Rund 6 Millionen Euro für Sanierung Anfang April 2012 stellte das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) zusätzliche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rund 6 Millionen Euro für Sanierung Anfang April 2012 stellte das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) zusätzliche"

Transkript

1 HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 23. Jahrgang/Nr Juli ,50 Euro Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule Rund 6 Millionen Euro für Sanierung Anfang April 2012 stellte das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) zusätzliche Mittel für Maßnahmen der Bildungsinfrastruktur im ländlichen Raum in Höhe von 15 Mio zur Verfügung. Insgesamt nahezu 160 Projekte wurden daraufhin von Städten, Gemeinden, Landkreisen und Vereinen zur Förderung eingereicht, um Investitionen in Schulen und Kindertageseinrichtungen tätigen zu können. Für Cunewalde und ILEK-LEADER- Region Zentrale Oberlausitz endete die Vergabe mit einem großen Erfolg. Der Antrag des Landkreises Bautzen zur Sanierung der Mittelschule Wilhelm von Polenz in Cunewalde schaffte es auf Platz 1 der Vergabeliste. Damit steht fest, dass die geplante Schulsanierung vom Freistaat Sachsen mit 3,95 Mio bezuschusst wird. Mit den Eigenmitteln des Landkreises Bautzen ermöglicht die Förderung somit die Gesamtinvestition in Höhe von 5,6 Mio. Der ebenfalls zur Zentralen Oberlausitz gehörenden Gemeinde Beiersdorf wurden gut 1 Mio an Fördermitteln für die Sanierung und den Umbau der Kita in Aussicht gestellt. Zum Baubeginn an der Polenzschule sind noch keine endgültigen Termine bekannt, es dürfte aber wohl feststehen, dass das Vorhaben erst 2013 in Angriff genommen wird. Vorgesehen ist aber der völlige Leerzug der Schule während der Bauzeit. Angesichts der Kosten des gesamten Vorhabens kann man dem Schicksal der Mittelschule aus Sicht der Gemein- de Cunewalde nur dankbar sein. Die Komplettsanierung hätte die Gemeinde als Träger der Bildungseinrichtung niemals schaffen können. Der Trägerwechsel an den Landkreis Bautzen trägt also wahrlich Früchte. Früchte, die die Schülerinnen und Schüler nicht nur von Cunewalde sondern von knapp 15 umliegenden Orten künftig ernten können. Grünes Licht für Aufnahme von Verhandlungen! Mit dem Beschluss des Cunewalder Gemeinderates vom 20. Juni werden die Gemeinderäte von Cunewalde und Großpostwitz nun in Sondierungsgespräche bezüglich einer möglichen Gemeindefusion eintreten. Im Vorfeld hatten sich die Bürgermeister von Doberschau-Gaußig (Michael Schulze, links), Großpostwitz (Frank Lehmann 2. v. l.), Cunewalde (Thomas Martolock 3. v. l.) und Obergurig (Thomas Polpitz rechts) im Cunewalder Gemeindezentrum zum Thema künftiger Gemeindestrukturen südlich von Bautzen getroffen. Lesen Sie bitte ausführlich auf Seite 7! Straßenbau Hauptstraße Mittelcunewalde Hier rückt bald schweres Gerät an! Hier an der Blauen Kugel wird die nächste große Straßenbaustelle eröffnet. Neben dem Neubau der Brücke über das Cunewalder Wasser beginnt der Straßenbau dorfabwärts einschließlich Kreisverkehr. Auf unserem Foto links wird für die Bauzeit an der Brücke eine Behelfsbrücke gebaut, die den gesamten Verkehr, auch für LKW, aufnehmen kann. Aus diesem Grund ist die vormals dort installierte Telefonzelle bereits vor Wochen entfernt worden. Die nächste große Straßenbaustelle an der Cunewalder Hauptstraße steht unmittelbar bevor. Für die Bauarbeiten von der unteren Zufahrt Gänseberg bis einschließlich Brücke an der Blauen Kugel war am gestrigen 4. Juli offizieller Baubeginn. Schon kommende Woche könnte es passieren, dass die Bauarbeiten beginnen. Das wiederum könnte zur Folge haben, dass bereits dann Verkehrseinschränkungen in Form von Lichtsignalanlagen und Umleitungsführung über die Neue Sorge eintreten. In unserer Juni-Ausgabe hatten wir bereits ausführlich davon in Kenntnis gesetzt. Die Bauarbeiten in diesem Bereich werden mit Sicherheit mindestens 4 Monate andauern. Bis zum Wintereinbruch soll die Hauptstraße wieder frei sein. Bleibt zu hoffen, dass die Umleitungsbeschilderung dieses Mal gleich von Anfang an eindeutig ist.

2 CBZ Nr. 7/2012, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN Gemeindeverwaltung Cunewalde Hauptstraße 19, Cunewalde Öffentliche Sprechzeiten Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Kassenzeiten nur Dienstag und Donnerstag! Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag und Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat / sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Gemeindeamt Cunewalde: Tel / Fax / Ämter: Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Sekretariat Kämmerei / Kasse Ordnungsamt Steuern Pass- und Meldeamt Bauamt Standesamt Fremdenverkehr Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde und Sanierungsgebiet Ortsmitte Sprechzeiten: dienstags bis Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Voranmeldung erbeten unter Tel Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel, Tel /88108 jeden Dienstag von bis Uhr Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Witt jeden 2. Dienstag im Monat von bis Uhr Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Frau Schleinitz, Herr Schurad, Tel /7570 jeden Dienstag von bis Uhr Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag: 6. Juli 2012 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,50 Jahresabonnement: 19,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde, Tel / Fax , cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, Cunewalde, Tel / Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Lausitzer Druckhaus GmbH Töpferstraße 35, Bautzen Brigitte Anhalt, Tel / Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Satz und Druck: Lausitzer Druckhaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen Redaktionsschluss für August 2012 ist der Die nächste CBZ erscheint am 10. August 2012! 36. Sitzung des Gemeinderates 28. Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, dem 7. August 2012 Beginn: 18:30 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Die Tagesordnung und evtl. Änderungen wird drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. 30. Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses am Mittwoch, dem 8. August 2012 Beginn: 18:00 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Vorberatung Nachtragshaushalt 2012 der Gemeinde Cunewalde 3. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Verschiedenes / Informationen am Mittwoch, dem 18. Juli 2012 Beginn: 18:00 Uhr Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Protokollkontrolle/Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Vorstellung Hochwasserschadensfinanzierung-Datenbank (Software-Lösung) für die Gemeinde Cunewalde Gast: Firma Dimmel-Software, Bautzen 4. Hochwasserschadensbeseitigung August-Hochwasser 2010 Beschlussvorlage GR 206/2012 Vergabe von Bauleistungen (Block II) Beräumungs- und Instandsetzungsarbeiten 5. Beschlussvorlage GR 203/2012 Abstimmungsbefugnis für die Vertreter der Gemeinde Cunewalde in der Gesellschafterversammlung der CTI GmbH am Informationsvorlage GR 2/2012 Information über die Haushaltlage der Gemeinde Cunewalde zum lt. 75 (5) SächsGemO 7. Aussprache und Überarbeitung Finanzierungs- und Förderkonzept Sanierung Erlebnisbad im Zusammenhang mit zusätzlichem Eigenmittelbedarf 8. Freianlagen Friedrich-Schiller-Grundschule 8.1 Beschlussvorlage GR 204/2012 Vergabe von Bauleistungen Los 1 Sportanlagen 8.2 Beschlussvorlage GR 205/2012 Vergabe von Bauleistungen Los 2 Öffentlicher Spielplatz 9. Aktuelles Baugeschehen 10. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 1.1 Vorkaufsrechtsanfragen 2. Personalangelegenheiten 3. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage zuvor im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. Thomas Martolock, Bürgermeister Thomas Martolock, Bürgermeister Die Tagesordnung und evtl. Änderungen wird drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister

3 TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE CBZ Nr. 7/2012, Seite 3 Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz Freitag 6. Juli Restmülltonne Freitag 13. Juli Biotonne Montag 16. Juli Gelbe Tonne Freitag 20. Juli Restmülltonne Mittwoch 25. Juli Blaue Tonne Freitag 27. Juli Biotonne Montag 30. Juli Gelbe Tonne Freitag 03. August Restmülltonne Öffnungszeiten Ortschronik im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Telefon: / Matthias Gutsche Kirchliche Nachrichten der Kirchgemeinde Cunewalde Unsere Gotte#dienste Beginn: 9.30 Uhr (Kirche) Sonntag, 8. Juli Hauptgottesdienst Sonntag, 15. Juli Uhr WALD-Gottesdienst (Sportplatz Schönberg) mit anschl. Kaffeetrinken Sonntag, 22. Juli Hauptgottesdienst Hl. Abendmahl mit Traubensaft Sonntag, 29. Juli Predigtgottesdienst (Pf. i. R. Hübner) Sonntag, 5. August Hauptgottesdienst (Pf. i. R. Hübner) Unsere Gemeindekreise Junge Gemeinde 1. Gruppe: dienstags, Uhr: Gruppe: mittwochs 19 Uhr: wöchentl. Junge Christen: donnerstags, Uhr: Gebetskreis: freitags Uhr: 6.7., 20.7., 3.8. Fundsachen - 1 Sonnenbrille mit braunen Rahmen - 3 kleine Schlüssel gefunden im Außenbereich des Dreiseitenhofes Blaue Kugel nähe Brücke am Sicherheitsschlüssel gefunden: bei Snack-Oase Albert-Schweitzer-Siedlung - 2 Sicherheitsschlüssel 2 kleine Schlüssel in Schlüsseltasche gef. am , Hoppebergweg Abzuholen im Ordnungsamt Hauptstraße 19, Cunewalde Öffnungszeiten Gemeindebibliothek im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Telefon: / Posaunenchor: montags Uhr Mütterkreis: montags Uhr: Sommerpause Christlicher Frauendienst: Donnerstag, 12.7., Uhr Oase im Alltag Gesprächskreis in der Scheunen-Oase, Hauptstr. 254 Mittwoch, 18.7., Uhr mit Pfarrerin Karin Baudach, Lawalde Weitere Mitteilungen Kindergottesdienst Eltern und Kinder kommen gemeinsam zum Gottesdienst. Vor der Predigt gehen die Kinder in den GEMEINDECLUB. Während der Ferien ist Sommerpause! Unsere Kranken freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß in den seltensten Fällen, wer krank ist und besucht werden möchte. Bitte sagen Sie im Pfarramt Bescheid! Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde in ihren vielfältigen Auf gaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto: , BLZ bei der Kreissparkasse Baut zen. Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: / MB Oberland: / Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost kostenfreies Service-Tel.: / Gasstörung: / Stromstörung: / Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer Dienstag Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedens-Aue e G: Rufnummer Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstr. 18, Schirgiswalde-Kirschau Tel / 58 40, Fax Achtung! Neu! Bei Havarien und Störfällen: Service-Nr / Polizei: Revier Bautzen: / Revier Bischofswerda: / Die Kanzlei des Pfarramtes hat geöffnet Montag bis Freitag 9 12 Uhr Dienstag / Donnerstag Uhr mittwochs geschlossen Sprechstunden des Pfarrers: Dienstag Uhr Falls Sie anrufen wollen Pfarramt Fax Techn. Mitarbeiter Johne Friedhofsmeister Lehmann über das Pfarramt Pf. i. R. Hübner Frau Büttner-Schubert / Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: der Kirchgemeinde cunewalde.pfarramt@t-online.de kg.cunewalde@evlks.de Christenlehrzeiten Klasse 1: Donnerstag Uhr (werden vom Bus abgeholt) Klasse 2: Mittwoch Uhr (werden vom Bus abgeholt) Klasse 3: Montag Uhr Klasse 4/5: Mittwoch Uhr Klasse 5/6: Donnerstag Uhr Kreuz und Box für Gebete Links vorn im Seitenschiff der Kirche ist es möglich, Gebete an ein Holzkreuz zu heften oder in eine verschließbare Box zu stecken. Die Box wird aller 14 Tage vom Gebetskreis geleert. Die genannten Anliegen werden vertraulich behandelt und als Fürbitte zu Gott gebracht. Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Rettungsleitstelle Bautzen für dringenden Hausbesuch und Krankentransport: Tel / Feuerwehrleitstelle Bautzen: Tel / Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle / zu erreichen. Mo., Di., Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr bis Mo Uhr Arztpraxis Frau Dr. Anke Hanisch vom 19. Juli bis 3. August geschlossen. Arztpraxis Herr Dr. Thomas Hanisch vom 3. bis 20. August geschlossen. Zahnärztlicher Notfalldienst 7./8. Juli 2012 Dipl.-Stom. Kopsch, Löbau Tel.: 03585/ Herr und Frau Dr. Steinberg, Wehrsdorf Tel.: / /15. Juli 2012 Dres. med. dent. Sorgatz, Löbau Tel.: 03585/ ZA T. Mildner, Sohland Tel.: / /22. Juli 2012 Dr. medic. Stom. Vogel, Ebersdorf Tel.: 03585/ GP Herr und Frau Dr. Schubert, Großpostwitz Tel.: / /29. Juli 2012 Dipl.-Stom. Müllers, Ebersbach Tel.: 03586/ Dipl.-Stom. T. Siegmund, Cunewalde Tel.: / /5. August 2012 Dipl.-Stom. Hutnik, Löbau Tel.: 03585/ Dipl.-Stom. G. Richter, Kirschau Tel / Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst können Sie auch unter abrufen. Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Funktelefon / Juli Grit Günther 08. Juli Doris Kießlich 14. Juli Silvia Wachsmann 15. Juli Anne Schröder 21./22. Juli Birgit Jeschke 28./29. Juli Madeleine Lehmann 04./05. August Doris Kießlich

4 CBZ Nr. 7/2012, Seite 4 Beschlüsse des Gemeinderates Öffentlicher Teil Hochwasserschadensbeseitigung Beginn Baumaßnahmen Beräumungs- und Instandsetzungsarbeiten am Cunewalder Wasser und Nebenbächen durch die Firma STRABAG und Erd- & Tiefbau Görlitz Ebenfalls in den nächsten Tagen beginnen Baumaßnahmen innerhalb der Gewässerzüge des Cunewalder Wassers und der Nebenbäche im gesamten Ortsgebiet Weigsdorf-Köblitz und Obercunewalde. Die Firma STRABAG Bautzen wird insbesondere im Abschnitt der Hauptstraße Cunewalde zwischen dem Erlenweg und der Blauen Kugel tätig sein. Mit betroffenen Grundstückseigentümern sind im Frühjahr über das Ingenieurbüro Infra Dresden (Herrn Salomon) und die Stabsstelle Hochwasser (Herrn Fox) Gespräche geführt worden. Der Umfang hier umfasst kleinere Böschungsreparaturen und Reparaturen kleinerer Schäden an Brückenbauwerken. Bei eventuellen Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung Cunewalde, Bauamt, Telefon oder Bürgermeister Thomas Martolock, Telefon bzw. das überwachende Ingenieurbüro Spiller, Telefon Sprechstunde Stabsstelle Hochwasser im Zusammenhang mit Hochwasserschutzplanungen Beschluss-Nr. 176/2012 vom (Wiedervorlage ) Der Gemeinderat bestätigt den vorläufigen Handlungsvorschlag zur Bemessung der Eintrittsgebühren für das Erlebnisbad Cunewalde nach abgeschlossener Sanierung ab dem Jahr Mehrheitliche Zustimmung (14 Ja, 2 Enth.). Beschluss-Nr. 198/2012 vom Der Gemeindrat beschließt, mit der Gemeinde Großpostwitz in offizielle Verhandlungen über eine Fusion zu treten. Die Gemeinde Obergurig wird eingeladen, sich ebenfalls an den Verhandlungen zu beteiligen. Mehrheitliche Zustimmung (14 Ja, 2 Enth.). Beschluss-Nr. 199/2012 vom Der Gemeinderat beschließt, den Zuschlag im Rahmen der Vergabe von Bauleistungen Hochwasserschadensbeseitigung Augusthochwasser 2010 im Zuge Ausbau der Staatsstraße S 115 in Cunewalde 2.1 Bauabschnitt von Stützmauer 10 (Hauptstraße 83) bis Knoten Czornebohstraße (Blaue Kugel) Los 3 Straßennebenanlagen an die wirtschaftlichste Bieterin die Firma STRABAG AG, Thomas-Müntzer-Straße 4c in Bautzen zum Bruttopreis von ,69 zu vergeben. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 202/2012 vom Der Gemeinderat beschließt die überplanmäßige Ausgabe für den Umbau der Wehranlage zur Rauen Rampe im Bereich Finkengasse/Bachweg in Höhe von ,30. Die Finanzierung erfolgt aus Fördermitteln von ,44. Dieser Mehrbedarf an Eigenmitteln wird gedeckt aus Mehreinnahmen an Gewerbesteuern in Höhe von ,50. Mehrheitliche Zustimmung (15 Ja, 1 Enth.). Thomas Martolock, Bürgermeister Hinweis: Leistungserweiterungen sind innerhalb dieses Auftrages nicht möglich. Voraussichtlich Ende Juli beginnen schrittweise die Beräumungs- und Instandsetzungsarbeiten im gesamten weiteren Verlauf des Cunewalder Wassers und der Nebenbäche. Es handelt sich um einen ersten Teil der Hochwasserschadensbeseitigungen, weitere werden noch folgen. Den Zuschlag hat die Firma Erd- & Tiefbau GmbH Görlitz, Ortsteil Holtendorf erhalten. Rückfragen hierzu sind über die Gemeindeverwaltung Stabsstelle Hochwasser (über Sekretariat Bürgermeister, Telefon ) oder über das Ingenieurbüro Quaas, Telefon möglich. In Einzelfällen kann das Betreten privater Grundstücke notwendig sein, hierfür bitten wir um Ihr Verständnis. Thomas Martolock, Bürgermeister Das Ingenieurbüro Eta engineering Bautzen erstellt zurzeit den zweiten Teil der so genannten Hochwasserrisikomanagementplanung und nachhaltigen Wiederaufbauplanung für das gesamte Gemeindegebiet von Cunewalde. Im Zusammenhang mit dieser Planung und da auch vielfach noch Vor-Ort-Begehungen notwendig sind und Rückfragen seitens der Bürgerschaft erfolgen und auch erfolgen sollen, wurde die Arbeit der Stabsstelle Hochwasser neu strukturiert. Rückfragen von Anliegern des Cunewalder Wassers zu dieser Planung oder Gesprächstermine sollen künftig gebündelt werden, um ggf. eine Teilnahme von Vertretern der Unteren Wasserbehörde oder des Planungsbüros zu ermöglichen. Konkret sollen diese möglichen Beratungen jeweils dienstags von bis Uhr (während der Sprechstunde des Bürgermeisters) und donnerstags von bis Uhr (zusätzliche Sprechstunde) angeboten werden. Die Terminvereinbarung erfolgt über das Sekretariat des Bürgermeisters Frau Tran oder Frau Deubner, Telefon Bitte teilen Sie hier nach Möglichkeit Ihr konkretes Anliegen oder zumindest Anschrift bzw. Lage des Grundstückes mit. ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gewerbeabmeldung Penno, Christoph, Oberlausitzer Straße 14, Cunewalde Dienstleistungen und Verkauf im IT-Bereich (Serviceleistungen an PCs, Notebooks und Zubehör) ab Bekanntmachung nach 14 Abs. 2 SächsKitaG der Gemeinde Cunewalde für das Jahr Kindertageseinrichtungen 1.1. Betriebskosten je Platz und Monat, Zusammensetzung der Betriebskosten Betriebskosten je Platz Krippe 9 h in Kindergarten 9 h in Hort 6 h in erforderliche Personalkosten 567,02 261,70 150,59 erforderliche Sachkosten 207,87 95,94 43,04 erforderliche Betriebskosten 774,89 357,64 193,63 Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten. (z.b. 6 h-betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 h) Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat Krippe 9 h in Kindergarten 9 h in Hort 6 h in Landeszuschuss 150,00 150,00 100,00 Elternbeitrag (ungekürzt) 150,00 90,00 50,00 Gemeinde (inkl. Eigenanteil freier Träger) 474,89 117,64 43, Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat Aufwendungen in Abschreibungen 0,00 Zinsen 1250,00 Miete 183,33 Gesamt 1433, Aufwendungen je Platz und Monat Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h in in in Gesamt 24,26 11,20 6,55 2. Kindertagespflege nach 3 Abs. 3 SächsKitaG 2.1. Aufwendungsersatz je Platz und Monat Kindertagespflege 9 h in Erstattung der angemessenen Kosten für den Sachaufwand und eines angemessenen Beitrages zur 0,00 Anerkennung der Förderleistungen der Tagespflegeperson ( 23 Abs. 2 Nr. 1 und 2 SGB VIII) durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge 0,00 zur Unfallversicherung ( 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge 0,00 zur Alterssicherung ( 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Aufwendungen zur Kranken- und Pflegeversicherung ( 23 0,00 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) = Aufwendungsersatz 0, Deckung des Aufwendungsersatzes je Platz und Monat Kindertagespflege 9 h in Landeszuschuss 0,00 Elternbeitrag (ungekürzt) 0,00 Gemeinde 0,00

5 BAUSTELLEN CBZ Nr. 7/2012, Seite 5 Radwegbau auf der Bahntrasse Das wird ein herrlicher Radweg! Eigentlich ist die ehemalige Bahnstrecke durch das Cunewalder Tal noch immer Baustelle, doch es gibt schon ein paar (wagemutige) Zeitgenossen, die den Weg trotzdem schon mal mit dem Rad oder zu Fuß getestet haben. Und alle sind sich einig: Das wird ein ganz besonderer Radweg von Halbendorf bis zur Neudorfstraße! Auf dem ersten Bauabschnitt bis zum ehemaligen Bahnhof Cunewalde im Niederdorf gehen die Arbeiten nun endlich ihrem Abschluss entgegen. Bei einer Vorabnahme sind noch einige Details besprochen und die Strecke begutachtet worden. In der kommenden Woche sollten die Restleistungen beendet sein, Nutzung untersagt! Der noch nicht fertig gestellte Radweg wird u. a. auch mit Autos, Quads und Enduros befahren oder als Reitweg genutzt. Das ist streng untersagt! Jede diesbezügliche Nutzung wird angezeigt! Bürger schützt den neuen Weg! Helft bei der Verfolgung des Missbrauchs und der Zerstörung! Ordnungsamt eventuell ist noch die Beschilderung zu realisieren. Genaueres lag bei Redaktionsschluss leider noch nicht vor. Fest steht jedoch: Sobald die Baustellenbaken weg sind, ist die Strecke zwischen der B 96 in Halbendorf und dem Bahnhof Cunewalde für die Nutzung freigegeben. Eine offizielle Einweihung für den 1. Abschnitt wird es nicht geben. Die ist geplant, wenn der 2. Bauabschnitt fertig gestellt ist und freigegeben werden kann, also Ende August/Anfang September. Der konkrete Termin ist in der nächsten CBZ im August zu lesen. Auf dem 2. Bauabschnitt ist man bisher deutlich schneller vorangekommen als geplant. Optimisten rechnen gar mit der Fertigstellung Ende August, was bedeuten würde, dass die Strecke einen Monat vorfristig in Betrieb gehen könnte. Den Radfahrern dürfte dies natürlich gefallen und entgegen kommen. Auch hier wird die Beschilderung am Ende der Arbeiten stehen. Auf dem 2. Bauabschnitt gibt es am ehemaligen Haltepunkt Obercunewalde an der Neudorfstraße ein Problem. Hier muss der Durchlass, der ein kleines Gewässer aufnimmt, vollkommen erneuert Letzte Arbeiten am und im Umfeld des neuen Radweges in Kürze werden sie abgeschlossen sein. Dann ist zumindest der 1. Abschnitt, wie hier am ehemaligen Bahnhof in Köblitz, für Radler offiziell nutzbar. werden. Dafür ist der alte Bahnkörper komplett zu durchbrechen, um neue Durchlassrohre einbauen zu können. Es ist also voraussichtlich zu erwarten, dass der Radweg nur bis zu dieser Stelle geführt werden kann. Über ein Provisorium kommt man dennoch zur Neudorfstraße. Nicht Inhalt des Vorhabens ist eine touristische Beschilderung des Radweges. Hinweise zu Anbindungen an andere touristische Radwege oder örtliche Angebote, wie beispielsweise Gaststätten, Einrichtungen des Fremdenverkehrs oder besondere Sehenswürdigkeiten im Ort werden vorerst fehlen. Hierfür dürfte eine gesonderte Planung erforderlich werden, damit der touristisch orientierte Radfahrer nicht einfach an Cunewalde und unseren örtlichen Angeboten vorbei fährt. Übrigens: Die Planungen für den 3. Bauabschnitt von der Neudorfstraße bis zum ehemaligen Bahnhof Kleindehsa sind im Gange. Cunewalder Baustellenkalender für das Jahr 2012 Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch 1 Ausbau Radweg 1. Bauabschnitt Landesamt für Straßenbau ,00 Freistaat und EU (Weigsdorf-Köblitz) und Verkehr zu 100 % Bautzen (LASuV) 2 Ausbau Radweg 2. Bauabschnitt Gemeinde + Freistaat ,00 Freistaat zu (Obercunewalde) (LASuV) 100 % 3 Ausbau Hauptstraße S 115 LASuV + Gemeinde ,00 Freistaat und 1. Bauabschnitt AZV + SOWAG Hochwasserförd. (Zieglertal bis Sportzentrum) (KStB) 4 Ersatzneubau Brücke Finkengasse + Hochwasserschadensbeseitigung 5 Ersatzneubau Stützmauer Erlenweg (Hauptstraße 29-33) Gemeinde ,00 Bund und Freistaat (Städtebau) 90 % Gemeinde ,00 Freistaat, Hochwasserförderung KStB, 90 % 6 Neubau Spielplatz Polenzpark Gemeinde ,30 ILEK und Kreissparkasse Bautzen 7 Gewässerinstandsetzung + Sportplatzbau 8 Ausbau Hauptstraße S Bauabschnitt 1. Teilabschnitt Hauptstraße 83 bis Einmündung Czornebohstraße inkl. Kreisverkehr und Brücke in Höhe Haus des Gastes 9 Qualitative Verbesserung und Ergänzung des touristischen Wegeleit- und Informationssystems und Verbesserung der Attraktivität der Wanderwege 10 Hochwasserschadensbeseitigung Cunewalder Wasser und Nebengewässer Beräumungs- und Instandsetzungsarbeiten, Block I LASuV + Gemeinde + AZV ,00 Freistaat und Hochwasserförderung (KStB) Gemeinde ,00 Freistaat GA Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW-Infra) 75 % Gemeinde ,90 Freistaat + EU zu 90 % Summe (gerundet): ,90 Baufirma Baubeginn vorr. Bauende STB See (Abnahme) Matthäi November 2011 September 2012 Freienhufen STL, Löbau Fa. Neitsch Cunewalde BTO Oelsnitz (Erzgeb.) Gemeinde ,01 Freistaat + EU Hochwasser- und Sportstättenförderung Garten- und Landschaftsbau Wehle Schwarznaußlitz Barthel-Sportanlagen GmbH Dreiheide STRABAG Bautzen Lose 1 und 2 Kaiserwerbung Schirg.-Kirschau Los 3 Zimmerei Kutschke Cunewalde E & T GmbH Görlitz/Holtendorf (Einweihung) Juli 2012 Oktober 2012

6 CBZ Nr. 7/2012, Seite 6 IMMOBILIEN / AKTUELLES Cunewalder Wohnungsmarkt Kommunale Wohnungen In Cunewalde, Ortsteil Weigsdorf-Köblitz, Albert-Schweitzer- Siedlung Sanierte 1-, 2- und 3-Raum-Wohnungen, zwischen 32 m² und 70 m², teilweise mit Balkon, provisionsfrei, Pkw-Stellplatz Zu erfragen über: Hausmeisterbüro, Albert-Schweitzer-Siedlung 32, Herrn Frank Eckelmann, Tel.: oder Funk: eckelmann.f@gmx.de Stützmauer Erlenweg So gut wie fertig! Der Abschluss der Bauarbeiten an der Stützmauer am Erlenweg steht unmittelbar bevor. Die Mauer erhält derzeit ihre Kappe, so dass im Anschluss der Straßenbau erfolgen kann. Ganz am Ende des Vorhabens steht die Montage des neuen Bachgeländers. Während Mauer und Straße Mitte Juli fertig gestellt sein werden, könnten sich die Geländermontage noch ein paar Wochen hinziehen. Die Baustelle erwies sich während der gesamten Bauphase als relativ unspektakulär. Nur kurzzeitig bestand während der starken Regenfälle die Gefahr, dass die Baustelle hätte geflutet werden müssen. Das ist vorüber Wasser, auch in Massen, kann dem Bauwerk nichts mehr anhaben. Wohnungsangebote im Mehrfamilienhaus Cunewalde Friedensaue 5 1-Raum-Dachgeschosswohnung (ca. 40 m², kombiniertes Wohn-/Schlafzimmer, Bad mit Dusche, WC, kleiner Flur) ab zu vermieten. Kaltmiete/Monat: zzgl. 100,00 Betriebs- und Heizkostenvorauszahlung, zzgl. Kaution. 2-Raum-Wohnung, 1. OG Mitte (ca. 51,80 m², 2 Zimmer, Küche, Bad mit Wanne, WC, kleiner Flur) ab zu vermieten. Kaltmiete/Monat: 238,00 zzgl. 150,00 Betriebs- und Heizkostenvorauszahlung, zzgl. Kaution. Zu erfragen über: Hausmeisterbüro, Albert-Schweitzer-Siedlung 32, Herrn Frank Eckelmann, Tel.: , Funk: oder per Mail: eckelmann.f@gmx.de Auf der Baustelle am Erlenweg wird der Straßenbau vorbereitet. Spätestens Ende Juli ist hier das Bauende erreicht. Mitteilung der Friedensrichterin In den Monaten Juli und August finden keine Sprechstunden statt. Die nächste Sprechstunde ist am 18. September von bis Uhr. Dringende Angelegenheiten können Katze angeschossen! Mitte Juni hat sich ein Vorfall ereignet, der Grund genug ist, darauf aufmerksam zu machen, dass eine Straftat begangen worden ist. Im Niederdorf, etwa auf Höhe Fahrrad-Vogt, ist per Luftgewehr eine an sich gut gepflegte nicht sträunende Hauskatze angeschossen worden. Der schriftlich bei der Gemeindeverwaltung, mit dem Vermerk zu Händen Friedensrichterin, abgegeben werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Brigitte Frank, Friedensrichterin Diaboloeinschuss steckte im Kopf und musste am 16. Juni operativ entfernt werden. Wie gesagt: Ein derartiger Gebrauch, auch von Druckluftwaffen, ist verboten und kann bei Vorliegen einer Anzeige strafrechtlich verfolgt werden. Ordnungsamt Historisches Kleinod sucht Liebhaber Kaufpreis: 9.900,00 zzgl. Courtage: 1.785,00 Wohnfläche: ca. 100,00 m² Grundstücksfläche: ca ,00 m² Zimmer: 4 Besichtigungen/Vermittlungen über: Hornig Immobilien Herrn Jan Hornig Innere Lauenstraße Bautzen Telefon: Mobil: Telefax: info@hornig-immobilien.de

7 GEMEINDEGEBIETSÄNDERUNGEN CBZ Nr. 7/2012, Seite 7 Einwohnerversammlung am 20. Juni Juni 2012 Pro und Contra zu Fusionsgedanken! Die diesjährige Einwohnerversammlung hatte aufgrund der aktuellen Themen durchaus guten Zuspruch. Unter den Besuchern waren auch Gäste aus umliegenden Orten wie Großpostwitz. Ergebnisoffene Verhandlungen mit Großpostwitz finden mehr Befürworter! Gut 100 Cunewalder Bürgerinnen und Bürger waren am 20. Juni in die Blaue Kugel gekommen, um bei der Einwohnerversammlung neueste Informationen zu aktuell anstehenden Fragen zu erhalten. Die Punkte 1 und 2 beinhalteten die Gedanken zur eventuellen Fusion von Cunewalde und Großpostwitz. Bürgermeister Thomas Martolock führte mit einem Vortrag über bevorstehende und bereits vollzogene Gemeindegebietsänderungen im Cunewalder Umfeld in die Materie ein und setzte die Bürgerschaft über den aktuellen Sachstand zur Vorbereitung von Verhandlungen über eine Gemeindeehe mit Großpostwitz in Kenntnis. In der folgenden Aussprache nahmen zuerst die Gegner des Vorhabens das Wort, erst später meldeten sich die Befürworter und die erhielten dann auch unterstützenden Beifall. Man hatte sich mehr Wortmeldungen gewünscht und doch war der Tenor am Ende ziemlich klar. Auch weil aus den Reihen des Gemeinderates und der Befürworter aus der Bürgerschaft den Argumenten der Gegner widersprochen worden war. Großpostwitz ist kein wendsches Durf, es ist eine wirtschaftlich sehr gut aufgestellte Gemeinde! Die Oberlausitz beginnt nicht in Cunewalde, sondern bei Hoyerswerda! Der Wechsel von Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz in den Kreis Bautzen war das Ergebnis einer demokratischen Abstimmung im Jahre 1993! Nicht von oben verordnet, sondern über 90 % der Bürger beider Orte haben diesen Schritt seinerzeit befürwortet, ein Schritt, der auch aus heutiger Sicht absolut richtig gewesen ist! Und: Nur am Alten festhalten und das Neue nicht mit gestalten, war und ist in der Geschichte schon immer der falsche Weg gewesen! Nach Beiersdorf oder Oppach hat es früher bedingt durch betriebliche Bindungen Beziehungen gegeben früher! Seit Jahren entwickeln sich andere Verbindungen gen Westen, vor allem durch die Schulstandorte Wilthen und Bautzen mit ihren Gymnasien oder nach Cune walde mit Schülern aus Großpostwitz und Umgebung an die hiesige Mittelschule. Will heißen: Die Zeiten haben sich verändert, es sind bereits neue Bindungen entstanden. Eine Gemeindefusion könnte diese stärken und eine gemeinsame Entwicklung fördern. Deshalb war der später erfolgte Beschluss des Rates zur Aufnahme von Fusionsverhandlungen mit Großpostwitz folgerichtig. Im weiteren Verlauf der Einwohnerversammlung unterrichtete der Hochwasser-Manager Peter Fox über die bevorstehenden Baumaßnahmen an Abschnitten des Cunewalder Wassers, die überwiegend bis Ende August diesen Jahres realisiert sein sollen. Es handelt sich hierbei um zahlreiche kleinere Arbeiten von Beräumungen bis hin zu Reparaturen. Abschließend informierten Bürgermeister Thomas Martolock und Bauamtsleiterin Andrea Richter über den Stand der Vorbereitung von weiteren Bauvorhaben an der Cunewalder Hauptstraße, insbesondere im Bereich Blaue Kugel bis Gänseberg, und damit verbundenen Straßenverkehrseinschränkungen. Allesamt interessante Themen und Infos aus erster Hand. Wer da nicht dabei war oder sein wollte, hat leider keine guten Karten bei Diskussionen um diese aktuellen Fragestellungen. Matthias Hempel Warum Cunewalde mit Großpostwitz spricht Jetzt können die Verhandlungen beginnen: Nachdem Großpostwitz bereits den Beschluss gefasst hatte, mit Cunewalde Gespräche über einen eventuellen Gemeindezusammenschluss zu führen, hat am Mittwochabend, den 20. Juni nun auch der Cunewalder Gemeinderat beschlossen, mit Großpostwitz Fusions-Verhandlungen aufzunehmen. Weshalb denken Gemeinden über Zusammenschlüsse nach? Hauptgrund ist der Bevölkerungsrückgang. Cunewalde hatte 1990 noch Einwohner, jetzt knapp über In Großpostwitz sank die Zahl von auf reichlich Laut einer Richtlinie des Freistaates sollen Kommunen künftig mindestens Einwohner haben auch noch im Jahr Ein weiterer Grund ist, dass größere Gemeinden vom Land mehr Geld pro Einwohner erhalten als kleine. Warum reden Großpostwitz und Cunewalde miteinander? Großpostwitz hat den Wunsch an Cunewalde heran getragen, Verhandlungen über eine Fusion aufzunehmen. Darüber haben wir uns sehr gefreut, berichtet Bürgermeister Thomas Martolock (CDU), der einschätzt, dass beide Gemeinden einander sehr ähnlich sind. Gäbe es für die beiden Orte auch andere Optionen? Für Cunewalde gibt es keine anderen Optionen, sagt der Bürgermeister und begründet: Im Norden grenzt unsere Gemeinde an sorbisches Siedlungsgebiet, da gibt es wenig Gemeinsamkeiten. Im Süden und im Osten von Cunewalde liegen Gemeinden des Landkreises Görlitz. Ein Wechsel von Orten in einen anderen Landkreis wird als sehr schwierig eingeschätzt. Großpostwitz wollte ursprünglich mit der Gemeinde Obergurig fusionieren, mit der es eine Verwaltungsgemeinschaft bildet. Doch Obergurig hat sich dazu entschieden, mit Doberschau-Gaußig über eine Vereinigung zu verhandeln. Einen Dreier-Zusammenschluss in dieser Richtung will Großpostwitz nicht. Deshalb favorisiert es jetzt Cunewalde als Partner. Was sagen die Cunewalder Bürger zu den Plänen? Bei einer Einwohnerversammlung waren am Mittwoch rund 100 Bürger anwesend. Bei der Diskussion hielten sie sich aber sehr zurück. Am lautesten äußerten Gegner einer Fusion mit Großpostwitz ihre Meinung. Zum Beispiel plädierte Karl Kutschke dafür, Cunewalde soll sich in Richtung Beiersdorf und Oppach orien tieren und in den Landkreis Görlitz wechseln, da es mit Großpostwitz kaum Gemeinsamkeiten gäbe. Dem widersprach Martin Martolock: Die Älteren sind in Richtung Löbau orientiert, aber wir jungen Leute nach Großpostwitz und Bautzen. Er erwähnte, dass viele Großpostwitzer in Cunewalde zur Schule gehen, es dadurch viele Freundschaften gibt. Für Verhandlungen mit Großpostwitz sprachen sich auch viele Gemeinderäte aus, zum Beispiel Hans-Jürgen Dittmann (DSU): Wir haben die Chance, zwei gut aufgestellte und annähernd gleiche Gemeinden zu vereinen. Hagen Fritzsche (CDU) wies darauf hin, dass die Aufnahme von Verhandlungen ja noch nicht bedeute, dass auch eine Fusion erfolge. Michael Küchler (Die Linke) betonte: Wir entscheiden darüber, wie die heutige Jugend später mal lebt. Anhand des Beifalls wurde deutlich, dass die Mehrheit der Anwesenden für die Verhandlungen ist. Letztendlich stimmten 14 Gemeinderäte dafür, zwei enthielten sich der Stimme. Wie geht es nach dem Ratsbeschluss jetzt weiter? Verhandlungen nehmen jetzt Vertreter der beiden Verwaltungen auf sowie zwei Arbeitsgruppen in der Cunewalder sitzen die Gemeinderäte Hans- Jürgen Dittmann (DSU), Hagen Fritzsche (CDU), Günter Weickert (Freie Wähler) und Michael Küchler (Die Linke). Im Ergebnis dessen soll ein Vertragsentwurf für eine Fusion entstehen, der veröffentlicht und mit den Bürgern diskutiert wird, sagt Thomas Martolock. Als Termin für eine Fusion wird der 1. Januar 2014 angestrebt. Quelle SZ Bautzen vom , Katja Schäfer

8 CBZ Nr. 7/2012, Seite 8 2. Hochwasser-Arbeitsgipfel in Cunewalde mit hochrangigen Gästen und handfesten Ergebnissen Dass der Papierkrieg die Verwaltungen bei der Beseitigung der Hochwasserschäden des August-Hochwassers 2010 bremst, ist weithin bekannt natürlich auch in allen sächsischen Amtsstuben und Ministerien, Landesdirektionen, Landrats- und Gemeindeämtern! Fast 2 Jahre nach dem verheerenden August-Hochwasser hält dieser Papierkrieg nach wie vor an, wobei es hierfür viele Gründe gibt. Einer der Hauptgründe ist, dass der Freistaat Sachsen natürlich und richtigerweise seinerseits alle Anstrengungen unternimmt, um für die sog. nachhaltige Wiederaufbauplanung an Gewässern oder zerstörten Einrichtungen entsprechende EU-Förderprogramme mit nutzen zu können. Während für den Außenstehenden und somit den Bürger logischerweise und richtigerweise nur die reine Bautätigkeit erkennbar ist und der Bürger mit Recht Ergebnisse und fertig gestellte Maßnahmen erwartet, beginnt der Papierkrieg für die Gemeinden bei der Antragstellung und endet bei der Abrechnung unzähliger Fördervorhaben und wird in Cunewalde keineswegs vor 2016 abgeschlossen sein. Auf Initiative der Landtagsabgeordneten Frau Patricia Wissel fand nach dem 1. Treffen im Wilthener Rathaus daher in diesem Jahr bereits zum 2. Mal ein Hochwasser-Arbeitsgipfel zwischen den Bürgermeistern im südlichen Teil des Landkreises Bautzen zwischen Neukirch und Cunewalde, der Landkreisverwaltung und hochrangigen Vertretern der Staatsministerien statt. Beim ersten Hochwassergipfel im Rathaus der Stadt Wilthen hatte man für den 28. Juni 2012 dergestalt vereinbart, dass gleich zwei Ministerien in Person der jeweiligen Amtschefs, also der Staatssekretäre, an dieser Beratung teilnehmen, da im Detail einzelne Fördervorhaben und Problemstellungen zu beraten waren. Neben Herrn Staatssekretär Dr. Michael Wilhelm, der mittlerweile fast als Dauergast in Cunewalde bezeichnet werden kann, besuchte am 28. Juni 2012 auch erstmals der erst Staatssekretär des Sächsischen Innenministeriums Dr. Wilhelm übergab Abbruchförderbescheide Für den Abbruch der vier im August- Hochwasser 2010 stark in Mitleidenschaft und seitdem nicht mehr bewohnbaren Wohngebäude hat der Freistaat Sachsen tief in die eigene Kasse gegriffen und die gemeindlichen Vorhaben somit erst ermöglicht. Im Beisein des 1. Beigeordneten des Landratsamtes Herrn Dr. Leunert, der sich auch persönlich unmittelbar nach dem August-Hochwasser sehr stark für eine Lösung praktisch nicht mehr nutzbarer Wohngebäude und einen Einsatz öffentlicher Mittel stark gemacht hatte und Frau MdL Wissel (CDU), übergab der Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium des Inneren Herr Dr. Wilhelm am 28. Juni dem Bürgermeister vier Förderbescheide. Der Abbruch der auch auf vielen Hochwasserschadensbildern enthaltenen Gebäude, Zur Rabinke 5, Erlenweg 6, Hauptstraße 73 und Zur Rabinke 25 wird durch den Freistaat in einer Größenordnung von seit kurzem im Sächsischen Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft als Staatssekretär berufene Herr Dr. Fritz Jaeckel die Gemeinde Cunewalde. Fachlich war auch für ihn Cunewalde keine Unbekannte, sowohl als Erholungssuchender und Radfahrer in der Freizeit als auch als vormaliger Abteilungsleiter in der Ressortkoordinierung in der Sächsischen Staatskanzlei. Bemerkenswert war, wie trotz nur sehr kurzer Einarbeitungsphase Herr Dr. Jaekkel ebenso wie Herr Dr. Wilhelm auch auf Detailfragen Antworten und Lösungsansätze fanden. Neben den Staatssekretären nahmen als eine der wichtigsten weiteren Säulen bei der Hochwasserschadensbeseitigung der 1. Beigeordnete des Landratsamtes, Herr Dr. Wolfram Leunert und Frau MdL Patricia Wissel sowie die 7 Bürgermeister von Neukirch, Wilthen, Sohland, Obergurig, Euro gefördert das sind 90 % der entstehenden Abbruchkosten! Dem verbleibenden Eigenanteil von 10 % und die Kosten für den Erwerb der Gebäude hat hierbei die Gemeinde getragen. Möglich wurde diese Förderung erst dadurch, dass sich die Sächsische Staatsregierung und die Abgeordneten des Sächsischen Landtages dafür stark gemacht haben, dieses ursprünglich 2011 auslaufende Förderprogramm nochmals zu verlängern. So wurden für 2012 landesweit nochmals 9 Mio zur Verfügung gestellt. Bedenkt man, dass mit diesen Geldern insbesondere große städtebauliche Brachen beseitigt werden sollen, zum Beispiel nach wie vor noch in vielen Regionen vorhandene brachliegende Industriekomplexe (so kostete der damalige Abbruch des ehemaligen Werk , man kann sich also ausrechnen, dass natürlich auch diese 9 Mio nicht für alle Brachen in Sachsen reichen werden!), ist es um so bemerkens- HOCHWASSER / FÖRDERMITTEL Reihe 1 v. l. n. r.: Dr. Wolfram Leunert (1. Beigeordneter LRA Bautzen), Dr. Fritz Jaeckel (Staatssekretär im Sächsischen Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft), Patricia Wissel (Mitglied des Landtages), Dr. Michael Wilhelm (Staatssekretär im Sächsischen Ministerium des Inneren), Sven Gabriel (Bürgermeister Stadt Schirgiswalde-Kirschau) Reihe 2 v. l. n. r.: Michael Herfurth (Bürgermeister Stadt Wilthen), Gottfried Krause (Bürgermeister Neukirch), Thomas Martolock (Bürgermeister Cunewalde), Matthias Pilz (Bürgermeister Sohland) Reihe 3 v. l. n. r.: Frank Lehmann (Bürgermeister Großpostwitz), Dr. Bruno Bartscher (Landesdirektion Dresden) Nicht auf dem Bild: Thomas Polpitz (Bürgermeister Obergurig). Großpostwitz, Schirgiswalde-Kirschau und Cunewalde teil. Beeindruckt zeigten sich die Beteiligten von der Vorstellung der gemeinsam von der Firma Dimmel und der Gemeinde Cunewalde umfangreichen modernen Datenbanklösung, die helfen soll, den Papierkrieg zumindest zu optimieren und zu beherrschen. Sie soll und kann landesweit Nachahmung finden. Anhand konkreter Beispiele aus den Gemeinden, wurde sich gegenseitig aus erster Hand informiert, wie die vielen Fachförderrichtlinien des Landes in der Praxis wirken (oder nicht wirken), wie viele komplexe Zusammenhänge bestehen und Aufgaben zu bewältigen sind. Allein die in der Gemeinde Cunewalde bereits laufenden Vorhaben Erneuerung der Brücke Finkengasse und Rückbau der Wehranlage und die Erneuerung des Sportplatzes bei gleichzeitiger Sanierung des darunter liegenden Gewässers und anschließender Sanierung des Erlebnisbades machen deutlich, wie viele verschiedene Behörden hier miteinander komplex verzahnt werden müssen. Bereits in den jetzigen Beratungen müssen auch die Weichen dafür gestellt werden, dass nicht in späteren Jahren, wenn die Maßnahmen abgerechnet werden müssen, aufgrund von Formfehlern oder nicht richtig ausgelegten Fördervorschriften, den Kommunen dann in den Prüfverfahren Rückforderungen in Größenordnungen drohen. Dies war eines der Hauptthemen dieser Klausurberatung. Darüber hinaus machten die anwesenden Bürgermeister natürlich nochmals deutlich, dass bei allem guten Willen, die Schadensbeseitigung noch zusätzlich durch Hochwasserhilfedarlehen zu fördern, wenn die Fördermittel nicht ausreichend sind, diese Kreditmöglichkeiten ihre Grenzen haben. So nimmt die Gemeinde Cunewalde bekanntermaßen Hochwasserhilfedarlehen von über 1,6 Mio zusätzlich auf und erreicht somit die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Ein zeitliches Strecken weiterer Vorhaben bis mindestens zum Jahr 2015 wird aus mehreren Gründen erforderlich. Einerseits ist für viele Schadensmaßnahmen Bürgermeister Thomas Martolock unterzeichnet die Fördervereinbarung die Staatssekretär Dr. Michael Wilhelm gerade übergeben hat, im Beisein von Patricia Wissel und Dr. Wolfram Leunert. werter, dass in Cunewalde gleich vier Vorhaben gefördert werden. Cunewalde ist hierbei aus dem Grund berücksichtigt worden, da man übereinstimmend der Auffassung war und ist, dass Gebäude, die in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach von Hochwassern betroffen waren und dies auch künftig wieder sein werden, nach Möglichkeit bei der noch kein Baurecht, insbesondere Wasserrecht, vorhanden, andererseits soll verhindert werden, dass jetzt Baumaßnahmen an Gewässern durchgeführt werden, die nach Abschluss aller Hochwasserschutzplanungen vielleicht nochmals eines Umbaus bedürfen. Gleichzeitig wird somit natürlich auch finanzielle Luft gewonnen, damit nicht alle Kredite sofort aufgenommen werden müssen. Der nächste regionale Hochwassergipfel ist bereits für Oktober fest ins Auge gefasst. Herr Staatssekretär Dr. Jaeckel sagte zu, wie sein Ressortkollege Herr Dr. Wilhelm, die Cunewalder Probleme nicht nur aus der Dresdner Amtsstube zu betrachten, sondern sehr gern nach Cunewalde zurückzukommen, zumal die geplanten Vorortbesichtigungen nicht mehr erfolgen konnten, denn der Gipfel selbst dauerte fast 1 ½ Stunden länger als ursprünglich geplant. Thomas Martolock, Bürgermeister Aufgabe durch die Eigentümer im Sinne des Hochwasserschutzes, aber auch um von künftigen Eigentümern Schaden abzuwenden, nicht nachgenutzt werden sollten. Die Gemeinde wird nunmehr die entsprechenden Ausschreibungen und Vergaben veranlassen und alle Abbruchmaßnahmen werden bis zum Jahresende abgeschlossen sein.

9 AKTUELLES BAUGESCHEHEN CBZ Nr. 7/2012, Seite 9 Spielplatz Luginsland Kinder: Auf zu Luginsland! Es hat lange gedauert, nun aber kann er seiner Bestimmung übergeben werden: der Spielplatz Luginsland in Obercunewalde. Damit erfüllen sich endlich Wünsche von Eltern und Initiatoren, die für die Kinder des Umfeldes im Osten des Tales seit Jahren einen Spielplatz gefordert hatten. In großartiger Weise hatte sich Gemeinderat Gunther Weniger für das Vorhaben engagiert. Mit Spenden aus seinem Unternehmen und aus Spendenmitteln, die er beim Firmenjubiläum 2010 für den Spielplatz gesammelt hatte, gab er dem Vorhaben den entscheidenden Impuls. Ebenso hervorragend ist die Unterstützung durch die Sparkassenstiftung des Landkreises Bautzen gewesen. Für die Kinder zählt freilich nur der Spielplatz und der kann sich, trotz der Brücke Stützmauer Finkengasse/Bachweg Die Arbeiten an der Brücke Finkengasse/Bachweg sind in den letzten Wochen unvermindert fortgesetzt worden. Sowohl am Brückenbauwerk selbst als auch an den neuen Bachmauern ist ein deutlicher Fortschritt erkennbar. Die Cunewalder Baufirma Neitsch liegt terminlich voll im Bauzeitenplan, trotz der teilweise schwierigen Bauverhältnisse sind bislang kaum gravierende Probleme aufgetreten. Während der Neubau der Stützmauer am Bachweg bereits vor dem Abschluss steht, wird Mitte Juli mit dem Abschnitt an der Finkengasse erst begonnen. 30 km/h bei Pech Bäcker Straßenbau Hauptstraße Kritik einiger weniger, wirklich sehen lassen. Mag sein, dass das Umfeld derzeit noch etwas zu wünschen übrig lässt, doch der Spielplatz ist Teil des Gesamtsanierungskonzeptes, das vor Jahren für den Polenzpark erstellt worden ist. Im Rahmen des erweiterten Denkmalschutzgebietes ist dieses Konzept nun auch umsetzbar, weil finanzierbar geworden. In diesem Kontext muss man den Standort betrachten und es dürfte wohl klar sein, dass dem ersten Schritt Spielplatz nächste Schritte zur Verbesserung der unmittelbaren und weiteren Umgebung folgen werden. Übrigens: Der Spielplatz ist vom zuständigen TÜV abgenommen worden. Bei der Prüfung wurden keinerlei Gefährdungspotentiale festgestellt. Auch die Straßennähe wurde nicht bemängelt, zudem wurden keinerlei Auflagen erteilt. Bald freie Fahrt im Niederdorf! Mit dem Einbau der Trag- und Deckschicht auf dem letzten Abschnitt des Straßenbaus im Bereich am Abzweig Sportzentrum ist der letzte entscheidende Schritt auf dem Weg zum Bauende vorige Woche absolviert worden. Damit geht eine Baustelle ihrem Abschluss entgegen, die Mitte September vorigen Jahres begonnen hatte und nach der Winterpause Mitte März wieder aufgenommen worden war. Mit 4 Wochen Vollsperrung und zeitweilig nicht erreichbaren Privatgrundstücken hielt das Vorhaben nahezu alle Facetten solcher Baumaßnahmen an öffentlichen Durchgangsstraßen bereit. Sowohl für die Anwohner als auch die beauftragte Baufirma und nicht zuletzt für die Verkehrsteilnehmer, auch die, die hier nicht fahren durften, wie Voll im Zeitplan! Mit Beschluss hat der Gemeinderat kürzlich den Weg frei gemacht für den Bau einer so genannten Rauen Rampe. Es handelt sich dabei um eine profilierte leichte Gefällstrecke von Höhe der neuen Brücke bis auf Höhe des ehemaligen und mit den Bauarbeiten beseitigten Wehres am Bachweg 7. Das leichte Gefälle stellt für Fische künftig kein Hindernis mehr dar, kann von den Tieren also bachaufwärts überwunden werden. Wie eingangs erwähnt, befindet sich das Bauunternehmen voll im Zeitplan, so dass Ende November mit dem Bauende gerechnet werden kann. Statt Ampel bald Fußgängerüberweg? Nach der Ablehnung des Landratsamtes Bautzen zum Antrag auf Einrichtung einer Lichtsignalanlage an der Grundschule Friedrich Schiller in Weigsdorf-Köblitz hat die Gemeindeverwaltung mit Unterstützung von Schule und Kita nicht locker gelassen. Im Ergebnis eines Ortstermins mit dem Entscheidungsträger wurde festgelegt, die Einrichtung eines Fußgängerüberweges zu prüfen. Bis zur endgültigen Entscheidung wird aus Richtung Cunewalde vorübergehend eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h festgelegt. Mit dem Aufstellen des Schildes ist in Kürze zu rechnen. LKW-Transportunternehmen, waren die Bauarbeiten mit tagtäglichen Unannehmlichkeiten verbunden. Dass Probleme überwiegend einvernehmlich geklärt werden konnten, ist der Verdienst aller Beteiligten. Es ist allen Anerkennung zu zollen, für Geduld, Bewahrung von Ruhe, Verständnis für die Sorgen der Anlieger, Verständnis für die Probleme der Bauarbeiter und die allgemeine Akzeptanz. Denn eines steht nun mal fest: Ein grundhafter Ausbau einer solch stark frequentierten Straße ist allemal besser als jahre- oder jahrzehntlange Flickschusterei! Bis etwa Mitte Juli werden die verbleibenden Restleistungen an Straßennebenanlagen ebenfalls abgeschlos - sen sein. Dann heißt es hier freie Fahrt! Kinder, Mama, Papa, Oma, Opa kommt gerannt zur Spielplatzeinweihung von Luginsland Wann? Samstag, den 14. Juli 2012, um 15.00Uhr Wo? Gelände Polenzpark Was erwartet Euch? der neue Spielplatz natürlich Kinderschminken, Malstation, Hüpfburg die Feuerwehrblaskapelle gibt ein Spielplatzkonzert für das leibliche Wohl wird mit Kuchen, Eis und Gegrilltem gesorgt Nun endlich ist es soweit, der neue Spielplatz wird eröffnet. Diese Eröffnung wird feierlich durch die Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Cunewalde, dem Schützenverein, die Firma Weniger und vielen Eltern von Obercunewalde unterstützt. Die großen und kleinen Gäste erwartet nicht nur der neue Spielplatz, die einzelnen Kinderstationen und die leiblichen Genüsse, sondern auch der durch den Schützenverein geöffnete ehemalige Pferdestall. Jeder kann sich über die geplante Sanierung informieren und natürlich über weitere Vorhaben der Gemeinde Cunewalde zur Gestaltung des Polenzparks. Straßenbauvorhaben Neudorfstraße Baubeginn im April 2013 Ohne die Sponsoren würde es den Spielplatz und somit auch diesen Eröffnungstag gar nicht geben, deshalb bedanken wir uns bei all denen, die mit ihrer finanziellen Unterstützung zur Entstehung dieses Spielplatzes beigetragen haben: Kreissparkasse Bautzen Firma Weniger GmbH, Elektrogroßhandel Landratsamt Bautzen als Förderstelle Als am 1. Juli 2010 die Firma Weniger ihr 20jähriges Firmenjubiläum feierte, wurde die Idee geboren, dass statt großer Jubiläumsgeschenke lieber Geld auf ein Konto der Gemeinde eingezahlt werden sollte, um in einen Spielplatz für Obercunewalde investiert zu werden. Dazu kamen noch die Einnahmen aus dem Losverkauf zum Tag der offenen Tür am 30. Juli An diesem Tag kamen viele Familien mit Kindern, die im Hinblick auf einen Spielplatz gern an der Lotterie teilnahmen. Lange hat die Umsetzung gedauert, doch was lange währt wird gut. In diesem Sinne freuen wir uns alle auf eine schöne Spielplatzeröffnung. Einer Information des Landratsamtes Bautzen, Straßen- und Tiefbauamt, zufolge sind die Planungen für den grundhaften Ausbau der kompletten Neudorfstraße so gut wie abgeschlossen. Mit dem für Ende Juni angekündigten Vorliegen der Genehmigung der Unteren Wasserbehörde des Landratsam - tes Bautzen sind die Voraussetzungen für eine Ausschreibung des Bauvorhabens erfüllt, lediglich die erforderliche Fördermittelzusage steht noch aus. Diese ist relativ gesichert, so dass das Landratsamt Bautzen auf einen Baubeginn im April 2013 orientiert. Nach den sich hier noch im Gang befindlichen Asphaltierungsarbeiten sind noch Bauarbeiten an den Nebenanlagen und am Gehweg zu erledigen. Mitte Juli soll alles fertig sein.

10 CBZ Nr. 7/2012, Seite 10 Kinder, Kinder! Die Zahl der 2012 geborenen Kinder ist per 30. Juni auf immerhin 11 gestiegen, 7 Jungen und 4 Mädchen. Im gleichen Zeitraum waren es 2011 auch nur 10, im Jahre 2010 per 30. Juni aber 23. Herzlich willkommen den Kleinen, Gratulation den Eltern! Ben Schiller geb , 3640 g, 52 cm Eltern: Nadine Reinhardt und Matthias Schiller Alte Rubrik wird neu aufgelegt: Zu verschenken! Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 70. Geburtstages möchte ich mich nochmals bei meinen Kindern, Verwandten, Nachbarn, Freundinnen und ehemaligen Arbeitskolleginnen recht herzlich bedanken. Liebe Kinder der Singegruppe aus der Kita Wichtelland, ihr habt mir eine wunderschöne freudige Überraschung bereitet. Recht vielen Dank. Helga Valentin, Schönberg Vor geraumer Zeit hatten wir in der CBZ eine Rubrik Zu verschenken eingerichtet. Anfangs gab es zahlreiche Bürger, die hiervon Gebrauch gemacht haben, später ließen die Angebote deutlich nach. Nun gibt es wieder neue Anfragen, so dass wir die Rubrik wieder neu aufleben lassen wollen. Wer also gebrauchte oder noch gebrauchsfähige Dinge zu verschenken hat, weil er sie einfach zum wegwerfen oder für den Sperrmüll zu schade findet, kann an die CBZ einfach einen Zettel schicken, natürlich mit Angaben zur Sache selbst und mit Adresse oder Telefonnummer, an die sich der Interessent dann direkt wenden kann. Eine Vermittlung über die CBZ oder die Gemeindeverwaltung Cunewalde kann nicht erfolgen! Unser Angebot heute: 1 Kühlschrank Bosch COOLER H 125, B 54.5, T 60 Gefrierfach oben, Kühlschrank unten Anfragen nach Uhr unter Telefon: (Kutschke) Seniorenclub Cunewalde Werte Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! Wir treffen uns wieder zu unserem Kaffeenachmittag im August am Mittwoch, dem 1. August 2012 um Uhr in der Gaststätte Kleines Kulturhaus. Thema: DVD mit Bildern von Cunewalde Neue Mitglieder und Gäste sind immer herzlich willkommen. Es lädt herzlich ein Ines Kästner Unsere Halbtagesfahrt im Juli findet am 25. Juli 2012 statt. Es geht wie geplant nach Moritzburg. Zunächst findet eine 1stündige Flugshow Giganten der Lüfte und Zwerge statt. Danach das Kaffeetrinken im Bistro des Wildgeheges. Anschließend Freizeit im Wildgehege zur individuellen Besichtigung. Es beherbergt in möglichst naturnahen Gehegen über 30 verschiedene heimische Tierarten wie Rotwild, Damwild, Schwarzwild, Elche, Rehe und Wölfe. Ziel ist die Kombination von attraktiver Wissensvermittlung über unsere Wildarten, artgerechte Tierhaltung und eindrucksvollem Naturerlebnis. Neue Attraktionen für die Gäste ist das 2009 fertig gestellte Wolfs-Großgehege mit Hochsteg und Besucherinformationspavillon. Das Abendessen wird im Gasthaus Hermsdorf gereicht. Es stehen 3 Abendgerichte zur Wahl. Abfahrt: Uhr in Obercunewalde bis Uhr in Weigsdorf-Köblitz, Busbetrieb Wilhelm Preis: 39,00 pro Person inkl. Busfahrt, Kaffeetrinken, Flugshow, Abendessen. Wenn Sie Lust haben mitzureisen, denn melden Sie sich bitte (Telefon 21398). Hinweis! Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbehindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei I. Kästner (Tel.: 21398). JUBILÄEN / ANZEIGEN Herzlichen Glückwunsch am 6. Juli 2012 Elfriede Köhler, Cunewalde zum 89. Renate Frenzel, Cunewalde zum 80. Ruth Klemisch, Weigsdorf-Köblitz zum 85. Siegfried Mirtschin, Cunewalde zum 77. Jutta Reck, Cunewalde zum 73. Peter Kriegel, Cunewalde zum 70. am 7. Juli 2012 Horst Schneider, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Wilfried Kühn, Cunewalde zum 71. am 8. Juli 2012 Manfred Körner, Cunewalde zum 77. Rita Winkler, Weigsdorf-Köblitz zum 76. Manfred Kutschke, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 9. Juli 2012 Erna Golbs, Cunewalde zum 87. Christa Nagel, Cunewalde zum 78. Inge Weber, Schönberg zum 78. Franz-Eckhard Pamperin, Weigsd.-Köbl. zum 71. am 10. Juli 2012 Margit Böhm, Cunewalde zum 74. Gerda Israel, Cunewalde zum 90. Christa Liepke, Schönberg zum 77. am 11. Juli 2012 Leonore Proft, Cunewalde zum 76. Johanna Stolle, Schönberg zum 73. am 12. Juli 2012 Margarete Hentschel, Cunewalde zum 80. Ursula Meier, Cunewalde zum 76. am 13. Juli 2012 Christa Carl, Weigsdorf-Köblitz zum 86. Günter Glienke, Cunewalde zum 75. Johanne Hentschel, Weigsdorf-Köblitz zum 87. Christian Kutschke, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Helga Malke, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Inge Pufe, Weigsdorf-Köblitz zum 72. Waltraud Schwieger Weigsdorf-Köbl. zum 81. am 14. Juli 2012 Gisela Kießlich, Cunewalde zum 75. Helga Loitsch, Cunewalde zum 74. Manfred Rabovsky, Cunewalde zum 82. am 16. Juli 2012 Michael Schell, Cunewalde zum 82. Helga Wiedenhöft, Cunewalde zum 74. Johannes Wodarczyk, Weigsdorf-Köbl. zum 75. am 17. Juli 2012 Horst Kutschmann, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Martin Lorenz, Weigsdorf-Köblitz zum 71. am 18. Juli 2012 Martin Dunse, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Ute Burghardt, Weigsdorf-Köblitz zum 71. am 19. Juli 2012 Elisabeth Fröhlich, Halbau zum 90. Horst Kausche, Cunewalde zum 75. Hannelore Kumpf, Cunewalde zum 75. Johanna Schuster, Cunewalde zum 86. Gudrun Vogel, Cunewalde zum 75. am 20. Juli 2012 Hildegard Blöthner, Cunewalde zum 85. Werner Richter, Cunewalde zum 83. am 21. Juli 2012 Hildegard Babin, Cunewalde zum 80. Theresia Lehmann, Cunewalde zum 76. Klaus Schilling, Cunewalde zum 78. am 22. Juli 2012 Charlotte Lebelt, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Erna Lueck, Weigsdorf-Köblitz zum 75. unseren Rentnern in Cunewalde ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 6. Juli bis 9. August 2012 am 23. Juli 2012 Eberhard Weinhold, Weigsdorf-Köbl. zum 79. Dieter Kloß, Cunewalde zum 70. am 24. Juli 2012 Käthe König, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Horst Kretzschmar, Cunewalde zum 78. Gerda Ludwig, Cunewalde zum 78. Herbert Vogel, Cunewalde zum 83. Wilfried Winkler, Cunewalde zum 74. am 25. Juli 2012 Hanna Kleint, Cunewalde zum 77. Gunter Milke, Cunewalde zum 76. Ursula Mohr, Cunewalde zum 78. Elfriede Rätze, Weigsdorf-Köblitz zum 83. Konrad Schöpke, Weigsdorf-Köblitz zum 81. am 26. Juli 2012 Hildegard Becker, Schönberg zum 78. Gudrun Chucholowski, Cunewalde zum 72. Hilda Gedan, Weigsdorf-Köblitz zum 83. Jutta Kocksch, Cunewalde zum 78. Christa Specht, Cunewalde zum 73. Karin Nicke, Weigsdorf-Köblitz zum 71. am 27. Juli 2012 Anneliese Hentschel, Cunewalde zum 82. Ursula Püschel, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Susanne Strozyna, Cunewalde zum 80. am 28. Juli 2012 Hildegard Hempel, Schönberg zum 85. Hildegard Lorenz, Weigsdorf-Köblitz zum 84. Annelies Martin, Cunewalde zum 83. Margarete Matthes, Cunewalde zum 78. Siegfried Patzelt, Cunewalde zum 72. Annelies Schaarschmidt, Weigsd.Köbl. zum 76. am 29. Juli 2012 Gertraude Simler, Weigsdorf-Köblitz zum 78. am 30. Juli 2012 Hans-Joachim Birr, Cunewalde zum 81. Ursula Hilbrich, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Werner Liepke, Schönberg zum 84. Christa Nocke, Cunewalde zum 77. am 31. Juli 2012 Annelies Schwär, Cunewalde zum 83. Waltraut Wendler, Cunewalde zum 83. Rosemarie Schneider, Cunewalde zum 71. Hannelore Herrmann, Weigsd.-Köbl. zum 70. am 2. August 2012 Gottfried Müller, Halbau zum 77. am 3. August 2012 Rudolf Lumpe, Cunewalde zum 86. am 4. August 2012 Margot Glienke, Cunewalde zum 74. Annemarie Jeremies, Schönberg zum 74. Siegfried Michaelis, Cunewalde zum 75. Karl-Heinz Buder, Cunewalde zum 70. am 5. August 2012 Gottfried Clemens, Cunewalde zum 72. am 7. August 2012 Manfred Golbs, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Hildegard Oschütz, Weigsdorf-Köbl. zum 74. am 8. August 2012 Gerda Schläger, Cunewalde zum 92. Karl-Heinz Simler, Weigsdorf-Köblitz zum 82. am 9. August 2012 Ruth Jeremies, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Gerhard Liebsch, Cunewalde zum 80. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! Wir gratulieren unserem Geburtstagskind im Juli Kam. Armin Neumann zum 65. Geburtstag mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der FF Cunewalde

11 VERANSTALTUNGEN / HINWEISE CBZ Nr. 7/2012, Seite 11 Cunewalder Veranstaltungskalender Freitag bis Sonntag, Juli Waldfest in Schönberg am Sportplatz Samstag, 7. Juli, 11:00-13:00 Uhr 6. Touristische Ausfahrt historischer Motorräder & Gespanne Hohnstein Haus des Gastes Dreiseitenhof Dienstag, 10. Juli, 10:00 Uhr Umgebindehaustour im Cunewalder Tal Treffpunkt: Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Samstag, 14. Juli, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 14 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert Juli/August 2012 vom Barockschloss Oberlichtenau zum Keulenberg Treffpunkt: Pulsnitz / OT Oberlichtenau, Parkplatz Pulsnitzer Straße / S 104 Donnerstag, 2. August, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 16,5 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert durch das Biosphärenreservat Treffpunkt: Haus der Tausend Teiche in Wartha Dienstag, 7. August, 10:00 Uhr Umgebindehaustour im Cunewalder Tal Treffpunkt: Tourist-Information Änderungen vorbehalten! Den aktuellen Veranstaltungskalender können Sie auch im Internet unter abrufen. Kartenvorverkauf für Veranstaltungen im Haus des Gastes Blaue Kugel Cunewalde :00 Uhr Schwarze Augen Eine Nacht im Russenpuff mit Tom Pauls, Detlef Rothe und Kathrin Weber :30 Uhr Argentinien & Chile Multivisionsshow mit Steffen Mender :00 Uhr Der gestiefelte Kater Märchenmusical mit MUSICAL Mobil Erfurt :00 Uhr Konzert mit David Knopfler & Harry Bogdanovs :30 Uhr 5 Jahre 5 Meere Dia-Multivision mit Mario Goldstein :00 Uhr Konzert Fröhliche Weihnachten mit Kathrin & Peter :00 Uhr Neujahrskonzert mit Solisten und Orchester der Neuen Elbland Philharmonie :00 Uhr Best of Frei von der Leber weg Die Bierhähne Die Stars des Radeberger Biertheaters Kartentelefon Tourist-Information: Aktuelle Preisinformationen zu den Veranstaltungen unter Werbung für Cunewalde auf Urlaubsreisen! Liebe Einwohner von Cunewalde! Das Team der Tourist-Information würde sich sehr freuen, wenn Sie uns bei der Werbung für unser schönes Cunewalder Tal und Umgebung während Ihrer Urlaubsreisen in Deutschland unterstützen. Entsprechendes Informationsmaterial stellen wir Ihnen vor Beginn Ihrer Reise gern zusammen. Damit können wir in den verschiedensten Regionen Deutschlands bestimmt einige Für die mir so zahlreich und liebevoll entgegengebrachten Segenswünsche und Geschenke anlässlich meiner Konfirmation möchte ich mich bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten ganz herzlich bedanken. Luisa Martolock, im Mai 2012 neugierig und auf unsere schöne Oberlausitz mit allen Naturschönheiten und Sehenswürdigkeiten aufmerksam machen. Helfen Sie mit wir brauchen mehr Gäste und Urlauber in Cunewalde! Auf diesem Wege möchten wir uns bei all denen wieder recht herzlich bedanken, die uns auf diese Weise schon lange Zeit unterstützen! Ihre Tourist-Information Tourist-Information Cunewalde Öffnungszeiten: Montag Freitag bis Uhr Sonnabend bis Uhr mittwochs geschlossen Telefon: Fax: touristinfo@cunewalde.de Ihre Tourist-Information im Haus des Gastes Blaue Kugel Vorankündigung: Versammlung Vereinsvorsitzende am 14. November 2012 Bitte rechtzeitig Veranstaltungskalender 2013 vorbereiten Fröhliche Weihnachten mit Kathrin & Peter am 2. Dezember 2012 im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Am 2. Dezember 2012 heißt es ab Uhr für alle Gäste im Haus des Gastes Blaue Kugel : Fröhliche Weihnachten mit Kathrin & Peter. Die beiden erfolgreichen Sänger und Moderatoren präsentieren ihre Weihnachts-Traum- Melodien in einem weihnachtlichen Konzert. Seit Jahren begeistern die Beiden bekennenden Weihnachtsliebhaber die Gäste ihrer Weihnachtskonzerte mit einem fröhlichen, festlichen und zugleich familiären Programm in einer anheimelnden, eigens für diese Konzerte geschaffenen Kulisse. Weihnachtstraummelodien heißt übrigens auch das aktuelle Weihnachtsalbum von Kathrin & Peter. Kein einfaches Weihnachtsalbum nein dieses Auch wenn wir uns gerade jetzt in der heißen Phase der Vereins- und Feuerwehrfeste dieses Jahres befinden, gilt es bereits an das nächste Jahr zu denken. Vielfach berechtigt sorgte nämlich in der Versammlung der Vereinsvorsitzenden vom letzten Jahr und den Wochen danach das Problem für massive Kritik, dass die terminliche Abstimmung zwischen einzelnen Festen alles andere als optimal und schlechter als in den Vorjahren erfolgt ist. Auch die Zahl der Bummler, d. h. der Vereine oder Gruppen die sich erst viel später in unseren gut gefüllten und von vielen Gemeinden beneideten Vereinskalender drängeln, hat zugenommen. Solche Missstimmungen sind einerseits vermeidbar und andererseits können und wollen Bürgermeister und das Team der Tourist-Information hier nicht als Schlichter oder Terminkoordinator fungieren. Natürlich sind immer Zwänge zu berücksichtigen, etwa wenn Vereine und ihre Terminplanungen von Dritten abhängig sind, wie dies bei Autocrossveranstaltungen oder Spielplänen von Sportmannschaften vielfach der Fall ist. Daran zu denken ist nicht nur Aufgabe der Vereinsvorstände, alle Mitglieder sind gefragt. Für die Vorbereitung des Veranstaltungskalenders 2013 erlauben wir uns daher bereits folgende Hinweise: - Die jährliche Versammlung der Vereinsvorsitzenden soll voraussichtlich am Mittwoch, dem 14. November 2012 erfolgen. - Die Veranstaltungstermine für das kommende Jahr sollten bis zum 31. August 2012 an die Tourist-Information gemeldet werden. - Alle bis zu diesem Termin nicht gemeldeten Feste können im nächsten Jahr nicht mit einer finanziellen oder logistischen Unterstützung durch die Gemeinde rechnen. - Für verspätet angemeldete Veranstaltungen können auch keine Gebührenermäßigungen oder Zuschüsse für notwendige Genehmigungen erteilt werden. Wir freuen uns bereits jetzt auf einen interessanten und gefüllten Veranstaltungskalender 2013 und bedanken uns gleichzeitig bei den unzähligen Vereinsmitgliedern, die enorm viel Zeit und Energie in die Vorbereitung ihrer Feste investieren, damit sich die Cunewalder Bürger und ihre Gäste wohl fühlen. Thomas Martolock, Bürgermeister Weihnachtsalbum enthält neben einer Audio CD mit 13 Weihnachtstraummelodien und 2 Bonustracks, als Bonus ein Hörbuch mit wunderschönen Geschichten, Gedichten und Anekdoten zur Weihnachtszeit, eigens ausgesucht, zusammengetragen und eingesprochen von Kathrin & Peter. Übrigens: Auch in diesem Jahr sind die Beiden wieder mit ihrer Reise-Quiz-Show im mdr-fernsehen zu erleben. Im Wonnemonat Mai radelten die Beiden wieder durch Deutschland diesmal quer durch Mecklenburg-Vorpommern. Entstanden ist dabei die Ferien- Tour 2012, eine musikalische Reise- Quiz-Show mit Kathrin & Peter. Die Sendung wurde im Juni mit Erfolg ausgestrahlt. Das neue CD-Album Kurzurlaub mit 19 Gute-Laune-Kurzurlaubs-Titeln ist am 9. März 2012 veröffentlicht worden. Eintrittskarten für diese Veranstaltung erhalten Sie im Vorverkauf bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für weitere Informationen steht Ihnen gern das Büro Kathrin & Peter Telefon: oder zur Verfügung. Kunze Promotion / Büro Kathrin & Peter Axel Petroschke

12 CBZ Nr. 7/2012, Seite 12 STRASSENBAUMASSNAHMEN

13 STRASSENBAUMASSNAHMEN CBZ Nr. 7/2012, Seite 13

14 CBZ Nr. 7/2012, Seite 14 BAUSTELLE / BAD / SPORTZENTRUM Erlebnisbad Cunewalde Bad zu aber über Eintritt beschlossen! Der Cunewalder Gemeinderat hatte in seiner Juni-Sitzung im Anschluss an die Einwohnerversammlung eine Beschlussvorlage auf dem Tisch, die beim Bürger nach der Veröffentlichung in der SZ auf Unverständnis gestoßen sein dürfte. Es handelt sich hierbei um die Festlegung der künftigen Eintritts preise für das Cunewalder Erlebnisbad nach dessen Sanierung. Nun ist ja allenthalben bekannt, dass das Bad voraussichtlich erst 2014 wieder eröffnet werden kann. Warum also heute schon über Eintrittspreise von 2014 beschließen? Die Begründung hierfür ist letztlich einleuchtend. Für die komplette Sanierung des Erlebnisbades kommt die Gemeinde Cunewalde in den Genuss einer hohen Förderung des Freistaates Sachsen, weil das Vorhaben der Verbesserung der touristischen Infrastruktur dient, den effizienten Einsatz von Energie verbessert, dem Hochwasser- und Landschaftsschutz Rechnung trägt und nachhaltig Faktoren der Wirtschaftlichkeit erfüllt. Für das letzte Kriterium muss die Gemeinde ein Konzept entwickeln und entsprechende planerische Nachweise vorlegen. Neben der Reduzierung und Minimierung von Betriebs- und Folgekosten ist auch die Einnahmeseite darzustellen und hier zu erklären, welche Erträge über Gebühren u. a. Eintritt zu erwarten sind. Eine noch zu erstellende Gebührenbedarfsberechnung wird die Grundlage für die endgültige Neufestsetzung der Eintrittspreise bilden. Der beschlossene vorläufige Handlungsvorschlag sieht u. a. vor, den Einzelpreis Kinder von 2,00 auf 2,50 anzuheben, der Einzelpreis Erwachsene soll sich von 3,00 auf 4,00 erhöhen. Die Jahreskarten Kinder (50,00 ) und Erwachsene (100,00 ) sollen unverändert bleiben. Die 10er-Karte Kinder soll sich von 15,00 auf 20,00 erhöhen, auch die 10er Erwachsenenkarte soll um 5,00 auf 30,00 steigen. Zur Verdeutlichung zu den Eintrittspreisen ist unbedingt zu beachten: Mit den bisher geltenden und auch künftigen Eintrittspreisen sind die Kosten des Erlebnisbades bei weitem nicht gedeckt. Eine Deckung entstünde erst bei einem Eintrittspreis von 8,50 pro Person! Das heißt, die Gemeinde muss den Betrieb des Bades mit dem Einsatz von ca jährlich aus eige - nen Mitteln bezuschussen, um die Ausgaben zu decken. In 12 Jahren 1 Million! Stolze Summe! Hochwasserschadensbaustelle Bad/Sportplatz Tiefbau kommt vorwärts! Dass hier im Erlebnisbad so schnell kein Badbetrieb möglich sein wird, verdeutlicht dieses Foto ganz augenscheinlich. Die Tiefbauarbeiten sind gut im Plan, aber noch längst nicht abgeschlossen. Sekretärin, 28 J., mit umfassender Erfahrung in der Büroorganisation, -arbeit, im Stellen von Rechnungen mit Vorbereiten der Buchhaltung und sehr guten PC- und MS-Office-Kenntnissen, sucht nach Rückkehr aus Bayern ab eine Teilzeitstelle (max. 30 Std. / Woche) in Cunewalde oder Umgebung. Bitte melden Sie sich unter 0176/ Die Tiefbauarbeiten im Erlebnisbad sind in den letzten Wochen planmäßig fortgeführt worden. Damit sind die wichtigsten Voraussetzungen für die Gewässer-Neuregulierung im Bereich Sportplatz erst einmal geschaffen worden. Auf dem Badgelände wurden die vorhandenen 800 mm-rohre durch 1000 mm-leitungen ersetzt. Das hört sich einfach an, ist es aber nicht gewesen. Denn erst einmal musste eine Interimsleitung eingebracht werden, die während der Bauzeit das fließende Gewässer aus dem Schwarzen Winkel aufnehmen konnte. Erst danach war der Fortgang der Bauarbeiten möglich und die 1000er-Rohre sind inzwischen bis zum Übergang am Sportplatz im Erdreich. Am Übergang vom künftigen offenen Bach am Fuße des Eichbergs zur Verrohrung wird derzeit verstärkt gearbeitet. Hier entsteht ein ca. 16 m langes Übergangsbauwerk, praktisch eine Gefällestrecke, auf der das Gewässer den Höhenunterschied von 2,50 m vom Bachlauf bis zum Rohreinlauf zurücklegt. Anschließend werden die Tiefbaumaßnahmen für den neuen Bachlauf erfolgen. Erst wenn diese Arbeiten bis hin zum kleinen Pumpenhaus am Weg zum Rasenplatz abgeschlossen sind und das neue Bachbett das Wasser aus dem Schwarzen Winkel aufnehmen kann, wird die bisherige Verrohrung unter dem jetzigen Sportplatz außer Betrieb genommen. Bis dahin wird noch viel Wasser in Richtung Dorfbach fließen und bis dahin werden auch die direkten Tätigkeiten für den neuen Fußballplatz vorangetrieben. Vergangene Woche wurden erste Planierungsarbeiten ausgeführt. Zuvor sind die alten Zuschauertraversen, der Kampfrichterturm sowie die nicht mehr einsetzbaren Flutlichtmasten samt Betonfundamente entfernt und abgerissen worden. Es tut sich also einiges auf dem gesamten Areal von Erlebnisbad und Sportplatz. Muss es auch, denn Ende September soll der Platz weitestgehend fertig sein. Übrigens, wer es noch nicht wissen sollte: Mit 10 Fußballmannschaften ist Motor Cunewalde eine der stärksten Fußballabteilungen im Landkreis und der gesamten Oberlausitz. Rund 150 Kinder, Jugendliche, Frauen, Herren und Senioren trainieren und spielen auf den Fußballplätzen. Von Montag bis Sonntag und von Januar bis Dezember herrscht hier reger Sportbetrieb. Das Sportzentrum ist die am stärksten frequentierte Stätte freiwilligen Sportbetriebes im Cunewalder Tal. Mit dem Sportplatzersatzbau wird diesem hohen Stellenwert Rechnung getragen und nachhaltig beste Voraussetzungen für die fußballsportliche Entwicklung geschaffen. Gleiches ist in den letzten Jahren ja bereits mit den anderen Sportstätten Sporthalle an der Mittelschule, Kegelbahn, Turnhalle Sportzentrum und Mehrzwecksporthalle Schillerschule erfolgreich geschehen. Das neue offene Gewässer zwischen Eichberg und neuem Sportplatz nimmt bereits Gestalt an. Es verläuft nicht schnurgerade sondern schlängelt sich ähnlich eines natürlichen Wasserlaufes in Richtung Erlebnisbad.

15 ANTENNE / PARTNERSCHAFT / FEST CBZ Nr. 7/2012, Seite 15 Wichtige Information an alle Mitglieder der Antennengemeinschaft Cunewalde (AGC) Pressemitteilungen in der SZ und in der CBZ führten in jüngster Vergangenheit zu Irritationen bzw. zu Missverständnissen bei den Mitgliedern und im Vorstand der AGC. Ausgangspunkt hierfür sind Informationen der Bürgerinitiative (BI) für kabelgebundenes DSL über eine mögliche Übernahme des Kabelnetzes der AGC durch die Firma KSBK GmbH aus Hoyerswerda. Fakt ist: Die Firma KSBK GmbH hat Interesse an den Kabelnetzen der AGC und der Albert-Schweitzer-Siedlung (ASS) bekundet. KSBK möchte die Netze im Paket übernehmen, weiter betreiben und schrittweise Telefon- und Internetdienstleistungen anbieten. Der Vorstand der Antennengemeinschaft hat der Firma KSBK für das Netz der AGC Interesse und Gesprächsbereitschaft signalisiert. Grundlegende Entscheidungen hierzu wurden jedoch noch nicht gefällt. Die Verantwortung für diese Verhandlungen mit der KSBK GmbH liegt einzig und allein beim Vorstand der AGC. Für das Netz der ASS ist die AGC nicht zuständig. Der Vorstand der AGC wird die Offerte der Firma KSBK, welche bis jetzt nur als unausgewogener Entwurf vorliegt, mit größter Sorgfalt und ohne jeglichen Zeitdruck verantwortungsbewusst prüfen. Die Mitglieder der AGC werden, falls erforderlich und unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen in einen möglichen Entscheidungsprozess einbezogen. Wir werden die Mitglieder der AGC über den Fortgang der Verhandlungen zeitnah informieren. Dazu werden wir auch unseren INFO-Kanal nutzen. W. Goldberg Städtepartnerschaft Cunewalde-Donges Es war sehr schön wie immer! Wie schon im Vorfeld angekündigt, reiste im Mai eine Cunewalder Delegation in die französische Partnerstadt Donges. Ihr gehörten neben Mitgliedern des Partnerschaftsausschusses auch 10 Tischtennisspieler des Cunewalder Sportvereins und 8 Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der hiesigen Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule an. Immerhin 40 Personen machten sich per Bus auf den ca km langen Weg an die französische Atlantikküste im Westen Frankreichs. Abfahrt Mittwoch 16. Mai, Uhr Ankunft Donnerstag 17. Mai ca Uhr! Der kurze Zwischenaufenthalt in Blois im herrlichen Tal der Loire gelegen, unterbrach die schon anstrengende Fahrt. Beine vertreten Schloss betrachten Kirche besuchen Weiterfahrt. In Donges wurden die Cunewalder, wie immer, auf das herzlichste begrüßt. Die privaten Gastgeberfamilien hatten sich, auch wie immer, bestens vorbereitet und empfingen und verwöhnten den Besuch mit der ihnen eigenen großartigen Gastfreundschaft. Auf dem Besuchsprogramm stand am ersten Tag eine Ausfahrt an die Bucht von Morbihan mit Schiffsfahrt und Inseltour. Am Sonn abend kam es zum Tischtennisvergleichskampf Motor Cunewalde gegen Donges/Besne. Darüber werden wir noch gesondert berichten. Am Abend fand im Hotel de Ville, dem Rathaus, ein Treffen statt, zu dem das Comitee de Jumelage von Donges Bürger der Stadt eingeladen hatte (Foto unten). Bürgermeisterin Annette Auffret hieß die Gäste aus Cunewalde nochmals herzlich willkommen und dankte für die inzwischen 19-jährige Partner- und Freundschaft, die viele Menschen der so weit vonein ander entfernten Orte so nahe gebracht hat und verbindet. Es sind genau diese persönlichen Verbindungen, die Grenzen und Entfernungen überwunden, die das gegenseitige Verständnis gefördert und die Erkenntnis befördert haben, dass gegenseitige Achtung und Respekt anstelle von Zwietracht, Voreingenommenheit und Misstrauen absoluten Vorrang besitzen. Gerade für die jungen Leute der Cunewalder Delegation dürfte das eine wichtige Erfahrung gewesen sein. Im nächsten Jahr begeht die Städtepartnerschaft ihr 20-jähriges Jubiläum. Dann werden Gäste aus Donges in Cunewalde zu Besuch sein und gemeinsam mit uns feiern. Wer hätte 1993 gedacht, dass daraus so eine Erfolgsgeschichte wird? Herzlichen Dank nach Donges für, wie immer, herrliche gemeinsame Tage! Matthias Hempel Schönberg feiert Waldfest vom 06. bis 08. Juli 2012 Freitag, ab Uhr Sonnabend, Live- & Diskomusik zur Unterhaltung und Geselligkeit mit Rockexpress Peter Langenfeld Uhr Themennachmittag - Holzgestaltung mit Kettensäge - Schauvorführung mit Greifvögeln der Greifvogelwarte Oberlausitz - Musikalische Umrahmung durch die Lausitzer Hangfichten mit Alphornblasen - Adlerschießen des Schützenvereins Cunewalde Uhr Partystimmung im Festzelt mit der Gruppe KEYBOARDSYSTEMS Tanzmusik - Live Sonntag, ab Uhr Traditionelles Kinder-Waldfest mit vielen Überraschungen und Reitpferden RC-Car Action mit Rekordversuch Sprung über LKW präsentiert vom Mini Car Shop Cunewalde Uhr Kinder-Schatzbörse Uhr Konzert mit Katharina Herz zu Kaffee und Kuchen Zaubershow, Humor und Gaukelei mit Hofnarr Fröhlich Uhr Kanonenböller der Oberlausitzer Schützenvereine Festausklang mit der Oberland-Diskothek An allen Festtagen das traditionelle Losrad und Ballwurfbude mit attraktiven Gewinnen und neuen Überraschungen. Kinderbelustigungen, Hüpfburg, Kinderkarussell, u.v.m. In bekannter und bewährter Weise bewirtet Sie das Schönberger WALDFEST-TEAM. Der Waldfestverein Schönberg e.v.

16 CBZ Nr. 7/2012, Seite 16 Rückblick auf das Feuerwehr-Festwochenende Viele Gäste, meist schönes Wetter und eine super Stimmung. So kann man das Festwochenende der Feuerwehr am 16. und 17. Juni grob umschreiben. Schon am Nachmittag des Sonnabend konnte die Blaskapelle der Feuerwehr Cunewalde zu ihrem 60. Jubiläum zahlreiche Gäste aus Nah und Fern sowie Vertreter befreundeter Feuerwehren, Vereinen und Kapellen begrüßen. Und selbstverständlich gab es auch Blasmusik vom Feinsten zu erleben. Der kurze Gewitterguss tat der Stimmung im restlos gefüllten Zelt keinen Abbruch und erst nach mehreren Zugaben konnte das Geburtstagskind dann auch selbst feiern. Am Abend konnte man dann beste Live-Musik mit den Sound-Piraten genießen. Bei einem kühlen Bier oder einer leckeren Bratwurst wurde kräftig getanzt und gesungen und der schöne Abend genossen. Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen der Feuerwehr und der Handdruckspritze, welche ihre Jubiläen zu 140 Jahre Feuerwehr und 130 Jahre Handdruckspritze feierten. Schon am frühen Vormittag trafen die über 30 Handdruckspritzen aus der ganzen Oberlausitz, aus Brandenburg und der Sächsischen Schweiz ein. Es wurde gefachsimpelt und viele Besucher bestaunten diese Zeugen der Feuerwehrgeschichte. Nach einem kräftigen Mittagessen aus der Gulaschkanone ging es dann schon zum nächsten Höhepunkt des Tages. Punkt 13:30 Uhr setzte sich der große Festumzug, begleitet von zwei Spielmannszügen, im Gewerbegebiet in Bewegung. Zahlreiche Einwohner und Gäste unseres Ortes säumten die Straßen und besonders für die meist mit Muskelkraft gezogenen Spritzen gab es viel Applaus. Anschließend konnten die Jubiläumswehr sowie die Handdruckspritzenmannschaft die zahlreichen Glückwünsche der Gastwehren und -spritzen, den Kameraden unserer tschechischen Partnerwehr aus Krizany, von Vereinen sowie von Vertretern der Kommunal- und Landespolitik entgegennehmen. Hier wurde auch das größte Geschenk überreicht. Aus den Händen von Staatssekretär Dr. Wilhelm, der Abgeordneten des Landtages Patricia Wissel und unseres Bürgermeisters Herrn Martolock wurde der Schlüssel für den neuen Gerätewagen Logistik an den Wehrleiter überreicht. Mit diesem Fahrzeug wird die Schlagkraft der Feuerwehr Cunewalde nochmals gestärkt, ist es doch ein vielseitig einsetzbares Fahrzeug. An dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Dank an alle, die an der Beschaffung des Fahrzeuges beteiligt waren. Im Anschluss spielte in altbewährter Weise die Blaskapelle zum Kaffeekonzert auf. Erst nach vielen Zugaben ging das Konzert zu Ende. FEUERWEHR Freude und Stolz: Das neue Feuerwehrauto (Gerätewagen/Logistik) stand mit Parade im Rahmen der Feierlichkeiten der Feuerwehrjubilare. Unter den Gratulanten auch Staatssekretär Dr. Michael Wilhelm (3. v. r.) und die Landtagsabgeordnete Patricia Wissel (Mitte). Mehr Fotos in der nächsten CBZ! Die Handdruckspritzenmannschaften aus Obercunewalde und Oberneukirch zeigten noch einmal wie vor 100 Jahren Feuer gelöscht wurden. Zum Schluss bedanken wir uns noch einmal bei allen Einwohnern und Besuchern, den Gastwehren, Gasthanddruckspritzen und Gastkapellen, den Vereinen des Cunewalder Tales, allen Sponsoren und Unterstützern der Feuerwehr, allen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr Cunewalde, der Feuerwehrblaskapelle Cunewalde und der Handdruckspritzenmannschaft sowie ihren Angehörigen, den Mitgliedern des Bierzeltvereins und des Vereins der Obercunewalder Feuerwehrtradition, der Gemeindeverwaltung, dem Bauhof und dem Bürgermeister der Gemeinde Cunewalde sowie allen Nichtgenannten die unser Fest zu so einem tollen Wochenende haben werden lassen. Und auch für die Zukunft können wir Ihnen versprechen: Wir sind für Sie da 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr. R. Fiebiger im Namen aller Kameradinnen und Kameraden Freiwillige Feuerwehr Cunewalde Freiwillige Feuerwehr Cunewalde Mitmachen! Wenn Du dich für die Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr Cunewalde begeistern könntest oder Dich erst einmal informieren möchtest, dann nimm mit uns Kontakt auf! Wir suchen immer Frauen und Männer, die sich bei uns engagieren möchten. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei. Die persönliche Ausstattung wird von der Feuerwehr gestellt. Wie oft ist Dienst? Der regelmäßige Dienst findet 2-mal im Monat statt. Es gibt natürlich die Möglichkeit einer Dienstverschiebung oder Freistellung. Der Dienstplan wird jährlich erstellt und gibt die jeweiligen Ausbildungsthemen vor. Darüber hinaus ist der harte Kern jeden Montag da, denn es gibt immer etwas zu tun, und die Ausbildung will gut vorbereitet sein. Es versteht sich von selbst, dass die Kameraden der Feuerwehr jederzeit für Einsätze zur Verfügung stehen. Was erwartet Dich? Eine umfassende Ausbildung für Brandeinsätze und technische Hilfeleistungen Vielfältige Möglichkeiten der fachlichen Spezialisierung Vielfältige Möglichkeiten, in der Wehr Verantwortung zu übernehmen Kontakte zu anderen Hilfsorganisationen wie THW, Rettungsdienst, usw. Im Einsatzfall Weitergewährung des Arbeitsentgeltes entsprechend der rechtlichen Grundlagen Als Feuerwehrkamerad bist Du im Falle von Einsätzen, Übungen und anderen Ausbildungsveranstaltungen selbstverständlich unfallversichert Das gute Gefühl, Menschen zu helfen Sowie Kameradschaft Kontakt! Sprich uns einfach an. Du kannst Dich natürlich direkt an unsere Wehrleiter (Thomas Bergander Gemeindewehrleiter, Gunter Reichelt Ortswehrleiter Cunewalde, Heiko Kutschke Ortswehrleiter Schönberg oder Hagen Bergner Ortswehrleiter Weigsdorf-Köblitz) bzw. an die Gemeindeverwaltung Cunewalde (Ordnungsamt, Tel.: / 23023) wenden.

17 WANDERN / ANZEIGEN CBZ Nr. 7/2012, Seite 17 Waldwegebau Wirtschafts- oder Wanderwege? Gaststätten laden ein Gaststätte Alter Weber Cunewalde, Tel / Fax / täglich ab Uhr geöffnet Hotel Alter Weber Tel / Fax / Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel / Montag Ruhetag Di., Mi., Fr. Sa., So Uhr und ab Uhr Donnerstag Uhr * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Gaststätte Kleines Kulturhaus Tel / u / Mo. Do. nach Absprache und Feiern Fr. ab Uhr bis???? Sa. So. nach Absprache und Feiern ab bis Uhr danach nach Absprache * an gesetzlichen Feiertagen geöffnet * Familienfeiern bis 50 Personen Gaststätte Sportlerheim Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Tel./Fax / Öffnungszeiten: Mo. Fr. ab Uhr Sa./So. nur bei Sportveranstaltungen und Familienfeiern So. ab Uhr Frühschoppen Bei der Frage nach der Bedeutung der Waldwege gehen die Meinungen seit jeher weit auseinander. Je nachdem, wofür sie für den Nutzer wichtig sind, plädieren die einen für die touristische und die anderen für die wirtschaftliche Seite. Ohne den Wanderern zu nahe treten zu wollen, aber Waldwege waren und sind zuallererst Wege, die zur Bewirtschaftung des Waldes angelegt worden sind. Aus diesem Blickwinkel betrachtet, sah ein Waldweg vor 100 Jahren natürlich anders aus als heute. Seinerzeit verrichteten Pferdegespanne die Arbeit, ein Waldweg mit 2 bis 3 m Breite war ausreichend. Heutzutage hat moderne Forsttechnik die Holzernte übernommen, für Transportfahrzeuge sind deutlich breitere und befestigte Wege erforderlich. Zumindest in Teilbereichen unserer Wälder sind entsprechende Forstwege in den letzten Jahren angelegt worden. Beispielsweise im Bereich Halbau, auf dem Czorneboh und am Fuße des Bieleboh wurden Trassen angelegt, um eingeschlagenes Holz abtransportieren zu können. Dass dieser Wegebau von Naturfreunden nicht überall mit Beifall begleitet worden ist, ist verständlich, aber gab und gibt es dazu wirklich eine Alternative? Am Herrnsberg wird derzeit an einem weiteren Wirtschaftsweg gebaut. Ein Teil des Siebenhügelweges wird so hergerichtet, dass er für das Rücken und den Abtransport von Holz überhaupt genutzt werden kann. Doch auch Wanderer werden letztlich davon profitieren, denn neben diesem Teilstück wird auch die Verbindung zum Bereich Nordhang durch Ausbau- und Entwässerungsarbeiten deutlich verbessert. Das eine (Wirtschaftsweg) muss ja auch das andere (Wanderweg) nicht ausschließen. Nicht auf Dauer hinnehmbar waren und sind Situationen wo schwere Forsttechnik auf unbefestigten Wegen agieren muss und dementsprechende Spuren hinterlässt. Mit einem geordneten Wirtschaftswegenetz lassen sich solche Dinge wohl am ehesten ausschließen. Waldwege so hergerichtet sind sowohl für die Bewirtschaftung als auch für Wanderer geeignet. Gaststätte Blaue Kugel Cunewalde, Tel / So. Fr Uhr Sa Uhr Dienstag + Mittwoch Ruhetag * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice * Eisspezialitäten Berggasthof Czorneboh Bergbaude und Pension Cunewalde, Tel / Mo. So Uhr Di. Ruhetag Gaststätte Am Hochstein Cunewalde, Tel / Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Mo. Do. nach Vereinbarung * Familienfeiern bis 40 Personen * Platten- und Partyservice Gaststätte Deutsches Haus Cunewalde, Tel / Sonntag Freitag Mittagstisch ab Uhr Freitag Montag Abendbrot ab Uhr außerhalb der Öffnungszeiten auch nach Vereinbarung * Plattenservice, Familienfeiern * Täglich Stammessen ab 3,20 Euro auch außer Haus * Eiscafé Samstag, Sonntag und feiertags geöffnet Wandern mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Für alle Wanderfreunde findet am Samstag, 14. Juli 2012 die geführte Wanderung Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert vom Barockschloss Oberlichtenau zum Keulenberg statt. Treffpunkt ist am Parkplatz Pulsnitzer Straße an der S 104 in Pulsnitz / OT Oberlichtenau und Beginn um 9:00 Uhr! Es wird folgende Strecke gewandert (ca. 14 km): Parkplatz Bibelgarten Friedersdorf Liederweg Großnaundorf Kleiner Keulenberg Keulenberg Naturlehrpfad Schlosspark Barockschloss Parkplatz. Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert durch das Biosphärenreservat Dienstag, 10.Juli 2012 Treffpunkt: Beginn: Strecke: Scheunen-Oase Familie Hebold Hauptstraße 254 in Obercunewalde (Parkplätze auf dem Grundstück vorhanden) 10:00 Uhr ca. 5 km Scheunen-Oase - Wilhelm-von-Polenz-Park äußere Besichtigung der Umgebindehäuser: Schanzenweg Polenzstraße Bahndamm Hoppebergweg Finkengasse Bachweg - Schmiedegasse - Gaststätte Scharfe Ecke Dienstag, 7. August 2012 Treffpunkt: Beginn: Strecke: A N W A L T K A N Z L E I Rechtsanwalt Axel Kallauch K A L L A U C H Straßenverkehrsrecht Erbrecht Arbeitsrecht Familienrecht Achtung, neue Adresse! Cunewalde, Oberlausitzer Straße 14, Telefon: (035877) Fax: Weitere Infos: Tourist-Information Hauptstraße 97, Cunewalde so der Titel unserer Wanderung am Donnerstag, 2. August Treffpunkt ist am Haus der Tausend Teiche, Dorfstraße 29 in Guttau / OT Wartha und Beginn um 9:00 Uhr! Die Wanderstrecke beträgt ca. 16,5 km mit folgendem Verlauf: Haus der Tausend Teiche Guttau durch die Teichlandschaft Neudörfel Kleinsaubernitz Olbasee zurück zum Startpunkt. Die Wanderungen sind kostenpflichtig (2,50 / Person) Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei. Nähere Auskünfte, auch zu weiteren Terminen, erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). 10:00 Uhr ca. 4 km Tourist-Information Dreiseitenhof Umgebindehäuser Kirchbergensemble - Erlenweg bis Gaststätte Kleene Schänke Tourist-Information Diese Führungen sind kostenpflichtig (2,50 / Person), für Kinder bis 10 Jahre kostenfrei. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ).

18 CBZ Nr. 7/2012, Seite 18 SCHULISCHES Grundschule Friedrich Schiller Schulkonferenz beschließt neues Schulprogramm Auf der Schulkonferenz am 4. Juni 2012 wurde das neue Schulprogramm beschlossen. Es basiert auf den Ergebnissen der Beratung verschiedener Arbeitsgruppen, an denen Lehrer, Erzieher und Eltern teilnahmen. Mit dem vorliegenden Programm gestalten wir ein unverwechselbares Bild unserer Schule, geben Orientierung für alle Lehrkräfte, Erzieher sowie Eltern und arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung der Einrichtung. Schwerpunkte sind besonders: Vermittlung elementarer Lern- und Arbeitstechniken Anfangsunterricht, der die Verschiedenheit der Kinder erkennt und Grundlagen für das weiterführende Lernen in Klasse 3 und 4 legt Unterrichtsqualität ist geprägt von Differenzierung, projektorientiertem Lernen und der vielfältigen Einbeziehung außerschulischer Lernorte Hausaufgaben als Chance der selbstständigen Aneignung von Wissen und Können in Schule und Hort nutzen Förderangebote, die Kinder ermutigen zu lernen und helfen Defizite abzubauen und Stärken zu nutzen Traditionen, die ein unverwechselbares Bild der Schule in der Öffentlichkeit vermitteln Elternarbeit, die eng, fair und zum gegenseitigen Vorteil ist eine Kooperation, die sich an den Bedürfnissen einer erfolgreichen Entwicklung der Schüler orientiert Gewürdigt wurde dabei auch das Engagement des Schulträgers, der Gemeindeverwaltung Cunewalde, sowie des Fördervereins der Schule, welche durch ihre Unterstützung zahlreiche inhaltliche Vorhaben ermöglichten. Vom Dorfbach bis in die Pfanne Ich werfe meine Angel ins Meer, Ihr Fischlein lieb, oh kommt doch her. Sie kommen geschwommen, die Fischlein klein, und eines hüpft in mein Netz hinein! Eine schöne Forelle! Schaut mal, wie sie in der Sonne glitzert! Die landet bald in unserer Pfanne So ähnlich geht unser Theaterstück Die Reise der Forelle im Projekt Ernährung los. Dieses Theaterstück haben Kinder und Erzieher gemeinsam geschrieben und dabei viel Neues über das Leben der Fische erfahren. Oder wusstet ihr schon, dass die Forellen in Cunewalde eine Treppe überwinden müssen? Gemeinsam kochten und verspeisten wir leckere Rezepte rund um den Fisch. Die Lieblingsrezepte der Kinder und Erzieher wurden anschließend in einem kleinen Rezeptheft zusammen gefasst und konnten am Tag der offenen Tür erworben werden. Einige Kinder waren in Kirschau und entdeckten, wie eine Fischaufzucht- farm funktioniert. Außerdem verwöhnte uns Familie Pursche von Die Lausitz schmeckt mit Fischbratwurst, frisch geräucherten Forellen und lecker Tilapiafilets. In einer weiteren Arbeitsgruppe ist ein Aquarium für unseren Hort entstanden, in welchem sich nun munter kleine Guppys tummeln. (welche wir natürlich nicht essen werden!) Die Kreativen unter uns haben mit Pinsel und Farbe gearbeitet und die meeresblaue Unterwasserwelt für unseren Hortaufgang gestaltet. Zum Abschluss unseres Projektes besuchten wir das Biosphärenreservat in Wartha. Dort haben wir Wissenswertes über das Zusammenleben von Mensch, Tier und Natur erfahren. Anschließend durften wir im Teich selber keschern und die vielfältigen Tiere bestimmen. Auch wenn zur Enttäuschung einzelner Kinder keine Fische dabei waren, hat es doch großen Spaß gemacht und wir haben gestaunt, was alles in Ufernähe lebt. Noch vor den Sommerferien werden wir mit interessierten Kindern angeln gehen und vor Schul- und Kindergartenkindern das Theaterstück Die Reise der Forelle aufführen. Danke an alle Beteiligten für die Mithilfe beim Projekt! Ihr Erzieherteam vom AWO-Hort Die Räuber Unser Schulprogramm ist bunt und vielfältig regt zur Anstrengungsbereitschaft an! Wandertag im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts zum Thema: Gesunde Ernährung Am 20. Juni wanderten die Kinder der 2.Klassen in die Gaststätte der Blauen Kugel Cunewalde. Wir wurden von Herrn Stöcker fröhlich begrüßt. Er zeigte uns, wie man eine Tafel für Gäste festlich eindeckt. Danach konnten wir es selbst ausprobieren. In einem anderen Raum lernten wir zuerst verschiedene Trinkgläser kennen. Unter Anleitung falteten wir dann drei verschiedene Serviettenformen: das Segelboot, die Bischofsmütze und den Fächer. Zur Belohnung gab es ein leckeres und gesundes Mittagessen. Es hat allen viel Spaß gemacht. Für den interessanten Vormittag bedanken wir uns bei allen Mitarbeitern herzlich. Klasse 2a und 2b der Grundschule Friedrich Schiller Auch den Teams der Gaststätten 3 Linden (Käseschänke), Erntekranzbaude und Ferienhotel Oberlausitz ein herzliches Dankeschön von den Klassen 1, 3 und 4! Ebenfalls ein Dankeschön an die Bäkkereien Pech und Preusche für die freundliche Unterstützung bei der Durchführung unseres Projekts! Ein besonderer Schwerpunkt ist auch die stärkere Einbeziehung außerschulischer Lernorte, um Lernen noch praxisorientierter zu gestalten. Höhepunkte des nächsten Schuljahres werden der 20. Geburtstag des Fördervereins, die Einweihung des Gesamtkomplexes sowie der 110. Geburtsgag im Jahr 2015 sein. Unser Schulprogramm ist bunt und vielfältig regt zur Anstrengungsbereitschaft an!

19 KITA / GRUNDSCHULE / ANZEIGE CBZ Nr. 7/2012, Seite 19 Wiesengeflüster Krabbeltiere unter sich In unserer täglichen Arbeit besitzt das Erleben der Natur einen besonders hohen Stellenwert. Gerade für Kinder in den frühen Lebensjahren ist es wichtig, positive Erfahrungen mit der Natur zu verbinden. Dieses Frühjahr erkundeten die Kinder der Kita Wichtelland, welche Tiere auf der Wiese leben. So wurde genau beobachtet, Tiernamen bestimmt und geforscht, wie diese Tiere leben. Unser Projekt endete dann mit einem rundherum gelungenen Kinderfest. Der Höhepunkt für Eltern und Gäste war das Konzert auf der Wichtellandwiese. So musizierte eine Grillen-Big-Band, sangen kleine Bienen, die Marienkäferfamilie unternahm einen musikalischen Spaziergang, bunte Schmetterlinge tanzten um Blumen und Frösche rockten nach einem Hit. Natürlich gab es nach dem Programm auch noch viele Spiele rund um die Zu Besuch bei der Landesgartenschau Löbau Am 14.Juni besuchten die Klassen 3a und 3b mit ihren Lehrerinnen und Hortnerinnen die Landesgartenschau in Löbau. Trotz Regens gab es gute Laune. Endlich angekommen, nach einer halben Stunde Fahrt, gingen wir in das Grüne Klassenzimmer. Da brachten uns drei Studenten und ihr Lehrer viel über Getreide bei. Nachdem der Unterricht vorbei war, gab es erst mal Frühstück, bevor wir zur Führung liefen. Unser Führer war Herr Grebner, Julias Opa. Wir waren sehr beeindruckt von der Blumenhalle. Dort gab es viele bunte Blumen und eine Modelleisenbahn. Als wir wieder draußen waren, fuhr eine große Lock vorbei. Jeder wollte mit der Lock fahren, doch leider hat das Geld nicht gereicht für eine Fahrt. So trotteten wir weiter. Dann rannten wir zu einem Krabbeltiere und gegen Uhr gingen alle zufrieden nach Hause. Für die Unterstützung bedanken wir uns herzlich bei allen Sponsoren, unserem Elternrat und bei allen Helfern, die es uns ermöglichen, ein solches Fest zu organisieren und durchzuführen. Spielplatz. Dort waren Rutschen, Klettergerüste und vieles mehr. Als wir nun wieder gingen, wollten manche immer noch bleiben. Anschließend fuhren wir mit dem Bus nach Hause. Es war sehr schön, aber im September wollen wir noch mal dort hin. Auch unsere ersten, zweiten und vierten Klassen besuchten die Landesgartenschau in Löbau und erfuhren viel Interessantes. Jedoch konnten die 2. Klassen das Grüne Klassenzimmer zum Experimentieren nicht nutzen, da es vom Team der LGS organisatorische Probleme gab. Trotzdem war dieser Tag ein spannendes Abenteuer für alle. Deshalb bedanken sich alle Klassen beim Förderverein unserer Schule und bei Herrn Grebner, weil er uns kostenlos durch den Park geführt hat. Sebastian Allerlei Käfer, Schmetterlinge, Bienen, Grillen und Kleingetier tummelte sich auf der Festwiese ganz zur Freude der zahlreichen anwesenden Gäste. Den kleinen Schauspielern und Musikanten hat das Geschehen ganz offensichtlich ebenfalls viel Spaß gemacht. Es war ein herzlicher Nachmittag in der Kita Wichtelland. Finanzen analysieren, Ziele setzen, Vermögen aufbauen. Büro für Deutsche Vermögensberatung Wolfgang Wagner Am Bahndamm Cunewalde Telefon Wolfgang.Wagner@dvag.de

20 CBZ Nr. 7/2012, Seite 20 Erstrahlt wieder im neuen Glanz Jahrelang war es nicht mehr zu erkennen, das Eingangsschild am Tor zur Kleingartenanlage Gehege aus Richtung Polenzpark. Aber wenn sich Vereine näher kommen, lässt sich durchaus manches gemeinsam anpacken und neu aufbauen. Deshalb gilt den Vereinsmitgliedern des Kleingartenvereins Gehege e.v. Kurt, Martin und Siegfried sowie der Leitung des Vereins Obercunewalder Feuerwehrtradition e.v. Gunter und Volkmar unser aller Dank und Anerkennung. Anmerkung: In der schön gelegenen Gartenanlage in Obercunewalde gibt es noch freie Parzellen. V. S. Juniregen reicher Segen! Der Juni begann mit der Schafskälte und endete mit hochsommerlichen Temperaturen. Dazwischen zeigte die Temperaturkurve eine regelrechte Berg- und Talfahrt. Insgesamt gesehen konnten im Juni in der Wolfsschlucht elf Sommertage gezählt werden und in Halbau nur fünf. Dies wirkte sich natürlich wieder auf den Monatsdurchschnitt aus. So wurde in der Wolfsschlucht ein Mittelwert von 17,6 C gegenüber dem langjährigen Mittel von 16,5 C errechnet. In Halbau wurde ein Durchschnitt von 15,8 C gegenüber dem Soll von 12,5 C ermittelt. Der Monat Juni war also zu warm. Petrus lieferte uns im Juni recht viel Regen. Jedoch verteilte er das Nass wieder recht ungleichmäßig. Allein am Samstag, den 16. Juni regnete es in Halbau 28 mm und in der Wolfsschlucht nur 22 mm. So wurde in der Wolfsschlucht eine Niederschlagsmenge von nur 97 mm gegenüber dem langjährigen Mittel von 99 mm abgerechnet. In Halbau war es mit 122 mm gegenüber dem Soll von 81 mm recht feucht. Somit wäre das schon der vierte Monat, wo es in der Wolfsschlucht weitaus weniger regnete als in Halbau. Der Monat Juni war also in der Wolfsschlucht unbedeutend zu trocken und in Halbau zu nass. Nun lassen wir uns überraschen, ob der Sommer wirklich recht wechselhaft wird, wie einige Meteorologen vorhersagen. Monika Hauser Datum Temperaturen in C Halbau Wolfsschlucht Juni Min Max Min Max Fr 01. 8,0 13,5 11,8 19,1 Sa 02. 7,0 13,3 8,6 14,6 So 03. 7,0 15,0 7,2 17,3 Mo 04. 9,2 15,0 11,2 15,6 Di 05. 7,2 11,9 10,1 12,8 Mi 06. 3,9 15,8 3,8 17,3 Do 07. 9,7 22,8 10,5 25,6 Fr ,8 23,5 14,0 26,0 Sa ,2 20,4 12,2 22,4 So ,7 18,0 11,2 20,2 Mo 11. 9,5 19,5 10,4 21,8 Di ,2 21,8 13,4 24,3 Mi ,7 17,5 12,5 20,4 Do 14. 9,0 15,0 11,3 14,8 Fr 15. 7,5 22,4 7,4 20,7 Sa ,5 28,8 14,6 31,1 So ,9 21,3 14,0 24,7 Mo ,2 29,9 12,7 31,6 Di ,3 20,9 16,0 24,2 Mi ,5 22,8 15,9 26,3 Do ,0 16,9 16,8 17,9 Fr ,5 23,4 16,0 25,5 Sa 23. 9,9 22,3 10,8 25,8 So ,0 25,0 11,6 28,1 Mo ,2 18,0 13,4 22,4 Di ,5 15,0 12,5 18,3 Mi 27. 9,2 20,7 9,5 27,7 Do ,8 23,5 15,9 24,3 Fr ,8 29,1 15,8 31,8 Sa ,5 28,1 20,3 32,0 ÖRTLICHES / WETTER Nun ziert ein neues Schild den Eingang des Kleingartenvereins Gehege. Pro Fleischerhandwerk! Im Mai hatten die Fleischereien der Oberlausitz gemeinsam mit der Ostsächsischen Fleischerinnung über Radio-Lausitz eine Imagekampagne für das hiesige Fleischerhandwerk gestartet. Die Fleischerei Hempel unterstützte die Aktion mit der Stiftung eines attraktiven Korbes mit Grillspezialitäten, den letztlich ein Busfahrer aus Görlitz Mitte Juni glücklich in Empfang nehmen konnte! Toller Preis - tolle Aktion! Pythonschlange an der Albert-Schweitzer-Siedlung Was ist denn hier los? In den Pappecontainer am OEZ haben Unbekannte Lebensmittelreste, überwiegend Backwaren, entsorgt! Das Verhalten dieser Mitbürger ist gelinde gesagt ärgerlich, richtig ausgedrückt eine Sauerei! Schlangenalarm in Weigsdorf-Köblitz! Eine mit ziemlicher Gewissheit von seinem Besitzer ausgesetzte Pythonschlange sorgte an der Albert-Schweitzer-Siedlung für ziemliche Aufregung. Die alarmierte Polizei fing das Tier schließlich ein und verbrachte es in den Tierpark Bischofswerda.

21 VERSCHIEDENES / ANZEIGEN CBZ Nr. 7/2012, Seite 21 Tradition bekommt Spielraum gemeinsam für den Kunstrasenplatz! Vergabeaktion läuft Teilnahme Ehrensache! Seit Mai ist die Internet-Aktion der Abteilung Fußball des Cunewalder Sportvereins online über www. sgmotorcunewalde.de. Die Vergabeaktion von virtuellen Anteilen am neuen Kunstrasenplatz auf Spendenbasis ist zur finanziellen Unterstützung des Gesamtvorhabens eingerichtet worden. Inzwischen sind schon einige schöne Flächen von Spendern belegt worden, eine tolle Geste der Teilnehmer, aus dessen Reihen die Meinung verbreitet worden ist, das Mitmachen an der Aktion, die Unterstützung des Vorhabens, sei für sie als Unternehmer und selbständig Tätige im Ort echt Ehrensache! Die Aktion läuft weiter! Besuchen Sie die Seiten auf de! Oder informieren Sie sich über (Sportbüro), (M. Hempel) oder (T. Hohlfeld). Eine Herzenssache Am 5. Juni 2012 besuchte die Klasse 3a der GS Friedrich Schiller erneut die Bewohner des Pflegeheimes in Cunewalde. Schon seit einigen Wochen bereiteten sich die Kinder auf diesen Tag vor, denn die Senioren sind für sie schon längst keine Fremden mehr. Mit einem abwechslungsreichen Frühlingsprogramm aus Volksliedern, Gedichten, Sketchen in Oberlausitzer Mundart und fröhlichen Tänzen war es den Schülern sehr wichtig, den älteren Menschen eine Freude zu bereiten und ein kleines Lächeln in ihre Gesichter zu zaubern. Mit bunten Seidentüchern gestalteten Senioren und Schulkinder gemeinsam zu einer Südseemusik die Bewegungen der Korallen und kleinen Wassertiere. Auch beim Cunewalder auf Radtour! Von ihrer Radtour über Passau, Wien bis Budapest haben uns Wolfgang und Petra Schulze zwei schöne Fotos geschickt. Sie empfehlen die Tour zur Nachahmung! In Bratislava schaut uns NAPO- LEON über die Schulter und fragt nach dem Reiseziel???? Das Parlament in der Hauptstadt Ungarns grüßt uns am Ende der Tour an der Donau gigantisch!!!! Singen des Liedes Dieser Kuckuck, der mich neckt beteiligten sich die Heimbewohner gern. Nun teilen die Senioren und Schulkinder der Klasse 3a ein weiteres gemeinsames Erlebnis, das fest in Erinnerung bleibt. Als einen ganz besonders rührenden Moment empfanden wir alle unser Abschlusslied Die Freunde aus vergangener Zeit, bei dem wir uns die Hände reichten. Bei so viel Wärme, die alle dabei empfanden, bekamen nicht nur die Pflegeheimbewohner Tränen in den Augen. Wir wünschen uns sehr, beim nächsten Mal alle Senioren wieder zu sehen. Unser Dank gilt den Eltern, sowie der Schule, die uns beim Transport der Kinder unterstützten. Klassenleiterin Frau Ückert Brennstoffhandel im Angebot Union Kohle und Lausitzer Brikett Containerdienst von 1,5 m 3 bis 34 m 3 LEHMANN GmbH Transport Dienstleistung Handel Schüttguttransporte von 1 t bis 25 t Sand, Splitt, Mineralgemisch, Mutterboden u.m. Spedition Telefon Telefax Rufen Sie uns an! OT Rodewitz Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau MINERALÖLHANDEL GmbH DIESEL HEIZÖL PUTZ- UND FÖRDERTECHNIK OT Rodewitz, Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Tel / Fax /

22 CBZ Nr. 7/2012, Seite 22 Ambulante Hauskrankenpflege Yvonne Pesta Unsere Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege Demenzberatung und Betreuung Kompetenz aus einer Hand Hauswirtschaftliche Versorgung Beratung zu Fragen der Pflege und Pflegeversicherung Beratungsbüro in Cunewalde Hauptstraße 20 Tel. ( ) Öffnungszeiten: Di Uhr Do Uhr sowie nach Vereinbarung Hauptstraße Großpostwitz Telefon: / Telefax: / Funk: 0172 / info@pflegedienst-pesta.de ANZEIGEN Preiswertes Wohnen in der Genossenschaft Cunewalde 3-Raumwohnung, 66,1 m 2 in Cune walde, nähe Blaue Kugel, ab Sommer 2012, ausgebaute Bodenkammer und 2 Keller, Kaltmiete 4,44 /m 2, komplett renoviert und mit Bodenbelägen, Elektroheizung, kostenlose Gartennutzung OT Weigsdorf-Köblitz, sofort zu vermieten 2-R.-Whg., 47,4 m 2, KM 202,05, 4. OG 3-R.-Whg., 70,4 m 2, KM 262,55, 3. OG WG Friedens-Aue eg, Albert-Schweitzer-Siedlung Cunewalde, Tel /27123 Gartengeräteservice und Mietstation Kirschau Lessingstraße Schirgiswalde-Kirschau Ihr Rasenmäher springt nicht mehr an? Sie benötigen dringend eine Motorsäge? Oder Sie möchten einfach mal Ihre technischen Gartengeräte überprüfen lassen? Dann rufen Sie Ihren Rasenmäher-Doktor an! Tel Handy Zu fairen Preisen: - führen wir die jährliche Prüfung Ihrer Gartentechnik durch - verleihen wir sofort benötigte Gartentechnik - reparieren wir Ihre technischen Gartengeräte - Verkauf von Neugeräten Öffnungszeiten: Montag-Freitag: Uhr Sonnabend: Uhr Malerbetrieb BINNER Ausführen sämtlicher Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich Maler- und Tapezierarbeiten Fassaden- und Raumgestaltung Kreativ-Techniken Wärmedämm-Verbundsysteme Strukturputze Fußbodenverlegung Hauptstraße Cunewalde info@malerbetrieb-binner.de Tel Funk Nutzen Sie die CBZ für Ihre Werbung! Hier wird Werbung noch gelesen! - DER SPRITSPARER ab 8.990,- EUR inkl. Überführung, Metalliclackierung, Klimaanlage, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, elektr. Fensterheber vorn Jetzt einen Preisvorteil in Höhe von 2.000,- EUR sichern. 2 Sicherheit: ABS mit Bremsassistent, ESP und 6 Airbags Dynamik: 1.0-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor mit 50 kw (68 PS), Automatik optional 3 Wirtschaftlichkeit: Kraftstoffverbrauch innerorts 6,7 5,5 l/100 km, außerorts 4,5 3,8 l/100 km, kombinierter Testzyklus 5,2 4,4 l/100 km; CO 2 -Ausstoß kombinierter Testzyklus g/km (VO EG 715/2007) 1 Auto Bild kürte in der Ausgabe Nr. 16 vom den Suzuki Alto zum Spritsparer Nr.1. 2 Gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung der Suzuki International Europe GmbH inkl. Überführungs- und Zulassungskosten für einen Alto 1.0 Club inklusive 19 % MwSt. Nur solange Vorrat reicht. 3 Gegen Aufpreis. Spritsparer Nr. 1 Vorführwagen - Abverkauf Alle Modelle - Top Preise Autohaus Henkel GmbH Äußere Bautzner Straße 49a Löbau/Sachsen Telefon (03585) Telefax (03585) Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Christina Neumann Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern Cunewalde Schönberg / Termine nach Vereinbarung

23 FUSSBALL CBZ Nr. 7/2012, Seite 23 Platz 9 macht Mut für nächste Saison! Damen sind Kreismeister 2011/12 Unsere Bunnies, wie die Damen bei ihrem Anhang auch liebevoll genannt werden, haben ein weiteres Mal in ihrer Geschichte den Titel des Kreismeisters im Fußball nach Cunewalde geholt. Auch wenn der Pokal bereits Wochen vor dem Saisonende klar war, gaben sich die Motor-Mädels am Sonntag, dem 10. Juni 2012 ein letztes Mal die Ehre. Vor heimischem Publikum ging es noch einmal gegen die SG Crostwitz 1981 auf dem Eichberg. Und die Gäste gingen nach 12 Minuten bereits mit 0:1 in Führung, ehe die gerade eingewechselte Manuela Herrmann wenig später zum 1:1 ausglich. Und Nicole Kocksch drehte mit ihrem 2:1 noch vor der Pause die Partie. Im zweiten Durchgang wurde kräftig gewechselt, und doch schien die Luft nach dieser Saison allmählich raus zu sein. Die Zuschauer sahen noch zwei weitere Tore, welche aber auf das Konto der Crostwitzer Damen gingen. So stand nach 80 gespielten Minuten Obwohl das Spieljahr 2011/12 mit einer 0:3-Heimniederlage gegen den Tabellenzweiten Hoyerswerdaer SV 1919 endete, kann man im Motor-Lager eine überwiegend positive Bilanz der Bezirksliga-Saison ziehen. Daran ändern auch die beiden letzten Begegnungen nichts. Im letzten Auswärtsspiel spielte Motor bei Gnaschwitz/Doberschau 2:2-Unentschieden. Cunewalde lag bereits unglücklich agierend 2:0 zurück, doch der verwandelte Strafstoß von Martin Golbs, dem zuvor ein Eigentor unterlief, brachte Motor zurück ins Spiel. Nach dem Wechsel wurden die Gäste mit dem 2:2 durch David Wünsche für ihre Bemühungen belohnt. Doch gegen schwache Gastgeber war auch deutlich mehr drin. Im letzten Spiel wurde Motor für das Auslassen auch klarster Torgelegenheiten von Hoyerswerda hart bestraft. Cunewalde hätte zur Pause gut und gerne 3:0 führen können, vielleicht auch müssen. Doch am Ende siegte Hoywoy, weil die Gäste ihre Chancen eiskalt nutzten. Mit Tabellenplatz 9 hat Motor Cunewalde das Saisonziel, nämlich den Verbleib in der Bezirksliga Ost, erreicht und das ist in Anbetracht des schwierigen Starts und der unbefriedigenden 1. Halbserie ein großartiger Erfolg! Nicht nur dass die Mannschaft im Abstiegskampf bestanden hat, sondern wie sie in der 2. Halbserie aufgetreten und die notwendigen Punkte geholt hat, verdient absolute Anerkennung. Das Lob geht an das gesamte Team, die Spieler, das Trainerteam, die Mannschaftsleiter dass das Ziel erreicht worden ist, war eben echtes Teamwork und eine bemerkenswerte Leistungssteigerung. Gegen keine Mannschaft der Liga hatte Motor spielerische Defizite, Cunewalde konnte mit allen Gegnern mithalten und hätte jedes Spiel gewinnen können! Das macht Mut für das kommende Spieljahr, wenn es gelingt, den Schwung der Frühjahrsserie mitzunehmen. Bereits feststehende Vorbereitungsspiele: Sonntag, 22. Juli, Uhr Großschweidnitz (A) Sonnabend, 28. Juli, Uhr Königshain (A) Sonnabend, 4. August, Uhr Empor Löbau (H) Mittwoch, 8. August, Uhr Neusalza-Spremberg (A) Sonnabend, 11. August, Uhr 1. Pokalrunde oder Test gegen Lommatscher SV (H) Sonnabend, 18. August 1. Hauptrunde Sachsenpokal Sonnabend, 25. August Punktspielstart 2. Männermannschaft Die 2. Männermannschaft ist nach dem leider mit 1:2 verlorenen letzten Saisonspiel bei der Zweiten von Gnaschwitz/Doberschau doch nicht auf den 2. Tabellenplatz der 1. Kreisklasse geklettert. Ein Punkt fehlte am Ende und doch kann sich die Bilanz der Truppe absolut sehen lassen. Eine solch erfolgreiche Saison hat das Team lange nicht gespielt. Auch hier gilt die Hoffnung auf Fortsetzung im kommenden Spieljahr, in dem nach letzten Mel- eine 2:3-(2:1)-Niederlage auf dem Zettel des Schiedsrichters. Gefeiert wurde aber trotzdem kräftig, denn den Titel des Kreismeisters 2011/2012 erarbeiteten sich unsere Cunewalder Bunnies während der gesamten Spielzeit. An dieser Fußball-Nachwuchs im Aufschwung! dungen die Cunewalder Zweite in der Kreisliga spielen wird. Eine offizielle Mitteilung über den Aufstieg soll in Kürze durch den Kreisverband erfolgen. Alte Herren Auch die alten Herren mussten im Pokalfinale in Laußnitz eine 1:2-Niederlage hinnehmen. Im Duell zweier gleichstarker Mannschaften entschied die etwas bessere Offensive zugunsten des Gegners DJK Blau-Weiß Wittichenau. Stelle noch einmal ein riesengroßes Kompliment an die beiden Trainer Thomas Furkert und Silvio Dutschmann sowie an jede einzelne Spielerin, vom Kapitän des Teams bis zu den Wechselspielerinnen. Danke auch an Melanie Claus, Obwohl die C-Junioren die Spiele gegen Großröhrsdorf um Platz 3 in der Kreismeisterschaft mit 1:2 bzw. 1:3 verloren haben, kann das Team auf ein äußerst erfolgreiches Spieljahr zurückblicken, das mit dem Hallenkreismeistertitel seinen Höhepunkt hatte. Die Entwicklung der Jungs ist wirklich sehr vielversprechend und man darf gespannte sein auf die nächsten Jahre. Dank an die Trainer Jens Ressel, Michael Hanisch und Achim Schramm. Im D-Jugend-Alter hatte Motor kein eigenes Team im Wettbewerb. Trainer Heiko Kanig begleitete die 4 Spieler zum Nachwuchspartner FSV Oppach, wo sie sich durch Teilnahme an Training und Spielen weiter entwickeln konnten. Die E-Juniorenmannschaft hat sich bemerkenswert erfolgreich durch die Saison gespielt. Sie qualifizierte sich für die so genannte Meisterrunde der Kreismeisterschaft, was in den letzten Jahren in dieser Altersklasse nicht erreicht werden konnte. Hier belegten die Jungs um die Trainer Nino Heinze und Maik Hofmann Platz 10, schon bei einem Sieg mehr, wäre der 6. Platz heraus gekommen. Auch und vor allem die F-Junioren haben sich unter Anleitung der fußballerfahrenen Trainer Sven Thunig und Silvio Kocksch ausgezeichnet entwickelt. Es gelang dem Team, das Niveau in dieser Altersklasse im Kreis mit zu bestimmten. Nur Mannschaften von Budissa Bautzen platzierten sich vor dem Cunewalder Team eine wirklich tolle Leistung! Dass die F2-Junioren als Team durch die Saison gekommen ist, ist vor allem Verdienst von Maik Hofmann, der die Jungs übernommen hatte. In der kurzen Hallensaison konnte die zahlenmäßig kleine Mannschaft überraschende Ergebnisse erzielen. Die Kleinsten, die G-Junioren, sind zum Saisonende hin immer besser in Schwung gekommen. Zuletzt feierte das Team um Übungsleiter Marko Gebert den Turniersieg in Hochkirch. Noch zwei Turniere stehen bis zu den Ferien aus. Alles in allem kann man mit der Entwicklung im Nachwuchs zufrieden sein. Ein Hallenmeistertitel und viele hervorragende Ergebnisse nach wirklich sehenswerten Spielen, dazu am Schluss gute Platzierungen in der Meisterschaft das ist eine Bilanz, die in den letzten Jahren nicht allzu oft gezogen werden konnte. Dank und Glückwunsch an alle daran Beteiligten! die maßgeblich am Erfolg teil hatte und unseren Verein in Richtung ihrer Heimat verlassen wird. Zahlreiche Bilder vom Spiel gibt es auf der Cunewalder Vereinsseite im Internet: (th)

24 CBZ Nr. 7/2012, Seite 24 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE Arbeitsrecht Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht Unterhaltsrecht Medizinrecht Strafrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Kötschauer Straße Kleindehsa Tel. ( ) Funk Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonnen-Sattelzug Heringstraße 3 Bautzen Parkplatz im Hof Telefon in Eilfällen: / Bürozeiten: Mo Uhr Uhr Martina Mucke Di Uhr Allianz Generalvertretung Uhr Mi Uhr Schönberger Straße Cunewalde Do Uhr Tel.: Fax: Uhr Handy: Fr Uhr Beratung in allen Versicherungs-, Vorsorge- und Vermögensfragen Handelshof Reiner Prietzel Kaiserweg 10 Ladengeschäft: Oberlausitzer Straße Cunewalde Di. Fr Uhr Sa Uhr Tel./Fax: Mobil: Bodenbeläge, Parkett, Dielen, Kork, Laminat, Design-Bodenbeläge, Tapeten, Tritt- und Gehschalldämmung, Farben, Lacke, Pflegemittel, Handelswaren Verlegearbeiten / Malerarbeiten Die nächste CBZ erscheint am

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

GRÜNES FENSTER DEZEMBER 2015. Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde,

GRÜNES FENSTER DEZEMBER 2015. Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, DEZEMBER 2015 für die Landkreise Bautzen und Görlitz MdL Franziska Schubert informiert Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, im GRÜNEN

Mehr

Kerstin Kaiser 30. April 2015 Fraktion DIE LINKE in der Stadtverordnetenversammlung Strausberg. Persönliche Erklärung und Stellungnahme

Kerstin Kaiser 30. April 2015 Fraktion DIE LINKE in der Stadtverordnetenversammlung Strausberg. Persönliche Erklärung und Stellungnahme Kerstin Kaiser 30. April 2015 Fraktion DIE LINKE in der Stadtverordnetenversammlung Strausberg Persönliche Erklärung und Stellungnahme zu Vorwürfen, die in der Debatte zur Vorlage 60/2015 im Vorfeld und

Mehr

Mittwoch, dem 29. April 2015. In der 12. Sitzung des Stadtrates am 25.03.2015 wurden folgende Beschlüsse nichtöffentlich gefasst:

Mittwoch, dem 29. April 2015. In der 12. Sitzung des Stadtrates am 25.03.2015 wurden folgende Beschlüsse nichtöffentlich gefasst: Stadt Bad Elster 30.04.2015 Bürgermeister Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates Bad Elster Der Stadtrat der Stadt Bad Elster fasste in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse: Mittwoch, dem 29. April

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 23. Jahrgang/Nr. 3 9. März 2012 1,50 Euro Brückenbau

Mehr

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlussnummer: 09/115-2014 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit 25 Verwaltungskostensatzung

Mehr

Thomanerchor braucht Grundschule forum thomanum auf Bildungscampus

Thomanerchor braucht Grundschule forum thomanum auf Bildungscampus Pressemitteilung, 12.04.2013 Thomanerchor braucht Grundschule forum thomanum auf Bildungscampus Im Juni 2008 beschloss der Stadtrat, dass die Umsetzung der nicht-städtischen Module des forum thomanum durch

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 20. Jahrgang/Nr. 5 8. Mai 2009 1 Euro Umgebindehaus-Park

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow Gemeinde Barnekow Die Bürgermeisterin N i e d e r s c h r i f t Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow Sitzungstermin: Dienstag, 08.05.2012 Sitzungsbeginn: 18:30 Uhr Sitzungsende: 20:30 Uhr Ort, Raum:

Mehr

Traumhaftes Objekt in exklusiver Wohnlage mit parkähnlichem Grundstück

Traumhaftes Objekt in exklusiver Wohnlage mit parkähnlichem Grundstück Traumhaftes Objekt in exklusiver Wohnlage mit parkähnlichem Grundstück 83527 Kirchdorf, Hacklthaler Str. 4 Alter Pfarrhof 1 Objekt Lageplan Grundrisse + Fotos Ausstattung Lageplan Keller, EG, 1.OG Grunddaten

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v.

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v. Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v. sowie Verbindliche Anmeldung für die Buchung der Kindergartenstunden für das Kindergartenjahr 20 / Neumitglied(er)

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Stadt Soest Der Bürgermeister - Abteilung Jugend und Soziales- Vreithof 8, (Rathaus I) 59494 Soest Frau Kristen erreichbar: Di/Mi/Fr von 08.30-12.30 Uhr u. Di/Mi von 14.00-16.00 Uhr 02921/103-2322 Fax

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ.

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. Das bedeutet: Bildung integriert, Beratung eröffnet Zukunft. Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. BiBeZ - Ganzheitliches Bildungs-

Mehr

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Planfeststellungsverfahren Polder Bellenkopf/Rappenwört Bürgereinwendungen im Verfahrensablauf Dr. Hansjörg Melchinger und hier: Gliederung Ausgangssituation Einwendungen/Stellungnahmen

Mehr

T a g e s p f l e g e v e r t r a g

T a g e s p f l e g e v e r t r a g T a g e s p f l e g e v e r t r a g zwischen den Erziehungsberechtigten Frau. Herr Straße/Nr. Wohnort. Tel.:. und der Tagespflegeperson Frau Straße/Nr. Wohnort. Tel.: wird folgender Tagespflegevertrag

Mehr

4. Änderung der Hauptsatzung - Vorbereitung der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung, Besetzung der Ausschüsse

4. Änderung der Hauptsatzung - Vorbereitung der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung, Besetzung der Ausschüsse 1 Gemeinde Ahrensbök Der Bürgermeister Niederschrift Nr. 49/ 20082013 über die Sitzung des Hauptausschusses am Dienstag, den 11. Juni 2013, um 18:00 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus Obergeschoss in Ahrensbök

Mehr

die Schulen stehen leer Ginge es nach der Meinung der Freien Wähler in der Sitzung vom 16.12.2014 würde die Gemeinde einen Schulstandort entweder

die Schulen stehen leer Ginge es nach der Meinung der Freien Wähler in der Sitzung vom 16.12.2014 würde die Gemeinde einen Schulstandort entweder Die CSU Bibertal bedauert die Art und Weise, wie die Freien Wähler mit selbsternannten Fakten derzeit in und außerhalb des Gemeinderates zum Thema Anmietung Rathaus in Bibertal agieren. Zum bisherigen

Mehr

Öffentliche Beschlüsse der 16. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Kasendorf am 08. April 2015 im Rathaus Kasendorf

Öffentliche Beschlüsse der 16. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Kasendorf am 08. April 2015 im Rathaus Kasendorf Öffentliche Beschlüsse der 16. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Kasendorf am 08. April 2015 im Rathaus Kasendorf Nr. 1 Genehmigung der öffentlichen Sitzungsniederschrift vom 18.03.2015 Der Marktgemeinderat

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Abwasserzweckverband 'Obere Röder", Sitz Radeberg

Abwasserzweckverband 'Obere Röder, Sitz Radeberg STADTUERW. GRDF 3: IZ +49 35952 28351 28-2- 1:27 [391 ttf RADEBERG +49 3528 433 419 5.2 Hier klicken, um zur übergeordneten Seite zu gelangen Abwasserzweckverband 'Obere Röder", Sitz Radeberg Gemeinsame

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

1. Sitzung der Arbeitsgruppe Kommunalentwicklung

1. Sitzung der Arbeitsgruppe Kommunalentwicklung 1. Sitzung der Arbeitsgruppe Kommunalentwicklung Zeit: Montag, 30.06.2014 von 17 19 Uhr Ort: Gemeindeverwaltung Göda, Schulstraße 14, 02633 Göda Anwesende: Peter Beer (BM Göda), Gottfried Krause (BM Neukirch),

Mehr

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung - 1 - Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Berglicht am Donnerstag, dem 8. Juli 2010 um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Berger Wacken in Berglicht Ortsbürgermeister

Mehr

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Lägerdorf Gremium Finanzausschuss Tag Beginn Ende 10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr Ort Rathaus, Breitenburger Straße in 25566 Lägerdorf Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

Verlorenen Sekunden auf der Spur. Ampel-Schaltzeiten: DVB wertet Informationen aus.

Verlorenen Sekunden auf der Spur. Ampel-Schaltzeiten: DVB wertet Informationen aus. Verlorenen Sekunden auf der Spur Ampel-Schaltzeiten: DVB wertet Informationen aus. Vorfahrt für den Nahverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Fahrgäste erwarten von uns, dass wir sie pünktlich mit

Mehr

GEMEINDE ZORNEDING Zorneding, 29. Juli 2013 NIEDERSCHRIFT. über die. öffentliche und nicht-öffentliche Sitzung des. Gemeinderates

GEMEINDE ZORNEDING Zorneding, 29. Juli 2013 NIEDERSCHRIFT. über die. öffentliche und nicht-öffentliche Sitzung des. Gemeinderates GEMEINDE ZORNEDING Zorneding, 29. Juli 2013 NIEDERSCHRIFT über die öffentliche und nicht-öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 25.07.2013 im großen Sitzungssaal T a g e s o r d n u n g 1. Genehmigung

Mehr

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT KYRITZ, MARKTPLATZ 1, 16866 KYRITZ DER BÜRGERMEISTER Bekanntgabe Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 29.04.2009 bekannt. Öffentlicher

Mehr

An die Mitglieder des Stadtparlaments und des Grossen Gemeinderats Wetzikon

An die Mitglieder des Stadtparlaments und des Grossen Gemeinderats Wetzikon Wetzikon, den 22.6.2015 An die Mitglieder des Stadtparlaments und des Grossen Gemeinderats Wetzikon An die Leitung der Schulverwaltung Wetzikon An die Primarschulpflege Wetzikon An die Zürcher Oberland

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft. S a t z u n g

Satzung der Jagdgenossenschaft. S a t z u n g Satzung der Jagdgenossenschaft Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, S. 369), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Oktober

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2006 Datum: 04.01.2006 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Blumberg. Satzung

Satzung der Jagdgenossenschaft Blumberg. Satzung Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung der Jagdgenossenschaft Blumberg Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBI. 1996, 369) und 1 der Verordnung

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn

Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn Gemeinde Ölbronn-Dürrn Az. 787.15 Enzkreis Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LjagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. S. 369),

Mehr

Berliner Allee 27 in 22850 Norderstedt. Schick & in Top-Zustand: 118m² 3-Zimmer-Terrassenwohnung in zentraler Lage von Garstedt

Berliner Allee 27 in 22850 Norderstedt. Schick & in Top-Zustand: 118m² 3-Zimmer-Terrassenwohnung in zentraler Lage von Garstedt Verkaufsangebot Schick & in Top-Zustand: 118m² 3-Zimmer-Terrassenwohnung in zentraler Lage von Garstedt Berliner Allee 27 in 22850 Norderstedt Lage Die Berliner Allee befindet sich in zentraler Lage in

Mehr

Zentrale Mittelstufenprüfung

Zentrale Mittelstufenprüfung SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen

Mehr

Mehrfamilienhaus im Zentrum von Rottenburg

Mehrfamilienhaus im Zentrum von Rottenburg Mehrfamilienhaus im Zentrum von Rottenburg Preise Kaufpreis Provision 269.000 EUR 3,57% vom Kaufpreis (inkl. MwSt.) Lage Postleitzahl 72108 Ort Rottenburg Straße Schütte 6 Gebiet Stadtzentrum Flächen Wohnfläche

Mehr

O.M.S. IMMOBILIEN AGENTUR GmbH, Verwaltungs- u. Relocation-Services Hirschgartenallee 47 80639 München-Nymphenburg

O.M.S. IMMOBILIEN AGENTUR GmbH, Verwaltungs- u. Relocation-Services Hirschgartenallee 47 80639 München-Nymphenburg O.M.S. IMMOBILIEN AGENTUR GmbH, Verwaltungs- u. Relocation-Services Hirschgartenallee 47 80639 München-Nymphenburg Tel: +49 89 17958050 Fax: +49 89 1795805-29 Mobil: +49 171 8509999 omsagentur@aol.com

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gem. 22,23,24 SGB VIII i.v.m. 43 SGB VIII

Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gem. 22,23,24 SGB VIII i.v.m. 43 SGB VIII Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gem. 22,23,24 SGB VIII i.v.m. 43 SGB VIII Der Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur Kindertagespflege gem. 22-24 SGB VIII i.v.m. 43 SGB VIII

Mehr

Informationsabend Quartier am Albgrün Mehrgenerationen-Wohnen in Karlsruhe-Grünwinkel

Informationsabend Quartier am Albgrün Mehrgenerationen-Wohnen in Karlsruhe-Grünwinkel Informationsabend Quartier am Albgrün Mehrgenerationen-Wohnen in Karlsruhe-Grünwinkel Wann? Wo? Dienstag, 13.09.2011 von 18 bis 20 h Grund- und Hauptschule Grünwinkel, Eingang Altfeldstraße Sehr geehrte

Mehr

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs)

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs) Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs) Ich/Wir. (Name und Anschrift der/des Erziehungsberechtigten) Telefonnummer (für evtl. Rückfragen):.

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Nordheim

Satzung der Jagdgenossenschaft Nordheim Satzung der Jagdgenossenschaft Nordheim Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBI. 1996,369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Erste Hilfe in all-täglichen Not-Fällen Heft 2: Kalte Heizung Kaputtes Wasser-Rohr Verstopfte Toilette

Erste Hilfe in all-täglichen Not-Fällen Heft 2: Kalte Heizung Kaputtes Wasser-Rohr Verstopfte Toilette Erste Hilfe in all-täglichen Not-Fällen Heft 2: Kalte Heizung Kaputtes Wasser-Rohr Verstopfte Toilette in leichter Sprache Liebe Leserinnen, Liebe Leser, die Leute vom Weser-Kurier haben eine Fortsetzungs-Geschichte

Mehr

Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates

Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates Prüfung der Jahresrechnung Während die Rechnungsprüfungskommission die Jahresrechnung der Gemeinde aus finanzpolitischer Sicht prüft, führt eine Revisionsgesellschaft

Mehr

Wohnen + Kapitalanlage + Bauen Alles in Einem Doppelhaus + hinteres Grundstück mit Bebauungsmöglichkeit nach 34 Nachbarschaft

Wohnen + Kapitalanlage + Bauen Alles in Einem Doppelhaus + hinteres Grundstück mit Bebauungsmöglichkeit nach 34 Nachbarschaft EXPOSÉ VERKAUF - OBJEKT-NR.: 4261 Wohnen + Kapitalanlage + Bauen Alles in Einem Doppelhaus + hinteres Grundstück mit Bebauungsmöglichkeit nach 34 Nachbarschaft EXPOSÉ VERKAUF Auf einen Blick Immobilie

Mehr

Gemeinde Badendorf Nr. 21 / 2003-2008. N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Badendorf Nr. 21 / 2003-2008. N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Badendorf Nr. 21 / 2003-2008 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Badendorf am 27. März 2007 im in Badendorf Anwesend: Herr Bürgermeister Hans-Jürgen Köhncke

Mehr

Gemeinde Altenkunstadt

Gemeinde Altenkunstadt Gemeinde Altenkunstadt Sitzung des Gemeinderates Altenkunstadt Tag: Montag, 15. Dezember 2014, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beschlussfähigkeit im Sinne des Art. 47 Abs. 2 GO

Mehr

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger Niederschrift über die 28. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 19. August 2013 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.04 Uhr Ende: 18.27 Uhr Anwesend

Mehr

F.A.Q. MeKi Allgemein

F.A.Q. MeKi Allgemein F.A.Q. MeKi Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi). 1. Wo erhalte ich fachliche Auskunft bei Fragen rund um das Thema MeKi? Bitte wenden Sie sich persönlich,

Mehr

Antrag auf Finanzierung der Kindertagespflege nach 23 Achtes Buch Sozialgesetzbuch Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)

Antrag auf Finanzierung der Kindertagespflege nach 23 Achtes Buch Sozialgesetzbuch Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) Antrag auf Finanzierung der Kindertagespflege nach 23 Achtes Buch Sozialgesetzbuch Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) Tagespflegeperson: (als Nachweis Anlage A vorlegen) Tagespflegeperson besitzt eine

Mehr

Großzügigkeit auf 2 Ebenen - helle Maisonette Wohnung 144,38m² 6 Zimmer plus Galerie

Großzügigkeit auf 2 Ebenen - helle Maisonette Wohnung 144,38m² 6 Zimmer plus Galerie Großzügigkeit auf 2 Ebenen - helle Maisonette Wohnung 144,38m² 6 Zimmer plus Galerie Scout-ID: 79637183 Objekt-Nr.: 109+01601 Wohnungstyp: Maisonette Nutzfläche ca.: 144,38 m² Etage: 3 Etagenanzahl: 3

Mehr

Über die Anträge auf Kindertagespflege entscheidet die Stadt Plauen mittels Bescheid.

Über die Anträge auf Kindertagespflege entscheidet die Stadt Plauen mittels Bescheid. Richtlinie der Stadt Plauen zur Kindertagespflege (Richtlinie Kindertagespflege) Vom 17.12.2009 Geändert durch Beschluss des Sozialausschusses vom 18.04.2013 2 1 Gesetzliche und sonstige Grundlagen Sozialgesetzbuch

Mehr

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Cornelia Zürrer Ritter Rotlicht-Begegnungen Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Bestellungen unter http://www.rahab.ch/publikationen.php

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Bau- u. Ordnungsausschusses der Stadt Hecklingen am 19.02.2015

NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Bau- u. Ordnungsausschusses der Stadt Hecklingen am 19.02.2015 Stadt Hecklingen Hecklingen, den 20.02.2015 - Bau- und Ordnungsausschuss - NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Bau- u. Ordnungsausschusses der Stadt Hecklingen am 19.02.2015 - öffentlicher Teil Tagungsort:

Mehr

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG SATZUNG DER JAGDGENOSSENSCHAFT der Stadt Steinheim an der Murr vom 21. März 2002 Satzung der Jagdgenossenschaft Steinheim I 7 SATZUNG DER JAGDGENOSSENSCHAFT

Mehr

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! Hör-Bilder-Buch (3080)

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! Hör-Bilder-Buch (3080) Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! Hör-Bilder-Buch (3080) Seite 30 / 31 In der Schule Der Junge hält sich die Augen zu. Zwei Kinder spielen Fußball auf dem Rasen. Zwei Mädchen sitzen auf

Mehr

Keine Ausweitung von Massen-Gentests - Recht der Bürger auf Datenschutz garantieren Antrag der Fraktion FDP gehalten im 114. Plenum am 10.

Keine Ausweitung von Massen-Gentests - Recht der Bürger auf Datenschutz garantieren Antrag der Fraktion FDP gehalten im 114. Plenum am 10. Keine Ausweitung von Massen-Gentests - Recht der Bürger auf Datenschutz garantieren Antrag der Fraktion FDP gehalten im 114. Plenum am 10. Juli 2007 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen

Mehr

Betreuungsvertrag Kindertagespflege

Betreuungsvertrag Kindertagespflege Kindertagespflege zwischen den Personensorgeberechtigten Name wohnhaft Telefon und der Tagespflegeperson Name wohnhaft Telefon zur Betreuung in Kindertagespflege von Name geb. am 1. Betreuungszeiten Die

Mehr

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Gemeindebrief. Ein Fahrradweg jetzt - von Herzhorn nach Sommerland! Nahe bei den Menschen. Juni - August 2012

Gemeindebrief. Ein Fahrradweg jetzt - von Herzhorn nach Sommerland! Nahe bei den Menschen. Juni - August 2012 Gemeindebrief Juni - August 2012 Protestanten für den Radweg, v.l.: Jobst v. Arnim, Helga Ellerbrock, Ute Engelbrecht, Sabine und Sarah Rathsach (Foto: Möller) Ein Fahrradweg jetzt - von Herzhorn nach

Mehr

Objekt : M-03-00058. 2-Zimmer-Wohnung. 37133 Friedland OT. Objektbeschreibung / Ausstattung

Objekt : M-03-00058. 2-Zimmer-Wohnung. 37133 Friedland OT. Objektbeschreibung / Ausstattung Objektbeschreibung / Ausstattung Das Mehrfamilienhaus liegt an einer verkehrsberuhigten Straße in einem Dorfgebiet in Lage guter Wohnlage. Das 800,00 m² große Grundstück liegt am Ortsrand, direkt am Wald

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft

Satzung der Jagdgenossenschaft Satzung der Jagdgenossenschaft 1 Name und Sitz Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Völkersbach und hat ihren Sitz in Malsch. 2 Mitgliedschaft 1. Mitglieder der Jagdgenossenschaft

Mehr

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Pleidelsheim. 1 Name und Sitz

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Pleidelsheim. 1 Name und Sitz Auf Grund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl.1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung des Landesjagdgesetzes

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Pädagogische Inhalte, Informationen und Termine Liebe Kinderhauseltern Das Kinderhausteam wünscht allen Eltern nachträglich

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Ich ziehe um! Teil 1: Ich suche eine neue Wohnung. Ein Heft in Leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 1: Ich suche eine neue Wohnung. Ein Heft in Leichter Sprache Ich ziehe um! Teil 1: Ich suche eine neue Wohnung Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung

Mehr

T a g e s p f l e g e v e r t r a g

T a g e s p f l e g e v e r t r a g T a g e s p f l e g e v e r t r a g zwischen den Erziehungsberechtigten Frau. Herr Straße/Nr. Wohnort. Tel.:. und der Tagespflegeperson Frau Straße/Nr. Wohnort. Tel.: wird folgender Tagespflegevertrag

Mehr

Muster Betreuungsvertrag (für Kindertagespflegeverhältnisse)

Muster Betreuungsvertrag (für Kindertagespflegeverhältnisse) Muster Betreuungsvertrag (für Kindertagespflegeverhältnisse) Zwischen Frau / Herrn: Anschrift: Telefon: (Tagespflegeperson) und Frau / Herrn: Anschrift: Telefon: (Personensorgeberechtigte) Im Einvernehmen

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Sehr geehrter Landwirt, das Hochwasser 2013 hat in zahlreichen landwirtschaftlichen Unternehmen Schäden hinterlassen.

Sehr geehrter Landwirt, das Hochwasser 2013 hat in zahlreichen landwirtschaftlichen Unternehmen Schäden hinterlassen. Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte Außenstelle Wanzleben Ritterstr. 17-19 39164 Stadt Wanzleben - Börde Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte An die vom Elbhochwasser

Mehr

1 Million 33 tausend und 801 Euro.

1 Million 33 tausend und 801 Euro. Gemeinderat 24.02.2011 19.00 Uhr TOP 7 / Haushalt Stellungnahme der CDU-Fraktion Sperrfrist: Redebeginn, es gilt das gesprochene Wort. Als ich den Entwurf des Haushaltes 2011 gesehen habe, bin ich zunächst

Mehr

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006 Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006 Geschäft 2 Genehmigung von Bauabrechnung 2.2 Ausbau Reservoir Lindeli 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission Die Rechnungsprüfungskommission hat

Mehr

FSR Romanistik Vorbereitungswochenende

FSR Romanistik Vorbereitungswochenende FSR Romanistik Vorbereitungswochenende Protokoll zur Sitzung am 28.09.2014 Anwesend: Marcus Diller, Rebecca Rothe, Marco Hübner, Patrick Ladenthin, Peter Klöpping, Malee Thiele Gast: Inka Hinz Entschuldigt:

Mehr

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe Bepflanzung und Pflege Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass Hecken und Bäume nicht über die von Ihnen angemietete Parzelle wachsen. Dadurch ist gewährleistet, dass Notdienste (Notarzt, Krankenwagen, Feuerwehr)

Mehr

Gemeinderatssitzung 22.11.2012 TOP 5 Neufassung Elternbeitragssatzung

Gemeinderatssitzung 22.11.2012 TOP 5 Neufassung Elternbeitragssatzung Gemeinde Cunewalde Staatlich anerkannter Erholungsort im Oberlausitzer Bergland - Bürgermeister - Gemeinderatssitzung 22.11.2012 TOP 5 Neufassung Elternbeitragssatzung - Grundlagen der KITA - Finanzierung

Mehr

Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich

Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich Anwesend HFA: Entschuldigt fehlen: Anwesend Gemeindevertretung: Anwesend

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Helle 3-Zimmer Wohnung in ruhiger Wohnlage von Gröbenzell zu verkaufen.

Helle 3-Zimmer Wohnung in ruhiger Wohnlage von Gröbenzell zu verkaufen. Helle 3-Zimmer Wohnung in ruhiger Wohnlage von Gröbenzell zu verkaufen. Objektdaten: Kaufpreis Wohnung: 179.000,00 Kaufpreis Stellplatz: 6.500,00 Wohnfläche gesamt: ca. 72 m² Zimmer gesamt: 3 Baujahr:

Mehr

Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Bekanntmachungen des Landkreises Barnim

Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Jahrgang 2012 Eberswalde, 23. Mai 2012 Nr. 08/2012 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Bekanntmachung zu den Beschlüssen der

Mehr

Sicher zur Schule. Kinderfreundliches. Rheinland-Pfalz. Das Schulwegheft für Kinder

Sicher zur Schule. Kinderfreundliches. Rheinland-Pfalz. Das Schulwegheft für Kinder Sicher zur Schule Das Schulwegheft für Kinder Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz Liebe Mütter, liebe Väter, Ihr Kind kommt nach den Sommerferien in die Schule. Damit es auch sicher zur Schule kommt, sollte

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

1.1 Die Kirchengemeinde betreibt im Gebäude

1.1 Die Kirchengemeinde betreibt im Gebäude Stadt Stühlingen Landkreis Waldshut Auf der Grundlage von 8 Abs. 5 Kindergartengesetz (KGaG) vom 09. April 2003 und der zwischen den kommunalen Landesverbänden, den Kirchen und den sonstigen freien Trägern

Mehr

Antrag auf Finanzierung der Kindertagespflege nach 23 Achtes Buch Sozialgesetzbuch Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)

Antrag auf Finanzierung der Kindertagespflege nach 23 Achtes Buch Sozialgesetzbuch Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) Antrag auf Finanzierung der Kindertagespflege nach 23 Achtes Buch Sozialgesetzbuch Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) Tagespflegeperson: (als Nachweis Anlage A vorlegen) Tagespflegeperson besitzt eine

Mehr

Vermietete ETW für Kapitalanleger im Duisburger-Süden

Vermietete ETW für Kapitalanleger im Duisburger-Süden Vermietete ETW für Kapitalanleger im Duisburger-Süden Römerstr. 65 1. OG rechts (TE 4) Provisionsfreier Verkauf direkt vom Eigentümer Infrastruktur Der Ortsteil Wanheim-Angerhausen liegt im Stadtbezirk

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 6.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 6. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G K A L Ü B B E - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 16. Juli 2013 im Sportheim des SC Kalübbe von 20:00 Uhr

Mehr