Aktuelle Forschungsthemen am ofi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Forschungsthemen am ofi"

Transkript

1 Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik Wien, Aktuelle Forschungsthemen am ofi DI Tristan NEURURER Cure Culour - Projekt Stand der Technik Bisher durchgeführte Tätigkeiten Verpackungsrecherche und Analyse Ziel des ersten Projektabschnittes (1. Run) Produktion und Auswertung der Ergebnisse Diskussion (Fragen, Ideen..) Firmenversuche Weitere Vorgehensweise 2

2 Stand der Technik Hämoglobin/Myoglobin Hämoglobin transportiert O 2 von der Lunge zur Zelle Myoglobin speichert O 2 in der Zelle Myoglobin hat eine viel höher Affinität gegenüber O 2 als Hämoglobin Hohe Myoglobinkonzentrationen im roten Fleisch z.b.: Schwein, Rind, Wild; Purpurrotes Myoglobin 1% im Muskelgewebe bezogen auf TS 3 Stand der Technik 4

3 Stand der Technik 5 Stand der Technik 6

4 Ziel des ersten Projektabschnittes (1.Run) Ziel diese Versuches war es den Einfluss unterschiedlicher Zusatzstoffe bei der Verarbeitung zu Messen. Ansatz Konzentration Ascorbat/Phosphat Niedriger Nitritgehalt 50mg/kg Mittlerer Nitritgehalt (Standard) 100mg/kg Hoher Nitritgehalt 120mg/kg Rosmarin 1g/kg Combuchamischung 25g/kg 7 Fleischtransport Slowenien Hollabrunn Sentjur (SLO) Hollabrunn (AUT) ca. 400 km 10 Schlegel mit einer Kerntemperatur von 5 C (Kühl-PKW) Gesamtgewicht der Schlegel 109 kg Technische Gegebenheiten im Schlachtbetrieb gut (siehe Fotos) 8

5 Fleischtransport Slowenien Hollabrunn 9 Fleischtransport Slowenien Hollabrunn 10

6 Fleischtransport Slowenien Hollabrunn 11 Fleischtransport Slowenien Hollabrunn 12

7 Fleischtransport Slowenien Hollabrunn 13 Fleischtransport Slowenien Hollabrunn 14

8 Fleischtransport Slowenien Hollabrunn Animal slaughter number Vitamin E content in back fat (mg/kg) 46 10,0 49 8,0 53 5,0 56 6,0 57 6,0 85 8,0 92 7, , , , Verarbeitung in Hollabrunn Ausbeute (kg): Wurstspeck: 11,00 Kleinfleisch: 16,70 Schinkenfleisch: 60,00 Zwischensumme: 87,70 Knochen, Schwarte 21,30 Gesamt 109,00 16

9 Verarbeitung in Hollabrunn Verarbeitungsschritte: 1. Zerlegung 2. Quetschen (mit Wolfschnecke) 3. Pökeln, Tumbeln 4. Füllen, Kochen Siehe Fotos 17 Verarbeitung in Hollabrunn 18

10 Verarbeitung in Hollabrunn 19 Verarbeitung Hollabrunn 20

11 Verarbeitung Hollabrunn 21 Slicen und Abpacken 22

12 Spektroskopische Farbmessung Grundlage der Auswertung ist die Farbmetrik Messbedingungen: 23 Stand der Technik CIE-L*a*b Farbraum 24

13 Versuchsanordnung β=55 dftgbvbf 46cm 56cm Beleuchtung mit 110 Lux (reines Kunstlicht) Selbstauslöser auf 2sec eingestellt um verwackeln der Fotos zu verhindern 32cm 25 Auswertung 26

14 Auswertung: optische Begutachtung 27 Auswertung SpectroDens Ermittlung der CIE L*a*b-Werte mit SpectroDens- Messgerät anhand von fünf festgelegten Messpunkten 28

15 Auswertung (Ansatz 2: 100mg/NO ² ) Tag 1 Tag Auswertung: (Ansatz 3: 120mg/NO ² ) Tag 1 Tag 15 30

16 Auswertung SpectroDens 31 Auswertung Software Messung der Farbänderungen an den Randbereichen mit Hilfe einer Bildbearbeitungssoftware - Auslesen der CIE L*a*b Werte eines genau definierten Bereiches 32

17 Auswertung Sauerstoffgehalt 33 Zusammenfassende Endbewertung Ranking Optische Bewertung: Ansatz 1: 50mg/NO ² Ansatz 5: Combucha 25g/kg Ansatz 4: Rosmarin 1g/kg Ansatz 2: 100mg/NO ² Ansatz 3: 120mg/NO ² 34

18 Zusammenfassende Endbewertung Ranking SpectroDens Auswertung: Ansatz 1: 50mg/NO ² Ansatz 5: Combucha 25g/kg Ansatz 4: Rosmarin 1g/kg Ansatz 2: 100mg/NO ² Ansatz 3: 120mg/NO ² 35 Zusammenfassende Endbewertung Ranking Software Auswertung (Randbereiche): Ansatz 4: Rosmarin 1g/kg Ansatz 5: Combucha 25g/kg Ansatz 1: 50mg/NO ² Ansatz 3: Ansatz 2: 120mg/NO ² 100mg/NO ² 36

19 Nächster Versuchsaufbau Betäubung Fütterung Verpackung CO 2 negativ Fütterung Standard elektrisch negativ Fütterung Standard CO 2 niederer Vitamin E- Zusatz Standard CO 2 hoher Vitamin E- Zusatz Standard CO 2 Delacon 1 Standard CO 2 Delacon 2 Standard 37 Versuche Gasatmosphäre (Messer/ofi/Wiesbauer) Ziel: Das Ziel dieses Versuches war es, den Einfluss des Argongehalts in einer MAP- Gasmischung für Wurstwaren auf die Farbstabilität zu messen. 38

20 Versuche Gasatmosphäre (Messer/ofi/Wiesbauer) Verpackung: 275 Mikrometer starke Tiefziehschale (APET/EVOH/PE) 75 Mikrometer starke Oberfolie (OPET/PE/EVOH/PE) Wurstproben: Krakauer Wienerwurst Extrawurst Schinken Gasmischungen: Standardgasmischung G1 (geringer Argongehalt) G2 (mittlerer Argongehalt) G3 (hoher Argongehalt) 39 Versuche Gasatmosphäre (Messer/ofi/Wiesbauer) Versuchsaufbau: 30 Packungen pro Wurstprodukt und Gasmischung abgepackt Lagerung im Klimaschrank mit kontinuierlicher Beleuchtung bei 6 C und 50%rH (als Referenz wurde jede Probe dunkel gelagert) Messung von fünf Packungen pro Variante: L*a*b, optische Begutachtung und Gasatmosphäre am Tag 0, 4 und 9 40

21 Versuche Gasatmosphäre (Messer/ofi/Wiesbauer) Tag 0 41 Versuche Gasatmosphäre (Messer/ofi/Wiesbauer) Tag 9 42

22 Versuche Gasatmosphäre (Messer/ofi/Wiesbauer) Tag 4 43 Xenoprojekt Xenohormone in Kunststoffen Etablierung eines biologischen Testsystems zum Screening von Lebensmittelverpackungen auf östrogenwirksame Bestandteile 44

23 Xenohormone Stören (schon in geringsten Mengen) die natürliche Funktion des Hormonsystems Meist durch Strukturähnlichkeiten mit dem natürlichen Hormon z.b. Industriechemikalien wie Pestizide, Desinfektionsmittel, Reinigungsmittel oder Kunststoffbestandteile 45 Xenohormone in Kunststoffen 46

24 Xenohormone in Kunststoffen Manche Kunststoffbestandteile sind Xenoöstrogene Bisphenol A.Monomer des Kunststoff Polycarbonat Phthalate.. Weichmacher Alkylphenole.(z.B. Nonylphenol) Antioxidantien 47 Warum gerade Östrogene? 48

25 Deutsche Studie: hohe Östrogenaktivität in Mineralwasser Kunststoffflaschen als Quelle vermutet ABER: auch andere Ursachen möglich Heftig umstrittene Studie Untersuchungen direkt an den Kunststoffmaterialien notwendig (PET-Flasche, Schraubverschlüsse) 49 Extraktionen Totalextraktionen Sind überhaupt Xenoöstrogene im Kunststoff? Untersuchungen mit Lebensmittelsimulanzien Wenn ja: Gehen sie in das Lebensmittel über? 50

26 Biologische Testsysteme Ziel: Situation im Menschen möglichst gut nachstellen! Erfassen der Gesamtöstrogenaktivität Reportergenassays mit S. cerevisiae Zellkulturassay mit humanen Brustkrebszellen 51 Bioassay 52

27 Bioassay 53 Bioassay 54

28 Bioassay 55 56

29 Interpretation 57 Einfluss der Hochdruckbehandlung auf Verbundfolien Einleitung Hochdruckbehandlung Verpackung Problemstellung Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion Zusammenfassende Endbewertung 58

30 Agenda Einleitung Hochdruckbehandlung Verpackung Problemstellung Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion Zusammenfassende Endbewertung 59 Hochdruckbehandlung Druckerzeugung durch Stempel, der auf eine Wasseroberfläche wirkt => isostatischer Druck nicht thermische Haltbarmachung geringere Kosten Energie nicht weiter nutzbar kein kontinuierlicher Betrieb möglich 60

31 Hochdruckbehandlung Hochdruckanlage 61 Hochdruckbehandlung Hochdruckbehandlung beeinflusst Temperatur Proteine Kohlenhydrate Fette Andere Inhaltsstoffe, z.b. Vitamine, Enzyme ph-wert Farbe Verderbniserreger und Pathogene 62

32 Agenda Einleitung Hochdruckbehandlung Verpackung Problemstellung Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion Zusammenfassende Endbewertung 63 Verpackung Warum Kunststoffverpackungen? geringe Dichte, sehr leicht hohe Verpackungsleistung pro Gewichtseinheit gute Formbarkeit viele verschieden gestaltete Verpackungen möglich Festigkeit, Dehnbarkeit, Gasdurchlässigkeit, etc. lenkbare Eigenschaften kostengünstig 64

33 Verpackung Meistverwendete Kunststoffe: Polyethylen Polypropylen Polyethylenterephthalat Polyamid Ethylen/Vinylalkohol Copolymer 65 Verpackung Mögliche Wechselwirkungen der Verpackung mit dem Füllgut bei der Hochdruckbehandlung: Permeation Diffusion Scalping Migration 66

34 Verpackung - Migration Gesamtmigration/spezifische Migration Einflussfaktoren Permeation Löslichkeit Diffusion Temperatur/Zeit Foliendicke und fläche Lebensmittel bzw. Lebensmittelsimulanz 67 Agenda Einleitung Hochdruckbehandlung Verpackung Problemstellung Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion Zusammenfassende Endbewertung 68

35 Problemstellung Ziel dieser Arbeit war es, die Eignung verschiedener flexibler Verbundverpackungsmaterialien aus Kunststoff für die Hochdruckanwendung als haltbarkeitsverlängernde Maßnahme bei Lebensmittel zu analysieren. 69 Problemstellung Untersuchte Parameter Gesamtmigration (gravimetrische Methode) Spezifische Migration (HPLC-MS) Veränderung der Oberflächenstruktur (ATR-IR) Transmissionsgrad (UV-VIS) Farblässigkeit (UV-VIS) Sensorik (gustatorische Änderung) Kristallisationsverhalten (DDK) Schwermetallgehalt (RFA) 70

36 Agenda Einleitung Hochdruckbehandlung Verpackung Problemstellung Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion Zusammenfassende Endbewertung 71 Material und Methoden 17 verschiedene Verbundfolien Verwendete Chemikalien: 95 %iger Ethanol, 3%ige Essigsäure, Reinstwasser, Trinkwasser, Methanol, Acetonitril Verwendete Gerätschaften: Kammersiegelmaschine, Hochdruckanlage, Trockenschrank, Rotationsverdampfer, HPLC, ATR-IR, Differenzialkaloriemeter, Photospektrometer, Röntgenfluoreszenspektrometer 72

37 Material und Methoden Methoden: Versiegelung Hochdruckbehandlung Lagerung Gesamtmigration (gravimetrische Methode) Spezifische Migration (HPLC-MS) Infrarot-Spektroskopie (ATR-IR) Photospektroskopie zur Feststellung des Transmissionsgrades Photospektroskopie zur Feststellung der Farblässigkeit Sensorische Prüfung auf Geschmacksveränderung Dynamische Differenzkalorimetrie (DDK) Röntgenfluoreszensanalyse (RFA) 73 Material und Methoden Hochdruckbehandlung 74

38 Ergebnisse und Diskussion Optisch erkennbare Veränderungen: 75 Ergebnisse und Diskussion Optisch erkennbare Veränderungen: 76

39 Ergebnisse und Diskussion Optisch erkennbare Veränderungen: 77 Ergebnisse und Diskussion Gesamtmigration 78

40 Ergebnisse und Diskussion Gesamtmigration 79 Ergebnisse und Diskussion Spezifische Migration 80

41 Ergebnisse und Diskussion ATR-IR 81 Ergebnisse und Diskussion Photospektroskopie zur Feststellung des Transmissionsgrades nm B6 G1 G2 G3 G4 G9 G11 I2 I3 I4 I5 N2 N3 N4 P1 W1 OHD 87,2 60,4 60,9 1,8 0 36,4 4,3 29,3 38,7 48,8 0,4 0,4 36,3 2,6 37,2 0 HD 87, ,2 1,6 0 36,4 3,3 29,4 38,5 48,8 6,8 0,4 36,2 2,4 38, nm OHD 90,4 90,7 90,9 30, ,9 88,5 91,1 88,4 0,3 27,7 89,4 35,4 88,4 10,6 HD 90,2 88,6 89,8 30,7 0 91, ,8 90,5 88,4 12,4 28,3 89,6 34,3 89,2 9, nm HD 89,4 82,4 82,7 23,2 0 83,4 28,8 77,6 83,8 77,5 0,3 20,2 81,4 26,9 81,2 7,7 HD 89,3 80,4 81,7 23,1 0 83,3 24,8 77,9 83,2 77,5 10,8 20,7 81,5 26,1 82,1 6,9 82

42 Ergebnisse und Diskussion Photospektroskopie zur Feststellung der Farblässigkeit 83 Ergebnisse und Diskussion Sensorische Prüfung auf Geschmacksveränderungen der Proben Die sensorische Geschmacksveränderung zwischen den nicht hochdruckbehandelten und den hochdruckbehandelten (600 MPa, 3 Minuten) Proben, die mit Trinkwasser gefüllt waren wurden in Anlehnung an die DIN 10955: durchgeführt. Das Prüfpanel könnte keine signifikanten Unterschiede wahrnehmen. 84

43 Ergebnisse und Diskussion Dynamische Differenzkalorimetrie 85 Ergebnisse und Diskussion Röntgenfluoreszensanalyse Es wurden Presslinge der Proben hergestellt (behandelt 600MPa 5min und unbehandelt OHD)und mit Hilfe der Röntgenfluoreszensanalyse gemessen. Dabei hat sich herausgestellt, dass Schwermetallkonzentration durch die Hochdruckbehandlung nicht verändert hat. 86

44 Zusammenfassende Endbewertung Durch die Hochdruckbehandlung wurden folgende Veränderungen an den Folien festgestellt: Delamination (bei manchen Folien) Bläschenbildung (bei einigen Folien an der produktabgewandten Seite) nicht signifikante Veränderung der Gesamtmigration nicht signifikante Veränderung der spezifischen Migration 87 Zusammenfassende Endbewertung Folgende Eigenschaften wurden nicht verändert: molekulare Struktur der produktberührenden Seite thermische Eigenschaften Schwermetallgehalt Folgende Folien können für die Hochdruckbehandlung eingesetzt werden: G11 (BOPP/CastPP) Schichtdicke 20/30 µm N3 (OPA,PE) Schichtdicke 30/25 µm N4 (OPP/PE) Schichtdicke 20/30 µm P1 (OPA/PE) Schichtdicke 15/70 µm 88

45 Weitere Projekte am ofi Beams Minimi Quantum Backwaren 89 Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 90

Leistungsübersicht Stand:

Leistungsübersicht Stand: Seite 1 von 5 Mechanische Prüfungen Flächengewicht DIN EN ISO 2286-2 ca. 0,5 m2 Klebstoff-/Lackauftragsgewicht gravimetrisch Dickenmessung DIN 53370 ca. 0,1 m2 Rapporttoleranz inten 5 lfm Farbhaftung TESA

Mehr

Glühwürmchen als Spione Xenohormonen auf der Spur

Glühwürmchen als Spione Xenohormonen auf der Spur Glühwürmchen als Spione Xenohormonen auf der Spur Untersuchung von Verpackungen auf hormonell wirksame Substanzen OFI - Austrian Research Inst. for Chem. and Tech. März 2015 Schlagzeilen Verunsicherung

Mehr

Schadstoffe aus Lebensmittelverpackungen im Überwachungsalltag

Schadstoffe aus Lebensmittelverpackungen im Überwachungsalltag Schadstoffe aus Lebensmittelverpackungen im Überwachungsalltag 07.12.2017 Dieter Bohn LHL-Kernaufgabe: staatlicher Verbraucherschutz Bedarfsgegenstände -u.a. FCM Lebensmittel Wein Kosmetische Mittel LHL

Mehr

EG-Konformitätserklärung für Materialien aus Kunststoff, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen

EG-Konformitätserklärung für Materialien aus Kunststoff, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen Kunden- Seite 1 von 5 Lieferant Saropack AG Seebleichestrasse 50 Telefon 071 858 38 38 CH-9401 Rorschach Telefax 071 858 38 86 E-Mail saropack@saropack.ch Material Außenfolie: Innenfolie: Spund (Ausguss):

Mehr

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH O. G. Piringer Verpackungen für Lebensmittel VCH Inhalt Symbolliste XI f 1 Qualitätserhaltung durch Verpackung 1 1.1 Qualität und Haltbarkeit von Lebensmitteln 3 1.2 Aufgaben der Verpackung und Optimierungskriterien

Mehr

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher Qualität von Fleisch und Fleischerzeugnissen Qualität Güte wertschätzend "Qualitätsfleisch Beschaffenheit

Mehr

Grundlagen der Stofftransporte Migration. Prof. Horst-Christian Langowski TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Grundlagen der Stofftransporte Migration. Prof. Horst-Christian Langowski TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan Grundlagen der Stofftransporte Migration Prof. Horst-Christian Langowski TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan Diffusion, Strömung (Strahlung) Desorption Permeation: Adsorption, Lösung Diffusion

Mehr

Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität

Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität Roland Kitzer raumberg-gumpenstein.at WAS IST PRODUKTQUALITÄT? = Summe der Eigenschaften eines Lebensmittels Sensorisch =Genusswert Aussehen, Farbe, Geschmack,

Mehr

Ein Antibiotikaresistenzmechanismus. Einleitung. Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt

Ein Antibiotikaresistenzmechanismus. Einleitung. Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt β-lactamase Ein Antibiotikaresistenzmechanismus Einleitung Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt Entwicklung eines Schutz- bzw. Resistenzmechanismuses gegen das eigene AB. Übergang des

Mehr

Themen. Migrationsprüfungen an Papier. Dr. Ralph Derra. Migration. Karton/Papier im Lebensmittelkontakt Extraktionsprüfungen Aktuelle Analytik

Themen. Migrationsprüfungen an Papier. Dr. Ralph Derra. Migration. Karton/Papier im Lebensmittelkontakt Extraktionsprüfungen Aktuelle Analytik Migrationsprüfungen an Papier Dr. Ralph Derra Themen Migration Testmethoden Karton/Papier im Lebensmittelkontakt Extraktionsprüfungen Aktuelle Analytik Ralph Derra, PROPAK UPDATE FOOD CONTACT, 6. Oktober

Mehr

Natur und Technik. Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium

Natur und Technik. Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium Natur und Technik Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium Im Kurs... sollen vor allem methodische Fähigkeiten geschult und handwerkliche Dinge hergestellt werden. soll auf die Beteiligung an

Mehr

Fleischqualität. Roland Kitzer. LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität

Fleischqualität. Roland Kitzer. LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität Fleischqualität LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität Vortragsübersicht Allgemein Was ist Fleischqualität (Merkmale)? Wodurch wird

Mehr

Anwendungsbeispiele für die FT-IR-Spektroskopie

Anwendungsbeispiele für die FT-IR-Spektroskopie Institut für Prozessmesstechnik und innovative Energiesysteme (PI) Institut für Chemische Verfahrenstechnik Anwendungsbeispiele für die FT-IR-Spektroskopie Bruker Optik Anwendertreffen 2016 M.Sc. Tobias

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Allgemeiner Aufbau eines Spektrometers d

Mehr

Bio-Alternativen für weichgemachte Vinylchloridpolymere

Bio-Alternativen für weichgemachte Vinylchloridpolymere Bio-Alternativen für weichgemachte Vinylchloridpolymere Nikola Kocic 22. Oktober 2014 Agenda Vorstellung SKZ Einleitung, Problemstellung, Zielsetzung und Lösungsweg Bisher durchgeführte Arbeiten Zusammenfassung

Mehr

Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg QUALITÄTSBEURTEILUNG IBUPROFEN-HALTIGER SALBEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES KORNGRÖßENEINFLUSSES AUF DIE LIBERATION AUS SUSPENSIONSZUBEREITUNGEN Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände 2 Allgemeine Methoden zur Prüfung der Papierqualität 2.6 Polysiloxan (qualitativer Nachweis)

Mehr

am Beispiel östrogen wirksamer Stoffe in Wasser - Probleme - Interpretation - Auswertung

am Beispiel östrogen wirksamer Stoffe in Wasser - Probleme - Interpretation - Auswertung Langenauer Wasserforum 2009 Zweckverband Landeswasserversorgung Wirkungsbezogene Analytik am Beispiel östrogen wirksamer Stoffe in Wasser - Probleme - Interpretation - Auswertung Dr. Gabriele Böhmler LAVES

Mehr

Es ist für Verbraucher sehr schwierig, die Qualität von Lebensmitteln anhand der Angaben auf der Verpackung richtig zu beurteilen.

Es ist für Verbraucher sehr schwierig, die Qualität von Lebensmitteln anhand der Angaben auf der Verpackung richtig zu beurteilen. Es ist für Verbraucher sehr schwierig, die Qualität von Lebensmitteln anhand der Angaben auf der Verpackung richtig zu beurteilen. stimme voll und ganz zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme überhaupt

Mehr

Dissenation der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München

Dissenation der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Dissenation der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Chemisch-analytische und pharmakologische Untersuchungen von pflanzlichen PAF-Antagonisten und Inhibitoren der

Mehr

Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik

Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik BAUWESEN KUNSTSTOFFPRODUKTE PHARMA BIOENERGIE OBERFLÄCHENTECHNIK ZERTIFIZIERUNG 20. Forum Medizin & Umwelt Inhalt EAS in abgepacktem Wasser Literaturdaten

Mehr

MehrWerte. Labor Services

MehrWerte. Labor Services MehrWerte Labor Services Labor Services Gemeinsam MehrWerte schaffen! Qualitätssicherung Produktionsbegleitende Kontrollen rund um die Uhr, Messungen an den Anlagen, integrierte Inspektionssysteme, schnelle

Mehr

MAXITHEN SCR. zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von. Polypropylen-Produkten

MAXITHEN SCR. zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von. Polypropylen-Produkten MAXITHEN SCR zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von Polypropylen-Produkten Auf Grund der guten mechanischen Eigenschaften ist Polypropylen (PP) heutzutage einer der am häufigsten eingesetzten Kunststoffe.

Mehr

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen... VII Vorwort... VI...VII Normen zur Thermischen Analyse... XIV Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...XVII Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe... XXIII 1 Dynamische Differenzkalorimetrie

Mehr

SGS INSTITUT FRESENIUS QUALITÄTSSIEGEL FA. MAPA GMBH

SGS INSTITUT FRESENIUS QUALITÄTSSIEGEL FA. MAPA GMBH UNTERSUCHUNGSUMFANG NUK-PRODUKTE UNTERSUCHUNGSUMFANG FÜR DIE PRODUKTE: NUK Trinksauger & NUK Trinktüllen, NUK Babyflaschen, NUK Beruhigungssauger, NUK Muttermilchbehälter Analytische Überprüfung der qualitätsrelevanten

Mehr

Kochschinkenfehlern auf der Spur

Kochschinkenfehlern auf der Spur Kochschinkenfehlern auf der Spur Martina Müller Richli, SHL Martin Scheeder, Suisag &SHL SVT-Tagung 29.03.2011 Seit Jahr(zehnt)en ein Problem Kochschinken-Scheiben zeigen rissige Stellen, die oft auffällig

Mehr

Rechtssichere Erstellung von Konformitätserklärungen für Materialien und Gegenstände aus Kunststoff nach Verordnung (EU) Nr.

Rechtssichere Erstellung von Konformitätserklärungen für Materialien und Gegenstände aus Kunststoff nach Verordnung (EU) Nr. Rechtssichere Erstellung von Konformitätserklärungen für Materialien und Gegenstände aus Kunststoff nach Verordnung (EU) Nr. 10/2011 Teil 2: Auswertung der vorliegenden Daten Heike Schwertke +49 441 9498614

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen 20.02.2014 Weiterentwicklung spektroskopischer Schnellverfahren zum Nachweis von Kleberproteinen bei Weizenkorn

Mehr

Dieser Anteil ist oft experimentell zumindest näherungsweise zugänglich, zum Beispiel durch optische Messungen

Dieser Anteil ist oft experimentell zumindest näherungsweise zugänglich, zum Beispiel durch optische Messungen Dieser Anteil ist oft experimentell zumindest näherungsweise zugänglich, zum Beispiel durch optische Messungen Die Kooperativität zeigt sich in einem sigmoidalen Verlauf des Ordnungsparameters bei Änderung

Mehr

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmenf sind bis zum 15.September 2008 an folgende Adresse

Mehr

Original oder Fälschung?

Original oder Fälschung? Original oder Fälschung? Eine Analyse von Medikamenten Schlussbericht Studienwoche 15 Schweizer Jugend forscht Autor: Gian Fadri Beeli, Kantonsschule Chur Betreuungspersonen: Dr. Christian Guenat, Novartis

Mehr

Lösungen in der Molekülspektroskopie: Interessante Applikationsbeispiele

Lösungen in der Molekülspektroskopie: Interessante Applikationsbeispiele Lösungen in der Molekülspektroskopie: Interessante Applikationsbeispiele von Susann Hahn (Handelsvertretung Susann Hahn) / Fr. Dr. Börger (Agilent Technologies AG) 20.9.11 Hamburg Agilents Gerätegruppen

Mehr

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium): Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium): Bildung, Wirkung, Konsequenzen DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Fakultät

Mehr

B 270 Superwite D 0092

B 270 Superwite D 0092 CHOTT DEAG D 0092 B 270 ist ein farbloses hochtransparentes Kronglas (modifiziertes Kalk - Natron - Glas), das in Form von Tafeln, optischen täben, Profilstäben, Barren und Kettenglas lieferbar ist. Die

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17789-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.01.2018 bis 28.01.2023 Ausstellungsdatum: 15.05.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen Die Wirk- und Hilfsstoffstabilität in Rezepturen wird durch verschiedenste Faktoren wie dem ph- Wert, der Temperatur, dem Licht, der stofflichen Zusammensetzung

Mehr

E. Papp & M. Kralik. Grundwassertemperatur Trends ( ) ausgewählter österreichischer Quellen und deren Beziehung zum Klimawandel

E. Papp & M. Kralik. Grundwassertemperatur Trends ( ) ausgewählter österreichischer Quellen und deren Beziehung zum Klimawandel Grundwassertemperatur Trends (1992 2013) ausgewählter österreichischer Quellen und deren Beziehung zum Klimawandel Foto: J. Eybl Edelrautenquelle E. Papp & M. Kralik Klimatag 2016 Übersicht Einführung

Mehr

NMR-Spektroskopie mit MATLAB auf dem Weg in die Routineanalytik

NMR-Spektroskopie mit MATLAB auf dem Weg in die Routineanalytik NMR-Spektroskopie mit MATLAB auf dem Weg in die Routineanalytik Thomas Hausler CVUA-Karlsruhe MATLAB EXPO München, 27. Juni 2017 Aufgaben der amtlichen Überwachung Prüfung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

Mehr

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent Farbmetrik & Farbmanagement Was ist Farbe? Farbmanagement Ausgabemedium Was ist Farbe? Farbmanagement Ausgabemedium Farbe ist ein optischer Einfluss. Farbe entsteht nur durch Licht. Farbe ist ein optischer

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar 2016 Aktivierungsenergie Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1 Aufgabenstellung Für die Reaktion von Saccharose mit Wasser zu Glucose und Fructose

Mehr

Voraussetzungen für f r den Einsatz biologischer Testsysteme in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Voraussetzungen für f r den Einsatz biologischer Testsysteme in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Voraussetzungen für f r den Einsatz biologischer Testsysteme in der amtlichen Lebensmittelüberwachung berwachung Gabriele Böhmler und Ines Thiem Lebensmittel- und Veterinärinstitut rinstitut Braunschweig/Hannover

Mehr

Green Energie Chlorophyll und seine Geheimnisse

Green Energie Chlorophyll und seine Geheimnisse Green Energie Chlorophyll und seine Geheimnisse Das Forschungsprojekt Green Energie Chlorophyll und seine Geheimnisse untersucht verschiedene Einflussparameter, die die Fotosyntheserate beeinflussen. Das

Mehr

Stofftransport durch Packstoffe (Lösung, Diffusion, Permeation, Strömung, Migration) H.-C. Langowski Verpackungstechnik - Systeme Kunststoffe

Stofftransport durch Packstoffe (Lösung, Diffusion, Permeation, Strömung, Migration) H.-C. Langowski Verpackungstechnik - Systeme Kunststoffe Stofftransport durch Packstoffe (Lösung, Diffusion, Permeation, Strömung, Migration) Wechselwirkung Umwelt, Packmittel und Füllgut Diffusion, Strömung Desorption Permeation: Adsorption, Lösung Diffusion

Mehr

Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess

Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess Bestimmung ausgewählter flüssig und fester Substanzen im HTC Prozess aus Mais Silage Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Leipzig,

Mehr

Ausschnitt aus dem Ringversuch des FGAA-Arbeitskreises

Ausschnitt aus dem Ringversuch des FGAA-Arbeitskreises Ausschnitt aus dem Ringversuch des FGAA-Arbeitskreises LHKW/BTEX in Boden; dotiert, mit und ohne Überschichtung von Methanol Die Sonderuntersuchungen des Labor # 4 Bei der systematischen Untersuchngsreihe

Mehr

Hygienische Probleme bei der Verwendung von Polymerwerkstoffen

Hygienische Probleme bei der Verwendung von Polymerwerkstoffen KuK Kunststoff-Kompetenzzentrum O. Jacobs: Hygienische Probleme bei der Verwendung von Polymerwerkstoffen KuK - Kunststoff-Kompetenzzentrum c/o Fachhochschule Lübeck Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck www.kuk-sh.de

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

Gutachten. über die Eignung von Lakosa-behandeltem Zeolith. zur Bindung freier Radikale

Gutachten. über die Eignung von Lakosa-behandeltem Zeolith. zur Bindung freier Radikale Gutachten über die Eignung von Lakosa-behandeltem Zeolith zur Bindung freier Radikale Bericht Zl. 56/2018 Datum 18. Mai 2018 Auftraggeber Ausführung/ Gutachter Seitenanzahl 7 Lakosa Handels GmbH Hubdörfl

Mehr

Spektroelektrochemische Untersuchung von Tris(2,2'-Bipyridin)ruthenium(II) hexafluorophosphat und Methylviologenhexafluorophosphat

Spektroelektrochemische Untersuchung von Tris(2,2'-Bipyridin)ruthenium(II) hexafluorophosphat und Methylviologenhexafluorophosphat Spektroelektrochemische Untersuchung von Tris(2,2'-Bipyridin)ruthenium(II) hexafluorophosphat und Methylviologenhexafluorophosphat Zusammenfassung: Durch die Kombination von Elektrochemie mit Spektroskopie

Mehr

Bio-Verbandsvorgaben zur Verpackung (produktgruppenspezifische Positivlisten)

Bio-Verbandsvorgaben zur Verpackung (produktgruppenspezifische Positivlisten) Obst- und Gemüseerzeugnisse Edelstahlbehälter Glasflaschen Gläser Papier- und Kartonverpackungen, auch ein- oder Beschichtung mit PE oder Wachs Beschichtung mit PE oder Wachs Beschichtung mit PE Beschichtung

Mehr

Neue Verfahren zur Gewinnung und Haltbarmachung von Lebensmitteln

Neue Verfahren zur Gewinnung und Haltbarmachung von Lebensmitteln Universität für Bodenkultur Wien Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie Neue Verfahren zur Gewinnung und Haltbarmachung von Lebensmitteln Tag der OÖ Lebensmittel 7.6.2016 - Linz Henry

Mehr

Diese Spezifikation umschreibt Artikel der Materialgruppe

Diese Spezifikation umschreibt Artikel der Materialgruppe Diese Spezifikation umschreibt Artikel der Materialgruppe CPLA Materialbeschreibung: CPLA ist ein modifiziertes PLA (Polymilchsäure) und besteht zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen. Messer N266,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM nach ISO Guide 34:2009 und DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM nach ISO Guide 34:2009 und DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM-14176-01-00 nach ISO Guide 34:2009 und DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.04.2017 bis 04.08.2019 Ausstellungsdatum:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17789-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.10.2015 bis 10.12.2017 Ausstellungsdatum: 21.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1) Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1) 14.04.2009 Filtration / Probenstabilisierung Gegeben ist eine Oberflächenwasser-Probe versetzt mit einer definierten Menge Multi- Element-Standard. Für Gruppe 1,

Mehr

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera Ablauf des Vortrages Mikroplastik Projekt am AWI Chemie / Physik

Mehr

SPEZIALITÄTEN AUS DEM BEREICH KAUTSCHUK- UND KUNSTSTOFFANALYTIK

SPEZIALITÄTEN AUS DEM BEREICH KAUTSCHUK- UND KUNSTSTOFFANALYTIK SPEZIALITÄTEN AUS DEM BEREICH KAUTSCHUK- UND KUNSTSTOFFANALYTIK Schwerpunkt Gaschromatographie in der Polymeranalytik 12.9.16 Seite 1 Produktion POLYMERANALYTIK Monomere Colösungsmittel Entschäumer Emulgatoren

Mehr

HPLC-Versuch: Stabilität von Omeprazol

HPLC-Versuch: Stabilität von Omeprazol HPLC-Versuch: Stabilität von meprazol Vorbesprechung: N S N NH Allgemeine Grundlagen HPLC (Aufbau, Zweck der Bestandteile, mobile Phase, Theorie) meprazol (Struktur, Umlagerung im Sauren, Softdrugs, Targeted

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18513-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 13.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Neue Verfahren zur Gewinnung und Haltbarmachung von Lebensmitteln

Neue Verfahren zur Gewinnung und Haltbarmachung von Lebensmitteln Universität für Bodenkultur Wien Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie Neue Verfahren zur Gewinnung und Haltbarmachung von Lebensmitteln Tag der OÖ Lebensmittel 7.6.2016 - Linz Henry

Mehr

Dithranol. Arbeitsvorschrift

Dithranol. Arbeitsvorschrift um Anthralin, Batidrol, Cignolin 1,8-Dihydroxyanthracen-9(10H)-on Ph. Eur. C 14 H 10 3 M r 226,2 CAS r. 1143-38-0 Gelblich-bräunliches kristallines Pulver, oxidationsempfindlich Smp. 178 bis 182 C H H

Mehr

Produktspezifikation EISAROMA VANILLA NATURALE/KAR/4 X 1 KG_DE ALLGEMEINE INFORMATION 2. SENSORIK

Produktspezifikation EISAROMA VANILLA NATURALE/KAR/4 X 1 KG_DE ALLGEMEINE INFORMATION 2. SENSORIK 1. ALLGEMEINE INFORMATION Artikelnummer: Verkehrsbezeichnung: Natürliches Vanille Aroma mit anderen natürlichen Aromen Produktbeschreibung: Vanille Aroma, empfohlene Dosierung: 5g/kg 2. SENSORIK Geschmack:

Mehr

2. EIN GUTES FRÜHSTÜCK IST DER BESTE START IN DEN TAG

2. EIN GUTES FRÜHSTÜCK IST DER BESTE START IN DEN TAG ¼ Teelöffel Himalaya-Salz oder jedes andere Natursalz, das eine Farbe hat, wie keltisches Meersalz aus der Bretagne oder schwarzes Lava-Salz aus Hawaii. Natursalz hat in dieser Form keinen negativen Effekt

Mehr

Chemie der Gebrauchsartikel

Chemie der Gebrauchsartikel Chemie der Gebrauchsartikel - Chemie in Süßigkeiten - Bearbeitet von: Anne-Carina Böbel Betreut von: Dr. Christine Sögding Sommersemester 2009, Chemie der Gebrauchsartikel 1 - Inhaltsverzeichnis - 1. Allgemeines

Mehr

Yara ZIM Plant Technology. HU Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin FG Bodenkunde und Standortlehre. Kathleen Garz

Yara ZIM Plant Technology. HU Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin FG Bodenkunde und Standortlehre. Kathleen Garz Die Beeinflussung bodenphysikalischer und chemischer Eigenschaften durch die Zugabe von sekundären Rohstoffen und deren Auswirkungen auf den Pflanzenwasserhaushalt Yara ZIM Plant Technology HU Berlin 1

Mehr

Minimale Risiken, geringe Verletzungsgefahr. Mittlere Risiken, erhöhte Verletzungsgefahr. Hohe Risiken, hohe Verletzungsgefahr

Minimale Risiken, geringe Verletzungsgefahr. Mittlere Risiken, erhöhte Verletzungsgefahr. Hohe Risiken, hohe Verletzungsgefahr Die Richtline 89/686/EWG (Produktrichtlinie) regelt die Beschaffenheit von PSA ( persönlicher Schutzausrüstung) und deren Inverkehrbringung innerhalb der EU. Es gibt je nach Risiko, drei Kategorien: Kategorie

Mehr

Acht Wahrheiten über PET-Flaschen: keine Weichmacher, keine Hormonwirkung, kein Müll

Acht Wahrheiten über PET-Flaschen: keine Weichmacher, keine Hormonwirkung, kein Müll PRESSEMITTEILUNG Mythen und Fakten Acht Wahrheiten über PET-Flaschen: keine Weichmacher, keine Hormonwirkung, kein Müll Bad Homburg, 21. September 2017 Flaschen aus PET prägen den Getränkemarkt. Rund 85

Mehr

Sensorik polarer Kraftstoffe

Sensorik polarer Kraftstoffe Sensorik polarer Kraftstoffe Martin Unglert Elektronegativität Definition: Polarität bezeichnet Unterschiede in der Ladungsverteilung von Molekülen Quelle: https://www.birdvilleschools.net/cms/lib2/tx01000797/centricity/domain/912/chemlessons/lessons/bonding/image014.jpg

Mehr

Neue Ansätze bei der Verarbeitung von Pseudocerealien. Detmold

Neue Ansätze bei der Verarbeitung von Pseudocerealien. Detmold Neue Ansätze bei der Verarbeitung von Pseudocerealien Detmold 2.6.7 Gliederung 1. Pseudocerealien und ihre Verarbeitung 2. Enzymatische Behandlung mit Transglutaminase - Rheologische Messungen - Backversuche

Mehr

MehrWerte. Labor Services

MehrWerte. Labor Services MehrWerte Labor Services Labor Services Gemeinsam MehrWerte schaffen! Qualitätssicherung Produktionsbegleitende Kontrollen rund um die Uhr, Messungen an den Anlagen, integrierte Inspektionssysteme, schnelle

Mehr

Wasseraktivitäts - Präzisionsmessgerät. aw Wert Messgerät. aw Lab tc

Wasseraktivitäts - Präzisionsmessgerät. aw Wert Messgerät. aw Lab tc Wasseraktivitäts - Präzisionsmessgerät aw Wert Messgerät aw Lab tc Wasseraktivitäts (aw-wert ) Messgerät mit hochgenauer interner voll temperierter Probenkammer. Interne Klimatisierung des Messgutes (

Mehr

E-Glas Rovings - assembliert

E-Glas Rovings - assembliert Aut h o r i z e d D i s t r i b u t i o n P a r t n e r Produktübersicht E-Glas Rovings - assembliert assemblierter Roving Typ µm Nennfeinheit Rovingstrang Kompatibel mit Verarbeitung schneiden 54 15 400-4800

Mehr

Bildfolgenanalyse Bildanalyse und Bildfusion. Registrierung Segmentierung. Klassifikation. Bildrestauration

Bildfolgenanalyse Bildanalyse und Bildfusion. Registrierung Segmentierung. Klassifikation. Bildrestauration Zentrum für Bild-und Image processing for quality control in food industry ZBS als Kooperationspartner für Bildverarbeitung und -Auswertung Bildfolgenanalyse Bildanalyse und Bildfusion Registrierung Segmentierung

Mehr

Lebensmittelrechtliche Konformitätserklärung für Kunststoff-Halbzeuge

Lebensmittelrechtliche Konformitätserklärung für Kunststoff-Halbzeuge CENTRODAL C FG / POM C FG Material: CENTRODAL C FG / POM C FG natur Artikelgruppe: 04 Zusammensetzung: Polyoxymethylen-Copolymer Wir bestätigen, dass das oben genannte Halbzeug mit folgenden Beschränkungen

Mehr

Biologische Abbaubarkeit von Kunststoffverpackungen. Anspruch und Wirklichkeit

Biologische Abbaubarkeit von Kunststoffverpackungen. Anspruch und Wirklichkeit Institut für Beratung Forschung Systemplanung Verpackungsentwicklung und -prüfung (BFSV) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Biologische Abbaubarkeit von Kunststoffverpackungen

Mehr

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie D Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie Wissenschaftliche Arbeit im Fach Physik Eingereicht von Carsten Bundesmann Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Mehr

HPLC-Versuch: Stabilität von Nifedipin

HPLC-Versuch: Stabilität von Nifedipin HPLC-Versuch: Stabilität von Nifedipin N 2 Vorbesprechung: Allgemeine Grundlagen HPLC (Aufbau, Zweck der Bestandteile, mobile Phase, Theorie) Nifedipin (Struktur, Abbau unter Licht und Stabilität funktioneller

Mehr

Ringversuche mit suspendierten Stoffen

Ringversuche mit suspendierten Stoffen Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft AQS Baden-Württemberg Ringversuche mit suspendierten Stoffen Ergebnisse eines ersten Ringversuchs und Studien am ISWA Dr. Michael Koch

Mehr

Studie zur Migration in trockene, pulverförmige Lebensmittel im Vergleich zu Simulantien

Studie zur Migration in trockene, pulverförmige Lebensmittel im Vergleich zu Simulantien AG Getreideforschung e.v. - 15. Lebensmittelrechtstag 16./17.6.28 Migration aus Lebensmittelverpackungen Studie zur Migration in trockene, pulverförmige Lebensmittel im Vergleich zu Simulantien Dr. Angela

Mehr

Emissionsgasanalyse mittels TG-FT-IR

Emissionsgasanalyse mittels TG-FT-IR Analysieren & Prüfen Emissionsgasanalyse mittels TG-FT-IR Bruker Anwendertreffen, Ettlingen, 2016 Ekkehard Füglein, Michael Schöneich, NETZSCH-Gerätebau Agenda 1. Einleitung 1.1 NETZSCH-Gerätebau GmbH

Mehr

Produktspezifikation FAVORIT ORANGEN-AROMA/KAR/4 X 1 KG ALLGEMEINE INFORMATION 2. SENSORIK. 3. ZUSAMMENSETZUNG (gemäß EEC 1334/ 2008)

Produktspezifikation FAVORIT ORANGEN-AROMA/KAR/4 X 1 KG ALLGEMEINE INFORMATION 2. SENSORIK. 3. ZUSAMMENSETZUNG (gemäß EEC 1334/ 2008) 1. ALLGEMEINE INFORMATION Artikelnummer: Verkehrsbezeichnung: Konditoreiaroma Produktbeschreibung: Konditoreiaroma, empfohlene Dosierung 5g/kg 2. SENSORIK Geschmack: Geruch: Farbe: Textur / Konsistenz:

Mehr

APPLIKATIONSNOTE Bestimmung von Ochratoxin A in Kaffee mittels FREESTYLE ThermELUTE und online HPLC-Messung

APPLIKATIONSNOTE Bestimmung von Ochratoxin A in Kaffee mittels FREESTYLE ThermELUTE und online HPLC-Messung Bestimmung von Ochratoxin A in Kaffee mittels FREESTYLE ThermELUTE und online HPLC-Messung APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: Februar 2017, Version: 1.2 Bestimmung von Ochratoxin A mittels FREESTYLE

Mehr

Powidltascherl (vegan)

Powidltascherl (vegan) Powidltascherl (vegan) Produkt Handelsübliche Sachbezeichnung Bezeichnung Zusatz 1 Zusatz 2 Besondere Merkmale Powidltascherl (vegan) Teigtaschen mit Powidlfülle handgemacht tiefgekühlt vegan ohne Geschmacksverstärker

Mehr

Proteine Bernburg 2018

Proteine Bernburg 2018 insatzbereiche pflanzlicher Proteine (nach RÜHL 1997, erweitert) rotein Enzyme Antikörper ämmmaterial, olsterungen, Waschmittel: Entfernung eiweißhaltiger Diagnostische und therapeutische extilien Verschmutzungen

Mehr

I W R. Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann. Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim

I W R. Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann. Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim I W R Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim chem. physik. Analytik Gutachten, zertifizierte Prüfungen

Mehr

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (2)

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (2) Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (2) 07.11.2006 Filtration / Probenstabilisierung Gegeben ist eine Oberflächenwasser-Probe versetzt mit unterschiedlichen Arsen- Konzentrationen (As(III) + As(V) je

Mehr

Keimbildung und Klärung von Polyethylen

Keimbildung und Klärung von Polyethylen Keimbildung und Klärung von Polyethylen Die Suche nach einem Zusatzstoff, der Polyethylen durchsichtig macht ohne die Eigenschaften des Kunstoffs negativ zu beeinflussen. Kaspar Bührer, Kantonsschule Schaffhausen,

Mehr

Margarita Günther. Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren. TUÜpress

Margarita Günther. Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren. TUÜpress Margarita Günther Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren TUÜpress 2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort Abstract Formelzeichen, Indizes

Mehr

Einflüsse der Materialzusammensetzung auf die Schweißeignung von PLA-Folien

Einflüsse der Materialzusammensetzung auf die Schweißeignung von PLA-Folien Einflüsse der Materialzusammensetzung auf die Schweißeignung von PLA-Folien Stöhr, Neda, Dipl.-Ing.; Baudrit, Benjamin, Dr. rer. nat. SKZ Das Kunststoff Zentrum, Friedrich-Bergius-Ring 22,97076 Würzburg

Mehr

MOHNKRAPFEN. ohne Geschmacksverstärker ohne Aromen. Einheiten 100 Stück 15 Stück Artikelnummer EAN

MOHNKRAPFEN. ohne Geschmacksverstärker ohne Aromen. Einheiten 100 Stück 15 Stück Artikelnummer EAN MOHNKRAPFEN Produkt Handelsübliche Sachbezeichnung Zusatz 1 Zusatz 2 Besondere Merkmale Mohnkrapfen handgemacht tiefgekühlt vegetarisch ohne Konservierungsstoffe ohne Geschmacksverstärker ohne Aromen 25

Mehr

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß?

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß? Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß? Ein Methodenvergleich und Fallstudien sowie die tägliche Herausforderung in der Analytik Dr. G. Barka Die häufigsten Bestimmungen in einem Weinlabor

Mehr

Serien-Test LCW 510. Chlor/Ozon

Serien-Test LCW 510. Chlor/Ozon Prinzip Oxidationsmittel reagieren mit Diethyl-p-phenylendiamin (DPD) unter Bildung eines roten Farbstoffes. Anwendungsbereich Trinkwasser, Badewasser, Abwasser Chlordioxid und Oxidationsmittelgemische

Mehr

OxyCheck. ein Sensorsystem zur 100 %igen Überwachung der Qualität verpackter Lebensmittel und zur Reduktion des Ausschusses

OxyCheck. ein Sensorsystem zur 100 %igen Überwachung der Qualität verpackter Lebensmittel und zur Reduktion des Ausschusses OxyCheck ein Sensorsystem zur 100 %igen Überwachung der Qualität verpackter Lebensmittel und zur Reduktion des Ausschusses ÖGUT Wien, 4.12.2017 Volker Ribitsch 1 TecSense GmbH Österreichischer Hersteller

Mehr

Konformität, Sicherheit und Qualität von Lebensmittelverpackungen

Konformität, Sicherheit und Qualität von Lebensmittelverpackungen Biolife-Messe Bozen 22. November 2013 Konformität, Sicherheit und Qualität von Lebensmittelverpackungen Carina Gehring Fraunhofer IVV Giggenhauser Straße 35 85354 Freising, Germany carina.gehring@ivv.fraunhofer.de

Mehr

Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik

Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik Hält mein Beschichtungssystem? Moderne Methoden der Beständigkeitsprüfung. Dr. Volker Uhl, Dr. Peter Liepert Moderne Beschichtungen müssen viel

Mehr

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase):

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase): , der Allrounder aus dem Supermarkt Welche Zucker sind in enthalten? Nachweis mittels Dünnschichtchromatografie (DC) [6] 27.06.03 / 04.07.03 Jessica Bornemann Grundlagen: Für die DC verwendet man Kunststofffolien,

Mehr

Bildung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern während der Herstellung von Lebensmitteln

Bildung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern während der Herstellung von Lebensmitteln Bildung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern während der Herstellung von Lebensmitteln Bertrand Matthäus Max Rubner-Institut, Arbeitsgruppe Lipidforschung, Detmold, Übersicht Temperaturübertragung

Mehr

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen Die Wirk- und Hilfsstoffstabilität in Rezepturen wird durch verschiedenste Faktoren wie dem ph- Wert, der Temperatur, dem Licht, der stofflichen Zusammensetzung

Mehr

MeatMaster Verschaffen Sie sich ein klares Bild über die Qualität Ihrer Produkte. Dedicated Analytical Solutions

MeatMaster Verschaffen Sie sich ein klares Bild über die Qualität Ihrer Produkte. Dedicated Analytical Solutions MeatMaster Verschaffen Sie sich ein klares Bild über die Qualität Ihrer Produkte Dedicated Analytical Solutions Erleichtern Sie sich die Arbeit... Der Fettgehalt in Fleischteilstücken (Trimmings) wird

Mehr