Eine kurze Geschichte der Polymerphysik von Naturkautschuk zu Nanostrukturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine kurze Geschichte der Polymerphysik von Naturkautschuk zu Nanostrukturen"

Transkript

1 Eine kurze Geschichte der Polymerphysik von Naturkautschuk zu Nanostrukturen Jens Uwe Sommer Leibniz Institut für Polymerforschung Dresden Hohe Straße 6 Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Zellescher Weg 7 Berlin, den

2 Charles Goodyear ( ) Hermann Staudinger (88 965) Berlin, den

3 Konformationsentropie eines Polymers H C H H H C Vergröbertes Bild Viele Konformationsalternativen ohne Energieaufwand X H C R H X0 S=k ln Wege effektive Segmentlänge l Entropie wird reduziert f = T S x Einfachstes Modell: Unkorrelierte Segmentorientierungen l k l m =l k m =l N R (Gauß Knäuel) allgemein: R~N Berlin, den

4 Zustandssumme und Schrödingergleichung Was ist die Zustandssumme eines Kettenmoleküls? Wechselwirkungen N Z x, x 0 ; N = exp { Pfade ds V r s } kt 0 Kettenzusammenhang (harmonisch) N Segmentlänge Sir Sam F. Edwards N d dr ds dsv r s } ds kt 0 l 0 (Feynmann) Z = D[ r s ]exp { Differentialgleichung für die Zustandssumme l Z x, x 0 ; N = x Z x, x 0 ; N V x Z x, x 0 ; N N d kt Berlin, den

5 l V x, s Z x, x0 ; N = x Z x, x0 ; N Z x, x 0 ; N N d kt X R Homopolymer: Z = exp { q N } q x q x 0 V x, s =V x q Ground State Dominance (GSD) X0 l q V q = q q d kt V(x) X Berlin, den

6 Polymere an Grenzflächen Lokalisation Adsorptionsenergie pro Monomer ε Lokalisationslänge λ z g x Gap x y V x = l x = g GSD für Adsorptionsübergang: X g = kt y= N N Freie Energie in GSD: ktl x L= / L Z= exp{ q N } q x q x0 q kt F N k T g Berlin, den

7 Kopolymere und Paulsche Fallen A B B A B A A B l Z= Z V x, s Z s d x s Konfigurationsfunktion ± s = s b Alternierendes Kopolymer [ s t ]= s, t Zufälliges Kopolymer Paulsche Falle V, VB A χ B Phase V x, s = s T x x A Phase χ Renormierung: Homopolymer aus Diblöcken Störungsrechnung b Grenzfläche zwischen zwei Phasen ~ b Abbildung auf Problem der Adsorption an durchdringbaren Grenzflächen Diblock polarized in external field Berlin, den

8 Polymers in nano structured environments λ λu adsorption band λg cross over condition: Kronig Penney model N (Copolymers adsorb at Interfaces) V x = k l x k N Chain is localized in in one trap Chain bridges many traps kt = Berlin, den

9 Effective chain properties Chain bridges many traps N Analogy /l adsorption band eff meff λg Expansion of the dispersion relation for: eff / G x, x ' ; N l N effective mass of a Schrödinger particle g exp { x x ' } l eff with the effective statistical segment length: l eff l exp / = Scaling variable: E = /l Berlin, den

10 Defects and Localization λ ξ' ξ λu λg Localization length L: L / for ξε << defect levels adsorption band λd localization condition: NL L N L l eff 8 exp / Berlin, den

11 Dynamics Bead spring model spring constant friction constant 0 Exactly solvable problem! k 0= 3kT l Langevin equation of motion dx k 0 k 0 M kl x l= k dt Connectivity (Rouse) matrix: Average mean square displacement of all monomers l [ x ]= N Tr M e M t / k0 0= M= log[ x ]/l Rouse time R = N 0 ~/ But: Boundary conditions/inhomogeneous potentials lead to coupling of the coordinates and eigen modes / log t / 0 Berlin, den

12 Dynamics in nano structured arrays Homogeneously charged chain in external field F ~N F E~ N drift velocity does not depend on N Chain diffusion in homogeneous space dx k 0 M kl x l = k dt internal forces only: k M kl =0 Center of mass: S = k D0 DS = N xk N S = 0 N Computer simulation of chain diffusion in disordered nano arrays: S N non linear? Equation to be solved: dx k 0 M kl x l = k f k x k dt Example: f k x k =A sin q x k Berlin, den

13 Electrophoresis in D Defect Structures S N Non linear molecular friction distribution of chain lengths P N Monte Carlo simulation (D BFM) regular distributed traps typical Displacement Pattern after time t Finger print of P(N) Electrophoretic Efect Berlin, den

14 Zusammenfassung Polymersysteme zeigen universelle Eigenschaften Einzelne Moleküle können als kleine thermodynamische Objekte betrachtet werden (Konformationsentropie) Die mathematische Beschreibung führt auf Analogien in der Quantenmechanik und in der statistischen Feldtheorie Dynamische Beschreibung von Polymerketten führt auf stochastische DGL's. Randbedingungen und inhomogene Potentiale führen zu nichtlinearen Problemen mit vielen Anwendungsbereichen. Berlin, den

Weiche kondensierte Materie und Biologische Physik (Soft condensed matter and biological physics)

Weiche kondensierte Materie und Biologische Physik (Soft condensed matter and biological physics) Vertiefungsfach Weiche kondensierte Materie und Biologische Physik (Soft condensed matter and biological physics) Experiment Theorie + Experiment Interdisziplinäre Aspekte: physikalische Chemie, Materialforschung,

Mehr

Synchronisation: ein universelles Ordnungsprinzip für Rhythmen Michael Rosenblum

Synchronisation: ein universelles Ordnungsprinzip für Rhythmen Michael Rosenblum Synchronisation: ein universelles Ordnungsprinzip für Rhythmen Michael Rosenblum Statistische Physik / Chaos Theorie Institut für Physik und Astronomie Universität Potsdam Schwingungen: wichtig in Wissenschaft

Mehr

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures D. Grgec, M.I. Vexler, C. Jungemann, B. Meinerhagen Grg-P/02-1 Presentation Outline Introduction: quantum effects in MOS structures

Mehr

Computational Chemistry

Computational Chemistry The fundamental laws necessary for the mathematical treatment of a large part of physics and the whole of chemistry are thus completely known, and the difficulty lies only in the fact that application

Mehr

Bayesian updating in natural hazard risk assessment

Bayesian updating in natural hazard risk assessment International Forum on Engineering Decision Making, Third IFED Forum, Shoal Bay, Australia, 12-15 15 December 2007 1/23 Bayesian updating in natural hazard risk assessment Mathias Graf, Kazuyoshi Nishijima,

Mehr

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik G. Mahler Spezialvorlesung SS 006 7. 4. 006 Einführung und Übersicht Warum und in welchem Sinn ist Kohärenz»untypisch«? 04.

Mehr

Phase diagrams: Effect of the potential range

Phase diagrams: Effect of the potential range Phase diagrams: Effect of the potential range DLVO-potential: good qualitative agreement with the experiment experiment Effect on reentrance: simulation % 1,2 "# 1,2 $ 2" (! a = = # (! a ) Disks DLVO 1/r

Mehr

Die Renormierungsgruppe

Die Renormierungsgruppe Antrittsvorlesung 15. November 2006 Mathematisches Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Einleitung typische physikalische Systeme haben sehr viele Freiheitsgrade ( 10 23 pro cm 3 Material) theoretische

Mehr

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Bernd Jähne, Reinhard Nielsen, Christopher Pop, Uwe Schimpf, and Christoph Garbe Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

Die Schrödingergleichung

Die Schrödingergleichung Vortrag im Rahmen der Vorlesung zu Spektralmethoden Magdalena Sigg Wanja Chresta 20. Mai 2008 Zusammenfassung ist die zentrale Gleichung der Quantenmechanik. Mit ihrer Hilfe werden Teilchen in gegebenen

Mehr

The Sine-Gordon-Equation

The Sine-Gordon-Equation The Sine-Gordon-Eqation Nonlinear ODE Origin of the SGE Transformation Scope of applications Chain of pendlms Gassian crvatre Solving the SGE Case Analysis of the soltions Solitons Soliton Collision Modern

Mehr

Floquet-Theorie Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten

Floquet-Theorie Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten Floquet-Theorie Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten [1] Januar 2011 Institut für Angewandte Physik Nichtlineare Optik/Quantenoptik Friederike Fassnacht 1 Motivation Grundgleichung der

Mehr

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie EXPERIMENTELLE PHYSIK II Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie GRK-Vorbereitungs-Vortrag Meskers 15. Januar 2008 M arc Häming, S önke S achs Inhalt Motivation Optische Absorption

Mehr

Open queueing network model of a computer system: completed jobs

Open queueing network model of a computer system: completed jobs E Queueing Networks E Queueing Networks Open queueing network model of a computer system: Stream of new jobs Disk CPU Printer Stream of completed jobs Magnetic Tape E.164 E Queueing Networks "Central-Server-Model

Mehr

Gitterfeldtheoretische Behandlung des harmonischen Oszillators in der Pfadintegralformulierung in Euklidischer Raum-Zeit

Gitterfeldtheoretische Behandlung des harmonischen Oszillators in der Pfadintegralformulierung in Euklidischer Raum-Zeit Gitterfeldtheoretische Behandlung des harmonischen Oszillators in der Pfadintegralformulierung in Euklidischer Raum-Zeit Präsentation zur Bachelorarbeit September 2014 Einleitung Modelle in der Physik

Mehr

Die Modellierung von Logistikprozessen durch Warteschlangen

Die Modellierung von Logistikprozessen durch Warteschlangen Die Modellierung von Logistikprozessen durch Warteschlangen Ernst Stadlober, TU Graz Florian Sobieczky, Univ. of Colorado, Boulder Gerhard Rappitsch, Sensordynamics, Lebring Open SIMNET 23. November 2011

Mehr

Vorhersage der effektiven Wärmeleitfähigkeit in mehrphasigen Systemen

Vorhersage der effektiven Wärmeleitfähigkeit in mehrphasigen Systemen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Vorhersage der effektiven Wärmeleitfähigkeit in mehrphasigen Systemen D. Gerstenlauer, S. Vidi, F. Hemberger, HP. Ebert Vortrag AK Thermophysik

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, D-Example /home/lehre/vl-mhs-/inhalt/cover_sheet.tex. p./22 Table of contents D Example - Finite Element Method. D Setup Geometry 2. Governing equation 3. General Derivation of Finite

Mehr

4.4 Freies Teilchen in der Quantenmechanik

4.4 Freies Teilchen in der Quantenmechanik 4.4 Freies Teilchen in der Quantenmechanik Klassische Mechanik: Freies Teilchen in 1D F Wahl: dv(x) dx 0 V(x) 0 V(x) const Teilchen in Ruhe oder in gleichförmiger Bewegung px const E const Quantenmechanik:

Mehr

Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques

Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques Field-Circuit Coupling for Mechatronic Systems: Some Trends and Techniques Stefan Kurz Robert Bosch GmbH, Stuttgart Now with the University of the German Federal Armed Forces, Hamburg stefan.kurz@unibw-hamburg.de

Mehr

Algorithmische Bioinformatik II WS2004/05 Ralf Zimmer Part III Probabilistic Modeling IV Bayesian Modeling: Algorithms, EM and MC Methods HMMs

Algorithmische Bioinformatik II WS2004/05 Ralf Zimmer Part III Probabilistic Modeling IV Bayesian Modeling: Algorithms, EM and MC Methods HMMs Algorithmische Bioinformatik II WS2004/05 Ralf Zimmer Part III Probabilistic Modeling IV Bayesian Modeling: Algorithms, EM and MC Methods HMMs Ralf Zimmer, LMU Institut für Informatik, Lehrstuhl für Praktische

Mehr

E 7. Ergänzungen zu Kapitel 7

E 7. Ergänzungen zu Kapitel 7 E 7. Ergänzungen zu Kapitel 7 1 E 7.1 Ising Spin-1/2 System (D = 1) 2 E 7.2 Ising Spin-1/2 System (D = 2) G. Kahl & F. Libisch (E136) Statistische Physik I Erg. zu Kapitel 7 7. Juni 2016 1 / 12 E 7.1 Ising

Mehr

auf differentiellen Leitungen

auf differentiellen Leitungen Eingebettete Taktübertragung auf differentiellen Leitungen Johannes Reichart Kleinheubacher Tagung Miltenberg, 28.09.2009 Institut für Prof. Elektrische Dr.-Ing. und Optische Manfred Nachrichtentechnik

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Supply Chain Management Forecasting Methods Prof. Dr.-Ing. Burkhard Schmager Department of Industrial Engineering EAH Jena Sept 2016 SS 2016 Kapitel 2-1 Material Planning Approaches MRP - methods deterministical

Mehr

Einige parametrische Familien für stochastische Prozesse

Einige parametrische Familien für stochastische Prozesse Einige parametrische Familien für stochastische Prozesse Seminar: Grundlagen der und Statistik von dynamischen Systemen 26. November 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 3 4 5 Einleitung Ziel des Vortrages:

Mehr

Advanced Track and Tire Modeling using SIMPACK User Routines

Advanced Track and Tire Modeling using SIMPACK User Routines Advanced Track and Tire Modeling using SIMPACK User Routines Werner, Jens Neubeck Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und www.fkfs.de SIMPACK User Meeting 2003 1 Introduction Continuous Track Model Implemented

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 11.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 11. Allgemeine Mechanik Musterlösung 11. HS 2014 Prof. Thomas Gehrmann Übung 1. Poisson-Klammern 1 Zeigen Sie mithilfe der Poisson-Klammern, dass folgendes gilt: a Für das Potential V ( r = α r 1+ε ist der

Mehr

Seminarvortrag. Euler-Approximation. Marian Verkely TU Dortmund

Seminarvortrag. Euler-Approximation. Marian Verkely TU Dortmund Seminarvortrag Euler-Approximation Marian Verkely TU Dortmund 03.12.14 1 / 33 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 Simulierte Prozesse 3 Euler-Approximation 4 Vasicek-Prozess: Vergleich analytische Lösung

Mehr

DICO Dimension Coupling

DICO Dimension Coupling DICO Dimension Coupling 3D!" 1D and phase transition (liquid vapor) Jonathan Jung, Martina Friedrich, Claus-Dieter Munz, Jean-Marc Hérard, Philippe Helluy MAC days, Paris University of Stuttgart Institut

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, May 12, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik V3

Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik V3 Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik V3 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 21. April / 05. Mai 2017 1/18

Mehr

2.1 Importance sampling: Metropolis-Algorithmus

2.1 Importance sampling: Metropolis-Algorithmus Kapitel 2 Simulationstechniken 2.1 Importance sampling: Metropolis-Algorithmus Eine zentrale Fragestellung in der statistischen Physik ist die Bestimmung von Erwartungswerten einer Observablen O in einem

Mehr

Josh Engwer (TTU) Line Integrals 11 November / 25

Josh Engwer (TTU) Line Integrals 11 November / 25 Line Integrals alculus III Josh Engwer TTU 11 November 2014 Josh Engwer (TTU) Line Integrals 11 November 2014 1 / 25 PART I PART I: LINE INTEGRALS OF SALAR FIELDS Josh Engwer (TTU) Line Integrals 11 November

Mehr

Die Dicke von Grenzflächen

Die Dicke von Grenzflächen Die Dicke von Grenzflächen Melanie Müller Forschungsseminar Quantenfeldtheorie 2. Dezember 2003 Grenzflächen p./42 Welche Grenzflächen? Grenzflächen zwischen zwei verschiedenen (Phasen von) Gasen / Flüssigkeiten

Mehr

Theoretische Physik F Statistische Physik

Theoretische Physik F Statistische Physik Institut für Theoretische Festkörperphysik Prof. Dr. Gerd Schön Theoretische Physik F Statistische Physik Sommersemester 2010 2 Statistische Physik, G. Schön, Karlsruher Institut für Technologie (Universität)

Mehr

Wie man die lineare Algebra für Ökonomen versteht

Wie man die lineare Algebra für Ökonomen versteht Springer Texts in Business and Economics Linear Algebra for Economists Bearbeitet von Fuad Aleskerov, Hasan Ersel, Dmitri Piontkovski 1. Auflage 2011. Buch. xii, 280 S. Hardcover ISBN 978 3 642 20569 9

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

Conceptual multiphase modelling of an LNAPL contaminated site

Conceptual multiphase modelling of an LNAPL contaminated site 2 nd European Conference on Natural Attenuation Dechema, Frankfurt 19 th May 25 Conceptual multiphase modelling of an LNAPL contaminated site Benedict Miles* 1, Anita Peter 1, Ed Sudicky 2, Roudrajit Maji

Mehr

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1)

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1) LS Kopplung in many electron systems there are many li and si the coupling to for total momentum J depends on the energetic ordering of the interactions orbital momenta interaction W li l j = a ij l i

Mehr

TH Köln Institute of Agricultural Engineering and Renewable Energies. TU-Dresden Chair of Agricultural Systems and Technology

TH Köln Institute of Agricultural Engineering and Renewable Energies. TU-Dresden Chair of Agricultural Systems and Technology TH Köln Institute of Agricultural Engineering and Renewable Energies TU-Dresden Chair of Agricultural Systems and Technology Contributing Project Partners: Slide 1 AGENDA 1. Complexity of AG Processes

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/cover_sheet.tex. p./26 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types 3. Geometry 4. Interpolation Approach Function

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, June 11, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Kinematical LEO Orbit Determination. From Pure Kinematical to Reduced. Titelmaster. Precise Orbit Determination (POD) Credit: European Space Agency

Kinematical LEO Orbit Determination. From Pure Kinematical to Reduced. Titelmaster. Precise Orbit Determination (POD) Credit: European Space Agency Titelmaster From Pure Kinematical to Reduced Kinematical LEO Orbit Determination Akbar Shabanloui, Karl Heinz Ilk Session 4 Geodätische Woche 009 3 Sep. 009, Karlsruhe, Deutschland Precise Orbit Determination

Mehr

Euler-Approximation. Leonie van de Sandt. TU Dortmund Prof. Dr. Christine Müller. 5. Juni 2012

Euler-Approximation. Leonie van de Sandt. TU Dortmund Prof. Dr. Christine Müller. 5. Juni 2012 Euler-Approximation Leonie van de Sandt TU Dortmund Prof. Dr. Christine Müller 5. Juni 2012 Leonie van de Sandt (TU Dortmund) Euler-Approximation 5. Juni 2012 1 / 26 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Leonie

Mehr

The Intelligent-Driver Model with Stochasticity:

The Intelligent-Driver Model with Stochasticity: The Intelligent-Driver Model with Stochasticity: New Insights into Traffic Flow Oscillations TU Dresden ISTTT 22, Chicago. July 2017 1 1 Overview Ø Traffic Flow Oscillations: Empirical Facts - Stationary

Mehr

Diskrete Elemente Methode innovatives Verfahren zur Abbildung des Schüttgutverhaltens

Diskrete Elemente Methode innovatives Verfahren zur Abbildung des Schüttgutverhaltens Diskrete Elemente Methode innovatives Verfahren zur Abbildung des Schüttgutverhaltens H. Kruggel-Emden, K. Vollmari, T. Oschmann, B. Kravets, D. Markauskas 1 Inhaltsverzeichnis Kopplung von DEM und CFD

Mehr

Theoretische Biophysik - Statistische Physik

Theoretische Biophysik - Statistische Physik Theoretische Biophysik - Statistische Physik 10. Vorlesung Pawel Romanczuk Wintersemester 2018 http://lab.romanczuk.de/teaching/ 1 Brownsche Bewegung Zusammenfassung letzte VL Formulierung über Newtonsche

Mehr

Bohmian Mechanics. The Physics and Mathematics of Quantum Theory. Bearbeitet von Detlef Dürr, Stefan Teufel

Bohmian Mechanics. The Physics and Mathematics of Quantum Theory. Bearbeitet von Detlef Dürr, Stefan Teufel Bohmian Mechanics The Physics and Mathematics of Quantum Theory Bearbeitet von Detlef Dürr, Stefan Teufel 1. Auflage 2009. Buch. xii, 393 S. Hardcover ISBN 978 3 540 89343 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Adsorption Technology in Water Treatment

Adsorption Technology in Water Treatment Adsorption Technology in Water Treatment Fundamentals, Processes, and Modelling Bearbeitet von Eckhard Worch 1. Auflage 2012. Buch. XII, 344 S. Hardcover ISBN 978 3 11 024022 1 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage https://cuvillier.de/de/shop/publications/7328 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Bistability during CO oxidation at Pd(100): Atomistic origin from first-principles kinetic Monte Carlo simulations

Bistability during CO oxidation at Pd(100): Atomistic origin from first-principles kinetic Monte Carlo simulations Bistability during CO oxidation at Pd(100): Atomistic origin from first-principles kinetic Monte Carlo simulations Max J. Hoffmann 1, Matthias Scheffler 2, Karsten Reuter 1 1 TU München, Germany 2 Fritz-Haber

Mehr

Brownsche Bewegung Seminar - Weiche Materie

Brownsche Bewegung Seminar - Weiche Materie Brownsche Bewegung Seminar - Weiche Materie Simon Schnyder 11. Februar 2008 Übersicht Abbildung: 3 Realisationen des Weges eines Brownschen Teilchens mit gl. Startort Struktur des Vortrags Brownsches Teilchen

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen Physik Schwingungen Zusammenfassung Mechanik Physik Mathe Einheiten Bewegung Bewegung 3d Newtons Gesetze Energie Gravitation Rotation Impuls Ableitung, Integration Vektoren Skalarprodukt Gradient Kreuzprodukt

Mehr

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden. Fakultät für Physik der LMU München Prof. Ilka Brunner Vorlesung T4p, WS08/09 Klausur am 11. Februar 2009 Name: Matrikelnummer: Erreichte Punktzahlen: 1.1 1.2 1.3 2.1 2.2 2.3 2.4 Hinweise Die Bearbeitungszeit

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, 1D-Example home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/3_fem_intro/cover_sheet.tex page 1 of 25. p.1/25 Table of contents 1D Example - Finite Element Method 1. 1D Setup Geometry 2. Governing

Mehr

Elektronen im periodischen Potential

Elektronen im periodischen Potential Elektronen im periodischen Potential Blochfunktionen / Blochelektronen Elektronenwellen unterscheiden sich von ebenen Wellen durch eine gitterperiodische Modulation. Diese Bloch-Wellen werden in einem

Mehr

Übungen zu Integrierter Kurs II - Festkörper und Statistische Physik Blatt 10 ( )

Übungen zu Integrierter Kurs II - Festkörper und Statistische Physik Blatt 10 ( ) Fakultät für Physik WS 2014/15 Prof. Milena Grifoni, Prof. Jascha Repp Übungen zu Integrierter Kurs II - Festkörper und Statistische Physik Blatt 10 (03.12.2014) Übungsleiter: Prof. Jascha Repp (1.1.24,

Mehr

Three-Dimensional Free-Radical Polymerization

Three-Dimensional Free-Radical Polymerization Three-Dimensional Free-Radical Polymerization Cross-Linked and Hyper-Branched Polymers Bearbeitet von Gennady V Korolyov, Michael Mogilevich 1. Auflage 2009. Buch. xvi, 272 S. Hardcover ISBN 978 3 540

Mehr

Markus Vogt (Autor) Neue Wege in der Schulphysik? Ein Beitrag zur Kritik aktueller Entwicklungen in der Physikdidaktik

Markus Vogt (Autor) Neue Wege in der Schulphysik? Ein Beitrag zur Kritik aktueller Entwicklungen in der Physikdidaktik Markus Vogt (Autor) Neue Wege in der Schulphysik? Ein Beitrag zur Kritik aktueller Entwicklungen in der Physikdidaktik https://cuvillier.de/de/shop/publications/860 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Priorities (time independent and time dependent) Different service times of different classes at Type-1 nodes -

Priorities (time independent and time dependent) Different service times of different classes at Type-1 nodes - E.6 Approximate Analysis of Non-product-Form Queueing Networks Non exponentially distributed service times Priorities (time independent and time dependent) Different service times of different classes

Mehr

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems VI. International Conference on Computational Fluid Dynamics Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems St. Petersburg, July 15, 2010 G. C. Lehmann, C. Dan, J. Harting, M. Heitzig, M.

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu (einige Bilder sind aus urheberrechtlichen Gründen

Mehr

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse Karlsruher Institut für Technologie Ulrich Husemann Institut für Experimentelle Kernphysik, Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Das mathematische Pendel

Das mathematische Pendel 1 Das mathematische Pendel A. Krumbholz, S. Effendi 25. Juni 2013 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Das mathematische Pendel........................... 3 1.2

Mehr

Einführung in Simulationen mit Monte Carlo und Brownscher Dynamik. Martin Oettel Johannes Bleibel

Einführung in Simulationen mit Monte Carlo und Brownscher Dynamik. Martin Oettel Johannes Bleibel Einführung in Simulationen mit Monte Carlo und Brownscher Dynamik Martin Oettel Johannes Bleibel Die Monte Carlo-Methode 1. Beispiel Bestimmung von π 1 1 π = 1 1 dx 1 dy G(x, y) G (x, y) = θ(1 x 2 + y

Mehr

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

a) Name and draw three typical input signals used in control technique. 12 minutes Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Problem 1 (2 points each) a) Name and draw three typical input signals used in control technique. b) What is a weight function? c) Define the eigen value

Mehr

11. April Institut für Theoretische Physik. Das Toda-Gitter: periodische Lösungen. Daniel Westerfeld. Motivation. Vorbereitungen.

11. April Institut für Theoretische Physik. Das Toda-Gitter: periodische Lösungen. Daniel Westerfeld. Motivation. Vorbereitungen. Toda- Institut für Theoretische Physik 11. April 2012 Überblick Toda- 1 2 3 Toda- Toda- Betrachte eindimensionale Kette N identischer Teilchen. Wechselwirkung nur zwischen Nachbarn = Bewegungsgleichung:

Mehr

ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS

ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS EDITED BY S. FLOGGE VOLUME 111/1 PRINCIPLES OF CLASSICAL MECHANICS AND FIELD THEORY WITH 106 FIGURES SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1960 HANDBUCH DER PHYSIK HERAUSGEGEBEN

Mehr

Bifurcations and Exceptional Points in Bose-Einstein Condensates

Bifurcations and Exceptional Points in Bose-Einstein Condensates Hauptseminar SS 12: Nichtlineare und nicht-hermitesche Quantendynamik Bifurcations and Exceptional Points in Bose-Einstein Condensates Fabian Ripka 4. Juli 2012 Universität Stuttgart 1. Institut für Theoretische

Mehr

Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach

Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach Michaela Jud Department for Geoinformatics Technical University of Munich (TUM), Germany San Diego, 13 th of July 2011 Storm event august

Mehr

7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese

7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese 7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese 1 Kritische Exponenten, Universalitätsklassen 2 Beziehungen zwischen den kritischen Exponenten 3 Skalenhypothese für die thermodynamischen Potentiale G. Kahl (Institut

Mehr

DESY/TEMF Meeting, Winter 2017

DESY/TEMF Meeting, Winter 2017 Advanced space charge tracking methods for high brilliance electron sources S. Schmid, E. Gjonaj, and H. De Gersem Institut für Theorie Elektromagnetischer Felder, TU Darmstadt DESY/TEMF Meeting, Winter

Mehr

Resultate der Quantisierung der Schrödingergleichung in zwei Dimensionen.

Resultate der Quantisierung der Schrödingergleichung in zwei Dimensionen. Resultate der Quantisierung der Schrödingergleichung in zwei Dimensionen. 22. April 2010 In diesem Text werden die in der Tabelle properties of free fermions angeführten Ergebnisse erklärt und einige Zwischenschritte

Mehr

Polymere - Ausgeschlossenes Volumen

Polymere - Ausgeschlossenes Volumen Polymere - Ausgeschlossenes Volumen Christian Feller 13. Juli 2006 Polymere finden sich in vielen Anwendungsbereichen des Alltags, nahezu kein elektrisches Gerät und keine Maschine kann auf diese langen

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Fronten von Reaktions-Diffusions-Gleichungen

Fronten von Reaktions-Diffusions-Gleichungen Technische Universität Berlin Fronten von Reaktions-Diffusions-Gleichungen Technische Universität Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Markus Osenberg Magnus Happach Inhalt Motivation

Mehr

Seminar - Weiche Materie - WS 07/08

Seminar - Weiche Materie - WS 07/08 Seminar - Weiche Materie - WS 07/08 & & und Streuexperimente 08. Februar 2008 1 / 31 Beispiele für Polymere & 2 / 31 & roter Faden 3 / 31 & roter Faden Input: Monomerzahl N und Stäbchenlänge b=fest 3 /

Mehr

Production of titanium structural parts for aeroplanes - Requirements for high performance milling -

Production of titanium structural parts for aeroplanes - Requirements for high performance milling - Production of titanium structural parts for aeroplanes - Requirements for high performance milling - Prof. Dr.-Ing. B. Denkena, T. Grove Hannover, April 12th 2013 Structure Titanium a high performance

Mehr

Homogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung

Homogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Homogene lineare Differentialgleichung. Ordnung Sanddünen und Integralkurven E Ma Lubov Vassilevskaa E Ma Lubov Vassilevskaa E3 Ma Lubov Vassilevskaa Lineare DGL. Ordnung Definition: Eine Differenzialgleichung.

Mehr

100 Jahre nach Boltzmann - wie steht es um die Grundlagen der Thermodynamik? Jochen Gemmer Osnabrück,

100 Jahre nach Boltzmann - wie steht es um die Grundlagen der Thermodynamik? Jochen Gemmer Osnabrück, 100 Jahre nach Boltzmann - wie steht es um die Grundlagen der Thermodynamik? Jochen Gemmer Osnabrück, 28.10.2004 Primäres Gesetz oder angepaßte Beschreibung? Quantenmechanik: Klassische Mechanik: i h h2

Mehr

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1 MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1 Helmuth Hüffel Fakultät für Physik der Universität Wien Vorlesungsskriptum Sommersemester 2012 Version vom 08-03-2012 Inhaltsverzeichnis 1 Lineare gewöhnliche Differentialgleichungen

Mehr

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Folie 2, Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus, Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing., Universität Duisburg-Essen - Ulrich Günther Siemens

Mehr

Titel Synchronisation einer SIMATIC S7 300/400 Steuerung über einen Binäreingang.

Titel Synchronisation einer SIMATIC S7 300/400 Steuerung über einen Binäreingang. SICLOCK Application Note AN-0007 Titel Synchronisation einer SIMATIC S7 300/400 Steuerung über einen Binäreingang. Aufgabenstellung Wie kann ich eine SIMATIC S7 über einen Binäreingang mit dem SICLOCK-

Mehr

Vorlesung Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik realer chemischer Systeme"

Vorlesung Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik realer chemischer Systeme Vorlesung Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik realer chemischer Systeme" Dietmar Paschek SS 016 Gittermodell für Mischungen Grenzen der Bragg-Williams Näherung Das Ising Modell Quasi-Chemische

Mehr

Inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Variation der Konstanten

Inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Variation der Konstanten http://farm2.static.flickr.com/1126/1106887574_afb6b55b4e.jpg?v=0 Inhomogene lineare Differentialgleichung 1. Ordnung Variation der Konstanten 1-E Joseph Louis Lagrange (1736-1813), ein italienischer Mathematiker

Mehr

Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production

Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production J. Schneider, J. S. Wulf, B. Surowsky, M. Geyer and O. Schlüter Gefördert durch

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1 Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1 4-E1 4-E2 4-E3 Gewöhnliche Differentialgleichung: Aufgaben Bestimmen Sie allgemeine und spezielle Lösungen der folgenden Differentialgleichungen Aufgabe

Mehr

Fundamentale Lösungen von linearen homogenen Differentialgleichungen. 1-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Fundamentale Lösungen von linearen homogenen Differentialgleichungen. 1-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya Fundamentale Lösungen von linearen homogenen Differentialgleichungen 1-E Eigenschaften einer linearen DGL 2. Ordnung Eine homogene lineare Differenzialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Mehr

BZQ II: Stochastikpraktikum

BZQ II: Stochastikpraktikum BZQ II: Stochastikpraktikum Block 3: Lineares Modell, Klassifikation, PCA Randolf Altmeyer January 9, 2017 Überblick 1 Monte-Carlo-Methoden, Zufallszahlen, statistische Tests 2 Nichtparametrische Methoden

Mehr

Interpolation Functions for the Finite Elements

Interpolation Functions for the Finite Elements Interpolation Functions for the Finite Elements For the finite elements method, the following is valid: The global function of a sought function consists of a sum of local functions: GALERKIN method: the

Mehr

Unit 9. Prototype-Based Clustering. Knowledge-Based Methods in Image Processing and Pattern Recognition; Ulrich Bodenhofer 176

Unit 9. Prototype-Based Clustering. Knowledge-Based Methods in Image Processing and Pattern Recognition; Ulrich Bodenhofer 176 Unit 9 Prototype-Based Clustering Knowledge-Based Methods in Image Processing and Pattern Recognition; Ulrich Bodenhofer 176 Introduction Instead of a complete set description, every cluster C i is represented

Mehr

Stabilisierung von Kolloiden durch Polymere

Stabilisierung von Kolloiden durch Polymere Stabilisierung von Kolloiden durch Polymere Saarbrücken, den 02.07.2013 Nanostrukturphysik 2 Marc-Dominik Kraß Stabilisierung von Kolloiden Sterische Stabilisation Enthalpische Stabilisation Elektrostatische

Mehr

E DIN EN ISO 10211: (D/E) Erscheinungsdatum:

E DIN EN ISO 10211: (D/E) Erscheinungsdatum: E DIN EN ISO 10211:2015-06 (D/E) Erscheinungsdatum: 2015-05-22 Wärmebrücken im Hochbau - Wärmeströme und Oberflächentemperaturen - Detaillierte Berechnungen (ISO/DIS 10211:2015); Deutsche und Englische

Mehr

Geostatistics for modeling of soil spatial variability in Adapazari, Turkey

Geostatistics for modeling of soil spatial variability in Adapazari, Turkey 1 Geostatistics for modeling of soil spatial variability in Adapazari, Turkey Jack W. Baker Michael H. Faber (IBK) ETH - Zürich 2 Practical evaluation of liquefaction occurrence Obtained from empirical

Mehr

RT N j Mit den Potentialen unter Standardbedingungen können wir die Energien der beiden Zustände identifizieren: = e Ei

RT N j Mit den Potentialen unter Standardbedingungen können wir die Energien der beiden Zustände identifizieren: = e Ei im Gleichgewicht wechseln genauso viele Teilchen aus dem einen Zustand in den zweiten wie umgekehrt, die chemischen Potentiale µ i sind also gleich) N i = e µ i µ N Mit den Potentialen unter Standardbedingungen

Mehr

Phasenumwandlungen und Quanteneffekte in Modell-Kolloiden und Nanostrukturen. Peter Nielaba Universität Konstanz

Phasenumwandlungen und Quanteneffekte in Modell-Kolloiden und Nanostrukturen. Peter Nielaba Universität Konstanz Phasenumwandlungen und Quanteneffekte in Modell-Kolloiden und Nanostrukturen Peter Nielaba Universität Konstanz 1 nano-meter = 1/1 000 000 000 m In a Europe of the size of a water droplet humans have

Mehr

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS DEPARTMENT FÜR PHYSIK, LMU Statistische Physik für Bachelor Plus WS 2011/12 Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS NAME:... MATRIKEL NR.:... Bitte beachten: Schreiben Sie Ihren Namen auf jedes Blatt; Schreiben

Mehr

Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen

Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen Jürgen Schnack Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://obelix.physik.uni-bielefeld.de/ schnack/ Info-Wochen, Physik, Universität Bielefeld 2.

Mehr

1-D photonische Kristalle

1-D photonische Kristalle 1-D photonische Kristalle Berechnung der Dispersionsrelation und der Zustandsdichte für elektromagnetische Wellen Antonius Dorda 15.03.09 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Herleitung der Relationen 2

Mehr

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Aufgabe 1 (12 Punkte) Aufgabe ( Punkte) Ein Medikament wirkt in drei Organen O, O, O 3. Seine Menge zur Zeit t im Organ O k wird mit x k (t) bezeichnet, und die Wechselwirkung wird durch folgendes System von Differentialgleichungen

Mehr