TÄTIGKEITSBERICHT sam flex

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TÄTIGKEITSBERICHT sam flex"

Transkript

1 TÄTIGKEITSBERICHT 2012 sam flex

2 INHALT TÄTIGKEITSBERICHT sam flex 1 INHALT 2 sam Kurzkonzept 3 Einrichtungsdaten sam flex 4 Ausgangslage und Hintergrund 5 Allgemeine Tätigkeitsbeschreibung 5 Situationsbericht 6 Bahnhof Meidling 6 Wien Mitte 6 Westbahnhof und Umgebung 7 Gürtelgrünstreifen und Urban-Loritz-Platz 7 Stadtpark 8 Spezielle Tätigkeiten 8 Erweiterte Einsätze und Monitoring 8 Schlafplatzvermittlung im Winter 8 Charta-Gespräche 9 Leistungen 9 Interventionen 9 Interventionen je Ort 9 Kontaktierte Personen 11 2

3 sam KURZKONZEPT Art der Einrichtung sam sozial, sicher aktiv, mobil : Mobile soziale Arbeit in Problemzonen des öffentlichen Raums in Wien Alle Menschen, die sich im jeweiligen Einsatzgebiet aufhalten oder dort zu tun haben: Zielgruppen Ziele Nutzer_innen des öffentlichen Raums mit unterschiedlichen Problemlagen Bewohner_innen und Anrainer_innen Geschäftsleute, Kund_innen, Pendler_innen Kontaktaufbau zu marginalisierten Gruppen sowie deren Integration in das Sozialsystem bzw. in das Wiener Sucht- und Drogenhilfenetzwerk Gewährleistung eines sozial verträglichen Nebeneinanders im öffentlichen Raum Erhöhung des subjektiven Sicherheitsgefühls und der objektiven Sicherheit an sozialen Problemzonen im öffentlichen Raum Förderung der Selbstverantwortung Sicherstellung der notwendigen Kooperationen Innerhalb eines niedrigschwelligen, bedarfsorientierten und wechselnd parteilichen Ansatzes bietet das multiprofessionelle sam-team: Methoden und Angebote Präsenz, Kommunikation und Information Konfliktregelung Erstberatung Krisenintervention und Erste Hilfe Vermittlung und Begleitung Hinzuziehen von Spezialist_innen Vernetzung/Kooperation mit Institutionen und anderen sozialen Einrichtungen Präventionsmaßnahmen 3

4 EINRICHTUNGSDATEN sam flex Eröffnung der Einrichtung Juni 2008 Träger Suchthilfe Wien ggmbh 1 Teamleitung (40 Wh) + 10 Mitarbeiter_innen (je 32 Wh) Mitarbeiter_innen 5 weibliche und 5 männliche Mitarbeiter_innen mit unterschiedlichen Qualifikationen (Dipl. Sozialarbeiter_innen, Soziolog_innen, Pädagog_innen) und Sprachkenntnissen (Polnisch, Russisch, Französisch, Englisch, Persisch, Griechisch und Bulgarisch) Leiterin: DSA Sandra Diwoky, MA Einsatzgebiete Flexibel je nach Bedarf Die Haupteinsatzgebiete sind derzeit: Bahnhof Meidling und Umgebung Bahnhof Wien Mitte Westbahnhof Urban-Loritz-Platz Stadtpark Einsatzzeiten Sommer Täglich außer Di Di Winter Täglich außer Di Di 09:00 22:00 Uhr Uhr Uhr Uhr Stützpunkt (keine Anlaufstelle) und Erreichbarkeit Gumpendorfer Gürtel 8/4.Stock 1060 Wien Tel. 0676/ Mail: samflex@suchthilfe.at Finanzierung 4

5 AUSGANGSLAGE UND HINTERGRUND In Wien werden Bahnhöfe, Plätze, Parks, Straßen und Einkaufszentren, wie in anderen Städten auch, von verschiedenen Nutzer_innengruppen in unterschiedlicher Weise genutzt. Durch die differenzierten persönlichen Bedürfnislagen (aufgrund von Alter, Interessen, persönlichen Problemen, Krankheiten, sozialem Hintergrund, finanziellen und persönlichen Ressourcen, etc.) stehen die Nutzer_innen in vielfacher Konkurrenz zueinander. Manche Passant_innen, Geschäftsleute oder Anrainer_innen fühlen sich z.b. vom Aufenthalt wohnungsloser oder alkoholkranker Menschen und Gruppen unangenehm berührt, bedrängt oder gestört. Bei vielen entsteht auch der Wunsch, dass Menschen, die Probleme haben, professionelle Hilfe bekommen. ALLGEMEINE TÄTIGKEITSBESCHREIBUNG sam ("sozial - sicher - aktiv - mobil") bietet professionelle Hilfe für marginalisierte Menschen im öffentlichen Raum und unterstützt gleichzeitig Bewohner_innen, Geschäftsleute und Kund_innen in der Umgebung. Ziel ist es, ein sozial verträgliches Nebeneinander im öffentlichen Raum zu gewährleisten, marginalisierte Personen zu erreichen und diese in das Sozialsystem bzw. ins Wiener Sucht- und Drogenhilfenetzwerk zu integrieren, sowie das subjektive Sicherheitsgefühl an öffentlichen Orten zu erhöhen. Besonderes Augenmerk liegt darauf, dass die sam-mitarbeiter_innen aus unterschiedlichsten Berufsgruppen kommen, so arbeiten u. a. Sozialarbeiter_innen, Sozialpädagog_innen und Psycholog_innen bei sam. Die Mitarbeiter_innen sind mit ihrer roten Dienstkleidung sichtbare Ansprechpartner_innen vor Ort, an die man sich mit Anliegen und Beschwerden wenden kann und die im Notfall rasch eingreifen. Konflikte im öffentlichen Raum werden durch unterschiedliche Methoden der Konfliktregelung gelöst. Haltungen und Regeln, die für ein tolerantes Nebeneinander notwendig sind, werden an die Beteiligten kommuniziert, wie auch die Konsequenzen bei Regelverletzungen. Bei kritischen Situationen bzw. gewalttätigen Konflikten zwischen Streitparteien zieht sam die Polizei hinzu. sam hilft auch, wenn es zu gesundheitlichen Krisen kommt, in Notfällen wird Erste Hilfe geleistet und die Rettung verständigt. Abhängig von der Problemlage intervenieren sam- Mitarbeiter_innen bei Krisen im öffentlichen Raum. Sie bieten Klient_innen vor Ort Information und Erstberatung zu allen relevanten Themen. Außerdem wird konkrete Hilfe für die KlientInnen angeboten, etwa durch die Vermittlung zu Schlafstellen für Wohnungslose bzw. zu spezialisierten Einrichtungen für Suchtkranke oder Jugendliche. Dabei kooperiert sam mit Folgeeinrichtungen wie Sozial- und Suchthilfeeinrichtungen, MAG ELF, MA 15 und FSW-Betreutes Wohnen, und Partner_innen wie Polizei, ÖBB, Wiener Linien, MA 48, MA 42, involvierte Bezirksvertretungen sowie der Sucht- und Drogenkoordination Wien. sam sucht regelmäßig Problemzonen des öffentlichen Raums in Wien auf, sieben Tage die Woche und zu bedarfsorientierten Zeiten (früh, tagsüber und/oder abends), wobei jeweils ein oder mehrere Zweier-Team(s) im Einsatz sind. Die Mitarbeiter_innen sind zudem telefonisch und per erreichbar. Derzeit gibt es die Teams sam 2 (Praterstern und Umgebung), sam 9 (Julius- Tandler-Platz und Umgebung) sowie sam flex (variable Einsatzorte). 5

6 SITUATIONSBERICHT An den Haupteinsatzgebieten (Bahnhof Meidling, Westbahnhof, Wien Mitte, Stadtpark, Urban- Loritz-Platz) ist die Lage stabil oder hat sich weiter entschärft. Bahnhof Meidling Haupteinsatzgebiet bleibt die Arcade Meidling. In der kalten Jahreszeit halten sich in der Regel zwischen 5 und 20 Personen dort auf (im Sommer waren es noch bis zu 40 gewesen). Die Gruppe besteht aus österreichischen Alkoholkonsument_innen, die aber in der Regel wohnversorgt sind, sowie Bürger_innen der neuen EU-Staaten. Zudem war eine leichte Zunahme der Nutzung des Gebiets von Drogenkonsument_innen für kurzfristige Aufenthalte und Durchreise (max. 5 Personen zeitgleich) festzustellen. Es gibt regelmäßige Kontakte zu den Securities und den Mitarbeiter_innen der Bibliothek der MA 13. Der Austausch mit den Vertreter_innen der Geschäftstreibenden in Meidling wurde weiter intensiviert. Besonders herausfordernd gestaltet sich am Platz vor der Arcade das Aufeinandertreffen der unterschiedlichen Nutzer_innen, da der Platz sehr klein ist und zudem von vielen Passant_innen als Durchgangsbereich genutzt wird. Viele unterschiedliche Aktivitäten finden auf sehr engem Raum statt (Treffpunkt, Aufenthaltsort, Verkehrsfläche für Fußgänger_innen), ein Ausweichen ist hier kaum möglich. Es wurden daher, auch in Kooperation mit dem Bezirk, Maßnahmen überlegt, um die Situation zu entspannen. Eine dieser Maßnahmen ist ein regelmäßig stattfindendes Sicherheits-Jour Fixe, das erstmals im Herbst 2012 abgehalten wurde. Im Bereich Schedifkaplatz sind in der kalten Jahreszeit (im Gegensatz zum Sommer) nur vereinzelt marginalisierte Menschen anzutreffen. Es gibt nach wie vor gute Kontakte zu den ÖBB-Mitarbeiter_innen am Bahnhof. Die ÖBB- Securities nehmen zudem regelmäßig an kostenlosen Schulungen teil, die von sam flex- Mitarbeiter_innen durchgeführt werden. sam flex vermittelt vor Ort an soziale Einrichtungen wie z. B. an die Gruft oder das Tageszentrum JOSI-Exil, das Tageszentrum St. Josef und arbeitet mit den Notschlafstellen VinziRast und U63 sowie dem Francesco- und Luise Bus, die ebenso in Meidling Station machen, zusammen. Wien Mitte Aufgrund der Umbauarbeiten des Bahnhofs hatte sich die Zahl marginalisierter Personen deutlich verringert. Nach der Eröffnung des Shopping-Centers The Mall im November erhöhte sie sich wieder. Personen, die der Punk-Szene zugerechnet werden können, halten sich unter dem Vordach des Shopping-Centers auf, suchtkranke Personen werden hauptsächlich im Bereich der U4-Station wahrgenommen. Zudem sind 10 bis 15 obdachlose und/oder alkoholkranke Menschen anzutreffen. Bereits vor der Eröffnung wurde Kontakt mit dem Center-Management aufgenommen, um von Beginn an eine gute und konstruktive Zusammenarbeit zu initiieren. Im Herbst 2012 wurde ein Sicherheits-Jour Fixe ins Leben gerufen, das von sam flex geleitet und koordiniert wird. Daraus 6

7 hat sich eine sehr gute Zusammenarbeit mit Mitarbeiter_innen der Securities von The Mall und dem Center Management entwickelt. sam flex hält nach wie vor Kontakt zu Wiener Linien, Securities des Village Centers, Polizei und Geschäftsleuten. Westbahnhof und Umgebung Die Zahl der marginalisierten Personen im gesamten Areal ist auch 2012 stabil geblieben (30 bis 35 Personen), es gibt auch kaum Beschwerden von Anrainer_innen, Passant_innen oder Geschäftsleuten. In der Bahnhofshalle hielten sich aufgrund der Präsenz des ÖBB-Sicherheitsdienstes Mungos Ende des Jahres etwas weniger marginalisierte Menschen als im Sommer auf, es sind etwa 15 bis 25. Nach wie vor besteht eine gute Kooperation mit den Mungos sowie der Polizei vor Ort, die das sam flex-team in Bezug auf marginalisierte Gruppen z.b. für Übersetzungen oder Vermittlungen zu Rate ziehen. Dafür sind marginalisierte Personen nun am Europaplatz anzutreffen, vor allem im Bereich der Endstelle der Linie 9. Es handelt sich um eine Gruppe von bis zu 10 Personen, hauptsächlich um Polen, die durch missbräulichen Alkoholkonsum auffallen. Die meisten von ihnen sind nicht wohnversorgt. Zu dieser Gruppe konnten die Mitarbeiter_innen von sam flex einen guten Kontakt aufbauen und zu medizinischer Versorgung, Beratung und Notquartieren vermitteln. Der neu gestaltete Christian-Broda-Platz wird von unterschiedlichen Personengruppen genutzt, auch von marginalisierten Menschen (Angehörige der Punk-Szene, Alkoholkonsument_innen u.a.). Durch eine intensive Vernetzung mit der Betreuungseinrichtung axxept konnten etwaige Konflikte zwischen Angehörigen der Punk-Szene und anderen Nutzer_innengruppen schon im Vorfeld entschärft werden. Beim Aufgang Äußere Mariahilferstraße trifft man vereinzelt Menschen an, die dort Alkohol konsumieren. Es sind kaum Stammgäste, sondern vielmehr wechselnde Klient_innen mit unterschiedlichen sozialen Problemlagen. Abgesehen davon kommt es zu Kontakten mit Sexarbeiterinnen mit Migrationshintergrund, die sich zwecks Anbahnung in der Passage aufhalten. Diesbezüglich wird im Anlassfall mit der Einrichtung SOPHIE (Beratungsstelle für Prostituierte in Wien) kooperiert. Gürtelgrünstreifen und Urban-Loritz-Platz Am Urban-Loritz-Platz werden bis zu 30 marginalisierte Personen in kleineren Gruppen aus den neuen EU-Staaten (v. a. Polen, aber auch Slowakei, Bulgarien, Rumänien und Ungarn) angetroffen. Hauptprobleme sind Alkoholabhängigkeit, Wohnungslosigkeit und unklarer Aufenthaltsstatus. In der kalten Jahreszeit reduziert sich die Anzahl marginalisierter Personen. Je nach Jahreszeit halten sich die meisten in oder vor der Bibliothek bzw. in den umliegenden Parks auf. sam flex hält regelmäßigen Kontakt zu den Securities und den Mitarbeiter_innen sowie der Leitung der Bibliothek vor Ort, wodurch sich eine gute Zusammenarbeit etabliert hat. 7

8 Stadtpark Die WC-Anlagen in der U-Bahnstation und in der Nähe des Kinderspielplatzes werden von sam flex regelmäßig aufgesucht. Vor allem die WC-Anlage in der U-Bahnstation wird von Drogenkonsument_innen genutzt. Der Park wird von 10 bis 15 (im Sommer bis zu 20) wohnungslosen und zum Teil psychisch auffälligen Personen (vorwiegend von Menschen aus den neuen EU-Ländern) als Tages-Aufenthaltsort, in der wärmeren Jahreszeit auch als Nachtquartier genutzt. Da die betroffenen Personen als Bürger_innen der neuen EU-Staaten in der Regel im Wohnungslosenhilfssystem nicht anspruchsberechtigt sind, bleibt oft nur die Vermittlung in karitative Notquartiere wie Gruft 2, Vinziport und Vinzirast diese sind aber oft ausgelastet. Aufgrund der Öffnung der Notquartiere der Wiener Wohnungslosenhilfe im Winter konnte ein Teil von ihnen vermittelt werden. Ein anderer Teil zog es aber vor, auch während der kalten Jahreszeit und trotz intensiver Vermittlungsversuche im Park zu nächtigen. Regelmäßigen Kontakt hält sam flex mit MA 42, MA 48, Polizei, Geschäftsleuten sowie Mitarbeiter_innen der Firma Hellrein. SPEZIELLE TÄTIGKEITEN Erweiterte Einsätze und Monitoring sam flex übernimmt bei gesonderten Anfragen und Beschwerdelagen (über die Sucht- und Drogenkoordination bzw. andere Kooperationspartner_innen) Monitoringaufträge, in deren Rahmen aktuelle Entwicklungen im öffentlichen Raum beobachtet und etwaige Interventionsnotwendigkeiten geprüft werden suchte sam flex unter anderem folgende Orte auf: Alfred-Grünwald-Park (6. Bezirk), Aßmayergasse/Steinbauerpark und Migazziplatz (12. Bezirk), U4-Station Hütteldorf, Czapkapark und Josef-Pfeiffer-Park (3. Bezirk), Andreaspark (7. Bezirk), Franz-Jonas-Platz (21. Bezirk), Yppenplatz und Umgebung (16. Bezirk), Bacherpark (5. Bezirk), Waldmüllerpark (10. Bezirk) sowie die nähere Umgebung der neuen Einrichtung jedmayer, wie der Fritz-Imhoff-Park (6. Bezirk) und der Bruno- Kreisky-Park (5. Bezirk). Die Einsätze an den o.a. Orten fanden in unterschiedlicher Intensität statt und dauerten an manchen Zielgebieten bis zu drei Monate. Sie umfassten auch den Kontakt mit Beschwerdeführer_innen. Schlafplatzvermittlung im Winter Aufgrund der guten Kooperation mit den ÖBB wurde sam flex im Winter rechtzeitig über geplante Wegweisungen aus illegal genutzten Waggonien informiert und konnte somit Obdachlose in Notschlafstellen vermitteln. Vor dem Hintergrund der auf den Winter befristeten Öffnung des Wiener Wohnungslosenhilfssystems für nicht anspruchberechtigte Menschen waren sam-mitarbeiter_innen in den Wintermonaten zusätzlich in der Nacht unterwegs und brachten, aufgrund der lebens- und gesundheitsbedrohlichen Witterung, Obdachlose in entsprechende Notquartiere, mit dem Ziel deren 8

9 Überleben zu sichern. Die team- wie trägerübergreifende Zusammenarbeit funktionierte äußerst gut. Charta-Gespräche Im Rahmen der Erstellung der Wiener Charta organisierte sam flex im September zwei Gesprächsrunden in der Meidlinger Hauptstraße bzw. am Westbahnhof zum Thema Öffentlicher Raum - Lebensraum für uns alle. Besonders erfreulich war, dass auch marginalisierte Personen einbezogen werden konnten. Die Diskussion und die Darstellung der verschiedenen Lebenswelten förderten das gegenseitige Verständnis der anwesenden Nutzer_innengruppen und waren ein wichtiger Input für die Wiener Charta. LEISTUNGEN Interventionen 2012 war sam flex Stunden vor Ort präsent und setzte dabei Interventionen (+19% gegenüber 2011). Die häufigsten Interventionen betrafen Gespräche im Bereich Beziehungsaufbau u. pflege. Die Leistungen in den besonders wichtigen Bereichen Beratung/ Vermittlung und Kooperation/Vernetzung haben sich weiter erhöht (Tab.1). Tab.1: Interventionen 2011/2012 Intervention Beziehungsaufbau u. -pflege Beratung/Vermittlung Information Kooperation/Vernetzung Begleitung Intervention bei Krisen und med. Notfällen Hinzuziehen anderer Spritzenfund Konfliktregelung Beschwerdemanagement Sonstige 0 6 gesamt Präsenz vor Ort in Stunden Interventionen je Ort Die meisten Interventionen betrafen den Bahnhof Meidling (28 Prozent der Einsätze), den Westbahnhof (22%), sowie den Stadtpark (18%; Tab.2, Abb.1). Seit Juli sucht sam flex auch die Umgebung der neuen sozialmedizinischen Einrichtungen jedmayer und ambulatorium suchthilfe wien auf. Pro Monat wurden etwa 40 derartige Routen begangen, wobei keine besonderen Probleme wahrgenommen wurde. 9

10 Tab.3: Interventionen je Einsatzgebiet 2011/2012 Ort Bahnhof Meidling und Umgebung Westbahnhof und Umgebung Stadtpark Urban-Loritz-Platz und Umgebung Bahnhof Wien Mitte Umgebung Jedmayer Sonstiger Einsatzort Gesamt

11 Kontaktierte Personen Bei den Interventionen gab es Kontakt mit knapp Personen auch dies ist eine Steigerung gegenüber 2011 (+17%). In erster Linie betrifft dies die Kontakte mit marginalisierten Personen (Tab.3, Abb.2). Tab.3: Kontaktierte Personen 2011/2012 Kontaktierte Personen Marginalisierte Personen Passant_innen, Anrainer_innen, Kinder und Jugendliche, Geschäftstreibende, Fahrgäste Wiener Linien, ÖBB, Polizei, Security, Rettung, Feuerwehr, Magistratsabteilungen Soz./med. Einrichtungen, umliegende Institutionen Sonstige Gesamt

12 Gumpendorfer Gürtel Wien Tel.: 01/ Fax: 01/ samflex@suchthilfe.at Web: Bereichsleitung Mobile soziale Arbeit im öffentlichen Raum in der Suchthilfe Wien ggmbh: Mag. Hannes Schindler sam flex wird finanziert aus Mitteln der Sucht- und Drogenkoordination Wien, der Bezirksvertretung Meidling sowie der ÖBB. Impressum F.d.I.v.: Suchthilfe Wien ggmbh, Gumpendorfer Gürtel 8, A-1060 Wien Tel. : 01/ , office@suchthilfe.at, Web: 12

SAM flex. Tätigkeitsbericht 2010

SAM flex. Tätigkeitsbericht 2010 SAM flex Tätigkeitsbericht 2010 Inhalt SAM Kurzkonzept 3 Einrichtungsdaten SAM flex 4 Ausgangslage und Hintergrund 5 Allgemeine Tätigkeitsbeschreibung 5 Situationsbericht 6 Westbahnhof 6 Gürtelgrünstreifen

Mehr

SAM 9. Tätigkeitsbericht 2010

SAM 9. Tätigkeitsbericht 2010 SAM 9 Tätigkeitsbericht 2010 Inhalt SAM Kurzkonzept 3 Einrichtungsdaten SAM 9 4 Ausgangslage und Hintergrund 5 Allgemeine Tätigkeitsbeschreibung 5 Situationsbericht 6 Leistungen 7 Interventionen 7 Kontaktierte

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT sam 9

TÄTIGKEITSBERICHT sam 9 TÄTIGKEITSBERICHT 2012 sam 9 INHALT Kurzkonzept 3 Einrichtungsdaten sam 9 4 Ausgangslage und Hintergrund 5 Allgemeine Tätigkeitsbeschreibung 5 Situationsbericht 6 Spezielle Tätigkeiten 6 Journaldienst

Mehr

SAM 2. Tätigkeitsbericht 2010

SAM 2. Tätigkeitsbericht 2010 SAM 2 Tätigkeitsbericht 2010 Inhalt SAM Kurzkonzept 3 Einrichtungsdaten SAM 2 4 Ausgangslage und Hintergrund 5 Allgemeine Tätigkeitsbeschreibung 5 Situationsbericht 6 Leistungen 7 Interventionen 7 Kontaktierte

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2011 sam 9

TÄTIGKEITSBERICHT 2011 sam 9 TÄTIGKEITSBERICHT 2011 sam 9 INHALT Kurzkonzept 4 Einrichtungsdaten 5 Ausgangslage und Hintergrund 6 Allgemeine Tätigkeitsbeschreibung 6 Situationsbericht 7 Leistungen 8 Interventionen 8 Kontaktierte Personen

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT sam nordwest

TÄTIGKEITSBERICHT sam nordwest TÄTIGKEITSBERICHT 2013 sam nordwest INHALT Kurzkonzept 3 Einrichtungsdaten 4 Ausgangslage und Hintergrund 5 Allgemeine Tätigkeitsbeschreibung 5 Von sam 9 zu sam nordwest 6 Situationsbericht 6 Julius-Tandler-Platz

Mehr

SAM 9. Tätigkeitsbericht 2009

SAM 9. Tätigkeitsbericht 2009 SAM 9 Tätigkeitsbericht 2009 Inhalt SAM Kurzkonzept 3 Übersicht SAM 9 4 Allgemeine Tätigkeitsbeschreibung 5 Situationsbericht 6 Marginalisierte Personen am Julius-Tandler-Platz und Spittelauer Platz 6

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT. sam flex

TÄTIGKEITSBERICHT. sam flex TÄTIGKEITSBERICHT sam flex INHALT Kurzkonzept 3 Einrichtungsdaten 4 Ausgangslage und Hintergrund 5 Allgemeine Tätigkeitsbeschreibung 5 Bericht 3.Bezirk 6 Ausweitung des Tätigkeitsbereichs 6 Vernetzung

Mehr

help U_ Tätigkeitsbericht 2013 INHALT

help U_ Tätigkeitsbericht 2013 INHALT TÄTIGKEITSBERICHT INHALT help U 3 Einrichtungsdaten 4 Ausgangssituation: Der Karlsplatz 5 Allgemeine Tätigkeitsbeschreibung 5 Aktueller Situationsbericht 6 Spezielle Tätigkeiten 6 Leistungen 7 Resümee

Mehr

SAM 2. Tätigkeitsbericht 2009

SAM 2. Tätigkeitsbericht 2009 SAM 2 Tätigkeitsbericht 2009 Inhalt SAM Kurzkonzept 3 Übersicht SAM 2 4 Allgemeine Tätigkeitsbeschreibung 5 Projektverlauf SAM 2 6 Situationsbericht 6 Marginalisierte Personen am Praterstern 6 Problemlagen

Mehr

SAM FLEX. Tätigkeitsbericht 2009

SAM FLEX. Tätigkeitsbericht 2009 SAM FLEX Tätigkeitsbericht 2009 Inhalt SAM Kurzkonzept 3 Übersicht SAM flex 4 Allgemeine Tätigkeitsbeschreibung 5 Situationsbericht 6 Westbahnhof 6 Gürtelgrünstreifen und Urban Loritz-Platz 6 Stadtpark

Mehr

HELP U. Tätigkeitsbericht 2009

HELP U. Tätigkeitsbericht 2009 HELP U Tätigkeitsbericht 2009 Inhalt HelpU Kurzkonzept 3 Übersicht HelpU 4 Ausgangssituation: Der Karlsplatz 4 Allgemeine Tätigkeitsbeschreibung 5 Situationsbericht 5 Leistungen 6 Kontaktierte Personen

Mehr

BEREICH MOBILE SOZIALE ARBEIT IM ÖFFENTLICHEN RAUM

BEREICH MOBILE SOZIALE ARBEIT IM ÖFFENTLICHEN RAUM BEREICH MOBILE SOZIALE ARBEIT IM ÖFFENTLICHEN RAUM Tätigkeitsbericht 2014 INHALT Kurzkonzept Mobile soziale Arbeit 4 Einrichtungsdaten sam 5 sam Teams 6 Einrichtungsdaten help U 7 Ausgangslage und Hintergrund

Mehr

Kurzkonzept 3 Einrichtungsdaten 4 Straßensozialarbeit und Monitoring 5 Stützpunktbetrieb 8 Beratung und Betreuung 9. Weitere Tätigkeiten 11

Kurzkonzept 3 Einrichtungsdaten 4 Straßensozialarbeit und Monitoring 5 Stützpunktbetrieb 8 Beratung und Betreuung 9. Weitere Tätigkeiten 11 TÄTIGKEITSBERICHT 2012 INHALT Kurzkonzept 3 Einrichtungsdaten 4 Straßensozialarbeit und Monitoring 5 Stützpunktbetrieb 8 Beratung und Betreuung 9 Betreute Personen 9 Leistungen 9 Gesprächsleistungen 9

Mehr

Erfolgsfaktor Kooperation Sucht- und Drogenkoordination Wien & Polizei

Erfolgsfaktor Kooperation Sucht- und Drogenkoordination Wien & Polizei Erfolgsfaktor Kooperation Sucht- und Drogenkoordination Wien & Polizei (Neue) Horizonte der Antidrogenpolitik in mitteleuropäischen Metropolen 26. 09. 2014 in Prag Mag. a Doris Pumberger Stv. Leiterin

Mehr

BEREICH MOBILE SOZIALE ARBEIT IM ÖFFENTLICHEN RAUM

BEREICH MOBILE SOZIALE ARBEIT IM ÖFFENTLICHEN RAUM BEREICH MOBILE SOZIALE ARBEIT IM ÖFFENTLICHEN RAUM Tätigkeitsbericht 2017 Inhalt Die Arbeit der Teams sam und help U 3 Kooperationen und Vernetzungen 5 Kurzkonzept auf einen Blick 6 Einrichtungsdaten der

Mehr

Kurzkonzept 3 Einrichtungsdaten 5 Hintergrund der Einrichtung 6 Inanspruchnahme 7. Beratung und Betreuung 11

Kurzkonzept 3 Einrichtungsdaten 5 Hintergrund der Einrichtung 6 Inanspruchnahme 7. Beratung und Betreuung 11 TÄTIGKEITSBERICHT 2012 INHALT Kurzkonzept 3 Einrichtungsdaten 5 Hintergrund der Einrichtung 6 Inanspruchnahme 7 Tageszentrum 7 Notschlafstelle 8 Spritzentausch 9 Beratung und Betreuung 11 Betreute Personen

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2011

TÄTIGKEITSBERICHT 2011 TÄTIGKEITSBERICHT 2011 Inhalt Kurzkonzept 3 Einrichtungsdaten 5 Ausgangssituation 6 Betreuungen 2011 6 Betreute Personen 6 Betreuungsleistungen 6 Monatliche Freizeitaktivitäten 7 Abgeschlossene Betreuungen

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2013

TÄTIGKEITSBERICHT 2013 TÄTIGKEITSBERICHT 2013 INHALT Kurzkonzept 3 Einrichtungsdaten 5 Entwicklungen 2013 6 Niedrigschwellige Versorgung 6 Tageszentrum und Notschlafstelle 6 Spritzentausch 7 Beratung und Betreuung 8 KlientInnen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Fortbildungsveranstaltung Substitutionsbehandlung mit Opioiden leicht gemacht 10. März 2018

Herzlich Willkommen zur Fortbildungsveranstaltung Substitutionsbehandlung mit Opioiden leicht gemacht 10. März 2018 Herzlich Willkommen zur Fortbildungsveranstaltung Substitutionsbehandlung mit Opioiden leicht gemacht 10. März 2018 Das Wiener Sucht- und Drogenhilfenetzwerk (SDHN) DSA Dipl.Päd. Georg Preitler Institut

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2011

TÄTIGKEITSBERICHT 2011 TÄTIGKEITSBERICHT 2011 Inhalt Kurzkonzept 4 Einrichtungsdaten 5 Straßensozialarbeit und Monitoring 6 Stützpunktbetrieb 9 Beratung und Betreuung 10 Betreute Personen 10 Gespräche und Interventionen 10 Weitere

Mehr

Obdachlosenhilfe der Diakonie Mitternachtsbus Medizinische Versorgung Tagesaufenthaltsstätte Straßensozialarbeit Sozialberatung

Obdachlosenhilfe der Diakonie Mitternachtsbus Medizinische Versorgung Tagesaufenthaltsstätte Straßensozialarbeit Sozialberatung Obdachlosenhilfe der Diakonie Mitternachtsbus Medizinische Versorgung Tagesaufenthaltsstätte Straßensozialarbeit Sozialberatung Aktuelle Informationen für Spender Jahresrückblick 2016 Man muss die Menschen

Mehr

Winternotprogramm 2012/2013

Winternotprogramm 2012/2013 Winternotprogramm 2012/2013 Landespressekonferenz 30. Oktober 2012 Eckpunkte zum Winternotprogramm 2012/13 insgesamt 252 zusätzliche Schlafplätze für obdachlose Menschen im Winternotprogramm 2012/13 Erhöhung

Mehr

KOOPERATION VON POLIZEI UND SOZIALARBEIT IM ÖFFENTLICHEN RAUM ALS BEITRAG ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG

KOOPERATION VON POLIZEI UND SOZIALARBEIT IM ÖFFENTLICHEN RAUM ALS BEITRAG ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG KOOPERATION VON POLIZEI UND SOZIALARBEIT IM ÖFFENTLICHEN RAUM ALS BEITRAG ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG Internationaler Workshop im Rahmen des FGÖ Projektes AGORA 27. August, Niederösterreichisches Landhaus,

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2011

TÄTIGKEITSBERICHT 2011 TÄTIGKEITSBERICHT 2011 INHALT KURZKONZEPT 4 EINRICHTUNGSDATEN 5 INANSPRUCHNAHME 6 Tageszentrum 6 Notschlafstelle und Notfallambulanz 6 Spritzentausch 8 BERATUNG UND BETREUUNG 9 Betreute Personen 9 Leistungen

Mehr

Herzlich Willkommen! zum 11. Treffen der Wiener Plattform Gesundheit und Wohnungslosigkeit

Herzlich Willkommen! zum 11. Treffen der Wiener Plattform Gesundheit und Wohnungslosigkeit Herzlich Willkommen! zum 11. Treffen der Wiener Plattform Gesundheit und Wohnungslosigkeit gut drauf!? Konzepte & rfahrungen in der Arbeit mit Suchtmittelkonsument_innen im Bereich Wohnungslosenhilfe Ablauf

Mehr

Newsletter Sucht- und Drogenkoordination Wien

Newsletter Sucht- und Drogenkoordination Wien Newsletter Sucht- und Drogenkoordination Wien News help U: Erfolgskonzept ausgeweitet 2 fix und fertig übernimmt Wandrenovierung im tibetisch-buddhistischen Zentrum 2 Weltdrogentag 2014 3 Veranstaltungen

Mehr

Gesundheitliche Versorgung von Menschen in prekären Lebenslagen

Gesundheitliche Versorgung von Menschen in prekären Lebenslagen Gesundheitliche Versorgung von Menschen in prekären Lebenslagen Gesundheitliche Wohnungslosigkeit: Versorgung von Menschen in Möglichkeiten - und Grenzen - der gesundheitlichen Versorgung prekären Lebenslagen

Mehr

Erfahrungen aus 3 Projektjahren Bella Beratung und Unterstützung von Frauen in der (Armuts-)Prostitution

Erfahrungen aus 3 Projektjahren Bella Beratung und Unterstützung von Frauen in der (Armuts-)Prostitution Erfahrungen aus 3 Projektjahren Bella Beratung und Unterstützung von Frauen in der (Armuts-)Prostitution Das Projekt Bella wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Fortbildungsveranstaltung Substitutionsbehandlung mit Opioiden leicht gemacht 11. März 2017

Herzlich Willkommen zur Fortbildungsveranstaltung Substitutionsbehandlung mit Opioiden leicht gemacht 11. März 2017 Herzlich Willkommen zur Fortbildungsveranstaltung Substitutionsbehandlung mit Opioiden leicht gemacht 11. März 2017 Das Wiener Sucht- und Drogenhilfenetzwerk (SDHN) Dr. in Hermi Leiterin Beratungs-, Behandlungs-

Mehr

Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität im öffentlichen Raum

Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität im öffentlichen Raum Oktober 2013 Sicherheit Intervention Prävention the missing link Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität im öffentlichen Raum Ziele, Methoden, Organisation und ein Fallbeispiel / Bundeskongress Kommunale

Mehr

MedMobil Projekt MedMobil

MedMobil Projekt MedMobil Projekt Ein Projekt der Stadt Stuttgart in Zusammenarbeit mit Ambulante Hilfe e.v. Ärzte der Welt e.v. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft e.v. Sozialberatung Stuttgart e.v. Sozialdienst

Mehr

Obdachlosigkeit und Tuberkulose. DSA Ursula Tuch

Obdachlosigkeit und Tuberkulose. DSA Ursula Tuch STARTFOLIE Obdachlosigkeit und Tuberkulose DSA Ursula Tuch 24.03.2015 Tuberkulose Neuerkrankungen/Wien 2003-2014 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 448 390 391 309 271 278 256 232 249 254 261 218

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/182 21. Wahlperiode 14.04.15 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Franziska Grunwaldt (CDU) vom 07.04.15 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Betreutes Wohnen für SeniorInnen im Kabelwerk

Betreutes Wohnen für SeniorInnen im Kabelwerk Betreutes Wohnen für SeniorInnen im Kabelwerk Nach der Schließung der ehemaligen Fabrik in Wien Meidling des sogenannten Kabelwerks 1997 stand ein riesengroßes Areal zur Verfügung. Darauf entstand ein

Mehr

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis Konzept Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis 08.02.2010 I. Ausgangslage Seit vielen Jahren arbeiten die unterschiedlichsten Institutionen

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing zum Thema Gefragte Kompass- Sozialberatung Bilanz 2017 am Montag, 5. Februar

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Berlin-City e. V. BACIM - Kontakt- und Beratungsstelle für Migrantinnen vorwiegend aus der Türkei

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Berlin-City e. V. BACIM - Kontakt- und Beratungsstelle für Migrantinnen vorwiegend aus der Türkei Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Berlin-City e. V. BACIM - Kontakt- und Beratungsstelle für Migrantinnen vorwiegend aus der Türkei Vorstellung des Projektes BACIM BACIM ist ein Frauenprojekt unter der

Mehr

Der Verein Wiener Sozialprojekte (VWS) betreibt in Wien Drogenhilfseinrichtungen sowie Einrichtungen für mobile soziale Arbeit im öffentlichen Raum.

Der Verein Wiener Sozialprojekte (VWS) betreibt in Wien Drogenhilfseinrichtungen sowie Einrichtungen für mobile soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Bericht 2008 81 Bericht 2008 1 2 Der Verein Wiener Sozialprojekte (VWS) betreibt in Wien Drogenhilfseinrichtungen sowie Einrichtungen für mobile soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Damit verfolgt er

Mehr

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort Pro Arbeit sozial Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort Ulrike Ohnmeiß, Suchthilfeverbund Stuttgart, Sprecherin 1 Suchthilfeverbund Stuttgart Suchthilfe Verbund Stuttgart 2 Suchthilfeverbund

Mehr

Suchthilfe Wien gemeinnützige GmbH, Sucht- und. Drogenkoordination Wien gemeinnützige GmbH und. Wiener Linien GmbH & Co KG,

Suchthilfe Wien gemeinnützige GmbH, Sucht- und. Drogenkoordination Wien gemeinnützige GmbH und. Wiener Linien GmbH & Co KG, TO 12 StRH II - 39/17 Suchthilfe Wien gemeinnützige GmbH, Sucht- und Drogenkoordination Wien gemeinnützige GmbH und Wiener Linien GmbH & Co KG, Prüfung der Gebarung der Mobilen sozialen Arbeit im öffentlichen

Mehr

Die Bereiche Kontakt- und Beratungszentrum/ Medizinische Ambulanz

Die Bereiche Kontakt- und Beratungszentrum/ Medizinische Ambulanz Die Bereiche Kontakt- und Beratungszentrum/ Medizinische Ambulanz Das Kontakt- und Beratungszentrum und die angeschlossene medizinische Ambulanz sind die erste Anlaufstelle für drogenkonsumierende Menschen,

Mehr

Suchthilfe direkt Essen ggmbh Bilanz PICK-UP ( )

Suchthilfe direkt Essen ggmbh Bilanz PICK-UP ( ) Suchthilfe direkt Essen ggmbh Bilanz PICK-UP (01.10.14-30.09.15) Tagesstruktur durch Beschäftigung für chronisch Gliederung Relevanz des Themas/ Anlass für Pick-Up Zielgruppe Ziele & Maßnahmen Fachliche

Mehr

Ambulante Angebote der Wiener Wohnungslosenhilfe

Ambulante Angebote der Wiener Wohnungslosenhilfe Durchgeführt von Foto: im Auftrag des Fonds Soziales Wien Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven Ambulante Angebote der Wiener Wohnungslosenhilfe KundInnenbefragung Winter 2017 Impressum Herausgeber: Fonds

Mehr

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Arche Fachstelle für Integration Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Inhaltsverzeichnis 1 // EINLEITUNG 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebote 5 // ORGANISATION, STEUERUNG UND

Mehr

Modellprojekt Von der Straße ins Leben Aufsuchende Hilfen für suchtkranke Menschen im öffentlichen Raum,

Modellprojekt Von der Straße ins Leben Aufsuchende Hilfen für suchtkranke Menschen im öffentlichen Raum, Anlage Konzept Modellprojekt Von der Straße ins Leben Aufsuchende Hilfen für suchtkranke Menschen im öffentlichen Raum, 1. Konzept Aufsuchende Straßensozialarbeit für erwachsene Alkoholabhängige 1.1 Zieldefinition

Mehr

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen Die Angehörigen: keine homogene Gruppe grosse Unterschiede im Alter Unterschiede im Verwandtschaftsgrad Unterschiede in der Betroffenheit Unterschiede

Mehr

Die Rolle der PBZ als Stadtbibliothek von Zürich

Die Rolle der PBZ als Stadtbibliothek von Zürich Die Rolle der PBZ als Stadtbibliothek von Zürich PBZ heute Zahlen und Fakten Die PBZ: eine Entwicklungsgeschichte Umsetzung Bibliothek als 3. Ort realisieren Die Institution vermittelt das Gefühl

Mehr

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Caritas Pflege, Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Ausgangslage Österreich ca. 115.000 bis 130.000 Menschen mit Demenz bis 2050 Verdoppelung neue Herausforderungen sowohl im Gesundheits-

Mehr

Internationaler Dolmetscherdienst Ulm IDU Vorstellung des Projektes IDU

Internationaler Dolmetscherdienst Ulm IDU Vorstellung des Projektes IDU Internationaler Dolmetscherdienst Ulm IDU Vorstellung des Projektes IDU Internationaler Dolmetscherdienst Ulm IDU Bedarf an Sprachmittlung in Ulm Konzept für Dolmetschen in Beratungssituationen, erstellt

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

Armendienst ist Gottesdienst

Armendienst ist Gottesdienst Armendienst ist Gottesdienst Die VinziWerke der Vinzenzgemeinschaft Eggenberg Graz Nora Musenbichler Koordinatorin der VinziWerke Österreich +43 676 94 30 378 vinzihaus@vinzi.at Die VinziWerke, ihre Entstehung

Mehr

Qualifizierungsangebot Nachsorge 64 StGB

Qualifizierungsangebot Nachsorge 64 StGB LWL Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe. Qualifizierungsangebot Nachsorge 64 StGB Eickelborn, 14. April 2005 Doris Sarrazin Ausgangssituation: Die Entlassung aus der Maßregel ist eine potentielle Krisensituation.

Mehr

Schule und Sozialarbeit

Schule und Sozialarbeit Schule und Sozialarbeit Ein Sozialer Dienst der Jugendwohlfahrt Jugend Wohlfahrt OBERÖSTERREICH Wenn Schule an ihre Grenzen stößt Kinder müssen sehr viel können, damit die Schule ihrem Bildungsauftrag

Mehr

Erste Hilfe bei Wohnungslosigkeit

Erste Hilfe bei Wohnungslosigkeit Stand: August 2016 Tageszentren Vergabe von Schlafplätzen Vergabe von Wohnplätzen Erste Hilfe bei Wohnungslosigkeit Sozial- und Rückkehrberatung Für obdachlose EU-StaatsbürgerInnen Caritas der Erzdiözese

Mehr

Zuwanderung als Herausforderung für die bundesdeutsche Wohnungslosenhilfe Ein Update

Zuwanderung als Herausforderung für die bundesdeutsche Wohnungslosenhilfe Ein Update Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. Zuwanderung als Herausforderung für die bundesdeutsche Wohnungslosenhilfe Ein Update Dr. Rolf Jordan Fachreferent BAG W EU-MigrantInnen und Geflüchtete:

Mehr

Hilfe für Frauen im Sperrgebiet

Hilfe für Frauen im Sperrgebiet Hilfe für Frauen im Sperrgebiet Zwei Standorte: St. Pauli und St. Georg Schutzraum Straßensozialarbeit Medizinische Versorgung Aktuelle Informationen für Spender Jahresrückblick 2016 Schutzraum Sperrgebiet

Mehr

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation) Geisteswissenschaft Nina Braun Case Management in der Suchthilfe (Identifikation) Essay Fachhochschule München Fachbereich 11 Sozialwesen Nina Braun / Studentin Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Mehr

Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr Steyr Tel: 07252/

Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr Steyr Tel: 07252/ Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr. 8 4400 Steyr Tel: 07252/53 413 x-dream@promenteooe.at Außenstelle Kirchdorf Dierzerstr. 2 4560 Kirchdorf Tel: 07582/63598 x-dream.kirchdorf@pmooe.at Rahmendaten

Mehr

Sozialraumorientierung und Zuwanderung

Sozialraumorientierung und Zuwanderung Sozialraumorientierung und Zuwanderung Christoph Gehrmann Dipl. Sozialarbeiter Leiter Soziale Fachberatung Im Bernhard-März-Haus Caritasverband Dortmund e. V. Fachdienst für Integration und Migration Die

Mehr

Suchtkranke Obdachlose auf der Straße, Alkohol trinkend oder Drogen konsumierend, sind nur die sichtbare Spitze des Eisbergs.

Suchtkranke Obdachlose auf der Straße, Alkohol trinkend oder Drogen konsumierend, sind nur die sichtbare Spitze des Eisbergs. Suchtkranke Obdachlose auf der Straße, Alkohol trinkend oder Drogen konsumierend, sind nur die sichtbare Spitze des Eisbergs. Hinzu kommen u. a. suchtkranke Menschen die über keinen eigenen mietrechtlich

Mehr

SuchtHotline 089/282822

SuchtHotline 089/282822 Telefonische Sofort-Beratung email-beratung 089/282822 Die Beratung der ist anonym, unverbindlich und kostenlos. Für viele AnruferInnen ist dieses niedrigschwellige Angebot der erste vorsichtige Schritt

Mehr

Umsetzung integrierter Versorgungskonzepte für wohnungslose junge Erwachsene

Umsetzung integrierter Versorgungskonzepte für wohnungslose junge Erwachsene Umsetzung integrierter Versorgungskonzepte für wohnungslose junge Erwachsene You@tel Duisburg Lust auf Zukunft Ein Angebot für junge Frauen und Männer von 16 bis Jahren Projektphase 2010-2013 Wissenschaftliche

Mehr

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker VEREIN DIALOG Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker 18.11.2016 Mag. Lisa Wessely Suchtprävention und Früherkennung Verein Dialog Zielgruppe Personen, die illegale Suchtmittel konsumieren, konsumiert

Mehr

ARGE Wohnungslosenhilfe-Vorarlberg - Wohnungslosen- Erhebung Oktober 2013

ARGE Wohnungslosenhilfe-Vorarlberg - Wohnungslosen- Erhebung Oktober 2013 ARGE Wohnungslosenhilfe-Vorarlberg - Wohnungslosen- Erhebung Oktober 2013 Die ARGE Wohnungslosenhilfe und die in diesem Vernetzungsgremium vertretenen Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe Vorarlberg (die

Mehr

TEAM FOCUS SITUATIONSBERICHT FORSTHAUSPARK

TEAM FOCUS SITUATIONSBERICHT FORSTHAUSPARK TEAM FOCUS SITUATIONSBERICHT FORSTHAUSPARK JUNI / JULI 1998 1 VORGESCHICHTE Im April 1998 wurde im Forsthauspark die größte Skateranlage Wiens eröffnet. Die hohe Frequentierung der Anlage durch Kinder

Mehr

TAMPEP VIII. Übersicht der Sexarbeitsszene in DEUTSCHLAND FRAGEBOGEN 2008

TAMPEP VIII. Übersicht der Sexarbeitsszene in DEUTSCHLAND FRAGEBOGEN 2008 TAMPEP VIII Übersicht der Sexarbeitsszene in DEUTSCHLAND FRAGEBOGEN 2008 Bitte versuchen Sie, so viele Fragen wie möglich zu beantworten. Sollte Ihnen unklar sein, woran wir interessiert sind oder sollten

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme

Qualifizierungsmaßnahme Programmheft Qualifizierungsmaßnahme Management von jungen Freiwilligen in Umwelt- und Nachhaltigkeitsorganisationen Datum: 26. Februar und 8. April 2016 Ort: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Mehr

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v. Für das Hilfeangebot relevante Faktoren Randlage der Stadt Konstanz 3 große Kreisstädte mit unterschiedl. Ausprägung Staatsgrenze zur Schweiz seit 2005 gesamte Zuständigkeit für WLH auf Kreisebene Jobcenter

Mehr

Konzept und Vorgaben der Region Hannover

Konzept und Vorgaben der Region Hannover Sicher mit Bus & Bahn Konzept und Vorgaben der Region Hannover Dipl. Pol. Katja Striefler Worin besteht das Problem? n Analyse - aus Fahrgastsicht! Sicherheit hat bedeutenden Einfluss auf Globalzufriedenheit

Mehr

Jugendsozialarbeit für junge Geflüchtete In den Willkommensklassen in Reinickendorf

Jugendsozialarbeit für junge Geflüchtete In den Willkommensklassen in Reinickendorf Jugendsozialarbeit für junge Geflüchtete In den Willkommensklassen in Reinickendorf Träger Hilfen zur Erziehung Bu/BK Pflegefamilien- Pflegefamilien/UMPF Kooperation mit 6 Schulen in Reinickendorf und

Mehr

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Wenn alles auf einmal kommt. Die Besuche beim Arzt. Die Betreuung durch die Spitex. Die Rechnung vom Spital. Die Kostenbeteiligung der Krankenkasse.

Mehr

Rahmenkonzeption. Projektverbund Frauen im Zentrum

Rahmenkonzeption. Projektverbund Frauen im Zentrum Rahmenkonzeption Projektverbund Frauen im Zentrum AWO- Kreisverband Schwerin e.v. Justus-v.-Liebig-Str.29 19063 Schwerin 0385 / 2081012 mail awo-kv-sn@t-online.de Frauen im Zentrum Im FiZ werden seit Juli

Mehr

Stadtentwicklung und Polarisierung

Stadtentwicklung und Polarisierung Stadtentwicklung und Polarisierung IFIP Jahrestagung 2014 Gerechtigkeit Instrumente für eine gerechte Stadt FH-Prof. Dr. Marc Diebäcker FH Campus Wien Seite 1 I. Stadtentwicklung und die Rede über städtischen

Mehr

Vernetzung von Suchthilfe und Altenhilfe Wie kann diese (noch besser) gelingen?

Vernetzung von Suchthilfe und Altenhilfe Wie kann diese (noch besser) gelingen? Vernetzung von Suchthilfe und Altenhilfe Wie kann diese (noch besser) gelingen? Monika Gerhardinger Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Regensburg Lebensqualität im Alter

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Niedrigschwellige Hilfen im Bereich der ambulantkomplementären Versorgung von psychisch Kranken, Suchtkranken und Menschen mit Doppeldiagnosen Tagesordnungspunkte

Mehr

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP Pflegekongress 2016 Peter Kreuter, DGKP Projektleiter Ausgangslage 30 Pensionisten-Wohnhäuser mit mehr als 8500 BewohnerInnen (70% > 80J.) und

Mehr

Konzept Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF)

Konzept Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) Konzept Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) «Das Mögliche im Gegebenen finden» Hans Thiersch 1. Einleitung Das Sozialatelier ist eine Organisation, die sich für das Wohlergehen von Kindern, Jugendlichen

Mehr

Alkohol und Gewalt im öffentlichen Raum - Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Jugendarbeit

Alkohol und Gewalt im öffentlichen Raum - Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Jugendarbeit Alkohol und Gewalt im öffentlichen Raum - Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Jugendarbeit Zu meiner Person Philipp Frei, 1984 verheiratet, eine Tochter Erlebnispädagoge, Erwachsenenbildner

Mehr

TIO e.v. Girls Studio

TIO e.v. Girls Studio Girls Studio Tel. 62 48 01 0 tio-studio@hotmail.de Frau Jagiello, Frau Michor Mo - Fr 09.00-15.00 Bus M 29, M 41, 171, 194 Sonnenallee/Pannierstraße Deutsch Polnisch Russisch Englisch und nach Anmeldung:

Mehr

Psychische Krisen in der Weihnachtszeit -

Psychische Krisen in der Weihnachtszeit - Linz, am 13. Dezember 2016 Unterlage zum Pressegespräch Psychische Krisen in der Weihnachtszeit - Die Ursachen und was man dagegen tun kann. Ihre Gesprächspartner: Prof. Univ.-Doz. Dr. Werner Schöny Vorstandsvorsitzender

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Konstanz Neue Qualität in der Wohnungslosenhilfe in Bayern Tagung der bayrischen LAG Ö/F, Fachausschuss WLH 22.-23-06.1010

Mehr

Bekämpfung häuslicher Gewalt als interdisziplinäre Aufgabe

Bekämpfung häuslicher Gewalt als interdisziplinäre Aufgabe Evangelischen Stadtmission und Gemeindedienst Erfurt ggmbh Frauenhaus, Frauenberatung: Madlen Merten (MA Soziale Arbeit) Marjana Dunkel (Dipl. Sozialpädagogin) Bekämpfung häuslicher Gewalt als interdisziplinäre

Mehr

Verkürzung der Zugangswege zu Alkoholkranken - Suchthilfe im Krankenhaus

Verkürzung der Zugangswege zu Alkoholkranken - Suchthilfe im Krankenhaus Referent: Peter Müller Merkel, Leiter der Suchtberatungs- und Behandlungsstelle des Caritasverbandes für Dresden e.v. Verkürzung der Zugangswege zu Alkoholkranken - Suchthilfe im Krankenhaus oder: Welche

Mehr

Beratung spricht viele Sprachen muttersprachliche Patientenberatung. Vielfältige Gesellschaft interkultureller Verbraucherschutz; Sabine Strüder

Beratung spricht viele Sprachen muttersprachliche Patientenberatung. Vielfältige Gesellschaft interkultureller Verbraucherschutz; Sabine Strüder Beratung spricht viele Sprachen muttersprachliche Patientenberatung Vielfältige Gesellschaft interkultureller Verbraucherschutz; Sabine Strüder 25.05.2016 Unabhängige Patientenberatung Deutschland ggmbh

Mehr

Soziale Sicherheit und Gesundheit Von der Theorie zur Praxis in der Stadt Zürich. Jahrestagung Pro Mente Sana 15. März 2017, Bern David Briner

Soziale Sicherheit und Gesundheit Von der Theorie zur Praxis in der Stadt Zürich. Jahrestagung Pro Mente Sana 15. März 2017, Bern David Briner Soziale Sicherheit und Gesundheit Von der Theorie zur Praxis in der Stadt Zürich Jahrestagung Pro Mente Sana 15. März 2017, Bern David Briner 15. März 2017, Seite 2 «Lieber reich und gesund als arm und

Mehr

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung. Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung www.berliner-krisendienst.de Inhalt Vorstellung Berliner Krisendienst (BKD) Krisenverständnis Möglichkeiten des BKD in der Arbeit mit Menschen

Mehr

Kooperationspartner für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Kooperationspartner für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Kooperationspartner für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Hans Haltmayer Ärztlicher Leiter, Suchthilfe Wien Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien Substitutionsbehandlung mit Opioiden

Mehr

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime Varianten : 1. Eingliederungshilfe (BEWO) und völlig unabhängig davon kommt auch der Pflegedienst 2. Kooperation zwischen Trägern der Eingliederungshilfe

Mehr

PROJEKTKONZEPT. Kurz gesagt: Es geht darum, sich zuhause zu fühlen.

PROJEKTKONZEPT. Kurz gesagt: Es geht darum, sich zuhause zu fühlen. PROJEKTKONZEPT AUSGANGSLAGE Junge Menschen mit Fluchterfahrungen befinden sich in einer Extremsituation. Traumatisierende Erlebnisse im Heimatland oder auf der Flucht, ein unsicherer Aufenthaltsstatus

Mehr

Ansprechpartnerinnen:

Ansprechpartnerinnen: Selbsthilfe ist ein Zusammenschluss von Menschen, die an einer Krankheit leiden oder ein soziales Problem haben Erfahrungsaustausch wechselseitige Hilfe und Unterstützung erfahren gemeinsam aktiv zu werden

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at, E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz Bettelverbot in Linz von Bürgermeister Klaus Luger, Vizebürgermeister Detlef Wimmer und Landespolizeidirektor-Stv.

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Gesamtbayerische Jugendamtsleitertagung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Gesamtbayerische Jugendamtsleitertagung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- 2012 in Straubing 27.11.2012 1 Ausgangslage im Landkreis: Ergebnis einer regionalen Befragung: umfangreiches Angebot

Mehr

Ansätze und Herausforderungen der Gesundheitsförderung von Arbeit suchenden Jugendlichen im Projekt health4you(th)

Ansätze und Herausforderungen der Gesundheitsförderung von Arbeit suchenden Jugendlichen im Projekt health4you(th) health4you(th) Ansätze und Herausforderungen der Gesundheitsförderung von Arbeit suchenden Jugendlichen im Projekt health4you(th) Mag. a Karin Korn, Claudia Bayr, BA 2. Konferenz GESUNDHEIT fördert BESCHÄFTIGUNG

Mehr

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen Andrea Melville-Drewes Leiterin Abteilung Sozialpsychiatrie Landestreffen des Landesverbandes der Angehörigen psychisch

Mehr

Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen.

Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen. Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen. Dafür ist die Suchtprävention Zürcher Unterland da. IM ALLTAG Sucht

Mehr