Halbjahresbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Halbjahresbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft"

Transkript

1 Halbjahresbericht 2014 ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft

2 2 HALBJAHRESBERICHT 2014 ORGANISATION DER GESELLSCHAFT... 3 HALBJAHRESBERICHT 2014 DES VERWALTUNGSRATS... 4 I Immobilieninvestition in der Schweiz II Investitionsliegenschaften und Mieter... 6 III Ordentliche Generalversammlung IV Das Geschäftsjahr 2014 (1. Halbjahr) der ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft...9 V Mitglieder des Verwaltungsrats und Geschäftsführung JAHRESRECHNUNG PER 30. JUNI 2014 NACH SWISS GAAP FER Bilanz Erfolgsrechnung Geldflussrechnung Eigenkapitalnachweis Anhang FACTS UND FIGURES ZUR ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT...23 INHALT

3 HALBJAHRESBERICHT VERWALTUNGSRAT Jürg Greter, LL.M. (Tax) Präsident Peter Lindegger Vizepräsident Marc E. Kurtenbach Mitglied SITZ DER GESELLSCHAFT ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft bei Dr. Raoul Stampfli Rötistrasse Solothurn Tel. +41 (0) Fax +41 (0) GESCHÄFTSFÜHRUNG Kai Bender c/o ACRON AG Splügenstrasse Zürich Tel. +41 (0) Fax +41 (0) REVISIONSSTELLE Deloitte AG General Guisan-Quai Zürich ORGANISATION DER GESELLSCHAFT info@acron-helvetia1.ch WEB

4 4 HALBJAHRESBERICHT 2014 HALBJAHRESBERICHT 2014 DES VERWALTUNGSRATS I. IMMOBILIENINVESTITION IN DER SCHWEIZ 2014 Die Schweizer Wirtschaft wächst solide. Eine leichte Abschwächung des Privatkonsums wurde durch einen starken Aussenhandel und florierende Bauinvestitionen kompensiert. Die Immobilienbranche entwickelt sich regional unterschiedlich. SOLIDE WIRTSCHAFT 2014 Die Schweizer Wirtschaft ist gut ins Jahr 2014 gestartet. Nach einer leichten Wachstumsverlangsamung gegen Jahresende 2013 entwickelte sich das Bruttoinlandprodukt (inflations- und saisonbereinigt zum Vorquartal) in den ersten drei Monaten dieses Jahres mit einem Anstieg von 0,5 Prozent (2,0 Prozent zum Vorjahresquartal) erfreulich. Die Schweiz muss auch den Vergleich mit den Wachstumszahlen anderer Industrieländer wie der USA ( 1,0 Prozent) oder der Eurozone (0,2 Prozent) nicht scheuen. Der Privatkonsum, der durch sein starkes Wachstum in den letzten beiden Jahren fast alleiniger Wachstumstreiber war, entwickelte sich zu Jahresbeginn schwächer. Zum Vorjahr nahm der Privatkonsum nur um 1,2 Prozent (zum Vorquartal um 0,1 Prozent) zu und wuchs damit deutlich langsamer als die übrige Wirtschaft. Mit einem Wachstumsbeitrag von 0,7 Prozentpunkten zur BIP-Jahreswachstumsrate von 2,0 Prozent liegt der Beitrag zum Wachstum insgesamt nur rund halb so hoch wie in den letzten zwei Jahren. Für die Zukunft geht UBS von wieder leicht höheren Wachstumsraten des Privatkonsums aus. Durch eine weiterhin niedrige Arbeitslosigkeit und geringe Inflation dürften die Reallöhne und die Kaufkraft der hiesigen Bevölkerung weiter steigen. Zudem stärkt die vorerst noch hohe Zuwanderung von Arbeitskräften in die Schweiz die Konsumnachfrage. Quelle: UBS Outlook Schweiz 3. Quartal P 2015 P Schweiz 0,7 0,2 0,7 0,2 0,2 0,7 EWU 1,6 2,7 2,5 1,4 0,7 1,5 Deutschland 1,2 2,5 2,1 1,6 0,9 1,4 Frankreich 1,7 2,3 2,2 1,0 1,1 1,2 Italien 1,6 2,9 3,3 1,3 0,5 1,5 Grossbritannien 3,3 4,5 2,8 2,6 1,9 1,8 USA 1,6 3,1 2,1 1,5 1,9 2,2 Japan 0,7 0,3 0,0 0,3 2,7 1,8 6,0 4,0 2,0 0,0 2,0 4, Schweiz EWU USA Japan Abb.: Inflation. Veränderung der Konsumentenpreise gegenüber Vorjahr in Prozent; Jahresdurchschnitt (Tabelle) beziehungsweise Monatswerte. Quelle: UBS 2014 BAUINVESTITIONEN BOOMEN Nach bereits sehr hohen Wachstumszahlen in den vorherigen zwei Quartalen legten die Bauinvestitionen in den ersten drei Monaten des Jahres 2014 mit 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr nochmals deutlich zu. Durch den sehr milden Winter konnten einige Bauvorhaben vorgezogen werden, was sich in der kräftigen Bauaktivität widerspiegelt. Es ist möglich, dass die Bauinvestitionen in den nächsten Monaten daher etwas schwächer ausfallen werden. Quelle: UBS 2014 Abb.: Wachstum. Reale Veränderung des Bruttoinlandprodukts gegenüber Vorjahr in Prozent. Quelle: UBS Outlook Schweiz 3. Quartal P 2015 P Schweiz 3,0 1,8 1,0 2,0 2,1 2,2 EWU 1,9 1,6 0,6 0,4 1,1 1,5 Deutschland 3,9 3,4 0,9 0,5 1,8 1,9 Frankreich 1,6 2,0 0,0 0,3 1,0 1,5 Italien 1,7 0,6 2,4 1,8 0,3 0,7 Grossbritannien 1,7 1,1 0,3 1,7 2,8 2,7 USA 2,5 1,8 2,8 1,9 2,5 3,2 Japan 4,7 0,6 2,0 1,6 1,5 1,2 6,0 4,0 2,0 0 2,0 4,0 6,0 8,0 10, Schweiz EWU USA Japan IMMOBILIENMARKT SCHWEIZ: LOGISTIKBRANCHE 2014 Der Schweizer Logistikgesamtmarkt hat die Folgen der Wirtschaftskrise gut überstanden. Er setzt mit einem wertbezogenen Marktvolumen von CHF 37,8 Mrd. im Jahr 2012 den Wachstumstrend der vergangenen Jahre mit Ausnahme des Krisenjahres 2009 fort. Unter dem wertbezogenen Marktvolumen ist die Gesamtheit aller wertschöpfenden Tätigkeiten im Bereich des Logistikgesamtmarktes zu verstehen. Das verstärkte Wachstum des wertbezogenen Marktvolumens ist primär auf gestiegene Kosten, u. a. durch höhere Treibstoffpreise (Diesel um 3,8 Prozent oder knapp 7 Cent pro Liter) sowie Lohnund Lohnnebenkosten (Nominallöhne im Verkehr +0,7 Prozent) zurückzuführen. Im Vergleich zum Vorjahr legte das Marktvolumen um 1,9 Prozent zu. Damit liegt das Wachstum zwar um 1,4 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswachstum (3,3 Prozent), unterstreicht jedoch die korrelierende Entwicklung zum Schweizer Bruttoinlandprodukt. Denn bei diesem betrug das Wachstum vom Jahr 2010 auf das Jahr 2011 noch 2,2 Prozent und im Jahr 2012 nur noch 1,2 Prozent. Somit lässt sich auch die etwas geringere Wachstumsrate des Logistikgesamtmarktvolumens erklären. Quelle: Einblick in den Schweizer Logistikmarkt 2014

5 HALBJAHRESBERICHT Logistikgesamtmarkt Mrd. CHF ,0 31,6 1. Auflage ,4% +7,5% 540,8 34,0 2. Auflage 2007 Logistikmarktvolumen +5,0% +5,3% 567,9 35,8 3. Auflage ,4% 3,6% 554,4 34,5 4. Auflage 2009 Bruttoinlandprodukt +3,3 % +4,1% 572,7 35,9 5. Auflage Auflage Auflage 2012 Prognose 2013 Prognose 2014 BIP Mrd. CHF Abb.: Entwicklung des Logistikgesamtmarktes der Schweiz in Korrelation zum BIP. Quelle: Einblick in den Schweizer Logistikmarkt ,2 % +3,3 % 585,1 37,1 +1,2 % +1,9 % 591,9 37,8 +1,8 % +2,6 % 602,5 38,8 +2,3 % +3,2 % 616,4 40, Basisjahr HALBJAHRESBERICHT 2014 DES VERWALTUNGSRATS

6 6 HALBJAHRESBERICHT 2014 II. INVESTITIONSLIEGENSCHAFTEN UND MIETER Die ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft hält zwei Liegenschaften in ihrem Portfolio. Dies sind eine Büround Logistikimmobilie in Buchs, Kanton Zürich, sowie eine Büroimmobilie in Solothurn. Zuchwilerstrasse Durch die unmittelbare Nähe zum Hauptbahnhof verfügt die Liegenschaft über eine sehr gute Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr. Das Objekt wurde 1987 errichtet und 2007 teilmodernisiert. Die Nutzfläche beträgt rund Quadratmeter. Die Flächen können als Büro- und Konferenzfläche, als Praxis, Labor, Kanzlei, Schulungsraum oder als Atelier genutzt werden. HALBJAHRESBERICHT 2014 DES VERWALTUNGSRATS BÜRO- UND LOGISTIKIMMOBILIE BUCHS, KANTON ZÜRICH Die Liegenschaft in Buchs, Furtbachstrasse 16-18, umfasst ein 1976 errichtetes Logistikgebäude, das im Jahr 2002 saniert und um einen Anbau erweitert wurde, sowie ein im Jahre 1988 erbautes Bürogebäude. Alle Gebäude und Gebäudeteile werden als wirtschaftliche Einheit betrachtet. Auf dem rund Quadratmeter grossen Grundstück existieren 42 Parkplätze, davon 24 innen liegend. Die gesamte Liegenschaft ist bis Ende Juni 2019 an den Einzelmieter Lyreco Switzerland AG vermietet. Lyreco Switzerland AG ist 2012 aus der Liegenschaft ausgezogen und vermietet einige Büroflächen im 3. Obergeschoss an externe Mieter unter. ASSET MANAGEMENT BUCHS 2014 Die Liegenschaft befindet sich in einem guten Zustand. Über die Dauer des Mietvertrags geht ACRON von einem geringen Instandhaltungsbedarf aus. Die Liegenschaft wurde 2002 saniert. Die Bewertungsgesellschaft sieht bis 2019 Bedarf für den Ersatz des vorhandenen Lifts. OBJEKTBEWERTUNG BUCHS 2014 Zum 30. Juni 2014 wurde die Investitionsliegenschaft neu bewertet. Die beauftragte Beratungsgesellschaft PwC ermittelt für die Investitionsliegenschaft aktuell einen Wert von CHF (Bewertung 31. Dezember 2013: CHF ). Diese Wertänderung ist darauf zurück zu führen, dass PwC im Bewertungsmodell den Diskontierungssatz erhöht und einen Aufschlag für Gewerbenutzung vorgenommen hat. MIETER: LYRECO SWITZERLAND AG Lyreco Schweiz erzielte im Jahr 2013 mit einem Umsatz von CHF 215,1 Mio. ein leichtes Plus gegenüber dem Vorjahr (CHF 213,9 Mio.). Der Mitarbeiterstand betrug per Ende Jahr 471 Angestellte und bewegte sich damit auf dem Vorjahresniveau. Der internationale Konzern Lyreco ist der weltweit drittgrösste Anbieter von Büro- und Arbeitsplatzlösungen und führend im Business-to-Business-Angebot. Die Vertriebsbereiche in der Schweiz sind: KMU, Grosskunden und Nespresso Business Solutions. Lyreco ist Marktführer in Europa und weltweit in 44 Ländern auf 5 Kontinenten präsent. BÜROLIEGENSCHAFT SÜDPARK SOLOTHURN Beim zweiten Objekt der ACRON HELVETIA I handelt es sich um die Büroliegenschaft Südpark in Solothurn, Kanton Solothurn, ASSET MANAGEMENT SOLOTHURN 2014 Die Aufzugssanierung wurde durchgeführt und seitens ACRON AG abgenommen. Die Kosten wurden von der ACRON HELVETIA I getragen. Die Brandmeldeanlage muss gemäss Vorschrift bis Ende 2014 revidiert/entsprechend erweitert werden. Die Kosten werden zwischen Mieter und Vermieter nach einem noch festzulegenden Teiler geteilt. Die Beauftragung findet im 4. Quartal 2014 statt. Eine Routineüberprüfung der Stadt Solothurn hat ergeben, dass die CO2-Ausstosswerte der Heizungsanlage zu hoch sind. Eine Frist zur Senkung der Werte (im Zuge einer Sanierung/eines Ersatz der Heizanlage) wurde bis 2016 gesetzt. OBJEKTBEWERTUNG SOLOTHURN 2014 Die beauftragte Bewertungsgesellschaft Wüest & Partner ermittelt für die Liegenschaft Südpark in Solothurn zum 30. Juni 2014 einen Wert in Höhe von CHF (Bewertung zum : CHF ). Die Minderung des Marktwertes resultiert überwiegend aus der höheren Diskontierung, aus den höheren Sanierungskosten in den ersten zehn Jahren sowie den näher rückenden Vertragsenden. Die Gutachter sind der Auffassung, dass die Fläche aktuell über Marktniveau vermietet ist. MIETER: AZ ZEITUNGEN AG Die Liegenschaft Südpark ist an zwei Parteien vermietet. Mit 95 Prozent der Mietfläche ist die AZ Zeitungen AG Hauptmieterin des Gebäudes. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 15 Jahren und endet im Februar Weiterer Mieter ist das Feusi Bildungszentrum, welches eine Fläche von 230 Quadratmetern als Schulungsräumlichkeiten nutzt. Bei der AZ Zeitungen AG handelt es sich um eine Tochtergesellschaft des Medienkonzerns AZ Medien AG. Diese ist ein führendes Medienunternehmen der Schweiz mit 175-jähriger Firmenhistorie. AZ Medien gibt unter anderem die az Aargauer Zeitung und bz Basel heraus. Zudem betreibt die Unternehmensgruppe regionale Online-Newsportale und Fernsehsender und publiziert auflagenstarke Wochenzeitungen sowie Fach- und Special-Interest-Zeitschriften. AZ Medien haben im Geschäftsjahr 2013 ein operatives Ergebnis (EBITDA) von CHF 28,6 Mio. und eine EBITDA-Marge von 11,8 Prozent erzielt. Das im Vergleich zum Vorjahr deutlich tiefere Unternehmensergebnis von CHF 1,8 Mio. resultiert weitgehend aus Abschreibungen, Investitionen sowie Portfolioveränderungen. Der Verwaltungsrat der AZ Medien hat 2013 Investitionen von gesamthaft über CHF 45 Mio. genehmigt, insbesondere für die neue Druckmaschine, den neuen Sender TV24 und

7 H A L B J A H R E S B E R I C H T die namhafte Beteiligung am Mobile-Newsportal watson. AZ Medien investieren damit in drei zentrale Säulen des Mediengeschäftes ins traditionelle Zeitungsgeschäft, ins TVGeschäft und in die digitale Zukunft. Grundstück: Mietfläche: Baujahr: Marktwert: Objekt: Assetklasse: Standort: Eigentümer: Grundstück: Mietfläche: Baujahr: Marktwert: Geschäftsliegenschaft Buchs Büro, Logistik Buchs, Kanton Zürich ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft m² Büro m², Gewerbe m², Lager 250 m² 1976, 1988, 2002 saniert CHF (30. Juni 2014) Geschäftsliegenschaft Südpark, Solothurn Büro, Gewerbe Solothurn, Kanton Solothurn ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft m² m² 1987 CHF (30. Juni 2014) HALBJAHRESBERICHT 2014 DES VERWALTUNGSRATS Objekt: Assetklasse: Standort: Eigentümer:

8 8 HALBJAHRESBERICHT 2014 HALBJAHRESBERICHT 2014 DES VERWALTUNGSRATS III. ORDENTLICHE GENERALVERSAMLUNG 2014 Am 27. Mai 2014 fand im Hotel Ascot in Zürich die 13. ordentliche Generalversammlung der Gesellschaft betreffend deren Geschäftsjahr 2013 statt. Es waren 38 Aktionäre mit Aktienstimmen vertreten, was 39,53 Prozent der Stimmrechte und des Aktienkapitals entsprach. Die Generalversammlung wählte Marc E. Kurtenbach als neues Mitglied des Verwaltungsrats und folgte sämtlichen Anträgen des Verwaltungsrats, insbesondere den Anträgen betreffend die Umsetzung der seit dem 1. Januar 2014 neu in Kraft gesetzten Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV). In diesem Zusammenhang hatte die Generalversammlung im Vergleich zu den Vorjahren über mehrere zusätzliche Traktanden zu befinden. Nebst der durch die VegüV notwendig gewordenen Anpassung der Gesellschaftsstatuten wählte die Generalversammlung neu mit Herrn Jürg Greter den Präsidenten und mit Herrn Peter Lindegger den Vize-Präsidenten des Verwaltungsrats sowie einen Vergütungsausschuss, bestehend aus Marc E. Kurtenbach und Peter Lindegger, und einen unabhängigen Stimmrechtsvertreter in der Person von Herrn Rechtsanwalt Gian Andri Töndury. Die Amtsdauer der gewählten Personen beträgt ein Jahr und endet anlässlich der nächsten ordentlichen Generalversammlung der Gesellschaft im Jahr Schliesslich stimmte die Generalversammlung über die Vergütungen der Mitglieder des Verwaltungsrats, der Geschäftsleitung und der ACRON AG für das laufende Jahr ab. Diese betragen maximal CHF als Vergütung für den Gesamtverwaltungsrat, maximal CHF als Vergütung für die Geschäftsleitung und CHF als Vergütung für die ACRON AG für deren im Rahmen eines Dienstleistungsvertrags mit der Gesellschaft zu erbringende Leistungen. erhöht wurden und von der bisherigen Revisionsstelle in Zukunft nicht mehr erfüllt werden. Die verschiedenen Mutationen (Statutenänderung, Personalmutationen) wurden am 18. Juni 2014 im Handelsregister eingetragen. Die aktuellen Statuten der Gesellschaft und das Protokoll der Generalversammlung vom 27. Mai 2014 können auf der Homepage der ACRON HELVETIA I unter unter dem Punkt Investor Relations eingesehen oder bei der ACRON AG, Zürich, bestellt werden. Der Jahresbericht und die Jahresrechnung 2013 nach Obligationenrecht, welche einen Jahresgewinn in Höhe von CHF und einen kumulierten Bilanzverlust per 31. Dezember 2013 in Höhe von CHF ergab, wurde ohne Gegenstimmen genehmigt. Der von der Intercontrol AG verfasste Revisionsbericht wurde von den Aktionären ohne Fragen und Ergänzungen zur Kenntnis genommen. Den Mitgliedern des Verwaltungsrats wurde für das Geschäftsjahr 2013 ohne Gegenstimmen die Entlastung erteilt. Ohne Gegenstimmen wurde sodann beschlossen, das Aktienkapital der Gesellschaft von bisher CHF , aufgeteilt in Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 8.00, auf neu CHF , aufgeteilt in Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 7.40, herabzusetzen und den Aktionären die Nennwertreduktion in Höhe von CHF 0.60 pro Aktie auszuzahlen. Dieser Beschluss beinhaltete auch die entsprechende Anpassung von Art. 3 Absatz 1 der Gesellschaftsstatuten. Schliesslich wählte die Generalversammlung mit der Deloitte AG, Zürich, eine neue Revisionsstelle, da die bisherige Revisionsstelle, die Intercontrol AG, für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung stand. Der Entscheid der Intercontrol AG basiert einzig auf internen betriebswirtschaftlichen Überlegungen, da die regulatorischen Anforderungen für die Revision von börsenkotierten Unternehmen

9 HALBJAHRESBERICHT IV. DAS GESCHÄFTSJAHR 2014 (1. HALBJAHR) DER ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT ausstehende Darlehen einer Jahrestilgung von rund 1,9 Prozent entspricht. Durch die erfolgte Abwertung der Liegenschaften wurde der Fremdfinanzierungsgrad der Gesellschaft nach Swiss GAAP FER trotz erfolgter Tilgung auf rund 78,64 Prozent erhöht (per 31. Dezember 2013: 77,64 Prozent). NEGATIVES HALBJAHRESERGEBNIS INFOLGE BEWERTUNGSKORREKTUR AUF LIEGENSCHAFTEN Der Verlust des 1. Halbjahres 2014 nach Swiss GAAP-FER beträgt per 30. Juni 2014 CHF (Vorjahreshalbjahr: CHF ). Basierend auf den aktualisierten Wertgutachten per musste der Bilanzwert für die Immobilien in Solothurn gegenüber dem Wert Ende 2013 um CHF und in Buchs um CHF nach unten angepasst werden. Das um diese einmaligen Bewertungseffekte (inklusive Veränderung der latenten Steuern) bereinigte Ergebnis liegt bei rund CHF und damit nur CHF unter dem Vorjahreshalbjahr (CHF ). MIETEINNAHMEN GEGENÜBER DEM VORJAHRESHALBJAHR STABIL Die Mieteinnahmen verhielten sich mit CHF gegenüber dem Vorjahreshalbjahr (CHF ) praktisch unverändert. RÜCKSTELLUNG FÜR AUFZUGSERNEUERUNG ERHÖHTE DEN LIEGENSCHAFTSAUFWAND Nach Abschluss der Erneuerung des Aufzuges in Solothurn sind nun alle Aufwendungen verbucht und die Rückstellung von CHF konnte aufgelöst werden. Für die Erneuerung der Brandmeldeanlage im Objekt Solothurn wurden Rückstellungen im Betrag von CHF gebildet. Der Liegenschaftsaufwand der Gesellschaft steigt von CHF im Vorjahreshalbjahr auf CHF im Berichtshalbjahr. Zudem erhöhte ein etwas höherer Beratungs- und Administrationsaufwand insgesamt den Verwaltungsaufwand um rund CHF auf neu CHF NET ASSET VALUE (EPRA-NAV) Der Net Asset Value als zentrale Bewertungskennzahl für bestandshaltende Immobiliengesellschaften berechnet sich als Differenz der zu Marktwerten bewerteten Aktiven und der ebenfalls zu Marktwerten bewerteten Passiven und entspricht somit dem Nettosubstanzwert vor latenten Steuern. Er beruht auf den Best Practice Recommendations der European Public Real Estate Association (EPRA) eine international anerkannte und in der Schweiz praktizierte Richtlinie, um die Berichterstattung einer Immobiliengesellschaft nach den IFRS-Standards um branchenspezifische Informationen zu ergänzen und so Transparenz und Vergleichbarkeit zu erhöhen. Die Liegenschaften der ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft werden basierend auf den vorliegenden Marktwertgutachten per Bewertungsstichtag 30. Juni 2014 mit CHF für die Liegenschaft in Solothurn und CHF für die Liegenschaft in Buchs bewertet. Der NAV berechnet sich dann in Folge aus dem Liegenschaftswert zuzüglich des Umlaufvermögens und abzüglich des kurzund langfristigen Fremdkapitals (ohne latente Steuern). Das Ergebnis spiegelt das Eigenkapital der Gesellschaft vor latenten Steuern wider. Die Gesellschaft aktualisiert den Marktwert der Liegenschaft halbjährlich. Die Berechnung des NAV der ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft basiert auf der Bilanz nach Swiss GAAP FER und ergibt per 30. Juni 2014 einen Unternehmenswert von CHF bzw. in einem Wert von CHF 8.63 pro Aktie. Gegenüber dem NAV zum 31. Dezember 2013 (CHF 9.34) ist dies infolge der Bewertungskorrektur der Liegenschaften ein Rückgang des NAV um rund 7,6 Prozent im 1. Halbjahr HALBJAHRESBERICHT 2014 DES VERWALTUNGSRATS FINANZERGEBNIS GEGENÜBER VORJAHR VERBESSERT Insgesamt betrug das Finanzergebnis für das erste Halbjahr 2014 CHF und war damit um rund CHF besser als im Vorjahreshalbjahr (CHF ). Der Hauptteil der Position besteht aus dem Zinsaufwand für die Hypothekardarlehen mit CHF (Vorjahreshalbjahr: CHF ). Dies entspricht einem durchschnittlichen Zinsaufwand von 2,4 Prozent p.a. (Vorjahr Zinsaufwand von 2,4 Prozent p.a.) bezogen auf die ausstehenden Darlehen jeweils per 30. Juni. WEITERE ENTSCHULDUNG DER LIEGENSCHAFT UND DER GESELLSCHAFT Der Hypothekendarlehenstand der Gesellschaft betrug per 30. Juni 2014 CHF Verglichen mit dem Stand des Darlehens per 31. Dezember 2013 wurde in diesem Zeitraum ein Betrag von CHF getilgt, was bezogen auf das per 30. Juni 2014 AD-HOC-MELDUNGEN Die Gesellschaft publizierte im ersten Halbjahr 2014 drei Ad-hoc- Meldungen. Am 10. Februar 2014 meldete sie im Zusammenhang mit der Inkraftsetzung der VegüV die Ernennung von Herrn Kai Bender zum CEO der Gesellschaft per 1. Januar 2014 sowie die Kündigung des bisherigen Managementvertrags zwischen der Gesellschaft und der ACRON AG per 31. Dezember 2013 sowie den Neuabschluss eines Dienstleistungsvertrags zwischen der Gesellschaft und der ACRON AG per 1. Januar Am 10. April 2014 erfolgte die Meldung betreffend das Geschäftsergebnis 2013 und am 29. April 2014 meldete die Gesellschaft den für die ordentliche Generalversammlung vorgesehenen Wechsel im Verwaltungsrat. GWG-REVISION Die 3. ordentliche GwG-Revision der Gesellschaft gemäss 50 des Reglements der SRO PolyReg hat am 16. Juli 2014 in den Räumlichkeiten der ACRON AG stattgefunden. Es ergaben sich keine Beanstandungen.

10 10 HALBJAHRESBERICHT 2014 AUSSCHÜTTUNG IM JAHR 2014 Per Ende August 2014 hat die Gesellschaft eine Ausschüttung in Form einer Nennwertrückzahlung von CHF 0.60 pro Aktie vorgenommen. Dies entspricht bezogen auf den Geldkurs der Aktie per 30. Juni 2014 (CHF 4.52) einer prozentualen Ausschüttung von rund 13,27 Prozent p.a. Zürich, den 10. Oktober 2014 HALBJAHRESBERICHT 2014 DES VERWALTUNGSRATS Jürg Greter Präsident des Verwaltungsrats Kai Bender Geschäftsführer der ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft

11 HALBJAHRESBERICHT V. MITGLIEDER DES VERWALTUNGSRATS UND GESCHÄFTSFÜHRUNG PRÄSIDENT DES VERWALTUNGSRATS Jürg Greter, Rechtsanwalt, LL.M. VIZEPRÄSIDENT DES VERWALTUNGSRATS Peter Lindegger, Architekt ETH/SIA Nach der Zulassung als Rechtsanwalt 1996 in Zürich war Jürg Greter, LL.M. in verschiedenen Funktionen als Berater tätig. Im Jahr 2000 absolvierte er ein Nachdiplomstudium in internationalem Steuerrecht an der New York University und erhielt 2001 die Zulassung als Anwalt in New York. Er arbeitete mit verschiedenen amerikanischen Anwaltskanzleien zusammen und ist derzeit Rechtsanwalt und Inhaber der Anwaltskanzlei Greter & Partner Rechtsanwälte in Zürich. Von 2005 bis 2014 war er Verwaltungsratsmitglied der ACRON AG. Zudem ist er Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaften ACRON HELVETIA V und VII sowie Präsident des Verwaltungsrats der ACRON HELVETIA I, II, III und VI. MITGLIED DES VERWALTUNGSRATS Marc E. Kurtenbach Seit 1990 war Marc E. Kurtenbach als Bankkaufmann bei der Bayerischen Vereinsbank AG in verschiedenen Niederlassungen tätig, dann Teamleiter Private Banking und stellvertretender Abteilungsdirektor bei der Hypo- Vereinsbank. Seit 2001 ist Herr Kurtenbach bei Merck Finck & Co, zunächst als Abteilungsdirektor in Düsseldorf, später als Regionalleiter, Mitglied des Anlage ausschusses und jetzt als Alleinvorstand der Merck Finck Treuhand AG. Er ist Mitglied der erweiterten Geschäftsführung von Merck Finck & Co. Privatbankiers. Seit 27. Mai 2014 ist Herr Kurtenbach als Vertreter von Merck Finck & Co. ohg Mitglied des Verwaltungsrats der ACRON HELVETIA I absolvierte Peter Lindegger sein Diplomstudium an der Eidgenössisch Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. Anschliessend war er projektleitender Architekt bei Spühler Architekten AG, Zürich. Von 2003 bis 2013 führte Peter Lindegger das eigene Architekturbüro livingcase AG, Zürich. Seit Februar 2013 ist er als Geschäftsführer seiner eigenen Firma Lindegger Architekten ETH SIA GmbH tätig. Er ist seit 1988 Mitglied im SIA (Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein) und seit 2005 Vizepräsident des Verwaltungsrats der ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft. Seit 2009 ist Peter Lindegger Mitglied des Verwaltungsrats der Gesellschaften ACRON HELVETIA II und III. GESCHÄFTSFÜHRUNG Kai Bender Nach seiner Zulassung als Rechtsanwalt 2002 absolvierte Kai Bender den LL.M. mit Vertiefung Wirtschaft- und Steuerrecht. Seit 2004 ist er Mitglied des Board of Directors der ACRON (USA) L.P. und der ACRON U.S. Management, Inc. Zum Vize präsidenten der ACRON US Holding Corp. und der ACRON U.S. Management, Inc. wurde er 2006 ernannt. Von 2003 bis Mitte 2010 war Kai Bender Geschäftsführer der ACRON GmbH in Düsseldorf und seit 2008 ist er CEO der ACRON AG in Zürich. Zudem ist Kai Bender Geschäftsführer der ACRON HELVETIA I (seit 1. Januar 2014), Vizepräsident und Delegierter (seit 1. Januar 2014) des Verwaltungsrats der ACRON HELVETIA II, Vizepräsident des Verwaltungsrats der ACRON HELVETIA III sowie Verwaltungsratspräsident der ACRON HELVETIA V, VII und X Gesellschaften. HALBJAHRESBERICHT 2014 DES VERWALTUNGSRATS

12 12 HALBJAHRESBERICHT 2014 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT BILANZ AKTIVEN PER 30. JUNI 2014 NACH SWISS GAAP FER (UNGEPRÜFT) CHF Verweis HALBJAHRESBERICHT JAHRESRECHNUNG 2014 PER DES 30. VERWALTUNGSRATS JUNI 2014 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen gegenüber Dritten Aktive Rechnungsabgrenzungen 6.) Anlagevermögen Grundstücke und Bauten 7.) Finanzanlagen 8.) + 16.) Total

13 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT HALBJAHRESBERICHT BILANZ PASSIVEN PER 30. JUNI 2014 NACH SWISS GAAP FER (UNGEPRÜFT) CHF Verweis PASSIVEN Fremdkapital Kurzfristiges Fremdkapital Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Kurzfristige Verbindlichkeiten Kurzfristige Verbindlichkeiten Nahestehende Passive Rechnungsabgrenzungen 9.) Kurzfristige Rückstellungen 11.) Langfristiges Fremdkapital Langfristige Finanzverbindlichkeiten 10.) Steuerrückstellungen 11.) + 14.) Fremdkapital Eigenkapital Aktienkapital 12.) Gewinnreserven Eigenkapital HALBJAHRESBERICHT JAHRESRECHNUNG 2014 PER DES 30. VERWALTUNGSRATS JUNI 2014 Total

14 14 HALBJAHRESBERICHT 2014 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT ERFOLGSRECHNUNG 1. JANUAR BIS 30. JUNI 2014 NACH SWISS GAAP FER (UNGEPRÜFT) CHF Verweis bis bis HALBJAHRESBERICHT JAHRESRECHNUNG 2014 PER DES 30. VERWALTUNGSRATS JUNI 2014 Mieteinnahmen Südpark Mieteinnahmen Buchs Neubewertung Liegenschaft Südpark Neubewertung Liegenschaft Buchs Sonstige Erträge Liegenschaftsaufwand Südpark Liegenschaftsaufwand Buchs Verwaltungsaufwand Betriebliches Ergebnis Finanzergebnis 15.) Ordentliches Ergebnis Jahresverlust/-gewinn vor Steuern Ertragssteuern 16.) Latente Ertragssteuern 16.) Jahresverlust/-gewinn

15 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT HALBJAHRESBERICHT GELDFLUSSRECHNUNG PER (UNGEPRÜFT) CHF bis bis Betriebstätigkeit indirekte Methode: Verlust/Gewinn Neubewertung Liegenschaft /- Veränderung Finanzanlagen /- Veränderung fondsunwirksamer Rückstellungen Zunahme Forderungen Zunahme Aktiven Rechnungsabgrenzungen Zunahme kurzfristige Verbindlichkeiten und Passive Rechnungsabgrenzung /- Veränderung Steuerrückstellungen = Geldzufluss aus Betriebstätigkeit (operativer Cash Flow) Investitionstätigkeit = Geld(zu)abfluss aus Investitionstätigkeit 0 0 Finanzierungstätigkeit - Rückzahlung Aktienkapital (Kapitalherabsetzung) Rückzahlungen von kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten = Geldabfluss aus Finanzierungstätigkeit HALBJAHRESBERICHT JAHRESRECHNUNG 2014 PER DES 30. VERWALTUNGSRATS JUNI 2014 Total Geldzufluss Stand per Stand per Veränderung Liquide Mittel

16 16 HALBJAHRESBERICHT 2014 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT EIGENKAPITALNACHWEIS PER (UNGEPRÜFT) CHF Aktienkapital Gewinnreserven Total HALBJAHRESBERICHT JAHRESRECHNUNG 2014 PER DES 30. VERWALTUNGSRATS JUNI 2014 Eigenkapital per Gewinn 1. Halbjahr Eigenkapital per Nennwertrückzahlung Gewinn 2. Halbjahr Eigenkapital per Gewinn 1. Halbjahr Eigenkapital per Nennwertrückzahlung Verlust 2. Halbjahr Eigenkapital per , Verlust1. Halbjahr Eigenkapital per

17 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT HALBJAHRESBERICHT ANHANG PER 30. JUNI 2014 NACH SWISS GAAP FER (UNGEPRÜFT) 1. RECHNUNGSLEGUNG Der Jahresabschluss der ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft (nachfolgend ACRON HELVETIA I oder Gesellschaft) erfolgt nach dem Rechnungslegungsstandard Swiss GAAP FER (nachfolgend FER); Stand 2012/13. Die Vorjahreszahlen entsprechen ebenfalls den gesamten Swiss GAAP FER. 2. JAHRESABSCHLUSS NACH DEN VORSCHRIFTEN DES SCHWEIZERISCHEN OBLIGATIONENRECHTS Neben dem Abschluss nach FER erstellt die Gesellschaft aus handels- und steuerrechtlichen Gründen weiterhin eine Jahresrechnung gemäss obligationenrechtlichen Vorschriften. Die Generalversammlung der Aktionäre hat am 27. Mai 2014 stattgefunden. Anlässlich dieser Generalversammlung wurde die Jahresrechnung 2013 nach schweizerischem Obligationenrecht von den Aktionären genehmigt. 3. BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE Die Grundstücke und Bauten werden in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 18 Ziffer 14 zu Marktwerten bilanziert. Die Ermittlung des Marktwertes erfolgt halbjährlich nach dem DCF-Verfahren (Discounted Cash Flow) durch einen externen Liegenschaftsgutachter. Der Immobilienwert beträgt per für die Liegenschaft Solothurn CHF (Jahresende 2013 CHF ) und für die Liegenschaft Buchs CHF (Jahresende 2013 CHF ). Die Veränderung der Marktwerte der Immobilien wird direkt in der Erfolgsrechnung in der Position Neubewertung Liegenschaft ausgewiesen. HALBJAHRESBERICHT JAHRESRECHNUNG 2014 PER DES 30. VERWALTUNGSRATS JUNI 2014 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind zu Nominalwert unter Abzug allfälligen Wertbeeinträchtigungen bewertet. Die flüssigen Mittel und die Verbindlichkeiten werden zum Nominalwert ausgewiesen. Innerhalb eines Jahres fällige Verbindlichkeiten werden als kurzfristiges Fremdkapital ausgewiesen. Die Rückstellungen berücksichtigen alle per Bilanzstichtag erkennbaren Risiken und sind auf Basis der wahrscheinlichen Mittelabflüsse bewertet. 4. VERPFÄNDETE AKTIVEN ZUR SICHERUNG LANGFRISTIGER FINANZVERBINDLICHKEITEN CHF Inhaberschuldbrief, 8. Pfandstelle, lastend auf der Liegenschaft Buchs, zu Gunsten der ACRON AG, Splügenstrasse 14, 8002 Zürich Liegenschaften - Buchwert Grundpfandrechte (Schuldbriefe) - nominell Schuldbriefe Liegenschaft Südpark Schuldbriefe Liegenschaft Buchs Total Hinterlegung zur Sicherung eigener Verpflichtungen Beanspruchte Kredite Sicherungsabtretung Liegenschaften: Die gegenwärtigen und zukünftigen Mieteinnahmen, die Mietzinsgarantie sowie allfällige Forderungen aus der Gebäudeversicherungspolice sind zur Sicherung der beanspruchten Kredite abgetreten worden.

18 18 HALBJAHRESBERICHT 2014 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT 5. BRANDVERSICHERUNGSWERTE DER SACHANLAGEN CHF Gebäude AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNGEN HALBJAHRESBERICHT JAHRESRECHNUNG 2014 PER DES 30. VERWALTUNGSRATS JUNI 2014 Die aktiven Rechnungsabgrenzungen betreffen vorausbezahlte Kosten für das Jahr 2014 und noch nicht abgerechnete Nebenkosten für die Liegenschaften in der Höhe von CHF (Vorjahr: CHF ). 7. SACHANLAGESPIEGEL CHF Aktueller Wert Ursprünglicher Anschaffungswert Differenz Liegenschaft Buchs Buchwert Wertverminderung Buchwert Wertverminderung Buchwert Wertverminderung 1. Halbjahr Buchwert Liegenschaft Solothurn Buchwert Werterhöhung Buchwert Wertverminderung Buchwert Wertverminderung 1. Halbjahr Buchwert Total Die Grundstücke und Bauten werden zu aktuellen Werten bewertet. 8. FINANZANLAGEN Die Finanzanlagen betreffen die aktiven latenten Ertragssteuern. 9. PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNGEN Die passiven Rechnungsabgrenzungen beinhalten die bereits in Rechnung gestellten Mieten für das 3. Quartal 2014 von CHF , Jahresabschlusskosten und Kosten der Revision der Gesellschaft von CHF (Vorjahr: CHF ), einen noch zu bezahlenden Zinsaufwand von CHF (Vorjahr: CHF 5 071) sowie erwartete Beratungskosten von CHF (Vorjahr: CHF 5 000).

19 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT HALBJAHRESBERICHT LANGFRISTIGE FINANZVERBINDLICHKEITEN CHF Laufzeiten bis Laufzeiten bis Total RÜCKSTELLUNGSSPIEGEL CHF Kurzfristige Rückstellungen Erneuerung Aufzug Buchwert Beginn Periode Bildung von Rückstellungen Verwendung von Rückstellungen Auflösung über die Erfolgsrechnung 0 0 Buchwert Ende Periode Latente Steuern Buchwert Beginn Periode Bildung von Rückstellungen 0 0 Verwendung von Rückstellungen 0 0 Auflösung über die Erfolgsrechnung Buchwert Ende Periode HALBJAHRESBERICHT JAHRESRECHNUNG 2014 PER DES 30. VERWALTUNGSRATS JUNI AKTIENKAPITAL CHF Komponenten des nicht ausschüttbaren Eigenkapitals: Aktienkapital Bedingtes Kapital 0 0 Genehmigtes Kapital 0 0 Gesetzliche Reserven 0 0 Das Aktienkapital der Gesellschaft ist eingeteilt in Namenaktien zum Nennwert von je CHF Das Aktienkapital ist vollständig liberiert. Anlässlich der ordentlichen Generalversammlung am 27. Mai 2014 wurde eine Herabsetzung des Aktienkapitals beschlossen. Der Nennwert der Aktien wurde von CHF 8.00 auf CHF 7.40 herabgesetzt und je CHF 0.60 pro Aktie zurückbezahlt. Die Beachtung der gesetzlichen Vorschriften von Art. 732 OR wurde mit öffentlicher Urkunde vom 11. August 2014 festgestellt. Die Auszahlung erfolgte Anfang September Einzelheiten zum Aktienkapital können dem Eigenkapitalnachweis entnommen werden.

20 20 HALBJAHRESBERICHT 2014 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT 13. ANGABEN ÜBER BEDEUTENDE AKTIONÄRE GEMÄSS ART. 663C OR CHF Aktionär Anzahl Namenaktien Stimmrechtsanteil Anzahl Namenaktien Stimmrechtsanteil Gudrun Gossmann, Düsseldorf, Deutschland ,81 % ,81 % Klaus M. Ratjen w/trustee Degen Trust, Frankfurt a.m., Deutschland ,89 % ,89 % HALBJAHRESBERICHT JAHRESRECHNUNG 2014 PER DES 30. VERWALTUNGSRATS JUNI 2014 Merck Finck & Co. ohg, München, Deutschland ,88 % ,88 % 14. ANGABEN ÜBER BETEILIGUNGEN VON VERWALTUNGSRÄTEN, GESCHÄFTSFÜHRUNG UND NAHESTEHENDEN PERSONEN CHF Aktionär Anzahl Namenaktien Stimmrechtsanteil Anzahl Namenaktien Stimmrechtsanteil Marc E. Kurtenbach (Mitglied des Verwaltungsrats) ,88 % Kai Bender (Geschäftsführer) ,93 % ,93 % 1 als Vertreter von Merck Finck & Co. ohg 2 als Vertreter der ACRON AG, Herrn Peer Bender und mit eigenen Aktien. 15. FINANZERGEBNIS CHF bis bis Finanzaufwand Hypothekarzinsen Bankspesen Kursverluste Währungen - 75 Übriger Finanzaufwand Total Finanzaufwand Finanzertrag Erträge aus flüssigen Mitteln Total Finanzertrag Finanzergebnis

21 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT HALBJAHRESBERICHT STEUERN CHF Latente Steuern Passive latente Steuern Aktive latente Steuern Total langfristige Rückstellung latente Steuern (passiv) CHF bis bis Steueraufwand Laufende Ertragssteuern Veränderung latente Steuern Total Steueraufwand Latente Steuern werden mit dem effektiv anwendbaren Steuersatz im Zeitpunkt der Bilanzierung berechnet. Per 30. Juni 2014 ergibt sich ein Gewinnsteuersatz (aufgrund der Verlustsituation wurde der maximale Gewinnsteuersatz berücksichtigt) von 21,85 Prozent (Vorjahr: 21,85 Prozent) für die steuerbaren Werte im Kanton Solothurn und 20,55 Prozent (Vorjahr: 20,30 Prozent) für die steuerbaren Werte im Kanton Zürich. Der Steuersatz auf dem Wertzuwachsgewinn der Liegenschaft Buchs beträgt 0 Prozent (Vorjahr: 0 Prozent), da die steuerbare Wertzuwachskomponente CHF 0 beträgt. Die aktiven latenten Steuern beinhalten latente Steuern auf temporäre Differenzen basierend auf unterschiedlichen Abschreibungsgrundsätzen zwischen dem Jahresabschluss nach dem Obligationenrecht und jenem nach Swiss GAAP FER. Die passiven latenten Steuern berücksichtigen latente Steuern auf temporäre Differenzen hinsichtlich dem Verkehrswertes und dem handelsrechtlichen bzw. steuerrechtlichen Buchwert der Liegenschaft. Aktive latente Ertragssteuern auf steuerlichen Verlustvorträgen werden nicht bilanziert. HALBJAHRESBERICHT JAHRESRECHNUNG 2014 PER DES 30. VERWALTUNGSRATS JUNI TRANSAKTIONEN MIT NAHESTEHENDEN PERSONEN / MANAGEMENT CHF Gemäss Organisationsreglement hat der Verwaltungsrat die Geschäftsführung im Rahmen des gesetzlichen und statuarisch Zulässigen an den Geschäftsführer, Herrn Kai Bender, übertragen. Für die Geschäftsführung wurde folgende Entschädigung ausbezahlt. Per 1. Januar 2014 hat die Gesellschaft mit der ACRON AG einen Dienstleistungsvertrag abgeschlossen, gemäss welchem letztere der Gesellschaft vertraglich spezifizierte Dienstleistungen erbringt. Im Rahmen dieses Dienstleistungsvertrags wurde folgende Entschädigung ausbezahlt

22 22 HALBJAHRESBERICHT 2014 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT 18. ENTSCHÄDIGUNGEN AN MITGLIEDER DES VERWALTUNGSRATES Der Verwaltungsrat bestand bis Juni 2014 aus Herrn Ewald Kroiss (Präsident), Herrn Peter Lindegger (Vizepräsident) und Herrn Jürg Greter (Mitglied). Per Berichtsdatum besteht der Verwaltungsrat aus Herrn Jürg Greter (Präsident), Peter Lindegger (Vizepräsident) und Marc E. Kurtenbach (Mitglied). CHF bis bis HALBJAHRESBERICHT JAHRESRECHNUNG 2014 PER DES 30. VERWALTUNGSRATS JUNI 2014 Ewald Kroiss (Grundhonorar netto) Peter Lindegger (Grundhonorar netto) Jürg Greter (Grundhonorar netto) Marc E. Kurtenbach Die Verwaltungsräte erhalten ausser der Jahresgrundpauschale zusätzlich eine Entschädigung nach Zeitaufwand (gem. VR-Prot. vom 22. September 2005). Ewald Kroiss (Gesamtentschädigung für das Geschäftsjahr) 0 0 Peter Lindegger (Gesamtentschädigung für das Geschäftsjahr) Jürg Greter (Gesamtentschädigung für das Geschäftsjahr) AUSSERBILANZGESCHÄFTE Zur Sicherung des Zinssatzes der langfristigen Finanzverbindlichkeiten für die Immobilie in Buchs hat die Gesellschaft einen Zinsswap mit der SaarLB abgeschlossen. Er hat eine Laufzeit bis zum Die Gesellschaft beabsichtigt nicht, den SWAP zu verkaufen. Der SWAP hat am 30. Juni 2014 einen negativen Marktwert von EUR (per 31. Dezember 2013 einen negativen Marktwert von EUR ). 20. ÜBERLEITUNG ERGEBNIS NACH OR ZU ERGEBNIS NACH SWISS GAAP FER CHF Jahresgewinn nach OR Wegfall Abschreibungen Gründungs- und Organisationsaufwand Wegfall Abschreibungen Goodwill Wegfall Abschreibungen Liegenschaften Neubewertung Liegenschaften Latente Steuern Rundungsdifferenz 1 1 Jahresverlust nach Swiss GAAP FER EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG Zwischen dem 30. Juni 2014 und dem Datum der Bilanzerrichtung sind keine Ereignisse eingetreten, die eine Anpassung der Buchwerte per 30. Juni 2014 zur Folge haben oder an dieser Stelle offen gelegt werden müssen. Die Jahresrechnung wurde an der Verwaltungsratssitzung vom 10. Oktober 2014 besprochen.

23 HALBJAHRESBERICHT Gründung 3. Oktober 2000 Sitz der Gesellschaft Börsenkotierung seit Juni 2009 Ticker-Symbol ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft bei Dr. Raoul Stampfli, Rötistrasse 22, 4500 Solothurn BX Berne exchange ( AHAN Valor Homepage Anzahl Aktien Aktienkapital ( ) CHF (nach Vornahme Nennwertreduktion 2014) Portfolio-Management Investitionsliegenschaft Immobilienwert zu Anschaffungskosten Kai Bender Logistik- und Büroimmobilie Buchs, Zürich Büroimmobilie Südpark Solothurn CHF (Kaufpreis ohne Erwerbsnebenkosten) FACTS & FIGURES Immobilienwert zu Marktwerten CHF (Bewertungsstichtag ) Fremdfinanzierungsgrad (Swiss GAAP FER) 78,64 % Börsenkapitalisierung ( ) CHF Aktienkurs BX Geld ( ) CHF 4.52 Aktienkurs BX Brief ( ) CHF 5.90 Innerer Wert (NAV) pro Aktie per CHF 8.63 Prämie (+) / Discount (-) Geldkurs gegenüber NAV -47,62 % Ausschüttung 2010 Ausschüttung 2011 Ausschüttung 2012 Ausschüttung 2013 Ausschüttung 2014 CHF 0.20 pro Aktie CHF 0.60 pro Aktie CHF 0.60 pro Aktie CHF 0.60 pro Aktie CHF 0.60 pro Aktie Ausschüttung 2014 in % des Geldkurses zum ,27 %

24 Sitz der Gesellschaft ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft bei Dr. Raoul Stampfli Rötistrasse Solothurn info@acron-helvetia1.ch Geschäftsführung Kai Bender c/o ACRON AG Splügenstrasse Zürich Tel. +41 (0) Fax +41 (0)

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft Geschäftsbericht 2014 ACRON HELVETIA I Immobilien Aktiengesellschaft 2 GESCHÄFTSBERICHT 2014 ACRON HELVETIA I IMMOBILIEN AKTIENGESELLSCHAFT ORGANISATION DER GESELLSCHAFT... 3 JAHRESBERICHT 2014 DES VERWALTUNGSRATS...

Mehr

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015 Poststrasse 6 Jahresrechnung 2015 Bilanz per 31. Dezember 2015 2014 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Total Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Übrige kurzfristige

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA II Immobilien AG

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA II Immobilien AG Geschäftsbericht 2014 ACRON HELVETIA II Immobilien AG 2 GESCHÄFTSBERICHT 2014 ACRON HELVETIA II IMMOBILIEN AG ORGANISATION DER GESELLSCHAFT... 3 JAHRESBERICHT 2014 DES VERWALTUNGSRATS... 4 I Wirtschaft

Mehr

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Konzernrechnung 2014 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 A K T I V

Mehr

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013 HIAG Immobilien Holding AG Einzelabschluss 2013 59 Bericht der Revisionsstelle mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2013 Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle Bilanz TCHF 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

Novavest Real Estate AG, Zürich

Novavest Real Estate AG, Zürich Novavest Real Estate AG, Zürich Zwischenabschluss 2014 (1. Januar bis 31. März 2014) Bilanz Erläuterungen 31.03.2014 31.12.2013 AKTIVEN (ungeprüft) Flüssige Mittel 1 4'384'350.20 4'657'936.80 Sonstige

Mehr

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

Finanzberichterstattung Swisscom

Finanzberichterstattung Swisscom Finanzberichterstattung 1997 Swisscom Inhalt 1 3 11 12 13 14 15 17 18 39 40 41 42 Wichtiges in Kürze Finanzkommentar Konzernrechnung Bericht der unabhängigen Prüfer Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte

Mehr

1. Januar bis 31. Dezember, inchf

1. Januar bis 31. Dezember, inchf Jahresrechnung der Valora Holding AG Erfolgsrechnung 1. Januar bis 31. Dezember, inchf 000 2006 2005 Ertrag Beteiligungsertrag 31 600 29 950 Zinsertrag 1605 1532 Währungsgewinne 670 1 Wertschriftenertrag

Mehr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 FC St. Gallen Event AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen Event AG St.

Mehr

USI GROUP HOLDINGS AG / ZÜRICH

USI GROUP HOLDINGS AG / ZÜRICH USI Group Holdings AG Bahnhofstrasse 106, Postfach 1317, CH-8021 Zürich, Switzerland T: + (41) 1 212 4004 F: + (41) 1 211 4638 www.usigroupholdings.ch USI GROUP HOLDINGS AG / ZÜRICH Einladung zur ordentlichen

Mehr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015 FC St. Gallen Event AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen Event AG St.

Mehr

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER Prof. Ernst Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Überleitung eines Jahresabschlusses

Mehr

In TCHF

In TCHF Konsolidierte Bilanz 30.06. 31.12. AKTIVEN Flüssige Mittel 63 419 85 677 Kurzfristige Forderungen 57 979 79 654 Steuerforderungen 3 027 542 Rechnungsabgrenzungsposten 12 776 7 954 Umlaufvermögen 137 201

Mehr

Kurz-Protokoll ordentliche Generalversammlung der mobilezone holding ag vom 9. April 2015, Uhr.

Kurz-Protokoll ordentliche Generalversammlung der mobilezone holding ag vom 9. April 2015, Uhr. mobilezone holding ag, Postfach, 8105 Regensdorf Kurz-Protokoll ordentliche Generalversammlung der mobilezone holding ag vom 9. April 2015, 10.30 Uhr. Präsenz / Beschlussfähigkeit Von den 35 772 996 ausgegebenen

Mehr

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Jahresbericht 1 Organe der Baugenossenschaft Uster Vorstand Schenkel Ueli Präsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Strickler René Vizepräsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Joos Roger Tannenzaunstrasse

Mehr

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen. 1. Bewertungsgrundsätze Die für die vorliegende Jahresrechnung angewendeten Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen des schweizerischen Rechnungslegungsrechts. Die wesentlichen Abschlusspositionen

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 28. April 2016 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

FC St. Gallen AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

FC St. Gallen AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 FC St. Gallen AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen AG St. Gallen Bericht

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Oktober 2016 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2016 Die Schweizerische

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 29. Juli 2016 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2016 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO Finanzberichterstattung Reto Welte, CFO Erfolgsrechnung konsolidiert in Mio. CHF 2015 2014 weitergeführt in % weitergeführt 2014 ausgewiesen Nettoumsatz 1 165.2 1 212.6 (3.9%) 1 251.9 Herstellkosten der

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 213 Inhalt Vorwort des Verwaltungsrates 3 Jahresrechnung 213 4 5 Bericht der Revisionsstelle 6 Neubau 7 Wohn- und Gewerbeüberbauung Sevelen Adressen 8 Der Mensch ist nichts anderes, als

Mehr

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis )

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis ) Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September 2015 (umfassend die Zeitperiode vom 1.10.2014 bis 30.9.2015) Bilanz per Erdgas Obersee AG 30.09.15 30.09.14 Aktiven 52'701'501.98 50'598'725.87 Umlaufvermögen

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Das neue Rechnungslegungsrecht Inhalt Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Anwendung Artikel OR 957-963 Ab Geschäftsjahr beginnend mit 01.01.2015 anzuwenden Betroffene: Einzelunternehmen

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2015

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2015 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 30. April 2015 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2015 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 KENNZAHLEN FINANZIELLE KENNZAHLEN in Mio CHF ZWISCHENABSCHLUSS PER 30. JUNI 2006 1. HALBJAHR 2005 Umsatzerlöse (netto) 113.1 104.8 Betriebsergebnis

Mehr

Genossenschaft selbstverwalteter Häuser

Genossenschaft selbstverwalteter Häuser Genossenschaft selbstverwalteter Häuser Jahresrechnung nach Swiss GAAP Kern-FER 2015 Abschluss nach Swiss GAAP Kern-FER Vorbemerkung zum zusätzlichen Abschluss nach Swiss GAAP Kern-FER Aufgrund der Grösse

Mehr

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

PROTOKOLL. Allreal Holding AG PROTOKOLL über die Beschlüsse der 4. ordentlichen Generalversammlung der Allreal Holding AG mit Sitz in Baar abgehalten am Freitag, 28. März 2003, im Mehrzweckgebäude ATZ an der Binzmühlestrasse 8, 8050

Mehr

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA III Immobilien AG

Geschäftsbericht ACRON HELVETIA III Immobilien AG Geschäftsbericht 2015 ACRON HELVETIA III Immobilien AG 2 GESCHÄFTSBERICHT 2015 ACRON HELVETIA III IMMOBILIEN AG ORGANISATION DER GESELLSCHAFT... 3 JAHRESBERICHT 2015 DES VERWALTUNGSRATS... 4 I Wirtschaft

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Bilanz per 31. Dezember

Bilanz per 31. Dezember Bilanz per 31. Dezember 2010 2009 CHF CHF A K T I V E N Erläuterung Flüssige Mittel und Wertschriften 1.1 5'636'631.86 5'485'848.70 Forderungen 1.2 534'571.76 406'454.66 Aktive Rechnungsabgrenzung 1.3

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss Verkürzter Zwischenabschluss nach HGB zum 30. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Ungeprüfter verkürzter Zwischenabschluss nach HGB Zwischenbilanz 1 Gewinn- und Verlustrechnung 2 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main)

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main) JAHRESABSCHLUSS DER DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main) FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2008 Deutsche Wohnen Management GmbH, Berlin Bilanz

Mehr

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital 12.01 Bilanz Aktiven Passiven Operatives Fremdkapital Forderungen Vorräte Finanzielles Fremdkapital Anlagevermögen Eigenkapital 12.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf

Mehr

Bilanz Anmerkung in CHF

Bilanz Anmerkung in CHF Bilanz Anmerkung 31.12.2015 31.12.2014 in CHF Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel 456'484.44 488'952.36 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 38'835.65 10'865.04 Wertberichtigung Forderungen Lieferungen

Mehr

Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich AKTIVEN

Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich AKTIVEN Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich Bilanz AKTIVEN 31.12.2015 31.12.2014 Umlaufvermögen Flüssige Mittel 740'187.12 939'577.55 Wertschriften 363'023.20 400'248.96 Forderungen aus Leistungen 17'351.90 8'610.00

Mehr

Lonza Group AG, Basel. Abstimmungen und Wahlen an der

Lonza Group AG, Basel. Abstimmungen und Wahlen an der Lonza Group AG, Basel Abstimmungen und Wahlen an der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre, abgehalten am Mittwoch, den 8. April 2015, von 10.00 bis 12.00 Uhr, im Kongresszentrum Messe Basel, Basel

Mehr

ZWISCHENBERICHT 2016 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG, PRATTELN 1. FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016

ZWISCHENBERICHT 2016 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG, PRATTELN 1. FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016 FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016 Konsolidierte Bilanz (verkürzt) 2 Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (verkürzt) 3 Konsolidierte Geldflussrechnung (verkürzt) 4 Veränderung des

Mehr

08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008

08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008 08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008 Konzernrechnung 3 Konzernerfolgsrechnung 4 Konzernbilanz 5 Konzerngeldflussrechnung 6 Konzerneigenkapitalnachweis 7 Anhang zur Konzernrechnung 2 Art & Fragrance

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2011 Währung AKTIVEN Umlaufvermögen 1000 Kassa 774.90 1'894.90 1020 RB 43814.10 KK 0.00 62'677.98 1023 RB 43814.25 KK Buchprojekt Komturei 15'993.65 16'001.50 1025 Alternative Bank 310.630.100-01

Mehr

30. Juni. Halbjahresbericht

30. Juni. Halbjahresbericht Halbjahresbericht mobilezone holding ag 2008 30. Juni Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5 Konsolidierte Geldflussrechnung

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Rechnungslegung. nach OR und Swiss GAAP FER. Adoc Editions SA

Jean-Pierre Chardonnens. Rechnungslegung. nach OR und Swiss GAAP FER. Adoc Editions SA Jean-Pierre Chardonnens Rechnungslegung nach OR und Swiss GAAP FER Adoc Editions SA Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 10. Auflage, 2016. Comptabilité des sociétés, 7. Auflage, 2015.

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'685.64

Mehr

Selfio GmbH, Linz am Rhein. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember Bilanz

Selfio GmbH, Linz am Rhein. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember Bilanz Selfio GmbH, Linz am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR EUR

Mehr

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen 42.01 e Schlussbilanz e Schlussbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Umlaufvermögen 40 Fremdkapital 30 Umlaufvermögen Fremdkapital Anlagevermögen 50 Aktienkapital 50 Anlagevermögen Aktienkapital Offene

Mehr

Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014

Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014 Swisslog Holding AG Webereiweg 3 CH-5033 Buchs/Aarau Tel. +41 (0)62 837 95 37 Fax +41 (0)62 837 95 56 Medienmitteilung 6/2015 Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014 Buchs/Aarau,

Mehr

Jahresrechnung und Bilanz 2011

Jahresrechnung und Bilanz 2011 Jahresrechnung und Bilanz 2011 Die Jahresrechnung mit den Anhängen ist auf der Homepage und kann über die Geschäftsstelle angefordert werden. Erfolgsrechnung H!FF Insgesamt 2011 2010 Betriebsertrag Spenden

Mehr

Einladung. Ausserordentliche Generalversammlung der Conzzeta AG Montag, 22. Juni 2015, Uhr Lake Side, Bellerivestrasse 170, 8008 Zürich

Einladung. Ausserordentliche Generalversammlung der Conzzeta AG Montag, 22. Juni 2015, Uhr Lake Side, Bellerivestrasse 170, 8008 Zürich Einladung Ausserordentliche Generalversammlung der Conzzeta AG Montag, 22. Juni 2015, 10.00 Uhr Lake Side, Bellerivestrasse 170, 8008 Zürich Sehr geehrte Damen und Herren Wir freuen uns, Sie zur ausserordentlichen

Mehr

Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung

Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung Bericht der Revisionsstelle An das Plenum der ASSOCIAZIONE ACTIONAID SWITZERLAND 6900 LUGANO

Mehr

Jahresabschluss 31. Dezember 201. Larry II Targetco (Berlin) GmbH, Berlin

Jahresabschluss 31. Dezember 201. Larry II Targetco (Berlin) GmbH, Berlin Jahresabschluss 31. Dezember 201 Larry II Targetco (Berlin) GmbH, Berlin Larry II Targetco (Berlin} GmbH, Berlin Bilanz zum 31. Deze ber 2014 AKTIVA 31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 11. Mai 2015

Protokoll der Generalversammlung vom 11. Mai 2015 Santhera Pharmaceuticals Holding AG Hammerstrasse 49 4410 Liestal/Switzerland Phone +41 61 906 8950 Fax +41 61 906 8951 www.santhera.com Protokoll der Generalversammlung vom 11. Mai 2015 Um 10.30 Uhr eröffnete

Mehr

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Stand am Stand am Stand am Stand am 31. Dezember 2014 31. Dezember 2013

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2015 der MATINA GmbH München ********************* MATINA GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht. Quartal 206 Zwischenabschluss BASF-Gruppe 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. ) Erläuterungen im Anhang. Quartal 206 205 Veränderung

Mehr

Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe

Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe EMS-CHEMIE HOLDING AG Domat/Ems Schweiz Inhalt Die EMS-Gruppe Die EMS-Gruppe im 1. Halbjahr 2014 3 Kommentar zu den Geschäftsbereichen im 1. Halbjahr 2014 4 Konsolidierte

Mehr

Jahresabschluss 31. Dezember 201. Larry I Targetco (Berlin) GmbH, Berlin

Jahresabschluss 31. Dezember 201. Larry I Targetco (Berlin) GmbH, Berlin Jahresabschluss 31. Dezember 201 Larry I Targetco (Berlin) GmbH, Berlin Larry I Targetco (Berlin) GmbH, Berlin Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTlVA 31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN

Mehr

Bankguthaben 44' ' Flüssige Mittel und Wertschriften 44' '857.70

Bankguthaben 44' ' Flüssige Mittel und Wertschriften 44' '857.70 Bilanz Aktiven Umlaufvermögen Bankguthaben 44'251.53 449'857.70 Flüssige Mittel und Wertschriften 44'251.53 449'857.70 Forderungen 500.00 635.13 Andere Forderungen 12'631.72 - Darlehen an Konzerngesellschaften

Mehr

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 3.01 Geldflussrechnung Variante 1 Geldflussrechnung Variante 2 Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 300 Zahlungen von Kunden 300./. Zahlungen an Lieferanten 130./.

Mehr

Lonza Group AG, Basel. Abstimmungen und Wahlen an der

Lonza Group AG, Basel. Abstimmungen und Wahlen an der Lonza Group AG, Basel Abstimmungen und Wahlen an der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre, abgehalten am Dienstag, den 25. April 2017, von 10.00 bis 12.20 Uhr, im Kongresszentrum Messe Basel,

Mehr

ABB Geschäftsbericht 2006 Finanz-Kurzbericht. Power and productivity for a better world

ABB Geschäftsbericht 2006 Finanz-Kurzbericht. Power and productivity for a better world ABB Geschäftsbericht 2006 Finanz-Kurzbericht Power and productivity for a better world Das ist ABB Der weltweit wachsende Energiebedarf und daraus resultierende Umweltfolgen zählen zu den grössten Herausforderungen

Mehr

86. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Schindler Holding AG, 6052 Hergiswil NW. Montag, 17. März 2014, 15:30 Uhr

86. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Schindler Holding AG, 6052 Hergiswil NW. Montag, 17. März 2014, 15:30 Uhr SCHINDLER HOLDING AG 6052 Hergiswil / Schweiz 86. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Schindler Holding AG, 6052 Hergiswil NW Montag, 17. März 2014, 15:30 Uhr im KKL Luzern (Kultur- und Kongresszentrum

Mehr

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Verein Arud Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Verein Arud Zürich

Mehr

Lonza Group AG, Basel. Abstimmungen und Wahlen an der

Lonza Group AG, Basel. Abstimmungen und Wahlen an der Lonza Group AG, Basel Abstimmungen und Wahlen an der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre, abgehalten am Mittwoch, den 22. April 2016, von 10.00 bis 12.00 Uhr, im Kongresszentrum Messe Basel,

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015 Blatt 1 AKTIVA Handelsrechtlicher Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 PASSIVA A. Anlagevermögen Geschäftsjahr Vorjahr A. Eigenkapital Geschäftsjahr Vorjahr I. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen

Mehr

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 St. Galler Tagblatt AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der St. Galler Tagblatt AG St. Gallen

Mehr

Beschlussprotokoll. der. 9. ordentlichen Generalversammlung. der. u-blox Holding AG

Beschlussprotokoll. der. 9. ordentlichen Generalversammlung. der. u-blox Holding AG Beschlussprotokoll der 9. ordentlichen Generalversammlung der u-blox Holding AG vom 26. April 2016, um 16.00 Uhr im Serata, Tischenloostrasse 55, 8800 Thalwil Vorsitz: Herr Prof. Dr. Fritz Fahrni, Präsident

Mehr

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012 Jahresabschluss der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 18 JahrESaBSchluSS 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie B Fach Rechnungswesen II Mittelflussrechnung Zeit: 60 Minuten Erreichte Punktzahl:... Name, Vorname:... Bitte kontrollieren Sie, ob Sie das vollständige

Mehr

Anhang zur Jahresrechnung

Anhang zur Jahresrechnung 29 Vorjahresvergleich Die Eröffnungsbilanz wurde in formaler Hinsicht, in Gliederung und Nomenklatur analog den neuen Vorschriften dargestellt. Der zwingend vorgeschriebene Mindestinhalt ist den Besonderheiten

Mehr

Protokoll. der. 3. ordentlichen Generalversammlung der. Allreal Holding AG. mit Sitz in Zug, abgehalten am Donnerstag, 21. März 2002, 16.

Protokoll. der. 3. ordentlichen Generalversammlung der. Allreal Holding AG. mit Sitz in Zug, abgehalten am Donnerstag, 21. März 2002, 16. Protokoll der 3. ordentlichen Generalversammlung der Allreal Holding AG mit Sitz in Zug, abgehalten am Donnerstag, 21. März 2002, 16.00 Uhr, im Swissôtel Zürich, Am Marktplatz, 8050 Zürich-Oerlikon Traktanden:

Mehr

CBC. Halbjahres- bericht

CBC. Halbjahres- bericht CBC Halbjahres- bericht 2015 INHALTSVERZEICHNIS 2 BRIEF AN DIE AKTIONÄRE UND PARTNER... 3 Zwischenabschluss CBC Schweiz AG per 30.06.2015... 4 BILANZ... 5 ERFOLGSRECHNUNG... 7 Konzernrechnung per 30.06.2015...

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

Vorläufige Ergebnisse 2016

Vorläufige Ergebnisse 2016 Vorläufige Ergebnisse 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING AG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung In Tsd. 01.01.2016 31.12.2016 01.01.2015

Mehr

Verein zur Unterstützung Les enfants Dar Bouidar Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 2012/2013

Verein zur Unterstützung Les enfants Dar Bouidar Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 2012/2013 Verein zur Unterstützung Les enfants Dar Bouidar Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 2012/2013 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum Seite 1 Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG Für den Zeitraum Vom 1. Januar 2015 bis zum 30. September 2015 1. Allgemeine Angaben Die Gesellschaft

Mehr

Finanzkommunikation Jahresabschluss BischoF GrABer stiftung regensburg.

Finanzkommunikation Jahresabschluss BischoF GrABer stiftung regensburg. Finanzkommunikation Jahresabschluss 2015 BischoF GrABer stiftung regensburg Finanzkommunikation JAhresABschluss 2015 BischoF GrABer stiftung regensburg 3 Bilanz GuV Anhang Testat 2015 Bilanz Bilanz zum

Mehr

Geschäftsbericht 2003

Geschäftsbericht 2003 ACRON Helvetia I Immobilien Aktiengesellschaft Geschäftsbericht 2003 C/O ACRON (SCHWEIZ) AG DRAHTZUGSTRASSE 18 POSTFACH 1781 CH-8032 ZÜRICH MWST-NR. 499'577 TEL. +41 (1) 389 89 60 FAX +41 (1) 389 89 61

Mehr

Einnahme Ausgabe. Aufwand Ertrag. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

Einnahme Ausgabe. Aufwand Ertrag. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 70.01 f) Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 2 Erhöhung des Aktienkapitals durch Barliberierung (= Aussenfinanzierung) 3 Rückzahlung

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Zwischenbericht per 30. Juni 2006

Zwischenbericht per 30. Juni 2006 OTI Energy AG (vorm. optic optical technology investments ag) 006 Zwischenbericht per 30. Juni 2006 Halbjahresrechnung für das 1. Semester 2006 (umfassend die Zeitperiode vom 1.1. bis 30.6.2006) Editorial...2

Mehr

Zwischenergebnis und Bilanz der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2008

Zwischenergebnis und Bilanz der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2008 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 2. Mai 2008 Zwischenergebnis und Bilanz der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2008 Die Schweizerische

Mehr

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016 XING News GmbH, Hamburg Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August 2016-31. Dezember 2016 17.08.2016-31.12.2016 EUR 1. Rohergebnis 770.063,07 2. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter

Mehr

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012 IP Strategy AG (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011/2012 Langenstraße 52-54 28195 Bremen Tel. 0421/5769940 Fax 0421/5769943 e-mail: info@ipstrategy.de Internet: www.ipstrategy.de

Mehr

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember 2015. B. Rückstellungen 53.250,00 237.412,80. C. Verbindlichkeiten 155.682,69 272.

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember 2015. B. Rückstellungen 53.250,00 237.412,80. C. Verbindlichkeiten 155.682,69 272. GCI BridgeCapital GmbH, München Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA Vorjahr EUR EUR A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 7.215.080,90 7.290.080,90 II. Finanzanlagen 69.547,50 69.547,50 7.284.628,40 7.359.628,40

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 hep energy GmbH there is no planet b. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 2 1.1 Bilanz 2 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Einladung zur 16. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre

Einladung zur 16. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre An die Aktionärinnen und Aktionäre der Einladung zur 16. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre Dienstag, 3. Mai 2016, 10.00 Uhr, MEZ (Türöffnung 9.00 Uhr MEZ) Stade de Suisse Wankdorf, Business

Mehr

Jahresergebnis 2016 der Schweizerischen Nationalbank

Jahresergebnis 2016 der Schweizerischen Nationalbank Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 6. März 2017 Jahresergebnis 2016 der Schweizerischen Nationalbank Die Schweizerische Nationalbank weist für

Mehr

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 30. Juni 2013 A K T I V A P A S S I V A 30.06.2013 31.12.2012 30.06.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL Finanzanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH

USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH USI Group Holdings AG Bleicherweg 66 CH-8002 Zürich Schweiz www.usigroupholdings.ch USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH Einladung zur ordentlichen Generalversammlung vom 27. September 2016, um 10.00 Uhr im Hotel

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1/5 1. Januar bis 31. März 2001 in TDM 1.1.01-31.03.01 1.1.01-31.03.01 1.1.00-31.03.00 Umsatzerlöse 209.327 84.711 Andere aktivierte Eigenleistungen 16.629 153 Bestandsveränderungen

Mehr

Tourismus Forum Luzern Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Tourismus Forum Luzern Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Tourismus Forum Luzern Luzern Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Tourismus

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2015

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2015 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Juli 2015 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2015 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr