Koordinierungszentrum Kinderschutz Kommunales Netzwerk Früher Hilfen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Koordinierungszentrum Kinderschutz Kommunales Netzwerk Früher Hilfen"

Transkript

1 Kooperationsvereinbarung Koordinierungszentrum Kinderschutz Kommunales Netzwerk Früher Hilfen Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration

2 Kooperationsvereinbarung - Nds. Landesschulbehörde Stadt Braunschweig Niedersächsische Landesschulbehörde Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Regionalabteilung Braunschweig Eiermarkt 4-5 Wilhelmstraße Braunschweig Braunschweig Präambel 1. Die Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule wird aus Sicht des Niedersächsischen Kultusministeriums als wichtiges Anliegen formuliert. Es entspricht damit der Verpflichtung zur Zusammenarbeit der beiden Bildungs- und Erziehungsinstitutionen, wie sie im 81 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes und im 25 Abs. 3 des Niedersächsischen Schulgesetzes bestimmt ist. 2. Der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie und die Braunschweiger Schulen wollen gemeinsam die Qualität und Wirksamkeit des Kinderschutzes auf der Grundlage gesetzlicher Regelungen und der geltenden Datenschutzbestimmungen verbessern. 3. Kindeswohlgefährdung wird in folgende Gefährdungsstufen eingeteilt. Akute Gefährdung Mögliche Gefährdung Keine Gefährdung 4. Die Kooperationsvereinbarung schließen die Braunschweiger Schulen im Rahmen ihrer Eigenverantwortung. 5. Die Kooperationspartner - der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie und Braunschweiger Schulen - legen verlässliche Kooperationsstrukturen und konkrete Handlungsabläufe fest, um ein verbindliches Verfahren im Umgang mit Kindeswohlgefährdung zu erreichen. Die in der Kooperationsvereinbarung aufgeführten Indikatoren einer möglichen Kindeswohlgefäherdung sollen die Wahrnehmung der Akteure schärfen und für mehr Sicherheit bei der Risikoeinschätzung sorgen. 6. Die beteiligten Institutionen gestalten die interne Umsetzung der erarbeiteten Verfahren eigenverantwortlich. 7. Die Kooperationspartner vereinbaren, unter Einbezug der Niedersächsischen Landesschulbehörde regelmäßige Treffen, um sich über ihre Erfahrungen in der gemeinsamen Arbeit sowie inhaltliche Schwerpunkte auszutauschen und fallunabhängige Kooperationsgespräche zu führen. Diese Treffen sollen auch für eine konzeptionelle Weiterentwicklung und Überprüfung der Kooperation genutzt werden. Gültigkeitsdauer Diese Vereinbarung gilt bis auf weiteres. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate. Braunschweig, den Stadt Braunschweig Niedersächsische Landesschulbehörde

3 Was ist Kindeswohlgefährdung? Eine Gefährdung des Kindeswohls besteht immer dann, wenn die Grundbedürfnisse gar nicht bzw. nicht ausreichend erfüllt werden. Die Rechtsprechung versteht unter Gefährdung eine gegenwärtige in einem solchen Maße vorhandene Gefahr, dass sich bei einer weiteren Entwicklung eine erhebliche Schädigung mit ziemlicher Sicherheit voraussehen lässt. Der Begriff Kindeswohlgefährdung stellt eine Sammelkategorie dar, die sich aus fachlicher Sicht in verschiedene Formen und Problemkreise unterteilen lässt: Körperliche Misshandlung Sexueller Missbrauch Vernachlässigung Prozess der Einschätzung von Kindeswohlgefährdung: Folgende Aspekte sind im Einschätzprozess von Kindeswohlgefährdung zu beachten: Gewichtige Anhaltspunkte für eine Gefährdung Ausmaß der Schädigung Einschätzung der Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit der Eltern Einschätzung der Eltern-Kind-Beziehung Einschätzung der Ressourcen von Eltern und Kindern Der Prozess der Einschätzung lässt sich an folgender Grafik verdeutlichen: Ampelmodell Keine Gefährdung M ö gliche Gefährdung Akute G efährdung (Sc ho n e) Gefährdungsschwelle

4 Anregungen und Möglichkeiten zur Implementierung des Verfahrens in der Institution Schule Vorstellung der Kooperationsvereinbarung auf der Dienstbesprechung, ggf. Unterstützung durch das Koordinierungszentrum Einrichtung eines Arbeitskreises zur Thematik Bestimmung eines festen Ansprechpartners in der Schule zur Thematik (Expertenbildung) anregen von Fortbildung Einbindung der Fachberatung der Landesschulbehörde regelmäßige Reflexion von Kinderschutzfällen Etablierung von Evaluationsinstrumenten

5 Kooperationsvereinbarung Koordinierungszentrum Kinderschutz Kommunales Netzwerk Früher Hilfen Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration

6 Kooperationsvereinbarung - Schule Stadt Braunschweig Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Eiermarkt Braunschweig Schule Leitlinien 1. Die Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule wird aus Sicht des Niedersächsischen Kultusministeriums als wichtiges Anliegen formuliert. Es entspricht damit der Verpflichtung zur Zusammenarbeit der beiden Bildungs- und Erziehungsinstitutionen, wie sie im 81 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes und im 25 Abs. 3 des Niedersächsischen Schulgesetzes bestimmt ist. 2. Der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie und die Braunschweiger Schulen wollen gemeinsam die Qualität und Wirksamkeit des Kinderschutzes auf der Grundlage gesetzlicher Regelungen und geltender Datenschutzbestimmungen verbessern. 3. Kindeswohlgefährdung wird in folgende Gefährdungsstufen eingeteilt. Akute Gefährdung Mögliche Gefährdung Keine Gefährdung 4. Die Kooperationspartner - der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie und die Schule legen verlässliche Kooperationsstrukturen und konkrete Handlungsabläufe fest, um ein verbindliches Verfahren im Umgang mit Kindeswohlgefährdung zu erreichen. Die in der Kooperationsvereinbarung aufgeführten Indikatoren einer möglichen Kindeswohlgefährdung sollen die Wahrnehmung der Akteure schärfen und für mehr Sicherheit bei der Risikoeinschätzung sorgen. 5. Die beteiligten Institutionen gestalten die interne Umsetzung der erarbeiteten Verfahren eigenverantwortlich. 6. Die Kooperationspartner vereinbaren, unter Einbezug der Niedersächsischen Landesschulbehörde regelmäßige Treffen, um sich über ihre Erfahrungen in der gemeinsamen Arbeit sowie inhaltliche Schwerpunkte auszutauschen und fallunabhängige Kooperationsgespräche zu führen. Diese Treffen sollen auch für eine konzeptionelle Weiterentwicklung und Überprüfung der Kooperation genutzt werden. Regelmäßige Treffen: alle 12 Monate. Anlagen/Handreichungen: 1. Erreichbarkeit - Ansprechpartner 2. Handlungsschritte 3. Bewertungsbogen zur Risikoeinschätzung 4. Einschätzhilfe zur Kooperationsbereitschaft von Eltern 5. Schweigepflichtsentbindung 6. Maßnahmenprotokoll 7. Beispielhafte Adressen zur Weitergabe an die Eltern 8. Einladungsschreiben 9. Gesetzliche Grundlagen Gültigkeitsdauer Diese Vereinbarung gilt bis auf weiteres. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate. Braunschweig, den Stadt Braunschweig Schule

7 Was ist Kindeswohlgefährdung? Eine Gefährdung des Kindeswohls besteht immer dann, wenn die Grundbedürfnisse gar nicht bzw. nicht ausreichend erfüllt werden. Die Rechtsprechung versteht unter Gefährdung eine gegenwärtige in einem solchen Maße vorhandene Gefahr, dass sich bei einer weiteren Entwicklung eine erhebliche Schädigung mit ziemlicher Sicherheit voraussehen lässt. Der Begriff Kindeswohlgefährdung stellt eine Sammelkategorie dar, die sich aus fachlicher Sicht in verschiedene Formen und Problemkreise unterteilen lässt: Körperliche Misshandlung Sexueller Missbrauch Vernachlässigung Prozess der Einschätzung von Kindeswohlgefährdung: Folgende Aspekte sind im Einschätzprozess von Kindeswohlgefährdung zu beachten: Gewichtige Anhaltspunkte für eine Gefährdung Ausmaß der Schädigung Einschätzung der Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit der Eltern Einschätzung der Eltern-Kind-Beziehung Einschätzung der Ressourcen von Eltern und Kindern Der Prozess der Einschätzung lässt sich an folgender Grafik verdeutlichen: Ampelmodell Keine Gefährdung M ö gliche Gefährdung Akute G efährdung (Sc ho n e) Gefährdungsschwelle

8 Anregungen und Möglichkeiten zur Implementierung des Verfahrens in der Institution Schule Vorstellung der Kooperationsvereinbarung auf der Dienstbesprechung, ggf. Unterstützung durch das Koordinierungszentrum Einrichtung eines Arbeitskreises zur Thematik Bestimmung eines festen Ansprechpartners in der Schule zur Thematik (Expertenbildung) anregen von Fortbildung Einbindung der Fachberatung der Landesschulbehörde regelmäßige Reflexion von Kinderschutzfällen Etablierung von Evaluationsinstrumenten

9 ANLAGE 1 Ansprechpartner der Stadt Braunschweig im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Abteilung: Allgemeine Erziehungshilfe Braunschweig Nord: Bevenrode, Bienrode, Dibbesdorf, Gliesmarode, Hafen, Hondelage, Kralenriede, Ölper, Querum, Rühme, Riddagshausen, Schuntersiedlung, Siegfriedsviertel, Schwarzer Berg, Thune, Veltenhof, Völkenrode, Vorwerksiedlung, Volkmarode, Waggum Bereitschaftsdienst TEL.: FAX: Stellenleiterin: Frau Martina Müller TEL.: Braunschweig Süd: Broitzem, Gartenstadt, Geitelde, Heidberg, Mascherode, Mastbruch, Melverode, Lindenberg, Rautheim, Rüningen, Stöckheim, Südsee, Südstadt, Timmerlah, Stiddien Bereitschaftsdienst TEL.: FAX: Stellenleiter: Herr Thomas Herold TEL.: Braunschweig Mitte: Bebelhof, Bürgerpark, Hauptbahnhof, Innenstadt, östliches Ringgebiet, Univiertel, Viewegs Garten, Zuckerberg Bereitschaftsdienst TEL.: FAX: Stellenleiter: Herr Armin Kraus TEL.: Braunschweig- Westliches Ringgebiet: Neustadt, Petritor, Wilhelmitor Bereitschaftsdienst TEL.: FAX: Stellenleiterin: Frau Katrin Linke TEL.: Weststadt: Hermannshöhe, Lamme, Rothenburg, Weinberg Bereitschaftsdienst TEL.: FAX: Stellenleiterin: Frau Birgit Kaul TEL.: Geschäftszeiten des Abteilung Allgemeine Erziehungshilfe: Montag bis Donnerstag 9:00 16:00 Uhr Freitags 9: :30 Uhr Geschäftszimmer der Abteilung Allgemeine Erziehungshilfe TEL.: FAX : Sammelruf Stadt Braunschweig TEL.: Außerhalb der Geschäftszeiten greift das Notfallmanagment über das Kinderund Jugendschutzhaus Ölper: Celler Heerstraße 64 TEL.: FAX:

10 schulinterner Abwägungsprozess KIND FÄLLT AUF Hilfsmittel: Anlagen Indikatoren und Bewertungsbogen Einschätzhilfe zur Kooperationsbereitschaft der Eltern Möglichkeit der anonymen Beratung durch den Fachbereich Kinder, Jugend und Familie mögliche Kindeswohlgefährdung akute Kindeswohlgefährdung 1. Elterngespräch Vereinbarungen werden getroffen Hilfsmittel: Anlage Maßnahmenprotokoll Anlage Einladungsschreiben festgelegter Zeitrahmen getroffene Vereinbarungen nicht erfolgreich 2. Elterngespräch Überprüfung der Vereinbarungen fallunspezifische Kontaktaufnahme mit dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Möglichkeit der anonymen Beratung Beratung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft Hilfsmittel: Bewertungsbogen, Einschätzhilfe fallspezifische Kontaktaufnahme mit dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie beim Vorliegen einer Schweigepflichtentbindung Überschreitung des Schwellenwertes in der akuten Situation: Schulleitung informiert den Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Mitteilung an den zuständigen Mitarbeiter im Fachbereich, den Vertreter oder den Bereitschaftsdienst Hilfsmittel: Anlage Erreichbarkeit gemeinsames Gespräch zur Klärung des Hilfebedarfs umgehend, spätestens am nächsten Werktag festgelegter Zeitrahmen getroffene Vereinbarungen nicht erfolgreich: 3. Elterngespräch Überprüfung der Vereinbarungen ggf. weitere gemeinsame Vereinbarungen Hilfsmittel: Anlage Schweigepflichtentbindung getroffene Vereinbarung erfolgreich keine Gefährdung mehr zuständiger Fachbereichsmitarbeiter gibt Rückmeldung an die Schulleitung Information über Sachverhalt erhalten festgelegter Zeitrahmen getroffene Vereinbarungen nicht erfolgreich: 4. Elterngespräch Vereinbarungskatalog siehe Maßnahmenprotokoll Überprüfung der Vereinbarungen getroffene Vereinbarungen nicht erfolgreich

11 Anlage 3 Bewertungsbogen zur Risikoeinschätzung Name des Kindes, Klasse: (Klassen-) Lehrer / Lehrerin: bisher besuchte Schulen: Datum und Name des Beobachters 1: Datum und Name des Beobachters 2: Datum und Name des Beobachters 3: Datum und Name des Beobachters 4: sichtbare und/oder organische Risikofaktoren unbehandelte Erkrankungen/fehlende Hilfsmittel z.b. Brille, Hörgerät auffallend hohe Infektanfälligkeit fehlende Sauberkeit Beobachter fehlende Zahnhygiene nicht angemesse Kleidung Müdigkeit häufiges Klagen über Schmerzen Einnässen/Einkoten selbst verletzendes Verhalten Nägel kauen Tics Anzeichen körperlicher Misshandlungen motorische und sensomotorische Auffälligkeiten sprachliche Auffälligkeiten, auch plötzlich auftretend sonstiges sonstiges sonstiges Legende: Bitte tragen Sie Ihre Beobachtungen in den Bogen ein. Zu bewerten sich die Auffälligkeiten mit: + = Auffälligkeit liegt vor? = Keine Angaben möglich - = Keine Auffälligkeit

12 psychosoziale Risikofaktoren Allgemeine Auffälligkeiten im Schulalltag unregelmäßige Unterrichtsteilnahme unzureichende Bekleidung unzureichende Nahrungs- und Trinkversorgung fehlende Schulmaterialien starke Leistungsschwankungen/plötzlicher Leistungsabfall Verhalten in Anforderungssituationen Erledigung der Hausaufgaben selbstständiges Arbeiten Mitarbeit in Gruppen- und Projektarbeit nichtangemessene Reaktionen auf schulische Misserfolge Aufenthalt auf der Straße zu nicht kindgerechten Zeiten Kinder, die nie draußen zu sehen sind Ängste sonstiges Beobachter Sozialverhalten gegenüber der Lehrerschaft/Erwachsenen distanzloses, grenzüberschreitendes Verhalten Respektlosigkeit in den Mittelpunkt drängen Beschimpfungen, Bedrohungen und Provokationen gewalttätiges Verhalten Lügen, Diebstähle etc. mangelnder Umgang mit dem schulischen Regelwerk fehlende Beachtung von Anweisungen und Verboten Kontaktvermeidung, Rückzugsverhalten sonstiges Sozialverhalten gegenüber anderen Kindern distanzloses, grenzüberschreitendes Verhalten aggressives Verhalten hänseln, beschimpfen, beißen und treten anderer Kinder dauernd störendes Verhalten zerstörerisches Verhalten sexualisiertes Verhalten symphonische Fantasie- oder Lügengeschichten, Angebereien

13 Beobachter introvertiertes, sich selbst isolierendes Verhalten mangelnde Akzeptanz von (Spiel-) Regeln das Kind wird von anderen gemieden sonstiges Belastungen im familiären Umfeld elterliches Verhalten überbehütendes Elternverhalten unzureichendes Versorgungsverhalten unzureichende Betreuung des Kindes mangelnde erzieherische Kompetenz (Lieblosigkeit, Ungeduld, Ignoranz der kindlichen Bedürfnisse) aggressives oder gewalttätiges Erziehungsverhalten mangelnde Kooperationsbereitschaft / Eltern meiden den Kontakt zur Schule / Unzuverlässigkeit Eltern negieren angesprochene Probleme sonstiges sonstige Belastungsfaktoren finanzielle Situation Wohnsituation (Keine eigene Wohnung, zu geringer Wohnraum, gesundheitsgefährdende Wohnbedingungen, desorganisierte Wohnraumnutzung, etc.) Arbeitssituation (Erwerbslosigkeit, geringfügig Beschäftigte, Schichtarbeit, Nachtarbeit, etc.) soziale Situation (Desintegration im sozialen Umfeld, keine familiäre Einbindungen, fehlende Betreuungsmöglichkeiten, Schwellenängste gegenüber Institutionen, Integrationsund Sprachprobleme, besondere religiöse oder ideologische Überzeugungen, etc.) Suchtverhalten (Medikamente, Drogen Alkohol, Spiel, etc.) schwere (psychische) Erkrankungen (mangelnde Leistungsfähigkeit von Eltern aufgrund von Krankheit (körperlich, psychisch) oder Behinderung (körperlich, geistig, seelisch), etc.) Trennungs- oder Scheidungssituation eingeschränkte intellektuelle Fähigkeiten der Eltern ( z.b. Analphabetismus, etc.) sonstiges

14 Bewertung Beobachter Auffälligkeiten seit: Letzter Kontakt zur Familie: Gesprächsinhalt: Hilfsangebote unterbreitet? Gewichtige Anhaltspunkte: Ausmaß der Schädigung: Einschätzung der Eltern-Kind-Beziehung: Einschätzung der Kooperationsbereitschaft und Fähigkeit der Eltern: Einschätzung der Ressourcen von Eltern und Kindern:

15 Genogramm Handlungsoptionen Sofortiger Handlungsbedarf gegeben: Einschalten des Fachbereiches Kinder, Jugend und Familie JA NEIN Fachbereich Kinder, Jugend und Familie informiert am: um: Eltern sind über das Einschalten des Fachbereiches Kinder, Jugend und Familie informiert: Datum: JA NEIN Andere Maßnahmen: Datum, Unterschriften:

16 Anlage 4 Einschätzhilfe zur Kooperationsbereitschaft von Eltern woran zu erkennen?... sehr gering gering ausreichend sehr groß Annahme von Hilfen lehnt Hilfe ab lehnt Hilfe ab, ist aber unter Umständen noch zu motivieren ist bereit Hilfe anzunehmen wünscht Hilfe Vereinbarungen hält keine oder bis zu 25 % der Vereinbarungen ein hält Vereinbarungen nur von 25 % bis zu 50 % ein hält Vereinbarungen von über 50 % bis zu 75 % ein hält Vereinbarungen von 75 % bis zu 100 % ein Aushandlungsbereitschaft beteiligt sich trotz mehrfacher Aufforderung nicht am Aushandlungsprozess weicht aus ist vordergründig bereit, lehnt aber gleichzeitig ab: ja, -aber-haltung beteiligt sich nach mehrfacher Aufforderung am Aushandlungsprozess beteiligt sich aktiv und kompromissbereit am Aushandlungsprozess Verantwortung übernimmt keine Verantwortung, erklärt sich nicht zuständig für das Kind schiebt Verantwortung für das Kind anderen Personen oder Umständen zu übernimmt Verantwortung für die Grundversorgung des Kindes übernimmt die Verantwortung für das Kind Interaktionsverhalten reagiert im Kontakt aggressiv oder ablehnend reagiert mit Unverständnis, lässt nur wiederwillig Kontakt zu lässt nach anfänglicher Ablehnung Kontaktaufbau zu reagiert erleichtert auf Kontaktaufnahme

17 ANLAGE 5 Name Vorname(n) Datum Wohnung Entbindung von der Schweigepflicht Hiermit entbinde ich bzw. entbinden wir gegenüber der Abteilung allgemeine Erziehungshilfe dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, vertreten durch Name des Sozialarbeiters von der Schweigepflicht. (Unterschrift) Bemerkungen

18 ANLAGE 6 Maßnahmenprotokoll Grundgedanke: Die Sorgenkinder sind nicht nur Angelegenheit des Klassenlehrers, sondern aller der an Schule wirkenden Pädagogen. Zu Beginn jeder pädagogischen Dienstbesprechung gibt es einen kurzen Ergebnisbericht über die eingeleiteten und umgesetzten Maßnahmen. Maßnahmen auf der ersten Ebene Name des Kindes: Datum: anwesende Personen: Gesprächsanlass: Auffälligkeiten, Entwicklung: Zielvorgaben des ersten Gespräches: Vorstellungen der Eltern: gemeinsam erarbeitete Vereinbarungen und Maßnahmen: Bemerkungen: Umsetzung der Maßnahme bis voraussichtlich: nächstes Gespräch nach...wochen am

19 zweites Elterngespräch Datum: Anwesende: Gesprächsanlass: Auffälligkeiten,Entwicklung Umsetzung der Maßnahmen Zielvorgaben des zweiten Gespräches: Vereinbarungen,Maßnahmen Helfersysteme: Umsetzung der Maßnahme bis: sollten die Vereinbarungen keinen Erfolg zeigen, erfolgen die Maßnahmen auf der zweiten Ebene. drittes Elterngespräch Datum: Große Runde Anwesende: Gesprächsanlass: Auffälligkeiten,Entwicklung Umsetzung der Maßnahmen Zielvorgaben des dritten Gespräches Vereinbarungen, Maßnahmen, Helfersysteme: Umsetzung der Maßnahme bis:

20 viertes Elterngespräch Datum: Große Runde Anwesende: Gesprächsanlass: Auffälligkeiten,Entwicklung Umsetzung der Maßnahmen Zielvorgaben des vierten Gespräches: Vereinbarungen, Maßnahmen, Helfersysteme:

21 Anlage 7 beispielhafte Adressen zur Weitergabe an die Eltern: Diagnostik und Beratung im Bereich Entwicklung: Städtisches Klinikum für Kinder- und Jugendmedizin Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Holwedestraße 16 Tel.: Fachärzte für Kinder und Jugendpsychiatrie Dr. Amirpour Küchenstraße 10 Tel.: Dr. Auschra Eiermarkt 1 Tel.: Dr. Berek Hannoversche Straße 6 Tel.: Beratung bei Teilleistungs- Schwächen: Fachbereich Kinder, Jugend u. Familie Ambulante Eingliederungshilfe bei Teilleistungsschwäche Goslarsche Straße 93 Tel.: Zentrum für integrative Lerntherapie Jasperallee 38 Tel.: Beratung im Bereich emotionale und soziale Entwicklung: Erziehungsberatungsstellen Domplatz 4 Tel.: Jasperallee 44 Tel.: AWO Beratungszentrum Lotte-Lemke Humboldtstraße 4 Tel.: lotte-lemke-beratung@ awo-bs.de Institut für ambulante systemische Lösungen Hagenmarkt 2 Tel.: jansen@awo-bs.de Beratung bei ADS/ADHS, Autismus: Fachärzte für Kinder und Jugendpsychotherapie Dr. Amirpour Küchenstraße 10 Tel.: Dr. Auschra Eiermarkt 1 Tel.: Dr. Berek Hannoversche Straße 60 Tel.: Institut für ambulante systemische Lösungen Hagenmarkt 2 Tel.: Beratung, Hilfen zur Erziehung: Fachbereich Kinder, Jugend u. Familie Abteilung Allgemeine Erziehungshilfe Eiermarkt 4-5 Tel.: siehe Liste Erreichbarkeit Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit

22 ANLAGE 8 1. Einladungsschreiben Name und Anschrift der Schule: Datum: Name und Anschrift der Eltern: Sehr geehrte Frau, Sehr geehrter Herr, mir liegt sehr daran, mit Ihnen über die schulische Situation Ihrer Tochter/Ihres Sohnes...zu sprechen. Aus folgendem Grund: Ich lade Sie deshalb zu einem Gespräch am in der Schule, Raum ein. Sollte dieser Termin ungünstig für Sie sein, so melden Sie sich bitte unter der oben genannten Telefonnummer, damit wir einen anderen Termin vereinbaren können. Mit freundlichen Grüßen Klassenlehrer/in

23 2. Einladungsschreiben Name und Anschrift der Schule: Datum: Name und Anschrift der Eltern: Sehr geehrte Frau Sehr geehrter Herr Leider haben Sie auf mein Einladungsschreiben vom..nicht reagiert. Da mir sehr an einem Gespräch mit Ihnen liegt, schlage ich einen neuen Termin am um.. in der Schule, Raum vor. Im Interesse Ihres Kindes hoffen wir sehr, dass Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Mit freundlichen Grüßen Klassenlehrer/in

24 3. Einladungsschreiben Name und Anschrift der Schule: Datum: Name und Anschrift der Eltern: Sehr geehrte Frau Sehr geehrter Herr Leider haben Sie auf meine Schreiben vom... und.. nicht reagiert. Ich weiß nicht, warum Sie nicht mit mir sprechen möchten. Die Situation Ihrer Tochter/Ihres Sohnes..ist unverändert schwierig. Da Sie keine Bereitschaft erkennen lassen, mit der Schule zusammenzuarbeiten, wir aber die Situation im wohlverstandenen Interesse Ihres Kindes nicht auf sich beruhen lassen können, sieht sich die Schule veranlasst, den Fachbereich Kinder, Jugend und Familie zu informieren. Ein/e Mitarbeiter/in des Fachbereiches wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen. Mit freundlichen Grüßen Schulleitung

25 ANLAGE 9 Gesetzliche Grundlagen Die Kooperationspartner verständigen sich auf der Grundlage gesetzlicher Maßnahmen und der geltenden Datenschutzbestimmungen. Folgende gesetzliche Rahmenbedingungen sind hier zu beachten. Grundgesetz Sozialgesetzbuch VIII auf dem Stand des Bundeskinderschutzgesetzes Niedersächsisches Datenschutzgesetz (NDSG) Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG), Zusammenarbeit zwischen Schulen sowie zwischen Schulen und Jugendhilfe Datenschutzbestimmungen des SGB I, VIII, X Strafgesetzbuch

Checkliste für Lehrer und Lehrerinnen zur Einschätzung und Dokumentation von Beobachtungen zum Kindes-/Jugendlichenwohl

Checkliste für Lehrer und Lehrerinnen zur Einschätzung und Dokumentation von Beobachtungen zum Kindes-/Jugendlichenwohl Checkliste für Lehrer und Lehrerinnen zur Einschätzung und Dokumentation von Beobachtungen zum Kindes-/Jugendlichenwohl Diese Checkliste soll Ihnen als Lehrkraft eine Unterstützung bei der Einschätzung

Mehr

Stadtforschung aktuell

Stadtforschung aktuell Stadtforschung aktuell 01 2007 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - W ahlen 18.01.2007 Bevölkerungsentwicklung der - Aktuelle Trends im Jahr 2006 - Bevölkerungsbilanz der Statist. Bezirke im

Mehr

Stadtforschung aktuell

Stadtforschung aktuell Stadtforschung aktuell 01 2006 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - W ahlen 17.03.2006 Bevölkerungsentwicklung der - Aktuelle Trends im Jahr 2005 - Bevölkerungsbilanz der Statist. Bezirke im

Mehr

Das Modellprojekt. Koordinierungszentrum Kinderschutz Netzwerk Früher Hilfen. Kooperationsvereinbarung

Das Modellprojekt. Koordinierungszentrum Kinderschutz Netzwerk Früher Hilfen. Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Das Modellprojekt Koordinierungszentrum Kinderschutz Netzwerk Früher Hilfen Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit. Kooperationsvereinbarung

Mehr

Das Modellprojekt. Koordinierungszentrum Kinderschutz Netzwerk Früher Hilfen. Kooperationsvereinbarung

Das Modellprojekt. Koordinierungszentrum Kinderschutz Netzwerk Früher Hilfen. Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Das Modellprojekt Koordinierungszentrum Kinderschutz Netzwerk Früher Hilfen Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit. kooperationsvereinbarung_gesundheitsa.indd

Mehr

info-line Stadtforschung aktuell Stadt Braunschweig - Anzahl und Struktur der Privathaushalte

info-line Stadtforschung aktuell Stadt Braunschweig - Anzahl und Struktur der Privathaushalte Stadtforschung aktuell 20 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - Wahlen 28.0.20 Stadt Braunschweig - Anzahl und Struktur der Privathaushalte 20 - Bau- und Umweltschutzdezernat Referat Stadtentwicklung

Mehr

Stadtforschung aktuell

Stadtforschung aktuell Stadtforschung aktuell 0 20 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - Wahlen.02.20 - Anzahl und Struktur der Privathaushalte 20 - info-line Sta dt B Braunschweig Bau- und Umweltschutzdezernat Referat

Mehr

Beobachtungsbogen zu Gefährdungsrisiken

Beobachtungsbogen zu Gefährdungsrisiken Auszug aus der Handreichung Kinderschutz zu Gefährdungsrisiken 1 Name des Kindes: Beobachteter bzw. dokumentierter Zeitraum: Angaben zur dokumentierenden Einrichtung/ Name: Adresse: Telefonnummer: Hinweise

Mehr

Stadtforschung aktuell

Stadtforschung aktuell Stadtforschung aktuell 04 2016 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - W ahlen 19.01.2016 Altersstrukturen in der Stadt Braunschweig info-line Sta dt B Braunschweig Bau- und Umweltschutzdezernat

Mehr

info-line Stadtforschung aktuell Altersstrukturen in der Stadt Braunschweig 2013

info-line Stadtforschung aktuell Altersstrukturen in der Stadt Braunschweig 2013 Stadtforschung aktuell 03 2014 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - W ahlen 21.01.2014 Altersstrukturen in der Stadt Braunschweig Bau- und Umweltschutzdezernat Referat Stadtentwicklung und Statistik

Mehr

Das Modellprojekt. Koordinierungszentrum Kinderschutz Netzwerk Früher Hilfen. Kooperationsvereinbarung

Das Modellprojekt. Koordinierungszentrum Kinderschutz Netzwerk Früher Hilfen. Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Das Modellprojekt Koordinierungszentrum Kinderschutz Netzwerk Früher Hilfen Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit. Kooperationsvereinbarung

Mehr

Ist Zahngesundheit planbar?

Ist Zahngesundheit planbar? Ist Zahngesundheit planbar? (Vortrag 2003 ) von Rainer Schubert MPH Stadt Braunschweig Sozialreferat Gesundheitsplanung Was haben wir erreicht für 21.000 Kinder in Braunschweig? Flächendeckende Untersuchung

Mehr

Das Modellprojekt. Koordinierungszentrum Kinderschutz Netzwerk Früher Hilfen. Kooperationsvereinbarung

Das Modellprojekt. Koordinierungszentrum Kinderschutz Netzwerk Früher Hilfen. Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Das Modellprojekt Koordinierungszentrum Kinderschutz Netzwerk Früher Hilfen Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit. Kooperationsvereinbarung

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Amt für Jugend, Familie und Schule der Stadt Oldenburg Adresse: Bergstr. 25; 26105 Oldenburg Tel./Fax/Mail: 0441 235 3097 / 0441 235 21 54 familie-schule@stadt-oldenburg.de

Mehr

Koordinierungszentrum Kinderschutz Netzwerk Früher

Koordinierungszentrum Kinderschutz Netzwerk Früher C M Y CM MY CY CMY K Handlungsempfehlungen in Kinderschutzfällen Das Modellprojekt Koordinierungszentrum Kinderschutz Koordinierungszentrum Kinderschutz Netzwerk Früher Hilfen Netzwerk Früher Hilfen Gefördert

Mehr

Stadtforschung aktuell

Stadtforschung aktuell Stadtforschung aktuell 2 213 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - W ahlen 8.1.213 Bevölkerungsentwicklung der - Aktuelle Trends im Jahr 212 - Bevölkerungsbilanz der Statist. Bezirke im Jahr

Mehr

info-line Stadtforschung aktuell Bevölkerungsentwicklung der Stadt Braunschweig - Aktuelle Trends im Jahr

info-line Stadtforschung aktuell Bevölkerungsentwicklung der Stadt Braunschweig - Aktuelle Trends im Jahr Stadtforschung aktuell 2 214 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - W ahlen 8.1.214 Bevölkerungsentwicklung der - Aktuelle Trends im Jahr 213 - Bau- und Umweltschutzdezernat Referat Stadtentwicklung

Mehr

Kreisjugendamt Roth. Leitfaden zur Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte einer möglichen Kindeswohlgefährdung FÜR SCHULEN IM LANDKREIS ROTH

Kreisjugendamt Roth. Leitfaden zur Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte einer möglichen Kindeswohlgefährdung FÜR SCHULEN IM LANDKREIS ROTH LRG13116 Leitfaden zur Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte einer möglichen Kindeswohlgefährdung FÜR SCHULEN IM LANDKREIS ROTH Stand: 01/2016 Kreisjugendamt Roth Betreffendes Kind Nachname Vorname Geburtsdatum

Mehr

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule - Jugendamt Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule Kooperationsvereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen 1 Kooperationsvereinbarung Die Kooperationsvereinbarung

Mehr

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung: Bezirksamt von Berlin Berlineinheitlicher für eine Mitteilung bei eventueller Kindeswohlgefährdung (vgl. AV Kinderschutz Nr. 3. Abs. 1 u. 5) (Für Fachkräfte der RSD) Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung

Mehr

Dr. med. Thomas Buck. Obmann der Kinder- und Jugendärzte. Vorstand der Ärztekammer der Region Hannover

Dr. med. Thomas Buck. Obmann der Kinder- und Jugendärzte. Vorstand der Ärztekammer der Region Hannover Dr. med. Thomas Buck Obmann der Kinder- und Jugendärzte Vorstand der Ärztekammer der Region Hannover Ziele und Leitlinien für die Zusammenarbeit zwischen Praxen und Kliniken und der Jugendhilfe tschuldigung,

Mehr

info-line Stadtforschung aktuell Bevölkerungsentwicklung der Stadt Braunschweig - Aktuelle Trends im Jahr

info-line Stadtforschung aktuell Bevölkerungsentwicklung der Stadt Braunschweig - Aktuelle Trends im Jahr Stadtforschung aktuell 2 215 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - W ahlen 12.1.215 Bevölkerungsentwicklung der - Aktuelle Trends im Jahr 214 - Bau- und Umweltschutzdezernat Referat Stadtentwicklung

Mehr

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r):

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r): Name der Schule und Absender: Kontakt/Name Telefon Mobil An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax E-Mail @ Mitteilung von gewichtigen Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt nach

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Sehr geehrte Mitarbeiterin, sehr geehrter Mitarbeiter,

Freie Hansestadt Bremen. Sehr geehrte Mitarbeiterin, sehr geehrter Mitarbeiter, Freie Hansestadt Bremen Sehr geehrte Mitarbeiterin, sehr geehrter Mitarbeiter, Sie sind als Fachkraft in einer Einrichtung, einem Dienst der Kinder- und Jugendförderung, der Kinder- und Jugendarbeit oder

Mehr

Name des Kindes: Anschrift: ggf. abweichender Aufenthaltsort: Name der Eltern bzw. Personensorgeberechtigten: Anschrift:

Name des Kindes: Anschrift: ggf. abweichender Aufenthaltsort: Name der Eltern bzw. Personensorgeberechtigten: Anschrift: Schutz von Kindern innerhalb der Kindertageseinrichtung nach dem Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG = Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen) - Handlungsschritte und Dokumentation

Mehr

info-line Stadtforschung aktuell Bevölkerungsentwicklung der Stadt Braunschweig - Aktuelle Trends im Jahr

info-line Stadtforschung aktuell Bevölkerungsentwicklung der Stadt Braunschweig - Aktuelle Trends im Jahr Stadtforschung aktuell 4 218 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - W ahlen 16.1.218 Bevölkerungsentwicklung der - Aktuelle Trends im Jahr 217 - info-line Sta dt B Braunschweig Bau- und Umweltschutzdezernat

Mehr

Dokumentationsbogen bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung (KWG) in der KITA. Alter und Geschlecht des Kindes: (Hier keine Namen nennen!

Dokumentationsbogen bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung (KWG) in der KITA. Alter und Geschlecht des Kindes: (Hier keine Namen nennen! Bogen 2 Inhalte und Verlauf Alter und Geschlecht des Kindes: (Hier keine Namen nennen!) Eventuell Kürzel zur Identifikation Seit wann machen Sie sich Sorgen? Wann fand die erste Besprechung statt? mit

Mehr

Dokumentationsvorlage bei Wahrnehmung von gewichtigen Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung

Dokumentationsvorlage bei Wahrnehmung von gewichtigen Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung Dokumentationsvorlage bei Wahrnehmung von gewichtigen Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung Vordrucke für Erhebung von Ausgangsdaten Dokumentation eines Gespräches mit den Betroffenen (Personensorgeberechtigte/

Mehr

info-line Stadtforschung aktuell Bevölkerung mit erweitertem Migrationshintergrund in Braunschweig am

info-line Stadtforschung aktuell Bevölkerung mit erweitertem Migrationshintergrund in Braunschweig am Stadtforschung aktuell 07 2019 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - Wahlen 27.02.2019 mit erweitertem Migrationshintergrund in Braunschweig am 31..2018 Dezernat des Oberbürgermeisters Referat

Mehr

Wahl zum Rat der Stadt am 11. September 2016

Wahl zum Rat der Stadt am 11. September 2016 Wahl zum Rat der Stadt am. September 0 G R A W A GRAfikorientierte WAhlanalyse Datenbasis: Amtliche Endergebnisse auf räumlicher Ebene von - Landtagswahlkreisen - Gemeindewahlbereichen - Stadtbezirken

Mehr

info-line Stadtforschung aktuell Bevölkerung mit erweitertem Migrationshintergrund in Braunschweig am

info-line Stadtforschung aktuell Bevölkerung mit erweitertem Migrationshintergrund in Braunschweig am Stadtforschung aktuell 07 2018 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - Wahlen 13.02.2018 mit erweitertem Migrationshintergrund in Braunschweig am 31.12.2017 Bau- und Umweltschutzdezernat Referat

Mehr

Die insoweit erfahrene Fachkraft

Die insoweit erfahrene Fachkraft Die insoweit erfahrene Fachkraft im 8a des SGB VIII Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung 8a (2) In Vereinbarungen mit den Trägern und Einrichtungen, die Leistungen nach diesem Buch erbringen ist

Mehr

Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele

Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele Gefährdende Handlungen oder Unterlassungen der Personensorgeberechtigten (nicht vollständig) Vernachlässigung Unterlassung

Mehr

info-line Stadtforschung aktuell Bevölkerung mit erweitertem Migrationshintergrund in Braunschweig am

info-line Stadtforschung aktuell Bevölkerung mit erweitertem Migrationshintergrund in Braunschweig am Stadtforschung aktuell 06 2017 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - Wahlen 25.01.2017 mit erweitertem Migrationshintergrund in Braunschweig am 31.12.2016 Bau- und Umweltschutzdezernat Referat

Mehr

Fachkonferenz Koordinierungszentren Kinderschutz 28. November 2011 Standort Braunschweig

Fachkonferenz Koordinierungszentren Kinderschutz 28. November 2011 Standort Braunschweig Fachkonferenz Koordinierungszentren Kinderschutz 28. November 2011 Standort Braunschweig Der Braunschweiger Kinderschutz ein Netzwerk aus Medizin, Schule und Jugendhilfe Braunschweiger Modell Projektauftrag

Mehr

Die Wiesbadener Vereinbarung

Die Wiesbadener Vereinbarung Melanie Junk Die Wiesbadener Vereinbarung Zur Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII Inhalt Organisatorischer Rahmen Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung im Spiegel der

Mehr

9. Handlungsschritte und Dokumentation

9. Handlungsschritte und Dokumentation 9. Handlungsschritte und Dokumentation Dokumentationspflicht 2 Verfahrensschritte 3 Dokumentationsbögen 4 9. Handlungsschritte und Dokumentation 1 Handlungsschritte und Dokumentation Die Dokumentationspflicht

Mehr

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r):

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r): Name der KiTa und Absender: Kontakt/Name Telefon Mobil An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax E-Mail @ Mitteilung von gewichtigen Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt nach

Mehr

Ich bitte, für die Sitzung der AG BÖJ am folgendes Thema zur Kenntnisnahme vorzulegen:

Ich bitte, für die Sitzung der AG BÖJ am folgendes Thema zur Kenntnisnahme vorzulegen: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Abteilung Jugend und Familie - Jugendamt AG 12 - Geschäftsstelle 1 Vorlage zur Sitzung der AG BÖJ am 08.09.2010 - zur Kenntnisnahme Ich bitte, für die Sitzung der AG

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters

Wahl des Oberbürgermeisters Wahl des Oberbürgermeisters am. Mai 0 G R A W A GRAfikorientierte WAhlanalyse Datenbasis: Amtliche Endergebnisse auf räumlicher Ebene von - Landtagswahlkreisen - Gemeindewahlbereichen - Stadtbezirken -

Mehr

Verfahrensschritte zur Wahrnehmung des Schutzauftrages:

Verfahrensschritte zur Wahrnehmung des Schutzauftrages: Verfahrensschritte zur Wahrnehmung des Schutzauftrages: gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Kindeswohls Risikoabschätzung im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte Eltern und Kind sind in die Klärung

Mehr

Wahlen aktuell

Wahlen aktuell Wahlen aktuell Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - Wahlen 09.. Bürgerbefragung am 6. Februar Braunschweig Ausbau des Eintracht-Stadions Statistischer Informationsdienst... + 49 5 470 41 Internet...

Mehr

Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung. Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig

Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung. Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig Rahmenbedingungen Artikel 6 Absatz 2 Grundgesetz Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche

Mehr

1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): 2. Angaben zur Kindertagesstätte: Familienname. Vorname(n) PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer.

1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): 2. Angaben zur Kindertagesstätte: Familienname. Vorname(n) PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer. Fragebogen zur Umsetzung der Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten zum Antrag auf Eingliederungshilfe gemäß 53 SGBXII / 35a SGBVIII 1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): Familienname

Mehr

Vereinbarung zur Umsetzung des Schutzauftrages gemäß 8a und 72a Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe

Vereinbarung zur Umsetzung des Schutzauftrages gemäß 8a und 72a Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe Vereinbarung zur Umsetzung des Schutzauftrages gemäß 8a und 72a Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe zwischen als Träger der Offenen Ganztagsschule in folgenden Lippstädter Schulen:

Mehr

Fachkonferenz Lüneburg. Stadt Braunschweig

Fachkonferenz Lüneburg. Stadt Braunschweig Fachkonferenz Lüneburg 27. September 2010 Stadt Braunschweig Projektkoordinatorinnen: Regina Weidenhaupt Christine Wehner Kinderschutz macht Schule Was erwartet Sie: Chronik und Vorgehen des Modellstandortes

Mehr

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz 1 Rechtliche Grundlagen Grundgesetz Bürgerliches Gesetzbuch Strafgesetzbuch Schulgesetz Sozialgesetzbuch VIII Bundeskinderschutzgesetz

Mehr

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH Workshop 4 Handlungspläne und Leitlinien Kerstin Hubert, Fachberatung für Kitas, Ev.-Luth. Kirchenkreis

Mehr

4. Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung

4. Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung 4. Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung Gewichtige Anhaltspunkte 2 Typische Verletzungsmuster bei körperlicher Misshandlung von Kindern 5 Lokalisation von Verletzungen 6 4. Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung

Mehr

Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz

Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz Das allgemeine Verfahren bei einer Gefährdung des Kindeswohls Die Schulegeht jedem Anschein einer Vernachlässigung oder Misshandlung im Rahmen des 42 Abs. 6 SchulG

Mehr

Kreis Braunschweig. An alle Vereine im. Betreff: Staffeleinteilung und Kreispokal

Kreis Braunschweig. An alle Vereine im. Betreff: Staffeleinteilung und Kreispokal NFV KREIS BRAUNSCHWEIG Am Steinring 62 38110 Braunschweig KREIS BRAUNSCHWEIG An alle Vereine im Kreis Braunschweig Torsten Bergmann Vorsitzender Kreisspielausschuss Zuckerberg 38 38179 Schwülper Mobil

Mehr

Beschluss-Reg.-Nr. 81/07 der 10. Sitzung des LJHA am in Erfurt

Beschluss-Reg.-Nr. 81/07 der 10. Sitzung des LJHA am in Erfurt Landesjugendhilfeausschuss des Freistaates Thüringen - 4. Legislaturperiode- Beschluss-Reg.-Nr. 81/07 der 10. Sitzung des LJHA am 04.06.2007 in Erfurt Verfahrensablauf und Dokumenationsvorlage zur Umsetzung

Mehr

Leitfaden Kindeswohl. Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Schule

Leitfaden Kindeswohl. Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Schule Leitfaden Kindeswohl Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Schule Anlass Das Bundeskinderschutzgesetz von 2012 schulinternes Entwicklungsvorhaben seit 2013 Arbeitskreis Leitfaden Kinderschutz

Mehr

info-line Stadtforschung aktuell Bevölkerung mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Braunschweig am

info-line Stadtforschung aktuell Bevölkerung mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Braunschweig am Stadtforschung aktuell 4 215 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - W ahlen 12.3.215 mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Braunschweig am 31.12. Bau- und Umweltschutzdezernat Referat Stadtentwicklung

Mehr

Fragebogen zur Umsetzung der Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten

Fragebogen zur Umsetzung der Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten Fragebogen zur Umsetzung der Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten 1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): Familienname Vorname(n) PLZ, Wohnort Straße, Hausnummer Geburtsdatum Tel.-Nr.

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB Herzlich Willkommen zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte am 10.06.2016 beim SFBB Qualitätsentwicklung im Kinderschutz: Die Fachberatung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft (i.e.f.)

Mehr

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1 Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1 Ebene Handlungsschritt Hinweise Einrichtung/ Team 1. Beobachtung/Verdacht

Mehr

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg 24. Pforzheim-Hohenwart 1 Rechtliche Rahmenbedingungen des Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII 2 Rechtliche Grundlagen Aufgaben des

Mehr

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011 LVR-Landesjugendamt Rheinland Köln 16 November 2011 1 Forum 3 Evaluation und Dokumentation des Umgangs mit den Vereinbarungen 2 Teil I Verfahrensstandards des Jugendamtes - Soziale Dienste im Umgang mit

Mehr

info-line Stadtforschung aktuell Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Braunschweig am

info-line Stadtforschung aktuell Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Braunschweig am Stadtforschung aktuell 04 2014 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - W ahlen 23.01.2014 mit Migrationshintergrund in Braunschweig am 31.12.2013 Bau- und Umweltschutzdezernat Referat Stadtentwicklung

Mehr

Handlungsleitfaden Kinderschutz-

Handlungsleitfaden Kinderschutz- - Handlungsleitfaden Kinderschutz- Umgang beim Verdacht einer Kindeswohlgefährdung bei Geheimnisträgern gem. 8a SGB VIII - Kindertagesstätten (Stand: August 2016) 1. Begriffsbestimmung Kindeswohl/ Kindeswohlgefährdung

Mehr

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII durch freie Träger) 1 Verfahrensablauf für Kindertageseinrichtungen vom 4. Juni 2007 Hinweis: Es besteht grundsätzlich

Mehr

I. Darstellung des familiären Hintergrundes

I. Darstellung des familiären Hintergrundes I. Darstellung des familiären Hintergrundes Belastende familiäre Situation (z.b. Trennung, Armut, Sucht) Belastende Schicksale (z.b. Tod, Behinderung, Krankheit) männlich weiblich Kind Institution Trennung

Mehr

29. Januar Starker Einwohnerzuwachs in Braunschweig

29. Januar Starker Einwohnerzuwachs in Braunschweig 29. Januar 216 Starker Einwohnerzuwachs in Braunschweig Braunschweig. Im vergangenen Jahr ist Braunschweig erneut stark gewachsen. Die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner erhöhte sich um 3.283 auf 252.768.

Mehr

Stadt Recklinghausen Fachbereich Kinder, Jugend und Familie

Stadt Recklinghausen Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Stadt Recklinghausen Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Risikoanalyse für Jugendliche (12-18 Jahre ) rot gelb grün Der nachfolgende Diagnosebogen dient zur Risikoabwägung bei Gefährdungen im Jugendalter

Mehr

8a SGB VIII. Dokumentationsvorlage

8a SGB VIII. Dokumentationsvorlage 8a SGB VIII Dokumentationsvorlage Vorwort Durch eine sorgfältig ausgeführte Dokumentation kann im Zweifelsfall belegt werden, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Handlungsschritte eingehalten wurden.

Mehr

Kinderschutz im Dialog

Kinderschutz im Dialog Kinderschutz im Dialog Kinderschutz in Erziehungsstellen Zwischen Verantwortung und Sensibilität 17.5.2011 in Köln Übersicht der Themen Spannungsfeld zwischen Wahrnehmen und Handeln Herausforderungen in

Mehr

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns? Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns? Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation Evelyn Theil Schabernack e.v. Güstrow Bundeskinderschutzgesetz Artikel 1: Gesetz zur Kooperation und

Mehr

*Dresden, April 2012

*Dresden, April 2012 Georg Kohaupt Dresden, April 2012 Dresden, April 2012 Kinder in guten Händen Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention 1 2 Spannungen Mutter Erzieherin Gestörter Kontakt zur Mutter, schwierige

Mehr

info-line Stadtforschung aktuell Bevölkerung mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Braunschweig am

info-line Stadtforschung aktuell Bevölkerung mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Braunschweig am Stadtforschung aktuell 6 218 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - Wahlen 9.2.218 mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Braunschweig am 31.12. Bau- und Umweltschutzdezernat Referat Stadtentwicklung

Mehr

Kinderschutz macht Schule - erfolgreich nur im Tandem

Kinderschutz macht Schule - erfolgreich nur im Tandem Kinderschutz macht Schule - erfolgreich nur im Tandem Zusammenwirken mit dem Allgemeinen Sozialpädagogischen Dienst Frank Schwebke Sachgebietsleiter des ASD (Fach- und Finanzcontroller) Fachveranstaltung

Mehr

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Christine Gerber, Deutsches Jugendinstitut e.v., München Fachgruppe Nationales Zentrum Frühe Hilfen Berlin,

Mehr

Kindeswohlgefährdung

Kindeswohlgefährdung Bochum Kindeswohlgefährdung nach 42 Abs. 6 Schulgesetz für das Land NRW und 8a SGB VIII Vereinbarungen für Bochumer Schulen Stand August 2010 nach 8a SGB VIII für die Träger der freien Jugendhilfe 1. Gesetze

Mehr

Mustervereinbarung zum Verfahren gem. 8a Abs. 4 SGB VIII

Mustervereinbarung zum Verfahren gem. 8a Abs. 4 SGB VIII Landesjugendhilfeausschuss des Freistaates Thüringen - 5. Legislaturperiode- Beschluss-Reg.-Nr. 72/12 der 11. Sitzung des LJHA am 10. September 2012 in Erfurt Mustervereinbarung zum Verfahren gem. 8a Abs.

Mehr

Stadtforschung aktuell ,8 14,4 10,6 9,3 10,3 9,8 8,5 10,2 16,1 8,1 14,3 6,5 7,7 14,2 6,1 7,7 13,8 6,3 12,5 5,6 8,7 5,5 9,8 10,3

Stadtforschung aktuell ,8 14,4 10,6 9,3 10,3 9,8 8,5 10,2 16,1 8,1 14,3 6,5 7,7 14,2 6,1 7,7 13,8 6,3 12,5 5,6 8,7 5,5 9,8 10,3 Stadtforschung aktuell 5 217 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - Wahlen 2.1.217 mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Braunschweig am 31.12. info-line Sta dt B Braunschweig Bau- und Umweltschutzdezernat

Mehr

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG?

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG? WORKSHOP 4 Wie funktioniert 8a SGB VIII / 4 KKG? 8a SGB VIII 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (4) 1 In Vereinbarungen mit den Trägern von Einrichtungen und Diensten, die Leistungen nach diesem

Mehr

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen Fachtagung Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Schule und Jugendhilfe Zwischenbilanz und Perspektiven am 18.10.2011 im LWL-Landeshaus,

Mehr

Leitfaden zur Risikoeinschätzung im Kontext von Kindeswohlgefährdung. ( 8a SGB VIII)

Leitfaden zur Risikoeinschätzung im Kontext von Kindeswohlgefährdung. ( 8a SGB VIII) Beratungsstelle für Erziehungs-, Familien- und Lebensfragen Süderbrarup und Schleswig Leitfaden zur Risikoeinschätzung im Kontext von Kindeswohlgefährdung ( 8a SGB VIII) Institution: Diakonisches Werk

Mehr

Ist jetzt alles irgendwie Kinderschutz?

Ist jetzt alles irgendwie Kinderschutz? Ist jetzt alles irgendwie Kinderschutz? Entwicklungswerkstatt Schule / Jugendhilfe zur Stärkung eines aktives Kinderschutzes Donnerstag, 19.11.2015, 13.30 17.30 Uhr VHS Monheim am Rhein Anja Niebuhr Zentrum

Mehr

Stadtbahnausbaukonzept Braunschweig Bürgerinformation zu den Ergebnissen der ersten Bewertungsstufe

Stadtbahnausbaukonzept Braunschweig Bürgerinformation zu den Ergebnissen der ersten Bewertungsstufe Stadtbahnausbaukonzept Braunschweig Bürgerinformation zu den Ergebnissen der ersten Bewertungsstufe Fahrzeug Tramino (Bild: Braunschweiger Verkehrs-AG) 1 Bestandsnetz Stadtbahn 2 Alle Nennungen: 3 Prof.

Mehr

Mehr Energie fürs Gas

Mehr Energie fürs Gas Mehr Energie fürs Gas Informationen zur Gasumstellung in Braunschweig Leitfaden für das Gashandwerk Ausgabe 07/17 Allgemeine Hinweise Sämtliche Kunden werden im Rahmen der Erhebung rechtzeitig informiert.

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2017 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 13. September 2018 Artikelnummer: 5225123177004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise Prof. Dr. Reinhold Schone FH Münster Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise Vortrag beim Fachgespräch der Diakonie am 26. Februar 2009 in Berlin Reinhold

Mehr

NOTFALLPLAN BEI GEWALT GEGEN KINDER

NOTFALLPLAN BEI GEWALT GEGEN KINDER Hauptamtliche mit eigenem Schutzauftrag gem. 4 KKG Anlage IV EINSCHÄTZUNG DER GEFÄHRDUNGSSITUATION Bei der Gefährdungseinschätzung sind die Fachkräfte der Einrichtung gehalten, die Situation mit den Betroffenen

Mehr

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch Prof. Dr. Kathinka Beckmann Hochschule Koblenz Klassische und neue Arbeitsfelder der Frühen Kindheit Kriminalstatistik 2013 1. Kinder als

Mehr

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1 Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten KINDER- UND JUGENDSCHUTZDIENST: JOHANNA STOSIEK NETZWERK FRÜHE HILFEN: ANDREA VOLKMAR SUNSHINEHOUSE GGMBH 1 Kinderschutzbeauftragte 1. Entstehung der Idee 2.

Mehr

Vereinbarung. zwischen

Vereinbarung. zwischen Vereinbarung über die Kooperation im Bereich des Kinderschutzes analog den 8a und 72a SGB VIII Kinder- und Jugendhilfegesetz sowie 42 Abs. 6 Schulgesetz NRW zwischen dem Kreisjugendamt Düren (im Folgendem

Mehr

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Schutzauftrag nach 8a SGB VIII für freie Träger in der Jugendhilfe vertraglich

Mehr

Änderung des Nahverkehrsplans für den Großraum Braunschweig; Teilnetze 41 Braunschweig Stadtbus und 52 Lengede Vechelde Wendeburg

Änderung des Nahverkehrsplans für den Großraum Braunschweig; Teilnetze 41 Braunschweig Stadtbus und 52 Lengede Vechelde Wendeburg ; Teilnetze 41 Braunschweig Stadtbus und 52 Lengede Vechelde Wendeburg Der Nahverkehrsplan für den Großraum Braunschweig enthält ein Teilnetzkonzept, durch das eine gebündelte Erteilung der Genehmigungen

Mehr

Beobachten- Einschätzen- Handeln. Die Handlungsschritte des ASD im Spannungsfeld zwischen Normalität und Kindeswohlgefährdung

Beobachten- Einschätzen- Handeln. Die Handlungsschritte des ASD im Spannungsfeld zwischen Normalität und Kindeswohlgefährdung Beobachten- Einschätzen- Handeln Die Handlungsschritte des ASD im Spannungsfeld zwischen Normalität und Kindeswohlgefährdung Ablauf 1. Ablaufschema: Was geschieht, wenn ein Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Mehr

Echtzeitprotokoll/Ergebnisprotokoll/Dokumentation der Gefährdungseinschätzung nach 8a, 8b SGB VIII und 4 KKG Bundeskinderschutzgesetz

Echtzeitprotokoll/Ergebnisprotokoll/Dokumentation der Gefährdungseinschätzung nach 8a, 8b SGB VIII und 4 KKG Bundeskinderschutzgesetz 1 Echtzeitprotokoll/Ergebnisprotokoll/Dokumentation der Gefährdungseinschätzung nach 8a, 8b SGB VIII und 4 KKG Bundeskinderschutzgesetz Das Protokoll wird von der anfragenden Einrichtung erstellt und verbleibt

Mehr

Teil 1: Institut für soziale Arbeit. Projektgruppe I - Kindeswohl(-gefährdung) - Was heißt das? Workshop 2 Mittwoch,

Teil 1: Institut für soziale Arbeit. Projektgruppe I - Kindeswohl(-gefährdung) - Was heißt das? Workshop 2 Mittwoch, IS A Teil 1: Institut für soziale Arbeit Praxisforschung Beratung Qualitätsentwicklung Wissenstransfer Projektgruppe I - Kindeswohl(-gefährdung) - Was heißt das? Workshop 2 Mittwoch, 05.06.13 Kindeswohl:

Mehr

Gemeinsame Empfehlung zur Verbesserung der ressortübergreifenden Kooperation beim Kinderschutz in Thüringen

Gemeinsame Empfehlung zur Verbesserung der ressortübergreifenden Kooperation beim Kinderschutz in Thüringen Gemeinsame Empfehlung zur Verbesserung der ressortübergreifenden Kooperation beim Kinderschutz in Thüringen Landesjugendhilfeausschuss am 14. September 2009 Bestandteil des Thüringer Maßnahmekataloges

Mehr

Abschlussarbeit Dokumentation IseF, 8a SGB VIII/ Präsentation einer Beratung

Abschlussarbeit Dokumentation IseF, 8a SGB VIII/ Präsentation einer Beratung 1 Bitte am PC ausfüllen (nicht handschriftlich) Abschlussarbeit Dokumentation IseF, 8a SGB VIII/ Präsentation einer Beratung Ort, Datum: 1. Beratung 2.Beratung 3.Beratung Fallverantwortliche FK isef ggf.

Mehr