1. Grundlagen allgemeine Pharmakologie und Arzneiverordnungen. 2. kardiovaskuläre Pharmaka - Kardiologi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Grundlagen allgemeine Pharmakologie und Arzneiverordnungen. 2. kardiovaskuläre Pharmaka - Kardiologi"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 1. Grundlagen allgemeine Pharmakologie und Arzneiverordnungen 1.1 Pharmakodynamik Reaktionen auf molekularer Ebene Rezeptoren / Signaltransduktion Dosis-Wirkungs-Beziehungen Ursachen individueller Arzneimittelempfindlichkeit Abhängigkeitstypen Rebound-Effekt Pharmakokinetik Membranpassage Verteilungsvolumen Clearance Kinetische Modelle Halbwertszeit Kumulation Resorption Verteilung Biotransformation Elimination Arzneiverordnungen Arzneimittel Rezeptieren Betäubungsmittel kardiovaskuläre Pharmaka - Kardiologi 2.1 Autonomes Nervensystem Grundlagen Sympathomimetika Sympatholytika Alpha-Blocker Betablocker ParaSympathomimetika ParaSympatholytika Muskulotrope und neurotropmuskulotrope Spasmolytika Antianginosa Nitrate / Molsidomin Sinusknoteninhibitoren Ranolazin ACE-Hemmer Angiotensin-Il-Rezeptorantagonisten Direkte Renin-Inhibitoren Vasodilatatoren Calciumantagonisten Antisympathotonika " Herzglykoside Gerinnungsaktive Substanzen Grundlagen Gerinnung Grundlagen Fibrinolyse Antikoagulantien Fibrinolytika Thrombozytenaggregationshemmer Antiarrhythmika Herzrhythmusstörungen Grundlagen Supraventrikuläre Tachykardien Ventrikuläre Tachykardien Therapie bradykarder Herzrhythmusstörungen Grundlagen Hämodynamik Arterielle Hypertonie Einführung Pathophysiologie Therapiegrundlagen Indikationen zur Therapie Therapie des Bluthochdruckes Auswahl der Antihypertensiva Antihypertensive Therapie bei Begleiterkrankungen Hypertensive Krisehypertensiver Notfall Kreislaufinsuffizienz / Schock Einführung hypovolämischer Schock kardiogener Schock septischer Schock anaphylaktischer Schock neurogener Schock Katecholamine in der Intensivmedizin Herzinsuffizienz Einführung Kompensierte Herzinsuffizienz Dekompensierte Herzinsuffizienz Übersicht Therapieansätze Akute Herzinsuffizienz Chronische Herzinsuffizienz Diastolische Dysfunktion Koronare Herzerkrankung Einführung Therapie der stabilen KHK Therapie akutes Koronarsyndrom Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Phlebothrombose Prophylaxe Therapie Thrombophilie Lungenembolie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Kardiopulmonale Reanimation Einleitung Basismaßnahmen (BLS) Erweiterte lebensrettende Maßnahmen (ACLS) Durchblutungsstörungen / pavk Endokarditis Infektiöse Endokarditis Endokarditis-Prophylaxe 329

2 2 Inhaltsverzeichnis 3.1 Methylxanthine Pulmologie 3.2 H,-Rezeptoren blocker 3.3 Cromoglicinsäure 3.4 Expektoranzien 3.5 Antitussiva 3.6 Übersicht obstruktive Atemwegserkrankungen Definitionen Übersicht Pharmakotherapie 3.7 Asthma bronchiale Grundlagen Übersicht Therapie Stufenschema chronisches Asthma bronchiale Akuter Asthmaanfall Medikamentös induziertes Asthma COPD ~ chronic obstructive pulmonary disease Grundlagen Übersicht Therapie Pulmonale Hypertonie Klassifikation und Diagnostik Therapie Common Cold ~ banale Erkältung Pneumonie Einführung Ambulant erworbene Pneumonie Nosokomiale Pneumonie Gezielte Therapie Ausgewählte Malignome in der Pulmologie Bronchialkarzinom Obstipation Übersicht Hydragoge Laxantien Osmotisch wirkende Laxantien Stuhlaufweichende Mittel Füll- und Quellmittel Ceruletid 4.5 Übelkeit und Erbrechen Pharmaka Metoclopramid Domperidon HT 3 -Antagonisten Aprepitant Antiemetische Therapie Einführung Übersicht Antiemetika Zytostatika-induziertes Erbrechen PONV Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Einführung M.Crohn Colitis ulcerosa Divertikulose und Divertikulitis Virale Hepatitiden Übersicht Hepatitis B Hepatitis C Leberzirrhose und Komplikationen Seltene Lebererkrankungen Erkrankungen von Gallenblase und Gallenwegen Pankreatitiden Ausgewählte Malignome in der Gastroenterologie Kolorektales Karzinom ^-Rezeptorenblocker Anticholinergika Protonenpumpenhemmer Prostaglandine Antazida Sucralfat Wismut Therapie von Ulkuserkrankungen Einführung Pathophysiologie Wirkmechanismen von Ulkustherapeutika Therapieempfehlungen Helicobacter pylori - Eradikation Stressulkusprophylaxe Gastroösophageale Refluxkrankheit Diarrhoe Diuretika Übersicht Einführung Osmodiuretika Carboanhydrasehemmer Thiaziddiuretika Schleifendiuretika Kaliumsparende Diuretika Aldosteronantagonisten Diuretische Therapie Wasser- und Elektrolythaushalt Einführung Kristalline Lösungen Kolloidale Lösungen 452

3 Inhaltsverzeichnis Flüssigkeitsersatz und Volumenersatz Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes Säure-Basen-Haushalt Einführung Übersicht Störungen Säure- Basen-Haushalt Therapieprinzipien Metabolische Azidose Metabolische Alkalose Respiratorische Azidose Respiratorische Alkalose Übersicht Elektrolytstörungen Übersicht alkalisierende und ansäuernde Substanzen Natriumbikarbonat Tris-Puffer Parenterale Ernährung Einführung Postaggressions-Syndrom Komponenten der parenteralen Ernährung Nephrologie Einführung Akutes Nierenversagen Chronische Niereninsuffizienz Glomeruläre Nierenerkrankungen Tubulointerstitielle Nierenerkrankungen 491 H I B I H 6.1 Grundlagen Anästhesie Einführung Prämedikation Balancierte Anästhesie TIVA Maligne Hyperthermie PONV Perioperative Protektion mit Betablockern Inhalationsanästhetika Übersicht Einführung Halothan Enfluran Isofluran Desfluran Sevofluran Diethylether Stickoxydul Narkosesysteme Intravenöse Anästhetika Übersicht Einführung Barbiturate Etomidat Ketamin Propofol Opioide y-hydroxybuttersäure» GHB Muskelrelaxantien (MR) Übersicht Einführung Nichtdepolarisierende MR Depolarisierende MR Lokalanästhetika Übersicht Einführung Pharmakodynamische Effekte Grundlagen Regionalanästhesie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin Einführung Analgesie Sedierung Delirtherapie Neuromuskuläre Blockade 538,7- Analgetika und Schmerztherapie 7.0 Einführung Wirkmechanismen Nicht-Opioid-Analgetika Übersicht Wirkmechanismus Nebenwirkungen Acetylsalicylsäure Phenacetin Paracetamol Metamizol Phenazon, Propyphenazon Phenylbutazon, Oxyphenbutazon Diclofenac Indometacin Ibuprofen/Dexibuprofen Piroxicam Meloxicam Selektive COX-2-Hemmer Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Auswahl des NSAID Opioide Übersicht Opioid rezeptoren Klassifikation der Opioide Reine Agonisten Morphin Heroin, Oxycodon, Hydromorphon Fentanyl Alfentanil Sufentanil Remifentanil Levomethadon Piritramid Pethidin Tramadol Dihydrocodein Tilidin Gemischte Agonisten-Antagonisten Nalbuphin Partialagonisten 575

4 4 Inhaltsverzeichnis Buprenorphin Opioidantagonisten Naloxon Naltrexon, Methylnaltrexon HTVRezeptorantagonisten Schmerztherapie Physiologie und Pathophysiologie von Schmerzen Akute postoperative und posttraumatische Schmerzen Neuropathische Schmerzen Tumorschmerzen Kopf- und Gesichtsschmerzen Rückenschmerzen Degenerative Gelenkerkrankungen Akutes rheumatisches Fieber Entzündliche rheumatische Erkrankungen Übersicht Arthritiden Rheumatoide Arthritis Kollagenosen Vaskulitiden Stoffwechselerkrankungen und Endokrinologie 8.1 Diabetes mellitus Insulin Orale Antidiabetika Therapie des Diabetes mellitus Übersicht Diabetes mellitus Typ Diabetes mellitus Typ Akute Komplikationen des Diabetes mellitus Hyperurikämie Colchicin Urikostatika, Urikosurika, Rasburicase Therapie der Gicht Fettstoffwechselstörungen Einführung Übersicht Therapie CSE-Hemmer Fibrate Austauschharze Ezetimib Nicotinsäure Sitosterin Therapie der Fettstoffwechselstörungen Glukokortikoide Schilddrüse Einführung Schilddrüsenhormone Jodid Thyreostatika Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Osteoporose Vitamin D-Stoffwechsel Pharmaka der Knochenmineralisation Therapie der Osteoporose Hypothalamus- und Hypophysenvorderlappenhormone Hypophysenhinterlappenhormone Antimikrobielle Pharmaka und Infektionskrankheiten 9.1 Antibiotika Einführung Übersichtstabellen Übersicht Bakterien Wirkspektrum der Antibiotika Spezielle Resistenzprobleme Beta-Laktamantibiotika Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Monobaktame Aminoglykoside Tetracycline Chloramphenicol Makrolide Lincosamine Glykopeptidantibiotika Fosfomycin Fusidinsäure Gyrasehemmer Nitroimidazole Sulfonamide Diaminopyrimidine Cotrimoxazol Linezolid Streptog ramine Daptomycin Tigecyclin Lokalantibiotika Übersicht Reserveantibiotika Virostatika Übersicht Virostatika Übersicht Viren Virusreplikation und antivirale Wirkmechanismen Antivirale Pharmaka gegen Herpes-Viren Antivirale Pharmaka gegen Zytomegalie-Viren Antivirale Pharmaka gegen Influenza-Viren Antivirale Pharmaka gegen Hepatitis C Antiretrovirale Pharmaka Antituberkulotika Übersicht Einführung Isoniazid Rifampicin Pyrazinamid 804

5 Inhaltsverzeichnis Ethambutol Streptomycin Antituberkulotika 2. Wahl Weitere antimykobakterielle Mittel Antimykotika Übersicht Amphotericin B Nystatin Flucytosin Azole Echinocandine Griseofulvin Terbinafin Malaria Übersicht Einführung Chinin Chloroquin Mefloquin Pyrimethamin Primaquin Proguanil Atovaquon + Proguanil Artemether + Lumefantrin Infektionskrankheiten (fachspezifische Infektions krankheiten siehe einzelne Fachbereiche) Grundlagen der praktischen Antibiotikatherapie Infektionen bei Neutropenie Sepsis HIV/AIDS Antivirale Therapie (außer HIV) Mykosen Parasitäre Erkrankungen Impfungen Einführung Impfkalender (Standardimpfungen) Indikations- und Auffrischimpfungen Vorgehen in besonderen Situationen Immunsuppressiva - Grundlagen Hämatologie und Onkologie 10.1 Immunsuppressiva Einführung Ciclosporin A Tacrolimus Sirolimus, Everolimus Mycophenolat Mofetil Glukokortikoide Lymphozyten-Antikörper Zytotoxische Substanzen Immunsuppressive Therapie Erkrankungen der Erythrozyten Grundlagen Eisen Vitamin B12, Folsäure Erythropoetin Regulation der Erythropoese Anämien Übersicht Anämien Eisenmangelanämie Entzündungs-/lnfekt-/Tumoranämie Megaloblastäre Anämien Renale Anämie Zytokine Einführung Übersicht Interferone Hämatopoetische Wachstumsfaktoren Zytostatika Einführung Übersicht Zytostatika Nebenwirkungen Alkylantien Antimetabolite Mitosehemmstoffe Topoisomerase-Inhibitoren Andere Zytostatika Signaltransduktions-Inhibitoren Monoklonale Antikörper Ausgewählte Neoplasien in der Hämatologie Akute lymphatische Leukämie Akute myeloische Leukämie Chronische myeloische Leukämie M. Hodgkin Non-Hodgkin-Lymphome Stammzelltransplantation Arzneitherapie in der Neurologie 11.1 Ischämischer Insult Parkinson-Syndrom Übersicht Antiparkinson-Medikamente L-Dopa Dopaminagonisten NMDA-Antagonisten MAOs-Hemmer Anticholinergika COMT-Hemmer Therapie Parkinson-Syndrom Parkinsonoid Epilepsie Übersicht Antiepileptika Klassische Antiepileptika: Phenytoin, Carbamazepin, Valproinsäure, Primidon, Ethosuximid, Phenobarbital, Benzodiazepine Neuere Antiepileptika: Gabapentin, Lamotrigin, Levetiracetam, Oxcarbazepin, Pregabalin, Tiagabin, Topiramat Therapieempfehlungen Epilepsie Alzheimer-Demenz Einführung Therapieempfehlungen Grundlagen Pharmaka 11.5 Multiple Sklerose Einführung Therapieempfehlungen Grundlagen Pharmaka

6 6 Inhaltsverzeichnis 11.6 Myasthenia gravis 11.7 Antimikrobielle Therapie Neurologie Meningitis Hirnabszess, subdurales Empyem Enzephalitis 11.8 Ausgewählte Malignome ZNS-Tumoren Arzneitherapie in der HNO 14.1 Hörsturz M. Meniere Allergische Rhinitis Antimikrobielle Therapie in der HNO Hypnotika und Sedativa Barbiturate Benzodiazepine Benzodiazepinähnliche Substanzen Choralhydrat Antihistaminika L-Tryptophan Clomethiazol Buspiron Melatonin Schlafstörungen Alkoholdelir Antidepressiva und Phasenprophylaktika Übersicht Tricyclische Antidepressiva Tetracyclische Antidepressiva Atypische Antidepressiva Selektive Serotonin-Reuptake-Hemmer Johanniskraut MAO-Hemmer Serotonin-Syndrom Lithium Mood Stabilizer Therapieempfehlungen Depression Therapieempfehlungen bipolarer affektiver Störungen Neuroleptika Übersicht Konventionelle/klassische Neuroleptika Atypische Neuroleptika Depotneuroleptika Therapieempfehlungen Schizophrenie Angst- und Zwangstörungen Arzneitherapie in der Ophthalmologie 13.1 Pharmaka Glukokortikoide in der Ophthalmologie Antibiotika in der Ophthalmologie Therapie ausgewählter Erkrankungen Antimikrobielle Therapie in der Ophthalmologie Glaukom Altersbedingte Makuladegeneration Pharmaka Allgemeines Topische Glukokortikoide Systemische Glukokortikoide Retinoide (Vitamin A-Derivate) Fumarsäureester Biologicals Topische Calcineurininhibitoren Weitere Externa Antineoplastische Externa Therapie ausgewählter Erkrankungen Akne Atopische Dermatitis Psoriasis Rosazea Urtikaria Antiallergische Therapie Dermatologische Indikationen für Immunsuppressiva Antimikrobielle Therapie in der Dermatologie Ausgewählte Malignome in der Dermatologie Malignes Melanom Basalzellkarzinom «Basaliom Arzneimittel in Gynäkologie und Geburtshilfe 16.1 Sexualhormone Regelkreis Östrogene Selektive Östrogenrezeptor-Modulatoren (SERM) Östrogenrezeptor-Antagonisten (Antiöströgene) Aromatase-Inhibitoren Gestagene Hypophysenhormone Prolactin Oxytocin Oxytocin-Antagonist: Atosiban Secale-Alkaloide Übersicht Ergotamin (Methyl-)Ergometrin 1086

7 Inhaltsverzeichnis Dihydroergotamin Bromocriptin Hormonelle Kontrazeption Einführung Übersicht Östrogen-Gestagen-Kombinationen Gestagen-Kontrazeptiva Antigestagen Hormonsubstitution in der Menopause Antihypertensive Therapie in der Schwangerschaft Geburtseinleitung Tokolyse Postpartale Nachblutung: Uterusatonie lnfektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe - Synopsis Ausgewählte Malignome in der Gynäkologie Mammakarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom Maligne Ovarialtumoren Arzneimittel in der Urologie 17.1 Sexualhormone Androgene, Anabolika Antiandrogene LHRH-Agonisten und-antagonisten Benigne Prostataerkrankungen benigne Prostatahyperplasie Stress-und Dranginkontinenz erektile Dysfunktion/PDE-5-Hemmer Harnwegsinfektionen Weitere urologische Infektionen Ausgewählte Malignome in der Urologie Prostatakarzinom Hodentumoren Harnblasenkarzinom Arzneitherapie in besonderen Situationen 18.1 Dosierungsanpassung bei Niereninsuffizienz Arzneitherapie in Schwangerschaft und Stillzeit Arzneitherapie im Alter Arzneitherapie im Kindesalter Interaktionen und Cytochrom P Interaktionen und QT-Verlängerung Neue Arzneimittel Mitte 2011 fachbezogene Auflistung 1161 ;20. Toxikologie I 20.1 Behandlungsprinzipien akuter Intoxikationen Sicherung der Vitalfunktionen Primäre Giftelimination Sekundäre Giftelimination Antidotgabe Glukokortikoid-Spray Erweiterte Therapieoptionen Übersicht Vergiftungssyndrome Medikamenten-Intoxikationen Schwermetall-Intoxikationen Pestizid-Intoxikationen Intoxikationen mit organischen Lösungsmitteln Intoxikationen mit Methämoglobinbildnern Alkohol-Intoxikationen Gasvergiftungen und Lungenreizstoffe Säuren und Laugen Gifttiere Giftpflanzen Pilze Bakterielle Toxine Rauschmittel-Intoxikationen Nikotin Biologische Kampfstoffe 1221 Blutprodukte 21.1 Erythrozytenkonzentrate (EK) Thrombozytenkonzentrate (TK) Gefrorenes Frischplasma (fresh frozen plasma * FFP) Humanalbumin Faktorenkonzentrate 1228 ;22. Weiterführende Literatur kapitelbezogene Auflistung Stichwortverzeichnis 1245

allgemeine und Arzneiverordnungen 2. kardiovaskulare - Kardiologie Inhaltsverzeichnis

allgemeine und Arzneiverordnungen 2. kardiovaskulare - Kardiologie Inhaltsverzeichnis allgemeine und Arzneiverordnungen Inhaltsverzeichnis 2.10 Antiarrhythmika 189 2.11 211 2.11.1 Grundlagen 211 2.11.2 Supraventrikulare Tachykardien 214 1.1 9 Ventrikulare Tachykardien 226 1.1.1 9 Therapie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 Inhaltsverzeichnis Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 1 Einführung in die Arzneimittelkunde 8 1.1 Lernziele 8 1.2 Einleitung 8 1.3 Heutige Entwicklung eines neuen Medikaments 8 1.4 Grundlagen 13

Mehr

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Gisela Fabel Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Urban & Schwarzenberg München -Wien - B altimore Inhalt 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15

Mehr

Allgemeine Pharmakologie., Geschichte der Pharmakologie. 14

Allgemeine Pharmakologie., Geschichte der Pharmakologie. 14 Allgemeine Pharmakologie., 13 1 Geschichte der Pharmakologie. 14 1.1 Geschichte der Pharmakologie 14? Arzneistoffherkunft, 1fi 2.1 Droge und Wirkstoff 16 2.4 Arzneimittelentwicklung... 22 2.2 Heimische

Mehr

Mündliche Prüfung Pharmakologie

Mündliche Prüfung Pharmakologie Hörbuch-CD Sie wollen nicht immer das Buch mit sich herumtragen? Auf dieser CD finden Sie alle Fragen und Antworten dieses Buches als MP3-Dateien für Ihren MP3-Player und als AAC-Dateien für Ihren ipod

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3 INHALTSVERZEICHNIS BAND 1, 2 und 3 Inhaltsverzeichnis BAND 1 Diabetes mellitus... 1 Schlaganfall... 25 Ovarialtumoren... 46 Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt... 58 Lungenkarzinom... 80 Tuberkulose...

Mehr

Spezielle Pharmakologie

Spezielle Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie... 13 0 1 Geschichte der Pharmakologie.... 14 1.1 Geschichte der Pharmakologie 14 2 Arzneistoffherkunft... 16 2.1 Droge und Wirkstoff... 16 2.2 Heimische Pflanzen als Quelle wirksamer

Mehr

Inhaltsverzeichnis BAND 1

Inhaltsverzeichnis BAND 1 Inhaltsverzeichnis BAND 1 Inhaltsverzeichnis BAND 2 Inhaltsverzeichnis BAND 3 Inhaltsverzeichnis nach Fächern Hier findest du noch einmal alle Themen - dieses Mal nach Fächern sortiert. Da unsere Lernkarten

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2

Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2 Thomas Rüttler Pharmakologie und Toxikologie Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2 mit Einarbeitung der wichtigsten Prüfungsfakten 17., überarbeitete Auflage Gustav Fischer Verlag;?. _ ' Lübeck Stuttgart"«Jena-vUlni

Mehr

Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen

Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen Ein Handbuch und Tabellenwerk für Ärzte und Apotheker Herausgegeben von Hermann P. T. Ammon, Tübingen Mit Beiträgen von Hermann P. T. Ammon, Tübingen Claus-Jürgen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Allgemeiner Teil. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2. 2 Arzneimittellagerung 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Allgemeiner Teil. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2. 2 Arzneimittellagerung 3 VI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort A Allgemeiner Teil 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2 2 Arzneimittellagerung 3 2.1 Temperatur 3 2.2 Licht, Luftsauerstoff, Luftfeuchtigkeit, Mikroorganismen

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Allgemeine Pharmakologie Rezeptorvermittelte und nicht-rezeptorvermittelte Pharmakawirkungen Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion Agonisten und Antagonisten

Mehr

Arzneimittelneben- und

Arzneimittelneben- und Arzneimittelneben- und Ein Handbuch und Tabellenwerk für Ärzte und Apotheker Herausgegeben von Hermann P.T. Ammon, Tübingen Mit Beiträgen von Hermann P.T. Ammon, Tübingen Claus-Jürgen Estler, Erlangen

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 25. 29. März 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Eine praxisnahe Darstellung Bearbeitet von Dr. med. Volker Herold 7. Auflage 2017. Buch. 1344 S. Hardcover ISBN 978 3 00 032949 4 Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M12 ab WS 2007/08

Stichwortliste Pharmakologie M12 ab WS 2007/08 Stichwortliste Pharmakologie M12 ab WS 2007/08 Endokrinpharmakologie Diabetes mellitus Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels Insulin Struktur und Antigenität kurzwirksame Insuline Verzögerungsinsuline

Mehr

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Vorlesungszeit SoSe 2014 (07.4./28.4./19.5./02.6./30.6.) 07.April bis 11.Juli 5 Termine im Abstand von zwei bis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie 10 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie 1. Grundbegriffe... 15 2. Abschnitt: Pharmakokinetik 2. Membranpassage von Stoffen... 17 3. Resorption und Bioverfügbarkeit...

Mehr

Inhaltsverzeichnis nach Fächern

Inhaltsverzeichnis nach Fächern Inhaltsverzeichnis nach Fächern Hier findest du noch einmal alle Themen - dieses Mal nach Fächern sortiert. Da unsere Lernkarten fächerübergreifend gestaltet sind, findest du manche Themen mehrmals. Bspw.

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Geschichte der Arzneimitteltherapie

Geschichte der Arzneimitteltherapie Geschichte der Arzneimitteltherapie von Wolf-Dieter Müller-Jahncke und Christoph Friedrich unter Mitarbeit von Julian Paulus Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1996 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung

Mehr

Inhalt. Allgemeine Pharmakologie VII. Lüllmann, Taschenatlas der Pharmakologie (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

Inhalt. Allgemeine Pharmakologie VII. Lüllmann, Taschenatlas der Pharmakologie (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag VII Allgemeine Pharmakologie Geschichte der Pharmakologie..... 2 Die Idee....................... 2 Der Anstoß.................... 2 Von den Anfängen.............. 3 Die Institutionalisierung..........

Mehr

Onkologie - ein Thema der Apothekenpraxis

Onkologie - ein Thema der Apothekenpraxis .-'-o Onkologie - ein Thema der Apothekenpraxis von Dr. Hermann Liekfeld, Dr. Hartmut Morck und GOVI-Verlag Pharmazeutischer Verlag GmbH Vorwort 5 Anschriften der Autoren 6 Dr. Hermann Liekfeld Onkologie

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation Notfall Intoxikation Notfall Intoxikation Definitionen, Statistiken 1. Medikamente 2. Pflanzen- und Tiergifte 3. synthetische Drogen 4. Chemikalien Diagnostik Therapie Definition: Intoxikation schädigende

Mehr

Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung

Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung Die Richtwertegruppe der Anästhesisten mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung umfasst 9 spezifische Arzneimittel-Therapiebereiche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Grundbegriffe &Definitionen Pharmakologie Magen-Darm-Trakt...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Grundbegriffe &Definitionen Pharmakologie Magen-Darm-Trakt... VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XIII 1 Grundbegriffe &Definitionen... 1 2 Pharmakologie... 5 2.1 Pharmakokinetik... 6 2.1.1 Applikation... 6 2.1.2 Resorption... 6 2.1.3 Distribution... 8 2.1.4

Mehr

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin Sortierung: n (Stand: 26.09.2008) Typ: Fachblock (= FB), Querschnittsblock (= QB), Blockpraktikum

Mehr

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Arzneimittel und Mikronahrstoffe Arzneimittel und Mikronahrstoffe Medikationsorientierte Supplementierung UweGrober, Essen Mit 23 Abbildungen und 54 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart IX Inhalt Vorwort Abklirzungen

Mehr

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST / 4 Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST INHALT LEITFADEN FÜR DEN ARfi^.ivilfTELMARKT Was Sie über Arzneiminel

Mehr

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Eine praxisorientierte Darstellung Bearbeitet von Von Dr. med. Volker Herold, Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin des Caritas-Krankenkaus St. Josef in Regensburg 8.

Mehr

Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin

Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin Reihe, FACHARZTPRÜFUNGSREIH Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin 1000 kommentierte Prüfungsfragen Bearbeitet von, 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 13 144911 5 Format (B x

Mehr

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz Off-Label-Use Definition Verordnung eines Arzneimittels außerhalb der

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher PROGRAMM Innere Medizin Update - Refresher 5. 9. November 2008 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag,

Mehr

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Diagnose Nozizeption beschreibt die Sinneswahrnehmung des Schmerzes, oder kurz die Schmerzwahrnehmung. Visuelle Analogskala (VAS) Numerische Ratingskala (NRS)

Mehr

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 1.3. Seminar... 5 2. Beschreibung

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Schmerzanamnese und -messung bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen... 11 1.1 Anamnese kindlicher Schmerzzustände... 14 1.1.1 Bis zum Alter von 2 ½ Jahren: Beobachtung und Fremd einschätzung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Arzneimittellehre 1

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Arzneimittellehre 1 VI Inhaltsverzeichnis Allgemeine Arzneimittellehre 1 A. KRETZ, F.-J. KRETZ 1 Wesen der Arzneimittel 1 2 Entwicklung eines Arzneimittels 3 2.1 Tierexperimentelle Prüfung 3 2.2 Humanpharmakologische Prüfung

Mehr

TEIL A ARZNEIMITTEL IN DER SCHWANGERSCHAFT I ENTWICKLUNG, ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN UND FEHLBILDUNGEN

TEIL A ARZNEIMITTEL IN DER SCHWANGERSCHAFT I ENTWICKLUNG, ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN UND FEHLBILDUNGEN VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis................................................................... V XIII TEIL A ARZNEIMITTEL IN DER SCHWANGERSCHAFT I ENTWICKLUNG, ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN UND FEHLBILDUNGEN

Mehr

pharmactuel-hefte ab 1984

pharmactuel-hefte ab 1984 pharmactuel-hefte ab 1984 2018 Wissenschaft und Offizin 1 Labordiagnostik in der Apotheke 2 Symposiumsheft zum Thema Urologie&Nephrologie 3 Sicher Fahren mit Medikamenten 4 Rheumatologie: Arthrose 5 Aktue

Mehr

Tasche na t I as der P ha r ma ko log ie

Tasche na t I as der P ha r ma ko log ie Tasche na t I as der P ha r ma ko log ie Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Lutz Hein 5., vollständig überarbeitete U. erweiterte Auflage 172 Farbtafeln von Jürgen Wirth Georg Thieme Verlag Allgemeine Pharmakologie

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M12 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M12 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M12 ab SS 2007 Endokrinpharmakologie Diabetes mellitus Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels Insulin Struktur und Antigenität Pharmakodynamik kurzwirksame Insuline

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

Checkliste I: Arzneimittelkenntnisse und Rezeptvalidierung

Checkliste I: Arzneimittelkenntnisse und Rezeptvalidierung Hilfsmittel für die Assistenzzeit I Checkliste I: Arzneimittelkenntnisse und Rezeptvalidierung Grobziele: (siehe Leitfaden 3 Lerndokumentation ) Die Assistierenden lernen im Assistenzjahr pharmazeutische

Mehr

Arzneimittel in der Stillzeit

Arzneimittel in der Stillzeit Dr. Thomas Siebler Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Pädiater Stillen Muttermilch enthält optimal Eiweisse, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Immunglobuline Seltener Infektionen Selteneres oder verzögertes

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Adipositas 1.1. Akutes Abdomen 2.1. Akutes Koronarsyndrom 3.1 Myokardinfarkt 3.2. Therapie 3.6. Allergie/Anaphylaxie 4.

Inhaltsverzeichnis. Adipositas 1.1. Akutes Abdomen 2.1. Akutes Koronarsyndrom 3.1 Myokardinfarkt 3.2. Therapie 3.6. Allergie/Anaphylaxie 4. Adipositas 1.1 Akutes Abdomen 2.1 Akutes Koronarsyndrom 3.1 Myokardinfarkt 3.2 Therapie 3.6 Allergie/Anaphylaxie 4.1 Alkoholabusus 5.1 Alkohol-Intoxikation 5.3 Alter 6.1 Anämie 7.1 Antibiotika-Therapie/-Prophylaxe

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung

zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung Anlage X zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung Festbetragsgruppen von Arzneimitteln, bei denen die Vergleichsgrößen nach dem in 43 festgelegten

Mehr

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Grundlagen und klinische Praxis Bearbeitet von Andreas Hoeft, Wolfgang Buhre 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 7691 1211 5 Format

Mehr

Drogen und Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka Robert M. Julien Drogen und Psychopharmaka Aus dem Englischen übersetzt von Therese Apweiler und Stefan Härtung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII Inhalt VII Inhalt Vorwort.... V Inhalt...... VII Abkürzungen....... XIII A Einführung... 1 1. Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen.... 1 1.1 Transport- und Stoffwechselwege........

Mehr

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1 Teil 1: Allgemeiner Teil, Seite 1-57 1. Arzneimittel Arzneimittel Negative Einflussfaktoren Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln Erkennen von Veränderungen Ampullen Augentropfen Betäubungsmittel

Mehr

Ebner - Maier, Ruß, Wasner. pharma pur. das arbeitsskript. eine kompakte Darstellung. Börm Bruckmeier Verlag

Ebner - Maier, Ruß, Wasner. pharma pur. das arbeitsskript. eine kompakte Darstellung. Börm Bruckmeier Verlag Ebner - Maier, Ruß, Wasner pharma pur das arbeitsskript eine kompakte Darstellung Börm Bruckmeier Verlag INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINE PHARMAKOLOGIE 1.1 Pharmakodynamik - Pharmakokinetik 20 1.2 Dosis-Wirkungs-Beziehung

Mehr

Arzneimittellehre. Hans Melzer Monika Walter. 6., überarbeitete Auflage. Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore

Arzneimittellehre. Hans Melzer Monika Walter. 6., überarbeitete Auflage. Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore Arzneimittellehre Hans Melzer Monika Walter 6., überarbeitete Auflage Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore Allgemeiner Teil 1 0. Grundlagen 1 0.1 Begriffe 1 0.2 Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelrechts

Mehr

TEIL A ALLGEMEINER TEIL. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln...

TEIL A ALLGEMEINER TEIL. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln... Inhaltsverzeichnis TEIL A ALLGEMEINER TEIL 1 Definition des Arzneimittelbegriffs... 3 2 Arzneimittellagerung... 4 2.1 Temperatur... 4 2.2 Licht, Luftsauerstoff, Luftfeuchtigkeit, Mikroorganismen... 5 2.3

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher PROGRAMM Innere Medizin Update - Refresher 23. 27. April 2008 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag,

Mehr

INNERE MEDIZIN, Refresher

INNERE MEDIZIN, Refresher INNERE MEDIZIN, Refresher 19. - 23. November 2008 Aula des Kollegiengebäudes I Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Änderungen vorbehalten) PROGRAMMÜBERSICHT: Mi., 19. Ncvember 2008: Kardiologie Do., 20.

Mehr

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 121 Serviceteil I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI 10.1007/978-3-642-393-4, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 122 Serviceteil Stichwortverzeichnis A Notfallverschreibung

Mehr

Taschenatlas der Pharmakologie

Taschenatlas der Pharmakologie Taschenatlas der Pharmakologie Heinz Lüllmann, Klaus Mohr 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 171 Farbtafeln von Jürgen Wirth Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE B i bl iothek

Mehr

KLINISCHE PHARMAZIE. Apotheker aus Klinik/Industrie A.Lehto/A.Thinnes und Prof. Dr. J. Klein.

KLINISCHE PHARMAZIE. Apotheker aus Klinik/Industrie A.Lehto/A.Thinnes und Prof. Dr. J. Klein. KLINISCHE PHARMAZIE Apotheker aus Klinik/Industrie A.Lehto/A.Thinnes und Prof. Dr. J. Klein a.thinnes@em.uni-frankfurt.de ZWEI SCHEINE IN KLINISCHER PHARMAZIE 1. Schein: Krankheitslehre & Pharmakotherapie

Mehr

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 12. JUNI 2019-15. JUNI 2019 BERLIN 32 CME PUNKTE Mehr Info oder via L I V E S T R E A M Veranstaltungsort Langenbeck-Virchow-Haus Veranstaltungs GmbH Luisenstraße 58/59 10117

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Analgetika, Antiphlogistika 1. 2 Antiinfektiva 37

Inhaltsverzeichnis 1 Analgetika, Antiphlogistika 1. 2 Antiinfektiva 37 1 Analgetika, Antiphlogistika 1 1.1 Opioid-Analgetika 1 1.1.1 Opioide 1 1.1.2 Morphin-Antagonisten 10 1.2 Nichtopioid-Analgetika, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) 11 1.2.1 Salicylsäure-/Propionsäure-/Essigsäurederivate,

Mehr

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss Bittere Pillen Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Überarbeitete Neuausgabe 2005-2007 Kiepenheuer & Witsch Inhalt Inhalt Wissenschaftliche

Mehr

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16 Einleitung... 11 Physiologie und Pharmakokinetik in der Schwangerschaft... 12 Toxizität in den verschiedenen Entwicklungsstadien der Schwangerschaft... 12 Risikoklassifizierung von Analgetika... 13 Planung

Mehr

Eckhard Beubler. Kompendium der Pharmakologie. Gebräuchliche Arzneimittel in der Praxis

Eckhard Beubler. Kompendium der Pharmakologie. Gebräuchliche Arzneimittel in der Praxis W Eckhard Beubler Kompendium der Pharmakologie Gebräuchliche Arzneimittel in der Praxis SpringerWienNewYork Univ.-Prof. Mag. pharm. Dr. Eckhard Beubler Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie,

Mehr

Webinar-Plan HP /2019

Webinar-Plan HP /2019 Alle Webinare können einzeln oder als Themen-Paket gebucht werden! Bitte geben bei Einzelbuchung das Datum des Webinars und bei Paket-Buchung den Namen des Pakets an. Bereich Themen Zelle/Gewebe Ana/Physio

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI 2019-18. MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE TAG 1 - MITTWOCH, 15. MAI 2019 BLOCK A - ENDOKRINOLOGIE, NEUROLOGIE 07:15 Registrierung Block A 07:50 Begrüßung 08:00 Beginn Block

Mehr

Lektionenplan TAR 2017

Lektionenplan TAR 2017 Lektionenplan TAR 2017 Samstag, 20.05.2017 1415 Begrüssung, Eröffnung des Repetitoriums, Vorstellung der Referenten, organisatorische Aspekte, Apéro Schnider, Lederer, alle Referenten 1545 Herz und Kreislauf

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11. 15. November 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

Mehr

Synthetische Arzneimittel

Synthetische Arzneimittel Siegfried Ebel Synthetische Arzneimittel Ein Lehr- und Handbuch Ubersicht, Synthese, Biotransformation, Analytik O Verlag Chemie Weinheim New York 1979 Inhalt Aufbau und Anlage des Buches 1 Substanzen

Mehr

Klinische Notfälle griffbereit

Klinische Notfälle griffbereit griffbereit Klinische Notfälle griffbereit Internistische Akutsituationen auf einen Blick Bearbeitet von Dr. med. Marcel Frimmel 3., überarbeitete Auflage 2016. Buch. XIV, 226 S. Softcover ISBN 978 3 7945

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

Lektionenplan 27. Toggenburger Anästhesie Repetitorium

Lektionenplan 27. Toggenburger Anästhesie Repetitorium Lektionenplan 27. Toggenburger Anästhesie Repetitorium 25.05. 01.06.2019 Samstag, 25.05.2019 1415 Begrüssung, Eröffnung des Repetitoriums, Vorstellung der Referenten, organisatorische Aspekte, Apéro Schnider,

Mehr

13. NOVEMBER NOVEMBER 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort. Haus Leipzig Elsterstraße Leipzig Deutschland

13. NOVEMBER NOVEMBER 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort. Haus Leipzig Elsterstraße Leipzig Deutschland ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 13. NOVEMBER 2019-16. NOVEMBER 2019 LEIPZIG 32 CME PUNKTE* oder via L I V E S T R E A M Veranstaltungsort Haus Leipzig Elsterstraße 22 04109 Leipzig Deutschland TAG 1 - MITTWOCH,

Mehr

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25 Inhalt Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25 KAPITEL1: SCHMERZEN 33 1.1. Schmerz-und fiebersenkende Mittel 38 1.2. Starke Schmerzmittel 68 1.3. Kopfschmerz-und Migränemittel

Mehr

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen

Mehr

Heidelberger Taschenbiicher Band 243 Basistext Pharmazie

Heidelberger Taschenbiicher Band 243 Basistext Pharmazie Heidelberger Taschenbiicher Band 243 Basistext Pharmazie Eckard Oberdisse Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Tei12 Pharmaka mit Wirkung auf das Nervensystem, Herz, Kreislaufund Blut,

Mehr

INNERE MEDIZIN REFRESHER 22. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE

INNERE MEDIZIN REFRESHER 22. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE INNERE MEDIZIN REFRESHER 22. MAI 2019-25. MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE TAG 1 - MITTWOCH, 22. MAI 2019 BLOCK A - ENDOKRINOLOGIE 07:30 Registrierung Block A 07:50 Begrüßung 08:00 Beginn Block A ENDOKRINOLOGIE

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE L I V E S T R E A M

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE L I V E S T R E A M ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR 2019-26. JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE oder via L I V E S T R E A M TAG 1 - MITTWOCH, 23. JANUAR 2019 BLOCK A - ENDOKRINOLOGIE, NEUROLOGIE 07:30 Registrierung

Mehr

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009 Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie Bad Hindelang 2009 Diclofenac bei HNO-Eingriffen Höchstdosis NSAR (Ibuprofen) Stellenwert von Paracetamol (Stellungnahme AK) Stellenwert von Metamizol

Mehr

Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie. Bernhard Homey

Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie. Bernhard Homey Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie Bernhard Homey Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie Bernhard Homey Modifiziert nach W.E. Haefeli Modifiziert

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Die medikamentöse Therapie bei Kindern ist für viele Ärzte ein heikles Thema. Oft besteht Unsicherheit, wenn es um das passende Medikament und die richtige Dosierung geht. Nicht

Mehr

Pharmakologie. Kurzes Lehrbuch der. und Toxikologie. Von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1987

Pharmakologie. Kurzes Lehrbuch der. und Toxikologie. Von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1987 Kurzes Lehrbuch der t Pharmakologie und Toxikologie r Von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann Unter Mitwirkung von Klaus Mohr und Thies Peters 11.,neubearbeitete Auflage 3^ 152 Abbildungen und F o eln

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

INNERE MEDIZIN REFRESHER 4. DEZEMBER DEZEMBER 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE*

INNERE MEDIZIN REFRESHER 4. DEZEMBER DEZEMBER 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE* INNERE MEDIZIN REFRESHER 4. DEZEMBER 2019-7. DEZEMBER 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE* TAG 1 - MITTWOCH, 04. DEZEMBER 2019 BLOCK A - KARDIOLOGIE I 07:15 Beginn Registrierung Block A 07:55 Begrüßung 08:00 Beginn

Mehr

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

PROGRAMM INNERE MEDIZIN PROGRAMM INNERE MEDIZIN 14. 18. Juni 2016 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 14. Juni 2016 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Nephrologie 08:30 Uhr Akutes Nierenversagen 09:15 Uhr

Mehr