Amphenol. Amphenol-Tuchel Electronics GmbH/ Amphenol Tuchel Electronics GmbH China Operation. Lieferantenhandbuch Revision 05

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amphenol. Amphenol-Tuchel Electronics GmbH/ Amphenol Tuchel Electronics GmbH China Operation. Lieferantenhandbuch Revision 05"

Transkript

1 Revision 05

2 Einleitung Als namhafter Hersteller von Steckverbindern ist die Kundenzufriedenheit unser oberstes Ziel. Um dies zu erreichen brauchen wir qualitätsfähige sowie zuverlässige Lieferanten mit sozialer-, ethischer- und Umweltverantwortung, die uns helfen, die hohen Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen und zu übertreffen. Grundforderungen sind die 100%ige Liefertreue und die Fokussierung auf die Erreichung des Ziels einer NULL FEHLER Qualität. Das vorliegende Handbuch beschreibt Forderungen von Amphenol an ihre Lieferanten für Produktionsmaterial in die verschiedenen Produktlebensphasen und ist, wie auch die Einkaufsbedingungen, Bestandteil jedes Kaufvertrages. Amphenol erwartet von seinen Lieferanten proaktive Zuarbeit. Proaktive Zuarbeit bedeutet sich mit Problemen zu beschäftigen, bevor sie auftreten. Ein proaktiver Lieferant achtet selbst auf potentielle Probleme nach dem Motto: Ich brauche diese Information - also beschaffe ich sie mir selbst, anstatt darauf zu warten, bis es ein wirkliches Problem wird. Unser proaktiver Lieferant fördert ständig Umwelt und Sicherheit durch Einhaltung der Gesetze, umweltschonende Prozesse und schadstofffreie Produkte. Ein proaktiver Lieferant gestaltet aktiv den Weg der ständigen Verbesserung. Zusatzforderungen für Lieferanten die in den Geschäftsbereich Automotiv liefern, sind in kursiver Schrift geschrieben. (Sonderfall: Wenn Amphenol Industrie anzeigt, dass ein Produkt welches in den Geschäftsbereich Industrie geliefert wird, den Automotiv Forderungen unterliegt, dann gelten auch hier die Forderungen in Kursiv) Heilbronn, den H. K. Koeke J. Plappert Global Sourcing Manager Managementbeauftragter Qualität- und Umweltsysteme Hinweise: Internetadresse (.pdf Download) für das aktuelle : Internetadresse für die Lieferantenselbstauskunft: Um das Lesen des s zu vereinfachen wird an Stelle von der Amphenol Tuchel GmbH / Amphenol Tuchel GmbH China Operation lediglich Amphenol geschrieben Rev. 05 Seite 2 von 12

3 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifizierungsphase Lieferantenfreigabe Produktfreigabe Prozessplanung Projektplanung Herstellbarkeitsanalyse Prozess-FMEA (P-FMEA) Prozess-Flow-Chart Prüfplanung Prozessanalyse Mess-und Prüfmittelfähigkeitsuntersuchung Vorläufige Prozessfähigkeitsuntersuchung Bemusterung Erstbemusterung Freigabeprüfung bei Amphenol International Material Data System (IMDS)* Serienphase Produktion Dokumentation von Prüfergebnissen Interne Prozessaudits Requalifikationsprüfungen der Produkte Beanstandung von beigestelltem Material Teile mit galvanisierten Oberflächen Lieferungen Exportbeschränkungen Verpackung Kennzeichnung Produktverpackungen Transportverpackungen Rückverfolgbarkeit Lieferungsbegleitende Dokumentation Sicherheitsdatenblätter Wareneingangsprüfung durch Amphenol Prüfverfahren Beanstandungen Stellungnahme zur Beanstandung (8D-Report) Wiederanlieferungen Lieferantenbewertung für ausgewählte Lieferanten Ergänzende Vereinbarungen Vertraulichkeitverpflichtung Informationspflicht Audits Notfallpläne Ausnahmeregelungen Aufenthalt auf dem Amphenol Gelände Ansprechpartner bei Amphenol Soziale-, Ethische- und Umweltverantwortung EICC REACH- Verordnung (EG) Nr. 1907/ Literatur Anlagen oder Mitgeltende Dokumente Bestätigung des s...12 Anhänge Anhang A Änderungen Revision 05 zu Revision 04 Anhang B Muster ATE 554 Beanstandung von beigestelltem Material Rev. 05 Seite 3 von 12

4 1 Qualifizierungsphase 1.1 Lieferantenfreigabe Der Lieferant muss ein nach internationalem Standard von einer akkreditierten Stelle zertifiziertes, lebendes Qualitätsmanagementsystem (QM-System), mindestens nach DIN EN ISO 9001, unterhalten. Für Lieferanten, die in den Geschäftsbereich Automotiv der Amphenol liefern, ist die Konformität mit der DIN EN ISO 9001 der erste Schritt, diese Lieferanten müssen sich nach einem vereinbarten Meilensteinplan hin zur Erfüllung der Forderungen nach ISO TS entwickeln und sich dann nach ISO TS zertifizieren lassen. Für Händler gilt die Ausnahme, dass wenn sie nicht selbst zertifiziert sind, sie schriftlich bestätigen müssen, dass sie nur bei zertifizierten Lieferanten beschaffen. Zum Nachweis der Qualitätsfähigkeit muss der Fragebogen Lieferantenselbstauskunft vollständig ausgefüllt und Amphenol vorgelegt werden. Gültige Zertifikate sind beizulegen. Die Lieferantenselbstauskunft muss mit jedem Wiederholungsaudit (alle 3 Jahre) unaufgefordert sowie auf Anfrage ausgefüllt und an Amphenol gesandt werden! Nach der Freigabe durch die Amphenol SQA (Supplier Quality Assurance) Stelle, erfolgt die Aufnahme in die Liste freigegebener Lieferanten. Falls die Freigabe aufgrund des Fragebogens nicht erteilt werden kann, besteht bei Non-Automotiven- Lieferanten in Ausnahmefällen die Möglichkeit der Qualifizierung durch ein Systemaudit nach ISO Der Lieferant muss ein Umweltmanagementsystem einführen und aufrechterhalten, dass idealerweise den ISO bzw. EMAS Vorgaben entspricht und bei Bedarf zertifiziert werden kann. 1.2 Produktfreigabe Zur Sicherstellung der Qualitätsforderungen an Produkte müssen die folgenden Schritte abgearbeitet werden. Der Lieferant ist für alle seine Produkte und Leistungen in jeder Realisierungsphase voll verantwortlich. Eine Bemusterung ist in folgenden Fällen erforderlich : neuer Lieferant neues Teil neues Werkzeug geänderte Spezifikation geänderte Fertigungsbedingungen neuer Fertigungsort längeres Aussetzen der Fertigung (> 9 Monate) Prozessplanung Projektplanung Die Planung der Teilschritte eines Projektes muss in geeigneter Form erfolgen. Die Dokumentation der Projektpläne muss zusammen mit dem Angebot an den zuständigen Einkäufer gesandt werden Herstellbarkeitsanalyse Im Rahmen der Herstellbarkeitsanalyse muss festgestellt werden, ob sich ein Produkt in der geforderten Menge, den geforderten Qualitäts- und Kostenzielen, zum Zieltermin realisieren lässt. Die Ergebnisse der Herstellbarkeitsanalyse müssen dokumentiert werden. Diese Ergebnisse bleiben beim Lieferanten und müssen auf Anfrage zugänglich gemacht werden Rev. 05 Seite 4 von 12

5 Prozess-FMEA (P-FMEA) Zur Analyse von potentiellen Problemen bei Prozessentwicklung, Serienanlauf und Serienfertigung ist eine systematische Vorgehensweise zwingend erforderlich. Die FMEA Methode eignet sich dafür hervorragend als Werkzeug [1]. Eine P-FMEA muss zu jeder Bemusterung erstellt bzw. ergänzt werden. Diese muss beim Lieferant aufbewahrt werden und auf Wunsch sofort verfügbar sein Prozess-Flow-Chart Als Grundlage zur Prüfplanung muss ein Prozess-Flow-Chart erstellt werden. Dieses muss beim Lieferant aufbewahrt werden und auf Wunsch sofort verfügbar sein Prüfplanung Die Prüfplanung muss in der Form eines Control Plans nach QS 9000 [2] erfolgen. Bei SC/ CC- Prüfmerkmalen muss ein Cpk-Wert von mindestens 1,33 vorgegeben werden. Für Stichprobenprüfungen muss ein Stichprobenplan mit c = 0 verwendet werden. Der Control Plan muss bei der Bemusterung vorgelegt werden Prozessanalyse Mess-und Prüfmittelfähigkeitsuntersuchung Es dürfen nur fähige Mess- und Prüfmittel eingesetzt werden. Die Fähigkeit muss gem. [3] nachgewiesen werden. Messmittelstudien müssen zu jeder Bemusterung für Prüfmaße erstellt, bzw. ergänzt werden. Diese muss beim Lieferant aufbewahrt werden und auf Wunsch sofort verfügbar sein. Bei Werkzeugen für den Automotivbereich müssen Messmittelstudien unaufgefordert mitgeliefert werden Vorläufige Prozessfähigkeitsuntersuchung Für alle in Zeichnungen definierten kritischen Merkmale (SC-/ CC- Merkmale) müssen Fähigkeitsuntersuchungen gem. [4,5] durchgeführt werden. Die Merkmale müssen einen Ppk von mindestens 1,67 erreichen. Die Ergebnisse müssen bei der Bemusterung vorliegen. Die Analyse soll mittels einer x /R-Karte auf der Grundlage von 25 Stichproben mit mindestens 100 Einzelablesungen erfolgen. Die Daten müssen einem Produktionslauf unter Serienbedingungen mit mindestens 300 fortlaufenden Teilen entnommen werden. Die Aufzeichnung der Messwerte erfolgt in der Fertigungsreihenfolge. Für Mehrfachformwerkzeuge kann die Prozessfähigkeit durch eine Fähigkeitsuntersuchung der extremen Nester bestimmt werden (auf Anforderung von ATE können alle Nester gefordert werden) Bemusterung Erstbemusterung Bemusterungen müssen mit EMPB (VDA Formular in der gültigen Fassung [6]) vorgestellt werden. Merkmale, die der Hersteller nicht prüfen kann, müssen durch beigefügte Prüfzeugnisse bestätigt werden. Teile aus Mehrfachformwerkzeugen sind je Formnest zu kennzeichnen, zu prüfen und gesondert zu protokollieren. Bei der Bemusterung von Oberflächenteilen müssen gekennzeichnete Referenzteile mit markiertem Messpunkt mitgeliefert werden. Für Produkte die in den Geschäftsbereich Automotive geliefert werden muss, sofern nicht anders festgelegt, nach PPAP Stufe 3 bemustert werden [5]. Die Bemusterungsunterlagen sind auf Englisch einzureichen (weitere Sprachen in Abstimmung mit Amphenol) Rev. 05 Seite 5 von 12

6 Freigabeprüfung bei Amphenol Die freigabefähigen Teile müssen zusammen mit Lieferschein (Lieferung gekennzeichnet als Bemusterung mit Freigabemustern an den Wareneingang zu Hd. QS- MT) dem Control Plan, den Ergebnissen der Prozessfähigkeitsuntersuchungen und dem EMPB (VDA Formular) Prüfzeichnung mit Bezifferung Prozess Flow Chart an Amphenol gesandt werden (siehe auch 3.5). Freigabe Entsprechen die Erstmuster den Forderungen, erfolgt die schriftliche Freigabe. Verdeckte Mängel, die bei der Erstmusterprüfung nicht festgestellt wurden, können auch noch später beanstandet werden. Freigabe mit Auflagen Wird eine Freigabe mit Auflagen erteilt, müssen die im Bericht als zu korrigierend aufgeführten Merkmale nachgebessert und alle dadurch beeinflusste Merkmale nach bemustert werden. Mit den korrigierten Teilen muss auch ein aktualisierter Bericht geliefert werden. Sondermaßnahmen (z.b. Sonderfreigabe für eine bestimmte Losgröße) sind auf dem EMPB dokumentiert. Ablehnung von Erstmustern Werden die Erstmuster abgelehnt, muss nach entsprechender Korrektur die Erstbemusterung wiederholt werden. Handelt es sich dabei um Abweichungen, die im Vorfeld nicht kommuniziert wurden, behält es sich Amphenol, vor die Kosten der Neubemusterung in Rechnung zu stellen International Material Data System (IMDS)* Das IMDS archiviert und verwaltet alle im Fahrzeugbau verwendeten Werkstoffe. Lieferanten von Amphenol und deren Unterauftragnehmer sind aufgefordert, die Werkstoffe der an Amphenol gelieferten Teile, in das IMDS einzutragen und zu pflegen (IMDS Nr.: 12127). Die Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit obliegt dem Lieferant. Weitere Informationen unter 2 Serienphase 2.1 Produktion Die Produktion muss nach den im QM-System des Lieferanten festgelegten bzw. den mit Amphenol abgestimmten Bedingungen erfolgen Dokumentation von Prüfergebnissen Der Lieferant muss Qualitätsforderungsdokumente und Qualitätsaufzeichnungen (z.b. Prüfergebnisse ) in geeigneter Form dokumentieren und, wenn nichts anderes vereinbart wurde, 15 Jahre nach der Nutzungsdauer sicher aufbewahren. Qualitätsforderungsdokumente und Qualitätsaufzeichnungen müssen Amphenol auf Anforderung innerhalb von 24 Stunden ausgehändigt werden. Eine lückenlose Rückverfolgbarkeit bis zum Ausgangsmaterial muss gewährleistet sein Rev. 05 Seite 6 von 12

7 2.1.2 Interne Prozessaudits Im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung (KVP) und um festzustellen, ob die angewandten Prozesse und Verfahren den Vorgaben und Erfordernissen entsprechen, sind interne Prozessaudits durchzuführen. Die Audits sind planmäßig in geeigneten Abständen bzw. ereignisorientiert (außerplanmäßig) durchzuführen. Die im Auditergebnis aufgezeigten Schwachstellen müssen mit wirksamen Maßnahmeplänen, unter Angabe der Abstellmaßnahmen, der Verantwortlichen und der Erledigungstermine beseitigt werden Requalifikationsprüfungen der Produkte Um sicherzustellen, dass die Produkte die Qualitätsanforderungen erfüllen, sind nach vom Entwicklungsverantwortlichen vorgegebenen Requalifikationsplänen entsprechende Requalifikationsprüfungen durchzuführen Beanstandung von beigestelltem Material Handelt es sich beim Lieferanten um Bestellungen, bei denen von Amphenol fehlerhaftes Material beigestellt wurde, dann muss der Lieferant (sofern das Material nicht verarbeitbar ist) dieses Material mit dem Formular ATE 554 Beanstandung beigestelltes Material (siehe Anhang 1) unter der Adresse bei Amphenol reklamieren. Nach dem einreichen der Reklamation erhält der Lieferant von Amphenol eine Q2 Nummer, die er bei der Rücklieferung der fehlerhaften Ware anzeigen muss Teile mit galvanisierten Oberflächen Teile bei denen eine galvanisierte Oberfläche mit bestellt wird, dürfen nur mit wasserlöslichen Stoffen (Stanzöle, Werkzeugreinigungsmitteln ) behaftet sein. Bei Zweifeln ob anhaftende Stoffe wasserlöslich sind, oder bei Änderungen von entsprechenden Mitteln, muss mit dem jeweiligen Vorlieferanten Rücksprache gehalten werden. Schichtdickenmessungen nach dem X-Ray Verfahren sind grundsätzlich am Fertigteil unabhängig von der Anzahl der einzelnen Schichten, durchzuführen. 2.2 Lieferungen Exportbeschränkungen Der Auftragnehmer wird Amphenol unverzüglich informieren, wenn eine Lieferung ganz oder zum Teil Exportbeschränkungen nach deutschem Recht oder sonstigem Recht unterliegt Verpackung Die Verpackung muss die Teile bei Transport und Lagerung sicher gegen Beschädigungen und Verschmutzungen schützen. Der Bereich Verpackung, Versand muss Gegenstand von regelmäßigen internen Audits sein Kennzeichnung Sämtliche Verpackungen müssen eindeutig gekennzeichnet sein. Die Kennzeichnung mit weißem Etikett muss unverlierbar an der Verpackung angebracht und leicht lesbar (Mindestschriftgröße 12Pkt.) sein. Es ist je ein Etikett an Stirn- und Längsseite anzubringen. Mit Hilfe des Etiketts muss die Rückverfolgbarkeit gewährleistet sein. Auf Anforderung von Amphenol müssen die erstellten Etiketten / Warenanhänger der VDA 4902 entsprechen Rev. 05 Seite 7 von 12

8 Produktverpackungen Wenn nicht anders schriftlich festgelegt, z. B. in der Bestellung oder Spezifikation, müssen folgende Angaben auf dem Etikett vorhanden sein: Katalog-Nr. Material-Nr. Bezeichnung Menge Fertigungsdatum Zeichnungsindex (Z-Ind) Lieferanten-Nummer Herkunftsland (z.b.: Made in Germany ) Zusätzlich können in Abstimmung mit Amphenol lieferantenspezifische Angaben aufgebracht werden. Bandware Bei Bandware müssen die oben aufgeführten Angaben auf der Bandbegleitkarte eingetragen und diese in der dafür vorgesehenen Tasche an die Spule gehängt werden. Rohbänder Bei Rohbändern muss zusätzlich die Chargen-Nummer am Band und nicht nur an der Verpackung angebracht werden Transportverpackungen Transportverpackungen müssen wie Produktverpackungen gekennzeichnet werden. Darüber hinaus muss noch die Lieferschein-Nr. und die Bestell-Nr. Herkunftsland (z.b.: Made in Germany ) mit angegeben werden Rückverfolgbarkeit Der Lieferant muss gewährleisten, dass seine Produkte bis auf die Chargen des Rohmaterials zurückverfolgbar sind. Es wird auch erwartet, dass der Lieferant nach dem FIFO- Prinzip arbeitet Lieferungsbegleitende Dokumentation Falls nicht anders festgelegt, z. B. in der Bestellung (projektabhängige Angaben) oder einer Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV), muss je nach Warengruppe passend zu jeder Lieferung mindestens folgende Dokumentation beigefügt werden: Rohmaterial: Mindestens 2.2, besser 3.1 Zeugnis nach EN Oberflächenteile: Prüfbescheinigung über die Schichtdicke Automotiv- Kabel: Prüfbescheinigung über Spannungsfestigkeit, Isolationstest Die geforderten Prüfbescheinigungen sind mit der Ware und an die adresse certificates@amphenol.de von Amphenol zu senden Sicherheitsdatenblätter Der Auftragnehmer muss sicherstellen, dass Amphenol immer das gültige Sicherheitsdatenblatt übermittelt wird, wenn die gelieferten Stoffe unter die aktuell gültige Gefahrstoffverordnung des Empfängerlandes fallen Rev. 05 Seite 8 von 12

9 2.3 Wareneingangsprüfung durch Amphenol Prüfverfahren In Abhängigkeit von der Qualitätshistorie nimmt Amphenol verschiedenartige Wareneingangsprüfungen vor. Folgende Verfahren kommen zum Einsatz: Normalprüfung Jeder Wareneingang wird geprüft nach einem Stichprobenverfahren nach DIN ISO 2859 Teil 1, Tabelle 1, Prüfniveau I oder II, mit c = 0. Skip-Lot Prüfung Nach einer Qualifizierungsphase (Normalprüfung 5 Lieferungen in Folge) wird in der Skip-Lot Phase nur noch jede 4. Lieferung geprüft. Bei Beanstandungen springt das Verfahren sofort wieder in die Qualifizierungsphase. Prüfverzicht Amphenol führt im Rahmen der Warenannahme nur eine Prüfung auf Identität, Menge und Transportschäden durch Beanstandungen Werden an Teilen Mängel festgestellt, erhält der verantwortliche Lieferant einen schriftlichen Beanstandungsbericht. Falls notwendig, muss der Lieferant unverzüglich ausreichend Personal zur Verfügung stellen, um das Problem vor Ort zu beheben. Eventuell verursachte Folgeschäden werden dem betroffenen Lieferanten entsprechend den gültigen kaufmännischen Regeln weiter belastet. Rücksendungen erfolgen gegen Belastung, Ersatzlieferungen gegen entsprechende Neuberechnung Stellungnahme zur Beanstandung (8D-Report) Die Stellungnahme muss schriftlich als 8D-Report innerhalb des geforderten Zeitrahmens per an LBT@amphenol.de gesandt werden. In der Betreffzeile ist die Beanstandungsnummer (BB-Nr.) und der Name des Amphenol QS-Beauftragten anzugeben Wiederanlieferungen Wiederanlieferungen nach erfolgreicher Sortierung bzw. Nacharbeit, müssen eindeutig auf einem grünen Etikett mit der Beanstandungsnummer und Datum der Nacharbeit gekennzeichnet werden. Wenn nicht anders vereinbart, sind 3 Folgelieferungen in gleicher Weise zu prüfen und zu kennzeichnen Lieferantenbewertung für ausgewählte Lieferanten Die Daten von jedem Wareneingang fließen in die Lieferantenbewertung ein. Die Hauptkriterien Technische Qualität mit den Teilkriterien Wareneingangsprüfungen und Reklamationen, und die Logistik mit den Teilkriterien Termin- und Mengentreue werden mit statistischen Daten aus dem ERP- System (Enterprise Resource Planning) bewertet. Zusätzlich werden halbjährlich in Bewertungsteams die Kriterien Kosten, Partnerschaftliches Verhalten sowie Kompetenzvergleich und Sonstiges bewertet. Daraus ergibt sich die Gesamtbewertung mit den Klassifizierungsstufen A, A / B, B und C Lieferant. Die Bewertung wird regelmäßig mitgeteilt. B und C eingestufte Lieferanten müssen einen schriftlichen Maßnahmenkatalog erstellen. In C eingestufte Lieferanten werden bei Anfragen nicht mehr berücksichtigt Rev. 05 Seite 9 von 12

10 3 Ergänzende Vereinbarungen 3.1 Vertraulichkeitverpflichtung Alle Informationen, die sich aus der Zusammenarbeit zwischen Lieferant und Amphenol ergeben, müssen vertraulich behandelt werden. 3.2 Informationspflicht Rechtzeitig vor Änderungen von Fertigungsverfahren, Materialien oder Zulieferteilen für die Produkte, Verlagerungen von Fertigungsstandorten, ferner vor Änderungen von Verfahren oder Einrichtungen zur Prüfung der Produkte, muss der Lieferant den Einkauf von Amphenol unverzüglich informieren. 3.3 Audits Der Lieferant muss ermöglichen, dass sich Amphenol im Rahmen von Audits von der Wirksamkeit des QM- Systems überzeugen kann. Er wird zu diesem Zweck Zutritt zu seinen Betriebsstätten gewähren und während eines solchen Audits einen fachlich qualifizierten Mitarbeiter zur Unterstützung zur Verfügung stellen. Dies trifft auch für Kunden von Amphenol im Rahmen von Audits durch Amphenol zu. Amphenol führt bei Lieferanten standardmäßig Audits nach VDA 6.3 in der aktuell gültigen Fassung durch. Für eine eventuelle Beschaffung des Fragenkatalogs ist der Lieferant eigenverantwortlich zuständig. Der Lieferant muss sicherstellen, dass oben genannte Berechtigungen auch auf seine Unterauftragnehmer ausgedehnt werden können. 3.4 Notfallpläne In einem Notfallplan muss definiert sein, wie nach einem schwerwiegenden Ereignis bei Mensch, Maschine, Material, Umwelt und Methode, sowie bei Ereignissen durch höhere Gewalt, Amphenol weiterhin zufrieden stellend beliefert werden kann. 3.5 Ausnahmeregelungen Die Forderungen dieses Handbuchs sind grundsätzlich immer gültig! Ausnahmen werden nur anerkannt, wenn Sie schriftlich in einer QSV, im Pflichtenheft oder einer anerkannten Anlage dokumentiert sind. Für Lieferanten von Kunststoffgranulaten gilt der Punkt Bemusterung nicht in dem beschriebenen Umfang. Hier benötigt Amphenol zur Freigabe ein Abnahmeprüfzeugnis 3.1 gemäß DIN EN Aufenthalt auf dem Amphenol Gelände Sobald das Gelände von Amphenol durch einen Lieferanten oder einem vom Lieferanten beauftragten Subunternehmen betreten wird, hat sich dieser nach den Vorgaben der Anlage VA-9-24 Infoblatt (Sicherheitshinweise für werksfremde Unternehmen ATE 838) zu richten. Der Lieferant ist selbst dafür verantwortlich, dass das Infoblatt an von Ihm beauftragte Unternehmen weitergegeben und zur Kenntnis genommen wird. 3.7 Ansprechpartner bei Amphenol Die jeweiligen Ansprechpartner sind in Anfrage und Bestellung genannt Rev. 05 Seite 10 von 12

11 4 Soziale, ethische und Umweltverantwortung 4.1 EICC Amphenol erwartet von seinen Lieferanten, dass sie sich an die jeweils gültigen sozialen Gesetze ihres Landes halten und internationale Umwelt- sowie Ethikstandards berücksichtigen. Als Hilfestellung kann der Fragebogen zur Selbstbewertung von dem United Nations Environment Programme (UNEP) verwendet werden. Download: REACH- Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Damit Amphenol seiner Kundeninformationspflicht gemäß Art. 33 REACH nachkommen kann, benötigen wir von Ihnen Informationen, ob Stoffe aus der Kandidatenliste der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) in den an uns gelieferten Produkten in einer Konzentration > 0,1 Gew-% enthalten sind. Sollte dies der Fall sein, bitten wir Sie, uns die Namen der Stoffe schriftlich zu benennen sowie um die Angabe einer typischen Konzentration. Die Kandidatenliste mit allen geltenden Aktualisierungen wird auf der Internetseite der ECHA veröffentlicht: Wir weisen darauf hin, dass Sie gesetzlich dazu verpflichtet sind uns gemäß Art. 33 der REACH Verordnung unverzüglich und automatisch zu informieren, sobald Änderungen erfolgen. Änderungen können sich auf Stoffe beziehen, die: in einer erweiterten Kandidatenliste enthalten sind, oder wenn Stoffe nicht oder nicht erfolgreich zum angestrebten Termin registriert wurden Sollten Sie Produkte an uns liefern, die nicht der REACH Verordnung entsprechen, behalten wir uns weitere Maßnahmen wie Haftungsausschluss, Schadenersatz etc. vor. 5 Literatur [1] Potential Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) QS 9000 [2] Advanced Product Quality Planning and Control Plan (APQP) QS 9000 [3] Measurement Systems Analysis (MSA) QS 9000 [4] Statistical Process Control (SPC) QS 9000 [5] Produktionsteil-Abnahmeverfahren (PPAP) QS 9000 [6] Sicherung der Qualität von Lieferungen (VDA Band 2) 6 Anlagen oder Mitgeltende Dokumente 01 Lieferantenselbstauskunft ( 02 Übersicht der Änderungen zur vorherigen Revision. 03 ATE 554 Beanstandung beigestelltes Material Rev. 05 Seite 11 von 12

12 " Bitte hier abtrennen und an 0049 (0) faxen. 7 Bestätigung des s Firma: Straße: Telefon: Fax: PLZ,Ort: Land: Mitarbeiter gesamt...: QS...: Heimarbeiter...: Umsatz...: Besteht eine Produkthaftpflichtversicherung? ja; nein- bei wem? Umfasst die Produkthaftpflichtversicherung auch eine Deckung für Gewährleistungsfälle? ja; nein bei wem? ; Falls ja, in welcher Höhe : Besteht eine Rückrufkostenversicherung? ja; nein- bei wem? Besteht eine Umwelthaftpflichtversicherung? ja; nein- bei wem? Amphenol-Tuchel Electronics GmbH Neulieferant? ja; nein Zertifizierung* nach Datum Zertifizierungsunternehmen Erfüllungsgrad DIN EN ISO 9001 ISO/TS DIN EN ISO Sonstige: Sonstige: * Vorhandene Zertifikate beifügen! Mit der unten geleisteten Unterschrift bestätigen wir, dass wir die aktuelle Revision 05 des s, unter der Internetadresse eingesehen, zur Kenntnis genommen und akzeptiert haben. Datum: Unterschrift: Rev. 05 Seite 12 von 12

13 Anlage A Änderungen zu Revision 04 des Amphenol s Im gesamten Handbuch Amphenol steht für Amphenol Tuchel Electronics GmbH /. Deckblatt - Revisionsstand wird angezeigt - Neues Bild Fußzeilen - Datum und Revision angepasst Einleitung -Satz ergänzt: Unser proaktiver Lieferant fördert ständig Umwelt und Sicherheit durch Einhaltung der Gesetze, umweltschonende Prozesse und schadstofffreie Produkte. - Datum aktualisiert - Unterschriften angepasst - Satz geändert: Das vorliegende Handbuch beschreibt detaillierte Forderungen geändert in Das vorliegende Handbuch beschreibt Forderungen - pro- active in Deutsch proaktiv geändert - Satz geändert: Grundforderungen sind die 100%ige Liefertreue und die Erreichung einer NULL FEHLER Qualität. geändert in Grundforderungen sind die 100%ige Liefertreue und die Fokussierung auf die Erreichung des Ziels einer NULL FEHLER Qualität. - Hinweis: Automotive Forderungen kursiv nach oben als 5. Punkt und umformuliert für Industrie Automotive Projekte. (Sonderfall: kursiv gilt auch in Industrie wenn Amphenol Industrie anzeigt ) 1.1 Lieferantenfreigabe - DIN EN ISO 9001:2000 geändert in DIN EN ISO ISO 9000:2000 geändert in ISO Satz ergänzt: Für Händler gilt die Ausnahme, dass wenn sie nicht selbst zertifiziert sind, sie schriftlich bestätigen müssen, dass sie nur bei zertifizierten Lieferanten beschaffen. - Satz geändert: Der Lieferant muss ein Umweltmanagementsystem nach ISO bzw. EMAS einführen und aufrechterhalten, dass idealerweise zertifiziert ist. geändert in Der Lieferant muss ein Umweltmanagementsystem einführen und aufrechterhalten, dass idealerweise den ISO bzw. EMAS Vorgaben entspricht und bei Bedarf zertifiziert werden kann Ergänzt um Punkt neues Werkzeug SPC in SC-/ CC- Merkmale geändert Mess- und Prüfmittelfähigkeitsuntersuchung - Satz geändert: Messmittelstudien müssen zu jeder Bemusterung erstellt bzw. ergänzt werden. geändert in Messmittelstudien müssen zu jeder Bemusterung für Prüfmaße erstellt bzw. ergänzt werden Vorläufige Prozessfähigkeitsuntersuchungen - Satz geändert: Für Mehrfachformwerkzeuge kann die Prozessfähigkeit durch eine Fähigkeitsuntersuchung der extremen Nester bestimmt werden. geändert in Für Mehrfachformwerkzeuge kann die Prozessfähigkeit durch eine Fähigkeitsuntersuchung der extremen Nester bestimmt werden (auf Anforderung von Amphenol können alle Nester gefordert werden) Erstbemusterung - Satz ergänzt: Die Bemusterungsunterlagen sind auf Englisch einzureichen (weitere Sprachen in Abstimmung mit Amphenol). - Satz ergänzt: Bei der Bemusterung von Oberflächenteilen müssen gekennzeichnete Referenzteile mit markiertem Messpunkt mitgeliefert werden. Anlage 02 Seite 1 von 3

14 Anlage A Änderungen zu Revision 04 des Amphenol s Freigabeprüfung bei Amphenol - Hinweis auf 3.5 eingefügt Ablehnung von Erstmustern - Satz ergänzt: Handelt es sich dabei um Abweichungen, die im Vorfeld nicht kommuniziert wurden, behält es sich Amphenol vor, die Kosten der Neubemusterung in Rechnung zu stellen. Freigabe mit Auflagen - Satz ergänzt: Mit den korrigierten Teilen muss auch ein aktualisierter Bericht geliefert werden International Material Data System (IMDS) Amphenol IMDS Nr. hinzugefügt Neuer Punkt: Beanstandung von beigestelltem Material Handelt es sich beim Lieferanten um Bestellungen, bei denen von Amphenol fehlerhaftes Material beigestellt wurde, dann muss der Lieferant (sofern das Material nicht verarbeitbar ist) dieses Material mit dem Formular ATE 554 Beanstandung beigestelltes Material (siehe Anhang 1) unter der Adresse lbt@amphenol.de bei Amphenol reklamieren. Nach dem einreichen der Reklamation erhält der Lieferant von Amphenol eine Q2 Nummer, die er bei der Rücklieferung der fehlerhaften Ware anzeigen muss. Neuer Punkt: Teile mit galvanisierten Oberflächen Teile bei denen eine galvanisierte Oberfläche mit bestellt wird, dürfen nur mit wasserlöslichen Stoffen (Stanzöle, Werkzeugreinigungsmitteln ) behaftet sein. Bei Zweifeln ob anhaftende Stoffe wasserlöslich sind, oder bei Änderungen von entsprechenden Mitteln, muss mit dem jeweiligen Vorlieferanten Rücksprache gehalten werden. Schichtdickenmessungen nach dem X-Ray Verfahren sind grundsätzlich am Fertigteil unabhängig von der Anzahl der einzelnen Schichten, durchzuführen Kennzeichnung -Satz geändert: Mittelfristig ist die Einführung einer Barcode- Kennzeichnung bei Amphenol geplant, dies sollte bei der Festlegung von Kennzeichnungen berücksichtigt werden. geändert in Auf Anforderung von ATE müssen die erstellten Etiketten / Warenanhänger der VDA 4902 entsprechen Produktverpackungen - Punkt ergänzt: Herkunftsland (z.b.: Made in Germany ) Transportverpackungen - Punkt ergänzt: Herkunftsland (z.b.: Made in Germany ) Lieferungsbegleitende Dokumentation - Satz ergänzt: Die geforderten Prüfbescheinigungen sind mit der Ware und an die adresse certificates@amphenol.de Amphenol zu senden Sicherheitsdatenblätter - Satz geändert: Der Auftragnehmer muss sicherstellen, dass Amphenol immer das gültige Sicherheitsdatenblatt übermittelt wird. geändert in Der Auftragnehmer muss sicherstellen, dass Amphenol immer das gültige Sicherheitsdatenblatt übermittelt wird, wenn die gelieferten Stoffe unter die aktuell gültige Gefahrstoffverordnung des Empfängerlandes fallen. 3.3 Audits - Satz ergänzt: Amphenol führt bei Lieferanten standardmäßig Audits nach VDA 6.3 in der aktuell gültigen Fassung durch. Für eine eventuelle Beschaffung des Fragenkatalogs ist der Lieferant eigenverantwortlich zuständig. 3.7 Ansprechpartner bei Amphenol - Adressen ersetzen durch: Die jeweiligen Ansprechpartner sind in Anfrage und Bestellung genannt. 4 Soziale, ethische und Umweltverantwortung Unterpunkte eingeführt: 4.1 EICC - Ursprünglicher Inhalt Anlage 02 Seite 2 von 3

15 Anlage A Änderungen zu Revision 04 des Amphenol s Neuer Punkt: 4.2 REACH- Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Damit Amphenol ihrer Kundeninformationspflicht gemäß Art. 33 REACH nachkommen kann, benötigen wir von Ihnen Informationen, ob Stoffe aus der Kandidatenliste der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) in den an uns gelieferten Produkten in einer Konzentration > 0,1 Gew-% enthalten sind. Sollte dies der Fall sein, bitten wir Sie, uns die Namen der Stoffe schriftlich zu benennen sowie um die Angabe einer typischen Konzentration. Die Kandidatenliste mit allen geltenden Aktualisierungen wird auf der Internetseite der ECHA veröffentlicht: Wir weisen darauf hin, dass Sie gesetzlich dazu verpflichtet sind uns gemäß Art. 33 der REACH Verordnung unverzüglich und automatisch zu informieren, sobald Änderungen erfolgen. Änderungen können sich auf Stoffe beziehen, die: in einer erweiterten Kandidatenliste enthalten sind, oder wenn Stoffe nicht oder nicht erfolgreich zum angestrebten Termin registriert wurden Sollten Sie Produkte an uns liefern, die nicht der REACH Verordnung entsprechen, behalten wir uns weitere Maßnahmen wie Haftungsausschluss, Schadenersatz etc. vor. 6. Anlagen oder mitgeltende Dokumente - 01 Lieferantenselbstauskunft ( Übersicht der Änderungen zur vorherigen Revision (diese Übersicht) ATE 554 Beanstandung beigestelltes Material 7. Bestätigung des s - Frage nach einer Umwelthaftpflichtversicherung integriert. - DIN EN ISO 9001:2000 in DIN EN ISO 9001 geändert. - Neue Frage: Besteht eine Umwelthaftpflichtversicherung? ja; nein- bei wem?... - Neue Frage: Umfasst die Produkthaftpflichtversicherung auch eine Deckung für Gewährleistungsfälle? ja; nein bei wem? ; Falls ja, in welcher Höhe :... Anlage 02 Seite 3 von 3

16 Amphenol-Tuchel Electronics GmbH Pkt. 1 4 auszufüllen vom Lieferant / filled by supplier 1 Auftrag/Order Katalog-Nr./item No.: Bestell-Nr./P/0 No.: Anlage B Beanstandung von beigestelltem Materi Complaint of supplied Material Bezeichnung/description: Stückzahl/quantity: 2 Beanstandetes Teil/rejected part Katalog-Nr./Item No.: Bezeichnung/description: Stückzahl/quantity: 3 Detaillierte Fehlerbeschreibung/failure description in detail 4 Daten für Rückverfolgbarkeit / Dates for traceability (lot number, order number, Date Code etc.) Geschätztes Fehlervorkommen in %: Estimated defect occurrences in %: Muster/sample(s): ja/yes nein/no wenn ja, abgeschickt mit Lieferung vom: if yes, sent with delivery of: Bitte um Ersatzlieferung, Stückzahl: Request for replacement, quantity: Interne-Nr./internal No.: Fertigungsstätte/production plant: Aussteller/originator: Datum/date: Ausgefülltes Formular an LBT@amphenol.de mailen!/ Form filled out to be sent by to LBT@amphenol.de Pkt. 5 6 auszufüllen von ATE / filled by ATE 5 Entscheidung ATE/ decision ATE Teile an QS-WE zurückschicken mit Q2-Nr. parts to be returned to QC with Q2-No. Lieferant informieren / information supplier Bild (oder Icon)/Picture (or icon): zu Händen Attention 6 Maßnahmen ATE/actions ATE Nacharbeitsauftrag erstellen (siehe Maßnahme Qualitätsmeldung)/arrange rework (see task in the quality notification concerned) Ersatzmaterial aus dem Lager entnehmen (siehe Maßnahme Q- Meldung), Menge/ replacement taken from stock (see task in the quality notification concerned) Ersatzlieferung an/ replacement to: veranlassen, Menge/ arranged, quantity Action: Termin/date: sofort/ immediately Sonstiges/other actions: Ablauf siehe QMVA 13-3/procedure as per QMVA 13-3 August-Haeusser-Str Heilbronn Germany Phone Fax General Manager: John Treanor, Adam Norwitt, Diana G. Reardon, Klaus-Dieter Arndt, Cyril Damnon Location: Heilbronn/Germany Register Court Stuttgart, HRB ATE 554 D 6.08

Amphenol. Amphenol Tuchel Industrial GmbH. Lieferanten handbuch.

Amphenol. Amphenol Tuchel Industrial GmbH. Lieferanten handbuch. Lieferanten handbuch Revision 01 www.amphenol-industrial.de Einleitung Als namhafter Hersteller von Steckverbindern ist die Kundenzufriedenheit unser oberstes Ziel. Um dies zu erreichen brauchen wir qualitätsfähige

Mehr

Richtlinien zur Erstbemusterung

Richtlinien zur Erstbemusterung Richtlinien zur Erstbemusterung zwischen sonnen GmbH Am Riedbach 1 87499 Wildpoldsried - nachfolgend sonnen genannt - und - nachfolgend LIEFERANT genannt - Erstellt: S. Wacker Seite 1 von 5 Version: 1.0

Mehr

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG Anleitung zur Durchführung von Erstbemusterungen. Ausgabe A Seite 2 von 6

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG Anleitung zur Durchführung von Erstbemusterungen. Ausgabe A Seite 2 von 6 Ausgabe A Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Warum sind Erstmuster notwendig?... 3 2 Umfang der Bemusterung und Angabe über die erforderlichen Nachweise... 3 3 Aufbau des Erstmusterprüfberichtes... 3 4

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNGSVEREINBARUNG. Qualitätssicherungsvereinbarung. a) Allgemein b) Teilespezifisch

QUALITÄTSSICHERUNGSVEREINBARUNG. Qualitätssicherungsvereinbarung. a) Allgemein b) Teilespezifisch Qualitätssicherungsvereinbarung a) Allgemein b) Teilespezifisch zwischen der Firma Staiger GmbH & Co. KG Johannes-Bieg-Straße 8 74391 Erligheim nachstehend Staiger genannt und der Firma nachstehend Lieferant

Mehr

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG Die Lieferantenselbstauskunft dient dazu, Informationen über neue Unternehmen einzuholen. Auf dieser Basis nehmen wir ein Bewertungsverfahren vor, dem alle Lieferanten unseres Unternehmens unterzogen werden.

Mehr

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG Die Lieferantenselbstauskunft dient dazu, Informationen über neue Unternehmen einzuholen. Auf dieser Basis nehmen wir ein Bewertungsverfahren vor, dem alle Lieferanten unseres Unternehmens unterzogen werden.

Mehr

Qualitätsrichtlinie für Lieferanten (QRL) Inhaltsverzeichnis

Qualitätsrichtlinie für Lieferanten (QRL) Inhaltsverzeichnis Qualitätsrichtlinie für Lieferanten (QRL) Inhaltsverzeichnis 1. Zweck und Ziel 2. Geltungsbereich 3. Qualitätsmanagementsystem des Lieferanten 4. Qualitätsmanagementsystem des Unterlieferanten 5. Qualitätsplanung

Mehr

Qualitätsvereinbarung. zwischen der Firma. E + E Elektronik Ges. m. b. H. Langwiesen 7 A Engerwitzdorf - nachfolgend "E+E" genannt -

Qualitätsvereinbarung. zwischen der Firma. E + E Elektronik Ges. m. b. H. Langwiesen 7 A Engerwitzdorf - nachfolgend E+E genannt - zwischen der Firma E + E Elektronik Ges. m. b. H. Langwiesen 7 A - 4209 Engerwitzdorf - nachfolgend "E+E" genannt - und der Firma - nachfolgend "Lieferer" genannt - 1/5 INHALTSANGABE SEITE 1. GELTUNGSBEREICH

Mehr

Bemusterungsanforderungen Lieferanten

Bemusterungsanforderungen Lieferanten 1 5 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe... 2 4 Umfang / Vorlagestufen... 2 5 Inhalt... 3 5.1 Deckblatt... 3 5.2 Messbericht... 4 5.3 Werkstoffbericht... 4 5.4 Zeichnung...

Mehr

Fragenkatalog zur Lieferanten- Selbstauskunft

Fragenkatalog zur Lieferanten- Selbstauskunft F KSM katalog zur Lieferanten- 1 Lieferantendaten Name/Rechtsform des Unternehmens, Adresse Branche: DUNS-Nr.: Steuer-Nr. Umsatzsteuer-ID: Mail: www: Bearbeiter (Name/Funktion): Datum: Unterschrift: Gesamtanzahl

Mehr

Projekt- Phasen Quality Gates Phase: 0 Phase: 1 Phase: 2 Phase: 3 Phase: 4 Phase: 5 Idee Definition Konzeption Qualifikation 3.1-3.3 Vorserie Serie 0 Detail Absicherung Finalisierung 1 2 3 4 5 Lieferantenselbstauskunft

Mehr

Leitfaden für Lieferanten

Leitfaden für Lieferanten Gersfelder Metallwaren GmbH Am Pfort 14 D-36129 Gersfeld Gersfelder Metallwaren GmbH Am Pfort 14 D-36129 Gersfeld/Rhön Tel. +49(0)6654/9619-0 Fax +49(0)6654/9619-40 info@gersfelder-metallwaren.de www.gersfelder-metallwaren.de

Mehr

Fragenkatalog zur Lieferanten- Selbstauskunft

Fragenkatalog zur Lieferanten- Selbstauskunft katalog zur Lieferanten- 1 Lieferantendaten Name/Rechtsform des Unternehmens, Adresse Branche: DUNS-Nr.: Mail: www: Gesamtanzahl Beschäftigte: Davon Anzahl in QM / QS: Name: Vertrieb Produktion Logistik

Mehr

Fragenkatalog zur Lieferanten- Selbstauskunft

Fragenkatalog zur Lieferanten- Selbstauskunft katalog zur Lieferanten- 1 Lieferantendaten Name/Rechtsform des Unternehmens, Adresse Branche: DUNS-Nr.: Mail: www: Gesamtanzahl Beschäftigte: Davon Anzahl in QM / QS: Name: Vertrieb Produktion Logistik

Mehr

FB Qualitätssicherungsvereinbarung QSV

FB Qualitätssicherungsvereinbarung QSV Inhaltsverzeichnis 1 Ziel und Geltungsbereich... 2 2 Grundsätzliches... 2 3 Qualitätssicherungssystem des Lieferanten... 2 4 Prüfungen beim Lieferanten... 3 5 Vertragsunterlagen, Bestellungen und anderes...

Mehr

Lieferantenzulassung. Lieferantenbewertung FRAGENKATALOG

Lieferantenzulassung. Lieferantenbewertung FRAGENKATALOG Lieferant: Lieferantenzulassung Lieferantenbewertung FRAGENKATALOG V E R T R A U L I C H Anhang zu 120222-0025-000 1 / 11 Ausgabe 27.09.2011 Firmenname Adresse Telefon NQ, Ausgabe 8.4.04 Fax e-mail zugehörige

Mehr

Verbindungstechnik. mit der Lieferantenselbstauskunft bitten wir Sie, um einige grundsätzliche Informationen zu Ihrem Unternehmen.

Verbindungstechnik. mit der Lieferantenselbstauskunft bitten wir Sie, um einige grundsätzliche Informationen zu Ihrem Unternehmen. TIGGES GmbH & Co. KG Postfach 12 04 85 D-42334 Wuppertal An alle Lieferanten Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum/Version EK 06-2012 Lieferantenselbstauskunft Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

GEZE Lieferantenrichtlinie LIEFERANTENRICHTLINIE ERSTMUSTERPRÜFUNG

GEZE Lieferantenrichtlinie LIEFERANTENRICHTLINIE ERSTMUSTERPRÜFUNG GEZE Lieferantenrichtlinie LIEFERANTENRICHTLINIE ERSTMUSTERPRÜFUNG Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der 3 2 Anlass für eine 3 3 Begriffe 3 4 Dokumente und Erstmusterprüfbericht (EMPB) 3 5 Durchführung der beim

Mehr

Lieferantenhandbuch. Vors. des Aufsichtsrats: Klaus Frick Amtsgericht Regensburg HRB 3687 USt-ld.-Nr.: DE

Lieferantenhandbuch. Vors. des Aufsichtsrats: Klaus Frick Amtsgericht Regensburg HRB 3687 USt-ld.-Nr.: DE Lieferantenhandbuch Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Falkensteinstraße 8 93059 Regensburg, Germany Telefon (+49) 941/40 90-0 www.reinhausen.com Geschäftsführer: Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Michael Rohde

Mehr

Qualitäts- und Umweltsicherungsvereinbarung

Qualitäts- und Umweltsicherungsvereinbarung Qualitäts- und D zwischen Bader GmbH & Co. KG Metzgerstr. 32 34 D - 73033 Göppingen - nachstehend Bader genannt und - nachstehend Lieferant genannt Diese mit Bader abgeschlossene Qualitäts- und (QSV) ist

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten

Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten KSM Castings Gruppe Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten Teil II Spezifische Vereinbarungen D (Dienstleistungen) Zwischen [Firma, Anschrift] (Lieferant) und KSM Castings Group GmbH Cheruskerring

Mehr

Amphenol. Amphenol-Tuchel Electronics GmbH. Lieferantenhandbuch Revision 06

Amphenol. Amphenol-Tuchel Electronics GmbH. Lieferantenhandbuch Revision 06 Amphenol Amphenol-Tuchel Electronics GmbH Lieferantenhandbuch Revision 06 Einleitung Als namhafter Hersteller von Steckverbindern ist die Kundenzufriedenheit unser oberstes Ziel. Um dies zu erreichen,

Mehr

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren 1. Zweck Mit dieser Verfahrensanweisung werden Einzelheiten zur Durchführung der internen Qualitätsaudits geregelt. Ziel der internen Qualitätsaudits ist es, Möglichkeiten für Verbesserungen zu erkennen

Mehr

Für Lieferanten ohne zertifiziertes Qualitätsmanagement

Für Lieferanten ohne zertifiziertes Qualitätsmanagement Für Lieferanten ohne zertifiziertes Qualitätsmanagement Bitte füllen Sie diesen Fragebogen nur aus, wenn Ihr Unternehmen über kein zertifiziertes Qualitätsmanagement verfügt. Lieferant/Dienstleister der

Mehr

Allgemeine Bemusterungsrichtlinie für Lieferanten

Allgemeine Bemusterungsrichtlinie für Lieferanten Titel Art Richtlinie Vertraulichkeit 1 Geltungsbereich Für Lieferanten der Testo SE & Co. KGaA Revision 3.0 Gültig ab 16.08.2016 Name Bereich Datum Erstellt M. Blum Quality Engineering 16.08.2016 Freigabe

Mehr

WN 001 Liefervorgaben für Rohmaterial

WN 001 Liefervorgaben für Rohmaterial 1 Zweck Diese Werksnorm der Fa. Ewald Denker GmbH legt die fest. Sie stellt sicher, dass das unabhängig von den einzelnen Lieferanten immer in der gleichen Qualität angeliefert wird. 2 Geltungs- und Anwendungsbereich

Mehr

finova Feinschneidtechnik GmbH Am Weidenbroich Remscheid unsere Fax No. +49(2191) Seite 1 von 5 Datum/Date:

finova Feinschneidtechnik GmbH Am Weidenbroich Remscheid unsere Fax No. +49(2191) Seite 1 von 5 Datum/Date: finova Feinschneidtechnik GmbH Am Weidenbroich 24 42897 Remscheid unsere Fax No. +49(2191) 5631-600 Seite 1 von 5 Von : Hauschild Tel - +49 2191 / 5631-355 Fax - +49 2191 / 5631-600 Mobil - 0162 9684305

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten

Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten KSM Castings Group Nummer: ZB-QSV-ZE-004 Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten Teil II Spezifische Vereinbarungen Dienstleistungen und Fremdbearbeitung Zwischen [Firma, Anschrift] (Lieferant)

Mehr

Qualitätsrichtlinien für Zulieferer

Qualitätsrichtlinien für Zulieferer Qualitätsrichtlinien für Zulieferer QR1 der Schunk Sintermetalltechnik, Gießen (nachfolgend SST genannt) 1. Einführung Wir streben ein partnerschaftliches, dauerhaftes Verhältnis zu unseren Lieferanten

Mehr

Anleitung zur Anwendung Abweichungsantrag

Anleitung zur Anwendung Abweichungsantrag Anleitung zur Anwendung Abweichungsantrag Inhaltsverzeichnis 1. Warum muss ein Abweichungsantrag gestellt werden?... 2 2. Wann muss ein Abweichungsantrag gestellt werden?... 2 3. Wo finde Ich das hierzu

Mehr

Lieferantenselbstauskunft

Lieferantenselbstauskunft Lieferantenselbstauskunft Sehr geehrte Damen und Herren, steigender Konkurrenz- und Kostendruck in Verbindung mit der Globalisierung der Beschaffungsmärkte erfordern eine effiziente und enge Zusammenarbeit

Mehr

Lieferantenselbstauskunft

Lieferantenselbstauskunft Seite 1 von 10 Lieferanten-Neuanlage oder Änderung Neuanlage Änderung Lieferantennummer: Allgemeine Daten: Firma: Straße: PLZ: Ort: Land: Postfach: PLZ-Postfach: Telefon: Fax: E-Mail Adresse: Internet

Mehr

Legende zu den Qualitätsanforderungen in unseren Bestellungen

Legende zu den Qualitätsanforderungen in unseren Bestellungen Legende zu den Qualitätsanforderungen in unseren Bestellungen Art: Q01 Dokument: A01 Version: 00 Teildokument: 000 Standardmusterprüfung: Der Lieferant muss im Rahmen seiner Lieferung ein Standardmuster,

Mehr

Dieses Dokument gilt innerhalb Freudenberg Performance Materials (FPM) bzw. Freudenberg Filtration Technologies (FFT).

Dieses Dokument gilt innerhalb Freudenberg Performance Materials (FPM) bzw. Freudenberg Filtration Technologies (FFT). Geltungsbereich: Zweck: Dieses Dokument gilt innerhalb Freudenberg Performance Materials (FPM) bzw. Freudenberg Filtration Technologies (FFT). Selbstauskunft zu den Management-Systemen des Lieferanten

Mehr

Anforderungen an unsere Roh- / Hilfsstoff Lieferanten

Anforderungen an unsere Roh- / Hilfsstoff Lieferanten Stand: März 2014 Gummiwerk KRAIBURG GmbH & Co. KG KRAIBURG Austria GmbH & Co. KG Anforderungen an unsere Roh- / Hilfsstoff Lieferanten Mit den Anforderungen an unsere Roh- / Hilfsstoff Lieferanten wollen

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten

Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten KSM Castings Gruppe Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten Teil II Spezifische Vereinbarungen K (Kaufteile) Zwischen [Firma, Anschrift] (Lieferant) und KSM Castings Group GmbH Cheruskerring 38

Mehr

Leitlinie für Lieferanten Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF)

Leitlinie für Lieferanten Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF) Umsetzung der Forderungen nach IATF 16949 E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH Altdorf E-T-A 01.02.2019 1/6 Lieferantenrichtlinie_ Produktfreigabe_1_d Inhaltsverzeichnis: 1 Vorwort... 2 2 Zweck/Anwendung...

Mehr

Beispiel-Prüfung für Qualitätsbeauftragte QM-Systemen Automotive. Vertraulich

Beispiel-Prüfung für Qualitätsbeauftragte QM-Systemen Automotive. Vertraulich Vertraulich Bitte schreiben Sie Ihren Namen in den Freiraum: DIE FELDER DER TABELLE SIND NUR FÜR DEN PRÜFER VORGESEHEN Sektion Prüfer 1 Prüfer 2 (Prüfvermerk/Lösche Mindestpunktzahl Maximalpunktzahl falls

Mehr

QualitätsSicherungsVereinbarung QSV02 A - Teile

QualitätsSicherungsVereinbarung QSV02 A - Teile Zwischen Feinwerktechnik hago GmbH Unter Greut 4 D-79790 Küssaberg Im folgenden hago genannt und im folgenden Lieferant genannt - hago und Lieferant im folgenden Vertragspartner genannt 01.02.06 P.-M.Münzer

Mehr

Qualitätsvereinbarung für Lieferanten QS-VA 006

Qualitätsvereinbarung für Lieferanten QS-VA 006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Qualitätsvereinbarung... 2 1.1 Vertragsparteien... 2 1.2 Einleitung... 2 1.3 Ziel und Geltungsbereich... 2 1.4 Verteiler und Aktualisierung... 2 2. Forderungen...

Mehr

Unterauftragnehmer im Entwicklungsbetrieb des DLR

Unterauftragnehmer im Entwicklungsbetrieb des DLR HALO Nutzerworkshop 21.11.2006 Unterauftragnehmer im Entwicklungsbetrieb des DLR Dr. Stefan Kommallein Folie 1 JAR 21.A239 Aufsichtssystem des Entwicklungsbetriebes (a) Der Antragsteller muss nachweisen,

Mehr

Qualitätsmanagement nach QS 9000 und VDA 6.1

Qualitätsmanagement nach QS 9000 und VDA 6.1 Qualitätsmanagement nach QS 9000 und VDA 6.1 Bearbeitet von Michael Cassel 1. Auflage 1999. Loseblatt. II, 872 S. ISBN 978 3 446 21116 2 Format (B x L): 24,4 x 31 cm Gewicht: 4941 g schnell und portofrei

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNGSVEREINBARUNG FÜR LIEFERANTEN. Gültig ab Oktober 2009

QUALITÄTSSICHERUNGSVEREINBARUNG FÜR LIEFERANTEN. Gültig ab Oktober 2009 TMF-QMS Qualitätssicherungsvereinbarung Seite 1 von 9 QUALITÄTSSICHERUNGSVEREINBARUNG FÜR LIEFERANTEN Gültig ab Oktober 2009 zwischen Techno Metall Fertigung Wiegand OHG, Industriestraße 4, 09496 Marienberg

Mehr

Lieferantenselbstauskunft

Lieferantenselbstauskunft Seite: 1 / 6 1.1 Allgemeine Angaben zum Unternehmen Name der Firma Anschrift Telefon Telefax E-Mail 1.2 Leitende Personen Geschäftsführung Geschäftsführender Gesellschafter (falls abweichend zur Firma)

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen Lieferbedingungen Food

Allgemeine Geschäftsbedingungen Lieferbedingungen Food Einkauf GUSTO AG Gustostraße 1 84432 Hohenpolding Lieferant: 1. Allgemeine Anforderungen an den Rohstoff/ das Produkt Es werden die gesetzlichen Bestimmungen in ihrer jeweils geltenden Fassung eingehalten,

Mehr

Lieferantenselbstauskunft

Lieferantenselbstauskunft Seite 1 von 1 Einkauf WENESIT AG & Wenesit Hungaria Kft. Unternehmen (allgemein) Name: Anschrift: Homepage: Zugehörigkeit zu Konzern / Unternehmensgruppe: Diese Informationen sollen uns einen ersten Überblick

Mehr

B&R Leitfaden Retouren-/Reparaturbestellung Erläuterung - Ablauf

B&R Leitfaden Retouren-/Reparaturbestellung Erläuterung - Ablauf B&R Leitfaden Retouren-/Reparaturbestellung Erläuterung - Ablauf Version 1.0 20170118 Leitfaden Retourenbestellung Rev 1_00 DE Seite 1/10 Versionsstände Version Datum Kommentar Bearbeiter 1.0 18. Jan.

Mehr

Lieferantenselbstauskunft

Lieferantenselbstauskunft Lieferantenselbstauskunft 1 Allgemeine Unternehmensangaben 1.1 Firmenname: 1.2 Anschrift: 1.3 Gründungsjahr: 1.4 Ansprechpartner Name: Geschäftsführung Vertrieb Qualität Abteilung: Telefon: Mobil-Telefon:

Mehr

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert Der Muster GmbH ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch um 78% reduziert Muster GmbH Straße : Muster Str PLZ / Ort 00000 Muster Telefon: 0123 / 123456 Telefax: 0123 / 123456 E-Mail: test@testmail.de Internet:

Mehr

Vorlesungsunterlagen. Qualitätsmanagement. Teil 5: Qualitätssicherungsmaßnahmen

Vorlesungsunterlagen. Qualitätsmanagement. Teil 5: Qualitätssicherungsmaßnahmen Vorlesungsunterlagen Qualitätsmanagement Teil 5: Qualitätssicherungsmaßnahmen Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 1. Allgemeines 1.1 Organisatorisches 1.2 Gliederung 1.2 Lernziele

Mehr

erstellt: geprüft freigegeben: Abteilung LOQL Wagner LO-E Doelker LOQL Nuding Datum Unterschrift

erstellt: geprüft freigegeben: Abteilung LOQL Wagner LO-E Doelker LOQL Nuding Datum Unterschrift Seite 1 von 8 erstellt: geprüft freigegeben: Abteilung LOQL Wagner LO-E Doelker LOQL Nuding Datum Unterschrift Seite 2 von 8 Änderungstand 3 Verteiler: LOQ; LOQL; LO-E; Lieferant Inhaltsverzeichnis: Seite

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

INTEGRIERTES MANAGEMENT - SYSTEM. Beschaffung

INTEGRIERTES MANAGEMENT - SYSTEM. Beschaffung Seite : 1 von 9 1. Ziel Diese Verfahrensanweisung stellt die svorgänge zur Sicherstellung der Lieferbereitschaft und vollständigen spezifikationskonformen Kundenauftragserfüllung dar. Ziel: Termingerechte

Mehr

Registrierung der Lieferanten

Registrierung der Lieferanten Registrierung der Lieferanten 1 Allgemeine Informationen 1.1 Lieferanten Stammdaten MWST Nr.: Firmen Name: Adresse: Nr.: Postleitzahl: Ort: Land: Telefon: Internet: Telefax: E-Mail: Bank-Name: IBAN Nr.:

Mehr

Lieferantenmanagement

Lieferantenmanagement Einleitung Die kiekert AG ist der weltweit führende Hersteller für Autoschließsysteme. Unsere umfassende Kompetenz in allen Bereichen des Schließsystems Mechanik, Elektrik sowie Elektronik bildet die Grundlage

Mehr

Lieferantenselbstauskunft Stand Allgemeine Daten

Lieferantenselbstauskunft Stand Allgemeine Daten 1. Allgemeine Daten Firma: Straße: Postleitzahl/Ort: Zentrale: Homepage: Hans Schriever GmbH & Co. KG Hoher Hagen 5 58513 Lüdenscheid Tel: 02351 9783 0 Fax: 02351 9783 33 www.schriever-schrauben.de 2.

Mehr

Technische Lieferbedingungen (TLB) für Lieferanten

Technische Lieferbedingungen (TLB) für Lieferanten Technische Lieferbedingungen (TLB) für Lieferanten A. Monforts Werkzeugmaschinen GmbH Schwalmstrasse 301 D- 41238 Mönchengladbach - nachstehend A. Monforts genannt und Lieferant xxxxxxxxxxxxxxx - nachstehend

Mehr

Lieferantenauswahl und - beurteilung

Lieferantenauswahl und - beurteilung Seite 1 von 9 PB 7.4-1: Lieferantenauswahl und - 1 Ziel und Zweck Die Qualität unserer Dienstleistungen hängt in hohem Maße von der Qualität der zugekauften Materialien, Produkte und Dienstleistungen ab.

Mehr

Präsentation Anforderungen für Bemusterung. Ersteller: Ewa Guszpil / Anita Czubak

Präsentation Anforderungen für Bemusterung. Ersteller: Ewa Guszpil / Anita Czubak Präsentation Anforderungen für Bemusterung Ersteller: Ewa Guszpil / Anita Czubak 16.06.2016 2 16.06.2016 3 16.06.2016 4 Zusammenfassung: Im Anhang finden Sie die Auflistung der geforderten Dokumentation

Mehr

Qualitätsvereinbarung für Lieferanten QS-VA 006

Qualitätsvereinbarung für Lieferanten QS-VA 006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1.... 2 1.1 Vertragsparteien... 2 1.2 Einleitung... 2 1.3 Ziel und Geltungsbereich... 2 1.4 Verteiler und Aktualisierung... 2 2. Forderungen... 3 2.1 Anforderungen

Mehr

Lieferantenleitfaden für Qualität

Lieferantenleitfaden für Qualität Lieferantenleitfaden für Qualität Nur wer die Erwartungshaltungen seines Kunden kennt, kann diese erfüllen Der Leitfaden legt die Vorgehensweise in der Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten fest, die

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung für Kaufteile, Serienbedarfe, Coil- und Platinenmaterial

Qualitätssicherungsvereinbarung für Kaufteile, Serienbedarfe, Coil- und Platinenmaterial Qualitätssicherungsvereinbarung Kaufteile, Coil- und Platinenmaterial Formblatt: qmfo106_04_qualitaetssicherungsvereinbarung_serienmaterial Erstellt von: F.Metzle Datum: 2012-11-29 Geändert: Daniel Hille

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten

Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten KSM Castings Group Nummer: ZB-QSV-ZE-007 Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten Teil II Spezifische Vereinbarungen K (Kaufteile) Zwischen [Firma, Anschrift] (Lieferant) und KSM Castings Group

Mehr

Checkliste elektronisch

Checkliste elektronisch Geltungsbereich: 02 Banner GmbH,,,,,,, Gültig ab: 08.01.2013 Kategorie: Norm \ 7. Produktrealisierung \ 7.4. Beschaffung durchführen \ 7.4.1. Beschaffungsprozess \ 7.4.1.2. Lieferantenmanagement,,,, Prozess:

Mehr

Arbeitsanweisung Lieferantenbewertung

Arbeitsanweisung Lieferantenbewertung AA 11-05 Ausgabe 02.14 Index L Arbeitsanweisung Lieferantenbewertung AA11-05 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Lieferantenbewertung.docx Name: Zentraleinkauf H. Vollmer H. Stöber Datum: Februar 2014 Informationsausdruck:

Mehr

KUNSTSTOFFVERARBEITUNG

KUNSTSTOFFVERARBEITUNG QUALITÄTSLEITFADEN TIMO GROEGER KUNSTSTOFFVERARBEITUNG REV.00 - VORSCHAU Letzte Aktualisierung: 25.11.2016 / Groeger, Bergmann INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Vorwort der Geschäftsleitung 1.2 Unternehmensvorstellung

Mehr

Qualitätssicherungsbedingungen Stand: 25. Januar 2016

Qualitätssicherungsbedingungen Stand: 25. Januar 2016 002: Lieferung der Teile nur mit aktueller BAAINBw- oder RLS/RMMV-Zulassung. 089: Das Herstelldatum auf dem Teil und/oder Verpackung muss erkennbar sein. Das Alter darf bei Anlieferung 6 Monate nicht überschreiten.

Mehr

Lieferantenleitfaden für Qualität

Lieferantenleitfaden für Qualität Qualitätsmanagement Lieferantenleitfaden für Qualität Nur wer die Erwartungshaltungen seines Kunden kennt, kann diese erfüllen! Der Leitfaden legt die Vorgehensweise in der Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten

Mehr

Qualitätssicherungs- Vereinbarung

Qualitätssicherungs- Vereinbarung Qualitätssicherungs- Vereinbarung zwischen Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH Dachauer Str. 655, 80995 München auch im Auftrag der RMMV-Tochtergesellschaften - nachstehend RMMV genannt - und LIEFERANT

Mehr

Inhouse-Seminare der bfk ingenieure

Inhouse-Seminare der bfk ingenieure NR. SEMINARE ZU METHODEN AUS DEN INHALTEN DAUER M 1 QUALITÄT IN DER PRODUKT- UND PROZESSENTWICKLUNG Qualitätsplanung als Bestandteil der Produkt- und Prozessentwicklung: Anforderungsmanagement Lösungsaufbereitung

Mehr

erstellt: geprüft freigegeben: Abteilung LOQL Wagner LO-E Doelker LOQL Nuding Datum Unterschrift

erstellt: geprüft freigegeben: Abteilung LOQL Wagner LO-E Doelker LOQL Nuding Datum Unterschrift Seite 1 von 9 erstellt: geprüft freigegeben: Abteilung LOQL Wagner LO-E Doelker LOQL Nuding Datum Unterschrift Seite 2 von 9 Änderungstand 4 Verteiler: LOQ; LOQL; LO-E; Lieferant Inhaltsverzeichnis: Seite

Mehr

Qualitätssicherungsvorschriften (QSV) OTTO FUCHS KG

Qualitätssicherungsvorschriften (QSV) OTTO FUCHS KG Qualitätssicherungsvorschriften (QSV) für Lieferanten der OTTO FUCHS KG Derschlager Straße 26 D-58540 Meinerzhagen - nachfolgend Besteller genannt - QSV OTTO FUCHS KG_ Rev.3_Feb. 2016 1. Präambel Diese

Mehr

Lieferantenfragebogen

Lieferantenfragebogen A Allgemeine Informationen 1 Anschrift Firmenname: Adresse: Telefon: Fax: E-Mail: Homepage: Hauptansprechpartner Geschäftsführung: Vertriebsleitung: Produktionsleitung: Qualität: Umwelt: Energie: Arbeitssicherheit:

Mehr

EMPB (Bemusterungs) Anforderungen

EMPB (Bemusterungs) Anforderungen EMPB (Bemusterungs) Anforderungen Erklärung der Anforderungen HOERBIGER Boleslawiec zum EMPB Bericht Created: Markus Schmelz 06.06.2018, rev. 5 EMPB Bemusterungsmatrix 06.06.2018 2 EMPB Leitfaden zur Bemusterungsmatrix

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNGSVEREINBARUNG

QUALITÄTSSICHERUNGSVEREINBARUNG QUALITÄTSSICHERUNGSVEREINBARUNG Zwischen............ (Besteller, Kunde) und Grenzweg 19 89567 Sontheim/Brenz (LAT) FB QM 29 QSV #4 / 12.07.2013 Geprüft: jh Seite 1 / 9 Präambel Dieser Vertrag legt die

Mehr

Audit-Bericht ISO 9001

Audit-Bericht ISO 9001 Audit-Art: 4. Wiederholungsaudit Audit-Grundlage / Standard / Ausgabedatum: ISO 9001:2008 ohne Produktentwicklung Handbuch / Revision / Datum 8; 9.12.2013 Audit-Zeitraum vor Ort (Solltermin): 2013-12-19-2013-12-19

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) für Lieferanten. der. Dömer GmbH & Co. KG

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) für Lieferanten. der. Dömer GmbH & Co. KG Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) für Lieferanten der Dömer GmbH & Co. KG Ausgabe: 3/05.13 FB 7.4-04 / Rev. B Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Geltungsbereich 2. Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Dokumentation Lieferantenregistrierung

Dokumentation Lieferantenregistrierung Dokumentation Lieferantenregistrierung Autor: ME/Pe Stand: 21.01.2016 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Erstmalige Registrierung... 3 3. Lieferantenprofil... 4 3.1. Unternehmens-Basisdaten... 5 3.2. Ansprechpartner...

Mehr

Lieferantenbewertung / Supplier Rating

Lieferantenbewertung / Supplier Rating Lieferantenbewertung / Supplier Rating Weiterführende Erklärungen / Further Explanations Aufbau / Supplier Rating Classification: A 100-86 B 85-71 C 70-0 Anzahl Q-Meldungen Complaints Erstmuster Initial

Mehr

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht. Geprüfte Qualität - Brot Kleingebäck Verkauf (Bäckerei ) Seite 1 von 7 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.-Nr. Fax Nr. E-Mail Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt,

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung /

Qualitätssicherungsvereinbarung / zwischen Zimmer DS GmbH Daempfungssysteme Im Glockenloch 2 77866 Rheinau (nachfolgend Zimmer DS genannt) und (nachfolgend Lieferant genannt) Im Folgenden werden ZIMMER DS und Lieferant auch Vertragspartner

Mehr

QM - SYSTEMAUDIT - LIEFERANTENBEURTEILUNG

QM - SYSTEMAUDIT - LIEFERANTENBEURTEILUNG nicht zutreffend Qualitätsmanagement - Zulieferqualität QM - SYSTEMAUDIT - LIEFERANTENBEURTEILUNG (in Anlehnung an VDA 6.1 und DIN ISO 001) Deutsch Erstbeurteilung Folgebeurteilung Seite 1 von Selbstbeurteilung

Mehr

Die QM-System. System- Dokumentaion

Die QM-System. System- Dokumentaion Die QM-System System- Dokumentaion QM-Handbuch (QM-H) Allgemeiner Teil der QM-System Dokumentation, zu deren Gestaltung es keine verbindlichen Vorschriften gibt Im QM-H H sollte immer beschrieben und vorgestellt

Mehr

Qualitätsleitfaden für die Beschaffung

Qualitätsleitfaden für die Beschaffung Qualitätsleitfaden für die Beschaffung Stand: V1 Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Warum gibt es einen Qualitätsleitfaden?... 3 2.1. Geltungsbereich... 3 3. Verantwortlichkeit... 4 3.1. Fehlerprävention...

Mehr

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch: MANAGEMENTBEWERTUNG Gültig für den Zeitraum: 01.01.2016 bis 12.12.2016 Prozess: Managementbewertung. Ziel: Bewertung des QM-Systems um dessen fortlaufende Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit sowie

Mehr

Lieferantenselbstauskunft

Lieferantenselbstauskunft Lieferantenselbstauskunft Um den weiteren Ausbau unserer Geschäftsaktivitäten sicherzustellen sind wir ständig auf der Suche nach erfolgreichen und verlässlichen Lieferanten. Die in diesem Dokument enthaltenen

Mehr

Lieferantenmanagement

Lieferantenmanagement Lieferantenmanagement präsentiert von Dipl.-Ing. Matthias Portugall EOQ Quality Systems Manager und Auditor Excellence Assessor, ISO/TS 16949 Auditor 14.05.2014 DGQ Regionalkreis Halle Der Lieferant (nach

Mehr

Fagus-GreCon Qualitätsrichtlinie für Lieferanten

Fagus-GreCon Qualitätsrichtlinie für Lieferanten Fagus-GreCon Qualitätsrichtlinie für Lieferanten Stand 01.06.2015 1 Anforderungen 1.1 Allgemeines Der Lieferant muss ein Qualitätsmanagement-System unterhalten, das Qualitätsvorausplanung, fertigungsbegleitende

Mehr

Basis Anforderungen an das. Qualitätsmanagementsystem. unserer Lieferanten

Basis Anforderungen an das. Qualitätsmanagementsystem. unserer Lieferanten Basis Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem unserer Lieferanten QW Aspöck Systems Stand 02 2007 Seite 1 von 7 Vorwort Diese Qualitätsvorschrift definiert die Anforderungen der Aspöck Systems GmbH

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zwischen Mack Alu-Systeme GmbH Schalmenäckerstr. 4, 79771 Klettgau nachfolgend Besteller genannt, und.. nachfolgend Lieferant genannt, wird die nachfolgende (nachfolgend QSV genannt) abgeschlossen: Seite

Mehr

Lieferant werden. Lieferantenfragebogen über die Qualitätsfähigkeit von Lieferanten

Lieferant werden. Lieferantenfragebogen über die Qualitätsfähigkeit von Lieferanten Lieferant werden Lieferantenfragebogen über die Allgemeine Angaben zum Unternehmen Firmenanschrift Name Straße PLZ Ort Land Telefon-Nr. Fax-Nr. Internetseite Unternehmensform Gründungsjahr Beschäftigte,

Mehr

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller Inhaltsverzeichnis 1. Zweck 2. Begriffe / Abkürzungen 3. Anerkennung von Herstellerlaboratorien 3.1 Auftragserteilung 3.2 Labor-Begutachtung 3.3 Vertrag 3.4 Überwachungen 3.5 Laborbegutachtungen durch

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Lieferantenselbstauskunft (Qualitätsfähigkeitsbeurteilung)

Lieferantenselbstauskunft (Qualitätsfähigkeitsbeurteilung) Lieferantenselbstauskunft (Qualitätsfähigkeitsbeurteilung) Ausgabe 2004 Postfach 1140 78301 Radolfzell am Bodensee Allweilerstraße 1 78315 Radolfzell am Bodensee Germany Tel. +49 (0)7732 86-0 Fax +49 (0)7732

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

ALLGEMEINE QUALITÄTS- ANFORDERUNGEN

ALLGEMEINE QUALITÄTS- ANFORDERUNGEN ALLGEMEINE QUALITÄTS- ANFORDERUNGEN Version: 02 Ersteller: Ralevski P. Prüfer: Kainz C. Systemfreigabe: 22.03.2016 Mitgeltende Unterlage zu: - INHALTSVERZEICHNIS 1. Abkürzungsverzeichnis und Begriffserklärungen...

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten

Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten KSM Castings Group Nummer: ZB-QSV-ZE-007 Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten Teil II Spezifische Vereinbarungen Kaufteile Zwischen [Firma, Anschrift] (Lieferant) und KSM Castings Group GmbH,

Mehr

Lieferantenselbstauskunft

Lieferantenselbstauskunft Firma: Gesellschaftsform Anschrift Straße, PLZ- Ort Land Telefon/Fax: Homepage e-mail Branche: Gesellschafter Konzernzugehörigkeit Lieferanten-Nr.: DUNS-Nr. Ansprechpartner (bitte Organigramm beifügen):

Mehr