Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Vitos Klinikum Gießen-Marburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am um 14:08 Uhr erstellt. DKTIG: ProMaTo: Seite 1 von 77

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses A-14 Personal des Krankenhauses A-15 Apparative Ausstattung B B-[1] B-[1].1 B-[1].2 B-[1].3 B-[1].4 B-[1].5 B-[1].6 B-[1].7 B-[1].8 B-[1].9 B-[1].10 B-[1].11 B-[2] B-[2].1 B-[2].2 Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Allgemeine Psychiatrie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Abhängigkeitserkrankungen Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Seite 2 von 77

3 B-[2].3 B-[2].4 B-[2].5 B-[2].6 B-[2].7 B-[2].8 B-[2].9 B-[2].10 B-[2].11 B-[3] B-[3].1 B-[3].2 B-[3].3 B-[3].4 B-[3].5 B-[3].6 B-[3].7 B-[3].8 B-[3].9 B-[3].10 B-[3].11 B-[4] B-[4].1 B-[4].2 B-[4].3 B-[4].4 B-[4].5 B-[4].6 B-[4].7 B-[4].8 B-[4].9 B-[4].10 B-[4].11 B-[5] B-[5].1 B-[5].2 B-[5].3 B-[5].4 B-[5].5 B-[5].6 B-[5].7 B-[5].8 B-[5].9 B-[5].10 B-[5].11 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Gerontopsychiatrie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Kinder- und Jugendpsychiatrie (inkl. Jugendmaßregelvollzug/- forensik Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Psychosomatik Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung C Qualitätssicherung Seite 3 von 77

4 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] ('Strukturqualitätsvereinbarung') C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V D Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 4 von 77

5 Einleitung Die Vitos Gießen-Marburg gemeinnützige GmbH ist Trägerin des Vitos Klinikums Gießen-Marburg, der Vitos Übergangseinrichtung Gießen, der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Oberhessen sowie den Vitos Begleitenden psychiatrischen Diensten Marburg. Vitos Gießen-Marburg ist eine von zwölf Tochtergesellschaften im Vitoskonzern; Gesellschafter sind der LWV Hessen und die Vitos GmbH, ein Tochterunternehmen des LWV Hessen. Das Hessische Sozialministerium (HSM) hat rückwirkend zum Beginn des Jahres 2010 in einem Krankenhausplanbescheid die bisher eigenständigen Kliniken in Gießen und Marburg zu einem gemeinsamen Krankenhaus, dem Vitos Klinikum Gießen-Marburg, zusammengeführt. Dieses verfügt über 465 Betten und Behandlungsplätze und ist somit das größte psychiatrische Fachkrankenhaus in Hessen. Zum Vitos Klinikum Gießen-Marburg gehören die beiden Vitos Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie in Gießen und Marburg, die Klinik für Psychosomatik am Standort Gießen und die Vitos Klinik Lahnhöhe (Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie) am Standort Marburg. Beide Klinikstandorte liegen verkehrsgünstig am Rande der Universitätsstädte Gießen und Marburg. Als Teil des gemeindepsychiatrischen Versorgungsnetzes arbeiten die Kliniken kollegial mit benachbarten Krankenhäusern, komplementären Einrichtungen und niedergelassenen Ärzten sowie Psychotherapeuten in der Region zusammen. Die Kliniken verfügen über die volle Weiterbildungsermächtigung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und-psychotherapie. Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Standort Gießen hat den Status eines Akademischen Lehrkrankenhauses der Justus-Liebig Universität Gießen und ist an Forschung und Lehre beteiligt. Unsere Kliniken verfügen über 396 stationäre Betten, wovon sich 227 in Gießen und 169 in Marburg befinden, sowie weitere acht forensische Betten in der Vitos jugendforensische Klinik Marburg. Darüber hinaus bieten wir 69 teilstationäre Plätze in Gießen und Marburg an. Unser Behandlungsspektrum umfasst fünf Schwerpunkte, die auf 22 Stationen und fünf Tageskliniken verteilt sind: Abhängigkeitserkrankungen Allgemeine Psychiatrie Gerontopsychiatrie Kinder- und Jugendpsychiatrie (inkl. Jugendmaßregelvollzug/-forensik) Psychosomatik Ergänzt wird das Angebot durch zwei Psychiatrische Institutsambulanzen der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie in Gießen und Marburg sowie durch eine Ambulanz im Gesundheitszentrum Martinshof und eine Substitutionsambulanz, beide in Gießen, und drei Kinder-und Jugendpsychiatrische Ambulanzen der Vitos Klinik Lahnhöhe in Marburg, Alsfeld und Bad Hersfeld. Seite 5 von 77

6 Die Vitos Begleitenden psychiatrischen Dienste Marburg verfügen über 26 Wohnplätze, die Vitos Übergangseinrichtung in Gießen verfügt über zehn Plätze. Die Kliniken liegen in Mitten großzügiger und gepflegter Parkanlagen mit altem Baumbestand und Ruhezonen. Beide Standorte besitzen große Attraktivität für Patienten, Besucher und Mitarbeiter und sind so hervorragend geeignet, die Genesung und Stabilisierung unserer Patienten zu unterstützen. Die KTQ-Zertifizierung ist für uns ein sehr wichtiges Instrument, um unsere Qualitätsphilosophie und das Qualitätsmanagement, das Leistungsspektrum und Leistungsschwerpunkte sowie die Qualifikation unserer Mitarbeiter darzustellen. Patienten stehen stets im Mittelpunkt unserer Arbeit; die bestmögliche medizinische Behandlung und pflegerische Betreuung durch qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind für uns die Grundlage für einen langfristigen Therapieerfolg. Durch die Implementierung eines systematischen Qualitätsmanagements stellen wir zudem eine kontinuierliche Verbesserung unserer Leistungen sicher. Durch Transparenz und Offenheit möchten wir u. a. dazu beitragen, mögliche Berührungsängste und Vorbehalte gegenüber der Psychiatrie und den Menschen, die an einer psychischen Störung leiden, abzubauen. Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Einrichtung. Direktion des Vitos Klinikums Gießen-Marburg Links: Die Direktion des Klinikums vertreten durch Tim Allendörfer, Geschäftsführer, Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Psych. Matthias J. Müller, Ärztlicher Direktor und Achim Pex, Krankenpflegedirektor. Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Bernd Donges Therapeutischer Leiter Begleitende psychiatrische Dienste Marburg / QM-Koordinator 06421/ / bernd.donges@vitosgiessen-marburg.de Links: Die Krankenhausleitung, vertreten durch Geschäftsführer Tim Allendörfer, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 6 von 77

7 Seite 7 von 77

8 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Vitos Klinikum Gießen-Marburg Licher Straße Gießen Telefon: 0641 / 4030 Fax: 0641 / info@vitos-giessen-marburg.de Internet: A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Vitos Gießen-Marburg gemeinnützige GmbH Art: öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Ja Seite 8 von 77

9 Universität: Justus-Liebig-Universität Gießen Seite 9 von 77

10 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Organigramm Vitos Klinikum Gießen-Marburg Vitos Gießen-Marburg gemeinnützige GmbH Die Vitos Gießen-Marburg gemeinnützige GmbH ist Trägergesellschaft des Vitos Klinikums Gießen-Marburg, der Vitos begleitenden psychiatrischen Dienste Marburg, der Vitos Übergangseinrichtung Gießen und der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Oberhessen (im Verbund mit Vitos Haina). Geschäftsführung: Dipl. Betriebswirt Tim Allendörfer Sitz der Gesellschaft und Registergericht: Gießen HRB 6706 Seite 10 von 77

11 Sitz der Verwaltung: Gießen Gesellschafter sind die Vitos GmbH, ein Unternehmen des LWV Hessen, und der LWV Hessen. Die Direktion des Vitos Klinikums Gießen-Marburg setzt sich zusammen aus: Ärztliche Direktion: Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Psych. Matthias J. Müller Stellv. Ärztliche Direktion: Dr. med. Christian Wolf Krankenpflegedirektion: Dipl.-Krankenhausbetriebswirt Achim Pex Stellv. Krankenpflegedirektion: Birgit Donges, Heiner Gockel Geschäftsführung/Kaufmännische Direktion: Dipl.-Betriebswirt Tim Allendörfer Stellv. Geschäftsführung: Albrecht Trenker Therapeutische Leitung der Vitos Begleitenden psychiatrischen Dienste Marburg: Bernd Donges Therapeutische Leitung der Vitos Übergangseinrichtung Gießen: Rainer Römer Leitung der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Oberhessen: Marco Dingeldein A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Ja A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Seite 11 von 77

12 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP02 Akupunktur findet zur Unterstützung der Drogenentzugsbehandlung statt MP03 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Bei Bedarf werden die Angehörigen in die Behandlung mit einbezogen. Des Weiteren finden in den Bereichen Angehörigengruppen statt, z.b. Demenz MP06 Basale Stimulation Pflegemitarbeiter aus dem Fachbereich der Gerontopsychiatrie sind speziell weitergebildet, ebenfalls findet basale Stimulation im Rahmen der Physiotherapie Anwendung. MP08 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Findet insbesondere im Bereich der Entzugsbehandlung statt MP09 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Es ist eine Verfahrensanweisung zur "Begleitung von Sterbenden" beschrieben und wird im Klinikum umgesetzt. Im Bereich der Gerontopsychiatrie sind viele Pflegemitarbeiter in der Sterbebegleitung fortgebildet. Auf Wunsch stehen Seelsorger der verschiedenen Konfessionen zur Verfügung. MP10 Bewegungsbad/ Wassergymnastik Hauseigene Bewegungsbäder der Vitos KPP Gießen und der Vitos Klinik Lahnhöhe wrden im Rahmen der Bewegungstherapie genutzt. Darüber hinaus ist das Bewegungsbad an mehreren Tagen im Sinne eines offenen Angebotes ohne Anleitung, jedoch mit Aufsicht, geöffnet. MP11 Bewegungstherapie Die Mitarbeiter der Bewegungstherapie sind verschiedenen Arbeitsbereichen zugeordnet und in die Behandlungsteams integriert. Die Bewegungstherapie fördert die Körperwahrnehmung, die Anspannung und Entspannung, das Training der körperlichen Leistungsfähigkeit und das Erleben in der Gruppe. Darüber hinaus gibt es ein individuelles Angebot an sportlichen Aktivitäten. MP12 Bobath-Therapie Wird durch geschulte Pflegemitarbeiter in der Gerontopsychiatrie und im Rahmen der Krankengymnastik bei Schlaganfallpatienten angeboten. MP14 Diät- und Ernährungsberatung Für die Beratung und Schulung unserer Patienten zu Fragen der Ernährung oder besonderer Diäten steht eine Diätassistentin zur Verfügung. MP15 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege Für die Erwachsenen- und für die Kinder- und Jugendpsychiatrie sind spezielle Verfahrensanweisungen zur Entlassung und Weiterbetreuung beschrieben und umgesetzt. MP16 Ergotherapie/Arbeitstherapie In der Ergotherapie kommen sowohl beschäftigungs- als auch arbeitstherapeutische Schwerpunkte zum Tragen. Neben einer umfassenden Diagnostik können sowohl kreative als auch übende Verfahren eingesetzt werden. Auch Elemente der Kunst- und Gestaltungstherapie kommen zum Einsatz. Seite 12 von 77

13 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP17 MP59 MP20 Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognit ives Training/ Konzentrationstraining Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie In allen Bereichen ist das Bezugspflegesystem als Kernleistung einer fachpsychiatrischen Behandlungspflege seit Jahren etabliert. Darüber hinaus ist auf einigen Stationen ein Gruppenpflegesystem implementiert. In den verschiedenen Arbeitsbereichen gibt es individuelle Angebote zum Gedächnistraining. In der KPP Gießen, der Klinik für Psychosomatik und der Klinik Lahnhöhe wird Hippotherapie erfolgreich in der Therapie eingesetzt. MP22 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung findet in der Gerontopsychiatrie unter Einbeziehung der Angehörigen satt, einschließlich der Beratung zur Weiterversorgung zu Hause. MP00 Kooperation mit komplementären Diensten Die Klinik kooperiert eng mit den komplementären Diensten aus dem Versorgungsbereich. MP23 Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/ Bibliotherapie Kunsttherapie wird im Rahmen der Ergotherapie von speziell ausgebildeten Mitarbeitern angeboten. MP25 Massage Im Rahmen der Bewegungstherapie werden in der Physiotherapie Massagen angeboten. MP27 Musiktherapie Eine Musiktherapeutin ist in der Klinik beschäftigt. Die musiktherapeutischen Angebote sind über Stationswochenpläne in die Behandlung integriert. MP30 Pädagogisches Leistungsangebot Der Klinik Lahnhöhe direkt angegliedert ist die Anna-Freud-Schule, welche bis auf wenige Ausnahmen (Weiterbetreuung von Schülern nach der Entlassung) ausschließlich für die schulische Versorgung der stationär behandelten jungen Patienten zuständig ist. MP31 Physikalische Therapie wird bei Bedarf im Rahmen der Physiotherapie angeboten MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik Es ist eine eigene Abteilung Physiotherapie eingerichtet. So können die Patienten entweder in diesen Räumen oder aufsuchend direkt auf ihrer Station behandelt werden. MP34 Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Auf Grund des Leistungsspektrums des Klinikums gehört die psychotherapeutische Behandlung zu den Kernleistungen. Die Psychologen sind in die Behandlungsteams integriert. MP35 Rückenschule/ Haltungsschulung Wird bei Bedarf im Rahmen der Physiotherapie angeboten. Seite 13 von 77

14 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP37 Schmerztherapie/-management Im Rahmen der speziellen Entzugsbehandlung besteht eine enge Kooperation mit einem Facharzt der Schmerztherapie. Pallitiv- und Schmerzmedizin nach den Kriterien der WHO finden in den Fachbereichen der Erwachsenenpsychiatrie Anwendung. Die Fachbereiche der Gerontopsychiatrie kooperieren eng mit den örtlichen Hospizvereinen. MP63 Sozialdienst Jeder Station sind Sozialdienstmitarbeiter zugeordnet, welche Patienten in enger Kooperation mit Angehörigen oder Betreuern in Bezug auf die Weiterversorgung nach der Behandlung beraten und unterstützen MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Es wurden Tage der offenen Tür, Symposien, ein Gesundheitstag, Sommerfest der Klinik Lahnhöhe, Konzerte und Lesungen angeboten. MP39 MP05 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Alle Patienten und Angehörige werden auf Ihren Wunsch zu den betreffenden Krankheitsbildern umfassend beraten. In der Klinik Lahnhöhe ist ein Kernstück der Behandlung die Arbeit mit den Eltern bzw. mit den Bezugspersonen in Form von Familientherapie oder Beratungsgesprächen. Der Behandlungserfolg hängt entscheidend davon ab, wie das Umfeld in die Behandlung integriert werden konnte. In 2009 wurde in der Klinik Lahnhöhe eine Säuglingsambulanz eröffnet. Mitbetreuung von Kindern in der KPP Gießen und der Übergangseinrichtung für Drogenabhängige MP40 Spezielle Entspannungstherapie unter anderem im Rahmen der Bewegungstherapie werden spezielle Entspannungstherapien (AT, PMR) im Klinikum angeboten. MP13 MP65 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Für die Beratung und Schulung der Patienten zu Fragen der Ernährung und besonderen Diäten stehen Diätassistentinnen zur Verfügung. Diese beraten die Patienten sowohl in Bezug auf den Speiseplan während der Behandlung, als auch zu allgemeinen Fragen der Ernährung, auch bei essgestörten Patienten. In die Behandlung der Kinder und Jugendlichen der Klinik Lahnhöhe sind die Eltern/Bezugspersonen von Beginn an mit einbezogen. MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Die psychiatrische Bezugspflege und Betreuung unter Berücksichtigung der Individualität des einzelnen Patienten mit all seinen Wünschen, Bedürfnissen, Hoffnungen und Ängsten hat das Ziel, das Patienten auch weiterhin ein selbstbestimmtes, eigenständiges Leben führen können. Die besonderen Leistungsangebote der Pflege sind in den stationsbezogenen Pflegekonzepten systematisch dokumentiert. Seite 14 von 77

15 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP44 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie In der Klinik Lahnhöhe besteht ein stationsübergreifendes Angebot für Stimm- und Sprachtherapie. MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik erfolgt bei Bedarf in Kooperation mit externen Anbietern. MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen wird bei Bedarf im Rahmen der Physiotherapie angeboten. MP00 Wirbelsäulengymnastik wird bei Bedarf im Rahmen der Physiotherapie angeboten. MP51 Wundmanagement An beiden Standorten gibt es ausgebildete Wundmanager im Fachbereich der Gerontopsychiatrie, welche ggf. auch in anderen Bereichen zu Rate gezogen werden. MP52 MP68 Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Eine Zusammenarbeit zu Selbsthilfegruppen gibt es in allen Bereichen des Klinikums (Jugendhilfeeinrichtungen, Suchtberatungsstellen, Alzheimergruppe). Eine Vielzahl der Pflegeeinrichtungen der Landkreise Gießen und Marburg werden über die gerontopsychiatrischen Ambulanzen der beiden Standorte psychiatrisch versorgt. A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA43 Abschiedsraum Am Standort Marburg steht eine kleine Kapelle mit Möglichkeit der Aussegnung zur Verfügung. Nach Möglichkeit werden die Angehörigen in die Sterbebegleitung einbezogen. Am Standort Gießen besteht eine Kooperation mit einem Bestattungsunternehmen. SA01 Aufenthaltsräume Auf jeder Station stehen den Patienten und Besuchern individuelle Aufenthaltsträume zur Verfügung. SA12 Balkon/Terrasse Zum Teil besitzen die Stationen Gemeinschaftsbalkone, Terrassen und auch Wintergärten. An beiden Standorten bietet der weitläufige gepflegte Park die Möglichkeit zur Bewegung im Freien. SA59 Barrierefreie Behandlungsräume Die Behandlungsräume der Station sind in der Regel barrierefrei zu erreichen. SA60 Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Die Kliniken kooperieren eng mit Selbsthilfegruppen (z.b. Anonyme Alkoholiker, Alzheimerselbsthilfe). Seite 15 von 77

16 Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA55 Beschwerdemanagement Im Rahmen des Qualitätsmanagements ist ein aktives Beschwerdemanagement implementiert, welches zeitnah auf Beschwerden der Patienten reagiert. SA22 Bibliothek Den Patienten steht eine zentrale Bibliothek zur Verfügung. SA23 Cafeteria An beiden Standorten befindet sich eine große, schön gelegene Cafeteria, die an sieben Tagen in der Woche geöffnet ist. Für die warme Jahreszeit steht zudem eine große Terrasse zur Verfügung. SA44 Diät-/Ernährungsangebot Das Klinikum bietet durch die Küche ein umfassendes Angebot an diätetischer Ernährung ab, im besonderen Fall erfolgt eine zeitnahe Beratung durch die Diätassistenten. SA41 Dolmetscherdienste Über eine klinikweite Kompetenzliste für Fremdsprachen wird sichergestellt, dass bei Bedarf eeignete Übersetzer zur Verfügung stehen. SA13 Elektrisch verstellbare Betten Zum Teil sind die Betten der Stationen elektrisch verstellbar, die übrigen Betten besitzen eine mechanisch-hydraulische Verstellmöglichkeit. SA40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Zu fachärztlichen Untersuchungen werden die Patienten in der Regel durch einen Mitarbeiter des Pflege- oder Erzieherdienstes begleitet. SA24 Faxempfang für Patienten und Patientinnen Jede Station hat die Möglichkeit des Faxempfangs, die auch den Patienten zur Verfügung steht. SA04 Fernsehraum Auf jeder Station stehen den Patienten Fernsehräume zur Verfügung. SA25 Fitnessraum In jeder Klinik des Klinikums stehen den Patienten im Bereich der Bewegungstherapie Fitnessräume zur Verfügung. SA45 Frühstücks-/Abendbuffet Auf einzelnen Stationen wird Frühstück und Abendessen in Buffetform angeboten. SA46 Getränkeautomat Automaten stehen an verschiedenen Stellen in der Klinik zur Verfügung. In den Wartebereichen der Ambulanzen werden darüberhinaus Mineralwasser und Kaffee kostenlos angeboten. SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Einkaufsmöglichkeiten bestehen in der Cafeteria sowie den umliegenden Einkaufsmärkten. SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) An beiden Standorten befindet sich eine Kirche, in denen regelmäßige Veranstaltungen wie evangelische und katholische Gottesdienste sowie gemeinsames Singen stattfinden. Darüber hinaus werden auf den gerontopsychiatrischen Stationen regelmäßige Andachten angeboten. Auf Wunsche des Patienten steht die Seelsorge zur Verfügung (auch für Sterbebegleitung) Seite 16 von 77

17 Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten An beiden Standorten stehen kostenfreie Parkplätze in ausreichender Zahl, zum Teil in unmittelbarer Nähe der Stationen zur Verfügung. SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung Den Patienten wird neben Tee und Kaffee auch kostenloses Mineralwasser bereitgestellt. SA16 Kühlschrank Auf jeder Station gibt es die Möglichkeit patienteneigene Nahrungsmittel kühl zu lagern. SA31 Kulturelle Angebote An beiden Standorten werden regelmäßig verschiedene kulturelle Veranstaltungen angeboten wie offenes Singen, Projekt Malen und Gestalten der Klinikseelsorge, Spielenachmittage, Musik bei Vitos. SA05 Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Für die Mutter-Kind-Behandlung steht in der KPP-Gießen éin spezialisiertes Angebot zur Verfügung SA47 Nachmittagstee/-kaffee An jedem Nachmittag steht den Patienten Tee oder Kaffee zur Verfügung, an drei Tagen in der Woche wird dazu Kuchen gereicht. SA51 Orientierungshilfen An jedem Standort befindet sich ein gut übersichtliches Wegeleitsystem. Darüber hinaus geben die Mitarbeiter der Pforte/Informationen gerne Auskunft und stellen einen Geländeplan zur Verfügung. SA33 Parkanlage An beiden Standorten liegen die Kliniken in einer großen, gepflegten Parkanlage mit altem Baumbestand. SA56 Patientenfürsprache An jedem Standort steht den Patienten ein Patientenfürsprecher zur Verfügung. Die Namen mit den Kontaktdaten sind an den Patienteninformationstafeln bekannt gegeben. SA52 Postdienst Frankierte Post können die Patienten über die Hauspost versenden. In der Cafeteria besteht die Möglichkeit Briefmarken zu erwerben.. SA34 Rauchfreies Krankenhaus Das "Gesetz zum Nichtraucherschutz" wurde umfassend umgesetzt. SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen In den Fachbereichen der gerontopsychiatrischen Behandlung sind die Bäder behindertengerecht eingerichtet, mit Sitzliftern, Tuchliftern, bodengleichen Duschen und Hubwannen. SA35 Sauna In der Vitos KPP Gießen steht in der Bäderabteilung eine Sauna zur Verfügung. Diese wird im Rahmen des Behandlungsangebotes der Stationen genutzt. Darüber hinaus ist die Sauna auch an verschiedenen Terminen im Sinne eines offenen Angebotes (mit Aufsicht) geöffnet. SA53 Schuldienst Die Klinik Lahnhöhe bietet über die Anna-Freud-Schule (Schule für Kranke) die Möglichkeit der regulären Beschulung während der Krankenhausbehandlung. Seite 17 von 77

18 Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA36 Schwimmbad In der Vitos KPP Gießen steht in der Bäderabteilung ein Schwimmbecken zur Verfügung. Dieses wird teilweise im Rahmen des Behandlungsangebotes der Stationen genutzt. Darüber hinaus ist es auch an verschiedenen Terminen im Sinne eines offenen Angebotes (mit Aufsicht) geöffnet. In der Vitos Klinik Lahnhöhe steht ebenfalls für die Kinder und Jugendlichen ein Bewegungsbad mit Aufsicht zur Verfügung. SA42 Seelsorge Es steht sowohl ein katholischer als auch ein evangelischer Seelsorger zur Verfügung. Die Namen und Telefonnummern werden den Patienten über Aushänge auf Station und Infotafeln bekannt gegeben. SA37 Spielplatz Am Standort Gießen befindet sich eine Minigolfanlage. Am Standort Marburg befindet sich im Bereich der Vitos Klinik Lahnhöhe ein weitläufiger Spielplatz mit einer Vielzahl von Möglichkeiten. SA54 Tageszeitungsangebot Auf jeder Station steht den Patienten eine regionale Tageszeitung zur Verfügung. SA18 Telefon Auf jeder Station besteht für die Patienten die Möglichkeit öffentlich zu telefonieren. Auf vielen Stationen darf das eigene Handy verwendet werden. SA09 Unterbringung Begleitperson Am Standort Marburg stehen für Angehörige Gästezimmer im Personalwohnheim zur Verfügung. Bei der Vermittlung von Zimmern in Gießen sind wir gerne behilflich. SA38 Wäscheservice Krankenhauswäsche wird in der hauseigenen Wäscherei gewaschen. Des Weiteren stehen den Patienten auf verschiedenen Stationen Waschmaschinen zum Wasche ihrer persönlichen Wäsche zur Verfügung. SA19 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Entweder wird Patienten ein Wertfach zur Verfügung gestellt oder sie haben Sie die Möglichkeit Wertgegenstände bei den Pflegemitarbeitern gegen Quittung aufzubewahren. SA58 Wohnberatung Findet bedarfsweise durch Mitarbeiter des Sozialdienstes statt. SA10 Zwei-Bett-Zimmer Die Mehrzahl der Stationen ist mit Zweibettzimmer ausgestattet. Eine Nutzung als Einzelzimmer ist möglich. SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Auf verschiedenen Stationen sind die Zweibettzimmer mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet. Seite 18 von 77

19 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte Der Ärztliche Direktor ist Mitglied des Fachbereichs der Universitätsmedizin Mainz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Derzeit werden verschiedene Forschungsprojekte, die an der Psychiatrischen Klinik begonnen wurden, abgeschlossen und in Form v. a. von Dissertationen weiter betreut; darüber hinaus bestehen Kooperationen mit der Psychiatrischen Klinik der Universität Mainz insbesondere in Projekten zu Therapeutischem Drug Monitoring (Prof. Dr. C. Hiemke) und Degenerativen Erkrankungen des Gehirns (MCI, Demenz, M. Fabry). Die wissenschaftlichen Aktivitäten der letzten Jahre umfassen die Planung, Koordination und Durchführung von teilweise drittmittelgeförderten Projekten, vor allem in der neurobiologisch und klinisch orientierten psychiatrischen Forschung sowie in der Versorgungsforschung und dem Qualitätsmanagement mit folgenden Schwerpunkten: Angst- und Affektstörungen bei Schizophrenien und deren Behandlung (Aktuelle Studie: Früherkennung von Indikatoren der Chronifizierung bei Patienten mit schizophrenen Störungen, Behandlungsziele Remission und Recovery (RECOVERY-Studie): Projektleiter, Antragsteller) Tryptophandepletion bei Patienten mit Panikstörung und gesunden Probanden (Kooperation mit dem Institut für Klinische Psychologie, Universität Mainz, und Prof. Dr. A. Neumeister, NIMH, USA) Multimodale Frühdiagnostik von neurodegenerativen Erkrankungen, insbesondere Mild Cognitive Impairment und Alzheimer-Demenz; neuropsychiatrische Auffälligkeiten bei Patienten mit M. Fabry und Patienten mit Systemischem Lupus Erythematodes (Kooperation mit Psychiatrischer Klinik, Kinderklinik, Medizinischer Klinik und Neuroradiologischem Institut der Universität Mainz) Psychopharmakologie (Schizophrenien, depressive Störungen) und Therapeutisches Drug Monitoring zur Verbesserung der Behandlung mit Antidepressiva und atypischen Antipsychotika (Kooperation mit Prof. Dr. C. Hiemke, Neurochemisches Labor der Universität Mainz) Entwicklung, Validierung und Training standardisierter psychometrischer Skalen ein weiterer aktueller Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Diabetes und Depression". Der ärztliche Direktor ist als Mitantragsteller, Teilprojektleiter und Leiter der klinischen Prüfung bzw. Coordinating Investigator derzeit an drei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Studien beteiligt: Teilprojektleiter der Studie Kompetenzentwicklung für Sicherheit und Gesundheit in personenbezogenen Dienstleistungen" an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg-Süd; Förderung: BMBF; Förderphase ; Fördervolumen > Euro); Projektabschluss Seite 19 von 77

20 Leiter der klinischen Prüfung und Mitantragsteller der Studie kognitive Verhaltenstherapie vs. Sertralin zur Behandlung depressiver Störungen bei Patienten mit Diabetes mellitus" (DAD-Studie im Kompetenznetz Diabets; Projektleiter: Prof. Dr. F. Petrak, Universität Bochum; Förderung; Förderphase ; Fördervolumen >1 Mio Euro); Auswertungsphase Coordinating Investigator und Mitantragsteller der Studie Minor Depression bei Patienten mit Diabetes mellitus im höheren Lebensalter" (MIND-DIA, im Kompetenznetz Diabetes; mit Prof. Dr. M. Hautzinger, Tübingen; Projektleiter: Prof. Dr. F. Petrak, Universität Bochum; Förderphase ; Fördervolumen >1 Mio Euro) Die Klinik Lahnhöhe betreibt ein gemeinsames Forschungsprojekt mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universität Ulm zum Thema Patientenzufriedenheitsbefragung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Dozentur und Lehrbeauftragung an den Universitäten Mainz und Gießen (Ärztlicher Direktor Priv-Doz. Dr. med. habil. Dipl.- Psych. M.J. Müller): Lehrbefugnis Universitätsmedizin Mainz für Psychiatrie und Psychotherapie (Privatdozent): Beteiligung an Vorlesung Psychopharmakologie; Lehrauftrag Universität Gießen: Biochemie und Psychopharmakologie für Psychologen; Lehrauftrag Universitätsklinik Gießen, Beteiligung an Vorlesungen Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychopharmakologie; Lehrauftrag an den verhaltenstherapeutischen Ausbildungsinstituten der Universitäten Marburg und Gießen sowie der AWKV Kassel (Psychopharmakologie) Lehrauftrag Universitätsklinikum Gießen-Marburg, Standort Gießen: Prüfungen im medizinischen Staatsexamen. Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Koautor von Periodika (Priv-Doz. Dr. med. Dipl.-Psych. M.J. Müller): Mitautor 4 Kap. (Antipsychotika, Medikamente zur Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Medikamente zur Behandlung von sexuellen Störungen, Pharmakotherapie psychiatrischer Notfall-situationen) des im 2-jährigen Abstand erscheinenden Standardwerks: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie (Hrsg: O. Benkert & H. Hippius), Springer-Verlag, Berlin, aktuell 8. Auflage Mitautor 4 Kap. (Labordiagnostik, Sonstige technische und apparative diagnostische Verfahren, Psychopharmakotherapie, Schizophrene Spektrumsstörungen): Psychiatriepflege und Psychotherapie (mit Video-DVD). (Hrsg: A. Amberger, S.C. Roll), Seite 20 von 77

21 Thieme-Verlag, Stuttgart, Mitautor 6 Kap. (Sexuelle Funktionsstörungen - Biologische Grundlagen, Nosologische Klassifikationssysteme und Psychopharma-kologie, Sexuelle Funktionsstörungen - Behandlung, Medikamente zur Behandlung sexueller Funktionsstörungen, Pharmako-therapie psychiatrischer Notfallsituationen, Neurobiologie der Plazebowirkung) (Hrsg: D. Holsboer, G. Gründer, O. Benkert), Springer-Verlag, Berlin, 2. Auflage 2011 (in Druck). Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien BMBF-Studie: Mitantragsteller und Leiter der klinischen Prüfung (LKP) (Ärztlicher Direktor Priv-Doz. Dr. med. Dipl.-Psych. M.J. Müller) DAD-Studie: Kognitive Verhaltenstherapie vs. Sertralin bei Patienten mit Depression und schwer einstellbarem Diabetes mellitus (BMBF-geförderte klinische Studie, Kompetenznetz Diabetes) BMBF-Studie: Mitantragsteller und Coordinating Investigator (Ärztlicher Direktor Priv-Doz. Dr. med. Dipl.-Psych. M.J. Müller) MIND-DIA-Studie: Minor Depression bei Patienten mit Diabetes mellitus im höheren Lebensalter" (BMBF-geförderte klinische Studie, Kompetenznetz Diabetes) BMBF-Studie: Teilprojektleiter und Studienteilnahme (Priv-Doz. Dr. med. Dipl.-Psych. M.J. Müller, Dr. E. Koch und Mitarbeiter) QUIERO: Teilprojekt Kompetenzentwicklung für Sicherheit und Gesundheit in personenbezogenen Dienstleistungen (mit Kooperationspartnern in Hamburg und Leipzig. Früherkennung von Indikatoren der Chronifizierung bei Patienten mit schizophrenen Störungen: Behandlungsziele Remission und Recovery (RECOVERY-Studie): Projektleiter, Antragsteller: Im Rahmen einer 1-Jahresuntersuchung werden Patienten mit schizophrenen Störungen ambulant in vierteljährlichen Abständen durch klinisch-wissenschaftliche Erhebungen untersucht werden, mit dem Ziel die Vorhersage von günstigen 1-Jahresverläufen und damit die möglichst frühzeitige Verhinderung von Chronifizierung und stationärer Wiederaufnahmenotwendigkeit zu verbessern. Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Projektbezogene Zusammenarbeit mit der Universität Gießen, Psychologisches Institut (Prof. em. Dr. Dr. P. Netter) und Psychiatrische Klinik (Prof. Dr. B. Gallhofer) u.a. Studie zu genetischen Grundlagen und Persönlichkeitszügen bei Seite 21 von 77

22 Abhängigkeitserkrankungen; Projektbezogene Zusammenarbeit mit der Universität Mainz (Demenz; M. Fabry; Therapeutisches Drug Monitoring) Projektbezogene Zusammenarbeit mit der Universität Marburg/Hamburg, Klinische Psychologie (Prof. Dr. T. Lincoln; Psychopathologie bei Gesunden); Projektbezogene Zusammenarbeit mit der Universität Marburg, Neurologische Klinik. Die Klinik Lahnhöhe unterhält mit zahlreichen Psychotherapie-Ausbildungsinstituten Kooperationsverträge bezüglich der Ableistung des praktischen Jahres für angehende Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Die Anleitung erfolgt durch ärztliche und psychologische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik Lahnhöhe. Fachärzte und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten der Klinik sind als Beiräte, Dozenten und Prüfer an der Weiterbildung und Ausbildung zum ärztlichen Psychotherapeuten, bzw. zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten am Weiterbildungsseminar Rhein- Main e.v. beteiligt. Publikationen Publikationen (Priv.Doz. Dr. med. Dipl.-Psych. M.J. Müller) 2009: 4 Zeitschriftenartikel, 1 Buch (Herausgeber), 28 wissenschaftliche Vorträge, 2 wissenschaftliche Poster (Erstautor) 2010: 7 Zeitschriftenartikel, 8 Buchkapitel (Erstautor), 24 wissenschaftliche Vorträge, 1 wissenschaftliches Poster (Erstautor) Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Studierendenausbildung (Ärztlicher Direktor Priv.Doz. Dr. med. Dipl.-Psych. M.J. Müller): Verantwortlicher Ausbilder von Famulanten und Studierenden der Medizin im Praktischen Jahr (PJ), Universitätsklinikum Gießen-Marburg, Standort Gießen (Akademisches Lehrkrankenhaus) Verantwortlicher Ausbilder von Psychologischen Psychotherapeuten in Ausbildung (PPiA; 1200 Stunden Psychiatrie, 600 Stunden Psychosomatik) verschiedener Ausbildungsinstitute (Gießen und Marburg) Seite 22 von 77

23 A-11.2 Akademische Lehre keine Angaben A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar/Erläuterung: HB00 Aus- und Weiterbildung Fachschüler bzw. Auszubildende folgender Fachrichtungen absolvieren unter Anleitung der betreffenden akademischen Berufsgruppen Praktika in der Klinik Lahnhöhe: Psychotherapie, Ergotherapie, Pädagogik, Sozialpädagogik und Motologie. HB10 Entbindungspfleger und Hebamme In der Vitos KPP Gießen sind Ärztinnen und Ärzte an der Ausbildung von Hebammen beteiligt. HB06 Ergotherapeut und Ergotherapeutin Seit Jahren bestehen an beiden Standorten Kooperationen mit Ausbildungsstätten der Ergotherapie (Lipoldsberg, IFBE-Marburg) HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin In der Vitos KPP Gießen sind Ärztinnen und Ärzte an der Ausbildung von Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern beteiligt. Der Vitos Giessen-Marburg angeschlossen ist auch die Vitos Schule für Gesundheitsberufe Oberhessen. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 465 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 5425 Teilstationäre Fallzahl: 692 Ambulante Fallzahlen Fallzählweise: Seite 23 von 77

24 A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 46,1 Vollkräfte 15,3 Vollkräfte 0 Personen 1 Vollkräfte Facharzt für Innere Medizin und Strahlentherapie A-14.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 244,2 Vollkräfte 3 Jahre 5,8 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 22,7 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1,0 Vollkräfte 2 Jahre 8,8 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 1,5 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Personen 3 Jahre 0,0 Vollkräfte 3 Jahre Fachaltenpfleger Psychiatrie 2,5 2 Jahre berufsbegleitend die Mitarbeiter werden in der holdingeigenen Vitos Akademie in Gießen weitergebildet. Fachkräfte Erziehung und Pflege Psychiatrie 3 2 Jahre berufsbegleitend die Mitarbeiter werden in der holdingeigenen Vitos Akademie in Gießen weitergebildet. Seite 24 von 77

25 Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Fachkrankenpflege Psychiatrie 42 2 Jahre berufsbegleitend die Mitarbeiter werden in der holdingeigenen Vitos Akademie in Gießen weitergebildet. A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl: Kommentar/ Erläuterung: SP31 SP34 Bewegungstherapeut und Bewegungstherapeutin (z. B. nach DAKBT)/Tanztherapeut und Tanztherapeutin Deeskalationstrainer und Deeskalationstrainerin/Deeskalationsmanager und Deeskalationsmanagerin/ Deeskalationsfachkraft (mit psychologischer, pädagogischer oder therapeutischer Vorbildung) 9,6 mit zum Teil Zusatzausbildungen als Thai- Chi Lehrer, Rückenschule, Lymphtherapeutie, Brüggertherapie... 4 Die PART - Fortbildung gehört im Pflegeund Erzieherdienst zu den Pfichtfortbildungen SP04 Diätassistent und Diätassistentin 1,5 stehen den Patienten zur persönlichen Beratung standortübergreifend zur Verfügung SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 21,7 mit entsprechenden fort- und Weiterbildungen bezogen auf Ihren Einsatzort SP06 Erzieher und Erzieherin 17,8 Die Mitarbeiter sind ausschließlich in der Klinik Lahnhöhe eingesetzt. SP14 Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 0,5 Die Mitarbeiter sind ausschließlich in der Klinik Lahnhöhe eingesetzt. SP23 Psychologe und Psychologin 15,3 inkl. Psychologische Psychotherapeuten SP28 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 4 wurden im Fachbereich der Gerontopsychiatrie fortgebildet und werden nach Bedarf von den anderen Stationen des Klinikums angefordert A-15 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung Seite 25 von 77

26 Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA40 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen Ja Den Kliniken stehen mehrere Defibrillatoren in Form von AED`s zur Verfügung. Die Mitarbeiter in der Patientenversorgung werden in Pflichtfortbildungen in der Notfallversorgung regelmäßig geschult. AA00 EKG Nein Den Kliniken stehen transportable Geräte zur Verfügung, sodass ggf. die EKG-Ableitungen auf den Stationen kurzfristig stattfinden können. AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) Hirnstrommessung Nein Als transportables Gerät auf den Stationen einsetzbar AA29 Sonographiegerät/Dopplersonographie Ultraschallgerät/mit Nutzung des Nein Als transportables Gerät auf gerät/duplexsonographiegerät Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall den Stationen einsetzbar Seite 26 von 77

27 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[1].1 Name [Allgemeine Psychiatrie] Allgemeine Psychiatrie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Hausanschrift: Licher Straße Gießen Telefon: 0641 / Fax: 0641 / petra.poggel@vitos-giessen-marburg.de Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Priv.-Doz. Dr. med. Müller, Matthias Ärztlicher Direktor / 0641/ /4032s8 KH-Arzt habil.dipl-psych. Johannes Klinikdirektor B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte [Allgemeine Psychiatrie] Seite 27 von 77

28 Nr. VP03 VP08 VP07 VP06 VP02 VP15 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Psychiatrie Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsund Verhaltensstörungen Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen Psychiatrische Tagesklinik Kommentar / Erläuterung B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Allgemeine Psychiatrie] trifft nicht zu / entfällt B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Allgemeine Psychiatrie] trifft nicht zu / entfällt B-[1].5 Fallzahlen [Allgemeine Psychiatrie] Vollstationäre Fallzahl: 4990 Teilstationäre Fallzahl: 666 B-[1].6 Diagnosen nach ICD B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Seite 28 von 77

29 Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 F Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 2 F Schizophrenie 3 F Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Substanzen, die mit Morphium verwandt sind (Opioide) 4 F Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit 5 F Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Gebrauch mehrerer Substanzen oder Konsum anderer bewusstseinsverändernder Substanzen 6 F Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode 7 G Alzheimer-Krankheit 8 F Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen im Leben 9 F Schwere, beeinträchtigende Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens, z.b. paranoide, zwanghafte oder ängstliche Persönlichkeitsstörung 10 F Psychische Störung mit Phasen der Niedergeschlagenheit und übermäßiger Hochstimmung - manisch-depressive Krankheit 11 F25 93 Psychische Störung, die mit Realitätsverlust, Wahn, Depression bzw. krankhafter Hochstimmung einhergeht - Schizoaffektive Störung 12 F13 77 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Beruhigungs- oder Schlafmittel 13 F61 72 Kombinierte und sonstige Störung der Persönlichkeit und des Verhaltens 14 F06 61 Sonstige psychische Störung aufgrund einer Schädigung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit 15 F23 53 Akute, kurze und vorübergehende psychische Störung mit Realitätsverlust 16 F12 47 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Wirkstoffe aus der Hanfpflanze wie Haschisch oder Marihuana 17 F41 46 Sonstige Angststörung 18 F07 45 Persönlichkeits- bzw. Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns 19 F03 41 Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz), vom Arzt nicht näher bezeichnet 20 F01 39 Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz) durch Blutung oder Verschluss von Blutgefäßen im Gehirn * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[1].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben Seite 29 von 77

30 B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: Anzahl der durch Pflegefachkräfte erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der Regelbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl der durch Spezialtherapeuten erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der Regelbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl der durch Ärzte erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der Regelbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl der durch Psychologen erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der Regelbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl der durch Pflegefachkräfte erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der Intensivbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie- Personalverordnung liegen, Bereich Allgemeine Psychiatrie Anzahl der durch Spezialtherapeuten erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der Intensivbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie- Personalverordnung liegen, Bereich Abhängigkeitskranke Anzahl der durch Ärzte erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der Intensivbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl der durch Psychologen erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der Intensivbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Behandlung von Erwachsenen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie- Personalverordnung liegen, Bereich Psychiatrie für ältere Menschen Seite 30 von 77

31 Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: Anzahl der durch Spezialtherapeuten erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der psychotherapeutischen Komplexbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl der durch Pflegefachkräfte erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der psychotherapeutischen Komplexbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl der durch Psychologen erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der psychotherapeutischen Komplexbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl der durch Ärzte erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der psychotherapeutischen Komplexbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Erhöhter Behandlungsaufwand bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen Anzahl der durch Spezialtherapeuten erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der psychiatrischpsychosomatischen Regelbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Kindern Behandlung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen, die im Anwendungsbereich der Psychiatrie-Personalverordnung liegen, Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie Anzahl der durch Psychologen erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der psychiatrischpsychosomatischen Regelbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Kindern Anzahl der durch Spezialtherapeuten erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der psychiatrischpsychosomatischen Regelbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen Störungen und Verhaltensstörungen bei Kindern B-[1].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung Seite 31 von 77

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik Sucht Akut Lage Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Gleisweiler Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15 Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Fachabteilung: Art: Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4].1 Name [Allgemeine Psychiatrie] Fachabteilungsschlüssel: 29 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

!# * !+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $& !"# $%&"'(() * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 $&"&$.23/4"()((56(7 -*/0!68699...&& 23/68699... $& 0 1 :! "# ) $% &'() )* +, ) -./ */ )&0(5 1./ */ ) ()! / 5 2 ' /5.!( ;& & +$ ( 3 42-52163&.7 + ; 2$8 "; >% 389:#

Mehr

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[15].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik Virchowstrasse Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Gleisweiler Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

Qualitätsbericht 2015

Qualitätsbericht 2015 Qualitätsbericht 2015 Inhalt Einleitung Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers A-3 Universitätsklinikum

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Klinikum Landkreis Tuttlingen Standortbericht Gesundheitszentrum Tuttlingen gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V - Gesundheitszentrum Tuttlingen - Einleitung...

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Qualitätsbericht Vitos Klinikum Gießen-Marburg

Qualitätsbericht Vitos Klinikum Gießen-Marburg Qualitätsbericht 2010 Vitos Klinikum Gießen-Marburg Vitos Klinikum Gießen-Marburg Licher Straße 106 35394 Gießen Qualitätsbericht 2010 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 ZfP Klinikum am Weissenhof Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Wolfgang-Winckler-Haus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

328 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

328 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie B-32 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie B-32.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 2900 Art: Hauptabteilung Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Tagesklinik Hirschbachhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Bezirks Unterfranken Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Institut für

Mehr

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B - 36.1 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen Kontaktdaten Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN

Mehr

B-[16] Fachabteilung Psychotherapie und Psychosomatik

B-[16] Fachabteilung Psychotherapie und Psychosomatik B-[16] Fachabteilung Psychotherapie und Psychosomatik B-[16].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychotherapie und Psychosomatik Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 3100

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Johanniter-Tagesklinik Düsseldorf-Benrath Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Bezirks Unterfranken Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Johanniter-Tagesklinik Düsseldorf-Benrath Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12].1 Name [Anästhesie] Fachabteilungsschlüssel: 37 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Tagesklinik Virchowstrasse Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Janssen-Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht Einleitung

Strukturierter Qualitätsbericht Einleitung Einleitung Die Klinik Dr. Schwarz ist eine psychiatrisch psychotherapeutische Behandlungseinheit in der Innenstadt Ulms. Die Behandlungssituation ist überschaubar, 26 Betten, die Atmosphäre familiär. Im

Mehr

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V D E R M E N S C H. D I E M E D I Z I N. D I E K L I N I K. Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V Verantwortlich

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik im Schlössle Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Vitos Klinikum Gießen-Marburg

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Vitos Klinikum Gießen-Marburg Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Vitos Klinikum Gießen-Marburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Anlage zur Vereinbarung gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über Inhalt und Umfang eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser vom 03.12.2003 Basisteil A Allgemeine

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Janssen-Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Fachkrankenhaus Bethel

Fachkrankenhaus Bethel Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für Fachkrankenhaus Bethel für das Berichtsjahr 2006 IK: 260570102 Datum: 29.10.2007 Einleitung Verfasser des Qualitätsbericht: Matthias

Mehr

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2].1 Name [I.M. SP Rheumatologie] Fachabteilungsschlüssel: 18 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Ökumenische Hainich Klinikum ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 BKH Parsberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Fachkrankenhaus fuer Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik fuer Gerontopsychiatrie Dieser Qualitätsbericht

Mehr

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Direktor:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik Donaustauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Tagklinik f. psychisch Kranke des BRK Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Alexianer Aachen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[16].1 Vorstellung der Fachabteilung Name des Chefarztes: Prof. Dr. med. Veit Rößner Anschrift: URL: E-Mail: Fetscherstraße

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 LWL-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Lippstadt Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Krankenhaus Zum Guten Hirten Ludwigshafen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 LWL-Klinik Marsberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Fachklinik Katzenelnbogen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

qualitätsbericht 2012

qualitätsbericht 2012 qualitätsbericht 2012 Vitos Heppenheim gemeinnützige GmbH gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V qualitätsbericht 2012 // inhalt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtsjahr

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Psychiatrische Klinik Uelzen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Heide

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Heide Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 217 Psychiatrische Tagesklinik Heide Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM 2. am 15.1.219

Mehr

B-[17] Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. B-[17].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[17] Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. B-[17].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[17] Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie B-[17].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 74

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Heilpädagogisch-Psychotherapeutisches Zentrum - Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 ZfP Klinikum am Weissenhof Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V LWL-Klinik Marsberg (Kinder- u. Jugendpsychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik)

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V LWL-Klinik Marsberg (Kinder- u. Jugendpsychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik) Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 LWL-Klinik Marsberg (Kinder- u. Jugendpsychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik) Dieser Qualitätsbericht

Mehr

qualitätsbericht 2013

qualitätsbericht 2013 qualitätsbericht 2013 Vitos Heppenheim gemeinnützige GmbH gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V qualitätsbericht 2013 // inhalt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtsjahr

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh für das Berichtsjahr 2006 IK: 260102138 Datum: 31.10.2007 Einleitung Das Zentrum für

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Psychiatrische Klinik Uelzen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Tagesklinik im Schlössle Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[6] Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. B-[6].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[6] Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. B-[6].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 6 B-[6] Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik B-[6].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs.1 Satz 3 Nr.6 SGB V für das Berichtsjahr für das Krankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs.1 Satz 3 Nr.6 SGB V für das Berichtsjahr für das Krankenhaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs.1 Satz 3 Nr.6 SGB V für das Berichtsjahr 2010 für das Krankenhaus Klinik Dr. Steib Adelheidstraße 18 61462 Königstein info@klinik-steib.de www.klinik-steib.de

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 LWL-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Warstein Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8].1 Name [Augenheilkunde] Fachabteilungsschlüssel: 27 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg. Qualitätsbericht 2008

Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg. Qualitätsbericht 2008 Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg Qualitätsbericht 2008 1 Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg Cappeler Straße 98 35039 Marburg Qualitätsbericht 2008 Dieser Qualitätsbericht

Mehr

B-[6] Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. B-[6].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[6] Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. B-[6].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[6] Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik B-[6].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Preetz

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Preetz Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr 217 Psychiatrische Tagesklinik Preetz Dieser Qualitätsbericht wurde mit der Software promato QBM 2. am 15.1.219

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Alexianer Krankenhaus Aachen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Janssen-Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

qualitätsbericht 2014

qualitätsbericht 2014 qualitätsbericht 214 Vitos Waldkrankenhaus Köppern gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V qualitätsbericht 214 // inhalt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtsjahr 214

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 BKH Kempten Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen. Qualitätsbericht 2008

Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen. Qualitätsbericht 2008 Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen Qualitätsbericht 2008 1 Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen Licher Straße 106 35394 Gießen Qualitätsbericht 2008 Dieser Qualitätsbericht

Mehr

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13].1 Name [Radiologie] Fachabteilungsschlüssel: 3751 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Heubnerweg

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Psychiatrische Klinik Uelzen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2010 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2010 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Referenzbericht zum Qualitätsbericht 21 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Zentrum für Integrative Psychiatrie - ZIP ggmbh -

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Zentrum für Integrative Psychiatrie - ZIP ggmbh - Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Zentrum für Integrative Psychiatrie - ZIP ggmbh - Dieser Qualitätsbericht wurde am 11. Juli 2011 erstellt.

Mehr

Flüggenhofseeklinik Munster

Flüggenhofseeklinik Munster Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Flüggenhofseeklinik Munster über das Berichtsjahr 2008 IK: 260330613 Datum: 20.08.2009 Einleitung Gesetzliche Vorgabe Im 137 des

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kinderzentrum Pelzerhaken - Sozialpaediatrische Fachklinik, Sozialpaediatrisches Zentrum ggmbh Dieser Qualitätsbericht

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 LWL-Klinik Marsberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

für das Berichtsjahr 2006

für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das St.Johannes-Krankenhaus Troisdorf-Sieglar Inhaltsverzeichnis A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses...5

Mehr

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie B-18 Medizinische Mikrobiologie B-18.1 Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie Fachabteilung: Art: Medizinische Mikrobiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Uwe Groß Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Clemens-August-Klinik

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Clemens-August-Klinik Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Clemens-August-Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Evangelische Stiftung Tannenhof Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 LWL-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Warstein Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Johanniter-Tagesklinik Düsseldorf der Kaiserswerther Diakonie ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 LWL-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Warstein Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Ein Unternehmen des U

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Ein Unternehmen des U Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 LWL-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Lippstadt Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Vorwort Einleitung Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... A-0 Fachabteilungen...

Vorwort Einleitung Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... A-0 Fachabteilungen... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 1 Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... 3 A-0 Fachabteilungen... 3 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses...

Mehr

Fliedner Krankenhaus

Fliedner Krankenhaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für Fliedner Krankenhaus über das Berichtsjahr 2010 IK: 260511188 Datum: 05.07.2011 Einleitung Wir bitten um Verständnis, dass wir uns zur

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Bezirksklinikum Regensburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 nssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T DRK Tagesklinik Worms August 2009 Q U A L I T Ä T S B E R I C H T 2 0 0 8 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 erstellt: August 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Fachklinik Kamillushaus GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr