Kunsterziehung. Wenn wir etwas sehen wollen, brauchen wir Licht. Und, so seltsam

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kunsterziehung. Wenn wir etwas sehen wollen, brauchen wir Licht. Und, so seltsam"

Transkript

1 Qualifizierender Mittelschulabschluss Inhalte für die theoretische Prüfung im Fach Kunsterziehung 1. Farbe und Malerei WAS IST FARBE? Wenn wir etwas sehen wollen, brauchen wir Licht. Und, so seltsam es klingt, dieses Son- deutlich können nenlicht enthält all die Farben, die wir um uns herum sehen. Besonders wir das an einem Regenbogen sehen, wenn das Licht der Sonne in die einzelnen Farben zerlegt wird. Die meisten Menschen beschreiben Farben sehr subjektiv und ungenau. Um genau mit Farben arbeiten zu können, wurde ein logisches Farbsystem entwickelt, das Farben genau ordnet: Eine besondere Stellung nehmen Rot, Gelb und Blau ein: Sie lassen sich nicht durch Mischen aus anderenn Farben erzeugen und werden Primärfarben (Grundfarben) genannt. Mischt man Gelb mit Blau, so entsteht Grün, aus Blau mit Rot entsteht Violett. Oran- Mischt man nun die Primärfarben mit den Sekundärfarben, so erhält man sechs wei- ge entsteht aus Gelb und Rot. Diese Farben heißen Sekundärfarben. tere Farben: Gelbgrün, Blaugrün, Rotviolett, Blauviolett, Gelborange und Rotorange. Zu diesen so genannten bunten Farben kommen dann noch Weiß, Schwarz und Grau, die als unbunte Farben bezeichnet werden. Die Ordnung der Farben lässt sich anhand des Farbkreises veranschaulichen: Farben, die sich auf dem Farbkreis gegenüberliegen, heißen Komplementärfarben: Gelb ist die Komplementärfarbe von Violett Blau ist die Komplementärfarbe von Orange Rot ist die Komplementärfarbe von Grün 1

2 DIE WIRKUNG VON FARBEN Je nachdem, wie Farben eingesetzt werden, in welchem Mengenverhältnis sie zueinander stehen oder ob sie kräftig oder transparent aufgetragen werden, beeinflussen sie sich gegenseitig. Sie erzeugen starke Kontraste oder Farbharmonien. Man unterscheidet verschiedene Arten von Farbkontrasten: Komplementärkontrast: Die Komplementärfarbenpaare bilden sehr deutliche Kontraste, man könnte auch von Gegensätzen sprechen. Kalt-Warm-Kontrast: Blau wird in unserer Erfahrungswelt mit Wasser, Eis, Kälte in Verbindung gebracht. Den stärksten Kontrast dazu bildet Orange (Sonne, Sommer, Wärme). Hell-Dunkel-Kontrast: Die hellste Farbe auf dem Farbkreis ist Gelb, ihr gegenüber liegt Violett, das als dunkelste Farbe erscheint. Aktiv-Passiv-Kontrast: Rot ist eine aktive Farbe, die überall auffällt, ein kleiner Tupfer davon reicht schon. Stoppschilder, Feuerwehrautos, alles was Signalwirkung hat, wird rot gekennzeichnet. Dagegen gehen wir, wenn wir Ruhe haben wollen, ins "Grüne", stellen uns Pflanzen ins Zimmer um eine entspannte Atmosphäre zu haben. Der Einsatz von Farben hat viel mit unseren Seherfahrungen zu tun. So hat jede Jahreszeit ihre spezielle Farbgebung. Vor allem bei der Malerei von Landschaften ist das sehr wichtig. Unter Herbstfarben stellen wir uns etwas anderes vor, als unter Frühlingsfarben. Herbstlandschaft (braun/gelb/rot, mit grau gemischt) Frühlingslandschaft (grün/gelb/rot, kräftige, reine Farben) Mit Farben kann man auch Räumlichkeit erzeugen: Farben, die Nähe vermitteln, sind Rot-, Gelb- und Orangetöne. Weiter in der Ferne scheinen Grün-, Blau- und Violetttöne zu liegen. Außerdem muss man beachten, dass die Farben in der Entfernung kühler, heller, ein bisschen grauer und weniger intensiv erscheinen. Um Gegenstände "naturgetreu" zu malen, soll Tiefe entstehen, Formen sollen plastisch werden. Das erreichen wir, indem wir je nach Licht und Schatten die Farbtöne abdunkeln oder mit Weiß aufhellen. 2

3 MALTECHNIKEN Von der Wahl der Technik und damit der Materialien hängt auch ab, welche Wirkung ein Bild hat. Bei der Aquarellmalerei fällt sofort ihre Transparenz (= Durchsichtigkeit) auf, ihre Frische, die klaren Farben und ihr lebendiger Charakter auf. Aqua bedeutet Wasser und dies sagt schon viel über die Technik aus. Mit vollem Pinsel und viel Wasser wird schnell und zügig auf das Papier gemalt. Oft wird das Papier vorher schon mit Wasser nass gemacht. Dabei entstehen Farbverläufe und Übergänge. Eine weitere, häufig angewandte Technik ist die Ölmalerei. Die Farbpigmente (= Farbgrundstoff in Pulverform) werden mit Öl und weiteren Materialien vermischt und können so deckend aufgetragen werden. Ihr Vorteil ist, sie können stets übermalt werden, sie können sehr unterschiedlich aufgetragen werden und erzeugen einen leuchtenden Glanz. Allerdings brauchen sie relativ viel Zeit zum Trocknen. Heute verwendet man alternativ zu Ölfarben oft Acrylfarben, die ähnlich verarbeitet werden und wirken, jedoch auch schneller trocknen und witterungsbeständig sind. Weitere Techniken: Klebt man verschiedene Papiere übereinander, spricht man von Collage. Reibt man mit dem Bleistift über raue, unebene Untergründe, nennt man das Frottage. Verbindet man verschiedene Materialien oder Gegenstände macht man eine Montage. In der Kunst wird ständig experimentiert und Neues ausprobiert. 3

4 2. Zeichnen und Perspektive WAS IST ZEICHNEN? Zeichnungen sind die ältesten überlieferten Kunstwerke. Noch heute bestaunen wir das künstlerische Schaffen an den Wänden von Höhlen. Zeichnungen waren auch - lange be- mit sehr verschiede- vor es Sprache gab - die erste Form der Kommunikation. Man kann nen Materialien zeichnen, dabei kommt es nicht auf die Farbe an, sondern auf die entste- Bleistift, Kohle, Stifte hende Linie und ihre Bedeutung. Die gängigsten Zeichengeräte sind aller Art, Federn. Man kannn aber auch mit anderen Gegenständen wie Steinen, Holz oder Fingern Spuren hinterlassen. Meist geht man dabei so vor: Umriss: Jeder Gegenstand, den wir abzeichnen wollen, wird durch seine Umrisslinie begrenzt. Deshalb beginnen wir beim Zeichnen meist mit einer Linie, die unser Ob- betrachten wir jekt eingrenzt. Fläche: Um der Oberfläche des Gegenstandes nahe zu kommen, seine Struktur. Je nachdem, ob der Gegenstand rau, glatt, geriffelt, porös, gemasert... ist, erscheint seine e Oberfläche anders. Durch Linien und Schraffierungen können wir in unserer Zeichnung diese Oberflächen darstellen. Körper: Mit der Schattierung werden die verschiedenen Ebenen eines Gegenstan- Grauwerte des mit Hilfe von Licht herausgearbeitet. Dabei werden unterschiedliche so eingesetzt, dass sie die Form modellieren und eine dreidimensionale Wirkung er- Stellen gleich hell. zielen. Denn jeder Körper, auf den Licht fällt, ist nicht an allen Dieses Hell-Dunkel erzeugt Körperhaftigkeit. Diese wird auch durch die Schatten der Gegenstände bewirkt. Verschiedene Schattierungstechniken: Schraffieren Schummern (Ausmalen mit unter- schiedlichem Druck) Verwischen (Bleistift, Kohle, Pastellkreide) Lavieren (Tusche mit Wasser auftragen) 4

5 PERSPEKTIVE Um unsere Umwelt, so wie wir sie sichtbar wahrnehmen, möglichst wirklichkeitsgetreu zeichnen zu können müssen wir die Gesetze der Perspektive oder Räumlichkeit beachten. Wir sehen mit unseren Augen die Welt räumlich. Zum Zeichnen steht uns aber nur eine Fläche zur Verfügung. Wir können aber Mittel und Wege finden, dass wir eine Illusion schaffen, die der Wirklichkeit ähnlich ist. Dafür gibt es verschiedene Mittel: Durch Überschneidung, Überlagerung, Überlappung legen wir fest, welcher Gegenstand sich vor einem anderen befindet. Gleiche Dinge, die immer kleiner werden, erscheinen uns, als ob sie weiter weg von uns wären. Auch durch Verschachtelung kann der Eindruck von Räumlichkeit erzeugt werden. Dinge, die weiter entfernt erscheinen sollen, stehen im Bild weiter oben. Senkrechte Linien erscheinen immer senkrecht, waagrechte immer waagrecht. Die Linien, die in der Wirklichkeit parallel nach hinten laufen, treffen sich beim Zeichnen alle in einem Punkt. Diese Art der Darstellung nennt man Fluchtpunktperspektive oder Zentralperspektive. 5

6 4. Bildhauerei und räumliches Gestalten WAS IST BILDHAUEREI? Die Herstellung von dreidimensionalen Kunstwerken wird allgemein als Bildhauerei bezeichnet, auch wenn nicht bei allen Techniken gehauen wird. Die besonderen Schwierigkeiten liegen dabei einerseits in der teils sehr aufwändigen Materialbearbeitung, andererseits darin, dass die Werke aus unterschiedlichen Richtungen betrachtet werden können und möglichst von jeder Ansicht eine gute Wirkung erzielen sollen. ARTEN VON RÄUMLICHKEIT Skulpturen oder Plastiken, die frei stehen und von allen Seiten betrachtet werden können, bezeichnet man als Vollplastik. Davon wird das Relief unterschieden, das sich an einer Wand oder Fläche befindet, aber dreidimensional aus dieser Fläche hervortritt. Henry Moore: Wirbel, 1968/69 (Vollplastik) Relief an einem Gebäude VERSCHIEDENE TECHNIKEN Beim plastisches Gestalten werden aus weichen Werkstoffen Kunstwerke geformt. Solche Stoffe sind zum Beispiel Ton, Gips oder Wachs. Man fügt Material hinzu und verändert es, bis die beabsichtigte Form erreicht ist. Zur Plastik rechnet man auch alle Werke, die aus gegossenem Material entstanden sind, zum Beispiel aus Bronze, Gold, Kunststoff oder Beton. In diesem Fall muss zuerst eine Form geschaffen werden, in die der flüssige Stoff gegossen wird. Niki de Saint Phalle: Drei Nanas, 1974 Plastiken aus Polyester 6

7 Unter Bildhauerei im engeren Sinn versteht man alle Verfahren, bei denen aus einem festen Material so lange etwas weggenommen wird, bis die gewünschte Form entstanden ist. Zum Beispiel werden Skulpturen aus Stein gehauen, aus Holz geschnitzt oder aus Wachs geschnitten. Michelangelo: David, 1504, Skulptur aus Marmor Darüber hinaus gibt es vor allem in der Modernen Kunst weitere Verfahren, mit denen dreidimensional gestaltet wird: Alltagsgegenstände oder bereits vorgefertigte Objekte, die auf ihre Form reduziert in einen neuen Zusammenhang gestellt und dadurch zum Kunstwerk werden, bezeichnet man als Objektkunst. Bei der Installation werden mehrer Gegenstände zusammengefügt oder in Zusammenhang gebracht. Manchmal wird ein ganzer Raum zu einer Rauminstallation ausgestaltet. Man bezeichnet es als Land-Art, wenn ein Werk aus Naturmaterialien draußen in der Natur entstanden ist. Dabei wird die Umgebung mit in das Kunstwerk einbezogen. Robert Rauschenberg: Reitende Fahrräder, 1998 Objektkunst Joseph Beuys: Das Rudel, 1969 Installation aus VW-Bus, Schlitten, Decken, Gurten, Lampen, Andy Goldsworthy: Eiszapfen, 1987 Land-Art 7

8 5. Drucktechnikk und Druckgrafik GESCHICHTE DER DRUCKTECHNIK Druckverfahren waren schon im 11. Jahrhundert in China bekannt. Die ersten Bücher wurden dort im 14. Jahrhundert gedruckt, allerdings nicht in großer Stückzahl und ohne die technischen Möglichkeiten des Druckens voll auszuschöpfen. Die Erfindung des modernen Buchdruckes geht auf den Mainzer Goldschmied Johannes Gutenberg zurück, der in der Mitte des 15. Jahrhunderts ein komplettes, maschinenbe- aus Metall ein- triebenes Drucksystem mit beweglichen Lettern (= Buchstaben-Formen) führte. Seine Druckerpresse revolutionierte den Buchdruck und machte das gedruckte Buch zu einem Massenartikel. Dadurch wurde die Voraussetzung für die Verbreitung wis- eröffnet. senschaftlicher Schriften gelegt und vielen Menschen Bildungsmöglichkeiten Mit der Zeit wurden die mechanischen Verfahren durch elektronische Techniken ersetzt und Druckerzeugnisse wie Bücher, Zeitungen, Prospekte sind alltäglich geworden. Heut- Druckern im Compu- zutage sind die meisten Menschen den Umgang mit Kopierern oder terbereich gewohnt. VERSCHIEDENE DRUCKTECHNIKEN Beim Hochdruck wird die Farbe auf die erhöhten Stellen der Druckform aufgetragen. Beispiele: Stempeldruck, Linolschnitt (Druck mit elastischen Platten, in die Vertiefungen geschnitten wurden) Beim Flachdruck liegen gefärbte und nicht gefärbte Bereiche der Druckplatte in einer Ebene. Durch chemische Behandlung der Platte wird erreicht, dass nur bestimmte Stellen die Farbe aufnehmen und andere die Farbe abstoßen. Beispiele: Lithografie (Druck mit Steinplatten), Offsetdruck (Druckmaschinen mit Gummi- / Kunststofffolien) Beim Tiefdruck werden Vertiefungen in die Druckplatte einge- dann die gesamte Platte mit Far- ritzt, geätzt oder gefräst und be versehen. Vor dem Drucken muss die Farbe abgewischt oder abgeschabt werden, so dass sich die Farbe nur noch in den vertieften Bereichen befindet. Beispiele: Kupferstich, Ätzradierung Beim Durchdruck wird die Farbe durch die Druckform auf das Papier gebracht. Schablonen bewirken, dass die Farbe nur auf bestimmte Stellen des Papiers gelangt. Beispiele: Schablonendruck, Siebdruck (Druck durch Netzgeabgedeckt webe, das mit Schablonen ist) 8

9 DRUCKVERFAHREN IN DER KUNST Der große Vorteil der Drucktechniken rucktechniken besteht darin, dass nicht nur ein Kunstwerk entsteht, sondern immer mehrere Exemplare gedruckt werden können. Hier zu jeder Drucktechnik ein Beispiel: Pablo Picasso: Weibliche Halbfigur nach Lucas CraCr nach d. J., 1958 Henri de Toulouse-Lautrec: Lautrec: Reine de Joie, farbige farbige Lithografie (Flachdruck) Mehrfarbiger Linolschnitt mit 5 Platten (Hochdruck) Albrecht Dürer: Melencolia I, I 1514 Andy Warhol, Marylin, 1964 Kupferstich (Tiefdruck) Siebdruck (Durchdruck) 9

10 6. Kunstgeschichte DIE KUNST IM 20. JAHRHUNDERT Im 20. Jahrhundert hat die Kunst eine große Wandlung durchgemacht. Techniken, der Umgang mit Form und Farbe und die Auswahl der Motive wurden grundlegend verändert. Wohl ein wichtiger Grund war die Erfindung des Fotoapparates, der den Künstlern die Aufgabe abnahm seine Umwelt, so wie er sie sieht, abzubilden. Waren bisher historische Themen, Könige und Fürsten oder dramatische Szenen aus der Sagenwelt, nicht zu vergessen alle religiösen Darstellungen und Geschichten Gegenstände der Kunst, so wurden mehr und mehr der gewöhnliche Alltag und die Empfindungen der Künstler abgebildet. Man nahm sich die Freiheit Farben zu verändern, Formen beliebig einzusetzen und gar auf Gegenstandsmalerei zu verzichten. Oft wurde diese Kunst ausgelacht, nicht verstanden oder sogar verboten. WICHTIGE EPOCHEN DER KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS Impressionismus Zeit: ab 1870, in der französischen Malerei entstandene Kunstrichtung Begriff: Impression = Eindruck Bildmotive: Künstler verlassen die Ateliers, um in der Natur zu malen. Der Eindruck eines Augenblicks wird festgehalten, Licht, Schatten, Stimmungen und Bewegungen werden erfasst. Malstil: Die Farben werden in Tupfern und Strichen so nebeneinander gesetzt, dass sie sich im Auge des Betrachters zu einer neuen Farbe mischen. Die Konturen (=Umrisse) verschwinden aus den Bildern. Farben: Der Natur entsprechende Farben. Helle Farben, die Sonnenlicht erfassen, in einzelne Flecken zerlegt. Vertreter: Claude Monet, Paul Cezanne, Edgar Degas, Auguste Renoir, Vincent van Gogh Claude Monet: Impression, Sonnenaufgang

11 Expressionismus Zeit: 1905 wird die erste Künstlergruppe in Frankreich, 1911 die Gruppe,,Der Blaue Reiter" in München gegründet. Begriff: Expression = Ausdruck Bildmotive: Den Künstlern geht es um das Sichtbarmachen und Ausdrücken ihrer inneren Gefühle. Beim Malen ihrer Umgebung wollen sie ihre Kraft im Empfinden der Dinge ausdrücken. Die Ähnlichkeit mit den Motiven wird vermieden, dem Betrachter bleibt überlassen, was er sieht. Malstil: Nicht mehr der Gegenstand ist wichtig, sondern Farbe und Form. Die abgebildeten Dinge werden sehr vereinfacht, verfremdet oder unkenntlich gemacht. Farben: Besonders fällt die ausgeprägte Farbigkeit auf. Bunte, grelle Farbtöne bestimmen das Bild, "falsche" Farben erscheinen, wie zum Beispiel blaue Pferde. Vertreter: Wassily Kandinsky, Franz Marc, Paul Klee, Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde Franz Marc: Turm der blauen Pferde 1913 Kubismus Zeit: ab 1907 Begriff Cubus = Würfel Bildmotive: Menschen, Bäume, Häuser oder alltägliche Dinge werden so dargestellt, dass sie wie geometrische Formen wirken. Es werden nicht mehr gesamte Landschaften gemalt, sondern nur noch Ausschnitte. Malstil: Die Maler gehen nicht mehr von der Wirklichkeit aus, die Naturformen werden umgewandelt in geometrische Grundformen (Kugel, Quader, Kegel). Die perspektivischen Gesetze werden missachtet, so kann ein Gesicht gleichzeitig von mehreren Seiten dargestellt sein. In dieser Zeit entstand auch die Collage (geklebte Bilder). Farben: Keine farbgetreue Wiedergabe, gerne Brauntöne, selten grellbunt. Vertreter: Pablo Picasso, Georges Braque, Fernand Léger, Juan Gris Pablo Picasso: Frau mit Mandoline

12 Surrealismus Zeit: Begriff: gegründet 1924 von einer Künstlergruppe aus Schriftstellern und Malern Surrealismus bedeutet Überwirklichkeit Bildmotive: Die Künstler malen Dinge des täglichen Lebens zusammen mit erfundenen neuen Gegenständen, die ohne Zusammenhang stehen. Sie wirken oft wie Träume oder erfundene Geschichten. Die Bilder erscheinen insgesamt sonderbar, unlogisch und unwirklich. Malstil: Farben: Vertreter: Beeindruckend ist die Genauigkeit dieser Bilder. Sie wirken oft wie Fotografien oder Fotomontagen, jedes kleine Detail ist gut zu erkennen. Die Farben entsprechen der Wirklichkeit und werden flächig aufgetragen. Salvador Dali, Max Ernst, Joan Miro Salvador Dali: Traum, verursacht durch den Flug einer Biene um einen Granatapfel eine Sekunde vor dem Aufwachen 1944 Abstrakte Malerei Zeit: ca begannen die Maler das was sie vor sich hatten so zu vereinfachen, dass die Gegenstände kaum mehr zu erkennen waren. Begriff: abstrakt = getrennt, weggezogen Bildmotive: Auf die sichtbare Wirklichkeit wird weitgehend verzichtet. Die Formen werden so vereinfacht, dass meistens nur Linien und Farben übrig bleiben. So kam Mondrian über die Struktur eines Baumes und seiner Äste zu einem Bild, das nur noch aus schwarzen Senkrechten und Waagrechten besteht. Die Künstler wollten nur noch das Wesentliche der Dinge darstellen. Malstil: Alle Arten von Farbauftrag und Formgestaltung Farben: Vertreter: Farbe an sich wird Gegenstand Pablo Picasso, Josef Albers, Piet Mondrian, Wassily Kandinsky Wassily Kandinsky: Komposition

13 Pop-Art Zeit: Begriff: 1955 versuchte eine neue Generation Künstler Konsum und Alltag auf fröhliche Art abzubilden Pop kommt von populär = beim Volk bekannt (populus = das Volk) Bildmotive: Alle banalen Dinge des täglichen Lebens, z. B. Suppendosen, Comics, Kleidung wurden zum Gegenstand. Die Kunst wurde Abbild des täglichen Konsums. Malstil: Farben: Vertreter: Einfacher klarer Malstil, der plakativ die Dinge oft in übertriebener Großformatigkeit darstellt. fröhliche, bunte Farben Andy Warhol, Keith Haring, Roy Liechtenstein Roy Lichtenstein: Im Auto

SKRIPT ZUR VORBEREITUNG

SKRIPT ZUR VORBEREITUNG SKRIPT ZUR VORBEREITUNG AUF DEN THEORETISCHEN TEIL DES QUALIFIZIEREN- DEN MITTELSCHULABSCHLUSSES Inhalt des Skripts: Begriffe aus der Bildenden Kunst Impressionismus und Expressionismus, zwei Strömungen

Mehr

Kunst 9 Skript Quali Schuljahr 2013/14 AUF DEN THEORETISCHEN TEIL DES. Impressionismus und Expressionismus, zwei Strömungen in der modernen Kunst

Kunst 9 Skript Quali Schuljahr 2013/14 AUF DEN THEORETISCHEN TEIL DES. Impressionismus und Expressionismus, zwei Strömungen in der modernen Kunst SKRIPT ZUR VORBEREITUNG AUF DEN THEORETISCHEN TEIL DES QUALIFIZIERENDEN HAUPTSCHULABSCHLUSSES Inhalt des Skripts: Begriffe aus der Bildenden Kunst Impressionismus und Expressionismus, zwei Strömungen in

Mehr

Jahresplan Kunst. Jahrgangsstufe 4

Jahresplan Kunst. Jahrgangsstufe 4 Jahresplan Kunst 2 S entwickeln Ideen zur Gestaltung von Gegenständen und Räumen für bestimmte Anlässe, September Ø Sichtbar machen, was verbindet Ø Wir sortieren uns nach... Ø Wir gestalten unseren Geburtstagskalender

Mehr

Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I)

Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I) Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I) Vorbemerkung: Das Curric. bezieht sich auf die Sek I und gilt für G8 -Schüler. Die Schüler haben in der Klasse 8 nur halbjährig Kunstunterricht, in den

Mehr

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann Kunst mit uns 3/4 Kunst mit uns Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann Mildenberger 3/4 Kunst mit uns Unterrichtswerk für Kunst in der Grundschule Band 3/4 Herausgegeben und

Mehr

REFERAT ZUR KUNST DER MODERNE BILDVERGLEICH

REFERAT ZUR KUNST DER MODERNE BILDVERGLEICH JEAN-FRANCOIS MILLET NICOLAS POUSSIN DIE ÄHRENLESERINNEN 1850 DIE HIRTEN VON ARKADIEN 1650-55 (Kindlers Malerei Lexikon 9 138) (Kindlers Malerei Lexikon 10 187) Personen (reale, mythologisch-religiöse,

Mehr

Kunst Schuljahr 2015/2016 Prüfungsvorbereitung. Lerninhalte des Faches Kunst für den qualifizierenden Mittelschulabschuss 2015/2016

Kunst Schuljahr 2015/2016 Prüfungsvorbereitung. Lerninhalte des Faches Kunst für den qualifizierenden Mittelschulabschuss 2015/2016 Lerninhalte des Faches Kunst für den qualifizierenden Mittelschulabschuss 2015/2016 Impressionismus Allgemeines Der Name Impressionismus entstand vermutlich aus dem Spott eines Kritikers des Salon de Paris

Mehr

INDUSTRIELLER DRUCK

INDUSTRIELLER DRUCK INDUSTRIELLER DRUCK 1 Hochdruck nur die erhabenen Bildteile des Druckstocks werden gedruckt Bereiche, die entfernt werden, bleiben weiß, werden also nicht gedruckt (= Negativ- Positivvertauschung). Hochdruck

Mehr

Bildgattungen. Die Absicht eines Porträts liegt darin, das Wesen bzw. die Persönlichkeit der dargestellten Person zum Ausdruck zu bringen.

Bildgattungen. Die Absicht eines Porträts liegt darin, das Wesen bzw. die Persönlichkeit der dargestellten Person zum Ausdruck zu bringen. Bildgattungen Porträt: Als Porträt wird die Abbildung einer oder mehrerer Personen bezeichnet. Dies kann ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere künstlerische Darstellung sein. Im übertragenen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Malen mit der Schere - fantasievolle Formen nach Matisse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Malen mit der Schere - fantasievolle Formen nach Matisse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Malen mit der Schere - fantasievolle Formen nach Matisse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Malen, collagieren,

Mehr

Referat zu den Unterrichtsthemen der vergangenen Jahre -!Nachholen, oder Wiedererinnern BK LK 11/1 Hr. Hörstensmeyer

Referat zu den Unterrichtsthemen der vergangenen Jahre -!Nachholen, oder Wiedererinnern BK LK 11/1 Hr. Hörstensmeyer Referat zu den Unterrichtsthemen der vergangenen Jahre -!Nachholen, oder Wiedererinnern BK LK 11/1 Hr. Hörstensmeyer Referentin: Irina Kozlova 24. 10. 2013 1.! Farbpigmente 2.! Farbenordnung 2.1. Farbkreis

Mehr

Fachbereich KUNST. Malerei: Farbe / Farbkontraste

Fachbereich KUNST. Malerei: Farbe / Farbkontraste Fachbereich KUNST Malerei: Farbe / Farbkontraste Funktion der Farbe Lokalfarbe (Gegenstandsfarbe) Bezeichnung für die Oberflächenfarbe eines Gegenstandes im natürlichen mittelhellen Tageslicht. Es ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Joan Miró. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Joan Miró. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Joan Miró Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Joan Miró Bestellnummer:

Mehr

Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung

Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung Angeboten wird eine Arbeitsblattsammlung zu Künstlern quer durch die wichtigsten Kunstepochen. Die Kinder lesen Lebensläufe der Künstler, betrachten berühmte

Mehr

Raumdarstellung. Arbeitsheft. Perspektive

Raumdarstellung. Arbeitsheft. Perspektive Arbeitsheft Perspektive Wie kann man Tiefe darstellen auf einer Ebene? Trick 1 vorne = im Bild unten sind die Teile größer und auch Abstände größer hinten = im Bild oben werden die Teile kleiner und die

Mehr

Quali 2015/2016. Fach Kunst

Quali 2015/2016. Fach Kunst Quali 2015/2016 Lernübersicht für das Fach Kunst Impressionismus Der Impressionismus (lat. impressio = Eindruck) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte. Er gilt als die revolutionäre Kunstrichtung

Mehr

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln. (Einführungstext) Gerhard Richter. Abstraktion Die Ausstellung zeigt über 90 Werke des Künstlers Gerhard Richter aus den Jahren 1960 bis 2017. Das zentrale Thema für die Malerei von Gerhard Richter ist

Mehr

Abstrakter Expressionismus. Willkommen

Abstrakter Expressionismus. Willkommen Willkommen... in der grossen Familie derjenigen Künstler, die sich der abstrakten Malerei verschrieben haben. Du wirst berühmten Namen begegnen: Gorky, Pollock, Rothko, Newman, Klein. Diese Maler-Gruppe

Mehr

Licht und Schatten Schatten mit Farben darstellen

Licht und Schatten Schatten mit Farben darstellen Licht und Schatten Ohne die Darstellung von Licht und Schatten, ohne die Modellierung von Hell- Dunkel kann man in der Malerei nicht auskommen. Insbesondere, wenn man realitätsnah zeichnen bzw. malen möchte,

Mehr

Malen mit Buntstiften - Plastische Wirkung durch Aufhellen

Malen mit Buntstiften - Plastische Wirkung durch Aufhellen - 1 Plastische Wirkungen entstehen durch Aufhellen. Lehrerinformation Das Aufhellen mit Buntstiften soll den Schülern, ähnlich wie beim Abdunkeln mit Wachsmalstiften, das Gefühl für die Handhabung mit

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Kunst. Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan im Fach Kunst. Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan im Fach Kunst Nikolaus-Kopernikus-Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan für Kunst Jahrgangsstufe 5: 2. Fabelwesen Otmar Alt aus Holzresten Miki de St. Phalle aus

Mehr

Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre

Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre Es gibt unendlich viele Farben, die in immer neuen 1 Mischversuchen entstehen. Um die Farben ordnen zu können, gibt es verschiedene Systeme. Sehr gut verständlich ist

Mehr

Malerei Arbeitsblätter

Malerei Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Von der Höhlenmalerei im französischen Lascaux bis hin zu modernen Kunstwerken. Eine spannende und anschauliche Zeitreise durch die. Ziel Die SuS kennen einerseits

Mehr

Vorbereitung für die mündliche Prüfung im Fach Kunst

Vorbereitung für die mündliche Prüfung im Fach Kunst Vorbereitung für die mündliche Prüfung im Fach Kunst (Qualifizierender Mittelschulabschluss) (Mittelschule Bad Tölz-Süd, zusammengestellt von Daniela Heyne) Maltechniken Farbenlehre Wichtige Begriffe aus

Mehr

Es entstanden dabei nicht nur Gemälde, sondern auch zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte und Lithographien.

Es entstanden dabei nicht nur Gemälde, sondern auch zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte und Lithographien. Liebe Lehrende, Mit der in Dresden 1905 von Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gegründeten Künstlergruppe Brücke begann in Deutschland die Moderne. Emil Nolde

Mehr

Inhalt. 4 Allgemeine Überlegungen. Bedeutende Künstler bis zum Beginn der Moderne VORSCHAU

Inhalt. 4 Allgemeine Überlegungen. Bedeutende Künstler bis zum Beginn der Moderne VORSCHAU Inhalt Seite Vorwort 4 Allgemeine Überlegungen 5 1 Kunst allgemein 6 2 Grundausrüstung im Kunstunterricht 7 3 Was Künstler benötigen 8 4 Bedeutende Künstler bis zum Beginn der Moderne 9 5 6 7 8 9 10 11

Mehr

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst"

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst" Bei dieser aktuellen Ausstellung geht es um die Schulung der Sinnes- Wahrnehmung, es soll ein Gefühl vermittelt werden, wie Mensch und Natur

Mehr

Staatliches Schulamt Rosenheim KUNST in der Grundschule

Staatliches Schulamt Rosenheim KUNST in der Grundschule Staatliches Schulamt Rosenheim KUNST in der Grundschule Schuljahr 2015/2016 Pfaffinger Kirche, Felix S., 4.Kl Fachberatung Kunst: Sonja Eperania, Grundschule Bad Endorf Kontakt mit der Fachberatung: sonjaeperania@yahoo.de

Mehr

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF 11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF EF GK Thema: Experimentelles Zeichnen UV 10. 1 (1) Materialien/ Medien: Unterschiedliche Zeichenmaterialien und Werkzeuge: z.b. große

Mehr

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den Farbe 1. Betrachtet den Farbkreis. Nehmt die Kreisel und lasst die Grundfarben kreisen. Was ergibt sich aus rot und blau? Was ergibt sich aus gelb und rot? Was ergibt sich aus blau und gelb? 2. Nehmt eine

Mehr

Curriculum Kunst Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Curriculum Kunst Mittelschule Schulsprengel Nonsberg Curriculum Kunst Mittelschule Schulsprengel Nonsberg 1. Klasse - Kunst Die Schülerin, der Schüler kann: visuelle Botschaften von Kunstwerken und Medien lesen, beschreiben und deuten Kunstwerke als Ausdruck

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Klasse 5 Lernbereich Bildende Kunst Malerei/Farbe Farben

Mehr

SuS lernen eine neue Technik kennen. SuS erkennen Prinzipien in einem bildhaften, collagierenden Vorgehen. VORSCHAU

SuS lernen eine neue Technik kennen. SuS erkennen Prinzipien in einem bildhaften, collagierenden Vorgehen. VORSCHAU 5.15 Technik: Collage und Malerei Thema: Farb- und Formrhythmus Tonpapier Scheren Klebstoff Unterlage zum Kleben Große, weiße Blätter zum Aufkleben des Tonpapiers SuS lernen eine neue Technik kennen. SuS

Mehr

1. Ein Dreieck entsteht aus den drei Grundfarben: Gelb, Rot, Blau; durch Mischen ergaben sich drei weitere Farben: Grün, Orange, Violett.

1. Ein Dreieck entsteht aus den drei Grundfarben: Gelb, Rot, Blau; durch Mischen ergaben sich drei weitere Farben: Grün, Orange, Violett. Das Malen der Kinder Vom 8. Oktober bis zum 2. Dezember 2001 führte der Künstler Guram Nemsadze (ein Kurzportrait siehe Seite 5) einen Malkurs für Kinder und Jugendliche durch. Die ersten drei Übungen,

Mehr

Malen mit Wachsmalstiften II - Abdunkeln mit der Prägetechnik

Malen mit Wachsmalstiften II - Abdunkeln mit der Prägetechnik - Abdunkeln mit der Prägetechnik 1 Mit Wachsmalstiften und der Prägetechnik entstehen effektvolle Bilder. Lehrerinformation Das Abdunkeln einer Farbe bedeutet, sie wird mit Schwarz gemischt. Bei flüssigen

Mehr

Die Kunst des Auswählens Abstrakte Malerei

Die Kunst des Auswählens Abstrakte Malerei Die Kunst des Auswählens Abstrakte Malerei Erstellt von Fachbezug Schulstufe Handlungsdimension Relevante(r) Deskriptor(en) Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Anmerkungen Petra Nußdorfer, petra.nussdorfer@eduhi.at,

Mehr

Die Grundlagen der Gestaltung Die Perspektive

Die Grundlagen der Gestaltung Die Perspektive Gute Bildgestaltung in Theorie und Praxis Die Grundlagen der Gestaltung Die Perspektive Kaum mit einem anderen Wort wird, selbst von namhaften Autoren in der Fotografie, derart Schindluderei getrieben

Mehr

Wahrnehmung und Kunst

Wahrnehmung und Kunst Wahrnehmung und Kunst Aus: Irvin Rock: Vom visuellen Reiz zum Sehen und Erkennen. Heidelberg, Berlin; Spektrum, Akadem. Verlag, 1998 Malerei kann auf einer zweidimensionalen Fläche die Illusion eines dreidimensionalen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT - Malerei interpretieren lernen Seite

Mehr

karat Weitere Motive und Step-by-Step Anleitungen unter

karat Weitere Motive und Step-by-Step Anleitungen unter Venedig - Die Stadt der tausend Gesichter Die von Kanälen durchzogene Lagunenstadt ist atemberaubend. Die Häuser von Venedig ruhen auf Millionen von Holzpfählen. Es gibt die eindrucksvollsten Palazzi und

Mehr

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen 2006. Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Die Umsetzungshilfe umfasst die verbindlichen Grobziele der

Mehr

Staatliches Schulamt Rosenheim KUNST in der Grundschule

Staatliches Schulamt Rosenheim KUNST in der Grundschule Staatliches Schulamt Rosenheim KUNST in der Grundschule Schuljahr 2017/18 Der Räuber Hotzenplotz Pinselzeichnung, Carolin, 4b Fachberatung Kunst: Sonja Eperania, Grundschule Bad Endorf Kontakt mit der

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst Sekundarstufe I. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst Sekundarstufe I. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen Klasse 5 In Klasse 5 wird Kunst ganzjährig mit jeweils zwei Schulstunden (eine Schulstunde regulär, eine Schulstunde Dalton) unterrichtet. 1. Schulhalbjahr: Plakat

Mehr

Kunstunterricht - eine Auswahlliste für die Grundschule

Kunstunterricht - eine Auswahlliste für die Grundschule Kunstunterricht - eine Auswahlliste für die Grundschule (Pädagogik, 2. OG) Stand 1/10 Neu Anfangsunterricht Kunst 1. und 2. Schuljahr 2 Leipzig ; Stuttgart ; Düsseldorf : Klett-Grundschulverl., 1999 Anfa

Mehr

ABENDGYMNASIUM GRAZ Marschallgasse 19-21, 8020 Graz

ABENDGYMNASIUM GRAZ Marschallgasse 19-21, 8020 Graz KERNSTOFFGEBIETE BILDNERISCHE ERZIEHUNG 5. Klasse: Zeichnung - Seit wann gibt es diese Technik - Verschiedenen Techniken kennen - Formen der Zeichnung (Skizze, Vorzeichnung etc.) kurz umreißen, was damit

Mehr

Dirk Zischka. Farbgestaltung

Dirk Zischka. Farbgestaltung Farbgestaltung Farbgestaltung Anmerkung: generell Geschmacksfrage, für die es keine verbindliche Regel gibt Ziel: Aufmerksamkeit erzielen Hilfsmittel: Farbe und Form Farbharmonien Farbkontraste Farbklänge

Mehr

Fotografieren mit der Digitalkamera

Fotografieren mit der Digitalkamera Fotografieren mit der Digitalkamera 1 Zielsetzung Näher ran! Grundsätzlich sollte man sich bei jedem Bild überlegen, wozu man es aufnimmt: Familienfotos für kleine Ausdrucke? Bilder zum Verschicken? Produktfotos

Mehr

Grundlagen der Farbenlehre

Grundlagen der Farbenlehre 12-teiliger Farbkreis von Itten Johannes Itten Schweizerischer Maler und Grafiker geboren 11. 11. 1888 in Schwarzenegg gestorben 25. 3. 1967 in Zürich unterrichtete 1919-1923 am Bauhaus allgemeine Gestaltungslehre

Mehr

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Kompetenzerwartungen und Inhalte Sauer macht lustig - Lernzirkel zu Licht und Schatten im Dasein einer Zitrone Stand: 21.03.2017 Jahrgangsstufe 6 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst 6 Unterrichtszeiteinheiten - Bleistifte

Mehr

AUSSTELLUNG,ENTARTETE KUNST HOFGARTEN MÜNCHEN

AUSSTELLUNG,ENTARTETE KUNST HOFGARTEN MÜNCHEN SEIT 1945 WIRD DER TURM DER BLAUEN PFERDE VERMISST! AUSSTELLUNG,ENTARTETE KUNST HOFGARTEN MÜNCHEN FRANZ MARC ÖL AUF LEINWAND - 200 x 130 cm GEMALT 1913 CA. 30 MIO. EURO Der Turm der blauen Pferde gilt

Mehr

Quali 2018/2019. Fach Kunst

Quali 2018/2019. Fach Kunst Quali 2018/2019 Lernübersicht für das Fach Kunst Impressionismus Der Impressionismus (lat. impressio = Eindruck) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte. Er gilt als die revolutionäre Kunstrichtung

Mehr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF EF WF 1. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 2. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2

Mehr

Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Kunst Thema: Expressionistische Gestaltungsprinzipien

Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Kunst Thema: Expressionistische Gestaltungsprinzipien Sekundarstufe 1 Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Kunst Thema: Expressionistische Gestaltungsprinzipien Ort: Prinzenpalais, Damm 1, 26135 Oldenburg Karl Schmidt-Rottluff (1884 1976),

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum: 1. Halbjahr Klasse 7 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Plastik - Beispiel: Figurenplastik - entwickeln und gestalten figurative Plastiken oder Skulpturen im Spannungsfeld

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Aufgabe 8: Vom Früchte- und Gemüsestand

Aufgabe 8: Vom Früchte- und Gemüsestand Schüler/in Aufgabe 8: Vom Früchte- und Gemüsestand LERNZIELE: Durch Mischen und gleichmässiges Verändern der Farbe plastische Wirkung erzeugen Achte darauf: 1. Du mischt und malst viele Hell-Dunkel-Töne

Mehr

Druckverfahren unterscheiden

Druckverfahren unterscheiden Druckverfahren unterscheiden Tiefdruck Verfahren Das Tiefdruckverfahren ist ein direktes Druckverfahren. Bei dieser Drucktechnik liegen die Näpfchen vertieft und nehmen Farbe auf (druckende Elemente).

Mehr

Pinsel und Becher. Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab?

Pinsel und Becher. Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab? Pinsel und Becher Grundlagen (Lösung siehe Lernposter, S. 11) Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab? c) Wo legst

Mehr

Kunstgeschichte. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Lernheft 4:

Kunstgeschichte. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Lernheft 4: Kunstgeschichte Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Prähistorische Kunst Anfänge von Kunst 1. 1 Einleitung 1. 2 Dreiperiodensystem 1. 3 Frühgeschichtliche Skulptur 1. 4 Frühgeschichtliche Malerei

Mehr

Leonardo da Vinci > Mona Lisa ( ) Vincent van Gogh > Sternennacht (1889) Claude Monet > Seerosen ( ) Paul Klee > Senecio (1922)

Leonardo da Vinci > Mona Lisa ( ) Vincent van Gogh > Sternennacht (1889) Claude Monet > Seerosen ( ) Paul Klee > Senecio (1922) HINWEISE ZUM MATERIAL: Welcher Künstler steckt eigentlich hinter dem bezaubernden Lächeln der Mona Lisa, und wer malte eigentlich diese lustigen, bunten Strichmännchen? In dieser Kartei erfahren Ihre Schülerinnen

Mehr

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kompetenzen und Inhalte Klasse 5/6: Durch den intuitiv-experimentellen und bewussten Umgang mit Schülerarbeiten, künstlerischen Werken aus Gegenwart

Mehr

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten Anleitung für Schraffuren beim Zeichnen Die Bezeichnung Schraffur leitet sich von dem italienischen Verb sgraffiare ab, was übersetzt etwa soviel bedeutet wie kratzen und eine Vielzahl feiner, paralleler

Mehr

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung Farblehre Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung Die 8 Grundfarben Additive Farbmischung Subtraktive Farbmischung Simultankontrast Harmonische Farbgestaltungen Farbkontrast

Mehr

Keine Angst vor Farbe! Gouache

Keine Angst vor Farbe! Gouache Keine Angst vor Farbe! Gouache Jahrgangsstufen 12 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst 6-7 Doppelstunden Gouache, Aquarellstifte, Haarpinsel, Borstenpinsel, Zeichenpapier (200g), Kleister, Zeitungspapier,

Mehr

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5 Leitmotiv: Bildwelten entdecken Zeichnen: Funktionen Formen der Linie Malen/Ästhetische Forschung: Farbe als Material, Farblehre, Farbmischung Bilder erzählen: Darstellungsabsichten,

Mehr

Malen für Anfänger: Erste Grundlagen. Farbe

Malen für Anfänger: Erste Grundlagen. Farbe Malen für Anfänger: Erste Grundlagen Die unten angeführten ersten Grundlagen sind Ihnen bereits aus Ihrer Schulzeit bekannt. Bitte wiederholen Sie die Informationen. Die Arbeitsaufträge sind auszuführen

Mehr

Die vier Hauptdruckverfahren

Die vier Hauptdruckverfahren Die vier Hauptdruckverfahren Robert Johnen 20.08.12 Seite 1/20 Die vier Hauptdruckverfahren Anwendung schematische Darstellung erzeugte Produkte Erkennungsmerkmale Robert Johnen 20.08.12 Seite 2/20 Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 2: Prähistorische Kunst - Anfänge von Kunst. Griechische Kunst.

Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 2: Prähistorische Kunst - Anfänge von Kunst. Griechische Kunst. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Prähistorische Kunst - Anfänge von Kunst 1. 1 Einleitung 1. 2 Dreiperiodensystem 1. 3 Frühgeschichtliche Skulptur 1. 4 Frühgeschichtliche Malerei 1. 5 Frühgeschichtliche

Mehr

Dieses Kunst-Malbuch gehört

Dieses Kunst-Malbuch gehört Dieses Kunst-Malbuch gehört Kunst-Malbuch Große Künstler Prestel München London New York Überall auf der Welt gibt es große und kleine Museen Leonardo da Vinci mit großen und kleinen Gemälden! Schon die

Mehr

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen, Fachdossier und Musterprüfung Bildnerisches Gestalten Anforderungen im Fachbereich Bildnerisches Gestalten für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug Kompetenzen Die Studierenden

Mehr

2.1 Malbücher. 2 Malbücher zum Leben erwecken. Das Thema

2.1 Malbücher. 2 Malbücher zum Leben erwecken. Das Thema 2 Malbücher zum Leben erwecken 2.1 Malbücher Die wichtigste Ausrüstung stellen natürlich deine Vorlagen dar. Malbücher gibt es in verschiedensten Ausführungen mit themenbezogenen Mustern und in unterschiedlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunst in drei Niveaustufen / Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunst in drei Niveaustufen / Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kunst in drei Niveaustufen / Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort Kunstnavigator Aufgaben

Mehr

Atelier. Bildende Künste. Billdhauerkunst. Bildhauerkunst ist die Kunst, aus festen Materialien Körperhaftes zu bilden.

Atelier. Bildende Künste. Billdhauerkunst. Bildhauerkunst ist die Kunst, aus festen Materialien Körperhaftes zu bilden. 1. DAS KUNST ABC Atelier Ein Atelier ist die Werkstatt eines Künstlers. Ein Künstler benötigt für die Herstellung seiner Kunstwerke einen Arbeitsplatz. Wichtig sind die Fenster in einem Atelier, da künstliches

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Hausinternes Curriculum für das Fach KUNST. für die Jahrgangsstufe 5 (Stand: Okt. 2013)

Hausinternes Curriculum für das Fach KUNST. für die Jahrgangsstufe 5 (Stand: Okt. 2013) Hausinternes Curriculum für das Fach KUNST für die Jahrgangsstufe 5 (Stand: Okt. 2013) Phänomen- Bereich: mögliche künstlerische Techniken: Unterrichtsvorhaben / inhaltliche Schwerpunkte: konkretisierte

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kunsttipp & Co. / Band 2 - Die besten Tipps, Tricks & Ideen für den modernen Kunstunterricht (SEK) Das komplette Material finden Sie

Mehr

Wahlpflichtkurs: Typografie und Schriftgestaltung Kursinhalte

Wahlpflichtkurs: Typografie und Schriftgestaltung Kursinhalte Wahlpflichtkurs: Typografie und Schriftgestaltung 1. Schulhalbjahr 2013/2014 - Kursleiterin: A. Thomas Veranstaltungsort: Raum 116 Veranstaltungszeit: montags von 15.30 bis 18.30 Uhr Die Kursteilnehmer

Mehr

Zeichnerische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt

Zeichnerische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt WP - A. Doumbouya 2. Schulhalbjahr 2010/2011, Raum 113, donnerstags Kurs: Objektgebundene Malerei Stillleben, Landschaft, Straßenfluchten oder auch Porträts Zeichnerische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt

Mehr

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015 Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015 Anpassungen der Themen finden jährlich gemäß den Vorgaben durch das Zentralabitur statt Kursthema EF.1 EF.2 Grundlagen

Mehr

Wahlpflichtkurs Airbrush Donnerstags von 15:30-18:30 Uhr Altbau: R Kursleiter: D. Laurinat

Wahlpflichtkurs Airbrush Donnerstags von 15:30-18:30 Uhr Altbau: R Kursleiter: D. Laurinat 1. Hal bj ahr2014/ 15 Wahlpflichtkurs Airbrush Donnerstags von 15:30-18:30 Uhr Altbau: R. 0.19 Kursleiter: D. Laurinat Der "Luftpinsel" fasziniert seid mehr als hundert Jahren Illustratoren, Maler und

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufen 5, Farblabor. Farblabor. Farben sammeln, Farben selbst herstellen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Kunst, Jahrgangsstufen 5, Farblabor. Farblabor. Farben sammeln, Farben selbst herstellen Farblabor Farben sammeln, Farben selbst herstellen Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst 2 Doppelstunden Zeichenpapier bzw. Zeichenkarton, Din A2, Bleistifte, Eier, Öl, Kleister

Mehr

63237_GL KUNST_Werkzeuge Materialien Techniken_INHALT.indd 1

63237_GL KUNST_Werkzeuge Materialien Techniken_INHALT.indd 1 63237_GL KUNST_Werkzeuge Materialien Techniken_INHALT.indd 1 29.09.2016 09:59:54 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 WERKZEUGE... 7 Grundlagenwissen Bleistift...(Info- und Arbeitsblätter)...8 Ein Fantasiehaus

Mehr

Standardprogramm der Kunstwerkstatt

Standardprogramm der Kunstwerkstatt Standardprogramm der Kunstwerkstatt unter der Leitung von, freischaffende Künstlerin und Leiterin der KunstWerkstatt des Vereins, gibt zu jedem Workshop eine ausführliche Einführung. Unter ihrer fachkundigen

Mehr

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Jahrgang 7. Kreatives Malen Kreatives Malen Du interessierst dich für Kunst und hast Freude am Malen? Dann bist du in dieser Werkstatt genau richtig! In der Malereiwerkstatt erfährst du Wissenswertes über bedeutende Maler, verschiedene

Mehr

Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben.

Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben. Farbkontraste Ein Farbkontrast ist wahrnehmbar, wenn im Vergleich zwischen zwei oder mehreren nebeneinander liegenden Farben deutlich erkennbare Unterschiede bestehen. Die drei Komponenten Helligkeit,

Mehr

Wenn Farben sich berühren

Wenn Farben sich berühren Kunstprojekt Kindergarten Altena Dahle Wenn Farben sich berühren mit ülle buschmann: Linie macht Form Zeichnerische Experimente mit Stiften aller Art auf einfachem Papier. Die Kinder können ihre Stifte

Mehr

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz.

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz. Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz. Für viele Menschen ist die Eury thmie ist kein Tanz! Eurythmie völlig neu. Sie ist so neu im Sinne von ungewöhnlich dass man sie oft mit bekannten Kunstformen gleichsetzen

Mehr

Tipps für den Unterricht für alle Klassen

Tipps für den Unterricht für alle Klassen Tipps für den Unterricht für alle Klassen Vorschlag 1 Zeichen setzen! Eine Linie zeichnet, bezeichnet, erzählt. Sie kann zur freien Form, zum Bild oder zur Schrift werden. Die Zeichnung ist die ursprünglichste

Mehr

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner war ein sehr berühmter und vielseitiger Künstler. Er konnte schnell zeichnen, malte große

Mehr

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST 16 KUNST HAUTFARBEN-KREIS Jede Hautfarbe ist unterschiedlich. Das musst du ausprobieren. Dieser Farbkreis hilft dir dabei. Fülle die Felder des Kreises mit den jeweiligen Farben aus. Benutze eine Lochmaske

Mehr

LEHRERINFORMATION. Oberstufe Bildnerische Erziehung. Menschliche Schönheit in der Bildenden Kunst KUNST. Material:

LEHRERINFORMATION. Oberstufe Bildnerische Erziehung. Menschliche Schönheit in der Bildenden Kunst KUNST. Material: Oberstufe Bildnerische Erziehung Männliche und weibliche Akte aus verschiedenen literarischen Epochen und ein Thema: die menschliche Schönheit. Es zeigen sie Botticelli und Michelangelo, Rubens und Renoir

Mehr

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw. 3.2 Schwerpunktfach Schwerpunktfach 4. Klasse Aufgabenstellungen analysieren und verschiedene Lösungswege kennen lernen Kreativitätstechniken kennen lernen Form Komplexe räumliche Situationen beobachten

Mehr

Was sind Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben?

Was sind Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben? Was sind Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben? Die Primärfarben sind die drei Grundfarben Gelb, Rot und Blau (genauer gesagt: Gelb, Magenta und Cyan). Sie können nicht aus anderen Farben gemischt werden,

Mehr

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick SommerAkademie 2015, Termine im Überblick Die Kunst VHS, 1090, Lazarettgasse 27 Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen in künstlerische Ausbildungen Naturstudien, Mappenerstellung, Beratung (Kursnummer: O

Mehr

Aquarell-Malerei. "Übung macht den Meister" Besonderheiten. Anforderungen. Nicht gleich ein Bild schaffen wollen!

Aquarell-Malerei. Übung macht den Meister Besonderheiten. Anforderungen. Nicht gleich ein Bild schaffen wollen! Aquarell-Malerei Besonderheiten Feine, dünne, fast durchscheinend wirkende Farbschichten werden übereinander gelegt. Dieses geschieht durch das Aufmalen von wässrigen Lasuren, die nach dem Trocknen über

Mehr