Carl Trinkl nimmt Abschied

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Carl Trinkl nimmt Abschied"

Transkript

1 Kangfaszination fürs große TV-Bid nupro AS-250 HiFi-Soundboard Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg September 2017 Nummer 9 Einzepreis 4, Aaen, Bahnhofstr.111 Gmünd, Goethestr.69 Markus Maier Wofgang Hofer Bettina Augustin Sabine Bendiek Der geschäftsführende Geseschafter der C. F. Maier-Gruppe aus Königsbronn wurde zum neuen Präsidenten der IHK Ostwürttemberg gewäht. Er fogt auf Car Trink, der in den Ruhestand geht und sein Amt abgibt. Seite 4 Der Bürgermeister von Essingen erkärt, warum der B 29-Ausbau und die Remstagartenschau im Jahr 2019 wichtige Treiber für die wirtschaftiche Entwickung seiner Gemeinde sind. Mehr esen Sie auf Seite 21 Die Heidenheimer Unternehmensberaterin fordert im Interview ein massives Umdenken bei den Managern und Führungskräften in deutschen Unternehmen und mahnt mehr Empathie im Umgang mit Mitarbeitern. Seite 38 Die Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschand kommt im Oktober an die Hochschue Aaen und erkärt wie Mensch und Künstiche Inteigenz ein erfogreiches Team formen kann. Seite 39 IAA 2017 INHALT Die Region war in diesem Jahr mit Bosch AS und ZF TRW vertreten. Seite 7 Fex Fonds Gerad Feig kooperiert mit Ewanger & Geiger. Seite 4 Zeiss Optikkonzern startet neues Joint-Venture. Seite 6 IHK Das Bidungszentrum iegt vo im Zeitpan. Seite 9 Die erste Verabschiedung ist ganzvo vor 600 Gästen in der Aaener Stadthae vozogen worden, bei der IHK Ostwürttemberg steht die Abschiedsfeier noch aus: Car Trink wird zum 1. Oktober aus den Ämtern des Vorstandsvorsitzenden bei der KSK Ostab sowie as IHK-Präsident ausscheiden. Kaus Pave, Landrat und Verwatungsratsvorsitzender der KSK Ostab, sprach von einem Epochenwechse für die Sparkasse, Trink habe eine Biderbuchkarriere vom Stift zum Vorstandschef hingeegt, fügte der aus Stuttgart herbeigeeite Sparkassenpräsident Peter Schneider beim von der Jungen Phiharmonie Ostwürttemberg (JPO) umrahmten Festakt an. Ich habe meine Agenda erfüt, sagte der Neu- Ruheständer, ehe er sebst das JPO dirigierte. sk Car Trink nimmt Abschied Der Chef der KSK Ostab und IHK-Präsident geht in den Ruhestand. Seiten 4 und 11 Foto: opo Hensodt Die Oberkochener steen Innovationen vor. Seite 9 Remspark-Hote Gmünds neue Gastro-Pere feiert Eröffnung. Seite Jagstze Wohnen und Wirtschaften im Einkang. Seiten EOS Heidenheimer Sicherheitsfirma wächst stark. Seite 39 Stuckateure Transport, Logistik, Nutzfahrzeuge SPEZIALS Standort Attenhofen Seite 29 Seite 37 Seite 40 RUBRIKEN Handwerk Seite 31 Zukunftsinitiative Seiten 32/33 Starke Frau der Region Hester Rapp-van der Kooji Seite 2 Personaia Seite 36 Registereintragungen Seiten 34/35 Voith benennt Chef Nachfoger von Hubert Lienhard kommt von BMW. Heidenheim. Das erste Ma in der inzwischen 150-jährigen Geschichte des Voith-Konzerns kommt der neue Vorsitzende der Geschäftsführung nicht aus den eigenen Reihen, sondern von einem anderen Unternehmen: Stephan Schaer, derzeit Leiter der gobaen Motorradsparte der BMW- Gruppe, wechset zum kommenden Apri auf den Chefsesse des Heidenheimer Traditionsunternehmens und beerbt dort Hubert Lienhard, der mit 67 Jahren in den Ruhestand geht aber Voith nicht verassen, sondern weiter im Geseschafterausschuss sitzen wird. Dort ist aktue auch der designisierte Voith-Chef vertreten. Seit zwei Jahren gehört Schaer zum mächtigen Geseschafterausschuss er kennt Voith aso bereits. Aerdings nicht so gut wie Lienhard und seine Vorgänger, etwa Hugo Rupf, Michae Rogowski oder Hemut Kormann, die ae bereits zuvor in der Unternehmensspitze tätig waren. Mehr auf Seite 3 Neubau in Bopfingen Hozwerke Ladenburger wachsen und schaffen neue Arbeitspätze. Zurzeit entsteht im Industriegebiet Bopfingen eine neue Produktions- und Lagerhae der Hozwerke Ladenburger mit knapp Quadratmetern, sowie ein Büro- und Soziagebäude. Gerade werden die etzten der 24 Meter angen Leimbider der beeindruckenden Dachkonstruktion montiert. Die Hae so bis Jahresende fertiggestet sein. Die neue Produktionsinie von schichtvereimten Hözern für den konstruktiven Hozbau so im Frühjahr 2018 starten. Durch diese Erweiterung der Produktion werden 35 neue Arbeitspätze geschaffen. red Röhm verkauft Österreichische Hoding übernimmt maade Firma. Eine neue Produktions- und Lagerhae der Hozwerke Ladenburger entsteht aktue in Bopfingen. (Foto: Ladenburger) Sontheim/Sazburg. Das Warten hat ein Ende: Bereits seit Februar ist kar, dass der Spannzeughersteer Röhm einen neuen Investor und Besitzer braucht, um eine nachhatige Zukunft zu haben: Zu groß war zuetzt der Druck der Gäubiger geworden, zu schecht ief es im vergangenen Jahr. Nun hat die Dr. Hemut Rothenberger Hoding GmbH aus Sazburg das Unternehmen aus Sontheim übernommen. Das deutsche Traditionsunternehmen Röhm, gegründet 1909, mit einem Jahresumsatz von 144 Miionen Euro und über Beschäftigten gehört eigenen Angaben zufoge zu den wetweit führenden Spannmitte- und Bohrfutterhersteern mit eigenen Vertriebs- und Produktionsstätten in den wichtigsten Ländern der Werkzeug- und Werkzeugmaschinenindustrie. Was die Famiie Röhm zum Verkauf sagt und wer der neue Eigentümer einer der größten Famiienfirmen in der Region ist, esen Sie auf Seite 5 s-wetweit.de Pierer siegt bei der SHW AG Aktienmehrheit erreicht. Aaen/Wes. Im Machtkampf um die SHW AG hat der österreichische Industriee Stefan Pierer einen wichtigen Sieg errungen: Obwoh er an dem zunächst gesteckten Zie von 30 Prozent der Anteie, die er per Übernahmeoffer von den Aktionären einsammen wote, gescheitert war, hät er nun die Mehrheit bei dem Wasserafinger Automobizuieferer. 28,5 Prozent der Anteiseigner wiigten ein, hinzu kommen die Aktien eines institutioneen Anegers. Seite 3 Wenn Sie eine smarte App für Ihre wetweiten Geschäfte haben. S-wetweit Kreissparkasse Ostab

2 2 Anayse Wirtschaft Regiona September 2017 Das eint die SHW AG mit Röhm. Seit Jahren herrschte Unsicherheit beim Spannzeughersteer aus Sontheim. Immer wieder fieen Arbeitspätze weg, eine innovative wie nachhatige Strategie gab es nie. Nicht anders war der erneute Steenabbau Anfang des Jahres zu deuten. Seit Monaten taumet die stoze Firma, getrieben von nervöser werdenden Gäubigern, ihrem Verkauf entgegen, für viee ein Abtraum der nun woh zu Ende ist. Auch hier schnappten Österreicher zu. Der Famiienkonzern Rothenberger hat den Zuschag erhaten. Ob das für die Beschäftigten von Röhm wirkich eine Ereichterung ist, wird sich zeigen. Rothenberger git as versiert, was den Zukauf von Unternehmen und deren Integration angeht. Viee Firmen sind unter ihrem eigenen Namen am Markt, die Österreicher wissen starke Marken und Kernkompeten Editoria Die Österreicher kommen, ein Urgestein geht Nun hat er es geschafft. Nach monateangem Verhandungspoker hat Stefan Pierer die Mehrheit an der SHW AG erreicht. Begeistert, das ist seit Monaten sicher, ist der SHW-Vorstand nicht. Nun werden die Verhandungen zwischen Mehrheitseigner und Management über die Zukunft der AG sicher auch ein Kampf um die Deutungshoheit: Während Pierer die Abhängigkeiten von SHW von Diesekunden und dem VW-Konzern kritisiert und fordert, SHW müsse sich weiterentwicken, verweisen Frank Boshoff und Vorstand auf ihre Päne. Ab 2018 prognostizieren sie Umsatz- und Ergebniswachstum. Dann wi SHW die Früchte ernten, die man mit Miioneninvestitionen gesät hat. Heißt: Pierer egt den Finger in die Wunde der Gegenwart, der Vorstand zeigt mit sebigem in die Zukunft. Der Österreicher hat registriert, mit wecher Regemäßigkeit SHW Umsatz- und Gewinnerwartungen kassiert hat und wird daraus seine Schüsse ziehen. Das traditionsreichste Unternehmen des Landes geht extrem spannenden Zeiten entgegen. Seite 3 zen zu schätzen, besitzen finanziee Kraft, um auch Röhm wieder aufzurichten. Aerdings können sie rechnen: Die Zahen der vergangenen Jahre zeigen, dass Rothenberger trotz vieer Zukäufe soide gewirtschaftet hat. Nachvoziehbar aso, dass sich die Österreicher noch nicht äußern woen, ob es zu weiteren Sparmaßnahmen kommt. Langfristig git: Röhm hat wieder eine reee Chance auf eine gute Zukunft. Seite 5 Niemas geht man so ganz. Das git auch für Car Trink. As angjähriger Chef der Kreissparkasse Ostab wurde er bereits, as IHK- Präsident wird er in den Ruhestand verabschiedet. Er beibt der Region erhaten, etwa as Vorsitzender des Bauausschusses beim IHK-Bidungszentrum, einem seiner Herzensprojekte. Seinen (Teizeit-)Ruhestand hat sich Trink verdient. Seine Bank hat er in den vergangenen Jahren für Banken extrem unruhigen Jahren zu einem modernen Diensteister samt verschanktem Management umgebaut, der andesweit die vordersten Pätze einnimmt, sei es beim Kernkapita, der Cost-Income-Ratio oder den reinen Wachstumszahen. Heißt: Trink übergibt eine kerngesunde Sparkasse an seinen Nachfoger Andreas Götz. Ein fießender Übergang, der auch bei der IHK (an Markus Maier) ansteht. Dort managte Trink den Wechse von Urgestein Kaus Moser zu Michaea Ebere, deren Aufstieg zur zweiten Frau an der Spitze einer IHK im Land über die Grenzen Ostwürttembergs aufmerksam notiert und registriert wurde. Seiten 4/ 11 Robert Schwarz Chefredakteur Wirtschaft Regiona Starke Frau der Region: Die hoändische Leaderin Was man unter dem unverständichen, typischen Beamten-Begriff Leader zu verstehen hat, weiß sie sehr genau. Kein Wunder, denn Hester Rapp-van der Kooij ist seit Ende 2013 die Geschäftsführerin dieser europäischen Förderkuisse, die für die Brenzregion, aso für die Landkreise Heidenheim und Ab-Donau- Kreis, zuständig ist. Zusammen mit einem Koegen und einem Gremium, das sich aus Vertretern von Behörden, Vereinen und Organisationen zusammensetzt, entscheidet sie darüber, weche Förderanträge Zuschüsse aus EU-und Mitten des Landes Baden- Württemberg erhaten soen. Der etzte, größere Betrag wurde im Rahmen der Vergabe des Tites UNESCO-Kuturerbe der Stadt Niederstotzingen für den Archäopark bewiigt. Zu den Beispie-Projekten gehört aber auch der Kuturhof Erpfenhausen. Hier entwickete sich dank der Leader-Förderung eine Kombination aus Kutur, Gastronomie, Tourismus, Landschaft und Landwirtschaft. Der außergewöhniche Ort ist ängst zu einem Anziehungspunkt im Landkreis Heidenheim geworden. Der Job macht mir Spaß, sagt die gebürtige Hoänderin, die in Arnheim aufgewachsen ist und in Amsterdam sowie in mehreren deutschen Städten Jura sowie Germanistik studierte. Dass sie nach Jahren beruficher Tätigkeiten im Marketing-Bereich bei der Lufthansa und einer Chemiefirma in der Nähe von Nürnberg in Heidenheim andete hat mit der Liebe zu tun, betont die 48-Jährige mit einem verschmitzten Lächen. Ihr Ehemann stammt aus Söhnstetten und seit Jahren Hester Rapp-van der Kooij. wohnt die Famiie in Steinheim. Zur Leader-Brenzregion kam Rapp-van der Kooij im Jahr 2009 über eine ganz normae Steenanzeige. Mit und für Menschen zu arbeiten, sei ihr schon immer wichtig gewesen, betont sie. Gute Ideen mit Fördergedern zusammenzubringen, ist eine schöne Aufgabe. Man könne mit reativ vie Ged vie bewegen und positive Entwickungen, die daraus entstehen, gut beobachten. Sechs bis sieben Projekte und zahreiche Anfragen müsse sie im Jahr bearbeiten und das sei stets mit vie Papierkram verbunden. Da die Gebietskuisse der Leader-Brenzregion sich auf zwei Landkreise erstreckt, ist die Geschäftsführerin natürich auch vie mit dem Auto unterwegs. Ich bin immer in Bewegung, erkärt die rührige Leader-Fachfrau. Das trifft nicht nur für ihre berufiches Engagement zu, sondern auch für den privaten Bereich. Jahreang war sie Eternbeirats- Vorsitzende an der Hierschue in Steinheim. Natürich ist sie aktives Vorstandsmitgied im Förderverein Eiszeitkunst. (Foto: nopf) Erst vor kurzer Zeit erfüte sich die Musik-Liebhaberin einen Jugendtraum und begann mit dem Atsaxophon-Spieen. Das kappt prima, erkärt sie und betont: Endich habe ich was ganz für mich aein. Während der Schuzeit beschäftigte sie sich vorwiegend mit der Barockmusik und dem Fötenspie. Sich für die Agemeinheit zu engagieren, gehöre ganz sebstverständich zu ihrem Leben: Ich habe eine soziae Ader. Die kommt in Kürze am Wahsonntag wieder zum Vorschein, denn Hester Rapp wird in einem der Wahbüros in Steinheim aktiv sein. Das kann sie übrigens erst seit kurzer Zeit, denn die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt die Hoänderin, neben der niederändischen, seit März Sie freut sich schon heute auf die zentrae Einbürgerungsfeier, die demnächst in Stuttgart stattfinden wird. Vie Zeit für Hobbys beibt neben dem Job und der Famiie nicht. Die nutzt die umtriebige Frau vorwiegend für sportiche Aktivitäten. Darüber hinaus kocht sie mit Leidenschaft und iest für ihr Leben gern. nopf Impressum Herausgeber: Konrad A. Theiss Verag: SDZ Druck und Medien GmbH Aaen, Bahnhofstraße Aaen, Postfach 1680 Teefon Teefax wirtschaft-regiona@sdz-medien.de Druck: DHO Druckzentrum Hohenohe Ostab GmbH + Co. KG Ludwig-Erhard-Straße 109, Craisheim Teefon Teefax Objekt- und Redaktionseitung: Robert Schwarz Teefon r.schwarz@sdz-medien.de Sascha Kurz Teefon s.kurz@sdz-medien.de Winfried Hofee Teefon w.hofee@sdz-medien.de Anzeigenmarketing: Jürgen Stirner (verantwortich) Teefon j.stirner@sdz-medien.de Jörg Gschwinder, Teefon j.gschwinder@sdz-medien.de Abonnenten-Service: Gisea Büher Teefon g.bueher@sdz-medien.de Geschäftsführer: Christian Kaufeisen Teefon c.kaufeisen@sdz-medien.de Onine-Abobesteung/Media-Daten/ aktuee Wirtschaftsnachrichten: Bezugspreis einsch. 7% Mehrwertsteuer und Postbezug 49,- jährich, Einzeverkaufspreis 4,-. Die Bezugsdauer von Wirtschaft Regiona beträgt mindestens 12 Monate. Das Abonnement ist mit einer Frist von 6 Wochen zum Jahresende kündbar. Sonderthema Oktober 2017: Ged & Kapita Weihnachtsfeiern / -geschenke Versenden & Verpacken Anzeigenschuss: Donnerstag, 5. Oktober 2017 Gütig ist die Anzeigenpreisiste Nr. 26 vom 1. Januar Jeder von uns veröffentichte Text und jede von uns gestatete Anzeige dürfen nicht zur gewerbichen Verwendung durch Dritte übernommen werden. Insbesondere ist die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in Datenbanksystemen ohne Zustimmung des Verages unzuässig. Im Fae höherer Gewat besteht kein Anspruch auf Lieferung oder Entschädigung. IVW-kontroierte verbreitete Aufage 2. Quarta 2017: Exp. Diese Zeitung besteht aus mindestens 70% Atpapier und ist zu 100% recycingfähig! Firmen von A Z Aaener Hochschue 33 Aku Automation, Aaen 20 Auchter Bau, Essingen 22 Bauwerk 4, Aaen 24,25 Car Zeiss AG, Oberkochen 6 Deutsche Bank Aaen 40 Essinger Wohnbau 22 EOS, Heidenheim 39 Fex Fond, Schorndorf 4 Gabo Stah, Essingen 23 Gartengestatung Reeb, Aaen 10 Häbere Logistik, Schwäbisch Gmünd 37 Handwerkskammer Um 31 Haustür Exkusiv, Westhausen 12 Hensodt, Oberkochen 9 IHK Bidungszentrum, Aaen 8 IHK Ostwürttemberg 4 Josef Bader GmbH, Aaen 30 KEFF, Aaen 19 Köder Gartenbau, Jagstze 17 Röhm Gruppe, Sontheim 5 Rossaro Baugruppe, Aaen 29 Röwapan AG, Abtsgmünd 9 Safety First GmbH, Neresheim 37 Schenk Inneneinrichtung, Jagstze 17 Schmid Metatechnik, Jagstze 17 Schwarzkopf, Schwäbisch Gmünd 28 SDZeCOM, Aaen 18 SHW AG, Wasserafingen 3 SHW WM, Wasserafingen 5 Stadt Aaen 19 Varta Storage, Ewangen 33 Visco, Jagstze 16 Voith AG, Heidenheim 3 WiRO, Schwäbisch Gmünd 32 Das aktuee Interview: Bettina Augustin, Unternehmensberaterin Heidenheim Seite 37 Spezia: Wirtschaftsstandort Essingen Seiten Wirtschaftsstandort Jagstze Seiten 16, 17 Wirtschaftsstandort Attenhofen Seite 40 Transport & Logistik Seite 37 Neubau Teenot Seiten 26, 27 IAA Frankfurt Seite 7 Stuckateure in OW Seite 29 Tipps: Arbeitgeberseite Seite 10 Gesundheitstipp Seite 10 Kuturtipp Seite 20 Röwapan Software Seite 9 Kreissparkasse Ostab Finanztipp Seite 18 Teefon / Fax / Werbung, die ins Schwarze trifft! Landmetzgerei Feichtenbeiner, Rosenberg 12 LBF GmbH, Jagstze 17 Lobinger Hotes, Langenau und Giengen 30 Microsoft Deutschand 39 Ganzicht: Hote Remspark in Schwäbisch Gmünd Seiten KSK Ostab Seite 11

3 Wirtschaft Regiona September Pierers Pokerspie um die SHW AG geht auf Die Österreicher haten nun fast die Häfte der Anteie am Aaener Automobizuieferer und steen kare Forderungen: Die SHW muss sich weiterentwicken. Sascha Kurz und Robert Schwarz Aaen-Wasserafingen/Wes. Stefan Pierer, einer der bekannten österreichischen Industrieen, hat es geschafft und wenigstens eines der im Juni ausgerufenen Ziee erreicht. Der Chef der Pierer Industrie AG, zu der auch der erfogreiche Motorradbauer KTM gehört, hät nun 47,5 Prozent der Stimmrechtsaktien des Automobizuieferers SHW AG. In der reguären Annahmefrist sowie der gesetzichen Nachfrist seines Übernahmeangebotes an die Aktionäre der SHW AG hat er 1,834 Miionen Aktien aufgekauft. Das entspricht einer Annahmequote von rund 28,5 Prozent des Grundkapitas und der Stimmrechte der SHW AG. Pierer hatte sich zu Beginn der Offerte die Mindestannahmeschwee von 30 Prozent der Anteie zum Zie gesetzt, musste dieses aber wieder zurücknehmen, da der Dea ansonsten nicht zustande gekommen wäre. Zusammen mit seinem Aktienbestand haten die Pierer Industrie AG und die mit ihr gemeinsam handende QCP Swiss AG rund 47,5 Prozent des Grundkapitas und der Stimmrechte der SHW AG. Bei dem freiwiigen Übernahmeangebot im Juni hatte Pierer 35 Euro je SHW-Aktie geboten. Eine Steungnahme der SHW AG, dessen Management um Vorstandschef Dr. Frank Boshoff dem Angebot des Österreichers seit Monaten skeptisch gegenüber steht, gab es nicht. Über seine Beteiigungsfirma QCP Swiss hatte sich Pierer vor einigen Monaten das erste Aktienpaket von knapp 20 Prozent der Anteie gesichert. Danach egte er das Übernahmeangebot von 35 Euro je Aktie vor, dass der SHW-Vorstand Bick in die Puvermetaurgie bei der SHW AG im Werk Wasserafingen. Während die SHW die feindiche Übernahme eher reserviert zur Kenntnis nimmt, hofft Aaens OB Thio Rentscher, dass unter dem neuen Mehrheitsaktionär Stefan Pierer Arbeitspätze gesichert und aufgebaut werden können. Stefan Pierer ist angesehen und scheint gute Branchenkenntnisse zu haben. Er hat soweit ich ich das beurteien kann bisang soide operiert. Ich freue mich auf einen direkten Austausch mit ihm, sagte Rentscher, der gute Beziehungen zu den ortsansässigen Unternehmern pfegt. Pierer hatte vor einigen Wochen den Angebotspreis am oberen Ende der Anaystenschätzungen verortet und damit prompt auf die Empfehung des SHW-Vorstands reagiert. Der hatte empfohen, das Angebot nicht anzunehmen. Der Österreicher verwies auf den Dieseskanda, der für die Autobranche und deren Zuieferer noch immer nicht im voas finanzie nicht angemessen abehnte. Daraufhin ieß Pierer ae Konditionen (wie die Mindestannahmeschwee) faen. So haten nun die Firmen Pierer Industrie und QCP Swiss rund 47,5 Prozent der Aktien, die Österreicher stehen nun kurz vor der Mehrheit, Pierers Pokerspie ist trotz aem aufgegangen. Zweitgrößte Übernahme in Österreich Für Pierer ist das ein schöner Erfog. Immerhin ist es die zweitgrößte Übernahme des Jahres in Österreich, die über die Bühne gegangen ist zuma die Marktkapitaisierung der AG bei rund 230 Miionen Euro iegt. Die Pierer Industrie AG wi nun, wie angekündigt, mit dem Vorstand und dem Aufsichtsrat der SHW AG in einen konstruktiven Diaog treten, um die positive Weiterentwickung der SHW zu verstärken, ieß die österreichische Unternehmensgruppe verau- ten. Michae Schicking, Unternehmenssprecher der SHW AG, hatte zuvor gesagt, dass es bisang außer einem Gespräch zwischen SHW-Vorstand, SHW-Aufsichtsrat und Pierer keine Kontakte gegeben habe. Weche Ziee genau Pierer bezügich der Beherrschung des Unternehmens genau verfoge, biebe somit offen, hatte Schicking auf Anfrage zurückhatend geäußert. Er verwies auf eine frühere Erkärung Pierers, nachdem eine dem Aktienpaket angemessene Vertretung im Aufsichtsrat angestrebt werde. Ob Pierer noch vor der nächsten panmäßigen Aktionärsversammung im Mai 2018 Veränderungen herbeiführen wi, bieb zunächst offen. Das operative Geschäft ist jedoch nicht von den Übernahmepänen tangiert. Das Ergebnis des Übernahmeangebots kommentieren wir as SHW AG nicht. Wir werden jedoch unsere Mitarbeiter informieren, sagte Schicking. Foto: SHW AG en Ausmaß abschätzbar sei. Davon kann auch die SHW, deren größter Kunde die Vokswagen-Gruppe ist, betroffen werden, so die PIAG. Die auf die Zuieferbranche zukommende Bewätigung der Diesekrise werde auch für SHW kostenintensiv und herausfordernd sein. Weche Konsequenzen das auf die Strategie des neuen Mehrheitseigners hat, ist noch vokommen unkar. Bereits im Mai hatte Pierer erkärt, Einfuss auf die Besetzung von Verwatungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane der SHW AG nehmen zu woen. SHW muss sich weiterentwicken In einem Interview mit der Börsen-Zeitung erkärte Pierer, dass SHW 25 Prozent der hergesteten Komponenten in die Diese-Technoogie iefern. Jedoch obte der Österreicher auch das Management: Die grundsätziche Richtung bei SHW stimmt seit einigen Jahren und wir haben vom operativen Management einen sehr guten Eindruck. Das Aaener Unternehmen so zudem vom Know-how des Pierer- Pierer, KTM, Husqvarna Stefan Pierer Foto: Pierer Unternehmens Pank, dem wetweit größten Zuieferer für Hightech-Komponenten und dem neuen Automotive-Netzwerk der Gruppe profitieren. Zudem soen SHW-Teie auch in den Motorrad-Motoren zum Einsatz kommen. Die Komponenten woen wir nicht aus Asien beziehen, sondern regiona, von Firmen mit großer metaurgischer Kompetenz. Über die verfügten die Aaener. Aber: SHW kommt aus der Commodity-Ecke und muss sich technoogisch weiterentwicken. Das würden wir gerne unterstützen. Die Pierer-Gruppe ist ein führender europäischer Fahrzeug-Konzern mit dem Fokus aufs gobae Motorradsegment und den automotiven Hightech-Komponentenbereich. Die Gruppe beschäftigt wetweit aktue 5500 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Gruppenumsatz von mehr as 1,5 Miiarden Euro. Hauptaktionär und Chef ist Stefan Pierer, der in seiner Heimat as äußerst streitbarer und kampfesustiger Unternehmer git, der die einst darbenden Motorradmarken KTM und Husqvarna wieder zu neuer Büte führte. Jüngst egte sich der Manager aus Wes mit der Nummer eins auf dem Motorrad-Markt und dem größten Konkurrenten in der Moto-GP-Serie an und wetterte: Honda ist der unfairste Mitbewerber, den es gibt. Einige Medien nannte ihn schon den Heisbringer der österreichischen Wirtschaft. Dabei veragerte er aber auch schon viee Arbeitspätze ins Ausand. 47 Prozent von KTM gehören dem indischen Massenproduzenten Bajaj Auto. In Indien werden auch Motorräder der Einstiegssegmente produziert. Pierer fungiert zudem nach 2004 seit 1. Jui zum zweiten Ma as Präsident des europäischen Dachverbands der Motorradhersteer (ACEM). Voith reget die Nachfoge von Hubert Lienhard frühzeitig Personarochade : Hubert Lienhard wechset in den Geseschafterausschuss. Von dort kommt auch sein Nachfoger, ein erfahrener Automanager. Heidenheim. Der Geseschafterausschuss der Voith Management GmbH hat die Nachfoge des angjährigen Vorsitzenden der Konzerngeschäftsführung, Dr. Hubert Lienhard, entschieden. Stephan Schaer, derzeit Mitgied des Voith-Geseschafterausschusses und Leiter der gobaen Motorradsparte der BMW Group, wurde zum Nachfoger bestet. Lienhard, der den Konzern seit 2008 führt, wird 2018 panmäßig mit dem Ende seiner zweiten Amtsperiode im Ater von 67 Jahren in den Ruhestand gehen. Der Wechse an der Konzernspitze so zum 1. Apri 2018 stattfinden. Stephan Schaer, Jahrgang 1957, studierte Maschinenbau an der Rheinisch-Westfäischen Technischen Hochschue Aachen. Von 1981 bis 1999 fogten Management- und Führungspositionen in der BMW Group. Nach vier Jahren, zunächst as Leiter technische Panung, dann in der technischen Geschäftseitung im Bereich Kätetechnik der Linde AG, kam Schaer 2004 as Produktionsvorstand für die Nutzfahrzeugsparte zur Vokswagen AG. Hier war er seit 2007 Sprecher des Vorstands der Marke Vokswagen Nutzfahrzeuge wurde er stevertretender Vorstandsvorsitzender der Schott AG, bevor er im Juni 2012 zum Leiter der gobaen Motorradsparte der BMW Group ernannt wurde. Seit 1. Oktober 2015 ist Schaer auch Mitgied des Geseschafterausschusses von Voith. Geichzeitig wird Dr. Hubert Lienhard ebenfas mit Wirkung zum in den Geseschafterausschuss berufen. Er nimmt dort künftig den Sitz von Stephan Schaer ein. Mit Stephan Schaer haben wir den ideaen Nachfoger für Dr. Lienhard gefunden. Er hat ae strategischen Themen und Inhate des Unternehmens in den etzten Jahren bereits in seiner Roe as Mitgied des Voith- Geseschafterausschusses begeitet und kennt Voith und unsere Strukturen hervorragend. Damit steen wir in der Nachfoge eine hohe Kontinuität für das Unternehmen sicher. Geichzeitig bringt Stephan Schaer angjährige, interna- Wird Voith-Chef: Stephan Schaer. Wechset in den Geseschafterauschuss: Hubert Lienhard. (Fotos: Voith) der des Geseschafterausschusses der Voith Management GmbH und Aufsichtsrats der Voith GmbH & Co. KGaA. Lienhard hat Herausragendes geeistet Keite freue sich aut Voith außerdem sehr, dass Dr. Lienhard sich bereit erkärt habe, seine dann siebzehn Jahre umfassende Voith-Erfahrung in den Geseschafterausschuss einzubringen und die Entwick- tionae Konzern- und Vorstandserfahrung in unterschiedichen Branchen und Industrien außerhab von Voith mit. Schaer war unter anderem in führender Position für zwei der größten Automobikonzerne der Wet tätig. Wir freuen uns, dass wir diese profiierte Führungspersönichkeit aus der deutschen Wirtschaft für Voith gewinnen konnten, so Professor Dr. Hans-Peter Keite, Vorsitzenung des Konzerns auch in Zukunft mit seiner Expertise zu begeiten: Dr. Hubert Lienhard hat in den etzten siebzehn Jahren für Voith Herausragendes geeistet. Zunächst as CEO der Wasserkraftsparte Voith Hydro und dann ab 2008 as CEO von Voith. Er hat den Konzern durch eine der herausforderndsten Phasen der etzten Jahrzehnte erfogreich und mit karer Linie geführt, die Profitabiität nachhatig gestärkt und dem Konzern durch einen tiefgreifenden Umbau seine strategische Handungsfähigkeit zurückgebracht. Mit seiner digitaen Agenda hat er Voith zu einem wichtigen Akteur der digitaen Transformation gemacht. Hierfür gebührt ihm schon heute der Dank von Geseschafterausschuss und Aufsichtsrat, sowie aer Mitarbeiter, so Professor Dr. Keite weiter.

4 4 Wirtschaft Regiona September 2017 Markus Maier steht nun an der IHK-Spitze IHK-Voversammung Markus Maier ist as Nachfoger von Car Trink zum IHK-Präsidenten gewäht worden. Der Stabwechse erfogt bereits zum 1. Oktober. Heidenheim. Der Nachfoger für Car Trink, der nicht nur sein Amt as Chef der Kreissparkasse Ostab (siehe Interview Seite 11) abgibt, sondern auch jenes as Präsident der IHK Ostwürttemberg, steht fest: Die IHK-Voversammung hat Markus Maier, geschäftsführender Geseschafter der Königsbronner C. F. Maier-Firmengruppe, mit überwätigender Mehrheit zum neuen IHK-Präsidenten gewäht. Er fogt damit Trink, der nach 46 Jahren bei der Kreissparkasse Ostab Ende September in den Ruhestand geht. Markus Maier, Jahrgang 1958, gehört der IHK-Voversammung bereits seit 2000 und dem Präsidium der IHK seit 2015 an. As Vizepräsident ist er mit dem neuen Amt und den damit verbundenen Aufgaben bereits vertraut. Der Dipom-Ingenieur trat 1987 as Geschäftseitungsmitgied in die eteriche Firmengruppe ein übernahm er as geschäftsführender Geseschafter die Verantwortung für heute zehn Firmen in sechs Ländern mit rund 1000 Mitarbeitern. Ein starker Standort, attraktiv für die Unternehmen und ihre Mitarbeiter, muss das Zie unserer Arbeit sein, sagte der neu gewähte Präsident. Dazu gehöre eine Reihe von Schwerpunkten: Die Fachkräftesicherung durch eine gute duae Ausbidung sowie bedarfsgerechte Angebote unserer Hochschuen. Darüber hinaus Gückwunsch von Car Trink (i.) an den neu gewähten Präsidenten der IHK Ostwürttemberg, Markus Maier. müssen wir unsere Infrastruktur weiter entwicken, sagt Maier weiter. Ein wesentiches Eement sei dabei die Reaisierung der Digitaen Agenda Ostwürttemberg sowie der Technoogietransfer und die Innovationsförderung. Maier bedankte sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und setzt auf eine Fortsetzung der konstruktiven und fruchtbaren Zusammenarbeit in Präsidium und Voversammung. Das erfogreiche Interagieren zwischen Haupt- und Ehrenamt sei für ihn ein Instrument, um diese Ziee zu erreichen. Markus Maier dankte seinem Vorgänger. Car Trink übergibt eine bestens aufgestete IHK. Mit Herz und Verstand war und ist er ein souveräner ehrenamticher Spitzenvertreter unsererkammer, sagt Maier. Markus Maier war 1998 Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Ostwürttemberg. Darüber hinaus ist Maier in verschiedenen weiteren Bereichen ehrenamtich tätig. Seit 1993 ist er Mitgied des Bezirksrats der AOK Heidenheim und später der AOK Ostwürttemberg. Von 2005 bis 2007 wirkte er as aternierender Vorsitzender auf der Arbeitgeberseite, seither ist er Mitgied des geschäftsführenden Ausschusses. Maier ist seit 2004 Mitgied des Aufsichtsrats der Heidenheimer Voksbank, ab 2011 deren stevertretender Aufsichtsratsvorsitzender. Er engagiert sich seit 2008 im Kuratorium der Hochschue Aaen. Maier ist Kuratoriumsmitgied der Königsbronner Bürgerstiftung. Foto: IHK Trink beibt der IHK verbunden Sein Vorgänger Trink war as Nachfoger des zurückgetretenen Hemut Athammer 2014 angetreten und hatte unter anderem den Wechse im Amt des IHK-Hauptgeschäftsführers von Kaus Moser auf Michaea Ebere begeitet. Trink gehörte der Voversammung und dem Präsidium der IHK seit Dezember 2009 an. Car Trink begann 1971 seine Ausbidung zum Bankkaufmann bei der damaigen Kreissparkasse Aaen. Er wurde mit 25 Jahren jüngster Fiiadirektor in Neresheim übernahm er die Bereichseitung in Ewangen wurde Trink in den Vorstand berufen und 2009 zum Vorstandsvorsitzenden ernannt. Zudem gehört Trink dem Bauausschuss für den Neubau des IHK-Bidungszentrums in Aaen an. In der Reaisierung des Neubaus hat Trink einen Schwerpunkt seiner Arbeit as Präsident gesetzt. Stark engagiert hat er sich auch für den Ausbau des Technoogie- Transfers sowie die Fachkräfteaianz. Daher haben Präsidium und Voversammung einstimmig beschossen, dass Car Trink nach dem 1. Oktober dem Bauausschuss des Bidungszentrums weiterhin vorsteht. Die Arbeit im Ehrenamt war und ist herausfordernd und erfüend zugeich und bereitet mir besondere Freude, erkärte Trink. Er beibt der Region in einigen Projekten erhaten, so as Vorsitzender des Vereins Start-up-Region Ostwürttemberg. Für seine Tätigkeit bei der IHK sprach das Präsidium der Kammer zuvor Trink seinen Dank, seinen Respekt und seine Anerkennung aus. Neben Trink gehören aktue Dr. Hubert Lienhard (Voith), Markus Maier (C. F. Maier), Dr. Jörg S. Rieger (RUD Ketten), Thomas Spitzenpfei (Car Zeiss AG) sowie Brigitte Wagenbast (Auto Wagenbast) dem IHK- Präsidium an Gerad Feig geingt großer Dea Das renommierte Stuttgarter Privatbankhaus Ewanger & Geiger kooperiert ab sofort eng mit dem Schorndorfer Emissionshaus Fex Fonds. gung durch die Bundesanstat für Finanzdiensteistungsauf Winfried Hofee Schorndorf/Gmünd. Der Gmünder Gerad Feig ist seit 28 Jahren im Geschäft der Vermögensverwatung tätig und immer wieder für Überraschungen gut. Am Donnerstag teite der Vorstandsvorsitzende des auf Immobiiensachwerte speziaisierten Emissionshauses Fex Fonds in Schorndorf mit, dass die E&G Funds & Asset Management GmbH, eine 95-prozentige Tochter des renommierten Stuttgarter Privatbankhauses Ewanger & Geiger (E&G) von der Fex Fonds Capita AG die AIF Kapitaverwatungs-AG (früher Fex Fonds Invest AG Kapitaverwatungsgeseschaft) übernommen hat. Mit der ange vorbereiteten und nach Bii- Heidenheimer Treuhand GmbH im Hause der Heidenheimer Voksbank Karstraße 3, Heidenheim Zufrieden mit dem Dea (v..): Gerad Feig, Achim Bauer, Robert Göötz, Kai Sirringhaus. GEWERBEIMMOBILIE Sie möchten verkaufen oder vermieten? Rufen Sie uns an. iomanagementsystem zur Steuerung der Performance, dem Berichtswesen und für die Digitaisierung der Immobiiendaten Feig: Damit wird der Einstieg in das digitae Asset- und Portfoiomanagement gewähreistet, um den digitaen Datenaustausch bei kompexen Immobiientransaktiosicht (BaFin) in Frankfurt nun vozogenen Übernahme, so Feig, vereinbarten beide Häuser eine umfangreiche Kooperation zur Erzieung von Synergieeffekten. Die restichen fünf Prozent an der AIF KVG haten die beiden Vorstände der Kapitaverwatungsgeseschaft Prof. Dr. Robert Göötz, Leiter des Instituts der Immobiien- und Wohnungswirtschaft an der Hochschue für Wirtschaft und Umwet Nürtingen, und Kai Sirringhaus. Die Übernahme hat für die AIF KVG diese Fogen: Sie wird weiter as Service-KVG exkusiver Beteiigungs (Asset)-Management-Partner der von Gerad Feig geführten Fex Fonds Capita sein. E&G erhät zudem Zugang zu Privatanegern und zu Kapitageseschaften, die weniger as zehn Miionen Euro Einzeinvestitionsvoumen in indirekte Immobiienanagen investieren. Die AIF Kapitaverwatungs- AG wird künftig im E&G Firmenverbund auch das Portfoiomanagement verantworten und neue adäquate Immobiien-Anageprodukte nach Vorgaben der Fex-Fonds- Gruppe entwicken und prospektieren. Künftig können die Stuttgarter ihren institutioneen Kunden zum Beispie auch vermehrt geschossene Investment-KGs anbieten, die Zusammenarbeit mit den bisher (Foto: Fex Fonds) genutzten Service-KVGs wird nicht reduziert. Schneerer Zugang zu Assets Umgekehrt kann die AIF KVG as Service-KVG auch für andere Asset-Manager tätig werden. E&G profitiert mit dem Dea unter anderem durch eine moderne Immobiiendatenbank mit Asset- und Portfo- nen und Übernahme von ganzen Immobiienportfoien effizient zu ermögichen. Für Fex Fonds bedeutet die Kooperation den schneeren Zugang zu attraktiven Immobiien-Assets und -märkten, einen mögichen Ausbau der Produktviefat sowie einen vereinfachten und schneeren Finanzierungsweg der Immobiienanagen durch die Nähe eines renommierten Bankhauses. Durch die Zusammenegung der Immobiienkompetenzen werde sich auch die Quaität der Fex-Fonds-Produkte steigern, ist sich Gerad Feig sicher. Die Fex-Fonds-Gruppe werde sich künftig as Emissionshaus auf den Pubikums-Vertrieb von Anageprodukten, die Beratung und Betreuung privater Aneger sowie die Anegerverwatung konzentrieren. In der Transaktion sehen die Fex-Fonds-Vorstände Achim Bauer und Gerad Feig die Konzentration auf die Kernkompetenzen sowie die Erweiterung attraktiver Geschäftsfeder. In Foge der Übernahme haben 45 der rund 90 Fex- Fonds-Beschäftigten ihren Arbeitspatz von Schorndorf nach Stuttgart veregt. Unsere Mitarbeiter wurden früh informiert, ae Dienst- und Arbeitsverträge werden fortgeführt, deshab gab es wegen des Arbeitsstandortes keine Probeme, sagte Feig.

5 Wirtschaft Regiona September Rothenberger wi Röhm retten Österreichische Industrie-Hoding übernimmt Röhm Die Sontheimer sind in guter Geseschaft, denn Rothenberger wächst seit Jahren durch Zukäufe. Robert Schwarz Vor rund einem haben Jahr wurde bekannt, dass sich der Sontheimer Spannzeughersteer Röhm in einer äußerst missichen Lage befindet. Deshab hatten die Geseschafter auch auf Druck der finanzierenden und immer nervöser werdenden Banken eine Restrukturierung samt Sanierung durch einen externen Manager angestoßen, an dessen Ende ein Bieterprozess stehen sote. Dieser ist nun abgeschossen: Die österreichische Rothenberger Hoding mit Sitz in Sazburg hat das Sontheimer Unternehmen übernommen. Wir freuen uns, mit der famiiengeführten Unternehmensgruppe der Dr. Hemut Rothenberger Hoding GmbH einen verässichen und kompetenten Käufer gefunden zu haben, as Garant für die weitere erfogreiche Entwickung und Fortführung der Röhm- Gruppe, erkärt Norbert Roos, Vertreter der Famiie Röhm in der vierten Generation. Auch auf Seiten des Käufers freut man sich: Das Traditionsunternehmen Röhm bietet eine gute Basis, um den Anforderungen der Industrie 4.0 im Hinbick auf energiesparende und vernetzte Spann- Röhm Die 1909 gegründete Röhm- Gruppe ist eigenen Angaben zufoge gehört eigenen Angaben zufoge zu den wetweit führenden Spannmitte- und Bohrfutterhersteern und betreibt mehr as 60 Niederassungen und Vertretungen. An den drei deutschen Standorten Sontheim, Diingen und St. Georgen arbeiten 1400 Menschen, 900 davon am Stammsitz in Sontheim, wo Röhm Fertigungsstätten auf einer Fäche von Quadratmetern betreibt. Bereits seit 1953 besteht das Zweitwerk in Diingen, wo 300 Mitarbeiter beschäftigt sind. Das Werk in St. Georgen ist das keinste. Laut Röhm ag der Umsatz im vergangenen Jahr bei 144 Miionen Euro. Der Stammsitz von Röhm in Sontheim und Greifsysteme für die Werkzeugmaschinen und Roboterindustrie gerecht zu werden, begründet Dr. Hemut Rothenberger den Kauf. Röhm stehe seit 108 Jahren für höchste Quaitäts- und Präzisionsprodukte Made in Germany. Zum Kaufpreis des Unternehmens machten beide Seiten keine Angaben. Für die knapp 1400 Mitarbeiter von Röhm, 900 davon im Werk Sontheim, beibt zu hoffen, dass es zu keinem weiteren Abbau von Arbeitspätzen kommt. Bereits im Februar hatte Röhm den Abbau von mehr as 100 Arbeitspätzen angekündigt. Wie Raf Wieck, Erster Bevomächtiger der IG Meta Heidenheim, damas erkärte, habe Röhm im vergangenen Jahr einen deutichen finanzieen Verust eritten. Das habe auch die Nervosität der finanzierenden Banken geweckt. Röhm hat seit einiger Zeit mit Probemen zu kämpfen. Bereits 2013 wurden 75 Arbeitspätze abgebaut. Von der Rothenberger-Gruppe gab es zu dieser Frage bisang keine Angaben. Einige Das Rothenberger-TEC-Center in Kekheim. tiven Geseschaften und einem Geschäftsvoumen von über 1,2 Miiarden Euro eigenen Angaben zufoge zu den bedeutenden famiiengeführten Unternehmensgruppen in Europa. In den fast 100 Geseschaften sind rund 4500 Mitarbeiter beschäftigt. Viee der Tochtergeseschaften agieren unter eigenem Namen und eigenen Marke. Das wirtschaftiche Eigenkapita von Rothenberger iegt aut des Unternehmens bei 48 Prozent, as Ebitda-Marge wiesen die Österreicher 2016 zudem einen Wert von sehr guten zwöf Prozent aus war (Foto: Rothenberger) (Foto: Röhm) Wochen vor der Übernahme sagte Gerhard Ganz, derzeit as Berater der Rothenberger- Gruppe bei Röhm tätig, der Heidenheimer Zeitung : Wir sind bemüht, dass es keine weiteren Kündigungen gibt. Wenn uns die wirtschaftiche Lage jedoch dazu zwingt, kommen wir nicht umhin. Kar ist: Der designierte neue Eigentümer hingegen dürfte sowoh über die finanzieen Kapazitäten as auch das technoogische und organisatorische Know-how verfügen, Röhm zu sanieren. Die österreichische Rothenberger Hoding gehört mit fast 100 operafür die Unternehmensgruppe der Dr. Hemut Rothenberger Hoding ein gutes Jahr, konstatiert das Unternehmen auf seiner Webseite. Mit dem Umsatz von 1,2 Miiarden Euro sei man in eine neue Dimension vorgestoßen. Ae Geschäftsbereiche hätten sowoh im Umsatz as auch in der Ertrags- und Liquiditätsage zu einem hervorragenden Ergebnis beigetragen, heißt es dort weiter. Auch das erste Quarta 2017 sei sehr gut veraufen. Dort ist auch zu esen, woher das Ged für die Röhm-Akquisition woh kommen dürfte: Rothenberger hatte 2016 die ELB/aba-Scheifmaschinengruppe sowie einen Gewerbeund Industriepark in Dresden verkauft. Diese hätten erhebiche finanziee Reserven freigesetzt, um die fokussierte Weiterentwickung unserer Industrie- und Handesgruppe weiter zu bescheunigen. Zu dieser Bescheunigung gehört indes nicht nur die Akquisition von Röhm. Im ersten Habjahr hat Rothenberger knapp 50 Prozent der Leistritz AG, ebenfas wie die 1909 gegründete Röhm- Gruppe ein deutsches Traditionsunternehmen der verarbeitenden Industrie, gekauft. Das Unternehmen mit Sitz in Nürnberg eröste mit mehr as 1800 Mitarbeitern zuetzt einen Jahresumsatz von 274 Miionen Euro. Zudem hat Rothenberger rund 20 Miionen Euro in eine neue Unternehmenszentrae der Nordwest Hande AG in Dortmund investiert. Ohnehin sind die Österreicher in Deutschand sehr aktiv: Zu der Hoding gehören etwa Firmen wie der Werkzeugmaschinenhersteer Autania mit Sitz in Kekheim im Taunus, Ruko, ein Präzisionswerkzeughersteer aus Hozgeringen, der E-Business-Diensteister NexMart aus Stuttgart oder die Kempterner Rico GmbH. Für Röhm könnte die Übernahme von Rothenberger aso die Rettung sein. Wie hoch der Preis sein wird, den die Beschäftigten für eine angfristige Perspektive zahen müssen, ist aber weiter unkar. Rothenberger Von den 1,2 Miiarden Euro Umsatz, entfieen 569 Miionen auf das Stammunternehmen Rothenberger sebst, 669 Miionen trugen die Tochterfirmen bei. Mit der Akquise von Röhm und Leistritz dürfte 2017 ein neuer Umsatzrekord drin sein. Die Unternehmensgruppe mit Sitz in Sazburg ist in 5 Geschäftsfedern aktiv: Rohrwerkzeuge und Maschinen für die Sanitär-, Heizungs-, Kima-, Käte-, Gas- und Umwettechnik, Werkzeugmaschinen für die Kompettbearbeitung und Umformtechnoogie. Hinzu kommt die Sparte Industrie mit vier Geschäftsbereichen für Turbinenschaufen, Schraubenspindepumpen, Doppeschnecken extrudern, Werkzeugen und Werkzeugmaschinen sowie ein Handesverband für Werkzeuge, Eisenwaren, Stah- und Sanitärprodukte und eine Geseschaft Immobiienverwatung und -entwickung im Industrie- und Wohnbereich. Erfogreiches Duett SHW WM auf der Messe EMO vertreten. Sascha Kurz Aaen-Wasserafingen. Mit dabei auf der diesjährigen EMO in Hannover ist auch die SHW Werkzeugmaschinen GmbH (SHW WM) as einer der führenden Hersteer von Fahrständermaschinen zur Großteibearbeitung. Bereits bei den Innovations- und Technoogietagen hatte die Unternehmensgruppe mit seinen rund 290 Mitarbeitern angekündigt, eine neue Maschine auf der Messe in Hannover vorzusteen. Zudem zeigt das Unternehmen, das sich auf die veränderten geopoitischen Gegebenheiten einsteen musste, wie es den technoogischen Herausforderungen im Umfed der Industrie 4.0 begegnet, um einen Jahresumsatz jenseits der 50-Miionen-Euro-Grenze auch künftig zu generieren. SHW WM kämpft dabei mit Datenbrie, berührungsfreier 3D-Vermessung oder dem neuen Diagnosesystem SHW Unisc@n auf dem kompetitiven Markt der Werkzeugmaschinenhersteer darum, technoogisch an der Spitze zu beiben. Werkzeugmaschinen müssen inteigent gemacht werden, sagt Martin Rathgeb, Technischer Leiter des Unternehmens. Wir sind kein reiner Maschinenhersteer, bei dem es um Stückzahen geht. Wir sehen uns as Probemöser für den Kunden, sagt Anton Müer, der gemeinsam mit Christian Hühn die Geschäfte des Unternehmens eitet. Der Markt spatet sich in Systemöser und Voumenhersteer. As Systemöser müssen wir ae Prozesse beim Kunden absichern dafür entwicken wir neue Mimiken, sagt Christian Hühn, der wie Müer und einige SHW WM- Mitarbeiter in Hannover auf dem Messestand der Firma Präsenz zeigt. Mit der Datenbrie setzt SHW WM Maßstäbe in der Maschinenbedienung. Foto: SHW WM

6 6 Wirtschaft Regiona September 2017 Zeiss schmiedet Aianz mit DMG Mori und Dürr Partner woen gemeinsam die Digitaisierung im Maschinenbau vorantreiben und neue Standards für IT und Industrie 4.0 etabieren. Frankfurt/Oberkochen. Der Oberkochener Optikkonzern Zeiss hat gemeinsam mit den Anagenspeziaisten DMG MORI und Dürr sowie der Software AG sowie ASM PT ein neues Joint Venture namens Adamos gegründet. Die Mitteständer woen so eine strategische Aianz für die Zukunftsthemen Industrie 4.0 und Industria Internet of Things (IIoT) biden und zusätzich mit Adamos einen neuen digitaen Standard im Maschinen- und Anagenbau setzen. Davon soen auch andere Unternehmen des Mittestands profitieren denn die Standards soen auf der offenen, hersteerneutraen IIoT- Pattform basieren. Dabei machen die vier Partner Näge mit Köpfen: Adamos startet wetweit bereits am 1. Oktober Zunächst sind 200 Experten mit an Bord. Laut den beteiigten Firmen ist Adamos die erste Aianz aus namhaften Industrie- und Softwareunternehmen, die einen gobaen Branchenstandard etabieren und zusätzich weitere Maschinenbauer as Partner gewinnen woen. Adamos sei spezie auf die Bedürfnisse des Maschinen- und Anagenbaus und seiner Kunden zugeschnitten: Die offene IIoT-Pattform sei hersteerneutra und verbinde modernste IT-Technoogie und Branchenwissen. Sie versetze Maschinenbauer in die Lage, ihren Kunden mit geringem Aufwand erprobte Lösungen für die digita vernetzte Produktion anzubieten. Davon profitierten Maschinenbauunternehmen sowie ihre Lieferanten und Kunden, denen Adamos as Pattformdiensteister Zugang zu führenden Softwareösungen bei voer Datenauto- Neue Aianz zwischen Maschinenbau und IT für Industrie 4.0: Wetmarktführer gründen Joint Venture. Von inks: Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender der DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT, Raf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG, Kar-Heinz Streibich, Vorstandsvorsitzender der Software AG und Thomas Spitzenpfei, Vorstand (CFO/CIO) der Car Zeiss AG. (Foto: Zeiss) nomie biete, hieß es bei einer Pressekonferenz in Frankfurt. Mit Adamos arbeiten starke Partner auf Augenhöhe daran, die digitae Vernetzung voranzutreiben. Gemeinsam entwicken wir Technoogien für die Fabrik der Zukunft. Unternehmen, weche die IIoT-Anwendungen von Adamos nutzen, werden innovative Services beziehen und dadurch die Effizienz, Transparenz, Sicherheit und Verfügbarkeit ihrer Systeme deutich erhöhen, erkärte Thomas Spitzenpfei, Vorstandsmitgied der Car Zeiss AG bei der Konferenz. Hierfür gründen die Firmen zunächst zwei Unternehmen: Die Adamos GmbH und die Adamos App Factory. DMG Mori, Dürr, die Software AG und Zeiss sowie ASM PT sind zu geichen Teien an der Adamos GmbH mit Sitz in Darmstadt beteiigt. Zusätzich können weitere Maschinen- und Anagenbauer as Partner das Leistungsspektrum von Adamos nutzen. Jeder Partner wird dann das Angebot sebstständig vermarkten. Die gemeinsame Tochter arbeitet as Pattformdiensteister und stet somit aen Nutzern IIoT-Werkzeuge und -Funktionen zur Verfügung. Die Vermarktung der individueen IIoT-Lösungen soen die beteiigten Partner übernehmen. As Innovationstreiber werde Adamos kontinuierich neue IIoT-Anwendungen entwicken, so die Firmen weiter. Die Idee dahinter: Industrie 4.0 und das Internet der Dinge ermögichen die Vernetzung und Kommunikation von Maschinen sowie eine umfassende Erfassung und Nutzung von Produktionsdaten in Echtzeit. Auf dieser Basis assen sich digitae Services und neue Geschäftsmodee nutzen und die Produktion mithife von Big- Data-Anaysen optimieren. Bei der Digitaisierung muss der Maschinen- und Anagenbau sebst Standards setzen und die Entwickung vorantreiben. Das geht nur mit starken Partnern. Daher bieten wir mit Adamos ein offenes Netzwerk mit führendem Maschinenbau-, Produktions- und Software/IT-Know-how von Maschinenbauern für Maschinenbauer, ihre Zuieferer und Kunden, erkärte Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender der DMG Mori. Das zweite Joint-Venture, die Adamos App Factory so sich darauf konzentrieren, das technoogische Know-how und Branchenwissen der Partner zur schneen und gemeinsamen Entwickung von Apps zusammenzuführen. Umfangreichere Appikationen soen ab Anfang 2018 in der Coud bereitgestet werden. Davon profitiere die IIoT-Pattform Adamos nachhatig und somit auch das Partner- und Kundennetzwerk, so die Partner weiter. Die Basis bidet jedoch weiter das Know-how der verbundenen Partner, wie Raf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender des Lackieranagenbauers Dürr AG aus Bietigheim-Bissingen, betont: As Maschinenbauer kennen wir die Anforderungen unserer Kunden und wissen, worauf es ankommt. In der Adamos App Factory bünden wir Branchenwissen für intuitiv bedienbare Appikationen und die Gestatung von digitaen Marktpätzen. Die Factory ist eine Kooperation von Maschinenbau- und Software-Unternehmen, die mit den Partnern eng verbunden ist. Kar-Heinz Streibich, Vorstandsvorsitzender der Software AG: Unsere Industrie- Neutraität und gobae Präsenz gepaart mit dem Knowhow der wetweit führenden Maschinen- und Anagenbauer biden das Fundament von Adamos. red REGIO-TICKER Meditec kauft ein Oberkochen/Jena. Mit der Akquisition des amerikanischen Start-ups Veracity Innovations, LLC, das von den renommierten Augenärzten Dr. Kye Smith und Dr. Kerry Soomon geführt wird, treibt die Car Zeiss Meditec AG den Fortschritt in der Digitaisierung der Augenheikunde weiter voran. Dies erkärte das Unternehmen in einer Mitteiung. Die von Veracity betriebene, Coud-basierte Technoogiepattform ermögicht Ärzten auf den Patienten zugeschnittene Behandungen und maximiere kinische Effizienz mit exzeenten Ergebnissen durch die inteigente Verknüpfung reevanter Daten für spezifische kinische Appikationen über das gesamte Spektrum der Behandung hinweg, so das Medizintechnik-Unternehmen weiter. Meditec erweitert damit seine marktführenden digitaen Lösungen für die Augenheikunde durch den Erwerb von Veracity Innovations mit seinen rund 20 Mitarbeitern. Das Gründerteam von Veracity setzt sich für die Entwickung signifikanter Toos für Augenärzte ein. Die digitae Technoogie verändert unser Leben von Grund auf und hat auch einen erhebichen Einfuss auf das Gesundheitswesen, eräutert Dr. Ludwin Monz, Vorstandsvorsitzender bei Meditec. Daten effizient zusammenzuführen und geschickt zu nutzen, auch unter Einsatz künsticher Inteigenz, verändere die medizinische Praxis und eröffne neue Mögichkeiten in der Patientenversorgung, sagt Monz und fügt an: Zeiss wendet sich fortwährend zukunftsweisenden Trends zu, wie beispiesweise der Digitaisierung, um Ärzten innovative Lösungen zu bieten, mit denen sie ihren Patienten hefen können. Bei der ASCRS hatte Veracity eine Coud-basierte Pattform für Panung, Management und Anayse in der Kataraktchirurgie vorgestet. red Zeiss präsentiert Datenbrie Neues Produkt so Rechnerösung mit günstiger Datenbrientechnik kombinieren. Oberkochen. Auf der Internationaen Funk-Aussteung (IFA) in Berin hat Zeiss sein neues Virtuee Reaität (VR)- Produkt namens Zeiss VR One Connect vorgestet. Die VR-Streaming-Lösung mit zwei drahtosen Handcontroern vereine die grafischen Mögichkeiten PC-gebundener Headsets zur Virtueen Reaität mit dem einfachen Zugang einer mobien VR-Brie. Anders as bei bisherigen mobien VR-Lösungen ist die Smartphone-Hardware nicht mehr für die Berechnung der VR-Inhate zuständig, sagt Produktmanager Franz Troppenhagen von Zeiss. Stattdessen werden die Daten vom PC direkt auf das Smartphone- Dispay übertragen. Dank der Anbindung an die so genannte Steam-Pattform können Gamer erstmas eine große Anzah spannender VR-Spiee auch mobi nutzen. Zusammen mit unserem VR-Headset bieten wir so eine Kompettösung, sagt Troppenhagen. Virtuee Reaität habe in den vergangenen Jahren an Fahrt aufgenommen. Zwei Trends zeichneten sich ab: Auf der einen Seite würden teure Ga- So wird die neue, auf der IFA präsentierte VR-Brie von Zeiss mit den beiden Handcontroern angewendet. Foto: Zeiss ming-vr-headsets mit aufwendiger Verkabeung und Sensoren sowie fest integrierten Dispays angeboten, die für den Einsatz mit einem Gaming-PC konzipiert sind, erkärt Troppenhagen. Diese hochpreisigen Lösungen erauben eindrucksvoe VR-Anwendungen und Spiee. Auf der anderen Seite gibt es preiswerte mobie Brien, die auf ein Smartphone as Dispay setzen. Hier werden ae VR- Inhate von der mobien Hardware berechnet die bei grafisch anspruchsvoen Titen schne an ihre Grenzen stößt. Daher gibt es bisang nur wenige hochwertige Spiee für mobie VR-Lösungen. Mit unserem neuen Produkt schagen wir die Brücke zwischen beiden Weten. Neben seiner hochwertigen Verarbeitung ägen die Vorteie der Zeiss-Brie im vergeichsweise geringen Investitionsaufwand sowie ein benutzerfreundiches Konzept. Ab Ende 2017 so sie auf dem Markt sein. red

7 Wirtschaft Regiona September Internationae Automobi-Aussteung (IAA) 2017 Standort Gmünd Bestandtei der Mobiitäts-Strategie von Bosch Auf der Internationaen Automobi-Aussteung in Frankfurt präsentierte Bosch auch Entwickungen und Komponenten fürs autonome Fahren aus Gmünd Winfried Hofee Frankfurt. Digitaisierung, E-Mobiität, Urbanität, autonomes Fahren und natürich die Dieseprobematik das waren die großen Themen auf der 67. Internationaen Automobi-Aussteung (IAA) Pkw Mitte September in Frankfurt. Der Ansturm der Facheute und Besucher war enorm, obwoh große Automobihersteer wie Fiat, Vovo, Peugeot oder Tesa in diesem Jahr nicht vertreten sind. Bei der Pressekonferenz der Robert Bosch GmbH (mit dem Gmünder Lenkungshersteer Bosch Automotive Steering AS GmbH) gab es keine Sitzpätze mehr. Auch Gmünds Riesiger Andrang bei der Bosch-Pressekonferenz. Vierter von rechts Bosch-CEO Dr. Vokmar Denner, rechts daneben Mobiity-Soution -Chef Dr. Rof Buander. (Ae Fotos: Winfried Hofee) OB Richard Arnod und Wirtschaftsbeauftragter Aexander Gro verfogten die Ausfüh- rungen von Dr. Vokmar Denner im Stehen. Wir werden unsere Mobiität verändern Gmünder Deegation auf dem Bosch-Stand bei der IAA in Frankfurt (v..): Pressereferentin Manuea Geppert, Bosch AS-Geschäftsführer Marcus Parche, OB Richard Arnod, Aexander Gro und Götz Kausenburger. müssen, erkärte der Bosch- Konzernchef und verwies auf die großen Herausforderungen des Straßenverkehrs: Staus, Unfäe, Luftreinhatung und Kimaschutz. Jeder weiß, wie viefätig die Aufgaben tatsächich sind, sagte Denner, und doch scheint es derzeit nur einen Namen für ae Probeme zu geben: den Diese. Dabei verbrauche der Diese 25 Prozent weniger Treibstoff as ein Benziner: Unsere Entwicker woen aber nicht nur mit dem Diese, sondern mit aen Autos die Luft in unseren Städten entasten, postuierte Denner, die neue Art der Mobiität muss unfa-, stress- und emissionsfrei sein. Die technischen Innovationen von Bosch dazu präsentierte Dr. Rof Buander. Wir verfügen über das zum automatisierten Fahren notwendige Verständnis aer Systeme im Fahrzeug und über die Kompe- tenz in der Fertigung aer reevanten Komponenten, sagte der Vorsitzende der Sparte Mobiity Soutions und frühere ZFLS-Geschäftsführer. Dazu gehörten, so Buander, neben Radar-, Video- und Utraschasensoren, Bremsregesysteme, Anzeigeinstrumente, Lösungen für die Vernetzung innerhab und außerhab des Fahrzeugs auch die ausfasichere eektrische Servoenkung eine Schüssetechnoogie. Diese ermögicht dem automatisiert fahrenden Auto im setenen Fa eines Ausfas der Lenkung, mindestens 50 Prozent der eektrischen Lenkkraftunterstützung aufrechtzuerhaten. Mit dieser Technoogie können Autohersteer auch die höchsten Ausfasicherheitsanforderungen, wie sie in den USA verangt werden, erfüen, berichtete Marcus Parche. Der Bosch AS-Pkw-Geschäftsführer erkärte die auf der IAA präsentierten Komponenten aus Gmünd und ieß dabei wissen, dass der Standort Gmünd as Leitwerk für die Eektroenkung ein wichtiger Bestandtei der Mobiitätsstrategie von Bosch ist: Wir werden hier auch in Zukunft weiter investieren! Richard Arnod wertete as ein gutes Signa, dass Vokmar Denner vor Hunderten von Journaisten aus der ganzen Wet in deutscher Sprache referierte. Wer wetweit unterwegs ist, braucht Heimat, sagte der OB zu Marcus Parche. Internationaität war das Kernthema dieses Spitzengesprächs am Bosch-Stand. Schwäbisch Gmünd ist in den Wande der Mobiität, den Bosch vorantreibt, vo eingebunden, betonte Parche, hier entsteht das wetweite Leitwerk für die Eektroenkung, die eine Schüssetechnoogie des autonomen Fahrens ist. Voraussichtich im November werde das neue Kundenzentrum und die neue Pforte im Werk Schießta eingeweiht, ieß Parche wissen und kündigte weitere Investitionen an. Er sei froh und dankbar, betonte Arnod, dass das Engagement und die Opfer der Bosch-AS- Beschäftigten zur Sicherung ihrer Arbeitspätze zu einem guten Ergebnis geführt haben. Die Stadt werde aes tun, um Bosch AS beim Prozess der Internationaisierung zu unterstützen Richard Arnod: Wir bieten unsere Hochschuen mit dem Studiengang Internet der Dinge an, wir werden Formuare für Neubürger in mehreren Sprachen herausbringen und wir erhöhen die Hotekapazitäten! Komponenten für die Eektroenkung Servoectric ZF Friedrichshafen AG auf der IAA: Vision Zero im Bick Für Dr. Stefan Sommer, den Vorstandsvorsitzenden der ZF Friedrichshafen AG, war es auf der IAA in Frankfurt ein besonderes Aniegen zu verkünden, dass die Integration des vor zweieinhab Jahren übernommenen US-Konzerns TRW früher as gepant erfogreich geungen ist. Damit gemeint war auch die Eingiederung der Afdorfer ZF TRW Automotive GmbH. Die Integration trage zur Reaisierung der Vision Zero bei das Fernzie einer mobien Wet ohne Unfäe und Emissionen. Was dazu heute schon inteigente mechanische Systeme beitragen können, demonstriert ZF auf der IAA mit einem Vision Zero Vehice. Darin eingebaut sind auch in Afdorf entwickete und gefertigte Komponenten, die der angjährige Afdorfer Mitarbeiter Thomas Mack erkärte: Zum Beispie eektrisch gesteuerte Gurtsysteme mit haptischen Warnungen durch Vibrationen oder ein aktives Gurtschoss, das in den Sitz integriert ist, eicht zu erreichen ist und automatisch wieder in die Ideaposition zurückfährt. Vierrädrige Leichteektromobie (LEM oder Quadricyces) iegen, das wurde auf der IAA deutich, für urbane Kurzstrecken im Trend. Um auch in ZF-Vorstandsvorsitzenden Dr. Stefan Sommer auf der IAA in Frankfurt. diesen Fahrzeugen hochwirksame Sicherheitssysteme für die Insassen anbieten zu können, beteiigt sich ZF am EU- Projekt BEHICLE (BEst in cass vehicle), ein Anspruch, den dieser dreisitzige Eektrofitzer einöst. Die ZF- Sicherheitsexperten entwicketen und integrierten dafür ein Vierpunkt-Gurtsystem, Airbagsysteme und wirkten bei der Simuation und Erprobung mit. Ergebnis: As Erster seiner Kategorie ist das BEHI- CLE drauf ausgeegt, 5 Sterne im Euro NCAP zu erreichen. Die konstruktiven Besonderheiten des Fahrzeugs wie ein mittiger Fahrersitz und fehende B-Säuen, bedeuteten eine große Herausforderung für das Insassenschutzkonzept. ZF öste diese mit innovativen passiven Rückhatesystemen: einem spezieen Vierpunkt- Sicherheitsgurt sowie neuartigen Curtain- und Seiten-Airbags. Zusätzich tragen neue, verstärkte Seitenairbags (SAB) von ZF dazu bei, die entsprechenden Crashtest-Anforderungen zu erfüen. Weiteren effizienten Schutz bei Seitencrashs eisten die Curtain-Airbags von ZF, die mit externen Hategurten entang der A- und C-Säue positioniert sind. Winfried Hofee Auf Demonstrationsfahrt bei der IAA: Vision Zero von ZF. Frau Sandra Schwarzkopf Herr Christoph Kaus ( ) Böbingen Fertigungshae mit angrenzendem Bürogebäude, Bj. ca. 2001, Grundstück ca m², Nutzfäche gesamt ca m², gut vermietet, ideae Kapitaanage. Preis auf Anfrage. Energieausweis in Vorbereitung. Objekt-Nr.: GD-Bettringen Repräsentatives Büro- bzw. Verwatungsgebäude mit ca m² Nutzfäche; Bj. 2000; Grundstück ca m², ca. 74 Kfz- Stepäze. Mietpreis auf Anfrage. Energieausweis in Vorbereitung. Objekt-Nr.: Lorch Bezugsfreie, ebenerdig erschossene ca. 89 m² große Laden- bzw. Aussteungsfäche; top zentra. Mt. Katmiete 7 580,- zzg. 19 % MwSt und Nebenkosten Energieausweis in Vorbereitung. Objekt-Nr.: Weitere Angebote finden Sie im Internet unter

8 8 Wirtschaft Regiona September 2017 REGIO-TICKER Bosch AS baut um Schwäbisch Gmünd. Der Lenkungsbauer Robert Bosch Automotive Steering (AS) GmbH setzt an seinem Hauptstandort Schwäbisch Gmünd seine umfassenden Umstrukturierungen fort. Nachdem die Verhandungen über einen Arbeitspatzabbau ohne betriebsbedingte Kündigungen bis 2022 im Apri diesen Jahres abgeschossen worden waren, setzt sich die Neuausrichtung des Unternehmens innerhab des Bosch-Konzerns auch im Bereich von vergebenen Diensteistungen fort. As erste Foge daraus ist bereits seit dem 1. Jui ein neuer Sicherheitsdiensteister für die Gmünder Werke unter Vertrag genommen, der den Pfortendienst sowie sonstige für die Firmensicherheit reevanten Aufgaben übernimmt. Demnach wurde die Backnanger WWS Schutz und Sicherheit GmbH durch die Winterbacher WSD Security GmbH ersetzt. WSD Security habe einen Tei des bisherigen Personas von der WWS übernommen, teite Bosch AS auf Nachfrage dieser Zeitung mit. Im Bereich der gastronomischen Versorgung an den Standorten von Bosch AS in Schwäbisch Gmünd besteht ein Vertrag mit der ZF Gastronomie Service GmbH. Dieser Kontrakt sei nun bis zum 30. Juni 2018 verängert worden, teit das Gmünder Unternehmen weiter mit. Bosch AS sei derzeit in Gesprächen mit dem Gastrodiensteister, um die zwischen den beiden Unternehmen bestehenden Verträge auf Bosch-Standard zu bringen, erkärte der Lenkungshersteer weiter. sk Vie Raum für die berufiche Bidung Das neue IHK-Bidungszentrum in Aaen wird am 9. Dezember eröffnet. Die Arbeiten iegen vo im Zeit- und Kostenpan Aaen. In weniger as 100 Tagen wird das neue Bidungszentrum der IHK Ostwürttemberg beim Aaener Berufsschuzentrum eröffnet. Der Neubau werde neue Maßstäbe in der duaen Ausbidung in der Region setzen. Und: Die Arbeiten hierfür ägen vo im Zeit- und Kostenpan, teit die IHK mit. Ab 9. Dezember bestünden somit ideae Voraussetzungen für die Auszubidenden in den gewerbichtechnischen Berufen aus der gesamten Region. Die IHK Ostwürttemberg investiert dank Unterstützung durch Bund und Land rund 19 Miionen Euro in ihr neues Bidungszentrum, wo die Ausbidung sämticher Meta- und Eektroberufe erfogt. Ein ganz neues Eektroabor schafft beispiesweise die Voraussetzung zur Verzahnung von Automatisierungstechnik mit den Informations- und Kommunikationstechnoogien. Im Erdgeschoss werden Werkstätten eingerichtet, in denen die berufichen Kompetenzen Schweißen, Keben, Pneumatik sowie Hydrauik vermittet werden. Im Bidungszentrum wird wieder eine Werkstatt für die kassische Meta-Grundausbidung zu finden sein, jedoch wird diese weitaus moderner vermittet. Auch die Schweißwerkstatt wird nach modernsten Kriterien ausgestattet. Dies betrifft die Schweißkabinen und die Absaugtechnik. Nuri Övüc, Ausbider für die Am 9. Dezember öffnet das neue IHK-Bidungszentrum seine Pforten. kunft in digitaer Form stattfinden. Die Kreidezeit ist vorbei, sagt Bernd Schrimpf, Leiter des IHK-Bidungszentrums. Tafe und Kreide wird man im neuen Bidungszentrum vergebich suchen, stattdessen wird der Unterricht in digitaen Kassenzimmern stattfinden. Mit großen interaktiven Dispays an der Wand sowie auch fahrbaren Touch- Dispays ergeben sich ganz neue Mögichkeiten der Unterrichtsgestatung und der Verzahnung von Theorie und Praxis, sagt Schrimpf. Nicht nur das Gebäude und die Kassenzimmer werden Foto: Kruppa/IHK Schweißtechnik im IHK-Bidungszentrum, freut sich über die neue Ausstattung. In der neuen Schweißwerkstatt ist es uns mögich, Schweißkurse auf sehr hohem Niveau anzubieten. Zudem bieten wir Kurse zu aen gängigen Schweißverfahren an, die wir am Ende auch zertifizieren. Das Thema Pneumatik wird im neuen IHK-Bidungszentrum einen ganz neuen Steenwert erhaten. Neben den kassischen Steckbrettern, an denen die Kunststoffschäuche, Ventie und Druckzyinder ihren Einsatz finden, wird der kompette Unterricht in Zumoderner und innovativer sein, auch ein Großtei der Maschinen wird erneuert. Zwöf Dreh- und Fräsmaschinen werden vom aten Bestand übernommen und um 18 neue Maschinen ergänzt. Auch die in die Jahre gekommenen Bohrmaschinen werden nicht mehr mit ins neue Bidungszentrum umziehen, sondern durch 37 neue Maschinen ersetzt. In Zukunft wird es zu keinen Engpässen bei der Maschinenausbidung mehr kommen. Jeder Azubi kann zu jeder Zeit mindestens an einer Maschine ausgebidet werden. Dadurch kann künftig die Grund- und Maschinenausbidung nahtos ineinander übergehen, freut sich Schrimpf. Durch die Architektur des neuen Bidungszentrums sind der Werkstatt- und Schuungsbereich über eine Treppe verbunden. Im oberen Stockwerk befinden sich die Schuungsräume, die mit modernster Technik ausgestattet sind. Hier werden zukünftig Kurse der IHK-Weiterbidung wie der IT- Fachwirt angeboten. Ein EDV- Raum dient für CAD- oder Office-Schuungen. Eektroabor sticht heraus Der Höhepunkt auf dieser Etage wird das neue Eektroabor sein. Mit toer Aussicht ausgestattet, punktet das Labor mit seinen didaktischen Eementen, die zum Lernen einaden. Viee reden über Industrie 4.0 hier wird sie in der Praxis angewandt, sagt Eektroausbider Jürgen Geywitz. Durch dieses modernste Labor verschmezen Automatisierungstechnik und Informations- und Kommunikationstechnoogien. So sind wir gerüstet, der digitaen Revoution in der Ausbidung zu begegnen, sagt Schrimpf. Wir freuen uns auf die Eröffnung und hoffen, dass das Bidungszentrum seinen Tei zur Wertschätzung der duaen Ausbidung beiträgt. Denn neben Inhaten und Didaktik schätzen junge Menschen, wo und in wechem Umfed sie ernen dürfen, sagt IHK- Hauptgeschäftsführerin Michaea Ebere. sk Großes Leistungsspektrum, hohe Quaität und Nähe In der August-Ausgabe dieser Zeitschrift wurde die Unternehmenskundenberatung der Kreissparkasse Ostab vorgestet. Diese betreut die großen und größten Unternehmen der Region, die häufig auch internationa agieren. Im heutigen Beitrag präsentiert sich die Firmenkundenberatung. Die Beraterinnen und Berater in diesem Bereich begeiten den typischen Mitteständer sowie größere Einzehänder und Handwerksbetriebe auf der Ostab mit dem gesamten Spektrum an Finanzdiensteistungen. Dieses reicht von der kassischen Finanzierung über Leasing und Factoring bis hin zum Ausandsgeschäft und zu Corporate Finance und auch hier stehen den Beratern vor Ort weitere Speziaisten zur Seite. Was die Sparkasse von vieen Wettbewerbern unterscheidet: Diese Speziaberater müssen nicht erst aus Stuttgart, München oder Frankfurt angefordert werden, sondern sind integrierter Tei der Firmenkundenberatung. Sie haben ihre Standorte in Aaen, Schwäbisch Gmünd und Ewangen und sind daher jederzeit und übera auf der Ostab sebstverständich auch vor Ort für ihre Kunden da. Auf drei speziee Bereiche der Firmenkundenberatung so in diesem Beitrag im Detai eingegangen werden: 1. Das Bianzstrukturmanagement im Rahmen unseres Das Firmenkundenteam der Kreissparkasse Ostab (v..): Susanne Bux, Stefan Haag, Hans Friedrich, Marcus Ladenburger, Bereichseiter Hubert Waibe, Michae Weiss, Abteiungseiter Dietmar Brenner, Veit Autenrieth, Rainer Buchstab und Manfred Bittingmaier Corporate Finance-Angebots. Mit modernster technischer Unterstützung erarbeiten die Kundenberater dabei eine optima ausgestatete Bianzstruktur unter Berücksichtigung der aktueen Kapitastruktur des Unternehmens, seiner Liquidität sowie unter Beachtung der mögichen Zinsrisiken. 2. Das Ausandsgeschäft, das bei der Kreissparkasse Ostab von einem eigenen, neunköpfigen Expertenteam betreut wird. Es umfasst a) den Ausandszahungsverkehr mit Zahungsein- und -ausgängen in verschiedenen Währungen. Das Bankingprogramm S-Firm ereichtert dabei die Kundendatenerfassung und die Übermittung der Kundenaufträge an die Sparkasse b) das dokumentäre Geschäft mit der Inkasso- und Akkreditivabwickung im Im- und Export sowie Ausandsgarantien wie z. B. Zahungsgarantien, Gewähreistungsgarantien und Kreditbesicherungsgarantien c) Finanzierungen im Ausandsbereich durch Factoring, Forfaitierung, Lieferantenkredite und Besteerkredite, das Ausandseasing sowie Fremdwährungsdarehen d) das Zins-, Währungs- und Rohstoffmanagement z. B. durch Devisentermingeschäfte, Optionsgeschäfte und Swaps e) Weitere Diensteistungen von der Unterstützung bei Kontoeröffnungen im Ausand, der Einhoung von Bankauskünften und der Zusammensteung agemeiner Länderinformationen, Devisenkursinformationen und Kooperationspartnersuchen bis hin zur Einschatung der German Centres, die in vieen Wirtschaftsmetropoen der Wet ansässig sind und dort vor Ort wichtige Kontakte hersteen und wertvoe Unterstützung eisten können. 3. Das Leasing, das schon seit Langem ein etabiertes Finanzierungsinstrument ist. Da es im Leasing ein besonders weites Angebotsspektrum gibt, stehen auch hier zwei Speziaberater zur Verfügung. Neben dem weitverbreiteten Fahrzeug-, Maschinen- und IT-Leasing sowie dem Immobiieneasing gibt es auch speziee Finanzierungsösungen für den Bereich Transport und Energie. Diese finden Anwendung z. B. bei umwetfreundichen Energiekonzepten, neuen Anforderungen im öffentichen Personennahverkehr oder auch bei der Ausagerung des Gütertransports auf Wasser und Schiene. Aen Projekten großen und keineren gemeinsam ist, dass sie für technischen Fortschritt stehen, geichzeitig aerdings auch neue Herausforderungen für ANZEIGE die investierenden Unternehmen darsteen. Ergänzt werden können diese Finanzierungsvarianten durch Factoring, Forfaitierung und die Bereitsteung von Inkasso- Kompetenz. Hierbei wird vor Ort die gesamte Kompetenz der Sparkassen- Finanzgruppe bis hin zur Deutschen Anagen Leasing (DAL) genutzt. Dadurch können innovative Finanzierungsösungen angeboten werden, die optima auf die Unternehmensbianz und -iquidität, das Rating sowie steueriche und geseschaftsrechtiche Aspekte abgestimmt sind und nach Mögichkeit auch Fördermitte, beispiesweise der KfW, einbinden. Die Firmenkunden-Beratung der Kreissparkasse Ostab gewinnt beim Bankentest der Tageszeitung Die Wet. Kreissparkasse Ostab Sparkassenpatz Aaen und Sparkassenpatz Schwäbisch Gmünd Te bzw info@ksk-ostab.de Hubert Waibe, as Bereichseiter und stv. Vorstandsmitgied zuständig für das Unternehmens- und Firmenkundengeschäft: Es erfüt mich mit einem gewissen Stoz, wenn ich auf das große Beratungsspektrum und die Expertise bicke, die wir unseren Kunden hier auf der Ostab anbieten können. Die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden stehen dabei immer im Mittepunkt unseres Denkens und Handens. Ganz besonders wichtig ist unseren Beratern und auch mir persönich die Partnerschaft mit unseren Kunden. Wir kennen unsere Kunden und unsere Kunden kennen ihre Sparkasse. Das aes zusammen ist es, was die Firmenkundenberatung der Kreissparkasse Ostab ausmacht und was sie in dieser Region einmaig macht. Dass unsere Kunden dies zu schätzen wissen, zeigt die Auszeichnung für die beste Firmenkundenberatung durch die renommierte Tageszeitung Die Wet. Auch auf dieses Quaitätssiege bin ich gemeinsam mit aen unseren Beraterinnen und Beratern sehr stoz.

9 Wirtschaft Regiona September Hensodt zeigt neue Systeme Der Inspekteur des Heeres der Bundeswehr, Jörg Vomer, besucht Hensodt in Oberkochen und nimmt unter anderem neue Wehrtechniken unter die Lupe. Sascha Kurz Oberkochen. Hoher Besuch in Oberkochen bei Hensodt, der früheren Verteidigungstechnik-Sparte von Zeiss: Generaeutnant Jörg Vomer, Inspekteur des Heeres, besuchte den Hensodt-Standort am Fuße des Vokmarsbergs. Zie seines Besuches sei gewesen, sich insbesondere über den aktueen Stand der Hensodt- Optronics-Produkte zu informieren, teite das Unternehmen mit knapp 500 Mitarbeitern am Hauptstandort in Oberkochen mit. Beim Rundgang durch den Produktionsbereich, in der die Sichtmitte für den Schützenpanzer der Bundeswehr gefertigt werden, zeigte Vomer sich sichtich beeindruckt: Es ist faszinierend zu sehen, wo die Augen des Panzers Puma herkommen, sagte Vomer. Der US-Finanzinvestor KKR hatte im März 2016 für 1,1 Miiarden Euro die Verteidigungseektronik-Sparte von Airbus Defence and Space (DS) übernommen. In diesem Trafen sich in Oberkochen zum Austausch (v.i.): Hensodt-Vertriebseiterin Sabine K. Hipp, Generaeutnant Jörg Vomer, Hensodt-Geschäftsführer Andreas Hüe und Stefan Hess. Foto: Hensodt Dea enthaten war der Verkauf der in Oberkochen ansässigen Airbus DS Optronics GmbH. Eine Beschäftigungs- und Standortsicherung git für das jetzige Hensodt-Werk in Oberkochen noch bis zum Juni Da sich die Geschäfte dort dem agemeinen Vernehmen nach gut entwicken, wird damit gerechnet, dass in Oberkochen eher Persona auf- as abgebaut wird. Die Zukunftsprojekte des Anfang 2017 neu aufgesteten Sensorhauses unter dem Namen Hensodt waren beim Besuch Vomers zentraes Thema. Andreas Hüe, Head of Optronics bei Hensodt, eitete die Gespräche mit dem Inspekteur zu aktueen Themen der Heeresrüstung. Hensodt-Vertriebseiterin Sabine K. Hipp und Stefan Hess, Head of Pubic Affairs des Unternehmens, trugen zur Missionsausrüstung für Hubschrauber vor. Die Teinehmer tauschten sich intensiv über verschiedene Ein- satzszenarien des Drohnenabwehr-Portfoios von Hensodt aus, sagte eine Unternehmenssprecherin. Hensodt stete beim Besuch Vomers zudem die Leistungsfähigkeit seiner ungekühten und gekühten Wärmebidgeräte im Liveeinsatz unter Beweis. Dazu gehören die Sichtmitte für den Kampfpanzer Leopard und den Schützenpanzer Marder, das Fahrersichtgerät namens Spectus II. Andreas Hüe präsentierte außerdem die optischen und optronischen Komponenten für Gadius, für die Hensodt Optronics in diesem Jahr einen Auftrag im Wert von 30 Miionen Euro erhaten hat. Hensodt ist ein unabhängiger Wehrtechnik-Anbieter Hensodt ist nach dem Kauf der Airbus DS-Sparte durch KKR ein unabhängiger, wetweit führender Anbieter von Premium-Sensoren für Sicherungs- und Überwachungsmissionen. Das Unternehmen ist wetweit tätig, unter anderem im Bereich der Fugkörperwarnsysteme und der U-Boot- Periskope. Außerdem ist Hensodt stark auf dem Markt für Radare, Optronik und eektronische Schutzsysteme aktiv. Hensodt erziet mit etwa 4000 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund einer Miiarde Euro. As Produktinie der Hensodt Hoding Germany entwicket, konstruiert und fertigt die in Oberkochen ansässige Hensodt Optronics mit rund 800 Mitarbeitern wetweit optische, optronische und feinmechanische Geräte sowie Präzisionsgeräte für miitärische, zivie und Sicherheitsanwendungen an den deutschen Standorten Oberkochen und Wetzar sowie in Irene (Südafrika), Beo Horizonte (Brasiien), Seou (Südkorea) und Sidi be Abbès (Agerien). Der Name Hensodt ist seit 1896 ein Begriff in der wetweiten Wehrtechnik. Er steht für kampfbewährte, zuverässige und genaue Targetingund Beobachtungsoptiken für Handwaffen bis hin zu schweren Waffensystemen. Projektmethoden sind überbewertet esen Sie was wirkich zäht! ANZEIGE Ein dynamisches Umfed, sich ändernde Märkte, Kunden- und Wettbewerbsfaktoren, die Digitaisierung viee Gründe führen dazu, dass Veränderungen und damit Projekte im Unternehmen immer bedeutender werden. Interne Projekte dienen der Optimierung von Prozessen und Strukturen oder auch einfach nur, um ein neues Gebäude oder eine neue Infrastruktur zu schaffen. Externe Projekte sind bei vieen Unternehmen der Inhat des Business. In beiden Fäen ist es wichtig, effizient zu sein. Besonders git dies natürich dann, wenn ein nicht unwesenticher Antei des Umsatzes durch Kundenprojekte reaisiert wird. Es wird unterstet, dass kaum einer mehr Projekte einfach so macht, sondern bewusst Methoden oder Herangehensweisen zum Einsatz kommen. Projekte aus der Hüfte geschossen haben das Potenzia des Scheiterns schon in sich, sagt man ob das stimmt, sehen wir später. Werfen wir aber zunächst einen Bick auf die Methoden. Hier gibt es zwei im Grundsatz differenzierte Ansätze: das kassische hierarchische Projektmanagement und die agien Methoden Das kassische Projektmanagement gibt das Zie vor, Termin und Kosten sind dann danach auszurichten. Beispie: Das Unternehmen möchte ein neues Gebäude bauen. Die Rahmenbedingungen des Gebäudes, beispiesweise die Anzah der Büroar- beitspätze, der Lager- oder Produktionsfäche sind gegeben. Das Projektmanagement kümmert sich darum, dass dieses Gebäude nun zum entsprechenden Termin und zu den entsprechenden Kosten entsteht. Fokus ist aber immer das Gebäude. Der agie Ansatz hat auch die Projektpyramide mit den Dimensionen Zeit, Zie (Quaität) und Kosten as Basis. Anders as im kassischen Projektmanagement werden bei den agien Methoden aber Zeit und Kosten vordefiniert, das Zie passt sich diesen Rahmenbedingungen an. Diese Herangehensweise ist bei einem Gebäude vieeicht nicht ganz so reevant, hat sich aber im Bereich der Softwareentwickung und bei aen weichen Projekten, wie beispiesweise einer Produktentwickung, einem Marketingprojekt, bei Change- Prozessen u. ä., bewährt. Beide Varianten haben ihre jeweiigen Vor- und Nachteie, beide Varianten haben Stärken und Schwächen, die je nach Aufgabensteung im Projekt unterschiedich ausgeprägt sind. Es ohnt sich daher projektspezifisch zu überegen, ob kassische oder agie Methoden die bessere Wah sind. Ich habe in meinem Berufseben hunderte Projekte beobachten können. Die meisten waren Kundenprojekte, die in unterschiedichsten Organisationen durchgeführt wurden. Daher konnte ich auch die verschiedensten methodischen Ansätze in ganz verschiedenen Kuturen und Organisationen beobachten: Der Laissez-faire- Ansatz, d.sh. Projekte ohne jede Struktur, der kassische Ansatz, Projekte nach einer teiweise sehr stringenten Projektmanagementstruktur und der agie Ansatz, die modernen Methoden zum fexiben Adaptieren des Zies. Meine Erkenntnis durch diese Beobachtung ist, dass keine der Methoden zwingend erfogsversprechend ist. Andererseits konnte ich beobachten, dass auch ganz ohne Methoden erfogreiche Projekte durchgeführt wurden. Diese Beobachtungen habe ich systematisiert. Ich habe mit Projektbeteiigten, Projekteitern, Auftraggebern und Kunden gesprochen. Mein Ergebnis war einerseits wenig überraschend, andererseits aber abweichend vom Versprechen der Methoden: Vie wirksamer as die Auswah und das Einsetzen der richtigen Methoden ist die Auswah und der Einsatz des richtigen Personas! Nichts im Projekt ist so wichtig, wie die richtigen Leute an die richtigen Steen zu setzen. Und das beginnt schon beim Projekteiter. Die Anzah der Zertifizierungen des Projekteiters spieen keine so große Roe zum Erfog des Projektes. Vie entscheidender ist, ob der Projekteiter für sein Projekt wirkich brennt. Nach meiner Beobachtung kann ein Projekteiter, der vokommen ohne geernte Methoden arbeitet, ein Projekt erfogreich abwicken, wenn er wirkich davon begeistert ist. Seine Begeisterung wird er dann auch auf sein Projektteam übertragen. Wenn dieses dann auch noch richtig ausgewäht und zusammengesetzt ist, kann einem Projekterfog kaum noch etwas im Wege stehen. Würde eine Reihenfoge über die Prioritäten erfogreicher Projekte gebidet, würde sie so aussehen: 1. Auswah des richtigen Projekteiters 2. Auswah des richtigen Projektteams 3. Auswah der richtigen Methode Schon Augustinus sagte: Nur wer sebst brennt, kann Feuer in anderen entfachen. Achten Sie bei der Auswah Ihres Projektteams auf soche Mitarbeiter, die auch Lust haben dieses Projekt durchzuführen. Das ist bei Projekteitern natürich besonders wichtig. Schauen Sie sich nun neben der Quaifikation den spezieen Charakter der Projektteammitgieder an. Optimaerweise haben Sie ein Team mit verschiedenen Ausprägungen zusammengestet. Bewährt hat sich das DISG- Profi: demnach gibt es Mitarbeiter, die dominant sind, d. h. Manager-Typen (D). Weiterhin gibt es Mitarbeiter, die innovativ sind, d. h. neue Ideen (I) einbringen. Zusätzich gibt es stetige Mitarbeiter (S), die einen Pan konsequent abarbeiten und etztendich gewissenhafte Mitarbeiter (G), die auf die Detais achten. Zur richtigen Zuweisung ist es notwendig, neben den Anforderungen an die Projektaufgaben, auch die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiter richtig einzuschätzen. Optimaerweise werden dann die passenden Aufgaben auf die entsprechenden Personen deegiert. Wird beispiesweise ein akribischer Tester gesucht, ist dafür natürich der G-Typ am besten geeignet. Sote dafür ein I-Typ eingepant werden, kann von vornherein mit einer geringen Motivation gerechnet werden. Wird dagegen im Projektteam kein I-Typ eingepant, fehen vieeicht die spritzigen Ideen, um das Projektzie zu erreichen. Natürich braucht es auch den Manager und den Stetigen, der nach der Abarbeitung der offenen To-Dos schaut oder diese konsequent durchführt. Zuerst benötigen demnach die Aufgaben im Projekt einer Einstufung nach DISG. Dann können die potentieen Mitarbeiter für die Aufgaben ausgewäht werden. Die erste Frage ist natürich, ob diese im entsprechenden Zeitraum verfügbar sind. Ist das gekärt, ässt sich das DISG- Profi der Mitarbeiter und die nötige Ausbidung zum Mapping auf die Aufgabe nutzen. Die Einschätzung des Profis der Mitarbeiter kann über einen entsprechenden DISG- Fragebogen erfogen. Mindestens in Organisationen, die viee Projekte, insbesondere Kundenprojekte, durchführen, bietet sich der Einsatz einer Software zur Ressourcenpanung und -zuordnung an. Hier kann fast automatisch geprüft werden, weche Mitarbeiter zum entspre- chenden Termin Zeit haben und ob ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten zu den Anforderungen der entsprechenden Aufgabe passen. Neben der Verfügbarkeit (Zeit) und den DISG-Inhaten (Fähigkeiten) kommen natürich auch noch die Fertigkeiten, das Geernte dazu. Ein so ausstaffiertes Projektteam kann kaum scheitern. Ich konnte immer wieder beobachten, wie dynamisch ein gut ausgewähtes Team agiert. Ändern sich die Aufgaben, die Rahmenbestimmungen, werden die Kosten reduziert, wird der Termin verschoben oder fät ein Teammitgied aus die anderen schießen die Lücken vokommen automatisch. Ein richtig zusammengestetes Projektteam sorgt daher für eine bessere Zieerreichung im Projekt, weniger Eskaationen und Ärger und eine hohe Motivation der Beteiigten. Was wi man mehr? Probieren Sie es aus! Unternehmen Sie etwas.

10 10 Wirtschaft Regiona September 2017 Tipps zu Gesundheit Fitness Ernährung mentae Baance Gesundes Führen, gesunde Firma Menschen arbeiten nicht nur, um Brötchen zu verdienen. Sie arbeiten für das Gefüh gebraucht zu werden und Sinnvoes zu tun. Besonders motivierend ist, wenn man auf seinem Gebiet besser wird, seine Fertigkeiten und sein Wissen erweitert. Menschen fühen eine Befriedigung, wenn sie mit ihren Aufgaben wachsen und ihr Einsatz dazu führt, dass Quaität gesteigert oder Probeme geöst werden. Wird dies vom Unternehmen, den Vorgesetzten und den Koegen anerkannt, menschich wie finanzie, führt dies in der Rege zu einem geingenden Arbeitseben. Die Leistungsträger unserer Geseschaft sind aber von Burnout und erschöpfungsbedingten Erkrankungen bedroht. Die Krankheitstage (Absentismus), die auf das Konto von Ängsten, Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen gehen, steigen. Noch mehr Ged kostet es die Unternehmen, dass Mitarbeiter psychisch krank zur Arbeit kommen, aber nicht mehr motiviert und eistungsfähig sind (Präsentismus). Die Fogen sind drastisch. Der Körper reagiert oft: mit Immunschwäche, Störungen im vegetativen Nervensystem, Herz/ Kreisauf-, Magen-Darm- oder Stoffwechse-Erkrankungen. Fata ist, wenn die Würde und das Sebstvertrauen von Menschen beschädigt werden. Kar, dass Firmen sich um die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter sorgen. Die Maßnahmen zur Gesundheitsförderung sind gut gemeint, decken aber nur einen Tei der Probeme ab. Es geht nicht nur darum, Menschen bei der Raucherentwöhnung behifich zu sein oder ihnen zu einem Bewusstsein etwa für gute Ernährung zu verhefen. Auch Schuungen oder Seminare hefen vieeicht dem Einzenen bei seiner Bewätigung, ösen aber nicht das Probem. Gute Führung kann das Engagement, die Zusammenarbeit und die Widerstandskraft (Resiienz) von Mitarbeitern stärken und ist einer der wichtigsten Faktoren für den Krankenstand, aber auch für die Quaität der Arbeit, die Innovationskraft und Einsatzbereitschaft. Was stärkt die Resiienz? Forschungen der soziaen Neurowissenschaften zeigen, dass der menschiche Umgang miteinander, das Vertrauen untereinander und die Unternehmenskutur einen direkten Einfuss auf die Motivation und das Engagement von Miteinander haben und das Stress-Antwort-System im Körper direkt stärken. Menschen, die in einem kooperativen und achtsamen (Quee: Fotoia) Umfed, in dem auf Fairness, Respekt, Wohwoen und Vertrauen Wert geegt wird, arbeiten, sind gesünder, neugieriger, engagierter und eistungsbereiter. Dabei wirkt nicht nur die eigene Erfahrung mit der Unternehmenskutur, es reicht bereits, wenn wir sehen, wie das Unternehmen mit dem Koegen aus dem Nachbarbüro umgeht, wenn er in einer Krise steckt. Oder es wird deutich, wie insgesamt mit dem Thema Überastung umgegangen wird, sebst wenn man sebst nicht direkt betroffen ist. Wird mit anderen aus der Beegschaft gut und menschich verfahren, hat das denseben positiven Effekt auf die Widerstandskraft, wie wenn wir es am eigenen Leib erfahren. Genauso git es umgekehrt und Vertrauen ist schne verspiet und die Motivation DR. JOCHEN VON WAHLERT PSYCHOSOMATISCHE PRIVATKLINIK BAD GRÖNENBACH GMBH AM SCHLOSSBERG BAD GRÖNENBACH TELEFON PRIVATKLINIK.EU von Mitarbeitern eidet stark unter menschich unkorrektem Verhaten. Die Arbeitsbeziehung zum Vorgesetzten ist für die meisten Mitarbeiter von zentraer Bedeutung. Und der Chef hat in der Rege großen Einfuss darauf, wie in der Abteiung, im Bereich und im Unternehmen miteinander umgegangen wird. Wir beobachten genau, ob der Chef oder die Chefin das meint, was sie sagt, ob es gerecht zugeht, ob die Anforderungen sinnvo sind und ob der Umgang akzeptabe ist. Heute ereben wir, dass viee Führungskräfte diese Aspekte von Führung gar nicht geernt haben bzw. wegen dieser Eigenschaften ausgewäht wurden. Die Führungsetagen sind besetzt mit Menschen, die auf Grund ihrer fachichen Fähigkeiten befördert wurden und nicht wegen ihrem Taent zur Menschenführung. Soziae Kompetenz, Perspektivwechse auf den anderen und Einfühungsvermögen gehören (noch) nicht zu zentraen Weiterbidungsangeboten für Führungskräfte. Und doch sind sie die entscheidenden Fähigkeiten, Menschen zu motivieren und sie gesund durch ihr Arbeitseben zu führen. Ein Forschungsergebnis aber macht Mut: Zehn Minuten Mitgefühstraining pro Tag über drei Monate erhöht die eigene Stress-Resistenz und die Führungsperformance erhebich. Gartenbauer Reeb ist insovent Dem Aaener Betrieb feht es an Liquidität. Der Betrieb äuft aber weiter. Aaen. Die beiden Geschäftsführer Franz und Christian Reeb haben beim Amtsgericht Aaen für ihr Unternehmen Antrag auf Insovenzeröffnung gestet. Der voräufige Insovenzverwater Dr. Kar Franke von der Aaener Kanzei FNB ist jedoch zuversichtich, dass für den Garten- und Landschaftsbaubetrieb Franz Reeb eine gute Lösung gefunden werden kann. Wir schauen uns jetzt ae Bausteen an und prüfen die Rentabiität, sagt Franke. Der Geschäftsbetrieb aufe wie gewohnt weiter. Für die 30 Mitarbeiter werde das Insovenzged für die Monate August bis Oktober vorfinanziert. Aufgrund schechter Zahungsmora einiger Kun- Die Aaener Firma Reeb stete Insovenzantrag. den ist der renommierte Betrieb, der genügend Aufträge besitzt, in einen Liquiditätsengpass gekommen. Ich bin aber positiv gestimmt, dass der Betrieb auch nach dem 1. November weitergeführt werden kann, sagt Franke weiter. Der voräufige Insovenzverwater wi auch die Dauerverträge in den Segmenten Hausmeisterservice und Winterdienst weiter voumfängich erfüen. Zie sei, vor dem Winter ae Bausteen darunter auch die Außenanagen der neuen Hauptstee der VR- Bank Ostab abzuarbeiten. Franke: Die Mitarbeiter sind motiviert, die Ausgangssituation ist durch die ukrativen, bestehenden Aufträge gut. Das Unternehmen wurde im Jahr 1985 in Aaen-Neßau gegründet und zog 2002 aufs heutige Firmenarea in der Nägeeshofstraße in Hofherrnweier um. Sowoh für Privatwie auch für gewerbiche Kunden und die öffentiche Hand werden schwerpunktmäßig in Ostwürttemberg, aber auch im Rems-Murr-Kreis und dem Stuttgarter Raum, Aufträge getätigt. Das rund 2000 Quadratmeter große Firmenarea beherbergt auch eine Aussteungs- und Verkaufsfäche. Neben Gartengestatungen gehört auch der Spie- und Sportpatzbau, die Renaturierung sowie Erdarbeiten zum Portfoio. Sascha Kurz Foto: hag Anaysen, Trends und Entwickungen aus erster Hand von den Arbeitgeberverbänden für die Firmen der Region Die Themen des Monats September 2017 im Überbick Arbeitsrecht BAG: Der boße Erwerb von Anteien an einer Geseschaft ist kein Betriebsübergang i.s.v. 613a BGB Der Anteiserwerb an einer Geseschaft fät nicht in den Anwendungsbereich der Betriebsübergangsrichtinie und erfüt den Tatbestand des 613a BGB nicht, so das BAG mit Urtei vom , AZ: 8 AZR 91/ 15. Hintergrund des Rechtsstreits war die Forderung der Kägerin auf Zahung von Entget für die Monate Januar bis Dezember 2013 sowie einer Jahressonderzahung für das Jahr Die Kägerin war bei der Bekagten, die eine Rehabiitationskinik betreibt, beschäftigt. Zum kam es bei der Bekagten zu einem Geseschafterwechse. Für das Arbeitsverhätnis gaten die Vorschriften des BAT. Der Arbeitsvertrag sah vor, dass der BAT oder ändernde und ersetzende Tarifverträge in ihrer jeweis gütigen Fassung Anwendung finden (dynamische Verweisung). Die Bekagte versuchte durch Änderungsvereinbarungen mit den Arbeitnehmern Kosten zu senken. So soten Verzichte auf die tarifiche Sonderzahungen, das Uraubsged und Einschränkungen bei Entgeterhöhungen erreicht werden. Die Kägerin unterzeichnete die Änderungsvereinbarung nicht. Die Bekagte zahte edigich ein verringertes Entget bzw. stete im Jahr 2013 die Sonderzahung ein. Sie argumentierte dabei u. a. damit, der Einstieg der sie kontroierenden Geseschafterin habe zu einem Unternehmensübergang i.s.d. RL 2011/ 23/EG bzw. entsprechend 613a BGB geführt. Es scheide daher eine dynamische Bezugnahme des TVöD aus. Zu Unrecht, so ae Instanzen. Ein Anteiserwerb fät nicht in den Anwendungsbereich der Betriebsübergangsrichtinie und erfüt den Tatbestand des 613a BGB nicht. Es feht an einem Wechse in der natürichen oder juristischen Person, die die Arbeitgeberverpfichtungen gegenüber den Beschäftigten übernimmt. Es handet sich nicht um einen neuen Arbeitgeber. Die Übernahme der Geschäftsanteie berührt edigich das Innenverhätnis der Bekagten zur Geseschafterin. Der Kage wurde daher stattgegeben. BAG: Wirksamkeit eines im Auftrag unterschriebenen Vertrages Auf der Grundage des Berufsausbidungsvertrages vom absovierte der Käger ab eine Berufsausbidung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdiensteistungen. Ab dem übernahm die Bekagte die Durchführung des Ausbidungsverhätnisses. UTA-SUSANNE WEISS RECHTSANWÄLTIN (SYNDIKUSRECHTSANWÄLTIN) FACHANWÄLTIN FÜR ARBEITSRECHT Der Käger schoss die Berufsausbidung am erfogreich ab. An diesem Tag wurde ein bis befristeter Arbeitsvertrag vereinbart, der dreima verängert wurde, zuetzt am bis zum Die etzte Verängerung wurde seitens der Bekagten von den Mitarbeitern M. und H. jeweis mit dem Zusatz i.a. für den Arbeitgeber unterschrieben. Der Käger vertrat die Auffassung, die zuetzt vereinbarte Befristung sei wegen fehender Schriftform unwirksam. Unzutreffend, so die über die Kage entscheidenden Arbeitsgerichte. Bei der gebotenen Ausegung der Erkärung i.a. sei zu berücksichtigen, dass im unjuristischen Sprachgebrauch nicht hinreichend zwischen Auftrag und Vertretung unterschieden werde. Die Zusätze würden häufig verwendet, um unterschiediche Hierarchieebenen auszudrücken. Aus dem Zusatz i.a. foge nicht aein, dass der Erkärende nur as Bote gehandet habe. Maßgebich seien die Gesamtumstände. Ergäbe sich, dass der Unterzeichner die Erkärung ersichtich im Namen eines Anderen abgegeben habe, sei von einem Handen as Vertreter auszugehen. Für die Wahrung der Schriftform komme es nicht darauf an, ob der Unterzeichner tatsächich bevomächtigt war. Die Einhatung der Schriftform sei damit erfogt, sodass von einer wirksamen Befristung auszugehen ist. Grafik des Monats: Patente: Der Süden hebt den Schnitt 2 Prozent des Bruttoinandsproduktes soen Unternehmen in Forschung und Entwickung investieren, so der Wunsch der Europäischen Union. Dies schafft Deutschand nur knapp mit 2,1 Prozent im Durchschnitt. Diese Leistung ist zudem sehr ungeichmäßig über das Land verteit. In 12 der 16 Bundesänder sind es weniger as 2Prozent. In Sachsen-Anhat und Brandenburg iegt der Wert bei edigich 0,5 Prozent. Spitzenreiter ist Baden-Württemberg wurden 287 Patente pro soziaversicherungsrechtich Beschäftigte angemedet. Dies sind doppet so viee wie im Bundesdurchschnitt. Haupttreiber der Innovationen ist die Meta- und Eektroindustrie, aen voran der Automobibau. Die Region um Stuttgart hat mit 577 Patentanmedungen je soziaversicherungsrechtiche Beschäftigte die höchste Innovationskraft. Süddeutschand hat einen großen Vorsprung vor dem Rest der Repubik. Dies schägt sich auch im Zuzug gut ausgebideter Fachkräfte sowie in der Zah der Neugründungen technoogieaffiner Unternehmen nieder. Zie muss es sein, die Innovationskraft geichmäßiger über das Land zu verteien und zu erhöhen. Unabhängig von den regionaen Stärken der Wirtschaft muss wieder mehr in Forschung und Entwickung investiert werden. Verwatungsvorschrift des Kutusministeriums über den Bockunterricht an den Berufsschuen in Baden-Württemberg Am 14. Jui 2017 wurde die überarbeitete Verwatungsvorschrift des Kutusministeriums über den Bockunterricht an den Berufsschuen in Baden-Württemberg und Zuwendungen an Berufsschüerinnen und Berufsschüer veröffenticht. Rückwirkend zum 1. September 2016 beträgt der Zuschuss bei Unterbringung in einem Jugendwohnheim pro Tag maxima 37 Euro abzügich der häusichen Ersparnis für Verpfegung. Anträge können bis spätestens 1. Oktober für das vorausgegangene Schujahr beim Regierungspräsidium Stuttgart eingereicht werden. Die zur Antragsteung erforderichen Vordrucke und Verfahrenshinweise werden auf der Homepage des Regierungspräsidiums zum Downoad bereitgestet. Weitere Informationen erhaten Sie unter aaen@suedwestmeta.de Schuversuch zum 2. Berufsschutag ab dem Schujahr 2017/18 Zu Beginn des Schujahres 2017/18 startet das Kutusministerium einen Schuversuch zur Erprobung eines freiwiigen 2. Berufsschutages für eistungsstärkere und eistungsschwächere Auszubidende. Mit dem 2. Berufsschutag soen Leistungsstärkere berufsunabhängig die Zusatz- quaifikationen Fachhochschureife oder mittere Reife erwerben können, Leistungsschwächere erhaten Stützunterricht in enger Verzahnung mit bestehenden Förderangeboten. Die Erprobung findet vorerst an ein bis zwei Standorten je RP statt. Ein eindeutig auf den zusätzichen Erwerb von Schuabschüssen und zur Reduzierung von Ausbidungsabbrüchen eingegrenzter 2. Berufsschutag eröffnet zusätziche Mögichkeiten, Fachkräftepotenziae für die duae Ausbidung zu sichern und neue dazuzugewinnen. Dies, ohne die bewährte duae Baance aus Theorievermittung und betriebicher Praxis mit 1,5 Berufsschutagen in der Woche in Frage zu steen. Der Vorstoß, der auf Freiwiigkeit setzt, ist daher zu begrüßen. Weitere Informationen erhaten Sie unter aaen@suedwestmeta.de Seminarangebot im Bidungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft Giving and Receiving Feedback aus Wahrnehmungen Entwickungsimpuse schöpfen 10. Oktober 2017, Haus Beibach Ausbidung zum zertifizierten Business Coach (in 7 Moduen) Oktober 2017, Haus Steinheim Bended Learning: Digitae Fitness für Ausbider ab 7. November 2017, Haus Reutingen (2 Präsenztage, 6 Webinare) Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: jahnke.urike@biwe-akademie.de Kontakt: Südwestmeta Bezirksgruppe Ostwürttemberg Teefon aaen@suedwestmeta.de

11 Wirtschaft Regiona September GanzLicht: Verabschiedung Car Trink Agenda erfüt: Car Trink sagt Adieu Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Ostab wird in den Ruhestand verabschiedet. 600 Gäste würdigen die Biderbuchkarriere des Sparkassendirektors. Das rote S war agegenwärtig. Sparkassenpräsident Peter Schneider Car Trink dankte aen angjährigen Sparkassenkunden, Wegbegeitern und seinen mehr as 1000 Mitarbeitern der Kreissparkasse Ostab. (Foto: opo) Thio Rentscher und Car Trink. Üppige Spende an die Sparkassenstiftung Ostab. re bei der Sparkasse gearbeitet hat. Car Trink kommt aus der Tiefe des Raums, dieser Raumschaft. Er ist kein Engisch sprechender Banker, der dahin vagabundiert, sagt Schneider. Viemehr sei Trink authentisch. Er habe sich auf den Rat und die Urteiskraft des Ostäbers verassen können auch bei miiardenschweren Entscheidungen in der Finanzkrise, so Schneider über den Neu-Ruheständer. Landrat Kaus Pave spricht in seiner Funktion as Verwatungsratsvorsitzender der KSK Ostab von einem Epochenwechse, bei dem die Kontinuität im Vorstand dennoch gewahrt beibe. Car Trink hat eine Biderbuchkarriere hingeegt. Er war stets gut vernetzt Aaen. Er habe mit Bedacht den Schuss seines Berufsebens sebst gewäht. Und es sei ein Tag der Freude, das Amt des Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse Ostab in jüngere Hände zu egen. Sparkassendirektor Car Trink ist in der Aaener Stadthae in den Ruhestand verabschiedet worden. Ich habe meine Agenda erfüt. Nun beginnt eine neue Zeit, deren Weichensteung exzeent ist, sagt ein durch den ang anhatenden Appaus gerührter Car Trink. Sachkundig. Feißig. Hochpräsent und bestens vernetzt. Vom Stift zum Vorstandschef. So charakterisiert an diesem Festabend Sparkassenpräsident Peter Schneider den 63-jährigen Trink, der 46 Jahund hat einen untrügichen Wertekompass, sagt Pave und bickt in die vieen Stationen im Berufseben des Car Trink zurück die aber aesamt in den Reihen der Sparkasse stattfanden. Er hinterasse eine gut positionierte und wohgeordnete Sparkasse. Trink sei im etzten Amtsjahr nicht müde geworden und habe Führungsstruktur wie Vertrieb neu aufgestet. Die Sparkasse wird mit Andreas Götz, Dr. Christof Morawitz und Markus Frei im Wettbewerb as größte Bank ein starkes Korrektiv für die Region sein, sagt Pave. Car Trink sebst hät einen Rückbick auf Weggefährten wie Dr. Gustav Wabro, der Landrat war, as er zur Kreissparkasse Aaen kam. Er dankt den rund 1000 Mitarbeitern der Sparkasse für ihre Schaffenskraft und obt den Verwatungsrat as mutiges Gremium. Um die Erwartungen zu erfüen, musste ich mich oft mächtig strecken. Aber die Sparkasse und ich sind uns gegenseitig nichts schudig gebieben. Ich wurde ordentich bezaht, sagt der 63-Jährige. Den Wien, aes gut zu machen, hatte ich jedenfas. Nachfoger Andreas Götz beschreibt das gute Miteinander, das er seit 2010 mit Trink gepfegt habe. Ein erfogreiches Haus braucht man nicht umkrempen. Es wird behutsam erneuert, damit die Marktführerschaft erhaten beibt, so der neue Vorstandschef. Sascha Kurz Kaus Pave JPO-Dirigent Uwe Renz Die erste Rede von Andreas Götz as Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ostab. Markus Frei, Norbert Barthe, Peter Schneider, Car Trink, Kaus Pave, Andreas Götz (v..). Irene und Car Trink, Kaus Pave. Markus Frei nebst Gattin Anja und Kaus Pave. Die Junge Phiharmonie Ostwürttemberg (JPO) begeitete den Abend. Car Trink dirigierte das Schussstück. Yvonne und Andreas Götz, Kaus Pave. Dr. Christof Morawitz, Amut Morawitz, Kaus Pave.

12 12 Wirtschaft Regiona September 2017 Schwäbisch Gmünd geht in E-Mobiität voran Mehr as 200 Besucher informierten sich im CCS über den Wande in der Mobiität und die Auswirkungen auf die Geseschaft Fornax ist auf der it-sa in Nürnberg Kostenfreie Tagestickets Großes Interesse zeigten die Besucher des E-Mobiitätsforums an den neuen Eektromodeen der Gmünder Autohäuser. werden. Notwendig seien eine technoogieoffene Diversifistrument wird, kündigte Arnod an. IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaea Ebere versicherte in ihrer Ansprache, dass die Unternehmen der Region die Chancen der E-Mobiität bezügich Materia, Vernetzung Brechend vo war der Leutze-Saa im Congress-Centrum Stadtgarten beim 5. Gmünder Forum Eektromobiität. (Fotos: Hientzsch) schaffen werden. Rainer Steffens, Geschäftsführer der Stadtwerke, forderte eine inteigente Nutzung von neuen Mobiitätsmodeen und bat um Verständnis, dass sich unsere nachhatigen Investitionen in die Infrastruktur auch betriebswirtschaftich rechnen müssen. Deshab können wir den Strom nicht weiterhin zum Nutarif an den Ladestationen abgeben. MdB Norbert Barthe, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, sieht Handungsbedarf im Verkehrsbereich, nicht nur wegen der Diese-Debatte. Die CO 2 -Emissionen des Pkw-Verkehrs seien seit 2007 nur um durchschnittich 0,7 Prozent gesunken, so könne der Kimaschutzpan der Bundesregierung (40 Prozent bis 2030) nicht erfüt Winfried Hofee Schwäbisch Gmünd baut seine Vorreiterroe in der Eektromobiität weiter aus. Beim 5. Gmünder Forum Eektromobiität patzte der Leutze-Saa im Congress Centrum Stadtgarten mit weit über 200 Besuchern aus aen Nähten. Nicht nur Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Poitik, sondern auch zahreiche Bürger informierten sich über den Wande in der Mobiität. Mit Interesse fuhren sie Eektroautos der BMW-Group und der Lorcher Aradex AG Probe, inspizierten die E-Modee der Autohäuser Baur, Hosch, Mercedes Benz, Mufinger, Wagenbast und Schrame, informierten sich über Carsharing oder über Aktivitäten der Gmünder Stadtwerke bezügich Ladeinfrastruktur. Bei der von Peter Schwierz, Chefredakteur des E-Mobiitäts-Dienstes eectrive.net, moderierten Begrüßung sagte Richard Arnod, dass Gmünd schon 2011 in Sachen E-Mobiität aktiv wurde, as andere noch darüber ächeten. Der OB verwies darauf, dass Gmünd bereits 30 Ladepunkte habe, Projekte wie E-Pender und E-Carsharing durchführe und durch die Technische Akademie ein Top-Weiterbidungsstandort sei. Wir werden im nächsten Frühjahr ein voautomatisches Fahrradund Pedeecvereihsystem auf die Beine steen, das as RegioRad Stuttgart bei der Remsta-Gartenschau 2019 zu einem wichtigen Mobiitätsinund Logistik nutzen und dafür sorgen werden, Fahrverbote künftig zu vermeiden. Bund und Land müssten die Aktivitäten aber unterstützen. Mit Verboten erreicht man nichts, postuierte OB Richard Arnod, es müssten Anreize gezierung und die Eektrifizierung der Mobiität und keine Verbote. Dazu brauche man eektrische Antriebe und die Versorgung des Verkehrssektors mit Erneuerbaren Energien, entweder mit Batterieoder mit Brennstoffzeenautos. Für die SUVs, die 75 Prozent der Emissionen verursachen, fordert Barthe Brennstoffzeenantriebe, der Bund unterstütze den Auf- und Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur. Bei der batterieeektrischen Eektromobiität habe der Bund ein 300-Miionen- Euro-Programm für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur gestartet. Baden-Württemberg und die Stadt Gmünd spieen dabei eine wesentiche Roe, freute sich Barthe. SPD-MdL Peter Hofeich aus Saach forderte einen strategischen Diaog in der Automobiwirtschaft. Die aktuee Diese-Konfrontationen seien nicht hifreich. Bei den E-Mobiitäts-Förderungen des Landes müsse der branchenübergreifende Dreikang von Forschung, Hersteung und Anwendung das Zie sein. Einer Konfrontation von Verbrennern zu Eektroantrieben erteite Hofeich eine Absage. Aufmerksam verfogten die Besucher die Diskussionsrunde mit Michae Meurer (BMW), Eric Küppers (TE Goba Automotive), Dr. Wofgang Rimkus (Hochschue Aaen), Johannes Paasch (NOW GmbH), Svenja Seeinger (TU Darmstadt) und Eberhard Ig (Firma ELWEMA, Ewangen). Westhausen. Gesetziche Aufagen und raffiniertere Angriffe unterstreichen die Bedeutung der IT-Sicherheit für Firmen. Wissen über Gefahren und deren Abwehr ist der Schüsse für die digitae Zukunft. Deshab ist die Fornax EDV-Service GmbH auf der IT-Security Messe it-sa in Nürnberg vom 10. bis 12. Oktober as Aussteer vertreten. Zusammen mit dem Partner Mateso, bekannt für die Passwortverwatung Password Safe, berät Fornax auf der Messe. Mit der voranschreitenden digitaen Transformation wachsen die Anforderungen an die Sicherheit von Daten und Systemen. Die it-sa versteht sich as Netzwerk für IT-Security-Lösungen und erwartet mit einem umfangreichen Rahmenprogramm und mehr as 500 Aussteern weiteres Wachstum. Die hochkarätigen Aussteer informieren in zahreichen Fachvorträgen. As quaifizierter Partner von Mateso bietet Fornax die Passwortverwatung mit Password Safe an. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Berechtigungsstrukturen, integrieren Anwendungen und betreuen die Softwareumgebung, sagt Fornax-Chef Marko Bauer. Sie würden Ihr Password Management gerne verbessern? Dann kontaktieren Sie uns unter oder besuchen uns vom 10. bis 12. Oktober mit einem kostenfreien Tagesticket an unserem Stand in der Hae 9 des Nürnberger Messegeändes, sagt Marko Bauer. REGIO-TICKER Verborgene Schätze Iggingen. Ein Team von professioneen Numismatikern veranstatet in Zusammenarbeit mit der Geiger Edemetae GmbH einen Numismatik-Expertentag für Münzen und Medaien in Iggingen/Brainkofen. Am 18. Oktober 2017 von Uhr können Besucher die Münz-Experten sowie einen öffentich besteten und vereidigten Sachverständigen zum Thema Münzen und Medaien befragen. Das Team wird kostenos und unverbindich potenziee Münzschätze bewerten. Notwendig ist edigich eine teefonische Terminvereinbarung unter Die Termine werden nach der Reihenfoge vergeben. Ort: Geiger, Osterwiesenstraße Iggingen. Der Abguss der Riesenwaze ist geungen Die Sanierung der insoventen SHW CT-Gruppe geht weiter. Die Auftragsbücher sind gut gefüt. Königsbronn/Aaen-Wasserafingen. Es war ein besonderer Tag im SHW CT-Werk in Königsbronn. 105 Tonnen einer spezieen Eisenschmeze fossen in die dafür gebaute Gussform in der zehn Meter tiefen Grube der Gießerei. Nach 14 Tagen des Abkühens zeigte sich ein riesiger Wazenkörper. Der Abguss sei geungen, erkärt ein Sprecher der mit der Sanierung des insoventen Traditionsunternehmens betrauten Puta Management GmbH. Inzwischen ist die Waze von Form und Gusssand befreit und steht für die Bearbeitung bereit. Die Bearbeitung ist aufwendig: Neben einem maßgenauen Scheifen der über zehn Meter angen Waze müssen über die gesamte Länge Bohrungen im Wazenkörper angebracht werden, um später die Waze mittes Wasser beheizen zu können. In den kommenden Wochen so sie im Werk Königsbronn kompett einbaufertig gemacht werden, ehe sie in die Schweiz zum Kunden von SHW CT transportiert wird. Unterdessen gehen die Bemühungen um die Sanierung des ätesten deutschen Industriebetriebs durch die Kanzei Puta weiter. sk Die gegossene Papierkaanderwaze. (Foto: SHW CT) Aktiencub feiert Aaen. Der Wasserafinger Aktiencub (WAC) bickt dieses Jahr auf sein 25-jähriges Bestehen zurück. Aus dem Anegerstammtisch von 1992 hat sich zwischenzeitich ein internationaer Aktienfonds entwicket, der aktue sogar das höchstmögiche Rating der Agentur MorningStar erhaten hat. Das Jubiäum so im Rahmen einer Vereinsversammung am Montag, 23. Oktober, im Gutenberg-Kasino der Schwäbischen Post gefeiert werden. Die Monatszeitung Wirtschaft Regiona ist Medienpartner des Jubiäums. Für Interessenten außerhab des WAC steht ein begrenztes Kartenkontingent zur Verfügung. Karten können per Mai unter info@wac-onine.de angefragt werden. Weiter Käufer für die Metzgerei gesucht Das Verfahren bei der Landmetzgerei Feichtenbeiner ist eröffnet. Insovenzverwater Henning Necker sucht nach einem Investor. Tätigkeit des Betriebs wird eingestet Bei der Westhausener Firma Haustür Exkusiv GmbH ist die Insovenz zum 1. September eröffnet worden. Eine Weiterführung ist nicht vorgesehen. onsstätte in Hohenberg, sagt Insovenzverwater Henning Necker von der Aaener Kanzei FNB. Er woe versuchen, die Produktion zu erhaten, weshab zunächst auch nicht einzene Fiiaen verkauft werden soen. Verhandungen mit einem Interessenten iefen, der Geschäftsbetrieb sei kostenmäßig optimiert worden. Necker: Wir haben ae bestehenden Verträge auf ihre Sinnhaftigkeit überprüft. Wir sind in en- Rosenberg-Hohenberg. Das Insovenzverfahren der in finanziee Schwierigkeiten geratenen Landmetzgerei Feichtenbeiner wurde zum 1. September eröffnet. Nachdem die beiden Fiiaen in Craisheim geschossen wurden und die Löhne über das Insovenzged bis Ende August gesichert waren, suchen wir derzeit nach einem Erwerber für die verbeibenden drei Fiiaen in Sattedorf, Jagstze, dem Aaener Mercatura sowie die Produktigen Kontakten mit den Vermietern der drei Ladengeschäfte sowie den Banken. Das Persona sei reduziert worden, aktue seien noch zehn Vo- und vier Teizeitkräfte sowie neun im Minijob Tätige angestet, erkärt Necker weiter. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen in der Feischerbranche zeigte sich der Insovenzverwater zuversichtich, eine Lösung im Sinne der Mitarbeiter und des Produktionsbetriebs zu finden. sk Westhausen. Die vier Mitarbeiter der insoventen Türenfirma Haustür Exkusiv GmbH im Westhausener Industriegebiet müssen sich neue Jobs suchen. Nachdem am 20. Jui durch Geschäftsführer Peter Werner Vok und dem Verfahrensbevomächtigten Rechtsanwat Lothar Doderer der Antrag auf Insovenzeröffnung beim Amtsgericht Aaen gestet wurde, ist das Verfahren zum 1. September bereits eröffnet worden. Insovenzverwater Fritz Zanker vom Stuttgarter Büro Puta bestätigte, dass der Geschäftsbetrieb demnächst kompett eingestet werde. Ledigich einzene Restaufträge werden noch abgewicket, bevor die Tätigkeiten dann in Gänze eingestet werden. Der bisherige Inhaber orientiert sich nach dem Abwicken des Betriebs ebenfas neu, sagte Zanker auf Nachfrage. Neue Aufträge würden durch die Haustür Exkusiv GmbH nicht mehr angefangen. Bis zum 2. November beibt den Gäubigern nun noch Zeit, ihre Forderungen getend zu machen. Diesen Termin hat das Amtsgericht Aaen as Prüfungsstichtag festgeegt. Das Unternehmen war in der Dr.-Rudof- Schieber-Straße eingemietet. Peter Werner Vok hatte mit seinem Team hochwertige und moderne Haustüren vertrieben. Der Betrieb war Mitgied im HGV Westhausen. sk

13 Wirtschaft Regiona September 2017 Ganzicht 13 GanzLicht: Eröffnungsparty Hote Am Remspark Mit dem Hote am Remspark kommt Wet nach Gmünd Das neue Gmünder Business- und Lifestye-Hote wurde mit einer ganzvoen Party offizie eingeweiht. Vie Lob für den Investor Kar-Friedemann Grimminger. Ein Bumengruß von Richard Arnod an Friedericke und Benjamin Schö. Ein wahrich großes Grand Opening Sma-Tak über Möbe und Sti. Auch Joachim Bäse schmeckt es. Froh geaunte Festredner (v..): Benjamin Schö, Cema Isin, Kaus Pave, Kar-Friedemann Grimminger und Richard Arnod. Stürmisches Regenwetter verhinderte zwar, dass die Grand-Opening-Party des Hotes Am Remspark nicht auch in der Rooftop-Bar, 28 Meter über dem Boden, gerockt wurde, aber auch eine Etage tiefer im Chares Restaurant war das Stimmungsbarometer unter der iustren Gästeschar kaum noch höher zu pushen die offiziee Eröffnung des neuen Business- & Lifestye-Hotes war getragen von einer euphorischen Laune. As das Projekt vor vier Jahren gestartet worden sei, bickte Bauherr Kar-Friedemann Grimminger zurück, seien noch zwei Stockwerke weniger gepant worden: Aber Oberbürgermeister Richard Arnod Kette, sondern in Eigenregie zu betreiben: Davon profitiert auch der Ostabkreis! Er sei sehr stoz darauf, sagte Cema Isin, nach dem Forum God & Siber auch an diesem Hote as Architekt tätig sein zu dürfen. Für das ihm entgegengebrachte Vertrauen dankte er Grimminger und stete die Zusammenarbeit mit der Gmünder Stadtverwatung as musterhaft und vorbidich heraus. Mein 38-köpfiges Team und ich freuen uns darauf, ae Gäste mit Servicefreundichkeit und Quaität zu begeistern, versprach Benjamin Schö. Seine Famiie fühe sich sehr woh in Gmünd: Wir woen hier angfristig beiben! -whsagte mir, dass man über die Stadt bicken können müsse. As passionierter Piot stee er jetzt fest: Dieser Bick ist wirkich einzigartig! Er hoffe, dass das neue Hote zu einem Erfog für die Gäste und für die Bürger von Gmünd und Umgebung werde, wünschte Kar- Friedemann Grimminger. Gmünd braucht dieses Hote, damit nehmen wir den Schwung der Landesgartenschau mit, rief Richard Arnod den Festgästen zu. Die Zah der Übernachtungen steige in der Stauferstadt seit 2014 kontinuierich und iege mitterweie bei über im Jahr. Mit dem neuen Hote komme Wet nach Gmünd, er bekomme von aen Seiten vie Lob für das umfangreiche und gute Beherbergungsangebot in Gmünd. Wir werden nun noch mehr Gas geben, um die Attraktivität unserer Stadt weiter zu steigern, sagte das Stadtoberhaupt und kündigte an, dass wir nun ein neues Schwimm- und Freizeitbad in Angriff nehmen, wie es die Bürger woen. Den Hotemanager Benjamin Schö und seine Frau begrüßte Arnod mit einem Bumenstrauß as neue Bürger unserer Stadt. Gmünd hat sich zu einer modernen City entwicket, obte Kaus Pave. Der Landrat dankte Grimminger für den Mut, as Privatmann in die Zukunft zu investieren und zudem das Hote nicht von einer Fotos: Hientzsch Fetzige Musik und frohe Laune. Stoze Freude übers neue Hote. Fröhich geaunte Gäste bei der Eröffnungsparty beobachteten interessiert, wie Architekt Cema Isin dem Bauherren Kar-Friedemann Grimminger die ersten Entwurfsskizzen des Hote-Neubaus überreichte.

14 14 Hote am Remspark Wirtschaft Regiona September 2017 Das Hote Am Remspark in Schwäbisch Gmünd ist eröffnet Neuer funkender Ganz in der God- und Siberstadt Das Business- & Lifestye-Hote Am Remspark ist ein krönender Schusspunkt der Umgestatung der Innenstadt von Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd. Die Vision von Richard Arnod hat sich erfüt. Von hier oben erebt man die Stadt ganz anders, sagte der Gmünder Oberbürgermeister schon beim Richtfest des Business & Lifestye-Hotes Am Remspark. Am 1. August wurde das Hote sti eröffnet, die offiziee Einweihungsfeier stieg am 13. September (siehe dazu Bericht und Fotos auf Seite 13). As bei der Eröffnung der Gmünder Erste Bürgermeister Dr. Joachim Bäse, Bauherr Kar-Friedemann Grimminger und Hotemanager Benjamin Schö in 28 Meter Höhe auf der Dachterrasse mit einem Cocktai auf einen guten Start anstießen, gab es nur freudige Gesichter und vie Lob. Jetzt ist die mit der Landesgartenschau 2014 angestoßene Umgestatung des Remsparks abgeschossen. Das neue Hote prägt mit seiner sibernen Fassade das Stadtbid, es setzt einen Kontrapunkt zum Forum God und Siber und greift die Die neue Adresse in Gmünd: Am Remspark 1. Verkehrsgünstiger kann ein Hote nicht iegen. Gmünder Edemeta-Tradition auf, sagte der Baubürgermeister. Und er dankte Kar- Friedemann Grimminger für den unternehmerischen Mut zu Foto: Tom gehen, wünschte Bäse. Der Auftakt hat dafür gesprochen: Bereits am ersten Tag ag die Ausastung des Hotes bei 50 Prozent. einer Investition, die genau zur Aufbruchstimmung in unserer Stadt passt. Das Konzept, das Hote in Eigenregie zu führen, wird bestimmt auf- Kar-Friedemann Grimminger gab Dank und Kompimente zurück: Die Partnerschaft mit der Stadtverwatung war vertrauensvo von der Panung (am 11. Jui 2013 wurde der Kaufvertrag unterzeichnet, am 12. Oktober 2015 war der erste Spatenstich) bis zur Fertigsteung. Vie Liebe zum Detai Grimminger dankte besonders Architekt Cema Isin, der ae Ideen gänzend und mit vie Liebe zum Detai umgesetzt hat, den Baufirmen und dem Generaunternehmen Zübin sowie Benjamin Schö. Dem Hoteeiter strahte die Freude über den schönsten Arbeitspatz, den ich jemas hatte aus den Augen. Der 31-jährige Hotefachmann absovierte die Steigenberger- Akademie und arbeitete unter anderem in Hiton- und Kempinski-Hotes, zuetzt in Berin. Der gebürtige Wasserafinger hat mit seiner Frau Friederike, die auch vom Fach ist, und der einjährigen Tochter Luise ein Haus in Wetzgau gekauft. In diesem Hote steckt so vie Potenzia, sagte Benjamin Schö, und führte zum Beweis die Schar der Eröffnungsgäste stoz von der Rezeption über die Zimmer und das siebte Obergeschoss, das an drei Fronten vergast ist, bis hinauf zur Dachterrasse mit diesem gigantischen Rundbick über die Stadt Schwäbisch Gmünd. Winfried Hofee Das Spie mit Licht und Materiaen auf den Furen. Foto: Tom Das Business- & Lifestye-Hote Am Remspark Anschrift: Hote am Remspark, Remspark 1, Schwäbisch Gmünd Te: ; Fax: ; Zimmer: 103 Standardzimmer (20 qm), vier Junior-Suiten (40 qm) und ein Apartment mit Dachterrasse (70 qm). Ausstattung: Die Ausstattung ist hochwertig, unter anderem mit King- Size-Boxspringbetten mit Topper und aen gängigen Medien. Mitarbeiter: Im Hotebetrieb 38. Restaurant: Das Chares-Restaurant bietet besonders Grispeziaitäten und echtes Dry-Aged-Beef aus der offenen Showküche. Morgens verwandet es sich in eine Frückstückoase mit bis zu 130 Sitzpätzen. Hotebar: Die Hi, Bar mit 25 Sitzpätzen. Rooftop-Bar: Die Hi, Rooftop -Bar unter freiem Himme ist auf 250 qm Fäche ein öffenticher Hotspot für Gmünder und Hotegäste. Fitness Cub: 145 qm mit Kraft- und Kardiogeräten Parkpätze: direkt am Hote mit E-Ladestationen. Vie Patz, eine Dachterrasse, ein Panoramafester: Das Apartment des Hotes mit 70 Quadratmetern Fäche. Foto: Tom Im Restaurant ist aufgetischt. Geboten wird jedoch nicht nur styishes Ambiente, sondern auch exquisite Küche. Foto: Tom Hotekonzeption Projektentwickung Objektpanung Künsterische Obereitung Innenarchitektur Design Stuttgarter Straße 70/ Aaen Te Marienstraße Stuttgart Te

15 Wirtschaft Regiona September 2017 Hote am Remspark 15 Das Hote Am Remspark in Schwäbisch Gmünd ist eröffnet Benjamin Schö: Wir bieten jedem Gast etwas Besonderes! Atemberaubende Bicke vom Hotedach / Modern ausgestatteter Fitnessraum / Exkusives aus Küche und Keer / Und die Zimmer? Top ausgestattet! Aus 103 Standardzimmern mit Panoramafenstern haben die Gäste des neuen Business & Lifestye-Hote Am Remspark einen traumhaften Bick auf den Remspark und auf die Stauferstadt. Die Ausstattung mit King-Size-Boxspringbett, Schreibtisch, Smart TV, USB/Buetooth Soundsystem, Teefon, Safe, begehbarer Dusche, separatem WC, Fön und hochwertigen Hote Amenities bietet einen Rundum- Komfort. Mit einer Größe von 40 Quadratmetern verfügen die vier Junior Suiten zusätzich über einen begehbaren Hier könnte man die schöne Aussicht auf die Stadt Schwäbisch Gmünd fast vergessen: Wie das ganze Hote am Remspark ist auch das Restaurant mit vie Liebe zum Detai ausgestatet worden. Foto: Tom Fitness mit Bud: Hier kann beim Hantetraining oder auch auf Kardiogeräten dem Fim- und Sportstar nachgeifert werden. Foto: Tom Hotemanager Benjamin Schö weist auf ein besonderes Angebot seines Hauses hin: Grispeziaitäten Dry-Aged-Beef im Restaurant, gereift in Himaaja-Saz. Keiderschrank und einen Lounge-Bereich. Das 70 Qudratmeter große Apartment im Hote kann sich Benjamin Schö auch perfekt as Hochzeits-Suite vorsteen: Mit großzügiger Dachterrasse, Küchenzeie, Ess- und Wohnbereich, separatem Schafzimmer, begehbarem Keiderschrank, Badezimmer mit Tagesicht und Panoramafensterfront mit toem Bick ist es etwas ganz Besonderes. Nicht nur kuinarische Köstichkeiten, sondern auch einen Traum-Bick bietet das Chares-Restaurant. Dort sorgt Küchenchef Michae Hahn mit seinem Team für das Wohbefinden seiner Gäste. Eine offene Showküche mit 800-Grad- Gri ist das besondere Highight. Grispeziaitäten und echtes Dry-Aged-Beef, das in einem Extra-Raum zu bewundern ist, werden dort zubereitet. Der Fokus iegt zwar auf den Steak-Gerichten, aber auch Fischgerichte, immer mit dazu passenden internationaen Weinen, stehen auf der Karte. Diese ist ebenfas besonders gestatet mit einem Einband aus Wideder und extra entworfenem Schriftzug. Noch eine Besonderheit: Ein großfächiges Wandbid des Bieefeder Künsters Jörg Kutschke ziert as Bickfang eine Wand des Restaurants. Eine neuer Panoramabick auf Schwäbisch Gmünd Geich nach der Eröffnung am 1. August haben interessierte Gmünder die 250 Quadratmeter große Hi, Rooftop -Bar geradezu gestürmt und unter freiem Himme den traumhaften 360-Grad-Bick über die Dächer Schwäbisch Gmünds genossen. Die Bar ist bei schönem Wetter für jedermann geöffnet. Es ist keine Reservierung notwendig, es git das Motto wer zuerst kommt, maht zuerst, sagt Benjamin Schö. Für Meetings und private Feierichkeiten stehen im Hote auch zwei Private Rooms mit modernster Technik und Panoramafenster auf 53 Quadratmetern zur Verfügung. Zwischen Himme und Erde Technogym zur Verfügung, ädt Benjamin Schö ein. Der freie Bick auf den Remspark spornt ebenso an wie die farbenprächtige Wandgestatung mit Gmünder Hinguckern wie dem Einhorn. Und Fimstar Bud Spencer, der unter seinem bürgerichen Namen Caro Pedersoi bei der Einweihung des damaigen Schießtafreibades Anfang der 1950er- Jahre die 100 m Freisti gewann, schaut genau hin, ob ae Übungen auch richtig ausgeführt werden.. ub Traumhaft die Aussicht von der Dachterrasse hinüber auf den Savator und den Nepperberg. Foto: -wh- Fitness-Cub mit modernen Kraft- und Kardiogeräten Wer sich während seines Aufenthats im Hote Am Remspark sportich betätigen möchte, ist im Fitness-Cub im Erdgeschoss herzich wikomen. Auf 145 Quadratmetern stehen unseren Gästen die neueste Generation von Kraft- und Kardiogeräten der Marke schwaebisch-gmuend.de Bei eiigen Anzeigenaufträgen Fax ( ) Wir wünschen dem Hote am Remspark vie Erfog! Geissendörfer Baueemente Werner Kern Wir iefern und montieren: Zargen (Stah u. Hoz) Feuerschutztüren (T30 u. T90) Rauchschutztüren Mehrzwecktüren Sicherheitstüren Garagentore (Kipp-Sectiona) Garagenantriebe Treppenrenovierung Haustüren (Au u. Hoz) Schießanagen Neugartenstraße Essingen-Lauterburg Mobi 01 71/ E-Mai: wf.kern@t-onine.de Service & FM Eektro Mechanik Gebäudeautomation Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG Gartenstraße Aaen Teefon Teefax info@rom-technik.de preiswert sauber zuverässig Meisterbetrieb Büroreinigung Gasreinigung Baureinigung Teppichreinigung Industriereinigung Soarmodureinigung und mehr Forststraße Schwäbisch Gmünd

16 16 Wirtschaftsstandort Jagstze Wirtschaft Regiona September 2017 Wirtschaftsstandort Jagstze Wohnen und Wirtschaften: Eine ideae Mischung Jagstze ist die nördichste Gemeinde des Ostabkreises. Von dieser Lage profitiert die Gemeinde enorm, erkärt Bürgermeister Raimund Müer. Von hier sind nicht nur Ewangen oder Craisheim, sondern auch Dinkesbüh und Schwäbisch Ha schne zu erreichen. Die Landschaft ist schön, das Ortseben rege. Das prädestiniert die Gemeinde eigentich as kassischen Wohnort. Doch auch die wirtschaftiche Entwickung von Jagstze ist in den vergangenen Jahren enorm, wie Bürgermeister Raimund Müer im Gespräch mit Wirtschaft Regiona erkärt. Innerhab weniger Jahre ist die Zah der Arbeitspätze von 250 auf 350 gestiegen. Vor aem die Schosser-Gruppe, die nicht nur kassische Hozhäuser, sondern auch Gewerbebauten wie Firmengebäude oder Reithaen pant und reaisiert, ist in den vergangenen Jahren auch dank der guten Baukonjunktur stark gewachsen. Auch Metatechnik Schmid gehört zu den aufstrebenden Firmen am Standort. Erst 2013 von Neuer nach Jagstze gezogen, wächst das Unternehmen stetig und schafft neue Arbeitspätze. Zudem pant das Unternehmen bereits die Erweiterung des bestehenden Produktionsgebäudes im Gewerbegebiet Industriestraße. Dieses war bereits in den 1970er-Jahren ausgewiesen worden, doch brauchte es einigen Anauf, bis die Vermarktung in Schwung kam und die Entwickung schießich zu einem guten Ende fand. Denn: Schenk Inneneinrichtungen Idyisch an der Jagst geegen, iegt die Gemeinde Jagstze. Das wadreiche Gemeindegebiet an der Grenze zu Bayern und Hohenohe ist das nördichste im Ostabkreis. Foto: Achim Kemm Mit der gepanten Erweiterung von Schmid wären (und das ist vieeicht die Schattenseite des Wachstums) die Fächen-Reserven zumindest dieses Gewerbegebietes kompett ausgeschöpft. Zudem geht es den Firmen wie dem Gasfaserspeziaisten Visco, dem Fertigungstechniker LBF oder dem Inneneinrichter Schenk gut. Deshab denkt Bürgermeister Müer schon eine ganze Zeit an die Entwickung des Gewerbegebiets Rohräcker, das bereits seit 2000 in der Panung sei und eine Gesamtfäche von rund fünf Hektar haben würde. Aerdings gebe es Probeme mit der Bodenordnung. Die dürften sich noch eine Weie hinziehen, sagt der Bürgermeister. Bedarf an neuen Gewerbefächen hat Müer in jedem Fa ausgemacht. Dabei geht es nicht primär um die Ansiedung neuer Firmen. Vorrangig müsse der Bedarf der bereits ansässigen Firmen im Mittepunkt stehen. Die gute wirtschaftiche Entwick- Fotos: Jürgen Stirner Jagstze Die Gemeinde besteht aus dem geichnamigen Hauptort und aus 30 Weier, Höfen und Häusern, die ae Ortsteie sind. Jagstze wurde vermutich von Mönchen des Kosters Ewangen as keine kösteriche Niederassung (Cea) zur Zeit der Karoinger gegründet. Etwa 2300 Menschen eben hier. Die wichtigste Verkehrsader ist die Bundesstraße B 290. Gartenbau Köder tereinander. Wir haben eine Mischung von Wirtschaftsund Wohnstandort, die meiner Meinung nach idea ist, eräutert der Bürgermeister. Beide Facetten der Gemeinde profitieren zudem von umfangreichen Infrastrukturmaßnahmen. Unter der Bahnstrecke so eine Fußgängerunterführung entstehen. Dafür sind Investitionen in Höhe von 2,8 Miionen Euro vorgesehen. Die Jagstbrücke wurde erst im vergangenen Jahr saniert. Die Breitbandversorgung ist ohnehin seit Jahren überdurch- Haas Metabearbeitung ung spieget sich nicht nur an den voen Gewerbegebieten, sondern auch zum einen im gestiegenen Gewerbesteueraufkommen wider. Zum anderen profitiert Jagstze vom großen geseschaftichen Engagement der Firmen. Die sind ausgiebig bei Veranstatungen vertreten oder unterstützen die örtichen Vereine. Die Firmen geben der Gemeinde sehr vie zurück, so Müer. Er obt zudem die starke Gemeinschaft in der Gemeinde sowie die Vernetzung der Verantwortungsträger unschnittich, dank der Vermittungsstee der Deutschen Teekom vor Ort. Doch das ist Müer nicht genug. Er treibt gemeinsam mit dem Gemeinderat die Breitbandversorgung in Jagstze weiter voran. Vom Anschuss an das Gasfasernetz soen auch die zahreichen Ortsteie der Gemeinde profitieren. Und natürich ist Jagstze trotz (oder auch wegen) der wirtschaftichen Entwickung ein begehrter Wohnort. Die Rückmedungen und das Interesse an den Baupätzen seien sensatione, so Müer. In den drei Baugebieten Lindenmahd I, Lindenmahd II sowie der Rindebacher Straße sind nur noch wenige Grundstücke Auszug aus der Firmeniste Jagstze verfügbar, für die es aber bereits Interessenten gibt. Deshab bereitet die Gemeinde bereits das nächste Wohngebiet vor. Hier soen 37 Grundstücke vermarktet werden. Das Interesse ist nachvoziehbar: Schießich ist die Infrastruktur am Standort überdurchschnittich aufgestet. Kindergarten sowie -betreuung, zwei Ärzte, zahreiche Vereine sowie eine gute Einzehandessituation mit dem Supermarkt Treff 3000 sowie drei Metzgereien und einem Bäcker oder dem Gartenbauer Köder. Hinzu kommt noch ein eigener Bahnhof. Jagstze hat sich in den vergangenen Jahren aso nicht nur wirtschaftich prächtig entwicket. rs Atasoy, T., Maerfachbetrieb Bau- und Möbeschreinerei, Inh. Hemut Rothmann Baumann Putz & Stuck EKM Eektro- und Kabemontage GmbH Eektro Schosser, Inh. Awin Schosser Erhard Fiesendesign, Inh. Franz Erhard Gartenbau Köder, Inh. Johannes Köder Gemeinschaftspraxis Jagstze, Inh. Dres. Dresser & Kare Gschwender Ramon, Heizung-Sanitär-Soar Haas Metabearbeitung Had Bau GmbH, Inh. Thomas Had Hater-Sanitär-Heizung, Inh. Wofgang Rettenmeier HAUBER Hozbearbeitung & Fensterbau GmbH Hozprodukte und Zubehör, Inh. Hans Bundschuh Junker, Wofgang, Schreinerei Kreissparkasse Ostab KVG, Kabeveregegeseschaft mbh Ladenburger Fertigungstechnik GmbH Landhaus Rettenmeier, Inh. Bernhard Rettenmeier LBF GmbH, Inh. Bernd Ladenburger Lundberg Tech GmbH Mobi-Sägewerk Schmötzer, Inh. Gerhard Schmötzer Rettenmeier Josef, Fiesenegermeister Schäfer Aexander, Stukkateurbetrieb Schenk Bestattungen Schenk Inneneinrichtungen Schosser Hozbau GmbH Schmid Markus, Stuckateurbetrieb Schmid Metatechnik GmbH SHS Hemut Schenk, Schreinermeister Sorg Wihem, Bäckerei Stark Reinigungsgeräte GmbH Stark Werbeartike Stegmaier Wofram, Eektrotechnik Vetter Adebert, Bauunternehmen Vetter Thomas, Erdbau Visco GmbH VR-Bank Ewangen Water Energy GmbH & Co. KG, Inh. Josef Water Water Jürgen, Zimmermeister Zwei-Com GmbH Schosser Hozbau GmbH Innovativ und kompetent Breitband-Ausbau ist die ganz große Herausforderung der Zukunft. Wir sehen uns as innovativer Partner für die Infrastruktur mit Zukunft, so der Geschäftsführer der Firma visco GmbH, Jürgen Schneider. Auf der Agenda des Unternehmens steht die Reaisierung von Breitbandnetzen aus einer Hand und dies europaweit. Das Leistungsangebot umfasst ae Einzegewerke von der Panung über Kabeeitungstiefbau und Kabeveregung, Montage und Messung an Kupfer- und Gasfaserkaben bis hin zur Ersteung kompexer Verkabeungsprojekte as Kompetteistung. Wir kümmern uns um ae ANZEIGE Panung, Tiefbau, Kabeveregung und Kabemontage gehören zum Leistungsprofi der visco GmbH. visco GmbH Renneckermühe Jagstze Teefon info@visco.de Detais von der ersten Projektidee bis zum erfogreichen Projektabschuss, so Jürgen Schneider. Das mitteständische Unternehmen hat sich schon sehr früh auf die Errichtung von Gasfasernetzen speziaisiert. Aes aus einer Hand: übergeordnetes Projektmanagement, optimae Abstimmung aer Gewerke, keine Schnittsteenprobeme. Die Segmente Panung, Tiefbau, Kabeveregung und Kabemontage sind eng vernetzt wurden die Firmen EKM Eektro- und Kabemontage und die KVG Kabeveregung zum Unternehmen visco GmbH verschmozen und damit kann für die Infrastruktur der Zukunft die kompette Diensteistungskette angeboten werden. s

17 Wirtschaft Regiona September 2017 Wirtschaftsstandort Jagstze 17 Jungpfanzen bei Köder Gartenbau Was der Garteniebhaber grünend und bühend im Gartencenter kauft, beginnt in der gartenbauichen Produktion mit der sogenannten Jungpfanze. Diese wird in der Rege in einem Speziabetrieb produziert, bevor sie in Gärtnereien wetweit bis zum fertigen Produkt heranwächst. Köder Gartenbau in Jagstze ist soch ein Jungpfanzen-Speziabetrieb. Jungpfanzen für einfache und zügige Kutur erfoge, basierend auf den eigenen Kuturerfahrungen, so fasst Johannes Köder, Inhaber des Unternehmens, die Phiosophie zusammen. Dabei steht das inzwischen internationa tätige Unternehmen auf zwei Standbeinen: dem Produktionsbetrieb Köder Gartenbau und Köder Innovation. Vierzig Mitarbeiter zäht die Firma am Standort Jagstze. Die Vermarktung erfogt über Agenturen. Sie bedienen Gärtnereien in ganz Deutschand, aber auch in Österreich, Dänemark, der Schweiz, Spanien und Portuga mit Köder-Jungpfanzen. Starke Expansion erfordert Neubau Wir haben in den etzten Jahren eine starke Expansion erfahren und benötigen dringend neue Fächen, bickt Inhaber Johannes Köder in die Zukunft. Ein Hektar steht bisang in Jagstze zur Verfü- ANZEIGE Jungpfanzen für einfache und zügige Kuturerfoge. gung, mit dem Bau von weiteren 1,4 Hektar Erweiterungsfäche wurde bereits begonnen. Wir stoßen seit Längerem an Grenzen am Standort Jagstze, fügt Produktmanager Andreas Rinnergschwentner hinzu. Daher werden weitere Quadratmeter Pachtfäche in Öhringen genutzt und in der Türkei eine zusätziche Produktionsfäche in der Größenordnung von Quadratmetern mit eigenem Mutterpfanzenstamm. Das zweite Standbein Köder Innovation befasst sich mit der Züchtung und Einführung Gartenbau Köder in Jagstze. Gartenbau Köder Inh. Johannes Köder Höhenweg Jagstze Teefon Teefax info@koeder-gartenbau.de neuer und exkusiver Pfanzen- Sorten. Der Bick in den aktueen Sortimentsprospekt zeigt eine ganze Reihe von Neuheiten. Sie werden unter anderem in Austraien in Kooperation mit der Universtät of Sydney gezüchtet, ebenso mit verschiedenen Züchtern in Europa. Eine echte Köder-Speziaität ist das Produkt CaMü - just married. Dabei handet es sich um ein Jungpfanzen-Set aus dem sogenannten Stachedraht (Caocephaus) und dem Drahtstrauch (Muehenbeckia) hatte Köder Gartenbau CaMü as Trademark angemedet. Mitterweie sind mehrere Mio. Jungpfanzen-Sets verkauft und der Markt wächst noch immer. Wir setzen auch zukünftig in der Produktentwickung auf unsere eigenen Kuturerfahrungen, so die Verantwortichen unisono. s Inneneinrichtungen mit Kreativität und Viefat Wohfühträume für Ihr Zuhause, autet die Phiosophie der Firma Schenk Inneneinrichtungen. Mit über 35 Jahren Erfahrung arbeitet das Team um Schreinermeister und Geschäftsführer Jörg-Phiipp Schenk bereits in dritter Generation im Bereich Inneneinrichtung. Das Unternehmen mit zwöf Mitarbeitern, das auch Ausbidungsbetrieb ist, wird in dritter Generation von Jörg-Phiipp Schenk geführt. Individuee Küchenkonzepte, Messebau, maßgeschneiderte Möbe und hochwertige Bäder hat sich das Famiienunternehmen ins Stammbuch geschrieben. Auf einen Bick heißt dies: Hauseigene Schreinerei mit Produktion Am Rotfedweg 1/1, ein transparenter und viefätiger Aussteungsraum mit Küchenstudio direkt an der B290, Panung und Durchführung aes aus einer Hand, die breite Paette von kassischen Küchen über Designerküchen bis zur Landhausküche sowie Esszimmermöbe, hochwertige Eektrogeräte, Spüen, Beeuchtungssysteme und Zubehör. In der Aussteung werden die neuesten Gestatungs- und Einrichtungstrends rund ums Badezimmer vorgestet. Der Kunde profitiert vom Fachwissen und der angjährigen Erfahrung unserer Fachpaner und Schreinermeister, betont Jörg-Phiipp Schenk. Schenk Jörg-Phiipp Schenk, Inhaber ANZEIGE Schenk Inneneinrichtungen Craisheimer Str Jagstze Teefon Teefax info@schenk-inneneinrichtungen.de steht für maßgefertigte Einzemöbe, die in der Schreinerei entworfen und gefertigt werden. Hochwertiges Hoz wird in der Möbewerkstatt verwendet in verschiedenen Farben und Oberfächen. Geboten wird in puncto Innenausbau ein Rundum-Service mit der Koordination aer Gewerke, wodurch Renovierungen zügig vonstatten gehen. Kundennähe, Beratung und hoher Service sind oberste Richtschnur. Die Firma ist auch Ansprechpartner für barrierefreies Wohnen, um für Menschen mit körperichem Handicap Wohnräume adäquat anzupassen. Ferner steht das Unternehmen bei der Panung von Messeständen über die Produktion bis zum Auf- und Abbau zur Seite. Auch internationa ist die Firma in der Schweiz tätig. Küchentage in Jagstze Von Donnerstag, 21. September bis Sonntag, 24. September, ädt Schenk Inneneinrichtungen zu seinen Küchentagen ein. Insgesamt werden zwanzig Häuser oder Wohnungen gesucht, die mit Musterküchen zu Werkspreisen ausgestattet werden dürfen. Es handet sich um Markenküchen, die mit den neuen Besitzern individue gepant werden. Jeder, der eine Küche kaufen möchte, kann an der Aktion teinehmen, Hotine s Aussteungsräume Schenk Inneneinrichtungen, Jagstze Wachstum dank Branchenviefat Wir setzen auf starke Leistung und hohe Fexibiität gegenüber unseren Kunden und Basis für unsere Kernkompetenzen ist unsere hochquaifizierte Beegschaft, so Geschäftsführer Kaus Schmid im Gespräch mit Wirtschaft Regiona. Durch eine fexibe Fertigung im Mehrschichtbetrieb werden Einzeteie bis hin zur Serie auf höchstem Niveau gefertigt. Kontinuität ist Leitfaden bei der Schmid Metatechnik GmbH. Aus keinen Anfängen quasi, as der Betrieb 2008 mit zwei Mitarbeitern in Neuer-Gaishardt gegründet wurde. Ein Jahr später erfogte die Umfirmierung zur GmbH eine ogische Entwickung durch stetiges Wachstum wurde in Jagstze gebaut, 2013 erfogte der Umzug in die neue, 800 Quadratmeter große Fertigungshae inkusive Büroräumichkeiten. Heute zäht das Unternehmen siebzehn Mitarbeiter in Vozeit und man baut auf den Nachwuchs. Wir biden in unserer eigenen Lehringswerkstatt zum Feinwerkmechaniker aus und dies geschieht in verässichen Händen unseres Ausbidungseiters, so Kaus Schmid. Modernste zerspanende Fertigung Herzstück des Betriebes ist die hochmoderne zerspanende ANZEIGE Auszug einer Fünfachsbearbeitung. Fertigung in Fräs- und Drehtechnik und die Montage für diverse Komponenten. Schwerpunkt dabei ist die CAM-Programmierung für die 3-D-Bearbeitung wie auch die Simutan-Bearbeitung. Integriert ist ein eigenes Konstruktionsbüro mit Programmier- Arbeitspatz mit modernster Ausstattung für die Segmente Drehen und Fräsen. Kernkompetenz ist die Metabearbeitung bis hin zum eigenen Produkt. Nicht ohne Stoz erwähnt Fertigungshae mit Büroräumichkeiten Industriestraße Jagstze Teefon Teefax info@schmid-metatechnikgmbh.de Schmid die Eigenentwickung einer Entgrat-Station. Auf Ökoogie und Energieeffizienz sowie auf angenehme Arbeitspätze und Soziaräume egt der Chef gesteigerten Wert. Natürich ist auch Termintreue oberste Maxime, betont Ursua Schmid, Assistentin der Geschäftsführung. Mehrwert- Partner für den Kunden, diese Phiosophie hat sich die Firma ins Stammbuch geschrieben. Im Verauf der eigenen Konstruktionen erfogen strategische Entscheidungen und Anregungen für die Weiterverbesserung eines Produkts. Wei Stehenbeiben Rückschritt ist, wird in die Zukunft gedacht. Fürs kommende Jahr ist ein Haenanbau gepant und weitere Facharbeiter werden gesucht. s Genaue Fertigung durch genaue Messdaten Mit uns sind Sie auf der sicheren Seite, firmiert das Unternehmen Ladenburger Fertigungstechnik GmbH (LBF) seine Phiosophie. Sichere Seite geich zweifach fiigrane Konstruktion und hochgenaue Messtechnik durch Zeiss-Quaität in den Segmenten CNC-Fräsen und CNC- Drehen. Das LBF high quaity-konzept überzeugt in Preis und Leistung, Nutznießer ist der Kunde, sagt Geschäftsführer Bernd Ladenburger. Kontinuität und Weiterentwickung sind oberste Maxime in der Firmengeschichte, die 1984 in Ewangen ihren Anfang genommen hatte. Anfangs der 1990er-Jahre wurde ein bestehendes Industriegebäude in der Industriestraße in Jagstze übernommen und 1996 erweitert. 22 Beschäftigte und ein Auszubidender biden derzeit die Beegschaft. Auf einer Fäche von 1500 Quadratmetern wird, mit modernster Technik, für Firmen der Bereiche Maschinen- und Sondermaschinenbau, Eektromechanik, Feinmechanik und Medizintechnik produziert. Hohe Messquaität und Genauigkeit Herzstück des Unternehmens ist die Fertigung für die Fiterindustrie. Dabei ist LBF speziaisiert auf Teie im Hochdruck-Hydrauik-Bereich. Ba- ANZEIGE sis hierfür ist ein eigenentwicketes und patentiertes hydrauisches Spannvorrichtungs-System, der neue 3 in 1-KiSS-Spanner. Diese moderne und kostengünstige Spannvorrichtung ist fexibe einsetzbar as Vertika-, Horizonta- und Niederzugsspanner. Viee Jahre war LBF as Automotive-Zuieferer im Einsatz, ab 2012 erfogte die Konzentration auf den Maschinenbau, 2015 dann der Einstieg in Einzeteie und Keinserien. Wir haben eine exorbitant gute Mess-Ausstattung, sagt Geschäftsführer Bernd Ladenburger. Im Gegensatz zu über neunzig Prozent der Marktbegeiter verfüge man über das Der neue 3 in 1- KiSS-Spanner. LBF GmbH Industriestraße Jagstze Teefon Teefax info@lbfgmbh.de Equipment zum Messen und zur Kontroe. LBF denkt und investiert in die Zukunft, sagt Prokurist Wofram Seifert erfogte die Investition in eine Fünf-Achs-Fräsmaschine, was erhebiche Vorteie für die Einzetei-Fertigung brachte. Up to date ist man auch mit Toowa, einem Werkzeugverwatungssystem, das Fertigungsdaten vernetzt und für Transparenz sorgt. Für Serien werden funktionae Maschinen-Gruppen gebidet und Teie dann in Einzestück-Fießfertigung gefertigt. Wir suchen Partner im Sondermaschinen- und im Maschinenbau auch für anspruchsvoe Teie, bickt Bernd Ladenburger in die Zukunft. s

18 18 Wirtschaft Regiona September 2017 SDZeCOM eröffnet eigenes Trainingscenter Mit der Digitaisierung ergeben sich für Unternehmen ungeheure Wachstumspotenziae. Der effiziente Umgang mit Daten und insbesondere auch Produktdaten spiet dabei eine entscheidende Roe. Die Innovations- und Produktebenszyken werden immer kürzer und die Produkte werden in immer mehr Sprachen und über immer mehr Kanäe verkauft. Damit steigt der Anspruch an Hersteer und Händer. Seit dem Jahr 1995 beschäftigt sich SDZeCOM, Tochterunternehmen des Aaener SDZ-Medienhauses, mit Prozessen und Technoogien für erfogreiche Produktkommunikation und effizientes Produktdatenmanagement. Dieser Schwerpunkt ässt sich unter dem Begriff Information Suppy Chain Management (kurz ISCM) zusammenfassen. Nun hat das Unternehmen ein Trainingscenter für Produktkommunikation und ISCM geschaffen. Dort werden Webinare, Software-Schuungen, Workshops und Expertengespräche angeboten. Unser Wissen und unsere Erfahrungen bringen wir bereits in zahreiche verschiedene Kundenprojekte ein. Dabei ösen wir tägich neue Herausforderungen. Bereits seit mehreren Jahren bieten wir Seminare und Webinare zum Thema Product Information Management (kurz PIM) und Database-Pubishing an und geben Tipps für die Systemauswah und Datenquaität. Die stei- Testimonia Das heutige Webinar fand ich sehr gut, da das Thema kurz und treffend zusammengefasst wurde. Ich beschäftige mich schon änger mit der gepanten Einführung eines PIM-Systems und habe viee meiner Erfahrungen dabei bestätigt gefunden. Marketing-Managerin eines internationa tätigen Medizintechnik-Unternehmens So werden Unternehmen fit für die Zukunft Praxisnaher Ansatz unterstützt Hersteer und Händer bei der Digitaen Transformation. Patrick Hafar eitet das neue Trainingscenter von SDZeCOM. Es steht für Interessierte aer Unternehmen in der Region offen. Testimonia Das war eine sehr interessante Präsentation und eine Bestätigung, dass wir den richtigen Impementierungspartner haben! IT-Projekteiter eines wetweit operierenden B2B-Versandhandesunternehmens As Unternehmen ausgezeichnet: Innovationspreis-IT SDZeCOM erhiet 2015 den Innovationspreis- IT in der Kategorie Consuting und steht seitdem in der IT-Besteniste. Seit März 2017 freuen wir uns zudem über die Auszeichnung in der Kategorie Wisgende Nachfrage hat uns etztich dazu bewegt, unsere Angebote an Schuungen, Workshops und Webinaren unter dem Dach des Trainingscenters zu bünden und weiter auszubauen, sagt Franz Schwarz, Geschäftsführer des Diensteisters SDZeCOM. Das gerade erschienene Trainingsprogramm, das einen Überbick über die viefätigen Themengebiete gibt, mit denen sich SDZeCOM befasst, istet die Veranstatungen auf und stet die rund 20 Referenten von SDZeCOM wie auch von Partnerfirmen vor. Nutzen Sie die Mögichkeit und meden Sie sich für unsere Veranstatungen an. Unter der Seite Beratung und Schuung so autet das Konzept des neuen Trainingscenters von SDZeCOM. ist dies mögich, erkärt Patrick Hafar, der as Consutant von SDZeCOM das Trainingscenter eitet. Die Auswah ist viefätig und richtet sich an den Bedarf der Unternehmen, die sich mit Produktdatenmanagement beschäftigen. So geht es um Prozesse, Datenquaität oder Systemauswah aber auch um Produktinszenierung und rechtiche Themen rund um Artikebeschreibungen sowie um E-Commerce und effiziente Kataogproduktion. SDZeCOM ist im deutschsprachigen Raum einer der führenden Systemarchitekten und Systemintegratoren auf dem Gebiet Produktdaten-Management. Die Leistung der Aaener Speziaisten reicht von der Auswah, Einführung und Anpassung bis hin zur aufenden Betreuung der Systeme. Dabei arbeiten wir mit verschiedenen Software-Unternehmen zusammen. Durch diese strategischen Partnerschaften verfügen wir über ein Technoogieportfoio, das ae Schwerpunkte und Anforderungen für ein effizientes Information Suppy Chain Management (ISCM) abdeckt, erkärt Franz Schwarz. Die inzwischen rund 60 Mitarbeiter (darunter Consutants, Projekteiter, Software-Entwicker und spezie ausgebidete Mediengestater) verfügen über tiefgreifende Projekterfahrungen, insbesondere in Bezug auf die Probeme bei der Einführung kompexer Systemumgebungen. Mehrfach wurde SDZeCOM, für innovative und kompexe Testimonia Die kompetente Beratung hat uns sehr gut gefaen, wir haben sehr wertvoe Tipps und Informationen erhaten. Wir freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit. Projektmanager eines wetweit tätigen B2B-Konzerns Projekte ausgezeichnet. So bewertete das Marktforschungsunternehmen The Group of Anaysts SDZeCOM as Top- Anbieter in den Federn PIM, MAM und Print. Testimonia Die Zusammenarbeit mit den Experten bei SDZe- COM wird durch das Angebot im Trainingscenter sinnvo ergänzt. Wer, so wie wir, auf der Suche nach einer geeigneten PIM-Technoogie ist, erhät hier wertvoe Zusatzinformationen, die kompakt, zieorientiert und auf Wunsch auch unternehmensspezifisch ausgerichtet präsentiert werden. Henning Tusch, Kaufmännische Geschäftseitung, Ait AG Kunststofftechnik sensmanagement. Damit wurden die verschiedenen Schuungsangebote gewürdigt, die SDZeCOM den Kunden und Interessenten aus Hande und Industrie anbietet und nun unter dem Dach unseres Trainingscenters ausgebaut werden, sagt Patrick Hafar. Das Trainingscenter wird zusätzich auch zur Quaifizierung der Mitarbeiter und insbesondere zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter genutzt. Für uns ist das ein wichtiger Baustein in der Personaentwickungsarbeit, sagt Franz Schwarz, der auch sebst schon an Seminaren teigenommen hat. Bereits jetzt arbeitet SDZeCOM am Programm 2018, das im Dezember wieder as gedrucktes Trainingsprogramm erscheinen so. Auszug aus dem Trainingsprogramm Im Oktober werden einige kostenfreie Webinare angeboten. Themen sind die Digitaisierung von B2B-Vertriebsprozessen (4.10.), der Einbick in die Stibo-MDM-Technoogie ), Erfogreiches B2B-eCommerce (13.10.), Effiziente Produktdatenprozesse für den Hande (25.10.) sowie Tipps für die Auswah eines PIM-Systems (27.10.) Zudem richtet das Trainingscenter kostenpfichtige Seminare und Schuungen aus. Am 10. und wird eine Softwareschuung OpusCapita abgehaten. Am findet ein PIM-Compact Seminar statt, am eine eintägige InDesign-Grundagenschuung. Am wird ein PIM-Evauierungs-Seminar abgehaten, am (Fotos: SDZeCOM) 21. und fogt eine zweitägige Softwareschuung zu Contentserv. Kostenfreie Expertentaks mit aktueen Themen, Trends und Technoogien gehören ebenfas zum Angebot: 9.10.: Print-Pubishing 3.11.: E-Commerce Sascha Kurz ANSPRECHPARTNER SDZeCOM GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 65, Aaen Teefon / Teefax / E-Mai p.hafar@sdzecom.de Geschäftsführung: Franz Schwarz Leiter Trainingscenter: Patrick Hafar Auszug einiger Referenzkunden, die seit Jahren auf das Know-how von SDZeCOM vertrauen:

19 Wirtschaft Regiona September Stadt Aaen wird smarter Am 23. Oktober ist eine Fachtagung. Smart City-Themen bereits umgesetzt. OB Thio Rentscher (2.v..) und Mark Ried von Sunhi Technoogies (2.v.r.) Sascha Kurz Aaen. Städte müssen sich mit den anstehenden, disruptiven Veränderungen, weche die Digitaisierung mit sich bringt, beschäftigen. Um dabei die Handungs- und Gestatungsspieräume sebst in der Hand zu haben und nicht den Anschuss zu verieren, ist es für eine Stadtverwatung von hoher Priorität, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Mögiche Entwickungen können dann sebst gesteuert und in die Hand genommen werden. Das hat die Stadt Aaen erkannt und die Initiative Smart City ins Leben gerufen. Ein Beirat aus Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft und Poitik sowie der Bürgerschaft trifft sich am 18. Oktober zur konstituierenden Sitzung. Vor dem Hintergrund des interkommunaen Wettbewerbs um Unternehmen, Fachkräfte und Einwohner ist ein entscheidender Standortaspekt, wie modern und ebenswert eine Stadt künftig ist, sagt Aaens OB Thio Rentscher. Aber nicht für jede Stadt macht jede Maßnahme, die es im großen Themenfed der Smart City gibt, Sinn. Jede Stadt muss für sich und die jeweiigen Gegebenheiten strategische Prioritäten setzen, die einen Mehrwert für die Bürger darsteen. Diesbezügich so der Beirat miteinbezogen werden, sagt Rentscher. Die Fachtagung am 23. Oktober so der Auftakt für eine stetige Diskussion über Themen der Smart City sein (siehe Infokasten unten). Per App zum Parkschein Auf dem Weg zur Smart City habe Aaen bereits das nächste Leve erreicht, sagt Rent- Tagung Smart City Am 23. Oktober findet in der Aua der Hochschue Aaen die Fachtagung Stadtentwickung Wie smart wird die City? statt. Von 14 bis Uhr werden Architekt Werner Sobek, Susanne Schatzinger (Fraunhofer IAO), Christine Lemaitre (DGNB), Anna Nag (Hochschue Aaen) und Matthias Müer (Ceent) Vorträge haten. Anmedung zur kostenfreien Veranstatung: Teefon Fax wirtschaftsfoerderung@ aaen.de scher. Seit 1. September gibt es in der Innenstadt neben den bekannten Parkautomaten ein neues System für Parkscheine: Sie können mit dem Handy digita und bargedos bezaht werden. Für die Stadt ist das neue System mit weniger Aufwand verbunden. Städtische Mitarbeiter können mit Smartphones durch Kennzeichen- und Parkzonenabfrage herausfinden, an wechem Auto ein Ticket geöst ist. Die Verbraucher können über die App TraviPay des Anbieters Sunhi Technoogies ohne Registrierung ein Parkticket buchen. Umwege zum Automaten und die Suche nach Keinged faen weg, sagt Mark Ried. Er ist der Vertriebseiter des mobien Bezahdienstabwickers Sunhi Technoogies. Ried: Die App zeigt dem Nutzer automatisch den aktueen Standort und die zugehörige Parkzone an. Unabhängig vom Standpunkt kann die Parkdauer verängert werden. Kurz vor dem Abauf der Zeituhr wird der Verbraucher durch die App sogar daran erinnert. Wer noch kein Smartphone besitzt, kann seinen Parkschein mit einer SMS bezahen. Zum Lösen eines digitaen Parktickets wird eine SMS mit dem Inhat: Kfz-Kennzeichen. Parkdauer an die ausgeschiderten Kurzwahnummern gesendet. Spontanparkende und Geegenheitsnutzer zahen dann ihr Parkticket über die Mobifunkrechnung oder das Prepaid- Guthaben. Für Unternehmen mit Außendienstmitarbeitern gibt es die Mögichkeit einer Sammeabrechnung, sagt Ried. Der Service ist jedoch optiona, stet Mark Ried kar. Die kassischen Automaten beiben im Stadtbid erhaten. Wo kann man in Aaen Essen gehen? Wann finden die nächsten Events statt? Und was sind die schönsten Sehenswürdigkeiten? Für a diese Fragen hat Aaen eine neue Pattform: Aaen ereben ist eine Initiative der Tageszeitung Schwäbische Post, der Stadt Aaen und der Handesgemeinschaft Aaen City aktiv. Onine-Pattform Aaen ereben gestartet Auf der neuen Website können sich Einwohner und Touristen informieren. Dabei gestaten die okaen Händer ihren Onine-Auftritt: Firmeneinträge, Marketingaktionen und Bogbeiträge werden von den einzenen Unternehmen sebst erstet. 360-Grad-Ansichten der Geschäfte und virtuee Rundgänge bieten einen interaktiven ersten Eindruck. Der Nutzer wird auf Aaen ereben mit Neuigkeiten über Aktionen und Veranstatungen der Stadt versorgt. Unterteit sind die Einträge in die jeweiigen Branchen. Aktue informieren 50 Diensteister, Geschäfte und Institutionen über ihre Angebote. Unter der Rubrik Mittagstisch sind beispiesweise die aktueen Angebote Aaener Gastronomen und Metzger aufgeistet. Und auch hier geht es um Parkpätze: Eine mühsame Parkpatzsuche ist dank der Pattform nicht mehr nötig: Sie zeigt, an wechen Orten man in Aaen gut parken kann und wie vie es kostet. Neben Informationen über Öffnungszeiten und Aktionen kann der Nutzer auch Bogbeiträge der Unternehmen esen. Ob Ausfugstipps oder aktuee Modetrends Aaen ereben hät die Nutzer über ae Aspekte der Stadt auf dem Laufenden. Zie der Onine- Pattform ist es, der okaen Neugier eine Basis zu bieten. In Zukunft so das Porta weiter wachsen, sodass ein Onine-Marktpatz von Aaen für Aaen entsteht. Aaen investiert in kuturee Leuchttürme und die Region profitiert davon In Aaen bestehen zahreiche attraktive kuturee Angebote und Infrastruktureinrichtungen. Sie steen as Freizeitangebote einen wichtigen Standortfaktor für die Bewohner der Stadt dar. Und sie eisten einen wichtigen Beitrag, um den Wirtschaftsstandort für die regionaen Unternehmen noch attraktiver zu machen. So können gesuchte Fach- und Führungskräfte für Aaen begeistert werden, ist sich OB Thio Rentscher sicher. Deshab sind dem Stadtoberhaupt auch das Weiterentwicken infrastruktureer Maßnahmen für Kuturschaffende wichtig und stehen fest verankert auf der Agenda des Aaener Gemeinderats. Um die Quaität der Aaener Kutureinrichtungen im Vergeich mit anderen Angeboten zu haten und weiter auszubauen, sind bauiche Entwickungen in der Stadt erforderich. Der Kuturbahnhof wird as Leuchtturm den Bereich Kutur und Kreativität in der Stadt bereichern, zur Steigerung der Lebensquaität in Aaen beitragen und weit über die Region hinaus wahrgenommen werden. Dazu soen an dieser markanten Stee mitten in der Stadt mit dem renommierten Theater der Stadt Aaen, der Musikschue, dem Kino am Kocher, der Baettschue sowie drei Orchestern wichtige kuturee Angebote für die Bürger in der Region zusammengefasst werden. Dabei werden bei einer Investitionssumme von 24 Miionen Euro auch angfristig orientierte Kosteneinsparungen sowie Synergien zum Tragen kommen. Bisher sind diese kutureen Einrichtungen an mehreren Standorten in der Stadt untergebracht, sagt Rentscher. Das Stadtova mit dem Kuturbahnhof ist für Aaen eines der wichtigsten Stadtentwickungsprojekte der kommenden Jahre. Hier entstehen an historischer Stee über 220 Wohneinheiten, Gewerbefächen, eine Kindertagesstätte des Deutschen Roten Kreuz, erwähnte Kutureinrichtungen und ein naturnaher Freiraum mit hoher Aufenthatsquaität. Die direkte Anbindung über den gepanten Steg an den Hauptbahnhof Aaen, die zentrae Lage und gute Erreichbarkeit bieten ein großes Potenzia für ein ebendiges Stadtquartier, erkärt Rentscher. Mit dem Kuturbahnhof in Verbindung mit dem gepanten Hote entsteht in direkter Nähe zu Hauptbahnhof und Innenstadt ein Leuchtturm weit über Aaen hinaus. Diese ideae örtiche The Brand New Heavies waren in Aaen. Konsteation wird zu einem Mehrwert für den stationären Hande, die gastronomischen Betriebe und die Hoteerie in der gesamten Stadt Aaen führen, sagt Rentscher. Beispie Aaener Jazzfest Aaens OB Thio Rentscher forciert den Ausbau von Betreuungsmögichkeiten. Foto: Stadt Aaen Genau für diesen Hande, die Gastronomie und Hoteerie sind kuturee Angebote ein wichtiger und harter wirtschafticher Faktor. So zähte man beispiesweise seitens des internationa renommierten Aaener Jazzfestes binnen 25 Jahren etwa Besucher in der größten Stadt Ostwürttembergs. Mehr as 600 Bands mit rund 3500 Musikern kamen dabei nach Aaen. Neben den bianzierten Umsätzen aus dem Kartenverkauf von rund sechs Miionen Euro, die wieder in Kuturarbeit in Aaen investiert wurden, ergaben sich auch Übernachtungen in der Stadt. Der Verein Kunterbunt e.v. as Veranstater des Jazzfestes schätzt die direkten und indi- Foto: Kunterbunt e.v. rekten monetären Rückfüsse für die Kommune und ihre Betriebe auf stattiche 45 Miionen Euro in den 25 Jahren. Diese Zahen zeigen deutich, dass kuturee Veranstatungen wie auch sportiche Großveranstatungen zum Wirtschaftsfaktor werden, ergänzt Thio Rentscher. Quaitativ hochwertige Angebote für Aaen und die Region in den Bereichen Kutur, Kunst und Kreativwirtschaft benötigen stets geeignete Räumichkeiten, ausreichend Fächen und eine zeitgemäße Technik. Sanierungsmaßnahmen und Investitionen in die kuturee Zukunft Aaens sind daher von großer Bedeutung für die Stadt Aaen, sagt Thio Rentscher. Für die Kutur- und Kreativwirtschaft so zudem das Quartier Aaen-Süd ein Entwickungsschwerpunkt sein. Dort könnten sich Kreativschaffende verstärkt ansieden und so die Weiterentwickung des gesamten Quartiers unterstützen. Mit der aufenden Generasanierung des Limesmuseums bei der Stadthae und dem anstehenden Bau des Kuturbahnhofs, aber auch mit den bereits erfogten Investitionen in das Besucherbergwerk Tiefer Stoen oder den Ausbau des kutureen Keinods Schoss Fachsenfed investiert Aaen in seine Zukunft. Wir haben den hohen Steenwert kutureer Angebote erkannt und woen unseren Bürgern und der gesamten Region bestmögiche Voraussetzungen dafür schaffen, sagt Rentscher. Sascha Kurz

20 20 Wirtschaft Regiona September 2017 aku.automation aus Aaen seit 10 Jahren erfogreich Der eine bezeichnet aku.automation as echten Loca Hero, der andere nennt das Unternehmen einen Goba Payer. Recht haben beide, denn in den 10 Jahren seit der Gründung hat man sich vom okaen Start-up in Aaen zum goba agierenden Speziaisten für Bidverarbeitung im Bereich Industriee Automatisierung für den Maschinen- und Anagenbau entwicket wird aku.automation gegründet in Aaen Seit ihrer Gründung agiert aku.automation immer noch vom Stammsitz in Aaen aus, geführt von den aeinigen geschäftsführenden Geseschaftern Thomas Abt und Markus Kohne. Die junge Hightech- Schmiede startet im Apri mit fünf Mitarbeitern im Industriegebiet West. Der Erfog stet sich rasch ein beschäftigt man bereits 11 Mitarbeiter. Bad werden erstmas die Räumichkeiten erweitert, denn für neue Projektentwickungen wird Patz gebraucht. Geschäftsführende Geseschafter Thomas Abt und Markus Kohne Innovativ von Anfang an Wenn es etwas gibt, was sich wie ein roter Faden durch die Historie zieht, dann sind das Innovationsfreude und Mut zu Neuem. In einem hart umkämpften Markt kann nur erfogreich sein, wer sich permanent weiterentwicket. Wie bei unseren Kunden auch, git für uns, dass Stistand nicht eraubt ist, führt Markus Kohne das Credo seines Unternehmens aus. Das Unternehmen expandiert stetig 2013 wird die Tochtergeseschaft in Bursa, Türkei, mit anfangs vier Mitarbeitern gegründet fogt die Niederassung im hessischen Linden mit vier Mitarbeitern. Schießich nimmt im Mai 2017 das Vertriebsbüro in Österreich die Arbeit auf. Heute beschäftigt aku.automation insgesamt über 35 Speziaisten die Tendenz ist weiterhin steigend. Konsequent kundenorientiert Bei aku.automation dreht sich schon immer aes um die Kunden. Dazu Thomas Abt, einer der geschäftsführenden Geseschafter: Ein großer Tei unseres Erfogs beruht auf der konsequenten Kundenori- entierung. Denn wie kaum ein Zweiter kennen wir die Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden. Und deshab können wir jederzeit individuee Lösungspakete schnüren. ANZEIGE zesssteuerung sowie zum Lesen, Erkennen und Verifizieren verschiedener Codes eingesetzt. Dazu zähen auch Hyperspektrakamerasysteme, weche u. a. transparente Rückstände in füssiger Form erkennen. Des Weiteren werden Zeienkameras für Sortierverfahren, Stereokamerasysteme zur präzisen Positionsbestimmung sowie Time-of-Fight-Kameras zur De-/Paettierung angeboten. Eigenentwickungen von aku.automation Die Stärken von aku.automation iegen in der Konzeption und Reaisierung von kundenindividueen Kamerasystemen, weche sich aus hochwertigen Komponenten zusammensetzen. Man versteht sich as Lösungspartner. Doch auch mit eigenen Produkten überzeugt aku.automation die Kunden. Hier ist vor aem der aku.visionmanager, der zuverässig ae Stationen der Fertigung überwacht und sämtiche Biddaten für die Prozesskontroe verarbeitet, zu nennen. Renommierte und bekannte Kunden Die Referenzen können sich wahrich sehen assen, sie sprechen für sich und für die gute Arbeit von aku.automation. Kunden sind u. a. Wetunternehmen wie Robert Bosch, Leitz, VARTA, Uniever, Umfassendes Angebotsportfoio Die Produkte Kameras, Objektive und Beeuchtungen oder kompette Kamerasysteme werden unter anderem zur Quaitätssicherung, Proaku.automation GmbH Robert-Bosch-Straße Aaen Teefon: / E-Mai: info@aku.eu Vokswagen, Audi, Grob, Hochand sowie Mondeez. Neu: Webshop und Akademie Seit Juni 2017 ist unter /shop.aku.eu der Webshop von aku.automation onine. Hier ist fast das gesamte Angebotsportfoio ganz bequem rund um die Uhr zu beziehen: Vision-Systeme, Kameras, 3D-Systeme, Objektive, Beeuchtungen, ID-Systeme, Bitzkontroer, Kabe sowie Zubehör. Das neu gestartete Projekt aku.akademie hat das Zie, die Kunden in den verschiedensten Bereichen Schuungen, Workshops, etc. zu unterstützen. Auch bei der Akademie zeigt sich unsere Kundenorientierung. Diese hat sich, in Kombination mit unseren erstkassigen Komponenten und Systemen, as wichtiger Erfogsfaktor erwiesen. Damit werden wir auch in Zukunft erfogreich sein, so Thomas Abt zu den ausgezeichneten Perspektiven von aku.automation. Aaen, Stadthae Freitag, 17. November, Uhr Unterhatungsabend Voker Heißmann & Martin Rassau geten zu Recht as die fränkischen Speziaisten des Humors. In Schwinde erregendem Tempo hechet das schrie Duo Tagesthemen, Wortspieereien und amüsante Missverständnisse durch. Im November kommen sie mit ihrem aktueen Programm Unterhatungsabend nach Aaen. Karten für diese Veranstatung gibt es bei aen bekannten Vorverkaufssteen. Foto: privat Schwäbisch Ha, Hospitakirche Saisonstart am 14. September JazzTime In der Reihe JazzTime Saison 2017/18 präsentieren der Jazzcub und das Kuturbüro Schwäbisch Ha ein 10-gängiges Konzertmenü in der barocken Hospitakirche: Am 4. Oktober gehört die Bühne dem Duo Forian Weber (Kavier), WDR-Jazz-Preisträger, und Markus Stockhausen, mit dem Preis der Deutschen Schapattenkritik ausgezeichneter Trompeter und Komponist. Am 21. Oktober nimmt Triosence das Pubikum mit dem Programm Hidden Beauty auf eine poetische Kangreise zwischen Brasiien und Taiwan. Bernhard Schüer (Piano), Omar Rodriguez (Bass), Stephan Emig (Drums) haben das Haer Pubikum schon mehrfach begeistert. Der Gitarrist steht für eine vöig eigene Kangsprache, wovon man sich am 3. November überzeugen kann. Weiter geht es am 23. November mit der Jazz-Sensation auf aen soziaen Netzwerken: Die 20-jährige Poin Kinga Gyk git bereits as Virtuosin am Bass mit ihrer Musik zwischen Jazz, Bues und Funk. As Highight gibt es am 20. Dezember eine jazzige Weihnachtsüberraschung: winteriche Stücke aus eigener Feder, norwegische Weihnachtsieder und Foksongs wird Rebekka Bakken auf die Bühne bringen. Tickets und Informationen: Tourist-Information Schwäbisch Ha, Teefon (0791) Foto: pixabay Ewangen, Schossmuseum Sonntag, 24. September, 17 Uhr Schossführung zur Hexenverfogung Das Schossmuseum Ewangen bietet aufgrund der großen Nachfrage am Sonntag, 24. September 2017 um 17 Uhr nochmas eine Sonderführung auf Schoss Ewangen zum Thema Hexenwahn in der Fürstpropstei Ewangen an. Die Teinehmer erfahren etwas über den historischen Hintergrund der Hexenverfogungen in Ewangen. Im Mittepunkt stehen dabei die bewegende Geschichte eines 16-jährigen Mädchens sowie die Roe der fürstichen Verwatung. Der Rundgang mit Matthias Steuer führt neben der Besichtigung der Schosskapee zu zwei Räumichkeiten im Schoss, die aus der Zeit des Hexenwahns stammen. Da die Teinehmerzah begrenzt ist, ist eine Anmedung per Emai: info@schossmuseum-ewangen.de erforderich. Die Gebühr beträgt sechs Euro. Info: Foto: pixabay Grafenau, Gaerie Schichtenmaier, Schoss Dätzingen 9. September bis 4. November 2017 Homage to Modern Art - Mit einem Intermezzo zum 70. Geburtstag von Joachim Kupke Der Tite Homage to Modern Art bezieht sich auf ein Gemäde von Joachim Kupke, dessen 75. Geburtstag mit der Aussteung gefeiert wird. Mit rund 90 Arbeiten gehört die Schau zu den bisang umfassendsten Bestandsaufnahmen einer widmungsgeschichtichen Kunst, die ihrer eigenen Entstehungszeit verhaftet ist und zugeich ein Netzwerk der neuzeitichen Kuturgeschichte as fortwährende Hommage entwirft sowie der Moderne as Phänomen hudigt. Weitere Informationen unter oder teefonisch unter (07033) Foto: privat Schwäbisch Ha, Neubau Freitag, 6. Oktober, 20 Uhr Quatuor Zaïde Zahreiche Preise begeiten die noch junge Karriere dieses jungen Streichquartetts. Die vier Musikerinnen gewannen 2012 den renommierten Haydn-Wettbewerb in Wien, wo sie neben dem 1. Preis auch noch ae drei Jury-Preise gewinnen konnten (beste Haydn-Interpretation, beste Interpretation der Zweiten Wiener Schue und des Auftragswerks des Wettbewerbs). Kurz zuvor hatte das Quartett bereits den 1. Preis beim Internationaen Musik-Wettbewerb in Peking für sich verbuchen können. Danach öffneten sich die großen internationaen Konzertsäe und hervorragende Kammermusiker wie u.a. Juian Stecke (Ceo) oder Aexandre Tharaud (Kavier) wurden zu Konzertpartnern. Das Repertoire von Quatuor Zaïde reicht von kassischen bis zu zeitgenössischen Werken. Tickets und Informationen: Touristik-Information, Teefon (0791) Foto: privat Schwäbisch Gmünd, CCS Stadtgarten Donnerstag, 28. September, 20 Uhr Luther! As der junge Theooge Martin Luther am 31. Oktober 1517 fünfundneunzig Thesen gegen den Missbrauch beim Hande mit Abassbriefen veröffenticht, ahnt niemand, dass danach die Geschichte Europas revoutioniert werden wird - am wenigsten er sebst. Von diesem Tag an iegt ein steiniger Weg vor Luther. Der Autor Jörg Ehni zeichnet in seinem Stück die wichtigsten Stationen des Mönchs und Theoogieprofessors nach. Szenisch und musikaisch entführt er die Zuschauer in die Wet Luthers und ässt sie teihaben an den Gedanken, Konfikten, aber auch an der inneren Zerrissenheit und Einsamkeit des Reformators. Tickets und Informationen: i-punkt Schwäbisch Gmünd, Teefon (07171) Foto: privat KULTURTIPP

21 Wirtschaft Regiona September 2017 Wirtschaftsstandort Essingen 21 Wirtschaftsstandort Essingen Wofgang Hofer: Essingen entwicket sich prächtig Sascha Kurz Essingen. Wofgang Hofer ist as Bürgermeister von Essingen in der gückichen Lage, eine kaum verschudete Kommune in eine erfogversprechende Zukunft zu führen. Die Nachfrage seitens Unternehmen nach Gewerbefächen sei hoch, die bereits angesiedeten Firmen entwicketen sich zumeist gut, sagt er im Gespräch mit Wirtschaft Regiona. Der vierspurige Ausbau der Bundesstraße B 29 mit den Anschüssen an Essingen sowie die 2019 stattfindende Remsta-Gartenschau sind die starken Treiber für eine gute wirtschaftiche Entwickung der Essingens Bürgermeister Wofgang Hofer. Kommune, sagt Wofgang Hofer. Firmen hätten danach noch bessere Anschüsse an (Foto: arc) die Verkehrsinfrastruktur und durch die Ansiedung der Werkstatthae von Go-Ahead am Essinger Bahnhof werde dieser weiter aufgewertet. Und ab 2019 werde die Anbindung des Schienenverkehrs durch den Habstundentakt nach Stuttgart noch besser (siehe Artike unten). Die Firmen Teenot, Apprich Baustoffe, Go-Ahead und Auchter Bau würden kräftig in Neu- und Umbauten investieren. Uns iegen weitere Anfragen von Firmen vor, die sich gerne in den Gewerbegebieten Stockert, Streichhoffed oder im Dauerwang ansieden möchten. Wir haben einen Bedarf für neue Fächen. Im Gewerbegebiet Streichhoffed so es eine Erweiterung geben, ebenso wie im Dauerwang. Dort wird abgekärt, ob eine Erweiterung in Richtung Süden hin zum Mantehof und Dauerwang mögich ist, erkärt Hofer weiter. Im Stockert ist edigich ein keines Grundstück noch frei. Doch auch eine Nachnutzung bestehender Fächen oder Betriebshae sei attraktiv. Das zeige die Ansiedeung von Apprich Baustoffe auf dem ehemaigen Area des Autohauses Kaufmann im Industriegebiet. Hofer betont aber auch die gute Entwickung der zuetzt in Schwierigkeiten geratenen ehemaigen Schoz-Firmen. Bei der zu Chiho-Tiande gehörenden Schoz GmbH stünden die Zeichen auf einer deutichen wirtschaftichen Besserung gerichtet. Und auch die Signae, die nach dem Verkauf von AIMD an Dr. Stefan Laucher und die Umbenennung in Gabo Stah von der ehemaigen Schoz Edestah ausgesandt werden, seien vieversprechend, sagt Hofer. Der Stahmarkt habe sich ein stückweit zum Guten gewandet. Und auch die Firma Arnod habe signaisiert, ihre bestehende Hae im Streichhoffed zu erweitern. Hofer: Wir sind mit der Entwickung der Firmen zufrieden. Für 2017 rechnen wir mit 3,8 Miionen Euro Gewerbesteuereinnahmen. Fortsetzung auf Seite 22 Go-Ahead pant Werkstatthae für Züge in Essingen Die private Bahngeseschaft investiert in Essingen 15 Miionen Euro in eine 100 Meter ange Wartungshae für ihre Züge. Baubeginn ist noch in diesem Jahr. Manfred Mo Essingen. Unmittebar östich des Bahnhofsgebäudes wird noch in diesem Jahr damit begonnen, eine 100 Meter ange Werkstatthae für Züge zu bauen. Die Verkehrsgeseschaft Go-Ahead Deutschand hat das Geände von der Schoz Recycing GmbH gekauft. Die Geseschaft wird ab Juni 2019 den Zugverkehr auf der Remsbahn zwischen Aaen und Stuttgart sowie auf anderen Strecken im Land betreiben. Reparaturen und die regemäßige Wartung der kompetten, im Land eingesetzten Zugfotte, werden dann in Essingen eredigt. Go-Ahead-Geschäftsführer Stefan Krispin und Go-Ahead-Personachef Erik Bethkenhagen waren in Essingen vor Ort. Die Umgebung des Bahnhofs ist abgehozt worden. Den Bahnhof sebst hat die Gemeinde Essingen gekauft. Im Anbau wird die Deutsche Bahn weiterhin ein Stewerk betreiben. Stefan Krispin und Erik Bethkenhagen freuen sich, dass Go- Ahead das Geände zwischen B 29 und der Bahninie erwerben konnte. In dieser Umgebung stört eine Werkstatthae nicht, sagen sie. Den Standort haten sie für idea. Go-Ahead wi etwa 15 Miionen Euro investieren. Zu dem Ensembe gehört zudem noch ein Gebäude mit einer Waschanage für die Züge. Jetzt werden die Panfeststeungsunteragen eingereicht. Bereits im Oktober so damit begonnen werden, Fundamente anzuegen. Ende 2018 muss aes stehen, sagt Stefan Krispin. Schießich wi die Geseschaft am 9. Juni 2019 mit einer neuen Fotte von ef dreiteiigen und 15 fünfteiigen Zügen sowie neun vierteiigen und zehn sechsteiigen Firt- 3-Zügen ihres Partners Stader an den Start gehen. Tausende Berufspender und Bahnkunden zwischen Aaen und Stuttgart dürfen sich dann auf zwei Dinge freuen: Habstundentakt auf der Remsbahn, durchgängig moderne Züge, barrierefrei und großzügigen Fahrradstepätzen. Bei einer Besprechung im Landratsamt habe sich Landrat Kaus Pave gefreut: Dann fahren in der Stunde vier moderne Züge zwischen Aaen und Stuttgart. Nicht zuetzt schafft die Bahngeseschaft auch Arbeitspätze. Für die Wartung, gesucht werden aber auch Zugführer und Zugbegeiter. Am 23. Mai ist in Aaen ein Bewerbertag vorgesehen. Go-Ahead Deutschand wurde im Jahr 2014 gegründet. Der Mutterkonzern der Bahnund Busgeseschaft in Großbritannien ist ein börsennotiertes internationaes Unternehmen mit über Mitarbeitern. So sehen die neuen Firt-3-Züge von Go-Ahead aus. Objektservice (Foto: Go-Ahead) 170 Niederassungen Farbstudios Logistik Schuungsangebot Stefan Krispin und Erik Bethkenhagen am Essinger Bahnhof. (Foto: mam)..marktvorsprung durch einzigartigen Service So vie Leistung. So vie Praxiswert. Service ist, wenn es Ihnen nützt. Konkret am Objekt. Und spürbar im wirtschaftichen Ergebnis. Gut, dass Sie diesen echten Mehrwert auf Ihrer Seite haben in Ihrer Partnerschaft mit Briux. Mit greifbarem Zugewinn an Sicherheit durch unsere Technischen Berater. Und mit vieen weiteren Angeboten, die Ihre Leistungen noch wettbewerbsfähiger machen.

22 22 Wirtschaftsstandort Essingen Wirtschaft Regiona September 2017 Servicewohnen 55+ ist Bauzeit voraus Essinger Wohnbau erstet 21 neue Wohnungen und gestatet die Essinger Ortsmitte neu. Zur Landesgartenschau 2019 wird auch der Schosspark in Essingen massiv umgestatet. (Foto: Oiver Giers) Fortsetzung von Seite 21: Seitdem feststehe, dass die Remsta-Gartenschau 2019 komme und die B29 vierspurig ausgebaut werde, häuften sich auch die Nachfragen aus dem Stuttgarter Raum, um in Essingen Projekte zu verwirkichen, erkärt Hofer. Auch bei der Innenentwickung mache Essingen, das Hofer gerne as Tor zur Ab bezeichnet, Fortschritte. Die neue Ortsmitte sei auf den Weg gebracht, bis zum Ostermarkt 2018 so aes fertig sein. Die Straße nach Lauterburg ist ausgebaut und die Verbindungsstraße nach Forst soe in Angriff genommen werden dazu herrsche mit dem Regierungspräsidium Übereinstimmung. Beim Wohnungsbau gebe es einige Nachverdichtungsprojekte im Ort. Und das Neubaugebiet Ried Süd II sei fast kompett abverkauft. Essingen ist ein beiebter Wohnstandort am Tor zur Ab. Verwatung und Gemeinderat machen sich Gedanken über eine Neuerschießung. Im Baugebiet Brüh so es weitergehen, sagt Hofer. Die Baumaßnahmen an Straßen gehen in Essingen weiter. Mit dem vierspurigen Ausbau von Hermannsfed bis zur Gärtnerei Weze wurde auf Essinger Gemarkung bereits begonnen. Ende nächsten Jahres wird die Maßnahme fertig sein. Im Oktober 2017 beginnen die Arbeiten beim Kreisverkehr Streichhoffed am Kreuzungsbereich der künftigen L 1080/Sauerbachstraße/ Streichhoffed. Im kommenden Jahr wird von Apri bis Jui eine Vosperrung der Landesstraße nach Forst nötig sein. Und nicht zuetzt beebt die anvisierte Remsta-Gartenschau den Tourismus in Essingen und hebt den Bekanntheitsgrad der Kommune am Remsursprung beträchtich. Insgesamt wirkt sich die Gartenschau auf die Entwickung der Gemeinde positiv aus auch was die weichen Standortfaktoren anbeangt, sagt Hofer weiter. Sascha Kurz Essingen. In der historischen Ortsmitte erstet die Essinger Wohnbau (EWB) zwei Gebäude mit insgesamt 21 Neubauwohnungen. Fassadeneemente in Hozoptik und Sattedächer tragen der historischen Umgebung Rechnung. Auf der Südseite wird ein öffenticher Patz mit Sitzmögichkeiten und Brunnen neu gestatet. Das Projekt so bereits Ende des Jahres bezugsfertig sein. Die beiden Gebäude ergänzen das benachbarte Seniorenzentrum der Johanniter. Dieses wurde in den Jahren 2004 bis 2006 von der Essinger Wohnbau errichtet. Es besteht aus einem Pfegewohnhaus, betreuten Seniorenwohnungen und einer Begegnungsstätte für Senioren. Die Seniorenwohnungen sind stark nachgefragt, es gibt seit Jahren eine Warteiste. Wir freuen uns, dass wir jetzt wieder Wohnungen anbieten können, informiert Arno Dangemaier, Verkaufseiter der Essinger Wohnbau. Aktue stünden nur noch zwei Wohnungen zum Verkauf bereit. Ende September wird die Essinger Wohnbau beginnen, Mietwohnungen, weche von Kapitaanegern gekauft wurden, anzubieten. Servicewohnen 55+ Die neuen Wohnungen erhaten zahreiche barrierefreie Eemente, wie übergroße, bodenebene Duschen. Bewohner können bereits ab 55 Jahren Die Geschäftsführer Lars Fischer (i.) und Horst Enßin (Mitte) sowie Vertriebseiter Arno Dangemaier von der Essinger Wohnbau. (Foto: EWB) einziehen. Der überwiegende Tei der Serviceeistungen ist optiona und ohne Verpfichtung. Bei Bedarf können Mahzeiten, hauswirtschaftiche Hifen oder ambuante Betreuungseistungen hinzu gebucht werden. Ledigich der Hausnotruf mit 19 Euro monatich ist verpfichtend. Der Bezug der Wohnanage erfogt zum Jahresende, drei Monate früher, as ursprüngich gepant. Der Bauabauf war reibungsos freuen sich Horst Enßin und Lars Fischer, Geschäftsführer der Essinger Wohnbau. Wir setzen auf regionae Handwerkspartner und eigene Baueiter. Das Konzept hat sich bewährt. Auchter Bau hat sich nach Umzug kar positioniert Das Büroteam von Auchter im neuen Gebäude. (Fotos: Auchter) Die Auchter Baugruppe, zu der die Firmen Auchter Bau GmbH und Auchter Wohnbau GmbH mit insgesamt rund 35 Mitarbeitern zähen, ist seit dem 1. Apri in neuen Geschäftsräumen ansässig. Das Unternehmen hat ein Gebäude in der Wiy-Messerschmitt-Straße im Gewerbegebiet Dauerwang direkt am Kreisverkehr beim Bauhaus gekauft. Nach dreimonatigem Umbau sind die rund 15 Mitarbeiter aus Verwatung, Baueitung und Architekten eingezogen. Wir haben bereits änger geeignete Geschäftsräume gesucht. Denn die Geschäfte entwicken sich gut, sagt Verkaufseiter Christian Mau. Damit meint er sowoh den Bau von Einfamiienhäusern durch die Auchter Bau GmbH as auch das Projektieren von Objekten im Geschosswohnungsbau sowie der Bau von Reihen- und anderen Mehrfamiienhäusern durch die Auchter Wohnbau GmbH. Beim Bau der Einfamiienhäuser besitzen die Bauherren zum Großtei bereits einen Baupatz und Auchter agiert as ersteendes Bauunternehmen, das aber auch Diensteistungen rund um den Bau übernimmt. Beim Bau von Mehrfamiienhäusern konzentriert sich das Unternehmen auf gute Standorte, die sich über den gesamten Ostabkreis verteien. Wir sind hier im Ostabkreis gut etabiert. Im Gmünder Raum und in Aaen, aber auch in der Ewanger Raumschaft projektieren wir Objekte, sagt Mau. Pro Jahr würden rund 30 Einfamiienhäuser und mehrere Objekte im Mehrfamiienbereich gebaut. Aktue baut Auchter im Aaener Taweg sieben Wohnungen, in der Aaener Weierstraße äuft die Panung für acht Wohnungen. In Unterkochen werden zwei Projekte reaisiert. Und in Leinze und Heuchingen sind Doppehäuser in Panung. Weitere Panungen für verschiedene Objekte aufen. Wir sind immer auf der Suche nach ANZEIGE geeigneten Grundstücken, erkärt Mau weiter. Die aktuee Unternehmensgröße von Auchter hat sich as passend für die Abäufe beim Bau von Ein- und Mehrfamiienhäusern herausgestet. Wir sind ständig dabei, unsere Aktivitäten weiter zu verbessern und Optimierungen vorzunehmen. Die Rahmenbedingungen für Bauwiige sind weiterhin durch niedrige Zinsen attraktiv. Insgesamt ist Bauen wesentich technoogischer geworden. Es git, energetische Vorschriften und neue Fertigungsmethoden genau im Auge zu behaten, sagt Auchter. Deshab habe das Unternehmen auch einen eigenen Architekten angestet, der gemeinsam mit den Panern schaut, dass das Quaitätsniveau sehr hoch beibt, erkärt Christian Mau weiter. Auchter Bau stet sich a diesen Herausforderungen und Auchter Bau GmbH Wiy-Messerschmitt-Straße Essingen Teefon Teefax info@auchter-bau.de präsentiert sich as moderner Diensteister beim Hausbau. So auch auf der von Schwäbischer Post initiierten Immobiienmesse Dahoim, die am 23./24. September in der Aaener Stadthae ausgerichtet wird. Wir packen neue Projekte beim Schopf. Unsere Fexibiität in der Firmengruppe ermögicht es uns, jederzeit neue Panungen rasch voranzutreiben. Das zeichnet uns as Baugruppe aus, sagt Christian Mau. Sascha Kurz Zwei Beispiee für geungene und bereits reaisierte Einfamiienhäuser von Auchter Bau. Dieses Mehrfamiienhaus projektiert Auchter in Hofherrnweier.

23 Wirtschaft Regiona September ANZEIGE Die GABO Stah-Gruppe richtet sich neu aus GABO STAHL GmbH Streichhoffed Essingen Teefon Teefax info@gabo-stah.de VITEN Im Stahhandesgeschäft sieht Dr. Stefan Laucher ein ukratives Investment. GABO Stah in Essingen sieht er gut positioniert. Die Ära des indischen Konzerns Amtek gehört in Essingen der Vergangenheit an. Aus der Amtek Internationa Meta Division (AIMD) ist die GABO Stah geworden: Wir sind keine Meta Division eines internationaen Konzerns, sondern sehen uns as starken und verässichen Partner unserer Kunden, die hauptsächich aus Deutschand und den angrenzenden Ländern kommen, so Dr. Stefan Laucher. Der Münchner Unternehmer hat das Unternehmen über seine SL Unternehmensbeteiigungsgeseschaft im Frühsommer 2017 erworben. Geführt wird die GABO Stah, die ehemaige Schoz Edestah, von den Geschäftsführern Thorsten Maier und Car-Heinz Schütte. Es hat aso rund zwei Monate nach dem Kauf des Stahhandesunternehmens einen sauberen Schnitt gegeben. Wir sind ein Handeshaus und gemeinsam mit den von Andreas Zott geführten Diensteistungsunternehmen OWZ, WTL und SRT woen wir wachsen. Dazu setzen wir auf einen starken Vertrieb, ein attraktives Leistungsportfoio und die Nähe zum Kunden, gibt Dr. Stefan Laucher die Strategie vor. Die Voraussetzungen dazu seien gut. Dr. Stefan Laucher sagt: Andreas Zott wir arbeiten gemeinsam mit aen Koeginnen und Koegen hart dafür, die Chancen, weche die GABO Stah hat, zu nutzen. As Tei des Teams sieht sich auch Dr. Stefan Laucher. Er werde ein aktiver Geseschafter sein, der mit der Geschäftsführung eng zusammenarbeitet, die Strategie vorgibt und Impuse setzt. Dazu werde er oft in Essingen weien. Die Umfirmierung zu GABO Stah unterstreicht, dass das Unternehmen ein wichtiger Tei meiner Unternehmensgruppe ist, genauso wie das Stammhaus in München. Die GABO in München bietet IT-Lösungen zur digitaen Zusammenarbeit und Busi- Andreas Zott ist Geschäftsführer der GABO Servicegeseschaften OWZ, SRT und WTL. Er begann seine Laufbahn bei der Witzemann GmbH (heute Mahe Ventitrieb) in Gaidorf. Es fogten Weiterquaifizierungen im Bereich Quaitätssicherung und ZFP sowie die Reaisierung eines Projektes bei Mahe Migma in Indien. Weitere Stationen waren die Fischachtaer Maschinenbau GmbH sowie die Ott Rissprüftechnik, die damas zu 50% zur Schoz Edestah GmbH gehörten. Zott übernahm den Aufbau des Diensteisters Tiede Schoz GmbH, die 2006 in die Schoz Rissprüftechnik (SRT) GmbH umgewandet wurde. Nach dem Abschuss as Betriebswirt stieg er in die Geschäftsführung der SRT GmbH ein und führt seit 2012 zudem die Geschäfte bei OWZ und WTL. Zott ist somit seit über zehn Jahren für die Servicegeseschaften tätig, verbringt sein Privateben aber in Fichtenberg im Landkreis Schwäbisch Ha. GABO Stah ist operativ gut aufgestet, jetzt kommt noch ein gestärktes finanziees Fundament dazu. Die Unternehmensgruppe verfügt über ein funktionierendes Geschäftsmode, das nachhatig wirtschaftich betrieben werden kann zuma die Voraussetzungen so gut sind wie hier am Hauptstandort in Essingen. Entsprechend optimistisch bicken wir in die Zukunft. Inkusive seiner Diensteistungstöchter OWZ, WTL und SRT sowie der Stahhandestöchter HAPU und Droste beschäftigt GABO Stah rund 160 Mitarbeiter, hauptsächich an den Standorten in Essingen und Aaen. Der Vertrieb wurde neu strukturiert und ziegenau auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet. Zudem werden Synergien mit OWZ, WTL und SRT gehoben und die Unternehmensgruppe wird as Kompetenzzentrum für den Bereich Stah weiterentwicket. Geschäftsführer Thorsten Maier sagt: Wir verstehen die Industrie unserer Kunden und setzen im Stahhande auf passgenaue Lieferungen angearbeiteter Stähe. Wir woen den Antei der bearbeiteten Stähe um 50 bis 60 Prozent steigern. GABO Stah hat in seinem Lager, das in Essingen zentraisiert wird, rund 200 verschiedene Stahgüten vorrätig. Das Lager ermögicht die schnee und zuverässige Beieferung der Kunden und stet, auch fankiert durch eine moderne Logistik, einen wichtigen Wettbewerbsvortei dar. Durch die Neuausrichtung wird der Standort Essingen gestärkt. Hier stehen moderne Maschinen zur Warmbehandung, zum Schäen, Richtpoieren, Sägen und Anarbeiten, um den Stah entsprechend dem Kundenwunsch anzupassen, eräutert Maier. Die Geschäftsführung sieht sich as ein Team mit den Führungskräften und Mitarbeitern der GABO Stah-Gruppe. Besonders eng ist die Zusammenarbeit mit Jakob Adamczyk, der früher im Vertrieb bei Schoz Edestah und zwischenzeitich für einen Wettbewerber tätig war, nun zurückgekommen ist und die Vertriebseitung übernommen hat, sowie mit Ursua Ambacher, die das Ressort Finanzen eitet. Teamarbeit wird bei GABO groß geschrieben Die Geschäftsführung um Thorsten Maier, Car-Heinz Schütte und Andreas Zott sind überzeugt: Der Erfog ist das Ergebnis der Anstrengung jedes einzenen Mitarbeiters und OWZ, SRT und WTL: Diensteister der GABO Stah As eigenständige Diensteistungsunternehmen bieten die Firmen das Kompettpaket rund um die Themen Werkstofftechnik, Stahveredeung, Werkstoffprüfungen, Rissprüftechnik und quaifizierte Schuungen. Die drei Unternehmen OWZ, SRT und WTL sind somit ein wesenticher Bestandtei innerhab der GABO Stah-Gruppe. Das Leistungsportfoio der OWZ beinhatet die Warmbehandung von Schmiedeteien und Stabmateria in mehreren Kammeröfen sowie in einem Durchaufofen unter Schutzgasatmosphäre. Ergänzt wird das Leistungsspektrum des Warmbehandungszentrums durch das Stahkiesstrahen von Oberfächen und Richten von Stabmateria. Die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung/Materiaprüfung bzw. Rissprüfung zur Gewähreistung steigender Quaitätsstandards wird durch die SRT ausgeführt. In den neu gestateten Schuungsräumen bietet die Firma zusätzich die Mögichkeit, Persona aus externen oder Schwesterfirmen zu quaifizieren. Mit der Beratungskompetenz und dem Know-how unterstützen sie bereits viee namhafte Unternehmen in den unterschiedichsten Branchen. Die Aufgabe von WTL ist es, mittes zerstörender Werkstoffprüfungen, die Kennwerte der Werkstoffe/Bauteie unter anwendungsnahen Bedingungen quaitativ und quantitativ zu bestimmen. Das firmeneigene Labor arbeitet dabei nicht nur für die GABO Stah-Gruppe, sondern steht as unabhängiger Diensteister aen Firmen zur Verfügung, was die Attestierung durch die Akkreditierungsgeseschaft beegt. Die individuee Beratung und persöniche Betreuung durch quaifizierte Mitarbeiter eröffnet den Kunden das gesamte Produktportfoio. Höchste Quaitätsmaßstäbe in der Beratung und Arbeitsabäufen gehören zum Anspruch der GABO Stah, weches durch die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 bestätigt wird. Aes aus einer Hand und Etabierung eines Kompetenzzentrums für den Werkstoff Stah ist das Zie der Unternehmensgruppe. Zusammenhängende Prozesse optimieren, Quaitätsstandards sichern und die individuee Kompettösung im Interesse des Kunden finden. Weitere Informationen sind auf den jeweiigen Webseiten der drei Unternehmen zu finden Kundenspezifische Bearbeitung und Konfektionierung. (Fotos: GABO Stah) ness Inteigence und ist ein führender Partner von Technoogieanbietern wie Microsoft. Digitaisierung ist ein Mega- Trend und verändert auch die Rahmenbedingungen der Unternehmen auf der Ostab. Hier sind etiche Hidden Champions ansässig, die auf die Diensteistungen der GABO zurückgreifen, um Wettbewerbsvorteie in ihrem eigenen Geschäft zu sichern und zu stärken. Diese Kompetenzen werden auch im Stahhande eingebracht und umgesetzt, so der Unternehmer Dr. Stefan Laucher, der sich zu einer nachhatigen und angfristig ausgerichteten Entwickung der GABO Stah-Gruppe bekennt. GABO Stah sägt Stähe bis 1100 mm mit engsten Toeranzen. Auf modernsten Fertigungsinien wird die Veredeung vozogen. Dr. Stefan Laucher Geboren 1973 in Laichingen, hat er Betriebswirtschaftsehre in Ingostadt, Leipzig und Atanta studiert und danach promoviert. Laucher war Anayst bei Morgan Staney und Associate bei Godman Sachs und danach Partner beim Private Equity-Unternehmen Nordwind Capita. Seit 2009 führt er sein eigenes Unternehmen. Zur Unternehmensgruppe gehören unter anderem der in München ansässige IT- Diensteister GABO, die GABO Stah und die Ludwig Kameravereih. Car-Heinz Schütte Der geernte Bank-Fachwirt (BA) und Bank- Betriebswirt (BA) wurde 1955 in Düssedorf geboren und wohnt in Friedrichsdorf im Taunus. Nach 20 Jahren Führungsaufgaben in der Kreditwirtschaft iegt seit 1997 der berufiche Schwerpunkt in der Unternehmensführung. Seine Einsatzschwerpunkte sind seit 1997 as internationa agierender CFO, internationa agierender CRO, as Kaufmännischer Leiter bzw. as Leiter des Konzern-Controings sowie as internationa agierender Projektmanager. Schütte war zudem Mitgied von Aufsichtsräten. Schütte hat sich weitere Zusatzquaifikationen erworben: Er ist Rating Anayst sowie zertifizierter Restrukturierungs- und Sanierungsmanager (IfUS/FH). Besondere Kompetenzen hat sich Schütte in den Bereichen Liquiditäts - und Kreditmanagement, bei der Restrukturierung internationaer Unternehmen, bei M&A Transaktionen, dem Pre- Rating Advisory, bei Sanierungsgutachten und Investorand Credit Reations erworben. Er ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Thorsten Maier Thorsten Maier ist 33 Jahre at, verheiratet und hat zwei Kinder. Seit Mitte 2017 ist er Geschäftsführer. Nach der Ausbidung zum Kaufmann im Groß- und Außenhande und einem berufsbegeitenden Studium zum Handesfachwirt (IHK) und Betriebswirt (IHK) hat er am Fernstudium zum Betriebswirt BDS (Bundesverband deutscher Stahhänder) Fachbereich Technik teigenommen. Maier ist Mitgied in mehreren Prüfungsausschüssen der IHK und Mitgied bei den Wirtschafsjunioren. Er bringt Berufserfahrung im Vertrieb, as Ein- und Verkaufseiter sowie as Geschäftsführer bei Stahhändern in Süddeutschand mit.

24 24 Wirtschaft Regiona September 2017 Fünf Jahre Architekturbüro BAUWERK-4 Erfogreich mit Architektur: BAUWERK-4 feiert Jubiäum Seit fünf Jahren pant und betreut das Aaener Architekturbüro BAUWERK-4 Bauprojekte in ganz Deutschand. Das Firmenwachstum stößt auf ungeahnte Grenzen. Dieter Scherer, Andreas Gauger, Wofgang Weber und Andreas Grunder (v.i.) gründeten gemeinsam vor fünf Jahren BAUWERK-4 und vereinten so 100 Jahre Erfahrung rund um Bau & Architektur. Gestartet ist das Architekturbüro aus Aaen im Jahr 2012 mit dem Anspruch, individuees Bauen zu einer verässichen Diensteistung zu machen. Die Gründer von BAUWERK-4 vereinten anfangs in ihrem Geseschafterteam zu viert zusammengerechnet 100 Jahre Erfahrung in Bau und Architektur. Geprägt durch Erfahrungen in eitenden Positionen woten sie as Diensteister vorrangig für Industrie und Gewerbe beweisen, dass budget- und termingerechtes Bauen bei hoher Nutzungsquaität mögich ist. 100 Jahre Branchenerfahrung bereits zu Firmenbeginn. Eine Aussage, die nicht viee Unternehmen so treffen können. Fogt man dieser Rechnung, sind zum fünfjährigen Bestehen mehr as doppet so viee Jahre an Erfahrung im Team der Bauspeziaisten vereint. Erfahrung, die den Kunden zugute kommt. In Form einer Quaität, auf die andere erst ange hinarbeiten müssen. An Kompetenz, die ein reaistisches Panen und geassenes Agieren erst mögich machen. Im Fa von BAUWERK-4 waren von Anfang an keine butigen Anfänger am Werk, sondern gestandene Paner und Ausführer, die as ate Hasen ihr Know-how und ihre Vorsteungen von guter Architektur auf der gesamten Kaviatur mögicher Leistungen ausspieen können. Durch ein erfogsgestütztes Wachstum beherbergt das Büro BAUWERK-4 mitterweie 25 Mitstreiter: Architekten, Bauingenieure, Bautechniker, Bauzeichner und weitere Speziaisten, die für einen panmäßigen Abauf sämticher Leistungsphasen der Projekte sorgen. Die Erfahrung und Fachkompetenz, die dort vereint sind, ermögichen die verässiche Kontroe auch über anspruchsvoe Projekte in beeindruckenden Größenordnungen. Bauen für den Mittestand Die Bauwerker, wie sie sich sebst manchma nennen, haben mitterweie einen großen wiederkehrenden Kundenstamm aufbauen können. Darunter finden sich hauptsächich Mitteständer, es ist zum Beispie aber auch eine deutsche Lebensmitte-Einzehandeskette unter den Referenzen zu finden. Dieter Scherer, der BAUWERK-4 as Projektentwicker und Mitgründer von Beginn an vorantreibt, weiß um die aktueen Probeme vieer bauwiiger Kunden: Die aktuee Marktverfassung hat die Situation geschaffen, dass Architekten viefach gar nicht so viee Aufträge annehmen können, wie Projekte an sie herangetragen werden. Auch die aktuee Nuzinspoitik sorgt für eine erhöhte Nachfrage und der Berufszweig kann sich momentan vor Arbeit kaum retten. Dazu muss man wissen, dass gerade in unserem Bereich, bei umfangreichen Pro- jekten im Bereich Industrie, Hande, Diensteistung und Wohnen, die verantwortichen Köpfe über viee Monate hinweg gebunden sind. Aktue noch keinen zuverässigen Diensteister zu haben, ist fata für jemanden, der einen Bauwunsch hat. Kaufand beispiesweise hat uns in ihren Poo an Architekturbüros aufgenommen und beauftragt uns regemäßig. As Kernfaktoren für den konstanten Erfog der ersten fünf Jahre nennen ae Gründungsmitgieder des Unternehmens dieseben Gründe, die ausschaggebend für die gemeinsame Gründung von BAUWERK-4 waren: Die Gründer wünschten sich mehr Wertschätzung für zukunftsge- rechte Architektur, die sich in der Praxis as bestmögiche Lösung beweist. Das Geseschafterteam wote nutzenoptimierte, idea auf ihre Anforderungen zugeschnittene Gebäude schaffen, die für Zufriedenheit bei Mitarbeitern wie Auftraggebern geichermaßen sorgen. In zahreichen Projekten haben die Mitarbeiter von Auf der Baustee überwacht BAUWERK-4 mit Mitarbeitern vor Ort die pangemäße Umsetzung. BAUWERK-4 an sämtichen Positionen in der Kette von der Idee zur Schüsseübergabe mitgewirkt. Dabei bestätigte sich die Einschätzung, dass Architektur von der Stange nicht funktioniert. Auch im Gewerbebau ist ange nicht jede Hae geich. Besondere Nutzungskonzepte oder ein schwieriges Geände: Immer gibt es eine individuee Lösung, die den Bauherren gückich macht und die Nutzung des Gebäudes so natürich und füssig wie mögich gestatet. Dassebe Gebäude zweima zu bauen, ist in den setensten Fäen richtig, fasst es Andreas Grunder, federführender Architekt und Geseschafter bei BAUWERK-4, zusammen. Frustrierende Kostensteigerungen aufgrund zu optimistischer Panung, ein Ärgernis für jeden Bauherren, werden durch eine fundierte Kakuation vermieden. Reaistische Preise und eine genaue Beobachtung der Preisentwickungen schaffen von Anfang an in jeder Phase des Projekts kare Fakten. As Partner zu agieren, dazu gehört auch, einem Kunden bei Bedarf aufzuzeigen, was sein Budget hergibt und wo seine Grenzen finanzie gesetzt sind. Das sorgt hin und wieder für Ernüchterung, umgekehrt schafft es aber für beide Seiten eine faire, kare Kommunikation. Unreaistische Erwartungen möchten die Aaener von vornherein nicht aufkommen assen. Andreas Gauger, der bei BAUWERK-4 die kaufmännische Abwickung verantwortet, erkärt das Phänomen nachträgicher Kostenexposionen, das man bei größeren öffentichen Bauprojekten beobachtet, fogendermaßen: Wenn der günstigste gewinnt, ist die Versuchung groß, so knapp wie mögich zu kakuieren, um den Zuschag zu erhaten. Es werden Kosten veranschagt, die vie zu niedrig sind und dann der Reaität nicht standhaten. Teiweise werden wichtige Eemente einfach absichtich oder unabsichtich außen vor geassen. Auch Preisschwankungen, beispiesweise bei Meta, können je nach Bauart einen beträchtichen Prozentsatz der Kosten ausmachen. Für so etwas kakuieren wir stets einen Puffer mit ein. Zusammen mit unseren Erfahrungswerten ergibt das eine Kakuation, die bisher zuverässig aufging. Bis ins keinste Detai kennt man sich bei BAUWERK-4 in sämtichen Leistungsphasen aus. As Architekt, Generapaner, Projektsteuerer und Projektentwicker hät man sich an einen präzise definierten Prozess, der sich in den Neun Phasen der Architektur-Leistungen nachvoziehbar an der HOAI, der Honorarordnung für Architekten und Ingenieureistungen, orientiert. Ob Neubau, Umbau oder Sanierung wird aes in professione geebten Prozess-Schritten abgewicket. In einem vernetzten System greifen die verschiedenen Leistungsbereiche so ineinander, dass für den Kunden von der Beauftragung bis zum Projektabschuss stets dieseben Ansprechpartner das Projekt überbicken. Diese Projektzugehörigkeit mit hoher Eigenverantwortung sorgt dafür, dass sich die Architekten und Paner stark mit ihren Werken identifizieren. In einem hierarchiefreien Umfed arbeiten sie gemeinsam an Projekten und wachsen so in partnerschaftichen Teams zusammen. Daraus entwicket sich neben enger Verbundenheit ein gewisser Ehrgeiz, gemeinsam besser zu werden. Den Besuch von Schuungen finanziert BAUWERK-4 nahezu ausnahmsos und bei gemeinsamen Team-Events ergeben sich viee Geegenheiten, sich auch privat besser kennenzuernen. Diese Progressivität mit fachen Hierarchien und einem famiiären, ockeren Arbeitskima spieget sich auch in der Kommunikation des Unternehmens wieder, das in den Soziaen Medien auf Instagram, Twitter und Facebook Einbicke in gemeinsame Aktivitäten genauso bietet wie aktuee Neuigkeiten zu Projekten oder Gedanken zu reevanten Branchenentwickungen. Schauen Sie doch einma sebst auf Facebook vorbei: ArchitekturBauwerk4 Kontakt (Fotos: BAUWERK-4) BAUWERK-4 GmbH & Co. KG Südicher Stadtgraben Aaen Teefon Teefax info@bauwerk-4.de

25 Wirtschaft Regiona September Fünf Jahre Architekturbüro BAUWERK-4 Herausragende Projekte von BAUWERK-4 In fünf Jahren des Bestehens des Panungs- und Architekturbüros BAUWERK-4 wurden viee Projekte zur Zufriedenheit der Bauherren umgesetzt. Die Höhepunkte der vergangenen Jahre und die spannendsten Vorhaben, die aktue dort auf dem Tisch iegen, zeigen die verschiedenen Schwerpunkte der Paner und Reaisierer: Die Erschaffung repräsentativer, zukunftsfähiger Firmensitze mit produktivitätsfördernden Arbeitsräumen, ebenswerte Wohnhäuser oder die Sanierung und der Neubau von Schuen in öffenticher und privater Hand finden sich hier unter anderem. Wohnhaus K1 in Hofherrnweier (Fertigsteung 2015). Das von Grund auf neu gebaute Mehrfamiienhaus K1 bietet ef Wohneinheiten in einem architektonisch hochwertigen Gebäude. Anders as bei anderen Anbietern kam hier keine Standardösung zum Einsatz, die verviefätigt wird, die Individuaität des Standorts in Aaen wurde mit einbezogen. So verfügt das Haus über hier mögiche unterirdische Stepätze. Im Wohnbereich überzeugt neben geschickt geschnittenen Wohnungen vor aem das Raumkima: Die zunächst einma kostenintensivere Verwendung eines Porotonsteins und eines mineraischen Gipses zur Fassadendämmung ergibt eine Wasser aufnehmende Wand mit natürichen Materiaien und erfüt dennoch die strengen Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV). Für ein angenehmes Raumkima wird jede Wohnung einzen über einen Limodor beüftet, wecher verbrauchte Luft nach draußen abführt. Geich zwei Mitarbeiter von BAU- WERK-4 sind hier sebst zuhause, was die Wohnquaität noch zusätzich bestätigt. Auf einem Area im interkommunaen Gewerbegebiet Dauerwang erstreckt sich der kombinierte Neubau eines Zentraagers mit einem Lagerund Verkaufsgebäude sowie Bürofächen. Für den Farbenund Heimtextiien-Großhänder Jedee wurde eine Kombination geschaffen, die neben den zweckmäßigen Arbeitsfächen eine repräsentative Fassade bietet, die das Unternehmen von weitem sichtbar macht. Das Lager mit Lkw-Termina verfügt über einen Gefahrstoff-Lagerraum mit eigens angeegtem Löschwasser-Rückhatebecken. Eine weitere Besonderheit ist die energetisch zukunftsweisende Geothermie-Anage. An diesem Standort geoogisch unkritisch, bietet sie eine ökoogische und wirtschaftiche Lösung. Während sie im Sommer küht, Spitzentemperaturen abfängt und durch eine Photovotaik- Anage betrieben wird, macht sie das Gebäude im Winter unabhängig von Heizmitten. Die zusätziche Investition ohnt sich, denn 20% Baukosten stehen bei einem Gebäude 80% Betriebskosten über die Lebenszeit gegenüber. Jedee im interkommunaen Gewerbegebiet Dauerwang (Fertigsteung 2013). (Fotos: BAUWERK-4) Neuer Firmensitz von Nord-Lock in Lauchheim (Fertigsteung 2018). Für Nord-Lock baut BAU- WERK-4 in Lauchheim einen neuen Standort, der aufgrund der Topographie eine Besonderheit aufweist: Das Untergeschoss des dreistöckigen Verwatungsgebäudes ist über einen Verbindungsgang und Rampen mit der am Hang tiefer iegenden Lagerhae verbunden. So wurde an ein kompiziertes Grundstück in Hangage ein praktischer Bau adaptiert, ohne dass enorme Erdarbeiten nötig waren. Nun sind Büro-, Schuungs- und Aufenthatsräume eicht von der Hae aus erreichbar, in der Lagerhatung und Logistik untergebracht sind. Der Hersteer sicherheitsreevanter Verbindungseemente aus Schweden machte sich Ende 2016 gemeinsam mit BAUWERK-4 auf die Suche nach potenzieen neuen Standorten für seine Deutschand-Zentrae, nachdem die bisherigen Räume in Westhausen veräußert werden soten. As Projektpaner konnte BAUWERK-4 hier ein Investitionsvoumen von vier Miionen Euro kosteneffizient panen und wird das Projekt schüssefertig übergeben. Am 1. September wurde Richtfest gefeiert und für Apri 2018 ist der Einzug anvisiert. Auch für die Zukunft stehen weitere Projekte für BAU- WERK-4 an, die in ihrer Größenordnung beeindruckend sein werden. Für den Stammsitz von Medicke, Anbieter für Fassaden- und Fenstereemente, gestatete und baute BAU- WERK-4 in Gauchau in Sachsen ein Produktions- und Verwatungsgebäude, in dem vie Kundenkontakt abgewicket wird. Der Fassadenspeziaist Medicke egte natürich sebst großen Wert auf ein repräsentatives Gebäude. Wo tagsüber durch die Gasfassade vie Licht nach innen dringt, straht es nachts beeindruckend nach außen. Das hee und großzügige Konstruktionsbüro zeigt wertbeständige Ingenieurskunst, auf die man dort zu Recht stoz ist. Der Empfang im Erdgeschoss und ein Bewirtungsbereich werden von Besuchern und Mitarbeitern des Famiienunternehmens tägich genutzt. Auch die Sonnenterrasse wird Firmenzentrae von Medicke (Fertigsteung 2014). gerne in der Pause oder zu Kundengesprächen frequentiert. Die Produktion im Montagewerk aus besonders wirtschaftichen Betonfertigteien verfügt mit vie natürichem Lichteinfa über eine ebenbürtig hohe Arbeitspatzquaität. Der Speziaist für Sanitärbedarf, Badmöbe, Instaationsmateria, Heiztechnik, Ver- und Entsorgung, die Reisser GmbH, ist eines der führenden Fachhandesunternehmen in Baden-Württemberg und Bayern. Der Firmenhauptsitz in Böbingen so in zwei Bauabschnitten kompett erneuert werden. Neben m² Haenfäche soen rund m² Mutifunktionsfächen entstehen. Diese beherbergen Schuungs-, Seminar- und Bürofächen nebst einer Dachterrasse. Eementar sind der Fachmarkt für Handwerker sowie die großen Schaufächen mit einer Sanitär- und Fiesenaussteung. Die ausadenden Dimensionen der Lagerhae teien sich auf in Hochregaager sowie automatisierte Keintei- und Wabenager, weche die Logistik zusammen mit 40 Überadebrücken für Lkw eistungsfähiger machen soen. Reisser in Böbingen (Voraussichtiche Fertigsteung im Jahr 2018). Der Hersteer für Kernmateriaien für den Leichtund Sandwichbau in Industrie, Luft- und Seefahrt, die Gauger & Lutz ohg, ist durch ihr Wachstum bereits 1995 auf ein neues Area in Aaen-Ebnat Gauger & Lutz in Aaen-Ebnat (Fertigsteung: 2016). umgezogen, auf wechem neben der eigenen Immobiie bereits Kapazitäten zugemietet wurden. Dies bedeutete auch immer wieder Wege über Freifächen, die für die verwendeten Materiaien je nach Wetter Kompikationen mit sich brachten. BAUWERK-4 machte dieser wenig zufriedensteenden Zwischenösung ein Ende, indem ein perfekt zugeschnittenes Gebäude auf zwei Stockwerken mit m² Fäche neu gebaut wurde. Es beherbergt neben Produktion und Verwatung die gesamte Logistik. Dazu gehören Hochregaager mit fahrbaren Regaen. Der Boden musste hierbei perfekt geebnet werden, was eine Speziafirma übernahm, mit der das erfahrene Architekturbüro bereits gute Erfahrungen gesammet hatte. Hier herrscht bei eicht brennbaren Materiaien eine besonders erhöhte Brandast, die durch eine Sprinkeranage mit fexiben Rega-Besprinkern abgefangen wird. Die Revitaisierung bestehender Bauwerke, die etwas in die Jahre gekommen sind oder nun veränderten Nutzungsanforderungen angepasst werden soen, zäht man bei BAUWERK-4 zum Tagesgeschäft. Besonders Schuen fogen hier eigenen Gesetzen, da hier die Architektur auch pädagogischen Konzepten angepasst werden muss. Die Aaener Gagenberg-Reaschue konnte dieses Jahr im ersten Bauabschnitt bereits übergeben werden. Auf m² wurden Kassen- und Sanitärraume modernisiert. Auch die Aaener Hermann-Hesse- Schue wurde im Südfüge bereits fertiggestet, die Sanitärtrakte fogen. Die von der Diözese München/Freising getragenen St.- Irmengard-Schuen sind die bis dato größte Herausforderung für BAUWERK-4 in diesem Bereich. Auf gut m² wird ein hoher zweisteiger Miionenbetrag investiert. Neben der Sanierung des Atbaus sowie der Aua und der Sporthae müssen auch einige Gebäudeteie einem Neubau weichen. Um den Schubetrieb reibungsos zu ermögichen, ziehen im Februar 2018 knapp 1100 Schüer in ein Containerdorf um, während mit Hochdruck an der Fertigsteung der Baumaßnahmen gearbeitet wird. Die St.-Irmengard-Schuen in Garmisch-Patenkirchen werden von der Diözese München/Freising getragen (voraussichtiche Fertigsteung 2020).

26 26 Wirtschaft Regiona September 2017 Neues Bürogebäude bei Teenot in Hammerstadt Teenot nimmt neues Gebäude in Betrieb Der Hersteer für eektronische Sicherheitstechnik hat erneut seinen Stammsitz in Aaen erweitert. Mit dem Neubau werden Vertrieb und Entwickung gestärkt. Robert Schwarz An keinem anderen Ort treffen Historie und Zukunft von Teenot so direkt aufeinander wie an jener Tür, die die Gebäude G und ABC am Standort des Sicherheitsspeziaisten Teenot verbindet. Auf der einen Seite kassische Fiesenoptik im Stie der 1980er-Jahre, auf der anderen modernste Betonoptik. Man merkt es: Das Gebäude G ist das äteste Gebäude auf dem Teenot-Area in Aaen-Hammerstadt, das Gebäude ABC hingegen der jüngste Neuzugang. Rund vier Miionen Euro hat das Famiienunternehmen in den Neubau investiert. Anfang September wurde das Bürogebäude nun offizie in Betrieb genommen. Innerhab von edigich drei Tagen zogen die 40 Mitarbeiter von den umiegenden Gebäuden hierher um. Der Umzug ist absout reibungsos veraufen, erkärt der geschäftsführende Geseschafter Kaus Wundere. Der Neubau war schicht notwendig. Auf einer gesamten Nutzungsfäche von rund 4000 Quadratmetern sind knapp 50 Büros untergebracht. Neben den zahreichen Zweierbüros arbeiten zehn Mitarbeiter in einem Großraumbüro. Hinzu kommen ein 100 Quadratmeter großer Seminarraum, der vorrangig für interne Schuungen und Besprechungen genutzt werden so, sowie 500 Quadratmeter Lagerfäche im Keer- und Erdgeschoss des Gebäudes, das insgesamt über fünf Ebenen verfügt. Das Gebäude ABC bei Nacht. Auffäig der große Innenhof, durch den die Büros bei Tag he und freundich wirken. Aktue ist hier vor aem der Vertrieb zu Hause, bad soen auch zahreiche Entwicker im neuen Gebäude arbeiten. Der Neubau war schicht notwendig, wei wir immer mehr Patz brauchen, so Wundere. Kompett beegt wird der Bau aber vorerst nicht. Wir haben noch ausreichend Reservefächen. Wie bei den bisherigen Bauabschnitten hat Teenot vorrangig mit regionaen Firmen und Handwerksbetrieben zusammengearbeitet. Im Großen und Ganzen waren wir sehr zufrieden, so Wundere, auch wenn sich die endgütige Fertigsteung etwas verzögert hat. Doch vor dem Bau mussten vier ate Gebäude des Unternehmens weichen, die nicht mehr den Ansprüchen genügten. Danach wurde dann zügig mit dem Bau begonnen. Was beim Gang durch die neuen Räume auffät: Sebst wenn s draußen dämmert oder trübes Regenwetter herrscht, ist es drinnen erstaunich he. Dafür sorgen nicht nur die hohen Fenster oder die heen Wände, sondern auch die begrünten Innenhöfe, die das Gebäude innen (durch die größeren Fensterfronten) und auch von außen sehr freundich wirken assen. Der Schuungsraum wird vorrangig für interne Schuungen genutzt. Bedürfnisse der Mitarbeiter im Bick Jede Ebene hat ihre eigene Kaffeeküche, informee Ecken, in denen sich die Mitarbeiter austauschen können. Das ist wichtig, schießich sorgen der enge Kontakt zwischen den Mitarbeitern sowie jener zu Kunden und Handwerkern bei Teenot dafür, dass die Produkte und Lösungen immer weiter optimiert werden können. In den im Verwatungsgebäude eergewordenen Räumen wiederum dürfen sich nun Disposition, Einkauf und Buchhatung ausbreiten, weche die etzten Jahre auch etwas in Patznot geraten waren. Die erhöhte Anzah an Büros ermögicht zudem die Vergrößerung der Panungs- und Projektierungsabteiung, von Key Account und Internationaem Vertrieb und damit die Vertiefung dieser Bereiche. Vom Neubau, der sicher nicht der etzte sein wird, profitieren bei Teenot aso ziemich ae. (Fotos: Hageneder) Vie Erfog! Wir veregten den Teppichboden. Bachmann Architekten Am Fugpatz Heubach T Wir gratuieren zum geungenen Neubau Gute Werbung ist: Den größten Fisch mit dem keinsten Köder zu fangen! Teppichboden Linoeum Designbeäge Sonnenschutz Farben Nägeeshofstr Aaen-Hofherrnweier Te Dip-Ing. (FH) Ludwig Stegmaier Edmund-Koher-Str Aaen Marketingberatung Jörg Gschwinder Te. ( ) Wir gratuieren zum Neubau und wünschen vie Erfog! Stiewingstraße Aaen-Wasserafingen Te DIE ALARMANLAGE. TELENOTELECTRONIC GMBH Abteiung Anagenbau Wiesentastr Aaen Te / kontakt@teenot.de Sicherheitstechnik vontelenot. Schützt. Schön. Smart.

27 Wirtschaft Regiona September Neues Bürogebäude bei Teenot in Hammerstadt Teenot weiter auf Wachstumskurs Forschung immer wichtiger Der Sicherheitsspeziaist wächst seit Jahren kontinuierich. Deshab wird gebaut und geforscht. Vor aem zwei Innovationen stechen dabei heraus. Robert Schwarz Jedes Ma, wenn wir bauen, denken wir, dass es das etzte Ma sei, zumindest für eine ängere Zeit, sagt der geschäftsführende Geseschafter von Teenot, Peter Wundere. In den vergangenen Jahren hat das aber nie gekappt, räumt er dann ein und ächet. Heißt: Sobad ein Bau fertig wurde, war schon die nächste Erweiterung in Panung. So auch beim Ausbau der Produktion As die fertig war, wurde schne kar: Vertrieb und Entwickung brauchen ebenso wie die anderen Abteiungen mehr Patz. Die Idee zum Bau ABC (siehe Artike inks) war geboren. Darüber grämen wird sich Wundere indes natürich nicht, denn die rege Bautätigkeit ist nur ein Hinweis auf die äußerst erfogreiche Entwickung des Unternehmens in den vergangenen Jahren. Der Sicherheitsspeziaist, dessen Produkte und Lösungen sowoh bei Privathaushaten as auch bei Firmen (von Handwerkern bis zu großen Einzehandeskonzernen) zum Einsatz kommen, ist in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen. Inzwischen beschäftigt das Unternehmen rund 480 Mitarbeiter, 400 davon im Stammsitz in Hammerstadt, Die Küchenzeie as zentraer Treffpunkt. Das einzige Großraumbüro im Neubau mit zehn Arbeitspätzen und heer und freundicher Umgebung. sowie knapp 50 im Werk Essingen und ca. 30 Mitarbeiter in den Niederassungen in Österreich und der Schweiz. Besonders bemerkenswert ist angesichts dieses Wachstums, dass, anders as bei vieen Mitteständern, das Pus vorrangig aus der steigenden Nachfrage im Heimatmarkt resutiert. Nur rund 15 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet der Speziaist für Einbruchmedetechnik, Brandmedetechnik, Zutrittskontrotechnik sowie Gebäudemanagementsysteme im Ausand, den Großtei hiervon in den benachbarten Ländern Schweiz und Österreich, wo Teenot mit zwei Tochtergeseschaften vertreten ist. Aerdings wird derzeit die Abteiung Internationaer Vertrieb aufgebaut, um auch außerhab der DACH-Region Märkte zu bearbeiten und Marktanteie zu gewinnen. Umsatz steigt seit Jahren Die Nachfrage nach Teenot- Lösungen hat in den vergangenen Jahren nicht nur wegen des gestiegenen Sicherheitsbedürfnisses stetig zugenommen. Und: Der deutsche Markt ist noch reativ unterentwicket. Während in den USA und Großbritannien mehr as die Häfte der Gebäude mit Aarmanagen gesichert ist, schwanken die Schätzungen für Deutschand. Ledigich zwischen fünf und sieben Prozent der Gebäude seien gesichert, so Studien. Geichzeitig nimmt die Zah der Einbrüche vor aem im Südwesten weiter zu. Parae intensiviert Teenot seine eigene Forschung und Entwickung. Gemeinsam mit dem japanischen Technoogiekonzern Panasonic entwicket das Famiienunternehmen eine neue Generation der Brandmedetechnik. Von der Kooperation profitierten beide Seiten: Die fächendeckende Vertriebsorganisation und der Kundenservice von Teenot ermögichten Panasonic den Zugang zum Markt. Teenot gewinnt wiederum durch die neue Partnerschaft noch mehr Know-how sowie weitere quaitativ hochwertige Komponenten für seine Produkte und Lösungen in Sachen Sicherheitstechnik. Die in der Partnerschaft entwicketen Produkte werden unter der Marke Teenot vertrieben. Eines davon ist eine neue Brandmederzentrae von Teenot namens hifire Sie bidet das Herzstück des neuen und bereits zertifizierten Brandmedesystems 4000 BMT. Auch in Medern und weiteren Bestandteien des Brandmedesystems steckt künftig das gemeinsame Wissen von Teenot und Panasonic. Dass ein japanischer Konzern dieser Größe mit dem Famiienunternehmen kooperiert, zeigt, wie etabiert Teenot im Markt ist. Diesen Ruf git es zu festigen. Und so ruft Teenot mit der Pattform hipex nichts Geringeres aus as die Zukunft der modernen Gefahren- und Einbruchmedetechnik. Mit einer Entwickungseistung von bisang 50 Mann-Jahren in den Bereichen Hard- und Software sowie Testing und dem größten Entwickungsprojekt in der Firmengeschichte, wi Teenot erstmas eine Zentrae der eektronischen Sicherheitstechnik auf den Markt bringen, die nicht nur durch Fexibiität in der Systemarchitektur gänzt, sondern auch durch Viefätigkeit und Performance in den Anwendungen sowie einer innovativen Benutzeroberfäche. Gut 50 Zweier-Büros wurden untergebracht. (Fotos: Hageneder) Den Großtei des Umsatzes erziet Teenot weiterhin mit Anagen für gewerbiche Kunden. Einzehänder, Banken, Gewerbe, Handwerks- oder Industriebetriebe sowie die öffentiche Hand gehören zu den Auftraggebern. Auch der Trend zum vernetzten Smart Home bei Privatkunden wird sich früher oder später as Wachstumstreiber für die Lösungen von Teenot erweisen. Der Umsatz des Unternehmens, weches im Jahr 2018 sein 50-jähriges Jubiäum feiern wird, ag 2016 bei mehr as 70 Miionen Euro. Wir führten die Erd-, Umbau- Rohbauarbeiten und Tiefbauarbeiten die Außenanage aus! und aus! ibk statikteam gmbh FON Stuttgarter Straße Aaen Dip.Ingenieure(FH) Roand Kaufmann Markus Rathgeb BAYER Metagestatung & Kunstschmiede Im Vogesang Aaen-Rauenta ( ) , Fax E-Mai: bayer.kunstschmiede@t-onine.de Web: Wir gratuieren zum geungenen Neubau! Ewangen Atenburg info@hans-fuchs.de Herzichen Gückwunsch zum geungenen Neubau! Ausführung der Dachabdichtungsarbeiten und Fassadenbekeidung. Bauunternehmen Schüssefertiges Bauen Industriebau Stahbetonfertigteibau

28 28 Wirtschaft Regiona September 2017 Sehr erfogreicher Festspiesommer in Heidenheim Auf dem Schossberg war auch in diesem Jahr einiges geboten. Der Lohn: eine erfogreiche Saison mit vieen Besuchern. Heidenheim. Die Saison ist abgeaufen und sie war überaus erfogreich. Die beiden großen Kuturveranstatungen der Stadt Heidenheim, die Opernfestspiee und das Naturtheater, können auf eine hervorragende Spiezeit zurückbicken. Die von der Stadt mit nicht unerhebichen finanzieen und ideeen Mitten geförderten Opernfestspiee haben sich dank der Aktivitäten des Festspiedirektors Marcus Bosch nicht nur auf dem Schossberg, sondern in der Opernwet etabiert und erfreuen sich internationaer Bedeutung. Entsprechend groß war der Zuspruch des Pubikums. Zu den drei eigenen Opernproduktionen, darunter Richard Wagner Der fiegende Hoänder und Giuseppe Verdis Un Giorno di Regno sowie ein umfangreiches Konzertprogramm, kamen vom 18. Jui bis zum 30. Jui Besucher. Die Bühne im Rittersaa von Schoss Heenstein, Zum Programm gehörten zwei Kassiker: My fair Lady......und der Zauberer von Oz. Fotos: Oiver Voge in der ein prächtiges Bühnenbid stand, konnte aerdings wegen schechten Wetters kaum genutzt werden. Das schmäerte den Erfog der Saison jedoch nicht, denn im benachbarten Festspiehaus Congress Centrum Heidenheim erwartete die Besucher eine hervorragende Akustik. Ae acht Hoänder-Vorsteungen waren ausverkauft. Die Dernière fand dann schießich doch noch im Rittersaa statt. Das bedeutete eine Ausastung von hundert Prozent. Die sinfonischen Konzerte erreichten eine Ausastung von 99 Prozent. Zur Kinderoper Tortuga kamen mit 2500 Besuchern so viee wie noch nie. Das städtische Festspie-Team kann eine sehr zufriedensteende Bianz ziehen. Dassebe git auch für den benachbarten Theaterverein, der in zwei Jahren sein hundertjähriges Bestehen feiert und die Saison 2017 mit einer Ausastung von 100,7 Prozent abschoss. Ich bin sehr zufrieden und stoz auf unsere Mannschaft, stet der Vereinsvorsitzende Norbert Pfisterer fest. Seit Jahresbeginn haben die Amateurschauspieer geprobt, um den Besuchern sehr gutes Theater zu bieten. Unter der Regie von Marita Kasischke und Petra Pfisterer entstand eine ockereichte, ideenreiche Inszenierung des Musica-Kassikers My fair Lady, die von Theaterfreunden besucht wurde. Oiver von Fürich inszenierte in bewährter Weise das Famiienstück Der Zauberer von Oz, das eine Besucherzah von erreichte. Das Wetter meinte es weitgehend gut mit den Voksschauspieern, die in diesem Jahr wegen des Theaterumbaus unter schwierigen Bedingungen agierten. Die Attraktivität des Vereins ist ungebrochen. In diesem Jahr standen beim Zauberer so viee Kinder und Jugendiche auf der Bühne wie noch nie. Der Zustrom an neuen Mitgiedern ässt nicht nach. Nachwuchssorgen gibt es bei uns nicht, freut sich der Vorsitzende. Doch nicht nur auf der Bühne, sondern auch in den Bereichen Technik, Maske, Bühnenbau und Bewirtschaftung kann sich der Verein auf zum Tei angjährige, bewährte Kräfte und neue Mitgieder verassen. Doch: nach der Spiezeit ist vor der Spiezeit. Das Herbststück Harod & Maud Premiere am Freitag, 6. Oktober, auf der neuen Theatersaa-Bühne sowie das Wintermärchen Urme aus dem Eis, Premiere am 2. Dezember im Heidenheimer Konzerthaus, sind ängst in Vorbereitung. red Schwarzkopf: 20-jähriges Bestehen und neue Aussteungshae Know-how und Begeisterung für Beton Mit Stoz wird bei der Firma Schwarzkopf auf die vergangenen 20 Jahre zurückgebickt. Insbesondere im Umgang mit dem Werkstoff Beton hat man sich einen Namen gemacht. In und auf der neuen Aussteungshae wird die Viefätigkeit dieses Materias präsentiert. Schwäbisch Gmünd. Es gibt nichts, was man aus Beton nicht machen kann! Wofgang Schwarzkopf ebt für den Beton und a seine Formen, Farben und Ausdrucksmögichkeiten. Am Samstag wurde im Güging an der Adam-Riese- Straße 24 eine neue Aussteungshae eröffnet, die dem Beton gewidmet ist. Lieferanten und Kunden, Architekten und Statiker können dort bestaunen, wie viefätig Beton verarbeitet und eingesetzt werden kann. Insgesamt rund 340 Einadungen waren verschickt wor- Herzichen Dank für 20 Jahre hervorragende Zusammenarbeit! Natüriche Materiaien Der Betonformbau ist inzwischen fast so was wie eine Marke der Schwarzkopf GmbH. Natürich entstand die neue Hae ebenfas aus Beton die Wände bestehen aus einem haben Meter dicken Wärden. Geichzeitig feierte das Schwarzkopf Bauunternehmen auch sein 20-jähriges Bestehen und bickte zurück auf rege zwei Jahrzehnte: Rund 300 Bauvorhaben sind in dieser Zeit erfogt, sagte Wofgang Schwarzkopf vom hochwertigen Einfamiienhaus bis hin zu funktionaen Firmen- und Haenbauten oder Um-, Anund Ausbauten bereits bestehender Gebäude. Dabei arbeite man nur mit eigenen Mitarbeitern und Partnerfirmen aus Schwäbisch Gmünd und der nahen Umgebung: Das sichert kurze Wege! Wofgang Schwarzkopf (3. v. re.) ehrte bei der Jubiäumsfeier zum 20-jährigen Bestehen des Betriebs verdiente und treue Mitarbeiter. Foto: Jan-Phiipp Strobe BAYER Metagestatung & Kunstschmiede Im Vogesang Aaen-Rauenta ( ) , Fax E-Mai: bayer.kunstschmiede@t-onine.de Web: Herzichen Gückwunsch und weiterhin vie Erfog! Es stärkt aber offenbar auch das Betriebskima: Von unseren 30 Mitarbeitern ist etwa die Häfte seit Anbeginn dabei. In Wofgang Schwarzkopfs Stimme schwingt Stoz, as er diese Bianz zieht. Daher wurden diese Mitarbeiter während des Firmenjubiäums auch für ihre Treue und Loyaität geehrt und gewürdigt. Die Bindung der Mitarbeiter an die Firma ist groß: Sebst diejenigen, die inzwischen in Rente sind, kommen immer ma wieder vorbei. Zur Devise der Firma gehört auch: Wir biden unsere eigenen Azubis aus. Drei sind derzeit in der Firma, die Maurer oder Betonbauer ernen. Und die Auszubidenden müssen keine Bange haben, dass sie nach Beendigung der Lehre auf der Straße stehen: In der Rege übernehmen wir unsere Lehringe auch, bekräftigt Wofgang Schwarzkopf. Er sebst habe Architektur studiert: Ich bin mit Leib und Seee Architekt und Bauunternehmer. In dieser Verbindung hat er die Mögichkeit, seine Ideen nicht nur am Reißbrett das ja schon ange dem Computer gewichen ist zu entwerfen, sondern sie as Bauunternehmer auch sebst zu reaisieren. HAMLER ELEKTROTECHNIK PLANUNGSBÜRO Siemensring 22 Mutangen Die neue Aussteungshae von Schwarzkopf. Das war nicht immer so. Nach dem Studium war Wofgang Schwarzkopf ef Jahre ang angestet. As die Firma in die Insovenz ging, hieß es, etwas zu unternehmen. Und Wofgang Schwarzkopf wurde Unternehmer. Er gründete seine eigene Firma und stete die Mitarbeiter des aten Unternehmens ein. Der Dachgarten der Aussteungshae besteht aus farbigem Beton. Foto: staufer-press medämmbeton und entsprechen der Phiosophie der Firma: Pur gestaten. Beton, Stah, Hoz. Mehr ist da nicht dabei. Daher sieht man auch die Betonstruktur, die beim Guss entstandenen Luftbasen, die feine Rauheit der Oberfächenstruktur: Wir zeigen die Natürichkeit der Materiaien. Die Stoffe beiben in ihrer natürichen Ausstrahung. Und die hängt von der Art des verwendeten Betons und seiner Verarbeitung ab. Foto: staufer-press Zeigen, was aes mögich ist In der Aussteungshae und auf dem Dach sieht man, was mögich ist mit diesem Baustoff: Waschbecken, Couchund Sofatische, Steen, Leuchten oder auf dem Dach eine Outdoorküche: Es gibt nichts, was man nicht aus Beton machen kann, bekräftigt Wofgang Schwarzkopf. Durch Beimischung von Mineraien, Eisenoxid und Pigmenten ist sogar farbiger Beton mögich. Durch Oberfächenmanipuation können dem Beton noch eigene Muster mitgegeben werden. Das funktioniert ähnich wie Intarsienarbeiten beim Hoz. Da Schwarzkopf a seine Gussformen sebst herstet, gießt man dort inzwischen sogar die Skupturen des Gmünder Künsters Max Seiz. weso Einen Eindruck von den Mögichkeiten des Werkstoffs Beton erhieten die zahreichen Besucher der Jubiäumsfeier in der neuen Aussteungshae der Firma Schwarzkopf. Foto: Jan-Phiipp Strobe

29 Wirtschaft Regiona September 2017 Stuckateure in Ostwürttemberg 29 Krankenstand steigt weiter an AOK egt Habjahresstatistik vor. Die Krankschreibungen in Region agen um 1,4 % höher as im vorigen Jahr. Sascha Kurz Schwäbisch Gmünd. Arbeitsunfähigkeiten sind vokswirtschaftich gesehen eine wichtige Größe. An ihr wird deutich, wievie Prozent einer Beegschaft im Durchschnitt krank ist. Neben den Kosten für den Betrieb sind auch die Kosten fürs Gesundheitswesen damit eng verbunden. Die AOK bricht aufgrund ihres hohen Marktanteis von über 40 Prozent regemäßig die bundesweit erfassten Zahen auf die Region Ostwürttemberg herunter. Demnach ag der Krankenstand der AOK- Mitgieder in der Region Ostwürttemberg im ersten Habjahr 2017 bei 5,6 Prozent, was gegenüber dem Vergeichszeitraum vom Vorjahr einer Stei- Die Krankheitsfäe werden in der AU-Statistik von der AOK kataogisiert. Foto: AOK gerung um 0,2 Prozentpunkte entspricht. Im Vergeich zu den bundesweiten Zahen ist die Region damit zurückgefaen: Lag sie 2016 noch auf durchschnittichem Niveau, war die Quote 2017 um 0,1 Prozentpunkte höher as im gesamten Land. Laut AOK-Statistik medeten sich im ersten Habjahr 2017 mit 49,8 Prozent der AOK- Mitgieder rund die Häfte einoder mehrmas krank. Im vergangenen Jahr hatte der Wert noch bei rund 48,6 Prozent geegen. Die durchschnittiche Krankheitsdauer stieg dabei im Berichtszeitraum ebenfas an: 10,6 Kaendertage dauerte im Durchschnitt nun eine krankheitich bedingte Abwesenheit am Arbeitspatz. Das entspricht einem Anstieg um einen Prozent. Aus der Statistik der Krankenkasse ist auch ersichtich, dass die Branche Energie/Wasser/Entsorgung mit 6,5 Prozent den höchsten Krankenstand aufwies. Der niedrigste war in der Landund Forstwirtschaft mit 4,1 Prozent registriert worden. Weiterer Aspekt in dem Zahenwerk: Auf 100 AOK-Versicherte in den Betrieben Ostwürttembergs kamen 95,5 Krankmedungen (+1,4 Prozent). Die Krankheitsarten mit den höchsten Anteien waren aut AOK Ostwürttemberg Atemwegserkrankungen (27,6 Prozent), Muske-/Skeetterkrankungen (15,6 Prozent) wie Probeme mit der Verdauung (7,8 Prozent). Bezogen auf die absoute Zah der Fehtage schagen psychische Erkrankungen sich weitaus bemerkbarer nieder: 9,6 Prozent der Arbeitsunfähigkeits-Tage entfieen darauf. Der Antei der Fäe von Langzeiterkrankungen über sechs Wochen beträgt vier Prozent sie verursachen 37,7 Prozent aer Fehzeiten. Erster Workshop der Azubi startet am 22. September Young Industria Art Award Ostwürttemberg Heidenheim. Bei der Industriewoche haben die IHK, der Ostabkreis, Südwestmeta und der Landkreis Heidenheim gemeinsam den Young Industria Art Award (YIAA) Ostwürttemberg ausgerufen. Neun Teams aus sechs Unternehmen (SHW WM, Bosch AS, Eberspächer, RUD, Mapa, Pau Hartmann) nehmen mit insgesamt 46 Auszubidenden an der ersten Ausobung des Awards tei. Die Azubis erernen ae technische Berufe und sind im zweiten Lehrjahr. Im Rahmen von Workshops werden die Azubis von Künstern aus der Region auf ihre Aufgabe vorbereitet, in ihren Ausbidungswerkstätten während einer kurzen Projektphase freie Kunstobjekte bzw. Werkoder Produktkunst im Kontext der industrieen Fertigung zu ersteen. Mit diesem Preis werden der Facettenreichtum der Industrie sichtbar gemacht und die Aufmerksamkeit auf die Schaffenskraft der Unternehmen und der dort tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geenkt. Der erste Workshop findet am 22. September im Kunstmuseum Heidenheim statt. Im Anschuss erhaten die Teinehmer eine Führung durch die Aussteung Ratschenorchester mit Arbeiten von Kaus Ii, die eine Verbindung zwischen Bidender Kunst und Industrie herstet. Am 9. Dezember wird der Award bei der Eröffnung des IHK-Bidungszentrums veriehen. Stuckateure in Ostwürttemberg SPEZIAL Stuckateur zu sein heißt, nicht nur Wände zu verputzen Hört man heute vom Beruf des Stuckateurs, so hat man meistens einen Handwerker vor Augen, der auf einem Gerüst steht und eine Fassade verputzt. Andere Berufsbezeichnungen dafür sind Gipser, Putzer oder Verputzer. Das ist aber nur ein ganz geringer Tei der Arbeiten, die ein Stuckateur heute in seinem Tätigkeitsfed zu verrichten hat. So ist der Stuckateur wie auch schon in Zeiten der Renaissance, des Barocks oder des Kassizismus in gewisser Weise auch ein Künster, der auf die spezieen Kundenwünsche eingehen und neben dem gestaterischen Aspekt die energetische Gebäudesanierung im Fokus haben muss. Was bedeutet eigentich Stuck und weche Akzeptanz finden heute noch die aus vieen Kirchen und Schössern kunstvo verzierten Räume? Stuck ist die pastische Formgebung von Mörte oder Gips auf verputzte Fächen. Das heißt, man bidet eine Figur, ein Ornament oder einen Schriftzug und gestatet damit Decken und Wände. Früher bedeutete das eine Abstimmung mit Maer und Bidhauer, mit dem sie zusammenarbeiteten. In der heutigen Zeit sind soche kunstvo ausgestatteten Räume nur noch seten gewünscht. Dennoch muss der Stuckateur auch diese aten Techniken beherrschen, da Renovierungen immer wieder auf der Tagesordnung stehen. Auch heute steht in modernen Gebäuden die Gestatung und Farbgebung oft im Vordergrund. Das heißt für den Stuckateur, sich mit den modernen Materiaien auseinanderzusetzen, die ihm zur Verfügung stehen. Hierbei kommen mineraische und künstiche Stoffe bei Putzen ebenso zum Einsatz wie verschiedene Farbstoffe und vorgefertigte Baupatten. Die Arbeiten, die ein Stuckateur heute abdecken kann, umfassen neben dem Außen- und Innenputz auch die Wärme- Thomas Reisser, Obermeister der Stuckateur-Innung Aaen. dämmung, die energetische Sanierung, Trockenbau, Dachausbau, Raumakustik Deckengestatung, Objektpfege, raumkimatische Verbesserung, Bodenbeäge und noch viees mehr. Er setzt verschiedene Materiaien ein, dessen Inhatsstoffe er kennen und deren Zusammensetzung konform mit Umwetaufagen sein muss. Denn neben der Gestatung der Oberfäche in Gebäuden greift der Stuckateur auch in andere Gewerke ein. Was früher noch streng abgegrenzt war, ist heute ein fießender Übergang. Längst greift auch der Stuckateur zum Pinse und bringt, wo gewünscht, sebst einen Farbanstrich auf. Oder er verkeidet gefährdete Bauteie mit brandschutztechnischen Materiaien. Aes eine Entwickung, wei Bauherren heute mögichst aes aus einer Hand haben möchten und nicht dafür sämtiche Handwerksbetriebe beauftragen möchten. Aber wie sieht es mit der Auftragsage für die Betriebe vor Ort und den Nachwuchs für dieses doch sehr umfangreiche Gewerk aus? Momentan büht die Baubranche und die Auftragsage kann as gut bezeichnet werden. Was aber den Handwerkern zu schaffen macht, ist die Tatsache, dass Betriebe ohne durch die Betriebe ebenso geboten wird wie von den Berufsschuen und den überbetriebichen Maßnahmen durch die Handwerkskammer. Laut Reisser werde den Schüern oft geraten, Abitur zu machen. Aber was, so fragt er sich sich, haben die dann davon? Immergenügend fachiche Ausbidung auf den Arbeitsmarkt drängen. Ganz besonders trifft das die Stuckateure im Bereich des Trockenbaus. Denn hier kann quasi jeder einen Betrieb gründen, der auch nur eine Bohrmaschine haten kann. Darunter eidet die Quaität und der Ärger für den Kunden ist programmiert. Auf Nachfrage beim Innungsobermeister der Aaener Stuckateurinnung, Thomas Reisser, macht dieser deutich, dass sich der negative Trend Hauptsache biig, angsam wieder zum Positiven wandet. Im Bereich der Nachwuchssorgen gibt es Unterschiede bei den Betrieben. Woran das iege, kann Reisser nicht genau sagen. Jeder Betrieb habe seine eigenen Methoden, um Nachwuchs zu finden. Zudem gebe es vom Fachverband der Stuckateure (SAF Stuttgart) viee Informationen rund um die Ausbidung bis hin zu besonderen Förderungen und Ausbidungsinhaten. Kar sei aber, dass die Nachfrage, und das nicht nur im Bausektor sondern agemein bei handwerkichen Ausbidungen, rückäufig sei. Reisser sehe auch immer wieder auf Ausbidungsmessen, wie Etern ihre Kinder regerecht weiterschieben, wenn ein Handwerksbetrieb seine Leistungen präsentiert. Der Obermeister ist daher dazu übergegangen, spanische Auszubidende einzusteen. Man muss hat auch ma über den Teerrand rüberbicken, betont er. Deshab ist es wichtig, Öffentichkeitsarbeit zu machen und auf die Vorzüge einer handwerkichen Ausbidung einzugehen. Während in der Industrie oftmas die jungen Arbeitskräfte nach der Ausbidung nur eine befristete Arbeitsstee bekommen, kann der Handwerks- Azubi ziemich sicher auf eine unbefristete Übernahme nach der Ausbidung bicken. Wichtig sei dafür eine fundierte und umfangreiche Ausbidung, die Differenzierte Leistungspaette Rossaro Gipsbau umfasst ae Bereiche des Stuckateur-Handwerks und bidet zusammen mit Rossaro Straßenbau und Rossaro Kanatechnik die Rossaro Baugruppe, eines der traditionsreichsten Unternehmen der Baubranche in Württemberg. Gegründet wurde die Firma 1879 von Antonio Rossaro in Aaen inzwischen gewachsen zu einer Baugruppe mit cirka 180 Mitarbeitern. Der Umsatz ag 2016 bei rund vierzig Miionen Euro und diese Marke wird 2017 sicher übertroffen. Geführt wird das Unternehmen von den Gebrüdern Car-Utz und Urich Rossaro. Fassaden mit Wärmeverbundsystemen Rossaro Gipsbau ist im traditioneen Stuckateur-Bereich tätig. Im Fokus stehen Innenund Außenputzarbeiten, wobei in den etzten zwei Jahrzehnten vermehrt Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen ausgeführt wurden. Die hierzu erforderichen Gerüste werden vom eigenen Gerüstbau erstet, der mitterweie fast Quadratmeter Fassadengerüst umfasst mit sämtichem Zubehör wie Lkws, Gerüstaufzügen, Gerüstdächern und Gerüsttreppentürmen. Auch der Trockenbau zäht zum Leistungsumfang. Hier werden im Innenausbau Wände und Decken aus Gipskarton erstet, die besondere hin kann man auch mit einem Hauptschuabschuss innerhab der Ausbidung im Handwerk, mit Bestehen der Prüfung, seinen Reaschuabschuss machen. Und eine Weiterbidung ist dann in viee Richtungen mögich. Beibt am Ende festzusteen, das der Fünfknopfturm in Schwäbisch Gmünd. ANZEIGE Anforderungen in punkto Akustik, Kima und Brandschutz erfüen müssen. Zu unseren Auftraggebern gehören Wohnbaugeseschaften, Bauträger, Generaunternehmer und die öffentiche Hand aen voran die Städte Stuttgart, Um, Augsburg und München, betont Geschäftsführer Car-Utz Rossaro. Herausragendes Bauvorhaben ist derzeit die Bebauung des ehemaigen Saamander-Areas in Kornwestheim. Die Sporthae in Bonanden. Beruf des Stuckateurs sehr umfangreich, gefragt und interessant ist. Darüber hinaus gibt es noch freie Ausbidungspätze für einen Beruf, der immer gebraucht wird und der künsterische, technische und gestaterische Fähigkeiten verangt. Uwe Gowienke Rossaro Gipsbau Car-Zeiss-Straße Aaen Teefon Teefax info@rossaro.de Hier werden die gesamten Innenputzarbeiten, Wärmedämmverbundfassade und die Wohnungstrennwände aus Gipskarton, mit einem Auftragsvoumen von über 2,2 Miionen Euro, innerhab von neun Monaten erstet. Ein ähniches Projekt wird zeitgeich in München-Pasing abgewicket: Wärmedämmfassade und Innenausbauarbeiten für eine Wohnanage mit 240 Wohnungen mit einem Auftragsvoumen von 1,6 Miionen Euro. Ein anspruchsvoes Bauvorhaben startet im Oktober in Augsburg mit der dortigen Generasanierung der PH. Binnen vier Monaten werden dabei Arbeitsstunden geeistet. Eine reizvoe Herausforderung, die wir mit unserer Devise,Tradition verpfichtet angehen, so der Geschäftsführer. s

30 30 Wirtschaft Regiona September 2017 LackExpress: Professione und kostengünstig ANZEIGE Bick in den Eingangsbereich der Firma Josef Bader in Aaen. Mehr Quaität bei Karosserie und Lack, autet die Phiosophie der Firma Josef Bader GmbH, die Karosserie- und Lackexperten in der Oberen Bahnstraße 9 in Aaen. Die Firma Bader ist mit ihren Speziaisten Garant für kompetente Leistung und Kundenservice, ega ob es um die Beseitigung von Kratzern, Keinschaden- Reparaturen, Unfa-Instandsetzung oder um Ganzackierungen geht. Stark im Verbund, sagt Geschäftsführer Marius Bader und er verweist dabei auf den fächendeckenden Netzverbund IDENTICA. Dort haben sich deutschandweit 140 sebstständige Unternehmer as freie Karosserieund Lackierbetriebe zu einem starken Netzwerk zusammengeschossen. Wir stehen dafür Pate, dass so repariert wird, wie der Hersteer es vorgibt, betont Bader. Hoher Standard bei Karosserie und Lack ist oberste Maxime. Kostengünstig, zeitsparend, effektiv Ein neuer, kundenfreundicher Mosaikstein der IDENTI- CA-Betriebe ist LackExpress. Aes schon einma erebt: Die keine Dee beim rückwärts Einparken, keine Kratzer oder Deen, die störende Schramme und viees mehr. A dies mindert den Wert des Fahrzeugs. Doch kein Grund zur Panik. Mit LackExpress bietet die Firma Bader eine kostengünstige, zeitsparende und effektive Reparaturmethode, mit der Schäden fachgerecht und schne behoben werden. Bei der Keinschaden-Reparatur mit LackExpress wird das instand gesetzt, was wirkich nötig ist. Anders ausgedrückt: Ausbessern statt kompett neu ackieren. Wichtig hierfür ist eine maximae Schadensgröße von 3,5 Zentimeter, die sich im unteren Fahrzeug- oder Kantenbereich befindet. Pro Fahrzeugtei kann maxima eine Schadstee mit dieser Smart-Repair-Methode behoben werden. Die Speziaisten der Firma Bader wissen dabei den Unterschied zwischen Gebrauchsspuren und Josef Bader GmbH Obere Bahnstraße Aaen Teefon Teefax info@identica-bader.de wirkichen Schäden fachgerecht einzuschätzen. Die Kosten passen, der Zeitaufwand ist gering, der Kunde ist wieder schne mobi, betont Marius Bader, der hinzufügt: Auch die Behebung von Keinschäden ist Vertrauenssache. Denn oft ist der große Aufwand mit teuren Ersatzteien gar nicht nötig. Lothar Sche Tagen in Ostwürttemberg Die Lobinger-Hotes in Langenau und Giengen Die beste Adresse für Tagungen und entspannte Freizeit Serie 2017 Wer in der Region von den Lobinger-Hotes spricht, der verbindet das mit dem Bewusstsein für hohe Quaität und außergewöhniche Gastfreundschaft. Ob es sich dabei um das in der fünften Generation geführte Stammhaus, das Weiße Ross in Langenau, handet oder um das bad 30 Jahre bestehende Parkhote in Giengen in beiden Häusern herrscht eine offene und an den Wünschen der Gäste orientierte Atmosphäre. Dafür ist das Ehepaar Lobinger verantwortich. Zwei Menschen mit sympathischer Ausstrahung, denen man sich as Gast gerne anvertraut und die das notwendige Feeing haben, wenn es darum geht, ihre Häuser geschmackvo und mit a jenen Accessoires auszustatten, die von ihren Besuchern geiebt werden. In den Hotes Tagungsräume sind stets auf dem aktuesten Stand der Technik. herrscht eine gute Stimmung. Nicht nur bei Axe (39) und Nadine Lobinger (35), sondern auch bei den rund 80 zum großen Tei angjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dieses positive Umfed spüren auch die Gäste. Viee kommen seit Jahren immer wieder hierher, wei sie sich gut betreut fühen und beispiesweise bei Tagungen aes Notwendige vorfinden. Natürich stets auf dem aktueen Stand der Technik. Darauf egt Axe Lobinger großen Wert. Stivoe Detais Zahreiche Unternehmen schätzen diesen Service und die vieen stivoen Detais, die ihnen in den Hotes geboten werden. Dafür ist im Wesentichen die Schwester von Axe Lobinger, Jessica Düsenberg, eine geernte Hote-Betriebswirtin, zuständig. Angefangen von der gediegenen Zimmer-Ausstattung ein großes Bad, ein in den Badezim- mer-spiege integrierter Fernseher, individuee Beeuchtung und die WLAN-Verfügbarkeit, um nur einige Detais zu nennen bis zum Sportund Weness-Angebot mit Sauna und Fitness-Raum. Hier ässt sich bestens arbeiten und Freizeit genießen. Das haben viee Firmen erkannt, die sich bei den Lobingers regemäßig mit ihren Mitarbeitern einfinden, um in entspannter Umgebung zu tagen und sich geichzeitig zu erhoen. In der Hoteerie und Gastronomie gibt es keinen Feierabend, sagen Axe und Nadine Lobinger. Und das mit einem Strahen im Gesicht und keineswegs mit Bedauern. Dass sie ihren Job mit Begeisterung machen, ist unschwer festzusteen. Wir haben eine toe Kiente an Gästen, schwärmen die beiden. Es macht jeden Tag erneut Freude, hier zu arbeiten, ergänzt Nadine Lobinger. Besonderen Wert egt das Ehepaar auf die individuee Betreuung der Gäste. Viee kommen regemäßig in die Hotes und fühen sich hier woh. Sie schätzen die persöniche Ansprache und die Großzügigkeit des Hauses. Natürich auch die hochwertigen kuinarischen Angebote, für die ein Sechs- Mann-Team in der Küche sorgt. Der Chef des Hauses, der in seiner Freizeit auf die Jagd geht, versorgt die Küche mit sebst eregtem Widbret. Trophäen der Jagd können im ganzen Haus bewundert werden. Die Nähe zur Autobahn ist ohne Zweife ein großer Vortei für die Lobinger-Hotes. Weißes Ross in Langenau Seit Anfang September 2016 ist das Weiße Ross ein Vier- Sterne-Hote. Hier stehen den Gästen 71 modern eingerichtete Komfort-Zimmer, fünf Konferenzräume in der Größe von 35 bis 160 Quadratmetern zur Verfügung. Das erstkassige Hoterestaurant bietet eine viefätige Speisekarte, ebenso umfangreich ist die Getränkeauswah an der Hotebar. Parkhote Giengen Im Parkhote in Giengen, das in den Zuständigkeitsbereich von Nadine Lobinger fät, gibt es 74 Zimmer sowie sieben Konferenzräume von 42 bis 170 Quadratmetern Größe. Bis zu 250 Personen können hier tagen. Rund 20 Mitarbeiter sorgen für das Woh der Gäste. Beide Hotes werden ständig an die Anforderungen der Zeit angepasst und renoviert. Einige Firmen, aber auch Privateute, kommen seit Jahren in eines der Hotes. Sie wissen, was sie erwartet: eine ruhige und entspannte Atmosphäre, gute Laune und Aufgeschossenheit des Personas, sehr gut ausgestattete Zimmer sowie Tagungsräume mit modernster Technik und ein Freizeitbereich, in dem man sich wohfühen kann. nopf Axe und Nadine Lobinger MÄRZ NOVEMBER Der einadende Eingangsbereich Abwechsungsreiches Frühstücksbüfett APRIL MAI JUNI JULI SEPTEMBER OKTOBER

31 Wirtschaft Regiona September 2017 Handwerk 31 Zweckmäßige Hozverpackungen für anspruchsvoe Kunden Grupp Hoztechnik in Oberkochen iefert Hozkästchen nach ganz Europa aus. Der Betrieb von Rüdiger Zweig möchte expandieren. wiegend Gewerbe- und Industriebetriebe gehören zur Kundschaft des keinen, aber feinen Handwerksbetriebs. As Schreinerbetrieb im Jahr 1931 von Cemens Grupp gegründet, entwickete sich das Unternehmen im Laufe der Jahrzehnte zu einem Speziaisten für Hozverpackungen. As Rüdiger Zweig den Betrieb im Jahr 1999 übernahm, gehörten namhafte Unternehmen ängst zu den Stammkunden. Ihre empfindichen Produkte werden auch heute noch sicher und schonend in Grupp-Hozbehä- Das Geschäft foriert und die Kunden sind in ganz Europa zuhause. Darüber kann sich Rüdiger Zweig, Dipom- Ingenieur für Hoztechnik und Chef der in der Ortsmitte von Oberkochen ansässigen Firma Grupp Hoztechnik freuen. Zusammen mit seinen zehn Mitarbeitern, ausgebidete Schreiner und angeernte Kräfte, stet er individuee, auf Maß geschreinerte Hozverpackungen für jeden Zweck her. Wie der Hozkasten aussehen und wie er gestatet sein so, das bestimmt der Kunde. Vorter verpackt. Die Quaitätsarbeit der schwäbischen Firma ist mitterweie weithin bekannt, so dass immer neue Kunden hinzukommen und der Standort im Oberkochener Schreinergässe ängst zu kein geworden ist. Erweiterung angedacht Eine Erweiterung ist angedacht, sagt Firmenchef Zweig. Um die Zukunft muss es dem Speziaunternehmen nicht bang sein. Die Maschinen aufen auf voen Touren. nopf Hoz-Kassette für den Transport empfindicher Werkzeuge. (Foto: Michae Schutz) Chance zur Ausbidung im Handwerk jetzt ergreifen Handwerksbetriebe woen auch nach dem Ausbidungsstart weitere Ausbidungspätze besetzen. Zum Ausbidungsstart am 1. September 2017 haben sich im Gebiet der Handwerkskammer Um 2645 Menschen für eine Karriere im Handwerk entschieden. Damit sind der Höchststand im Jahresverauf und auch der Rekordwert des Vorjahres, der bei 2700 Lehrverträgen ag, noch nicht erreicht. Ende September werden die endgütigen Zahen für das Handwerk stehen. Mit Ausbidungsbotschaftern, Bidungspartnerschaften und Kooperationen mit den Schuen geht die Nachwuchswerbung der Handwerkskammer Um auf die Jugendichen zu. Studienabbrecher oder Quereinsteiger sind ebenso wikommen. Hauptgeschäftsführer Dr. Tobias Mehich: Aktue ist noch vie Bewegung auf dem Ausbidungsmarkt, denn auch nach dem 1. September beginnen viee eine Ausbidung. Für den Start einer Ausbidung ist es nicht zu spät. Quer über ae Gewerke hinweg sind noch etwa 1000 Ausbidungspätze zwischen Jagst und Bodensee offen. Das sind echte Chancen, die junge Menschen ergreifen können, so Mehich. Unterstützung bietet die Handwerkskammer Um. Deren Ausbidungsberater informieren und zeigen die Perspektiven einer Ausbidung im Handwerk auf. Mehich: Gerade bei Etern, Abiturienten und Lehrern sehen wir, dass die Karrierechancen einer Ausbidung wieder ins Bewusstsein zurückkehren. Deshab werden wir unser Engagement nicht zurückfahren. Mehich verweist auf den Schuterschuss aer Handwerksorganisationen beim Thema Nachwuchs: Das Handwerk ist geschossen mit vie Energie unterwegs. In den vergangenen Jahren haben wir uns neue Ziegruppen erschossen, beispiesweise Abiturienten und Gymnasiasten. Wir iegen bei einer Abiturienten-Quote von 15 Prozent. Zudem haben wir viefach die Karrierewege erneuert und attraktiver gemacht, beispiesweise mit einer Kombi aus Lehre und Studium. Jugendiche sehen so ihre Entwickungsmögichkeiten im Handwerk und wenn sie sich fürs Handwerk entscheiden, dann beiben sie dabei. Das zeigt sich in der Abbruchquote von 11,5 Prozent in Davon profitieren unsere Betriebe unmittebar. As Beispie für den Einsatz der Handwerkskammer nennt Mehich zusätzich auch das Engagement zur Gewinnung von Fachkräften mit Füchtings- oder Migrationshintergrund: Viee Füchtinge ha- ben ein gutes Sprachniveau erreicht. Um eine Ausbidung zu beginnen, sind weiterführende Sprachkurse das A und O. Wir nehmen diese Menschen mit, um den Fachkräftebedarf in den Betrieben zu decken, betont Mehich. Beispiesweise haben Schuabsoventen in den kommenden Wochen beste Chancen auf einen Ausbidungsvertrag in den Bereichen Eektro, Kraftfahrzeug-Mechatronik, Friseure, Sanitär/Heizung/Kima sowie Zimmerer. Hier können die Betriebe quasi jeden Ausbidungswunsch bedienen. Zahen aus den Regionen: Offene Lehrsteen im Ostabkreis: 167 Offene Lehrsteen Landkreis Heidenheim: 62 Wirtschaftsverkehr gewähreisten Vertreter des Handwerks fordern nach Diesegipfe weiter Panungssicherheit. 50-jähriges Betriebsjubiäum SHK-Handwerk: Kammer vereiht die Jubiäumsurkunde an die Kovacs GmbH. Die Handwerksbetriebe im Gebiet der Handwerkskammer Um sehen in den Ergebnissen des Diesegipfes einen ersten Schritt. Die Handwerker brauchen für die Zukunft jedoch Panungssicherheit. Auch nach dem Gipfe gibt es immer noch offene Fragen. Für den Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Um, Dr. Tobias Mehich, steht fest, dass es Handwerkerausnahmen geben muss. Die Diskussion um Diesefahrverbote verunsichert unsere Handwerksbetriebe. Nach wie vor ist unkar, ob die Handwerker ihren Fuhrpark erneuern müssen. Das haben sie zuetzt 2015 mit der damaigen Umsteung auf die Euro- 5-Norm gemacht. Die Investitionszyken für neue, oft sondergefertigte Fahrzeuge, sind in Handwerksbetrieben auf acht Jahre und änger ausgerichtet. Nach zwei Jahren nun wieder den Fuhrpark auszutauschen, ist unwirtschaftich und bedeutet im Endeffekt höhere Handwerkerpreise für die Verbraucher, so Mehich. Wenn es zu Fahrverboten komme, müsse es Ausnahmeregeungen für das Handwerk geben. Das ist unser karer Wunsch an die Poitik. Weiter fügt Mehich an: Es müssen diejenigen zu ihrer Verantwortung stehen, die für die De facto-entwertung von Diese-Fahrzeugen verantwortich sind. Das sind eindeutig nicht die Verbraucher und nicht die Handwerksbetriebe, so Mehich weiter. Für ihn stet sich außerdem die Frage, mit wechen Fahrzeugen ein Handwerker künftig den Kunden oder seine Baustee erreichen so. Fahrverbote bockierten die Versorgung der Bevökerung in der Fäche. Daher brauche es aut Mehich eine Handwerkerausnahme und zwar zugunsten des Verbrauchers. Dr. Tobias Mehich (i.), Kaus Kovacs. Foto: Kovacs GmbH gen an. Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Um, Dr. Tobias Mehich, übergab die Urkunde an Ko- Mutangen. Seit 50 Jahren ist der Handwerksbetrieb der Kovacs GmbH in Mutangen ansässig wenn das kein Grund zum Feiern ist wurde die Firma as Zentraheizungsund Lüftungsbaubetrieb von Wihem Kovacs gegründet. 33 Jahre später übernahm Kaus Kovacs den Betrieb seines Vaters und beschäftigt heute ef Mitarbeiter im Betrieb. Das Unternehmen bietet die gesamte Paette in den Bereichen Heizung, Sanitär und Kima. Schwerpunktmäßig bietet er soarunterstützte Heizungssysteme, Regenwassernutzungsanagen sowie Badrenovierunvacs: Handwerksbetriebe, die jeden Tag Quaitätsarbeit abiefern, sichern die Verbraucherversorgung in der Fäche. Kovacs bietet die Panung und Koordination von Bädern aus einer Hand an. Das ist ein interessanter Weg, nicht vom Gewerk aus zu denken, sondern vom Kundenwunsch, so Mehich. Er obte die Konstanz des Betriebes: 50 Jahre am Markt, dazu benötigt man Ausdauer und großes Engagement. Kaus Kovacs nahm die Urkunde entgegen. Der Betriebseiter engagiert sich ehrenamtich im Geseenprüfungsausschuss. Durch Quaifikation werden Füchtinge nachhatig integriert Junge Füchtinge schießen erfogreich das Modu 1 der Quaifizierungsmaßnahme ab. Zertifikate wurden jetzt veriehen. Das Projekt Integrationsquaifizierung Sprache und Beruf (TQ Pus) ist seit über einem Jahr erfogreich in der Region etabiert. Die Teinehmer dieser Teiquaifizierung werden an Metaberufe herangeführt. 13 junge Füchtinge erhieten ihr Zertifikat für den erfogreichen Abschuss des Modus 1 im Berufsbid Fachkraft Metatechnik. Die Besonderheit dieses Projektes besteht darin, dass die Füchtinge zusammen mit Vertretern der beteiigten Unternehmen und Institutionen bei der Zertifikatsübergabe nach erfogreicher Beendigung des Modus 1 der Quaifizierungsinitiative. (Foto: Handwerkskammer Um) jungen Menschen neben fachichen Inhaten, die sie unter anderem durch Praktika in den Betrieben erwerben, auch intensiv an die Fachsprache herangeführt werden. Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Um, Dr. Tobias Mehich, sieht großes Potenzia im TQ-Pus-Projekt gerade wei die Initiatoren Südwestmeta, Wieand Werke AG und das Bidungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.v. zusam- men mit der Handwerkskammer Um an einem Strang ziehen: Die Partner haben erkannt, dass Sprache der Schüsse zur Integration und Arbeit ist, um in unserem Land Fuß fassen zu können. Diese Teiquaifizierung verhift Füchtingen zu einer echten berufichen und persönichen Perspektive. Wir brauchen quaifizierte Fachkräfte in unserem Land und im Handwerk, sagte Tobias Mehich bei der Vereihung.

32 32 Zukunftsinitiative Wirtschaft Regiona September 2017 WiRO-Informationen Transferpattform startet Industrieprojekte Wirtschaft Regiona ist neuer Partner der Veranstatungsreihe Industriediaog Industrie 4.0 Innovationspreis 2018 Die Bewerbungsphase für den Innovationspreis Ostwürttemberg 2018 ist gestartet. Dieser wurde von der WiRO, der IHK Ostwürttemberg, der Kreissparkasse Ostab sowie der Kreissparkasse Heidenheim ins Leben gerufen, um Taente und Patente der Region zu würdigen. Vergeben wird der Preis für herausragende Leistungen in den Bereichen Wirtschaft und Verwatung, Bidung und Wissenschaft und Patente. Teinehmen können Einzepersonen, Unternehmen und Organisationen mit Wohnort oder Sitz in Ostwürttemberg. Bedingung ist, dass die Bewerber im Ausschreibungszeitraum 2017 nationae oder internationae Preise/Auszeichnungen erhaten haben oder Erfinder bzw. Inhaber eines Patentes sind. As Preisged winken bis zu Euro. Stifter des Preises sind die Kreissparkasse Ostab und die Kreissparkasse Heidenheim. Ae Teinehmer erhaten eine Anerkennungsurkunde im Rahmen der Preisvereihung und werden in einer Dokumentation gewürdigt. Information und Bewerbung: WiRO, IHK Ostwürttemberg ( / ), Unterstützende Angebote für Kutur- und Kreativschaffende Die MFG Medien- und Fimgeseschaft Baden-Württemberg bietet kostenfreie rund einstündige Orientierungsgespräche an, um die Kreativen im Land in unternehmerischen Fragen z. B. zu Finanzierung, Vermarktung, Idee, Geschäftsmode oder Kunden zu unterstützen. In Ostwürttemberg finden diese Gespräche in Kooperation mit der WiRO statt. Kreativschaffende erhaten branchenspezifische Infos, methodisches Know-how und Hinweise auf Vernetzungs- und Förderangebote. Zudem veranstatet die MFG in Kooperation mit der WiRO ein Grundagen-Seminar Onine-Vertrieb B2B-Neukunden gewinnen. Hier ernen Teinehmer, weche Channes wirken, wie Interesse in Leads umgewandet wird und wie sich Erfog messen ässt. Außerdem gibt es Hinweise zur Strategie der Kundengewinnung onine. Die nächsten Termine für die Orientierungsgespräche sind der 11. Oktober im Rathaus Heidenheim und der 13. Dezember bei der WiRO in Schwäbisch Gmünd. Eine Anmedung mit Terminvereinbarung ist notwendig (Stephanie Hock, Teefon 07 11/ , hock@mfg.de). Das Seminar Onine-Vertrieb B2B-Neukunden gewinnen findet am 26. Oktober um 13 Uhr in der VHS Heidenheim statt. Information und Anmedung: Förderprogramme der KfW für Digitaisierung und Innovation Für Digitaisierungs- und Innovationsprojekte stehen bei der KfW Fördermitte zu Verfügung, die Unternehmen und Sebstständigen hefen, mit bis zu 25 Mio. Euro pro Projekt auch große Vorhaben zu stemmen. So fördert die KfW mit dem ERP-Digitaisierungs- und Innovationskredit ( 380) eine enorme Bandbreite an Vorhaben, sodass im Prinzip jede Firma, das sich auf irgendeine Weise digita modernisiert z. B. durch den Aufbau eines Onine- Shops, die Vernetzung von Produktionen oder die Verbesserung der IT-Sicherheit Chancen auf die Förderung hat. Zudem gibt es mit ERP-Mezzanine für Innovation ( und dem ERP- Gründerkredit Universe ( weitere Fördermögichkeiten für digitaes Wirtschaften. Infos: Kostenfreie Einstiegsberatung Strategisch innovieren im Mittestand Die Wettbewerbsfähigkeit von keinen und mitteren Unternehmen hängt wesentich davon ab, Innovationen erfogreich und nachhatig am Markt umzusetzen. Die Steinbeis 2i GmbH unterstützt im Rahmen einer kostenfreien Einstiegsberatung interessierte Unternehmen, eine auf ihre Ziee, Kompetenzen und Potenziae abgestimmte Innovationsstrategie zu definieren. Information: Steinbeis 2i GmbH (Hartmut Weck, Te / , weck@steinbeis-europa.de) Neuer Leitfaden zum EU-Beihifenrecht Das Wirtschaftsministerium des Landes hat einen Leitfaden Innovationspoitik Beihifen für Forschung, Entwickung und Innovation veröffenticht und damit seine Praxis-Reihe zum EU- Beihifenrecht abgeschossen. Der vierte Band zeigt, unter wechen Voraussetzungen die Förderung von Innovationen mit dem EU-Beihifenrecht in Einkang steht. Info: Herbstprogramm 2017 des Informationszentrums Patente Das Informationszentrum Patente unterstützt rund um das Thema Patente. Hierzu bietet es u.a. kostenfreie Kurzberatungen durch Patentanwäte zu aen gewerbichen Schutzrechten, umfassende Informations- und Recherchemögichkeiten zu den Themen Erfinden, Patente, Marken und Designschutz sowie verschiedene Veranstatungen einige davon kostenos an. Info: Wirtschaftsförderungsgeseschaft Region Ostwürttemberg Bahnhofpatz Schwäbisch Gmünd Teefon Teefax wiro@ostwuerttemberg.de Geschäftsführerin: Dr. Ursua Biger Aufsichtsratsvorsitzender: Kaus Pave Landrat des Ostabkreis Die WiRO wird unterstützt von: Kreissparkasse Ostab Kreissparkasse Heidenheim Voksbanken Raiffeisenbanken Ostab EnBW/ODR Aaen. Das Steinbeis-Innovationszentrum (SIZ) Transferpattform Industrie 4.0 ist die organisatorische Basis für ein gemeinsames Projekt der Hochschuen für Angewandte Wissenschaften an den Standorten Aaen, Essingen, Reutingen und der Steinbeis-Stiftung und wird vom Wirtschaftsministerium mit knapp zwei Miionen Euro gefördert. Das Projekt hat zum Zie, den keinen und mitteren Unternehmen (KMU) in Baden- Württemberg die Chancen der digitaen Vernetzung und der smarten Produktion zu demonstrieren und besser nutzbar zu machen. Der Schwerpunkt der Experten im Zentrum der Hochschue Aaen iegt auf Leitthemen in Industrie 4.0, wie Sensorik und Aktuatorik, Big Data, Data Mining, IT-Sicherheit und digitae Geschäftsmodee. Gute Kontakte zu Industrieunternehmen konnte das Team der SIZ im März 2017 auf der CeBIT-Messe in Hannover knüpfen. Aus den mehr as 40 dort akquirierten Leads von hoher Quaität, gingen bereits viee Projektgespräche und Forschungsprojekte hervor. Themen dieser Kooperationen sind etwa die virtuee Inbetriebnahme von automatisierten Sondermaschinen (Digita Twin), der Aufbau eines Demonstrators für eine digitae Pattform oder die Netzwerküberwachung (IT-Sicherheit). Das Team des SIZ in Aaen mit Simone Haag, Juian Stütz und Dr. Thomas Burghardt, unter der Leitung von Prof. Axe Zimmermann, erfasst den Bedarf der regionaen Wirtschaft und übernimmt die Beratung und Sensibiisierung von KMU und die Vorbereitung und Durchführung biateraer Umsetzungsprojekte in Kooperation mit den Firmen. Es werden Forschungsprojekte auf Seiten der Hochschue initiiert, Demonstrationsabore aufgebaut und Informationsund Vortragsangebote (z.b. die Vortragsreihe Industriediaog Industrie 4.0, siehe Kasten rechts) mit dem Zie der Vernetzung von Forschung und Transfer auf dem Gebiet der Industrie 4.0 organisiert. Munksjö bianziert Aaen-Unterkochen. Die Ahstrom-Munksjö Germany Hoding GmbH, die am Standort Unterkochen ansässig ist, anaysiert den Dekorpapiermarkt. Laut des Branchendiensts Euwid wurden demnach 2016 mit Tonnen Dekorpapier auf der Wet außer China rund 4,9 Prozent abgesetzt deutich mehr as prognostiziert. Für 2017 und 2018 geht Ahstrom-Munksjö wieder von geringeren Zuwachsraten zwischen zwei und drei Prozent aus. Von 2001 bis 2016 habe sich das Marktvoumen in voatiem Marktumfed damit um 43,9 Prozent erhöht. Dabei war 2009 mit einem Minus von 17 Prozent der höchste Rückgang zu verzeichnen. Der stärkste Zuwachs war 2010 mit satten Juian Stütz, Simone Haag, Prof. Dr. Axe Zimmermann Ganz aktue wird das Angebot der Transferpattform durch einen 3D-Drucker von Arburg erweitert. Dieser eignet sich besonders für die industriee additive Fertigung von Einzeteien und variantenreichen Keinserien sowie das Individuaisieren von Großserienteien. Lokae Firmen können diesen Drucker nach Vereinbarung nutzen. Der Industriediaog Industrie 4.0 wendet sich an Vertreter von Industrieunternehmen sowie Mitarbeiter und Studierende der Hochschue Aaen, die einen fundierten Überbick zum Thema Industrie 4.0 gewinnen woen. Anhand von Übersichtsvorträgen werden die grundegenden Konzepte diskutiert sowie Anwendungsbeispiee aus der industrieen Praxis vorgestet. Zudem so dabei der Diaog und Erfahrungsaustausch zwischen der Hochschue Aaen und den Unternehmen weiter gefördert werden. Die Veranstatungen werden organisiert vom Steinbeis In- Die Unterkochener Ahstrom-Munksjö rechnet mit weiterem Wachstum im Jahr Prozent registriert worden so ein Marktvoumen ohne des chinesischen Markts von bis Tonnen erreicht werden. Auf dem sehr starken und den Wetmarkt dominierenden chinesischen Markt wurden aut des Reports von Ahstrom- Munksjö 2016 rund Tonnen Dekorpapier produziert, was einem Anstieg um 15,7 Prozent entspricht. Nach Einschätzung von Ahstrom-Munksjö könnten aut Euwid jedoch gut 20 Prozent der chinesischen Produktion die übichen Anforderungen an ein Standard-Dekorpapier nicht erfüen Tonnen waren aus China exportiert worden. sk Vortragsübersicht: (Foto: Hochschue Aaen) novationszentrum Transferpattform Industrie 4.0, das dem Zentrum Industrie 4.0 der Hochschue Aaen angegiedert ist. Es fokussiert den hochschuübergreifenden Wissens- und Technoogietransfer zwischen Wissenschaft und insbesondere der mitteständischen Wirtschaft bis hin zur Projektanbahnung und -durchführung. Im Wintersemester 2017 ist das übergeordnete Thema der Vorträge die Künstiche Inteigenz. Für den Auftaktvortrag am Montag, 9. Oktober 2017, konnte Frau Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschand, gewonnen werden. red Ringvoresung Industriediaog Industrie 4.0 an der Hochschue Aaen Wintersemester 2017: Ort: Neue Aua, Hochschue Aaen 1.) Montag, , Uhr: Referent: Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschand, München Thema: Chancen und Herausforderungen der Digitaen Transformation 2.) Montag, , Uhr: Referenten: Andreas Forster, Predictive Anaytics Speciaist SAP Schweiz und Dr.-Ing. Michae Missbach, Goba SAP & Big Data Architect Freudenberg IT, Weinheim Thema: Praktische Anwendung von Predictive Anaytics in der Produktion und wie man Anagen dafür fit macht 3.) Montag, , Uhr: Referent: Matthias Heier, Presaes Expert Digita Enterprise Patform Group, SAP Deutschand SE, Wadorf Thema: Inteigente Unternehmen und Unternehmensappikationen mit SAP Leonardo 4.) Montag, , Uhr: Referent: Dr. Christoph Oestreicher, Head of Advanced Software Systems Voith Digita Soutions GmbH, Heidenheim Thema: Wie inteigent müsste eine Maschine sein, dass Sie ihr vertrauen? Gerne kann der Foiensatz der Vorträge im Nachgang für Sie oder potenziee Interessenten verfügbar gemacht werden. Zudem wird jede Veranstatung über Live-Stream übertragen. Neuer Bog für die Region Wirtschaftsjunioren haten im Netz Steenangebote und Firmennachrichten bereit. Heidenheim. Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Ostwürttemberg organisieren die Landeskonferenz (LAKO) der Wirtschaftsjunioren, die vom 15. bis 17. Juni 2018 in der Region stattfindet. Unter dem Motto Expedition Neuand soen die Gäste Ostwürttemberg mit aen Facetten kennenernen. Das Organisationsteam der WJ hat nun einen Bog vorgestet, der über die Region und die hier ebenden Menschen berichtet. Dieser ist auf der bereits vorhandenen Webseite zu finden. Auf dieser Webseite, die anässich der Bewerbung der Landeskonferenz ins Leben gerufen wurde, finden sich Infos zur Veranstatung, aber auch die Sponsoren der Wirtschaftsjunioren. Ein Steenporta, bei dem die Sponsoren ihre offenen Steen bewerben können, ist in Vorbereitung. Der Bog ist für die Unternehmen ein zusätziches Instrument, auf sich aufmerksam zu machen. Die LAKO 2018 ist ein großes Ereignis in der Region, die Teinehmer sind fast ausschießich Fach- und Führungskräfte sowie Entscheider in ihren jeweiigen Regionen. Es wäre schade, wenn die Firmen diese Pattform und dieses Event nicht auch für sich nutzen würden. Wir bieten mit dem Bog, mit der Sponsorenpräsentation und dem entstehenden Steenporta die Pattform für unsere Unterstützer, sagt LAKO-Konferenzdirektor Kaus Raab. red

33 Wirtschaft Regiona September 2017 Zukunftsinitiative 33 In der Materiaforschung sind wir spitze Die Aaener Hochschue unterstreicht ihre Exzeenz beim Erforschen von Materiaien. Die E-Mobiität spiet dabei eine große Roe. dieser, fügt er an. Schneider verweist dabei auf den Studiengang Materiaografie, der an der Hochschue Aaen am Institut für Materiaforschung (IMFAA) angesiedet ist. Dass Aaen für eine Tagung dieser Größe bestens ausge Sascha Kurz Aaen. Aaens Hochschurektor Prof. Dr. Gerhard Schneider ist an diesem Tag vokommen in seinem Eement. Auf der Metaografie-Tagung der Deutschen Geseschaft für Materiakunde (DGM) geht er auf der Firmenaussteung von Stand zu Stand und begrüßt die Vertreter der Partnerfirmen. An den Exponaten zeigt er, was mit den Gerätschaften in der Materiakunde aes erforscht werden kann. Am Institut für Materiaforschung, an dem er sebst tätig ist und das er mit eitet, werden neue Materiaien untersucht und Produkte wie Batteriezeen oder Magnete anaysiert. Aaen ist deutschandweit eine Forschungshochburg auf dem Gebiet. Deshab findet die Tagung 2017 auch an der Aaener Hochschue statt. Über 300 Forscher sind drei Tage an der Hochschue zusammengekommen, um in 58 Vorträgen, einer Fachaussteung mit 25 Firmen sowie drei Firmenexkursionen bei Zeiss, Mapa und der Maschinenfabrik Afing Kesser ihr Wissen zu mehren und sich untereinander auszutauschen. Bis in atomare Strukturen kann bei der Anayse von Werkstoffen vorgedrungen werden. Die Methoden dazu sind wichtig bei Themen wie neuen Stähen, der E-Mobiität bezügich Batterien und Magneten für E-Motoren oder neuen Materiaien im Leichtbau, erkärt Gerhard Schneider. Wir woen as Hochschue bundesweit sichtbar werden durch soche renommierte Tagungen wie Mit dem Rastereektronenmikroskop Crossbeam von Zeiss nebst Zusatzausstattungen treibt Dr. Timo Bernthaer die Materiaforschung an der Hochschue Aaen voran. stattet ist, beweist der Bick in die neue Aua, wo am Nachmittag parae drei Vorträge gehaten werden. Dr. Timo Bernthaer, neben Schneider im Führungsteam des IMFAA, verweist zudem auf die Posterund Best Paper-Preisverei- Mehr as 300 Besucher kamen an die Hochschue Aaen. hung. Dabei werden die besten Forschungsarbeiten dargestet an Schautafen am Nachmittag prämiert. Bernthaer sebst hat einen Vortrag zur Künstichen Inteigenz bei der Auswertung von Mikroskopie-Bidern gehaten. Dr. Timo Bernthaer Rektor Dr. Gerhard Schneider (Fotos: Sascha Kurz) Dabei geht es zum Beispie um das Erkennen von Defekten in Materiaien von Zeen einer Batterie. Künftig können wir auch Magnete sebst fertigen, erkärt der Forscher beim Durchgang der diversen Labore. Im Keer des Behnisch- Baus befindet sich die Schatzkammer des Instituts: Dort steht beispiesweise das rund 1,8 Miionen Euro teure Rastereektronenmikroskop von Zeiss. An der Präparation von Proben arbeiten die besten Speziaisten. Sie hoen aus den Geräten, die es in dieser Kombination kein zweites Ma an einer Hochschue gibt, enorme Forschungsergebnisse heraus, sagt Timo Bernthaer. Gerhard Schneider betont die Kooperationen der Hochschue Aaen mit Varta, Bosch, Vokswagen und Daimer auf den verschiedensten Gebieten. Sein Fazit: Wir sind in der Materiaforschung spitze. REGIO-TICKER Austausch im Koster Weit gereiste Gäste empfing die Hochschue Aaen im Zentrum für Umwet und Kutur des Kosters Benediktbeuern. Dorthin kamen sie für den Aumni- Treff und Optometrie-Kongress des berufsbegeitenden Masterstudiengangs Vision Science and Business (Optometry) aus Itaien, Sowenien, Russand und Thaiand. Zu der gut besuchten Veranstatung hatten Prof. Dr. h.c. Dietmar Kümme und Prof. Dr. Anna Nag eingeaden. Der Aumni- Treff und Optometrie-Kongress ist schon fast ein Kassiker : Bereits zum zehnten Ma wurden Studierende und Absoventen des Studiengangs dort empfangen und boten fachichen Austausch. Dem Auditorium wurde ein abwechsungsreiches Programm an Fachvorträgen, Vorsteungen von Masterthesen und Projektarbeiten der Studierenden geboten. L-Bank fördert In der ersten Häfte des Jahres 2017 förderte die L-Bank 138 Unternehmen aer Branchen im Bezirk der IHK Ostwürttemberg. Das ausgegebene Darehensvoumen iegt bei 34,6 Miionen Euro. Insgesamt wurden Investitionen in Höhe von 60,3 Miionen Euro angeregt. 228 neue Arbeitspätze werden dadurch geschaffen. Das teite die L-Bank mit. Unter den geförderten Unternehmen sind 49 Existenzgründer. Sie erhieten Darehen im Umfang von 7,9 Miionen Euro. An 89 etabierte mitteständische Unternehmen wurden Fördermitte in Höhe von 26,7 Miionen Euro ausgezaht. Im geichen Zeitraum wurden im Kammergebiet der Handwerkskammer Um an 596 Handwerker Finanzierungen von 199,5 Miionen Euro ausgegeben. Betriebe investieren kräftig Eine IHK-Anayse zeigt: Die Wirtschaft ist der bedeutendste Innovationstreiber in der Region. Varta findet Partner Varta Storage und Lechwerke kooperieren. Bick ins Labor bei Umicore: Die Gmünder forschen an Beschichtungen. Foto: Umicore Heidenheim. Die IHK Ostwürttemberg hat die Forschung und Entwickung in der Region im Bick. Das Engagement der Unternehmen wird positiv gesehen. Die IHK wertet die aktueen Zahen des Statistischen Landesamtes hinsichtich der Ausgaben für Forschung und Entwickung (FuE) as eine sehr erfreuiche Entwickung für die Region, teit die Kammer mit. In den etzten zehn Jahren hätten sich demnach die FuE-Ausgaben in Ostwürttemberg nahezu verdoppet. Die Unternehmen bieben so bedeutendste Forschungsträger. Aber es bestünde auch eine FuE-Innovationsschere zwischen größeren und keineren Firmen. Baden-Württemberg sei eine Ideenschmiede auf Wetniveau. Dies iegt auch daran, dass in Regionen wie Ostwürttemberg der Forschung und Entwickung ein sehr hoher Steenwert beigemessen wird, sagt IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaea Ebere. Demnach sind die FuE-Investitionen um 37 Prozent gestiegen: von 440 Miionen Euro im Jahr 2013 auf 602 Miionen Euro im Jahr investierten die Unternehmen im Landkreis Heidenheim rund 181 Miionen Euro in Forschung und Entwickung. Die Aufwendungen des Landkreises Heidenheim sind damit im Vergeich zum Jahr 2013 um knapp 26 Miionen Euro (+16 Prozent) gestiegen. Betriebe im Ostabkreis gaben im geichen Jahr 421 Miionen Euro für Entwickungsaktivitäten aus. Im Ostabkreis verdoppeten sich die Investitionen im geichen Zeitraum damit sogar fast. Neben den Investitionen baute die Wirtschaft ihre Innovationsstärke durch die Beschäftigung von Persona im Bereich Forschung und Entwickung nachhatig aus, argumentiert die IHK weiter. Wurden 2013 noch 3074 Fachkräfte für FuE in der Region beschäftigt, so waren es in 2015 bereits 4998 Beschäftigte. Das entspricht einer Steigerung um 63 Prozent. Im Zehnjahreszeitraum 2005 bis 2015 hat sich die Anzah der Vozeitbeschäftigten in Forschung und Entwickung sogar mehr as verdoppet. Und dies in beiden Landkreisen: in Heidenheim von 513 auf 1364 Vozeitsteen (+166 Prozent) und im Ostabkreis von 1737 auf 3634 (+109 Prozent). Innovationsschere geht auf Es geinge einer zunehmenden Zah von Firmen, das eigene Innovationspotenzia durch höhere FuE-Investitionen zu steigern, urteit die IHK weiter. Dennoch hätten oft die keineren und mitteren Unternehmen Schwierigkeiten, in Forschung und Entwickung angemessen investieren zu können, hät die IHK-Hauptgeschäftsführerin fest. Ebere: Tendenzie entwicket sich eine FuE- Innovationsschere, die sich hoffentich nicht weiter öffnen wird. Dies macht uns insbesondere Sorgen bei den keineren Unternehmen mit weniger as 50 Mitarbeitern. Mitverantwortich für diese Entwickung sieht Michaea Ebere die teiweise überbordende Bürokratie im förderfähigen Bereich sowie in hohen Steuer- und Abgabenasten. Beides sei für die Unternehmen der größte Hemmschuh. Deshab sieht die IHK auch neben den zahreichen Beratungs- und Informationsangeboten, die in den einzenen Industrie- und Handeskammern angeboten und sehr gut nachgefragt sind, auch weitere Mögichkeiten im poitischen Umfed. Wir können uns eine steueriche Absetzbarkeit von Innovationsprozessausgaben vorsteen. Arbeitgebergutscheine für Innovationsbaupausen und mehr, damit die Region weiterhin Innovationstreiber beibt und die Wirtschaft in Ostwürttemberg erfinderisch ist, auch ohne Not, sagt Ebere. sk Ewangen/Nördingen. Mit einer Kooperation bünden die Varta Storage GmbH und die Lechwerke AG (LEW) aus Augsburg ihre Kompetenzen im Bereich Energiespeicher. Der regionae Energieversorger nimmt as Vertriebspartner die in Nördingen gefertigten Energiespeicher von Varta in sein Portfoio auf. Während Varta Storage as technischer Hardware-Lieferant fungiert, nimmt LEW die Roe des Systemdiensteisters ein: Der Energieversorger iefert ein umfassendes Kompettpaket für Endkunden, bestehend aus einem Energiemanager, Reststromiefervertrag, Beratung und Service. Mit LEW haben wir einen Vertriebspartner in Bayern und Die Stromspeicherösungen von Varta. Baden-Württemberg gewonnen, sagt Gordon Cements, Genera Manager bei Varta Storage. Wir freuen uns, dass das Energieunternehmen auf Quaität von uns setzt. Sicherheit, Quaität und Zuverässigkeit stünden bei Varta Storage im Fokus, sagt das Unternehmen und investiert vie in Forschung und Entwickung. Die Varta-Speicher verfügten über ein mehrstufiges Sicherheitskonzept. In der Zee, im Ze-Pack, im Batteriemodu und im Gesamtsystem greifen verschiedene Sicherheitsmechanismen, informiert das Unternehmen. Themen wie Energieeffizienz, inteigente Technoogiekonzepte und innovative Energieösungen seien aktue. sk (Foto: Varta)

34 34 Registereintragungen Registereintragungen Wirtschaft Regiona September 2017 ae Angaben ohne Gewähr AMTSGERICHTE ULM, STUTTGART UND AALEN (INSOLVENZEN) Neueintragungen HRB , HB Verwatungs-GmbH, Mianweg 131, Aaen. Sitz von Puchheim (AG München, HRB ) nach Aaen veregt. Erwerb und Verwatung von Beteiigungen, Übernahme der persönichen Haftung und Geschäftsführung bei Handesgeseschaften, insbesondere die Beteiigung as persönich haftende geschäftsführende Geseschafterin an der Hermann Baur Garten- und Landschaftsbau, Baumschuen GmbH & Co. KG. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Riederer, Eva, Grünwad; Wirz, Roman, Aaen. HRB , Red bridge owners UG, Leonhardstr. 4, Sontheim. Vermarktung, Übernahme und Erwerb von Urheberrechten. Das Unternehmen schießt Verträge mit Veragen und Produktionsgeseschaften, erstet und verkauft ebooks und eitet Übersetzungen an. Stammkapita: 5.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dubov, Tetyana, Oberkochen. HRB , Textireinigung Hitzer GmbH, Riedstraße 3, Heidenheim. Chemische Reinigung von Textiien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Hitzer, Manfred, Herbrechtingen; Hitzer, Monika, Herbrechtingen. HRB , VGW Faciity Management GmbH, Vordere Schmiedgasse 37, Schwäbisch Gmünd. Technische und kaufmännischer Diensteistungen, insbesondere für die Ersteung von Nebenkostenabrechnungen. Geseschaft erbringt diese Diensteistungen im Rahmen der kommunaen Aufgabensteungen ihrer Aeingeseschafterin, der Vereinigte Gmünder Wohnbaugeseschaft mbh (VGW) in Schwäbisch Gmünd. Leistungen werden in erster Linie für die eigenen Wohnungsbestände der VGW und der VGW- Diensteistungs GmbH (VGW-D) erbracht, sowie für dritte Personen in den von der VGW bzw. der VGW-D verwateten Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG). Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Piazza, Ceestino, Schwäbisch Gmünd. HRB , Zoeppritex Verbundstoffe GmbH, Heuchinger Straße 34, Gerstetten. Hersteung und Vertrieb textier Erzeugnisse. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Moning, Ernst-Wofgang, Langenau; Lorch, Marc Wihem, Stuttgart. Gesamtprokura: Berweier, Nikoaus Peter, Gerstetten; Mende, Dieter, Herbrechtingen. Geseschaft entstanden durch formwechsende Umwandung der Zoeppritex Verbundstoffe GmbH + Co KG, Gerstetten. HRB , KÜHN BERATUNG GmbH Steuerberatungsgeseschaft, Ate Heidenheimer Straße 94, Aaen. Geschäftsmäßige Hifeeistung in Steuersachen sowie die damit vereinbarten Tätigkeiten. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Kühn, Harry, Aaen; Kühn, Martin, Aaen. HRB , Sevotion GmbH, Brühweg 4, Afdorf. Organisation von Veranstatungen, Sportmanagement und Unternehmungsberatung für Werbung und Sponsoring. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Kühne, Sascha, Afdorf. HRB , ODDSLINE Entertainment GmbH, St. Pötener Str. 49, Heidenheim. Ankauf, Verkauf und Vermietung von Informationssystemen wie Internet-Terminas sowie Cash-Terminas zur bargedosen Zahung über das Internet. An- und Verkauf von Ersatzteien für Terminas, Vermittung der Erbringung diesbezügicher Reparatureistungen. Abschuss und Durchführung von Franchise Verträgen. Anbieten von Leistungen staatich konzessionierter und behördich genehmigter Sportwettanbieterunternehmen. Errichtung und Betrieb von Gastronomie- und Spiestätten. Aufsteung und Betrieb von Spie- und Unterhatungsautomaten sowie Internet-Terminas. Annahme und Vermittung von Pferdewetten. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Dahms, Mathias, Hamburg; Speyer, Danie, Heidenheim. Geseschaft entstanden durch formwechsende Umwandung der ODDSLINE Entertainment AG, Heidenheim. HRB , Uhre GmbH Beratungen, Brünner Straße 16, Aaen. Beratungen betriebswirtschafticher Art. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Uhre, Hermann, Aaen. HRB , produktionsbüro mühbäck UG, Käbesrainweg 39, Aaen. Organisation und Durchführung von Veranstatungen, Entwickung und Durchführung von Kuturprogrammen, Öffentichkeitsarbeit und Marketing. Stammkapita: 2.500,00 EUR. Geschäftsführer: Mühbäck, Daniea, Aaen. HRB , Kinopark Aaen Verwatung GmbH, Eduard-Pfeiffer-Straße 7-13, Aaen. Stammkapita um ,00 auf ,00 EUR erhöht. Sitz von Stuttgart (AG Stuttgart, HRB ) nach Aaen veregt. Haten und Verwaten von Beteiigungen im eigenen Vermögen sowie Übernahme der persönichen Haftung bei Kommanditgeseschaften. Geschäftsführer: Schweizer, Raf-Christian, Heidenheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Baumann, Raimund, Stuttgart. HRB , Aubee Doppebodentechnik GmbH, Aderstraße 2, Wadstetten. Vertrieb und Einbau von Doppeböden. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Aubee, Jürgen, Wadstetten. HRA , Heiter Verpachtungs-GmbH & Co. KG, Lange Straße 11, Aaen. Verpachtung von bewegichen und unbewegichen Wirtschaftsgütern. Persönich haftender Geseschafter: Hermann Heiter GmbH, Aaen. HRB , CMN GmbH, Mozartstraße 3, Mutangen. Tiefbau, insbesondere Breitbandaus-, Kana- und Straßenbau, Industriemontage. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Caeiro Cachopo, Hernani José, Rotterdam/Niederande; Ruiz Lopez, Sergio, Mutangen. HRB , Schweizer Kinobetriebe Verwatung GmbH, Siemensstraße 79, Heidenheim. Stammkapita um ,00 auf ,00 EUR erhöht. Sitz von Stuttgart (AG Stuttgart HRB, ) nach Heidenheim. Haten und Verwaten von Beteiigungen im eigenen Vermögen; Übernahme der persönichen Haftung bei Kommanditgeseschaften. Stammkapita nun: ,00 EUR. Geschäftsführer: Schweizer, Raf-Christian, Heidenheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Baumann, Raimund, Stuttgart. HRA , H.B. Vermögensverwatungs- GmbH & Co. KG, Mianweg 131, Aaen. Sitz von Puchheim (AG München, HRA 13713) nach Aaen veregt. Persönich haftender Geseschafter: HB Verwatungs-GmbH, Aaen (AGt Um, HRB ). HRA , Schweizer Kinobetriebe GmbH & Co. KG, Siemensstraße 79, Heidenheim. Sitz von Stuttgart (AG Stuttgart, HRA ) nach Heidenheim veregt. Persönich haftender Geseschafter: Schweizer Kinobetriebe Verwatung GmbH, Heidenheim. Ausgeschieden as Persönich haftender Geseschafter: BWB PhG GmbH, Stuttgart. HRA , Kinopark Aaen GmbH & Co. KG, Eduard-Pfeiffer-Straße 13, Aaen. Sitz von Stuttgart (AG Stuttgart, HRA ) nach Aaen veregt. Ausgeschieden as Persönich haftender Geseschafter: BWB PhG GmbH, Stuttgart (AG Stuttgart, HRB ). Eingetreten as Persönich haftender Geseschafter: Kinopark Aaen Verwatung GmbH, Aaen (AGt Um HRB ). HRB , HW Hoding GmbH, Bussardweg 6, Wadstetten. Verwatung eigenen Vermögens, insbesondere Erwerb und Verwatung von Beteiigungen an Unternehmen und anderen Vermögensgegenständen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Wez, Horst, Wadstetten. HRB , HW Immobiien GmbH, Bussardweg 6, Wadstetten. Verwatung und Vermietung von eigenem Immobiienvermögen, Verwatung von eigenem Kapitavermögen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Wez, Horst Ludwig, Wadstetten. HRB , Eevator UP UG, Anton-Huber- Straße 20, Aaen. Betrieb eines/r Business-Netzwerk/Kontaktbörse, die insbesondere Startups und junge Unternehmen mit bereits etabierten Unternehmen aus unterschiedichen Branchen sowie potenziee Investoren zusammenbringt und berät. Stammkapita: 4.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kurtzke, Michae, Aaen. HRB , Jenewein Verwatungs-GmbH, Koheisenstraße 8, Heubach. Vertretung der Bernd Jenewein GmbH & Co. KG. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Jenewein, Bernd, Heubach. HRA , FB Montageservice e.k., Fasanenstraße 24, Afdorf. Bechverarbeitung, Abschussarbeiten am Bau. Inhaber: Fischer, Boris, Lorch. HRB , AKTIENAUFSTIEG GmbH, Anton- Huber-Straße 20, Aaen. Anayse von Aktien, Vergeich von Brokern und Depots. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Fach, Aexander, Böbingen; Metzger, Aexander, Aaen. HRA , Bernd Jenewein GmbH & Co. KG, Koheisenstraße 8, Heubach. Verpachtung bzw. Vermietung sowie Verwatung eigenen und fremden Grundbesitzes. Persönich haftender Geseschafter: Jenewein Verwatungs GmbH, Heubach. HRB , KidsCompany GmbH, Seestraße 21, Gschwend. Sitz von Berin (Ag Charottenburg, HRB B) nach Gschwend veregt. Methoden- und Konzeptentwickung zur kindgerechten Bidungs- und Entwickungsförderung, Marktforschung, Beauftragung und Durchführung von wissenschaftichen Studien im Bereich Pädagogik, frühkindiche Entwickung, Begabtenund Taentförderung, Kreativitätund Diversitätsförderung, Kommunikation und Weiterbidung, Erbringung von Beratungs- und Serviceeistungen, Erarbeitung und Bereitsteung von methodischen, wirtschaftichen sowie rechtichen wie betriebswirtschaftichen Rahmenbedingungen zur Umsetzung einer kindgerechten Bidungs- und Entwickungsförderung mit höchstem pädagogischem Quaitätsstandard, wobei eine Rechtsberatung durch die Geseschaft sebst ausgeschossen ist und damit ausschießich quaifizierte Dritte zu beauftra- gen sind, Franchising und Lizenzierung von entwicketen Methoden, Konzepten und Einrichtungen/Materiaien, Vertrieb und Hande von Waren und Materiaien zur Unterstützung einer optimaen kindgerechten Bidungs- und Entwickungsförderung, insbesondere der Vertrieb und Hande von Büchern und Lehrmateriaien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Tóth, András, Gschwend. HRB , i Live Micro Living GmbH, Umer Straße 68, Aaen. Haten und Verwatung von Beteiigungen, Gründen von Objektgeseschaften im Bereich Mirco Living, Diensteistungen im Zusammenhang mit der Verwatung von Wohn- und Gewerbeimmobiien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Engehardt, Amos Andreas, Aaen. HRB , i Live Serviced Apartment GmbH, Umer Straße 68, Aaen. Haten und Verwatung von Beteiigungen, Gründen von Objektgeseschaften im Bereich Serviced Apartments, Diensteistungen im Zusammenhang mit der Verwatung von Wohn- und Gewerbeimmobiien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Engehardt, Amos Andreas, Aaen. HRB , ANUNNAKI Marketing GmbH, Anton-Huber-Straße 20, Aaen. Beteiigung an Unternehmen im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und nicht as Diensteistung für Dritte. Diensteistungen und Projekte im Bereich Onine-Marketing. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Weber, Markus, Aaen. HRB , ZRZ Spedition UG, Finkenweg 1, Lorch. Sitz von Münchehofe (Ag Cottbus, HRB CB) nach Lorch veregt. Spedition und Logistik, Im- und Export, Haten und Verwaten von Geschäftsanteien, Hande mit Fahrzeugen, Nutzfahrzeugen und Baumaschinen, Vermietung von Nutzfahrzeugen. Stammkapita: 9.000,00 EUR. Geschäftsführer: Fischer, Sascha, Afdorf. Nicht mehr Geschäftsführer: Kass, Martin, Münchehofe. HRB , i Live Siver Living GmbH, Umer Straße 68, Aaen. Haten und Verwatung von Beteiigungen, Gründen von Objektgeseschaften im Bereich Siver Living, Diensteistungen im Zusammenhang mit der Verwatung von Wohn- und Gewerbeimmobiien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Engehardt, Amos Andreas, Aaen. HRB , Erste VHH GmbH, St. Pötener Straße 43, Heidenheim. Erwerb, Haten und Verwatung von Beteiigungen im In- und Ausand, insbesondere an der Voith Hydro GmbH & Co. KG in Heidenheim. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Schröder, Stefan, Heidenheim. Gesamtprokura: Gronbach, Sabine, Nürnberg; Hannig, Michae, Heidenheim; Dr. Kondring, Jörg, Heidenheim; Nettesheim, Norbert, Heidenheim. HRB , RTO GmbH (Recycing & Transporte Ostab), Kickethau 1, Gerstetten. Recycing & Transporte, Hande mit Hoz- und Recycing-Produkten, Beteiigungen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Schmid, Hans-Georg, Böhmenkirch. HRB , Bundschu Management GmbH, Rinderbacher Gasse 3, Schwäbisch Gmünd. Projektentwickung und Projektmanagement von Immobiien, Immobiienvermittung, -bewertung und -verwatung. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Bundschu, Phiipp, Schwäbisch Gmünd. HRB , C-H-F Consuting, Umer Straße 80, Aaen. Beratung im betriebichen Rechnungswesen. Stammkapita: 1,00 EUR. Geschäftsführer: Geise, Hidegard, Aaen. HRB , Eberspächer Prototechnik GmbH, Gügingstraße 68-70, Schwäbisch Gmünd. Entwickung, Vaidation, Hersteung und Verkauf von Ansaug- und Abgasanagentechnik und sonstigen Rohrsystemen, insbesondere maßgeschneiderte Lösungen zur Prototypen- und Keinserienfertigung von Kraftfahrzeugen, Vergabe von Lizenzen und Diensteistungen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Peters, Martin, Pochingen. Gesamtprokura Grobe, Torsten, Aaen; Müer, Jens, Groß- Gerau. Geseschaft ist entstanden durch formwechsende Umwandung der Eberspächer Prototechnik GmbH & Co. KG, Schwäbisch Gmünd. Veränderungen HRB , Soewa GmbH, Weierstr. 1, Gerstetten. Geschäftsführer: Kramer, Thomas, Gerstetten. HRA , Kinzer GmbH & Co. KG, Daimerstr. 7, Herbrechtingen. Firma nun: Kinzer MK GmbH & Co. KG. HRB , phi fow soutions UG, Mühberge 15, Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer, nun Liquidator: Loakeimidis, Konstantinos, Schwäbisch Gmünd. Die Geseschaft ist aufgeöst. HRB , HK SynergConsuting GmbH, Straßdorfer Straße 21/1, Schwäbisch Gmünd. Firma nun: HK-Softcons GmbH. Gegenstand nun: Beratung und Unterstützung im EDV- Bereich, Ersteung von und Hande mit Computerprogrammen, betriebswirtschaftiche Beratung. HRB , Dr. Peter Deckner Vermögensverwatung UG, Schickhardtstraße 7, Königsbronn. Nicht mehr Geschäftsführer, nun Liquidator: Dr. Deckner, Peter Georg, Königsbronn. Geseschaft ist aufgeöst. HRA , Severin Abt GmbH & Co. KG, Lorcher Straße 64, Schwäbisch Gmünd. Ausgeschieden as Persönich haftender Geseschafter: Abt, Sonja, Schwäbisch Gmünd. HRB , D-Projekt GmbH, Kastestr. 15/1, Schwäbisch Gmünd. Neue Geschäftsanschrift: Vordere Schmidgasse 58/3, Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer, nun Liquidator: Gauder, Jennifer, Stuttgart. Geseschaft ist aufgeöst. HRB , Druckerei Baire GmbH, Gutenbergstr. 3, Dischingen. Firma nun: BAIRLE Druck & Medien GmbH. HRB , Geseschaft im Ostabkreis für Abfabewirtschaftung mbh (GOA), Graf-von-Soden-Straße 7, Schwäbisch Gmünd. Gesamtprokura: Kuhn, Dominik, Schechingen; Wanner, Harad, Heuchingen. Prokura eroschen: Kuhn, Dieter, Schorndorf. HRB , FMS GmbH, Goethestraße 5, Schwäbisch Gmünd. Gesamtprokura: Jentzsch, Dirk, Stuttgart. HRB , BWnet GmbH, Goethestraße 5, Schwäbisch Gmünd. Geschäftsführer: Zapf, Marco, Febach. HRB , Zoeppritex Verbundstoffe GmbH, Heuchinger Straße 34, Gerstetten. Mit der zwisstex GmbH, Gerstetten, wurde ein Gewinnabführungsvertrag abgeschossen. HRB , Kissing Bauunternehmung GmbH, Höniger Straße 6, Ruppertshofen. Einzeprokura: Kissing, Korbinian, Ruppertshofen. HRB , MHG Fahrzeugtechnik GmbH, In den Bachwiesen 12, Heubach. Stammkapita zum Zwecke der Verschmezung mit der MHG Proseria GmbH, Heubach (AG Um, HRB ) um ,00 auf ,00 EUR erhöht. Mit der Geseschaft ist die MHG Proseria GmbH, Heubach, (AG Um, HRB ) verschmozen. HRB , Ebere GmbH, Werbeagentur, Goethestraße 115, Schwäbisch Gmünd. Bestet as Geschäftsführerin: Benkemann, Stefanie, Schwäbisch Gmünd. HRB , ropa Hoding GmbH, Goethestr. 5, Schwäbisch Gmünd. Gesamtprokura: Jentzsch, Dirk, Stuttgart. AG München HRB , HB Verwatungs-GmbH, Hozkirchner Weg 5, Puchheim. Neuer Sitz: Mianweg 131, Aaen. (AG Um, HRB ). HRB , Fitsch GmbH, Brühweg 27, Afdorf. Gegenstand nun: Erwerb und Verwatung von Beteiigungen, Übernahme der persönichen Haftung und Geschäftsführung bei Handesgeseschaften, insbesondere die Beteiigung as persönich haftende geschäftsführende Geseschafterin an der Gustav Massopust GmbH & Co. KG. Geschäftsführer: Schmidt, Frank, Pirmasens. AG Charottenburg, Berin HRB B, D2 Consut Engineering GmbH, Eichendorffstraße 13, Lorch. Nicht mehr Geschäftsführer: Bei, Andreas; Geschäftsführer: Dr. Dip.-Ing. Schuter, Afred, Linz/Österreich HRB , Triumph Internationa GmbH, Hauptstraße 63 a, Heubach. Geseschaft ist mit der Triumph Internationa Hoding GmbH, München (AG München, HRB 6825) verschmozen. HRB , DW Hoding GmbH, Eisenhade 3, Böbingen. Stammkapita auf ,00 EUR erhöht. Neue Geschäftsanschrift: Mögginger Straße 43, Böbingen. HRB , Voith Industrieverwatung GmbH, St. Pötener Straße 43, Heidenheim. Gesamtprokura: Haag, Jürgen, Herbrechtingen. HRB , Sigma-Adrich Chemie GmbH, Riedstr. 2, Steinheim. Prokura eroschen: Seisdedos, Jeronimo, Schnedorf. HRB , WTZ Verwatungs-GmbH, Schmezofenvorstadt 33, Heidenheim. Einzeprokura: Mayer, Anna Sophie, Königsbronn. AG Augsburg, HRB 31026, Federein & Modovan UG, Schusterberg 3, Ainding. Neue Geschäftsanschrift: Heidenheimer Straße 73, Herbrechtingen Boheim. Firma nun: Dynamic-Bau UG. HRB , ABS Services GmbH, Habsburger Straße 7, Aaen. Nicht mehr Geschäftsführer: Fuchs, Franz, Essingen. Die Geseschaft ist mit der ABS Deutschand GmbH, Ratingen (AG Düssedorf, HRB 76908) verschmozen. AG München, HRA 13713, H.B. Vermögensverwatungs- GmbH & Co. KG, Hozkirchner Weg 5, Puchheim-Ort. Neue Geschäftsanschrift: Mianweg 131, Aaen. (AG Um HRA ). HRB , Hornung + Häußer GmbH, Hauptstr. 41, Sontheim. Stammkapita um 435,41 auf ,00 EUR erhöht. Stammkapita ist zum Zwecke der Verschmezung mit Hornung + Häußer GmbH & Co KG, Schosserei Meta- und Zentraheizungsbau, Sontheim, um ,00 EUR auf ,00 EUR erhöht. Mit der Geseschaft ist die Hornung + Häußer GmbH & Co KG Schosserei Meta- und Zentraheizungsbau, Sontheim, verschmozen. HRB , Windpark Hochheim GmbH, Meebodstraße 1, Heidenheim. Firma nun: HSW Soarpark Dingofing GmbH. Gegenstand nun: Erwerb und Betrieb von Soaranagen zur Erzeugung von eektrischer Energie, insbesondere auf dem Gebiet der Stadt Dingofing. HRA , Heiter Verpachtungs-GmbH & Co. KG, Lange Straße 11, Aaen. Der Einzekaufmann Heiter, Andreas, Aaen, hat as Inhaber der Firma Andreas Heiter e.k., Aaen (HRA ) das von ihm betriebene Unternehmen auf die Geseschaft übertragen. HRB , Area Puverbeschichtungs- GmbH, Osterwiesenstraße 23+35, Iggingen. Stammkapita um ,00 auf ,00 EUR aus Geseschaftsmitten erhöht. HRB , KORNKREIS Erzeugergemeinschaft GmbH, Tastr. 21, Herbrechtingen. Geschäftsführer: Wenze, Wofgang, Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Schwäbe, Monika, Gerstetten.

35 Wirtschaft Regiona September 2017 Registereintragungen 35 Überregionaes Umicore streicht Steen Gmünd/Rheinfeden. Der begische Konzern Umicore, zu dem auch eine Tochterfirma in Schwäbisch Gmünd gehört, hat bereits vor ängerer Zeit angekündigt, von den knapp 400 Steen am Hochrhein etwas mehr as die Häfte zu streichen. Durch die Schießung des Werks Rheinfeden und die Veragerung nach Bad Säckingen würde die Zah der Mitarbeiter auf 180 schrumpfen, hieß es ange. Nun kommt es aber noch schimmer für die Beschäftigten. Die ursprüngiche Absicht, dass zumindest 120 Mitarbeiter nach Bad Säckingen wechsen können, hat Umicore schon wieder einkassiert, sagte Jörg Heinig, Betriebsratsvorsitzender bei Umicore, dem Wirtschaftsmagazin Econo. In Gesprächen mit der Geschäftsführung habe man erfahren, dass weitere 35 Arbeitspätze wegfaen soen. Der Konzern hat dies auf Nachfrage bestätigt, berichtet das Batt: Die aktueen Päne sehen eine Erweiterung der Beegschaft am Standort Bad Säckingen von 70 auf etwa 150 Beschäftigte vor, das heißt, es müssen insgesamt rund 35 zusätziche Steen abgebaut werden, erkärt Konzernsprecherin Katharina Brodt. CHT kauft zu Tübingen. Die CHT-Gruppe übernimmt die ICM Siicones Das Werk von Umicore Gruppe mit Sitz im US-Bundesstaat Michigan. Durch die Übernahme verdoppe sich das aktuee Siikongeschäft, heißt es in einer Mitteiung des Unternehmens. Die ICM-Gruppe hatte mit ihren 178 Mitarbeitern einen Umsatz von 70 Miionen US-Doar eingespiet, aso etwas weniger as 60 Miionen Euro. Damit positionieren wir uns wetweit as führender Lieferant von Siikonspeziaitäten, sagte CHT-Chef Frank Naumann. Man woe nun die Stärken beider Unternehmen vereinen. Zudem bringe die Übernahme CHT auf den US-Markt zurück. Zum Preis der Übernahme machen die Unternehmen keine Angaben. ICM hatte zuetzt mehrheitich dem Finanzinvestor Century Park gehört, der in Los Angees zu Hause ist. Century Park hatte Foto: Umicore vor fünf Jahren die Mehrheit an ICM übernommen. Seither war das Unternehmen kräftig gewachsen, zum Tei auch durch Übernahmen in den USA, Großbritannien und Itaien. Maas in Not Aaen/Ishofen. Die hohenohische Baustoff-Kette Maas steckt in finanzieen Schwierigkeiten. Das Unternehmen, das auch einen Standort in Aaen betreibt, hat beim Amtsgericht Heibronn eine Sanierung in Eigenverwatung beantragt. Maas unterhät zehn Niederassungen, an denen nun rund 370 Mitarbeiter um ihren Arbeitspatz bangen. Die Sanierung muss aerdings ohne den Chef geingen. Der bisherige Geschäftsführer Reinhard Maas hat angekündigt, das Unternehmen zu verassen. Das erkärte die Unternehmensberatung Buchaik Brömmekamp, die as Sanierungsexperte in dem Verfahren fungiert. Zudem so ein Anwat der Kanzei Puta bei der Rettung hefen. Zu den Gründen für die Schiefage war zunächst nichts bekannt geworden. Zunächst bieben ae Standorte geöffnet. Wie übich, sind die Löhne der Mitarbeiter durch das Insovenzged gesichert und bekommen das Ged von der Arbeitsagentur überwiesen. Neben der Maas Hoding sind auch Maas Baustoffe, Maas Profie und Bemo Systems Engineering von der Zahungsnot betroffen. Neben dem Baustoffhande ist Maas auch in der Produktion von Dächern, Fassaden und Zubehörteien aktiv. Lapps neues Werk Stuttgart. Der Stuttgarter Kabekonzern Lapp hat ein neues Werk in Tschechien in Betrieb genommen. Am Standort Otrokovice werden für Kunden in ganz Europa Verkabeungssysteme von einfachen Lösungen bis hin zu kompetten Scheppketten gefertigt. Damit bauen die Stuttgarter ihr internationaes Produktionsnetzwerk weiter aus. Lapp betreibt Werke in Europa, Asien und den USA. Die räumiche Nähe ist ein Erfogsfaktor, sagt Lapps Technikvorstand Georg Stawowy. Unsere Kunden schätzen es, wenn sie sich direkt mit demjenigen austauschen können, der einen Auftrag umsetzt und der den Markt aus eigener Erfahrung kennt und nicht mehrere tausend Kiometer entfernt sitzt. Der Kabekonzern Lapp hat ein neues Werk in Tschechien in Betrieb genommen am Standort Otrokovice. Foto: Lapp Spatenstich bei Optima Schwäbisch Ha. Seit einigen Jahren bereitet die Optima-Unternehmenseitung umfangreiche Baumaßnahmen vor. Bereits 2016 erfogte der Anbau einer weiteren Hae im Steinbeisweg, die Teirenovierung der Bürofächen und die Eingiederung des früheren Baumarktgebäudes. Weitere Büromodernisierungen sind in Vorbereitung. Zudem wurden einige Grundstücke as Erweiterungsfächen erworben. Jetzt fät der Startschuss für die zweite Etappe mit dem Spatenstich des Logistikzentrums im Sopark. Das Logistikzentrum wird mit rund 6000 Quadratmetern der neue Standort für die seit Januar 2017 eigenständige OPTIMA materia management GmbH Paettenstepätze und ein automatisches Keinteieager bieten Patz für rund Artike. Die Vorteie des neuen Standorts: Kurze Wege zu den Standorten in Schwäbisch Ha schaffen die Voraussetzung für die effiziente Versorgung der Montagen. Der Aufwand werde dadurch erhebich verringert. Trotz Optimierungen wird die neue Materiawirtschaft größer, denn Reserven für das weitere Wachstum wurden bereits entsprechend einkakuiert. Zentraeinkauf, Quaitätsmanagement, Quaitätssicherung, Zo, Versand und Ersatzteiservice sowie eine Servicewerkstatt sind im neuen Gebäude idea vernetzt. Kurze Wege sorgen auch hier für einen reibungsosen Abauf und Austausch untereinander. Registereintragungen ae Angaben ohne Gewähr AMTSGERICHTE ULM, STUTTGART UND AALEN (INSOLVENZEN) Veränderungen HRB , Jäger Bau GmbH, Zweigniederassung der österreichischen Jäger Bau GmbH, Friedhofstraße 9, Aaen. Gegenstand nun: Panung und Durchführung von Hoch- und Tiefbauten, Betrieb von Steinbrüchen, Kies- und Betonwerken, Hande mit Baumateriaien, Schaffung von Wohnungseigentum, Erwerb, Veräußerung, Vermietung und Verpachtung von Immobiien, Tätigkeit eines Bauträgers, Durchführung von Bauvorhaben, Verkauf dieser Objekte. HRA , Papierfabrik Pam GmbH & Co. KG, Neukochen 10, Aaen. Prokura eroschen: Noh, Hans Günter, Wachenheim. HRB , Pam Industrie Beteiigungs- GmbH, Neukochen 10, Aaen. Gesamtprokura: Herbrechter, Frank, Wüstenrot; Scheen, Ingo, Neuwied. HRB , MPK Specia Toos GmbH, Hangendeinbacher Straße 4, Schwäbisch Gmünd. Prokura eroschen: Weer, Hoger, Schwäbisch Gmünd. HRB , JANUS Consuting GmbH, Im Bühfed 1, Gschwend. Mit der Geseschaft ist die TRIDENS Internationa GmbH, Gschwend verschmozen. HRA , Voith Turbo GmbH & Co. KG, Aexanderstraße 2, Heidenheim. Prokura eroschen: Hagedorn, Jörn, Feuchtwangen; Dr. Wiax, Heike, Heidenheim. Gesamtprokura: Gruber, Andreas, Nördingen; Schosser, Markus, Ewangen. Erhard Verwatungs-GmbH, Meebodstraße 22, Heidenheim. Prokura eroschen: Lange, Steffen, Bieefed; Schneider, Sven, Frankfurt; Werner, Johannes, Schaftach. Gesamtprokura: Steiner, Oiver, Neu- Um. HRB , Voith Turbo Vertriebs-GmbH, Aexanderstr. 2, Heidenheim. Gesamtprokura: Bäuerein, Dieter, Craisheim; Herzog, Katharina, Craisheim; Hitzer, Peter, Königsbronn. Prokura eroschen: Dr. Wiax, Heike, Heidenheim. HRB , enoit GmbH, Banreute 19, Schwäbisch Gmünd. Geschäftsführer: Aygan, Murat, Stuttgart; Wofram, Lars M., Kornta-Münchingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Friede, Bernd, Schwäbisch Gmünd. HRB , PAUL HARTMANN AG, Pau-Hartmann-Str. 12, Heidenheim. Gesamtprokura: Weh, Arthur, Offingen. HRB , GmündCOM GmbH, Bürgerstraße 5, Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Steffens, Rainer Maria, Zornheim. Löschungen AG Mainz, HRA 42081, ABO Wind WP Ahorn-Buch GmbH & Co. KG, Oberdorfstraße 10, Heidesheim. Neue Geschäftsanschrift: Meebodstraße 1, Heidenheim. PR , Seng, Reißmüer und Partner Ingenieurbüro, Auf der Höhe 17, Gmünd. Ausgeschieden as Partner: Reißmüer, Gernot, Wadstetten; Seng, Rudi, Lorch. Die Partnerschaftsgeseschaft ist aufgeöst. HRB , Schuz und Stämmee Kommunikationsdesign UG, Fritz-Spießhofer-Str. 22, Heubach. HRA , BCM Consut Martin Bock e. K., Sonnenrain 6, Steinheim. HRB , Hermann Neidein Verwatungs- GmbH, Königsbronner Str. 27, Steinheim. HRB , MHG Proseria GmbH, In den Bachwiesen 12, Heubach. Die Geseschaft ist mit der MHG Fahrzeugtechnik GmbH, Heubach (AG Um, HRB ) verschmozen. HRA , Limes Diensteistungen Tugba Keskin e.k., Röntgenstr. 17, Aaen. HRA , DaiyPower4me UG & Co. KG, Scheidemannstraße 92, Heidenheim. HRA , Hornung + Häußer GmbH & Co KG Schosserei Meta- und Zentraheizungsbau, Hauptstraße 41, Sontheim. Die Geseschaft ist mit der Hornung + Häußer GmbH, Sontheim verschmozen. Prüfer von Leitern und Tritte Freitag, , ab 8.00 Uhr Prüfer von Hydrauikschaucheitungen Freitag, , ab 8.00 Uhr Info: office@sfhoch2.de HRA 2626: Zirn Logistik GmbH & Co KG, Sundgaustr. 10, Giengen. HRA , Königsbronner Verpackungen GmbH & Co., Pau-Reusch-Str , Königsbronn. HRA , Afred Schwinherr KG, Leutzestraße 32, Schwäbisch Gmünd. HRB , Premium Event GmbH, Schmittenstraße 4, Heidenheim. HRA , Bernd Jenewein e.k., Bargauer Straße 6, Heubach. HRB , PDR Caims GmbH, Osterängstraße 60, Schwäbisch Gmünd. HRB , ABS Services GmbH, Habsburger Straße 7, Aaen. HRB , TRIDENS Internationa GmbH, Im Bühfed 1, Gschwend. Die Geseschaft ist mit der JANUS Consuting GmbH, Gschwend, verschmozen. HRA , Thomas Minich mobie saugsysteme e.k., Spagenfed 42, Aaen. Insovenzen 3 IN 211/13, Im Insovenzverfahren der BeTec GmbH, Umform- und Schweißtechnik, Edestrut 3+6, Ademannsfeden, vertreten durch Geschäftsführer Hans-Urich Sachs, Rotbuchenweg 17, Bremen, erfogt die Prüfung der bis nachträgich angemedeten gewöhnichen Insovenzforderungen im schriftichen Ver- Ausbidung befähigter Personen fahren. Die Beteiigten können bis den Forderungsanmedungen schriftich beim Insovenzgericht widersprechen. 3 IN 310/12, Das Insovenzverfahren der DK Sandstrah GmbH, Im Loh 6, Aaen, vertreten durch den Geschäftsführer Bahri Dombayci (Aufenthat unbekannt) wurde nach Abhaten des Schusstermins aufgehoben. 3 IN 189/17, Im Insovenzeröffnungsverfahren der GT Haustechnik UG, Ewanger Straße 34, Rainau, vertreten durch den Geseschafter Dieter Frick, Ewanger Str. 34, Rainau, diese vertreten durch den Geseschafter Adam Tkocz, Ewanger Str. 34, Rainau, wurde zum voräufigen Insovenzverwater bestet: Rechtsanwat Dr. Hemut Eisner, Josef- Schmitt-Straße 10, Königshofen. 3 IN 91/15, Im Insovenzverfahren der Gergeni Metabau GmbH & Co. KG, Königsbronner Straße 48, Heidenheim, vertreten durch die persönich haftende Geseschafterin Gergeni Metabau Verwatungs-GmbH, Kö- nigsbronner Str. 48, Heidenheim, diese vertreten durch Geschäftsführer Hermann-Norbert Dienes-Zikei, erhaten die Beteiigten Geegenheit, bis den Forderungsanmedungen schriftich beim Insovenzgericht zu widersprechen. 1 IN 410/04, Im Insovenzverfahren der Werner Weber GmbH & Co. KG, Umer Str. 118, Aaen, vertreten durch den Geschäftsführer Franz Schaffenrath, Aaen, wurden Vergütung und Prüfer von Regaanagen Freitag, , ab 8.00 Uhr Grundausbidung von Sicherheitsbeauftragten Freitag, , ab 8.00 Uhr Anmedung: office@sfhoch2.de Safety First 2 GmbH Fachkräfte für Arbeitssicherheit Fürst-Eugen-Straße Neresheim Ausagen des Insovenzverwaters für eine Nachtragsverteiung festgesetzt. 4 IN 58/10, Im Insovenzverfahren der Grandy GmbH, vertreten durch Geschäftsführer Werner Grandy, Tahof 1, Essingen, wurden Vergütung und Ausagen des Insovenzverwaters festgesetzt. 2 IN 172/17, Das Insovenzverfahren der Haustür Exkusiv GmbH, Dr.-Rudof- Schieber-Straße 37, Westhausen, vertreten durch Geschäftsführer Peter Werner Vok, Höderinweg 10, Hüttingen, wurde eröffnet. Insovenzverwater: Rechtsanwat Fritz Zanker, Abstraße 14, Stuttgart. Prüfungsstichtag ist der IN 72/17, Das Insovenzverfahren der BMP - Consut GmbH, Raiffeisenstraße 11, Schwäbisch Gmünd, vertreten durch Geschäftsführer Sven Kucher, Schwäbisch Gmünd, wurde eröffnet. Insovenzverwater: Rechtsanwat Fritz Zanker, Abstraße 14, Stuttgart. Prüfungsstichtag ist der IN 321/16, Im Insovenzverfahren der Lindenfarb Textiveredeung Juius Probst GmbH & Co. KG, Färberstraße 10, Aaen. Termin zur Prüfung nachträgich angemedeter Forderungen am 9. Oktober IN 244/16, In dem Insovenzverfahren über das Vermögen der Hofmann Interfux GmbH, Dauerwangstraße 9, Essingen, vertreten durch den Geschäftsführer Wofgang Guth, geboren am , Schönhardter Straße 22, Iggingen gibt es fogende Beschüsse. 1. Die Prüfung der bis nachträgich angemedeten gewöhnichen Insovenzforderungen erfogt im schriftichen Verfahren. 2. Die Beteiigten erhaten Geegenheit, bis den Forderungsanmedungen schriftich beim Insovenzgericht zu widersprechen. 3 IN 321/16, In dem Insovenzverfahren über das Vermögen der Lindenfarb Textiveredeung Juius Probst GmbH & Co. KG, Färberstraße 10, Aaen, vertreten durch die Kompementärin Probst Verwatungsgeseschaft mbh, Färberstraße 10, Aaen, diese vertreten durch den Geschäftsführer Detef Specovius gibt es Beschüsse: Die Prüfung der bis nachträgich angemedeten gewöhnichen Insovenzforderungen ( 38 InsO) erfogt im schriftichen Verfahren. 2. Die Beteiigten erhaten Geegenheit, bis den Forderungsanmedungen schriftich beim Insovenzgericht zu widersprechen. 3 IN 151/17, In dem Verfahren über den Antrag d. Franz Reeb GmbH & Co.KG, Nägeeshofstr. 80, Aaen, vertreten durch die Kompementärin Franz Reeb GmbH, Nägeeshofstr. 80, Aaen, diese vertreten durch die Geschäftsführer Christian Reeb und Franz Reeb, Garten- und Landschaftsbau, Nägeeshofstraße 80, Aaen Schudnerin auf Eröffnung des Insovenzverfahrens über das eigene Vermögen: Zum voräufigen Insovenzverwater wird Rechtsanwat Dr. Kar Franke; Aaen, bestet.

36 36 Personaia Wirtschaft Regiona September 2017 Personaia REGIO-TICKER Neuer Stützpunkt Horst Gentner Horst Gentner hat sein 45-jähriges Dienstjubiäum bei der KKH Kaufmännische Krankenkasse gefeiert. Er ist Leiter der KKH-Servicestee für die Bereiche Aaen, Heidenheim und Um. Zu diesem besonderen Anass gratuierten ihm der Vorstand und die Landesgeschäftsführung der KKH und bedankten sich bei Herrn Gentner für sein großes berufiches Engagement. Horst Gentner ist seit vieen Jahrzehnten as Repräsentant unserer KKH eine tragende Säue unseres Service- und Beratungskonzeptes für unsere Mitgieder, Arbeitgeber und Neukunden in der Region. Er nimmt die tägichen Herausforderungen as Servicesteeneiter stets mit unermüdichem Einsatz sowie mit Herz und Verstand wahr und ist unser Gesicht vor Ort. Dabei hat Herr Gentner auch immer ein offenes Ohr für die Aniegen unserer Kunden. Wir wünschen ihm auch für die Zukunft weiterhin vie Freude und ihm persönich und seiner Famiie aes erdenkich Gute, so Günther Banzer, Landesgeschäftsführer bei der KKH. Urich Grath Urich Grath. Der Heidenheimer Immobiienwirt und Stadtrat Urich Grath feierte seinen 60. Geburtstag. Der tatkräftige Unternehmer und Kommunapoitiker engagiert sich seit Jahrzehnten aktiv in der und für die regionae Wirtschaft. So ist das ehemaige Voversammungsmitgied seit 1996 im Finanz- und Steuerauschuss der IHK tätig; von 1999 bis 2002 war er im Vorstand des Wirtschaftscubs Ostwürttemberg, 2001 as dessen Vorsitzender. Sein Engagement bei den Wirtschaftsjunioren wurde mit der Ehrung zum Senator gewürdigt. Grath ist Fraktions- und Kreisvorsitzender der Freien Wäher sowie Mitgied des Kreisrats des Landkreis Heidenheim. Bernhard Ig, Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim, ist wieder Mitgied in der Verbandsversammung des Regionaverbands Ostwürttemberg. Bernhard Ig In der etzten Sitzung vor der Sommerpause wurde er vom Vorsitzenden Gerhard Kieninger, Bürgermeister a.d. der Stadt Niederstotzingen, verpfichtet. Ig rückt im Gremium für den verstorbenen CDU- Poitiker Horst Neugart nach. Ig war von 2004 bis 2009 bereits Verbandsmitgied. Seine Verpfichtung hatte die Verbandsversammung mig beschossen. einstim- Charotte Heze, die geschäftsführende Geseschafterin der hema eectronic GmbH in Aaen, feierte am 1. September 2017 ihren 65. Geburtstag. Seit der Gründung des Unternehmens 1978 eitet die Dipom-Ingenieurin die Geschicke des Eektronikspeziaisten. Aus den Anfängen in der Mess-, Steuer- und Regeungstechnik wuchs ein breites Spektrum an Lösungen für Kameratechnik, LED-Lichttechnik und Speziaentwickungen für Kunden mit hohen technischen Anforderungen. Charotte Heze ist Mutter von vier Söhnen, von denen Oiver Heze ebenfas as Geschäftsführer tätig ist. Damit hat sich hema für die nächste Generation as starkes Famii- Charotte Heze enunternehmen positioniert. Heze engagiert sich neben ihrer unternehmerischen Tätigkeit ehrenamtich in verschiedenen Verbänden, wie z. B. im Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU), wo sie für drei Jahre den Landesvorsitz innehatte. Sie unterstützt seit 2001 die regionae Wirtschaft as Mitgied der IHK-Voversammung, zudem ist sie im Verwatungsrat der Kreissparkasse Ostab. Derzeit ist sie Präsidentin des Marketingcubs Ostwürttemberg, den sie seit der Gründung aktiv begeitet. Zudem ist sie stevertretende Vorsitzende des Wirtschaftscubs Ostwürttemberg. Uwe Sieger ist neuer Account Manager Sensor Products bei Aigator aus Giengen. Zusammen mit Koege Aexandru Turcu umfasst sein Aufgabenspektrum den europaweiten Vertrieb des Reifenmanagementsystems sens.it HD für Nutzfahrzeuge. Der 51-jährige bringt knapp 25 Jahre Vertriebserfahrung in der Automobibranche mit. Diese sammete er unter anderem bei der Continenta AG im Außendienst sowie Goodyear Reifen Deutschand as Key-Account- Manager. Zuetzt verantwortete er das Verkaufs- und Produktmanagement von Schwer- Uwe Sieger reifen bei Nokian Heavy Tyres in Nürnberg mit. Dieser Werdegang im automobien Umfed ist eine hervorragende Basis für die Betreuung unserer Kunden, sagt Christian Markert, Leiter Geschäftsfed Sensorik bei Aigator. Neben dem Reifenmanagementsystem sens.it HD für Nutzfahrzeuge entwicket und vertreibt Aigator das Reifendruckkontrosystem sens.it für Pkw sowie ein Kompettsortiment an Reifenventien und Zubehör. Rof Rapp Rof Rapp, der ehemaige Chef der früheren Poizeidirektion Aaen, hat seinen 80. Geburtstag gefeiert. Im öffentichen Leben war Rapp seit seinem Eintritt in den Ruhestand 1997 auch angjähriger Vorsitzender der CDU-Seniorenunion Ostab bis 2012, deren Ehrenvorsitzender er jetzt ist. Vorsitzender des Bezirksverbandes Nordwürttemberg war er bis Außerdem ist er bis heute Vorsitzender des Seniorenverbandes öffenticher Dienst, Verband Aaen (ehem. Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbiebenen). Rof Rapp stammt zwar aus dem badischen Ettingen bei Karsruhe. Aber die meiste Zeit seines privaten und dienstichen Lebens hat er im Württembergischen verbracht. Nach seinem Eintritt in die Bereitschaftspoizei Baden- Württemberg im Dezember 1955 hat er ziestrebig auf der Karriereeiter nach oben gearbeitet. Stationen seines Berufswegs waren Biberach, Göppingen, Um und Stuttgart. Im August 1982 wurde Rof Rapp Leiter der Poizeidirektion Aaen und bieb es 15 Jahre. Er gat an seiner Wirkungsstätte as fairer und fachich sehr kompetenter Mann, den Ziestrebigkeit, Geradinigkeit und Führungsquaitäten auszeichneten. Vor 20 Jahren, im September 1997, wurde Poizeidirektor Rof Rapp vom damaigen Innenminister Thomas Schäube in den Ruhestand verabschiedet. Unter den öffentichen Auszeichnungen, die Rof Rapp erhaten hat, ragen zwei heraus: 1994 die Vereihung der Deutschen Feuerwehr-Ehrenmedaie des deutschen Feuerwehrverbandes und 2012 die Konrad-Adenauer-Medaie der Senioren-Union. Gefeiert wird am Sonntag mit etwa 100 Gästen im Ader in Aaen-Dewangen. Dabei wird die von Rof Rapp gegründete Aaener Poizeikapee aufspieen. Andreas Deiß ist zum 1. September von der (früheren) Gmünder Voksbank in den Vorstand der Voksbank Münsingen eg gewechset. Damit trat er die Nachfoge für den zum 1. Dezember 2017 aus dem Vorstand der Münsinger Bank ausscheidenden Bruno Ragg an. Schwerpunkt seiner Tätigkeit wird der Betriebsbereich sein. Seine berufiche Laufbahn startete Deiß bei der osthessischen Sparkasse Bad Hersfed-Rotenburg. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftsehre war er as Abschussprüfer für Sparkassen tätig. Nach einer ängeren Zwischenstation in der betriebswirtschaftichen Betreuung von Banken im Bundesverband der Deutschen Voksbanken und Raiffeisenbanken hat er in den etzten Jahren bei der Voksbank Schwäbisch Gmünd eg den Bereich Kreditrisikomanagement geeitet. Nach der Fusion der Voksbank Schwäbisch Gmünd mit der VR-Bank Aaen zur VR- Bank Ostab war Andreas Deiß Bereichseiter für den Speziakreditbereich; diese Position war zunächst doppet besetzt. Ich hate die Voksbank Münsingen für eine zukunftsfähige Genossenschaftsbank, die ausreichend Reserven aufweist, um die der Bankbranche aktue immanenten Herausforderungen sowie das noch zu gestatende Aufgabenspektrum bewätigen kann, erkärte Deiß in Münsingen. Die Voksbank Münsingen war 2013 in die Schagzeien geraten, as dem damaigen Vorstand Christian Bücke und Jadranka Werner durch den Aufsichtsrat gekündigt wurde. Dieser wiederum wurde durch die Vertreterversammung nicht entastet trat Bruno Ragg in den Vorstand ein. Er wird nun von Andreas Deiß abgeöst. Susanne Berger ist neue Technoogie-Transfer-Managerin und so den Wissenstransfer zwischen Hochschue und Handwerk verbessern. Sie ist nun am Weiterbidungszentrum für innovative Energietechnoogien kurz WBZU tätig: Berger so gemeinsam mit Peter Pioch die gemeinsame Technoogietransferstee biden, die sich um innovative Susanne Berger Energietechnoogie und Energieeffizienz im Handwerk kümmert. Das WBZU führt künftig im Rahmen der Projektförderung des Umer Initiativkreises für nachhatige Wirtschaftsentwickung e.v. (unw) aus Mitten der Soarstiftung Um/Neu-Um. Infoveranstatungen für ae Interessierten zum Thema E-Mobiität durch. Susanne Berger freut sich auf ihre neue Aufgabe am Forschungszentrum des Handwerks: Unser Auftrag ist es, den Technoogietransfer in den Mittestand mittes Bidungs- oder Forschungsmaßnahmen zu eisten, so Berger. Vor aem der Sektor Energie spiet aut Berger in der Zukunft auch im Handwerk eine große Roe: Der Energiemarkt wird sich weiter verändern. Die Kraft-Wärme-Koppung oder das Speichern von Energie wird entscheidend für die Energieversorgung unserer Region sein und dem Handwerk neue Geschäftsmodee ermögichen. In Seminaren und praxisnahen Schuungen bringen Berger und Pioch den Handwerksbetrieben die Entwickungen der Energietechnik nahe. Zie ist auch, dass Wissenschaft und Handwerk näher aneinander rücken. Bernhard Sänger Bernhard Sänger aus Freiburg, Präsident des Verbandes Bauwirtschaft Baden-Württemberg, hat seinen 70. Geburtstag gefeiert. Seit Mai 2012 steht er an der Spitze der Bauwirtschaft Baden-Württemberg, die knapp 1500 Mitgiedsbetriebe mit über Beschäftigten vertritt. Im Jui dieses Jahres hat er das Amt as Präsident der Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden- Württemberg übernommen. Auf Bundesebene bringt er sich in der Gremienarbeit der Spitzenverbände der deutschen Bauwirtschaft ein. Über die Baubranche hinaus engagiert sich Sänger as Vorstandsmitgied der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände und as Vizepräsident der Vereinigung Badischer Unternehmerverbände. red Herbrechtingen. Im interkommunaen Industriepark A7 ist der neue Zustestützpunkt der Deutschen Post in Betrieb genommen worden. Im neuen Verteizentrum, das die Standorte in Herbrechtingen und Giengen ersetzt, arbeiten 45 Angestete. Sie versorgen seit dem 7. August rund Haushate in Giengen, Herbrechtingen, Hermaringen, Syrgenstein und Zöschingen mit Brief- und Paketsendungen. Die aten Standorte seien nicht mehr zeitgemäß gewesen und stark auf die Briefzusteung ausgerichtet, die weiter zurückgehe. Am neuen Standort wurden großzügige Fächen für die Paketverteiung geschaffen, sagte Maximiian Mühbauer, Leiter der Niederassung Brief bei der Deutschen Post in Ravensburg. Mit dem von den drei Investoren Werner Schaupp, Siegmar Götz und Kar-Josef Maucher von der Projektentwickungsgeseschaft GMS errichteten Bau sei die Post in der neuen Wet angekommen. Der Bau erfogte nach einem neuen Konzept. Es berücksichtigt die stetig steigende Zah von Paketsendungen. Das Gebäude ist mit Vordächern versehen, die Sortierung kann so kompett im Trockenen geschehen. Briefe werden aus Neu-Um zum neuen Verteistützpunkt angeiefert, aus Günzburg kommen die Paketieferungen. Über die Investitionssumme wurde nichts bekannt. Die Nähe zur A7 wurde sowoh von den Vertretern der Kommunen wie auch von Mühbauer geobt. sk C-Com am Start Aaen/Hannover. Zur Leitmesse EMO in Hannover wird die Open-Coud-Pattform c-com, ein Produkt der c-com GmbH, vom 18. bis 23. September as verkaufsfertiges Produkt in den Markt eingeführt. Die c-com GmbH wurde Mitte des Jahres as Tochterunternehmen des Präzisionswerkzeug-Hersteers Mapa gegründet und präsentiert sich mit eigenem Stand in Hae 4, Stand B 09 (siehe Bid, Foto: Gass). Zum Marktstart seien vier Modue auf der Pattform verfügbar für verschiedene Anwendungen wie eine übergeordnete Technoogiedatenbank, einen Dynamic Order Optimizer fürs Besteen der richtigen Produkte und mit dem Reconditioning Management wird das Handing von wiederaufbereiteten Werkzeugen einfacher. Das Modu Machine Run-Off sorgt für rasche und effiziente Maschinenabnahmen. Weitere Modue und Apps für c-com stünden in den Startöchern. So kooperiere die c-com beispiesweise mit dem IoT-System Mind Sphere von Siemens. Mit dem System werden Maschinendaten gesammet. Um Prozesse besser zu überwachen, Standardisierungen einzuführen und Quaitätsverbesserungen zu erreichen, werden c-com und Mind Sphere zukünftig Daten austauschen. Einige Unternehmen sind bereits von den Vorteien, die c-com bietet, überzeugt und kooperieren mit der GmbH.

37 Wirtschaft Regiona September 2017 Transport/Logistik/Nutzfahrzeuge 37 Transport/Logistik/Nutzfahrzeuge SPEZIAL Hära-Kongress wagt Bick in die mobie Zukunft Schwäbisch Gmünd. Die Geschichte der mitteständischen Speditionskooperation VTL- Vernetzte-Transport-Logistik ist eine wahre Erfogsgeschichte: 1996 gründeten Hans-Peter und Stephan Häbere zusammen mit drei weiteren Koegen die VTL in Fuda. Mitterweie besteht das Stückgut-Netzwerk aus mehr as 130 Unternehmen in 35 europäischen Ländern, mit mehr as Mitarbeitern, die erstkassigen Service und höchste Quaität gemäß der gemeinsam festgeegten Standards produzieren. Das VTL- Stückgut-Netzwerk hat sich konsequent die Quaitätsführerschaft erarbeitet und setzt höchste Standards im Bereich Quaität und Zuverässigkeit. Der Sinn dahinter: Mitteständische Logistiker schießen sich zusammen, um in einem immer anspruchsvoeren Marktumfed gemeinsam zu bestehen. Nur gemeinsam können keine und mitteständische Transportunternehmen den wirtschaftichen Herausforderungen trotzen, so Hans-Peter Häbere. Einen weiteren Baustein für Kooperationen wie diese haben er und Stephan Häbere 2012 mit der Gründung der HäRa. einer B2B-Pattform für Einkauf, Sy- Hans-Peter Häbere Ludwig Häbere Logistik GmbH. nergie und innovative Lösungen, initiiert. Vor rund zwei Jahren ging HäRa in Betrieb. Am 9. und 10. November nun findet in der Odtimermanufaktur B26 in Schwäbisch Gmünd der 1. HäRa - Kongress und Innovationstag (siehe Kasten) Stephan Häbere statt. Das Motto: Die Herausforderungen der Gegenwart & Zukunft assen sich nur gemeinsam meistern. Schon 1996 war es den Gründern wichtig, neben der Bündeung der Güterströme auch die entstehenden Synergien zu nutzen, die entstehen, wenn viee Unternehmen ihre Interessen bünden. Diese entstehen zum Beispie beim Einkauf und vor aem bei der Entwickung und Umsetzung gemeinsamer Produkte und Projekte sowie bei der Forschung und Impementierung von Best-Practice-Lösungen. Die Bündeung der Güterströme ist dem VTL-Netzwerk sehr gut geungen, was sicherich auch sehr positive Auswirkungen auf VTL-Systempartner und Geseschafter wie zum Beispie Häbere Logistik hatte. Beim gemeinsamen Einkauf sowie dem Nutzen der entstandenen mögichen Synergien gab es aber weiter Verbesserungsbedarf. Hinzu kommt der durch die Gobaisierung und Zentraisierung immer größer werdende wirtschaftiche Druck, der Zwang zu permanenten Kostenreduktionen und Prozessoptimierungen in dem Spannungsfed steigender Personakosten, in Verbindung mit zunehmender Personaknappheit und sinkender Margen. Diese Viezah an Herausforderungen veranasste Stephan und Hans-Peter Häbere 2013 dazu, proaktiv zu werden und eben die B2B-Pattform HäRa zu gründen. Nach gut zwei Jahren Entwickungszeit startete die Pattform im Herbst Mitterweie sind mehr as 600 überwiegend mitteständische ANZEIGE Unternehmen, aus den Bereichen Transport, Logistik, Verkehr, Industrie und Hande Mitgied auf der Pattform vertreten. Zie der Pattform ist es, nicht nur den unterschiedichsten Bedarf im Bereich des Einkaufs zu bünden um dadurch Kostenvorteie für die Mitgieder zu erzieen. Es geht auch darum, zum einen die entstandenen Synergien zu nutzen, zum anderen aber auch Geschäftsmodee zu entwicken, weche für einzene Unternehmen, sebst für einzene Kooperationen nicht umsetzbar wären und die für ae Beteiigten einen echten nachhatigen Nutzen bringen. Ein sehr großes Augenmerk richtet die HäRa-Pattform auf die Reduzierung, Einsparung und wo immer mögich, kompetten Vermeidung des Verbrauchs umwetbeastender Ressourcen. Was wir nicht verbrauchen, brauchen wir nicht zu bezahen und schonen dadurch sogar noch die Umwet, sagt Hans-Peter Häbere und ergänzt: Uns ist es as Unternehmer wichtig Verantwortung zu übernehmen, vor aem auch im Sinne unserer Kinder, auch auf morgen und übermorgen zu schauen. Zusammen mit Partnern werden deshab Konzepte entwicket, die es einfach machen, bereits vorhandenes Equipment gemeinsam zu nutzen und geziet in umwetschonende Poo-Lösungen zu investieren. Die HäRa-Pattform hat dazu die HäRa-Akademie gegründet, die ganz geziet mit Hochschuen, Universitäten, Unternehmen, Studenten und Bidungseinrichtungen zusammenarbeitet, um neue Lösungen zu entwicken und konsequent umzusetzen. Die HäRa-Pattform hat zudem mit vieen Partnern Rah- Ludwig Häbere Logistik GmbH Gügingstraße Schwäbisch Gmünd Teefon Teefax info@haebere-ogistik.de menverträge abgeschossen, die den Mitgiedern bereits heute vergünstigte Konditionen u.a. beim Tanken, Kauf und Miete von Furfördergeräten, PKW, Transportern und LKW, Mautabrechnung, Stromverbrauch sowie der Beschaffung von Reifen und C-Teien ermögichen. Noch interessanter sind zudem die bereits entwicketen Lösungen, weche die HäRa-Partner exkusiv über die Pattform anbieten. Das Programm 1. HäRa Kongress und Innovationstag Praktisch ae HäRa-Partner werden Ihre Lösungen und neuen Produkte exkusiv beim Hära- Kongress am 9. und , jeweis zwischen 10 und 17 Uhr, in der Odtimer-Manufaktur B26 in Schwäbisch Gmünd vorsteen. Zudem haben die Organisatoren Top-Referenten und -Speaker nach Gmünd gehot: Am wird etwa Jörg Löhr, einer der bekanntesten europäischen Speaker und Erfogstrainer, zum Thema Veränderung as Chance referieren. Zudem wird Deutschands Gesundheitsmentor Nummer Eins und Brainkinetik-Gründer, Josef Mohr, für ae Teinehmer eicht verständiche, sofort umsetzbare und nachhatige Lösungskonzepte aufzeigen. Im Themenkompex Mobiität 2020 werden hochrangige Daimer- und MAN-Manager einen Bick in die Zukunft des Fahrens werfen. Weitere Informationen zum Kongress und Innovationstag finden Sie unter BKrFQG Modue 1 bis 5 Praxisorientierte Weiterbidung für Berufskraftfahrer SAFETY FIRST²GmbH Mit SAFETY FIRST² zur Schüssezah 95 für die gewerbiche Güterbeförderung! GemäßBerufskraftfahrer-Quaifikations-Gesetz (BKrFQG),Berufskraftfahrer-Quaifikations-Verordnung (BKrFQG) Die nächsten Weiterbidungstermine: Modu 1-Eco-Fahren -das Perfektions-Training/Kenntnisbereich1 Modu 2 Kontrogeräte undsoziavorschriften /Kenntnisbereich2 Modu 3 Sicherheit im Fokus Fahrsicherheit/Kenntnisbereich1+3 Modu 4 Der Kunde im Mittepunkt/Kenntnisbereich 3 Modu 5 Ladungssicherung optimieren /Kenntnisbereich 1 Wochenseminare ae 5 Modue in einer Woche: Modu 1bis Modu5:Montag bis Freitag, bis Modu 1bis Modu5:Montag bis Freitag, bis Ae Modue inc.seminargetränke,kaffee, Snacksund Mittagessen Samstag, Samstag, Samstag, Samstag, Samstag, Seminarpreis / Modu: Seminarpreis Wochenkurs kompett: 99,00 / Teinehmer 399,00 / Teinehmer 399,00 beibuchungvon 5ModuenfürEinzeteinehmer oder Firmen 699,00 beibuchungab 10 TeinehmerfürFirmen 999,00 beibuchungab 15TeinehmerfürFirmen 1.200,00 beibuchungab20teinehmerfür Firmen DieTeinehmer können am jeweis gewünschtenmodu teinehmen, oder es werden auf Wunsch separate Firmen-Seminare durchgeführt. Max. 25 Teinehmer / Seminar Anmedung /Info: zertifizierterseminarort: Mai an: office@sfhoch2.de Sportheim Tabick Teefon: Dorfmerkingen Safety First² GmbH Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Fürst-Eugen-Straße 4, Neresheim Berufskraftfahrer-Quaifikationsgesetz Thomas Weber, Geschäftsführer der Safety First² GmbH. satz für die Eintragung der Schüssezah 95 bringen. Berufskraftfahrer, die in einem EU-Mitgiedstaat wohnen und in einem anderen arbeiten, ha- Eine Änderung des Berufskraftfahrer-Quaifikationsgesetzes (BKrFQG) so ab Anfang 2017 den Missbrauch bei der Aus- und Weiterbidung von Lkw-Fahrern eindämmen. Zie der Bundesregierung ist es, die Voraussetzungen für die Anerkennung und Überwachung von Ausbidungsstätten für die bescheunigte Grundquaifikation und der Weiterbidung im Rahmen der Berufskraftfahrer-Quaifikation zu konkretisieren. Anbieter müssen dafür künftig zum Beispie mehr Angaben machen. In Hinterzimmern ausgestete Gefäigkeitsbescheinigungen soen so der Vergangenheit angehören. Um schwarze Schafe abzuschrecken, sieht der Gesetzgeber zusätzich erweiterte Bußgedtatbestände mit verschärften Sanktionen vor. Darüber hinaus so die Reform für Grenzgänger einen Quaifikationsnachweis as Erben nämich oft Schwierigkeiten, ihre Weiterbidungen unionsweit nachzuweisen. Auf französischen Führerscheinen ist der Eintrag der Schüssezah 95 etwa nicht mögich. Die Bundesänder soen deshab außerhab der Fahreraubnis einen europaweit anerkannten Nachweis aussteen dürfen. Laut der Verordnung zum BKrFQG sind die Ausbidungs- und Weiterbidungsstätten künftig übrigens verpfichtet, die Bescheinigungen tatsächich an den Teinehmer auszuhändigen und nicht mehr nur wie bisher an dessen Arbeitgeber. Die Pficht zur Weiterbidung besteht grundsätzich für ae Kraftfahrer/innen im gewerbichen Güter- oder Personenverkehr, unabhängig davon, seit wann sie Busse oder Lkw enken dürfen. Spätestens fünf Jahre nach dem Erwerb der Grundquaifikation müssen die Kenntnisse durch Teinahme an einer Weiterbidung aufgefrischt werden. Die Safety First² GmbH bietet diese Weiterbidung an.

38 38 Wirtschaft Regiona September 2017 Das aktuee Interview: Bettina Augustin Führungskräfte sind auf Veränderungen nicht gut vorbereitet Die Wirtschaft brummt, den Firmen geht es gut. Aes wunderbar im Wirtschaftswunderand? Nicht ganz. Die Heidenheimer Unternehmensberaterin Bettina Augustin mahnt im Interview mit Wirtschaft Regiona, dass sich die Firmen intensiver mit ihren Mitarbeitern und deren Bedürfnissen beschäftigen müssen und neue Führungsideen entwicken müssen. Sie sagt: Führungskräfte und Mitarbeiter sind nicht gut vorbereitet für die gravierenden Veränderungen, die jedes Unternehmen früher oder später treffen. Sie haben über die etzten 20 Jahre sehr viee Einbicke in Unternehmen unterschiedichster Größen und Branchen. Sind dies die Orte, wo die Menschen gerne den Großtei ihrer Zeit verbringen? Bettina Augustin: Wie Sie schon sagten, jedes Unternehmen ist sehr unterschiedich und ist insofern auch bezügich der Bedingungen, die es für die Arbeitsumstände und die Entwickung der Menschen bereithät, nicht unbedingt vergeichbar, schon gar nicht pauschaisierbar. Aber ich höre den Unterton Ihrer Frage sehr woh: Ja, es gibt jede Menge kar identifizierter Probeme und Herausforderungen, die das Leben der Menschen sehr erschweren können. Es ist heute gewiss nicht einfacher geworden as noch vor 20 Jahren. Die Kompexität hat gravierend zugenommen. Die Bedingungen sind instabier geworden. Die Ansprüche sind enorm gestiegen. Die Probeme von heute sind nicht mehr über ate Antworten zu ösen. Wo hakt es denn am meisten? Natürich gibt es vaide Forschungsergebnisse, zum Beispie die jüngste Gaup-Studie, die beegen, dass aein in Deutschand zweisteige Miiardenbeträge jedes Jahr nicht generiert werden können, aufgrund von schwacher oder unzureichender Führung und Management. Ich wi das unterstreichen mit meinen eigenen Erfahrungen und Erkenntnissen, aber unbedingt auch ausweiten auf die Roe und die Verantwortung aer Mitarbeiter. Führungskräfte und Mitarbeiter sind nicht gut vorbereitet für die gravierenden Veränderungen, die jedes Unternehmen früher oder später betrifft. Und das schafft Spannungen. Was sind das für Veränderungen, auf die sich Führungskräfte und Mitarbeiter einsteen müssen? Um das vorweg zu sagen, Veränderungen gibt es zu jeder Zeit in jedem Unternehmen, sonst gäbe es nichts zu unternehmen. Ein Unternehmen ist per se einer fortwährenden Ge- Die Heidenheimer Unternehmensberaterin Bettina Augustin. stärke. Sie woen auf keinen Fa für Verschwendung bezahen. Was bedeutet das für ein Unternehmen? Das bedeutet für die Strukturen in Unternehmen, dass die stark zentrae Steuerung über Hierarchien im krassen Gegensatz dazu steht, was der Kunde verangt. Viee Managementund Führungsroen sind jedoch nach wie vor sehr stark an Karriere und an Macht ausgerichtet. So entstehen gravierende Paradoxien. Hier ist es sicher notwendig, die bestehenden Gaubensmuster und Vorsteungen zu überprüfen und gegebenenfas über Bord zu werfen. Ich erebe noch sehr viee Persönichkeiten, die an den aten Mustern festhaten, auch wenn es auf den ersten Bick anders aussieht. Machen sich da viee dann einfach etwas vor? Das würde ich so nicht unbedingt sagen, aber kar ist, dass vieen einfach nicht bewusst ist, in wecher Situation sie sich und das Unternehmen befinden. Im Vergeich zu früher wird in deutich mehr Unternehmen für die Entwickung der Mitarbeiter und Führungskräfte etwas gemacht. Mehr und mehr Führungskräfte haben schon verschiedene Programme absoviert, aber bei der Umsetzung schießich hapert es. Warum? Erstens, wei ich denke, dass viee Programme überhot sind oder immer noch wie eine Art Feigenbatt genutzt werden. Programmatisch einstudierte Toos und Methoden erzeugen bei den Mitarbeitern noch nicht das Gefüh: Ich kann meinem Vorgesetzten trauen. Da gehören meiner Ansicht nach grundegende Hatungen überprüft, sowoh von Personaseite, Management und Mitarbeitern. Aber durch die Weiterbidungsangebote besteht doch die Hoffnung, Führungskräfte und Mitarbeiter in Ihrer Methodenkompetenz zu stärken. Sie werden in die Lage versetzt, bessere Gespräche zu führen, etc.? Es geht nicht nur darum, dass jeder durch ein Weiterbidungsangebot besser funktioniert, sondern viemehr soten Unternehmensentwickungsprozesse eingeeitet werden, die am Ende die Wahrscheinichkeit erhöhen, dass ae Mitarbeiter und da gehören Führungskräfte in jedem Fa dazu, einen ganz persönichen Weg finden, wie sie sebstverantwortich, Sinn erebend, sebstorganisiert und mit Freude ihren zugeordneten Gestatungsraum finden, in dem sie proaktiv und in Freiheit zum Erfog des Unternehmens beitragen. Das ist für mich weit mehr as nur funktionieren nach Aneitung. Und was bedeutet das konkret? Die meisten erkennen doch, dass sie nur dann Anerkennung finden, wenn sie entweder Topeistung bringen oder sich vieeicht einfach nur gut inszenieren? Ja, beides birgt erhebiche Risiken fürs Unternehmen. Entweder die Leute verbrennen, das sind oft Führungskräfte in Sandwichpositionen, oder sie stoßen ihre Koegen in einer Eenbogenkutur aus dem Fokus. Ganz in Trump-Manier. Führungskräfte müssen erkennen, dass es fasch ist, ihre eigene Roe aein an der Karriere auszurichten. Vie entscheidender ist es, die Reaität zu erfassen, dass sie nicht mehr aes nur auf sich und ihren persönichen Erfog fokussieren können, sondern dass sie die Kompetenzen gar nicht ae haben können und müssen. Was heißt das für die Firma? Die Fähigkeiten sind über das gesamte Unternehmen verteit in unterschiedichster Weise und müssen hervorragend ineinander spieen. Jede einzene Zee sote ihre Roe und Aufgabe kennen. Da sind Machtaüren, kompizierte und angwierige Entscheidungswege für den Unternehmenserfog kontraproduktiv. Viee Mitarbeiter machen, wenn überhaupt, Dienst nach Vorschrift, wenn sie sehen, dass Ihre Kompetenz und Leistung von Egoismen im Management ausgehebet werden, und das kommt eider azu oft vor. Es ist nicht verständich, wenn wichtige Fragen von Untersteten man muss sich diesen Begriff ma auf der Zunge zergehen assen nicht beantwortet werden, nur wei sie von Rangniedrigeren kommen. Das könnte man sich in umgekehrter Richtung kaum vorsteen. Dassebe Phänomen findet man im Übrigen auch in Richtung Diensteistern oder Lieferanten. Der Kunde ist König der Lieferant ist nichts, um es überspitzt zu sagen. Dabei tragen ae inzwischen einen erhebichen Tei zur Wertschöpfung bei. Wie kann man Unternehmen dabei unterstützen, dass sich das ändert? Ich denke, dass man viees beginnen kann, wenn man die Symptome erst einma identi- statungsaufgabe ausgesetzt. Die Kunst ist es aerdings, zu erkennen, wo man Veränderungen bewusster anpacken muss. Die Anforderungen seitens des Kunden sind enorm gestiegen, sowoh an Quaität, Geschwindigkeit und Prozessfiziert. Zum Beispie, wenn die Ergebnisse nicht stimmen, obwoh das Engagement groß ist und anscheinend die Ressourcen nie ausreichend. Natürich kann das Unternehmen ernen, wie Verschwendung entang der Prozesskette reduziert werden kann. Aber von entscheidender Bedeutung ist, wie die Zusammenarbeit hierarchieund abteiungsübergreifend verbessert wird. Das fordert von aen, insbesondere von Führungskräften Beziehungskompetenz, und das geingt nur, wenn auch die eigene Persönichkeit refektiert wird. Ich sebst kann nur wirksame Impuse auf verschiedenen Ebenen geben, wenn diese Bereitschaft dafür existiert. Das ist vieeicht für viee Führungskräfte der schwierigste Schritt: Von der Überzeugung ich kann aes besser und bin wichtiger as andere, wei ich die Macht habe hin zum unbedingten Wien zu kommen, andere dabei zu unterstützen und die Bedingungen zu schaffen, dass deren Fähigkeiten wirksam werden können. Der Weg ist aso von der überhöhten Sebstwahrnehmung zur Empathie zukommen, nicht im Sinne von Schmusekurs, sondern im Sinne eines Verständnisses, dass nur gesunde Zeen den gesamten Organismus ebensfähig machen. Ja daran kann man arbeiten unbedingt. Vieeicht ist das sogar unabdingbar. Gott sei Dank habe ich hier schon sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Bereitschaft ist sicher eine wichtige Voraussetzung, aber was fogt dann? Wichtig sind immer kare Leitpanken. Gute Zusammenarbeit braucht gute, sinnvoe und maßvoe Regen, an die (Foto: privat) sich ae haten müssen. Eine soche Verfassung, wie sie zum Beispie in anderen soziaen Gemeinschaften das Zusammeneben reget, ist die Orientierung, unter wechen Bedingungen ich zu dieser Gemeinschaft dazu gehören kann. Auch Mitarbeiter sind hier in der Pficht. Niemand sote die Systeme ausnutzen können. Aber man sote wissen, dass man einen Kooperationsvertrag unterschrieben hat, durch den man sich für das Unternehmen verpfichtet, die eigenen Fähigkeiten einzusetzen, gegebenenfas dazuzuernen. Das geiche git für das Management. Das bedeutet...? Von A nach B zu kommen bedeutet für mich, die Kutur einer ernenden Organisation zu schaffen. Das ist Wachstum. Das bedeutet zum Beispie die gemeinsame Entwickung einer Strategie, Konfikte zwischen Abteiungen und über die Hierarchien hinweg zu bereinigen, eine konstruktive Feherkutur zu etabieren (ohne Schudzuweisungsspiee), Probemösungskompetenz zu ernen, Vertrauen zu schaffen, auch wenn man sich nicht ieben muss, und Räume zu schaffen für gesunde Sebsterkenntnis und Refektion. Dazu müssen natürich die Strukturen und Bedingungen geschaffen werden. Das sind nur einige Ansätze, die den Weg zum Zie eines zukunftsfähigen, und auch für künftige Generationen, attraktiven Unternehmens mögich machen. Führung beibt wichtig, wird vieeicht immer wichtiger ganz oben und gerade auch in Sandwichpositionen, genau da, wo Führung für viee nicht mehr attraktiv ist. Norbert Pfisterer

39 Wirtschaft Regiona September EOS konstatiert überproportionaes Wachstum Der Sicherheitsspeziaist profitiert vom gestiegenen Sicherheitsbedürfnis, weitet seine Geschäftstätigkeiten weiter aus und sucht zusätziche Mitarbeiter. Heidenheim. Aufstieg, Krise, Comeback: Die Geschichte des Heidenheimer Unternehmers Bernd Esenhans ist eine der spannendsten Wirtschaftsgeschichten in der Region. Sie beginnt Ende der 1980er-Jahre, as der gerade ma 18-Jährige Esenhans das EOS-Ausbidungszentrum für Sebstschutz- und Sebstverteidigungstraining gründet, aus dem später das Sicherheitsunternehmen EOS, heute in Heidenheim zu Hause, hervorging. EOS expandiert schne, versorgt auch die Heimspiee der regionaen, größeren Fußbacubs mit Ordnern und weiteren Sicherheitskräften. Zu Ganzzeiten beschäftigt er rund 400 Mitarbeiter. Das Geschäft brummt erhät EOS den Innovationspreis Ostwürttemberg dann der Beginn einer Krise. Eine ehemaige Mitarbeiterin schwärzt ihn an, Esenhans hat angebich Soziaversicherungsbeiträge einiger seiner damas 400-Euro-Kräfte nicht ordnungsgemäß abgerechnet, ein Gericht verurteit ihn zu einer Bewährungsstrafe. Die Karriere scheint beendet. Doch Esenhans gibt nicht auf. Bei seinem Comeback hift ihm vor aem seine Sebstrefexion. Der Chef des Sicherheitsdiensteisters EOS hat Feher gemacht. Das gibt er offen zu. Es bringt nichts, Feher, die Der Standort von EOS in Heidenheim. (Fotos: EOS) Die Leitstee von EOS. Bernd Esenhans man gemacht hat, zu eugnen Es war kar, dass ich in einigen Punkten die Schud zu tragen hatte, sagt der gäubige Christ, der parae zu seiner Arbeit bei EOS as Referent und Coach tätig ist. As er sich danach forma aus der Firma zurückziehen muss, setzt er auf einen angjährigen Geschäftspartner und Vertrauten, eine ungückiche und fogenschwere Entscheidung. Das hat uns schwer gebeutet. Der Schaden für sein Unternehmen ist immens und kostet ihm am Ende eine nicht geringe sechssteige Summe. Esenhans ässt nicht ocker, stet die Firma gemeinsam mit seinem Vater, der auch Vorsitzender des Aufsichtsrats ist, wieder neu auf. Bei EOS au- fen die Geschäfte inzwischen wieder sehr gut und vor aem konstant. Seit 2013 haben wir ein noch nie da gewesenes Wachstum, sagt der Geschäftsführer. Das Sicherheits- Geschäft rund um den Fußba hat er Stück für Stück reduziert und auf wenige verässiche Partner wie zum Bespie den VfR konzentriert. Zu teuer, zu riskant, erkärt Esenhans den Strategieschwenk. Dennoch setzt er den Schwerpunkt auf kassische Sicherheits-Diensteistungen: Der Werk- und Objektschutz macht gut 80 Prozent des Geschäfts aus. Wir bieten Firmen eine Gefährdungsanayse an, die nicht nur Gefahren von außen, wie etwa Einbrecher, berücksichtigt. Die Sicherheit einer Firma kann durch eine Viezah an Risikopotenziaen gefährdet sein. Anschießend erstet EOS ein Sicherheitskonzept. Revier- und Streifendienst, die Aarmverfogung oder der Veranstatungsschutz gehören ebenso zum Portfoio wie das BiSS, das Bidungsinstitut für Schutz und Sicherheit, in dem Ausbidungen, Weiterbidungen und Seminare angeboten werden. Hinzu kommen die zahreichen Seminare, die Esenhans anbietet (vom Sebstschutzseminar bis zum Persönichkeitstraining). Eine weitere Diensteistung, die EOS im Keer der hochgesicherten Unternehmenszentrae in Heidenheims Norden anbietet, erfreut sich seit vieen Jahren zunehmender Beiebtheit. Im riesigen Tresor agern Wertgegenstände von EOS- Kunden, sicher verwahrt hinter mehreren eektronischen Scheusen und vieen Tonnen Beton und Stah. Was genau sich hinter den Türen verbirgt, sind: Dokumente, Verträge, Datensicherungen, Patente, Wertpapiere und wissenschaftiche Arbeiten oder Schmuck, Uhren, Münzen, Kunstwerke oder sonstige Wertgegenstände. Vor aem dient die Anage aber zur Sicherung von Edemetaen. Das Sicherheitsbedürfnis vieer Menschen steigt und deshab auch die Nachfrage nach unseren Diensteistungen, erkärt Esenhans. Er sebst nennt die rund um die Uhr bewachte Firmenzentrae mit der unterirdischen Bunkeranage das schwäbische Fort-Knox. Neben der Sicherheitsaufbewahrung und Werteinagerung in einigen hundert Schießfächern wächst EOS aber auch in aen anderen Geschäftsbereichen. Der Markt erstreckt sich inzwischen von Memmingen über Augsburg und Craisheim bis nach Göppingen in Richtung Stuttgart. In diesem Kerngebiet erwirtschaften wir rund 80 Prozent unserer Wertschöpfung. EOS ist aufgrund des aktueen Wachstums stets auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, mehr as 80 offene Steen konstatiert Esenhans derzeit. Die zu besetzen ist angesichts der Situation auf dem Arbeitsmarkt keine einfache Angeegenheit. Esenhans setzt dabei auf die Vorzüge eines Famiienunternehmens, das EOS schon immer war. Und geichzeitig auf Innovationen, heißt: immer neue Diensteistungen. Ich habe noch viee Ideen, die ich umsetzen darf. Deshab hat er den Finger immer am Pus der Zeit. Angesichts der geseschaftichen Entwickungen, von der zurückiegenden Bankenkrise bis zur aktueen Füchtingskrise und dem gesunkenen Vertrauen in bekannte Institutionen, wird das Sicherheitsbedürfnis noch weiter steigen, sagt Esenhans. Und damit dürften ihm auch die Ideen nicht so schne ausgehen. rs Marktpatz für den Gewerbebau Zwöf Partner aus der Region sind Aussteer am Gemeinschaftsstand der Wiro Microsoft-Chefin in Aaen Industriediaog Industrie 4.0 startet mit hochkarätiger Referentin Sascha Kurz München. Der Auftritt der Region Ostwürttemberg auf der Gewerbeimmobiienmesse Expo Rea wird stetig bedeutender. Zwöf Partner die Wirtschaftsfördergeseschaft WiRO, die vier Städte Aaen, Ewangen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd sowie sieben Projektentwicker und Diensteister aus der Immobiienwirtschaft sind in diesem Jahr in München am Start. Eingebettet in den Messestand des Landes zeigt sich die Raumschaft vom 4. bis 6. Oktober auf der Expo Rea in München. Mit 1750 Aussteern und Besuchern aus 77 Ländern war sie 2016 Europas größte Gewerbeimmobiien-Messe und wird auch 2017 ihrem Ruf as wichtigster Treffpunkt der Immobiienwirtschaft gerecht. Die Expo Rea erweist sich as Marktpatz, wenn es für die Ostwürttemberg-Aussteer darum geht, Investoren und Projektentwicker für ihre Ideen zu gewinnen. Dies zeigt sich an der umfangreichen Präsenz, weche die WiRO organisiert, und zu der neben den vier erwähnten Städten die Partner Aaener Treuhand Gewerbeimmobiien (ATG), ADK Moduraum, BS Pan-Concept, Essinger Wohnbau, i Live Hoding, Kreisbaugenossenschaft Ostab und Merz Objektbau gehören. WiRO-Geschäftsführerin Dr. Ursua Biger bestätigt: Ostwürttemberg zeigt sich as attraktiver Investitionsstandort nicht nur für die Industrie. Denn auch für zukunftsfähige Stadtentwickungs- und Wohnbauprojekte und bei Diensteistungen rund um die Branche gibt es in der Region genügend Potenzia. Mit unserem Gemeinschaftsstand schaffen wir für unsere Partner die Mögichkeit, auf einfache Art wertvoe Kontakte zu knüpfen. Eine Mögichkeit, die es so nur auf der Expo Rea gibt. Dass diese Kontakte auch in der Umsetzung von Projekten münden, zeigt die Vergangenheit, wie Markus Hofmann, Projekteiter der WiRO, eräutert: Natürich kann man nicht erwarten, geich mit einem Abschuss von der Messe heim zu kommen. Manchma braucht es Gedud und es vergehen zwei oder drei Jahre, bis sich aus einem Kontakt etwas ergibt. Aussteer berichten von Projekten, die sie mit auf der Expo Rea zustande gekommenen Kontakten gemeinsam angehen. Nicht umsonst sind diese Aussteer jetzt auch wieder Partner am Regionsstand. Neben dem Netzwerken ist es für die WIRO auch wichtig, mit ihrer Gewerbeobjekt- und Gewerbefächendatenbank für entsprechende Angebote in der Region zu werben. Insbesondere unsere kostenos nutzbare Gewerbeobjektdatenbank ist ein wichtiges Instrument für uns auf der Messe, sagt Biger. Auch im Hinbick auf die Expo Rea bietet die WiRo Interessenten an, diese Datenbank zu nutzen und eer stehende Gewerbeobjekte dort einzutragen. Biger: Ebenso gerne kann, wer die Messe besuchen möchte, über die WiRO deutich vergünstigte Eintrittskarten erhaten, sagt die Wi- RO-Geschäftsführerin. Die Datenbank der WiRO für Gewerbeobjekte und freie Gewerbefächen in der Region Ostwürttemberg ist unter einzusehen und bietet einen kompakten Überbick In der Hae B1 des Münchner Messegeändes tummen sich am Gemeinschaftsstand des Landes bei der Expo Rea zwöf Aussteer aus der Region. Archivfoto: WiRO Aaen. Es mag Science-Fiction -Fimen geschudet sein, dass beim Thema Künstiche Inteigenz oft negative Bider aufscheinen: Der menschenähniche, aber gefühose Roboter, der sich das fehbare Wesen Mensch schießich unterwirft. Ganz neu ist diese Furcht nicht: Schon Fritz Lang hat in seinem Fimkassiker Metropois den Menschen in der Moderne zum Skaven der Maschine gemacht. Fakt ist jedoch: Die Künstiche Inteigenz macht Riesenfortschritte. Doch wie gehen wir damit um? Wie es geingen kann, aus Mensch und Digitaer Transformation ein erfogreiches Team zu formen, wechen Ansatz Microsoft hierbei verfogt und wo das bereits heute in der Praxis erfogreich funktioniert, erkärt Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschand, die am 9. Oktober 2017 in der Aua am Campus-Tei Beethovenstraße der Hochschue Aaen referiert. Bendiek wird zum Thema Chancen und Herausforderungen der Digitaen Transformation referieren. Es ist die Auftaktveranstatung der neusten Aufage des Industriediaogs Industrie 4.0 der Hochschue Aaen. Sie wird in diesem Wintersemester von Wirtschaft Regiona as Medienpartner begeitet. Doch zurück zum Thema Künstiche Inteigenz : Diese entwicket sich mit rasanter Geschwindigkeit. Weniger schne entwicket sich ein tiefgreifendes, geseschaftich Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschand. (Foto: Aex Schebert) weit über Nerd- und Entwickerkreise hinausgehendes Verständnis, was künstiche Inteigenz überhaupt ist, so Bendiek. Künstiche Inteigenz, das sind zunächst ernende Systeme, Systeme aso, die aus großen Datenmengen Muster erkennen können, die ernen Entscheidungen zu treffen. Um geseschaftiche Akzeptanz zu erreichen sind wesentiche Voraussetzungen zu schaffen: Künstiche Inteigenz muss den Menschen und der wirtschaftichen Entwickung zugutekommen. Sie muss vertrauenswürdig sein: Datenschutz und Datensicherheit sind zu gewähreisten. Und schießich muss KI respektvo und inkusiv sein, das heißt gerade in kompexen, mutikutureen Umfedern nutzbringend und förderich wirken. Und nicht zuetzt beibt entscheidend: Die Technoogien für diesen digitaen Wande müssen aen zugängich sein. Das bedeutet, Akzeptanz für die fortaufenden in digitaen Technoogien begründeten Veränderungsprozesse und die nötige Transparenz dafür zu schaffen. Das Referat von Sabine Bendiek findet am 9. Oktober 2017 um 17:30 Uhr in der Aua, Campus- Tei Beethovenstraße der Hochschue Aaen statt. Das voständige Programm und weitere Informationen zu den gepanten Veranstatungen finden Sie unter Wirtschaft Regiona ist Medienpartner der Veranstatung

40 40 Wirtschaftsstandort Attenhofen Wirtschaft Regiona September 2017 Urich Stephan erkärt Zusammenhänge der Kapitamärkte Die Deutsche Bank bietet ihren Kunden auf Schoss Kapfenburg einen Ausbick auf wetweite Entwickungen an den Finanzmärkten Sascha Kurz Lauchheim-Hüen. Dr. Urich Stephan, Chef-Anagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, versteht es, seine Zuhörer für finanziee Beange zu begeistern. Rund 140 Zuhörer auschen seinen Ausführungen auf Schoss Kapfenburg. Stephan führt sie in die Tiefen des grundsätzichen Wirtschaftsgeschehens, ehe er einen Überbick zur konjunkturee Lage der wichtigsten Wetmärkte USA, China und die europäischen Länder gibt. Am Ende seines frei gehatenen Vortrags bidet er eine Momentaufnahme der Kapitamärkte ab. Aktien und Unternehmensaneihen gehören unterem anderem zu seinen Favoriten. Ohne expizite Kaufempfehungen zu geben, äußert sich der Chefanage-Stratege des größten deutschen Gedhauses konkret. In Deutschand werden dieses Jahr nach Schätzungen wieder mehr as Wohnungen fertiggestet das reicht aber nicht aus, um die Nachfrage zu befriedigen, denn aut Bundesregierung müssten mindestens Wohnungen gebaut werden. Geichzeitig stößt das Baugewerbe an seine Kapazitätsgrenzen. Somit sote das Immobiienangebot knapp beiben und die Preise weiter anziehen, sagt Stephan dezidiert. Und er ist überzeugt: Ein Auto besteht aus mehr as einem Navigationsgerät. In seiner Funktion verantwortet Stephan seit 2010 nicht nur die Marktanayse und Anagestrategie, sondern ist damit Verwater von rund 4,5 Miiarden Euro Kundengedern, die in Fonds des Instituts angeegt sind. Im Vorgespräch zeigt Andreas Torner, Dr. Urich Stephan, Simone Moser, Eric Siber und Kai-Uwe Braum (v.i.) waren bei der Kundenveranstatung auf Schoss Kapfenburg für Gespräche mit den Gästen unterwegs. (Foto: sk) er sich begeistert von der wirtschaftichen Entwickung in China. Der private Sektor entwicke sich dort rasant, die Marktkapitaisierung der Privatunternehmen bewege sich deutich über den Dimensionen deutscher Unternehmen und die Dynamik der Entwickung sei unfassbar hoch. Chi- na muss die Baance zwischen Wachstum, Kreditvergabe und dem notwendigen Strukturwande haten. Wenn es diesen Baanceakt schaffen sote, ist das Land ein interessanter Markt, urteit Stephan und erzäht begeistert weitere Anekdoten seiner Reisen nach China. Und er bekennt, dass ihn Fehentscheidungen beim Investieren wurmen. Das richtige Timing zu verpassen oder fasch zu investieren, ist ärgerich. Zur Vertrauensbidung gegenüber den Kunden gehört aber, dass man sich in sochen Situationen nicht wegduckt, sagt er. Und verweist auf seinen tägichen Newsetter Perspektiven am Morgen, mit dem er Reevanz erzeugen möchte und einen Mehrwert für die Abonnenten schafft. Stephan: Mit einigen Lesern pfege ich geradezu Brieffreundschaften. In seinem Vortrag stet Stephan die Entwickung des Potenziawachstums dar, um das sich die konjunktureen Schwankungen bewegten. Seit der Finanzkrise habe sich das Potenziawachstum habiert und sich die Produktivität angsamer entwicket. Es bedarf struktureer Maßnahmen, um das Potenziawachstum zu heben. Der Schüsse zu nachhatigem Wachstum ist die Steigerung der Produktivität. Ich gehe davon aus, dass die Digitaisierung in Unternehmen zu Produktivitätssteigerungen führen wird und damit einen struktureen Wande anschiebt. Wirtschaftsstandort Attenhofen stet sich vor Attenhofen so weitere Gewerbefächen bekommen Das Gewerbegebiet im Hofener Teiort hat sich gut entwicket. Innenverdichtung beibt das Zie. Sascha Kurz Aaen-Attenhofen. Der keine Wirtschaftsstandort Attenhofen hat sich in den vergangenen Jahren gut entwicket. Genau wie am Gewerbegebiet rund ums Keerhaus in Oberafingen haben sich im dortigen Gewerbegebiet südich der früheren B 29 und heutigen Firmenauszug Attenhofen Landesstraße L 1029 einige Firmen neu angesiedet. Ortsvorsteher Patriz Ig, der seit über zwöf Jahren im Amt ist, sieht Chancen, dass bei der Innenentwickung der Ortskerne in Oberafingen wie in Attenhofen dort ansässige Betriebe wie Roaden Kaiser oder Hubarbeitsbühnen Mayer freie Fächen in den Gewerbegebie- Gasthaus Zur Frischen Quee, Inh. Wofgang Egetenmeyer Gauger Abscheppdienst Hensche Caravaning Huse Posterstudio Jakob Reinhod, Heizung Kausch Armin, Ing.-Büro - KFZ-Sachverständiger Lapadus Aquarisitk Mader Reifendienst - Automobie Mayer Hubarbeitsbühnen GmbH Ostabketten GmbH & Co. KG Rainbow Internationa S & S Seifert Trockenbau GmbH & Co. KG Schmitt Kompressoren e. K. SCT Technoogies Türk, Gärtnerei Wof Manfred GmbH, Heizungs- und Kimatechnikbetrieb Zürn GmbH & Co. KG ten Oberafingen oder Attenhofen finden. Erste Gespräche dazu sind geaufen, dabei bedarf es aerdings eines angen Atems. Daraus würden sich neue Perspektiven bei der bauichen Entwickung innerhab der Orte ergeben, sagt Patriz Ig. Er sieht aber gute Chancen, dass das Gewerbegebiet im Ortstei Attenhofen entang der L 1029 mit keinen Parzeierungen in Richtung Oberafingen weiterentwicket werden kann. Der Ortschaftsrat habe sich auf die Fahne geschrieben, die Ortskerne attraktiver zu gestaten. In Hofen sebst so ein keines Neubaugebiet in Richtung Wagenrain die bestehende Bebauung mit zehn bis 15 Einheiten abrunden. In Attenhofen und Oberafingen könnten sich bei einer positiven Innenentwickung ähniche Dimensionen ergeben, sagt der Ortsvorsteher weiter. Der gute Bahnanschuss sei ein Pfund, mit dem Hofen wuchert. Sie können von Hofen in fünfeinhab Stunden mitten in Paris sein, sagt Ig. Den Bahnhat nutzten auch viee Pender aus dem Wasserafinger Osten. Überhaupt: Hofen und Wasserafingen kooperierten seit Die Mayer Hubarbeitsbühnen GmbH in Attenhofen. Jahren. Die Zusammenarbeit ist eng. Die Nahversorgung Hofens wird hauptsächich durch die Märkte und Diensteister im Osten Wasserafingens gesichert. Beim Breitbandausbau sieht Ig im Großen und Ganzen die Nutzer unter den Gewerbetreibenden zufrieden. Er habe keine negativen Rückmedungen erhaten. Sobad irgendwo Erschießungsoder Tiefbauarbeiten anstünden, werde der Ausbau weiter vorangetrieben. Bid oben: Die Kapee St. Josef in Attenhofen. Bid unten: Hans Sigmund von Woewarth so am Woewarth- Stein bei Attenhofen Durch Gottes Gnadt Anno 1608 dis Eisenerz gefunden haben. Der Heizungs- und Kimatechnikbetrieb Manfred Wof GmbH hat sich in Attenhofen angesiedet, Vermietung und Verkauf von: Scherenbühnen Geenkbühnen Teeskopbühnen Frontstaper Teeskopstaper Lkw-Bühnen Wir sind IPAF-Schuungszentrum & Schuungszentrum für Staperführer Hauptsitz: Doomitstraße Aaen Te.: info@mayer-arbeitsbuehnen.de Niederassung: Schwabacher Straße Fürth Te.: Unsere Leistungen: Trockenbau Akustische Sanierung Abgehängte Decken Leichte Trennwände Dachausbau Passiver Brandschutz Begehbare sebsttragende Raumsysteme Innen- und Außenputz Türen- und Fenstereemente Türen- und Fießestrich Fenstereemente Beratung und Panung Fießestrich Sachverständiger Akustik/ Trockenbau/Schäden Beratung und Panung Gebäuden Oberafinger Straße Aaen Fon Fax seifert-trockenbau@t-onine.de Reinhod Meisterbetrieb GmbH Ö Hoz Gas Heizung Bäder Regenwasser Becharbeiten Soar Aaen-Attenhofen Doomitstraße 32/1 Te / heizung@reinhod-jakob.de

MASCHINENBAU GESTALTET DIGITALISIERUNG

MASCHINENBAU GESTALTET DIGITALISIERUNG MASCHINENBAU GESTALTET DIGITALISIERUNG LEADING EDGE TECHNOLOGY SHARED APPS 1 MRD INSTALLIERTE MASCHINEN CONNECTIVITY 200 EXPERTEN DIGITALISIERUNG SKALIERBAR DIGITALE MARKTPLÄTZE IIOT MASCHINEN- & ANLAGENBAU

Mehr

SOZIALE KOMPETENZ. We are Family

SOZIALE KOMPETENZ. We are Family We are Famiy Fit für den internationaen Markt Taschenhersteung ist arbeitsintensives Handwerk: deshab ergänzend zum Stammwerk in Deutschand seit 1976 Produktionsstandorte in Tunesien, China, Bangadesh

Mehr

Die Welt entsteht zwischen den Menschen." (nach Hannah Arendt)

Die Welt entsteht zwischen den Menschen. (nach Hannah Arendt) Die Wet entsteht zwischen den Menschen." (nach Hannah Arendt) Exzeente Beratung und zukunftsorientierte Softwareösungen für Ihre Unternehmensstrategien. Zahen und Fakten Um Gegründet 2001 Ae 5 Gründer

Mehr

GEMEINSAM STARK FÜR BIELEFELD. Werden Sie Bielefeld-Partner!

GEMEINSAM STARK FÜR BIELEFELD. Werden Sie Bielefeld-Partner! GEMEINSAM STARK FÜR BIELEFELD Werden Sie Bieefed-Partner! SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, LIEBE UNTERNEHMERINNEN UND UNTERNEHMER, S ie kennen womögich diese Situationen: Eine potentiee Führungskraft zögert

Mehr

Ingenieurbüro GmbH. Tiefbau-Umwelt Kabelinfrastruktur. Partner an Ihrer Seite KABELINFRASTRUKTUR

Ingenieurbüro GmbH. Tiefbau-Umwelt Kabelinfrastruktur. Partner an Ihrer Seite KABELINFRASTRUKTUR TIWA Pan Ingenieurbüro GmbH Tiefbau-Umwet Kabeinfrastruktur Partner an Ihrer Seite KABELINFRASTRUKTUR DAS UNTERNEHMEN Unser Weg Seit der Gründung im Jahr 1997 ist das Unternehmen ein zuverässiger Partner

Mehr

Sie machen den Weg frei...

Sie machen den Weg frei... Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Juni 2017 Nummer 6 Einzepreis 4, Raph Heinisch Dr. Michae Tojner Dr. Markus Peter Marc Friedrich Der CEO der Weeda AG kann mit

Mehr

GUTE IDEE, RICHTIGE ENTSCHEIDUNG. MINI SERVICE INCLUSIVE.

GUTE IDEE, RICHTIGE ENTSCHEIDUNG. MINI SERVICE INCLUSIVE. GUTE IDEE, RICHTIGE ENTSCHEIDUNG. MINI SERVICE INCLUSIVE. SICHERHEIT AUF GANZER LINIE. FÜR MINI GEBRAUCHTWAGEN NEXT. MINI SERVICE IMMER COOL BLEIBEN. PRAKTISCHER UND INTELLIGENTER GEHT ES NICHT. KANN EINE

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

GUTE IDEE, RICHTIGE ENTSCHEIDUNG. MINI SERVICE INCLUSIVE.

GUTE IDEE, RICHTIGE ENTSCHEIDUNG. MINI SERVICE INCLUSIVE. GUTE IDEE, RICHTIGE ENTSCHEIDUNG. MINI SERVICE INCLUSIVE. SICHERHEIT AUF GANZER LINIE. FÜR MINI GEBRAUCHTE AUTOMOBILE. MINI SERVICE Die perfekte Lösung für jeden MINI. Und ein beachticher Mehrwert für

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Visionen. Wir bringen. in Bewegung... Starten Sie mit uns durch! Engagement und Motivation. Wir bieten Ihnen:

Visionen. Wir bringen. in Bewegung... Starten Sie mit uns durch! Engagement und Motivation. Wir bieten Ihnen: Starten Sie mit uns durch! Engagement und Motivation Tägich git es individuee Kundenwünsche, konzeptionee Ideen und Projektaufgaben erfogreich umzusetzen. Wir geben unseren Mitarbeitern die notwendigen

Mehr

Thementisch Vereinbarkeit Familie und Beruf Betreuung

Thementisch Vereinbarkeit Familie und Beruf Betreuung Thementisch Vereinbarkeit Famiie und Beruf Betreuung In diesem Themenfed geht es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport mit dem Zie Famiien die Vereinbarkeit von Beruf

Mehr

Ingenieurbüro GmbH. Tiefbau-Umwelt Kabelinfrastruktur. Partner an Ihrer Seite TIEFBAU - UMWELT

Ingenieurbüro GmbH. Tiefbau-Umwelt Kabelinfrastruktur. Partner an Ihrer Seite TIEFBAU - UMWELT TIWA Pan Ingenieurbüro GmbH Tiefbau-Umwet Kabeinfrastruktur Partner an Ihrer Seite TIEFBAU - UMWELT DAS UNTERNEHMEN Unser Weg Seit der Gründung im Jahr 1997 ist das Unternehmen ein zuverässiger Partner

Mehr

Das Erstgespräch. sein will?

Das Erstgespräch. sein will? 34 Kapite 2 Die Akquisitionsphase Das Erstgespräch Grundannahmen des Handens Das Ereben der Wirkichkeit ist das Ergebnis der Wahrnehmungsfokussierung Wie unterstütze ich meinen Coachee, das zu sein, was

Mehr

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China Schweizer Entscheidungsträger in China sind wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr: 68

Mehr

Die Mitgliederversammlung fasst bei 13 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen folgenden Beschluss:

Die Mitgliederversammlung fasst bei 13 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen folgenden Beschluss: BESCHLUSS 9. DOSB-Mitgiederversammung am 7. Dezember 2013 DIE INTEGRITÄT DES SPORTLICHEN WETTBEWERBS SICHERN DOPING UND WETTBETRUG KONSEQUENT BEKÄMPFEN! Antrag des DOSB-Präsidiums und des Deutschen Tischtennis-Bundes

Mehr

Thementisch Armut Chancengleichheit fördern

Thementisch Armut Chancengleichheit fördern Thementisch Armut Chancengeichheit fördern In diesem Themenfed ging es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport um eine Benachteiigung von Kindern aus sozia schwächeren

Mehr

Fußball-Fans - Die Zielgruppe des Jahres

Fußball-Fans - Die Zielgruppe des Jahres Fußba-Fans - Die Ziegruppe des Jahres Sehr geehrte Frau Kuhendah, in diesem Jahr bewegt Deutschand wieder ein ganz besonderer Event: Die Fußba Wetmeisterschaft 2018 in Russand. Mit dem Eröffnungsspie am

Mehr

Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen vom europäischen zum globalen Agrarhändler

Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen vom europäischen zum globalen Agrarhändler 18512-PIU28 Kontakt Marion Danneboom Telefon 089/9222-3680 Telefax 089/9222-3698 E-Mail marion.danneboom@baywa.de Nummer Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen

Mehr

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend SeminarangebotE pfm-seminare: Praxisorientiert Nachhatig Resutatfokussiert Gewinnbringend Unsere Seminare sind anders! Sie sind resutatfokussiert und nachhatig ausgeegt! Seminare für persönichen und berufichen

Mehr

BAUKING übernimmt AGP Baustoffe

BAUKING übernimmt AGP Baustoffe Presse-Information BAUKING übernimmt AGP Baustoffe Vier neue Standorte verstärken die Gruppe Hannover, 1. September 2017. Die BAUKING Gruppe, Hannover, hat zum 1. September 2017 die AGP Baustoffe GmbH,

Mehr

Service mit Blick des Betreibers

Service mit Blick des Betreibers Wind Service Service mit Blick des Betreibers Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Wind Business Windenergie ist unsere Leidenschaft Wir sind einer der weltgrößten Betreiber von Windenergieanlagen und können

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung Frieder Harz Reigiöse Erziehung und Bidung Thema Gück Beispiee für das gemeinsame Nachdenken über das Gück 1) Mit einer Geschichte, einer keinen Sprechszene, einem Bid u.ä. wird ein Impus gesetzt. z.b.

Mehr

Wo stehen wir in Berlin?

Wo stehen wir in Berlin? Wo stehen wir in Berin? Stefan Pospiech Gesundheit Berin-Brandenburg Berin, 12. Oktober 2016 13. Landesgesundheitskonferenz Berin 1 Inhate Wer sind die Wegbereiter und -begeiter? Landesgesundheitskonferenz

Mehr

Ein Jahr ZF TRW: Das Beste zweier Kulturen

Ein Jahr ZF TRW: Das Beste zweier Kulturen Auto-Medienportal.Net: 13.05.2016 Ein Jahr ZF TRW: Das Beste zweier Kulturen Sonntag vor einem Jahr wurde der Deal offiziell. Nach dem Eingang der letzten kartellrechtlichen Freigaben hatte ZF am 15. Mai

Mehr

Neubau mit Quadratmetern in Ulm Noerpel unterstützt Produktionslogistik von Gardena

Neubau mit Quadratmetern in Ulm Noerpel unterstützt Produktionslogistik von Gardena MEDIENMITTEILUNG Ulm, 20. März 2017 Neubau mit 33.000 Quadratmetern in Ulm Noerpel unterstützt Produktionslogistik von Gardena Der heutige Spatenstich im Ulmer Donautal ist Startschuss für eine verstärkte

Mehr

Experton Group: Computacenter sechsmal Security Leader

Experton Group: Computacenter sechsmal Security Leader Unternehmen Experton Group: Computacenter sechsmal Security Leader Security Vendor Benchmark 2017 zeigt führende Position des IT- Dienstleisters im Bereich IT-Security Kerpen, 14. Februar 2017. Computacenter

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

die Radeberger Uns findet man auch unter:

die Radeberger Uns findet man auch unter: Offiziee Amtszeitung für die Große Kreisstadt Radeberg und die Gemeindeverbände Arnsdorf sowie Wachau in einem Einzugsgebiet mit ca. 55.000 Einwohnern und einer Aufage von 19.000 Exemparen die Radeberger

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG 2018

HAUPTVERSAMMLUNG 2018 HAUPTVERSAMMLUNG 2018 Dürr Aktiengesellschaft Bietigheim-Bissingen, 9. Mai 2018 www.durr.com HAUPTVERSAMMLUNG 2018 Dürr Aktiengesellschaft Ralf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender Bietigheim-Bissingen, 9.

Mehr

Das d.velop Partnerprogramm

Das d.velop Partnerprogramm Das d.velop Partnerprogramm Enterprise Content Management (ECM) Ein Markt voller Möglichkeiten. ECM ist der IT Wachstumsmarkt. Wachsen Sie mit! Kaum ein Markt entwickelt sich so rasant wie der ECM-Markt.

Mehr

Bedürfnisse der Jugendlichen und Anforderungen an die Jugendlichen Ergebnisse der Jugendforschung und Empfehlungen für die Politik

Bedürfnisse der Jugendlichen und Anforderungen an die Jugendlichen Ergebnisse der Jugendforschung und Empfehlungen für die Politik Bedürfnisse der Jugendichen und Anforderungen an die Jugendichen Ergebnisse der Jugendforschung und Empfehungen für die Poitik Zukunftsforum Ländiche Entwickung Jugend und ändiche Räume: Gehen oder beiben?

Mehr

«Ausbildung mit der Brühlgut Stiftung.

«Ausbildung mit der Brühlgut Stiftung. «Ausbidung mit der Brühgut Stiftung www.brühgut.ch «Sebständigkeit und Integration as Zie Nachhatige berufiche Integration ist wenn immer mögich das Zie der erstmaigen beruf ichen Ausbidung. Dazu bietet

Mehr

Thementisch Inklusion

Thementisch Inklusion Thementisch Inkusion In diesem Themenfed ging es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport mit dem Zie Menschen mit Behinderung in den Sport oder über den Sport in die

Mehr

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung Geschäftsverteiung bedeutet nicht Haftungsbefreiung! Die mehrköpfige Struktur - Haftung - Informationsfuss Von Juristen für Nicht-Juristen! Seminar: 22. und 23. Jui 2008 in München 18. und 19. August 2008

Mehr

Standort unter Schock

Standort unter Schock Perfekt fernsehen Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de September 2016 Nummer 9 Einzepreis 4, Aaen, Bahnhofstr. 111 Gmünd, Goethestr. 69 Dr. Ursua Biger Dr. Aexander

Mehr

Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus

Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus Bernd Steinert, Leiter Vertrieb Branchenmanagement Fördertechnik, Bosch Rexroth AG Internet of Things, Connectivity und Industrie 4.0 sind kein Hype mehr.

Mehr

Vorwort. Themen Heute. Kryptowährungen,Bitcoin, Blockchain? Allgemein Informationen. Was ist Bitcoin? Wie und Wo Bitcoin kaufen und aufbewahren?

Vorwort. Themen Heute. Kryptowährungen,Bitcoin, Blockchain? Allgemein Informationen. Was ist Bitcoin? Wie und Wo Bitcoin kaufen und aufbewahren? Vorwort Themen Heute Kryptowährungen,Bitcoin, Bockchain? Agemein Informationen Was ist Bitcoin? Wie und Wo Bitcoin kaufen und aufbewahren? PAUSE Cryptonomics Capita, Wer und Was? Mögichkeiten für Investoren

Mehr

Isabel García. Wie du dich besser durchsetzen kannst und Prüfungssituationen souverän meisterst

Isabel García. Wie du dich besser durchsetzen kannst und Prüfungssituationen souverän meisterst Isabe García Wie du dich besser durchsetzen kannst und Prüfungssituationen souverän meisterst REDEN WORAUF ES ANKOMMT Du weißt jetzt, dass du MIT und OHNE Worte kommunizieren kannst. Nun gehen wir einen

Mehr

Beste Aussichten in Mitteldeutschland

Beste Aussichten in Mitteldeutschland Page 1 of 6 Beste Aussichten in Mitteldeutschland Wirtschaftsregion Dynamisches Wachstum in der Wirtschaftsregion Leipzig: Schweizer Unternehmen profitieren von den Investitionschancen. Die Region Leipzig

Mehr

Experts in Finance Solutions

Experts in Finance Solutions Experts in Finance Solutions www.agentes.de Industriell entwickelt. Softwareprojekte effizient umsetzen. Viele Unternehmen setzen über Jahre gewachsene Applikationen ein. Mit der Zeit genügen diese jedoch

Mehr

Leiter Underwriting Sach Industrieversicherung (m/w)

Leiter Underwriting Sach Industrieversicherung (m/w) Profi für die Position Leiter Underwriting Sach Industrieversicherung (m/w) Inhat 1. Darsteung des Unternehmens 2. Beschreibung der Position 3. Anforderungen an den Kandidaten Erstet durch Dr. Gunther

Mehr

Interview_eLÖSUNGSTAGE 2017

Interview_eLÖSUNGSTAGE 2017 Gravierender Strukturwandel im Einkauf erfordert Handeln Auch KMU treiben Digitalisierung voran Der Teilnehmerrekord auf den 8. elösungstagen am 14. und 15. März in Düsseldorf hat gezeigt: Angesichts der

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG 2016

HAUPTVERSAMMLUNG 2016 WILLKOMMEN DÜRR AKTIENGESELLSCHAFT HAUPTVERSAMMLUNG 2016 Bietigheim-Bissingen, 4. Mai 2016 www.durr.com WILLKOMMEN DÜRR AKTIENGESELLSCHAFT HAUPTVERSAMMLUNG 2016 Ralf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender Bietigheim-Bissingen,

Mehr

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 04.01.2017 Lesezeit 4 Min. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Bernhard Palm

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg  Bernhard Palm Mehr Kangfaszination! Wikommen zum Hörtest! Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Jui 2017 Nummer 7 Einzepreis 4, Aaen, Bahnhofstr.111 Gmünd, Goethestr.69estr.69 Hartmut

Mehr

ZSCHUTZGEBÜHR 3,20 EURO JULI 2014 AUSGABE 1

ZSCHUTZGEBÜHR 3,20 EURO JULI 2014 AUSGABE 1 ZSCHUTZGEBÜHR 3,20 EURO JULI 2014 AUSGABE 1 MAGAZIN FÜR WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT UND SOZIALES DIE ANSTIFTER WENN BÜRGER MIT GEMEINSINN DAUERHAFTE WERTE SCHAFFEN Markus Schmid, Vorsitzender des Vorstands

Mehr

Der Scanner in der Hosentasche

Der Scanner in der Hosentasche DATAC24 App: Angekommen im digitaen Zeitater. Den Vortei von DATAC24 Fibu kennen Sie ja: Digitaer Datenaustausch zwischen Buchführungsbüro oder Steuerberater und Mandant. Sie müssen keine Beege mehr außer

Mehr

CEO Wechsel - Holger Blecker folgt auf Willy Oergel als neuer Breuninger Chef

CEO Wechsel - Holger Blecker folgt auf Willy Oergel als neuer Breuninger Chef E. Breuninger GmbH & Co. Christian Witt Director Corporate Communications Marktstraße 1-3 70173 Stuttgart Telefon 0711/211-2100 Telefax 0711/211-1541 medien@breuninger.de www.breuninger.de Medieninformation

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Kima-Aianz Gemeinsame Erkärung der Bayerischen Staatsregierung und der Bayerischen GemeindeZeitung für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Kimas vom 10. März 2016 Bayerische Staatsregierung 2

Mehr

WÄGE- UND ANLAGENTECHNIK

WÄGE- UND ANLAGENTECHNIK WÄGE- UND ANLAGENTECHNIK ROHSTOFFANNAHME ROHSTOFFLAGERUNG FÖRDERN - DOSIEREN WIEGEN FLÜSSIGKEITSSYSTEME ABFÜLLEN STEUERUNG Das Leben ist unendich vie setsamer as irgend etwas, das der menschiche Geist

Mehr

Passgenaue Lösungen aus einer Hand

Passgenaue Lösungen aus einer Hand Mit IT-Lösungen im Bauwesen erfolgreich seit 1987 Unsere Firmenphilosophie Die Anforderungen an Planer und Ausführende im Baubereich verändern sich fortlaufend. ln immer kürzeren Zeiten werden immer bessere

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG 2017

HAUPTVERSAMMLUNG 2017 HAUPTVERSAMMLUNG 2017 Dürr Aktiengesellschaft Bietigheim-Bissingen, 5. Mai 2017 www.durr.com HAUPTVERSAMMLUNG 2017 Dürr Aktiengesellschaft Ralf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender Bietigheim-Bissingen, 5.

Mehr

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Agenda Spotlights Vision Zahlen Märkte und Produkte Innovation und Kundennutzen 4 Spotlights Aktuelle Themen aus der LEONI-Gruppe Kooperation mit Diehl Systemlösungen

Mehr

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie Thementisch Informee Bidung Lernort Famiie In diesem Themenfed ging es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport mit dem Zie Famiien und/oder Kinder und Jugendiche die

Mehr

DER RACESTART FÜR IHRE KARRIERE. Erfolge in Engineering und Motorsport: der Arbeitgeber HWA AG.

DER RACESTART FÜR IHRE KARRIERE. Erfolge in Engineering und Motorsport: der Arbeitgeber HWA AG. DER RACESTART FÜR IHRE KARRIERE. Erfolge in Engineering und Motorsport: der Arbeitgeber HWA AG. TOP SPEED. TOP PERFORMANCE. TOP ENGINEERING. Die HWA AG und ihre Geschäftsbereiche: Rennsport, Kundensport

Mehr

Der neue Büchermarkt

Der neue Büchermarkt Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Apri 2017 Nummer 4 Einzepreis 4, Reinhard Oe Herbert Schein Dr. Dietrich Birk Andreas Joehe Der Gründer von Anatura hat zusammen

Mehr

Wendepunkt der Sachwertanlagen

Wendepunkt der Sachwertanlagen Nr. 6 2014 NOVEMBER DEZEMBER 20. JAHRGANG D: 4,50 A: 5,10 WIRTSCHAFT INVESTMENTFONDS IMMOBILIEN VERSICHERUNGEN FONDS MEIN GELD & LIPPER IM INTERVIEW MIT OMAR SELIM S. 70 OFFENE INVESTMENTFONDS Die ETF:

Mehr

PRAKTIKA MATCHING EVENTS

PRAKTIKA MATCHING EVENTS S E I T J A H R E N E R F O L G S F O R M AT E. 2018 WO I N N OVAT I V E U N T E R N E H M E N U N D E N G A G I E RT E S T U D I E R E N D E S I C H A U F A U G E N H Ö H E K E N N E N L E R N E N FA

Mehr

IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity

IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity 01.09.2017 Sascha Peters Geschäftsführer IT FOR WORK e. V. Seite 1. IT-Region Rhein Main Neckar 2. Cybersicherheit in Darmstadt 3. IT

Mehr

UNSERE STRATEGIE. IHRE STÄRKE. Mit Menschen zu messbaren Erfolgen.

UNSERE STRATEGIE. IHRE STÄRKE. Mit Menschen zu messbaren Erfolgen. UNSERE STRATEGIE. IHRE STÄRKE. Mit Menschen zu messbaren Erfolgen. IHR ANSPRUCH IST UNSER MASSSTAB. 2 3 In Zeiten, in denen sich viele Angebote und Produkte immer mehr gleichen, sind es die Menschen, die

Mehr

OWC Verlag für Außenwirtschaft Mediadaten 2018 ChinaContact. Wir bewegen Außenwirtschaft.

OWC Verlag für Außenwirtschaft Mediadaten 2018 ChinaContact. Wir bewegen Außenwirtschaft. OWC Verlag für Außenwirtschaft Mediadaten 2018 Wir bewegen Außenwirtschaft. wendet sich an Führungskräfte in Unternehmen und Institutionen im deutschsprachigen Raum. Das Wirtschaftsmagazin informiert über

Mehr

Carl Zeiss baut um und wächst weiter

Carl Zeiss baut um und wächst weiter Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Dezember 2015 Nummer 12 Einzepreis 4, Kar-Heinz Raffin Jürgen Ebere Dieter Kress Roand Rösch Der Geschäftsführer der Car Zeiss

Mehr

Das Wirtschaftsjahr 2015

Das Wirtschaftsjahr 2015 Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Januar 2015 Nummer 1 Einzepreis 4, Rudof Böhmer Josef Büher Dieter Steck Ansem Grün Der angjährige Vorstand und Innenminister der Deutschen Bundesbank wurde

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Hubert Lienhard. Der Vorsitzende der Konzerngeschäftsführung

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Hubert Lienhard. Der Vorsitzende der Konzerngeschäftsführung Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Dezember 2014 Nummer 12 Einzepreis 4, Car Trink Cristina Saerno Hubert Lienhard Michae Kaschke Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Ostab wurde zum

Mehr

Erfolg ist einfach. Wenn man den richtigen Kurs einschlägt. S Sparkasse Holstein. Mit Ihrem Private Banking Team. Ihr Anker. Made in Holstein.

Erfolg ist einfach. Wenn man den richtigen Kurs einschlägt. S Sparkasse Holstein. Mit Ihrem Private Banking Team. Ihr Anker. Made in Holstein. Erfog ist einfach. Wenn man den richtigen Kurs einschägt. Mit Ihrem Private Banking Team. Ihr Anker. Made in Hostein. S Sparkasse Hostein Geschäftsgebiet von Hamburg bis Fehmarn. Das Private Banking ist

Mehr

Isolatoren für die Elektrotechnik

Isolatoren für die Elektrotechnik Isolatoren für die Elektrotechnik Vorwort der Geschäftsleitung Im Wandel der Zeit Es ist faszinierend mitzuerleben, wie sich die Energietechnik mit ihrem eher beständigen Image zu einem der dynamischsten

Mehr

Museum Selection jetzt exklusiv bei Dialoghaus

Museum Selection jetzt exklusiv bei Dialoghaus Museum Seection jetzt exkusiv bei Diaoghaus Sehr geehrte Frau Kuhendah, wir freuen uns, Ihnen ab sofort exkusiv die Werbemögichkeiten des Versandhänders Museum Seection anbieten zu können. Die Datenkarte

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 5. Juni 2018

Ordentliche Hauptversammlung 5. Juni 2018 Ordentliche Hauptversammlung 5. Juni 2018 Hauptversammlung der JENOPTIK AG 2018 Dr. Stefan Traeger Vorsitzender des Vorstands 05.06.2018 Jenoptik Hauptversammlung 2018 2 Jenoptik 20 Jahre an der Börse

Mehr

ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor

ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor Seite 1/5, 22.03.2016 ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor Konzernumsatz steigt deutlich auf 29,2 Milliarden Euro EBIT liegt bei 1,6 Milliarden Euro Schulden aus der Übernahme sind bereits

Mehr

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation DAS SIND WIR Dr. Jörg-Stefan Bock Team Manager Business Consulting E-Mail:

Mehr

Lenovo. Geschäftsmodell. Zusammenfassung

Lenovo. Geschäftsmodell. Zusammenfassung Lenovo Geschäftsmodell Zusammenfassung WKN: 894983 Anzahl der Aktien 12.014,79 Mio Aktienkurs 0,57 Marktkapitalisierung ca. 6,69 Mrd Euro Bewertung vom: 30.08.18 - Schrumpfender PC Markt - Mehr Wettbewerb

Mehr

Thementisch Gewaltprävention Kinder stark machen

Thementisch Gewaltprävention Kinder stark machen Thementisch Gewatprävention Kinder stark machen In diesem Themenfed geht es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport um zum einen Jugenddeinquenz zu vermeiden (z.b. durch

Mehr

Presse-Information. Neubau des Logistikzentrums bei Recaro stärkt die Unternehmensentwicklung. Spatenstich zur Standorterweiterung

Presse-Information. Neubau des Logistikzentrums bei Recaro stärkt die Unternehmensentwicklung. Spatenstich zur Standorterweiterung Presse-Information Spatenstich zur Standorterweiterung Neubau des Logistikzentrums bei Recaro stärkt die Unternehmensentwicklung SCHWÄBISCH HALL, Deutschland. Recaro Aircraft Seating investiert an seinem

Mehr

Rede Friedrich Joussen TUI AG. anlässlich der

Rede Friedrich Joussen TUI AG. anlässlich der Rede Friedrich Joussen designierter Vorsitzender des Vorstands TUI AG anlässlich der Hauptversammlung am 13. Februar 2013 - Es gilt das gesprochene Wort - Sperrfrist 13. Februar 2013, Beginn der Hauptversammlung

Mehr

Die digitale Welt gehört zu unserer Zukunft Staatssekretär Barthle zu Besuch im Mobilcenter Zawatzky

Die digitale Welt gehört zu unserer Zukunft Staatssekretär Barthle zu Besuch im Mobilcenter Zawatzky Zawatzky Newsetter August 2016 {E-Mai: 1} fie:///c:/users/bs.zawatzky/appdata/loca/temp/tmpda56.htm Seite 1 von 5 Newsetter August 2016 Save the Date - Daten zum notieren Diese Termine könnten Sie interessieren.

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Auf dem Weg zur digitalen Fabrik: Aus der Praxis für die Praxis 27. April 2017 Philippe Ramseier Geschäftsinhaber Autexis Herausforderungen Projekte Erfolgsfaktoren und Nutzen Fazit Eine Unternehmung,

Mehr

Neuer ZF-Aufsichtsrat konstituiert sich

Neuer ZF-Aufsichtsrat konstituiert sich Seite 1/5, 24.04.2013 Neuer ZF-Aufsichtsrat konstituiert sich Drei neue Mitglieder der Kapitalseite in das Kontrollgremium des Autozulieferers bestellt Kapitalseite des Aufsichtsrats wird weiblicher und

Mehr

INFOMOTION Geschäftsleitung. INFOMOTION GmbH 1. Juni 2017

INFOMOTION Geschäftsleitung. INFOMOTION GmbH 1. Juni 2017 INFOMOTION Geschäftsleitung Partner und Geschäftsführer Mark Zimmermann Jedes Projekt muss zu einem Erfolg für den Kunden werden. Nur so ist es auch ein Erfolg für uns! Mark Zimmermann hat Informatik und

Mehr

Weltmarktführer bündeln Kräfte in ADAMOS

Weltmarktführer bündeln Kräfte in ADAMOS Neue Allianz zwischen Maschinenbau und IT für Industrie 4.0 Weltmarktführer bündeln Kräfte in ADAMOS DMG MORI, Dürr, Software AG und ZEISS sowie ASM PT gründen Joint Venture ADAMOS setzt neuen digitalen

Mehr

Gemeinschaft erleben ist einfach.

Gemeinschaft erleben ist einfach. Gemeinchaft ereben it einfach. Wenn man Unternehmen a Nachbarn hat, die ich für die Region und ihre Menchen engagieren. Wenn, um Ged geht Hiden. Ratingen. Vebert Miteinander it einfach. Wenn man einen

Mehr

Risikomanagement für die Pflege

Risikomanagement für die Pflege PfegeManagement Risikomanagement für die Pfege Ein praktischer Leitfaden Bearbeitet von Von: Heike-Anette Kaha-Witzsch, MBA, Fachärztin für Uroogie und für Ärztiches Quaitätsmanagement sowie Risikomanagerin,

Mehr

VERANTWORTUNG UND LEIDENSCHAFT FÜR IHRE IMMOBILIE. GEWERBE

VERANTWORTUNG UND LEIDENSCHAFT FÜR IHRE IMMOBILIE. GEWERBE VERANTWORTUNG UND LEIDENSCHAFT FÜR IHRE IMMOBILIE. GEWERBE Nicole Reise und Thore Hoffmann WEIL WIR FÜR SIE ETWAS BEWEGEN. Wir agieren und zwar in Ihrem Sinne. Das macht den Unterschied. Der Verkauf und

Mehr

SPIE unterzeichnet eine Vereinbarung über den Erwerb der SAG

SPIE unterzeichnet eine Vereinbarung über den Erwerb der SAG SPIE unterzeichnet eine Vereinbarung über den Erwerb der SAG SPIE erwirbt den deutschen Marktführer im Bereich wachstumsstarker Energieinfrastrukturdienstleistungen Großer Schritt in der Umsetzung der

Mehr

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen Vision und Strategie Für ein sicheres Heute und Morgen 401-00301D 10.2017 Gemeinsam und sicher unterwegs Die Securitas Gruppe zeichnet visionäre und strategische Leitlinien vor als Kompass für Kunden,

Mehr

SHW CT ist erneut ein Sanierungsfall

SHW CT ist erneut ein Sanierungsfall Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de August 2017 Nummer 8 Einzepreis 4, Michae Nanz Dieter Hene Peter Bofinger Nicoe Hoffmeister-Kraut Der Geschäftsführer der Technischen

Mehr

dacoso Technik, die funktioniert. In einer Zusammenarbeit, die Spaß macht. dacoso im Überblick data communication solutions

dacoso Technik, die funktioniert. In einer Zusammenarbeit, die Spaß macht. dacoso im Überblick data communication solutions dacoso data communication solutions Technik, die funktioniert. In einer Zusammenarbeit, die Spaß macht. dacoso im Überblick Wir verbinden: stabile Netze mit Datensicherheit. Wer heute von IT spricht, spricht

Mehr

HR-ESSENTIALS JUST P&I Ausgabe 1 / 2012

HR-ESSENTIALS JUST P&I Ausgabe 1 / 2012 IM FEBRUAR 2012 HAT DIE P&I AG DAS SCHWEIZER UNTERNEHMEN MIRUS SOFTWARE AG ÜBERNOMMEN. DIE BEIDEN UNTERNEHMENSLENKER SPRECHEN EX- KLUSIV IN EINEM INTERVIEW ÜBER PLÄNE UND ZIELE. 24 25 Herr Petzold, bitte

Mehr

IHR GUTES RECHT BRAUCHT BESTEN SCHUTZ. SO VERSICHERT MAN RECHTSSCHUTZ HEUTE.

IHR GUTES RECHT BRAUCHT BESTEN SCHUTZ. SO VERSICHERT MAN RECHTSSCHUTZ HEUTE. IHR GUTES RECHT BRAUCHT BESTEN SCHUTZ. SO VERSICHERT MAN RECHTSSCHUTZ HEUTE. einfach besser fahren. MEISTENS IM LEBEN HABEN SIE GLÜCK. WENN NICHT, DANN HABEN SIE EINEN ANWALT. Sie haben sich so auf den

Mehr

Systems to communicate. Effiziente Daten- und Systemkommunikation

Systems to communicate. Effiziente Daten- und Systemkommunikation Systems to communicate Effiziente Daten- und Systemkommunikation Integrierte Lösungen >> Stichwort: TeKoNet. Technischer Fortschritt und zunehmender Wettbewerb lassen die Komplexität daten- und sprachbasierter

Mehr

Mittelstand: Den richtigen Käufer, Investor oder Verkäufer inden

Mittelstand: Den richtigen Käufer, Investor oder Verkäufer inden Mittelstand: Den richtigen Käufer, Investor oder Verkäufer inden Keyfacts über Familienunternehmen - Vertrauen ist ein Schlüsselelement bei Transaktionen im Mittelstand - MBI-Kandidaten bekommen Konkurrenz

Mehr

ANALYSTENKONFERENZ 2013.

ANALYSTENKONFERENZ 2013. Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen ANALYSTENKONFERENZ 2013. Bechtle AG Neckarsulm, 14. März 2013 INHALT. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Was prägte das Geschäftsjahr 2012? Geschäftsentwicklung

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Februar 2014 FLASH INSIGHT. Corporate Incubation Wettbewerbsvorteile generieren mit dem MS&C Corporate Incubation Model

Februar 2014 FLASH INSIGHT. Corporate Incubation Wettbewerbsvorteile generieren mit dem MS&C Corporate Incubation Model Februar 2014 FLASH INSIGHT Corporate Incubation Wettbewerbsvorteile generieren mit dem MS&C Corporate Incubation Model Copyright Die Nutzung der Inhalte und Darstellungen in Drittdokumenten ist nur mit

Mehr

Fortschritt in der. Überwachungs dienstleistung. durch. Drohnenunterstützung

Fortschritt in der. Überwachungs dienstleistung. durch. Drohnenunterstützung 26-1-2017 Fortschritt in der Überwachungs dienstleistung durch Drohnenunterstützung ÖWD SECURITY & SERVICES geht neue, innovative Wege und bietet als erster Sicherheitsdienstleister in Österreich nun gemeinsam

Mehr