Wandlung. Milde Lüfte unser Tal durchwehn, Licht und Schatten, Regen und Sonne künden vom Werden und Vergehn.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wandlung. Milde Lüfte unser Tal durchwehn, Licht und Schatten, Regen und Sonne künden vom Werden und Vergehn."

Transkript

1 Amtsblatt der Großen reisstadt Dippoldiswalde Ausgabe: 2 Erscheinungstag: 27. Februar ISSN Nummer Wandlung Wandlung ist in allen Dingen, des Frühlings Atem vertrieb die Winterluft. Wonnegleich umfängt uns der Amsel Singen und die Fülle des Blumen- und der Blütenduft. ilde Lüfte unser Tal durchwehn, Licht und Schatten, Regen und Sonne künden vom Werden und Vergehn. Hoch am Himmel ziehen Vogelschwärme, sich neckend mit den Wolkenbänken. Wohltuend umschmeichelt uns die Frühjahrswärme, will uns mit bunter Vielfalt neu beschenken. Wandlung ist in allen Dingen, kaum erst Winter, nun endlich ist der Frühling da! Es war ein hartes Ringen, doch jetzt ist es bewiesen, ist nicht mehr wandelbar. arl-heinz Herrmann Dresden

2 Seite 2 Dippolds Bote vom 27. Februar 2015 Wichtige Rufnummern Schulen Grundschule Schmiedeberg E-ail: grundschule-schmiedeberg@t-online.de Grundschule Dippoldiswalde OT Reichstädt, E-ail: gs.dipppoldiswalde@t-online.de Grundschule Seifersdorf E-ail: grundschule.seifersdorf@t-online.de Oberschule Schmiedeberg E-ail: os-schmiedeberg@freenet.de indertagesstätten Freie Träger Evangelischer indergarten Schlossspatzen OT Reichstädt E-ail: kindergarten_dw@diakonie-dippoldiswalde.de DR-indertagesstätte ärchenland Dippoldiswalde E-ail: office@drk-dippoldiswalde.de DR-indertagesstätte Paulsdorfer Wasserflöhe OT Paulsdorf E-ail: office@drk-dippoldiswalde.de Elterninitiative Sonnenschein e.v. OT Reinholdshain E-ail: kita-reinholdshain@t-online.de Zwergenland OT Reinholdshain oder Fax: E-ail: kita-zwergenland-reinhain@t-online.de, Oberschule Dippoldiswalde oder E-ail: mittelschule-dippoldiswalde@t-online.de Förderschulzentrum Oberes Osterzgebirge Reinholdshain E-ail: fsz-oberes-osterzgebirge@t-online.de Gymnasium Glück Auf Dippoldiswalde oder E-ail: mail@gagym.de Berufliches Schulzentrum Otto Lilienthal Freital-Dippoldiswalde E-ail: kontakt@bsz-freital-dippoldiswalde.de Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. Außenstelle Dippoldiswalde E-ail: info@vhs-ssoe.de Heilpädagogische indertagesstätte Die Glückskäfer Lebenshilfe Pirna-Sebnitz-Freital e.v. Dippoldiswalde E-ail: info@lebenshilfe-pirna-sebnitz-freital.de Ganztagsbetreuungseinrichtung für Lernbehinderte Obercarsdorf des ASB Arbeiter-Samariter-Bundes önigstein/ Pirna e.v indertagespflegestellen unst- und usikschule Dippoldiswalde e.v. Dippoldiswalde E-ail: musikschuledipps@aol.com Dippser Harmonika usikschule Dippoldiswalde E-ail musikschule@dippser-harmonika-ev.de indertagesstätten Spatzennest Schmiedeberg E-ail: kiga.schmiedeberg@freenet.de Pusteblume Obercarsdorf E-ail: kita.obercarsdorf@web.de nirpsenstadt Hennersdorf E-ail: kita-hennersdorf@gmx.de Berreuther Rasselbande E-ail: rasselbande@kita-berreuth.de Spatzennest OT Oberhäslich E-ail: spatzennest-oh@t-online.de Nicole Heber, OT Seifersdorf E-ail: fuenf.heber@web.de arina Strzebin, OT Seifersdorf ariana Wehner, Dippoldiswalde E-ail: mariana.wehner@t-online.de athleen Schrader, OT Elend, E-ail: diegrashuepfer@online.de arina Liebisch, OT Reinholdshain, E-ail: marina@dw-tagesmutti.de Jana Läntzsch, OT Seifersdorf E-ail: post@wichtelstube.seifersdorf.de Anett Jahn, OT Elend bzw. über Handy E-ail: tagesmutti-hoppelhasen@t-online.de Heidemarie Pester, OT Sadisdorf Lysann Schilke, OT Schmiedeberg, E-ail: lysann@4schilke.de ichaela Preckel, OT Obercarsdorf, E-ai: michaelapreckel@web.de indertagespflegestelle Hoppelhasen tagsüber ab sofort unter der Tel.-Nr.: bzw. Anett Jahn über Handy erreichbar. Gänseblümchen OT Seifersdorf E-ail: hortseifersdorf@aol.com Hort Bunte Rappelkiste OT Reichstädt E-ail: Hort.Reichstaedt@web.de Schulhort Grundschule Seifersdorf E-ail: hortseifersdorf@aol.com Hort Schmiedeberg Schulstandort Obercarsdorf E-ail: hort@gs-schmiedeberg.de Sonstige Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bürgerbüro des Landratsamtes in Dippoldiswalde Weißeritzstraße 7, Dippoldiswalde, Tel.: Öffnungszeiten: ontag von Uhr, ittwoch und Freitag Uhr, Dienstag und Donnerstag von Uhr Deutscher inderschutzbund V Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. Familienzentrum Weißeritzstraße 30, Dippoldiswald, Tel / E-ail: info@kinderschutzbund-soe.de

3 vom 27. Februar 2015 Dippolds Bote Seite 3 Wichtige Rufnummern Bibliotheken Dippoldiswalde E-ail: bibo@dippoldiswalde.de Dienstag Uhr ittwoch Uhr Freitag Uhr ontag/donnerstag geschlossen Schmiedeberg E-ail: bibo-schmiedeberg@gmx.de ontag Uhr Donnerstag Uhr useen Lohgerber Stadt- und reismuseum Telefon/Fax: , E-ail: museum@dippoldiswalde.de November bis Februar: Dienstag bis Sonntag und Feiertag: Uhr 1. Januar: Uhr ontags sowie am 24. und 31. Dezember geschlossen ärz bis Oktober: Dienstag bis Freitag: Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag: Uhr ontag geschlossen Schulmuseum Schmiedeberg Donnerstag Uhr ulturzentrum Parksäle Dr.-Friedrichs-Straße 25, Dippoldiswalde Telefon , kulturzentrum@dippoldiswalde.de ontag bis ittwoch :00 16:00 Uhr Donnerstag :00 18:00 Uhr Havariedienste ENSO-Netz GmbH Gasstörung Stromstörung Service-Nr (kostenfrei) Störungsrufnummern Erdgas Strom Wasser / Abwasser: / Notrufnummern Polizei Rettungsdienst/Feuerwehr Rettungsleitstelle/rankentransport assenärztlicher Bereitschaftsdienst Postanschrift arkt Dippoldiswalde Tel.: Fax: E-ail: stadt@dippoldiswalde.de Internet: Außenstelle Rathaus (Besucheranschrift) Fachbereich Finanzund Bauverwaltung Dr. Friedrichs-Straße 25 a Öffnungszeiten ontag bis Freitag Dienstag Donnerstag Uhr Uhr Uhr assenöffnungszeiten: Dienstag 09:00 12:00 Uhr und Uhr Donnerstag 09:00 12:00 Uhr und Uhr (Außenstelle Rathaus) Sprechstunde des Oberbürgermeisters nach telefonischer Voranmeldung Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt Schmiedeberg (Besucheranschrift) Pöbeltalstraße 1 Öffnungszeiten Dienstag, Donnerstag, Freitag Dienstag Donnerstag Uhr Uhr Uhr Apothekenbereitschaftsdienst Dippold-Apotheke in Dippoldiswalde.....Tel: Apotheke am ohlhau in Geising Tel: Winckelmann-Apotheke in Bannewitz.....Tel: Stern-Apotheke in Schmiedeberg Tel: Berg-Apotheke in Possendorf Tel: Apotheke am Wilisch in reischa tel: üglitz-apotheke in Glashütte Tel: Impressum: Amts- und itteilungsblatt Dippolds Bote der Großen reisstadt Dippoldiswalde Herausgeber: Oberbürgermeister der Großen reisstadt Dippoldiswalde, Herr J. Peter. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Oberbürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Oberbürgermeister bzw. die Leiter der zeichnenden Einrichtungen bzw. Verbände. Lokales, Vereine, Veranstaltungen: Verlag. Verantwortlich im Sinne des Presserechts sind die Text- bzw. Bildautoren. Verantwortlich für Redaktion, Satz, Druck, Anzeigen, Vertrieb: Riedel-Verlag & Druck G, Heinrich-Heine-Str.13a, hemnitz, Tel.: , Fax: , E-ail: info@riedel-verlag.de, Verlagsleitung: Hannes Riedel. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Herr Reinhard Riedel. Es gelten die AGB der Riedel-Verlag & Druck G. Verteilung: Die Stadt Dippoldiswalde mit allen Ortsteilen verfügt laut Quelle Deutsche Post über 8642 Haushalte. Für die Verteilung der bewegbaren Haushalte benötigt das beauftrage Verteilunternehmen edienvertrieb Dresden 7400 Exemplare. Die nicht zur Verteilung kommenden Exemplare liegen zur kostenfreien itnahme an den bekannten Auslagestellen bzw im Rathaus aus. Es wird demnach für jeden Haushalt ein Amtsblatt zur Verfügung gestellt. Sollten Sie den Dippolds-Boten nicht erhalten haben, so können Sie dies gern unter folgender Telefonnummer melden: (0351) Dippolds Bote erscheint monatlich kostenfrei für alle Haushalte in den Grenzen der Großen reisstadt. Ihre Beiträge schicken Sie bitte an: linda.knetsch@dippoldiswalde.de, Telefon 03504/ Wir bitten zu beachten, dass alle Beiträge, die später in der Stadtverwaltung eingehen, nicht mehr für dieses Amtsblatt berücksichtigt werden. Nächster Erscheinungstermin Amtsblatt: 27. ärz 2015 Redaktionsschluss: 17. ärz 2015

4 Seite 4 Dippolds Bote vom 27. Februar 2015 Abfall-Termine Informationen aus dem Amt Hinweis: Die Abfallbehälter/Gelbe Säcke sind zum Entsorgungstermin bis 6.00 Uhr zur Abholung bereit zu stellen. Dippoldiswalde und Ortsteile Berreuth, alter, Paulsdorf, Reichstädt, Seifersdorf Restabfall Gelbe Säcke Biotonne Papier Nur Ortsteile Elend, Oberhäslich, Reinberg, Reinholdshain, Ulberndorf Restabfall Gelbe Säcke Biotonne Papier Schmiedeberg, Dönschten, Schönfeld, Ammelsdorf, Obercarsdorf, Hennersdorf, Sadisdorf, Naundorf, Niederpöbel Restabfall Gelbe Säcke Biotonne Papier Ansprechpartner: Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) eißner Straße 151 a, Radebeul Service-Telefon: , Fax: E-ail: info@zaoe.de, Internet: Becker Umweltdienste GmbH Betriebsstätte Freital, Sachsenplatz 3, Freital, Telefon Betriebsstätte Schmiedeberg, Altenberger Str. 71 b, Dippoldiswalde, Telefon Die, Do Uhr Firma ühl Die Entsorgung der gelben Säcke erfolgt seit durch die Fa. ühl Entsorgung und Recycling Heidenau Heidenau, Tel , Fax Wertstoffhof Dippoldiswalde, Alte Dresdner Straße (Tel ) o, i, Fr Uhr Sa Uhr Restmüllsäcke erhalten Sie im Bürgerbüro Dippoldiswalde, arkt 2, Dippoldiswalde sowie im Bürgerbüro Schmiedeberg, Pöbeltalstraße 1, Ortsteil Schmiedeberg, für 3,50 Euro pro Stück. Amtliche Bekanntmachungen Der Technische Ausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst. Beschluss-Nr. 009/2015 Bauantrag Errichtung eines arports in Reinholdshain, Teichweg 14, Flst. 488/5; 489/9 und Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans hinsichtlich der Dachform Beschluss-Nr. 010/2015 Bauantrag Ersatzneubau eines Einfamilienwohnhauses in Sadisdorf, Frauensteiner Straße 43, Flst. 141 Beschluss-Nr. 011/2015 Bauantrag Umbau und Sanierung des Wohngebäudes, Abbruch und Neubau der Dachkonstruktion und der OG-Decke sowie Herstellung einer Dämmfassade am Wohngebäude, Einbau einer DG-Wohnung in Reichstädt, Hauptstraße 99, Flst Beschluss-Nr. 012/2015 Voranfrage Anbau an Einfamilienhaus in Seifersdorf, Bergstraße 66, Flst. 303/2 Beschluss-Nr. 013/2015 Voranfrage Umbau ehem. Förderschulzenrum zur öbeltischlerei mit Verkaufsraum und Büro in Ulberndorf, Alte Straße 12, Flst. 206/22 Beschluss-Nr. 014/2015 Bauantrag Anbau eines Terrassendaches mit verschiebbaren Windschutzelementen und eines Balkons in Obercarsdorf, Sonnenblick 56, Flst. 637 Beschluss-Nr. 015/2015 Bauantrag Neubau eines Einfmilienhauses auf Bodenplatten in alter, Straße der Einheit 17, Flst. 146k Hier: Antrag auf Abweichung Beschluss-Nr. 016/2015 Bauantrag Ersatzneubau einer Imkerei plus Imkereifachhandel nach Hochwasser 2013 in Naundorf, Siedlung 11, Flst. 156/2 Beschluss-Nr. 017/2015 Tektur zum Bauantrag Abbruch, Neubau und Umbau des Geschäftshauses und Antrag Erneuerung der Einfriedung in Dippoldiswalde, Herrengasse 19, Flst. 71 Beschluss-Nr. 018/2015 Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am Der Haupt- und Verwaltungsausschuss der Großen reisstadt Dippoldiswalde hat in seiner öffentlichen Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst. Beschluss-Nr. 001/2015 Beschluss zum Verkauf des Wegflurgrundstücks 1586/17 der Gemarkung Dippoldiswalde Beschluss-Nr. 002/2015 Vorberatung Vergabe üche Obercarsdorf Beschluss-Nr. 003/2015 Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Verwaltungsausschusses am (öffentlicher Teil)

5 vom 27. Februar 2015 Dippolds Bote Seite 5 Beschluss-Nr. 001/2015 Teilnahme der Großen reisstadt Dippoldiswalde am grenzüberschreitenden Projekt - Archaeoontan 2018 verbunden mit der weiteren Vorbereitung zum Aufbau des Zentrums mittelalterlicher Bergbau im Erzgebirge (Arbeitstitel: ZmBE) im useumsquartier Dippoldiswalde Beschluss-Nr. 002/2015 Beschluss zur Beschaffung eines annschaftstransportfahrzeuges (TF) für die Ortsfeuerwehr Schmiedeberg Beschluss-Nr. 003/2015 Beschluss über außerplanmäßige Ausgaben zur Gewährung von Investitionszuschüssen für die Freien Träger von indertageseinrichtungen (Diakonie - PS und DR ) sowie die Aufhebung des Stadtrat-Beschlusses-Nr. 024/2014 vom Amtliche Bekanntmachungen Der Stadtrat der Großen reisstadt Dippoldiswalde hat in seiner öffentlichen Sitzung am 21. Januar 2015 folgende Beschlüsse gefasst. Beschluss-Nr. 004/2015 Außerplanmäßige Ausgaben für Feuerwehreinsatz Hafermühle Beschluss-Nr. 005/2015 Erwerb Alte Schmiede Hennersdorf, im Wege der Zwangsversteigerung Beschluss-Nr. 006/2015 Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Großen reisstadt Dippoldiswalde am (öffentlicher Teil) Beschluss-Nr. 007/2015 Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Großen reisstadt Dippoldiswalde am (öffentlicher Teil) Beschluss-Nr. 008/2015 Personalangelegenheit Beschluss-Nr. 009/2015 Personalangelegenheit Beschluss-Nr. 010/2015 Personalangelegenheiten Beschluss-Nr. 011/2015 Stundung/Ratenzahlung der Gewerbesteuer 2012 Beschluss-Nr. 012/2015 Beschluss über den Verteilungsauftrag des Amtsblattes der Großen reisstadt Dippoldiswalde Dippolds Bote. Beschluss-Nr. 013/2015 Beschluss zur Ermächtigung zur Verhandlung den Abschluss eines Vertrages. Neue Öffnungszeiten im Rathaus der Großen reisstadt Dippoldiswalde Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, um Ihnen zusätzlich zu unserem Donnerstag einen weiteren langen Nachmittag zur Erledigung Ihrer Anliegen anzubieten, wird das Bürgerbüro einschließlich Einwohnermeldeamt im Rathaus der Großen reisstadt Dippoldiswalde, arkt 2 ab dem 01. April 2015 auch an jedem Dienstag bis 18 Uhr geöffnet sein. Die neuen Öffnungszeiten des Bürgerbüros einschließlich Einwohnermeldeamtes im Rathaus lauten wie folgt: ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr geschlossen 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Die Öffnungszeiten in unserer Außenstelle (Fachbereich Bauverwaltung und Finanzverwaltung), Dr.-Friedrichs-Straße 25a sowie allen anderen Fachbereiche des Rathauses (außer Bürgerbüro und Einwohnermeldeamt) ändern sich wie folgt: ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr geschlossen 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Wir bitten um enntnisnahme und Beachtung Öffentliche Bekanntmachung Auf Grundlage 1 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Wahrnehmung polizeilicher Vollzugsaufgaben durch gemeindliche Vollzugsbedienstete vom 19. September 1991 (SächsGVBl. S. 355), rechtsbereinigt mit Stand vom 30. September 2001 (SächsGVBl. S. 577) überträgt der Oberbürgermeister der Großen reisstadt Dippoldiswalde als Ortspolizeibehörde gemäß 80 des Polizeigesetzes des Freistaates Sachsen (SächsPolG vom 13. August 1999 (SächsGVBl S. 466) i.g.f. den Gemeindlichen Vollzugsbediensteten Frau Judy Zornsch und arko Hermersdörfer folgende polizeiliche Vollzugsaufgaben in der Großen reisstadt Dippoldiswalde einschließlich Ortsteilen: 1. Überwachung des ruhenden und fließenden Straßenverkehrs, 2. Vollzug von Satzungen, Ortspolizeiverordnungen, 3. Vollzug der Vorschriften über die Beseitigung von Abfällen, 4. Vollzug der Vorschriften über das Sammlungswesen, 5. Schutz öffentlicher Grünanlagen, Erholungseinrichtungen, inderspielplätze und anderer dem öffentlichen Nutzen dienender Anlagen und Einrichtungen gegen Beschädigungen, Verunreinigungen und mißbräuchlicher Benutzung, 6. Vollzug der Vorschriften über das Reisegewerbe und das arktwesen, 7. Vollzug der Vorschriften über die Sperrzeit und den Ladenschluss, 8. Vollzug der Vorschriften über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen. Die Vollzugsbediensteten legitimieren sich auf Verlangen durch den Dienstausweis. Die Bekanntmachung tritt am 01. ärz 2015 in raft. J. Peter Oberbürgermeister J. Peter Oberbürgermeister

6 Seite 6 Dippolds Bote vom 27. Februar 2015 Amtliche Bekanntmachungen Termine der Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse Sitzung des Haupt- und Verwaltungsausschusses Am um 18:00 Uhr im Rathaus Dippoldiswalde, Ratssaal Sitzung des Technischen Ausschusses Am um 18:00 Uhr im Rathaus Dippoldiswalde, Ratssaal Sitzung des Betriebsausschuss Abwasser Am um 18:00 Uhr im Rathaus Dippoldiswalde, Ratssaal Sitzung des Stadtrates Am um 18:00 Uhr im Rathaus Dippoldiswalde, Ratssaal Alle Einwohner sind herzlich zur Teilnahme an den öffentlichen Sitzungen eingeladen. Die Tagesordnung wird entsprechend 3 der Bekanntmachungssatzung der Großen reisstadt Dippoldiswalde vom i.v.m. 9 der Geschäftsordnung des Stadtrates der Großen reisstadt Dippoldiswalde vom Tage vor dem Sitzungstermin an den Bekanntmachungstafeln in Dippoldiswalde am Rathaus, arkt 2 und im Ortsteil Schmiedeberg am ehemaligen Gemeindeamt, Pöbeltalstraße 1 bekannt gegeben. Verordnung der Großen reisstadt Dippoldiswalde zum Sächsischen Ladenöffnungsgesetz über das Offenhalten von Verkaufsstellen im Jahr 2015 vom 19. Februar 2015 Auf der Grundlage von 8 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten im Freistaat Sachsen (Sächsisches Ladenöffnungsgesetz - SächsLadÖffG) vom 01. Dezember 2010 (SächsGVBl. S. 338), geändert durch Artikel 39 des Gesetzes zur Neuordnung von Standorten der Verwaltung und der Justiz des Freistaates Sachsen vom 27. Januar 2002 (SächsGVBl. S. 130,146), hat der Stadtrat der Großen reisstadt Dippoldiswalde in seiner öffentlichen Sitzung am 18. Februar 2015 folgende Verordnung beschlossen: 1 Geltungsbereich (1) Diese Verordnung regelt abweichend von 3 Abs. 2 SächsLadÖffG die Öffnungszeiten von Verkaufsstellen an verkaufsoffenen Sonn- und Feiertagen in der Großen reisstadt Dippoldiswalde. (2) Die Verordnung findet entsprechend 1 Abs. 2 SächsLadÖffG keine Anwendung - auf gewerberechtlich festgesetzte essen, ärkten und Ausstellungen - auf den Verkauf von Zubehörartikeln, der in engem Zusammenhang mit einer nach anderen Rechtsvorschriften erlaubten nichtgewerblichen oder gewerblichen Tätigkeit oder Veranstaltung steht, insbesondere bei ultur- und Sportveranstaltungen, in Freizeit-, Erholungs- und Vergnügungseinrichtungen, in Bewirtungs- und Beherbergungsbetrieben sowie in useen. 2 Sonntagsöffnungszeiten (1) Im gesamten Gemeindegebiet der Großen reisstadt Dippoldiswalde dürfen Verkaufsstellen am 31. ai 2015, 6. Dezember 2015 und 13. Dezember 2015 jeweils zwischen 12 und 18 Uhr geöffnet sein. (2) Im Gewerbegebiet Reinholdshain dürfen Verkaufsstellen zusätzlich am 6. September 2015 zwischen 12 und 18 Uhr geöffnet sein. 3 Ordnungswidrigkeiten Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung sind Ordnungswidrigkeiten nach 11 Abs. 1 Nummer 1 SächsLadÖffG und können gemäß 11 Abs. 2, 1. Halbsatz SächsLadÖffG mit Geldbuße geahndet werden. 4 In-raft-Treten Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in raft. Zum selben Zeitpunkt treten entgegenstehende Regelungen außer raft. Dippoldiswalde, den 19. Februar 2015 J. Peter Oberbürgermeister Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO). Nach 4 Abs. 4 Satz 1 der SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. J. Peter Oberbürgermeister Bekanntmachungsvermerk: veröffentlicht im Amtsblatt am 27. Februar 2015 Informationen aus der Stadtverwaltung und den kommunalen Einrichtungen ehrzweckgebäude Oberhäslich Neuer Fachbereichsleiter Die Objektbetreuung für das ZG Oberhäslich übernimmt ab OR Herr Andreas Jähnig. Ich bitte Sie bei Fragen zu Terminen (Heizöllieferung usw.) sich bitte direkt mit Herrn Jähnig in Verbindung zu setzen. Tel.: , ail: andreas.jaehnig@web.de Herr Heinz-Dieter Guderian ist seit dem als Fachbereichsleiter Finanzverwaltung in der Großen reisstadt Dippoldiswalde tätig. Sie erreichen ihn unter folgenden ontaktdaten Telefon: 03504/ , ail: heinz.guderian@dippoldiswalde.de

7 vom 27. Februar 2015 Dippolds Bote Seite 7 Informationen aus der Stadtverwaltung und den kommunalen Einrichtungen Öffentliche Stellenausschreibung Die Große reisstadt Dippoldiswalde schreibt folgende Stellen zur Besetzung aus: 1. Hausmeister 25 Wochenstunden, Arbeitsort Große reisstadt Dippoldiswalde (derzeit Objekt Seifersdorf, Borlaser Straße 7) ab 01. ai 2015 unbefristet. 2. Erzieher/innen 30/32 Wochenstunden, Arbeitsort Große reisstadt Dippoldiswalde ab 01. September 2015 unbefristet 3. Sachbearbeiter Hochbau 40 Wochenstunden, Arbeitsort Große reisstadt Dippoldiswalde zum nächstmöglichsten Zeitpunkt unbefristet 4. Schulsekretärin 31 Wochenstunden, Arbeitsort Oberschule Dippoldiswalde ab 01. ai 2015 unbefristet Die Ausschreibung dieser Stellen endet am 16. ärz 2015 (Posteingang). Die ausführlichen Ausschreibungen rufen Sie bitte im Internet unter ab. Die zu besetzenden Stellen sind in gleicher Weise für Frauen und änner geeignet. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf mit lückenlosen Tätigkeitsnachweis, Abschlusszeugnisse, Beurteilungen, Weiterbildungszertifikate, etc.), zu senden an die Stadtverwaltung Dippoldiswalde Fachbereich Hauptverwaltung, z.hd. Frau Hoffmann arkt Dippoldiswalde Die Zusendung Ihrer Bewerbung per ail unter Beifügung der geforderten Anlagen ist an die ailadresse irena.hoffmann@dippoldiswalde.de ebenfalls möglich. Zugesandte Bewerbungsunterlagen werden nur dann zurückgesandt, wenn ihnen ein geeigneter und ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Anderenfalls werden sie nach der Entscheidung zur Stellenbesetzung vernichtet. Entstehende osten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Zuverlässige und langjährige itarbeiter sind das beste apital. Deshalb gilt heute Dank und Anerkennung an unsere Standesbeamtin, Frau Elli Richter zu ihrem am 01. Februar 2015 begangenen 40-jährigen Betriebsjubiläums. Zu diesem besonderen Anlass möchte ich meinen Dank und meine Anerkennung aussprechen. Wir danken Frau Richter für ihre ausgezeichnete Arbeit. Ihre Laufbahn hatte die Jubilarin 1975 als Sachbearbeiterin begonnen, im September 1983 wechselt sie ins Standesamt wo sie bis heute tätig ist. Seither hat sie zahlreiche freudige sowie traurige Ereignisse beurkundet und vielen Brautpaaren bei der Trauung ihre Glückwünsche für die Zukunft mit auf den Weg gegeben. anchmal muss erst die Zeit vergehn, da siehst du ein enschen im Lichte stehn, der 4o Jahre das Team aufrecht stützt, wo Jammern hier den Wenigsten nützt. Hunderte ale bist du gerannt, hunderte ale warst du unser Garant, hunderte ale war dein Einsatz gefragt, ein Dankeschön wird selten gesagt. Jedes und alles in seiner Zahl benannt, erreicht die Größe unbekannt. Du hälst die Betriebsamkeit ordentlich in Schuss, auch dafür Dank gesagt werden muss. Anzeige(n) J. Peter Dippoldiswalde, den 27. Februar 2015 Oberbürgermeister Anzeige(n)

8 Seite 8 Dippolds Bote vom 27. Februar 2015 Informationen aus der Stadtverwaltung und den kommunalen Einrichtungen Wir gratulieren Die Stadtverwaltung gratuliert den Seniorinnen und Senioren recht herzlich zum Geburtstag. Wir wünschen den Jubilaren Gesundheit und Wohlergehen. Bretschneider, Volker Naundorf Degenkolb, Ingeborg Seifersdorf Erler, argitte Dippoldiswalde Heidingsfeld, Frieder Dippoldiswalde Jähnichen, Dieter Reichstädt Jalowi, Rudolf Oberhäslich Langer, Eva-aria Reichstädt Legler, Günter Schmiedeberg Pitsch, anfred Obercarsdorf Schnöbel, Petra-artina Schmiedeberg Trübenbach, Wolfram Reichstädt Vogel, arita Dippoldiswalde Bernhardt, anfred Seifersdorf Dr. Gerlach, Wolfgang Seifersdorf Gietzelt, Renate Reichstädt Günther, laus Schmiedeberg Heinrich, laus Dippoldiswalde Inkermann, Lidia Schmiedeberg lie, Erika Dippoldiswalde ichael, Barbara Dippoldiswalde Schultz, arin Dippoldiswalde Schuster, Walter Reichstädt Streubel, Siegrid Schmiedeberg Trepte, Erika Dippoldiswalde Wolf, Siegmar Dippoldiswalde Zimmermann, hrista Dippoldiswalde Bubach, Erika Dippoldiswalde Ehnert, Hans-Dieter Reinberg Fischer, Gottfried Dippoldiswalde Friebel, Gisela Dönschten Grahn, Hedwig Seifersdorf Hager, Inge Dippoldiswalde lausnitzer, Gisela Dippoldiswalde Ritzl, Josef Reinberg Schneider, Herbert Reichstädt Böhme, Elly Oberhäslich Goldammer, Ilse Schmiedeberg Haufe, Irene Obercarsdorf Heerklotz, Doris Hennersdorf roeske, Hans Dippoldiswalde Töpfer, Heinz Schmiedeberg Globig, Alfred Naundorf Hickmann, Leonore Schmiedeberg öllner, Annemarie Schmiedeberg rahl, Ingeburg alter Terwedow, harlotte Dippoldiswalde Emrich, Hilda Dippoldiswalde Griesbach, Dorothea Schmiedeberg Arnold, Gertrud Schmiedeberg Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Dippolds Bote wünschen, bitten wir Sie sich an unser Einwohnermeldeamt zu wenden und eine entsprechende Übermittlungssperre zu beantragen. Diesjähriger Neujahrsempfang am Liebe Bürgerinnen und Bürger, am erfolgte unser jährlicher Neujahrsempfang in der Aula des GlückAuf -Gymnasiums in Dippoldiswalde. Es war der erste Neujahrsempfang der durch unseren Oberbürgermeister Jens Peter durchgeführt wurde. Er war sehr stolz die Bürgerinnen und Bürger auszuzeichnen, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement das Gemeinwohl der Großen reisstadt Dippoldiswalde fördern und unterstützen. Geehrt wurden mit dem DIPPOLD amerad Brandinspektor ichael Ebert sowie Frau Umbreit. Der große Zinnteller wurden den Jugendwarten der Freiwilligen Feuerwehr Dippoldiswalde, hier stellvertretend an den Gesamtjugendwehr amerad Thomas Baumgart, überreicht und Herrn Dr. Quendt. Als Verein des Jahres wurde die Volleyballsportgemeinschaft Dippoldiswalde e. V. ausgezeichnet. Einen großen Dank möchten wir an unseren Landkreis richten, der es uns ermöglicht hat diese besondere Veranstaltung in der Aula des Gymnasiums durchzuführen sowie an den Gospel-hor des GlückAuf -Gymnasiums Dippoldiswalde. Danken möchten wir auch FR die eine ausführliche Berichterstattung und Vorbereitung ermöglicht haben, sowie allen weiteren Helferinnen und Helfern ohne die eine Durchführung des Neujahrsempfanges nicht möglich gewesen wäre. Bildquelle: FR

9 vom 27. Februar 2015 Dippolds Bote Seite 9 Informationen aus dem Sachgebiet Ordnung und Sicherheit Hinweise an alle Hundebesitzer im Stadtgebiet Dippoldiswalde und dazu gehörigen Ortsteilen Sehr geehrte Hundehalter, der Hund ist seit vielen Jahren ein treuer Begleiter des enschen. Jedoch führt unangeleintes Ausführen der Hunde und die Verunreinigung durch Hundehäufchen auf Gehwegen und ähnlichen Flächen immer wieder zu Beschwerden von Bürgerinnen und Bürger. Daher möchten wir Sie hiermit auf einige rechtliche Vorschriften bezüglich der Hundehaltung hinweisen. Grundlage bildet hierfür die Polizeiverordnung der Großen reisstadt nach dieser Verordnung haben Sie als Hundehalter folgendes zu beachten: Tierhaltung Tiere sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass enschen, Tiere oder Sachen nicht gefährdet werden. Der Tierhalter hat dafür Sorge zu tragen, dass sein Tier im öffentlichen Verkehrsraum nicht ohne eine hierfür geeignete Aufsichtsperson frei herum läuft. Im Sinne dieser Vorschrift geeignet ist jede Person, der das Tier, insbesondere auf Zuruf, gehorcht und die zum Führen des Tieres körperlich in der Lage ist. In den Grün- und Erholungsanlagen zum Beispiel dem Stadtpark und Rosenpark in Dippoldiswalde und bei größeren enschenansammlungen muss der Hundeführer den Hund an der Leine führen. Haben Sie bitte Verständnis, dass selbst gut erzogene und allgemein friedliche Hunde, insbesondere bei indern und empfindlichen enschen, Angst und Unbehagen hervorrufen können, zumal ein Fremder nicht abschätzen kann, ob es sich bei einem Hund um ein friedliches oder aber um ein aggressives Tier handelt. Verunreinigung durch Tiere Den Haltern und Führern von Tieren ist es untersagt, die Flächen die regelmäßig von enschen genutzt werden, durch ihre Tiere verunreinigen zu lassen. Der Tierhalter bzw. -führer hat sein Tier von öffentlich zugänglichen Liegewiesen und inderspielplätzen fern zu halten. Die durch Tiere verursachten Verunreinigungen sind von den jeweiligen Tierführern unverzüglich zu beseitigen. Natürlich muss Ihr Hund seine natürlichen Bedürfnisse verrichten. Wenn Sie Ihren Hund verantwortungsbewusst Gassi führen, sollten Sie im Interesse der Allgemeinheit darauf achten, wo Ihr Hund sein Geschäft verrichtet. Achten Sie darauf, dass öffentliche Anlagen und Gehflächen durch das Geschäft Ihres Hundes nicht verunreinigt werden. Sollte Ihr Hund dann doch einmal sein Häufchen in einer öffentlichen Anlage oder auf einer Gehfläche abgelegt haben, müssen Sie diese Verunreinigung unverzüglich entfernen. Sirenen im Landkreis und ihre Bedeutung Signalprobe: 1 Ton von 12 Sekunden Dauer Feueralarm: 3 Töne von je 12 Sekunden Dauer mit 12 Sekunden Pause Warnung vor Gefahr: einminütiger Heulton (6 Töne von jeweils 5 Sekunden Dauer und 5 Sekunden Pause) Schalten Sie Ihr Rundfunkgerät ein und achten Sie auf Durchsagen Weitere Informationen unter Aktuelle Übersichten über die Verkehrseinschränkungen in der Großen reisstadt Dippoldiswalde und den Ortsteilen finden Sie unter dippoldiswalde/_aktuelles/verkehrsmeldungen Hierzu sind Führer und Halter des Hundes gleichermaßen verpflichtet. Innerhalb des Stadtgebietes sind an nachfolgend genannten Standorten Hundetoiletten aufgestellt: - Stadtpark Dippoldiswalde - Rosenpark Dippoldiswalde - Reinholdshainer Weg Dippoldiswalde - Langenwolschendorfer Weg in Ulberndorf - ehrzweckgebäude Öberhäslich - ühlfeld in Paulsdorf - Eichleite von Dippoldiswalde kommend Geplant ist weiterhin die Errichtung von Hundetoiletten im ehemaligen Gemeindegebiet von Schmiedeberg. Weiterhin erhalten sie kostenfreie Hundekottüten, je nach Verfügbarkeit, in unseren Bürgerbüros im Dippoldiswalder Rathaus sowie im ehemaligen Gemeindeamt in Schmiedeberg. Ordnungswidrigkeit Wir weisen darauf hin, dass Verstöße gegen die v.g. Bestimmungen eine Ordnungswidrigkeit darstellen und mit einem Bußgeld geahndet werden können. Weitere Informationen zur Polizeiverordnung erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Dippoldiswalde, Sachgebiet Ordnung und Sicherheit, arkt 2, Dippoldiswalde, Telefon: 03504/ , Fax: 03504/ oder per ail: ordnungsamt@dippoldiswalde.de Helfen Sie mit, die Gehflächen und öffentlichen Anlagen sauber zu halten, denn jeder kann sich vorstellen, wie unangenehm es ist, wenn man in eine solche Tretmine getreten ist. Auch Sie möchten sich allerorts an einem sauberen Gemeindebild erfreuen und saubere Straßen, Gehwege, Grünanlagen, Plätze aber auch Wander- oder Feldwege benutzen und die inder auf sauberen Spielplätzen spielen lassen. Jeder sollte ein wenig Verständnis für seine itmenschen aufbringen, denn mit ein wenig Rücksichtnahme lässt es sich doch viel angenehmer und unbeschwerter leben. In der Hoffnung auf Verständnis und Beachtung. Aus den Ortschaften Ammelsdorf Alle Zehne Hallo liebe Bowlingfreunde! Unser nächster Bowling-Treff Donnerstag :00 Uhr an der Bowlingbahn Alle Bowlingfreunde sind herzlich eingeladen. Bitte beachtet, dass unsere Bowlingtermine immer donnerstags stattfinden. Der Verein Die Ammelsdorfer e.v.

10 Seite 10 Dippolds Bote vom 27. Februar 2015 Dippoldiswalde Alle Jahre wieder Jedes Jahr findet in der inderkrippe ärchenland ein gemütliches Weihnachtscafé, für Eltern und Großeltern, Verwandte und Bekannte, statt. Das von den Erzieherinnen organisierte afé, soll den Gästen eine kleine Auszeit bei affee und uchen ermöglichen. Auf Grund von Bauarbeiten zum Jahresende 2014, musste diese langjährige Tradition leider verschoben werden. Der Verzicht stand nie zur Debatte, da das afé immer sehr gern von den Eltern und Großeltern angenommen wurde. Zu dem ist es für alle Beteiligten ein besonderes Highlight zum Jahresende. Gemeinsam entschlossen sich die Erzieherinnen, das afé am stattfinden zu lassen. Somit wurde das traditionelle Weihnachtscafé in ein Wintercafé umgewandelt. Die Vorbereitungen verliefen mit großer Hilfe von Eltern und Großeltern. Es wurden liebevolle Bastelarbeiten und traumhaft leckerer uchen zum Verkauf auf unserem Basar beigesteuert. Große Bereitschaft zeigte auch wieder der Elternrat, sowie Eltern von ehemaligen rippenkindern. Durch die Unterstützung zweier uttis am Tag des afé s, konnten die Schlafwachen abgesichert werden und erste Vorbereitungen, wie das Anschneiden der Torten und uchen, getroffen werden. Die Erzieherinnen nutzten die ittagszeit, um den Eingangsbereich der inderkrippe, in ein gemütliches Wintercafé zu verwandeln. Der Basar hatte uchen und Torten, ekse und uffins, Bastelarbeiten der inder und vieles mehr zu bieten. Ab 14:30 Uhr wurden die ersten Gäste empfangen. Bereits 15:00 Uhr drohte das afé aus allen Nähten zu platzen. Viele Eltern, Großeltern, Verwandte und Bekannte saßen bei affee und uchen beisammen und stöberten auf dem Basar. Die äußerst spendablen Besucher, ließen unsere inderkasse klingeln. Die Bereitschaft, inderwünsche wahr werden zu lassen, war sehr groß und so konnten wir insgesamt 581 Euro einnehmen. Eine stolze Summe, die zur Finanzierung des Erwerbs von Bewegungselementen für die inder dient. Dieser gelungene Tag und der rege Zuspruch motiviert die Erzieherinnen, im Dezember wieder ein Weihnachtscafé stattfinden zu lassen. Ideen, wie man dem Platzmangel entgegenwirken kann, schwirren jetzt schon in den öpfen des Erzieherteams. Hiermit bedankt sich das Team der inderkrippe nochmals bei allen fleißigen Helfern und Sponsoren. Alles nur Theater? so hieß das onzert, dass das Gemeinschaftsorchester Großenhain mit den Solisten aus Dresden und dem Friedrich- Silcher- hor am im GlückAuf Gymnasium gab. Alles nur Theater- oder doch nicht? Davon wollten sich sehr viele Gäste aus Dippoldiswalde und Umgebung überzeugen. Und sie bekamen, was sie sich erhofft hatten. Ein flotter elodienwechsel aus Oper, Operette und usical wurde dargeboten. Nur einiges sei genannt- die Arie des Don Basilio aus" Der Barbier von Sevilla" von G. Rossini oder die Singschule aus "Zar und Zimmermann" von A. Lortzing. Ein Höhepunkt war sicher der Gefangenenchor aus "Nabucco" von G.Verdi- dargeboten vom Orchester und dem Friedrich- Silcher- hor. Zum Abschluß gab es die Aufforderung- Tanzen möcht ich- aus der "zardasfürstin" von E.alman. Ein herzlicher Applaus dankte den itwirkenden für ihre Darbietungen. Alles nur Theater?- diese Frage konnte nicht umfassend beantwortet werden, weil aus unerklärlichen Gründen die Lautsprecheranlage des Gymnasium stumm blieb und die oderatorin mit Hilfe der Ersatzanlage nicht überall verständlich war. Leider lagen auch keine Programmzettel aus. Also doch Theater!- aber nur ein wenig. Wolf-Rüdiger ehnert Aus der Sitzung des Dippser Ortschaftsrates am 28. Januar WAS WIRD AUS DE STADTFEST? it dieser Anfrage konfrontierten itglieder des Handels- und Gewerbevereins den Ortschaftsrat (OR) zur Bürgerfragestunde. Der Stadtrat hatte in seiner vorangegangenen Sitzung beschlossen, das Stadtfest aus finanziellen Gründen nicht mehr stattfinden zu lassen und den Schwarzen Peter dem OR zugeschoben. Der OR ist jedoch in keinster Weise in die Entscheidung einbezogen worden. Der OR erhebt daher Einspruch gegen den o.g. Beschluss und schlägt im Gegenzug eine Zusammenkunft mit der Stadt sowie Vertretern des HGV vor, von denen sich einige bereits Gedanken zur Neuorganisation des Festes gemacht haben und auf Unterstützung seitens der Stadt hoffen. (Anm.: Ein erstes Treffen mit dem Oberbürgermeister fand am statt.) Zu Gast bei der OR-Sitzung war auch Herr ohl vom Bauamt. Er erläuterte, welche Fördergelder künftig wofür eingesetzt werden können. Während aus dem alten Förderprogramm für den Stadtkern z.b. noch der Gehweg an der oberen Altenberger Str. oder historische Gebäude in der Herren- bzw. irchgasse bezuschusst werden, konzentriert sich das neue Programm z.b. auf den Obertorplatz, die Oberschule oder Gebäude am arkt. Hier gibt es bis 2020 Zuschüsse in Höhe von 80%. Im 2. Sanierungsgebiet werden aßnahmen bis zu 66% gefördert. Zu diesem Gebiet gehören u.a. die Freiberger Str., das useum, der ühlgraben und der geplante ehrgenerationenpark. Dessen Planung wird in der Stadtratssitzung im ärz vom Architekturbüro Frase vorgestellt und dann für eine Gesamtsumme von ca Euro zur Ausschreibung gebracht. Im Rahmen der Hochwasser-Sanierung wird 2015 u.a. noch der Gehweg durch die Eichleite nach Ulberndorf wieder hergestellt. Auch die sog. Steinbruch-Brücke zur Eichleite (gegenüber der Aral-Tankstelle) soll wieder errichtet werden. Allerdings liegt trotz ahnung durch die Stadt Dipps bisher noch keine Planung vonseiten der LTV vor. In der längerfristigen Planung liegt der Neubau des Panoramaweges (gedacht wird an einen kombinierten Wander- und Radweg oberhalb der Bahnstrecke) von Dipps nach alter. Hier ist mit einer Förderung von 60-70% zu rechnen. Wie die Stadt Dipps die erforderlichen Eigenmittel für all diese aßnahmen aufbringen will, bleibt bis Vorlage des Haushaltplanes abzuwarten. Im weiteren Verlauf der Sitzung bestätigte der OR seinen Beschluss zur Zustimmung zweier Baumaßnahmen, darunter der Umbau des Hauses Herrengasse 19. Der Anspruch, dass der noch junge OR von Anfang an mit größtmöglicher Bürgerbeteiligung fungieren will, führte zu dem Beschluss, am 25. ärz eine Bürgerversammlung durchzuführen. Bitte beachten Sie die Einladung in diesem Amtsblatt. Genauere Informationen zur Januar-Sitzung finden Sie im offiziellen Protokoll, welches Sie auf unserer Internetseite auf der Homepage der Stadt Dippoldiswalde nachlesen können. Die nächste OR-Sitzung findet am 25. Februar, Uhr in der Alten Pforte statt. Sibylle Frey, OR Dippoldiswalde

11 vom 27. Februar 2015 Dippolds Bote Seite 11 Dippoldiswalde Lange nicht Wandern gewesen? Von: Werner Irmscher Nein? Ich auch nicht. Aber das Angebot von Uwe Glöss und Sibylle Frey, mal eine winterliche Wanderung durch die Dippser Heide zu unternehmen, war auch angesichts der Tatsache, dass dabei Wolfgang-Dippold Ruhmich die Führung übernehmen würde, dann doch zu verlockend. Und wenn nun noch zum Abschluss mit Bratwurst und Glühwein am önig Johann Turm gedroht wird, also da kann man eigentlich nicht Nein sagen. So ähnlich wird es auch den anderen 25 Teilnehmern gegangen sein. 1. Dippser Bürgerversammlung! Sie haben uns gewählt? Sie wollen wissen, was wir tun? Sie wollen mitreden? Wir, der 1. Dippser Ortschaftsrat, laden Sie, die interessierte Bürgerschaft unserer Stadt, zur 1. Dippser Bürgerversammlung am 25. ärz 2015, 19 Uhr in die Alte Pforte ein. Wir möchten Ihnen zunächst unsere Aufgaben und unser Wirkungsgebiet vorstellen. Den größten Teil des Abends wollen wir allerdings Ihren Vorstellungen zur Entwicklung unserer Stadt widmen. Foto: Werner Irmscher Und so ging es dann zunächst zum Tatarengrab, weiter nach dem Gasthaus zum Steinbruch, welches jetzt Heidehof heißt bis zur Wolfssäule. Habe dort mit 4 Leuten gesprochen, wie sie denn zum Wolf in unseren Wäldern heute stehen? Fünf verschiedene einungen gehört. Nach dem Steinernen esser war natürlich auch der Einsiedlerstein dran. Doch zunächst führte der Weg an dem immer noch abgesperrten Teil der Heide, also dem sogenannten Eisenwald, der ob seiner reichlichen unitionsfunde wohl nunmehr so genannt werden sollte, vorbei. Es war sozusagen ein bombensicherer Weg, den uns der Dippold führte. Also anderen Teilnehmern ging es ähnlich. Wenn ich mir so überlege, dass ich noch vor kurzem mit den Enkelkindern da Pilze gesucht habe??? Doch dann wurde es für mich wieder interessant. Wolfgang Ruhmich erzählte, wo er die besten Heedelbeeren findet. (Für nicht-einheimische: Das sind die Blaubeeren, die wenn sie rot aussehen eigentlich noch grün sind). Nun geht es entlang des arktsteiges wieder zurück Richtung Johann Turm. Bei einem so fabelhaften Geschichtenerzähler vergehen die fast 2 Stunden wie im Fluge. eine Füße allerdings verspüren gefühlte 120 ilometer und noch sind es 30 Stufen bis zum Fuße des Turmes. Doch dort erwartete die Wanderfreunde auf dem liebevoll romantisch mit erzenschein und Fackeln illuminierten Platz Tee, Glühwein, leckere Bratwürstchen und, nicht zu vergessen, eine wunderschöne Aussicht auf unser Dippoldiswalde. Und die, die glaube ich 95 Stufen bis zu Plattform des Turmes nicht scheuten, konnten die sich sanft an die Hänge des Weißeritztales anschmiegende Stadt noch viel schöner genießen. Was sind für Sie wichtige Themen? Ist es die Zukunft des Stadtfestes oder der geplante ehrgenerationenpark? acht Ihnen z.b. der Zustand des Fußweges zur Eichleite Sorgen? Benötigen Sie Unterstützung für Ihren Verein oder andere gemeinnützige Vorhaben? Interessiert Sie die Verwendung des Ortschaftsrats-Budgets? Oder möchten Sie noch andere Punkte zur Sprache bringen, an die wir noch gar nicht gedacht haben? Gemeinsam wollen wir wichtige Themen sammeln und diskutieren, die in den kommenden Jahren unsere Arbeit als Ortschaftsrat bestimmen sollen und die wir mit Ihnen gemeinsam angehen wollen. Wir hoffen auf regen Zuspruch und einen konstruktiven Gedankenaustausch. Der Ortschaftsrat Dippoldiswalde Hennersdorf Rentnertreff Hennersdorf Wir treffen uns am ontag, 02.ärz 2015 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Bis dahin liebe Grüße Bärbel alter Plan der Seniorenveranstaltungen 2015 Die Seniorenveranstaltungen finden in der Regel am 1. bzw. 2. ittwoch im onat statt. Die Veranstaltungen in der Pension Annette beginnen Uhr, Unkostenbeitrag 3,00 Euro Foto: Frank Heyde Das altbekannte Wort Heimatgefühl gewinnt dort oben wohl eine ganz besondere Bedeutung. Es war also eine ganz tolle Idee mit einer solchen Wanderung. Wenn ich bei Facebook wäre, würde ich sagen: Daumen hoch, Find ich gut. Aber da ich da nicht bin, sag ich lieber nochmals herzlichen Dank an die Organisatoren und bitte gerne noch weiter so tolle Angebote. So kann man finde ich ultur gut geniessen. 4. ärz 2015: Fahrt nach Dresden zum Panometer Besuch des neuen Asisi-Rundbildes Das zerstörte Dresden 1945 Abfahrt: Uhr ab Pension Annette Teilnahmemeldung: bis an W. Eckardt, Tel April 2015: Pension Annette Gemütliches Beisammensein bei affee und uchen. Anschließend ein Lichtbildervortrag von J. Berg über Eine Rundreise durch Südafrika

12 Seite 12 Dippolds Bote vom 27. Februar 2015 Obercarsdorf Der Verein obercarsdorf event e.v. lädt ein zur bunten OSTERWER- STATT am 28. ärz 2015 in der Grundschule in Obercarsdorf! Eingeladen sind alle inder und ihre Eltern, die sich auf Ostern freuen. In der Zeit von Uhr findet in der Aula und auf den Gängen der Grundschule reges österliches Treiben statt. Es wird gemalt, marmoriert sowie gebastelt. Natürlich können auch die Eltern wieder fleißig helfen beim Herstellen von farbenfrohen Osteranhängern aus verschiedenen aterialien. Bei kleinen Wettbewerben und in unserer Quizecke gibt es auch die eine oder andere Überraschung vom Osterhasen zu gewinnen. Für den Heißhunger brutzeln wir leckere und preiswerte Bratwürste auf dem Grill und bieten verschiedene heiße und kalte Getränke. Achtung! Wer ein kleines Oster- oder Frühlingsgedicht oder -lied vortragen kann, erhält eine kleine Überraschung! Auf regen Besuch in unserer Osterwerkstatt freuen sich wieder die itglieder des Vereins Sieh, das Gute liegt so nah! Ich möchte in keiner Weise mit Goethe konkurrieren, sondern von unserer stadtnahen Freital-Wanderung im Februar berichten. Beginnend in Freital-oßmannsdorf führte uns die Wandertour bei herrlichstem Sonnenschein auf den Backofenfelsen, zur Opitzhöhe und weiter durch den Weissiger Wald nach Zauckerode. Dort erwarteten uns im "afé Positano" eine Auswahl Leckereien, bei der die Entscheidung schwer fiel. Nach dieser Stärkung ging es weiter auf dem Edgar-Rudolph-Weg in Richtung Birkigt. Den Schlusspunkt unserer Tour setzten wir in den Räumen der 1. Schützengilde Freital, die wenige Tage zuvor den 25. Jahrestag ihres Bestehens mit einer großen Feier beging. Das Dippser Regionalfernsehen "frm-tv" berichtete in einem Beitrag über diesen gemeinnützigen Sportverein, der mittlerweile über 300 itglieder hat. Der Schießport, der sicher nicht jedermanns Geschmack ist, gehört schon von Anfang an zum Olympischen Programm. Gerade in den letzten Jahren wurde viel gebaut und eine moderne Sportstätte mit Schützensaal geschaffen. Auf dem Freigelände können nunmehr auch die Bogenschützen trainieren. Zum Abschluss unseres Wandertages gab es dann noch Glühwein. Und wer es noch nicht weiß: Seit etwa 6 Jahren bin ich Schatzmeister in diesem Verein. Die nächsten Wanderungen der Obercarsdorfer Wandergruppe finden am 5. ärz, 9. April, 7. ai und am 18. Juni statt. Bitte schon immer vormerken! Einen sonnigen Start in den Frühling wünscht allen Wanderfreunden Rudi Sannert (Text/Foto). obercarsdorf event e.v. Seniorenclub Obercarsdorf ärz: Unser nächster Seniorennachmittag findet am 31. ärz, 15 Uhr im Gasthof statt. Weitere Termine für 2015 * erzenzieherei in rietzschwitz: Donnerstag, 12. ärz nachmittags * Ostermesse und Orchideenwelt Dresden: Freitag, 27. ärz * Tagesfahrt (Brückenfahrt auf der oldau): ontag, 20. Juli * Herbstveranstaltung in der Schunkelscheune: Freitag, 2. Oktober Anmeldung ab sofort zu allen Veranstaltungen bei Ruth Bader, Sadisdorf Reichstädt Skat in Sadisdorf! Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Reichstädt Die itglieder der Jagdgenossenschaft Reichstädt (alle Eigentümer von land- und forstwirtschaftlichen Flächen in der Gemarkung Reichstädt) sind am Dienstag, den 31. ärz 2015 um Uhr in den Gasthof Zu den grünen Linden zur diesjährigen Jahreshauptversammlung herzlich eingeladen. Tagesordnung: Bericht des Vorstandes Bericht der Pächtergemeinschaft Gemeinsames Wildessen assenbericht und assenprüfung Wildschadensbericht im Jagdjahr 2014/15 Diskussion über die zukünftige Verfahrensweise zur Regulierung von Wildschäden durch die Jagdgenossenschaft Der Vorstand Ein Gut Blatt allen Skatfreunden und Interessierten der neuen Großstadt und Umgebung. Der Frühling hält nun langsam Einzug und da ist es wieder an der Zeit, einen zünftigen Skat in der Alten Schäferei in Sadisdorf zu spielen! Am Sonntag, den 29. ärz, 9.00 Uhr, wäre es so weit. Hier hat ein Jeder die hance, den Grundstock für das Erringen des Wanderpokals zu legen. Wer dabei sein möchte, trage den Termin in seinen alender ein und ist am Spieltag bis spätestens 845 Uhr zum Einschreiben in die Liste vor Ort. Ach übrigens denkt bitte alle daran, dass in dieser Nacht die Zeitumstellung ist.. - wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Für das 2. Frühstück wird gesorgt und es muss einer deshalb schwächeln. Gespielt wird eine Serie und die Startgebühr beträgt 6 Euro. Wir freuen uns wieder auf hochkarätige Spiele und die wie immer rege Teilnahme. Bis dahin wünschen wir allen ein Gut Blatt Die Spielleitung Rentnertreff Der Rentnertreff findet am 10. ärz in der "Alten Schäferei", Beginn 14 Uhr, statt

13 vom 27. Februar 2015 Dippolds Bote Seite 13»Auf dem Osterweg«Schmiedeberg. Von Samstag, 28. Februar bis Freitag, 6. ärz findet im Bürgerhaus Schmiedeberg die Ausstellung Auf dem Osterweg statt. 12 Szenen der biblischen Ostergeschichte sind dort zum Hinsehen aufgestellt. Die selbst sorgfältig hergestellten Erzählfiguren finden Einsatzmöglichkeiten in der inder- und Erwachsenenbildung, in der Seniorenbetreuung und Seelsorge.»Auf dem Osterweg«zeigt über 60 solcher Figuren, die ohne Gesicht, aber durch ihre Haltung zum iterleben der überlieferten Geschichten anregen. Darüber hinaus bietet die Ausstellung Einblick in die Welt zur Zeit des Neuen Testaments. Verschiedene Szenen wie z. B. der Einzug von Jesus hristus in Jerusalem, die Frauen vor dem leeren Grab mit dem Engel, laden zum Hinsehen, Staunen und Verweilen ein. Außerdem werden die Besucher durch Fragen und weitere Anregungen zu einer persönlichen Auseinandersetzung mit diesen Geschichten geführt, die für den christlichen Glauben eine zentrale Bedeutung haben. Veranstalter dieser besonderen Osterausstellung ist die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Schmiedeberg. itarbeiterinnen sind täglich von 9 12 Uhr und von Uhr vor Ort und geben auf Wunsch interessante Hintergrundinformtionen zu den einzelnen Stationen. Gerne können auch Gruppenführungen für Schulklassen oder indergärten vereinbart werden bei Pastor Rainer Platzek, Tel Dasselbe gilt auch für Gruppenbesuche von Senioren, Frauen, onfirmanden o.ä. Öffnungszeiten: täglich 9 12 Uhr und Uhr Die Lesenacht Am 30. Januar 2015 fand in der Bibliothek Schmiedeberg unsere Lesenacht statt. Um Uhr waren alle Leseratten da. Zuerst erklärte uns Frau Walther den Aufbau einer Bibliothek. Wir durften uns umsehen, Bücher aussuchen, darin lesen oder einfach nur anschauen. Später machten wir ein Spiel. Jeder musste ein Bild ziehen, den abgebildeten Gegenstand suchen und den anderen erklären. Anschließend stellte uns Frau Walther noch das Buch atida von Astrid Lindgren vor. Nachdem wir uns mit Obst gestärkt hatten, bereiteten wir unsere Schlafplätze vor. Bevor es dann ans Lesen ging, bastelten wir uns noch eine Leseraupe, die sich prima als Lesezeichen eignete. Nach einer atzenwäsche krochen wir in unsere Schlafsäcke und lasen, bis uns die Augen zufielen. Nach einer kurzen Nacht haben wir alle noch schön zusammen gefrühstückt. Wir möchten uns ganz herzlich bei all den Erwachsenen bedanken, die uns dieses schöne Erlebnis ermöglicht haben. aurice und Jonas im Namen der lasse 3 der GS Hermsdorf Schmiedeberg Unterwegs mit dem Dippser Wanderstammtisch in Böhmen: (von Heinz Wirrig Dipps) Visite in der Schmiedeberger Partnergemeinde Lazne seno (Bad scheno) urorte gibt es in der Tschechischen Republik (Böhmen) viele. Es gibt große und bekannte urorte, wie z. B. arlovy Vary (arlsbad), aber auch kleine, wie z.b. Podebrady (Podebrad a.d. Elbe). Zu den kleinen (fast unbekannten) urorten gehört auch Lazne seno, gelegen südlich von Budyne n. O. (Budin a.d.eger) zwischen Louny (Laun) im Westen und Roudnice (Raudnitz) im Osten. Als Wanderfreunde wollen wir uns den urort erwandern. Dazu fahren wir mit Bus und Bahn über Teplice und Lovosice zum Ausgangspunkt unserer Tour nach Libochovice-mesto (Libochowitz-Stadt). Vom Bahnhof folgen wir der roten arkierung nach rechts ins Zentrum und weiter bis über die Egerbrücke. Der dortige Wegweiser nennt (weiter auf rot ) nach links 4 km bis nach ostelec n.o. Vorbei an einer Baumschule und an langen Hopfenfeldern kommen wir nach ostelec. Vom dortigen Wegweiser (WW) folgen wir bis zum Ende der Tour der grünen arkierung. Am WW lesen wir: sene Lazne- Zst. (Bahnhof) 6 km! Die Route ist landschaftlich weniger abwechslungsreich, flach mit weiten Aussichten, aber auch leicht hüglich und führt dabei auch durch ein wild-romantisches Tal. Empfehlenswert ist die Tour besonders im Herbst - unzählige Nussbäume säumen den Weg und man kann sich seinen Nussvorrat für den Winter aufsammeln Nach 5 km sind wir in der Ortsmitte von scheno an der Bushaltestelle U kaplicky (An der apelle - von hier aus treten wir die Heimfahrt an). Weitergehend auf grün erreichen wir nach 1 km das kleine urbadviertel, das mit seinen sieben kleineren und größeren (sowie neu rekonstruierten) Badehäusern die entsprechenden Heilbehandlungen anbietet. Der urort (45 km nördlich von Prag) wirbt mit dem Slogan: Oase der Ruhe und Behaglichkeit unweit Prags! Seit 1796 gilt er als Familien- urort und wird gern von anspruchsvollen Patienten besucht und genutzt. Die Werbe-Flyer sagen aus: Die Heilung von Erkrankungen des Bewegungsapparates beruht seit mehr als 200 Jahren auf der Tradition der Anwendung von Heilmoorpackungen und -bädern. Das therapeutische Spektrum besteht aus einer ganzen Palette von Balneo- und Rehabilitierungsprozeduren und ethoden. Rücksprachen zu den Heilbehandlungen sind in deutsch möglich über Frau Helga ocourkova, E-ail: hkocoukova@msene.cz. Im urareal findet der Gast auch den urpavillon senska Dvorana (schenoer Halle), der von dem jungen Architekten Jan Letzel im japanisch-asiatischen Baustil errichtet wurde und dessen Architektur sonst nirgends in Europa zu finden ist. Ein kleiner urpark zum Wandeln und gesehen werden, runder alles ab. Selbstverständlich gibt es auch gastronomische Einrichtungen. Nach der ittagspause beenden wir unsere Visite und gehen zurück zur genannten Bushaltestelle und fahren (nach einem evtl. kleinen Rundgang durch den restlichen Ort) mit dem Bus der Linie Nr. 638 nach Bohusovice n.o. (Bauschowitz a.d.eger) zum Bahnhof und mit dem Zug entweder übers Elbtal oder mit dem Bus über Teplice wieder zurück nach Hause. Service: Es gilt das Elbe-Labe-Ticket den ganzen Tag; empfohlene Wanderkarte des T Nr. 9 Podripsko : 1:50.000; Infos zu seno unter: und E-ail: lazne@msene.cz; Fahrpläne: Eisenbahn (Böhmen: Strecke 090, 114): bzw.(db): Busse (RVD) Linie 360/398: E-ail: service@rvd.de oder bzw. (Böhmen): Linie 638: natürlich ist auch die PW-Anreise möglich Parkplätze sind vorhanden! Foto (Heinz Wirrig): Das urhaus RIP (Georgsberg) im urbadviertel scheno

14 Seite 14 Dippolds Bote vom 27. Februar 2015 Schmiedeberg Freiwillige Feuerwehr Tanzkreis Schmiedeberg Der Tanzkreis für geselliges Tanzen im artin-luther-ing-haus trifft sich wieder am 11. ärz 2015 von bis Uhr Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Gudrun Hartmann Tel / Volkssolidarität :30 Uhr Sitzung im Bürgerhaus :30 Uhr Rentnertreff im Bürgerhaus An diesem Nachmittag wird uns ariane Brost aus rotta musikalisch unterhalten. Es gibt einen bunten ix aus Schlager, Oldies und Stimmungsmusik. Wir freuen uns darauf. Zuerst gibt es affee und uchen. Sie sind alle recht herzlich dazu eingeladen :30 Uhr reativzirkel im Nebengebäude des Gemeindehauses Gerlinde Bobe Skat Am ab Uhr findet das Skatu. Romméturnier im Feuerwehrgerätehaus Schönfeld statt. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme Wir trauen um unsere ameraden und Brandmeister und Schönfeld Freiwillige Feuerwehr Heinz Göhler verstorben am 13. Februar 2015 Heinz Weckbrod verstorben am 12. Februar 2015 Während ihrer langjährigen itgliedschaft haben sie die Freiwillige Feuerwehr stets nach räften unterstützt. Nach der Zeit der Trauer bleibt uns die Erinnerung an gute Freunde und ameraden ichael Ebert, Stadtwehrleiter Reiko Teubner, Ortswehrleiter Reichstädt Jan Hegewald, Ortswehrleiter Ammelsdorf 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dippoldiswalde Historischer Rückblick auf die Entwicklung der Wehr it der technischen Weiterentwicklung unserer Feuerwehren, mit der Entwicklung und Verbreitung effektiver Löschverfahren sowie dem immer stärker wirkenden vorbeugenden Brandschutz ist es gelungen, die Anzahl der Brände zu senken und deren Ausbreitung stark einzuschränken. Leider entstehen aber durch die onzentration hoher Sachwerte, ob in der Industrie, der Landwirtschaft oder im sozialen Bereich sehr hohe Schadensummen. Diesen Anforderungen mussten und müssen sich zu jeder Zeit die ameradinnen und ameraden der Freiwilligen Feuerwehren stellen. Blicken wir einige Jahrhunderte in der Geschichte der Stadt zurück, so wehen uns noch aus den Jahren 1540, 1632, 1657 und 1826 die schwarzen, unheilvollen Rauchschwaden großer Brandkatastrophen entgegen. Gedenke an den Abend des 14ten ärzes, so steht es mahnend an der Außenmauer des jetzigen Stadtcafe, als 1826 ein schrecklicher Brand weite Teile der Stadt in Schutt und Asche legte. Aus dem beklemmenden Bericht eines Augenzeugen, erschienen in der Weißeritz-Zeitung vom ärz 1876, spricht die ganze Tragik dieser Schreckensnacht. Die Brandakten bestätigen die totale Vernichtung von 92 Wohnhäusern, 80 Seiten- und Hintergebäuden, 12 Scheunen und 17 Holzschuppen. Im Folgenden nun einige Beispiele weiterer Brände in der Stadt: 1815 brannten am Hohlen Weg, der jetzigen Altenberger Straße, 10 Häuser und eine Scheune nieder fielen am arkt und in der Rosengasse 10 Häuser den Flammen zum Opfer wurden an der Apotheke 3 Häuser und 3 Hintergebäude ein Raub der Flammen In der Vorstadt verbrannten Häuser. Im Jahr 1861 brannte die ehemalige Barthelmühle, jetzt Gerätestützpunkt Rat des reises, nieder. Durch Blitzschlag ging 1863 das Nicolai-Vorwerk in Flammen auf und brannte fast völlig nieder. Diese Palette ließe sich noch erweitern, vor allem durch die Brände in der unmittelbaren Umgebung der Stadt. Zur Unterstützung der dortigen Löschmaßnahmen rückte die mit 2 Pferden bespannte Landspritze aus Dippoldiswalde an, wobei die Bedienungsmannschaft, außer dem Führer stets laufen musste. Es existierten zwar in Dippoldiswalde einige Abteilungen von Bürgern, die im Fall eines Brandes die Löschmaßnahmen ergriffen, jedoch fehlte diesen eine geeignete und planmäßige Ausbildung. Die größtenteils durch Spenden beschafften Löschgeräte kamen ein- oder zweimal im Jahr zur Spritzprobe und ruhten dann wieder in ihren Unterständen. Bei einer Brandbekämpfung ging darum sehr vieles durcheinander, und die Wirkung der räfte musste gering bleiben. Vielerorts entschlossen sich deshalb tatkräftige Bürger, das Feuerlöschwesen zu organisiere. Seit jenem unvergessenen Ereignis 1826 sollten in Dippoldiswalde jedoch noch 39 Jahre bis zur Bildung einer Freiwilligen Feuerwehr vergehen. it der Ausbreitung der Deutschen Turnerschaft über ganz Deutschland in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts machte sich auch der Turnverein in Dippoldiswalde, dem Beispiel der Freiwilligen Feuerwehr Glashütte folgend, Gedanken über die Bildung einer Turner-Feuerwehr. Nach dem Fehlschlagen der ersten Aktion 1861 (es meldeten sich nur 23 Bürger!), eingeleitet vom damaligen Turnerwart Bucher, setzte sich der Gedanke im Februar 1865 durch, und es kam zu einer Revision und zweckmäßigen Einteilung der Bürger in die einzelne Abteilungen durch den Bürgermeister Heißterbergh, Turnlehrer Thurm und einigen anderen. Fortsetzung folgt

15 vom 27. Februar 2015 Dippolds Bote Seite 15 Amtliche Informationen anderer Behörden Grundstückseigentümer erhalten Gebührenbescheid Vom 20. ärz an wird der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) die Gebührenbescheide an alle Grundstückseigentümer verschicken. Der Gebührenbescheid enthält die Abrechnung für das vergangene Jahr und die Abschlagszahlungen für 2015 mit zwei Fälligkeiten: 24. April und 2. Oktober. Grundlage für die Berechnung der Abschlagzahlung ist das durchschnittlich verbrauchte Abfallvolumen in Liter pro Person und Woche aus dem Jahr Bei Rückfragen sollte die Rufnummer des auf dem Gebührenbescheid benannten Bearbeiters angewählt werden. Die Gebührenzahler werden um pünktliche Bezahlung gebeten. Jeweils zirka drei Wochen nach Fälligkeit wird der ZAOE die Säumigen schriftlich mahnen. Dafür gibt es eine ahngebühr von fünf Euro. Sollte auch dann nicht gezahlt werden, muss der Zweckverband aßnahmen zur Zwangsvollstreckung einleiten. Diese wird zirka drei Wochen nach dem ahnschreiben schriftlich angekündigt. Einer der nächsten Schritte ist die Pfändung vor Ort durch einen Außendienstmitarbeiter des ZAOE. Um solche aßnahmen zu verhindern, sollten Betroffene rechtzeitig in der Geschäftsstelle vorsprechen, um gemeinsam mit dem ZAOE nach Lösungen zu suchen, zum Beispiel Ratenzahlung. Ein gutes ittel, die Zahlungen nicht zu vergessen, ist das Abbuchen der Beträge vom onto. Eine Einzugsermächtigung kann jederzeit erteilt und auch wieder entzogen werden. Ein Vordruck ist im Internet unter Abfallberatung/Formulare/SEPA-Lastschriftmandat zu finden. Auch beim jeweiligen Geldinstitut kann eine entsprechende Ermächtigung erteilt werden. Service-Telefon für die Bürger: Naturschutzberatung 2015 Die bereits bekannte Naturschutzberatung wird auch 2015 noch bis zum angeboten, um Informationen zu Naturschutzfördermöglichkeiten der neu beginnenden Förderperiode für flächenbezogene Naturschutzmaßnahmen der Förderkulisse Grünland sowie zu Naturschutzfördermaßnahmen im Acker betriebsindividuell zu vermitteln. Dabei besteht auch die öglichkeit einer Schulung zu aßnahmen der Ergebnisorientierten Honorierung auf bis zu fünf Beispielflächen eines Landnutzers. Die Naturschutzberatung ist ein kostenloses Angebot für Landnutzer auf freiwilliger Basis. Sie wird im Rahmen der Richtlinie Natürliches Erbe (NE/2007) aus itteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung ländlicher Räume (ELER ) und des Freistaates gefördert. Auch in der neuen Richtlinie NE/2014 ist für die Zeit nach dem wieder ein Angebot zur Information und Qualifizierung von Landnutzern zu Naturschutzthemen vorgesehen. Weiterführende Informationen zum Fördertatbestand Naturschutzberatung: Bei Interesse wende Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner für die regionale Naturschutzberatung für Landnutzer / Betriebe mit Betriebssitz im Altkreis Weißeritzkreis LPB Landschaftsplanung Dr. Böhnert GmbH Freital Dresdner Str Freital Tel. 0351/ E-ail: mail@lpb-freital.de ehr Informationen erhalten Sie auf: Der nächste Blutspendetermin findet statt: am ontag, den , zwischen und Uhr in die Grundschule Reichstädt, Ruppendorfer Str. 12a oder am Donnerstag, den zwischen und Uhr im Glückauf-Gymnasium Dippoldiswalde, Am Gymnasium 1-3. Änderungen beim inderkrankengeld Dresden. it dem Inkrafttreten des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf zu Beginn des Jahres 2015 wurde die Berechnung des rankengeldes bei Erkrankung eines indes neu geregelt. Darauf macht die I classic aufmerksam. Ab sofort beträgt das inderpflegekrankengeld grundsätzlich 90 Prozent des während der Freistellung ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts. Bei beitragspflichtigen Einmalzahlungen (zum Beispiel Weihnachtsgeld) innerhalb des letzten Jahres vor der Freistellung beträgt das inderpflegekrankengeld sogar volle 100 Prozent des ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts, so Andrea Ludolph von der I classic. Die Höhe der Einmalzahlungen ist dabei unwichtig. Lediglich die Sozialbeiträge werden abgezogen, mit Ausnahme des rankenversicherungsbeitrags, den übernimmt die rankenkasse. Auch weiterhin gilt ein Höchstbetrag (2015: maximal 96,25 Euro täglich). Das inderpflegekrankengeld bemisst sich damit nicht mehr wie bisher nach den Bezügen vor der Freistellung, sondern nach dem Arbeitsentgelt, das während der Freistellung ausfällt. Arbeitgeber melden das ausgefallene Arbeitsentgelt nach dem Gehaltslauf im Folgemonat an die rankenkasse. Die Berechnung und Auszahlung des inderpflegekrankengelds erfolgt im onat nach der Freistellung. Neu ist auch, dass das inderpflegekrankengeld ausschließlich für alendertage gezahlt wird, unabhängig davon ob der Arbeitgeber für den Verdienst Arbeits- oder alendertage zu Grunde legt. Hintergrundinformation: inderpflegekrankengeld Unter bestimmten Voraussetzungen haben gesetzlich krankenversicherte Eltern bei Erkrankung des indes Anspruch auf inderpflegekrankengeld. Es wird gezahlt, wenn berufstätige Eltern nicht zur Arbeit gehen können, weil sie ihr krankes ind pflegen. Jeder gesetzlich versicherte Elternteil hat zehn Arbeitstage pro alenderjahr Anspruch auf inderpflegekrankengeld. Bei Alleinerziehenden sind es bis zu 20 Tage. Erkranken im alenderjahr mehrere inder, zahlt die rankenkasse für maximal 25 Tage je Elternteil bzw. 50 Tage für Alleinerziehende. Die Höchstanspruchsdauer gilt nicht bei schwerstkranken indern mit begrenzter Lebenserwartung. Hier erfolgt die Berechnung und Höhe des rankengeldes weiterhin analog der Berechnung von rankengeld bei eigener Arbeitsunfähigkeit. Ein herzliches Dankeschön für die großzügige Spende Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz Osterzgebirge e.v. bedankt sich recht herzlich für die Privatspende in Höhe von 1040 Euro bei Herrn Gerd Zimmermann aus Berreuth. Die Spende resultiert aus Geldgeschenken anlässlich seines runden Geburtstages im Dezember Wir haben uns sehr über diese Geldzuwendung gefreut und möchten uns einen besonderen Wunsch damit erfüllen. Für unser Umweltbildungsobjekt Lindenhof in Ulberndorf sollen neue Lehrtafeln angeschafft und im Gelände frei aufgestellt werden. Sie sind der Öffentlichkeit jederzeit zugängig und werden in Projekttage zur Umweltbildung für Groß und lein eingebunden. Eine feierliche Einweihung ist anlässlich unseres Naturschutzund Jagderlebnistages am 10. ai 2015 im Lindenhof-Ulberndorf vorgesehen. Wir laden alle Naturfreunde dazu recht herzlich ein. ordula Jost, Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v.

16 Seite 16 Dippolds Bote vom 27. Februar 2015 Amtliche Informationen anderer Behörden Neue Fördermöglichkeiten für Waldbesitzer Die Förderrichtlinie RL WuF/2014 ist seit in raft (veröffentlicht im Sächsischen Amtsblatt am 14.Januar 2015) und löst damit die vorherige Förderrichtlinie RL WuF/2007 ab, die ausgelaufen ist und nur noch abfinanziert wird. Ziele der neuen Richtlinie, die zweigeteilt aus itteln des Bundes und der EU finanziert wird, sind die Stärkung der Widerstandsfähigkeit und des ökologischen Wertes der Wälder durch die Förderung der Wiederaufforstung mit Laubbaumarten und geeigneten Tannen sowie die Förderung der Waldflächenmehrung mittels Erstaufforstung. Zudem sollen durch geeignete aßnahmen strukturelle Bewirtschaftungs-hemmnisse im kleinparzellierten Privatwald überwunden und die besitzüber-greifende Zusammenarbeit insbesondere im Rahmen forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse gefördert werden Zuwendungsfähige aßnahmen der Richtlinie WuF2014 sind: Richtlinie Teil I - ELER-ittel (EU): Erschließung forstwirtschaftlicher Flächen (Forstwege und Holzlagerplätze) Anlagen zur Waldbrandüberwachung Waldumbau außerhalb von Schutzgebieten Verjüngung natürlicher gebietsheimischer Waldgesellschaften in Schutzgebieten Ausarbeitung von Waldbewirtschaftungsplänen Richtlinie Teil II - GA-ittel (Bund): Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse (Zusammenfassung Holzangebot, Waldpflegeverträge) Erstaufforstung Wen kann ich fragen? Erster Ansprechpartner für alle Fragen der Waldbewirtschaftung und zur forstlichen Förderung ist der örtliche Revierförster oder der Forstbezirk Bärenfels / Weiterführende Fragen zum Förderverfahren können an die Bewilligungsbehörde gestellt werden: Staatsbetrieb Sachsenforst, Obere Forstbehörde - Außenstelle Bautzen Paul-Neck-Str. 127, Bautzen, Tel.: poststelle.sbs-glbautzen@smul.sachsen.de Informationen zur Forstförderung und zu den übrigen Angeboten von Sachsenforst für Waldbesitzer finden Sie auch unter Übersicht zu den Fördergegenständen und Fördersätzen: (Prozentzahlen beziehen sich auf die förderfähigen Nettoausgaben) Die Aufrufe zur Antragstellung und die Antragsunterlagen sind im Förderportal des Freistaates Sachsen veröffentlicht sachsen.de/foerderung/3527.htm Die Anträge für Vorhaben, die 2015 bewilligt und ausgeführt werden sollen, sind spätestens bis zum 30. April 2015 bei Sachsenforst (Obere Forstbehörde - Außenstelle Bautzen) einzureichen. Auch die Antragstellung für 2016 ist bereits zu diesem Stichtag möglich, kann aber auch Ende Oktober 2015 zu einem zweiten Antragsstichtag erfolgen. Die Adressaten der forstlichen Fördermaßnahmen sind in erster Linie private und körperschaftliche Waldbesitzer sowie deren Zusammenschlüsse, in Sachsen hauptsächlich in Form von Forstbetriebsgemeinschaften (FBG). Der Trägerverbund der 48h-Aktion im L SOE informiert: Seid dabei! - 48h-Aktion 2015 Auch 2015 findet die 48h-Aktion im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge statt. Organisiert wird sie wieder im Trägerverbund von Pro Jugend e.v., dem inder- und Jugendhilfeverbund Freital e.v. und dem Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. Deshalb sollten sich alle interessierten Jugendlichen bereits jetzt das Aktionswochenende vom ai vormerken. itmachen können Jugendvereine, Jugendclubs, Junge Gemeinden, Sportvereine, Schulklassen, Straßencliquen, Jugendfeuerwehren, Jugendinitiativen oder Jugendgruppen, die mit ihrer Idee etwas Bleibendes und Gemeinnütziges für ihren Ort schaffen wollen. Die eigentliche Arbeit beginnt nicht erst am Aktionswochenende, denn zuerst müssen die Jugendlichen genügend itstreiter finden und sich eine geeignete Projektidee suchen. it dieser können sie sich noch bis zum beim Jugendring SOE e.v., inder- und Jugendhilfeverbund Freital e.v. oder dem Pro Jugend e.v. anmelden. Die Projekte sind so vielseitig wie die Gruppen selbst, so werden Bushaltestellen gestrichen, Jugendräume renoviert, Sport- und Spielplätze auf Vordermann gebracht, Bäume gepflanzt, Zäune gestrichen, Wanderwege beräumt, Ausstellungen organisiert, Dorf- und inderfeste veranstaltet, Theater gespielt und noch vieles mehr. Im April wird dann über die Realisierbarkeit der Projekte beraten und danach erhalten alle Jugendgruppen einen Willkommensbrief mit nützlichen Tipps und Hinweisen, wie es weiter geht. Die notwendigen aterialien, Geräte und Helfer für die gemeinnützigen Aktionen suchen sich die Jugendgruppen selbst, wobei der Rat, die ithilfe und Unterstützung von Bürgern und regional ansässigen Wirtschaftsunternehmen oft gefragt sein wird. Am Freitagmittag, den geht's dann richtig los. Von da an haben die Jugendlichen 48 Stunden Zeit, ihre Idee umzusetzen. Als Dankeschön gibt es im Nachgang regionale Abschlussveranstaltungen, bei denen die Jugendgruppen für ihr Engagement gewürdigt werden. Die Termine für 2015 auf einem Blick: 27. ärz 2015 Anmeldeschluss für die Jugendgruppen ai 2015 Landkreisweites Aktionswochenende Unser Dank geht bereits jetzt an die Ostsächsische Sparkasse Dresden für die finanzielle Unterstützung und an Herrn Peter Darmstadt, 1. Beigeordneter des Landrates, für sein persönliche Engagement als Schirmherr der 48h Aktion.

17 vom 27. Februar 2015 Dippolds Bote Seite 17 Amtliche Informationen anderer Behörden Deutsches Rotes reuz - Hausnotruf und Service in Sachsen und Sachsen-Anhalt Im Notfall genügt ein nopfdruck! Für die meisten enschen hat der Wunsch nach Sicherheit und einem selbst bestimmten Leben einen hohen Stellenwert. Für aktive Senioren, Behinderte, Unfallopfer und Alleinstehende kann der Hausnotruf und Service die entscheidende Brücke sein. Besonders im Fall eines Falles tragen der 24-Stunden-Schlüsseldienst und die Soforthelfer zur Sicherheit der Hausnotrufteilnehmer bei. Schon ein nopfdruck am Handsender genügt. Jeden Tag und rund um die Uhr leistet die Servicezentrale des Roten reuzes in Sachsen und Sachsen-Anhalt diesen Dienst und benachrichtigt Angehörige, Freunde, die Pflegekraft oder den Rettungsdienst. Im Bereich Sachsen und Sachsen-Anhalt nutzen Teilnehmer die Dienstleistung des DR-Hausnotrufs. Der jüngste Teilnehmer ist 12 und die älteste 108 Jahre jung. Ortung und Anbindung von obilrufgeräten an die Servicezentrale ist per nopfdruck Hilfe möglich. ittels Programmierung von Gefahrenzonen und Abbildung von Wegstrecken kann das System so eingestellt werden, dass das obilrufgerät automatisch die DR Servicezentrale und Betreuungspersonen informiert. Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt folgende Beilage bei: Autohaus Schneider Dippoldiswalde Weitere Beilagen sind nicht Bestandteil dieser Zeitung. Immer für Sie da - 24 Stunden am Tag! Beratung und Informationen unter der DR-Servicerufnummer: Gebührenfrei - rund um die Uhr Tage im Jahr! Anzeige(n) Leistungen nach Teilnehmerwunsch! Durch das umfassende Angebot können der Teilnehmer und seine Angehörigen je nach Betreuungswunsch aus unterschiedlichen Leistungsinhalten wählen. Die Bereiche Soforthelfer-Einsätze, Schlüsselhinterlegung und zusätzliche begleitende Dienstleitungen werden permanent erweitert. Alle Leistungen stehen flächendeckend zur Verfügung. Funktionsweise Die Technik ist einfach zu bedienen. Ein Teilnehmergerät mit ikrofon und Lautsprecher wird an das Telefonnetz angeschlossen. Ein so genannter Handsender wird wahlweise am Handgelenk, als Brosche, Gürtelclip oder am Hals getragen. it einem Telefonanschluss und einer Stromversorgung sind schon alle Vorraussetzungen erfüllt. Ein spezielles odul ermöglicht auch den Anschluss via obilruf. Um ontakt mit der Servicezentrale herstellen zu können, werden kleine Handsender und ein Basisgerät bereitgestellt. Im Notfall reicht ein nopfdruck, um schnelle Hilfe zu holen. Wichtiger als die Technik aber ist das Gespräch. In vielen Fällen reicht die professionelle und ruhige Auskunft der geschulten itarbeiter, um den Stress aus einer Situation zu nehmen und die nötigen Schritte einzuleiten. Zur Beruhigung und Entlastung für die ganze Familie! Speziell in der Unterstützung betreuender Angehöriger hat die Dienstleistung Hausnotruf und Service an Akzeptanz gewonnen. Betreuende Angehörige schätzen die kostenlose Beratung durch qualifizierte Hausnotrufberater, die umfangreichen Leistungen zur Sicherheit und die Unterstützung der itarbeiter bei Anträgen zur ostenübernahme durch die Pflegekasse. obiler Serviceruf Das DR schafft auch Sicherheit für Aktivitäten außerhalb des Wohnbereiches. Durch Satelliten-

18 Seite 18 Dippolds Bote vom 27. Februar 2015 Sportnachrichten 6. Hallenfußball - Neujahrsturnier des TSV Seifersdorf war ein großer Erfolg! Der TSV Seifersdorf e.v. führte am 24./25. Januar 2015 zum 6. al in Folge sein traditionelles Hallenfußball - Neujahrsturnier für den Fußballnachwuchs im Sportpark Dippoldiswalde durch. Dabei spielten am Samstag die G- und F-Junioren und am Sonntag die D- und -Junioren. Bereits zum zweiten al waren auch unsere jüngsten Fußballer - die Bambinis - beim Turnier vertreten! Der Einladung des Veranstalters waren in jeder Altersklasse acht annschaften aus der Region gefolgt. Das große Highlight war natürlich das Bambini-Turnier, zu dem allein über 300 stolze Eltern und Großeltern ihren Nachwuchs lautstark anfeuerten. Ganz herzlich möchten wir uns bei unserem Oberbürgermeister Herrn Jens Peter bedanken, welcher sich die Zeit nahm und gemeinsam mit Herrn Bernd Barwarnietz von der Pneumatik Hydraulik GmbH die Siegerehrung der kleinsten Fußballer übernahm. Die strahlenden inderaugen, als jedes ind eine edaille erhielt, sorgten nicht nur bei den Eltern und Großeltern für große Begeisterung. Die an beiden Tagen angereisten ca. 600 Zuschauer sahen packende und abwechslungsreiche Spiele mit tollen Toren, wobei bei aller Spannung und Brisanz die Fairness stets im Vordergrund stand. Dafür sorgten nicht zuletzt auch unsere Schiedsrichter arkus Tietze, Stefan Strzebin, Jesko Fischer, arco Dittrich und Arndt Liebig, welche die Spiele jederzeit souverän leiteten. Das Turnier wurde am Samstag durch die Bambinis (Jahrgänge 2008 und 2009) eröffnet. Am Ende setzte sich der Höckendorfer FV vor dem TSV Seifersdorf im Finale durch. Bester Torschütze mit 12 Turniertoren wurde Emilio Baumgart vom TSV Seifersdorf. Zur besten Spielerin wurde Andrea Balaz vom FSV Dippoldiswalde gewählt. Die Auszeichnung bester Torhüter ging an Julia Weigel vom LSV Gorknitz. Zwischen den Spielen der G - und F - Junioren hatten die Teams die öglichkeit, sich mit Pizza und Nudelgerichten von der Pizzeria Roma zu stärken. Darüber hinaus lud das durch die Eltern der Seifersdorfer annschaften organisierte Soccer-afe zum Verweilen bei frischem affee, leckerem uchen, Süßigkeiten und Obst ein. Der Erlös aus dem Verkauf im Soccer-afe kommt dem Fußball-Nachwuchs des TSV Seifersdorf zugute. Hierfür möchten wir uns bei allen Eltern und Helfern der Nachwuchsmannschaften recht herzlich bedanken! Nach dem ittag ging es dann bei den F-Junioren weiter. Sieger des Turniers wurde hier der TSV Reinhardtsgrimma, der sich durch 9-eter- Schießen im Finale gegen den TSV reischa durchsetzen konnte. Im kleinen Finale sicherte sich die erste annschaft des TSV Seifersdorf knapp mit 1:0 vor der SG Grumbach den dritten Platz. Auch bei den F-Junioren gab es wieder die begehrten Einzelauszeichnungen. Bester Torschütze wurde hier Lucas eller (SG Grumbach) mit 6 Turniertoren. Als bester Spieler wurde Anton Lange (TSV reischa) ausgezeichnet und den Pokal für den besten Torhüter verdiente sich Denny Rohreit von der SG 90 Braunsdorf. Am Sonntag ging es dann mit spannenden Spielen bei den D- und -Junioren weiter. Den Beginn des zweiten Turniertages machten die D-Junioren. larer Turnierfavorit war hier die E-Juniorenauswahl des DFB-Talentstützpunktes Freiberg, welche der Einladung der Organisatoren gefolgt sind. Dafür möchten wir uns beim Stützpunkttrainer Herrn Uwe Nestler recht herzlich bedanken! Schnell wurde deutlich wer hier das Turnier gewinnen wollte. Die Freiberger Auswahl überzeugte mit tollen ombinationen und zahlreichen Toren nicht nur die Zuschauer. Einzig der TSV Reinhardtsgrimma konnte im Finale durch eine starke kämpferische annschaftsleistung die DFB-Talente in ein 9-eter-Schießen zwingen. Dieses gewann dann, auch dem Turnierverlauf völlig verdient der Stützpunkt Freiberg. Wenig überraschend gingen die Auszeichnungen für den besten Spieler (Tizian Schreiber) und den Torschützenkönig (Sidney Raebiger, 12 Tore) nach Freiberg. Als bester Torhüter wurde Benjamin Horn vom Höckendorfer FV ausgezeichnet. Bei den -Junioren traten die Gastgeber der SpG Seifersdorf/Rabenau/ Höckendorf mit 3 Teams an. Vom ersten Spiel an gab es viele umkämpfte, aber jederzeit (auch) faire Spiele. Im Halbfinale trafen dann zwei Teams der SpG Seifersdorf aufeinander. Hier ging es hart zur Sache und der Sieger konnte erst im 9-eter-Schießen ermittelt werden. Vincent Welde behielt jedoch die Nerven und sicherte, mit seinen zwei gehaltenen Schüssen, für die zweite annschaft der Spielgemeinschaft den Einzug ins Finale. Leider ging das Finale knapp mit 1:2 gegen die Sportfreunde vom TSV reischa verloren. Im kleinen Finale setzte sich die erste annschaft der Seifersdorfer Spielgemeinschaft gegen die SpGPretzschendorf/Dorfhain/Hermsdorf mit 3:2 durch. Die dritte annschaft hatte etwas weniger Glück und erreichte den sechsten Platz. Torschützenkönig wurde Ben öhler (SpG Seif./Rab./Höckend. 1) mit 8 Turniertoren. Den besten Torhüter stellten mit Tom Schiller die Sportfreunde der SpGSchlottwitz/Glashütte/Liebstadt. Bester Spieler wurde Sebastian Alex (SpG Seif./Rab./Höckend. 2). it dem Finale der -Junioren ging das Turnier der Nachwuchsmannschaften zu Ende. Allen Teilnehmern hat es großen Spaß gemacht sich sportlich zu messen. Um solch ein Turnier durchzuführen bedarf es neben vieler fleißiger Helfer, Eltern, Großeltern, Spielern und Übungsleitern auch Sponsoren, die sich für den Sport in der Region stark machen und die Nachwuchsmannschaften tatkräftig unterstützen. Hier gilt unser ganz besonderer Dank folgenden Unternehmen: Sachsenküchen GmbH, Seifersdorfer Heizanlagen GmbH, Eberhardt Rink, Baugeschäft Daniel Grahn, Pneumatik Hydraulik GmbH, Autozentrum Weißeritztal GmbH, Fliesen & Ofenbau Lutz Bormann, Raiffeisenmarkt Ruppendorf und Trockenbau Jörg Donnerhack. Ebenso möchten wir uns für die professionelle Vorbereitung und Unterstützung beim Team des Sportparks Dippoldiswalde recht herzlich bedanken. Wir wünschen allen Teams viel Erfolg für die anstehenden sportlichen Herausforderungen. Ronny Herrmann, TSV Seifersdorf Hier noch einmal alle Ergebnisse im Überblick: Bambinis: 1. Höckendorfer FV 2. TSV Seifersdorf 3. FSV Dippoldiswalde 4. TSV Reinhardtgrimma 5. LSV Gorknitz 6. SG Grumbach 7. SV Rabenau 8. SV Struppen Bester Spieler: Bester Torhüter: Andrea Balaz (FSV Dippoldiswalde) Julia Weigel (LSV Gorknitz)

19 vom 27. Februar 2015 Dippolds Bote Seite 19 Sportnachrichten Bester Torschütze: Emilio Baumgart (TSV Seifersdorf) F-Junioren: 1. TSV Reinhardtsgrimma 2. TSV reischa 3. TSV Seifersdorf 1 4. SG Grumbach 5. Höckendorfer FV 6. FSV Dippoldiswalde 7. SG 90 Braunsdorf 8. TSV Seifersdorf 2 Bester Spieler: Anton Lange (TSV reischa) Bester Torhüter: Denny Rohreit (SG 90 Braunsdorf) Bester Torschütze: Lucas eller (SG Grumbach) Hallenkreismeisterschaft D-Junioren Saison 2014/15 Endrunde in Pirna opitz 3. Platz SG Stahl Schmiedeberg Ohne Niederlage überstanden wir die Gruppenphase. it Siegen gegen Heidenau (1:0) und Pirna opitz (3:0) standen wir vorm letzten Gruppenspiel schon als Gruppenerster fest, welches gegen Birkwitz-Pratzschwitz unentschieden endete (1:1). Im Halbfinale trafen wir auf Bannewitz. Dort verlieren wir wirklich unglücklich 2:1. Die zwei Dinger haben wir uns mehr oder weniger auch noch selber reingestochert. Schade. Das Spiel um Platz 3 wurde dann zum Ortsderby. Die Dippser verloren ebenfalls ihr Halbfinale und standen uns im kleinen Finale gegenüber. Wir glaubten an den Sieg und wollten nicht mit leeren Händen nach Schmiedeberg zurück. Entschlossen und mit großem Selbstbewusstsein siegten wir 4:1. Damit standen wir als drittbeste annschaft im Landkreis fest. Des weiteren wurde unser Spieler von der SG Stahl Schmiedeberg mit der Nr.10, Philipp Scharfe, als bester Spieler des Turniers ausgezeichnet. Glückwunsch an alle D-Junioren der SG Stahl Schmiedeberg. Thomas Jentzsch D-Junioren SG Stahl Schmiedeberg D-Junioren: 1. DFB Talentstützpunkt Freiberg (E-Junioren) 2. TSV Reinhardtsgrimma 3. Höckendorfer FV 4. Hartmannsdorfer SV 5. FSV Dippoldiswalde 6. TSV Seifersdorf 1 7. SV Rabenau 8. TSV Seifersdorf 2 Bester Spieler: Tizian Schreiber (DFB Stützpunkt Freiberg) Bester Torhüter: Benjamin Horn (Höckendorfer FV) Bester Torschütze: Sidney Raebiger (DFB Stützpunkt Freiberg) Anzeige(n) -Junioren: 1. TSV reischa 2. SpG Seifersdorf/Rabenau/Höckendorf 2 3. SpG Seifersdorf/Rabenau/Höckendorf 1 4. SpGPretzschendorf/Dorfhain/Hermsdorf 5. SG 90 Braunsdorf 6. SpG Seifersdorf/Rabenau/Höckendorf 3 7. SpGSchlottwitz/Glashütte/Liebstadt 2 8. SpGSchlottwitz/Glashütte/Liebstadt 1 Bester Spieler: Sebastian Alex (SpG Seifersdorf/Rabenau/Höckendorf 2) Bester Torhüter: Tom Schiller (SpGSchlottwitz/Glashütte/Liebstadt 2) Bester Torschütze: Ben öhler (SpG Seifersdorf/Rabenau/Höckendorf 1) Der RFV Obercarsdorf und Umgeb. e.v. lädt ein Reiterball im Gasthof Obercarsdorf am ab 19 Uhr Eintritt: 5,00 Euro / Person

20 Seite 20 Dippolds Bote vom 27. Februar 2015 Sportnachrichten ultur und Freizeit Es ist wieder so weit! 7. Holzpferdturnier Begegnungsstätte Sonnenblume Altenberger Straße 39 Schmiedeberg unst, Artistik und Sport auf einer anderen Art und Weise. Alles zu sehen, am 21. und 22. ärz in der Vierfeld-Halle im Sportpark in Dippoldiswalde. Die Voltigiergruppe des Reitvereins Seifersdorf lädt recht herzlich zum 7. Holzpferdturnier ein. it usik und ostümen, finden an beiden Tagen, Wettkämpfe im Einzel,- Doppel- und Gruppenwettbewerb statt. Höhepunkt der Veranstaltung ist eine Prüfung, bei der inder und Eltern gemeinsam ihr sportliches önnen unter Beweis stellen. Spannung und Unterhaltung ist also garantiert. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns, Sie zu unserem Turnier begrüßen zu können. Die Voltigiergruppe Seifersdorf Termine ärz 2015 dienstags Uhr Jugendhauskreis mittwochs (4.,11.,25.) Uhr Zeit für ein Gespräch (nicht am 18.3.) mittwochs Uhr Bibelgespräch donnerstags Uhr Begegnungscafé Sa Uhr inder+eltern-reativ-vormittag Di Uhr Let's have a cup of tea - ein Angebot für Asylbewerber Di Uhr Treffpunkt Erfahrung Volleyballsportgemeinschaft e.v. Dippoldiswalde informiert: Ausgezeichnet: Veranstaltungskalender ärz 2015 Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr! Anlässlich der Jahresabschlussveranstaltung 2014 zeichnete der reissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge für die über zwei Jahrzehnte ehrenamtliche Arbeit als Vorsitzender der Volleyballsportgemeinschaft Dippoldiswalde e.v. den Sportfreunde Bernd Schindler mit der Die Ehrennadel des Landessportbundes Sachsen in Gold aus. Dippoldiswalder Volleyballer; 5. v.l. B. Schindler Bernd Sch. ist 50 Jahre Volleyballer und war 1968 und 1970 Bezirksauswahlspieler für die Zentrale inder- und Jugendspartakiade in Berlin. Dort erkämpfte er zwei Bronzemedaillen wurde er mit der Dippoldiswalder Herrenmannschaft Bezirksmeister und war bis 1990 Bezirksligaspieler. Als mehrmaliger reismeister und reispokalgewinner betreute er auch Nachwuchsvolleyballer bei den Wettkämpfen und ist gegenwärtig itorganisator von Turnieren im Nachwuchsbereich Unser Verein, die Volleyballsportgemeinschaft Dippoldiswalde e.v. wurde durch den Oberbürgermeister Jens Peter zu seinem Neujahrs-Empfang als Vorbildlicher Verein des Jahres 2014 ausgezeichnet. Die ännermannschaft spielte bei Punktspielen im neuen Jahr gegen den Volleyballverein Freiberg 2. annschaft und TuS Dippoldiswalde jeweils 2:0, gegen die SG otor Wilsdruff 2. annschaft 2:1 und gegen Hainsberger SV 0 : 2 nach Sätzen. Das Team belegt gegenwärtig Platz drei in der Tabelle vor TuS Dippoldiswalde. Jakob Baumung bis Silberrausch und Berggeschrey Wanderausstellung des Projektes Archaeoontan Osterzgebirgsgalerie im Schloss, irchplatz, Dippoldiswalde bis Eckhart Böhm Spaziergang durch Dippoldiswalde vor 100 Jahren, Lohgerbermuseum, Freiberger Str. 16, Dippoldiswalde bis Jahre FFW Dippoldiswalde Lohgerbermuseum, Freiberger Str. 16, Dippoldiswalde bis Osterausstellung Lohgerbermuseum, Freiberger Str. 16, Dippoldiswalde :00 Dirk Zöllner - Die fernen Inseln des Glücks-usikalische Lesung, leiner Saal, ulturzentrum Parksäle, Dr.-Friedrichs-Straße :30 eisterinterpreten im Gespräch Benefizkonzert von 2014, ein Richard-Strauss-Liederabend, Stadtkirche Dippoldiswalde, irchplatz, Dippoldiswalde :00 Theatergruppe ohne Verfallsdatum - Wenn utti früh zur Arbeit geht -Heiter-satirische Szenen zum Nach-lassen, leiner Saal, ulturzentrum Parksäle, Dr.-Friedrichs-Straße :30 Norwegen & Schweden - Eine Jahreszeitreise durch den hohen Norden, leiner Saal, ulturzentrum Parksäle, Dr.- Friedrichs-Straße :30 lemens Peter Wachenschwanz- Ich hab s halt gern hormonisch... usik- abarett, leiner Saal, ulturzentrum Parksäle, Dr.-Friedrichs-Straße :00 eisterinterpreten im Gespräch, Benjamin Bruns, Tenor, singt Stadtkirche Dippoldiswalde, irchplatz, Dippoldiswalde :30 ino im ings: Die Päpstin artin-luther- ing-haus, Lutherplatz 24, Schmiedeberg :30 Sandra o-hätt ich noch mal die Wahl- leiner Saal, ulturzentrum Parksäle, Dr.-Friedrichs-Straße Osterwerkstatt Grundschule Obercarsdorf :30-19:00 Blutspende Grundschule Reichstädt, Ruppendorfer Str. 12 a

21 vom 27. Februar 2015 Dippolds Bote Seite 21 ultur und Freizeit usik-omedy, Live im Bahnhotel ultur _ Gut _ Genießen, lädt ein Wer kennt sie nicht? "DIE WELTLASSE DREI" kurz, DWD aus Dippoldiswalde? Wie, Sie kennen die nicht? Dann sollten sie sich aber schnell arten für 2 Stunden pures, satirisch-musikalisch-aufgearbeitetes Programm der Extraklasse vorbestellen. Im Rahmen von ultur _ Gut _ Genießen spielen DWD am 27. ärz 2015 um 19.30Uhr im Bahnhotel Dippoldiswalde. Die drei usiker beschreiben ihr Programm so: Die Weltklasse Drei leisten eine humorvolle, musikalische Aufarbeitung belangloser Alltäglichkeiten, um dem verängstigten, anständigen Bürger einen unsicheren Halt zu geben, angesichts einer immer heiler werdenden Welt! Es gibt keine Lösung, für die wir nicht das passende Problem finden würden, um auf unserem steilen, unaufhaltsamen Weg zu unsterblichem Ruhm, sich jedes bietende Fettnäpfchen beidfüßig zu betreten. Lieder, deren Inhalt geschöpft ist aus den Abgründen einer Seele wie du und ich, mit elodien, berufen ein illionenpublikum zu belästigen, werden vorgetragen mit Herzenswärme, welche es einem eiskalt den Rücken hinunter rinnen lässt. Na, Lust bekommen? Dann bestellen Sie jetzt Ihre Eintrittskarten zum Vorverkaufspreis für 8,00 Euro (Abendkasse 10,00 Euro) unter oder u.gloess@web.de oder ultur_gut_geniessen@dipps-lebt.de Auf dem Osterweg Der Osterweg beschreibt in 12 Stationen den Leidensweg Jesu hristi und bietet sich daher ausgezeichnet als Ausstellung für die Passionszeit an. Führungen für Schulklassen, indergartengruppen, onfirmandengruppen oder Erwachsenengruppen können vereinbart werden. Einzelpersonen erhalten sehr gerne auf Wunsch interessante Hinter-grundinformationen während ihres Ausstellungsbesuches. Terminvereinbarungen bei Pastor Rainer Platzek Tel. (035052) oder ail pastor@baptisten-schmiedeberg.de ino im artin-luther-ing-haus Schmiedeberg, Lutherplatz 24 zeigt am Donnerstag, den 26. ärz 2015 um Uhr den Film: Die Päpstin Europa im neunten Jahrhundert. In Ingelheim am Rhein wächst Johanna, die Tochter des fanatischen Dorfpriesters auf. Gegen den Willen des Vaters lernt sie heimlich Lesen und Schreiben. Doch Johannas außergewöhnliches Talent bleibt nicht unentdeckt. Als einziges ädchen darf sie die Domschule in Dorstadt besuchen und wird in die Obhut des Ritters Gerold gegeben, in den sie sich unsterblich verliebt. Nach einem blutigen Überfall der Normannen, trifft Johanna eine folgenreiche Entscheidung. Als ann verkleidet, tritt sie ins loster Fulda ein. Dort erlernt sie die unst des Heilens und wird zum Priester geweiht. Später in Rom erwirbt sie den Ruf eines Wunderheilers und wird aufgrund ihrer Fähigkeiten zum Leibarzt von Papst Sergius ernannt. urz darauf wird der Papst vergiftet aufgefunden. Der Drahtzieher des omplotts, Bischof Anastasius, macht sich Hoffnungen auf den heiligen Stuhl, doch überraschend wird Johanna zum Papst gewählt. Aber die unentdeckte "Päpstin" besitzt eine gefährliche Schwachstelle: Sie ist von Gerold, ihrem heimlichen Geliebten, schwanger... Historienfilm Deutschland 2009, ab 12 Jahre Nächster inoabend: Do um Uhr: alendergirls ab 18. Februar 2015 Foyer linik Dippoldiswalde ehr Informationen erhalten Sie auf:

22 Seite 22 Dippolds Bote vom 27. Februar 2015 ultur und Freizeit Drei neue Sonderausstellungen ab ärz im Lohgerbermuseum Dippoldiswalde Das Dippoldiswalder Lohgerbermuseum zeigt ab ärz 2015 drei neue Sonderausstellungen. Vom 18. ärz bis 20. September ist die Ausstellung 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dippoldiswalde, vom 14. ärz bis 20. September eine abinettausstellung mit Gemälden von Eckhart Böhm unter dem Titel Ein Spaziergang durch Dippoldiswalde vor 100 Jahren und vom 21. ärz bis 19. April die Osterausstellung zu sehen. Osterausstellung im Dippoldiswalder Lohgerbermuseum In fünf Räumen können sich die Besucher wieder an Osterhasen, bunten Eiern und anderen österlichen Schmuck erfreuen. Diese beliebte Sonderausstellung wird nun schon zum 13. al durchgeführt. Die Volkskünstler lassen sich bei ihren Arbeiten immer wieder spielerisch von ihrer Fantasie beflügeln. Die meisten der Osterhasen werden in Szenen dargestellt, so als Hasenfamilien, -schulen, -indergärten u.v.a.m. Günter lein und Rolf Steinbach erzählen mit ihren Schnitz-, bzw. Drechselarbeiten die Geschichte von der Entstehung des Ostereies. Viele dieser Volkskunstarbeiten erhielt das useum als Schenkung, z. B. von hristine öhler aus Sadisdorf, Gottfried Lösel aus Dorfhain, Günter lein, Siegfried Schmidt und Barbara Wachholz aus Dippoldiswalde, hristine und Tilo Schwenke aus Helmsdorf oder Rolf Becker aus Pesterwitz. Von Gabriele Schmidt aus Dresden und Irmgard Große aus Freital werden fantasievoll gestaltete Ostereier in Wachs- und Serviettentechnik und von atrin Lehmann aus Oberfrauendorf, mit zarten Scherenschnitten versehenen Eier, ausgestellt. Auch der Dippoldiswalder löppelzirkel ist mit neuen Arbeiten vertreten. Vom Weixdorfer Rolf Steinbach sind gleich fünf geschnitzte Werke zu sehen. Am arfreitag, dem 3. April können Besucher von Uhr zuschauen, wie Jenny und ichael Lenk von alter Ostereier aus Holz bemalen und unter ihrer Anleitung, auch selbst solche gestalten. Das useum ist wie folgt geöffnet: Dienstag bis Freitag: Uhr, arfreitag, Samstag, Sonntag und Ostermontag: Uhr Rikarda Groß Uhr Dirk Zöllner liest und singt - Die fernen Inseln des Glücks Am Anfang standen The Sweet. Die machten usik, die ankam. Wichtiger aber, es war die usik, die der lassenschönsten gefiel. Und Vater Zöllner-die indheit findet schließlich in der DDR statt - "besorgte" eine LP, Opa stiftete die erste Gitarre, arke Eigenbau. Dirk Zöllner erzählt von schöner, wilder und doch behüteter indheit. Und irgendwann stand fest: "Ich war infiziert vom Virus des Rock n Roll". Wie es weiterging - wild und schön - mit Songs und Bands und mit den ädchen, mit Shows und Aftershow-Parties, mit dem ganzen bunten Rockerleben, mit dem gefundenen und wieder verlorenen Glück, mit neuen Anläufen und ut und Wut und Trauer und Spaß, das ist eine Geschichte, die unter die Haut geht. über Gott und die Welt. Die Welt ist größer geworden seit der Wende. Ist damit alles besser geworden? Wie war das - damals in der DDR? Alle Stammtischler haben die Zeit erlebt. Es geht ihnen nicht schlecht - aber auch nicht gut. Denn: Sie haben keinen Spaß. Es gibt keine Witze mehr. Früher gab s alles. Alles? Zumindest mehr politische Witze. Sie erinnern sich. Wurden damals mehr Ehen geschieden als heute? Nicht nur auf ein Auto musste man lange warten. Aber im Dresdner Intershop gab s alles. Und die Partei, die Partei hatte immer recht. Auch wenn die Bausubstanz immer katastrophaler wurde und die Löcher in den Straßen immer größer. Das Fernsehprogramm der DDR wurde ja nur für den Raum Dresden gemacht. Ist das Fernsehprogramm heute besser? Die Stammtischler vergleichen. Und haben wieder bessere Laune. Spielbuch und Regie: Gerd nieps Uhr Sandra o - Hätt ich noch mal die Wahl... obwohl Sandra o und Jan Gregor nur 12 Jahre gemeinsam auf der Bühne standen, sind sie noch heute unvergessen. Schon frühzeitig erhielt Sandra o andolinen-, Gitarren- und Balletunterricht. Nach dem Abitur bewarb sie sich an der Dresdner usikhochschule. Dort begegnete sie Jan Gregor. Beide schlossen das Studium erfolgreich mit dem Staatsexamen ab. Da Sandra und Gregor stimmlich wie auch äußerlich gut harmonierten, wurde aus ihnen das Gesangspaar Sandra o & Jan Gregor. Es folgten Tourneen in die Sowjetunion, Auftritte im DDR-Fernsehen (Ein essel Buntes, Schlagerstudio u.a.). "Hätt ich noch mal die Wahl" wurde ihr größter Hit trennte sich das Duo Uhr Theatergruppe ohne Verfallsdatum - Wenn utti früh zur Arbeit geht Wie immer treffen sie sich in ihrer Dresdner Stammkneipe. Wie immer philosophieren sie Uhr lemens-peter Wachenschwanz - Ich hab s halt gern hormonisch Auch wenn Sie es vielleicht nicht glauben mit harme, Witz und 5 Strategien für Jederann knackt lemens-peter Wachenschwanz den Frauen-ode. Als trojanisches Pferd galoppiert er durch seine lebenslustigen Geschichten, zelebriert unterhaltsam gefühlsintensive Lieder und kommt zu erstaunlichen Erkenntnissen. Wissen ist acht und acht ist sexy. Doch wer hier lischees erwartet wird enttäuscht, denn lemens wird Ihnen was flüstern... durch die Blume natürlich und piano! Für Sandra folgte die Tournee "Sandra o in Show". Später folgten erfolgreiche Auftritte mit dem bulgarischen Sänger Valentino. Heute arbeitet Sandra o neben ihrer arriere als Sängerin auch als usiktherapeutin und Heilpraktikerin Verlag & Druck G Anzeigentelefon: 03722/ Anzeige(n)

23 vom 27. Februar 2015 ultur und Freizeit Osterferienprogramm und indersachenflohmarkt Anzeige(n) Hiermit möchten wir auf zwei Veranstaltungen hinweisen. In den Osterferien findet im Familienzentrum des inderschutzbundes, Weißeritzstraße 30 in Dippoldiswalde, ein spannendes und kreatives Ferienprogramm rund um die Vogelhochzeit statt. Geplant ist die Vorbereitung und Aufführung eines Theaterstücks vor echtem Publikum. Das heißt, asken und ostüme werden hergestellt, Texte und Lieder geprobt, Szenen geübt. Damit die Aufführung am letzten Tag ein gelungenes Erlebnis wird, bitten wir in diesen Ferien um Anmeldungen für die gesamte Zeit. Das Ferienprogramm findet von Dienstag, bis Donnerstag, jeweils in der Zeit von Uhr statt, der Teilnahmebeitrag von 10,50 Euro für die gesamte Zeit beinhaltet die tägliche ittagsversorgung und Betreuung. Bettina Fischbach wird das Projekt durchführen, Anmeldungen werden unter und angenommen. Am darauf folgenden Samstag findet im Lindenhof (Alte Straße 13, Dippoldiswalde/ OT Ulberndorf) der 37. indersachenflohmarkt statt. Auch wenn die Temperaturen noch nicht frühlingshaft anmuten, kommt der Sommer mit Gewissheit und es ist irgendwann Zeit, die Schneeanzüge und Winterstiefel aus den leiderschränken zu verbannen und Sommerkleidchen, luftige Hemden, Sandalen und kurzen Hosen auszupacken. Passend dazu können Besucher und Besucherinnen am in der Zeit von Uhr in dem riesigen Angebot von circa 80 Verkaufsständen stöbern und gut erhaltene gebrauchte leidung, Ausstattung und inderspielzeug erwerben. Die Standvergabe für Verkäuferinnen und Verkäufer erfolgt in diesem Jahr zwei Wochen eher, am ontag, , ab Uhr im Familienzentrum des Dt. inderschutzbundes V Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. (Weißeritzstraße 30, Dippoldiswalde) gegen Entrichtung der Gebühr von 6 Euro. Bei Fragen wenden sie sich bitte an Josefine Schuhmacher, per an josefine.schuhmacher@kinderschutzbund-soe.de oder telefonisch unter Wir freuen uns auf Ihr ommen. Anzeige(n)

24 Seite 24 Dippolds Bote vom 27. Februar 2015 irchennachrichten Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Schmiedeberg Friedenskapelle Lutherplatz 23 Schmiedeberg Tel.: Fax: Internet: Termine ärz 2015 jeden Sonntag Uhr Gottesdienst und parallel indergottesdienst jeden ittwoch Uhr Bibelgespräch i.d. Begegnungsstätte Sonnenblume jeden Samstag Uhr Jugendtreff (am Ausflug ab Uhr) Osterausstellung im Bürgerhaus Schmiedeberg (9-12 u Uhr) o Uhr ännertreff im afè Pfützner Wer einen enschen verachtet, wird niemals etwas aus ihm machen können. Nichts von dem, was wir im anderen verachten, ist uns selbst ganz fremd. Dietrich Bonhoeffer Gottesdiensttermine der irchgemeinde Seifersdorf für ärz 2015: Sonntag, 01. ärz 2015 (Reminiszere): 9.00 Uhr irchenscheune Seifersdorf Sonntag, 08.ärz 2015 (Okuli): Gemeinsamer Familiengottedienst zum Weltgebetstag in Rabenau Sonntag, 15.ärz 2015 (Lätare): Uhr irchenscheune Seifersdorf Sonntag, 22.ärz 2015 (Judika): 9.00 Uhr irchenscheune Seifersdorf Sonntag, 29. ärz 2015 (Palmarum): 9.30 Uhr irchenscheune Seifersdorf (Gemeinsamer Vorstellungsgottesdienst der onfirmanden) Weiterhin laden wir zum: Weltgebetsabend am Freitag, den 6. ärz 2015 Frauenbastelabend am ontag, den 30. ärz 2015 jeweils um in die irchenscheune in Seifersdorf ein. Das Pfarramt Schmiedeberg bleibt vom bis geschlossen. Anzeige(n) Private Dankund Traueranzeigen ab 23 Euro brutto. Informationen erhalten Sie unter Telefon:

Großes Ostereiersuchen

Großes Ostereiersuchen Amtsblatt der Großen reisstadt Dippoldiswalde Ausgabe: 3 Erscheinungstag: 27. ärz 2015 www.dippoldiswalde.de ISSN 1861-9096 Nummer 115 www.dippolds-bote.de Großes Ostereiersuchen in und um den Sportpark

Mehr

Ausgabe: 4 Erscheinungstag: 24. April Amtsblatt der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde.

Ausgabe: 4 Erscheinungstag: 24. April Amtsblatt der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde. Amtsblatt der Großen reisstadt Dippoldiswalde Ausgabe: 4 Erscheinungstag: 24. April 2015 www.dippoldiswalde.de ISSN 1861-9096 Nummer 116 www.dippolds-bote.de Seite 2 Dippolds Bote vom 24. April 2015 Wichtige

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

DRK Wasserwacht Sachsen warnt: Vorsicht beim Betreten von Eisflächen auf Seen und Flüssen!

DRK Wasserwacht Sachsen warnt: Vorsicht beim Betreten von Eisflächen auf Seen und Flüssen! Amtsblatt der Großen reisstadt Dippoldiswalde Ausgabe: 2 Erscheinungstag: 5. Februar 2016 www.dippoldiswalde.de ISSN 1861-9096 Nummer 125 DR Wasserwacht Sachsen warnt: Vorsicht beim Betreten von Eisflächen

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Anlässlich des Neujahrsempfanges am 24. Januar 2014 wurden ausgezeichnet:

Anlässlich des Neujahrsempfanges am 24. Januar 2014 wurden ausgezeichnet: Amtsblatt der Großen reisstadt Dippoldiswalde Ausgabe: 02 Erscheinungstag: 21. Februar 2014 www.dippoldiswalde.de ISSN 1861-9096 Nummer 100 www.dippolds-bote.de Anlässlich des Neujahrsempfanges am 24.

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

Mörike, Eduard ( ) Ausgabe: 9 Erscheinungstag: 2. Oktober Amtsblatt der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde.

Mörike, Eduard ( ) Ausgabe: 9 Erscheinungstag: 2. Oktober Amtsblatt der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde. Amtsblatt der Großen reisstadt Dippoldiswalde Ausgabe: 9 Erscheinungstag: 2. Oktober 2015 www.dippoldiswalde.de ISSN 1861-9096 Nummer 121 www.dippolds-bote.de Im Nebel ruhet noch die Welt, Noch träumen

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde

Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde Amtsblatt der Großen reisstadt Dippoldiswalde Ausgabe: 01 Erscheinungstag: 24. Januar 2014 www.dippoldiswalde.de ISSN 1861-9096 Nummer 99 www.dippolds-bote.de Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

Veranstaltungstipp. Ausgabe: 8 Erscheinungstag: 4. September Amtsblatt der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde.

Veranstaltungstipp. Ausgabe: 8 Erscheinungstag: 4. September Amtsblatt der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde. Amtsblatt der Großen reisstadt Dippoldiswalde Ausgabe: 8 Erscheinungstag: 4. September 2015 www.dippoldiswalde.de ISSN 1861-9096 Nummer 119 www.dippolds-bote.de Veranstaltungstipp Seite 2 Dippolds Bote

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Ergebnisbericht der Breitbandbedarfsanalyse für die Große Kreisstadt Dippoldiswalde

Ergebnisbericht der Breitbandbedarfsanalyse für die Große Kreisstadt Dippoldiswalde Ergebnisbericht der Breitbandbedarfsanalyse für die Große Kreisstadt Dippoldiswalde 1 Einleitung Der Ergebnisbericht der Breitbandbedarfsanalyse enthält zum Teil Informationen und persönliche Daten, die

Mehr

1 Ordnungsvorschriften

1 Ordnungsvorschriften Amtsblatt v. 09.07.2009/Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde Denzlingen Landkreis Emmendingen Polizeiverordnung zum Schutz des Friedhofes, der öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen, des Kultur & Bürgerhauses

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinrichtungen (Beitragssatzung der Kindereinrichtungen)

Mehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Geithain und ihrer Ortswehren (Entschädigungssatzung) Auf der Grundlage der 4 und 21 der Gemeindeordnung

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom Große Kreisstadt Dippoldiswalde Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom 06.10.2011 Auf der Grundlage

Mehr

Ausgabe: 06 Erscheinungstag: 27. Juni Amtsblatt der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde.

Ausgabe: 06 Erscheinungstag: 27. Juni Amtsblatt der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde. Amtsblatt der Großen reisstadt Dippoldiswalde Ausgabe: 06 Erscheinungstag: 27. Juni 2014 www.dippoldiswalde.de ISSN 1861-9096 Nummer 106 www.dippolds-bote.de Bitte vormerken: 6. Dippser Bahnhofsfest 19.

Mehr

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund der

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom mit eingearbeiteter

Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom mit eingearbeiteter 8 Satzung der Großen Kreisstadt Coswig Fernwärmesatzung 8FERNW Stand: 03.03.2006 Stadtrat Seite 1 / 5 Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom 26.04.2000 mit eingearbeiteter

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der _ 12. Jahrgang 23. Juli 2018 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis Seite 98. Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung vom 13.07.2018 zur 20. Änderung der Ordnungsbehördlichen Verordnung

Mehr

Veranstaltungshinweis

Veranstaltungshinweis Amtsblatt der Großen reisstadt Dippoldiswalde Ausgabe: 10 Erscheinungstag: 6. November 2015 www.dippoldiswalde.de ISSN 1861-9096 Nummer 122 www.dippolds-bote.de Veranstaltungshinweis Seite 2 Dippolds Bote

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königsbrück (Feuerwehr-Entschädigungssatzung-FwEntschS) Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der

Mehr

Stadtfest Dippoldiswalde vom 13. bis 15. Juni 2014

Stadtfest Dippoldiswalde vom 13. bis 15. Juni 2014 Amtsblatt der Großen reisstadt Dippoldiswalde Ausgabe: 05 Erscheinungstag: 30. ai 2014 www.dippoldiswalde.de ISSN 1861-9096 Nummer 104 www.dippolds-bote.de Stadtfest Dippoldiswalde vom 13. bis 15. Juni

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom 30.06.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom 21.08.2018 Aufgrund von 4 Abs. 2 und in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung)

Satzung der Stadt Chemnitz über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung) Stadt 10.600 Chemnitz Redaktioneller Stand: Juli 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Öffentliche Bekanntmachungen 3 Ersatzbekanntmachung 4 Ortsübliche Bekanntmachung und ortsübliche Bekanntgabe 5 Sitzungen

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Aufwandentschädigung, Ehrungen und Zuschüsse für die ehrenamtlich Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt in Sachsen (Feuerwehrentschädigungssatzung

Mehr

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband S ATZUNG des DERAWA Zweckverband für die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung - WVS) Vom 4. Dezember 2003 Auf Grund von 57 Abs. 1, 2 und 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ. 131.240-1.0./pa S A T Z U N G über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 18/2017 vom 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis: Satzung vom 10.07.2017 zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Essensgeldern bei Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 07. Mai 2008 Nummer 07 6. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt Wesseling Auf Grund von 7 Abs. 3 S. 1 i.v.m. 41 Abs. 1 S. 2 Buchst.

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

- vom 5. Juli Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Mittelsachsen Nr. 14/12 vom

- vom 5. Juli Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Mittelsachsen Nr. 14/12 vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Sportstätten in Trägerschaft des Landkreises Mittelsachsen - Sportstättengebührensatzung - - vom 5. Juli 2012 - - Veröffentlicht im Amtsblatt

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Aufgrund der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung)

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) 1 Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

n Öffentliche Stellenausschreibung

n Öffentliche Stellenausschreibung vom. Juni 7 Dippolds Bote Seite n Stadt Dippoldiswalde sucht Tagesmutter Die Große reisstadt Dippoldiswalde sucht zum nächstmöglichen Termin eine Tagespflegeperson (Tagesmutter/-vater) in freiberuflicher

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: 7 / Erscheinungstag: 13. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: 7 / Erscheinungstag: 13. April Tradition und Fortschritt ERKELENZ Tradition und Fortschritt Amtsblatt der Stadt Erkelenz Ausgabe Nr.: 7 / 2018 Erscheinungstag: 13. April 2018 Herausgabe, Druck, Vertrieb: Stadt Erkelenz, Der Bürgerm&ster Hauptamt Jchannismarkt

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG 1,2,3 ÜBER DIE AUFRECHTERHALTUNG DER ÖFFENTLICHEN SICHERHEIT UND ORDNUNG IN DER STADT PIRMASENS. vom

GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG 1,2,3 ÜBER DIE AUFRECHTERHALTUNG DER ÖFFENTLICHEN SICHERHEIT UND ORDNUNG IN DER STADT PIRMASENS. vom Recht GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG 1,2,3 ÜBER DIE AUFRECHTERHALTUNG DER ÖFFENTLICHEN SICHERHEIT UND ORDNUNG IN DER STADT PIRMASENS vom 07.06.2000 Aufgrund der 1, 9, 30, 33, 35 38, 40 und 41 des Polizei- und

Mehr

Allgemeinbildende Schulen

Allgemeinbildende Schulen Allgemeinbildende Schulen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge VOLKSHOCHSCHULE Schulabschluss nachholen, Weiterbildung, Qualifizierungsangebote Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgeb. e.v.

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2019/1 Xanten, 09.01.2019 33. Jahrgang Inhalt: Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25.

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Kostenerstattungsfreiheit

Mehr

n Satzung für die Bibliothek der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde als Betrieb gewerblicher Art

n Satzung für die Bibliothek der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde als Betrieb gewerblicher Art vom 6. Oktober 217 Dippolds Bote Seite 1 n Satzung für die Bibliothek der Großen reisstadt Dippoldiswalde als Betrieb gewerblicher Art Aufgrund von 4 Abs. 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 1 vom 11.01.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn-

Mehr

vom Geltungsbereich

vom Geltungsbereich Satzung des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge über die Erhebung von Verwaltungskosten für en in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung KostS) vom 23.06.2017 Der Kreistag des

Mehr

über die Darstellung und Verwendung des Bischofswerdaer Stadtwappens - Wappensatzung -

über die Darstellung und Verwendung des Bischofswerdaer Stadtwappens - Wappensatzung - Satzung über die Darstellung und Verwendung des Bischofswerdaer Stadtwappens - - Auf der Grundlage von 4 Absatz 1 in Verbindung mit 6 Absätze 1 und 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.7 S. 1 Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 43 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 47. Jahrgang Montag, 26. Februar 2018 Nummer 5 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2018 für das Stadtgebiet Marl

Mehr

Stadt Cham Marktplatz Cham

Stadt Cham Marktplatz Cham 77 Stadt Cham Marktplatz 2 93413 Cham Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 8. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal des Rathauses Cham,

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Auf Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159, geändert durch

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 11. Jahrgang Dinslaken, 09.07.2018 Nr. 14 S. 1 4 Inhaltsverzeichnis Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass im

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Spielautomatensteuer (Spielautomatensteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Spielautomatensteuer (Spielautomatensteuersatzung) Stadt Altenberg Satzung über die Erhebung einer Spielautomatensteuer (Spielautomatensteuersatzung) Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 in der jeweils

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung )

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Auf Grund 4 Abs. 1 und 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung fürden Freistaat Sachsen (ScäshGemO)in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juni 1999 (SächsGVBl. S. 345), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Juni 2001 (SächsGVBl.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom 08.09.2011 Aufgrund des 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl. S. 301) in Verbindung mit 2 und 7, Absatz 2 des Sächsischen

Mehr

Sicherheit in der Innenstadt Einwohnerversammlung Chemnitz-Mitte

Sicherheit in der Innenstadt Einwohnerversammlung Chemnitz-Mitte Sicherheit in der Innenstadt 1 Gesetzliche Grundlagen Stadtordnungsdienst der Stadt Chemnitz Bestimmte, auf den Gemeindebereich beschränkte polizeiliche Vollzugs - aufgaben können auch auf gemeindliche

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Kinderspielplätze

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Kinderspielplätze Gemeinde Unterkirnach Schwarzwald-Baar-Kreis Satzung über die Benutzung der öffentlichen Kinderspielplätze Aufgrund der 4 und 142 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat Unterkirnach

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.07.2000 (Ges.Bl. S. 581), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.06.2018 (Ges.Bl. 221), hat der Gemeinderat

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2016 Nr. 31 Mittwoch, 07.12.2016 von Seite 190 bis 194 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 14.12.2016 Seite 191 Seniorenbeiratssitzung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Lampertswalde (Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4 der Gemeindeverordnung für

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr