Fortschreibung 2017/2018 bis 2021/2022. Schulentwicklungsplanung des Landkreises Dahme-Spreewald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortschreibung 2017/2018 bis 2021/2022. Schulentwicklungsplanung des Landkreises Dahme-Spreewald"

Transkript

1 Schulentwicklungsplanung des Landkreises Dahme-Spreewald 1 OT Schönefeld 2 Eichwalde 3 Schulzendorf 4 Zeuthen 5 Wildau 6 Königs Wusterhausen 1 Gemeinde Schönefeld Stadt Mittenwalde Mittenwalde Bestensee Stadt Königs Wusterhausen OT Friedersdorf Gemeinde Heidesee Teupitz Amt Schenkenländchen Gemeinde Märkische Heide Golßen Amt Unterspreewald OT Langengrassau Gemeinde Heideblick Schönwald OT Schönwalde Stadt Luckau Luckau Lübben Stadt Lübben (Spreewald) OT Groß Leuthen Straupitz Amt Lieberose/ Oberspreewald Lieberose Schulangebot Analyse und Planung nach dem brandenburgischen Schulgesetz Fortschreibung 2017/2018 bis 2021/2022

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 6 2.Planungsgrundlagen Gesetzliche Grundlagen der Schulentwicklungsplanung Schulorganisation Verwaltungsvorschriften über die Unterrichtsorganisation Einteilung in Schulbezirke Schulpflicht im Land Brandenburg Einschulungsuntersuchung rechtliche Grundlagen der Einschulungsuntersuchung Rückstellung von der Schulpflicht Darstellung der Planungsschritte Primarstufe (Jahrgangsstufen 1 bis 6) Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 7 bis 10) - Berücksichtigung des 15 Schulwahlverhaltens 3.3 Sekundarstufe II (Jahrgangsstufen 11 bis 13) Landkreisübergreifende Schülerbewegungen Leistungs- und Begabtenklassen sowie Eliteschulen des Sports Inklusion Integration schutzsuchender, schulpflichtiger Kinder und Jugendlicher Der Landkreis Dahme-Spreewald Demografische Entwicklung im Landkreis Dahme-Spreewald Ausblick auf die demografische Entwicklung im Landkreis Dahme- 23 Spreewald - Die Entwicklung von 2013 bis Aktuell gültige Prognosen zur Demografischen Entwicklung im 24 Landkreis Dahme-Spreewald 8.3 Darstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zum Neubau oder zur 26 Erweiterung eines Gymnasiums im Landkreis Dahme-Spreewald Aufgabenstellung Gegenüberstellung der voraussichtlichen Entwicklung der 29 Schülerzahlen auf Grundlage der tatsächlichen Schülerzahlen und der prognostizierten Entwicklung der Schülerzahlen im Rahmen der Machbarkeitsstudie 9. Schulstrukturen im Landkreis Dahme-Spreewald Schulen in öffentlicher Trägerschaft Schulen in freier Trägerschaft

3 10. Schulstandorte und Schulträger Grundschulen und Oberschulen in Trägerschaft der Ämter, Gemeinden 39 und Städte 10.2 Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe in Trägerschaft der Ämter, 40 Gemeinden und Städte 10.3 Gymnasien, Förderschulen und Oberstufenzentren in Trägerschaft des 41 Landkreis Dahme-Spreewald 11. Schulentwicklungsplanung für die Grundschulen und weiterführenden Schulen 42 in Trägerschaft der Ämter, amtsfreien Gemeinden und amtsfreien Städte 11.1 Stadt Lübben Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule Lübben Liuba-Grundschule Lübben Oberschule Spreewald-Schule Lübben Gemeinde Märkische Heide Grundschule Gröditsch Amt Lieberose/ Oberspreewald COMENIUS Grundschule Lieberose von-houwald-grundschule Straupitz Ludwig-Leichhardt-Oberschule Goyatz Stadt Luckau Grundschule Rosa Luxemburg Oberschule an der Schanze Luckau Gemeinde Heideblick Grundschule Walddrehna Amt Unterspreewald Grundschule Golßen Grundschule Schönwalde Amt Schenkenländchen Elisabeth-von Schlieben-Grundschule Halbe Grundschule Teupitz am See Grund- und Oberschule Schenkenland Stadt Mittenwalde Grundschule Mittenwalde Grundschule Töpchin Gemeinde Bestensee Grundschule Bestensee Gemeinde Heidesee Grundschule Prieros

4 Grundschule Friedersdorf Stadt Königs Wusterhausen Erich-Kästner-Grundschule Königs Wusterhausen Wilhelm-Busch-Grundschule Königs Wusterhausen Fontane-Grundschule Niederlehme Grundschule am Krimnicksee Senzig Grundschule Zeesen Grundschule Zernsdorf Oberschule Dr. Hans Bredow Europaschule Oberschule Johann Gottfried Herder Stadt Wildau Grundschule Wildau Ludwig-Witthöft-Oberschule Wildau Gemeinde Zeuthen Grundschule am Wald Zeuthen musikbetonte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe 170 Paul Dessau Zeuthen Gemeinde Eichwalde Humboldt-Grundschule Eichwalde Gemeinde Schulzendorf Grundschule Schulzendorf Gemeinde Schönefeld Astrid-Lindgren-Grundschule Schönefeld Paul-Maar-Grundschule Schönefeld Oberschule am Airport Schönefeld Gymnasien in Trägerschaft des Landkreis Dahme-Spreewald Gegenüberstellung der aktuellen Aufnahmekapazitäten und der zu 196 erwartenden Schülerzahlen für den Übergang in die Sekundarstufe I 12.2 Schulentwicklungsplanung für die Gymnasien in Trägerschaft des 198 Landkreis Dahme-Spreewald Humboldt-Gymnasium Eichwalde Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Königs Wusterhausen Neubau eines Gymnasiums in der Gemeinde Schönefeld Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben Bohnstedt-Gymnasium Luckau Errichtung einer weiteren Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe (GOST) Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Sehen in

5 Königs Wusterhausen - Brandenburgische Schule für Blinde und Sehbehinderte 14.2 Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen in 230 Königs Wusterhausen 14.3 Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige 232 Entwicklung in Mittenwalde 14.4 Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt emotionale 235 und soziale Entwicklung in Groß Köris 14.5 Schule am Neuhaus- Schule mit dem sonderpädagogischen 237 Förderschwerpunkt Lernen in Lübben 14.6 Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige 239 Entwicklung in Lubolz - Schule der Lebensfreude 15. Schule des Zweiten Bildungsweges Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald Schulen in freier Trägerschaft im Landkreis Dahme-Spreewald Evangelische Schule Schönefeld (Gymnasium) Freie Grundschule Villa Elisabeth Wildau Freies Gymnasium Villa Elisabeth Wildau Freie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Villa Elisabeth 260 Bestensee 17.5 Freie Oberschule Villa Elisabeth Eichwalde Freie Montessori Grundschule Königs Wusterhausen der FAW ggmbh Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Königs Wusterhausen der 266 FAW ggmbh 17.8 Evangelische Grundschule Lübben

6 Impressum Herausgeber: Landkreis Dahme-Spreewald Sozialamt Sachgebiet 50.1 strategische Planung Autorin: Anika Redmann Lübben, Mai 2017 Für eine bessere Lesbarkeit wurde in der Schulentwicklungsplanung auf die gleichzeitige Verwendung der männlichen sowie weiblichen Sprachformen verzichtet und ausschließlich die männliche Form verwendet. Gemeint ist stets sowohl die weibliche als auch die männliche Bezeichnung

7 1. Vorwort Eine sehr gute und umfassende Bildung ist die Grundlage einer zukunftsfähigen Gesellschaft und so gilt es kontinuierlich eine qualitativ hochwertige Schullandschaft weiterzuentwickeln. Der Landkreis Dahme-Spreewald verfügt über eine ausgewogene und hochwertige Schullandschaft, welche regelmäßig an neue Anforderungen und Rahmenbedingungen angepasst wird. Eltern und Schülern steht ein breit gefächertes Bildungsangebot zur Verfügung. 32 Grundschulen davon drei in freier Trägerschaft sowie ein Grundschulteil an einer Oberschule bieten eine wohnortnahe Beschulung der Kinder. In den Sekundarstufen I und II sichern verschiedene weiterführende Schulformen eine fundierte schulische Bildung aber auch die Vorbereitung auf den beruflichen Lebensweg der jungen Menschen. In öffentlicher Trägerschaft befinden sich acht Oberschulen, eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe sowie fünf Gymnasien. An zwei Gymnasien haben die Schüler die Möglichkeit zum Besuch einer Leistungs- und Begabtenklasse (LuBK). Darüber hinaus können Schüler die Sekundarstufe II am Beruflichen Gymnasium des Oberstufenzentrums Dahme-Spreewald absolvieren. In freier Trägerschaft existieren auf Kreisgebiet zwei Gymnasien, eine Oberschule und zwei Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe. Das gemeinsame Lernen von Schülern mit und ohne Lern-, Leistungs- und Entwicklungsbeeinträchtigungen ist ein wichtiger Grundgedanke der Beschulung im Landkreis Dahme-Spreewald, gleichzeitig findet aber auch das Wunsch- und Wahlrecht der Eltern Berücksichtigung. Für Schüler, die nachweislich einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben, stehen, neben der Beschulung an den Regelschulen, jeweils zwei Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen und geistige Entwicklung sowie eine Schule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung und eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sehen zur Verfügung. Zur nachträglichen Erlangung der Fachoberschulreife und der allgemeinen Hochschulreife wurde im Kreisgebiet eine Schule des Zweiten Bildungsweges eingerichtet. Bei Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen können die die Bildungsgänge in Vollzeit- oder Teilzeitform belegt werden. Das Oberstufenzentrum als berufliche Schule, umfasst die Berufsschule, die Berufsfachschule, die Fachoberschule und die Fachschule. In drei Abteilungen entsprechend der Berufsfelder gegliedert, befindet sich das Oberstufenzentrum in öffentlicher Trägerschaft. Eine vierte Abteilung ist gerade im Aufbau. Im letzten Planungszeitrum waren alle Schulen in ihrem Bestand gesichert und auch aktuell hält dieser positive Trend an. Alle Schulen in öffentlicher Trägerschaft sind in ihrem Bestand gesichert. Darüber hinaus können nicht alle Schulen die bestehenden bzw. zukünftigen Bedarfe decken, so dass Erweiterungen und in einem Fall ein Schulneubau notwendig sind

8 2. Planungsgrundlagen 2.1 Gesetzliche Grundlagen der Schulentwicklungsplanung Die Grundlage für die Schulentwicklungsplanung bildet das Gesetz über die Schulen im Land Brandenburg (Brandeburgisches Schulgesetz - BbgSchulG). Im 102 BbgSchulG werden die Aufgaben der Schulentwicklungsplanung benannt: 102 BbgSchulG - Schulentwicklungsplanung (1) Die Schulentwicklungsplanung soll die planerische Grundlage für ein möglichst wohnungsnahes und alle Bildungsgänge umfassendes Schulangebot und den Planungsrahmen für einen zweckentsprechenden Schulbau schaffen. In allen Landesteilen soll ein gleichwertiges und regional ausgewogenes Angebot schulischer Bildungsgänge vorhanden sein. Die Ziele der Raumordnung und der Landesplanung sind insbesondere bei der Zuordnung der Schulangebote zur zentralörtlichen Gliederung des Landes zu beachten. (2) In der Schulentwicklungsplanung wird der gegenwärtige und künftige Schulbedarf ausgewiesen. Die Schulentwicklungsplanung berücksichtigt, welche Bildungsgänge gegenwärtig an welchen Standorten vorhanden sind oder zukünftig angeboten werden. Für jede Schule wird das Einzugsgebiet aufgrund des Schüleraufkommens, des Schulwahlverhaltens und der örtlichen Verkehrsverhältnisse genannt. Schulen in freier Trägerschaft sind bei der Prognose des Schulbedarfs zu berücksichtigen. Schulen in freier Trägerschaft können in den Schulentwicklungsplan einbezogen werden, soweit ihre Träger das Einverständnis erklären. Schulentwicklungspläne müssen die Maßnahmen zu ihrer Umsetzung unter Angabe der Rangfolge und zeitlichen Reihenfolge ihrer Verwirklichung enthalten. (3) Der Schulentwicklungsplan soll für den Zeitraum von fünf Jahren (Planungszeitraum) aufgestellt und beschlossen werden. Schulentwicklungspläne sind rechtzeitig vor Ablauf des Planungszeitraums fortzuschreiben. Die Schulentwicklungspläne sind auch innerhalb des Planungszeitraums fortzuschreiben, soweit es erforderlich wird, insbesondere bei einer Änderung der tatsächlichen oder rechtlichen Grundlagen (Planungsgrundlagen). (4) Die Landkreise und kreisfreien Städte nehmen die Aufgabe der Schulentwicklungsplanung als pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe wahr. Mit den kreisangehörigen Schulträgern ist Benehmen herzustellen. Gemeinden, Ämter und Schulverbände können einen Schulentwicklungsplan für die von ihnen getragenen oder geplanten Schulen aufstellen. Sie haben mit dem Landkreis Benehmen herzustellen. Hat das Bildungsangebot eine über das Gebiet des Trägers der Schulentwicklungsplanung hinausgehende Bedeutung, ist über die Schulentwicklungsplanung mit den bettreffenden Trägern der Schulentwicklungsplanung, auch in anderen Ländern, Benehmen herzustellen. (5) Schulentwicklungspläne und ihre Fortschreibung bedürfen für ihre Wirksamkeit der Genehmigung durch das für die Schule zuständige Ministerium. Die Genehmigung kann auch für Teilbereiche und mit Nebenbestimmungen erteilt werden. Sie berücksichtigt die Ziele der Landesentwicklungsplanung und die Finanzierbarkeit der schulischen Angebote. Die Genehmigung kann versagt werden, wenn ein Schulentwicklungsplan mit einer zweckmäßigen Schulorganisation oder einer - 7 -

9 ordnungsgemäßen Gestaltung des Unterrichts nicht vereinbar ist. Wird der erforderliche Schulentwicklungsplan nicht oder im Widerspruch zu einem anderen Schulentwicklungsplan aufgestellt, kann das für die Schule zuständige Ministerium im Einvernehmen mit der Kommunalaufsichtsbehörde die Verpflichtung zu einer bestimmten Schulentwicklungsplanung verbindlich feststellen Schulorganisation Zur Schulorganisation ist im 103 des Gesetzes über die Schulen im Land Brandenburg folgendes festgelegt: 103 BbgSchulG - geordneter Schulbetrieb (1) Schulen müssen die für einen geordneten Schulbetrieb erforderliche Zahl von Parallelklassen (Mindestzügigkeit) haben. Sie müssen mindestens zweizügig organisiert sein. Die Mindestzügigkeit gilt auch für eine Schule, die mit einer anderen Schule zusammengefasst ist. Grundschulen und Förderschulen, die keine Abschlüsse der Sekundarstufe II erteilen, können einzügig sein.... (2) Oberstufenzentren müssen die für einen geordneten Schulbetrieb erforderliche Anzahl von Vollzeitklassen oder eine entsprechende Anzahl von Teilzeitklassen oder Kursen haben. Die erforderliche Anzahl von Klassen beträgt mindestens (3) Schulen sollen in zusammenhängenden Gebäuden untergebracht werden. Die Unterbringung in getrennten Gebäuden ist in Ausnahmefällen zulässig.... (4) In Klassen der Jahrgangstufe 7 darf eine Höchstgrenze von 30 Schülerinnen und Schülern nicht überschritten werden. Im Übrigen legt das für die Schule zuständige Ministerium Folgendes fest: 1. die Richtwerte für die Klassenfrequenz neu einzurichtender Klassen, 2. die Bandbreiten für die Klassenfrequenz bestehender Klassen sowie 3. die Bedingungen für a. eine Unterschreitung der Richtwerte und Bandbreiten, insbesondere wenn der Besuch bestehender Schulen in zumutbarer Entfernung nicht gewährleistet ist und bei kleinen Jahrgangsbreiten, b. eine Unterschreitung der Mindestfrequenz der Klassen im Bildungsgang zum nachträglichen Erwerb der Fachoberschulreife gemäß 33 Abs. 4 im dritten und vierten Semester, wenn für die Studierenden ein anderer Standort des gleichen Bildungsgangs nicht zumutbar erreichbar ist, eine Überschreitung von Bandbreiten. Die Richtwerte für die Klassenbildung sowie deren Bandbreite wird durch das Brandenburger Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) in den Verwaltungsvorschriften über die Unterrichtsorganisation (VV-Unterrichtsorganisation) in der zurzeit gültigen Fassung 1 festgelegt. 1 Die zum Zeitpunkt der Schulentwicklungsplanung 2017/18 bis 2021/22 gültige Fassung wurde am 27.März 2012 beschlossen und durch Verwaltungsvorschrift vom 29.April 2015 geändert

10 2.1.2 Verwaltungsvorschriften über die Unterrichtsorganisation Im Folgenden werden die für die Schulentwicklungsplanung bedeutsamen Abschnitte der Verwaltungsvorschriften über die Unterrichtsorganisation (VV-Unterrichtsorganisation) dargestellt. Diese sind Planungsgrundlage für die Staatlichen Schulämter, die Schulen und die Schulentwicklungsplanung. Wichtig für die Schulentwicklungsplanung sind die Grundsätze für die Klassenbildung, welche unter Nummer 5, sowie die Grundsätze für die Unterrichtsorganisation in der gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II), welche unter der Nummer 8 der Verwaltungsvorschriften über die Unterrichtsorganisation festgelegt wurden. Grundsätze für die Klassenbildung (Verwaltungsvorschriften über die Unterrichtsorganisation (VV-Unterrichtsorganisation) - Nummer 5) (1) Klassen werden auf der Grundlage von Frequenzrichtwerten und Bandbreiten gemäß Anlage 1 in der Regel als Jahrgangsklassen gebildet. Die Bandbreite wird durch den oberen und unteren Wert bestimmt. (2) Der jeweilige Frequenzrichtwert soll nicht unterschritten werden. Eine Unterschreitung des Frequenzrichtwertes im Durchschnitt der Klassen einer Jahrgangsstufe bedarf der Genehmigung durch das Landesschulamt. Sie erfolgt unter Berücksichtigung schulentwicklungsplanerischer und stellenwirtschaftlicher Belange. (3) Sofern der jeweilige Frequenzwert nicht eingehalten werden kann, sind die Klassen innerhalb der Bandbreite zu bilden. (4) Eine Klassenbildung außerhalb der Bandbreite ist nur in besonderen Ausnahmefällen mit Genehmigung des Landesschulamtes zulässig. Der untere Wert darf unterschritten werden, wenn der Schulbesuch in zumutbarer Entfernung nicht gewährleistet ist oder wenn die Unterschreitung in nicht mehr als zwei Jahrgangsstufen zu erwarten ist. Der obere Wert darf überschritten werden, wenn hierfür ein besonderes Bedürfnis besteht, die sächlichen Voraussetzungen vorhanden sind und dem keine andere Bestimmung entgegensteht. (5) Bei der Entscheidung über die Klassenbildung werden nur Schülerinnen und Schüler angerechnet, die im Land Brandenburg schulpflichtig sind. Abweichend davon werden an den Schulen der anerkannten deutsch-polnischen Schulprojekte Schülerinnen und Schüler mit einer polnischen Staatsangehörigkeit auf die Bandbreitenwerte der Sekundarstufe I sowie auf die erforderliche Mindestschülerzahlen gemäß Nummer 8 Absatz 1 für die Errichtung der Jahrgangsstufe 11 angerechnet.... (6) Die Bestimmungen für die Bildung jahrgangsstufenbezogener Klassen gelten entsprechend für jahrgangsstufenübergreifende Klassen. (7)

11 Richtwerte und Bandbreiten für die Klassenbildung Schulform/ Bildungsgang unterer Wert Bandbreite Frequenz oberer Richtwert Wert Grundschulen, Grundschulteile zusammengefasster Schulen Sekundarstufe I an Oberschulen Sekundarstufe I an Gesamtschulen und Gymnasien Spezialschulen Sport und Spezialklassen Sport Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges Oberstufenzentrum Förderschulen Nachträglicher Erwerb der Fachoberschulreife Nachträglicher Erwerb der allgemeinen Hochschulreife Bildungsgang der Berufsschule zur Vermittlung des schulischen Teils einer Berufsausbildung nach dem Berufsausbildungsgesetz oder der Handwerksordnung Bildungsgänge zur Vertiefung der Allgemeinbildung und Berufsorientierung oder Berufsvorbereitung und zur Berufsausbildungsvorbereitung, Klassen für Auszubildende, die nach 241 SGB III gefördert werden Klassen für berufschulpflichtige Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die gemäß 66 des Berufsbildungsgesetzes oder 42 der Handwerksordnung ausgebildet werden Berufsfachschule Fachoberschule Fachschule Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Lernen Sonderpädagogische Förderschwerpunkte Sprache, emotionale und soziale Entwicklung Hören Sehen körperliche und motorische Entwicklung Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

12 Unterrichtsorganisation in der gymnasialen Oberstufe (Verwaltungsvorschriften über die Unterrichtsorganisation (VV-Unterrichtsorganisation) - Nummer 8) (1) An Gesamtschulen und an beruflichen Gymnasien wird eine Jahrgangstufe 11 eingerichtet, wenn mindestens 40 Anmeldungen von Schülerrinnen und Schülern mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (GOST) vorliegen. Wenn für einen erheblichen Teil der Schülerinnen und Schüler weder eine andere Gesamtschule noch ein anderes berufliches Gymnasium in zumutbarer Entfernung erreichbar ist und die Mindestschülerzahl nicht erreicht wird, entscheidet das Landesschulamt nach Abstimmung mit dem für Schule zuständigen Ministerium, ob eine Jahrgangsstufe 11 eingerichtet wird. (2)... (3)... (4) Einteilung in Schulbezirke 106 BbgSchulG Schulbezirk (1) Für jede Grundschule und für jeden Bildungsgang, in dem die Berufsschulpflicht erfüllt werden kann, wird unter Berücksichtigung der genehmigten Schulentwicklungsplanung der Schulbezirk bestimmt, für den die Schule örtlich zuständig ist. Die Reglungen über die freie Schulwahl in 8 Abs. 2 Satz 2 und 8a Satz 6 bleiben unberührt. (2) Die Gemeinden und Gemeindeverbände haben im Rahmen ihrer Zuständigkeit gemäß den 100 und 101 ihr gesamtes Gebiet Schulbezirken zuzuordnen oder diese Kompetenz einem anderen Schulträger zu übertragen. Schulbezirke können sich überschneiden oder deckungsgleich sein. Wenn sich Schulbezirke überschneiden wird auch geregelt, welche öffentliche Stelle für Schulpflichtige aus dem Überschneidungsgebiet die zuständige Schule bestimmt. Übersteigt bei deckungsgleichen Schulbezirken die Zahl der Anmeldungen die Aufnahmekapazität einer Schule, so richtet sich die Auswahl nach der Nähe der Wohnung zur Schule und nach dem Vorliegen eines wichtigen Grundes gemäß Absatz 4 Satz 3. (3) Wird eine Schule an mehreren Standorten geführt, so kann für jeden Standort ein eigener Schulbezirk festgelegt werden. (4) Grundschülerinnen und Grundschüler sowie Berufsschulpflichtige besuchen die für die Wohnung oder den gewöhnlichen Aufenthalt zuständige Schule. Wer sich in einem Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis befindet oder an einer Arbeitsförderungsmaßnahme nach Bundesrecht oder einer Maßnahme der Jugendhilfe teilnimmt, besucht das für die Ausbildungs- oder Arbeitsstätte zuständige Oberstufenzentrum. Das Landesschulamt kann aus wichtigem Grund den Besuch einer anderen Schule gestatten, insbesondere wenn 1. die zuständige Schule nur unter Schwierigkeiten erreicht werden kann, 2. dies die Wahrnehmung des Berufsausbildungsverhältnisses erleichtern würde, 3. pädagogische Gründe hierfür sprechen oder 4. soziale Gründe vorliegen und die Aufnahmekapazität der anderen Schule nicht erschöpft ist. Das Landesschulamt entscheidet im Benehmen mit dem Träger der anderen Schule nach Anhörung des Trägers der zuständigen Schule

13 (5) Die Reglungen nach den Absätzen 1 bis 3 erlässt 1. der Schulträger gemäß 100 Abs. 1 bis 3 durch Satzung 2. das für die Schule zuständige Mitglied der Landesregierung für kreisübergreifende Fachklassen sowie Landesfachklassen an Oberstufenzentren nach Anhörung der beteiligten Schulträger durch Rechtsverordnung. Die Rechtsverordnung gemäß Satz 1 Nr. 2 kann für einzelne Bildungsgänge zur Erfüllung der Berufsschulpflicht die Pflicht zur Festlegung von Schulbezirken allgemein aufheben. 2.3 Schulpflicht im Land Brandenburg 2 Im Land Brandenburg beginnt die Schulpflicht für Kinder, die bis zum 30.September das sechste Lebensjahr vollendet haben, am 01.August des entsprechenden Kalenderjahres. Kinder, die zwischen dem 01.Oktober und dem 31.Dezember das sechste Lebensjahr vollenden, können eingeschult werden. Voraussetzung ist ein entsprechender Antrag der Eltern. In begründeten Ausnahmefällen können Kinder die zwischen dem 01.Januar und dem 31.Juli des folgenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollenden eingeschult werden. Mit dem entsprechenden Antrag sollen die Eltern auch gesicherte Nachweise zum Entwicklungsstand des Kindes einreichen. Mit Aufnahme in die Schule beginnt die Schulpflicht. Die Vollzeitschulpflicht dauert zehn Schuljahre und wird durch den Besuch der Grundschule sowie der anschließenden weiterführenden allgemein bildenden Schule oder einer Förderschule erbracht. Nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht beginnt die Berufsschulpflicht. Diese endet für Schüler, die vor Vollendung des 21.Lebensjahres eine Berufsausbildung beginnen, mit Beendigung des Ausbildungsverhältnisses. Für junge Menschen ohne Berufsausbildungsverhältnis endet die Berufsschulpflicht am Ende des Schuljahres in dem sie Volljährig werden Einschulungsuntersuchung 3 Die Einschulungsuntersuchung ist im Land Brandenburg verpflichtend für alle Kinder die in dem jeweiligen Kalenderjahr schulpflichtig werden, die im vorangegangenen Schuljahr von der Schulpflicht zurück gestellt wurden sowie Kinder deren Eltern eine vorzeitige Einschulung beantragt haben. Untersucht wird auf Grundlage der geistigen, körperlichen und psychosozialen Entwicklung die Schulreife des jeweiligen Kindes. Zusätzlich wird bereits im Vorfeld der Einschulung abgeklärt, ob das Kind zusätzliche Unterstützung durch die Schule und die Lehrer benötigt oder ob andere Hilfearten, zum Beispiel in Form eines Schulbegleiters, eines an die 2 Gesetzliche Grundlagen sind die 37 Abs. 3,4, 38, 39 Gesetz über die Schulen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Schulgesetz BbgSchulG). 3 vgl. Verwaltungsbericht des Gesundheitsamtes des Landkreis Dahme-Spreewald für das Jahr

14 Bedürfnisse des Kindes angepassten Arbeitsplatzes oder entsprechende Hilfsmittel, wie zum Beispiel eine Brille oder ein Hörgerät, erforderlich sind. Im Rahmen der Einschulungsuntersuchung erfolgt die Empfehlung ob das entsprechende Kind eingeschult oder noch für ein Jahr zurück gestellt werden soll. Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung rechtliche Grundlage der Einschulungsuntersuchung 37(1) Gesetz über die Schulen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Schulgesetz BbgSchulG) Vor Beginn der Schulpflicht besteht für alle Kinder die Pflicht, an einer schulärztlichen Untersuchung durch die Gesundheitsämter und zum Beginn der Einschulung vorhergehenden Schuljahres an einer Sprachfeststellung teilzunehmen. Kinder und junge Menschen, deren erstmaliger Schulbesuch in einer anderen als der ersten Jahrgangsstufe erfolgen soll, sind nur dann verpflichtet, an einer schulärztlichen Untersuchung und einer Sprachstandsfeststellung teilzunehmen, wenn sie noch keine Schule in öffentlicher oder freier Trägerschaft in der Bundesrepublik Deutschland besucht haben Rückstellung von der Schulpflicht In den letzten Jahren steigt die Anzahl der Rückstellungen im Landkreis Dahme-Spreewald. Wurden im Jahr 2008 noch 12,7% der Kinder vom Schulbesuch zurück gestellt, sank die Anzahl der Rückstellungen auf 8,3% der Kinder im Jahr Seitdem steigt die Anzahl der Rückstellungen kontinuierlich wurden 10,1% der Kinder vom Schulbesuch zurückgestellt, ,2%, ,9%, ,7% und 2015 bereits 15,6%. 4 Aktuell setzt sich im Land Brandenburg eine Elterninitiative für die Absenkung des Einschulungsstichtags vom 30.September auf den 30.Juni ein. Die Initiative Stoppt die Früheinschulung in Brandenburg konnte im Februar 2015 dem zuständigen Ministerium befürwortende Unterschriften überreichen. Es wurde eine Vereinfachung des Rückstellungsverfahrens vereinbart. Darüber hinaus sollen weitere Beratungen im Schuljahr 2016/17 erfolgen Darstellung der Planungsschritte Entgegen dem seit vielen Jahren vorhergesagten Trend zum Bevölkerungsrückgang entwickelt sich die Anzahl der Einwohner im Landkreis Dahme-Spreewald positiv. Analog zu diesem Trend nimmt auch die Anzahl der Schüler im Landkreis zu. Bereits im aktuellen Planungszeitraum wurde deutlich, dass im nördlichen Kreisgebiet nicht ausreichend 4 Die Daten wurden den Verwaltungsberichten des Gesundheitsamtes des Landkreis Dahme-Spreewald entnommen. 5 vgl

15 gymnasiale Schulplätze zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund erfolgte durch die Firma NAK-Architekten in Kooperation mit der Brandenburgischen Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung Potsdam (B.B.S.M.) eine Machbarkeitsstudie. Untersucht wurde, auf Grundlage der Raumprogrammempfehlungen des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, in diesem Zusammenhang unter anderem die Auslastung der bestehenden Gymnasien sowie der Oberschulen im Norden des Landkreises. Die Raumprogrammempfehlungen gelten für Schulneubauten, nicht jedoch für Bestandsgebäude. Trotzdem sollten, unter Beachtung der Anforderungen des inklusiven Unterrichts sowie der Verbesserung der Unterrichtsbedingungen, die Empfehlungen berücksichtigt werden. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurde nachgewiesen, dass die Gymnasien im nördlichen Kreisgebiet ihre Auslastungsgrenzen bereits überschritten haben und den steigenden Bedarf an Schulplätzen nicht decken können. Auch die Oberschulen im nördlichen Kreisgebiet haben ihre jeweiligen Kapazitätsgrenzen fast erreicht bzw. bereits überschritten. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie erfolgte nicht nur eine Auswertung der Auslastung der weiterführenden Schulen im nördlichen Kreisgebiet, sondern es wurden auch Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung im Landkreis erstellt. Grundlage für die Prognosen stellte nicht nur die tatsächliche Entwicklung der Bevölkerung im Landkreis dar, sondern auch die voraussichtlichen Wanderungsbewegungen. Die Ergebnisse der Studie bestätigen den Trend zu steigenden Schülerzahlen im Übergang in die siebente Klasse nicht nur, es wird auch ein deutlich höherer Anstieg prognostiziert. Um die regional individuelle Entwicklung im Landkreis Dahme-Spreewald betrachten zu können, wurde das Kreisgebiet in fünf Teilräume unterteilt, welche einzeln betrachtet wurden. - Teilraum 001_SF (Schönefeld) - Teilraum 002_ZEWS (Zeuthen, Eichwalde, Wildau, Schulzendorf) - Teilraum 003_KW (Königs Wusterhausen) - Teilraum 004_MHBS (Mittenwalde, Heidesee, Bestensee, Schulzendorf) - Teilraum 005_Süd (Lieberose/ Oberspreewald, Märkische Heide, Lübben, Luckau, Heideblick) Nach Auswertung der verschiedenen Szenarien und auf Grundlage der aktuellen Einwohnerentwicklung wurde das Wachstumsszenario als wahrscheinlich für den Landkreis eingeschätzt. 6 Beim Wachstumsszenario erfolgte die Berechnung und Prognose analog der Bevölkerungsvorausschätzung Ämter und amtsfreie Gemeinden des Landes Brandenburg (Veröffentlichung 12/2015, Basisjahr 2013), darüber hinaus wurden die Entwicklungen im Berliner Immobilienmarkt und deren verzögerte Auswirkungen auf den Landkreis berücksichtigt. Außerdem wurde von einer anhaltend hohen Zuwanderung unter anderem auch von Familien in die berlinnahen Kommunen ausgegangen. Wichtige Faktoren für positive Wanderungsbewegungen, wie zum Beispiel eine gute Anbindung an das Land Berlin sowie die Verfügbarkeit von Wohnraum und Bauland bilden dabei die Grundlage. Zur Plausibilisierung wurde das Gutachten Ermittlung der Wohnungsbaupotentiale im Stadt- 6 vgl. Präsentation: Annahmen zu den Szenarien der Bevölkerungsvorausberechnung für die einzelnen Teilträume Stand: erstellt von B.B.S.M

16 Umland-Zusammenhang von Berlin und Potsdam einschließlich aller Mitglieder des kommunalen Nachbarschaftsforums berücksichtigt. Um den zukünftigen Bedarf an weiterführenden Schulplätzen, das heißt für die Sekundarstufe I sowie II, vorhalten zu können, liegen dem aktuellen Planungszeitraum der Schulentwicklungsplanung nicht die tatsächlichen Schülerzahlen zu Grunde, sondern es werden die im Rahmen der Wachstumsprognose der Machbarkeitsstudie prognostizierten Schülerzahlen verwendet. Nur so können die zu erwartenden Wanderungsbewegungen berücksichtigt und allen zu erwartenden Schülern ein entsprechender Schulplatz zur Verfügung gestellt werden. 3.1 Primarstufe (Jahrgangsstufen 1 bis 6) Auf Grundlage der durch die Kommunen festgelegten Schulbezirke wurden durch die jeweiligen Einwohnermeldeämter die voraussichtliche Anzahl der einzuschulenden Kinder zugearbeitet. Dabei wurde der 30.September, als der aktuell gesetzlich festgelegte Stichtag zur Einschulung berücksichtigt. Auf dieser Basis wurden für die Grundschulen und dem Grundschulanteil an der Oberschule Prognosen erstellt und für die darauffolgenden Schuljahre fortgeschrieben. Um die prognostizierte Gesamtschülerzahl der jeweiligen Schule angeben zu können, wurde für bereits bestehende Klassen die amtliche Schulstatistik des Schuljahres 2016/17 zu Grunde gelegt und für die kommenden Schuljahre ebenfalls fortgeschrieben. Die statistisch ermittelten Schülerzahlen wurden mit den Verwaltungsvorschriften zur Unterrichtsorganisation abgeglichen. Wurde die erforderliche Mindestschülerzahl bzw. der Frequenzrichtwert für die Klassenbildung nicht erreicht, erfolgte ein entsprechender Hinweis in der Analyse des Schulstandortes. Für einen Ausblick auf die Einschülerzahlen des anschließenden Planungszeitraumes 2022/23 bis 2027/28 wurden darüber hinaus die, im Rahmen der Bedarfsplanung für die Kindertagesbetreuung prognostizierten Geburtenzahlen abgefragt und in einer Grafik für die jeweiligen Grundschulstandorte dargestellt. Ein Unsicherheitsfaktor für die Planung stellt der Wechsel von Kindern mit nachweislich hohen kognitiven Fähigkeiten zur 5.Jahrgangsstufe in eine Leistungs- und Begabtenklasse dar, denn es lässt sich kaum prognostizieren von welchen Grundschulen entsprechend begabte Kinder nach vier jähriger Grundschulzeit an ein Gymnasium mit einer Leistungs- und Begabtenklasse wechseln. 3.2 Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 7 bis 10) - Berücksichtigung des Schulwahlverhaltens Während die zuständige Grundschule auf Grundlage der Schulbezirke festgelegt ist, werden für die Aufnahme in eine weiterführende allgemein bildende Schule neben dem Wunsch der Eltern auch die Eignung des Schülers, das heißt dessen Fähigkeiten, Leistungen und Neigungen, berücksichtigt. 7 Das aus dem Wunsch- und Wahlrecht resultierende Anwahlverhalten und somit die Schülerströme sind ein entscheidender Faktor für die Planung der zukünftigen Schülerzahlen. 7 gemäß 53 Gesetz über die Schulen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Schulgesetz - BbgSchulG)

17 Auf Grundlage des Schuljahres 2015/16 wurden die Wohnorte und somit der entsprechende Teilraum der Schüler der Sekundarstufe I der einzelnen weiterführenden Schulen ausgewertet. Besondere Gewichtung wurde dabei auf das siebente Schuljahr gelegt. Auf Basis dieser berechneten Übergangsquote wurden die Schülerzahlen der kommenden Schuljahre hochgerechnet. Für den ordnungsgemäßen Schulbetrieb müssen die Schulen gemäß 103 Absatz 1 Satz 2 BbgSchulG zweizügig geführt werden. Nach Ziffer 7 Absatz 1 der VV- Unterrichtsorganisation beträgt der Frequenzwert 25 und die Bandbreite 20 bis 28 Schüler an Oberschulen sowie 27 und 20 bis 28 Schüler an Gesamtschulen und Gymnasien. Abweichend davon dürfen nach Absatz 2 an Oberschulen mit insgesamt 24 Schüler in der Jahrgangsstufe 7 zwei Klassen eingerichtet und fortgeführt werden, wenn die Oberschule noch über Klassen in der Sekundarstufe I verfügt und die einzige Schule mit einer Sekundarstufe I in dem Gebiet der Gemeinde ist. Dies gilt auch, wenn es in der Gemeinde ein Gymnasium gibt. Im aktuellen Planungszeitraum findet diese Regelung keine Anwendung. Alle Schulen werden voraussichtlich die benötigte Mindestschülerzahl aufbringen. 3.3 Sekundarstufe II (Jahrgangsstufen 11 bis 13) Für den ordnungsgemäßen Schulbetrieb in der Sekundarstufe II und die Errichtung von Klassen der Jahrgangsstufe 11 sind die erforderlichen Mindestschülerzahlen von 40 gemäß Ziffer 8 Absatz 1 der VV-Unterrichtsorganisation zu beachten. Demnach ist der maßgebliche Zeitpunkt für die Feststellung der erforderlichen Schülerzahl der achte Kalendertag vor Beginn der Sommerferien. Um die Übergänge von der 10. in die 11., von der 11.in die 12. sowie ggf. von der 12. in die 13.Jahrgangsstufe berechnen zu können, wurden für die einzelnen Schulen, auf Grundlage des Schuljahres 2015/16, individuelle Übergangsquoten erstellt und für den Planungszeitraum als Berechnungsgrundlage übernommen. 4. Landkreisübergreifende Schülerbewegungen Im Schuljahr 2015/16 wurden mindestens 492 Schüler an Schulen anderer Landkreise unterrichtet. 8 Mit der Heinz-Sielmann-Grundschule Crinitz im Landkreis Elbe-Elster sowie der Grundschule Dahme/ Mark im Landkreis Teltow-Fläming wurden öffentlich-rechtliche Vereinbarungen getroffen. Demnach wurden landkreisübergreifende Schulbezirke gebildet und die Grundschüler der betreffenden Gemeinde an den jeweiligen Schulen im Nachbarlandkreis beschult. Außerdem gibt es zwischen dem Land Brandenburg und dem Land Berlin ein Abkommen über die Gegenseitigkeit beim Besuch von Schulen in öffentlicher Trägerschaft. 9 Demnach ist die Aufnahme von Schülern an einer Schule des jeweils anderen Landes möglich, wenn Kapazitäten zur Verfügung stehen. Bei der Aufnahme werden Schüler des eigenen Landes 8 Ausgewertet wurden die Daten der Übernommenen Kosten für Schülerfahrausweise. (Stand ) 9 Abkommen über die Gegenseitigkeit beim Besuch von Schulen in öffentlicher Trägerschaft zwischen dem Land Brandenburg und dem Land Berlin vom 27.Juni

18 bevorzugt. Es besteht auf Grundlage des Abkommens auch kein Rechtsanspruch auf eine Beschulung von Schülern aus dem Land Brandenburg im Land Berlin. Darüber hinaus gibt es keine weiteren öffentlich-rechtlichen Vereinbarungen der Kommunen im Landkreis Dahme-Spreewald mit Kommunen anderer Landkreise. Eine Analyse der abgegebenen Erst- und Zweitwünsche für den Übergang zur weiterführenden allgemein bildenden Schule zeigt aber, dass einige Kommunen im Landkreis deutliche Tendenzen zum weiterführenden Schulbesuch außerhalb des Landkreises haben. Vor allem Schüler aus dem Ortsteil Großziethen der Gemeinde Schönefeld bevorzugen eine gymnasiale Beschulung vor allem im Land Berlin. 5. Leistungs- und Begabtenklassen sowie Eliteschulen des Sportes Im Norden des Landkreises haben sich die Leistungs- und Begabtenklassen am Humboldt- Gymnasium Eichwalde sowie am Friedrich- Schiller- Gymnasium Königs Wusterhausen etabliert. Es konnte im letzten Planungszeitraum in jedem Schuljahr an beiden Schulen jeweils eine Leistungs- und Begabtenklasse eingerichtet werden. Im Süden des Landkreises besteht aktuell kein Bedarf für die Einrichtung einer Leistungsund Begabtenklasse. Begabte Schüler nutzen vor allem das Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau, wo im Schuljahr 2015/16 sechs Schüler beschult wurden. Des Weiteren wurde jeweils ein Schüler aus dem Süden des Landkreises am Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus bzw. am Niedersorbische Gymnasium Cottbus unterrichtet. Im Landkreis Dahme-Spreewald gibt es keine Eliteschule des Sportes, so dass die Schüler auf entsprechende Schulen in Berlin sowie Cottbus ausweichen. 6. Inklusion Entsprechend ihrer persönlichen Voraussetzungen sowie dem Wunsch der Eltern haben Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Landkreis Dahme-Spreewald die Möglichkeit zwischen dem gemeinsamen Unterricht und der Beschulung an einer der insgesamt fünf Schulen mit verschiedenen Förderschwerpunkten zu wählen. Grundlage für die Inklusion von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf bildet der Inklusionsauftrag der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Die Rahmenbedingungen für die Inklusion stetig zu verbessern ist eine wichtige Aufgabe der kommenden Jahre. Ziel ist die bessere Integration behinderter Kinder in das Regelschulsystem, so dass das Thema Inklusion bei der Schulentwicklungsplanung sowie der Sanierung und dem Bau von Schulgebäuden ein wichtiger Stellenwert obliegt. Dabei findet nicht nur die Barrierefreiheit als Grundlage einer inklusiven Beschulung Berücksichtigung, sondern auch ein erhöhter Raumbedarf um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Kinder mit und ohne Förderbedarf eingehen zu können. Gleichzeitig sind aber auch die erforderlichen personellen Ressourcen sicherzustellen, denn nur mit Hilfe der entsprechenden pädagogischen Fachkräfte und einer klaren Aufgabeneinteilung ist Inklusion möglich

19 Mit Beginn des Schuljahres 2012/13 begann das dreijährige Pilotprojekt Inklusive Grundschule 10 an dem sich aus dem Landkreis Dahme-Spreewald folgende sechs Grundschulen beteiligt haben: - Grundschule Schulzendorf - Grundschule am See Teupitz - Grundschulteil der Grund- und Oberschule Schenkenland Groß Köris - Grundschule Friedersdorf - Grundschule Töpchin - COMENIUS Grundschule Lieberose Während alle an dem Pilotprojet beteiligten Schulen nach einem eigenen pädagogischen Konzept gearbeitet haben, erhielten alle Schulen, auf Grundlage ihrer Gesamtschülerzahl, die gleiche Anzahl zusätzlicher Lehrerwochenstunden. Gleichzeitig wurde die Klassengröße begrenzt und den Pädagogen ein umfangreiches Fortbildungsangebot ermöglicht. Begleitet und evaluiert wurde das Projekt von der Universität Potsdam. Von den aus dem Projekt gewonnen Erfahrungen sollen nun alle Schulen profitieren. 11 Ende Dezember 2016 wurde das Landeskonzept Gemeinsames Lernen in der Schule beschlossen, welches die zweite Stufe der Inklusion beinhaltet. 80 Schulen darunter auch, im Gegensatz zum vorangegangen Pilotprojekt, weiterführende Schulen sowie zusätzlich die 75 Grundschulen aus dem Pilotprojekt werden das gemeinsame Lernen von Schülern mit und ohne Förderbedarf anbieten. Im Jahr 2018 sollen 80 weitere Schulen dazu kommen. Ziel ist, dass innerhalb von sechs Jahren sämtliche Grund-, Ober- und Gesamtschulen im Land Brandenburg die inklusive Beschulung ermöglichen Integration schutzsuchender, schulpflichtiger Kinder und Jugendlicher Alle Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Bildung. Grundlage für die Schulpflicht im Land Brandenburg ist die Wohnung, der gewöhnliche Aufenthalt oder die Ausbildungs- oder Arbeitsstätte. Für Asylbewerber ruht die Schulpflicht bis zum Verlassen der Erstaufnahmeeinrichtung bzw. bis sechs Wochen nach Erteilung einer Aufenthaltsgestattung. Allerdings ist auf Wunsch der Erziehungsberechtigten der Schulbesuch auch während des Ruhens der Schulpflicht möglich. 13 Es werden in fast allen Kommunen des Landkreises Kinder aus Flüchtlingsfamilien in verschiedenen Schulformen unterrichtet. Damit leisten die Schulen einen wichtigen Teil zur Integration der schutzsuchenden Menschen. Mit Stand werden 549 Schüler in vgl news]= vgl. hulsystem_final_screen.pdf 14 Quelle: Staatliches Schulamt

20 die Schulen des Landkreises eingegliedert. Davon werden 250 in den Grundschulen, 145 in den weiterführenden Schulen, 5 in Schulen mit einem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt, 108 an der Schule des Zweiten Bildungsweges sowie 41 am Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald unterrichtet. In Abhängigkeit der Anzahl sowie der individuellen Voraussetzungen der zu unterrichtenden Kinder, werden zusätzlich zum Rahmenlehrplan verschiedene Angebote, wie zum Beispiel zusätzlicher Deutschunterricht unterbreitet. Hervorzuheben ist das besondere Engagement aller Beteiligten, welches eine Beschulung und somit eine Integration der Kinder und Jugendlichen überhaupt erst ermöglicht. Für den Landkreis Dahme-Spreewald wurde ein Integrationskonzept erarbeitet, in dem auch die Thematik schulische Bildung einen wichtigen Stellenwert hat. Außerdem gibt es einen Bildungskoordinator für Neuzugewanderte. 15 Am Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald wurden mit Beginn des Schuljahres 2016/17 60 Plätze geschaffen um berufsschulpflichtigen Schülern, die keinen Bildungsgang der Berufsschule besuchen können und nicht über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen, den Erwerb einer beruflichen Grundbildung und von gleichgestellten Abschlüssen der Sekundarstufe I (BFS-G-Plus) zu ermöglichen. Ziel ist die Vorbereitung auf die Berufsausbildung. Für die Schulentwicklungsplanung sind schulpflichtige Flüchtlinge ein Unsicherheitsfaktor, denn die weitere Entwicklung des Zu- und Wegzugs von schutzsuchenden Menschen in den Landkreis kann nicht geplant werden. Darüber hinaus können auch die Übergänge zum Beispiel von der Grund- auf eine weiterführende Schule aufgrund der fehlenden Erfahrungen nur bedingt prognostiziert werden. 8. Der Landkreis Dahme-Spreewald Der Landkreis Dahme- Spreewald befindet sich im Süden des Landes Brandenburg und umfasst eine Größe von 2261 km². Gebildet wird der Landkreis von acht amtsfreien Gemeinden, drei Ämtern sowie fünf Städten. Im Landkreis ist ein deutliches Nord-Süd-Gefälle erkennbar. Während der nördliche, berlinnahe Raum industriell geprägt ist, ist der Süden vor allem landwirtschaftlich und touristisch ausgerichtet. Dieses Nord-Süd-Gefälle spiegelt sich auch in der Demografischen Entwicklung im Landkreis wieder. 8.1 Demografische Entwicklung im Landkreis Dahme-Spreewald 16 Nachdem es zu Beginn des letzten Planungszeitraums zu einem Rückgang der Bevölkerung kam, steigt nun die Anzahl der im Landkreis Dahme-Spreewald lebenden Menschen wieder an. 15 vgl. ANGEKOMMEN - AUFGENOMMEN Integrationskonzept des Landkreises Dahme-Spreewald 16 Quelle: Amt für Statistik Berlin- Brandenburg Austauschseite Stand:

21 Allerdings wird bei genauer Betrachtung der Bevölkerungsentwicklung deutlich, dass diese differenziert erfolgt. Vor allem im berlinnahen Raum, also im Norden des Landkreises entwickelt sich die Bevölkerung deutlich positiv. Im südlichen Bereich hingegen kam es vorwiegend zu einer Stagnierung der Entwicklung oder die Bevölkerungszahl ging leicht zurück. 17 Analog zu der positiven Entwicklung der Einwohnerzahlen im Landkreis Dahme-Spreewald entwickelte sich auch die Anzahl der Kinder und Jugendlichen im Alter unter 18 Jahren positiv. 17 Mit Wirkung vom fusionierten die beiden Ämtern Unterspreewald und Golßener Land zum Amt Unterspreewald. Um die Bevölkerungsentwicklung beurteilen zu können, wurden die Bevölkerungszahlen für beide Ämter auch für die Jahre 2010 bis 2012 im Amt Unterspreewald zusammengefasst

22 Bei Betrachtung der einzelnen Kommunen wird ebenfalls eine differenzierte Entwicklung im Norden und Süden des Kreisgebietes deutlich. Allerdings entwickelt sich die Anzahl der Bevölkerung im schulpflichtigen Alter in fast allen Kommunen des Kreisgebietes positiv. Während vor allem im Norden der Zuwachs deutlich und kontinuierlich erfolgt, ist er im Süden geringer und häufig von Schwankungen gekennzeichnet. Weiterhin stieg die Anzahl der Geburten in den letzten Jahren kontinuierlich an

23 Die kommunalen Schwankungen sind ebenfalls wieder deutlich. Allerdings gibt es auch im Süden des Kreisgebiets Kommunen mit einer deutlichen Steigerung der Geburtenzahlen. Für die Schulentwicklungsplanung bedeutsam ist die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im Krippen- bzw. Kindergartenalter, in der Grundschule sowie den weiterführenden Schulen

24 8.2 Ausblick auf die Demografische Entwicklung im Landkreis Dahme-Spreewald Die Entwicklung von 2013 bis 2040 Aktuell ist eine Vorhersage der Bevölkerungsentwicklung für das Land Brandenburg nur bedingt möglich, denn entgegen dem prognostizierten Trend steigt aktuell die Anzahl der Einwohner in den Ländern Brandenburg und Berlin. Bereits zwei Jahre nach der Veröffentlichung der Bevölkerungsprognose müsste diese bereits überarbeitet werden. (Was allerdings frühestens im dritten Quartal 2017 möglich wäre.) 18 Als die Bevölkerungsprognose erstellt wurde, war der verstärkte Zuzug schutzsuchender Menschen nicht absehbar und wurde aus diesem Grund nicht in die Überlegungen einbezogen. Wie sich der weitere Zuzug von Flüchtlingen, auch im Rahmen des Familiennachzugs entwickeln wird, kann derzeit nicht abgeschätzt werden. Des Weiteren drängt die Berliner Bevölkerung verstärkt in die umliegenden Kommunen und gleichzeitig steigt die Geburtenzahl leicht an, auch diese beiden Faktoren konnten in der Bevölkerungsprognose noch nicht vorhergesehen und somit berücksichtigt werden. Zum Ende des Jahres 2015 hatte das Land Berlin über 3,5 Millionen Einwohner 19, was zum vor allem aus einem vermehrten Zuzug in die Bundeshauptstadt resultiert. Gleichzeitig wurden im Land Berlin aber auch mehr Kinder geboren als Menschen starben. 18 Schreiben vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg an den Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald Herrn Loge vom Pressemitteilung des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg Nr. 191 vom

25 Im Land Brandenburg kam es ebenfalls zu einem Anstieg der Bevölkerung, welcher allerdings ausschließlich auf dem vermehrten Zuzugs in das Bundesland resultiert 20. Die Schulentwicklungsplanung steht somit vor einer schwierigen Aufgabe, denn der Schulträger muss die erforderliche Kapazität an Schulplätzen zur Verfügung stellen. Sie muss daher im Planungszeitraum kontinuierlich überprüft und ggf. angepasst werden Aktuell gültige Prognosen zur Demografischen Entwicklung im Landkreis Dahme-Spreewald Auf Grundlage der Datenerhebung Zensus 2011 wurde durch das Amt für Statistik Berlin- Brandenburg und das Landesamt für Bauen und Verkehr Brandenburg die Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg überarbeitet und einen Ausblick auf die erwartete weitere Demografische Entwicklung in dem Bundesland abgegeben. Die Bevölkerungsprognose basiert auf Annahmen bezüglich Geburten, Sterbefällen sowie die erwarteten Zu- und Wegzüge. In die Berechnungen und Überlegungen wurden die Auswirkungen der Einwanderung ausländischer Mitbürger nicht einbezogen. Erwartet wird bis zum Jahr 2040 ein weiterer Rückgang der Bevölkerung im Land Brandenburg. Dabei wird mit einer weiter ansteigenden Konzentration der Einwohner in den Berliner Randgebieten gerechnet. Gleichzeitig wird davon ausgegangen, dass sich der Trend zur Alterung der Bevölkerung fortsetzen und der Anteil der erwerbsfähigen Menschen an den Einwohnerzahlen weiter rückläufig sein wird. 21 Im Rahmen einer Bevölkerungsschätzung wurde auch die Demografische Entwicklung in den einzelnen Landkreisen im Land Brandenburg näher betrachtet. 22 Dem gesamten Landkreis Dahme- Spreewald wird eine leichte Bevölkerungszunahme um 0,8% von 2013 zu 2030 prognostiziert. Viel deutlicher fällt die Zu- bzw. Abnahme der Einwohnerzahlen jedoch bei Betrachtung der einzelnen Kommunen im Landkreis aus. Während für das im Südosten des Landkreises gelegene Amt Oberspreewald/ Lieberose ein Rückgang der Bevölkerung um 19% vom Jahr 2013 zum Jahr 2030 vorhergesagt wird, sollen die Einwohnerzahlen in der nordwestlich gelegenen Gemeinde Schönefeld um 44,9% von 2013 zu 2030 steigen. Damit gehört die Gemeinde Schönefeld gehört zu den Gemeinden im Land Brandenburg, für die bis zum Jahr 2030 die größten Bevölkerungsgewinne prognostiziert werden und so hebt sie sich deutlich von den anderen Gemeinden im Landkreis Dahme- Spreewald ab. Für alle im Süden des Landkreises befindliche Kommunen wird ein Rückgang der Bevölkerung von 2013 bis 2030 vorhergesehen. Dieser wird von minus 6,6 % in der Gemeinde Heideblick bis minus 19% im Amt Oberspreewald/ Lieberose geschätzt. Auch für das Amt Schenkenländchen, welches sich in der Mitte des Landkreises befindet, wird ein Rückgang der Bevölkerung um 13% prognostiziert. 20 Pressemitteilung des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg N. 192 vom vgl. 00_2015u00_BB.pdf 22 vgl

26 Positiv wird sich der Prognose nach die Bevölkerung im Norden des Landkreis Dahme- Spreewald entwickeln. Mit einem voraussichtlichen Bevölkerungszuwachs um 13% von 2013 bis 2030 werden dabei für die Stadt Wildau nach der Gemeinde Schönefeld die größten Bevölkerungsgewinne erwartet. Jedoch werden sich voraussichtlich nicht alle nördlichen Kommunen positiv entwickeln. Während ein Rückgang der Einwohner in der Gemeinde Heidesee von 2013 bis 2030 um 15% vorausgesagt wird, fallen jedoch die voraussichtlichen Verluste für die Gemeinde Eichwalde sowie die Stadt Mittenwalde im niedrigen einstelligen Bereich deutlich geringer aus. Für die weiteren Gemeinden im Norden des Landkreises wird eine Zunahme der Bevölkerung von 2013 bis 2030 im einstelligen Bereich erwartet. 23 Bedeutend für die Schulentwicklungsplanung ist der Anteil der schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen an der Bevölkerung. Da im Rahmen der Bevölkerungsschätzung nur die Entwicklung der Personen unter 15 Jahren betrachtet wurde, können auch nur diese Daten für die Schulentwicklungsplanung ausgewertet werden. 24 Von 2013 bis zum Jahr 2030 wird für den gesamten Landkreis Dahme-Spreewald ein Rückgang der Bevölkerung unter 15 Jahren um 6,7% prognostiziert, welcher voraussichtlich sowohl den Norden als auch den Süden betreffen wird. Lediglich für drei Kommunen des Landkreises wird eine positive Bevölkerungsentwicklung der unter 15 jährigen erwartet. Wieder sticht die Gemeinde Schönefeld mit einem prognostizierten Wachstum von 31,2% deutlich hervor, während die voraussichtlichen Gewinne für die Stadt Königs Wusterhausen mit 7,0% sowie die Stadt Wildau mit 13,7% niedriger ausfallen werden. Darüber hinaus wird im Rahmen der Bevölkerungsschätzung in den restlichen Kommunen des nördlichen Kreisgebietes mit einem teilweise hohen Rückgang der Bevölkerung unter 15 Jahren gerechnet. Für die Gemeinde Heidesee beispielsweise wird ein Rückgang um 40,4% erwartet. Auch der Rückgang in der Gemeinde Eichwalde (minus 25,8%) sowie der Stadt Mittenwalde (minus 21,0%) wird voraussichtlich deutlich ausfallen. Auch im Süden wird es prognostisch zu einem deutlichen Rückgang der Bevölkerung unter 15 Jahren kommen. Voraussichtlich besonders hoch wird der Bevölkerungsverlust in der Gemeinde Märkische Heide (minus 40,3%) und dem Amt Lieberose/ Oberspreewald (minus 38,9%) ausfallen. Auch wenn sich die Bevölkerung im Landkreis Dahme-Spreewald wie in der Bevölkerungsprognose sowie der Bevölkerungsschätzung prognostiziert entwickeln würde, stände die Schulentwicklungsplanung vor einer schwierigen Aufgabe. Mittelfristig würden in diesem Fall die Schülerzahlen ansteigen, so dass die bestehenden Schulplätze nicht ausreichen würden und Schulen erweitert bzw. neu errichtet werden müssten. Langfristig allerdings würde ein Rückgang der Schülerzahlen zu verzeichnen sein, welcher Wiederum zu einer Gefährdung von Schulstandorten führen würde. Eine kontinuierliche Überprüfung und ggf. eine Anpassung im Planungszeitraum ist somit unerlässlich. 23 vgl. Anlage 3 Blatt 1 24 vgl. Anlage 4 Blatt

27 8.3 Darstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zum Neubau oder zur Erweiterung eines Gymnasiums im Landkreis Dahme-Spreewald Aufgabenstellung 26 Im Rahmen der Machbarkeitsstudie sollten die Kapazitäten der sich im nördlichen Kreisgebiet und in Trägerschaft des Landkreis Dahme-Spreewald befindlichen Gymnasien untersucht werden, Prognosen für die Entwicklung der Anzahl der an ein Gymnasium wechselnden Schülern erstellt und Möglichkeiten untersucht werden, um den ermittelten Bedarf zu decken. inhaltliche Schwerpunkte der Aufgabenstellung: - Standortauswahl in Abhängigkeit von Erreichbarkeit, Ziel- und Quellverkehr sowie der Herkunft der zukünftigen Schüler - Interaktion zu bestehender Infrastruktur im Bereich Bildung sowie Untersuchung weiterer infrastruktureller Voraussetzungen - Erweiterbarkeit vorhandener Schulstandorte - benötigte Zügigkeit - inhaltliche Ausrichtung des Gymnasiums - möglicher Finanzbedarf auf der Grundlage eines Baupreisindizes für das Jahr Zeitbedarf und Inbetriebnahmezeitpunkt - nutzbare Förderprogramme - schulrechtliche Genehmigungsvoraussetzungen - standortbezogene bauplanungsrechtliche und bauordnungsrechtliche Genehmigungsvoraussetzungen - aktuelle und perspektivische gesetzliche Rahmenbedingungen - Einflussgrößen des staatlichen Schulamtes Übersicht der untersuchten Schulen: 27 Gymnasien: - Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen - Humboldt-Gymnasium Eichwalde - Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen 25 vgl. Zusammenstellung zur Machbarkeitsstudie, Auftragnehmer: Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbh/ Berlin in Zusammenarbeit mit B.B.S.M. mbh/ Potsdam 26 vgl. Zusammenstellung zur Machbarkeitsstudie, Auftragnehmer: Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbh/ Berlin in Zusammenarbeit mit B.B.S.M. mbh/ Potsdam, Kapitel vgl. Zusammenstellung zur Machbarkeitsstudie, Auftragnehmer: Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbh/ Berlin in Zusammenarbeit mit B.B.S.M. mbh/ Potsdam, Kapitel

28 Oberschulen: - Oberschule Am Airport Schönefeld - Grund- und Oberschule Schenkenland Groß Köris - Ludwig-Witthöft-Oberschule Wildau - Oberschule Dr. Hans Bredow Königs Wusterhausen - Oberschule Johann Gottfried Herder Königs Wusterhausen Zusammenfassung Auswertung Gymnasien und Oberschulen 28 Im Rahmen der Untersuchung der Auslastung der drei Gymnasien sowie der fünf Oberschulen im nördlichen Bereich des Landkreis Dahme-Spreewald wurde deutlich, dass bis auf die Ludwig-Witthöft-Oberschule in Wildau sämtliche untersuchten, weiterführenden Schulen im nördlichen Kreisgebiet überbelegt sind und die Ludwig-Witthöft-Oberschule in Wildau ihre Kapazitätsgrenze ebenfalls fast erreicht hat. IST Anpassung an Raumprogramm 1.0 Gymnasien Züge Anzahl Schüler Flächen- und Raumbilanz GESAMT BILANZ (ohne Sport) Züge Anzahl Schüler Flächen- und Raumbilanz GESAMT BILANZ (ohne Sport) 1.1 Fr.- Schiller- Gymnasium Königs W einschl. LUBK Raumanzahl Raumanzahl einschl. Flächen LUBK Flächen 73 2,30% 1.2 Humboldt- Gymn. Eichw einschl. LUBK Raumanzahl Raumanzahl einschl. Flächen -568 LUBK Flächen ,10% 1.2 Fr.- Wilhelm- Gymnasium Königs W Raumanzahl - 1 Raumanzahl Flächen -318 Flächen ,30% 12 Züge ges. Bestand 10 Züge ges. nach Anpassung -2 Differenz 28 vgl. Zusammenstellung zur Machbarkeitsstudie, Auftragnehmer: Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbh/ Berlin in Zusammenarbeit mit B.B.S.M. mbh/ Potsdam, Kapitel 2.2 sowie

29 2.0 Oberschule... Züge Oberschule "Am Airport" Schönefeld Grund- und Obersch. Schenkenl. Groß Köris 2.3 Ludw.-Witthöft- Obersch. Wildau Obersch. "Dr. Hans Bredow" Königs W J.-G.-Herder- Obersch. Königs W ,4% -35,6% 1,6% -10,5% -25,7%

30 8.3.2 Gegenüberstellung der voraussichtlichen Entwicklung der Schülerzahlen auf Grundlage der tatsächlichen Schülerzahlen und der prognostizierten Entwicklung der Schülerzahlen im Rahmen der Machbarkeitsstudie 29 Im Landkreis Dahme-Spreewald entwickelt sich die Bevölkerung differenziert. Um diese regional individuellen Entwicklung auswerten zu können, wurde das Kreisgebiet in fünf Teilräume unterteilt. Die einzelnen Teilräume wurden separat betrachtet. Darüber hinaus wurden für jeden Teilraum Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung erstellt sowie die zur Verfügung stehenden weiterführenden Schulen analysiert und das regional individuelle Anwahlverhalten berücksichtigt. Teilraum 001_SF (Schönefeld) Für die Gemeinde Schönefeld werden die höchsten Bevölkerungsgewinne erwartet, so dass die Gemeinde einen eigenen Teilraum bildet. Kommune 2016/ / / / / / 22 durchschnittliche Differenz zu "gesamt Schönefeld" in % Schönefeld* NAK Basisszenario Differenz zu Schönefeld Differenz zu Schönefeld in % 15,7 20,9 20,3 17,5 34,0 25,0 22,2 NAK Wachstumsszenario Differenz zu Schönefeld Differenz zu Schönefeld in % 15,7 20,9 20,8 18,0 34,7 26,4 22,7 * Schüler in den Grundschulen (Schulstatistik MBJS Stichtag: ) Bevölkerungsentwicklung der Personen unter 15 Jahren gemäß der Landesprognose Schönefeld Abweichung zu 2013 in % 22,2 31,2 29 vgl. Zusammenstellung zur Machbarkeitsstudie, Auftragnehmer: Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbh/ Berlin in Zusammenarbeit mit B.B.S.M. mbh/ Potsdam 30 vgl. Bevölkerungsvorausschätzung 2014 bis 2030 Hrsg: Landesamt für Bauen und Verkehr ( Anlage 4, Blatt

31 Teilraum 002_ZEWS (Zeuthen, Eichwalde, Wildau, Schulzendorf) Aufgrund der engen Verflechtungen zwischen den Gemeinden Zeuthen, Eichwalde und Schulzendorf sowie der Stadt Wildau bilden diese einen eigenen Teilraum. Kommune 2016/ / / / / / 22 durchschnittliche Differenz zu "gesamt ZEWS" in % Eichwalde Schulzendorf Wildau Zeuthen gesamt ZEWS* NAK Basisszenario Differenz zu gesamt ZEWS Differenz zu gesamt ZEWS in % 22,7 13,5 8,8 6,9 4,4 13,7 11,7 NAK Wachstumsszenario Differenz zu gesamt ZEWS Differenz zu gesamt ZEWS in % 22,7 14,1 10,2 9,1 8,0 17,8 13,7 * Schüler in den Grundschulen (Schulstatistik MBJS Stichtag: )

32 Bevölkerungsentwicklung der Personen unter 15 Jahren gemäß der Landesprognose Zeuthen Eichwalde Wildau Schulzendorf gesamt Abweichung zu 2013 in % 4,3-6,9 Teilraum 003_KW (Königs Wusterhausen) Die Stadt Königs Wusterhausen bildet aufgrund ihrer Einwohnerzahlen einen eigenständigen Teilraum. Kommune 2016/ / / / / / 22 durchschnittliche Differenz zu "gesamt Königs Wusterhausen" in % Königs Wusterhausen* NAK Basisszenario Differenz zu Königs Wusterhausen Differenz zu Königs Wusterhausen in % 22,8 16,9 11,0 12,1 18,4 14,5 15,9 NAK Wachstumsszenario Differenz zu Königs Wusterhausen Differenz zu Königs Wusterhausen in % 22,8 17,7 12,5 14,3 21,4 18,3 17,8 * Schüler in den Grundschulen (Schulstatistik MBJS Stichtag: ) 31 vgl. Bevölkerungsvorausschätzung 2014 bis 2030 Hrsg: Landesamt für Bauen und Verkehr ( Anlage 4, Blatt

33 Bevölkerungsentwicklung der Personen unter 15 Jahren gemäß der Landesprognose Königs Wusterhausen Abweichung zu 2013 in % 17,3 7,0 32 vgl. Bevölkerungsvorausschätzung 2014 bis 2030 Hrsg: Landesamt für Bauen und Verkehr ( Anlage 4, Blatt

34 Teilraum 004_MHBS (Mittenwalde, Heidesee, Bestensee, Schulzendorf) Die südlich an die Stadt Königs Wusterhausen angrenzenden Gemeinden Bestensee und Schulzendorf, die Stadt Mittenwalde sowie das Amt Schenkenländchen bilden einen eigenen Teilraum. Kommune 2016/ / / / / / 22 durchschnittliche Differenz zu "gesamt MBHS" in % Bestensee Heidesee Mittenwalde Schenkenländchen gesamt MHBS* NAK Basisszenario Differenz zu gesamt MHBS in % Differenz zu MHBS in % 12,4 14,8 9,2 8,0 2,4 7,5 9,1 NAK Wachstumsszenario Differenz zu gesamt MHBS Differenz zu gesamt MHBS in % 12,4 16,1 11,3 10,7 6,0 12,1 11,4 Bevölkerungsentwicklung der Personen unter 15 Jahren gemäß der Landesprognose Mittenwalde Heidesee Bestensee Schenkenländchen gesamt Abweichung zu 2013 in % 11,9-21,9 33 vgl. Bevölkerungsvorausschätzung 2014 bis 2030 Hrsg: Landesamt für Bauen und Verkehr ( Anlage 4, Blatt

35 Teilraum 005_Süd (Lieberose/ Oberspreewald, Märkische Heide, Lübben, Luckau, Heideblick) Die Städte, Gemeinden und Ämter südlich des Amtes Schenkenländchen werden im Teilraum Süd zusammengefasst. Für diesen Teilraum werden keine Kapazitätsprobleme erwartet, so dass keine Auswertung der Auslastung der Schulen erfolgte. Kommune 2016/ / / / / / 22 durchschnittliche Differenz zu "gesamt Süd" in % Heideblick Lieberose/ Oberspr Lübben Luckau Märkische Heide Unterspreewald gesamt Süd* NAK Basisszenario Differenz zu gesamt Süd % Differenz zu gesamt Süd in % 11,4 15,3-1,7 12,5 2,7 3,8 7,3 NAK Wachstumsszenario Differenz zu gesamt Süd % Differenz zu gesamt Süd in % 11,4 15,1-1,4 13,2 3,7 5,0 7,8 * Schüler in den Grundschulen (Schulstatistik MBJS Stichtag: )

36 Bevölkerungsentwicklung der Personen unter 15 Jahren gemäß der Landesprognose Heideblick Lieberose/ Oberspreewald Lübben Luckau Unterspreewald Märkische Heide gesamt Abweichung zu 2013 in % -2,1-23,1 34 vgl. Bevölkerungsvorausschätzung 2014 bis 2030 Hrsg: Landesamt für Bauen und Verkehr ( Anlage 4, Blatt

37 9. Schulstrukturen im Landkreis Dahme-Spreewald Schulen in öffentlicher Trägerschaft Kurzzeichen G G/S OG 2012/ / 17 Anzahl Anzahl Schulen Schulen O/OG 1 1 S G/S Schulformen im Landkreis Dahme- Spreewald Grundschulen Grundschulen Grundschulanteile an Oberschulen Leistungs- und Begabungsklassen am Gymnasium (LuB) Gesamtschulen 2012/ / 17 Anzahl Anzahl Schüler Schüler Gesamtschule mit GOST Oberschulen Oberschulen Oberschulen mit Grundschulteil OG 5 5 Gymnasien ZBW 1 1 FL FE FB FG Zweiter Bildungsweg Schulen mit sonderpädagogischen Schwerpunkten Förderschwerpunkt Lernen Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Sehen Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung OSZ 1 1 Oberstufenzentrum davon Berufsschule Berufsfachschule Fachoberschule Berufliches Gymnasium Schülerzahl gesamt Die Schülerzahlen wurden der Schulstatistik des entsprechenden Schuljahres entnommen. ( 36 Die Anzahl der Schüler in der Ober- bzw. der Primarstufe wurden bei der Schülerzahl nicht berücksichtigt

38 9.2 Schulen in freier Trägerschaft Kurzzeichen 2012/ / 17 Anzahl Anzahl Schulen Schulen G 3 3 S 0 2 Schulformen im Landkreis Dahme- Spreewald 2012/ / 16 Anzahl Anzahl Schüler Schüler Grundschulen Grundschulen Gesamtschulen Gesamtschule mit GOST Oberschulen Oberschulen * S 2 2 OG 2 2 Gymnasien Schülerzahl gesamt * ohne Angabe der Schülerzahlen der Jean Itard Ersatzschule GmbH Austauschseite Stand:

39 10. Schulstandorte und Schulträger

40 10.1 Grundschulen und Oberschulen in Trägerschaft der Ämter, Gemeinden und Städte Amt bzw. amtsfreie Gemeinde/ Stadt Amt Lieberose/ Oberspreewald Amt Schenkenländchen Amt Unterspreewald Grundschulen/ Oberschulen Grundschulteile Standort Schulträger Standort Schultr. Lieberose Amt Goyatz Amt Straupitz Halbe Gem. Halbe Gr. Köris Gemeinde Teupitz Stadt Teupitz Gr. Köris Groß Köris Gem.Gr.Kör. Golßen Schönwalde Stadt Golßen Gemeinde Schönwald Gemeinde Bestensee Bestensee Gemeinde Gemeinde Eichwalde Eichwalde Gemeinde Gemeinde Heideblick Walddrehna Gemeinde Gemeinde Heidesee Friedersdorf Gemeinde Prieros Gemeinde Märkische Heide Gröditsch Gemeinde Gemeinde Schönefeld Schönefeld Gemeinde Schönefeld Gemeinde Großziethen Gemeinde Schulzendorf Schulzendorf Gemeinde Gemeinde Zeuthen Zeuthen Gemeinde Stadt Königs Wusterhausen Stadt Lübben E.-Kästner-Str. R.-Luxemb-Str Niederlehme Senzig Zernsdorf Zeesen Dreilindenweg Wettiner Str. Stadt Stadt Stadt Stadt Stadt Stadt Stadt Stadt E.-Weinert-Str. R.-Luxemburg- Str. Am kleinen Hain Stadt Stadt Stadt Stadt Luckau Luckau Stadt Luckau Stadt Stadt Mittenwalde Mittenwalde Töpchin Stadt Stadt Stadt Wildau Wildau Stadt Wildau Gemeinde

41 10.2 Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe in Trägerschaft der Ämter, Gemeinden und Städte Amt bzw. amtsfreie Gemeinde/ Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe Stadt Standort Schulträger Amt Lieberose/ Oberspreewald Amt Schenkenländchen Amt Unterspreewald Gemeinde Bestensee Gemeinde Eichwalde Gemeinde Heidesee Gemeinde Heideblick Gemeinde Märkische Heide Gemeinde Schönefeld Gemeinde Schulzendorf Gemeinde Zeuthen Zeuthen Gemeinde Stadt Königs Wusterhausen Stadt Lübben Stadt Luckau Stadt Mittenwalde Stadt Wildau

42 10.3 Gymnasien, Förderschulen und Oberstufenzentren in Trägerschaft des Landkreis Dahme-Spreewald Amt bzw. amtsfreie Gemeinde/ Stadt Gymnasien Förderschulen Oberstufenzentren Standort Standort Schwer-punkt Standort Amt Lieberose/ Oberspreewald Amt Schenkenländchen Groß Köris emot. und soz. Entwicklung Amt Unterspreewald Gemeinde Bestensee Gemeinde Eichwalde Eichwalde Gemeinde Heideblick Gemeinde Heidesee Gemeinde Märkische Heide Gemeinde Schönefeld Gemeinde Schulzendorf Gemeinde Zeuthen Stadt Königs Wusterhausen Köpenicker Str. Schillerstr. H.-v.-Kleist-Str. Luckenwalder Str. Lernen Sehen Stadt Lübben Lübben Lübben Lernen Lubolz geistige Entw. Stadt Luckau Luckau Stadt Mittenwalde Mittenwalde geist. Entw. Stadt Wildau Brückenstr. Lübben

43 11. Schulentwicklungsplanung für die Grundschulen und weiterführenden Schulen in Trägerschaft der Ämter, amtsfreien Gemeinden und amtsfreien Städte 11.1 Stadt Lübben Die Kreisstadt Lübben befindet sich im Süden des Landkreis Dahme-Spreewald und besteht aus sechs Ortsteilen. Im Süden grenzt die Stadt Lübben an den Landkreis Oberspreewald- Lausitz, im Norden an die Gemeinde Märkische Heide sowie das Amt Unterspreewald, im Westen an die Stadt Luckau sowie ebenfalls an die Gemeinde Unterspreewald und im Osten an das Amt Oberspreewald/ Lieberose und die Gemeinde Märkische Heide. Die Stadt Lüben ist Träger zweier Grundschulen sowie einer Oberschule. In Trägerschaft des Landkreis Dahme-Spreewald befinden sich darüber hinaus auf dem Gebiet der Stadt ein Gymnasium sowie eine Förderschule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Lernen und eine Förderschule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Außerdem gibt es eine Grundschule in Trägerschaft der Schulstiftung der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg- schlesische Oberlausitz (EBKO)

44 Name der Schule Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule Lübben Liuba-Grundschule Lübben Oberschule Spreewald-Schule Lübben Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Lernen Schule mit sonderpäd. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Evangelische Grundschule Lübben Zügigkeit 2- bis 3-zügig 2- bis 3-zügig 3-zügig 4-zügig 1-zügig durchschnittliche Anwahl weiterführender Schulen von Grundschülern aus der Stadt Lübben in die Sekundarstufe I Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben 54,7 % Bohnstedt-Gymnasium Luckau 2,5 % Oberschule Spreewaldschule Lübben 34,1 % Ludwig-Leichhardt-Oberschule Goyatz 2,5 % Oberschule an der Schanze Luckau 2,1 % Schulbesuch außerhalb des Landkreis Dahme-Spreewald 4,1 % Gymnasium 57,2 % Oberschule 38,7 % Schulbesuch außerhalb des Landkreis Dahme-Spreewald 4,1 %

45 Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule Lübben Schulbezirk: Schulleiter: Schulbezirk I Lübben Herr Scheinpflug Anschrift: Dreilindenweg Lübben Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Zügigkeit/ Kapazität der Schule: schuledreilinden@gmx.de Stadt Lübben 2- bis 3-zügig Anzahl der Lehrkräfte: 18 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: Schulsozialarbeit: individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: Arbeitsgemeinschaften/ Kurse: nein Grundschule im Regelbetrieb mit anschließendem Hort Sportbetonung durch die Diakonie (vier Stunden pro Woche) Binnendifferenzierung und Förderkurse durch Sonderpädagogin und Fachlehrer 19 (10 im sportlichen Bereich, 9 sonstige) Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 57 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

46 I. Raumprogramm der Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule Lübben allgemeiner Unterrichtsbereich (Klassenräume) Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m² insg.) Fachunterrichtsbereich WAT Physik Computerraum Bio Kunst Förderraum 1 1 Speiseraum 2 68,27 Lehrerzimmer 1 55,62 Vorbereitungs- und Je-unter 6 Lehrmittelräume 50m² Sonstiges: - - Büro Schulleiter 1 26,52 Büro stellv. Schulleiter 1 18,54 Büro Hortleiter 1 20,48 Sekretariat 1 26,40 Lehrküche 1 42,32 Horträume 9 325,00 II. Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle ja 1 405,00 Freisportanlage ja 1 265,00 Pausenhof ja ,00 III. Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Schule Längsbau 1981 gut Gebäude 2 Schule Querbau 1981 gut Gebäude 3 Schuppen 1981 gut Gebäude 4 Turnhalle 1981 gut

47 Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 Lübben Schulbezirk I Lübben Schulbezirk III/I gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik 41 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Die Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule ist eine gesicherte Grundschule. Im Planungszeitraum ist mit einem leichten Anstieg der Anzahl der einzuschulenden Kinder zu rechnen, welcher zum Ende des Planungszeitraums wieder leicht rückläufig sein wird. Der Schulbetrieb ist überwiegend zwei- und dreizügig zu organisieren

48 Liuba-Grundschule Lübben Schulbezirk: Schulleiterin: Schulbezirk II Lübben Schulbezirk III/II Lübben Frau Pommerening Anschrift: Wettiner Straße Lübben Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Zügigkeit/ Kapazität der Schule: info@liuba-grundschule.de Stadt Lübben 2- bis 3-zügig Anzahl der Lehrkräfte: 14 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: Schulsozialarbeit: individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: Arbeitsgemeinschaften: Nein, diese wird über den Hort der KiTa Spreewald sowie den Hort der KiTa Gute Laune realisiert. Regelklassen Vielseitigkeit extern Teenie-Treff bedarfsgerecht (im Rahmen der Stundenzuweisung) Binnendifferenzierung, Kleingruppen Landwirtschaft Natur und Umwelt Tanzen Schülerzeitung Schach (kostenpflichtig) Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 62 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

49 I. Raumprogramm der Liuba-Grundschule Lübben Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich 5 5 Aula/Mehrzweckraum 1 176,72 Lehreraufenthaltsraum 1 71,47 sonstiges - Büro Schulleiter 1 26,11 Büro stellv. Schulleiter 1 23,23 Sekretariat 1 10,67 Ausgabeküche 1 21,49 Lehrküche 1 18,61 Horträume 6 339,73 Hausarbeiterraum 1 25,75 Stuhllager 1 8,72 II. Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle ja 1 405,00/Feld Freisportanlage ja ,00 Pausenhof ja ,00 III. Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Schulgebäude 1968 gut Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der Liuba-Grundschule setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 Lübben Schulbezirk II Lübben Schulbezirk III/II gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik

50 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Die Liuba-Grundschule ist in ihrem Bestand gesichert. Im Planungszeitraum ist mit einem deutlichen Anstieg der Gesamtschülerzahl zu rechnen. Voraussichtlich ab dem Schuljahr 2017/18 muss der Schulbetrieb stabil dreizügig organisiert werden. geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2021/22 für die gesamte Stadt Lübben

51 Oberschule Spreewald-Schule Lübben Einzugsgebiet: Schulleiter: Stadt Lübben, Gemeinde Märkische Heide, Amt Lieberose/ Oberspreewald, Stadt Luckau, Amt Unterspreewald, Amt Schenkenländchen (einzelne Schüler auch aus weiteren Orten) Herr Kurzhals Anschrift: Am kleinen Hain Lübben Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Stadt Lübben Anzahl der Schüler: 268 (tagaktuell ) Zügigkeit/ Kapazität der Schule: Anzahl der Lehrkräfte: Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: Schulsozialarbeit: individuelle Förderung: 3-zügig 23 Lehrkräfte + 2 B-Lehrkräfte (Diese kommen stundenweise von anderen Schulen.) + 2 Lehrkräfte, die ausschließlich im Krankenhaus arbeiten + 3 Kolleginnen im Mutterschutz/ Beschäftigungsverbot + 3 Lehramtskanditaten + 1 Kollegin (Stundenweise im Rahmen des Vertretungsbudgets für Einzugliedernde tätig.) ja integrativ verstärkte Berufsorientierung UNESCO-Projektschule ja (Sozialarbeit an Schulen) Stützpunkt für Sozialarbeit für Einzugliedernde Förderung Mathematik, Deutsch, Englisch Förderung LRS Förderung Dyskalkulie

52 sonderpädagogische Förderung: Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf Schwerpunkt Lernen Schwerpunkt emotional/ sozial Schwerpunkt körperliche Beeinträchtigung Schwerpunkt Hören Arbeitsgemeinschaften: Billard, Handball, Hockey, Tanz, Yoga, Kunst, Programmieren am Computer, Antimobbing, Streitschlichter, Tischtennis, Arbeiten mit Ton, Kochen und Backen, Fotografie, Schülerzeitung, Arbeiten mit Holz Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 136 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr 5 Raumprogramm der Oberschule Spreewaldschule in Lübben Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich Aula 1 228,99 Mehrzweckraum 1 105,00 Lehreraufenthaltsraum 1 84,64 Büro Schulleiter 1 24,36 Büro stellv. Schulleiter 1 26,61 Sekretariat 1 12,20 PONK 1 17,00 Ausgabeküche 1 16,00 Lehrküche 1 60,60 Bibliothek 1 53,30 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle ja 1 800,00 Freisportanlage ja 1 300,00 Pausenhof ja ,00 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Schulgebäude 1972 gut

53 Anwahlverhalten der Oberschule Spreewaldschule Lübben Anwahlverhalten Abgänger aus den Kommunen durchschn. Übergangsquote Königs Wusterhausen 0,1 % Lieberose/Oberspreewald 10,3 % Lübben 34,1 % Luckau 1,7 % Märkische Heide 11,0 % Schenkenländchen 5,9 % Unterspreewald 20,4 geplanter Übergang an die Oberschule Spreewaldschule Lübben Teilbereich 2017/ / / / /22 Schönefeld Zeuthen, Eichwalde, Wildau, Schulzendorf Königs Wusterh Mittenw., Heidesee, Bestensee, Schenkenl LDS Süd gesamt Kapazität Differenz Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen 7 bis / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 7.Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Die Oberschule Spreewaldschule in Lübben ist in ihrem Bestand gesichert. Die Beschulung wird prognostisch im Planungszeitraum durchgängig dreizügig erfolgen

54 11.2 Gemeinde Märkische Heide

55 Die Gemeinde Märkische Heide befindet sich in der Mitte des Landkreis Dahme-Spreewald. Sie besteht aus 17 Ortsteilen und zählt in Bezug auf ihre Fläche zu den größten Gemeinden Deutschlands. Im Süden und Osten grenzt die Gemeinde an das Amt Lieberose/ Oberspreewald, im Osten sowie im Norden an den Landkreis Oder-Spree und im Westen an das Amt Unterspreewald sowie die Stadt Lübben. Die Gemeinde ist Träger einer Grundschule. Name der Schule Grundschule Gröditsch Zügigkeit 1- bis 2-zügig Im vorangegangen Planungszeitraum wurde durch einen Schulanbau die Kapazität der Schule erhöht. Es entstanden eine Aula, drei zusätzliche Klassenräume, drei Garderobenräume, ein Geräteraum für den Musikunterricht sowie ein weiterer Vorbereitungsraum. Perspektivisch soll die flexible Schuleingangsphase abgeschafft werden. Der entsprechende Beschluss wurde in der Schulkonferenz am gefasst, ein konkreter Termin wurde allerdings noch nicht genannt. Auswirkungen auf die Schülerzahlen werden durch Abschaffung der flexiblen Schuleingangsphase nicht gesehen. durchschnittliche Anwahl weiterführender Schulen von Grundschülern aus der Gemeinde Märkische Heide Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben 22,0 % Bohnstedt-Gymnasium Luckau 0,6 % Oberschule Spreewaldschule Lübben 11,0 % Ludwig-Leichhardt-Oberschule Goyatz 36,0 % Schulbesuch außerhalb des Landkreis Dahme-Spreewald 30,4 % Gymnasium 22,5 % Oberschule 47,1 % Schulbesuch außerhalb des Landkreis Dahme-Spreewald 30,4 % Austauschseite Stand:

56 Grundschule Gröditsch Schulbezirk: Schulleiterin: Gemeinde Märkische Heide Gemeinde Unterspreewald (Amt Unterspreewald) Frau Zobel (kommissarisch Frau Fischer) Anschrift: Schulstraße Märkische Heide OT Gröditsch Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Gemeinde Märkische Heide Anzahl der Schüler: 200 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 1- bis 2-zügig Anzahl der Lehrkräfte: 16 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: Schulsozialarbeit: nein FLEX-Klassen für die 1. und 2.Jahrgangsstufe gemeinsamer Unterricht für Schüler mit und ohne Förderbedarf musisch-künstlerisch-ästhetisch Klasse: Musik für Brandenburg nein individuelle Förderung: Förderung von Schülern mit Entwicklungsbeeinträchtigungen, LRS, Dyskalkulie, individuelle Förderung von leistungsschwachen Schülern sonderpädagogische Förderung: Arbeitsgemeinschaften: erfolgt durch eine Sonderpädagogin für Schüler mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der emotionalen und sozialen Entwicklung, des Lernens sowie der Sprache vier schulische Arbeitsgemeinschaften (Musical, Rope Skipping, Handball, Tischtennis) zwei außerschulische Arbeitsgemeinschaften (Tanzen, Musikschule)

57 Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 168 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr 4 Raumprogramm der Grundschule Gröditsch Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich Computer 1 1 Physik/Biologie 1 1 Aula 1 78,83 Mehrzweckraum Lehreraufenthaltsraum 1 40,40 sonstiges 4 63,75 Garderobenräume 4 64,64 Vorbereitungsräume 5 97,16 Sekretariat 1 14,42 Schulleiter 2 39,84 Hausmeister/Technik 3 43,40 WC 3 51,97 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle x 1 486,00 Freisportanlage x ,00 Pausenhof x ,00 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Schulgebäude 1973 gut Gebäude 2 Turnhalle 1960 gut

58 Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der Grundschule Gröditsch setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit der Einwohnermeldeämter (Stichtag: ) Schulbezirk Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 Gemeinde Märkische Heide Gemeinde Unterspreewald gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik 42 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Der Grundschulstandort in Gröditsch ist in seinem Bestand gesichert. Der Schulbetrieb wird voraussichtlich durchgehend zweizügig erfolgen. Im aktuellen Planungszeitraum kommt es prognostisch zu geringen Schwankungen der Schülerzahlen. Die Schüler der Gemeinde Unterspreewald im Amt Unterspreewald tragen maßgeblich zur Sicherung des Grundschulstandorts bei. geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2027/

59 11.3 Amt Lieberose/ Oberspreewald Das Amt Lieberose/ Oberspreewald besteht aus acht Gemeinden und befindet sich im Osten des Landkreis Dahme- Spreewald. Das südliche und östliche Amtsgebiet grenzt an den Landkreis Spree- Neiße, im Norden grenzt das Amt an den Landkreis Oder- Spree und im Westen an die amtsfreie Stadt Lübben, die Gemeinde Märkische Heide sowie den Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Das Amt Lieberose- Oberspreewald ist Träger von zwei Grundschulen sowie einer Oberschule. Name der Schule COMENIUS Grundschule Lieberose von-houwald-grundschule Straupitz Ludwig-Leichardt-Oberschule Goyatz Zügigkeit 2-zügig 2-zügig 2- bis 3-zügig Im letzten Planungszeitraum wurde auf dem Gelände der COMENIUS Grundschule Lieberose eine Kleinfeldanlage sowie ein grünes Klassenzimmer errichtet. Auch die Brandschutzanlage der Grundschule wurde erneuert. In Planung befindet sich derzeit die Erneuerung der notwendigen Flucht- und Rettungswege inklusive der erforderlichen Umbaumaßnahmen. Durchgangsbreiten und die Länge der

60 Fluchtwege sollen angepasst und außerdem ein zweiter Rettungsweg am Neubau der Schule geschaffen werden. An der Grundschule Straupitz wurde im letzten Planungszeitraum die Sanierung der Brandschutzanlage, der Fassade sowie des Außengeländes abgeschlossen und ein Nebengebäude abgerissen. Im Planungszeitraum wird außerdem die Turnhalle der Grundschule Straupitz saniert, darüber hinaus sollen die Fenster saniert sowie ein Schulgarten angelegt werden. durchschnittliche Anwahl weiterführender Schulen von Grundschülern aus dem Amt Lieberose/ Oberspreewald in die Sekundarstufe I Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben 25,7 % Bohnstedt-Gymnasium Luckau 0,4 % Oberschule Spreewald-Schule Lübben 10,3 % Ludwig-Leichhardt-Oberschule Goyatz 55,2 % Schulbesuch außerhalb des Landkreis Dahme-Spreewald 8,3 % Gymnasium 26,2 % Oberschule 65,5 % Schulbesuch außerhalb des Landkreis Dahme-Spreewald 8,3 %

61 COMENIUS Grundschule Lieberose Schulbezirk: Schulleiterin: Lieberose, Blasdorf, Doberburg, Goschen, Trebitz, Goyatz, Jessern, Ressen-Zaue, Speichrow, Jamlitz, Leeskow, Ullersdorf Frau Schauer Anschrift: Cottbuser Straße Lieberose Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Amt Lieberose/ Oberspreewald Anzahl der Schüler: 128 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 2-zügig (150 Schüler) Anzahl der Lehrkräfte: 10 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: Schulsozialarbeit: individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: Arbeitsgemeinschaften: nein Beschulung in Regelklassen Pilotschule Inklusion bewegungsfreudige Grundschule nein ja ja ja Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 69 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

62 Raumprogramm der COMENIUS Grundschule Lieberose Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich Arbeitslehre Informatik Musik/Kunst Naturkunde Aula 1 80 Mehrzweckraum 2 24 Lehreraufenthaltsraum 1 34 sonstiges Bibliothek Hausaufgabenraum 1 42 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle x Gymnastikraum Freisportanlage x 1 ca 400 Pausenhof x x (Hort) 1 ca Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Altbau 1910 saniert Gebäude 2 Neubau 1995 neu Gebäude 3 Kita OG 1971 Teilsaniert (außen) Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der COMENIUS Grundschule Lieberose setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Lieberose, Blasdorf, Doberburg, Goschen, Trebitz, Goyatz, Jessern, Ressen-Zaue, Speichrow, Jamlitz, Leeskow, Ullersdorf Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/ gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik

63 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen /17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Im Planungszeitraum ist der Grundschulstandort Lieberose gesichert. Der Schulbetrieb ist einzügig zu organisieren. Die COMENIUS Grundschule nahm an dem Pilotprojekt Inklusive Grundschule teil. Im Planungszeitraum wird die zweite Inklusionsstufe Gemeinsames Lernen umgesetzt. Aufgrund der Randlage im Landkreis Dahme-Spreewald ist der Schulstandort von besonderer Bedeutung, dessen Erhalt angestrebt und unterstützt wird. geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2027/

64 von-houwald-grundschule Straupitz Schulbezirk: Schulleiterin: Straupitz, Alt Zauche, Wußwerk, Byhleguhre, Byhlen, Neu Zauche, Briesensee, Caminchen, Laasow, Sacrow, Waldow, Butzen, Lamsfeld- Groß Liebitz, Mochow Frau Trautmann Anschrift: Kirchstraße Straupitz Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Amt Lieberose/ Oberspreewald Anzahl der Schüler: 165 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 2-zügig/ 180 Schüler Anzahl der Lehrkräfte: 15 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: ja offene Ganztagsschule Profilierung: bewegte Schule mit bilingualem deutschsorbischem Unterricht ( WITAJ ) Schulsozialarbeit: individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: Arbeitsgemeinschaften: nein ja ja ja Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 119 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

65 Raumprogramm der von-houwald-grundschule Straupitz Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich Musik/Kunst Witay Arbeitslehre Aula 1 111,83 Lehreraufenthaltsraum 1 44,56 sonstiges - Bibliothek 1 13,44 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle x 1 632,00 Freisportanlage x 1 ca ,00 Pausenhof x x (Hort) 1 ca ,00 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Schloss ca saniert Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der von-houwald-grundschule Straupitz setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Straupitz, Alt Zauche, Wußwerk, Byhleguhre, Byhlen, Neu Zauche, Briesensee, Caminchen, Laasow, Sacrow, Waldow, Butzen, Lamsfeld- Groß Liebitz, Mochow Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/ gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik

66 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen /17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Die Beschulung an der von-houwald-grundschule Straupitz ist im Planungszeitraum einzügig gesichert. Im Schuljahr 2019/20 werden sogar voraussichtlich zwei erste Klassen eingeschult. An der von-houwald-grundschule Straupitz werden Kinder der Einrichtung Haus am Wald in Briesensee beschult. Im Schuljahr 2016/17 besuchten zehn Kinder aus dem Kinderheim die Schule. geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2027/

67 Ludwig-Leichhardt-Oberschule Goyatz Einzugsgebiet: südlicher Bereich des Landkreis Dahme- Spreewald Schulleiter: Herr Klaue Anschrift: Am Bahnhof Schwielochsee Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Amt Lieberose/ Oberspreewald Anzahl der Schüler: 231 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 2- bis 3-zügig/ 250 Schüler Anzahl der Lehrkräfte: 22 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: Schulsozialarbeit: individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: Arbeitsgemeinschaften: ja integrativer Blockunterricht Oberschule im ländlichen Raum Schwerpunkt: Soziales Lernen ja ja (Kleingruppenarbeit, Lernwerkstatt) ja ja Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 149 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

68 Raumprogramm der Ludwig-Leichhardt-Oberschule Goyatz Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich Arbeitslehre Informatik Musik/Kunst Naturwissenschaften Mehrzweckraum 1 97,47 Lehreraufenthaltsraum 1 56,10 sonstiges 4 171,89 - Bibliothek 1 56,10 - Schülercafe 1 36,57 - Schulsozialarbeit 2 79,22 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle x Freisportanlage x Pausenhof x Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Altbau 1957 Saniert Gebäude 2 Neubau 1965 Saniert Gebäude 3 Zwischenbau Neu Gebäude 4 Treppenhaus neu Anwahlverhalten der Ludwig-Leichhardt-Oberschule Goyatz Anwahlverhalten Abgänger aus den Kommunen durchschn. Übergangsquote Lieberose/Oberspreewald 55,2% Lübben 2,5% Märkische Heide 36,0% Unterspreewald 4,5%

69 geplanter Übergang an die Ludwig-Leichhardt-Oberschule Goyatz Teilbereich 2017/ / / / /22 Schönefeld Zeuthen, Eichwalde, Wildau, Schulzendorf Königs Wusterh Mittenw., Heidesee, Bestensee, Schenkenl LDS Süd gesamt Kapazität Differenz Schülerbestandsprognose für die Jahrgangstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 7.Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Mit Ende des Schuljahres 2016/17 verlassen drei zehnte Klassen die Schule, so dass die Gesamtschülerzahlen zurückgehen. In den darauffolgenden Schuljahren wird die Anzahl der Schüler voraussichtlich konstant sein. Die Einrichtung von 7.Klassen ist über den Planungszeitraum möglich. Der Schulbetrieb ist zweizügig zu organisieren. Der Oberschulstandort wird des Weiteren auch von Eltern aus dem benachbarten Landkreis Oder-Spree (insgesamt 21 im Schuljahr 2016/17) sowie vereinzelt aus dem Landkreis Spree- Neiße (insgesamt 3 im Schuljahr 2016/17) angewählt, welche in den oben genannten Zahlen jedoch nicht berücksichtigt werden können. Darüber hinaus arbeitet die Schule mit einem sehr guten, pädagogisch wirkungsvollen Integrationskonzept, so dass die Beschulung von Kindern und Jugendlichen in Heimunterbringung möglich ist und ebenfalls einen großen Anteil an der Schülerschaft ausmacht. Durchschnittlich besuchen 25 bis 28 Kinder und Jugendliche aus Einrichtungen der Jugendhilfe pro Schuljahr die Ludwig-Leichhardt-Oberschule in Goyatz. Im Schuljahr 2016/17 waren es insgesamt 30 Schüler aus acht Einrichtungen. Eine Kooperationsvereinbarung besteht mit dem Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Lübben e.v. Die Zusammenarbeit mit den anderen Einrichtungen der Jugendhilfe wird aber ebenfalls als produktiv eingeschätzt. In Kooperation mit dem Arbeiter-Samariter-Bund KV Lübben e.v., als Träger, begleitet die Ludwig-Leichhardt-Oberschule in Goyatz das Schulprojekt Lernwerkstatt Spreewälder Holzwürmer in Alt-Zauche. Ziel der Lernwerkstatt ist der regelmäßige Schulbesuch von Schulverweigerern um ihnen nach dem 10.Schulbesuchsjahr den Abschluss der 9.Jahrgangsstufe zu ermöglichen. Es stehen 13 Schulplätze in der 9. und 10.Jahrgangsstufe in der Lernwerkstatt zur Verfügung. Auf Wiedereingliederung in die Regelschule ist das Projekt

70 nicht ausgerichtet, im Einzelfall kann aber die 10.Klasse an der Ludwig-Leichhardt- Oberschule absolviert werden

71 11.4 Stadt Luckau Die Stadt Luckau befindet sich im Süden des Landkreis Dahme-Spreewald und besteht aus der Kernstadt Luckau sowie 20 Ortsteilen. Sie gehört zu den flächengrößten Städten

72 Deutschlands. Im Süden und Osten wird die Stadt Luckau durch den Landkreis Oberspreewald-Lausitz, im Westen durch die Gemeinde Heideblick sowie den Landkreis Teltow-Fläming und im Norden durch das Amt Unterspreewald sowie die Stadt Lübben begrenzt. Die Stadt Luckau ist Träger einer Grundschule sowie einer Oberschule. In Trägerschaft des Landkreis Dahme-Spreewald gibt es darüber hinaus ein Gymnasium in der Stadt. Mit der Gemeinde Crinitz im Landkreis Elbe-Elster wurde eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung geschlossen. Auf deren Grundlage zählen die grundschulpflichtigen Kinder der Gemeinden Fürstlich Drehna und Bergen zum Schulbezirk der Heinz-Sielmann-Grundschule Crinitz. Die betreffenden Kinder werden in der Schulentwicklungsplanung für die Grundschule in Luckau nicht berücksichtigt. Name der Schule Grundschule Rosa Luxemburg Luckau Oberschule An der Schanze Luckau Bohnstedt-Gymnasium Luckau Zügigkeit 3- bis 4-zügig 3-zügig 3- bis 4-zügig Mit Schuljahresbeginn 2017/18 entfällt die flexible Eingangsphase an der Grundschule Rosa Luxemburg. Entsprechend wird ab der 1.Klasse in Regelklassen unterrichtet. durchschnittliche Anwahl weiterführender Schulen von Grundschülern aus der Stadt Luckau in die Sekundarstufe I Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben 0,5 % Bohnstedt-Gymnasium Luckau 44,5 % Oberschule Spreewald-Schule Lübben 1,7 % Oberschule An der Schanze Luckau 41,5 % Oberschule Dr. Hans Bredow 0,2 % Schulbesuch außerhalb des Landkreises 11,6 % Gymnasium 45,0 % Oberschule 43,4 % Schulbesuch außerhalb des Landkreises 11,6 % Austauschseite Stand:

73 Grundschule Rosa Luxemburg Luckau Schulbezirk: Schulleiterin: Luckau, OT Cahnsdorf, OT Duben, OT Egsdorf, OT Freesdorf, OT Gießmannsdorf, OT Görlsdorf, OT Karche-Zaacko, OT Kreblitz, OT Kümmritz, OT Rüdingsdorf, OT Paserin, OT Schlabendorf am See, OT Terpt, OT Uckro, OT Wieringsdorf, OT Willmersdorf- Stöbritz, OT Zieckau, OT Zöllmersdorf Frau Sander Anschrift: Matschenzstraße Luckau Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Stadt Luckau Anzahl der Schüler: 470 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 3- bis 4-zügig Anzahl der Lehrkräfte: 30 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: Schulsozialarbeit: individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: Arbeitsgemeinschaften: verlässliche Halbtagsgrundschule flexible Eingangsphase für die 1. und 2.Klasse ab der 3.Klasse Regelklassen nein nein Binnendifferenzierung Förderkurse für Kinder mit Migrationshintergrund ja Kegeln, Radball, Tischtennis Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 183 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr 0 Austauschseite Stand:

74 Raumprogramm der Grundschule Rosa Luxemburg Luckau Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich 6 6 Lehreraufenthaltsraum 1 53,68 Sportlehrerzimmer 1 13,16 Hausmeister 1 20,85 Schulleiter + Büro 2 53,58 Stellv. Schulleiter 1 15,91 1.Hilfe-Raum 1 16,24 Bibliothek 2 49,01 Sonderpädagoge 1 54,21 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle ,46 Pausenhof ,00 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Schulgebäude 1932 gut Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der Grundschule Rosa Luxemburg setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Luckau, OT Cahnsdorf, OT Duben, OT Egsdorf, OT Freesdorf, OT Gießmannsdorf, OT Görlsdorf, OT Karche-Zaako, OT Kreblitz, OT Kümmritz, OT Rüdingsdorf, OT Paserin, OT Schlabendorf am See, OT Terpt, OT Uckro, OT Wieringsdorf, OT Willmersdorf- OT Stöbritz, OT Zieckau, OT Zöllmersdorf Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/ gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik

75 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Die Grundschule Rosa Luxemburg ist in ihrem Bestand gesichert. Der Schulbetrieb wird im Planungszeitraum stabil dreizügig zu organisieren sein. geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2027/28 Austauschseite Stand:

76 Oberschule An der Schanze Luckau Einzugsgebiet: Stadt Luckau, Amt Unterspreewald, Stadt Lübben, Gemeinde Heideblick Schulleiterin: Frau Schmidt Anschrift: An der Schanze Luckau Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Stadt Luckau Anzahl der Schüler: 238 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 3-zügig Anzahl der Lehrkräfte: 25 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: Schulsozialarbeit: individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: Arbeitsgemeinschaften; für die 7. und 8.Jahrgangsstufe (Montag bis Mittwoch) integratives Modell Schule mit hervorragender Berufsorientierung Praxislernen von der 7.bis zur 10.Klasse ja (aktuell durch zwei Sozialarbeiter) für Schüler mit LRS, Dyskalkulie, ADS, ADHS für die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte Lernen, sozial-emotional sowie für Schüler mit körperlichen Einschränkungen jährlich wechselnde Angebote aktuell: Kochen und Backen, kreatives Gestalten, Volleyball (7./8.Klasse), Mädchengruppe, Fußball, Badminton, Kegeln, Naturwacht, Töpfern Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 140 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

77 Raumprogramm der Oberschule An der Schanze Luckau Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner 11 X Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich 2 Chemie X 1 Biologie X 2 Physik X 6 WAT X 4 Ganztag X 2 AG X 1 AG X Lehreraufenthaltsraum 1 56,40 sonstiges Sozialarbeit 1 58,40 Sozialarbeit 1 15,76 Sozialarbeit 1 26,04 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle x 1 968,00 Gymnastikraum x 1 98,00 Freisportanlage x 1 Pausenhof x ,00 Bolzplatz x 1 260,00 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Haupthaus 1974 gut Gebäude 2 Turnhalle 2007 gut Anwahlverhalten der Oberschule An der Schanze Luckau Abgänger aus den Kommunen Anwahlverhalten durchschn. Übergangsquote Heideblick 45,8 % Lübben 2,1 % Luckau 41,5 % Unterspreewald 16,9 %

78 geplanter Übergang an die Oberschule An der Schanze Luckau Teilbereich 2017/ / / / /22 Schönefeld Zeuthen, Eichwalde, Wildau, Schulzendorf Königs Wusterh Mittenw., Heidesee, Bestensee, Schenkenl LDS Süd gesamt Kapazität Differenz Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen 7 bis / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 7.Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Im Planungszeitraum werden die Schülerzahlen voraussichtlich ansteigen und der Schulbetrieb durchgängig dreizügig zu organisieren sein. Der Schulstandort ist im Planungszeitraum gesichert

79 11.5 Gemeinde Heideblick

80 Die Gemeinde Heideblick besteht aus 14 Ortsteilen und befindet sich im Süden des Landkreis Dahme-Spreewald. Sie grenzt im Norden und Osten an die Stadt Luckau sowie im Westen an den Landkreis Elbe- Elster und im Süden an die Landkreise Elbe- Elster sowie Oberspreewald- Lausitz. Die Gemeinde Heideblick ist Träger einer Grundschule. Name der Schule Grundschule Walddrehna Zügigkeit 1- bis 2-zügig Im letzten Planungszeitraum erfolgten bauliche Unterhaltungsmaßnahmen an der Grundschule Walddrehna. durchschnittliche Anwahl weiterführender Schulen von Grundschülern aus der Gemeinde Heideblick in die Sekundarstufe I Bohnstedt-Gymnasium Luckau 54,2 % Oberschule An der Schanze Luckau 45,8 % Darüber hinaus wird auch die Oberschule Dahme/Mark im Landkreis Teltow-Fläming vereinzelt von Schülern aus der Gemeinde angewählt. Gymnasium 54,2 % Oberschule 45,8 %

81 Grundschule Walddrehna Schulbezirk: Beesdau, Bornsdorf, Falkenberg, Gehren, Goßmar, Langengrassau, Pitschen-Pickel, Riedebeck, Schwarzenburg, Walddrehna, Waltersdorf, Wehnsdorf, Weißack, Wüstermarke Schulleiterin: Frau Glowacki Anschrift: Pilzheide Heideblick OT Walddrehna Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Gemeinde Heideblick Anzahl der Schüler: 144 (Stand April 2017) Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 1- bis 2-zügig (z.z. sieben Klassen) Anzahl der Lehrkräfte: 10 Ganztagsbetreuung: - Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: Schulsozialarbeit: individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: Arbeitsgemeinschaften: Flexklassen (1. und 2.Jahrgangsstufe) nein tiergestützte Pädagogik (Unterstützung des Lernens durch zwei Schulhunde) ja (stundenweise - aktuell vier Stunden an zwei Tagen pro Woche) im Rahmen der Stundenzuweisung 10 Stunden im Flexbereich 10 Stunden gemeinsamer Unterricht (einschließlich Förderdiagnostische Lernbeobachtung) Singen/ Tanzen/ Musizieren, Reiten, Basteln, Schulgarten, Sport, Schach 37, Musikschule auf Honorarbasis 38 auf Honorarbasis

82 Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 86 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr 14 Raumprogramm der Grundschule Walddrehna Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich Teilungsraum Physik/Mathe 1 1 PC-Kabinett 1 1 Englisch 1 1 Biologie/Zeichnen 1 1 Musik 1 1 WAT 1 1 Mehrzweckraum/Speiseraum 1 57,0 Lehreraufenthaltsraum 1 26,0 Vorbereitungsräume 4 96,0 Schulleiter 1 26,0 Büro 1 26,0 Sonderpädagogin 1 18,0 Medien 1 29,0 Essenausgabe 1 26,0 Hausmeister/Elektro/Heizung 3 70,0 Archiv 1 29,0 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle ja 1 426,0 Freisportanlage Ja ,0 Pausenhof ja ,0 Gebäude Gebäude 1 Gebäude 2 Gebäude 3 Bezeichnung Baujahr Bauzustand

83 Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der Grundschule Walddrehna setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Beesdau, Bornsdorf, Falkenberg, Gehren, Goßmar, Langengrassau, Pitschen-Pickel, Riedebeck, Schwarzenburg, Walddrehna, Waltersdorf, Wehnsdorf, Weißack, Wüstermarke Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/ gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik 26 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Die Grundschule Walddrehna ist in ihrem Bestand gesichert. Auch der festgelegte Frequenzrichtwert von 23 Schülern wird voraussichtlich in jedem Jahr erreicht. Der Schulbetrieb ist durchgängig mindestens einzügig zu organisieren. Die Schule organisiert die ersten zwei Jahrgangstufen im Rahmen einer flexiblen Eingangsphase (FLEX-Klassen). geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2027/

84 11.6 Amt Unterspreewald Im Januar 2013 entstand das Amt Unterspreewald durch den Zusammenschluss des damaligen Amtes Unterspreewald und des Amtes Golßener Land. Es wird aus zehn Gemeinden gebildet und befindet sich in der Mitte des Landkreis Dahme- Spreewald. Im Süden grenzt das Amt Unterspreewald an die amtsfreien Städte Lübben und Luckau, im Norden an das Amt Schenkenländchen sowie den Landkreis Oder-Spree, im Westen an den Landkreis Teltow-Fläming und im Osten an die Gemeinde Märkische-Heide. Im Amt Unterspreewald befinden sich zwei Grundschulen, eine in Trägerschaft der Stadt Golßen und die zweite in Trägerschaft der Gemeinde Schönwald. Mit der Stadt Dahme/Mark im Landkreis Teltow-Fläming wurde eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung geschlossen, auf deren Grundlage Kinder des Steinreichener Ortsteils Glienig (mit den Gemeindeteilen Schenkendorf sowie Damsdorf) zum Schulbezirk der Grundschule Dahme/Mark zählen. Aus diesem Grund werden die betroffenen Kinder in der Planung für die Grundschulen im Amt Unterspreewald nicht berücksichtigt. Kinder der Gemeinde Unterspreewald werden an der Grundschule Gröditsch (Gemeinde Märkische Heide) beschult und ebenfalls für das Amt Unterspreewald in der Schulentwicklungsplanung nicht berücksichtigt

85 Name der Schule Grundschule Golßen Grundschule Schönwalde Zügigkeit 2-zügig 1-zügig Aktuell befindet sich ein Anbau an die Grundschule Golßen in Planung. Entstehen sollen weitere Klassenräume, Räume für den Förderunterricht sowie eine Aula. Außerdem soll die Außenanlage der Schule gestaltet und ein überdachter Wartebereich für die auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesenen Kinder geschaffen werden. An der Grundschule Schönwalde wurde in der Sporthalle die Heizungsanlage erneuert. Um weitere Unterrichtsräume zu schaffen, ist darüber hinaus ein Anbau an das Schulgebäude in Planung. durchschnittliches Anwahlverhalten weiterführender Schulen von Grundschülern aus dem Amt Unterspreewald in die Sekundarstufe I Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben 22,1 % Bohnstedt-Gymnasium Luckau 21,5 % Oberschule Spreewaldschule Lübben 20,4 % Ludwig-Leichhardt-Oberschule Goyatz 4,5 % Oberschule An der Schanze Luckau 16,9 % Oberschule "Dr. Hans Bredow" Königs Wusterhausen 0,7 % Oberschule Schenkenland 0,5 % Schulbesuch außerhalb des Landkreis Dahme-Spreewald 13,5 % Gymnasium 43,6 % Oberschule 42,9 % Schulbesuch außerhalb des Landkreis Dahme-Spreewald 13,5 %

86 Grundschule Golßen Schulbezirk: Schulleiter: Stadt Golßen, Gemeinde Drahnsdorf, Gemeinde Kasel- Golzig, Gemeinde Steinreich OT Sellendorf, Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow OT Rietzneuendorf Herr Herrmann Anschrift: Stadtwall Golßen Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Zügigkeit/ Kapazität der Schule: Stadt Golßen 2-zügig/ 300 Schüler Anzahl der Lehrkräfte: 19 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: Schulsozialarbeit: verlässliche Halbtagsgrundschule mit Hort Regelklassen sportlich und musisch nein individuelle Förderung: für Kinder mit Migrationshintergrund, Teilleistungsstörungen (z.b. LRS, Rechenschwäche) und chronischen Krankheiten sonderpädagogische Förderung: Arbeitsgemeinschaften: Lernen, soziale und emotionale Entwicklung, geistige Entwicklung, Sprachen, Sehen, Hören, körperlichmotorische Entwicklung Boxen, Tischtennis, Druckgrafik, Fußball, Kunst und Natur, junge Gärtner, Kochen, Line Dance, Handarbeit, Computer, Musical, Bauen und Konstruieren, Kunst und Kreativ, Holzbearbeitung, Sport, Freundetreff, Spiel und Spaß, Malerei Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 139 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

87 Raumprogramm der Grundschule Golßen Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich 12 x Fachunterrichtsbereich WAT 1 x Schülerküche 1 x PC-Raum 1 x Fachraum/Bio, Ph 1 x Kunst 1 x Musik 1 x Aula Mehrzweckraum 1 114,60 Lehreraufenthaltsraum 1 57,00 sonstiges Förderräume 6 je 26,00 Vorbereitungsräume 2 je 25,80 Sekretariat 1 26,00 Schulleiterbüro 1 26,00 Essenausgabeküche 1 27,00 Speiseraum 1 94,60 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle x Hort/Sportvereine 1 450,00 Gymnastikraum Freisportanlage x Hort ,00 Pausenhof x Hort 1.540, ,00 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Schule 1973 saniert Gebäude 2 Sporthalle 1973 saniert

88 Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der Grundschule Golßen setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Stadt Golßen, Gemeinde Kasel-Golzig, Gemeinde Drahnsdorf, Gemeinde Steinreich OT Sellendorf, Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow OT Rietzneuendorf Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/ gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik 45 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen /17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Die Grundschule Golßen ist ein sicherer Grundschulstandort. Der Schulbetrieb ist ein- und zweizügig zu organisieren. geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2027/

89 Grundschule Schönwalde Schulbezirk: Schulleiterin: Anschrift: Gemeinde Schönwald, Gemeinde Bersteland, Gemeinde Schlepzig, Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg Frau Steinbach Hauptstraße 50, Schönwald Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Zügigkeit/ Kapazität der Schule: Anzahl der Lehrkräfte: Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: Gemeinde Schönwald 1-zügig (kleine Grundschule) 8 (inklusive Schulleiterin und Sonderpädagogin) nein Unterricht im Klassenverband offene Unterrichtsformen und Integration, Schule im Grünen für Schüler mit Lese-Rechtschreibschwäche durch eine Sonderpädagogin (zurzeit werden 16 Schüler mit den Förderschwerpunkten emotional-soziale Entwicklung, Lernen, körperlich-motorische Entwicklung, Sprache, Sehen und Hören betreut sowie die Förderdiagnostische Lernbeobachtung (FDL) durchgeführt Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 100 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

90 I. Raumprogramm der Grundschule Schönwalde Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner 5 X Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich Physikraum 1 X PC-Raum 1 X WAT 1 X Teilungsraum/Musik 1 X Aula Mehrzweckraum Lehreraufenthaltsraum 1 26,40 sonstiges Förderräume 2 je 26,40 Vorbereitungsräume 2/2 26,40/18,00 Sekretariat/Schulleiterin 1 26,40 Essenausgabeküche 1 26,40 Speiseraum 1 69,48 II. Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle X Hort/Sportvereine 1 374,75 Freisportanlage X Hort ,16 Pausenhof X Hort ,28 III. Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Schule 1989 saniert Gebäude 2 Sporthalle 1992 saniert Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der Grundschule Schönwalde setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Gemeinde Schönwald, Gemeinde Bersteland, Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg, Gemeinde Schlepzig Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/ gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik

91 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Die Grundschule Schönwalde ist in ihrem Bestand gesichert. Die Schülerzahlen sind konstant, so dass in jedem Schuljahr mindestens eine Klasse eingerichtet werden kann. Auch weiterhin wird die Grundschule als Kleine Grundschule geführt. Aufgrund eines Neubaugebietes mit 18 Einfamilienhäusern sowie der Schaffung neuer Arbeitsplätze im Rahmen der Eröffnung einer Seniorenwohnanlage wird in den nächsten Jahren mit steigenden Schülerzahlen an der Grundschule Schönwalde gerechnet. Da die Kapazitätsgrenze der Klassen, nach aktuellem Stand, bereits erreicht ist, wäre dann eine Zweizügigkeit der Grundschule Schönwalde notwendig. geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2027/

92 11.7 Amt Schenkenländchen Das Amt Schenkenländchen wird aus sechs Gemeinden gebildet und befindet sich in der Mitte des Landkreis Dahme-Spreewald. Im Süden grenzt es an das Amt Unterspreewald, im Norden an die Gemeinden Bestensee sowie Heidesee, im Westen an den Landkreis Teltow- Fläming und im Osten an den Landkreis Oder-Spree. Im Amt Schenkenländchen gibt es zwei Grundschulen sowie eine Oberschule mit angegliedertem Grundschulteil in öffentlicher Trägerschaft. Träger der Grundschulen sind jeweils die Gemeinde Halbe und die Stadt Teupitz. Die Grund- und Oberschule Schenkenland befindet sich in Trägerschaft der Gemeinde Groß Köris. Darüber hinaus befindet sich eine Förderschule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, deren Träger der Landkreis Dahme-Spreewald ist, im Amt Schenkenländchen

93 Mit Schreiben vom hat sich das Amt Schenkenländchen um die Umwandlung des Oberschulteils der Grund- und Oberschule Schenkenland in eine 4-zügige Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe beworben. Im März 2017 wurde bekannt, dass die Stadt Königs Wusterhausen beabsichtigt die zwei Oberschulen in Trägerschaft der Stadt aufzulösen und eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe am Standort der Europaschule Oberschule Johann Gottfried Herder sowie des Zweiten Bildungsweges zu errichten. Die Beantragung der Schulstrukturänderung erfolgte durch die Stadt Königs Wusterhausen am Die schulplanerische Auswertung der beiden Anträge erfolgt unter Punkt 13. Name der Schule Elisabeth-von-Schlieben-Grundschule Halbe Grundschule Teupitz am See Grund- und Oberschule Groß Köris - Grundschulteil Grund- und Oberschule Groß Köris - Oberschulteil Förderschule mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Zügigkeit 1- bis 2-zügig 1- bis 2-zügig 1- zügig 2-zügig Trotz der Verpflichtung gemäß des 106 Gesetz über die Schulen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Schulgesetz - BbgSchulG) wurde für die Gemeinde Schwerin kein Schulbezirk festgelegt. Eltern melden ihre Kinder vor allem in der Grundschule Teupitz am See oder dem Grundschulteil der Grund- und Oberschule Schenkenland an. Diese Planungsunsicherheit wirkt sich natürlich auch auf die vorliegende Schulentwicklungsplanung aus. In der vorangegangenen Schulentwicklungsplanung wurden, auf Grundlage der Auswertung des Wahlverhaltens der Eltern, 80% der Kinder der Grundschule Teupitz und 20% dem Grundschulanteil der Grund- und Oberschule Groß Köris zugerechnet. In den Jahren 2012 bis 2016 besuchten durchschnittlich 84% der Schweriner Kinder die Grundschule in Teupitz und 16% wurden in Groß Köris beschult. Tendenziell betrachtet wählen Schweriner Eltern vor allem die Grundschule Teupitz an. Für die Planung der Einschulungszahlen wurde das durchschnittliche Anwahlverhalten der Schuljahre 2012 bis 2016 zugrunde gelegt. Austauschseite Stand:

94 durchschnittliche Anwahl weiterführender Schulen von Grundschülern aus dem Amt Schenkenländchen in die Sekundarstufe I Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben 3,0 % Humboldt-Gymnasium Eichwalde 25,2 % Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Königs Wusterhausen 13,1 % Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen 18,7 % Oberschule Spreewaldschule Lübben 5,9 % Ludwig-Witthöft-Oberschule Wildau 2,0 % Oberschule "Dr.Hans Bredow" Königs Wusterhausen 2,2 % Gottfried-Herder-Oberschule Königs Wusterhausen 1,2 % Oberschule am Airport Schönefeld 0,6 % Oberschule Schenkenland Groß Köris 26,4 % musikbetonte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe "Paul Dessau" Zeuthen 1,5 % Schulbesuch außerhalb des Landkreis Dahme-Spreewald 0,4 % Gymnasium 59,9 % Oberschule 38,2 % Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe 1,5 % Schulbesuch außerhalb des Landkreis Dahme-Spreewald 0,4 %

95 Elisabeth-von-Schlieben-Grundschule Halbe Schulbezirk: Schulleiterin: Halbe, Teurow, Briesen, Freidorf, Oderin, Märkisch- Buchholz Frau Meier Anschrift: Kirchstraße Halbe Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: grundschule.halbe@schulen.brandenburg.de Gemeinde Halbe Anzahl der Schüler: 145 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 1- bis 2-zügig Anzahl der Lehrkräfte: 11 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: Schulsozialarbeit: individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: ja Blockunterricht verlässliche Halbtagsgrundschule nur für Kinder aus der Gemeinschaftsunterkunft in Massow integrativ und LRS ja Arbeitsgemeinschaften: Mit Unterstützung zahlreicher Kooperationspartner sowie der eingebundenen Horte gibt es zahlreiche Angebote für die verschiedenen Altersgruppen. Die Angebote variieren entsprechend der Möglichkeiten in den Schuljahren. Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 91 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

96 Raumprogramm der Elisabeth-von-Schlieben-Grundschule Halbe Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich WAT- Raum 1 51,10 Kunst- und Musikraum 1 76,70 Geo/ Geschichte 1 49,00 Englisch 1 50,40 Computerraum 1 50,40 Biologie/ Physik 1 99,61 Lehreraufenthaltsraum 1 49,00 Mehrzweckräume Sinnesraum/ Ganztag 1 49,00 Sportraum/ Ganztag 1 74,90 Kinderküche 1 21,50 Bibliothek 1 21,50 Essenraum + Ausgabe 1 78,00 Horträume ,90 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle x 1 430,40 Freisportanlage x ,00 Pausenhof mit Spielplatz x ,00 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Schulhaus 1989/90 Gebäude 2 Turnhalle 1989/90 Die Schülerzahlen der Elisabeth-von-Schlieben-Grundschule Halbe setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Halbe, Teurow, Briesen, Freidorf, Oderin, Märkisch- Buchholz Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/ gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik

97 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Die Elisabeth-von-Schlieben-Grundschule Halbe ist in ihrem Bestand gesichert. Der Schulbetrieb ist voraussichtlich ein- bis zweizügig zu organisieren. geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2027/

98 Grundschule Teupitz am See Schulbezirk: Rektorin: Teupitz, Egsdorf, Neuendorf, Tornow, Münchehofe mit den OT Birkholz und Hermsdorf Frau Wetzk Anschrift: Lindenstraße Teupitz Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: gs.teupitz@yahoo.de Stadt Teupitz Anzahl der Schüler: 151 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 1-zügig Anzahl der Lehrkräfte: 10 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: Schulsozialarbeit: individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: ja verlässliche Halbtagsgrundschule MINT - Grundschule mit musischem Charakter Inklusionsschule ja ja ja Arbeitsgemeinschaften: Schulgarten, Handarbeit, Angeln, Lesebegleitung, Tennis, Schach, Gitarre, Schlagzeug, Blockflöte, Klavier, Theater, Tanten, Rope Skipping, Handwerkliches Gestalten, Tischtennis, Computer, Akkordeon, Hauswirtschaft, Keramik, Spiele, Abenteuer Natur Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 83 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

99 Raumprogramm der Grundschule Teupitz am See Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich Musikraum 1 Lehrküche 1 Physikraum 1 Computerräume 2 Technikraum grünes Klassenzimmer Aula 1 185,00 Mehrzweckraum 3 46,00/ 15,00/ 12,00 Lehreraufenthaltsraum 1 32,00 Vorbereitungsräume 3 19,00/17,00/16,00 Horträume 4 ca. 173 Essenraum+Ausgabe 1 71,50 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle x 1 Freisportanlage x ,00 Pausenhof x ,00 Tennisplatz x 1 ca. 400,00 Gebäude Gebäude 1 Gebäude 2 Bezeichnung Baujahr Bauzustand Schulhaus Turnhalle Die Schülerzahlen der Jahrgangstufe 1 der Grundschule Teupitz am See setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 Teupitz, Egsdorf, Neuendorf, Tornow, Münchehofe Schwerin gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik 30 Austauschseite Stand:

100 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Die Grundschule Teupitz am See ist im Planungszeitraum in ihrem Bestand gesichert. Voraussichtlich im Schuljahr 2017/18 wird, der auf 23 Schülern festgelegte, Frequenzrichtwert unterschritten. Die noch immer fehlende Grundschulbezirkssatzung der Gemeinde Schwerin und die daraus resultierende Wahlmöglichkeit der Eltern zwischen der Grundschule Teupitz am See und dem Grundschulteil der Grund- und Oberschule Schenkenland ist weiterhin ein großer Unsicherheitsfaktor für die Bewertung des Grundschulstandortes. Aktuell ist die Grundschule ist in ihrem Bestand gesichert. Im gesamten Planungszeitraum ist der Schulbetrieb voraussichtlich einzügig zu organisieren. geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2027/

101 Grund- und Oberschule Schenkenland Schulbezirk der Grundschule: Einzugsgebiet der Oberschule: Schulleiter: Groß Köris, Klein Köris, Löpten Amt Schenkenländchen, Stadt Königs Wusterhausen, Stadt Wildau, Gemeinde Bestensee, Gemeinde Heidesee, Stadt Lübbenau und weitere Frau Hähnel Anschrift: Berliner Straße Groß Köris Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Gemeinde Groß Köris Anzahl der Schüler: Grundschule: 92 Oberschule: 196 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: Anzahl der Lehrkräfte: Grundschule: einzügig Oberschule: zweizügig 25 (übergreifend in der Grund- sowie der Oberschule tätig) Ganztagsbetreuung: in der Grundschule als offene Ganztagsbetreuung Form der Unterrichtsorganisation: Klassenunterricht in der Grundschule integrative Form in der Oberschule/ Kursunterricht Profilierung: Inklusionsschule mit offener Ganztagsbetreuung in der Grundschule Schwerpunkte in der Oberschule: Berufsorientierung und Integration (gemeinsamer Unterricht) Faustlos ist das Leitbild unserer Schule: Freude am Lernen und Lehhren führt zu Leistung, Gemeinschaftssinn und Verantwortung. Wir sind eine Schule in der die Großen und die Kleinen gewaltfrei miteinander und voneinander lernen Austauschseite Stand:

102 Schulsozialarbeit: individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: Arbeitsgemeinschaften: ja Förderunterricht ja Grundschule: Foto-AG, Holz-AG, Keyboard & Co - AG, Geschichte, Kinderliteratur, Musikschule/ Melodika, Musikschule/ Mit Musik durchs Jahr, Kinderkirche, Computerkurs, Kreativzirkel, Bastelkiste, Reporterkids, Englisch, Handarbeiten, Tischtennis, Schach, Lernzeit Oberschule: nein Raumprogramm der Grund- und Oberschule Schenkenland Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich Chemie-Raum 1 1 Physik-Raum 1 1 Biologie-Raum 1 1 Computer-Raum 2 2 Zeichenraum 1 1 Mehrzweckraum 1 (in der Mehrzweckhalle) ca. 60,00 Lehreraufenthaltsraum 1 33,00 sonstiges Küche 1 30,00 stellv. Schulleiter 1 15,00 Schulleiter/ Sekretar. 1/1 ca. 23,00/ 14,50 1.Hilfe-Raum 1 13,00 Ch.-Vorbereitung 1 24,00 Ph.-Vorbereitung 1 40,00 Bio-Vorbereitung 1 18,00 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle x 1 936,00 Freisportanlage x 1 ca. 5000,00 Pausenhof

103 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Schulgebäude Komplettsanierung Gebäude 2 Mehrzweckhalle 1998 gut Primarstufe: Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 32 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr 5 Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 des Grundschulteils der Grund- und Oberschule Schenkenland setzen sich wie folgt zusammen. Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 Groß Köris, Klein Köris, Löpten Schwerin gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik 16 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen 1 bis 6: 2016/ / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Im Planungszeitraum wird der festgelegte Frequenzrichtwert von 23 Schülern für die Klassenbildung nur einmal, im Schuljahr 2019/20, erreicht. In den anderen Schuljahren erfolgt die Errichtung der ersten Klasse im Bereich der Bandbreite, so dass der Grundschulstandort im Planungszeitraum leicht gefährdet ist. Wie auch für die Grundschule Teupitz am See hat die Nichtfestlegung eines Schulbezirkes der Gemeinde Schwerin negative Auswirkungen auf die Planungssicherheit der Grundschule. Sollte es zu einem Rückgang der Schülerzahlen kommen, würde dies den Schulstandort massiv gefährden. Im gesamten Planungszeitraum ist der Schulbetrieb einzügig zu organisieren

104 geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2027/28 Sekundarstufe 1: Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 117 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr 5 Anwahlverhalten des Oberschulanteils der Grund- und Oberschule Schenkenland Groß Köris Anwahlverhalten Abgänger aus den Kommunen durchschn. Übergangsquote Bestensee 20,2 % Heidesee 1,1 % Mittenwalde 9,0 % Schenkenländchen 26,4 % Unterspreewald 0,5 % Wildau 0,2 %

105 geplanter Übergang an den Oberschulteil der Grund- und Oberschule Schenkenland Groß Köris Teilbereich 2017/ / / / /22 Schönefeld Zeuthen, Eichwalde, Wildau, Schulzendorf Königs Wusterh Mittenw., Heidesee, Bestensee, Schenkenl LDS Süd gesamt Kapazität Differenz Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen 7 bis / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 7.Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Im letzten Planungszeitraum galten für den Oberschulteil der Grund- und Oberschule Schenkenland in Groß Köris die Festlegungen nach Ziffer 7 Absatz 2 der VV- Unterrichtsorganisation zum Erhalt von ländlich gelegenen weiterführenden Schulstandorten. Demnach kann die Oberschule mit mindestens 24 Schülern in der Jahrgangsstufe 7 mit zwei Klassen fortgeführt werden, wenn die Oberschule noch über Klassen in der Sekundarstufe I verfügt und die einzige Schule mit einer Sekundarstufe I in dem Gebiet der Gemeinde ist. Dies würde auch dann gelten, wenn es in der Gemeinde ein Gymnasium gibt. Für den aktuellen Planungszeitraum kann einerseits, aufgrund der zu erwartenden steigenden Schülerzahlen, davon ausgegangen werden, dass sich die erforderliche Mindestschülerzahl von 40 Schülern für eine Beschulung an dem Oberschulteil entscheiden werden. In diesem Fall wären die Festlegungen nach Ziffer 7 Absatz 2 der VV-Unterrichtsorganisation zum Erhalt von ländlich gelegenen weiterführenden Schulstandorten nicht mehr notwendig. Andererseits weicht die Anzahl der abgegebenen Erstwünsche für die weiterführende Beschulung im Schuljahr 2017/18 am Oberschulteil der Grund- und Oberschule Schenkenland deutlich von den geplanten Zahlen ab. Auf Grundlage einer Zuarbeit bezüglich des Anmeldeverfahrens im Landkreis Dahme-Spreewald vom Staatlichen Schulamt 39 haben sich als Erstwunsch nur 26 Schüler für eine weiterführende Beschulung am Oberschulteil der Grund- und Oberschule Schenkenland entschieden. Voraussichtlich werden nach Abschluss des Zuweisungsverfahrens 30 Schüler an die Oberschule in Groß Köris wechseln. 39 Stand:

106 Aus diesem Grund muss die Attraktivität der Grund- und Oberschule Schenkenland weiterhin deutlich gesteigert werden. Wichtige Voraussetzung dafür ist die geplante bauliche Erweiterung der Schule ab dem Schuljahr 2017/18 als Schulzentrum. Unter anderem soll die Anzahl der Unterrichtsräume dadurch erhöht werden. Darüber hinaus konnte ab Dezember 2016 eine deutliche Verbesserung der Busanbindungen innerhalb des Amtes Schenkenländchen erreicht werden. Auch die Unterrichtszeiten wurden entsprechend angepasst. Das Anwahlverhalten der Oberschule von Schülern aus der Gemeinde Bestensee konnte, im Vergleich zur vorangehenden Planung, ebenfalls gesteigert werden. Die Grund und Oberschule Schenkenland in Groß Köris ist darüber hinaus wichtig für die Beschulung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendhilfe. Durchschnittlich 20 bis 25 Schüler pro Schuljahr sind in einem Heim untergebracht. Kooperationsvereinbarungen bestehen mit der GFB-Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung Brandenburger Kinder und Jugendlicher mbh ( Kinder- und Jugenddorf Rankenheim ) sowie der Mentis GmbH ( Gutsschloss Blossin ), darüber hinaus arbeitet die Schule auch mit weiteren Einrichtungen der Jugendhilfe zusammen. Die Zusammenarbeit wird von Seiten der Schule als sehr gut eingeschätzt, welche teilweise bereits über Jahrzehnte gewachsen ist. Die Aufnahme der Kinder und Jugendlichen erfolgt nach Absprache und Einzelfallentscheidung, teilweise auch kurzfristig. Das Sonderprojekt Eingliederung Schulverweigerer ist ebenfalls an der Oberschule in Groß Köris installiert und erfolgt in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendheim Rankendorf. Zur Stärkung des ländlichen Raums, ist für den Landkreis Dahme-Spreewald der Schulstandort in Groß Köris von großer Bedeutung, dessen Erhalt angestrebt und ausdrücklich unterstützt wird

107 11.8 Stadt Mittenwalde Die Stadt Mittenwalde befindet sich im Norden des Landkreis Dahme-Spreewald und wird aus acht Ortsteilen gebildet. Im Süden wird die Stadt durch das Amt Schenkenländchen, im Norden durch die Gemeinde Schönefeld, im Westen durch den Landkreis Teltow-Fläming und im Osten durch die Gemeinde Bestensee und die Stadt Königs Wusterhausen begrenzt. Die Stadt Mittenwalde ist Träger von zwei Grundschulen. Außerdem existiert in der Stadt eine Förderschule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Trägerschaft des Landkreis Dahme-Spreewald

108 Die Grundschule Mittenwalde hat sich für das Schulentwicklungsprojekt medienfit Grundschule - Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen des Landes Brandenburg ab dem Schuljahr 2017/18 beworben. Die Entscheidung bezüglich der Förderzusage steht derzeit noch aus. Aktuell wird an die Grundschule Töpchin angebaut. Der Anbau soll bis zum Ende des Jahres 2016 fertig gestellt werden und hat keine Auswirkung auf die Zügigkeit der Schule, es werden jedoch weitere Fachräume (Kunst/ Musik und Naturwissenschaften) sowie Büros geschaffen. Aufgrund der Erschließung neuer Baugebiete werden steigende Einwohnerzahlen für die Stadt Mittenwalde erwartet. Ggf. ist dann der Ausbau der Grundschule Mittenwalde notwendig. Name der Schule Grundschule Mittenwalde Grundschule Töpchin Schule mit sonderpäd. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Zügigkeit 2- bis 3-zügig 1-zügig durchschnittliche Anwahl weiterführender Schulen von Grundschülern aus der Stadt Mittenwalde in die Sekundarstufe I Humboldt-Gymnasium Eichwalde 0,5 % Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Königs Wusterhausen 11,9 % Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen 23,9 % Ludwig-Witthöft-Oberschule Wildau 8,2 % Oberschule "Dr. Hans Bredow" Königs Wusterhausen 25,4 % Johann-Gottfried-Herder-Oberschule Königs Wusterhausen 9,7 % Oberschule am Airport Schönefeld 0,3 % Oberschule Schenkenland Groß Köris 9,0 % musikbetonte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe "Paul Dessau" 7,5 % Schulbesuch außerhalb des Landkreises 3,7 % Gymnasium 36,3 % Oberschule 52,6 % Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe 7,5 % Schulbesuch außerhalb des Landkreises 3,7 %

109 Grundschule Mittenwalde Schulbezirk: Schulbezirk I (Brusendorf, Mittenwalde, Ragow, Schenkendorf mit dem bewohnten Gemeindeteil Krummensee sowie Telz) Schulleiterin: Frau Weiß (Die Schulleiterin verlässt die Schule zum Ende des Schuljahres 2016/17. Ein/e Nachfolger/in kann aktuell nicht benannt werden.) Anschrift: Schulstraße Mittenwalde Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Zügigkeit/ Kapazität der Schule: gs-mittenwalde@t-online.de Stadt Mittenwalde 2- bis 3-zügig Anzahl der Lehrkräfte: 17 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: Schulsozialarbeit: individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: Arbeitsgemeinschaften: nein gemeinsamer Unterricht ja nein (Antrag beim Schulträger wurde gestellt) ja, entsprechend des Bedarfs ja, entsprechend des Bedarfs ja Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 182 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

110 Raumprogramm der Grundschule Mittenwalde Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich 3 3 Gruppenraum 3 3 Lehreraufenthaltsraum 2 71,58/ 28,09 sonstiges Essenraum 1 103,53 Küche 1 32,39 Bücherei 1 12,36 Elternraum 1 10,50 Aufenthaltsräume 36,62/ 9,73/ 3 9,73 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle x 1 Freisportanlage x ,00 Pausenhof x ,90 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Grundschule Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der Grundschule Mittenwalde setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk I Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/ eingeschulte Kinder laut Schulstatistik

111 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Der Grundschulstandort Mittenwalde ist in seinem Bestand gesichert. In der Mitte und am Ende des Planungszeitraums wird der stabile zweizügige Schulbetrieb durch eine notwendige Dreizügigkeit unterbrochen. geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2021/

112 Grundschule Töpchin Schulbezirk: Schulleiterin: Schulbezirk II (Motzen und Töpchin) Frau Köhler Anschrift: Märkische Straße Mittenwalde OT Töpchin Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Zügigkeit/ Kapazität der Schule: schulleitung@grundschule-toepchin.de Stadt Mittenwalde 1-zügig Anzahl der Lehrkräfte: 11 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: Arbeitsgemeinschaften: verlässliche Halbtagsgrundschule offenes Unterrichtskonzept Inklusion ja ja Bauen und Konstruieren, Basteln, Gesellschaftsspiele mit Senioren, Liederkalender + Melodika, Handarbeit, Bewegung nach Musik, Schulchronik, Differenzierung Englisch, Kunst, Laufen, Backen, Abenteuer Natur, Knobeln, Kreatives Gestalten, alles ums Pferd, Flöte, Akkordeon, Polnisch, Heimatforscher, schreibende Schüler, Skat, Musik-Theater, Line-Dance, Lesen, Schulhausgestaltung, Experimente, Schwimmen, Angeln, Wald, Tischtennis Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 68 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

113 Raumprogramm der Grundschule Töpchin Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich Lehreraufenthaltsraum 2 8,18/ 24,49 sonstiges Entspannungsraum 1 48,83 Schülerküche 1 19,57 Kreativraum 1 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle x 1 144,59 Freisportanlage x ,00 Pausenhof x 1 600,00 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Mehrzweckgebäude 1999/2000 Gebäude 2 Anbau 1999/2000 Gebäude 3 Altbau Vor 1900 Gebäude 4 Neubau 2010 Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der Grundschule Töpchin setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk II + III Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/ eingeschulte Kinder laut Schulstatistik

114 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Im aktuellen Planungszeitraum wird die Grundschule Töpchin weiterhin als Kleine Grundschule geführt. In den Schuljahren 2017/18 bis 2018/19 sowie im Schuljahr 2020/21 wird der Frequenzrichtwert von 23 Schülern voraussichtlich unterschritten. Im Schuljahr 2018/19 wird auch der untere Wert der Bandbreite (15 Schüler) deutlich unterschritten, so dass in diesen Schuljahr für die Einrichtung einer ersten Klasse die Genehmigung des staatlichen Schulamtes erforderlich sein wird. In den Folgejahren steigen die Einschulungszahlen jedoch wieder an, so dass der Schulstandort als gesichert betrachtet werden kann. Mit der Fontane-Klinik wurde ein Kooperationsvertrag geschlossen, welcher die Beschulung von Kindern deren Eltern stationär in der Klinik behandelt werden, vereinbart. Im Schuljahr 2014/15 wurden auf dessen Grundlage 29 Kinder und im Schuljahr 2015/16 51 Kinder zeitweise an der Grundschule Töpchin beschult. Die Dauer der Beschulung ist dabei individuell verschieden. Meist verbleiben die Kinder zwischen einer Woche und fünf Monaten. In der Regel werden die Kinder nach Voranmeldung aufgenommen, nur in selten Fällen erfolgt die Aufnahme kurzfristig. Der Schulstandort ist barrierefrei gestaltet und ausreichend groß. geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2021/

115 11.9 Gemeinde Bestensee Die Gemeinde Bestensee befindet sich im Norden des Landkreis Dahme- Spreewald. Sie erstreckt sich vom Amt Schenkenländchen im Süden, bis zur Stadt Königs Wusterhausen im Norden. Das westliche Amtsgebiet grenzt an die Stadt Mittenwalde sowie östlich an die Gemeinde Heidesee. Die Gemeinde Bestensee ist Träger einer Grundschule. Darüber hinaus wurde mit dem Schuljahr 2015/ 16 eine Oberschule in freier Trägerschaft der Privaten Schulgesellschaft in der Mark Brandenburg mbh eröffnet. Name der Schule Grundschule Bestensee freie Gesamtschule Villa Elisabeth Bestensee Zügigkeit 2- bis 3-zügig 1-zügig Im Schuljahr 2017/18 soll an der Grundschule Bestensee ein Erweiterungsbau fertiggestellt werden, so dass weitere Räume für die Beschulung der Kinder zur Verfügung stehen. Darüber hinaus erfolgen in der Gemeinde Abstimmungsgespräche über die Ansiedlung einer weiterführenden Oberschule in Trägerschaft der Gemeinde Bestensee. Perspektivisch strebt die Gemeinde die Errichtung eines Schulzentrums aus Grund- und Oberschule an. Beratungs

116 und/ oder Abstimmungsgespräche mit dem Landkreis zu dieser Thematik erfolgten noch nicht. durchschnittliche Anwahl weiterführender Schulen von Grundschülern aus der Gemeinde Bestensee in die Sekundarstufe I Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben 0,3 % Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Königs Wusterhausen 13,0 % Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen 21,0 % Ludwig-Witthöft-Oberschule Wildau 11,6 % Oberschule "Dr.Hans Bredow" Königs Wusterhausen 8,4 % Johann-Gottfried-Herder-Oberschule Königs Wusterhausen 13,5 % Oberschule Schenkenland Groß Köris 20,2 % musikbetonte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe "Paul Dessau" Zeuthen 11,6 % Schulbesuch außerhalb des LDS 0,4 % Gymnasium 34,3 % Oberschule 53,7 % Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe 11,6 % Schulbesuch außerhalb des LDS 0,4 %

117 Grundschule Bestensee Schulbezirk: Schulleiterin: Gemeinde Bestensee Herr Konschak Anschrift: Goethestraße Bestensee Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Gemeinde Bestensee Anzahl der Schüler: 311 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 2- bis 3-zügig Anzahl der Lehrkräfte: 18 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: Schulsozialarbeit: individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: nein Regelklassen mathematisch-naturwissenschaftlich nein ja ja Arbeitsgemeinschaften: Schach, Kunst, Fußball, Chor, Volleyball, Tischtennis Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 21 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

118 Raumprogramm der Grundschule Bestensee Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich Aula Mehrzweckraum Lehreraufenthaltsraum sonstiges Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle x ,00 Gymnastikraum x 1 139,00 Freisportanlage x 1 Pausenhof x 1 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Haus I 1970 gut Gebäude 2 Haus II 2010 Aufstockung gut Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der Grundschule Bestensee setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 Gemeinde Bestensee gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik

119 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Im letzten Planungszeitraum kam es zu einem kontinuierlichen Anstieg der Schülerzahlen in der Grundschule Bestensee. Auch im aktuellen Planungszeitraum ist mit einem weiteren Anstieg der Schülerzahlen zu rechnen, so dass der Schulbetrieb voraussichtlich durchgängig dreizügig zu organisieren ist. Zum Ende des Planungszeitraums im Schuljahr 2021/22 werden darüber hinaus prognostisch vier erste Klassen eingeschult. Aufgrund der steigenden Schülerzahlen wird aktuell die Aufstockung des Hauptgebäudes in der Goethestraße 15 geplant. geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2021/

120 11.10 Gemeinde Heidesee

121 Die Gemeinde Heidesee besteht aus elf Ortsteilen und befindet sich im Norden des Landkreis Dahme-Spreewald. Im Süden grenzt die Gemeinde an das Amt Schenkenländchen. Im Norden an die Stadt Berlin, im Westen an die Stadt Königs Wusterhausen sowie die Gemeinde Bestensee und im Osten an den Landkreis Oder-Spree. Die Gemeinde Heidesee ist Träger zweier Grundschulen. Name der Schule Grundschule Prieros Grundschule Friedersdorf Zügigkeit 1- bis 2-zügig 2-zügig 2015 wurde an der Grundschule Prieros eine Lehrküche und im Folgejahr der Sportplatz gebaut. Außerdem erfolgen die notwendigen Erhaltungsmaßnahmen. Die Grundschule Friedersdorf erhielt im letzten Planungszeitraum eine Tartanbahn (Kunststoffbahn) sowie ein grünes Klassenzimmer. durchschnittliche Anwahl weiterführender Schulen von Grundschülern aus der Gemeinde Heidesee in die Sekundarstufe I Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Königs Wusterhausen 21,4 % Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen 16,9 % Ludwig-Witthöft-Oberschule Wildau 18,5 % Oberschule "Dr. Hans Bredow" Königs Wusterhausen 9,7 % Johann-Gottfried-Herder-Oberschule Königs Wusterhausen 6,9 % Oberschule Schenkenland Groß Köris 1,1 % musikbetonte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe "Paul Dessau" Zeuthen 12,7 % Schulbesuch außerhalb des Landkreis Dahme-Spreewald 13,0 % Gymnasium 38,3 % Oberschule 36,0 % Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe 12,7 % Schulbesuch außerhalb des Landkreis Dahme-Spreewald 13,0 %

122 Grundschule Prieros Schulbezirk: Prieros, Kolberg, Streganz, Gussow, Gräbendorf, Überschneidungsgebiet Blossin Schulleiterin: Frau Götze Anschrift: Am Palagenberg Heidesee Telefon-Nr./ Fax-Nr.: Schulträger: Gemeinde Heidesee Anzahl der Schüler: 151 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 1-zügig (bei Bedarf 2-Zügig möglich) Anzahl der Lehrkräfte: 9 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: Schulsozialarbeit: individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: Arbeitsgemeinschaften: Hort eigene Räume, Schulgelände Regelschule/ Blockunterricht Gesunde Schule/ gemeinsam Stark nein Förderstunden, Fördergruppenkurse Binnendifferenzierung durch eine Sonderpädagogin Schülerzeitung, Gesundes Kochen, Schulgarten, Musik AG, Leichtathletik/ Sport, Medienarbeit Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 60 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

123 Raumprogramm der Grundschule Prieros Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich 6 x Fachunterrichtsbereich 5 WAT x Musik x Kunst x Englisch x Gesellschaftswissenschaften x Speiseraum 1 75,08 Lehreraufenthaltsraum 1 49,70 sonstiges Teilungsräume 4 je 24,00 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle x ab Uhr Freisportanlage x Hort ,00 Pausenhof x ,00 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Hauptgebäude 1985 in Ordnung Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der Grundschule Prieros setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Prieros, Kolberg, Streganz, Gussow, Gräbendorf, Überschneidungsgebiet Blossin Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/ gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik

124 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Im Planungszeitraum kommt es voraussichtlich zu Schwankungen der Einschülerzahlen. Voraussichtlich zur Mitte des Planungszeitraums wird die Anzahl der einzuschulenden Kinder zurückgehen. Im Schuljahr 2019/20 wird voraussichtlich der, auf 23 Schüler festgelegte, Frequenzrichtwert unterschritten. In den darauf folgenden zwei Schuljahren wird die Anzahl der einzuschulenden Kinder prognostisch wieder anstiegen. Die Grundschule Prieros ist in ihrem Bestand gesichert, der Schulbetrieb ist voraussichtlich durchgängig einzügig zu organisieren. geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2027/28 Überarbeitung der geplanten Anzahl der Einschüler Austauschseite Stand:

125 Grundschule Friedersdorf Schulbezirk: Bindow, Wolzig, Dannenreich, Friedrichshof, Dolgenbrodt, Überschneidungsgebiet Blossin Schulleiter: Anschrift: Herr Guse Kastanienallee 9a Heidesee Telefon-Nr./ Fax-Nr.: Schulträger: Anzahl der Schüler: Zügigkeit/ Kapazität der Schule: Gemeinde Heidesee 205 (ab Schüler) durchgängig 2-zügig Anzahl der Lehrkräfte: 18 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: Schulsozialarbeit: nein (aber der Hort schließt direkt an) Klassenunterricht (im Rahmen der Inklusion auch Arbeit in Kleingruppen) Inklusionsschule nein individuelle Förderung: Förderstunden 1-4 (falls kein Lehrerausfall) + Binnendifferenzierung sonderpädagogische Förderung: Arbeitsgemeinschafften: durch zwei Sonderpädagoginnen 7 AG s (je 1x Fußball und Handball, je 2x Computer, Chronik und Chor) Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 75 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

126 Raumprogramm der Grundschule Friedersdorf Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich Räume Förderunterricht 2 2 Mehrzweckraum 1 72,00 Lehreraufenthaltsraum 1 49,00 Vorbereitungsräume 5 je 24,00 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle x ab Uhr 1 539,00 Freisportanlage x ,00 Pausenhof x ,00 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Hauptgebäude 1980 in Ordnung Gebäude 2 Kabinett 1996 In Ordnung Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der Grundschule Friedersdorf setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Bindow, Wolzig, Dannenreich, Friedrichshof, Dolgenbrodt, Überschneidungsgebiet Blossin Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/ gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik

127 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Die Grundschule Friedersdorf ist in ihrem Bestand gesichert. Im Planungszeitraum ist der Schulbetrieb überwiegend zweizügig zu organisieren. Erst zum Ende des Planungszeitraums im Schuljahr 2021/22 wird voraussichtlich nur eine erste Klasse gebildet. geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2027/28 Überarbeitung der geplanten Anzahl der Einschüler Austauschseite Stand:

128 11.11 Stadt Königs Wusterhausen

129 Die Stadt Königs Wusterhausen befindet sich im Norden des Landkreis Dahme- Spreewald und besteht aus acht Ortsteilen. Sie wird im Norden von den Städten Wildau und Berlin, im Süden von den Gemeinden Bestensee und Heidesee, im Osten ebenfalls von der Gemeinde Heidesee und der Stadt Berlin sowie im Westen von der Stadt Mittenwalde, den Gemeinden Schönefeld und Zeuthen, sowie den Städten Wildau und Berlin begrenzt. Die Stadt Königs Wusterhausen ist Träger von sechs Grundschulen und zwei Oberschulen. Des Weiteren gibt es auf dem Gebiet der Stadt, in Trägerschaft des Landkreis Dahme- Spreewald, zwei Gymnasien, eine Förderschule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Sehen, eine Förderschule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen sowie ein Standort der Schule des zweiten Bildungsweges und eine Abteilung des Oberstufenzentrums Dahme-Spreewald. Außerdem betreibt das Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum ggmbh eine Grundschule sowie eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe wurde mit dem Schuljahr 2014/ 15 eröffnet. Mit Schreiben vom hat sich das Amt Schenkenländchen um die Umwandlung des Oberschulteils der Grund- und Oberschule Schenkenland in eine 4-zügige Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe beworben. Im März 2017 wurde bekannt, dass die Stadt Königs Wusterhausen beabsichtigt die zwei Oberschulen in Trägerschaft der Stadt aufzulösen und eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe am Standort der Europaschule Oberschule Johann Gottfried Herder sowie des Zweiten Bildungsweges zu errichten. Die Beantragung der Schulstrukturänderung erfolgte durch die Stadt Königs Wusterhausen am Die schulplanerische Auswertung der beiden Anträge erfolgt unter Punkt 13. Name der Schule Erich-Kästner-Grundschule Königs Wusterhausen Wilhelm-Busch-Grundschule Königs Wusterhausen Fontane-Grundschule Königs Wusterhausen OT Niederlehme Grundschule am Krimnicksee Senzig Grundschule Zeesen Grundschule Zernsdorf Europaschule Oberschule Johann Gottfried Herder Oberschule Dr. Hans Bredow Königs Wusterhausen Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Königs Wusterhausen Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Sehen Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Lernen Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald-Abteilung 3 - Königs Wusterhausen voraussichtlich ab dem Schuljahr 2017/18 Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald-Abteilung 4 - Königs Wusterhausen Schule des zweiten Bildungsweges freie Montessori-Grundschule Königs Wusterhausen der FAW ggmbh freie Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Königs Wusterhausen Zügigkeit 4- bis 5-zügig 2- bis 3-zügig 2-zügig 1- bis 2-zügig 2- bis 3-zügig 2-zügig 2- bis 3-zügig 3-zügig 4,5-zügig 4,5-zügig 1-zügig 3-zügig Austauschseite Stand:

130 Im Jahr 2013 wurde die Erweiterung der Erich-Kästner-Grundschule abgeschlossen. An der Grundschule Zernsdorf steht seit 2014 ein Mehrzweckgebäude für den Schul- und den Hortbetrieb zur Verfügung. Aktuell befindet sich ein Schulneubau für die Grundschule Zeesen in der Vorplanung. Auch für die Grundschule am Krimnicksee Senzig werden derzeit Pläne für einen Schulneubau erarbeitet. Perspektivisch müssen auch Planungen für eine Sanierung und ggf. Erweiterung der Grundschule Zernsdorf erfolgen. Darüber hinaus werden sämtliche Schulen in Trägerschaft der Stadt Königs Wusterhausen instand gehalten und bei Bedarf saniert. Im letzten Planungszeitraum konnte am Oberstufenzentrum in Königs Wusterhausen mit der Fachrichtung Sozialwesen ein neues Angebot geschaffen werden. Am Standort der Blindenschule können sehbehinderte und nicht behinderte Jugendliche gemeinsam nach zwei Schuljahren das Fachabitur oder nach drei Schuljahren das Abitur ablegen. Innerhalb des Oberstufenzentrums erfolgt aktuell der Aufbau einer vierten Abteilung, welche die Bildungsgänge an der Blindenschule umfassten wird. Der entsprechende Kreistagsbeschluss zum Aufbau der vierten Abteilung erfolgte im April Die entsprechenden Veränderungen sollen zum Schuljahr 2017/18 umgesetzt sein. durchschnittliche Anwahl weiterführender Schulen von Grundschülern aus der Stadt Königs Wusterhausen in die Sekundarstufe I Humboldt-Gymnasium Eichwalde 1,2 % Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Königs Wusterhausen 22,3 % Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen 25,7 % Oberschule Spreewaldschule Lübben 0,1 % Ludwig-Witthöft Oberschule Wildau 13,9 % Oberschule "Dr. Hans Bredow" Königs Wusterhausen 14,4 % Johann-Gottfried-Herder-Oberschule Königs Wusterhausen 12,5 % Oberschule Schenkenland Groß Köris 1,1 % Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe "Paul Dessau" Zeuthen 6,3 % Schulbesuch außerhalb des Landkreis Dahme-Spreewald 2,5 % Gymnasium 49,2 % Oberschule 42,0 % Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe 6,3 % Schulbesuch außerhalb des Landkreis Dahme-Spreewald 2,5 % Die Bevölkerungsentwicklung der Stadt Königs Wusterhausen verläuft positiv und auch für den Planungszeitraum ist mit steigenden Einwohnerzahlen zu rechnen. Auf Grundlage des Bevölkerungsmodells der Hildesheimer Planungsgruppe wurde durch die Stadt Königs Wusterhausen eine eigene Planung der voraussichtlichen Einschülerzahlen vorgenommen. Im Rahmen der Schulentwicklungsplanung erfolgt die Planung der voraussichtlichen Schülerzahlen in der Jahrgangsstufe eins, wie bei allen Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft, auf Grundlage der zugearbeiteten Daten der Einwohnermeldeämter. Im Rahmen des jährlichen Monitorings muss aber die tatsächliche Entwicklung der Bevölkerung in den entsprechenden Alterskohorten kontinuierlich ausgewertet werden. Austauschseite Stand:

131 Um den, basierend auf dem Bevölkerungsmodell der Hildesheimer Planungsgruppe, erwarteten Bedarf decken zu können plant die Stadt verschiedene Maßnahmen: - Für die Grundschule Senzig wird von einer kontinuierlichen Anzahl von 30 bis 35 einzuschulenden Kindern ausgegangen. Auf dieser Basis ist eine 2-Zügigkeit gesichert. Aktuell plant die Stadt Königs Wusterhausen den Bau einer neuen Grundschule in Senzig. - Auch für den Standort der Grundschule Zeesen wird ein Neubau geplant. Es wird von einer gesicherten 3-Zügigkeit ausgegangen, die in der Spitze ggf. sogar 4-Zügig sein kann. - Die Beschulung an der Grundschule Zernsdorf wird durchgängig 2-Zügig erwartet. Bei Bedarf kann auch eine 3-Zügigkeit umgesetzt werden. Austauschseite Stand:

132 Erich-Kästner Grundschule Königs Wusterhausen Schulbezirk: Schulleiterin: Schulbezirk I (Stadt Königs Wusterhausen einschließlich Ortsteil Königs Wusterhausen) Frau Bethge Anschrift: Erich Kästner Straße Königs Wusterhausen Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / 03375/ Schulträger: e.kaestner@schule.stadt-kw.de Stadt Königs Wusterhausen Anzahl der Schüler: 450 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 4- bis 5-zügig Anzahl der Lehrkräfte: 26 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: nein Regelschule/ Blockunterricht mathematisch-naturwissenschaftliche Schwerpunkte Schulsozialarbeit: ja, voraussichtlich ab 09/17 individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: Arbeitsgemeinschaften: ja Sprachklasse 1. und 2. Klasse Hören, emotionale und soziale Entwicklung, autistisches Verhalten Chronik, Handarbeit, Schülerzeitung, Bücherwürmer, Kochen, Tanzen, Jugend trainiert für Olympia, Keramik, Schulgarten, Chor Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 10 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

133 Raumprogramm der Erich-Kästner-Grundschule Königs Wusterhausen Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich Förderklasse 2 2 Aula + Gaderobe 1 234,88 Mehrzweckraum 2 49,00 Lehreraufenthaltsraum 2 66,00 Schulleiter/ Sekretariat 3 71,90 Schulküche 1 26,00 Bibliothek 1 45,65 Vorbereitungsräume ,58 Lagerräume 3 40,39 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle ,00 Freisportanlage ,00 Pausenhof ,00 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Schule 1957 gut (Sanierung ) Gebäude 2 Anbau 1978 gut Gebäude 3 Neubau 1998 sehr gut Gebäude 4 Erweiterung Neubau 2013 sehr gut Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der Erich-Kästner-Grundschule setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Schulbezirk I (Stadt Königs Wusterhausen, Ortsteil Königs Wusterhausen) Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/ gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik

134 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Die Erich-Kästner-Grundschule Königs Wusterhausen ist in ihrem Bestand gesichert. Der Schulbetrieb wird vorwiegend vierzügig zu organisieren sein. Zur Förderung sprachauffälliger Kinder wird an der Erich-Kästner-Grundschule jährlich eine Sprachklasse eingerichtet. Unterrichtet werden in dieser 12 sprachauffällige Kinder aus dem gesamten Landkreis. Nach der zweiten Klasse wechseln die Kinder wieder zurück an die Regelschulen. In den Planzahlen ab dem Schuljahr 2017/18 sind sprachauffällige Kinder noch nicht enthalten. Es wird jedoch in jedem Schuljahr eine Sprachklasse mit circa 12 Schülern zusätzlich zu den geplanten Schülern aufgenommen. geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2027/28 Austauschseite Stand:

135 Wilhelm-Busch-Grundschule Königs Wusterhausen Schulbezirk: Schulbezirk II (Stadt Königs Wusterhausen einschließlich der Ortsteile Königs Wusterhausen, Diepensee und dem Gemeindegebiet Deutsch Wusterhausen) Schulleiterin: Frau Schröter Anschrift: Rosa-Luxemburg-Straße Königs Wusterhausen Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Stadt Königs Wusterhausen Anzahl der Schüler: 275 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 2- bis 3-zügig Anzahl der Lehrkräfte: 17 Ganztagsbetreuung: ja Form der Unterrichtsorganisation: gemeinsamer Unterricht (Schüler mit und ohne Förderbedarf), verlässliche Halbtagsschule mit Hort, FLEX Profilierung: Schulsozialarbeit: individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: flexible Eingangsphase, Ganztag mit Methodenschulung, Schülerfirma, Operatoren Training nein innere und äußere Differenzierung, Kleingruppenarbeit, Einzelförderung, Lernstands-Analysen, Arbeit mit Portfolio, Methodentraining, individuelle Lehrpläne Hören, emotionale und soziale Entwicklung, autistisches Verhalten, Sehen Arbeitsgemeinschaften: Fußball, Ballspiele, Sportspiele, Volleyball, Holzbearbeitung, Chor, Musiktheater, Handarbeit, Bibliothek, Malen und Zeichnen, Lego und Konstruktion, Tisch- und Gesellschaftsspiele, Computer, Yoga, Geschichten aus aller Welt, Achtung Baustelle, Staunen und Begreifen, Knobeln/ Quiz, Angel, Filzen, Lavendelwerkstatt

136 Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 41 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr 0 Raumprogramm der Wilhelm-Busch-Grundschule Königs Wusterhausen Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich 6 6 Aula 1 101,36 Mehrzweckraum 4 133,90 Lehreraufenthaltsraum 2 64,30 Sekr./ Direktor/ Stellv. 3 59,08 sonstige Essenausgabe 1 10,85 Essenraum 1 73,06 Vorbereitung 3 42,16 Konf. und Beratung 2 45,60 Bibliothek 1 73,06 Sonderpädagogik 1 12,70 Krankenraum 1 12,70 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle 1* 1* 1057,00 Freisportanlage 1* 1* 16465,00 Pausenhof 1* 1* 3500,00 * Gemeinsame Nutzung durch die Wilhelm-Busch-Grundschule Königs Wusterhausen sowie die Dr.- Hans-Bredow-Oberschule Königs Wusterhausen, der Pausenhof ist jedoch in einen Bereich für die Grund- und einen Bereich für die Oberschule unterteilt. Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Schule 1980 gut (Sanierung 2010) Gebäude 2 Turnhalle 1980 gut (Sanierung 2010)

137 Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der Wilhelm-Busch-Grundschule setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Schulbezirk II (Ortsteil Königs Wusterhausen, Diepensee, Gemeindeteil Deutsch Wusterhausen) Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/ gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik 50 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Die Wilhelm-Busch-Grundschule Königs Wusterhausen ist ein gesicherter Schulstandort. Der Schulbetrieb ist im Planungszeitraum zwei- bis dreizügig, im Schuljahr 2020/21 sogar voraussichtlich vierzügig zu organisieren. geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2027/

138 Fontane-Grundschule Niederlehme Schulbezirk: Schulbezirk III (Königs Wusterhausen einschließlich der Ortsteile Niederlehme, Wernsdorf und das Gemeindegebiet Neue Mühle) Schulleiterin: Frau Kliem Anschrift: Goethestraße Königs Wusterhausen Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Stadt Königs Wusterhausen Anzahl der Schüler: 252 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 2-zügig/ 300 Schüler Anzahl der Lehrkräfte: 18 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: ja bezieht sich auf den Ganztag gemeinsamer Unterricht (Schüler mit und ohne Förderbedarf), verlässliche Halbtagsschule mit Hort, FLEX Profilierung: Flex-Unterricht, Ganztagsbetreuung, aktuell werden 16 Kinder aus Rumänien, Afghanistan, Syrien und Polen beschult Schulsozialarbeit: ja, voraussichtlich ab 09/17 individuelle Förderung: Binnendiffernzierung, LRS, Rechenschwäche, Sprachförderung, Hausaufgabenhilfe, zusätzlicher Unterricht in Kleingruppen, Leistungsdifferenzierung, Förderunterricht, Verhaltenstraining, kognitive Förderung sonderpädagogische Förderung: Flex, Sonderpädagogin an der Schule, Sehen, Lernen, emotionale und soziale Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, geistige Entwicklung

139 Arbeitsgemeinschaften: 36 Arbeitsgemeinschaften oder Angebote (Ganztag), Theater, Astronomie, Computer, Englisch, Kochen, Leseratten, Nähkurs, Schach, Sportspiele, Trommeln, Ukulele, Töpfern u.v.a.m. Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 92 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr 2 Raumprogramm der Fontane-Grundschule Niederlehme Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich Aula 1 256,10 Mehrzweckraum 5 139,33 Lehreraufenthaltsraum 1 59,65 Sekr./ Direktor/ Stellv. 3 57,52 sonstige Schülerküche 1 38,29 Essenausgabe 1 18,45 Speiseraum 1 47,94 allg. Lehrmittelraum 1 7,86 Bibliothek 1 19,39 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle ,00 Freisportanlage ,00 Pausenhof ,00 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Schule 1962 gut (Modernisierung 1997) Gebäude 2 Turnhalle 1978 sehr gut (Modernisierung 2011)

140 Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der Fontane-Grundschule Niederlehme setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Schulbezirk II (Ortsteil Königs Wusterhausen, Diepensee, Gemeindeteil Deutsch Wusterhausen) Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/ gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik 43 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Der Grundschulstandort in Niederlehme ist als gesichert zu betrachten. Der Schulbetrieb wird prognostisch durchgängig zweizügig erfolgen. geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2027/

141 Grundschule am Krimnicksee Senzig Schulbezirk: Schulleiterin: Schulbezirk IV Königs Wusterhausen einschließlich OT Senzig Frau Kaszynski Anschrift: Lindenstraße Königs Wusterhausen Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Stadt Königs Wusterhausen Anzahl der Schüler: ca. 160 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 1- bis 2-zügig Anzahl der Lehrkräfte: 9 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: Schulsozialarbeit: individuelle Förderung: nein gemeinsamer Unterricht für Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf lesende Schule, Schule mit naturwissenschaftlicher Bildung, aktives Schulleben nein innere Differenzierung, fächer- und klassenübergreifende Projekte, zusätzliche Förderung für wechselnde Klassen und Fächer, leistungsdifferenzierter Unterricht in Klassen 5 und 6, Teilnahme an Wettbewerben sonderpädagogische Förderung: Arbeitsgemeinschaften: Schüler mit Förderschwerpunkten Lernen und Sprache Bibliothek und Lesen, Chor, Keramik, Schach, Tanzen, Tischtennis, Zumba (in Kooperation mit dem Sportverein), Kochen (in Kooperation mit dem Stadtjugendring) Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 9 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

142 Raumprogramm der Grundschule am Krimnicksee Senzig Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich 7 7 Fachunterrichtsbereich Aula im Bürgerhaus 1 88,06 Speiseraum im KG 1 69,80 Lehreraufenthaltsraum 1 32,31 Bibliothek 1 28,52 Schulleitung/ Sekretar. 1 44,18 Vorbereitung 4 85,09 Gruppenraum 1 26,54 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Sporthallenfläche ,63 Sporthalle netto gesamt inkl. WC ,13 Umkleiden, etc. Freisportanlage ,00 Pausenhof ,00 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Schule Gründerzeit, Anbau 1982 befriedigend Gebäude 2 Bürgerhaus um 1900, Umbau 2010/ 2011 befriedigend Gebäude 3 Sporthalle Ringstraße Sanierung 2012, Sportboden 2016 gut Gebäude 4 Sozialgebäude befriedigend Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der Grundschule am Krimnicksee Senzig setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Schulbezirk II (Ortsteil Königs Wusterhausen, Diepensee, Gemeindeteil Deutsch Wusterhausen) Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/ gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik

143 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Nachdem im Schuljahr 2016/17 der Schulbetrieb zweizügig erfolgte, werden sich die Einschülerzahlen in den darauffolgenden Jahren prognostisch leicht rückläufig entwickeln. Im Schuljahr 2020/21 wird der Frequenzrichtwert von 23 Schülern voraussichtlich unterschritten, so dass in diesem Schuljahr für die Einrichtung einer ersten Klasse die Genehmigung des staatlichen Schulamtes erforderlich sein wird. Der Grundschulstandort in Senzig ist als gesichert einzuschätzen und wird weiterhin als Kleine Grundschule geführt. geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2027/

144 Grundschule Zeesen Schulbezirk: Schulbezirk V (Stadt Königs Wusterhausen einschließlich Ortsteil Zeesen) Schulleiter: Herr Hollo Anschrift: Fasanenstraße Königs Wusterhausen/ OT Zeesen Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: s104760@schulen.brandenburg.de Stadt Königs Wusterhausen Anzahl der Schüler: 310 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 2- bis 3-zügig Anzahl der Lehrkräfte: 16 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: Schulsozialarbeit: nein Regelklassen (Schüler mit und ohne Förderbedarf) bewegte Schule nein individuelle Förderung: leistungsstarker, begabter und leistungsschwacher Schüler, Förderung bei Teilleistungsstörungen, Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf sonderpädagogische Förderung: Hören, Sehen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung, Autismus, Körperbehinderung Arbeitsgemeinschaften: Computer, Fußball, Tanzen, Musiktheater, Russisch, Volleyball Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 77 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

145 Raumprogramm der Grundschule Zeesen Anzahl der Unterrichtsräume gesamt Größe Größe bis 50m² über 50m² allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich 3 3 Anzahl Größe (m²) Mehrzweckraum 1 132,77 Lehreraufenthaltsraum 1 31,71 Schulleiter/ Sekretariat 2 27,70 Schülerküche 1 47,34 Vorbereitung (2x im Gebäude 1, 1x im Gebäude 2, 1x im Gebäude 3) Küche, sonstige Räume Sportbereich 4 106,72 eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle (ohne Umkleiden, etc.) ,00 Geräteraum ,88 Pausenhof (Gebäude 1) ,00 Pausenhof (Gebäude 3) ,00 Freisportanlage ,00 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Altbau (Fasanenstr. 1-3) 1892 ausreichend Gebäude 2 MZG (Fasanenstr. 1-3) 1999 gut Gebäude 3 Fasanenstr / 2012 sehr gut Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der Grundschule Zeesen setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Schulbezirk II (Ortsteil Königs Wusterhausen, Diepensee, Gemeindeteil Deutsch Wusterhausen) Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/ gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik

146 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Die Grundschule Zeesen ist in ihrem Bestand gesichert. Zu Beginn des Planungszeitraums kommt es voraussichtlich zu einem Anstieg der Schülerzahlen, so dass die ersten Klassen der Schuljahre 2016/17 und 2017/18 dreizügig organisiert werden müssen. Anschließend wird die Anzahl der Schulanfänger leicht zurückgehen. Der Schulbetrieb wird dann sicher zweizügig erfolgen. geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2027/

147 Grundschule Zernsdorf Schulbezirk: Schulbezirk VI (Stadt Königs Wusterhausen einschließlich der Ortsteile Zernsdorf und Kablow) Schulleiterin: Frau Koch-Gergs Anschrift: Alte Trift Königs Wusterhausen Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: gs-zernsdorf@schule.stadt-kw.de Stadt Königs Wusterhausen Anzahl der Schüler: 199 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 2-zügig Anzahl der Lehrkräfte: 14 Ganztagsbetreuung: nein Form der Unterrichtsorganisation: frontal, offen, im Klassenverband, gemeinsamer Unterricht (Schüler mit und ohne Förderbedarf) Profilierung: Unsere grüne Schule - vielfältig und gemeinsam stark Schulsozialarbeit: im Rahmen des Besuches des Jugendclubs für Klasse 5 und 6 mit Zustimmung der Eltern in der Mittagspause möglich individuelle Förderung: Förderung begabter, leistungsstarker, leistungsschwacher und Schüler mit Teilleistungsschwächen, Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Förderung durch Lesepaten sonderpädagogische Förderung: Sprache, autistisches Verhalten, Lernen, Sehen, emotionale und soziale Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung Arbeitsgemeinschaften: Märchen-AG, Chor Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 2 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

148 Raumprogramm der Grundschule Zernsdorf (mit Mehrzweckgebäude) Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich 2 2 Mehrzweckraum 2 108,78 Lehreraufenthaltsraum 2 53,55 Schulleiter/ Sekretariat 2 25,81 Sonstige Vorbereitungsraum 1 17,60 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle ,00 Freisportanlage ,00 Pausenhof ,00 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Schule 1939/ 1960/ Dachausbau 2009 gut/ gut Gebäude 2 Turnhalle 2007 sehr gut Gebäude 3 Mehrzweckgebäude 2014 sehr gut Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der Grundschule Zernsdorf setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Schulbezirk II (Ortsteil Königs Wusterhausen, Diepensee, Gemeindeteil Deutsch Wusterhausen) Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/ gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik

149 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Die Grundschule Zernsdorf ist in ihrem Bestand gesichert. In der Mitte des Planungszeitraums wird die Anzahl der einzuschulenden Kinder voraussichtlich rückläufig sein, so dass der Schulbetrieb einzügig zu organisieren ist. Zum Ende des Planungszeitraums wird die Anzahl der Einschüler jedoch wieder ansteigen, so dass der Schulbetrieb voraussichtlich wieder zweizügig erfolgen muss. geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2027/

150 Oberschule Dr. Hans Bredow Königs Wusterhausen Schulbezirk: Schulleiter: Königs Wusterhausen, Bestensee, Mittenwalde, Töpchin und umliegende Gemeinden Herr Dorow Anschrift: Rosa-Luxemburg-Straße Königs Wusterhausen Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Stadt Königs Wusterhausen Anzahl der Schüler: 293 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 3-zügig Anzahl der Lehrkräfte: 25 Ganztagsbetreuung: ja, ganztägige Angebote Dienstag bis Donnerstag Form der Unterrichtsorganisation: gemeinsamer Unterricht (Schüler mit und ohne Förderbedarf lernen in einer Klasse); Flüchtlingskinder werden entsprechend ihres Alters in Regelklassen integriert, offener Ganztagsbereich Profilierung: Schulsozialarbeit: individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: Arbeitsgemeinschaften: Berufsorientierung ja Abbau von Defiziten bei lernschwachen Schülern, Integration von Flüchtlingskindern, Förderung lernstarker Schüler Lehrkräfte mit sozialpädagogischer Ausbildung an der Schule, Schwerpunkte der sonderpädagogischen Arbeit sind die Förderschwerpunkte: Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung im Bereich Sport (Basketball, Judo, Fitness), Musik (Instrumentalunterricht), Kunst Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 149 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

151 Raumprogramm der Oberschule Dr. Hans Bredow Königs Wusterhausen Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich Aula 1 101,36 Lehreraufenthaltsraum 1 72,33 Schulleiter/ Sekretariat 3 44,65 Schülerküche 1 73,06 Essenraum 1 73,06 Behindertenraum 1 33,36 Vorbereitung 8 159,25 Ruheraum/ Krankenr. 1 16,11 Beratungsraum 1 16,11 Bibliothek 1 36,36 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle 1* 1* 1057,00 Freisportanlage 1* 1* 16465,00 Pausenhof 1* 1* 3500,00 * Gemeinsame Nutzung durch die Wilhelm-Busch-Grundschule Königs Wusterhausen sowie die Dr.- Hans-Bredow-Oberschule Königs Wusterhausen. Der Pausenhof ist in einen Bereich für die Grundund einen Bereich für die Oberschule unterteilt. Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Schule 1980 (Sanierung 2010) gut Gebäude 2 Turnhalle 1980 (Sanierung 2010) gut

152 Anwahlverhalten der Oberschule Dr. Hans Bredow Königs Wusterhausen Anwahlverhalten Abgänger aus den Kommunen durchschn. Übergangsquote Bestensee 8,4 % Eichwalde 1,1 % Heidesee 9,7 % Königs Wusterhausen 14,4 % Luckau 0,2 % Mittenwalde 25,4 % Schenkenländchen 2,2 % Schönefeld 0,2 % Schulzendorf 1,4 % Unterspreewald 0,7 % Wildau 0,7 % Zeuthen 0,8 % geplanter Übergang an die Oberschule Dr. Hans Bredow Königs Wusterhausen Teilbereich 2017/ / / / /22 Schönefeld Zeuthen, Eichwalde, Wildau, Schulzendorf Königs Wusterh Mittenw., Heidesee, Bestensee, Schenkenl LDS Süd gesamt Anzahl Klassen 2,7 2,7 2,8 3,1 3,2 Kapazität Differenz Auf Grundlage der geplanten Schülerzahlen wird voraussichtlich in den letzten beiden Planungsjahren wird die Kapazität der Schule erreicht und somit nicht allen Elternwünschen entsprochen werden können. Nach Auswertung der Zuarbeit bezüglich des Anmeldeverfahrens im Landkreis Dahme- Spreewald vom Staatlichen Schulamt 40 wurde allerdings deutlich, dass das prognostizierte Anwahlverhalten der Oberschule signifikant von den tatsächlichen Anmeldungen abweicht. Für eine Beschulung an der Oberschule Dr. Hans Bredow in Königs Wusterhausen haben sich nur 16 Schüler entschieden. Die erforderliche Mindestschülerzahl konnte nicht erreicht werden, so dass im Schuljahr 2017/18, trotz des vorhandenen Schülerpotentials in der Stadt 40 Stand:

153 Königs Wusterhausen, an der Oberschule Dr. Hans Bredow keine Jahrgansstufe sieben eingerichtet werden kann. Eine Auswertung der Schülerströme und auf deren Grundlage eine Auswertung des Verbleibs der geplanten Schülerzahlen muss dringend nach Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung erfolgen. Die Stadt Königs Wusterhausen sieht die Ursache für die schlechte Anwahl der Oberschule im Abwandern der Schüler an die sich in freier Trägerschaft befindliche Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe der FAW ggmbh sowie an weiterführende Schulen außerhalb des Stadtgebietes. Eine Verbesserung des Anwahlverhaltens der Oberschule Dr. Hans Bredow ist dringend erforderlich um den Schulstandort langfristig zu sichern. Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen 7 bis 10: 2016/ / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 7.Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Auf Grundlage der geplanten Schülerzahlen ist die Oberschule Dr. Hans Bredow ist ein gesicherter weiterführender Schulstandort. Im aktuellen Planungszeitraum ist mit steigenden Schülerzahlen zu rechnen, so dass auf Grundlage der berechneten Übergangsquote der Schulbetrieb durchgängig dreizügig zu organisieren ist. Im Schuljahr 2020/21 wird voraussichtlich die Kapazitätsgrenze von 84 Schülern in der siebenten Jahrgangsstufe erreicht, so dass Schüler abgelehnt werden müssen. Diese können voraussichtlich an der Europaschule Oberschule Johann Gottfried Herder in Königs Wusterhausen aufgenommen werden. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie konnte nachgewiesen werden, dass die Oberschule Hans Bredow ihre Kapazitätsgrenze überschritten hat und eine Reduzierung der Kapazität zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für einen guten Unterricht notwendig wäre

154 Europaschule Oberschule Johann Gottfried Herder Königs Wusterhausen Einzugsgebiet: Schulleiterin: Anschrift: Königs Wusterhausen und Ortsteile von Schönefeld über Bestensee bis Märkisch Buchholz Frau Neumann Königs Wusterhausen Erich-Weinert-Straße 9 Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: os-herder@schulen.stadt-kw.de Stadt Königs Wusterhausen Anzahl der Schüler: ca. 240 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 2- bis 3-zügig Anzahl der Lehrkräfte: 22 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: Schulsozialarbeit: offener Ganztag, für die 7. Jahrgangsstufe verpflichtend integrativ-kooperative Oberschule Jahrgang 7/ 8: integrativer Unterricht Jahrgang 9/ 10: kooperativer Unterricht gemeinsamer Unterricht (Schüler mit und ohne Förderbedarf) Europaschule - bilingualer Unterricht (Jahrgang 9/ 10) in den Fächern Erdkunde und Politische Bildung Berufseinstiegsprojekt ja individuelle Förderung: Bilingualer Unterricht, Teilungsunterricht, Prüfungsvorbereitung im Ganztag, sonderpädagogischer Bedarf, Projekt Schule - Jugendhilfe 2020 sonderpädagogische Förderung: Lernen, emotional-soziale Entwicklung, Autismus Arbeitsgemeinschaften: Schülerfirma Herders Meisterköche, Waldies, Kreatives Gestalten, allgemeiner Sport, Fußball, Frisbee, Schulsanitäter

155 Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 112 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr 0 Raumprogramm der Europaschule Oberschule Johann Gottfried Herder Königs Wusterhausen Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich 6 6 Aula 1 123,73 Lehrerzimmer + Besprechung 2 93,44 Schulleiter/ Sekretariat/ Stellv. 4 80,96 Vorbereitungsräume 6 139,84 HM-Räume 1 13,52 Essenraum/ Ausgabe EG 2 102,24 Saniraum 1 13,52 Lehrküche + Speiseraum KG 2 153,58 Bibliothek 1 16,55 Archiv 1 16,65 Abstellräume 2 27,04 Sozialarbeiter 1 51,12 Raucher 1 34,15 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle ,00 Freisportanlage ,00 Pausenhof ,00 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Schule 1978 (Modernisierung ) gut Gebäude 2 Turnhalle 1979 (Modernisierung ) befriedigend

156 Anwahlverhalten der Europaschule Oberschule Johann Gottfried Herder Königs Wusterhausen Anwahlverhalten Abgänger aus den Kommunen durchschn. Übergangsquote Bestensee 13,5 % Eichwalde 2,5 % Heidesee 6,9 % Königs Wusterhausen 12,5 % Mittenwalde 9,7 % Schenkenländchen 1,2% Schulzendorf 2,1 % Wildau 4,2 % Zeuthen 1,2 % geplanter Übergang an die Europaschule Oberschule Johann Gottfried Herder Königs Wusterhausen Teilbereich 2017/ / / / /22 Schönefeld Zeuthen, Eichwalde, Wildau, Schulzendorf Königs Wusterh Mittenw., Heidesee, Bestensee, Schenkenl LDS Süd Bedarf Bredow-OS gesamt Anzahl Klassen 2,2 2,2 2,3 2,7 2,8 Kapazität Differenz Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen 7 bis 10: 2016/ / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 7.Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt War die Europaschule Oberschule Johann Gottfried Herder im letzten Planungszeitraum noch in ihrem Bestand gefährdet, werden die Schülerzahlen voraussichtlich in den nächsten

157 Jahren kontinuierlich ansteigen. So dass der Oberschulstandort als gesichert betrachtet werden kann. Die Mindestschülerzahl von 40 Schülern wird voraussichtlich in allen Schuljahren deutlich überschritten, der Schulbetrieb wird prognostisch durchgängig dreizügig zu organisieren sein. Aktuell verfügt die Schule über eine Kapazität von zwei bis drei Zügen in der siebenten Klassenstufe. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie konnte nachgewiesen werden, dass die Schule ihre Kapazitätsgrenze deutlich überschritten hat. Zur Verbesserung der Unterrichtsqualität sollte daher eine Reduzierung der Kapazität erfolgen. Dann jedoch ständen nicht ausreichend Schulplätze zur Verfügung

158 11.12 Stadt Wildau Die Stadt Wildau befindet sich im Norden des Landkreis Dahme-Spreewald. Im Süden und Osten wird die Stadt durch die Stadt Königs Wusterhausen, im Norden durch die Gemeinde Zeuthen und im Westen durch die Gemeinde Schönefeld begrenzt. Die Stadt ist Träger einer Grundschule sowie einer Oberschule. Darüber hinaus existieren auf dem Gemeindegebiet eine Grundschule sowie ein Gymnasium in freier Trägerschaft. Träger beider Schulen ist die Private Schulgesellschaft in der Mark Brandenburg mbh. Name der Schule Grundschule Wildau Ludwig-Witthöft-Oberschule Wildau Gymnasium Villa Elisabeth Wildau Grundschule Villa Elisabeth Wildau Zügigkeit 3-zügig 4-zügig 2-zügig 1- bis 2-zügig

159 durchschnittliche Anwahl weiterführender Schulen von Grundschülern aus der Stadt Wildau in die Sekundarstufe I Humboldt-Gymnasium Eichwalde 10,5 % Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Königs Wusterhausen 23,4 % Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen 8,3 % Ludwig-Witthöft-Oberschule Wildau 36,9 % Oberschule "Dr. Hans Bredow" Königs Wusterhausen 0,7 % Johann-Gottfried-Herder-Oberschule Königs Wusterhausen 4,2 % Oberschule Schenkenland Groß Köris 0,2 % musikbetonte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe "Paul Dessau" Zeuthen 14,7 % Schulbesuch außerhalb des Landkreises 1,0 % Gymnasium 42,2 % Oberschule 42,0 % Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe 14,7 % Schulbesuch außerhalb des Landkreises 1,0 %

160 Grundschule Wildau Schulbezirk: Schulleiterin: Stadt Wildau Frau Blischke Anschrift: Fichtestraße Wildau Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Stadt Wildau Anzahl der Schüler: 392 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 3-zügig Anzahl der Lehrkräfte: 23 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: Schulsozialarbeit: individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: Arbeitsgemeinschaften: nein (Kindertagesstätte Wirbelwind bietet am Standort der Grundschule eine Hortbetreuung an) Grundschule mit flexibler Eingangsstufe nein ja (30 Wochenstunden) Mathe-Begabtenförderung, LRS, Dyskalkulie ja (Sonderpädagogin an der Grundschule) Kunst, Sport (Leichtathletik), Schulchronik Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 8 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

161 Raumprogramm der Grundschule Wildau Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich Biologie 1 1 Kunst 1 1 Musik 1 1 Physik 1 1 Erdkunde/ Politische Bildung/ Geschichte 1 1 PC-Kabinett 1 1 Mehrzweckraum 1 75,40 Lehreraufenthaltsraum 2 44,00/ 22,70 sonstiges 1 44,00 Essenraum 1 75,40 Serverraum 1 33,00 Lagerräume 6/3 7,90/ 16,00 Toiletten 5/5 20,00/ 10,00 Hausmeisterraum 1 24,10 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle x (1-Feld) 242,00 Freisportanlage x 1 280,00 Pausenhof x ,00 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Schule I 1955 saniert Gebäude 2 Schule II 1973 saniert ( ) Gebäude 3 Sporthalle 1955 saniert (2003) Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der Grundschule Wildau setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/ gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik

162 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Der Grundschulstandort in Wildau ist in seinem Bestand gesichert. Lediglich in der Mitte des Planungszeitraums wird der Schulbetrieb voraussichtlich dreizügig zu organisieren sein. Im ersten Planungsjahr sowie in den letzten zwei Planungsjahren wird der Schulbetrieb prognostisch vierzügig abzusichern sein. geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2027/

163 Ludwig-Witthöft-Oberschule Wildau Einzugsgebiet: Schulleiterin: Stadt Wildau und Landkreis Dahme-Spreewald Frau Schellschmidt Anschrift: Karl-Marx-Straße Wildau Telefon-Nr./ Fax-Nr / Schulträger: Stadt Wildau Anzahl der Schüler: 397 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 4-zügig Anzahl der Lehrkräfte: 31 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: nein klasseninterne Lerngruppen Profilierung: Schwerpunkte im berufsorientierenden und naturwissenschaftlichen Bereich Schulsozialarbeit: ja individuelle Förderung: im binnendiffernzierten Unterricht, sowie den Förderstunden sonderpädagogische Förderung: Arbeitsgemeinschaften: durch Sonderpädagogen Töpfern, Kochen, Sport, Kunst, Bewerbungstraining, Homepage, Indoorspiele, Musik Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 337 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

164 Raumprogramm der Ludwig-Witthöft-Oberschule Wildau Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich Informatik 2 2 Biologie 1 1 Chemie 1 1 Physk 1 1 WAT 2 2 Plastisches Gestalten 1 1 Aula Mehrzweckraum 1 150,00 Lehreraufenthaltsraum 2 80,00 sonstiges Erste-Hilfe-Raum 1 12,00 Schülersprecherraum 1 20,00 Koordinator Prakt. 1 20,00 Serverraum 1 12,00 Lagerraum 1 50,00 Toiletten 15 Hausmeisterraum 1 45,00 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle x (2-Felder) 900,00 Freisportanlage x 1 Ca. 700,00 Pausenhof x ,00 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Altbau 1900/1993 (rekonstruiert) Keller feucht (tlw. saniert) Gebäude 2 Neubau 1997 i.o. Gebäude 3 Sporthalle 1998 i.o

165 Anwalverhalten der Ludwig-Witthöft-Oberschule Wildau Anwahlverhalten Abgänger aus den Kommunen durchschn. Übergangsquote Bestensee 11,6 % Eichwalde 9,9 % Heidesee 18,5 % Königs Wusterhausen 13,9 % Mittenwalde 8,2 % Schenkenländchen 2,0 % Schönefeld 0,9 % Schulzendorf 15,3 % Wildau 36,9 % Zeuthen 22,1 % geplanter Übergang an die Ludwig-Witthöft-Oberschule Wildau Teilbereich 2017/ / / / /22 Schönefeld Zeuthen, Eichwalde, Wildau, Schulzendorf Königs Wusterh Mittenw., Heidesee, Bestensee, Schenkenl LDS Süd gesamt Kapazität Differenz Die Ludwig-Witthöft-Oberschule verfügt nur über eine Kapazität von vier Zügen, so dass im gesamten Planungszeitraum voraussichtlich nicht alle Elternwünsche berücksichtigt werden können. Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen 7 bis / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 7.Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt

166 Im Planungszeitraum werden die Schülerzahlen ansteigen, so dass der Schulbetrieb durchgehend vierzügig zu organisieren ist. Im gesamten Planungszeitraum kann voraussichtlich nicht allen Elternwünschen entsprochen werden, so dass Schüler abgelehnt werden müssen. Nach Auswertung im Rahmen der Machbarkeitsstudie hat die Ludwig- Witthöft-Oberschule ihre Kapazitätsgrenze fast erreicht und kann nicht mehr Schüler aufnehmen. Der Oberschulstandort ist in seinem Bestand gesichert

167 11.13 Gemeinde Zeuthen Die Gemeinde Zeuthen befindet sich im Norden des Landkreis Dahme-Spreewald. Sie wird im Süden durch die Stadt Wildau, im Norden durch die Gemeinde Eichwalde, im Westen durch die Gemeinden Schulzendorf und Schönefeld und im Osten durch die Stadt Berlin begrenzt. Die Gemeinde Zeuthen ist Träger einer Grundschule sowie einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Name der Schule Grundschule am Wald Zeuthen musikbetonte Gesamtschule Paul Dessau Zeuthen Zügigkeit aktuell 4-zügig notwendig 4-zügig Im letzten Planungszeitraum wurden die Außenanlagen der Grundschule Zeuthen gestaltet. Darüber hinaus wurde die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe saniert und der Sportplatz der Schule ausgebaut. Die Beschulung an der Grundschule am Wald Zeuthen muss, aufgrund der Schülerzahlen, vierzügig erfolgen. Im Rahmen einer, von der Gemeinde Zeuthen im Schuljahr 2016/17 in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie, wurde allerdings deutlich, dass das Schulgebäude bereits für eine dreizügige Beschulung erhebliche Defizite aufweist. Die Vierzügigkeit kann aktuell nur durch eine Doppelnutzung der Räume von der Grundschule sowie dem Hort

168 sichergestellt werden. Darüber hinaus fehlen geeignete Räumlichkeiten für die Mittagsversorgung der Kinder. Im Schuljahr 2016/17 wurden 119 Kinder eingeschult, so dass eine Fünfzügigkeit unumgänglich war. Im Planungszeitraum wird der Schulbetrieb an der Grundschule am Wald Zeuthen prognostisch durchgängig vierzügig erfolgen. Um dem Bedarf an Schulplätzen gerecht zu werden, wird vom Schulträger die Notwendigkeit zur Errichtung einer neuen Grundschule in der Gemeinde Zeuthen gesehen. Nach Errichtung einer zweizügigen Grundschule in Trägerschaft der Gemeinde Zeuthen soll die Grundschule am Wald auf die reguläre Dreizügigkeit reduziert werden. Seitens des Schulträgers wurde im Rahmen der Benehmensherstellung die Beratung durch den Landkreis genutzt. Der Nachweis der erforderlichen Mindestschülerzahl über einen Zeitraum von fünf Jahren wurde dabei thematisiert. Derzeit erfolgen durch die Gemeinde Zeuthen Sondierungsgespräche mit den umliegenden Kommunen. Die Möglichkeit der Bildung eines Schulverbundes wurde mit dem Schulträger besprochen und ein regelmäßiges Monitoring vereinbart. Darüber hinaus wurde der Schulträger informiert, dass bei Bedarf die Schulentwicklungsplanung für die betroffene Kommune bereits im Planungszeitraum fortgeschrieben werden kann. durchschnittliche Anwahl weiterführender Schulen von Grundschülern aus der Gemeinde Zeuthen in die Sekundarstufe I Humboldt-Gymnasium Eichwalde 24,7 % Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Königs Wusterhausen 8,4 % Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen 8,2 % Ludwig-Witthöft-Oberschule Wildau 22,1 % Oberschule "Dr. Hans Bredow" Königs Wusterhausen 0,8 % Johann-Gottfried-Herder-Oberschule Königs Wusterhausen 1,2 % Oberschule am Airport Schönefeld 0,1 % musikbetonte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe "Paul Dessau" Zeuthen 32,9 % Schulbesuch außerhalb des Landkreis Dahme-Spreewald 1,6 % Gymnasium 41,2 % Oberschule 24,2 % Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe 32,9 % Schulbesuch außerhalb des Landkreis Dahme-Spreewald 1,6 %

169 Grundschule am Wald Zeuthen Schulbezirk: Schulleiterin: Gemeinde Zeuthen Frau Schleifring Anschrift: Forstallee Zeuthen Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Gemeinde Zeuthen Anzahl der Schüler: 601 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 3-zügig mit erheblichen Einschränkungen wird derzeit die 4-zügige Beschulung sichergestellt Anzahl der Lehrkräfte: 37 Ganztagsbetreuung: verlässliche Halbtagsgrundschule (plus ergänzende Angebote und Hort) Form der Unterrichtsorganisation: gemeinsamer Unterricht (Schüler mit und ohne Förderbedarf) Profilierung: Schulsozialarbeit: individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: Arbeitsgemeinschaften: allseitige Stärkung der Schüler Schwerpunkte: Sport - Handball musisch-ästhetische Erziehung Neigungsdifferenzierung im Bereich Naturwissenschaften/ Gesellschaftswissenschaften nein Neigungs- und Leistungsdiffernzierung jahrgangsübergreifender Kleingruppenunterricht Individualförderung Hausaufgabenbetreuung Sprache, Hören, Lernen, körperliche und motorische Entwicklung, emotionale und soziale Entwicklung Chor, Handball, Leichtathletik, Tischtennis, Kleine Spiele, Bewegung, LEGO, Basketball, Tanzen, Schach, Matheasse, Kunst-AG, Keramik, Kreativstübchen, Videobearbeitung, Kochen und Backen, und andere

170 Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 35 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr 20 Raumprogramm der Grundschule am Wald Zeuthen Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich Sprache/ Kunst 2 2 Mathe/ Naturwissenschaften 4 4 Informatik Mehrzweckraum/ Jugendraum 1 30,00 Lehreraufenthaltsraum 1 72,00 Gruppenräume/ Förderung SoPä-Raum 1 30,00 Kreativstübchen 1 30,00 blauer Salon 1 73,00 Kleiner Bruder 6 je 52,00 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle x ,00 Freisportanlage x ,00 Pausenhof x ,00 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Haupthaus 1995 gut Gebäude 2 Kleiner Bruder 2005 gut Gebäude 3 Kleine Schwester 2009 gut Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der Grundschule am Wald Zeuthen setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 Gemeinde Zeuthen gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik

171 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Die Grundschule am Wald Zeuthen ist in ihrem Bestand gesichert. Über den Planungszeitraum erfolgt der Schulbetrieb durchgängig vierzügig. geplante Anzahl der Einschüler für die Schuljahre 2022/23 bis 2027/

172 musikbetonte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Paul Dessau Zeuthen Einzugsgebiet: Zeuthen, Schulzendorf, Eichwalde, Wildau, Niederlehme, Friedersdorf, Königs Wusterhausen, Senzig, Zeesen, Bestensee, Teupitz (unter anderem aus den Landkreisen Dahme-Spreewald und Teltow-Fläming) Schulleiterin: Frau Wilms Anschrift: Schulstraße Zeuthen Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / sekretariat@gesamtschule-zeuthen.de Anzahl der Schüler: 726 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 4-zügig (Jahrgangsstufen 7-13) Anzahl der Lehrkräfte: 62 Ganztagsbetreuung: ja (in der Sekundarstufe I) Form der Unterrichtsorganisation: gemeinsamer Unterricht (Schülerinnen und Schüler mit und ohne Förderbedarf), musikbetonte Klassen, integrative Form, Integrationsklassen Profilierung: Schulsozialarbeit: individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: Musikbetonung ja Kleingruppenunterricht, Hausaufgabenbetreuung Hören, Lernen, körperliche und motorische Entwicklung, emotionale und soziale Entwicklung Arbeitsgemeinschaften: Angeln, Basketball, Instrumentalunterricht, Schülerband, Videographen, Schach, u.a. Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 442 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

173 Raumprogramm der musikbetonten Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Paul Dessau Zeuthen Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich Sprachen /Kunst Mathe/NAWI Gesellschaftswiss. 3 3 Informatik/PC 4 4 Mehrzweckraum 1 80,00 Lehreraufenthaltsraum 1 105,00 Sonstiges: Cafeteria/Schülerauftr ,00 Gruppenraum 1 42,00 Sozialarbeit ,00 Sozialarbeit ,00 AG Raum 1 25,00 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle x ,00 Freisportanlage x ,00 Pausenhof x ,00 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Altbau (saniert) 1937 Gut Gebäude 2 Erweiterungsbau 2005 Gut Gebäude 3 Flachbau 1953 Gut Gebäude 4 Sporthalle 2004 Gut Gebäude 5 SPOX 2001 Gut Gebäude 6 NAWI CUBE 2011 Sehr gut

174 Anwahlverhalten der musikbetonen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Paul Dessau in Zeuthen Anwahlverhalten Abgänger aus den Kommunen durchschn. Übergangsquote Bestensee 11,6 % Eichwalde 24,6 % Heidesee 12,7 % Königs Wusterhausen 6,3 % Mittenwalde 7,5 % Schenkenländchen 1,5 % Schönefeld 1,3 % Schulzendorf 24,7 % Wildau 14,7 % Zeuthen 32,9 % geplanter Übergang an die musikbetonte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Paul Dessau Teilbereich 2016/ / / / / /22 Schönefeld Zeuthen, Eichwalde, Wildau, Schulzendorf Königs Wusterh Mittenw., Heidesee, Bestensee, Schenkenl LDS Süd gesamt Kapazität Differenz Die musikbetonte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Paul Dessau verfügt nur über eine Kapazität von 4 Zügen, so dass im Planungszeitraum voraussichtlich nicht alle Elternwünsche berücksichtigt werden können

175 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen 7 bis / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 7.Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Sek. I Klasse Klasse Klasse gesamt Sek.II gesamt Die musikbetonte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Paul Dessau ist in der Sekundarstufe I im Planungszeitraum als gesicherter weiterführender Schulstandort zu betrachten. Im gesamten Planungszeitraum werden die Nachfragen voraussichtlich die Kapazität überschreiten, so dass nicht allen Elternwünschen entsprochen werden kann. Auch die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Gesamtschule ist als gesichert einzuschätzen

176 11.14 Gemeinde Eichwalde Die Gemeinde Eichwalde befindet sich im Norden des Landkreis Dahme- Spreewald und grenzt im Norden und Osten an die Stadt Berlin. Im Westen erstreckt sich die Gemeinde bis zur Gemeinde Schulzendorf und im Süden bis zur Gemeinde Zeuthen. Die Gemeinde Eichwalde ist Träger einer Grundschule. Des Weiteren gibt es in der Gemeinde ein Gymnasium in Trägerschaft des Landkreis Dahme-Spreewald sowie eine freie Oberschule in Trägerschaft der Privaten Schulgesellschaft in der Mark Brandenburg mbh. Das Humboldt-Gymnasium Eichwalde ist eines der beiden Gymnasien im Landkreis welches 1-zügig eine Leistungs- und Begabtenklasse anbietet. Name der Schule Humboldt-Grundschule Eichwalde Humboldt-Gymnasium Eichwalde freie Oberschule Villa Elisabeth Eichwalde Zügigkeit 2- bis 3-zügig 3,5-zügig 2-zügig Da zahlreiche (Klassen-) Räume sowohl von der Humboldt-Grundschule als auch vom Hort Bunt-Stifte genutzt werden, ist die Erweiterung des Bildungsstandortes geplant. Der Grundsatzbeschluss zur Erweiterung der Humboldt-Grundschule sowie des Hortes Bunt- Stifte auf eine Dreizügigkeit wurde am gefasst. Die Humboldt-Grundschule wird auch verstärkt von Schülern anderer Gemeinden im Austauschseite Stand:

177 Landkreis sowie aus Berlin angewählt. Darüber hinaus erwartet die Gemeinde weiterhin verstärkt Zuzügler, so dass von einer durchgängigen Dreizügigkeit der Grundschule ausgegangen wird. durchschnittliche Anwahl weiterführender Schulen von Grundschülern aus der Gemeinde Eichwalde in die Sekundarstufe I Humboldt-Gymnasium Eichwalde 37,9 % Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Königs Wusterhausen 16,6 % Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen 1,0 % Ludwig-Witthöft-Oberschule Wildau 9,9 % Oberschule "Dr. Hans Bredow" Königs Wusterhausen 1,1 % Johann-Gottfried-Herder-Oberschulöe Königs Wusterhausen 2,5 % Oberschule am Airport Schönefeld 2,7 % musikbetonte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe "Paul Dessau" Zeuthen 24,6 % Schulbesuch außerhalb des Landkreis Dahme-Spreewald 3,7 % Gymnasium 55,5 % Oberschule 16,1 % Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe 24,6 % Schulbesuch außerhalb des Landkreis Dahme-Spreewald 3,7 % Austauschseite Stand:

178 Humboldt-Grundschule Eichwalde Schulbezirk: Schulleiter: Gemeinde Eichwalde Frau Wolf Anschrift: Stubenrauchstr. 75/ Eichwalde Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Schulträger: Gemeinde Eichwalde Anzahl der Schüler: 388 (Stand: ) Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 2- bis 3-zügig Anzahl der Lehrkräfte: 21 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: Schulsozialarbeit: ja verlässliche Halbtagsschule und Hort gemeinsamer Unterricht von Schülern mit und ohne Förderbedarf keine Angabe ja (seit h/ Woche) individuelle Förderung: Neigungs-, Leistungs- und Binnendifferenzierung, Förderung in Teilungsstunden, Kleingruppenarbeit sonderpädagogische Förderung: Arbeitsgemeinschaften: Sehen, körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, emotionale und soziale Entwicklung Bücherweilt/ Bibliothek, Chor, Freiwillige Feuerwehr, Fußball, Gitarre, Handarbeit, Häkeln, Keramik, Kochen, Kunst, Perlentiere, Russisch, Schach, Schulgarten, Skat, Spanisch, Sportspiele, Tanz/ Spiele, Volleyball Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 0 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr 0 Austauschseite Stand:

179 Raumprogramm der Humboldt-Grundschule Eichwalde Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich Musik 1 1 Bio/ Physik 1 1 Kunst 1 1 PC 1 1 Lernwerkstatt 1 1 Mehrzweckraum 1 70,00 Lehreraufenthaltsraum 1 64,00 sonstiges Bibliothek 1 52,00 Teilungsräume 6 26,00-36,00 Teamräume 3 18,00-23,00 Lehrmittelräume 2 17,00 Archiv + Buchlager 1 25,00 Schulleitung + Sekretariat 3 81,00 Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle x (Gem. Eichwalde) x 1 517,78 Nutzfläche Gymnastikraum x 1 110,64 Freisportanlage x ,00 (davon 1122,00 Spielfläche) Pausenhof + Schulgartenfläche x ,10 Sportplatz x (Gem. Eichwalde) x ,00 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Humboldt-Grundschule (Neubau + Modernisierung) Gebäude 2 RADELAND-Halle

180 Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der Humboldt-Grundschule Eichwalde setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 Gemeinde Eichwalde gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik 91 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Die Humboldt-Grundschule Eichwalde ist in ihrem Bestand gesichert. Im Planungszeitraum wird es voraussichtlich zu Schwankungen in der Anzahl der einzuschulenden Kinder kommen, so dass der Schulbetrieb zwei- und dreizügig zu organisieren ist. geplante Anzahl der Schülerzahlen für die Schuljahre 2022/23 bis 2027/28 * Überarbeitung der geplanten Einschülerzahlen Austauschseite Stand:

181 11.15 Gemeinde Schulzendorf Die Gemeinde Schulzendorf befindet sich im Norden des Landkreis Dahme-Spreewald. Sie besteht aus vier Ortsteilen, im Norden und Westen wird die Gemeinde von der Gemeinde Schönefeld begrenzt, im Süden von der Gemeinde Zeuthen und im Osten ebenfalls von der Gemeinde Zeuthen, von der Gemeinde Eichwalde und von der Stadt Berlin. Die Gemeinde ist Träger einer Grundschule. Name der Schule Grundschule Schulzendorf Zügigkeit 3- bis 4-zügig Aufgrund der Erschließung neuer Baugebiete wird ein Einwohnerzuwachs prognostiziert, so dass die räumliche Erweiterung der Grundschule geplant ist. Zwei Klassen wurden, vorrübergehend im Rahmen einer Doppelnutzung mit dem Hort, in der Mehrzweckhalle untergebracht. Diese Klassen werden nach Fertigstellung des erweiterten Hortgebäudes in dieses umziehen

182 durchschnittliche Anwahl weiterführender Schulen von Grundschülern aus der Gemeinde Schulzendorf in die Sekundarstufe I Humboldt-Gymnasium Eichwalde 31,6 % Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Königs Wusterhausen 13,5 % Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen 1,3 % Ludwig-Witthöft-Oberschule Wildau 15,3 % Oberschule "Dr. Hans Bredow" Königs Wusterhausen 1,4 % Johann-Gottfried-Herder-Oberschule Königs Wusterhausen 2,1 % Oberschule am Airport Schönefeld 7,2 % musikbetonte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe "Paul Dessau" Zeuthen 24,7 % Schulbesuch ausßerhalb des Landkreis Dahme-Spreewald 2,8 % Gymnasium 46,4 % Oberschule 26,0 % Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe 24,7 % Schulbesuch außerhalb des Landkreis Dahme-Spreewald 2,8 %

183 Grundschule Schulzendorf Schulbezirk: Schulleiter: Gemeinde Schulzendorf Herr Freese Anschrift: Illgenstraße Schulzendorf Telefon-Nr./ Fax-Nr.: / Anzahl der Schüler: 414 Zügigkeit/ Kapazität der Schule: 3- bis 4-zügig Anzahl der Lehrkräfte: mit Vertretung 30/ ohne Vertretung 27 Ganztagsbetreuung: Form der Unterrichtsorganisation: Profilierung: Schulsozialarbeit: individuelle Förderung: sonderpädagogische Förderung: nein Schule für Gemeinsames Lernen Grundschule nein PING (Inklusion) Inklusion Arbeitsgemeinschaften: Feuerwehr, Schach, Tischtennis, Handball, Bücherwürmer, Cha Cha Co., Streitschlichter und Kunst Im Schuljahr 2016/17 Anzahl der Schüler die den ÖPNV nutzen 44 Anzahl der Schüler mit Schülerspezialverkehr

184 Raumprogramm der Grundschule Schulzendorf Anzahl der Unterrichtsräume Anzahl Größe gesamt Größe bis 50m² Größe über 50m² (m²) allgemeiner 19* 18 Unterrichtsbereich Fachunterrichtsbereich 3 3 Aula (Atrium) 1 249,00 Speiseraum 1 128,00 Lehreraufenthaltsraum 1 75,00 Stell. Leiter 1 20,30 Leiter 1 23,00 Sekretariat 1 26,30 Hausmeister 1 12,50 Medien 1 12,50 * Ein Klassenraum wird ebenfalls in Doppelnutzung als Fachtraum (Kunst) genutzt. Sportbereich eigene Anlage Mitnutzung Anzahl Fläche (m²) Turnhalle ,00 Freisportanlage ,00 Pausenhof ,00 Gebäude Bezeichnung Baujahr Bauzustand Gebäude 1 Schulgebäude 2007 gut Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 1 der Grundschule Schulzendorf setzen sich wie folgt zusammen: Zuarbeit des Einwohnermeldeamtes (Stichtag: ) Schulbezirk Einschulung im Schuljahr 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 Gemeinde Schulzendorf gesamt eingeschulte Kinder laut Schulstatistik

185 Schülerbestandsprognose für die Jahrgangsstufen / / / / / /22 Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse gesamt Die Grundschule Schulzendorf ist in ihrem Bestand gesichert. Im Planungszeitraum wird die Anzahl der einzuschulenden Kinder voraussichtlich konstant und der Schulbetrieb durchgängig dreizügig zu organisieren sein. Es handelt sich bei der Grundschule Schulzendorf um eine Schule für das Gemeinsame Lernen, welche ausschließlich Inklusionsklassen (mit maximal 23 Schülern pro Klasse) einschult. geplante Anzahl der Einschülerzahlen für die Schuljahre 2022/23 bis 2021/

186 11.16 Gemeinde Schönefeld Die Gemeinde Schönefeld befindet sich im Norden des Landkreis Dahme-Spreewald. Sie wird aus sechs Ortsteilen gebildet und grenzt im Süden an die Stadt Mittenwalde, im Norden an die Stadt Berlin, im Westen an den Landkreis Teltow-Fläming und im Osten an die Gemeinden Schulzendorf und Zeuthen sowie die Stadt Wildau. Die Gemeinde ist Träger von zwei Grundschulen sowie einer Oberschule. Außerdem gibt es auf dem Gemeindegebiet eine Außenstelle des Oberstufenzentrums, dessen Träger der Landkreis Dahme Spreewald ist sowie ein Gymnasium in freier Trägerschaft der Schulstiftung der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EBKO). Das Gymnasium evangelische Schule Schönefeld wurde mit Beginn des Schuljahres 2011/12 eröffnet. Der Bevölkerungszuwachs in der Gemeinde Schönefeld ist enorm, so dass bereits im Erarbeitungszeitraum der Schulentwicklungsplanung eine Aktualisierung der zur Grunde liegenden Daten notwendig war. Prognostisch wird diese positive Entwicklung anhalten und zusätzlicher Wohnraum in der Gemeinde entstehen

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Schüler in Förderschulen und Integrationsschüler in anderen allgemein bildenden

Mehr

Bevölkerung Entwicklung und Prognose

Bevölkerung Entwicklung und Prognose Bevölkerung Entwicklung und Prognose - Ergänzung per 31.12.2011 - Herausgegeben vom Landkreis Dahme-Spreewald Der Landrat Amt für Kreisentwicklung und Denkmalschutz Druck: Eigendruck Stand: 10/2012 LDS

Mehr

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Vom 17. Februar 2011, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2013 (Nds. GVBl. S. 165) Auf Grund des 106

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Elterninformation Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW 1. Vorwort 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Förderung in Allgemeinen Schulen

Mehr

Gesetz zur Änderung des Thüringer Schulgesetzes und des Thüringer Schulfinanzierungsgesetzes

Gesetz zur Änderung des Thüringer Schulgesetzes und des Thüringer Schulfinanzierungsgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung des Thüringer Schulgesetzes und des Thüringer Schulfinanzierungsgesetzes A. Problem und Regelungsbedürfnis Thüringer Schulgesetz Im Zusammenhang mit

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg- Vorpommern ab dem Schuljahr 200/0 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Satzung. des Landkreises Oberhavel über die Schülerbeförderung sowie zur Gewährung von Zuschüssen zu den Schülerfahrtkosten

Satzung. des Landkreises Oberhavel über die Schülerbeförderung sowie zur Gewährung von Zuschüssen zu den Schülerfahrtkosten Landkreis Oberhavel Satzung des Landkreises Oberhavel über die Schülerbeförderung sowie zur Gewährung von Zuschüssen zu den Schülerfahrtkosten Der Kreistag des Landkreises Oberhavel hat aufgrund der 3

Mehr

Satzung zur Schülerbeförderung. Landkreis Nordhausen. in der Fassung der 1. Änderungssatzung

Satzung zur Schülerbeförderung. Landkreis Nordhausen. in der Fassung der 1. Änderungssatzung Satzung zur Schülerbeförderung im Landkreis Nordhausen in der Fassung der 1. Änderungssatzung in Kraft getreten am 01.12.2016 Satzung zur Schülerbeförderung im Landkreis Nordhausen Präambel Auf Grundlage

Mehr

Gesetzliche Grundlagen zur Inklusion in Baden-Württemberg. Staatliches Schulamt Donaueschingen

Gesetzliche Grundlagen zur Inklusion in Baden-Württemberg. Staatliches Schulamt Donaueschingen Gesetzliche Grundlagen zur Inklusion in Baden-Württemberg 2015 Staatliches Schulamt Donaueschingen Folie 2 Gesetzlicher Rahmen (Überblick) Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes vom 20.07.2015: Inklusionsgesetz

Mehr

Fahrtkostenzuschüsse für Berufsschülerinnen und Berufsschüler

Fahrtkostenzuschüsse für Berufsschülerinnen und Berufsschüler www.tmbjs.de Fahrtkostenzuschüsse für Berufsschülerinnen und Berufsschüler Viele Auszubildende absolvieren ihre theoretische Ausbildung in auswärtigen berufsbildenden Schulen. Durch das Land Thüringen

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe Inklusive Bildung Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe Arbeitskreis Barrierefreies Tübingen 06.07.2016 Rathaus Tübingen, Ratssaal 05.07.16 1 Bericht und Austausch

Mehr

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an Weiterbildungskollegs Frau MR in Ute Wohlgemuth, Köln 29. Juni 2017

Mehr

Wie weiter nach Klasse 6?

Wie weiter nach Klasse 6? Wie weiter nach Klasse 6? Entscheidung für einen Bildungsgang ( 15 Innere Organisation nach Bildungsgängen) Entscheidung für eine Schulform ( 16 Äußere Organisation nach Schulstufen und Schulformen) Entscheidung

Mehr

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte AO-SF Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfes und die Entscheidung über den Förderort Schulamt für die Städteregion

Mehr

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab Tarifbestimmungen Stand bis 31.7.2010 Tarifbestimmungen Stand ab 1.8.2010 4.10 SchokoTicket Berechtigt zur Nutzung des SchokoTickets sind Kinder, die einen Kindergarten oder andere vorschulische Einrichtungen

Mehr

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Kindertagesstättenbedarfsplan Fortschreibung 2011 Stadt Prenzlau Ausschuss für Bildung, Kultur und Soziales Sitzung am 23.05.2012 Kindertagesstättenbedarfsplan

Mehr

Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Ammerland

Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Ammerland Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Ammerland Auf Grund der 10 und 58 Abs. 1 Nr. 5 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl.

Mehr

Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst.

Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst. Stand: 31. August 2015 13 41 Nr. 2.1/Nr. 2.2 13 41 Nr. 2.2 Einleitender Text bei der Veröffentlichung im Amtsblatt Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst.

Mehr

Überlieferung von Schulakten

Überlieferung von Schulakten Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Überlieferung von Schulakten Fortbildungsveranstaltung 12. September 2007 Problemsituation Schulschließungen

Mehr

Vom 06. Juni Gz.:

Vom 06. Juni Gz.: Verwaltungsvorschriften über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (VV-LRSR) Vom 06. Juni 2011 Gz.: 32.1-53212 Auf Grund

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für Verwaltung Rechtsabteilung Handreichung über das Verfahren zur staatlichen Anerkennung von Ersatzschulen Stand: 21. Oktober 2013

Mehr

Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes von Berlin

Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes von Berlin Drucksache 17/2998 Neu 14.06.2016 Antrag der Fraktion Die Linke Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen: Gesetz zur Änderung des

Mehr

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Leitsätze für das Schulsystem 2016 Leitsätze für das Schulsystem 2016 Impulspapier für eine zukunftsfähige Bildungspolitik in Baden-Württemberg Zukunftswerkstatt der CDU Baden-Württemberg 3 Impulspapier Nr. 3 für den Themenkongress am 13.

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Die 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose (6. RBP) wurde vom Statistischen Landesamt im Auftrag des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr

Mehr

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz) Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10 (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz) Vom 24. August 2006 geändert durch Verwaltungsvorschriften

Mehr

Verordnung über die Festlegung der Anzahl und der Größe der Klassen, Gruppen und Kurse in allen Schulformen Vom. Juni 2011

Verordnung über die Festlegung der Anzahl und der Größe der Klassen, Gruppen und Kurse in allen Schulformen Vom. Juni 2011 Verordnung über die Festlegung der Anzahl und der Größe der Klassen, Gruppen und Kurse in allen Schulformen Vom. Juni 2011 Aufgrund des 144a Abs. 5 des Hessischen Schulgesetzes in der Fassung vom 14. Juni

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 8 j / unterricht an allgemein bildenden Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 20/20 Statistik Berlin Brandenburg Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Herausgegeben im April 20

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen Stand Oktober 2014 Schulen und Schüler Schulen und Schüler an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen 2012/2013 Landkreis

Mehr

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg 10.12.2015 Fachvortrag Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg Gemeinschaftsproduktion - Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) - Amt für Statistik Berlin Brandenburg (AfS) Referat Bevölkerungs- und

Mehr

Nachfrage zur Kleinen Anfrage "Bevölkerungsentwicklung und Wahlkreiseinteilung (DS 6/15)"

Nachfrage zur Kleinen Anfrage Bevölkerungsentwicklung und Wahlkreiseinteilung (DS 6/15) Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/607 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 194 der Abgeordneten Dr. Saskia Ludwig der CDU-Fraktion Drucksache 6/445 Nachfrage zur Kleinen Anfrage

Mehr

Inklusion in der beruflichen Bildung

Inklusion in der beruflichen Bildung Inklusion in der beruflichen Bildung Aktueller Stand der Umsetzung Februar 2014 Inhalt Inklusion in der beruflichen Bildung Rechtliche Grundlagen Inklusion in der beruflichen Bildung Erste Ansätze Inklusion

Mehr

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 27. April 2009-201D-3211-05/560 -

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin TOP. Verbandsversammlung 20. Oktober 2014

Beratungsfolge Sitzungstermin TOP. Verbandsversammlung 20. Oktober 2014 Schulverband Nordeifel Monschau, den 25.09.2014 Die Verbandsvorsteherin Frau Compes/Lam Beschlussvorlage öffentlich nichtöffentlich Beratungsfolge Sitzungstermin TOP Verbandsversammlung 20. Oktober 2014

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes P r o f. D r. C h r i s t o f S t o c k Die Festlegung des sonderpä dägogischen Fo rderbedärfs und des Fo rderortes nach dem seit dem 01.08.2014 geltenden Schulrecht des Landes NRW - Ein Überblick über

Mehr

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg V.1.1 Möglichkeiten im Weiterbildungskolleg Nach Vollendung der 10jährigen Vollzeitschulpflicht können Jugendliche im Weiterbildungskolleg den Hauptschulabschluss (auch höhere Abschlüsse) nachholen. Je

Mehr

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW 05.11.2016 Ausblick Teilhabe am allgemeinen Bildungssystem Gestaltung eines inklusiven

Mehr

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion Amt für Schule Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion Rechtslage - Grundsatz Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs gem. AO-SF Förderorte ( 20 Abs. 1 SchulG / 1 Abs.

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG 2040 - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS Jugendliche gestalten den demografischen Wandel neue Ansätze der Jugendbildung 16. Juni 2016, Potsdam, Tagungshaus

Mehr

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016 Hessisches Kultusministerium Merkblatt Stand November 2016 Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache, die als Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger ins deutsche Schulsystem eingegliedert

Mehr

Entwicklung der Schülerzahlen Modellrechnung Stand Februar 2016

Entwicklung der Schülerzahlen Modellrechnung Stand Februar 2016 Anlage 2 Entwicklung der Schülerzahlen Modellrechnung Stand Februar 2016 Referat I C Methode Bildungsstatistik und Prognose Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft aktualisiert und veröffentlicht

Mehr

Verband der bayerischen Bezirke

Verband der bayerischen Bezirke Verband der bayerischen Bezirke Einsatz von Integrationshelfern/innen an Grund- und Hauptschulen bei der Beschulung von Schülern/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt geistige

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2013/14)

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten

Mehr

Hessisches Kultusministerium

Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium Häufig gestellte Fragen: Möglichkeit eines Wechsels der zeitlichen Organisation der gymnasialen Mittelstufe für laufende Jahrgänge (G8/G9) Letzte Aktualisierung: 21. März 2014

Mehr

Quelle: Aufnahmevoraussetzungen

Quelle: Aufnahmevoraussetzungen Quelle: juris-abkürzung: BerSchulGym3V BW Ausfertigungsdatum: 23.12.1982 Gültig ab: 02.02.1983 Dokumenttyp: Verordnung Fundstelle: GBl. 1983, 183, K.u.U. 1983, S. 33 Gliederungs-Nr: 2228 Verordnung des

Mehr

Demografie: Was ist das?

Demografie: Was ist das? Demografie: Was ist das? Entwicklung in den Brandenburger Kommunen bis 2040 Reformkongress zur Verwaltungsstrukturreform 2019, 16.01.2016, Cottbus Dr. Thomas Büttner Demografie und Brandenburg Demografie

Mehr

II. Stellvertretende Schulleiterinnen oder stellvertretende Schulleiter an Grundschulen 1. Weidenhof Grundschule Potsdam

II. Stellvertretende Schulleiterinnen oder stellvertretende Schulleiter an Grundschulen 1. Weidenhof Grundschule Potsdam Das Staatliche Schulamt Brandenburg an der Havel beabsichtigt, vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen, nachfolgende Stellen neu zu besetzen: I. Schulleiterin oder Schulleiter an der Weidenhof

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2016/2017 Stand: August 2016 Baden-Württemberg Schulart Klassenbildung

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B II 3 j/08 Berufliche Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 2008/2009 Ergebnisse nach Verwaltungsbezirken Statistik Berlin Brandenburg Statistischer Bericht B II 3 j/08 Herausgegeben

Mehr

Vollzeitschulpflicht

Vollzeitschulpflicht Schulpflicht Die Schulpflicht wird in die Vollzeitschulpflicht und in die Berufsschulpflicht unterteilt. In Nordrhein-Westfalen dauert die Schulpflicht in der Primarstufe und der Sekundarstufe I gemäß

Mehr

Unterlagen Workshop 3 Übergang Grundschule weiterführende Schule. Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen

Unterlagen Workshop 3 Übergang Grundschule weiterführende Schule. Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen Individuelle Förderung Schülerinnen und Schüler werden künftig noch stärker als bisher gefördert werden. Die Schule muss den Bedürfnissen von Schülerinnen

Mehr

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim - 116 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen II / 5 Orientierungshilfen Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim Informationen über gesetzliche Grundlagen

Mehr

Leseexemplar S a t z u n g für die Schülerbeförderung im Landkreis Ostprignitz-Ruppin vom

Leseexemplar S a t z u n g für die Schülerbeförderung im Landkreis Ostprignitz-Ruppin vom Leseexemplar S a t z u n g für die Schülerbeförderung im Landkreis Ostprignitz-Ruppin vom 15.01.2004 Aufgrund der 5 und 29 Abs. 2 Nr. 9 der Landkreisordnung vom 15. Okt. 1993 (GVBl. I S. 433) in Verbindung

Mehr

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014 Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014 Inhalte 1. Begrüßung 2. Rechtliche Grundlagen und Umsetzungen für Krefeld 3. Vorstellung möglicher

Mehr

Satzung über die Erstattung von Schülerfahrtkosten sowie die Beförderung von Schülerinnen und Schülern der Landeshauptstadt Potsdam vom 12.

Satzung über die Erstattung von Schülerfahrtkosten sowie die Beförderung von Schülerinnen und Schülern der Landeshauptstadt Potsdam vom 12. Satzung über die Erstattung von Schülerfahrtkosten sowie die Beförderung von Schülerinnen und Schülern der Landeshauptstadt Potsdam vom 12. Juni 2006 Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt

Mehr

Die Zahl der Schulabschlüsse wird unterschiedlich stark zurückgehen

Die Zahl der Schulabschlüsse wird unterschiedlich stark zurückgehen Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11/216 Die Zahl der Schulabschlüsse wird unterschiedlich stark zurückgehen Aktualisierte zur Entwicklung der Schulabsolventenzahlen bis 225 Rainer Wolf Die Entwicklung

Mehr

Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn

Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn Liebe Eltern, Sie sind neu nach Bonn gezogen, benötigen für Ihr Kind einen Schulplatz und haben leider an der Schule ihrer Wahl eine Absage

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW Fachbeirat inklusive schulische Bildung am Freitag, den 06. November 2015, 15:00-18:00 Uhr Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und

Mehr

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014 DIE FRIEDENSSTADT STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014 Stadt Osnabrück Bevölkerungsprognose 2013 bis 2030 Bevölkerungspyramide Stadt Osnabrück 2012/2030 Stadt Osnabrück, Der Oberbürgermeister,

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

1990 2010 Berlin und Brandenburg. Schulen. Die Entwicklung von Schülerzahlen und Schulen in Brandenburg

1990 2010 Berlin und Brandenburg. Schulen. Die Entwicklung von Schülerzahlen und Schulen in Brandenburg 36 Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 2/211 199 21 Berlin und Brandenburg Schulen Die Entwicklung von Schülerzahlen und Schulen in Brandenburg Mit der Wiedervereinigung Deutschlands

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW Eckpunkte für die Zuweisung von Stellen aus dem regionalen Stellenbudget für die sonderpädagogische Förderung im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen (LES)

Mehr

LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode

LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode Gesetz Nr. 1 7 5 0 zur Änderung des Saarländischen Kinderbetreuungs- und -bildungsgesetzes und weiterer Vorschriften Vom 15. Juni 2011 Der Landtag des Saarlandes

Mehr

Gesetz über die Grundsätze der Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz - GemNeuglGrG)

Gesetz über die Grundsätze der Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz - GemNeuglGrG) Gesetz über die Grundsätze der Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz - GemNeuglGrG) Vom 14. Februar 2008 *) Verkündet als Artikel 1 des Begleitgesetzes

Mehr

V Unterricht für ausgesiedelte Schüler an den allgemein bildenden und beruflichen Schulen vom 28. August 1997

V Unterricht für ausgesiedelte Schüler an den allgemein bildenden und beruflichen Schulen vom 28. August 1997 V. 2.10 Unterricht für ausgesiedelte Schüler an den allgemein bildenden und beruflichen Schulen vom 28. August 1997 I. Besuch der Regelklassen 1 Aufnahme 1.1 Ausgesiedelte Kinder und Jugendliche besuchen

Mehr

Gemeinsamer Unterricht

Gemeinsamer Unterricht Gemeinsamer Unterricht Anspruch im Nds.Schulgesetz seit 1993 Regel-Ausnahme-Verhältnis 4 Integration Schülerinnen und Schüler, die einer sonderpädagogischen Förderung bedürfen ( 14 Abs. 1 Satz 2), sollen

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (LRS)

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (LRS) Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/4716 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1860 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/4441 Förderung von Schülerinnen

Mehr

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Dr. Stephan Boes 1 Folgende Aspekte des gemeinsamen Lernens werden aus statistischer

Mehr

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel S c h ü l e r b o g e n Neuantrag: Wechsel des Förderortes: Änderung

Mehr

Schulentwicklungsplan des Landkreises Elbe-Elster 2012-2017

Schulentwicklungsplan des Landkreises Elbe-Elster 2012-2017 Schulentwicklungsplan des Landkreises Elbe-Elster 2012-2017 Allgemeines Inhaltsverzeichnis Seite Teil A - Allgemeiner Teil 9-34 Teil B - Planungsgebiet I 35-59 (Altkreis Herzberg) Teil c - Planungsgebiet

Mehr

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom 06.12.2006 Aufgrund der 16 Abs. 1 Satz 2, 18 Abs. 3 Satz 3, 19 Abs. 3 Satz 4, 128 Abs. 2 und 3 des Schulgesetzes (SchulG) in der

Mehr

DANZIG I. GESETZ ÜBER DEN UNTERRICHT DER POLNISCHEN MINDERHEIT VOM 20. DEZEMBER 1921.

DANZIG I. GESETZ ÜBER DEN UNTERRICHT DER POLNISCHEN MINDERHEIT VOM 20. DEZEMBER 1921. DANZIG I. GESETZ ÜBER DEN UNTERRICHT DER POLNISCHEN MINDERHEIT VOM 20. DEZEMBER 1921. Abschnitt I. Von den öffentlichen Volksschulen mit polnischer 1. Väter oder erziehungsberechtigte Mütter polnischer

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen

1. Gesetzliche Grundlagen Information zur Erstellung einer allgemeinen Bewertung / BayEUG 2003 / VSO 2008 bei aktiver, aber nicht erfolgreicher Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Volksschulen

Mehr

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Wettenbergschule Schaal 60 35435 Wettenberg Wettenbergschule Gesamtschule des Landkreises Gießen Schaal 60 35435 Wettenberg Telefon: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.wettenbergschule.de

Mehr

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I 1. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I RdErl. des Ministeriums für Schule,

Mehr

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung A. Grundsätze (1) Diese Richtlinie soll die Auslegung der

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2015/2016 Stand: September 2015 Baden-Württemberg Vorgaben

Mehr

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Vom 30.06.05 (Stichtag der vorhergehenden Prognose) bis zum 30.06.07 hat die

Mehr

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege 8. Behinderung 8.1 Schwerbehinderte 8.1.a Schwerbehinderte nach Altersgruppen im Land Brandenburg 8.1.b Schwerbehinderte nach dem Grad der Behinderung im Land Brandenburg 8.1.c Schwerbehinderte je 1. Einwohner

Mehr

Stand: Übersicht

Stand: Übersicht Stand: 3.5.2010 Richtlinien zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit / zur Teilzeitberufsausbildung ( 8 BBiG/ 27 HwO) sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung ( 45 Abs. 1 BBiG) und

Mehr

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Kindertagesstättenbedarfsplan Fortschreibung 2015 Stadt Prenzlau Ausschuss für Bildung, Kultur und Soziales Sitzung am 10.02.2015 Kindertagesstättenbedarfsplan

Mehr

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung Landesrecht Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V 1 Ziele und Aufgaben der Förderung (1) Die Förderung hat sich pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen, dem Entwicklungsstand und den Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur die Kleine Anfrage wie folgt:

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur die Kleine Anfrage wie folgt: Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/7390 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2857 des Abgeordneten Gordon Hoffmann CDU-Fraktion Drucksache 5/7246 Entwicklung Schüler-Bafög Wortlaut

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Durchführung von Projekten zur Stärkung der künstlerisch-kulturellen Bildung an Schulen im Rahmen des NRW-Landesprogramms Kultur und Schule RdErl. des

Mehr

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015 GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015 Staatliches Schulamt Stuttgart / Schmalenbach Inklusion an Stuttgarter Schulen Inhalt 1. Informationen zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 8 j / 14 Fremdsprachenunterricht an allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 2014/2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht B I 8 j / 14

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I Gesetze 25. Jahrgang Potsdam, den 29. April 2014 Nummer 19 Kindertagesstättenanpassungsgesetz Vom 28. April 2014 Der Landtag hat das folgende

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.- Nr. 981/08)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.- Nr. 981/08) 223 240 Unterrichtsorganisation an Realschulen plus Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.- Nr. 981/08) Unter Wahrung eigener

Mehr

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Behinderung In der UN-BRK ein offener, an der Teilhabe orientierter Begriff Begriff umfasst für den schulischen Bereich behinderte Schülerinnen

Mehr

Der voraussichtliche Rückgang wurde für die Schularten gesondert ermittelt: Realschule plus

Der voraussichtliche Rückgang wurde für die Schularten gesondert ermittelt: Realschule plus Kernaussagen des Gutachtens In der Studie wird die Entwicklung des Lehrkräftebedarfs in Rheinland-Pfalz bis zum Schuljahr 2016/17 untersucht und prognostiziert. Dabei werden die entscheidenden Faktoren,

Mehr