Geschlossene Verteilernetze und Kundenanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschlossene Verteilernetze und Kundenanlagen"

Transkript

1 n euer r echtsrahmen n otwendiger Handlungsbedarf! Diskutieren Sie mit e xperten aus Politik, e nergieversorgung und Industrie Geschlossene Verteilernetze und Kundenanlagen Das neue EnWG Die aktuellen Herausforderungen für Objektnetzbetreiber Geschlossenes Verteilernetz oder Kundenanlage? Einstufung und Rechtsfolgen Die Rahmenbedingungen ändern sich Mit Auswirkungen auf energiebeschaffung und -transport! Agieren in der Marktrolle eines Verteilnetzbetreibers: Die Herausforderungen aus dem Pflichtenkatalog Kooperationsmöglichkeiten und outsourcing von Dienstleistungen: Richtige Partnerwahl für die regulatorische Umsetzung Sparen Sie eine Übernachtung! Der erste Konferenztag beginnt erst um 14 Uhr! Mit Beiträgen von: Becker Büttner Held BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung DB Energie Enovos Energie Deutschland Flughafen Stuttgart Energie INVRA Treuhand Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes NRW Ritter Gent Collegen Somentec Software Stadtwerke Saarbrücken VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft Konferenz 30. und 31. August 2011 in Berlin Unser Medienpartner:

2 2 Vom objektnetz zum geschlossenen Verteilernetz Der Countdown läuft! Ende der Schonzeit für Objektnetzbetreiber! Mit Umsetzung der EU-Richtlinien des dritten Energiebinnenmarktpaketes und dem Erlass des neuen EnWG werden die Entflechtungs- und Regulierungsvorgaben nun für Industrie- und Verkehrsnetze relevant. Dabei gewinnt die Abgrenzung zwischen regulierten geschlossenen Verteilernetzen hier gelten auch in Zukunft einige Ausnahmeregelungen und unregulierten Kundenanlagen zunehmend an Bedeutung. Auch auf die Betreiber von Flughäfen, Hafenanlagen, Bahnhöfen, Krankenhäusern und Universitäten kommen mit dem Pflichtenkatalog eines Verteilnetzbetreibers neue Aufgaben zu. Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen! Die Netzdurchleitung muss nach den Festlegungen der BNetzA zu Geschäftsprozessen und Datenformaten durchgeführt werden. Außerdem sind Netzentgelte zu kalkulieren, Abrechnungsaufgaben unbundlingkonform zu erstellen und Musterverträge abzuschließen. Aus Sicht der Energieversorger, insbesondere der Stadtwerke, ergeben sich damit interessante neue Geschäftsfelder: Sie können die Netzbewirtschaftung als Dienstleistung anbieten. Wissen gewinnt! Informieren Sie sich auf unserer Konferenz praxisnah und aktuell über die neuen rechtlichen rahmenbedingungen und definieren Sie den notwendigen Handlungsbedarf für Ihr Unternehmen! Infoline: 02 11/ ,5 Tage topaktuelle Informationen zum Objektnetzstatus! Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Konzeption und Inhalt: Daniela Tóth (Senior-Konferenz-Managerin) Organisation: Yvonne ruppert (Senior-Konferenz-Koordinatorin)

3 3 Dienstag, 30. August Empfang mit einem Imbiss Ausgabe der Tagungsunterlagen Begrüßung durch Euroforum und den Vorsitzenden der Konferenz Dr. Martin riedel, Partner, Becker Büttner Held, Berlin Netz der allgemeinen Versorgung, geschlossenes Verteilernetz, Kundenanlage Einstufung und Rechtsfolgen neu in der regulierung: Privilegierung von Kundenanlagen und geschlossenen Verteilernetzen Wann liegt eine Kundenanlage vor? Wann liegt ein geschlossenes Verteilernetz vor? Pflichtenkatalog für Drittbelieferung bei Kundenanlagen und geschlossenen Verteilernetzen Sonstige Regelungen des Energiewirtschaftsgesetzes Anforderungen an die Prüfberichterstattung Dr. Martin riedel Die fakten auf den Tisch gelegt: Konsequenzen für Industrienetze und industrielle Verbraucher Hohe Kosten, mehr Aufwand, wenig Nutzen? Wo bleiben die wettbewerblichen Vorteile? Strategische Optionen für Ex-Objektnetze EEG/KWK-Umlage zur Belieferung von Letztverbrauchern Birgit ortlieb, Geschäftsführerin, VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.v., Berlin Abschließende Fragen und Diskussion Ende des ersten Konferenztages noch nicht alles besprochen? Dann haben Sie beim anschließenden Umtrunk noch die Gelegenheit, sich mit den Referenten und anderen Teilnehmern auszutauschen! Seien Sie mit dabei! Vom objektnetz zu (industrieller) Kundenanlage und geschlossenem Verteilernetz: Voraussetzung und Ablauf der Genehmigungsverfahren Antragstellung und Antragsvoraussetzungen Form und Frist Fiktionswirkung der Antragstellung Rechtsfolgen einer fehlenden Genehmigung oder eines ablehnenden Bescheides LMr Peter franke, Leitender Ministerialrat, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes NRW, Düsseldorf Fragen und Diskussion Pause mit Kaffee und Tee Die einführung von GPKe und MaBiS in den Bahnhofsstromnetzen bundesweit Überblick über die Situation der DB Energie Vorgaben der BNetzA vom und aktueller Stand Automatisierung der Geschäftsprozesse als Herausforderung für die DB Energie Erwartungen an die Neugestaltung des 110 EnWG Dr. florian Baentsch, Leiter Netzvertrieb/Regulierungsmanagement, DB Energie GmbH, Frankfurt/Main Mittwoch, 31. August Empfang mit Kaffee und Tee Eröffnung durch den Vorsitzenden der Konferenz Dr. Martin riedel Die Rahmenbedingungen ändern sich Mit Auswirkungen auf Energiebeschaffung und -transport neue Lastgänge durch freie Lieferantenwahl: (So) Ändern Sie Ihre Beschaffungsstrategie! Ausschreibung von Energielieferungen Von der Voll- zur strukturierten Beschaffung: Trancheneinkaufsoptionen Aufbau eines Risikomanagementsystems Flexible Belieferungsoptionen trotz unterjährig wechselnder Kunden Markus Bechler, Gebietsleiter Süd, Enovos Energie Deutschland GmbH, Wiesbaden Dr. Martin riedel Dr. florian Baentsch Birgit ortlieb Markus Bechler Volker Lübke

4 Das geschlossene Verteilernetz zwischen allgemeinem Verteilernetz und Kundenanlage Aktuelle erfordernisse in der regulierten Vertragswelt Netzanschluss und Netzzugang für den vorgelagerten/ nachgelagerten Kunden bzw. Lieferanten Welche Verträge müssen für die Marktpartner vorgehalten werden? (Lieferantenrahmenverträge, Netznutzungsverträge, Anschlussnutzungsverträge, Verträge zu Messstellenbetrieb und Messdienstleistung) Datenaustausch und Schnittstellen: Potenzielle Diskussions- und Konfliktpunkte Volker Lübke, Rechtsanwalt, Ritter Gent Collegen, Hannover Fragen und Diskussion Pause mit Kaffee und Tee Agieren in der Marktrolle eines Verteilnetzbetreibers: Die Herausforderungen aus dem Pflichtenkatalog Unbundling Buchhalterische und informationelle entflechtungsmaßnahmen Was wird gesetzlich und regulatorisch gefordert? Entflechtung als Basis für die Netzentgeltkalkulation Wie sieht ein optimales System für die buchhalterische Entflechtung aus? Jürgen Gold, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, INVRA Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München netzentgeltkalkulation Umsetzungsprobleme und Lösungsmöglichkeiten Wie müssen Netzentgelte für Objektnetze kalkuliert werden? Prüfinhalte der Behörde Aufbereitung der Kosten- und Erlösdaten Besonderheiten in der Datenbereitstellung bei Objektnetzen ralph Kremp, Berater, BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH, Aachen Fragen und Diskussion Gemeinsames Mittagessen Marktkommunikation Vorbereitungsmaßnahmen zur Umsetzung der festlegungen der BnetzA WiM, GPKE, MaBiS, GeLi Gas, GaBi Gas: In welchen Fällen und wie müssen die Festlegungen berücksichtigt werden? Gibt es Alternativen Speziell für Betreiber geschlossener Verteilernetze? Datenaustausch über MaBiS: Forderungen der Übertragungsnetzbetreiber, Fristen und Sanktionen Anforderungen an Zähler und Software Holm Wagner, Geschäftsführer, Flughafen Stuttgart Energie GmbH, Stuttgart Abrechnung Anforderungen an die rechnungsstellung Abrechnung nach der neuen Rechtssprechung Anforderungen an eine unbundlingkonforme Abrechnungslösung Notwendige Integration der Abrechnungslösung olaf Polak, Vorstand Vertrieb und Marketing, Somentec Software AG, Langen Kooperationsmöglichkeiten und Outsourcing von Dienstleistungen: Richtige Partnerwahl für die regulatorische Umsetzung Kooperationen und Übernahme von Dienstleistungen Dienstleistungen für die regulatorischen Umsetzungspflichten Kooperationsmöglichkeiten bei Netzbetrieb und Asset Management Für welche Art von geschlossenen Verteilernetzen ist welche Dienstleistung interessant? rupert Schmidt, Fachbereichsleiter/Grundsatzfragen Regulierungsmanagement, Stadtwerke Saarbrücken AG, Saarbrücken Abschließende Fragen und Diskussion Zusammenfassung durch den Vorsitzenden und Ende der Konferenz Jürgen Gold ralph Kremp Holm Wagner olaf Polak rupert Schmidt

5 Wer diese Veranstaltung unbedingt besuchen sollte: Objekt- und Arealnetzbetreiber Betreiber von Industrie- und Gewerbeparks Betreiber von Flughäfen, Häfen, Bahnhöfen, Krankenhäusern, Einkaufszentren, Instituten/Universitäten Energieintensive Industrie- und Chemieunternehmen Immobilienverwaltungen Contractoren und Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsleitung, Direktoren sowie leitende Mitarbeiter der Abteilungen: Unternehmensplanung/-entwicklung/-strategie Projekte Netz/Netzbetrieb/Netzanschluss Regulierung Recht/Vertragsmanagement Energiedienstleistung/Contracting Investitionen Vertrieb/Key Account Management Controlling von Energienetzgesellschaften Energieversorgungsunternehmen sowie Kommunen Wirtschaftsprüfer, Rechts- und Unternehmensberatungen mit dem Fokus Energiewirtschaft Jeder Teilnehmer erhält von Euroforum ein sechsmonatiges Abonnement von Energie & Management! Informationen erhalten Sie vor o rt von: Die Somentec Software AG fokussiert sich als Software- und Beratungsunternehmen auf die besonderen Anforderungen der Energie-, Wasser- und Wärmeversorger. Mit der Lösung XAP.facility werden die Energie-, Versorgungs- und Entsorgungskosten sowie sonstige Nebenkosten für Objektnetzbetreiber (geschlossene Verteilernetze) abgerechnet, abgestimmt auf die individuellen Geschäftsprozesse. Die Software bietet eine flexible und vertragskonforme Abrechnung inklusive der Marktkommunikation. Somentec Software AG Heinrich-Hertz-Str. 26, Langen Telefon: / Sponsoring und Ausstellungen: Im Rahmen der Veranstaltung besteht die Mög lich keit, dem exklusiven Teilnehmerkreis Ihr Unter nehmen und Ihre Produkte oder Dienst leistungen zu präsentieren. Ihre Fragen zu Sponsoring- und Ausstellungs möglichkeiten sowie zur Zielgruppe beant wortet Ihnen gerne: Barbara Arndt (Senior-Sales-Managerin) Telefon: 02 11/ fax: 02 11/ barbara.arndt@euroforum.com Veranstaltungshinweis: 8. Deutscher Regulierungskongress Energiewende = Regulierungswende? Was die Energiewirtschaft bewegt, das beschäftigt uns: 14-tägig aktuelle Informationen zum Energie-Wettbewerbsmarkt. 27. und 28. September 2011 in Berlin

6 euroforum-konferenz Geschlossene Verteilernetze und Kundenanlagen Das neue EnWG Die aktuellen Herausforderungen für Objektnetzbetreiber [Kenn-nummer] objektnetzstatus Risiken Ausnahmeregelungen Pflichtenkatalog n eue Marktrolle Genehmigungsverfahren Chancen Kundenanlage Geschlossenes Verteilernetz r egulierungsvorgaben Ja, ich nehme am 30. und 31. August 2011 in Berlin teil zum Preis von 1.799, p. P. zzgl. MwSt. [Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen ersatzteilnehmer benennen. Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.] [P M012] Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungs unterlagen zum Preis von 399, zzgl. MwSt. [P M700] [Lieferbar ab ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung.] Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoring möglichkeiten. Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen. [Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 02 11/ ] Anmeldung und Information per fax: +49 (0)2 11/ telefonisch: +49 (0)2 11/ [Yvonne ruppert] zentrale: +49 (0)2 11/ schriftlich: euroforum Deutschland Se Postfach , Düsseldorf per im Internet: anmeldung@euroforum.com info@euroforum.com name Position/Abteilung Telefon fax Geb.-Datum (TTMMJJJJ) Die Euroforum Deutschland Se darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren: zusendung per Ja nein zusendung per fax: Ja nein firma Anschrift Branche Ansprechpartner im Sekretariat Datum, Unterschrift Bitte ausfüllen, falls die rechnungsanschrift von der Kundenanschrift abweicht: name Abteilung Anschrift Wer entscheidet über Ihre Teilnahme? Ich selbst oder name: Position: ort und Datum 30. und 31. August 2011 Best Western Premier Hotel Moa Berlin Stephanstraße 41, Berlin Telefon: 0 30 / Teilnahmebedingungen. Der Teilnahmebetrag für diese Veran staltung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausen getränken pro Person zzgl. MwSt. ist nach erhalt der rechnung fällig. nach eingang Ihrer Anmel dung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahme betrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen ersatz teilnehmer. Programmänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Teilnahmebedingungen Informyou. Die informyou-flatrate berechtigt zu einer zwölfmonatigen Vollnutzung der informyou-datenbank und wird jeweils für ein Bezugsjahr in rechnung gestellt. Datenschutzinformation. Die Euroforum Deutschland Se verwendet die im rahmen der Bestellung und nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine einwilligung erteilt haben. Sie können der nutzung Ihrer Daten für zwecke der Werbung oder der Ansprache per oder Telefax jederzeit gegenüber der Euroforum Deutschland Se, Postfach , Düsseldorf widersprechen. zimmerreservierung. Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes zimmer kon tingent zum ermäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen Sie die zimmer reservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort euroforum-veran staltung vor. Wir über uns. Euroforum steht in europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops. Ausgewählte, praxiserfahrene referenten berichten zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir führungskräften ein erstklassiges forum für Informations- und erfahrungsaustausch. Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc mit Hauptsitz in London, organisiert und konzipiert jährlich weltweit über Veranstaltungen. Darüber hinaus verfügt Informa über ein umfangreiches Portfolio an Publikationen für die akademischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Informa ist in über 80 Ländern tätig und beschäftigt mehr als Mitarbeiter. Beschäftigtenzahl an Ihrem Standort: bis über 5000 Bitte ausfüllen und faxen an: 02 11/

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement Kreatives Zeit- und Selbstmanagement für Visionäre, Querdenker, Andersmacher! innovative Köpfe für moderne Unternehmen Lernen Sie Ihre Out-of-the-Box-Qualitäten schätzen und rücken Sie Ihre Stärken ins

Mehr

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen SPAREN SIE 350, als Vertreter einer Behörde! Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen Von der Konzeption bis zum Zuschlag Vergeben Sie Aufträge effektiv und rechtssicher mit Rahmenverträgen Nutzen Sie

Mehr

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt) ITEMS-FORUM 2016 DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN PROGRAMMABLAUF (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) 19.05.2016 FORUM 1 FORUM 2 10.15 10.30 h Check-in und Ausgabe der Tagungsunterlagen 10.30 10.55 h Begrüßung

Mehr

Rendite in frostigen Zeiten

Rendite in frostigen Zeiten 9. Spezialisten- Workshop Treasury 25. Juni 2019 Frankfurt Rendite in frostigen Zeiten Neue Ideen für das Treasury sind gefragt! REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer, Roland Eller Training GmbH,

Mehr

Umsatzsteuer- Rechtsprechung

Umsatzsteuer- Rechtsprechung Umsatzsteuer- Rechtsprechung Aktueller Überblick Praxisrelevante Urteile kompakt und kompetent dargestellt Hören Sie aus der Rechtsprechung... Michael Busch, Finanzgericht Baden-Württemberg Dr. Ulrich

Mehr

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf Brennpunkt RTF 13. März 2018 Frankfurt Die Risikotragfähigkeit steht Kopf NEUAUFLAGE wegen großer Nachfrage Überarbeitung des Leitfadens zur aufsichtlichen Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte

Mehr

Jahresgespräche im Handel

Jahresgespräche im Handel Jahresgespräche im Handel Ihr Update vor den Preisverhandlungen Gezieltes Know-how. Vier Module. Einzeln buchbar. TAG 4 TAG 3 TAG 2 TAG 1 KARTELLVERBOT: Ihr rechtlicher Spielraum in der Preisgestaltung

Mehr

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken?

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? 8. Spezialisten- Workshop Controlling 18. September 2018 Frankfurt Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer Roland Eller Training GmbH Er

Mehr

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement Kreatives Zeit- und Selbstmanagement für Visionäre, Querdenker, Andersmacher! Der 2-Tages-Crashkurs mit Top-Trainerin Cordula Nussbaum, Deutschlands Expertin Nummer Eins für kreativ-chaotisches Selbstmanagement

Mehr

Interne Revision aktuell

Interne Revision aktuell 5 Euroforum-Konferenz Infoline [Kenn-Nummer] Haben Sie Fragen zu dieser Konferenz? Wir helfen Ihnen gerne weiter. 28. und 29. April 2009, Renaissance Düsseldorf Hotel Nördlicher Zubringer 6, 40470 Düsseldorf,

Mehr

oder Kür 5. Impulstag Compliance Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen?

oder Kür 5. Impulstag Compliance Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen? 5. Impulstag Compliance 17. April 2018 Frankfurt Pflicht? oder Kür Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen? THEMEN MaRisk und MaRisk-Compliance-Funktion:

Mehr

Konzessionswettbewerb

Konzessionswettbewerb Wen treffen Sie auf dieser Konferenz? [Kenn-Nummer] Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsführung, Direktoren, Leiter und leitende Mitarbeiter der Bereiche Netze Konzessionen Recht Kooperationen Unternehmensstrategie

Mehr

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten Brennpunkt MaRisk und BAIT 13. April 2018 Frankfurt Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten THEMEN Welche Änderungen der MaRisk lassen sich wie umsetzen?

Mehr

GRUNDERWERBSTEUER BEI UMSTRUKTURIERUNGEN Aktuelle Rechtsprechung, Einsparpotenziale und mögliche Gestaltungen

GRUNDERWERBSTEUER BEI UMSTRUKTURIERUNGEN Aktuelle Rechtsprechung, Einsparpotenziale und mögliche Gestaltungen SEMINAR 24. Januar 2013, München 5. März 2013, Frankfurt/Main WORKSHOP 23. Januar 2013, München 4. März 2013, Frankfurt/Main BASISWISSEN ½ Tag, ab Mittags GRUNDERWERBSTEUER BEI UMSTRUKTURIERUNGEN Aktuelle

Mehr

Gewerbliches Mietrecht

Gewerbliches Mietrecht S e m i n a r Inklusive Musterfor mulierungen, Praxisbeispielen und Gesetzestexten! Gewerbliches Mietrecht Mietverträge rechtssicher gestalten und auslegen Schwerpunkte des Seminars: Gesetzestexte richtig

Mehr

GPKE und GeLi: Die neuen Geschäftsprozesse in der praktischen Umsetzung

GPKE und GeLi: Die neuen Geschäftsprozesse in der praktischen Umsetzung Marktkommunikation 2012 Jetzt informieren jetzt handeln! Die Umsetzungsfrist läuft! GPKE und GeLi: Die neuen Geschäftsprozesse in der praktischen Umsetzung Die Themen dieser Konferenz: Die Neugestaltung

Mehr

Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen

Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen S e m i n a r 24. Januar 2013, München 5. März 2013, Frankfurt/Main Work shop 23. Januar 2013, München 4. März 2013, Frankfurt/Main Basiswissen ½ Tag, ab Mittags Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen

Mehr

Joint-Venture-Vertrag

Joint-Venture-Vertrag Ihre Referenten 5 [Kenn-Nummer] Dr. n Curschmann, Leiter Brazil Desk, Taylor Wessing Nutzen Sie Muster-Sets und Standardvertragsmuster in deutscher und englischer Sprache konkrete Fallbeispiele der internationalen

Mehr

WÄRMERECHT FÜR DIE PRAXIS. 22. Januar 2019 in Leipzig 20. Februar 2019 in Düsseldorf

WÄRMERECHT FÜR DIE PRAXIS. 22. Januar 2019 in Leipzig 20. Februar 2019 in Düsseldorf sakkmesterke - stock.adobe.com 22. Januar 2019 in Leipzig 20. Februar 2019 in Düsseldorf WÄRMERECHT FÜR DIE PRAXIS Aktuelle Rechtsfragen zu Erzeugung, Verteilung und Vertrieb von Wärme Unser Angebot Auf

Mehr

+++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ Zusatztermin: 16.+17. Oktober!!! Praxis Workshop Terminmarkt 16. + 17. Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg

+++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ Zusatztermin: 16.+17. Oktober!!! Praxis Workshop Terminmarkt 16. + 17. Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg +++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ 16. + 17. Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg Ablauf 1. Tag, Dienstag, 16. Oktober 2001 13.00 Uhr Check-in und Empfang im Steigenberger Hotel Duisburg 13.15 Uhr

Mehr

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing 17.10.2018 14.11.2018 05.12.2018 1x1 der Vermarktung erfolgreicher Einstieg ins Marketing Weilerswist, Seminarraum der I.O.E. - WISSEN GMBH Themenfelder: Marketing-Ziele und Zielgruppen Marketing-Mix und

Mehr

Mit vielen Praxisbeispielen: Korrosionsverhalten von ausgewählten Werkstoffen

Mit vielen Praxisbeispielen: Korrosionsverhalten von ausgewählten Werkstoffen Euroforum-Seminar Nach dem Besuch dieses Seminars 5 Wer sollte teilnehmen? Leitende Angestellte und Mitarbeiter, Neu- und Quereinsteiger im Anlagenbetrieb, insbesondere aus den Bereichen: können Sie qualifiziert

Mehr

ANMELDUNG THEMEN. Der nächste Gang wird serviert. 6. Corporate Governance Fachtagung. Neue Themen für die Governance: RTF, Risikokultur, Nachhal gkeit

ANMELDUNG THEMEN. Der nächste Gang wird serviert. 6. Corporate Governance Fachtagung. Neue Themen für die Governance: RTF, Risikokultur, Nachhal gkeit THEMEN ANMELDUNG Antwor ormular Die wich gsten Regulierungsbaustellen der nächsten Jahre im Überblick und Ergebnisse aus 44er Prüfungen Die neue RTF im Überblick Was kommt auf Sie zu? Risikokultur goes

Mehr

KOMPAKTWISSEN ENERGIEBESCHAFFUNG UND -HANDEL Rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge auf den Punkt gebracht

KOMPAKTWISSEN ENERGIEBESCHAFFUNG UND -HANDEL Rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge auf den Punkt gebracht Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN ENERGIEBESCHAFFUNG UND -HANDEL Rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge auf den Punkt gebracht Ihre Termine: 11. Juli 2017 in Mannheim

Mehr

Die Novelle des EnWG I N F O T A G

Die Novelle des EnWG I N F O T A G Die Novelle des EnWG Energiepolitik in der praktischen Umsetzung Das kommt auf Sie zu! Die Themen: Inhalte und Zeitplan der Novelle Zusammenspiel mit 3. Binnenmarktpaket und Energiekonzept Neue Kompetenzen

Mehr

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG 3. April 2017, Hotel am Schlossgarten, Stuttgart WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL

Mehr

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN GAS

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN GAS Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN GAS Technische, wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge verständlich erklärt Ihre Termine: 15. November 2016 in Berlin 6. Dezember 2016

Mehr

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 22. April 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für

Mehr

ASSET MANAGEMENT IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

ASSET MANAGEMENT IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT ASSET MANAGEMENT IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT Strategie entwickeln - Kosten optimieren - Effizienz steigern Ihre Termine: 14. November 2017 in Dortmund 5. Dezember 2017 in München HERZLICH WILLKOMMEN Sehr

Mehr

Der Jahresabschluss 2013 für Versorgungsunternehmen

Der Jahresabschluss 2013 für Versorgungsunternehmen Der Jahresabschluss 2013 für Versorgungsunternehmen Hinweise zum Jahresabschluss 2013 unter Berücksichtigung aktueller gesetzlicher Entwicklungen im Handelsrecht, Steuerrecht und Energiewirtschaftsrecht

Mehr

Der Jahresabschluss 2016 für Versorgungsunternehmen

Der Jahresabschluss 2016 für Versorgungsunternehmen Der Jahresabschluss 2016 für Versorgungsunternehmen Hinweise zum Jahresabschluss 2016 unter Berücksichtigung aktueller gesetzlicher Entwicklungen im Handelsrecht, Steuerrecht und Energiewirtschaftsrecht

Mehr

Projektverträge Deutschland und International

Projektverträge Deutschland und International MIT ChECKlISTE! Projektverträge Deutschland und International Praxiswissen für Anlagen- und Maschinenbauer Erhalten Sie Antworten auf wichtige Praxisfragen: Welcher Vertragstyp ist für welches Projekt

Mehr

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 DORNBACH SEMINARE Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 Donnerstag, 19. Oktober 2017, ab 12.30 Uhr; in den Tagungsräumen von DORNBACH in Koblenz

Mehr

AnlV. und weitere aufsichts rechtliche Änderungen für die Kapitalanlage bei Versicherungen

AnlV. und weitere aufsichts rechtliche Änderungen für die Kapitalanlage bei Versicherungen AnlV und weitere aufsichts rechtliche Änderungen für die Kapitalanlage bei Versicherungen Auswirkungen der neuen Rahmenbedingungen für Ihre Kapitalanlage Welche Neuerungen beinhaltet die Anlageverordnung

Mehr

Nach Pariser Abkommen und Klimaschutzplan 2050: Neue Akzente der Energiewende in Bund und Ländern im Wahljahr 2017

Nach Pariser Abkommen und Klimaschutzplan 2050: Neue Akzente der Energiewende in Bund und Ländern im Wahljahr 2017 Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende ist eine Orientierung an Zukunftstechnologien statt an Ausstiegslogik. Dazu gehört eine politische und rechtliche Gestaltung, die verlässliche und langfristige

Mehr

Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg. Energiehandel März 2013 Berlin

Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg. Energiehandel März 2013 Berlin Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg Energiehandel 2022 20. März 2013 Berlin Einladung Wie wird der Energiehandel im Jahr 2022 aussehen? Wir haben für Sie diese Expertenkonferenz entworfen,

Mehr

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung SEMINAR RMS, IKS und Chancen der Vernetzung Wie zeitgemäß sind Ihre Kontroll- und Managementsysteme 16.10.2018 I Düsseldorf THEMEN Risikomanagement (RMS) und Internes Kontrollsystem (IKS): Grundlagen,

Mehr

DIN EN Implementierung und Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Industrie. Mit Praxis-Beiträgen von:

DIN EN Implementierung und Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Industrie. Mit Praxis-Beiträgen von: DIN EN 16001 Implementierung und Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Industrie SteuervortEIle sichern! Einblick Überblick Durchblick Ausblick Das zertifizierte Energiemanagementsystem

Mehr

konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich

konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich VISION BANK VISION FINANZPLATZ SCHWEIZ #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB Das Banking hat

Mehr

ANMELDUNG THEMEN. 7. SpezialistenWorkshop Revision. Aktuelle Fragen zu Prüfungsschwerpunkten der Aufsicht, RTF und ILAAP. Antwor ormular.

ANMELDUNG THEMEN. 7. SpezialistenWorkshop Revision. Aktuelle Fragen zu Prüfungsschwerpunkten der Aufsicht, RTF und ILAAP. Antwor ormular. THEMEN MaRisk Prüfungen Gesamtbanksteuerung Welche Themenfelder stehen aktuell bei der Aufsicht hoch im Kurs? Welche Auswirkungen hat der neue Leitfaden zum Prozess zur Beurteilung der Angemessenheit der

Mehr

GmbH-Geschäftsführung

GmbH-Geschäftsführung SEMINAR 5. und 6. Februar 2014, Düsseldorf 6. und 7. Mai 2014, Hamburg 10. und 11. September 2014, München 20. und 21. November 2014, Frankfurt am Main Die GmbH-Geschäftsführung Erhalten Sie Antworten

Mehr

SOLVENCY II-REPORTING Die vergessene Säule 3

SOLVENCY II-REPORTING Die vergessene Säule 3 SEMINAR 27. und 28. November 2012, Düsseldorf 20. und 21. Februar 2013, Frankfurt SOLVENCY II-REPORTING Die vergessene Säule 3 IHRE EXPERTEN Mit Praxis-Workshops und Erfahrungsberichten André W. Bach,

Mehr

Zusatzversorgung. Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen zur Betriebsrente im öffentlichen und kirchlichen Dienst

Zusatzversorgung. Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen zur Betriebsrente im öffentlichen und kirchlichen Dienst Zusatzversorgung Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen zur Betriebsrente im öffentlichen und kirchlichen Dienst Unter dem Vorsitz von Dr. Udo Niermann diskutieren Entscheidungsträger und hochkarätige

Mehr

Einstieg in den Regelenergiemarkt Strom

Einstieg in den Regelenergiemarkt Strom 14. und 15. Oktober 2013, München 12. und 13. November 2013, Köln DACH Seminar Neue Termine wegen starker Nachfrage! Einstieg in den Regelenergiemarkt Strom Angebot, Beschaffung und Handel von Regelenergie

Mehr

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar Donnerstag 22.10.2015 Themenübersicht: Allgemeine Einführung und Grundlagen GHS/CLP Einstufungs- und

Mehr

Rechtswissen Industrieversicherung

Rechtswissen Industrieversicherung s e m i n a r Rechtswissen Industrieversicherung Mehr als nur Grundlagen! Aktuelle Themen, die Ihnen im Berufsalltag begegnen Update Versicherungsvertragsgesetz und Schadensversicherung Besondere Deckungskonzepte

Mehr

4 Präsenztage mit novelliertem Recht und aktueller Rechtsprechung

4 Präsenztage mit novelliertem Recht und aktueller Rechtsprechung EuroForum-Akademie Der qualifizierte Kartellrechts-Experte 4 Präsenztage mit novelliertem Recht und aktueller Rechtsprechung Themen sind unter anderem: Horizontal- und Vertikalvereinbarungen Fusionskontrolle

Mehr

Einstieg in den Regelenergiemarkt Strom

Einstieg in den Regelenergiemarkt Strom 30. und 31. Januar 2013, München 27. und 28. Februar 2013, Köln DACH Infotag Einstieg in den Regelenergiemarkt Strom Angebot, Beschaffung und Handel von Regelenergie werden Sie zum aktiven Marktteilnehmer!

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand Seit 15 Jahren Ihr topaktueller Treffpunkt! SPAREN SIE 500, als Vertreter der öffentlichen Hand! Besteuerung der öffentlichen Hand Wer bei dieser Veranstaltung fehlt, kann nicht auf dem Laufenden sein!

Mehr

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main Perspektiven Mittelstand Die Diskussionsreihe der F.A.Z. #1 Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main Wie sichert der Mittelstand seine Wettbewerbsfähigkeit? So

Mehr

A l l e S i c h t w e i s e n A n h a n d v o n p r a k t i s c h e n E r f a h r u n g s b e r i c h t e n!

A l l e S i c h t w e i s e n A n h a n d v o n p r a k t i s c h e n E r f a h r u n g s b e r i c h t e n! Kostenloser Download! Unter www.euroforum.de/unternehmenskauf erhalten Sie einen Auszug aus den Seminarunterlagen! Distressed M&A Unternehmenskauf vor und aus der Insolvenz A l l e S i c h t w e i s e

Mehr

Aktuelle Änderungen bei der Gründung von Gemeinschaftspraxen und MVZ sowie bei der Praxisnachfolge

Aktuelle Änderungen bei der Gründung von Gemeinschaftspraxen und MVZ sowie bei der Praxisnachfolge MANAGEMENT-WORKSHOP Aktuelle Änderungen bei der Gründung von Gemeinschaftspraxen und MVZ sowie bei der Praxisnachfolge VORWORT INHALTE UND THEMEN Das Regelungen über die ärztliche Berufsausübung im Vertragsarztrecht

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand 19. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 20. und 21. Juni 2016, Düsseldorf 2b UStG jetzt optimal vorbereiten! Besteuerung Ihre Experten aus Finanzverwaltung, Beratung, kommunaler Praxis und Lehre: Prof. Dr. Rainer Hüttemann,

Mehr

Planung und Risiko-Controlling

Planung und Risiko-Controlling Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Planung und Risiko-Controlling für den Mittelstand Stand und Ausgestaltung

Mehr

DIE NEUE ANREIZREGULIERUNGSVERORDNUNG. Alle wichtigen Änderungen und ihre Umsetzung in die Praxis

DIE NEUE ANREIZREGULIERUNGSVERORDNUNG. Alle wichtigen Änderungen und ihre Umsetzung in die Praxis Was sich durch die neue ARegV für Sie ändert! DIE NEUE ANREIZREGULIERUNGSVERORDNUNG Alle wichtigen Änderungen und ihre Umsetzung in die Praxis Ihre Termine: 6. Dezember 2016 in Düsseldorf 19. Januar 2017

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie Ausstellung und Workshop am 05. März 2008 in Frankfurt/M. Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie Worum geht es? Was erwartet Sie? KWK ist nichts Neues - aber es gibt jetzt neue Gesichtspunkte, sich

Mehr

Betriebliche Kinderbetreuung

Betriebliche Kinderbetreuung 5 2. Euroforum-Konferenz [Kenn-Nummer] Infoline Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Konzeption und Inhalt: Christina Gerlach (Konferenz-Managerin) Organisation: Mona

Mehr

Intensivkurs BWL für GmbH-Geschäftsführer Zur Vorbereitung und Ausübung Ihrer Funktion

Intensivkurs BWL für GmbH-Geschäftsführer Zur Vorbereitung und Ausübung Ihrer Funktion Intensivkurs BWL für GmbH-Geschäftsführer Zur Vorbereitung und Ausübung Ihrer Funktion Jahresabschluss Rechnungslegung Kostenrechnung Controlling Investition und F inanzierung Risikomanagement Auch ohne

Mehr

Von der kleinen zur großen Netzgesellschaft?

Von der kleinen zur großen Netzgesellschaft? Nutzen Sie den Preisvorteil von 699,- bei der Buchung beider Seminare! Netzorganisation reloaded : Von der kleinen zur großen? Wie muss sich Ihre Netzorganisation verändern? Die größere : Langfristig die

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Im Russland-Geschäft stellt sich für Exporteure und Investoren immer wieder die Frage, wie sie mit russischen Kunden Kreditverträge so abschließen, dass im Ernstfall kein Geld

Mehr

Food Compliance 2016 Webinare

Food Compliance 2016 Webinare Praxisorientierte AGU Webinare Food Compliance 2016 Webinare Warum in die Ferne reisen? Wir bieten Ihnen kompakten Wissenstransfer an Ihrem Computer! AGU Webinare: Nehmen Sie an unseren Webinaren ohne

Mehr

Assistenz mit Führungskompetenz

Assistenz mit Führungskompetenz study points professional secretary diploma seminar 3. und 4. Juli 2013, Sylt 17. und 18. September 2013, Berlin Assistenz mit Führungskompetenz Persönlichkeits-Training zum Führen ohne Weisungsbefugnis

Mehr

Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware

Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware Donnerstag 19.03.2015 Donnerstag 25.06.2015 Themenübersicht:

Mehr

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger Fokustag Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger Leipzig, 05. Juni 2018 Agenda 05. Juni 2018 ab 09:30 Uhr Empfang mit Begrüßungskaffee 10:00 Uhr BEGRÜßUNG UND VORSTELLUNG DER ENERGIEFOREN

Mehr

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt 2. Spezialisten-Workshop für den Markt 13. Mai 2016 Frankfurt Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld Geschäftsfeld Markt : Überleben im digitalen und regulatorischen Strukturwandel in einer Dauerniedrigzinsphase

Mehr

D&O-Versicherung. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Managerhaftung. Informieren Sie sich umfassend über: SEMINAR

D&O-Versicherung. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Managerhaftung. Informieren Sie sich umfassend über: SEMINAR D&O-Versicherung Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Managerhaftung Informieren Sie sich umfassend über: Neue Bedingungen, Deckungen und Ausschlüsse Persönliche D&O versus Unternehmens-D&O Schadenmanagement

Mehr

11. und 12. Juni 2013, Düsseldorf. der öffentlichen Hand. Eine interessante Mischung aus Theorie und Praxis, besetzt mit erfahrenen Referenten!

11. und 12. Juni 2013, Düsseldorf. der öffentlichen Hand. Eine interessante Mischung aus Theorie und Praxis, besetzt mit erfahrenen Referenten! Besteuerung 16. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 11. und 12. Juni 2013, Düsseldorf Bei Anmeldung bis zum 5. April 2013 sparen Sie 150! der öffentlichen Hand Fachkompetenz auf höchstem Niveau! Markus Ender, Ernst

Mehr

Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller

Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller 25.09.2014 Themenübersicht: 7. Novelle zur Änderung der Verpackungsverordnung Konsequenzen für Lizenznehmer Bündelung der Verpackungslizenzierung

Mehr

DER GEPRÜFTE WISSENSMANAGER WISSENSBEWAHRUNG, WISSENSTRANSFER UND WISSENSVERNETZUNG ERFOLGREICH IN UNTERNEHMEN EINSETZEN

DER GEPRÜFTE WISSENSMANAGER WISSENSBEWAHRUNG, WISSENSTRANSFER UND WISSENSVERNETZUNG ERFOLGREICH IN UNTERNEHMEN EINSETZEN SE MINAR DER GEPRÜFTE WISSENSMANAGER WISSENSBEWAHRUNG, WISSENSTRANSFER UND WISSENSVERNETZUNG ERFOLGREICH IN UNTERNEHMEN EINSETZEN WISSENSMANAGEMENT KOMPAKT UND PRAXISNAH Erlernen Sie die wichtigsten Methoden

Mehr

HERAUSFORDERUNG WASSERPREISBILDUNG. Zwischen Kontrolle und Wirtschaftlichkeit. Ihre Termine: 26. September 2017 in Köln 5. Dezember 2017 in Berlin

HERAUSFORDERUNG WASSERPREISBILDUNG. Zwischen Kontrolle und Wirtschaftlichkeit. Ihre Termine: 26. September 2017 in Köln 5. Dezember 2017 in Berlin HERAUSFORDERUNG WASSERPREISBILDUNG Zwischen Kontrolle und Wirtschaftlichkeit Ihre Termine: 26. September 2017 in Köln 5. Dezember 2017 in Berlin HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren, wie können

Mehr

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18.

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18. // antworten DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18.00 Uhr, München #3 ANTWORTEN»Antworten«, das gesellschaftspolitische

Mehr

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben 26.06.2014 24.07.2014 01.10.2014 Themenübersicht: Die LMIV- wesentliche Regelungen und

Mehr

Energie- und Stromsteuerrecht

Energie- und Stromsteuerrecht Das nationale und europäische Energie- und Stromsteuerrecht im Wandel Die aktuellen Themenschwerpunkte: Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Energiesteuerund der Stromsteuer-Durchführungsverordnung

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Mitarbeiter in leistungsfähigen Organisationen

Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Mitarbeiter in leistungsfähigen Organisationen Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Mitarbeiter in leistungsfähigen Organisationen Mit nachhaltiger Präventionskultur Wettbewerbsfähigkeit sichern Erwerbsfähigkeit schützen Demografie-Aspekte ausbremsen

Mehr

Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Auswirkungen auf die ärztliche Freiberuflichkeit

Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Auswirkungen auf die ärztliche Freiberuflichkeit MANAGEMENT-WORKSHOP Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Auswirkungen auf die ärztliche Freiberuflichkeit Kassenärztliche Vereinigung VORWORT INHALTE UND THEMEN Der Workshop beschäftigt sich

Mehr

General Conference Geschlossene Fonds 2011

General Conference Geschlossene Fonds 2011 General Conference Geschlossene Fonds 2011 Immobilien Schiffe Flugzeuge Private Equity Infrastruktur Energie Einladung Scope General Conference 2011 Geschlossene Fonds 2011 / 2012 28. und 29. September

Mehr

Denken 4.0 Basic. Wie Sie mit strategischem Denken 4.0 noch erfolgreicher werden. Exklusiv für Unternehmer, Manager, Berater und Coaches.

Denken 4.0 Basic. Wie Sie mit strategischem Denken 4.0 noch erfolgreicher werden. Exklusiv für Unternehmer, Manager, Berater und Coaches. Wie Sie mit strategischem Denken 4.0 noch erfolgreicher werden. Exklusiv für Unternehmer, Manager, Berater und Coaches. Foto: learchitecto - Fotolia.com Denken 4.0 für Industrie 4.0 Mehrwert durch integratives

Mehr

Digitale Vertriebsstrategien

Digitale Vertriebsstrategien Unternehmer-Seminar Digitale Vertriebsstrategien Überblick Herangehensweise Beispiele 29. August 2018, Hamburg Mit den Vertriebsstrategen Raphael Heiner (PwC) und Kilian Veer (ZAGENO Inc.) Programm Digitale

Mehr

IT-SICHERHEIT FÜR KLEINE UND MITTLERE STADTWERKE Wie Sie aktuelle Anforderungen aus dem IT-Sicherheitskatalog der BNetzA umsetzen

IT-SICHERHEIT FÜR KLEINE UND MITTLERE STADTWERKE Wie Sie aktuelle Anforderungen aus dem IT-Sicherheitskatalog der BNetzA umsetzen Einführung eines ISMS: Effizient - Rechtskonform - Qualifiziert IT-SICHERHEIT FÜR KLEINE UND MITTLERE STADTWERKE Wie Sie aktuelle Anforderungen aus dem IT-Sicherheitskatalog der BNetzA umsetzen Ihre Termine:

Mehr

Digitale Vertriebsstrategien

Digitale Vertriebsstrategien Unternehmer-Seminar Digitale Vertriebsstrategien Überblick Herangehensweise Beispiele 29. August 2018, Hamburg Mit den Vertriebsstrategen Prof. Dr. Nikolas Beutin (PwC) und Kilian Veer (ZAGENO Inc.) Programm

Mehr

Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken

Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken Donnerstag 28.05.2015 Donnerstag 16.07.2015 Donnerstag 12.11.2015 Themenübersicht: Allgemeine Einführung in das Produkt- Recht Grundlegende

Mehr

n ETZSERv ICE Mehr Wirtschaftlichkeit durch Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung

n ETZSERv ICE Mehr Wirtschaftlichkeit durch Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung NEUE MODELLE FÜR DEN n ETZSERv ICE Mehr Wirtschaftlichkeit durch Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung Die Top-Themen Dieser Konferenz Der (Effizienz-) Druck steigt: Den Netzservice für die anstehende

Mehr

Energieeffizienz und Energieeinsparung

Energieeffizienz und Energieeinsparung Investieren in Energieeffizienz und Energieeinsparung Die Nachfrage steigt Wie positionieren Sie sich richtig? Diskutieren Sie u.a. folgende Fragen: Welche Investitionen und Maßnahmen sind notwendig oder

Mehr

Einführung in das Vergaberecht

Einführung in das Vergaberecht EUROFORUM-Akademie Teil 1 EUROFORUM S T U DIENPU N K T2 Einführung in das Vergaberecht Von der Vorbereitung bis zur Zuschlagserteilung Als integrierter Bestandteil der 3-teiligen EUROFORUM- Akademie Vergaberecht!

Mehr

Software und Dienstleistungen für Energieversorger

Software und Dienstleistungen für Energieversorger Dienstleistungen Software Software und Dienstleistungen Wir haben unsere Stärken für Sie gebündelt. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall sind mit dem Dienstleistungspaket SHERPA seit über 15 Jahren Partner in

Mehr

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung Berlin 5. 6. Juni 2008 Programm Wir laden Sie herzlich zum GISA InfoTag 3. Praxisforum GDPdU ein. 5. Juni 08:30 09:00 Uhr 1. Check-In 09:00 09:45 Uhr GDPdU Rechtsgrundlagen Martin Henn (Oberfinanzdirektion

Mehr

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien Sondem - stock.adobe.com DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien Ihre Termine: 23. Januar 2018 in Leipzig

Mehr

Einführung in das Vergaberecht

Einführung in das Vergaberecht EUROFORUM-Akademie Teil 1 EUROFORUM S T U DIENPU N K T2 Einführung in das Vergaberecht Von der Vorbereitung bis zur Zuschlagserteilung NEU! Jetzt als integrierter Bestandteil der 3-teiligen EUROFORUM-Akademie

Mehr

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende« Workshop»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«Frankfurt am Main, 28. Februar 2013 Einladung Mit freundlicher Unterstützung von In Zusammenarbeit mit: THEMATIK

Mehr

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE Erfahrungsaustausch mit Referenten aus der kommunalen Praxis MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices Ihre Termine: 1.

Mehr

MIETERSTROM ALS GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE. Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices

MIETERSTROM ALS GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE. Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices Mit Blick auf das neue Mieterstromgesetz und seine Auswirkungen! MIETERSTROM ALS GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices Ihre Termine: 6.

Mehr

SEMINAR. 18. bis 20. September 2012, Mainz 22. bis 24. Oktober 2012, München. Management Reports NACH DEM PRAXISORIENTIERTEN TRAINING KÖNNEN SIE:

SEMINAR. 18. bis 20. September 2012, Mainz 22. bis 24. Oktober 2012, München. Management Reports NACH DEM PRAXISORIENTIERTEN TRAINING KÖNNEN SIE: SEMINAR 18. bis 20. September 2012, Mainz 22. bis 24. Oktober 2012, München Sparen Sie bis zu 600 als Vertreter der öffentlichen Hand oder gemeinnütziger Organisationen! Management Reports OPTIMIEREN UND

Mehr

SYSTEMSTABILITÄT IM STROMNETZ DURCH KASKADIERTES ABSCHALTEN

SYSTEMSTABILITÄT IM STROMNETZ DURCH KASKADIERTES ABSCHALTEN Aktuelles zur neuen VDE-Anwendungsregel 4140 "Kaskade" SYSTEMSTABILITÄT IM STROMNETZ DURCH KASKADIERTES ABSCHALTEN Mitwirkungspflichten von Stromnetzbetreibern Ihre Termine: 16. März 2016 in Berlin 12.

Mehr

AIFM Level 2. Wesentliche Regelungen und Auswirkungen auf die einzelnen Assetklassen. Fünf Gründe, die Konferenz zu besuchen:

AIFM Level 2. Wesentliche Regelungen und Auswirkungen auf die einzelnen Assetklassen. Fünf Gründe, die Konferenz zu besuchen: AIFM Level 2 Wesentliche Regelungen und Auswirkungen auf die einzelnen Assetklassen Kein Markt, kein Produkt und kein Akteur soll künftig ohne Aufsicht sein so das Ziel der Finanzminister, Staats- und

Mehr

Das Unternehmertestament. Unternehmer-Dialog. Wie Sie Testament, Ehevertrag und Gesellschaftsvertrag aufeinander abstimmen

Das Unternehmertestament. Unternehmer-Dialog. Wie Sie Testament, Ehevertrag und Gesellschaftsvertrag aufeinander abstimmen Unternehmer-Dialog Das Unternehmertestament Wie Sie Testament, Ehevertrag und Gesellschaftsvertrag aufeinander abstimmen 18. April 2018, bei Gütersloh Mit Henning Rolf und Frank Pankoke Programm Das Unternehmertestament

Mehr