Vom Retter zum Täter? Die langfristigen Folgen der Politik der EZB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Retter zum Täter? Die langfristigen Folgen der Politik der EZB"

Transkript

1 Vom Retter zum Täter? Die langfristigen Folgen der Politik der EZB Jürgen Stark Bayreuther Finanzmarktsymposium Geldpolitik in der Krise 06. November

2 Kurzfrist-Zinsen in fortgeschrittenen Volkswirtschaften International key interest rates 8% 6% ECB FED BOJ BOE Source: Bloomberg. 4% 2% 0%

3 60% 50% 40% Zentralbankbilanzen (in Prozent des BIP) Central bank balance sheets vs. GDP Eurosystem Bank of Japan Bank of England Federal Reserve System as a percentage of GDP; Sources: National Central Banks, Bloomberg, Eurostat, own calculations. 30% 20% 10% 0%

4 Eurosystem Refinanzierungs-Operationen 4

5 Maßnahmen des -Systems von 2007/08 bis 2011 Leitzinssenkungen und Anpassung der Ständigen Fazilitäten Vollzuteilung bei festem Zinssatz ( Fixed rate-full allotment-mode ) Längerfristige Liquidität Ausweitung des Sicherheitenrahmens Fremdwährungsliquidität durch Swap-Arrangements Ankauf von gedeckten Schuldverschreibungen (CBs) und Staatsanleihen Covered Bond Purchase Programme I (07/ /2010)) Securities Markets Programme (05/ /2012) Gewährung von ELA durch nationale Zentralbanken 5

6 Nicht-Standard-Maßnahmen des - Systems seit Ende 2011/2014 Senkung des Mindestreservesatzes (auf 1%) Langfristige Liquidität bis zu 36 Monaten (2 Operationen) Potenziell OMTs: Monetäre Transaktionen Weitere Absenkung der Qualitätsstandards für Sicherheiten (u.a. Akzeptanz von Kreditforderungen auf nationaler Ebene) Covered Bond Purchase Programme II (11/ /2012). Ab Sommer 2014 TLTROs Weitere Leitzinssenkung auf 0,05% und negativer Einlagensatz Kauf/Reaktivierung von ABS sowie Kauf von Pfandbriefen (CBs) 6

7 Unkonventionelle Geldpolitik der EZB (Non-standard measures) Seit 2010 o Quasi-Fiskalpolitik: Insolvenzgefahr einzelner Länder o Liquidität für (angeschlagene) Bankensysteme in der Peripherie (Instrumente: u.a. SMP, LTROs, ELA) Seit 2012 o Geldpolitische Annäherung an angelsächsischen Ansatz/Strategie (Terminologie: whatever ; forward guidance, reaction function ) o Wirtschaftspolitisches fine-tuning (Instrumente: u.a. OMTs, forward guidance, TLTROs, ABS, CBs) 7

8 EZB Ziele Förderung der Kreditvergabe Förderung (nominalen) Wachstums Kurzfristig Inflationsrate nahe an 2 % heranbringen Schwächung des -Wechselkurses Bilanzausweitung (um bis zu Mrd. ) Vermeiden einer verlorenen Dekade 8

9 Sonderrolle und Selbstverständnis der EZB als Krisenmanager EZB als einzige funktionierende europäische föderale Institution mit der notwendigen Flexibilität, raschen Entscheidungsverfahren, unbegrenzten finanziellen Ressourcen. 9

10 Draghi: whatever it takes OMTs = Outright Monetary Transactions 10

11 whatever it takes OMTs=Outside the Mandate Transactions Denn 1. Wesentliches Ziel, Refinanzierungskosten einzelner Mitgliedstaaten zu senken (impliziter Finanztransfer, Verringerung des Marktdrucks ) 2. Kein geldpolitisches Instrument für den gesamten -Raum 3. Im Konflikt mit Verbot monetärer Staatsfinanzierung 4. Keine demokratische Legitimation zu (impliziten) Finanztransfers 5. Kein Recht, über längere Frist den Marktmechanismus zu stören 6. Unterminiert die Unabhängigkeit der EZB 7. Erschwert Ausstieg aus nicht-konventionellen Maßnahmen 11

12 10 Staatspapiere Euro-Gebiet (Nominal 2y Yields*) Euro Area Sovereigns - Nominal 2 Year Yields * 8 6 * Yields 25 July 2012 (day before Draghi speech); Source: Bloomberg. DE FR IT ES IE PT Sep 12 Jan 13 May 13 Sep 13 Jan 14 May 14 Sep 14 12

13 damit Probleme gelöst? Wiederherstellen des Vertrauens? Bilanzkorrekturen? Solidität der Staatsfinanzen? Solidität des Bankensektors? Strukturreformen/Wettbewerbsfähigkeit?..?..? 13

14 Unintended Consequences der Null-Zins-Politik und der Liquiditätsschwemme gewinnen an Bedeutung, u.a.: 1. Verzerrende Effekte mit Fehlallokation von Ressourcen 2. Fehlanreiz für funktionierenden Interbankenmarkt 3. Kalte Enteignung der Sparer 4. Risiko für Altersvorsorge (u.a. Lebensversicherungen) 5. Verzögertes Deleverageing und Strukturanpassung ( Zombies ) 6. Verringerter Druck auf Regierungen zur Sanierung öffentlicher Finanzen und zu Strukturreformen (moral hazard) 7. Risiko neuer Marktübertreibungen und Krisen 8. Internationale spillover-effekte 14

15 Zinserwartungen (36 Monate) 15

16 Risk Taking Source: Bloomberg; BIS Annual Report

17 Does One Size Fit All? Einheitlichkeit der Geldpolitik Wirtschaftliche Heterogenität und finanzielle Fragmentierung des -Raums Deflationsgefahr oder Disinflation Anpassung relativer Preise? Regionale geldpolitische Differenzierung und teilweise Re- Nationalisierung - Selektiver/regionaler Ausrichtung von OMTs - Sicherheiten-Pool national differenziert - ELA-Operationen der nationalen Zentralbanken Keine Einheitlichkeit der Geldpolitik mehr 17

18 Konvergierende Strategien? Ein neues Paradigma? Neue Aufgaben (Finanzstabilität, Bankenaufsicht) Implizite Ziel- und Interessenkonflikte Inflation Targeting Flexible Inflation Targeting: Erfolg oder Mißerfolg? EZB mittelfristige 2-Säulen-Strategie: was bleibt? Konvergenz - im Verständnis als kurzfristige Nachfrage- und Risikomanager - bei Zielen und Instrumenten, u.a. Bilanzexpansion, direkte Marktinterventionen - Kommunikation ( whatever it takes, reaction function, forward guidance ) 18

19 Source: Financial Times, June 07,

20 Zusammenfassung 1. Geldpolitik hat klare Grenzen. Aktionismus der Zentralbank läuft in einer Bilanzrezession und deren Folgen sowie mit Leitzinsen an der Null-Linie Gefahr, ineffektiv zu werden. 2. Geldpolitische Strategien und Mandate nähern sich an trotz gegenwärtigem Auseinanderdriften im geldpolitischen Handeln. 3. Ultra-lockere Geldpolitik für zu lange Zeit führt zu unbeabsichtigten Folgen und hat marktverzerrende Effekte; Zins hat weitgehend seine Signal- und Steuerungsfunktion verloren. 4. EZB hat Zeit gekauft, die in meisten Fällen von Regierungen nicht für Reformen genutzt wurde. 5. Der Ausstieg aus ultra-lockerer Geldpolitik ist extrem schwierig (gegenseitige Abhängigkeiten; Gewöhnungseffekte). 6. Mit einer Normalisierung der Geldpolitik Gefahr abrupter Korrektur bei Vermögenspreisen, exzessivem leveraging und nicht-adäquater Bepreisung von Kredit- Risiken 20

21 . the European Central Bank (ECB) has effectively thrown off all of the Maastricht Treaty restrictions that bound the bank to the model of the Deutsche Bundesbank. Alan Greenspan (2013): The Map and the Territory, p

22 ERGÄNZUNG 22

23 Corporate Lending Interest Rates 7.0% Corporate Lending - Interest Rates 6.0% 5.0% 4.0% 3.0% 2.0% 1.0% DE FR EONIA ES IT Interest rates on loans to non-financial corporations, maturity bucket 1-5 years; new business; amounts up to 1 Mio. Source: ESCB MFI statistics. 0.0%

24 NPLs* ES IT *in percent of total credit volume; Source: National Central Banks, IMF. Non-performing loans* Mar 09 Mar 10 Mar 11 Mar 12 Mar 13 Mar 14 24

25 NPLs (as percentage of total loans) Sources: IMF, BIS, national data Definitions differ across countries 25

26 Langfristige Inflationsprojektion Inflationserwartungen headline HICP SPF five years ahead 5-year forward 5 years ahead BEIR headline HICP - average since Source: ECB Staff 26

Die Politik der EZB: Rettung oder Gefahr für den Euro?

Die Politik der EZB: Rettung oder Gefahr für den Euro? Die Politik der EZB: Rettung oder Gefahr für den Euro? Jürgen Stark Institutional Money Kongress Frankfurt/M. 25. 26. Februar 2014 Leitzinsen 6.00 Federal Reserve European Central Bank Bank of Japan Bank

Mehr

Die Europäische Zentralbank: Retter des Euro?

Die Europäische Zentralbank: Retter des Euro? Die Europäische Zentralbank: Retter des Euro? Jürgen Stark Eberhard-Karls-Universität Tübingen Studium Generale WS 2015/16 Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Starbatty In Verbindung mit der 05. November 2015 1.

Mehr

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Vortrag für Schüler der BS St. Pauli, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Die aktuelle Geldpolitik im Euroraum Gliederung

Mehr

Geld als Instrument der Makropolitik

Geld als Instrument der Makropolitik Geld als Instrument der Makropolitik Workshop der OeNB in Kooperation mit der WU am 24. Oktober 2016 Dr. Clemens Jobst/Dr. Claudia Kwapil Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen Ein Ausgangspunkt:

Mehr

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ESZB und Eurosystem Europäisches System der

Mehr

Der Weg in die Zinsfalle

Der Weg in die Zinsfalle Der Weg in die Zinsfalle ernannt wurde, erhöhte die US-Notenbank die Leitzinsen auf bis zu 20 Prozent, um die Inflation einzudämmen. Die Verzinsung 10-jährger US-Staatsanleihen erreichte in diesem Umfeld

Mehr

Geldpolitik im Euroraum

Geldpolitik im Euroraum Geldpolitik im Euroraum Klaus Vondra 8. November 2018 Abteilung für Volkswirtschaftliche Analysen Oesterreichische Nationalbank - 1 - Konjunkturzyklus & Wirtschaftspolitik 310 305 300 295 290 285 280 Mrd

Mehr

Aktuelle Entwicklungen an den europäischen Finanzmärkten 1.Stadtwerke-Finanzforum, Frankfurt am Main, 27. November 2014

Aktuelle Entwicklungen an den europäischen Finanzmärkten 1.Stadtwerke-Finanzforum, Frankfurt am Main, 27. November 2014 Aktuelle Entwicklungen an den europäischen Finanzmärkten 1.Stadtwerke-Finanzforum, Frankfurt am Main, 27. November 2014 André Bartholomae Deutsche Bundesbank Leiter des Zentralbereichs Märkte Geldpolitische

Mehr

Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht

Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht Jens Ulbrich Deutsche Bundesbank Achte Jahreskonferenz Mannheim Research Institute for the Economics of Aging 24. November 2009 Mannheim Auswirkungen

Mehr

Geld als Instrument der Makropolitik

Geld als Instrument der Makropolitik Geld als Instrument der Makropolitik Workshop der OeNB in Kooperation mit der WU am 14. Mai 2018 Dr. Clemens Jobst Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen Geldpolitik laut Lehrbuch (Blanchard) - 2

Mehr

Generation uro Students Award

Generation uro Students Award Generation uro Students Award Gouverneur Univ. Prof. Dr. Ewald Nowotny 20. September 2013 www.oenb.at Warum eine europäische Wirtschafts- und Währungsunion? Stärkung der europäischen Integration Stärkung

Mehr

Unkonventionelle Geldpolitik: neue Instrumente auf Dauer?

Unkonventionelle Geldpolitik: neue Instrumente auf Dauer? Unkonventionelle Geldpolitik: neue Instrumente auf Dauer? Boris Hofmann Monetary and Economic Department, Bank for International Settlements 7. Universitäts-Seminar Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte Inhalt Ziel: Erstellung eines kleinen Geldmarktmodells zur Bestimmung des Zinssatzes in einer Ökonomie Geld- und Finanzmärkte zentrale Akteure

Mehr

Stabile Preise, stabile Wirtschaft Notenbanken auf dem richtigen Weg?

Stabile Preise, stabile Wirtschaft Notenbanken auf dem richtigen Weg? Forum Bundesbank Kiel, 24. September 2015 Stabile Preise, stabile Wirtschaft Notenbanken auf dem richtigen Weg? Prof. Dr. Stefan Kooths Prognosezentrum Begriffswandel Inflation = Ausweitung der Geldmenge

Mehr

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Referat: Dialog am Mittag des Forums Universität und Gesellschaft Bern, 20. 3. 2014 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Sechs Jahre im Krisenmodus Die Krisenkaskade

Mehr

Sonder-Finanzausschuss

Sonder-Finanzausschuss Sonder-Finanzausschuss Thema: Aktuelle geldpolitische Maßnahmen des Eurosystems 12. März 215 Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank Konjunkturüberblick Weltkonjunktur

Mehr

Einführung in die Europäische Geldpolitik. Dr. Klaus Vondra Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen 16. Oktober 2017

Einführung in die Europäische Geldpolitik. Dr. Klaus Vondra Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen 16. Oktober 2017 Einführung in die Europäische Geldpolitik Dr. Klaus Vondra Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen 16. Oktober 2017 Eckdaten des Euro-Währungsgebiets Referenzjahr: 2016-19 Gesamtbevölkerung (in Millionen)

Mehr

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik Dr. Joscha Beckmann Gliederung Part I: Money and credit supply 1. Money and credit: definition, function, origin and aggregates 2. From gold to paper money:

Mehr

Risiken und Nebenwirkungen einer lang anhaltenden Niedrigzinspolitik. Volker Wieland Expertentagung 5. Kadener Gespräch, Gut Kaden, 10.

Risiken und Nebenwirkungen einer lang anhaltenden Niedrigzinspolitik. Volker Wieland Expertentagung 5. Kadener Gespräch, Gut Kaden, 10. Risiken und Nebenwirkungen einer lang anhaltenden Niedrigzinspolitik Volker Wieland Expertentagung 5. Kadener Gespräch, Gut Kaden, 10. Februar 2017 Jahresgutachten 2016/17 1 Agenda Massive Lockerung der

Mehr

Perspektiven der Europäischen Geldpolitik 2015

Perspektiven der Europäischen Geldpolitik 2015 Perspektiven der Europäischen Geldpolitik 215 Gouverneur Univ. Prof. Dr. Ewald Nowotny Oesterreichische Nationalbank 29. Internationales ZinsFORUM 214 Frankfurt, 8.12.214 Euroraum: erneute Abwärtsrevisionen

Mehr

A) Fed-Bilanz: Forderungen (Assets) B) Fed-Bilanz: Verbindlichkeiten (Liabilities)

A) Fed-Bilanz: Forderungen (Assets) B) Fed-Bilanz: Verbindlichkeiten (Liabilities) Veränderung der Fed-Bilanz in den letzten beiden Jahren Quelle: Econbrowser (James Hamilton and Menzie Chinn; http://www.econbrowser.com/archives/2009/03/money_creation_1.html) A) Fed-Bilanz: Forderungen

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Oldenburg, 4. März 2016 Jens Ulbrich, Zentralbereich Volkswirtschaft Geldpolitik: Aus der Nische ins Rampenlicht Wall Street Journal: ECB to Review

Mehr

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28.

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28. Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung Krise als Chance 28. Januar 2013 1 Wohin entwickelt sich Europa? Wie kommen wir dorthin? Krisenmanagement Europa 2020 Rettungsschirme Target-Salden Austeritätspolitik

Mehr

4. Geld- und Finanzmärkte.

4. Geld- und Finanzmärkte. 4. Geld- und Finanzmärkte. Motivation: Die Lehrbuchdarstellung ist ausreichend für die Entwicklung eines makroökonomischen Modells, jedoch stark vereinfacht. Wir besprechen im IK die Institutionen und

Mehr

Europa im Aufschwung Ergebnis erfolgreicher Krisenpolitik?

Europa im Aufschwung Ergebnis erfolgreicher Krisenpolitik? Europa im Aufschwung Ergebnis erfolgreicher Krisenpolitik? Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Europa im Aufschwung

Mehr

Wirtschaftsausblick: Haben wir einen Wendepunkt erreicht? Astrid Frey, Berlin, 2. Mai 2018

Wirtschaftsausblick: Haben wir einen Wendepunkt erreicht? Astrid Frey, Berlin, 2. Mai 2018 Wirtschaftsausblick: Haben wir einen Wendepunkt erreicht? Astrid Frey, Berlin, 2. Mai 2018 Percent change, y-o-y Weltwirtschaft: Trendwende nach Jahren von Abwärtsrevisionen IWF Prognosen für das Weltwirtschaftswachstum

Mehr

Aktuelle Wirtschaftsentwicklung in der Tschechischen Republik und die Geldpolitik der ČNB. Marek Mora

Aktuelle Wirtschaftsentwicklung in der Tschechischen Republik und die Geldpolitik der ČNB. Marek Mora Aktuelle Wirtschaftsentwicklung in der Tschechischen Republik und die Geldpolitik der ČNB Marek Mora Mitglied des Direktoriums Tschechische Nationalbank Hochschule der Deutschen Bundesbank Schloss Hachenburg,

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik 3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik Folie 1 3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik Leitzins EZB (Hauptrefinanzierungssatz) Quelle: Eigene Darstellung; Daten von http://www.ecb.europa.eu/stats/monetary/rates/html/index.en.html

Mehr

Der Weg aus der Wirtschafts- und Finanzkrise: Welche Rolle spielt das Eurosystem?

Der Weg aus der Wirtschafts- und Finanzkrise: Welche Rolle spielt das Eurosystem? Der Weg aus der Wirtschafts- und Finanzkrise: Welche Rolle spielt das Eurosystem? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank EUROPA CLUB uni Universität Salzburg, 21. Mai 2015 Inhalt WORIN? WIE? WAS?

Mehr

Ende der Eurokrise? Was nun, Europa?

Ende der Eurokrise? Was nun, Europa? Ende der Eurokrise? Was nun, Europa? Rolf Strauch, Member of the Management Board 14. Finanzmarkt Round-Table, Frankfurt 10. November 2014 Europas Reaktion auf die Krise national und auf EU-Ebene 1) Haushaltskonsolidierung

Mehr

Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte der Europäischen Zentralbank

Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte der Europäischen Zentralbank Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte der Europäischen Zentralbank 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte der Europäischen Zentralbank Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

Die Finanzkrise Entstehung, Verlauf, Auswirkungen

Die Finanzkrise Entstehung, Verlauf, Auswirkungen Die Finanzkrise Entstehung, Verlauf, Auswirkungen Frankfurt am Main 17. September 28 Prof. Dr. Michael Heise 2 Inhalt Entstehung der Krise Aktuelle Situation und kurzfristiger Ausblick Langfristige Konsequenzen

Mehr

Kapitel 9. Geld und Geldpolitik

Kapitel 9. Geld und Geldpolitik Kapitel 9 Geld und Geldpolitik Geldangebot und Geldpolitik 9.1 Einführung 9.2 Geld: was ist Geld? Wer produziert es? 9.3 Kurzfristiges Gleichgewicht am Geldmarkt 9.4 Geldpolitik in der Praxis 9.5 Finanzinstitutionen

Mehr

Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik

Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik Köln, 10. März 2016 Jens Ulbrich Geldpolitik: Aus der Nische ins Rampenlicht Seite 2 Themen Konventionelle und unkonventionelle Geldpolitik

Mehr

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Chefökonom Unternehmerfrühstück der Luzerner Kantonalbank Luzern, 06. April 2017 Der Franken und die Geldpolitik

Mehr

Europäische Zentralbank

Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank Ziele Instrumente Offenmarktgeschäfte Fazilitäten Mindestreserven Mandat Geldmengensteuerung expansiv & restriktiv Aktuelle ausgestaltung des Instrumentariums Ankaufprogramme Geldpolitische

Mehr

Roubini: The Deadly Dirty D-Words: Deflation, Debt Deflation and Defaults

Roubini: The Deadly Dirty D-Words: Deflation, Debt Deflation and Defaults Roubini: The Deadly Dirty D-Words: Deflation, Debt Deflation and Defaults Roubini behandelt Die Ursachen von Deflation Das Risiko von einer Liquiditätsfalle Die Kosten von Deflation Möglichkeiten für die

Mehr

Folien zum Aufgabenblatt 2: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung, Zinsstrukturkurve, einfaches Zeitreihenmodell

Folien zum Aufgabenblatt 2: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung, Zinsstrukturkurve, einfaches Zeitreihenmodell Übung zu Theorie der Geldpolitik Dr. Sebastian Watzka Folien zum Aufgabenblatt 2: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung, Zinsstrukturkurve, einfaches Zeitreihenmodell Aufgabe 1: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung

Mehr

Vorkurs Geld und Kredit Multiple Choice

Vorkurs Geld und Kredit Multiple Choice Vorkurs Geld und Kredit Multiple Choice Dr. Dirk Ehnts Sommersemester 2017 1. Banken spielen eine wichtige Rolle in der Wirtschaft. Sie... (a) wandeln Ersparnisse in Investitionen um (b) geben Kredite

Mehr

Japans Lehren: Warum die Niedrig-, Null- und Negativzinspolitik die wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnung untergräbt

Japans Lehren: Warum die Niedrig-, Null- und Negativzinspolitik die wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnung untergräbt Prof. Dr. Gunther Schnabl Japans Lehren: Warum die Niedrig-, Null- und Negativzinspolitik die wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnung untergräbt Badenwürttembergischer Genossenschaftsverband Sparkassenverband

Mehr

Die Konjunktur in Europa erholt sich

Die Konjunktur in Europa erholt sich 1 2 Die Konjunktur in Europa erholt sich Auf die schwerste Rezession der Nachkriegszeit 2009(BIP -4 ½%) folgte die längste Stagnation (4/2011 1/2013) Nachfrage und Produktion beleben b sich allmählich

Mehr

MR-IEB / MR-BAE / LA RS / LA GY

MR-IEB / MR-BAE / LA RS / LA GY Hinweise: Blatt 1 von 6 - Es können insgesamt 60 Punkte erworben werden. Für die Bestnote sind ca. 55 Punkte erforderlich. - Alle 5 Aufgaben sind zu bearbeiten. - Zugelassenes Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

oder, wie die Notenbanken die Investoren ins Risiko drängen. Senior Economist

oder, wie die Notenbanken die Investoren ins Risiko drängen. Senior Economist No Risk, no Return oder, wie die Notenbanken die Investoren ins Risiko drängen. Uwe Ehrismann Senior Economist Hypo NOE Group Bank AG Aktuelle Geldpolitik im Experimentiermodus Notenbanken sind zum wesentlichen

Mehr

Wie geht es mit der Eurozone weiter?

Wie geht es mit der Eurozone weiter? Christian KEUSCHNIGG Wie geht es mit der Eurozone weiter? Club20, Intercontinental, Salon Vier Jahreszeiten, Wien, 5. März 2019 Wirtschaftspolitisches Zentrum Wien St. Gallen www.wpz-fgn.com, office@wpz-fgn.com

Mehr

Die Geldpolitik seit Ausbruch der Krise Dr. Andreas Worms, Deutsche Bundesbank

Die Geldpolitik seit Ausbruch der Krise Dr. Andreas Worms, Deutsche Bundesbank Die Geldpolitik seit Ausbruch der Krise Dr. Andreas Worms, Deutsche Bundesbank Vortrag im Rahmen der Museumsabende der Deutschen Bundesbank, Frankfurt/Main, 14. November 2012 Die Geldpolitik seit Ausbruch

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung in Europa

Wirtschaftliche Entwicklung in Europa Wirtschaftliche Entwicklung in Europa Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny 13. November 2017 oenb.info@oenb.at Die globale Erholung hält an - IWF revidiert die Aussichten für den Euroraum nach oben

Mehr

Die Effizienz der Fiskalpolitik Deutschlands und der Europäischen Zentralbank während der Finanzkrise 2007 ff.

Die Effizienz der Fiskalpolitik Deutschlands und der Europäischen Zentralbank während der Finanzkrise 2007 ff. Wirtschaft Johann Gross Die Effizienz der Fiskalpolitik Deutschlands und der Europäischen Zentralbank während der Finanzkrise 2007 ff. Diplomarbeit Berufsbegleitender Studiengang Diplomarbeit zur Erlangung

Mehr

Betäubt oder befreit uns die EZB: Anmerkungen vor dem Hintergrund des finanzwirtschaftliche Strukturwandels

Betäubt oder befreit uns die EZB: Anmerkungen vor dem Hintergrund des finanzwirtschaftliche Strukturwandels Betäubt oder befreit uns die EZB: Anmerkungen vor dem Hintergrund des finanzwirtschaftliche Strukturwandels Prof. Dr. Michael Hüther Dr. Michael Voigtländer Leiter Forschungsstelle Immobilienökonomik Institut

Mehr

MÜNDLICHE STELLUNGNAHME. Zum währungspolitischen Mandat der EZB sowie den möglichen Auswirkungen von Maßnahmen der EZB auf die nationalen Haushalte

MÜNDLICHE STELLUNGNAHME. Zum währungspolitischen Mandat der EZB sowie den möglichen Auswirkungen von Maßnahmen der EZB auf die nationalen Haushalte Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Humboldt-Universität zu Berlin Mohrenstraße 58, D 10117 Berlin mfratzscher@diw.de 11. Juni 2013 MÜNDLICHE STELLUNGNAHME

Mehr

Niedrigzins und Schuldenexzesse

Niedrigzins und Schuldenexzesse 6. Hamburger Fachtagung zur Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens 18. und 19. Mai 2017 Niedrigzins und Schuldenexzesse Prof. Dr. Jürgen Stark 1. Verschuldungsdynamik 2. Zins- und Renditenentwicklung

Mehr

Welt ohne Zinsen Konjunktur- und Kapitalmarktausblick 2014/15

Welt ohne Zinsen Konjunktur- und Kapitalmarktausblick 2014/15 Welt ohne Zinsen Konjunktur- und Kapitalmarktausblick 014/15 Dr. Ulrich Kater Chefvolkswirt DekaBank Sparkasse Hochfranken 17. März 014, Selb Danke, EZB! Ende 1987 = 1000 9900 DAX: +5,5 % Ende 1987 = 100

Mehr

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?» NZZ Podium «Investieren wie weiter?» 1 2 Die Leitzinsen in unterschiedlichen Ländern und Regionen Der Zinseszinseffekt die unterschätze Falle 100.000 Fr. Anlagesumme Zinssatz 1 Prozent 2 Prozent 3 Prozent

Mehr

3. Die europäische Schuldenkrise Institutioneller Rahmen und Ursachen

3. Die europäische Schuldenkrise Institutioneller Rahmen und Ursachen 3. Die europäische Schuldenkrise Institutioneller Rahmen und Ursachen Übersicht: Institutionen vor der Schuldenkrise Institutionelle Änderungen im Zuge der Schuldenkrise Die Strategie der Euro-Rettungspolitik

Mehr

Vorlesung Europäische Geld- und Währungspolitik

Vorlesung Europäische Geld- und Währungspolitik Vorlesung Europäische Geld- und Währungspolitik Termin: Mi 10:00-12:00 Uhr Raum: S03 V00 E33 Universität Duisburg-Essen Kapitel 1: GELD-UND KREDITANGEBOT 1.1. GELD: DEFINITION, FUNKTIONEN, ARTEN UND URSPRUNG

Mehr

Die Geldpolitik des Eurosystems in der Praxis. Dr. Klaus Vondra und Dr. Claudia Kwapil Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen 20.

Die Geldpolitik des Eurosystems in der Praxis. Dr. Klaus Vondra und Dr. Claudia Kwapil Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen 20. Die Geldpolitik des Eurosystems in der Praxis Dr. Klaus Vondra und Dr. Claudia Kwapil Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen 20. Oktober 2014 Überblick 1. Grundlegendes 2. Ziel(e?) der Geldpolitik

Mehr

Morgen: Längerfristige Entwicklungen der Schweizer Wirtschaft

Morgen: Längerfristige Entwicklungen der Schweizer Wirtschaft Morgen: Längerfristige Entwicklungen der Schweizer Wirtschaft Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 1. Dezember 216 Wichtigste Determinanten langfristiges Wachstum Bevölkerungsentwicklung Technologischer Fortschritt

Mehr

Die Geldpolitik des Eurosystems in der Praxis. Dr. Klaus Vondra und Dr. Ernest Gnan Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen 2.

Die Geldpolitik des Eurosystems in der Praxis. Dr. Klaus Vondra und Dr. Ernest Gnan Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen 2. Die Geldpolitik des Eurosystems in der Praxis Dr. Klaus Vondra und Dr. Ernest Gnan Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen 2. Oktober 2015 Überblick 1. Grundlegendes 2. Ziel(e?) der Geldpolitik 3.

Mehr

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg Der globale Rahmen: Säkulare Stagnation? 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Mehr

Volkswirtschaftliches Hauptseminar

Volkswirtschaftliches Hauptseminar Volkswirtschaftliches Hauptseminar Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft und ihre Ordnung Thema 8: Die Liquiditätspolitik der Notenbanken und ihre Folgen für die Geldwertstabilität

Mehr

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Lohnt es sich den Euro zu retten? Euro schützt vor Spekulation am Devisenmarkt 3 2,9 2,8 2,7 DM je Pfund Sterling 2,6 2,5 2,4 2,3 2,2 2,1 2 Abwertung des Euro

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2011/2012

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Görgens, E. / Ruckriegel, K. / Seitz, F. 2 Nützliche Internet-Adressen zum EURO und zur Währungsunion 3 Boxenverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 5 Tabellenverzeichnis

Mehr

INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN

INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN Assun López Polo, Reinhard Haas Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Energy Economics Group Technische

Mehr

Europa braucht einen Neuanfang

Europa braucht einen Neuanfang Europa braucht einen Neuanfang Potsdam, 11.10.2013 Professor Dr. Heiner Flassbeck Nominallöhne in Deutschland... Nominaler Stundenlohn 1) und Produktivität 2) Deutschland (=) 150 140 3 Nominal wages per

Mehr

Perspektiven der Weltwirtschaft

Perspektiven der Weltwirtschaft Perspektiven der Weltwirtschaft Marcel Fratzscher DIW Berlin und Humboldt Universität zu Berlin 9. Kapitalmarkt-Fachseminar Hamburg, 7. April2016 Quelle: IWF, WEO Europa als globaler Schwachpunkt Der negative

Mehr

Zeit, Zinsen, Zentralbanken Geldpolitik am Scheideweg

Zeit, Zinsen, Zentralbanken Geldpolitik am Scheideweg Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Öffentliche Vorträge zur Kieler Woche Kiel, 26. Juni 2015 Zeit, Zinsen, Zentralbanken Geldpolitik am Scheideweg Prof. Dr. Stefan Kooths Prognosezentrum

Mehr

Die Lage der Mittelstandfinanzierung und das Wachstumskreditprogramm

Die Lage der Mittelstandfinanzierung und das Wachstumskreditprogramm Die Lage der Mittelstandfinanzierung und das Wachstumskreditprogramm Szabolcs TÓTH szabolcs.toth@mnb.org.hu Wirtschaftsforum Ungarn Hamburg, 4. Mai 01 1 Die Kreditvergabe an Unternehmen ist nach der Krise

Mehr

Euroraum und Weltwirtschaft: Niedrige Zinsen, hohe Risiken

Euroraum und Weltwirtschaft: Niedrige Zinsen, hohe Risiken Beiersdorf AG Hamburg, 27. Juni 16 Vollversammlung der Leitenden Angestellten Euroraum und Weltwirtschaft: Niedrige Zinsen, hohe Risiken Prof. Dr. Stefan Kooths Prognosezentrum 1 Globales monetäres Umfeld

Mehr

Im Visier: Die Europäische Zentralbank Nutzen und Kosten der Geldpolitik der EZB

Im Visier: Die Europäische Zentralbank Nutzen und Kosten der Geldpolitik der EZB Im Visier: Die Europäische Zentralbank Nutzen und Kosten der Geldpolitik der EZB Europa-Union Landesverband Bremen e.v. Bremen, 12. September 2016 Prof. Dr. André W. Heinemann Universität Bremen Zum Mandat

Mehr

ifst Institut Finanzen und Steuern In Medienkooperation mit DER BETRIEB

ifst Institut Finanzen und Steuern In Medienkooperation mit DER BETRIEB 511 ifst Institut Finanzen und Steuern In Medienkooperation mit DER BETRIEB www.ifst.de Inhaltsverzeichnis Das Wichtigste auf einen Blick 9 A. Einleitung (Hey) 15 B. Die Niedrigzinsphase aus ökonomischer

Mehr

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127

Mehr

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung). Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Finanzielle Repression Banken in Not?

Finanzielle Repression Banken in Not? Finanzielle Repression Banken in Not? Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Round-Table 25. April 2013, Frankfurt am Main Große Herausforderungen Die Staatsverschuldung Historische Kreditzyklen

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2013 Anspruch und Wirklichkeit der EU- Finanzpolitik. Dargestellt vor dem Hintergrund

Mehr

Die Ziele der Geldpolitik und die Strategie der Europäischen Zentralbank

Die Ziele der Geldpolitik und die Strategie der Europäischen Zentralbank Die Ziele der Geldpolitik und die Strategie der Europäischen Zentralbank 4. Mai 2009 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Geldtheorie und -politik 1 Bundesbank verteidigt EZB Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt

Mehr

Perspektiven der Weltwirtschaft - Und wohin steuert Europa? Wien, 24. Oktober 2013 Josef Christl, Macro-Consult

Perspektiven der Weltwirtschaft - Und wohin steuert Europa? Wien, 24. Oktober 2013 Josef Christl, Macro-Consult Perspektiven der Weltwirtschaft - Und wohin steuert Europa? Wien, 24. Oktober 2013 Josef Christl, Macro-Consult Weltwirtschaft 2014: Niedrig-Zinsumfeld hält vorerst weiter an USA: Wachstum sollte sich

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE Professor Dr. Peter Bofinger Der Euro ist eine stabile Währung 12 1 8 6 4 2 Inflation (212) % 15 1 5-5 Langfristige Inflationstrends Deutschland

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Geld und

Mehr

Die Schweiz im globalen Standortwettbewerb: Welche Trümpfe haben wir in der Hand?

Die Schweiz im globalen Standortwettbewerb: Welche Trümpfe haben wir in der Hand? Die Schweiz im globalen Standortwettbewerb: Welche Trümpfe haben wir in der Hand? Präsentation, 65. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters, 16. Januar 2014 Prof. Dr. Aymo Brunetti Universität Bern Inhalt

Mehr

JK Makroökonomik II: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik II: Wiederholungsklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dipl.-Vw. Rafael Mentges Freiburg, SS 2016 JK Makroökonomik II: Wiederholungsklausur vom 16.01.2017 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice, 10 Fragen

Mehr

Current challenges for the conduct of monetary policy in the euro areas:

Current challenges for the conduct of monetary policy in the euro areas: Current challenges for the conduct of monetary policy in the euro areas: Should the ECB do more? Lars E.O. Svensson Web: larseosvensson.se Blog: Ekonomistas.se (English on larseosvensson.se) The ECB and

Mehr

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 014, Berlin Der Weg ins Niedrigzinsumfeld Auswirkungen auf die Volkswirtschaft Der Ausweg aus dem

Mehr

Wiesn-Impulse Wirtschaftliche Trends Tobias Rommel, KSK Biberach. Kreissparkasse Biberach

Wiesn-Impulse Wirtschaftliche Trends Tobias Rommel, KSK Biberach. Kreissparkasse Biberach Wiesn-Impulse 2016 Wirtschaftliche Trends Tobias Rommel, KSK Biberach Biberach 1. Wirtschaftskrisen: Balance Sheet vs. Business Cycle Recession. Inhalt 2. Ursprung allen Übels: Verschuldung. 3. Entwicklung

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell Version: 01.06.2011 Probleme des IS-LM-Modells Ziel der EZB: Preisniveaustabilität (in der Formulierung eines

Mehr

Wege aus der Eurokrise

Wege aus der Eurokrise Wege aus der Eurokrise Professor Dr. Heiner Flassbeck Direktor der Abteilung für Globalisierung und Entwicklungsstrategien UNCTAD Krisenphänomen hohe Zinsen Zinssätze in % 18 16 14 12 10 8 6 4 Griechenland

Mehr

Investitionen in Zeiten unsicherer Kapitalmärkte. Tour de Raison, 11. April 2019 Patrick Saner, Head Macro Strategy

Investitionen in Zeiten unsicherer Kapitalmärkte. Tour de Raison, 11. April 2019 Patrick Saner, Head Macro Strategy Investitionen in Zeiten unsicherer Kapitalmärkte Tour de Raison, 11. April 2019 Patrick Saner, Head Macro Strategy Happy Birthday! 20 10 20 BoJ S&P 500 Bull Market Euro 2 Agenda Strukturelle Veränderungen

Mehr

Renditen langfristiger Staatsanleihen im Euro-Währungsgebiet und in den Vereinigten Staaten

Renditen langfristiger Staatsanleihen im Euro-Währungsgebiet und in den Vereinigten Staaten Abbildung 1 Renditen langfristiger Staatsanleihen im Euro-Währungsgebiet und in den Vereinigten Staaten Anleiherenditen von 1993 bis Ende April 2000 Anleiherenditen von April 1999 bis Ende April 2000 (in

Mehr

Geld- und Währungspolitik

Geld- und Währungspolitik Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert 1 2 Die Leitzinsen in unterschiedlichen Ländern und Regionen Der Zinseszinseffekt die unterschätze Falle 100.000

Mehr

Uni Heidelberg trifft Deutsche Bank

Uni Heidelberg trifft Deutsche Bank Uni Heidelberg trifft Heidelberg, 9. Juli 2018 Die auf einen Blick Bereichsübergreifend denken, Ziele gemeinsam verwirklichen. Regional Management Corporate and Investment Bank Private and Commercial Bank

Mehr

Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung in Bayern

Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung in Bayern Perspektiven der europäischen Geldpolitik 2018 Auf dem Weg zur Normalisierung? Vortrag beim Wirtschaftsdialog Deutsche Bundesbank und IHK Würzburg-Schweinfurt am in Würzburg Franz Josef Benedikt, Präsident

Mehr

Geld- und Währungspolitik

Geld- und Währungspolitik Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2004 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten

Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten Wirtschaft Jürgen Gmeiner Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Kommunalkredit Austria AG

Kommunalkredit Austria AG EN Bank Kommunalkredit Austria AG Report Date 30.06.2016 Report Currency EUR Public Pfandbrief or Public Covered Bond (fundierte Bankschuldverschreibung) 1. OVERVIEW CRD/ UCITS compliant Ja Share of ECB

Mehr

Report Date Report Currency

Report Date Report Currency EN Bank KA Finanz AG Report Date 31.12.2015 Report Currency EUR Public Pfandbrief or Public Covered Bond (fundierte Bankschuldverschreibung) 1. OVERVIEW CRD/ UCITS compliant Ja Share of ECB eligible cover

Mehr

GELDPOLITIK IN NORMALEN UND IN KRISENZEITEN

GELDPOLITIK IN NORMALEN UND IN KRISENZEITEN THEMENBLATT 5 GELDPOLITIK IN NORMALEN UND IN KRISENZEITEN Die Geldpolitik umfasst alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu erreichen. Im Euroraum ist das vorrangige

Mehr

Makroprudenzielle Aufsicht & Wechselwirkungen mit der Geldpolitik

Makroprudenzielle Aufsicht & Wechselwirkungen mit der Geldpolitik Makroprudenzielle Aufsicht & Wechselwirkungen mit der Geldpolitik Katharina Steiner Stefan W Schmitz Gruppe Makroprudenzielle Aufsicht WU-OeNB Workshop, 19.5.2014 Die Meinungen der Vortragenden spiegeln

Mehr