Mit Wohnbeihilfen und BMS zu leistbarem Wohnen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit Wohnbeihilfen und BMS zu leistbarem Wohnen?"

Transkript

1 Mit Wohnbeihilfen und BMS zu leistbarem Wohnen? Alexis Mundt IIBW- Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH, Wien, PF 2, 1020 Wien, Österreich 1. Einleitung Österreich verfolgt seit vielen Jahrzehnten ein wohnungspolitisches System, dass sich international bewährt hat: Mittels Gemeindewohnungen und gefördertem Wohnbau wird ein volumsmäßig bedeutendes soziales Mietwohnsegment aufgebaut, das Mietpreise verrechnet, die vom zyklischen Verhalten zwischen Angebot und Nachfrage am Wohnungsmarkt entkoppelt sind. Die Mietpreise basieren vielmehr auf Kostenfaktoren oder soziale Kriterien. Das Profitmotiv tritt in den Hintergrund, vielmehr wird auf niedrige allgemeine Mietkosten und Stabilität gesetzt. Das soziale Wohnungssegment kann so auch einen dämpfenden Einfluss auf die Mietpreisentwicklung am privaten Markt nehmen (Mundt & Amann, 2010). Diese Strategie hat sich in der Vergangenheit bewährt und genießt auch international hohes Ansehen (s. Lugger & Amann, 2006; Lugger & Holoubek, 2008; Amann & Mundt, 2014). Gerade die hohe Stabilität des heimischen Wohnungsmarktes im Vergleich zu anderen, mehr auf Wohnungs- und Hauseigentum setzende Staaten, wird zusehends positiv hervorgestrichen (Wieser, 2011). Trotz dieser starken Vorteile des heimischen Systems, haben sich in letzter Zeit mancherorts starke Mietpreissteigerungen ergeben, die sich nicht durch die Einkommensentwicklung der Haushalte ausgleichen ließen und zu einer Überbelastung durch Wohnkosten beigetragen haben. Besonders betroffen sind Außenseiter am Wohnungsmarkt, die keine günstige Mietwohnung im Altbestand haben (Schoibl & Stöger, 2014). Am privaten Markt sind leistbare Wohnungen ein rares Gut geworden, nicht nur weil die Preise von Neubauwohnungen angezogen haben, sondern weil sich auch Bestandswohnungen bei Neuvermietung meist auf Kategorie A verbessert dem Preisniveau des Neubaus annähern. Der Anteil von Substandardwohnungen an allen Hauptwohnsitzwohnungen ist zwischen 1981 und 2012 von 14% auf 1,5% zurückgegangen (Lugger & Amann, 2013, S. 31). Gleichzeitig hat sich der Anteil der bestausgestatteten Kategorie A Wohnungen von 44% auf 92% erhöht. Minderwertigere und damit eher günstige Wohnungen sind nahezu vom Markt verschwunden. Auch im übrigen Altbestand haben Investitionen die Qualitäten und damit auch Mieten bei Neuvergaben erhöht. Hinzu kommt, dass die Fluktuation im sozialen Wohnungsbestand, also bei Gemeindewohnungen und GBV-Wohnungen wesentlich geringer ist als im Bereich anderer Mietwohnungen (Kunnert & Baumgartner, 2013). Deutlich überdurchschnittlich steigen seit Mitte der 2000er Jahre die privaten Mieten und insbesondere jene in Wien und einzelnen Landeshauptstädten. Es bestehen große Unterschiede zwischen Bestandsmieten und Marktmieten, was die Insider-Outsider -Problematik verschärft: Wohnversorgte Haushalte leben überwiegend günstig. Neu auf den Wohnungsmarkt tretende Haushalte haben 1

2 demgegenüber teilweise erhebliche Leistbarkeitsprobleme, insbesondere bei von Armut bedrohten Personen und Personengruppen. Armutsgefährdete Haushalte (<60% des Medianeinkommens) haben ähnlich hohe Wohn- und Energiekosten wie der Bevölkerungsdurchschnitt. Angesichts der sehr viel niedrigeren Einkommen ergibt sich ein bedenklich höherer Anteil von Personen, die durch ihre Wohnkosten überbelastet sind, nämlich 68%, im Vergleich zu 20% im Bevölkerungsdurchschnitt (EU-SILC 2012). Überbelastung liegt dann vor, wenn Wohnkosten inklusive Energie mehr als 25% der Äquivalenzeinkommen ausmachen. Die Wohnkostenbelastung steigt mit höherer Siedlungsdichte mit besonders hohen Werten für Wien. Um die steigenden Wohnkosten auszugleichen und bedürftigen Haushalten eine leistbare Wohnung zu sichern, haben die neun österreichischen Bundesländer ergänzend zum geförderten Wohnbau (Objektförderung) immer mehr ihre Wohnbeihilfesysteme (Subjektförderung) ausgebaut. Die Wohnbeihilfen (WBH) decken zielgerichtet und effektiv einen Teil der Wohnkosten von Haushalten mit niedrigen Einkommen (Knittler, 2009). Für besonders bedürftige Haushalte erfüllt darüber hinaus die bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS) eine wichtige einkommensstützende Funktion, die auch die Wohnkosten betrifft. Seit der Harmonisierung der Sozialhilfesysteme der Länder in ein stärker vereinheitlichtes System der BMS (s. Otter & Pfeil, 2011; Dimmel & Pratscher, 2014) wird allen Haushalten, die bedürftig und mittellos sind, ein bundesweit einheitlicher Mindeststandard für den Lebensbedarf garantiert. Unterschiedlich bleibt allerdings, wie die Bundesländer Wohnkosten innerhalb ihrer BMS-Systeme behandeln und in welcher Weise Wohnbeihilfe zusätzliche, nicht abgedeckte Wohnungsaufwände ausgleichen können. Daraus ergibt sich eine Frage von übergeordneter Bedeutung: Gelingt es den bundesländerspezifischen Systemen, einer steigenden Wohnkostenproblematik durch geeignete haushaltsbezogenen Unterstützungen so entgegenzuwirken, dass trotz steigender Wohnkosten ein ausreichendes Einkommen für den täglichen Bedarf verbleibt? Um sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen hat das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) beim Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH (IIBW) eine Studie in Auftrag gegeben, die nun als Endbericht vorliegt (Mundt & Amann, 2015) und deren Hauptergebnisse auf den folgenden Seiten kurz wiedergeben werden sollen. Die Studie beschäftigt sich mit dem Zusammenwirken von Wohnbeihilfen in den Bundesländern und der Wohnkostenabdeckung innerhalb der BMS. Es wird der Frage nachgegangen, ob BezieherInnen von BMS aufgrund gesetzlicher und faktischer Umstände ausreichend in den Genuss von Wohnbeihilfeleistungen der Bundesländer kommen. In den Bereichen, in denen eine solche Existenzsicherung nicht gelingt, werden gefährdete Bevölkerungsgruppen identifiziert und die Gründe für Lücken in der Absicherungsfunktion von WBH und BMS erörtert. Neben statistischen Daten wurden vor allem die gesetzlichen Bestimmungen zu WBH und BMS in den Bundesländern untersucht. Eine angemessene Einschätzung der tatsächliche Praxis in den Bundesländer konnte jedoch erst durch rund 30 persönliche Gespräche mit ExpertInnen in den jeweiligen Bundesländerabteilungen und bei sozialen Dienstleistern im Wohnungswesen gewonnen werden (s. im Detail: Mundt & Amann, 2015). Hauptaugenmerk der Studie war die Berechnung von Förderungsbeträgen für einzelne Haushaltstypen (Einpersonenhaushalt, Alleinerziehend, 2 Erwachsene 1 Kind, 2 Erwachsene 3 Kinder) für unterschiedliche Einkommensklassen über alle neun Bundesländer 2

3 hinweg. Die Ergebnisse dieser umfangreichen Berechnungen finden sich in der Gesamtstudie. Im Folgenden werde ich versuchen, die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassend darzustellen. 2. Wohnbeihilfen und Wohnkostenabdeckung in der BMS Die Wohnbeihilfen der Bundesländer haben sich im Laufe von fast 50 Jahren entwickelt und länderweise sehr stark differenziert. Das führte dazu, dass die Systeme heute zwar maßgeschneidert zahlreichen Anforderungen gerecht werden, dass sie aber in ihrer Komplexität kaum mehr zusammenfassend darstellbar sind. Bei den Wohnbeihilfen handelt es sich im Grunde handelt um Geldleistungen, die für Wohnkosten, meistens Mietkosten, geleistet werden, wenn sie einen Haushalt übermäßig belasten. Die Wohnkosten, die ein Haushalt gelten machen kann ( anrechenbarer Wohnungsaufwand ) hängen vor allem von der Haushaltsgröße und dem Mietsegment ab. Welchen Teil der Wohnkosten ein Haushalt selbst zu tragen hat ( zumutbarer Wohnungsaufwand ), bemisst sich vor allem aufgrund des Einkommens. Große Unterschiede bestehen hinsichtlich des Rechtsanspruchs, des begünstigten Personenkreises, den Ansprüchen von Drittstaatsangehörigen, der Zugänglichkeit für Studierende, den im Rahmen des Einkommens erfassten Komponenten, der Vorschreibung eines Mindesteinkommens und schließlich der Koppelung mit den Geldleistungen der BMS. Die Definitionen des zumutbaren und anrechenbaren Wohnungsaufwands unterscheiden sich ebenso stark wie die Einkommensgrenzen und die Berücksichtigung von Vermögen. Ebenso groß sind die Unterschiede bei den wohnungsbezogenen Voraussetzungen für die Gewährung der Beihilfe z.b. für Miete, Eigentum oder in der Sanierung, qualitative Vorgaben, die Förderung von Betriebs- und Heizkosten, Nutzflächen, Obergrenzen, Sonderbestimmungen für die allgemeine Wohnbeihilfe und schließlich auch Verfahrensabläufe. Die großen länderweisen Unterschiede in der Anspruchsberechtigung sind nicht irrelevant. Ganz im Gegenteil führen sie zu Intransparenz und einer bedenklichen Ungleichbehandlung zwischen den Ländern. Die Wohnbeihilfen der Länder waren seit Anbeginn meistens für den geförderten Wohnbau (i.d.r. Gemeindewohnungen und Wohnungen von gemeinnützigen Bauvereinigungen inklusive Genossenschaften) reserviert. Die WBH-Ausgaben erfuhren in den 2000er Jahre mit der Einführung der allgemeinen Wohnbeihilfe, also der Ausweitung der Wohnbeihilfe auf das private Mietsegment, eine stark dynamische Entwicklung. Seit 2009 sind die Ausgaben jedoch wieder rückläufig, mit insgesamt rund 350 Mio. (2013). Die Zahl der WBH-BezieherInnen ist in den meisten Bundesländern konstant mit insgesamt rund Haushalten (5,5% aller Haushalte). Wohnbeihilfen machen rund 13% der Wohnbauförderungsausgaben aus. Die unterschiedlichen Berechnungsmethoden und Begrenzungen der Wohnbeihilfen führen zu Unterschieden bei durchschnittlichen Auszahlungen pro Haushalt und Monat. Sie reichen von nur ca. 110 in Burgenland und Salzburg bis zu 220 in Vorarlberg Weniger komplex als die WBH-Bestimmungen, aber durchaus auch bundesländerweise unterschiedlich, sind die wohnungsbezogenen Leistungen in der BMS. Während manche Bundesländer nur fixe Sätze für die Abgeltung der Wohnkosten von bedürftigen Haushalten vorsehen (z.b. rund 203 monatlich für einen Single-Haushalte, das sind 25% des Mindeststandards von rund 813), orientiert sich die Abdeckung in Tirol, Vorarlberg und teilweise Steiermark und Salzburg viel stärker an den tatsächlichen Wohnkosten, mit denen bedürftige Haushalte konfrontiert sind. Trotz Vereinheitlichungsbestrebungen 3

4 sind in der BMS gerade in der Abdeckung von Wohnkosten massive Unterschiede im Leistungsniveau verblieben. Tabelle 1: Abdeckung von Wohnkosten in der BMS der Bundesländer ABDECKUNG VON WOHNKOSTEN ANMERKUNG B K NÖ OÖ S ST T V W 25% der Mindeststandards, keine zusätzliche Wohnkostenabdeckung. 25% der Mindeststandards, in Einzelfällen wird zusätzliche Wohnkostenabdeckung bewilligt. 25% der Mindeststandards, keine zusätzliche Wohnkostenabdeckung. In den Mindeststandards enthalten, keine zusätzliche Wohnkostenabdeckung 25% der Mindeststandards. Auf privatrechtlicher Basis: Ergänzende Wohnbedarfshilfe mit regional unterschiedlichen Maximalgrenzen. 25% der Mindeststandards. Auf privatrechtlicher Basis: Ergänzende Hilfeleistung für den Wohnungsaufwand mit regional unterschiedlichen Maximalgrenzen. Mindeststandards gelten nur für den Lebensunterhalt (inkl. Stromkosten und Bekleidung). Für Wohnkosten: Hilfe zur Sicherung des Wohnungsbedarfes Mindeststandards gelten nur für den Lebensunterhalt. Für Wohnkosten: Abgeltung des Wohnbedarf (d.h. der Wohnbedarf ist anders definiert, dafür ist der Lebensunterhalt geringer). keine keine keine OÖ hat im Bundesländervergleich geringfügig höhere Mindeststandards. Aufgrund der hohen Wohnkosten in Salzburg ist ergänzende Wohnbedarfshilfe oft nötig Zum Vorteil der Haushalte, sind Strom- und Heizungskosten in der Wohnungsaufwanddefinition enthalten. Die Hilfe zur Sicherung des Wohnbedarfes besteht in der Übernahme der tatsächlich nachgewiesenen Mietkosten, Betriebskosten, Heizkosten und Abgaben (bis zu ortsüblichen Wohnkosten). Der Wohnbedarf (Aufwand für Miete, allgemeine Betriebskosten und Abgaben) wird in der Regel voll abgegolten. 25% der Mindeststandards. Ergänzend: Mietbeihilfe. Mietbeihilfen erhöhen die Wohnkostenabgeltung nur geringfügig. Quelle: BMS Gesetze und Verordnungen; Homepages der Bundesländer, Stand Mai Es ist jedoch ein Trend erkennbar, dass gerade jene Länder mit hohen Wohnkosten vorteilhaftere Regelungen für die anspruchsberechtigten Haushalte eingeführt haben (Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Wien). In einzelnen dieser Länder werden die angemessenen Wohnkosten zur Gänze abgedeckt. Demgegenüber bieten einige Bundesländer mit tendenziell niedrigeren Wohnkosten eine nur rudimentäre Abdeckung der Wohnkosten innerhalb der BMS (s. Tabelle 1). Die Ausgaben zur Abdeckung des Wohnbedarfs innerhalb der BMS ist nicht präzis dokumentiert. Bei Gesamtausgaben der BMS von 540 Mio. (2012) entfielen in Wien 37% auf die Abdeckung des Wohnbedarfs, in einzelnen Ländern bis über 50% (Tirol). Insgesamt können die wohnungsbezogenen Ausgaben in der BMS in Österreich auf rund 200 Mio. geschätzt werden. Sie entwickeln sich seit Einführung der BMS 2008 stark dynamisch. Die länderweise Entwicklung ist stark unterschiedlich, mit zuletzt maßgeblich steigenden Ausgaben v.a. in Wien. Wien leistet zwei Drittel der österreichweiten Geldleistungen im Rahmen der BMS. 4

5 Gleichzeitig steigt die Zahl der BMS-BezieherInnen stark und erreichte 2012 über Personen. Das Übergewicht von Wien bei den BeihilfenbezieherInnen ist bei der BMS mit fast 60% aller österreichweiten Fälle deutlich höher als bei der WBH mit nur 25%. 3. Problemlagen 3.1 Sehr unterschiedliche Behandlung von Wohnkosten in WBH und BMS Die Wohnbeihilfesysteme der Bundesländer sind einerseits gewachsene Systeme, die auf die Unterschiedlichkeit von Wohnkosten, Wohnformen, demografische Aspekte und Wohnbedürfnisse eingehen können. Andererseits haben sie sich zu dermaßen komplexen Regelungssystemen entwickelt, dass ein Bundesländervergleich nur schwer möglich ist. Das führt zu Intransparenz und bedenklicher Ungleichbehandlung über Bundesländergrenzen hinweg. Sowohl bei der Wohnbeihilfe, als auch bei der BMS werden häufig nicht die tatsächlichen Wohnkosten angerechnet. Bei der WBH entspricht der maximal anrechenbare Wohnungsaufwand regelmäßig nicht dem tatsächlichen Wohnungsaufwand. Dadurch werden einem Haushalt in der Regel nur Teile der tatsächlichen Wohnkosten ersetzt, selbst dann, wenn ihm aufgrund des Einkommens eigentlich kein Wohnungsaufwand zumutbar ist. In der BMS sind es gerade jene Bundesländer, die hohe Wohnkosten aufweisen, die auch für BMS- BezieherInnen günstigere Bestimmungen zur Wohnkostenabdeckung eingeführt haben (Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Wien). Jene Bundesländer mit tendenziell niedrigeren Wohnkosten sehen hingegen auch keine zusätzliche Abdeckung der Wohnkosten vor. Die zusätzliche Abdeckung ist jedoch nicht in allen Bundesländern verwirklicht, wo es nötig wäre. In manchen Bundesländern fällt sie nicht bedarfsdeckend aus. Für beziehende Haushalte am günstigsten sind die Regelungen in Tirol (vor allem weil auch Warmwasser und Heizung abgedeckt werden), Vorarlberg, der Steiermark und bedingt auch in Salzburg. Gerade im Bundesland Wien sind die Wohnkosten mittlerweile so hoch, dass durch die relativ geringe Abdeckung von über dem Mindeststand liegenden Wohnkosten in vielen Fällen keine Abdeckung eines angemessenen Wohnbedarfs möglich ist. In diesen Bereichen müssen zusätzliche Wohnkosten aus dem Lebensunterhalt bezahlt werden, der dadurch auf ein bedenkliches Niveau verkürzt wird. Das bestehende System kann nicht als armutsfest eingestuft werden. Wien ist im Bundesländervergleich am stärksten durch eine hohe Anzahl bedürftiger Haushalte und durch eine dynamische Bevölkerungsentwicklung mit Herausforderungen konfrontiert und trägt die Hauptlast der BMS-Ausgaben. Wien hat aber auch im Ländervergleich das mit Abstand komplexeste Regelwerk für Wohnkostenunterstützungen. Versuche der Vereinheitlichung in ein einheitliches Wohngeld sind bislang nicht geglückt, wären aber sehr notwendig. Im Bundesland Oberösterreich führt die niedrigere generelle Wohnkostenabdeckung in der BMS kombiniert mit der Wohnbeihilfe und der Berechnungsmethode dazu, dass die WBH die entstandene Lücke zwischen tatsächlichen Wohnkosten und BMS gut abdecken kann. Daher sind die Wohnkosten trotz fehlender BMS Zusatzleistung für das Wohnen gut abgedeckt, jedoch nur in den Fällen wo auch WBH bezogen wird. Niederösterreich hat regional besonders stark unterschiedliche Wohnkosten. Zwischen dem Waldviertel (eines der niedrigsten Wohnkostenniveaus Österreichs) und dem Wiener Umland (eines der höchsten Wohnkostenniveaus Österreichs) liegen extreme Unterschiede. Dementsprechend ist die allgemeine 5

6 Regelung in Niederösterreich zur maximalen Abdeckung von Wohnkosten in der BMS in manchen Regionen ausreichend, näher zu Wien jedoch keinesfalls. Gerade Haushalte, die auf das private Mietsegment angewiesen sind, haben mit Wohnkostenproblemen zu kämpfen, da in diesem Segment kein Anspruch auf Wohnbeihilfe bzw. Wohnzuschuss besteht. In den meisten Bundesländern hilft die Wohnbeihilfe nicht, die Lücke zwischen Abdeckung in der BMS und tatsächlichen Wohnkosten zu schließen. Vielmehr ersetzt sie die Wohnkostenabdeckung in der BMS. In Salzburg und Oberösterreich, und beschränkt auch in Wien, kann die Wohnbeihilfe jedoch aufgrund der günstigen Berechnungsmethode zu einer zusätzlichen Wohnkostenabdeckung beitragen. Dies ist jedoch nur für Haushalte relevant, die beide Leistungen beziehen können. 3.2 Niedriger Anteil von BMS-BezieherInnen mit Wohnbeihilfe Bezug Obwohl die Wohnbeihilfe einkommensabhängig und auf Bedürftigkeit ausgerichtet ist und die BMS als subsidiäre Leistung darauf angewiesen ist, dass zuerst alle anderen möglichen Förderungen und Leistungen ausgeschöpft werden, finden sich nur überraschend wenige BMS-BezieherInnen, die auch WBH in Anspruch nehmen. Die Datenlage ist in den meisten Bundesländern unzureichend für eine detaillierte Analyse. Aber dort, wo Daten verfügbar sind, zeigt sich, dass nur ca. 20% aller BMS- BezieherInnen auch WBH beziehen. Lediglich in der Steiermark dürfte der Anteil bei ca. 80% liegen. Die Gründe hierfür variieren über die Bundesländer. Insgesamt lassen sich vor allem folgende Gründe identifizieren (s. auch Tabelle 2): Bezug beider Leistungen ist gesetzlich ausgeschlossen (Burgenland); Vollzeiterwerbsbedingung (Vorarlberg); Mindesteinkommensbedingung nicht erfüllt (Wien); Wohnen nicht in einer Wohnung (sondern, z.b. Obdachlosenheime, Zimmermiete etc.); Wohnen im Eigentum (in jenen Bundesländern, wo keine WBH im Eigentumsbereich existiert); Wohnen nicht im geförderten Sektor (Niederösterreich, wo es keine WBH im Privatsegment gibt); Wohnung oder Mietvertrag erfüllt nicht Qualitätsanfordernisse (Salzburg); Auflagen für Drittstaatsangehörige (Ansässigkeit, Erwerbstätigkeit) sind nicht erfüllt. Tabelle 2: Einkommensgrenzen für den Bezug von Wohnbeihilfe, Einpersonenhaushalt 2013 BUNDES- LAND EINKOMMENSGRENZEN (SINGLE-HAUSHALT) KOMMENTAR B Mindesteinkommensbedingung, keine WBH für BMS-BezieherInnen K NÖ Keine WBH im ungeförderten Wohnungsbestand OÖ Mindesteinkommensbedingung durch BMS erfüllt S Strenge Anfordernisse an die Mietwohnung, die durch WBH gestützt werden soll (unbefristet, Kategorie A) ST Maximale Wohnbeihilfe ist relative gering. T Unterschiedliche Regelungen im privaten Mietbereich nach Gemeinden V Vollzeit Vollzeit-Erwerbseinkommen bei den meisten Haushalten Voraussetzung W Mindesteinkommensbedinung durch BMS nicht erfüllt. Quelle: Wohnbauförderungsbestimmungen der Bundesländer, ExpertInnengespräche, eigene Berechnung. 6

7 Leider ist die Dokumentation in den Bundesländern zur Ursachenfindung sehr beschränkt. Jedenfalls ist der geringe Anteil von BMS-BezieherInnen mit Wohnbeihilfe-Bezug aus armutspolitischen Überlegungen negativ zu beurteilen. Manche Bundesländer argumentieren, dass die Wohnbauförderung und die Wohnbeihilfen insgesamt nicht als sozialpolitische Leistung, als Einkommensersatz und letztes soziales Sicherungssystem zu sehen sind, sondern vor allem wohnungspolitische Aufgaben zu erfüllen haben. Andererseits wird durch die zahlreichen Einschränkungen gerade der treffsichere und einkommensabhängige Charakter der Wohnbeihilfe konterkariert, wenn BMS-BezieherInnen nicht von ihr profitieren können. Wichtiger als die unterschiedliche Zurechnung der WBH in der BMS-Berechnung ist somit die Problematik, dass viele BMS-BezieherInnen gar keinen Zugang zur Wohnbeihilfe finden. 3.3 Bestimmte Wohnformen von der WBH ausgeschlossen Jedes Bundesland definiert Ansprüche an Wohnungen und Nutzungsverträge, die erfüllt sein müssen. um sich für den Wohnbeihilfe-Bezug zu qualifizieren. Diese sind besonderes in Niederösterreich (nur geförderte Wohnungen) und in Salzburg besonders anspruchsvoll. Mehrere Bundesländer fördern zu teure private Mietwohnungen gar nicht (Oberösterreich. Salzburg. Steiermark. Vorarlberg). Diese Bestimmungen sollen gegen kostentreibenden Effekte wirken. Oft erfüllen private Marktmieten diese Kriterien jedoch nicht. 3.4 Ungleichbehandlung von Drittstaatsangehörigen in der WBH Hinsichtlich des Zugangs von Drittstaatsangehörigen zur BMS hat die Art. 15a B-VG-Vereinbarung für relative Klarheit gesorgt. Bei der Wohnbeihilfe sollte jedenfalls die EU-Richtlinie über die Gleichstellung von langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen (RL 2003/109/EG) als absoluter Mindeststandard gelten. Diese stellt auf fünf Jahren ununterbrochenen rechtmäßigen Aufenthalt im Hoheitsgebiet eines EU-Landes ab. Tatsächlich haben die Bundesländer aber sehr unterschiedliche Regelungen eingeführt. Vor allem Bedingungen einer aktuellen Erwerbstätigkeit oder eine längere Erwerbstätigkeit in der Vergangenheit können viele Drittstaatsangehörige nicht erfüllen. Auch die langjährige Ortsansässigkeit in Tirol, die in manchen Gemeinden bis zu 15 Jahre betragen muss, ist für viele Bedürftige eine unüberwindbare Hürde. Problematisch ist die Anforderung einer früheren Arbeitstätigkeit in manchen Bundesländern vor allem für Personen, die einen positiven Asylbescheid bekommen und somit Asylberechtigte werden, gleichzeitig aber auch aus der Bundesversorgung beim Wohnen hinausfallen. Während der Wartezeit auf den Asylbescheid durften sie nicht erwerbstätig sein und haben somit in den betroffenen Bundesländern keinen Anspruch auf Wohnbeihilfe. Nach wie vor herrschen bei der WBH in Bezug auf Drittstaatsangehörige enorme und in Bezug auf Gleichbehandlungsgrundsätze kaum haltbare Unterschiede zwischen den Bundesländern. 3.5 Zugangsprobleme zum geförderten Wohnbau Es besteht keine systematische Dokumentation über die Vergabepraxis von geförderten und Gemeindewohnungen im Bundesländer- und Gemeindevergleich. In vielen Gemeinden haben politische Entscheidungsträger (Gemeinderat, BürgermeisterInnen) ein Vorschlagsrecht und können eine gewisse Anzahl von Personen mit niedrigen Einkommen für geförderte Wohnungen empfehlen. Nach welchen Kriterien die Wohnungen in den einzelnen Gemeinden vergeben werden, ob es z.b. Wartelisten mit Präferenzierung speziell bedürftiger Haushalte gibt, ist unzureichend dokumentiert und intransparent (s. Oberhuber u.a., 2012). 7

8 Angesichts anwachsender Eigenmittelerfordernisse an Wohnungswerber (Finanzierungsbeiträge der zukünftigen Mieter bei geförderten Miet- und Kaufoptionswohnungen) stellen Eigenmittelersatzdarlehen eine entscheidende Hilfe für die Bewältigung der Eintrittsbarrieren im geförderten (sozialen) Wohnungssektor für Personen mit niedrigen Einkommen dar. Der Stellenwert der Eigenmittel von Wohnungswerbern bei der Finanzierung geförderter Mietwohnungen ist jedoch bundesländerweise sehr unterschiedlich. Sehr hoch ist ihre Bedeutung in Wien. In anderen Bundesländern. beispielsweise in Salzburg und Kärnten wird durch die Objektförderung ein größerer Teil der Grund- und Baukosten abgedeckt, wodurch die erforderlichen Eigenmittel der Wohnungswerber geringer ausfallen. Dort wo Eigenmittelersatzdarlehen an sich verfügbar sind, müssen Mindesteinkommen eine zukünftige Rückzahlungsfähigkeit belegen, was sich wiederum negativ auf Personen mit sehr niedrigen Einkommen (z.b. BMS-BezieherInnen) auswirkt (z.b. Wien). Andererseits wird mit speziellen Förderungsschienen im geförderten Wohnbau versucht. gerade Einkommensschwache stärker anzusprechen (z.b. Superförderung oder Smart Wohnungen in Wien). Oft passen Wohnungsgrößen im geförderten Wohnbau nicht zur Zahlungsfähigkeit von Personen mit sehr niedrigen Einkommen, auch dann nicht, wenn sie subjektseitige Unterstützungen erhalten. Gerade Kleinstwohnungen und Wohnungsgrößen für armutsgefährdete Familien mit überdurchschnittlich vielen Kindern sind in vielen Bundesländern nicht ausreichend verfügbar. 3.6 Negative Arbeitsanreize? Durch die Abgeltung der tatsächlichen Wohnkosten in Vorarlberg und Tirol können BMS-Leistungen häufig ein Niveau erreichen, das in den Bereich von Vollzeitnettolöhnen vordringt, bzw. dieses Niveau überschreitet. Theoretisch kann dieser Umstand auch kritisch gesehen werden, denn es können sich dadurch negative Arbeitsanreize für Unterstützte ergeben und Effekte wie die Armutsfalle verstärkt werden. Dadurch kann es schwieriger werden, Betroffene rasch wieder in den Arbeitsmarkt zu inkludieren, was das übergeordnete Ziel der sozialpolitischen Ausrichtung der BMS ist. Andererseits gelten für den BMS-Bezug strenge Verpflichtungen zum Einsatz der eigenen Arbeitskraft, deren Nichteinhaltung auch kontrolliert und sanktioniert wird. Empirisch lassen sich bisher keine negativen Arbeitsanreize aus der BMS belegen. Gerade in Tirol und Vorarlberg, die eine günstige und hohe Leistungen haben, sind derartige Befürchtungen nicht das Hauptaugenmerk der Verwaltungsstellen. Vielmehr dürften es zu niedrige Annahmeraten bei bestimmten Gruppen bedürftiger Haushalte sein (Fuchs, 2009), die nach wie vor ein Hauptproblem der BMS sind. Obwohl sich der Zugang zu BMS- Leistungen im Vergleich zur früheren Sozialhilfe maßgeblich verbessert hat, nehmen nach wie vor manche bedürftige Haushalte Leistungen nicht in Anspruch, auf die sie eigentlich Anspruch hätten. Schlussfolgerungen Die starke Dynamik der Wohnbeihilfeausgaben der Bundesländer in den 2000er Jahren war vor allem durch die Einführung der Wohnbeihilfe auch im nicht-objektgeförderten Mietbereich in den meisten Bundesländern zustande gekommen (allgemeine Wohnbeihilfe). Die Ausgaben für Subjektförderungen stiegen sehr dynamisch auf 417 Mio. (2010). Viele Bundesländer waren über diese Entwicklung besorgt, denn sie vermuteten für die Zukunft, dass Wohnbeihilfen einen Hauptteil der Wohnbauförderungsmittel einnehmen könnten, wodurch nicht genügend Gelder für den dringend benötigten geförderten Wohnbau vorhanden wären. In mehreren Gesetzesänderungen haben die Bundesländer seitdem die Anspruchsberechtigung auf Wohnbeihilfen reduziert und den Zugang wieder restriktiver gestaltet. Durch häufig nicht 8

9 indexangepasste Einkommensgrenzen fallen kontinuierlich Haushalte aus dem Einkommensbereich der Wohnbeihilfe heraus. Daraus ergibt sich ein Effekt, der mit der kalten Progression bei Steuertarifen verglichen werden kann: Trotz real stagnierender Einkommen führen die fehlenden Anpassungen dazu, dass höhere Wohnkosten zumutbar werden, bzw. Einkommensgruppen ganz aus dem WBH-Bezug hinausfallen. Gleichzeitig wird die durchschnittliche Wohnbeihilfe pro Haushalt durch diesen Mechanismus geringer. Nur so lassen sich die seit 2010 wieder rückläufigen Wohnbeihilfeausgaben trotz sehr dynamischer Wohnkostensteigungen und stagnierender Einkommen erklären. Die Einführung der den Sozialressorts zugehörigen BMS hat in einigen Bundesländern, vor allem in Wien, die Wohnbeihilfe entlastet. Gleichzeitig sind die Ausgaben der bedarfsorientierten Mindestsicherung in Wien stark angewachsen. Aber auch in anderen Bundesländern gab es eine Verschiebung hin vom WBH-Budget ins Budget der BMS. Dies ist negativ zu beurteilen, denn es wäre besser, bedürftige Haushalte im ersten Sicherungsnetz, nämlich der wohnungspolitischen Leistung der Wohnbeihilfe aufzufangen, bevor das zweite, residuale Sicherungsnetz eder BMS, das Armutslagen auch verfestigen kann, einspringen muss. Folgende Empfehlungen einer Systemanpassung sind meines Erachtens aufgrund der Studienergebnisse die dringlichsten: Die Wohnbeihilfesysteme der Länder sollten ähnlich der Harmonisierung der BMS wieder stärker vereinheitlicht werden. Vor allem Mindestansprüche und einheitliche Definitionen sollten vorangetrieben werden (Einkommensbestandteile, inkludierte Wohnungsbestände, Ansprüche von Drittstaatsangehörigen und anerkannten Flüchtlingen, etc.). Der Wohnbeihilfebezug unter BMS-EmpfängerInnen sollte erhöht werden. Mindesteinkommens- Bedingungen und der Ausschluss von bestimmten Wohnungssektoren von der Wohnbeihilfe sollten überdacht werden. Sie konterkarieren eine zielgerechte, auf bedürftige Haushalte ausgerichtete Leistungserbringung. Die Armutsfestigkeit der BMS könnte verbessert werden, wenn die Geldleistungen für den Lebensunterhalt nicht von den wohnungsbezogenen Leistungen abhängen, sondern, wie in Vorarlberg und Tirol fixiert sind, mit gesonderten Regelungen für die Geldleistungen für den Wohnungsaufwand. Jedenfalls sollte die Abdeckung des Wohnbedarfs in der BMS stärker mit der Realität und tatsächlichen Wohnkosten in regionalen, z.b. urbanen, Teilmärkten im Einklang stehen. Das ist vor allem im niederösterreichischen Umland Wiens, in Wien und den meisten Landeshauptstädten notwendig. Ist dies nicht der Fall, dann verkürzen zusätzlich notwendige Wohnausgaben die Mittel für den Lebensbedarf auf ein bedenkliches Niveau. Dort wo in der BMS-Berechnung nicht tatsächliche Wohnkosten abgedeckt werden, kommt es zu einer Verlagerung der Problematik in die Zukunft: Irgendwann wird um die Abdeckung der Mietenrückstände angesucht bzw. entsteht die Notwendigkeit für die Sozialämter, gegen drohende Delogierungen aktiv zu werden. Oft müssen dann Schulden über Hilfen in besonderen Lebenslagen übernommen werden. In der Regel werden jedoch Mietrückstände nicht übernommen, wenn es sich um eine Wohnung handelt, die größer oder teurer war als angemessen. Delogierungen und Verfestigung von Armutslagen, auch Wohnungslosigkeit, sind dann oft die Folge. Diesen Entwicklungen ist rechtzeitig entgegenzuwirken. 9

10 Literatur Dimmel, N. & Pratscher, K. (2014): Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS) eine Zwischenbilanz. In: Dimmel, N.; Schenk, M. & Stelzer-Orthofer, C. (Hg.): Handbuch Armut in Österreich. Zweite, vollständige überarbeitete und erweiterte Auflage (Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag), Fuchs, M. (2009): Nicht-Inanspruchnahme von Sozialleistungen am Beispiel der Sozialhilfe. In: Dimmel, N.; Heitzmann, K. & Schenk, M. (Hg.): Handbuch Armut in Österreich. Innsbruck: Studienverlag, Knittler, K. (2009): Wohnbauförderung. In: Guger, A. (ed.): Umverteilung durch den Staat in Österreich. Vienna: WIFO, Kunnert, A. & Baumgartner, J. (2012): Instrumente und Wirkungen der österreichischen Wohnungspolitik. Wissenschaftliche Assistenz: Ursula Glauninger, Michael Weingärtler, Studie im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Wien: WIFO. Lugger, K., Amann, W. (Hg.) (2006): Der soziale Wohnbau in Europa. Österreich als Vorbild. Mit Beiträgen von Amann, W., Ball, M., Birgersson, B., Ghekiere, L., Lux, M., Mundt, A., Turner, B. (Wien, IIBW). Lugger, K.; Holoubek, M. (2008): Die österreichische Wohnungsgemeinnützigkeit ein europäisches Erfolgsmodell. Festschrift für KR Helmut Puchebner zum 65.Geburtstag, Wien: Manz. Lugger, K., Amann, W. (2013): Österreichisches Wohnhandbuch 2013 (Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag). Mundt, A. & Amann, W. (2010): Indicators of an Integrated Rental Market in Austria, in: Housing Finance International, Winter 2010, S Mundt, A. & Amann, W. (2015): Leistbares Wohnen Bestandsaufnahme von monetären Leistungen für untere Einkommensgruppen zur Deckung des Wohnbedarfs. Studie im Auftrag des bmask Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz. Wien: IIBW. Online: ohnen.pdf [ ]. Oberhuber, A., Schuster, B. & Krampf P., (2012): Besiedlungsrechte der Gemeinden 2012 (Wien, FGW). Otter, A. & Pfeil, W. (2011): Chronologie der Entwicklung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS), in: Pfeil, W. & Wöss, J. (Hg.): Handbuch Bedarfsorientierte Mindestsicherung (Wien, ÖGB Verlag), Schoibl. H. & Stöger, H. (2014): Armutsfalle Wohnen. Wohnpolitik und Armutsrisiken. In: Dimmel, N.; Schenk, M. & Stelzer-Orthofer, C. (ed.): Handbuch Armut in Österreich. Zweite, vollständige überarbeitete und erweiterte Auflage. Innsbruck, Vienna, Bozen: Studienverlag, Wieser, R. (2011): Stabilisierende und destabilisierende Faktoren auf den Wohnungsmärkten der EU-14. Studie des Instituts für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik der TU Wien im Auftrag des Verbandes Gemeinnütziger Bauvereinigungen, Wien. Wieser, R., Mundt, A. & Amann, W. (2013): Staatsausgaben für Wohnen und deren Wirkung im internationalen Vergleich (Wien: IIBW, im Auftrag des Landes Niederösterreich, F-2214). 10

Subjektförderung in Wien eine Evaluierung. FH-Doz.Dr. Wolfgang Amann

Subjektförderung in Wien eine Evaluierung. FH-Doz.Dr. Wolfgang Amann Wiener Wohnbauforschungstage Workshop 10: Leistbar Sozial Nachhaltig Subjektförderung in Wien eine Evaluierung FH-Doz.Dr. Wolfgang Amann MMag. Alexis Mundt Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH

Mehr

Effizienzpotenziale in der Österreichischen Wohnungspolitik: Leistbares Wohnen. Alexis Mundt

Effizienzpotenziale in der Österreichischen Wohnungspolitik: Leistbares Wohnen. Alexis Mundt BAWO Klausur Wohnpolitik Wien, 5.12.2013 Effizienzpotenziale in der Österreichischen Wohnungspolitik: Leistbares Wohnen Alexis Mundt Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen, GmbH PF 2, 1020 Wien +43

Mehr

Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH. Wohnen im Ländle - Performance der Vorarlberger Wohnbauförderung. FH-Doz.Dr.

Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH. Wohnen im Ländle - Performance der Vorarlberger Wohnbauförderung. FH-Doz.Dr. I IBW Wien Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH Wohnen im Ländle - Performance der Vorarlberger Wohnbauförderung FH-Doz.Dr. Wolfgang Amann Bevölkerungsentwicklung Die Vorarlberger Bevölkerung

Mehr

FAKTEN STATT MYTHEN!

FAKTEN STATT MYTHEN! FAKTEN STATT MYTHEN! BEHAUPTUNG In der Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS) werden massenweise Unsummen ausgezahlt. STIMMT DAS? Wir haben allein in Oberösterreich hunderte Fälle, die mehr als 2000

Mehr

"Sozialhilfe - nein danke?"

Sozialhilfe - nein danke? "Sozialhilfe - nein danke?" Empirische Daten zur Nicht-Inanspruchnahme berechtigter Sozialhilfe (2003) Pressekonferenz 11. Juli 2007 Michael Fuchs Gliederung Leistungsbeschreibung Sozialhilfe Bezieher

Mehr

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom... über die ergänzende Wohnbedarfshilfe gemäß

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom... über die ergänzende Wohnbedarfshilfe gemäß Entwurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom... über die ergänzende Wohnbedarfshilfe gemäß dem Salzburger Mindestsicherungsgesetz (Mindestsicherungsverordnung-Wohnbedarfshilfe) Auf Grund des 11

Mehr

GHS Ti-0366 Wohnanlage Schwendau. Finanzierung und Kosten

GHS Ti-0366 Wohnanlage Schwendau. Finanzierung und Kosten GHS Ti-0366 Wohnanlage Schwendau Innsbruck, am 12.04.2017 1. Wohnbauförderung Kriterien Angemessene Wohnnutzflächen Haushaltsgröße Die Wohnungen dürfen nur an förderungswürdige Personen, welche nachstehende

Mehr

GHS Ti-0342 Wohnanlage. Aldrans Römerfeld d, 3. BA

GHS Ti-0342 Wohnanlage. Aldrans Römerfeld d, 3. BA GHS Ti-0342 Wohnanlage Aldrans Römerfeld d, 3. BA Finanzierung und Kosten Innsbruck, am 16.04.2019 1. Wohnbauförderung Kriterien Angemessene Wohnnutzflächen Haushaltsgröße Die Wohnungen dürfen nur an förderungswürdige

Mehr

Der niederländische Fall

Der niederländische Fall Fachtagung: Europäisches Sozialmodell der österreichische Wohnbau als Best Practice? Alexis Mundt Der niederländische Fall Konsequenzen für EU-Staaten Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH. PF

Mehr

Wohnbauförderung 2008

Wohnbauförderung 2008 I IBW Wien Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH Wohnbauförderung 2008 Wohnbauförderung als Konjunkturstütze Anstieg im Geschoßwohnbau Abwärtstrend bei Eigenheimen setzt sich fort Sanierung zieht

Mehr

Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich?

Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich? Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich? Wenn man in Österreich von Armut spricht, muss man sich klar sein, dass wir hier von relativer Armut sprechen. Von absoluter Armut spricht man dann, wenn den

Mehr

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle NÖ BAUGEWERBETAG 2016 (11. November 2016) Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle Einführungsvortrag Univ. Prof. Dipl. Ing. Dr. Andreas Kropik (Bauwirtschaftliche Beratung GmbH / TU Wien)

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, Wohnbaureferent und Mag. a Irene Simader, Leiterin Abteilung Wohnbauförderung am Donnerstag, 2.11. 2017 zum Thema Aktuelles

Mehr

KENNZAHLEN ZUR OFFENEN SOZIALHILFE FÜR DAS JAHR

KENNZAHLEN ZUR OFFENEN SOZIALHILFE FÜR DAS JAHR KENNZAHLEN ZUR OFFENEN SOZIALHILFE FÜR DAS JAHR 2007 1 Zahlen zu den BezieherInnen offener Sozialhilfe und Armut nach EU-SILC Österreich Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark

Mehr

österreichisches wohn handbuch 2016 pressemitteilung

österreichisches wohn handbuch 2016 pressemitteilung österreichisches wohn handbuch 2016 Wolfgang Amann / Klaus Lugger pressemitteilung Studien-Verlag, Innsbruck Gedruckt mit freundlicher Unterstützung durch die S Wohnbaubank und die Arge Eigenheim Pressemitteilung

Mehr

Die Vorarlberger Armutskonferenz

Die Vorarlberger Armutskonferenz Die Vorarlberger Armutskonferenz Initiative gegen Armut und soziale Ausgrenzung P r e s s e a u s s e n d u n g Neue Wohnbeihilfe-Richtlinien der Landesregierung: Wo ist die Entlastung der unteren Erwerbseinkommen?

Mehr

Anlage Statistik zur Art. 15a B-VG Vereinbarung

Anlage Statistik zur Art. 15a B-VG Vereinbarung 188/ME XXIII. GP - Ministerialentwurf - Materialien - Erläuterungen 1 von 11 Anlage Statistik zur Art. 15a B-VG Vereinbarung Es sollen gesamtösterreichische, bundesländerweit vergleichbare, zuverlässige

Mehr

Wohnen. bezahlbar und gerecht? 15. April 2013 in Berlin

Wohnen. bezahlbar und gerecht? 15. April 2013 in Berlin Wohnen bezahlbar und gerecht? 15. April 2013 in Berlin Steigende Wohnkostenbelastung 2 Das Wohnen wird immer teurer - absolut und relativ. Ursachen: wohnungsmarktbedingte Mietsteigerungen, insbesondere

Mehr

Wohnbaustudie Eine Umfrage rund um die Themen Bauen und Wohnen. Mag. Dr. Mario Gerhart, swohnfinanz Bauträger-Kooperationen

Wohnbaustudie Eine Umfrage rund um die Themen Bauen und Wohnen. Mag. Dr. Mario Gerhart, swohnfinanz Bauträger-Kooperationen Wohnbaustudie 2018 Eine Umfrage rund um die Themen Bauen und Wohnen April 2018 IMAS International Michael Priebsch, ERSTE Bank Leiter Großvolumiger Wohnbau Mag. Dr. Mario Gerhart, swohnfinanz Bauträger-Kooperationen

Mehr

Wohnen in Vorarlberg Sozialdemokratische Vorschläge für die Zukunft

Wohnen in Vorarlberg Sozialdemokratische Vorschläge für die Zukunft Wohnen in Sozialdemokratische Vorschläge für die Zukunft Wohnen kostet Geld. In sogar viel Geld. Es gibt nicht wenige Fälle, bei denen die Wohnkosten zwei Drittel des gesamten Haushaltseinkommens auffressen.

Mehr

Wohnbeihilfe für alle, die sie brauchen Würde eine Wohnbeihilfe unabhängig von ortsüblichen Mietpreisen die soziale Treffsicherheit erhöhen?

Wohnbeihilfe für alle, die sie brauchen Würde eine Wohnbeihilfe unabhängig von ortsüblichen Mietpreisen die soziale Treffsicherheit erhöhen? Anfrage Die Grünen eingelangt: 1.6.2015 Zahl: 2.01.04 Telefon +43 554 511 31405 Telefax +43 554 511 3145 E-Mail landtagsklub.vbg@gruene.at Web vorarlberg.gruene.at Anfrage der Landtagsabgeordneten Nina

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Reinhold Entholzer am 29. Jänner 2016 zum Thema Faktencheck: Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Oberösterreich Die bedarfsorientierte

Mehr

Hervorragendes Zeugnis für Wohnbau in Vorarlberg

Hervorragendes Zeugnis für Wohnbau in Vorarlberg Pressefoyer 7. Februar 2017 Hervorragendes Zeugnis für Wohnbau in Vorarlberg IIBW-Studie bestätigt starke Bauleistung und effiziente Wohnbauförderung mit Landeshauptmann Markus Wallner Landesstatthalter

Mehr

Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen

Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen Wien, 09.08.2012 Ihre Gesprächspartner sind: KR Helmut Hinterleitner, Obmann des Fachverbandes Gastronomie

Mehr

Wohnbauförderung und Wohnversorgung im internationalen Vergleich

Wohnbauförderung und Wohnversorgung im internationalen Vergleich Wohnbauförderung und Wohnversorgung im internationalen Vergleich Kurzfassung im Auftrag der oberösterreichischen Landesregierung, Ressort Wohnbau Wolfgang Stagel Linz, 2004 Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Leistbarkeit von Wohnen: Konzepte und Auswertungen für Österreich

Leistbarkeit von Wohnen: Konzepte und Auswertungen für Österreich Leistbarkeit von Wohnen: Konzepte und Auswertungen für Österreich Michael Klien BAWO: Workshops Leistbarkeit konkret 30.01.2019 Fokus Grundsätzliche Unterschiede zwischen den zwei wesentlichen Leistbarkeitskonzepten

Mehr

Wohngeld: Prioritäres Instrument der sozialen Wohnungspolitik?

Wohngeld: Prioritäres Instrument der sozialen Wohnungspolitik? Wohngeld: Prioritäres Instrument der sozialen Wohnungspolitik? Dr. Ralph Henger IW-Immobilien-Symposium, 12. Juni 2015, Berlin Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt Forschungsschwerpunkte

Mehr

3 Berechnung des zumutbaren und anrechenbaren Wohnungsaufwandes für Mietwohnungen

3 Berechnung des zumutbaren und anrechenbaren Wohnungsaufwandes für Mietwohnungen Bundesland Steiermark Titel Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 2. Oktober 2006, mit der die Gewährung von Wohnbeihilfe geregelt wird (Wohnbeihilfenverordnung) Stammfassung: LGBl. Nr. 122/2006

Mehr

Kosten der Unterkunft - Anpassung der Leistungen an die tatsächlichen Aufwendungen

Kosten der Unterkunft - Anpassung der Leistungen an die tatsächlichen Aufwendungen Alternativer Wohngipfel Wohnen für alle Individualhilfen anpassen Kosten der Unterkunft - Anpassung der Leistungen an die tatsächlichen Aufwendungen Sigmar Gude 20.09.2018 1 Kerndaten zu Alg II und KDU

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kapitel 7: Armutsgefährdung Inhaltsverzeichnis 7 Armutsgefährdung...51 7.1 Bedeutung

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

WOHNBAU-LOUNGE Erste Event Center Michael Weingärtler

WOHNBAU-LOUNGE Erste Event Center Michael Weingärtler WOHNBAU-LOUNGE 13.11.2013 Erste Event Center Michael Weingärtler INHALT Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Wohnbauentwicklung in Österreich Einflussfaktoren und Trends im Wohnbau Ausblick 2014 Eckdaten

Mehr

MINDESTSICHERUNG = EXISTENZSICHERUNG?

MINDESTSICHERUNG = EXISTENZSICHERUNG? MINDESTSICHERUNG = EXISTENZSICHERUNG? Vortrag im Depot 29.8.2012 Martina Kargl (Caritas der ED Wien / DIE ARMUTSKONFERENZ) KARGL: MINDESTSICHERUNG = EXISTENZSICHERUNG? Depot, 29.8.2012 1 EINLEITUNG Die

Mehr

Welche Faktoren sind ursächlich dafür, dass das Angebot an Wohnbauförderungen immer weniger genutzt wird?

Welche Faktoren sind ursächlich dafür, dass das Angebot an Wohnbauförderungen immer weniger genutzt wird? Welche Faktoren sind ursächlich dafür, dass das Angebot an Wohnbauförderungen immer weniger genutzt wird? SB13 Graz FH-Doz.Dr. Wolfgang Amann IIBW Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH Kontakt:

Mehr

Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014

Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014 Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014 Pressekonferenz am Mittwoch, 06.04.2016 Informationen über Einkommen, Armutsgefährdung und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014 05.04.2016, Seite

Mehr

Mindestsicherung in Ö: Einführung und Evaluation

Mindestsicherung in Ö: Einführung und Evaluation Mindestsicherung in Ö: Einführung und Evaluation Keynote zur Mindestsicherungs-Konferenz: Österr. Realitäten und Europ. Perspektiven Wien, 10. 10. 2014 Univ.-Prof. Dr. Walter J. Pfeil Übersicht 1. Ausgangssituation

Mehr

Urbane (Un-)Gerechtigkeit - Die soziale Lage in Wien

Urbane (Un-)Gerechtigkeit - Die soziale Lage in Wien Gerechtigkeit - Instrumente für eine gerechte Stadt Urbane (Un-)Gerechtigkeit - Die soziale Lage in Wien 12. Juni 2014 DSA Peter Stanzl, MAS Folie 1 Ausgangspunkt Was ist unter (sozialer) Gerechtigkeit

Mehr

Gemeinsam schaffen wir den günstigsten Wohnraum Österreichs.

Gemeinsam schaffen wir den günstigsten Wohnraum Österreichs. Gemeinsam schaffen wir den günstigsten Wohnraum Österreichs. Jetzt neu in niederösterreich Wohn.Chance.NÖ. der NÖ Wohnbauförderung www.noe.gv.at Liebe Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher! Wohn.Chance.NÖ.

Mehr

Wohnbauförderung 2006

Wohnbauförderung 2006 I IBW Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen Wohnbauförderung 2006 Erholung im Neubau Stagnation in der Sanierung Sperrfrist: 28. September 2007, 11.00 Uhr Rückfragen an: Dr, Carl Hennrich, Fachverband

Mehr

Wohnbauförderung in Österreich 2014

Wohnbauförderung in Österreich 2014 I IBW - Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH Im Auftrag des Fachverbands Stein und Keramische Industrie Mit finanzieller Unterstützung der GBV Landesgruppe Tirol Wohnbauförderung in Österreich

Mehr

zur 132. Tagung der Vollversammlung der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien am 10. November 2000.

zur 132. Tagung der Vollversammlung der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien am 10. November 2000. Antrag 1/2000 GLEICHBERECHTIGUNG IM GEFÖRDERTEN WOHNUNGSWESEN Erheben wir uns aus dem Streit, ob man nun Gemeindewohnungen für Migranten öffnen soll oder nicht - um das geht s heute nicht mehr. Wir müssen

Mehr

Beispiele zur Berechnung der Wohnbeihilfe:

Beispiele zur Berechnung der Wohnbeihilfe: Beispiele zur Berechnung der Wohnbeihilfe: Für die Wohnbeihilfeberechnung stellt nicht der gesamte von Ihnen zu entrichtende Mietzins den Wohnungsaufwand dar. So werden für die Wohnbeihilfeberechnung nicht

Mehr

Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG. Kein Randphänomen

Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG. Kein Randphänomen Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG Kein Randphänomen Stand: Oktober 2015 Österreich ist ein wohlhabendes Land. Dennoch gibt es Armut, die in unterschiedlichen Formen auftritt. Nur in Aus nahmefällen

Mehr

die die steirischen Pflegeheime wissen sollten!

die die steirischen Pflegeheime wissen sollten! Was Sie Was Sie über die die steirischen Pflegeheime wissen sollten! wissen sollten! Was Sie über die steirischen Pflegeheime wissen sollten! Es wird in letzter Zeit viel geredet über Pflegeheime. In erster

Mehr

Per Adresse.: Sg Frau Landesrat Mag. Barbara Schwarz

Per Adresse.: Sg Frau Landesrat Mag. Barbara Schwarz Netzwerk Wohnungslosenhilfe Niederösterreich ZVR 626 232 303 p.a. seppginner@aon.at Am 12.02.2016 An die NÖ Landesregierung Per Adresse.: Sg Frau Landesrat Mag. Barbara Schwarz (buero.schwarz@noel.gv.at)

Mehr

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt Jens Schumacher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin, 24.11.2014 www.bmub.bund.de 1 Aufbau

Mehr

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung der ausländischen Bevölkerung Vorarlbergs im österreichischen Vergleich Vorarlberg verfügt als Einwanderungsland über

Mehr

DATEN & FAKTEN HOHES ARMUTSRISIKO DURCH ARBEITSLOSIGKEIT. Maßnahmen setzen: Soziale Sicherung stärken, Integration fördern und Arbeitsplätze schaffen!

DATEN & FAKTEN HOHES ARMUTSRISIKO DURCH ARBEITSLOSIGKEIT. Maßnahmen setzen: Soziale Sicherung stärken, Integration fördern und Arbeitsplätze schaffen! DATEN & FAKTEN HOHES ARMUTSRISIKO DURCH ARBEITSLOSIGKEIT Maßnahmen setzen: Soziale Sicherung stärken, Integration fördern und Arbeitsplätze schaffen! Stand: Dezember 2014 ooe.arbeiterkammer.at Arbeitslosigkeit

Mehr

Steirischer Immobilienmarkt weiterhin stabil

Steirischer Immobilienmarkt weiterhin stabil PRESSEINFORMATION Steirischer Immobilienmarkt weiterhin stabil In der Steiermark wohnt man gemessen am Bundesschnitt vergleichsweise günstig zu diesem Ergebnis kommt der neue Immobilienpreisspiegel des

Mehr

WIEN WÄCHST WIEN BAUT NEUE WEGE ODER SACKGASSEN? JUDITH WITTRICH 7 MÄRZ 2017

WIEN WÄCHST WIEN BAUT NEUE WEGE ODER SACKGASSEN? JUDITH WITTRICH 7 MÄRZ 2017 WIEN WÄCHST WIEN BAUT NEUE WEGE ODER SACKGASSEN? JUDITH WITTRICH 7 MÄRZ 2017 Neue Wege oder Sackgassen? I 7 März 2017 I Folie Nr.2 NEUE WEGE ODER SACKGASSEN? WIEN WÄCHST! WIEN BAUT? WAS IST NEU? Wohnbauinitiative

Mehr

TOP. 12.) Resolution bezüglich Entwicklung eines Models 5x5 für leistbares Wohnen für junge Menschen.

TOP. 12.) Resolution bezüglich Entwicklung eines Models 5x5 für leistbares Wohnen für junge Menschen. TOP. 12.) Resolution bezüglich Entwicklung eines Models 5x5 für leistbares Wohnen für junge Menschen. Warum 5 x 5 Junges Wohnen Das Modell 5 x 5 Junges Wohnen, ist eine Unterstützungsmöglichkeit für junge

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 1. Quartal 2017 und KMU Forschung Austria Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE I. Quartal 2017 Stimmungslage erneut verbessert 389 Österreichische Baubetriebe

Mehr

Erfordernisse für die wachsende Stadt. Thomas Ritt AK Kommunalpolitik

Erfordernisse für die wachsende Stadt. Thomas Ritt AK Kommunalpolitik Erfordernisse für die wachsende Stadt Thomas Ritt AK Kommunalpolitik Seit 2000 wächst Wien stark an Seit 2000 Bis 2029 (oder doch schon früher) 2 Mio EinwohnerInnen Linz Graz EinwohnerInnenwachstum seit

Mehr

DAS GEWICHT DER FAMILIEN IN LINZ

DAS GEWICHT DER FAMILIEN IN LINZ Unter dem Titel Die Vermessung der Stadt hat eine Arbeitsgruppe der ÖVP Linz ( Kompass Linz 2030 ) jetzt eine umfassende Grundlagenstudie über die soziologischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen

Mehr

ANMERKUNGEN DER ARMUTSKONFERENZ

ANMERKUNGEN DER ARMUTSKONFERENZ zum Bericht des Rechnungshofes an den Bund 2014/9, vom 26.6.2014 Kapitel Bedarfsorientierte Mindestsicherung www.rechnungshof.gv.at/fileadmin/downloads/_jahre/2014/berichte/teilberichte/bund/ Bund_2014_09/Bund_2014_09_1.pdf

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 1. Quartal 2018 und KMU Forschung Austria Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE I. Quartal 2018 Stimmungslage weiter verbessert 319 Österreichische Baubetriebe

Mehr

Grundlagenstudie Eine quantitative Untersuchen für Österreichs E-Wirtschaft durchgeführt von österreichischen Gallup Institut

Grundlagenstudie Eine quantitative Untersuchen für Österreichs E-Wirtschaft durchgeführt von österreichischen Gallup Institut Eine quantitative Untersuchen für Österreichs E-Wirtschaft durchgeführt von österreichischen Gallup Institut Untersuchungszeitraum Methode Schaltung im Gallup CAPI Omnibus, persönliches Interview in den

Mehr

Wohnbauförderung in Österreich 2015

Wohnbauförderung in Österreich 2015 I IBW - Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH Im Auftrag des Fachverbands Stein und Keramische Industrie Mit finanzieller Unterstützung der GBV Landesgruppe Tirol Wohnbauförderung in Österreich

Mehr

Wohnbauförderung in Österreich 2015

Wohnbauförderung in Österreich 2015 I IBW - Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH Im Auftrag des Fachverbands Stein und Keramische Industrie Mit finanzieller Unterstützung der GBV Landesgruppe Tirol Wohnbauförderung in Österreich

Mehr

Statistik der Bedarfsorientierten Mindestsicherung der Bundesländer

Statistik der Bedarfsorientierten Mindestsicherung der Bundesländer Statistik der Bedarfsorientierten Mindestsicherung der Bundesländer 2016 1 Inhaltsverzeichnis 0 Zusammenfassung...3 1 Vorbemerkung...4 2 Wichtige gesetzliche Bestimmungen...4 2.1 Bund-Länder-Vereinbarung...4

Mehr

122. Artikel 1. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom, mit der die Gewährung von Wohnbeihilfe geregelt wird - Wohnbeihilfenverordnung

122. Artikel 1. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom, mit der die Gewährung von Wohnbeihilfe geregelt wird - Wohnbeihilfenverordnung 122. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 2. Oktober 2006 mit der die Gewährung von Wohnbeihilfe geregelt (Wohnbeihilfenverordnung) und die Durchführungsverordnung zum Steiermärkischen Wohnbauförderungsgesetz

Mehr

ANTRAG. der Abgeordneten Mag. Schneeberger, Erber, Hinterholzer, Hogl, Mag. Mandl, Schmidl und Schuster

ANTRAG. der Abgeordneten Mag. Schneeberger, Erber, Hinterholzer, Hogl, Mag. Mandl, Schmidl und Schuster 28.05.2015 ANTRAG Landtag von Niederösterreich Landtagsdirektion Eing.: 28.05.2015 Ltg.-668/A-1/43-2015 S-Ausschuss der Abgeordneten Mag. Schneeberger, Erber, Hinterholzer, Hogl, Mag. Mandl, Schmidl und

Mehr

Was Eigentum bringt!

Was Eigentum bringt! Was Eigentum bringt! FH-Doz.Dr. Wolfgang Amann St. Wolfganger Tage der Arge Eigenheim 8. September 2017 St. Wolfganger Tage der Arge Eigenheim, 8. September 2017 1 Wohnen im Eigentum in Österreich 80%

Mehr

IMMOBILIENMARKT ÖSTERREICH: TRENDS, ENTWICKLUNGEN

IMMOBILIENMARKT ÖSTERREICH: TRENDS, ENTWICKLUNGEN Pressekonferenz 08.01.2009 Österreichischer Verband der Immobilientreuhänder IMMOBILIENMARKT ÖSTERREICH: TRENDS, ENTWICKLUNGEN Der heimische Immobilienmarkt zeigt sich von den Turbulenzen am Finanzmarkt

Mehr

Leistbares Wohnen für armutsgefährdete Menschen - dringend gesucht

Leistbares Wohnen für armutsgefährdete Menschen - dringend gesucht Leistbares Wohnen für armutsgefährdete Menschen - dringend gesucht Leistbares Wohnen ist seit nunmehr über zwei Jahren ein ständiges Thema in Medien und Politik und wird es wohl weiterhin bleiben. In der

Mehr

Instrumente und Wirkungen der österreichischen Wohnbaupolitik

Instrumente und Wirkungen der österreichischen Wohnbaupolitik Instrumente und Wirkungen der österreichischen Wohnbaupolitik Forum Wohnbaupolitik Dr. Michael Klien 03.05.2016 Agenda 1. Ursachen der derzeitigen Wohnkostenentwicklung 2. Relevanz von Wohnkosten(steigerungen)

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, Wohnbaureferent und Mag. Wolfgang Schön, Geschäftsführer WAG am Dienstag, 25. April 2017 Presseclub, Saal B zum Thema Erstes

Mehr

Statistik der Bedarfsorientierten Mindestsicherung der Bundesländer

Statistik der Bedarfsorientierten Mindestsicherung der Bundesländer Statistik der Bedarfsorientierten Mindestsicherung der Bundesländer 2014 1 Zusammenfassung: Die Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS) wird durch pauschalierte Geldleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen Claudia Wieser / Kommunalkredit Austria Leiterin Soziale Infrastruktur 12. Mai 2011 1 Pflegeheime Schlechtes Image, kein Nachwuchs

Mehr

Mindestsicherung in Österreich

Mindestsicherung in Österreich Mindestsicherung in Österreich Weiterhin Unterschiede zwischen den Ländern MMag. a Barbara Hauenschild Wien, Oktober 2012 Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung - ÖGPP

Mehr

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

KMU FORSCHUNG AUSTRIA KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Gewerbe und Handwerk Österreich Konjunkturbeobachtung Jahresbericht 2009/2010 Negative entwicklung Stabile Exporte Preiskonkurrenz bleibt Hauptproblem

Mehr

#DASMINDESTE BEI EINER KÜRZUNG DER MINDESTSICHERUNG SPIELEN WIR NICHT MIT. WARUM DIE MINDESTSICHERUNG WICHTIG IST

#DASMINDESTE BEI EINER KÜRZUNG DER MINDESTSICHERUNG SPIELEN WIR NICHT MIT. WARUM DIE MINDESTSICHERUNG WICHTIG IST #DASMINDESTE BEI EINER KÜRZUNG DER MINDESTSICHERUNG SPIELEN WIR NICHT MIT. WARUM DIE MINDESTSICHERUNG WICHTIG IST Die Mindestsicherung zielt auf eine materielle Existenzsicherung ab, die gleichzeitig eine

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 24.02.2016 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2015 fanden vier Landtagswahlen, sechs Gemeinderatswahlen und eine Bezirksvertretungswahl (Wien) statt. Dadurch

Mehr

Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg

Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg Bennogasse 8//6 080 Wien Tel.: +43--8 33 Fax: +43--8 33 - E-Mail: office@sora.at www.sora.at Institute for Social Research and Consulting Ogris & Hofinger GmbH Presseunterlage: Wohnzufriedenheit und Lebensqualität

Mehr

DATEN & FAKTEN KEIN KAHLSCHLAG BEI DER MINDESTSICHERUNG. Fakten statt Mythen. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: Februar 2016

DATEN & FAKTEN KEIN KAHLSCHLAG BEI DER MINDESTSICHERUNG. Fakten statt Mythen. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: Februar 2016 DATEN & FAKTEN KEIN KAHLSCHLAG BEI DER MINDESTSICHERUNG Fakten statt Mythen Stand: Februar 2016 ooe.arbeiterkammer.at Die Mindestsicherung ist eine soziale Leistung auf Ebene der Länder. Aktuell ist die

Mehr

Soziales LEBENSBEDINGUNGEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH. Wie sind sie verteilt?

Soziales LEBENSBEDINGUNGEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH. Wie sind sie verteilt? Soziales LEBENSBEDINGUNGEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH Wie sind sie verteilt? Stand: Oktober 2015 Österreich gehört europaweit betrachtet zu den Ländern mit einem hohen durchschnittlichen Wohlstandsniveau.

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kapitel 6: Sozioökonomische Lebensumstände der Kinder Inhaltsverzeichnis 6 Sozioökonomische

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2017 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2017 Entwicklung deutlich positiv Die quartalsweise von der KMU-Forschung

Mehr

Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3 SGB II

Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3 SGB II Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3 SGB II Verwaltungsvorschrift der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen vom 1. April 2012 - Aktenplan Nr. 20-01/1-0/2 Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe. 4. Quartal 2018

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe. 4. Quartal 2018 Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2018 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2018 Entwicklung deutlich positiv Die quartalsweise von der KMU-Forschung

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 25.02.2015 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2014 hatten zwei Wahlen einen gewissen Einfluss auf den Anteil der in politischen Gremien Österreichs. Es sind

Mehr

Wohnbauförderung in Österreich 2010

Wohnbauförderung in Österreich 2010 I IBW IBW IBW - Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH Im Auftrag der Wohnbauförderung in Österreich 2010 ISBN 978-3-902818-02-7 2 Inhalt VORWORT 5 HAUPTERGEBNISSE 7 1 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG 9

Mehr

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015 Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015 Seite 1 Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 1. Wirtschaftsdaten 2. Beschäftigten- und Arbeitslosenstruktur

Mehr

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2014 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2014 Branche im Stimmungstief Die quartalsweise durchgeführte Konjunkturbeobachtung

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG Bundesminister Rudolf Hundstorfer Wiener Gesundheits- und Sozialstadträtin Sonja Wehsely AMS-Vorstand Herbert Buchinger Aktuelle

Mehr

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

KMU FORSCHUNG AUSTRIA Gewerbe und Handwerk Österreich Konjunkturbeobachtung Jahresbericht 2006/2007 Positive entwicklung Exporte gestiegen Preiskonkurrenz bleibt Hauptproblem Die Ergebnisse der Jahreserhebung der bei 3.616

Mehr

Mietenwahnsinn: Der Markt wird s nicht richten

Mietenwahnsinn: Der Markt wird s nicht richten Mietenwahnsinn: Der Markt wird s nicht richten 21. MRZ 2019 PATRICK SCHREINER Lange galt Wohnungspolitik als langweilig und nebensächlich. Heute explodieren vielerorts die Mieten, werden Menschen aus ihren

Mehr

470/AB. vom zu 475/J (XXVI.GP)

470/AB. vom zu 475/J (XXVI.GP) 470/AB vom 11.05.2018 zu 475/J (XXVI.GP) 1 von 5 An den Präsident des Nationalrates Mag. Wolfgang Sobotka Parlament 1017 W i e n GZ. BMVIT-11.000/0005-I/PR3/2018 DVR:0000175 Wien, am 11. Mai 2018 Sehr

Mehr

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung Im vorliegenden Spezialthema finden Sie eine detaillierte Darstellung Jänner 2017 eines aktuellen Arbeitsmarktthemas inklusive Grafiken und Tabellen. Monatlich aktuelle Kennzahlen in tabellarischer Form

Mehr

#DASMINDESTE BEI EINER KÜRZUNG DER MINDESTSICHERUNG SPIELEN WIR NICHT MIT. WARUM DIE MINDESTSICHERUNG WICHTIG IST

#DASMINDESTE BEI EINER KÜRZUNG DER MINDESTSICHERUNG SPIELEN WIR NICHT MIT. WARUM DIE MINDESTSICHERUNG WICHTIG IST #DASMINDESTE BEI EINER KÜRZUNG DER MINDESTSICHERUNG SPIELEN WIR NICHT MIT. WARUM DIE MINDESTSICHERUNG WICHTIG IST Die Mindestsicherung zielt auf eine materielle Existenzsicherung ab, die gleichzeitig eine

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 3. Quartal 2017 und KMU-Forschung Austria Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE III. Quartal 2017 Beurteilung der Geschäftslage verschlechtert Österreichweit

Mehr

EU-SILC. Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte. Statistik Austria. Ursula Till-Tentschert

EU-SILC. Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte. Statistik Austria. Ursula Till-Tentschert EU-SILC Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte ÜBERBLICK EU-SILC die neue Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen Ausgewählte Ergebnisse Sozialbericht 2004 Armutsgefährdung

Mehr

Welche Verschlechterungen würde die Umsetzung der Mindestsicherung Neu für die KlientInnen sozialer Organisationen bringen?

Welche Verschlechterungen würde die Umsetzung der Mindestsicherung Neu für die KlientInnen sozialer Organisationen bringen? Welche Verschlechterungen würde die Umsetzung der Mindestsicherung Neu für die KlientInnen sozialer Organisationen bringen? Fallbeispiel 3 Personenkreis: 2-Eltern-Familien mit minderjährigen Kindern Bundesland:

Mehr

VSt-2482/ Jänner 2009 Mag. Hansjörg Teissl 12

VSt-2482/ Jänner 2009 Mag. Hansjörg Teissl 12 VERBINDUNGSSTELLE DER BUNDESLÄNDER BEIM AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG 1010 Wien Schenkenstraße 4 Telefon 01 535 37 61 Telefax 01 535 37 61 29 E-Mail vst@vst.gv.at Kennzeichen Datum Bearbeiter Durchwahl VSt-2482/518

Mehr

Privatinvestoren entdecken das studentische Wohnen

Privatinvestoren entdecken das studentische Wohnen Privatinvestoren entdecken das studentische Wohnen Fast 2,7 Millionen Studierende waren im Wintersemester 2014/15 an den deutschen Hochschulen eingeschrieben ein neuer Rekord. Während die Studierendenzahlen

Mehr

Armutsbericht als Ergänzung zum Sozialbericht 2014 der Stadt Ingolstadt

Armutsbericht als Ergänzung zum Sozialbericht 2014 der Stadt Ingolstadt Armutsbericht 2015 als Ergänzung zum Sozialbericht 2014 der Stadt Ingolstadt Referat für Soziales, Sport und Freizeit Amt für Soziales Jobcenter Hauptamt, Sachgebiet Statistik und Stadtforschung Februar

Mehr

In der Budgetberatung von FIT-FinanzTraining wird nach Möglichkeit für jeden Klienten

In der Budgetberatung von FIT-FinanzTraining wird nach Möglichkeit für jeden Klienten 1 In der Budgetberatung von FIT-FinanzTraining wird nach Möglichkeit für jeden Klienten ein Haushaltsplan erstellt, in dem alle Einnahmen und Ausgaben erfasst werden. Diese Haushaltspläne aus den Jahren

Mehr