EVALUIERUNGSBERICHT TRANSFERZENTRUM ELBE-WESER (TZEW)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EVALUIERUNGSBERICHT TRANSFERZENTRUM ELBE-WESER (TZEW)"

Transkript

1 EVALUIERUNGSBERICHT TRANSFERZENTRUM ELBE-WESER (TZEW) ZUR UMSETZUNG DER FÖRDERRICHTLINIE BERATUNG FÜR WISSENS- UND TECHNOLOGIETRANSFER IN GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN IM ZEITRAUM BIS IN ZUSAMMENARBEIT MIT:

2 TECHNOLOGIETRANSFER IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN MIT EXPERTEN KNOW-HOW ZU MEHR WETTBEWERBSFÄHIGKEIT D ie Wettbewerbsfähigkeit von Standorten hängt immer mehr davon ab, wie sehr die regionalen Akteure in der Lage sind, sich an neue Situationen anzupassen. Der techno logische Strukturwandel, immer kürzere Produktlebenszyklen, immer unterschiedlich werdende Märkte und ein wachsender Erfolgs- wie Erneuerungsdruck sind vor allem für kleine und mittlere Unternehmen eine Herausforderung. Unterstützung bietet das Technologietransferprojekt ARTIE das regionale Netzwerk für T echnologie, Innovation und Entwicklung in Verbindung mit dem Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW). Die ARTIE, die mittlerweile ein Einzugsgebiet von 10 Landkreisen im ehemaligen Regierungsbezirk Lüneburg umfasst, versteht sich als regionales Netzwerk zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in der Region. Im Mittelpunkt steht hierbei das Angebot eines aktiven und bedarfsorientierten Wissensund Technologietransfers, der konkret auf die Bedürfnisse der Betriebe vor Ort eingeht. Hierbei kann es sich beispielsweise um technologisch-orientierte Fragestellungen, die Einführung eines neuen Produktes oder auch die Optimierung von Betriebsabläufen handeln. Bereits seit 2006 ist das Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW) mit der Umsetzung dieser Auf gabe beauftragt. In enger Kooperation mit den Einrichtungen der kommunalen Wirtschaftsförderung übernimmt das TZEW die Verzahnung zwischen den Betrieben und geeigneten Experten aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Clustern oder anderen Unternehmen. Im Rahmen eines abgestuften Vorgehens aus Aufschlussgespräch und Beratung mit Technologie-/Management experten wird den Unternehmen ein klar strukturierter Überblick über sinnvolle Maßnahmen und die damit verbundenen Kostenfaktoren für ihre spezifische Fragestellung vermittelt. Das Angebot des Transferzentrums Elbe-Weser ist als Serviceleistung der Wirtschaftsförderung vor Ort für die Unter nehmen kostenfrei.

3 ÜBERSICHT Teil A: Allgemeine Angaben Vorbemerkung Seite 4 Größe und Alter der Unternehmen Seite 5 Zugehörigkeit zu Wirtschaftszweigen Seite 6 Im Betrachtungszeitraum durchgeführte Aktivitäten Seite 7 Teil B: Auswertungsergebnisse Motivation zur Inanspruchnahme der Dienstleistung Seite 8 Zusammenarbeit mit dem TZEW Seite 9 Zusammenarbeit mit dem vom TZEW vermittelten Experten Seite 10 Bewertung der Dienstleistung insgesamt Seite 12 Teil C: Referenzen und Kundenmeinungen Seite 13 Teil D: Anhang Bewertungsbogen Seite 24 Presse Seite

4 TEIL A: ALLGEMEINE ANGABEN TEIL A: ALLGEMEINE ANGABEN VORBEMERKUNG Um besser einschätzen zu können, wie die Dienstleistungen des Transferzentrums Elbe-Weser (TZEW) in den Unternehmen wahrgenommen und beurteilt werden, erfolgt regelmäßig eine Evaluierung zum Nutzen des Angebotes und zur Zusammenarbeit mit dem TZEW. Diese Bewertung wird vom Unternehmen anhand eines Bewertungsbogens vorgenommen. Ausgehend von den bisherigen Erfahrungen der Evaluierungspraxis (seit 2006) wurde vom TZEW in Kooperation mit der Hochschule Harz - Fachbereich Verwaltungswissenschaften ein neues Evaluierungskonzept entwickelt. Dabei kommt seit Mai 2013 auch ein neu gestalteter Bewertungsbogen zur Anwendung (siehe Anhang, Teil D). Den Bewertungsbogen erhalten die Unternehmen i.d.r. nach Abschluss eines sog. Expertengespräches. Beim Expertengespräch stellt ein vom TZEW vermittelter Experte (oder das TZEW selbst) sein vorhandenes Wissen einem Unternehmen zur Verfügung. Expertengespräche werden von Technologie- oder Managementexperten durchgeführt. Dabei geht es um eine tiefergehende Diskussion der Problemstellung, Beschreiben möglicher Lösungswege, Diskussion der möglichen Kooperationsform, das Aufzeigen von Abläufen für die Realisierung und Absprachen zum weiteren Vorgehen. Expertengespräche bilden somit die Grundlage für die Anbahnung längerfristiger Entwicklungs-Kooperationen zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Die Basis der vorliegenden Auswertung für den Zeitraum bis bilden: Vorgespräche, 34 Veranstaltungen sowie 481 Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit Expertengespräche durch Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und TZEW verschickte bzw. angeforderte Bewertungsbögen ausgefüllte und erfasste Bewertungsbögen (dies entspricht einer Rücklaufquote von über 80%)... 4

5 GRÖSSE UND ALTER DER UNTERNEHMEN GRÖSSE UND ALTER DER UNTERNEHMEN... 5

6 TEIL A: ALLGEMEINE ANGABEN TEIL A: ALLGEMEINE ANGABEN ZUGEHÖRIGKEIT ZU WIRTSCHAFTSZWEIGEN... 6

7 IM BETRACHTUNGSZEITRAUM DURCHGEFÜHRTE AKTIVITÄTEN... 7

8 TEIL A: ALLGEMEINE ANGABEN TEIL B: AUSWERTUNGSERGEBNISSE MOTIVATION ZUR INANSPRUCHNAHME DER DIENSTLEISTUNG 8

9 ZUSAMMENARBEIT MIT DEM TZEW 9

10 TEIL A: ALLGEMEINE ANGABEN TEIL B: AUSWERTUNGSERGEBNISSE ZUSAMMENARBEIT MIT DEM VOM TZEW VERMITTELTEN EXPERTEN 10

11 11

12 TEIL A: ALLGEMEINE ANGABEN TEIL B: AUSWERTUNGSERGEBNISSE BEWERTUNG DER DIENSTLEISTUNG INSGESAMT 12

13 TEIL C: REFERENZEN UND KUNDENMEINUNGEN Dank der sehr guten Zuarbeit durch das TZEW bei der Fördermittelauswahl und -beantragung können wir kurzfristig mit den erforderlichen Entwicklungsarbeiten beginnen. Dies ist entscheidend für den zeitnahen Markteintritt und sichert unsere Position im Wettbewerb. Malte-Eggert Stahnke, Geschäftsführer der APT GmbH (Bienenbüttel, LK UE) Ich hatte das gute Gefühl, dass sofort verstanden worden ist, worum es uns geht und war positiv überrascht, wie schnell und professionell sich hier gekümmert wurde. Die anschließenden Empfehlungen des Experten waren für uns sehr hilfreich; die gelieferten Ansätze konnten so direkt in die Baumaßnahmen einfließen, so dass wir von Beginn an kostengünstiger und vor allem auch umweltschonender arbeiten konnten. Wenn ich eine technologisch orientierte Frage habe, wende ich mich ans TZEW; dort erhalte ich unbürokratisch die Unterstützung, die ich brauche. Matthias Sieg, Geschäftsführer der Tischlerei Sieg GmbH & Co. KG (Buxtehude, LK STD) 13

14 TEIL A: ALLGEMEINE ANGABEN TEIL C: REFERENZEN UND KUNDENMEINUNGEN Mir hat die Zusammenarbeit mit dem TZEW sehr geholfen. Wir brauchen Partner, mit denen wir auf Augenhöhe unsere Projekte diskutieren können und die haben wir durch die Vermittlung des Transferzentrums Elbe-Weser gefunden. Ingolf Doose, Geschäftsführer der Umformtechnik Stade GmbH (Stade, LK STD) Der Kontakt zum TZEW und die darüber erfolgte Vermittlung des Experten von der Gesellschaft für Technische Akustik (GFA) hat sich für uns als sehr hilfreich erwiesen. Bereits im Rahmen des ersten Gespräches vor Ort wurden konkrete und kurzfristig realisierbare Lösungsansätze entwickelt. Karsten Niemann, Geschäftsführer der NTS Tischlerei Linden GmbH (Linden, LK UE) 14

15 Durch die Expertise und Lösungsvorschläge der vom TZEW vermittelten Experten erhielten wir eine fundierte Einschätzung bez. unserer energetischen Situation. Ebenso war die Einschätzung zu den in Frage kommenden Förderprogrammen im Hinblick auf unseren geplanten Neubau hilfreich. Peter Belz, Geschäftsführer der Belz Treppenbau GmbH & Co. KG (Schwanewede, LK OHZ) Ich möchte noch einmal hervorheben, dass wir - sehr gut betreut wurden, - sehr gute und schnell umsetzbare Lösungsansätze bekamen, - wir jederzeit wieder gerne mit dem TZEW zusammenarbeiten werden. Marc Trautmann, Geschäftsführer der SpinBlades GmbH (Wietzendorf, LK HK) 15

16 TEIL A: ALLGEMEINE ANGABEN TEIL C: REFERENZEN UND KUNDENMEINUNGEN Dank des besonderen Engagements und der hilfreichen Unterstützung durch das TZEW und der ARTIE bin ich in die Lage versetzt, den Aufbau des TonFolgen-Instituts für therapeutischen Musikunterricht zielgerichtet voranzutreiben. Anke Feierabend, Gründerin des TonFolgen-Instituts für therapeutischen Musikunterricht (Schneverdingen, LK HK) Im Gespräch mit dem Experten konnten das grundsätzliche Anforderungsprofil an die Lösungen sowie die fertigungstechnischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geklärt und erste Lösungsansätze diskutiert werden. Für uns wurde darüber der Einstieg in einen systematischen Problemlösungsprozess geschaffen. Hans-Jürgen Westerbuhr, Geschäftsführer der Scharenberg Industrieanlagen GmbH (Tarmstedt, LK ROW) 16

17 Durch eine fundierte Einschätzung unseres geplanten Projektes hat das TZEW für uns das passende Förderprogramm zur Umsetzung gefunden. Die umfangreiche Unterstützung durch die Mitarbeiter des TZEW in Bezug auf die Antragstellung ist uns hierbei eine große Hilfe. Ingmar Joachim Klee, Geschäftsführer Pipesystems GmbH (Rotenburg (Wümme), LK ROW) Ich bin der Auffassung, dass die Arbeitsweise und das Vorgehen des TZEW genau die Art von Unterstützung für Unternehmen und insbesondere Start-Ups ist, die Deutschland als Wirtschaftsstandort vorantreiben und festigen. Dominique Paetz, Laser-Manufacturing-System / Existenzgründung (Verden, LK VER) 17

18 TEIL A: ALLGEMEINE ANGABEN TEIL C: REFERENZEN UND KUNDENMEINUNGEN Wir haben bereits in der Vergangenheit erfolgreich mit dem TZEW zusammengearbeitet. Für uns war die umfassende persönliche Unterstützung der Mitarbeiter des TZEW in Bezug auf Auswahl und Beantragung einer geeigneten Technologieförderung sehr hilfreich. Uwe Sennert, Leiter Bereich Umwelttechnik der Bredehöft & Partner GmbH (Lintig, LK CUX) Der Kontakt zum TZEW besteht nun schon seit mehreren Jahren und hat sich für uns als sehr nutzbringend erwiesen. Von Beginn an haben die Mitarbeiter des TZEW verstanden, worum es uns geht. Das zeigte sich auch in der Vermittlung der wirklich kompetenten Experten. Fabio Tinagli, Geschäftsführer der Helecta GmbH (Tostedt, LK WL) 18

19 Durch den Kontakt zum TZEW und die darüber vermittelte Expertise erhielten wir eine fundierte Einschätzung zu unserer eigenen Energiesituation und dem geplanten Vorhaben. Bernhard Brunkhorst, Geschäftsführer der Heini W. Brunkhorst GmbH & Co. KG (Zeven, LK ROW) Die Unterstützung, die wir vom TZEW bei der Fördermittelauswahl und -beantragung erhalten haben, hat uns den Prozess bis zur Bewilligung enorm erleichtert. Wir sind uns sicher, dass wir das Angebot des TZEW wieder in Anspruch nehmen werden. Dr. Caroline Schneider, Geschäftsführerin der INOQ GmbH (Schnega, LK DAN) 19

20 TEIL A: ALLGEMEINE ANGABEN TEIL C: REFERENZEN UND KUNDENMEINUNGEN Wir waren positiv überrascht, wie praxisnah und kompetent sich das TZEW unserer Fragestellung annahm und wir durch die Empfehlungen des vermittelten Experten einen guten Weg für die Vermarktung einschlagen konnten. Thomas Ludewigt, Geschäftsführer der Schwindt Hydraulik GmbH (Celle, LK CE) Die Zusammenarbeit mit dem TZEW bei der Fördermittelauswahl und -beantragung war sehr zielgerichtet. Die fachliche Beurteilung unseres Projektes durch die Mitarbeiter des TZEW und die intensive Begleitung innerhalb des Antragprozesses haben wir dabei als sehr hilfreich empfunden. Andrea Dahl, Geschäftsführerin der Eigenbrodt GmbH & Co. KG (Königsmoor, LK WL) 20

21 Wir haben das Gespräch mit dem TZEW und die durch die vermittelten Experten eingebrachten Informationen und Impulse als sehr hilfreich und konstruktiv empfunden. Diese neutrale Expertise liefert eine geeignete Grundlage für die weitere Entscheidungsfindung und Umsetzung entsprechender Maßnahmen im Unternehmen. Björn Strehl, Geschäftsführer der Strehl GmbH & Co. KG (Bremervörde, LK ROW) Der Kontakt zum TZEW erwies sich für uns als sehr hilfreich. Bereits im ersten Gespräch habe ich den positiven Eindruck gewonnen, dass gleich verstanden worden ist, worum es uns geht. Diese gute Erfahrung spiegelte sich auch in der Vermittlung der wirklich kompetenten Experten wider, die sich unserer Themen annahmen. Die Ergebnisse der Gespräche haben uns eine gute Entscheidungsgrundlage für die nächsten Schritte geliefert. Ich bin mir sicher, dass ich bei ähnlichen Fragestellungen wieder auf das Angebot des TZEW zurückgreifen werde. Ulrich Weber, Leiter der Produktion bei Juwel Aquarium GmbH & Co. KG (Rotenburg (Wümme), LK ROW) 21

22 TEIL A: ALLGEMEINE ANGABEN TEIL C: REFERENZEN UND KUNDENMEINUNGEN Das TZEW hat uns während des gesamten Prozesses der Antragsstellung optimal begleitet. Für uns als eher kleines Unternehmen ist das Dienstleistungsangebot des TZEW im Rahmen der Wirtschaftsförderung eine sehr hilfreiche Unterstützung. Dr. Jens Teichert, Geschäftsführer der Teichert Systemtechnik GmbH (Lilienthal, LK OHZ) Durch den Kontakt zum TZEW erhielten wir für das geplante Vorhaben eine passgenaue, wissenschaftliche Unterstützung neutral und fachlich fundiert. Aus unsere Sicht eine sehr gute Grundlage für die erfolgreiche Realisierung dieses Projektes. Martin C. Stäcker, Geschäftsführender Gesellschafter der Fa. NORKA Norddeutsche Kunststoff- und Elektrogesellschaft Stäcker mbh (Dörveden-Hülsen, LK VER) 22

23 Im Rahmen des Expertengespräches mit dem TZEW wurde uns die Möglichkeit geboten, die unterschiedlichen Schutzrechtsmöglichkeiten für unsere Projekte umfassend zu diskutieren. Wir konnten so einen detaillierten Überblick zu bestehenden Optionen gewinnen und diese nun abwägen. Den neu gewonnenen Kontakt zu RA Meyer begrüßen wir sehr. Stefan Bergande, Geschäftsführer der Prolutions GmbH (Celle, LK CE) Das TZEW hat für unsere spezifische Fragestellung den geeigneten Experten auf Augenhöhe vermittelt. Im Verlauf des Expertengespräches konnten bereits erste konkrete Ansätze für ein gemeinsames Entwicklungsvorhaben identifiziert und vertieft werden. Peter Friedrichs, Geschäftsführer der PIT GmbH & Co. KG (Langen-Debstedt, LK CUX) 23

24 TEIL A: ALLGEMEINE ANGABEN TEIL D: ANHANG BEWERTUNGSBOGEN 24

25 25

26 TEIL A: ALLGEMEINE ANGABEN TEIL D: ANHANG PRESSE 26

27 LANDKREIS CELLE LANDKREIS CUXHAVEN LANDKREIS HARBURG LANDKREIS HEIDEKREIS LANDKREIS LÜCHOW-DANNENBERG LANDKREIS OSTERHOLZ LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) STADT ROTENBURG (WÜMME) SAMTGEMEINDE ZEVEN LANDKREIS STADE HANSESTADT STADE HANSESTADT BUXTEHUDE LANDKREIS UELZEN LANDKREIS VERDEN LANDSCHAFT DER HERZOGTÜMER BREMEN UND VERDEN ARTIE-KOORDINATION: Landkreis Osterholz Siegfried Ziegert Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung Osterholzer Str Osterholz Tel Fax siegfried.ziegert@landkreis-osterholz.de

28 Kontaktaufnahme TZEW Transferzentrum Elbe-Weser Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Arne Engelke-Denker Archivstraße Stade Kontakt über: Martina Rogge Tel Fax

Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer

Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer PRODUKTINFORMATION (STAND 29.09.2016) Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer Das Land Niedersachsen fördert kommunale Beratungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen. Damit werden Unternehmen

Mehr

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,, Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; ; ; ; Fälle im im im Niedersachsen Gesamt 7.790.559 0,15% 47.614,02 552.730 1,29% 163,62 0,15% 11,61 1,29% 7.094,87 1,14%

Mehr

Grundsteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg

Grundsteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg STEUERN Grundsteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg Nach 25 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG) ist der Beschluss über die Festsetzung oder Änderung des Grundsteuerhebesatzes bis zum 30. Juni eines

Mehr

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7. Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,,, Häufigkeitszahl und ihre Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; Fälle ; ; ; qkm Stand.2012 Fälle Fälle im Niedersachsen Gesamt 7.913.502-0,06% 47.613,52 557.219 0,90% 166,20-0,06%

Mehr

Fördermittelberatung & Antragsmanagement für die innovative Kommune

Fördermittelberatung & Antragsmanagement für die innovative Kommune Fördermittelberatung & Antragsmanagement für die innovative Kommune Wir bieten professionelle Beratung und Begleitung in allen Fragen zu öffentlichen Förderprogrammen aus EU, Bund und Ländern. Unser Selbstverständnis

Mehr

Wie Unternehmen und Organisationen gemeinsame Ziele verfolgen Erfahrungsbericht

Wie Unternehmen und Organisationen gemeinsame Ziele verfolgen Erfahrungsbericht Wie Unternehmen und Organisationen gemeinsame Ziele verfolgen Erfahrungsbericht Vernetzung der Umwelt- und Naturschutzstiftungen in Niedersachsen 25. August 2011 Gliederung 1. Vorstellung Süderelbe AG

Mehr

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Das Unternehmen Scienten hat sich auf die zielgerichtete Suche nach Informationen und auf Beratungsleistungen zur Unterstützung der Innovationsfähigkeit von

Mehr

Inkubator. Performance Management im Mittelstand. Die Angebote des Innovations- und Transferverbunds

Inkubator. Performance Management im Mittelstand. Die Angebote des Innovations- und Transferverbunds Inkubator Performance Management im Mittelstand Die Angebote des Innovations- und Transferverbunds ERFOLGREICH UNTERNEHMERISCHE ZUKUNFT GESTALTEN PASSGENAUER WISSENSTRANSFER ZU DREI KERNTHEMEN Gemeinsam

Mehr

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Inhalt Wer wir sind Unsere Themen und Partner Unsere Leistungen Projektmanagement und Programmkoordinierung Angewandte Sozialforschung ebb Entwicklungsgesellschaft

Mehr

ITZB Innovations- und Technologiezentrum Bayern im Haus der Forschung

ITZB Innovations- und Technologiezentrum Bayern im Haus der Forschung ITZB Innovations- und Technologiezentrum Bayern im Haus der Forschung Martin Wohlfart Diplom-Physiker ITZB Allgemein Zusammenschluss der ehemaligen Innovationsberatungsstellen Nordbayern (LGA) und Südbayern

Mehr

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Projektbezeichnung:

Mehr

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh für Stadt und Landkreis Lüneburg Christian Scherrer ZRE-Reihe Ressourceneffizienz vor

Mehr

ÖPNV-Fachtagung 2015

ÖPNV-Fachtagung 2015 Inhalt Organisation des ÖPNV in Niedersachsen Vorstellung der VNO Zuständigkeitsgebiet der VNO Lage der VNO Verkehrsunternehmen im VNO-Gebiet SPNV im VNO-Gebiet Verkehrsstrukturen im VNO-Gebiet Organisation

Mehr

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen Pressemeldung Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen 61.000 Arbeitsplätze entstehen bis 2011 in Niedersachsen. Über 90% davon im Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen und dem Gesundheitswesen.

Mehr

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen 2 Das Mentorenprogramm der Wissensfabrik Ideen treffen auf Erfahrung Was haben das Auto, der Buchdruck und die Filtertüte gemeinsam?

Mehr

Schnell, kompetent und sicher Reparaturschweißen mit Schuler. Forming the Future

Schnell, kompetent und sicher Reparaturschweißen mit Schuler. Forming the Future Schnell, kompetent und sicher Reparaturschweißen mit Schuler Forming the Future Reparaturschweißen mit Schuler Willkommen bei Schuler. Als Technologieführer in der Umformtech nik liefert Schuler Anlagen,

Mehr

innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg.

innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg. innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg. GründerZentrum Ihr Partner für die Unternehmensgründung Das GründerZentrum begleitet Sie auf dem Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit von der Idee und

Mehr

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen Wittmund *) Wilhelmshaven Cuxhaven Aurich Stade Emden Leer Friesland Wesermarsch Ammerland Osterholz Rotenburg (W.) Harburg Lüneburg Oldenburg,

Mehr

Beratung in Entwicklungsprozessen

Beratung in Entwicklungsprozessen Beratung in Entwicklungsprozessen Norbert Engelhardt Die Lösung lauert überall! Ausgangspunkt Zur Unterstützung der Vereinsentwicklung verfolgt der LSB Niedersachsen das Konzept der 4 Säulen des Vereinsservice

Mehr

Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Aktionslinie Hessen-Umwelttech Aktionslinie Hessen-Umwelttech Kompetenzatlas Oberflächennahe Geothermie Hessen Dr.-Ing. Carsten Ott Projektleiter Aktionslinie Hessen-Umwelttech Idstein, 4. November 2009 Gliederung HA Hessen Agentur

Mehr

Ausprägungsmuster des demographischen Wandels in Niedersachsen. Karl-Ludwig Strelen Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik

Ausprägungsmuster des demographischen Wandels in Niedersachsen. Karl-Ludwig Strelen Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik Ausprägungsmuster des demographischen Wandels in Niedersachsen Karl-Ludwig Strelen Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik Anteil der unter 15jährigen an der Gesamtbevölkerung Kreise

Mehr

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

Landwirtschaftszählung Pachtpreise Anlage 1 zur Pressemitteilung Nr. 58/2011 Landwirtschaftliche Betriebe mit gepachteten Einzelgrundstücken der genutzten Fläche 2010 nach Hauptnutzungsarten *) Schl. Nr. Regionale Einheit Landwirtschaftliche

Mehr

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME 23.12.2015 30.03.2016 STRATEGISCHE ZIELE VON Auf- und den Ausbau transnationaler FEI-Netzwerke zur Intensivierung des Technologietransfers zwischen Unternehmen (insbesondere

Mehr

Eröffnungsrede. Rede. Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

Eröffnungsrede. Rede. Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Eröffnungsrede Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie anlässlich der Preisverleihung des Wettbewerbs Kultur- und Kreativpiloten Deutschland

Mehr

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen 1. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den kreisfreien Städten und Landkreisen 26 II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation

Mehr

Technologietransfer: effizienter Einsatz neuer Technologien

Technologietransfer: effizienter Einsatz neuer Technologien Technologietransfer: effizienter Einsatz neuer Technologien Transferts de technologies: un moyen efficace d accès aux technologies innovantes Denis Roth, M.Eng. Beauftragter für Innovation und Technologie

Mehr

Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern

Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern Position bestimmen Chancen erkennen 1 Wir sind bewährter Partner für den Mittelstand

Mehr

Düsseldorf / Hamburg / Zürich / Dubai / Kuala Lumpur

Düsseldorf / Hamburg / Zürich / Dubai / Kuala Lumpur www.konen-lorenzen.com Düsseldorf / Hamburg / Zürich / Dubai / Kuala Lumpur Das Merkwürdige an unserem und Ihrem Geschäft ist: der einzigartige Service. Gemeinsam Werte schaffen. Konen & Lorenzen gehört

Mehr

Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick

Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick Thomas Brinks Mit Innovationen erfolgreicher im Wettbewerb - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - 30.04.2009 Gebündelte Förderkompetenz Wirtschaft

Mehr

Steinbeis. Landkreis Cloppenburg. Landkreis Vechta. Technologietransfer-Arena. Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!?

Steinbeis. Landkreis Cloppenburg. Landkreis Vechta. Technologietransfer-Arena. Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!? Steinbeis Landkreis Cloppenburg Landkreis Vechta Technologietransfer-Arena Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!? 16. Juni 2015 14.30 Uhr Kreishaus Vechta Wettbewerb.Innovation.Vorsprung.

Mehr

Vorbereitung auf das Bankgespräch

Vorbereitung auf das Bankgespräch Vorbereitung auf das Bankgespräch Darauf kommt es an! Dipl.-Kaufmann Erik Bastians Vertriebsdirektor GründerCenter Köln Aachenerstr. 746 750, 50933 Köln Tel.: 0221/226-2643, Fax: 0221/226-2662 erik.bastians@sparkasse-koelnbonn.de

Mehr

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü deutsch NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet,

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

Hessen-Umwelttech vor Ort

Hessen-Umwelttech vor Ort Einführung Dr.-Ing. Carsten Ott Aktionslinie Hessen-Umwelttech Gliederung Aktionslinie Hessen-Umwelttech Netzwerke Aktionslinie Hessen-Umwelttech Umwelttechnologie-Lotse Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Mehr

Validierungsförderung FLÜGGE

Validierungsförderung FLÜGGE Validierungsförderung FLÜGGE Dr. Manfred Wolter 25.03.2015 Abteilung 4 Innovation, Forschung, Technologie 41: Innovations- und Technologiepolitik, Biotechnologie, Medizintechnik 42: Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Mehr

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg Sachsen-Anhalt Stark III - ein erfolgreiches Investitionsprogramm zur energetischen Sanierung von Kindertagesstätten und Schulen Bestandsaufnahme, Erfahrungen und Perspektiven 11. 12. Juni 2014 MESSE MAGDEBURG

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

der Zuckerrübe als Biogassubstrat Aktivitäten zur Etablierung Biogasforum Niedersachsen 27. Mai 2013

der Zuckerrübe als Biogassubstrat Aktivitäten zur Etablierung Biogasforum Niedersachsen 27. Mai 2013 Biogasforum Niedersachsen 27. Mai 2013 Aktivitäten zur Etablierung der Zuckerrübe als Biogassubstrat - Stand und Entwicklung im Landkreis Rotenburg (Wümme) - Referentin: Ulrike Jungemann - Stabsstelle

Mehr

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Gliederung Folgende EFRE-Förderlinien sind für Universitäten relevant: Förderlinie: 2.1.2 Infrastruktur Spitzenforschung Förderlinie:

Mehr

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Alexandra Bender IHK- Unternehmersprechtag Technologieförderung IHK Ostthüringen zu Gera, 08.07.2014 Das sind wir 08.07.2014

Mehr

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Die Netzwerke im Wandel erhalten! Die Netzwerke im Wandel erhalten! Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Grundsicherung und Jugendhilfe 1 Appell 2.... Die Unterstützung und Förderung dieser Zielgruppe ist eine gesamtgesellschaftliche

Mehr

AM PULS DER ZEIT. Die Kombination aus Gastronomieverständnis und Immobilien-Know-how macht uns zum Spezialisten für dieses besondere Marktsegment.

AM PULS DER ZEIT. Die Kombination aus Gastronomieverständnis und Immobilien-Know-how macht uns zum Spezialisten für dieses besondere Marktsegment. AM PULS DER ZEIT NAH AM MARKT Wissen, wie ein Gastronomiebetrieb läuft und den richtigen Zeitpunkt für Investitionen erkennen: Unsere Branchenexpertise liefert Ihnen bei Standortgesuchen, Investitionsentscheidungen,

Mehr

Technologieförderung in Bayern

Technologieförderung in Bayern Technologieförderung in Bayern Ulrich Schuster (Dipl.-Ing. FH) Teisendorf, 10.03.2016 Übersicht Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur und Projektträger Bayern - ITZB Themenoffene Themengebundene

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten

Zahlen, Daten, Fakten Die folgenden Seiten geben anhand verschiedener Kennzahlen einen Überblick über die wirtschaftliche Struktur des IHK-Bezirkes LüneburgWolfsburg. Zahlen, Daten, Fakten für den IHK-Bezirk Lüneburg-Wolfsburg

Mehr

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel - Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel - Der Projektträger Unternehmensberatung Hessen für Handel und Dienstleistung GmbH fungiert als Leitstelle zur

Mehr

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung Brandenburger Fördertag 15. April 2015 1 Innovationen sind die Triebfedern von wirtschaftlichem Wachstum und Beschäftigung

Mehr

Trends in der Lebensmittelbranche - Einsatz von RFID -

Trends in der Lebensmittelbranche - Einsatz von RFID - Veranstaltung: Deutsch-Niederländische Kontaktbörse für die Lebensmittelbranche 25. April 2013, Johma Salades BV, De Pol 35, 7581 CZ Losser Referent: Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Bode LOGIS.NET RIS-Kompetenzzentrum

Mehr

Gewerbesteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg

Gewerbesteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg STEUERN Gewerbesteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg Nach 1 Gewerbesteuergesetz (GewStG) erheben die Gemeinden eine Gewerbesteuer als Gemeindesteuer. Sie legen dafür einen Gewerbesteuerhebesatz

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

Einladung zur Informationsveranstaltung Innovation und Energieeffizienz im Unternehmen - Investitionsförderung für Umwelt- und Energiemaßnahmen

Einladung zur Informationsveranstaltung Innovation und Energieeffizienz im Unternehmen - Investitionsförderung für Umwelt- und Energiemaßnahmen ENERGIEregion Nürnberg e.v. Fürther Straße 244a 90429 Nürnberg E-Mail: info@energieregion.de www.energieregion.de Telefon: +49 (0)911/2 52 96 24 Fax: +49 (0)911/ 2 52 96-35 Vorsitzender des Vorstands:

Mehr

Logistik-Arbeitsmarktmonitoring Metropolregion Hamburg. Dr. Oliver Brandt I Arbeitsmarkt Logistik Herausforderung Fachkräftemangel

Logistik-Arbeitsmarktmonitoring Metropolregion Hamburg. Dr. Oliver Brandt I Arbeitsmarkt Logistik Herausforderung Fachkräftemangel Logistik- Hamburg Dr. Oliver Brandt I Arbeitsmarkt Logistik Herausforderung Fachkräftemangel Begrüßung durch den Hausherrn und Einführung in die Veranstaltung Wolfgang Reich, ELBCAMPUS Dr. Jürgen Glaser,

Mehr

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Bezirk Altona http://www.hamburg.de/stadtteile/altona/ Handelskammer Hamburg 040 36138138 http://www.hk24.de Bezirk Bergedorf http://www.hamburg.de/stadtteile/bergedorf/

Mehr

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken Einladung zum 1. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Mehr

Perspektiven für den Schienenverkehr im Altkreis Rotenburg. Michael Frömming, VCD-Landesvorsitzender Niedersachsen

Perspektiven für den Schienenverkehr im Altkreis Rotenburg. Michael Frömming, VCD-Landesvorsitzender Niedersachsen Perspektiven für den Schienenverkehr im Altkreis Rotenburg Michael Frömming, VCD-Landesvorsitzender Niedersachsen Gliederung Rahmenbedingungen für den Schienenverkehr - GLOBAL - NIEDERSACHSEN - ALTKREIS

Mehr

Das Sauren Fondsmanager-Rating

Das Sauren Fondsmanager-Rating FONDSMANAGER-RATING Das Sauren Fondsmanager-Rating Mit der seit über 20 Jahren etablierten Investmentphilosophie Wir investieren nicht in Fonds wir investieren in Fondsmanager wird der elementaren Bedeutung

Mehr

Neues Wohnen im ländlichen Raum

Neues Wohnen im ländlichen Raum Neues Wohnen im ländlichen Raum Bad Bevensen, 10. November 2016 Dr. Andrea Töllner, FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung Inhalte 1. Wohnen bleiben zu Hause auch bei Unterstützungs- und

Mehr

Schutzrechtsstrategien für Innovationen Was benötige ich als Unternehmen?

Schutzrechtsstrategien für Innovationen Was benötige ich als Unternehmen? Schutzrechtsstrategien für Innovationen Was benötige ich als Unternehmen? RA Frédéric M. Casañs ATHENA Technologie Beratung GmbH Lindenstraße 20 50674 Köln Unternehmensporträt 2001: Gründung als Spin-off

Mehr

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit Bei der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit gibt es Zwei Varianten: - Ohne Förderung - Mit Förderung Ohne Förderung

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Niedersachsen mit insgesamt 32 Institutionen, die als sogenannte

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

Produktmappe Teamentwicklung. Ingo Sell 2016

Produktmappe Teamentwicklung. Ingo Sell 2016 Produktmappe Teamentwicklung Ingo Sell 2016 WER SIND WIR? Wir sind ein Team aus Beratern, Trainern und Spezialisten aus Berlin und Hamburg Unternehmensberatungen gibt es einige, aber w enige, die Ihnen

Mehr

Rahmenkonzeption. Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz

Rahmenkonzeption. Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz RIGG Materialien Nr. 3 Juli 2002 Rahmenkonzeption Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz Herausgegeben vom Rheinland-pfälzischen Interventionsprojekt gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen Koordinierungsstelle

Mehr

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Schnelligkeit und einfache Informationswege sind

Mehr

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Artikel 8 Entwurf Allgemeine Verordnung Strukturfonds Komplementarität, Kohärenz, Koordinierung

Mehr

Gründungsnetzwerk der FHB. Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung an der Fachhochschule Brandenburg

Gründungsnetzwerk der FHB. Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung an der Fachhochschule Brandenburg Zielgruppe Unser Angebot richtet sich an: o Studierende o Absolventen o wissenschaftliche Mitarbeiter o Unternehmen (die vor der Übergabe stehen!) die eine wissensnahe Gründung realisieren oder als UNTERNEHMENSNACHFOLGER

Mehr

MINT-Region Nordthüringen. Dipl. Math. Christin Heinke, Hochschule Nordhausen, Thüringen

MINT-Region Nordthüringen. Dipl. Math. Christin Heinke, Hochschule Nordhausen, Thüringen MINT-Region Nordthüringen Dipl. Math. Christin Heinke, Hochschule Nordhausen, Thüringen 1 Geografische Eckdaten MINT-Region Nordthüringen: ländlich geprägte Region vorerst 3 Landkreise Einwohner: ca. 263.000

Mehr

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung Neue Intensiv-Workshops: Die Teilnehmer erarbeiten sich in Kleingruppen gemeinsam mit einem Experten die Inhalte. Unser Wissen und unsere

Mehr

Innovationsfaktor Kooperation

Innovationsfaktor Kooperation Innovationsfaktor Kooperation Bericht des Stifterverbandes zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Wissenschaft - Fragebogen Unternehmen - 1 Formen der Kooperation 1.1 Bitte beschreiben Sie Ihre Erfahrungen

Mehr

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016 Cottbus.de: ammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: 2016-08-30) Sie wollen sich über Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote zur Fachkräftesicherung informieren? Die Übersicht enthält die aktuellen Förderinstrumente

Mehr

Von der Idee zum Markterfolg. Technologieoffene Innovationsprogramme für den Mittelstand. 14. ZIM-Netzwerkjahrestagung Berlin, 09.

Von der Idee zum Markterfolg. Technologieoffene Innovationsprogramme für den Mittelstand. 14. ZIM-Netzwerkjahrestagung Berlin, 09. Von der Idee zum Markterfolg Technologieoffene Innovationsprogramme für den Mittelstand 14. ZIM-Netzwerkjahrestagung Berlin, 09. Dezember 2015 Innovations- und Technologiepolitik 2014 Prozess Innovationspolitik

Mehr

Kölner Gewerbegebiete

Kölner Gewerbegebiete Der Oberbürgermeister Familienfreundliche Kölner Gewerbegebiete Imagegewinn Personalbindung Wettbewerbsvorteil Unternehmenskultur Familienfreundliche Kölner Gewerbegebiete Familienfreundlichkeit ein Plus

Mehr

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Ein Serviceversprechen für Mandanten Es gibt nie nur eine Lösung. Aber immer eine, die am besten passt. Erfolgreiche Unternehmer und Unternehmen vertrauen rechtlich

Mehr

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg AG I: Lokal-Regionale Koordinationsstellen für Unternehmensengagement Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship 22.04.04, Heidelberg Ausgangslage Die Ausgangslage in Deutschland

Mehr

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln: Projekt Zuhause im Quartier Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln: 1 Verbundprojekt der Firmen vacances Mobiler Sozial- und Pflegedienst GmbH (Projektmanagement) Bremer Pflegedienst GmbH IPP Bremen,

Mehr

Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF)

Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF) Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 29. November 2016 Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF) Vorgetragen von: Stefan Friedrich

Mehr

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung Dr. Stefan Witte Leiter der Arbeitsgruppe Qualitätsentwicklung zum Niedersächsischen Landesrahmenvertrag nach 78f

Mehr

Entwicklung der. psychiatrischen. Versorgung

Entwicklung der. psychiatrischen. Versorgung Entwicklung der psychiatrischen Versorgung Dr. Boris Robbers Referatsleiter Krankenhäuser Niedersächsisches Sozialministerium Psychiatrische Versorgung Art des Krankenhauses Anzahl Betten Fachkrankenhäuser

Mehr

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung am 06.10.2015 in Lüneburg 1 Marlis Janovsky Referat 13 Arbeits- und Beschäftigungsförderung, Berufliche Qualifizierung 2 Herausforderungen

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Kooperation und Vernetzung sind zentrale Antriebsfedern für herausragende Innovationen. Am Anfang vieler Innovationen stehen häufig Hochschulen,

Mehr

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! Professionell, effizient und zuverlässig. ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! ÜBER UNS Die G+H Systems. Im Gleichtritt mit unseren Kunden und Partnern zusammen schneller ans Ziel.

Mehr

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung Prozess, Werkzeuge und erste Erfahrungen HERMES 5 Forum, 1. September 2016 Überblick Definitionen und Auftrag Prozess und Beteiligte

Mehr

Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm

Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm Handlungskonzept Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung Berlin, Dezember 2014 1 Enabling Innovation Erprobung BMBF-Förderprojekt der Helmholtz-Geschäftsstelle:

Mehr

Die 5-Schritte-Methode des Service Engineering im Überblick

Die 5-Schritte-Methode des Service Engineering im Überblick Die 5-Schritte-Methode des Service Engineering im Überblick 2 Moderne Dienstleistungs-Systeme systematisch zu entwickeln das ist die zentrale Forderung und Aufgabe des Service Engineering (Meyer und Böttcher

Mehr

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE 24.02.2011 Motivation und Vision Dezentrale Energiesystemtechnik wird zur wichtigsten Kernkompetenz der Region Strom- Wärme- und Mobilitätsbereich wachsen

Mehr

Unternehmenssteckbrief

Unternehmenssteckbrief Unternehmenssteckbrief evb GmbH Die evb ist ein bedeutender regionaler Dienstleister für Personen- und Güterverkehr. Die evb ist der Region verpflichtet und hat sich zur Aufgabe gemacht, ein durchgängig

Mehr

Lenze übergibt neuen Forschungsaufbau an die Hochschule OWL

Lenze übergibt neuen Forschungsaufbau an die Hochschule OWL Lenze SE Corporate Communications Public Relations Pressekontakt Julia Schierholz Adresse Postfach 10 13 52 31763 Hameln Telefon +49 (0)5154/82-16 08 Fax +49 (0)5154/82-16 05 E-Mail schierholzj@lenze.de

Mehr

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund ESF- Mittelständische Unternehmen müssen ihre Personalarbeit an Veränderungen der globalisierten Arbeitswelt ebenso anpassen, wie an den Fachkräftemangel. Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten

Mehr

Orgel und Kulturtourismus in der Region Unterelbe

Orgel und Kulturtourismus in der Region Unterelbe Orgel und Kulturtourismus in der Region Unterelbe Tagestourismus in der Metropolregion Hamburg Claudia Schmidt Regierungsvertretung Lüneburg (Nds. Wirtschaftsministerium) Facharbeitsgruppe Tourismus 29.02.2012

Mehr

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stephanie Koch Transferagentur Fachhochschule Münster GmbH Hüfferstrasse 27 48149 Münster Tel. 0251-8364603 koch@ta.fh-muenster.de INTERREG

Mehr

Digitalisierung für den Mittelstand unterstützen zielgerichtet fördern

Digitalisierung für den Mittelstand unterstützen zielgerichtet fördern Beschluss der MU-Landesversammlung Bayerischer Mittelstandstag vom 15. Oktober 2016 in Erlangen Digitalisierung für den Mittelstand unterstützen zielgerichtet fördern Die Bayerische Staatsregierung soll

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Regional arbeiten, bundesweit wirken Regional arbeiten, bundesweit wirken Das Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge, Projektassistenz Auftaktveranstaltung der Modellregion Landkreis Trier-Saarburg am 27. März 2012 in Trier 1 Aktionsprogramm

Mehr

Erneuerbare Energien-Branche als Jobmotor der Metropolregion Hamburg Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

Erneuerbare Energien-Branche als Jobmotor der Metropolregion Hamburg Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Erneuerbare Energien-Branche als Jobmotor der Metropolregion Hamburg Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prognos AG: Kathleen Freitag Berlin, 06.06.2012 Agenda 01 Die Prognos AG im Überblick 02 Design

Mehr

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform 2. Schule 40 II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen 2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform Die folgenden drei Karten weisen die Anzahl der Schulen nach Schulformen

Mehr

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: / Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, 94209 Regen Tel.: 0049 9921/950-200, Fax: 0049 9921/950-280 info@holzregion-bayerischer-wald.de Das Holz kämpft gegen

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr