zutreffenden Rubrik veröffentlicht. Interessenten für die veröffentlichten Offerten werden gebeten, sich unter Angabe der entsprechenden Rubrik und Chiffre-Nummer schriftlich an die IHK Mittleres Ruhrgebiet, Ostring 30 32, Bochum, zu wenden, die die Zuschriften an die Inserenten weiterleitet. Auskünfte erteilt Claudia Grude Telefon: (02 34) grude@bochum.ihk.de Für Inserate aus der Unternehmensnachfolge-Börse, gelten folgende Bedingungen: pdf/agb.pdf Volkswagen- und Audi-Servicevertrag, aktuell zertifiziert und mit aktuellem Audit, komplett eingerichtet in guter Lage, Grundstück qm, Gebäudefläche qm. BO Alteingesessener Kfz-Betrieb in Bochum-Weitmar zu vermieten/verpachten. Zwei Hallen, drei Hebebühnen, eine Grube, zwei Büroräume, ein Reifenlager. Fester Kundenstamm. BO Im Zuge der Nachfolgeregelung suchen wir für unseren nach ISO 9001 zertifizierten Lohnfertigungsbetrieb in Bochum einen mitarbeitenden Fertigungsleiter mit Interesse an einer Teilhaberschaft. Sie verfügen über langjährige und umfangreiche Berufserfahrung an CNC-Dreh- und -Fräsmaschinen einschl. deren Bedienung, Einrichtung und Programmierung folgender Steuerungen: Sinumerik 840 D, Manuell Plus Heidenhain, ITNC 530 Heidenhain sowie Fanuc. Wenn Sie jetzt noch über unternehmerisches Denken und Handeln verbunden mit Teamgeist bei der Führung von 6 Mitarbeitern verfügen, dann sollten Sie sich schnellstmöglich bei uns melden. BO Gemütlich eingerichteter kleiner Gastronomiebetrieb sucht Nachfolger. Es handelt sich hierbei um einen voll eingerichteten und profitablen Betrieb. Welcher durch seine Einzigartigkeit, in der Kombination der Vielfalt hervorsticht. Durch die zentrale Lage, nahe der hiesigen Stadtverwaltung, aber auch zur nahen Haupteinkaufsstraße ergibt sich ein großes Einzugsgebiet. Trotz der zentralen Lage ist die Miete moderat. Zu den Gästen gehören Stammkunden aus der näheren und weiteren Umgebung. Viele kann man hier jeden Tag begrüßen, wodurch im Laufe der Jahre auch Verbundenheit und Treue aufgebaut wurden. Das Geschäft existiert seit 2002 und befindet sich nun im 15. Geschäftsjahr. Eine intensive Einarbeitung und Vorstellung gegenüber der Kundschaft kann bei Bedarf erfolgen. Grade auch für Existenzgründer gut geeignet, da sofort ein Gewinn erzielt werden kann und es sich um ein langjähriges, erfolgreiches Konzept handelt. Preis: VB BO Betrieb zur Aufstellung von Kaugummi- und Warenautomaten (in der Regel für Kinder) zu verkaufen. Das Unternehmen ist seit Jahrzehnten am Markt tätig und hat fast Standorte in NRW und Rheinland-Pfalz. Außerdem stehen der Lagerbestand, Ersatzteile sowie Werkzeuge zum Verkauf. BO Aus persönlichen Gründen (Umzug ins Ausland) wird ein Nachfolger für einen erfolgreichen Onlineshop für Laborbedarf gesucht. Der Shop wird seit Ende 2013 betrieben und führt aktuell ein Portfolio von ca Produkten des Laborbedarfs. Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit Herstellern und einem Großhändler kann insgesamt auf mehr als Produkte vieler namhafter Hersteller zugegriffen werden. Die Produkte werden via Dropshipping direkt vom Großhändler (der nicht an Endkunden verkauft, also kein potentieller Wettbewerber ist) oder von ausgewählten Herstellern mit Lieferschein und Paketband des Laborshops direkt an den Kunden geliefert. Der Laborshop bietet seine Produkte ausschließlich online an, aktuell über die eigene Webseite sowie einige ausgewählte Produkte bei Amazon. Dabei erfolgen ca. 50% der Bestellungen direkt online im eigenen Shop, die anderen Bestellungen erfolgen per Mail, Fax, telefonisch oder nach gewonnenen Ausschreibungen sowie über Amazon. Die Auftragsabwicklung (inkl. Bestellung beim Lieferanten) wird aktuell von einer Teilzeitkraft (25h/Woche) erledigt. Der Kundenstamm steigt stetig, aktuell umfasst er Kunden. Davon sind ca. 70 % gewerbliche Kunden und ca. 30 % Amazon-/Privatkunden. Der Onlineshop weißt gute wirtschaftliche Verhältnisse auf. Außerdem gibt es im Vergleich zum Vorjahr eine erhebliche Umsatzsteigerung. BO Verkaufe Taxiunternehmen in NRW mit 4 Konzessionen. Unternehmen besteht seit Verträge mit allen Kassen. BO Für ein seit 35 Jahren bekanntes Fachgeschäft für Reisemobil-, Wohnwagen- und Campingzubehör wird ein Nachfolger gesucht. Das Unternehmen befindet sich in einem Gewerbegebiet im mittleren Ruhrgebiet, nahe Autobahn A43. Eine Bürohalle mit Verkaufsraum und Lager sowie eine Werkstatt mit Lagerhalle befinden sich in gemieteten Räumlichkeiten. Hofzufahrt für Lieferanten, Laderampe und ein Kundenparkplatz sind vorhanden. BO Für ein seit 30 Jahren im mittleren Ruhrgebiet ansässigen zertifizierten Schraubengroßhandel wird ein Nachfolger gesucht. Das Unternehmen befindet sich in gemieteten Räumlichkeiten, die aus einem Verkaufsraum und Lager bestehen. Ein Lieferwagen ist ebenfalls vorhanden und kann mit übernommen werden. Das Sortiment beinhaltet Schrauben und Zubehörteile aus allen gängigen Werkstoffen sowie Chemieprodukte, Schleifmittel und Bohrwerkzeuge. Mit einem festen Kundenstamm mit vielen Skontozahlern wird ein Umsatz von rund Euro erwirtschaftet. Eine Einarbeitungszeit je nach Bedarf des Bewerbers ist gewährleistet. Wachstumspotentiale vorhanden. BO Der Inhaber eines Architekturbüros mit Sitz im Raum Hagen möchte sein Büro aus Altersgründen an einen Nachfolger übergeben, der es erfolgreich weiterführt. Das Architekturbüro beschäftigt sich mit Architektur, Städtebau, Innendesign und Freianlagen. Zu seinen Dienstleistungen zählen Entwurf und Genehmigung, Werkplanung, Ausschreibung, Bauleitung, Kostenkontrolle und Projektsteuerung. Zu den Arbeitsbereichen zählen öffentliche Bauvorhaben, Hotel-, Museums- und Universitätsbau sowie Wohnungs-, Geschäfts- und Verwaltungsbauten. Das Architekturbüro ist seit dreißig Jahren auf dem Markt und konnte die Honorarumsätze und Gewinne kontinuierlich steigern. Der jetzige Inhaber wird dem Nachfolger auf Wunsch zur Einarbeitung zur Seite stehen. BO Es wird ein Nachfolger für einen Betrieb mit dem Schwerpunkt Produktion und Großhandel von Kräuterbonbons und Spezialsüßwaren gesucht. Der Betrieb wird derzeit von dem Eigentümer und seiner Frau geführt und saisonal wird eine Aushilfe beschäftigt. Es gibt einen bundesweit festen Kundenstamm. Für den Direktverkauf besitzt der Betrieb zwei Verkaufswagen und zwei Weihnachtsmarktstände. Die Immobilie, in der sich der Betrieb befindet, wird zurzeit gewerblich und privat genutzt. Sie beinhaltet die Produktion, eine Lagerhalle und eine Privatwohnung. Die komplette Immobile kann mit veräußert werden. Der Nachfolger muss keine lebens- GABELSTAPLER FÜR JEDEN EINSATZ GABELSTAPLER-CENTER KAMEN GMBH & CO. KG AN DER SESEKE KAMEN TEL. (02307) FAX -111 info@gabelstapler-center-kamen.de 53

56 Infos für die Praxis mitteltechnischen Vorkenntnisse haben, sollte aber kaufmännische Kenntnisse und handwerkliches Geschick mitbringen. Außerdem ist ein Anhängerführerschein notwendig. Eine Einarbeitungszeit wird gewährleistet. Wachstumspotentiale sind vorhanden. BO Italienisches Restaurant in der Wittener Innenstadt sucht zeitnah einen Nachfolger. Das Restaurant liegt zentral in der Stadt und verfügt über Parkplätzen in der Nähe. Die gepflegten Räume sind klimatisiert und genau wie die Küche komplett ausgestattet. 40 Plätze in der Gaststube und 30 weitere in einem Gesellschaftsraum überzeugen durch das gemütliche Ambiente. Das brauereifreie, etablierte Restaurant (Mietfläche: 176 m²) befindet sich im 35. Geschäftsjahr und ist nicht nur bei den vielen Stammgästen beliebt. Eine Übergabe kann inklusive Warenbestand erfolgen. Eine Einarbeitung durch den Verkäufer ist gewährleistet. BO Ingenieur GmbH, seit ca. 25 Jahren am Markt, mit den Schwerpunkten Siedlungswasserwirtschaft und Tiefbau, mit guter Auftragslage und langjährigem Kundenstamm (u.a. Bau- und Liegenschaftsbetriebe, div. Kommunen, DB sowie Großindustrie) zu übergeben. Das angesehene Unternehmen mit vier Mitarbeitern gehört zu dem Kreis der vom Güteschutz Kanalbau zertifizierten Büros. Für eine angemessene Übergangszeit inkl. fachlicher Begleitung und Einführung in den Kundenkreis steht der Inhaber gerne zur Verfügung. Die Übernahme kann als Standortergänzung, Portfolioerweiterung bestehender Firmen oder auch für Existenzgründer eine interessante Möglichkeit sein. Eine umfangreiche und aktuelle Infrastruktur ist vorhanden, die gemieteten Büroräumlichkeiten befinden sich im PLZ-Gebiet 44. Nachfragen BO Kompetenz in der Immobilienverwaltung! Zur Verwirklichung eines Traums sucht ein im Ruhrgebiet (Essen, Bochum, Herne, Gelsenkirchen) bestens vernetztes, führungserfahrenes und in der Wohnungseigentumsverwaltung absolut routiniertes Immobilientalent ein Verwaltungsunternehmen zur Übernahme. Die Weiterbeschäftigung vorhandener Mitarbeiter ist möglich. BO Techniker mit Meisterausbildung, Mitte 40 und 20 Jahre Berufserfahrung als Führungskraft, zuletzt als Geschäftsführer, sucht ein inhabergeführtes Unternehmen für die Nachfolgeregelung. BO Zum Ausbau unseres Unternehmens suchen wir im Raum Herne/Bochum und 50 Kilometer Umkreis eine Hausverwaltung zur Übernahme. Kompetente und freundliche Mitarbeiter sind schon vorhanden und warten auf weitere Objekte. BO Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing., 45 Jahre, fünf Jahre Geschäftsführererfahrung, sucht eine Firma aus den Bereichen Automotive, Metall- und Kunststofffertigung sowie Montage zur Übernahme. BO Dipl.-Kfm. (Anfang 40) sucht ein Produktions- oder Handelsunternehmen zur Übernahme. Mitgebracht werden ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Studium, weitere Ausbildungen und Examina, Erfahrungen aus Führungspositionen (CFO, Prokurist) in international tätigen, mittelständischen Unternehmen, Erfahrungen aus der Beratung von Unternehmen verschiedenster Branchen, generalistische Ausrichtung, technisches Interesse, Vertriebsaffinität, eine unternehmerische Denkweise sowie ein motivierender, kooperativer Führungsstil. Das Unternehmen sollte von einem Kaufmann zu führen sein. BO Ich suche ein nettes Café oder einen Biergarten im Raum Witten/Hattingen zur Übernahme, da ich mich beruflich neu orientieren möchte. BO Etabliertes, mittelständisches Unternehmen aus dem IT-Bereich, mit Schwerpunkt der EDV-Infrastruktur, sucht für die Auftragsabwicklungen Hallenkonstruktion nen mit mit Holzleimbinder Holzleim-Binder F-30B B Hallenkonstruktion Typen o. angepasst mit Dacheindeckung + Rinnenanlage, prüffähiger Statik, mit + ohne Montage. Absolut preiswert! Reithallentypen 20 / 40 m + 20 / 60 m besonders preiswert! *1000-fach bewährt, montagefreundlich, feuerhemmend F-30 B *1000-fach bewährt, montagefreundlich, feuerhemmend F-30 B Timmermann GmbH Hallenbau & Holzleimbau Kamen Tel Fax Typ Lombard info@hallenbau-timmermann.de einen Projektleiter mit dem Ziel der mittelfristigen Übernahme der Geschäftsführung, sowie des späteren Erwerbs der Geschäftsanteile. Kooperation BO Modeeinzelhandel in zentraler Lage von Hattingen sucht dauerhafte Kooperation mit Modeherstellern und/ oder Modeeinzelhändlern. Ladenlokal in Eigentum, barrierefrei, steht eingerichtet zur Verfügung. Geeignet auch als Outlet für Aktionsverkäufe. BO Selbstständige Buchhalterin sucht dauerhafte Kooperation mit einem Steuerberater/Steuerbüro im Raum Bochum, Herne, Recklinghausen. Biete langjährige Erfahrung als Finanzbuchhalterin. BO Existenzgründung für Um- und Einsteiger auch als zweites Standbein. Starten Sie mit einem brandneuen Wirtschaft in Zahlen Seit dem Monat Januar 2013 wird der Verbraucherpreisindex nur noch auf der Grundlage des bundeseinheitlichen gültigen amtlichen Warenkorbs des neuen Basisjahres 2010 berechnet. In der Statistik der Verbraucherpreise wird damit dem im Zeitablauf sich ändernden Konsumverhalten der privaten Haushalte Rechnung getragen. Ein unmittelbarer Vergleich mit den bis Dezember 2012 auf alter Basis (2005 Marketingkonzept in eine erfolgreiche Zukunft. Absolute Seriosität ist garantiert. BO Etabliertes Unternehmen aus der IT- Branche sucht zwecks Expansion einen dauerhaften Kooperationspartner aus dem Bereich Systemintegration. Selbstständige Kundenbetreuung unserer Klientel aus Wirtschaft, Medizin und Recht wird angestrebt. BO Bürogemeinschaft mit zwei Partnern, seit Jahren tätig im wissenschaftlichen Fortbildungsbereich (Bio-, Gentechnologie) und im beratenden ingenieurtechnischen, projektsteuernden Dienstleistungsbereich, bietet Freiberufler/in (WP, Fachingenieure, Consulting) eine vorhandene Bürostruktur mit Netzwerk/Sekretariat. Standort citynah BO A 43/A 40. Verbraucherpreisindex für Deutschland 2017 Basisjahr 2010 = Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Januar 108,1 106,1 + 1,9 Februar 108,8 106,5 + 2,2 März 109,0 107,3 + 1,6 April 109,0 106,9 + 2,0 Verbraucherpreisindex für NRW 2017 Basisjahr 2010 = Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Januar 108,7 106,5 + 2,1 Februar 109,4 106,9 + 2,3 März 109,5 107,7 + 1,7 April 109,6 107,3 + 2,1 = 100) veröffentlichten Ergebnissen ist nicht möglich. Das Statistische Bundesamt informiert im Internet ( über den Preisindex zum aktuellen Basisjahr. Weitere Auskünfte sind außerdem über die Service-Nummer (06 11) oder über an verbraucherpreisindex@destatis.de erhältlich. 54

57 Wirtschaft im Revier fotodo Fotolia.com 23. März 2017 B 16555: HAS Pack GmbH, Eschstr StK ,-. GF: Yilmaz Uyumaz, Essen. 27. März 2017 B 16559: BASIC GS GmbH, Schüchtermannstr. 12. StK ,-. GF: Gülay Kuzucu, Oer-Erkenschwick. Handelsregister In dieser Rubrik werden die Nachrichten über die Eintragungen von Firmen in die Handelsregister des IHK-Bezirks Mittleres Ruhrgebiet veröffentlicht. Diese Informationen sind als kurze Hinweise für interessierte Leser gedacht. Daher werden lediglich die Handelsregister-Nummer, der Firmenname, die Anschrift, das Stammkapital und der Geschäftsführer bei Kapitalgesellschaften wiedergegeben. Für weitere Einzelheiten wenden sich Interessierte bitte entweder an das Firmenregister der IHK oder an das zuständige Amtsgericht, Abteilung Handelsregister. Für diese Mitteilungen aus dem Handelsregister kann die IHK Mittleres Ruhrgebiet keine Gewähr übernehmen. Erläuterungen: AG: Amtsgericht GF: Geschäftsführer/in PhG: Persönlich haftende/r Gesellschafter/in StK: Stammkapital GK: Grundkapital Neueintragungen AG Bochum 22. März 2017 B 16552: SIP Invest Beratungs GmbH, Karolinenstr. 90. StK ,-. GF: Marc-Andre Krämer, Bochum. 23. März 2017 A 7277: Shkjipe Saliji e.kfr., Wattenscheider Hellweg 143. Inh.: Shkjipe Saliji, Bochum. B 16554: Glück in Bochum Gastro GmbH, Kortumstr. 39. StK ,-. GF: Sebastian Schrade, Wuppertal. B 16556: Prim Industrieservice GmbH, Oststr. 11. StK ,-. GF: Odelaine Elena Rivero Lopez, Bochum. Sitzverlegung von Recklinghausen, vorher AG Recklinghausen, HRB März 2017 B 16557: LZB92 Logistik- Bahndienste GmbH, Krumme Str. 1 d. StK ,-. GF: Noureddin Arbib, Bochum. 27. März 2017 B 16558: Ruhrsource GmbH, Stresemannstr. 13. StK ,-. GF: Ernst Christian Fleischmann, Bochum, Christopher Maiwald, Dorsten, Dominik Halm, Bochum. B 16560: W & P Steucon Steuerberatungsgesellschaft mbh, Universitätsstr. 90. StK ,-. GF: Agnes Möllers, Dülmen, Reiner Tybussek, Bochum. 29. März 2017 A 7278: KR Grundstücksverwaltung GmbH & Co. KG, Bessemer Str. 47/ Henriettenstr. 36. PhG: KR Verwaltungs GmbH, Bochum. Sitzverlegung von Murr, vorher AG Stuttgart, HRA A 7279: TPM GmbH & Co. KG, Industriestr. 29. PhG: TFM Verwaltungs GmbH, Bochum. B 16561: House of Power Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Friedrich-Ebert-Str. 84. StK 500,-. GF: Dennis Drews, Witten. B 16562: Solid Core GmbH, Hofsteder Str. 34. StK ,-. GF: Felix Bremer, Bochum. B 16563: Finanzfuzzi UG (haftungsbeschränkt), Blumenfeldstr StK 300,-. GF: Michael Kuhn, Bochum. B 16564: Zolitron Holding GmbH, Industriestr. 38 c. StK ,-. GF: Arndt-Hendrik Zinn, Bochum. Sitzverlegung von Hagen, vorher AG Hagen, HRB B 16565: Liftzentrum Ruhr Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Lothringer Str. 36. StK 1.000,-. GF: Heidrun Kimmich, Herne. B 16568: Emerging Light Enterprise UG (haftungsbeschränkt), Im Westenfeld 31. StK 3.300,-. GF: Sheraz Tahir, Bochum. B 16569: MyBox GmbH, Harpener Feld 34. StK ,-. GF: Maximilian Astroh, Essen. Sitzverlegung von Bonn, vorher AG Bonn, HRB B 16570: OAP Trusted Services GmbH, Königsallee 178 c. StK ,-. GF: Michael Zimmer, Neuss, Tilmann Frosch, Witten. B 16571(Aachen): PPW personal pool west GmbH, Wilhelmstr. 25. StK ,-. GF: Bernd J.J. Coir, Aachen. B 16572: SIMO Dach Verwaltungs GmbH, Am Hülsenbusch 45. StK ,-. GF: Simon Brück, Bochum. 30. März 2017 A 7280: Solarpark Teutschenthal GmbH & Co. KG, Christstr. 9. PhG: GLS Solar VAAT GmbH. Sitzverlegung von Oldenburg, vorher AG Oldenburg, HRA April 2017 B 16603: Luchs GmbH, Meesmannstr. 103/Geb. O-7. StK ,-. GF: Christoph Koppik, Bochum, Tim Steinrücken, Bochum. Sitzverlegung von Bönen, vorher AG Hamm, HRB AG Bochum (für Herne) 22. März 2017 B 16553: Trendies Verwaltungs GmbH, Bickernstr. 80. StK ,-. GF: Zuhal Ünal, Gelsenkirchen. 29. März 2017 B 16566: JAD-Design GmbH, Roonstr. 7. StK ,-. GF: Alexander Alke, Heiden, Jasmin Karahmetovic, Borken, Hasan Huseinovic, Castrop-Rauxel. Sitzverlegung von Borken, vorher AG Coesfeld, HRB B 16567: Herner Elektronik Shop UG (haftungsbeschränkt), An der Kreuzkirche 10. StK 500,-. GF: Grzegorz Andrzej Kelcha, Trzcinsko-Zdroj/Polen. AG Essen (für Hattingen) 15. März 2017 B 27986: Cyberwehr UG (haftungsbeschränkt), Kerbecke 27. StK 1.000,-. GF: Antonius Sommer, Hattingen. 23. März 2017 B 28014: Frodo Fashion GmbH, Waldstr. 4. StK ,-. GF: Kaan Öztürk, Hattingen. 27. März 2017 B 19353: BK Vertriebsniederlassung GmbH, Böhnkesweg 12. StK ,-. GF: Bernd Knäpper, Hattingen, Ute Knäpper, Hattingen. Sitzverlegung von Sprockhövel und Umfirmierung, vorher AG Hattingen, Kunststoffwerk Bossel Vertriebsniederlassung GmbH 55

58 Infos für die Praxis Veränderungen AG Essen (für Hattingen) AG Bochum (für Herne) AG Essen (für Hattingen) AG Bochum 24. März 2017 A 2403: Hermann Ilse Sanitätshaus Inhaber: Michael Kranz-Wayllant: umfirmiert in Hermann Ilse Sanitätshaus Inhaber: Michael Kranz-Wayllant e.k. B 10967: Hermann Josef Braun Verwaltungs-GmbH: die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Stefan Braun, Bochum. B 13438: QC (Quality Colours) GmbH: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Horst-Gerhard Edelmeier, Essen, Dr. Siegfried Koch, Hannover. 27. März 2017 B 7619: C. & J. Herbert Consulting GmbH: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Christa Herbert, Bochum. B 15714: Ares Security and Service GmbH: Die Gesellschaft ist durch Ablehnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse von Amts wegen aufgelöst. B 16376: Mehrsad UG (haftungsbeschränkt): Die Gesellschaft ist aufgelöst: Liquidator: Ahmad Mojataba Mehrsad, Castrop-Rauxel. 9. März 2017 B 23424: Brigitte Philipp Immobilienberatung UG (haftungsbeschränkt): Erhöhung des StKs auf 700, März 2017 B 27847: Nirosta 24 GmbH: umfirmiert in Nirosta 24 Verwaltungs- GmbH 29. März 2017 B 16997: Unger und Gerbinski Verwaltungs-GmbH: umfirmiert in Gerbinski Verwaltungs-GmbH Löschungen AG Bochum 8. März 2017 B 13535: Exodia UG (haftungsbeschränkt): wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. 22. März 2017 B 14082: URBAN-CONCEPT Ingenieurgesellschaft mbh: wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. 24. März 2017 B 15307: M.W. Parts 2014 UG (haftungsbeschränkt) 23. März 2017 B 15564: Poseidon Subsea Consulting UG (haftungsbeschränkt): wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. 29. März 2017 B 9035: Haranni Sportpark GmbH: verschmolzen auf THC Unternehmensberatungs-, Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbh, AG Bochum, HRB B 13946: Jöti UG (haftungsbeschränkt): Sitzverlegung nach Gelsenkirchen, jetzt AG Gelsenkirchen, HRB März 2017 B 11827: Eissporthalle Herne GmbH: wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. B 14113: SOS Kälte-Klimatechnik GmbH: wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. 3. April 2017 B 15347: PAR GmbH: wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. 13. April 2017 B 14352: B-COM Media UG (haftungsbeschränkt): wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. 8. März 2017 B 23867: FH UG (haftungsbeschränkt): wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. 23. März 2017 B 22785: TJ Trockenbau UG (haftungsbeschränkt): wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. Insolvenzen Eröffnet AG Bochum 19. April 2017 A 5196: WoMo Home Entertainment GmbH & Co. KG: Das Insolvenzverfahren ist eröffnet. 5. Mai 2017 B 16064: Haus Frein 2.0 Gastro UG (haftungsbeschränkt): Das Insolvenzverfahren ist eröffnet. Eingestellt/ aufgehoben 28. März 2017 B 12467: PES Process Engineering Services GmbH: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Helmut Weißert, Bochum. 29. März 2017 B 15783: SKI Industrieisolierung GmbH: Die Gesellschaft ist durch Ablehnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse von Amts wegen aufgelöst. 30. März 2017 B 4770: WOK West-Ost-Kommerz Gesellschaft mit beschränkter Haftung.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Ilona Hofeisen, Bochum. 27. März 2017 B 16376: Mehrsad UG (haftungsbeschränkt) 29. März 2017 B 13002: A M B Engineering UG (haftungsbeschränkt) Personaldienstleistungen: wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. 30. März 2017 B 14105: HEHO Unternehmensberatung GmbH: wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. B 15339: ImmoTec Liegenschaften GmbH: wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. AG Bochum (für Witten) 24. März 2017 B 11972: V & B Moskala Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 18. April 2017 B 13148: REIZFORM Systems Produktions & Vertriebs UG (haftungsbeschränkt): wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. AG Bochum 28. März 2017 A 6239: Innovative System Entwicklungs-Gesellschaft mbh & Co. KG: Das Insolvenzverfahren ist aufgehoben. AG Bochum (für Herne) 27. Januar 2017 B 9023: Sauer GmbH: Das Insolvenzverfahren ist aufgehoben. AG Bochum (für Herne) 28. März 2017 A 5562: Udo Pohl Kommanditgesellschaft: Formwechsel in Udo Pohl e.k. 30. März 2017 B 14528: AST Bildung GmbH: Erhöhung des StKs auf , April 2017 B 5318: MST GmbH Montage- Schweiß-Technik: wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. B 13592: Pro-Label GmbH: wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. Pultdachhalle Typ PD3 (Breite: 20,00m, Länge: 8,00m) Höhe 4,00m, Dachneigung ca. 3 mit Trapezblech, Farbe: AluZink inkl. imprägnierter Holzpfetten feuerverzinkte Stahlkonstruktion incl. prüffähiger Baustatik Mehr Infos Aktionspreis ,- ab Werk Buldern; excl. MwSt. Schneelastzone 2, Windzone 2, a. auf Anfrage Tel

59 Wirtschaft im Revier Leistungsfähige Firmen von A - Z Bitte rufen Sie an Alarmanlagen frei-alarm.de. Mit Sicherheit wohlfühlen Alarmanlagen Brandmeldesysteme Übertragungstechnik Videoüberwachung. Zutrittsorganisation tel fax Gastronomiebedarf Blechbearbeitung Klimatechnik Beratung * Projektierung * Montage * Service * alle Systeme KLIMA-LÜFTUNGSTECHNIK empfiehlt Tel. (02 34) Prinz-Regent-Str. 44 * Bochum nachricht@meurobrion.de * * Fax (02 34) höchste Energieeffizienz A/A Gabelstapler Ladebordwand-Service An der Seseke Kamen / Fax info@gabelstapler-center.de KRAFTFAHRZEUGE MASCHINEN ANLAGEN Herne (Holthausen) Bruchstraße 39 info@bodo-koehler-gmbh.de Internet: bodo-koehler-gmbh.de Hydraulikschläuche und Zubehör aller Art Gabelstapler Raumgestaltung

60 Mit Sicherheit ein warmes Haus Monatlich schon ab 99,- Mit dem Stadtwerke Wärme Paket eine Heizungsanlage pachten Profitieren Sie von der Effizienz moderner Heiztechnologien und tun Sie gleichzeitig der Umwelt einen Gefallen. Wir installieren mit einem erfahrenen Fachpartner Ihre neue Heizungsanlage und kümmern uns um den Betrieb, die Wartung und alle Reparaturen. Sie können sich in der Zeit um die wichtigen Dinge im Leben kümmern. Unter erfahren Sie in unserem Online-Rechner sofort wie ihr individuelles Angebot aussieht. Wir nehmen alle Details in die Hand und sorgen für beste Ergebnisse. Infos unter

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Sehr geehrte Frau Ministerin Wanka, sehr geehrte Frau

Mehr

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Integration durch Ausbildung Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Warum sollten Sie als Unternehmer/-in mit Migrationshintergrund ausbilden? Weil betriebliche Ausbildung den wirtschaftlichen

Mehr

Abschlussbezogene und nachqualifizierende Bildungsberatung. Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsstellen. Freitag, 4.

Abschlussbezogene und nachqualifizierende Bildungsberatung. Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsstellen. Freitag, 4. Abschlussbezogene und nachqualifizierende Bildungsberatung Freitag, 4. November 2016 1 Abschlussbezogene und nachqualifizierende Bildungsberatung: - Allgemeine Informationen zur Anerkennung ausländischer

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Woche der Aus- und Weiterbildung 19. Februar 2016, Passau Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen 20.09.17 Seite 1 von 5 Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen Vernetzung und Wissensaustausch zum Thema Digitalisierung: Am 18. September 2017 traf sich das Netzwerk

Mehr

Fachkräftemangel in Bayern

Fachkräftemangel in Bayern Fachkräftemangel in Bayern Ergebnisse einer Sonderauswertung der BIHK-Konjunkturumfrage Sommer 7 München, 21.6.7 Inhalt Fachkräftemangel in Bayern nimmt zu Seite 3 Fachkräftemangel in Bayern Übersicht

Mehr

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK Perspektiven für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK IHK-AHK-DIHK-Organisation Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) 79 in ganz Deutschland Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. (DIHK)

Mehr

Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung

Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung No 1-2015 20. Jahrgang 3,50 www.einstieg.com # Wobei # Womit Wobei wir Ihnen helfen können! Unsere Medien: Nutzwertige Informationen für Ihre Schüler

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016 DIHK-Report Gesundheitswirtschaft Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016 DIHK-Report Gesundheitswirtschaft: Jahresbeginn 2016 Sonderauswertung zur DIHK-Konjunkturumfrage

Mehr

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Die wirtschaftliche Lage in Bayerisch-Schwaben Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2017 Konjunkturumfrage Jahresbegin 2017 Erläuterungen Die hier dargestellten

Mehr

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Presseinformation 488/7/2014 Minister Schneider und Ministerin Löhrmann: Unternehmen sollten in dieser wirtschaftlich positiven Situation noch mehr Praktika und

Mehr

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017 Pressemitteilung Nr. 19/2017 14. Juni 2017 Bezirkskammer Göppingen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jahnstraße 36 73037 Göppingen Postfach 6 23 73006 Göppingen Telefon +49(0)7161.6715-0

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Die wirtschaftliche Lage in Bayerisch-Schwaben Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben Konjunkturumfrage Frühjahr 2017 Konjunkturindex für Schwaben 1.600 Industrie Einzelhandel Dienstleistung

Mehr

2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung

2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung 2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung 1. Besucherbefragung Insgesamt besuchten rund 8.500 Schüler, Lehrer und Eltern die Messe Berufe live Niederrhein 2015 in Duisburg. 230 Schülerinnen und Schüler

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage 1. Deutsch Brasilianische Konjunkturumfrage Oktober 2017 DR. WOLFRAM ANDERS Präsident der Deutsch-

Mehr

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Herausgeber Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Neuer Graben 38 49074 Osnabrück Internet: www.osnabrueck.ihk24.de Ihr Ansprechpartner

Mehr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. 26. April 2017 Management Summary zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen

Mehr

SpeedDating Sprungbrett Bayern

SpeedDating Sprungbrett Bayern SpeedDating Sprungbrett Bayern Freitag, 22. April 2016 um 09:00 Uhr Dominik-Brunner-Realschule Poing Seerosenstraße 13a, 85586 Poing Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer bayme Bayerischer Unternehmensverband

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 19.01.2016 Die Handwerksberufe rücken bei der diesjährigen Berufsinformationsmesse Fit for Job noch stärker in den Mittelpunkt. So wird sich die Kreishandwerkerschaft

Mehr

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach Frühsommer 217 Industrie- und Handelskammer Offenbach am Main Saldo aus positiven und negativen Antworten Klimaindex, neutral = 1 DAS KONJUNKTURKLIMA IN DER

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Warum Einstieg Frankfurt?

Warum Einstieg Frankfurt? Warum Einstieg Frankfurt? Messekonzept Auf den Einstieg Messen, Deutschlands größten Foren für Ausbildung und Studium, haben Sie die Möglichkeit mit Jugendlichen, Lehren und Eltern persönlich in Kontakt

Mehr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. 12. Juli 2017 Gesamtauswertung zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen

Mehr

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017 Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 1 Hochschule Niederrhein Campus Krefeld West Frankenring 20 47798 Krefeld Campus Krefeld Süd Reinarzstr.49 47805

Mehr

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern ommer 201

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern ommer 201 DIHK-Report Gesundheitswirtschaft Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern ommer 201 DIHK-Report Gesundheitswirtschaft: Frühsommer 2016 Sonderauswertung zur DIHK-Konjunkturumfrage

Mehr

Saisonumfrage Tourismus Herbst 2017

Saisonumfrage Tourismus Herbst 2017 MARTIN EXNER Saisonumfrage Tourismus Herbst 2017 Berichtszeitraum: 1. Mai 31. Oktober 2017 Gastgewerbe hält Kurs, Reisebürobranche nimmt weiter Fahrt auf GASTGEWERBE Der Konjunkturklimaindex hält sich

Mehr

Vom Fachkräftemangel behindert?

Vom Fachkräftemangel behindert? Vom Fachkräftemangel behindert? Haben Sie vielleicht schon einmal hieran gedacht? Menschen mit Behinderung leisten traditionell einen wichtigen Beitrag zur Diversität und zum Erfolg unseres Unternehmens.

Mehr

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016 Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Agenda 1 Bestandsaufnahme 2 Mitarbeiter und Personal 3 Digitalisierung 4 Politische Rahmenbedingungen 2 Studiensteckbrief

Mehr

Pressemappe. Schülerprojekt IT-Ausbildung bei der MCM GmbH, Nürnberg. Übersicht: Fakten zum Projekt. Beteiligte. Pressekontakt

Pressemappe. Schülerprojekt IT-Ausbildung bei der MCM GmbH, Nürnberg. Übersicht: Fakten zum Projekt. Beteiligte. Pressekontakt Pressemappe Schülerprojekt IT-Ausbildung bei der MCM GmbH, Nürnberg Übersicht: Fakten zum Projekt Beteiligte Pressekontakt Fakten zum Schülerprojekt IT-Ausbildung Ausgangslage Aufgrund des demographischen

Mehr

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Mittwoch, 18.03.2015 um 10:00 Uhr Kolpinghaus München Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Bitkom Start-up Report Ergebnisse einer Online-Befragung von Gründern in Deutschland Berlin, Oktober 2016

Bitkom Start-up Report Ergebnisse einer Online-Befragung von Gründern in Deutschland Berlin, Oktober 2016 Bitkom Start-up Report 2016 Ergebnisse einer Online-Befragung von Gründern in Deutschland Berlin, Oktober 2016 Inhalt 1 Zentrale Ergebnisse 03 2 Start-ups als Beschäftigungsmotor 06 3 Finanzierung von

Mehr

Management-Summary der Onlinekonsultation

Management-Summary der Onlinekonsultation Management-Summary der Onlinekonsultation Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft Konferenz, 28. April 2015, Berlin Teilnehmer und Firmengröße der Studienteilnehmer

Mehr

Nachwuchs sichern Zukunft sichern. Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung

Nachwuchs sichern Zukunft sichern. Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung Nachwuchs sichern Zukunft sichern Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung Quelle: KOFA, Bundesagentur für Arbeit Demografische Situation und Fachkräftemangel 2 Demografischer Wandel Demografie =

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausbildung 26.11.2015 Lesezeit 4 Min. Auf nach Greifswald In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der nicht besetzten Lehrstellen in

Mehr

Köln Düsseldorf. Standortporträt

Köln Düsseldorf. Standortporträt Köln Düsseldorf Standortporträt Messekonzept Standortmotivation Köln/Düsseldorf Zielgruppe Die Berufe live Rheinland ist die Ausbildungs-, Berufs- und Studienmesse für das Rheinland. Unternehmen, Hochschulen

Mehr

Köln Düsseldorf. Standortporträt

Köln Düsseldorf. Standortporträt Köln Düsseldorf Standortporträt Messekonzept Standortmotivation Köln/Düsseldorf Die Berufe live Rheinland ist die Ausbildungs-, Berufs- und Studienmesse für das Rheinland. Unternehmen, Hochschulen und

Mehr

( ) 2

( ) 2 ( ) 2 3 4 330 270 5 3 4 1 2 3 2 3,5 6 7 www.ihk-lehrstellenboerse.de App IHK-Finder: http://www.ihk.de/ihk-finder 8 5 IHK-Köln/Ahrens+Steinbach Thinkstock by Getty Images l06n DIHK Deutscher Industrie-

Mehr

Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement

Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement Externes Ausbildungsmanagement entwickelt Angebote zur Unterstützung von Betrieben bei allen Fragen rund um die Ausbildung. Wie wichtig solche Angebote

Mehr

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf LERNPARTNERSCHAFTEN: Betriebe und Schulen als Partner Zahlen & Fakten: nur 26% der Hauptschüler gelingt der direkte Einstieg in eine betriebliche Ausbildung (lt. DJI - Deutsches Jugendinstitut) Durch Warteschleifen

Mehr

Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF)

Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF) Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF) Donnerstag, 23.04.2015 um 10:25 Uhr Schloss Fürstenried Forst-Kasten-Allee 103, 81475 München Grußwort Bertram Brossardt

Mehr

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe?

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe? Online Nachwuchs finden was tun Betriebe? Angelika Puhlmann Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bildungskonferenz 2013 Bildung: Darf s ein bisschen mehr sein? 14./15.Oktober 2013, Estrel Hotel Berlin

Mehr

Konjunkturreport Tourismuswirtschaft

Konjunkturreport Tourismuswirtschaft Konjunkturreport Tourismuswirtschaft Herbst 2015 Norddeutsche Tourismuswirtschaft setzt positive Entwicklung fort Fachkräftemangel stellt Branche aber weiterhin vor Herausforderungen Die positive Stimmung

Mehr

Das Handwerk als Integrationsexperte

Das Handwerk als Integrationsexperte Sperrfrist: Mittwoch, 12.01.2011 Das Handwerk als Integrationsexperte Am 18. Januar 2011 lädt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Integrationsforum ins Haus des deutschen Handwerks in

Mehr

Industrie 4.0 und Digitalisierung Umsetzung in der Metall- und Elektroindustrie

Industrie 4.0 und Digitalisierung Umsetzung in der Metall- und Elektroindustrie Ergebnisse zur aktuellen Studie Industrie 4.0 November 2015 Industrie 4.0 und Digitalisierung Umsetzung in der Metall- und Elektroindustrie Industrie 4.0 iconimage fotolia.com Der Steckbrief der Befragung:

Mehr

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt.

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt. Deine Ausbildung bei MS Innovation, Leistung, Zusammenhalt. Liebe Berufseinsteiger, Liebe Schülerinnen und Schüler, die Entscheidung für einen Beruf gehört sicher mit zu den wichtigsten Entscheidungen

Mehr

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017 Start-up Night! Kommunalwirtschaft 11. September 2017 Einladung Foto-AG Gymnasium Melle für Strom und Wärme. Sehr geehrte Damen und Herren, Tag für Tag erleben wir hautnah die Leistung kommunaler Unternehmen.

Mehr

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt DEHOGA Bayern Projektbesuch Donnerstag, 07.07.2016 um 16:50 Uhr Wirtshaus Der Pschorr, Theresien-Saal Viktualienmarkt 15, 80331 München Statement Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Programm.3. Eröffnung und Begrüßung.. 4

Programm.3. Eröffnung und Begrüßung.. 4 Seite 1 von 12 Inhalt Programm.3 Eröffnung und Begrüßung.. 4 Impulsstatement Udo Philippus, Referatsleiter Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung, Thüringer Ministerium für Arbeit,

Mehr

Ausbildungsumfrage 2012

Ausbildungsumfrage 2012 Ausbildungsumfrage 0.0.0 Seite von 9 00 Teilnehmer bundesweit 8 Teilnehmer Unternehmen der IHK Südthüringen Frage:. Bildet Ihr Unternehmen aus? Ja 0 89,00% Nein,00% 8 Frage:. Bieten Sie im Jahr 0 mehr

Mehr

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der

Mehr

IHRE AUSZUBILDENDEN ALS AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER

IHRE AUSZUBILDENDEN ALS AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER IHRE AUSZUBILDENDEN ALS AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER VIDEOS AUSTAUSCH INFORMATIONEN Ausbildung hautnah erleben! myazubi.de ist eine Internet-Plattform, die Anbieter von und Interessenten an Ausbildungsstellen

Mehr

Befragung von Entlass-Schülern/- innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten

Befragung von Entlass-Schülern/- innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten BerufsWahlPass für Bochum und Herne e.v. Kreishandwerkerschaft Ruhr Befragung von Entlass-Schülern/- innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten 2016 Der BerufsWahlPass für

Mehr

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung?

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung? Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung? Herausforderungen für Unternehmen - Initiativen zur Aktivierung IHK in Zahlen 1 Dr. Maria Bausback 2007 2008 2009

Mehr

Herausforderungen 4.0

Herausforderungen 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Regionalranking 14.04.2016 Lesezeit 4 Min Herausforderungen 4.0 Das Gefälle in Deutschland ist groß: Einerseits gibt es viele Städte und

Mehr

Saisonumfrage Tourismus Niedersachsen. Erwartungen an die Wintersaison 2016/17 Bilanz der Sommersaison 2016

Saisonumfrage Tourismus Niedersachsen. Erwartungen an die Wintersaison 2016/17 Bilanz der Sommersaison 2016 Saisonumfrage Tourismus Niedersachsen Erwartungen an die Wintersaison 2016/17 Bilanz der Sommersaison 2016 Der IHK-Konjunkturklimaindex * 140 130 Beherbergung Gastronomie 120 110 Camping Reisebüros und

Mehr

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis 68_B-141014-1-berufsfelderkundung KOMMUNALE KOORDINIERUNGSSTELLE ÜBERGANG SCHULE - BERUF/STUDIUM Impressum Herausgeber: Oberbergischer Kreis Der Landrat Kommunale

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen

Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen Berufsfelderkundung Informationen für Arbeitgeber Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen Berufsfelderkundung in der Landesinitiative KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS Informationen für Arbeitgeber www.berufsfelderkundung-koeln.de

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

wir möchten uns an dieser Stelle wieder ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit in diesem Jahr bedanken. Wir wünschen allen ein

wir möchten uns an dieser Stelle wieder ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit in diesem Jahr bedanken. Wir wünschen allen ein 1 von 5 25.02.2015 14:44 wir freuen uns, Sie auch in diesem Monat wieder durch unseren Newsletter über aktuelle Neuigkeiten aus der Wirtschaft und über Sankt Augustin informieren zu können. Wir wünschen

Mehr

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet 1 Ausgangssituation 2012: Abbruchquote von 28% (Bachelor) Sehr unterschiedliche Abbruchgründe: Falsche Studiengangwahl

Mehr

Perspektive Handwerk Vielfalt begreifbar machen

Perspektive Handwerk Vielfalt begreifbar machen Vielfalt begreifbar machen NetO Osterode 16. Juli 2015 Schule Studium Beruf Ist das der goldene Weg zu Glück und Zufriedenheit im Berufsleben? Alarmierende Ergebnisse der Zoom Langzeituntersuchung für

Mehr

Kundenzentrierung: Erfolgsrezept im Zeitalter des Kunden?

Kundenzentrierung: Erfolgsrezept im Zeitalter des Kunden? Kundenzentrierung: Erfolgsrezept im Zeitalter des Kunden? Keyfacts über Kundenzentrierung - Das Zeitalter des Kunden ist angebrochen - Wertschöpfungskette muss umfassend auf Kunden ausgerichtet werden

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2011 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abteilung Jugend Abteilung Arbeitsmarktpolitik Bundesweit fehlen 70.000 Ausbildungsplätze

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

MOE14, Duale Hochschule Gera-Eisenach. Besucherumfrage online () Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

MOE14, Duale Hochschule Gera-Eisenach. Besucherumfrage online () Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen MOE, Duale Hochschule Gera-Eisenach Besucherumfrage online () Erfasste Fragebögen = 0 MOE, Duale Hochschule Gera-Eisenach, Besucherumfrage online Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer

Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 5. Juli 2016 Konjunkturausblick: 2016 wird ein gutes Jahr für die ITK-Branche

Mehr

IHK-Schulkontaktmanagement

IHK-Schulkontaktmanagement IHK-Schulkontaktmanagement www.schule-wirtschaft.ihk.de IHK-Schulkontaktmanagement Systematische und nachhaltige Zusammenführung von Schülern und Unternehmen Warum Schulkontaktmanagement? Im Schulalltag

Mehr

PRESSEINFORMATION. Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte

PRESSEINFORMATION. Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte 26. Oktober 2010 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte Geschäftslage nähert sich Rekordniveau / Mangel an qualifiziertem

Mehr

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis Partner der Ausbildungsinitiative Oberberg: Arbeitgeberverband Oberberg e.v. Arbeitsagentur Bergisch Gladbach Jobcenter Oberberg Deutscher Gewerkschaftsbund Bonn/Rhein-Sieg/Oberberg Industrie- und Handelskammer

Mehr

Preisträger 2016 INNOVATIONSPREIS AUSBILDUNG

Preisträger 2016 INNOVATIONSPREIS AUSBILDUNG 2016 INNOVATIONSPREIS AUSBILDUNG EXZELLENZ SCHAFFT ZUKUNFT Die Jury hat folgende Betriebe für den Innovationspreis Ausbildung IHK Region Stuttgart 2016 ausgewählt: Cultural Mainstreaming Vielfalt als Chance

Mehr

Duale Ausbildung in Deutschland. Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer

Duale Ausbildung in Deutschland. Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer Duale Ausbildung in Deutschland Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer Europäische Union: Jugendarbeitslosenquoten in den Mitgliedsstaaten im Juli 2014 Quelle: Eurostat, epp.eurostat.ec.europa.eu

Mehr

Pressemitteilung. Jüngere weiterhin gefragt. Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter. Nr. 43 / Juli 2014

Pressemitteilung. Jüngere weiterhin gefragt. Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter. Nr. 43 / Juli 2014 Pressemitteilung Nr. 43 / 2014 01. Juli 2014 Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter Jüngere weiterhin gefragt Der positive Trend für die Jüngeren, an dem wir seit Jahresbeginn arbeiten, setzt sich

Mehr

Statement. von. Dr. Reinhard Dörfler Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Statement. von. Dr. Reinhard Dörfler Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich Statement von Dr. Reinhard Dörfler Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages anlässlich der Pressekonferenz beim ifo-branchendialog am 18. Oktober 2007, 12:30 Uhr Orleansstraße

Mehr

Factsheet zur Umfrage Investitionsstandort NRW Der Standort NRW im Urteil internationaler Unternehmen

Factsheet zur Umfrage Investitionsstandort NRW Der Standort NRW im Urteil internationaler Unternehmen Factsheet zur Umfrage Investitionsstandort NRW Der Standort NRW im Urteil internationaler Unternehmen Die von Ernst & Young im Auftrag der Landeswirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.INVEST durchgeführte

Mehr

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017 Koordinierungsstelle Übergang SchuleBeruf BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 1 Hochschule Niederrhein Campus Krefeld West Frankenring 20 47798 Krefeld Campus Krefeld Süd Reinarzstr.49 47805

Mehr

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen. Worum es geht Die Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung hat das Potenzial die Art und Weise wie Geschäfte getätigt werden, wesentlich zu verändern. Dies gilt ebenso für die Produktion von Gütern,

Mehr

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ November 2016 - Mai 2017 Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ Hochschulmesse 22. November 2016 14:00-17:00 Uhr Der Studienstandort Bremen bietet viele Möglichkeiten, über die

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren.

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren. Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren. www.mais.nrw Die nordrhein-westfälische Arbeitspolitik und der Europäische Sozialfonds. Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist

Mehr

Der F.A.Z.-Praxisdialog. Wirtschaft im Gespräch

Der F.A.Z.-Praxisdialog. Wirtschaft im Gespräch Der F.A.Z.-Praxisdialog Wirtschaft im Gespräch Der F.A.Z.-Praxisdialog Das Konzept F.A.Z.-Praxisdialog Eine wirkungsstarke Plattform für Ihr Unternehmen Der F.A.Z.-Praxisdialog bringt zusammen, was zusammen

Mehr

ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT

ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT INNOVATIONSTAG 2016 IHK NRW EINLADUNG ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT 16. Juni 2016_3M Deutschland GmbH ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT Die Digitalisierung der Wirtschaft und der Industrie wird unsere Arbeitswelt

Mehr

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg 1 Präambel Wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht, wird häufig

Mehr

5. IHK-Handelstag NRW

5. IHK-Handelstag NRW Sein oder Nichtsein Analoge Konsequenzen digitalen Handel(n)s 5. IHK-Handelstag NRW 9. SEPTEMBER 2016, 10 14 UHR, Haus Erholung, Mönchengladbach EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, Sein oder Nichtsein,

Mehr

2015 Dokumentation Dokumentation

2015 Dokumentation Dokumentation 2015 Dokumentation 1 Fakten und Zahlen zur Messe Bereits zum sechsten Mal fand Mitte September 2015 die Einstieg Dortmund statt. 125 ausstellende Hochschulen, Unternehmen und Institutionen trafen auf 11.500

Mehr

Fachkräftesicherung in der Altenpflege

Fachkräftesicherung in der Altenpflege Fachkräftesicherung in der Altenpflege Projekte und Ergebnisse der Fachkräfteinitiative des Landes NRW Dokumentation des Lohnhallengesprächs am 02. Juni 2015 in Bottrop Herausgeber: G.I.B. Gesellschaft

Mehr

Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze

Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze Fachkräftemangel kann zur Wachstumsbremse werden Die oberfränkische Wirtschaft schließt das Jahr 2016 erfolgreich ab und setzt seinen Erfolgskurs unbeirrt

Mehr

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Stadt Pulheim Informationen für Unternehmer Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Mehr

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf Ausbilden für die Zukunft Initiative für Ausbildungsstellen und Projektträger: (FKZ: 21JO02196) ZWH Bildungskonferenz 2007 am 29./30.Oktober 2007 in Berlin Thema: Möglichkeiten und Grenzen der Verbundausbildung

Mehr

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten Haben Sie Fragen zu Möglichkeiten der Förderung von Projekten für die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte? Wenden

Mehr

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen Europäische Qualität im Sozialsektor www.equass.de Willkommen bei equass Deutschland Ethik und Ergebnisorientierung Lebensqualität

Mehr

acadon Die Zukunft mitgestalten. The Business Optimizers. Interessante Ausbildungsplätze mit Perspektive bei der acadon

acadon Die Zukunft mitgestalten. The Business Optimizers. Interessante Ausbildungsplätze mit Perspektive bei der acadon The Business Optimizers. acadon Die Zukunft mitgestalten. Interessante Ausbildungsplätze mit Perspektive bei der acadon Jörg Groß, Personalleiter bei acadon, begrüßt neue Mitarbeiter Herzlich willkommen

Mehr

ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen Denken und Arbeiten in der Welt von morgen

ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen Denken und Arbeiten in der Welt von morgen 1 ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen Denken und Arbeiten in der Welt von morgen Ergebnisse Die ZukunftsForen des BMBF Die ZukunftsForen sind eine Bürgerdialogreihe des Bundesministeriums für Bildung und

Mehr

Teilzeitberufsausbildung

Teilzeitberufsausbildung 10.07.2013 Teilzeitberufsausbildung Unterstützung des Erwerbseinstiegs für Alleinerziehende Gemeinsam ZUKUNFT gestalten Vielfältig & Individuell - Themen - Historie der TZBA TZBA ein modernes Arbeitszeitenmodell

Mehr

Rhein-Erft-Konjunktur: Das ist immer noch spitze!

Rhein-Erft-Konjunktur: Das ist immer noch spitze! Ihre Ansprechpartnerin Saskia Mittelstädt saskia.mittelstaedt@koeln.ihk.de Tel. 02271 8376-180 Fax 02271 8376-199 Industrie- und Handelskammer zu Köln - Zweigstelle Rhein-Erft Bahnstraße 1 50126 Bergheim

Mehr